Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. www.dav-ravensburg.de. des Deutschen Alpenvereins"

Transkript

1 2015 Sommerprogramm Sektion Ravensburg des Deutschen Alpenvereins

2 Sommer 2015 Regelmäßig Turnus Uhrzeit Ziel Kategorie Leiter jeden Montag Uhr "Nordic Walking im Hirschgehege (oberer Parkplatz)" Training Stefanie John jeden Montag Uhr Anmeldung und Tourenbesprechung für Seniorentouren im Vereinszentrum Senioren Paula Schuster und Team jeden Montag (Oktober bis Mai) 19:30-21:30 Uhr Leistungsorientiertes Schwimmtraining, nach Trainingsplänen des Landestrainers (Hallenbad Ravensburg) Triathlon jeden Montag 20:00-21:30 Uhr Technik- und leistungsorientiertes Schwimmtraining (Hallenbad Ravensburg) Triathlon jeden Dienstag (ab 31. März) 18:00 Uhr Blaue Gruppe (ca. 2 2,5h; ca. 30km und ca. 400Hm) Parkplatz Freibad Nessenreben Mountainbike Alexander Herr, Markus Liffert, Claudia Rolls, Volker Knecht, Eugen Ott jeden Dienstag 18:15-19:45 Lauf-ABC und Intervall Training auf der Bahn (Stadion TSB Ravensburg) Triathlon jeden Mittwoch (Oktober bis Mai) 19:00-20:00 Uhr Technik- und Ausdauertraining für Triathleten (Hallenbad Ravensburg) Triathlon jeden Mittwoch 17:45-19:15 Uhr Kids-Bike, Mountainbike - Training mit sportiven Elementen für Kids von 11 bis 13 Jahre Anmeldung vom im Internet Mountainbike Fritz Schoch, Klaus Häring und Weitere jeden Mittwoch (Mai bis August) 18:30-20:00 Uhr Triathlontraining im und ums Flappach Bad Triathlonspezifisches Schwimm-, Rad- und Lauftraining in Form von Koppel- und Wechseltraining. Triathlon jeden Donnerstag (ab 02. April) 18:00 Uhr Rote Gruppe (ca. 2,5 3h; ca. 40km und ca. 600Hm) 1. und 3. und 5. des Monats Treff in Oberhofen 2. und 4. des Monats in St. Christina Mountainbike Joe Maidel, Jürgen Fritzenschaft, Markus Liffert, Alexander Herr, Simone Pferd jeden Donnerstag (ab 02. April) 18:00 Uhr Schwarze Gruppe (ca. 3h; ca. 50km und ca. 800Hm) 1. und 3. und 5. des Monats Treff in Oberhofen 2. und 4. des Monats in St. Christina Mountainbike Jan Zimmermann, Alfons Fuchs, Franz Wielath, Daniel König, Carsten Riemaier jeden Donnerstag (Oktober bis Mai) 20:00-21:30 Uhr Leistungsorientiertes Schwimmtraining (Hallenbad Ravensburg) Triathlon

3 Sektion April Kids-Bike 1. Termin Mountainbike - Training mit sportiven Elementen für Kids von 11 bis 14 Jahre Mountainbike Klaus Häring, Fritz Scholz Workshop MTB Montage, Reparatur, Einstellungen und Wartung sowie Pflegetipps am Bike. Mountainbike Kurs S Alexander Herr Mitgliederversammlung Sektion Markus Braig Gehrenberg 1/2 Tages Tour auf den Gehrenberg 45 Kiometer, Sattelzeit ca. 3 Std., 810 Höhenmeter Mountainbike S Josef Maidel Bodman - Marienschlucht - Mindelsee Wanderung über den Bodanrück. Busanfahrt nach Bodman. Senioren T Giso Gade Amtzeller Kapelle Auf abwechslungsreichen Wegen biken wir ins Vorallgäu und genießen die Alpensicht von der Amtzeller Kapelle. Geschwindigkeit und technische Schmankerl werden an die Gruppendynamik angepasst. Mountainbike S Alfons Fuchs Erlebniswanderung im Allgäu Kuhnigundenweg - Interaktiver Erlebniswanderweg für Kinder aller Altersklassen. Familie Doris Schuker, Alfons Fuchs San Vito lo Capo Klettern auf Sizilien Klettern KSE Martina Sulzer, Ulrich Georgy Beuron - Burg Wildenstein - Hausen Busanfahrt nach Beuron (Kloster). Senioren T Christian Fuchs Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

4 Sommer 2015 April Pegnitztal Sportklettern im Pegnitztal Klettern KSE Janett Menzel, Tobias Menzel Mai Behelfsmäßige Bergrettung Ausbildungsort Kletterturm DAV Ravensburg Ausbildung Kurs Hans-Peter Detzel, Heinz Baumann, Thomas Elmer Wanderung im Großen Lautertal Busanfahrt nach Lauterach. Genuss-Wanderung durchs Tal der Großen Lauter von Lauterach (Mündung der Lauter in die Donau) nach Indelhausen. Senioren T Eugen Mayer Albtrauftour Albtrauftour auf der Reutlinger Alb Mountainbike S Carsten Riemeier Klettergrundkurs III - Sportklettern Fels - 01_2015 Kletterturm und Klettergärten der Umgebung Ausbildung Kurs Marita Dierich, Alain Preiß, Anna Heinle Donautal mit dem MTB 40k, 900Hm, S0-S1, K1 Mountainbike S Jürgen Fritzenschaft Rechtenstein, Laufenmühle, warme Quellen Abwechslungsreicher Marsch entlang der Donau nach Munderkingen Wandern T Eberhard Heber, Roland Thoma

5 Sektion Familien- und Muttertagswanderung an der Höllplatte bei Ravensburg Familie Christine Wille-Fischer, Ralf Fischer Rheinschlucht Ruinaulta Herrliche Wanderung durch die Vorderrheinschlucht "Ruinaulta". Senioren T Giso Gade Diedamskopf Diedamskopf (30km, 1200 Hm, S2 ) Mountainbike S Volker Knecht Gäbristour (bei Gais) Wanderung im Appenzeller Land. Busanfahrt nach Bühler, Rückfahrt ab Gais. Senioren T Peter Blank Donautal Wie jedes Jahr: Klettern im Donautal Klettern KSM Ulrich Georgy Genusswanderung zum Hirschberg und Pfänder Allgäu (Busausfahrt) Busanfahrt nach Langen (bei Bregenz) Senioren T Helgo Döring Burgberger Hörnle 1497m von Burgberg (bei Immenstadt) aufs Burgberger Hörnle 1497m Wandern T Markus Hirscher, Winfried Kugel Bregenzer Wald Schöne Mountainbiker zum einfahren (ohne Trails) Mountainbike S Michael Bernhard Sonnenkopfumrundung Schöne Tour vom Silbertal über den Sonnenkopf nach Dalaas via Kristbersattel zurück. Mountainbike S Markus Liffert Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

6 Sommer 2015 Juni Wandern im Toggenburger Land Busausfahrt. Anfahrt zum Hulftegg-Pass Wir wandern über das Schnebelhorn und Chrüzegg nach Atzmännig. Senioren siehe Beschreibung Rudolf Hradecny Gardasee bella Italia: Einseillängen und Mehrseillängen in gut abgesicherten Routen. Klettern KSM Robert Haider, Roland Cüppers Vinschgau - Latscher Trails 4 Tage Trailabenteuer am Latscher Sonnenberg und dem Nördersberg. Mountainbike S Alexander Herr Gunzesrieder Tal: Gündleskopf und Buralpkopf Anfahrt ins Gunzesrieder Tal bis Gunzesrieder Säge. Senioren T Helgo Döring Calanda, Ringelspitzhütte Von der Bayreuther zur Erfurter Hütte Wandern T Andrea Schmid, Harald Göller Alpiner Basiskurs Ravensburger Hütte, Lechquellengebirge Dieser Kurs ist ein Muss für jeden angehenden Alpinisten Ausbildung Kurs Marita Dierich, Felix Schneyinck, Tobias Ibele, Jörg Neitzel MTB Fahrtechnik I/II Rund um die Ravensburger Hütte, Lechquellengebirge. Mountainbike Ausbildung Volker Knecht Schwarzer Grat - Kugel Anspruchsvolle Trail-Tour im Allgäu am Schwarzengrad und der Riedholzer Kugel. 33 km, 4 Std., 1430 m, S3 Mountainbike S Josef Maidel

7 Sektion Rheinschlucht Schöne Rundtour durch die Rheinschlucht Mountainbike S Eugen Ott Familienwanderung auf den Schwarzen Grat bei Isny Familie siehe Beschreibung Christoph Müller Burgberger Hörnle und Grünten Zum "Wächter des Allgäu", Besteigung des Grünten. Busausfahrt, Anfahrt nach Sonthofen / Burgberg - P Weiheralpe Senioren Peter Blank Via Kapf Klettersteig Klettersteig E Adolf Hölzl MTB Tour Steibis Ravensburger Haus Tour startet und endet zum 50 jährigen Jubiläum am Ravensburger Haus Mountainbike S Alexander Herr Ravensburger Haus - Steibis Wanderung zum und vom Ravensburger Haus anlässlich des 50 - jährigen Jubiläums. Teilnahme an dem Festprogramm. Wandern T Hermann Frieding, Wolfgang Thoma Jahre Ravensburger Haus-Steibis Familie T Harald Dubyk Hochschelpen Busausfahrt nach Balderschwang. Von Balderschwang über die Schwarzenbergalm auf den Hochschelpen, Einkehr in der Burgl- Hütte. Senioren T Heinrich Kern Grundkurs Hochtouren Eis Wiesbadener Hütte Silvretta Ausbildung Kurs Daniel Bühler, Heinz Baumann, Jörg Neitzel Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

8 Sommer 2015 Juni Äscher Klettern im eines der größten und bekanntesten Sportklettergebiete der Ostschweiz. Klettern KSA Dieter Klingler, Ewald Spannenkrebs Hoher Freschen Spannende Grattour auf den König im Reintal, welcher mit einer atemberaubenden Rundumsicht glänzt. Wandern T Alexander Hilber, Markus Hirscher Gurtisspitze Gurtisspitze Vorarlberg Wandern T Franz Mayenberger, Anton Kraft Hochtouren in der Silvretta Hochtouren in der Silvretta Hochtour WS Adolf Hölzl Juli Auf den Hirschberg (bei Bizau) und auf die Sienspitze Busausfahrt in den Bregenzer Wald, über Bizau nach Schönenbach-Vorsäß. Senioren T Ulrike Buchner, Ulf Kunze Wangspitze 1873m Rundwanderung im hintersten Walsertal Wandern T Elisabeth Krügel, Gabi Zorell Zillertal (Greizer Hütte) Hochtouren im Zillertaler Hauptkamm. Hochtour WS Aikko Bonanati, Elmar Eiler Wander- und MTB Wochenende Wander und MTB- Wochenende auf dem Ravensburger Haus Familie Annette Kugler, Fritz Scholz

9 Sektion Klettergrundkurs III - Sportklettern Fels - 02_2015 Kletterturm und RV-Hütte Lechquellengebirge Ausbildung Kurs Martina Sulzer, Dagmar Dietrich, Marita Dierich Übernachtung Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge Familie siehe Beschreibung Hansi Rübner, Oliver Matt Ducanfurgga Hochgebirgsüberquerung mit Hm auf 55km. Davon 40km trails, 14 km Forstwege und fast kein Teer Mountainbike S Jan Zimmermann Auf den Riedkopf (2552m) u. zum SchlappinerJoch Busausfahrt nach Gargellen. Senioren T Helgo Döring, Ulrike Buchner Patteriol (Verwall) Über den Nordostgrat auf den 3056 Meter hohen Patteriol Klettern KA Aikko Bonanati Saulakopf Vom Lünersee zum Saulakopf auf alpinen Steigen mit herrlicher Rundumsicht auf die Rätikonberge Wandern T Siegbert Kugler, Gerhard Singpiel Mohnenfluh Wanderung im Bregenzerwald / Lechquellengebiet mit Besteigung zum Mohnenfluhgipfel. Busanfahrt nach Oberlech. Senioren T Siegbert Kugler Arbeitstour Ravensburger Hütte Arbeitstour an und um die Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge - Wartungsarbeiten an der Hütte und diversen Wegabschnitten. Diverses keine Jörg Neitzel Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

10 Sommer 2015 Juli Tödi Hochtour auf den Piz Russein (3614m), den Paradegipel der Glarner Alpen. Hochtour ZS Elmar Eiler, Thomas Schlenzig Ötztal Sportklettern Klettern im festen und gut abgesicherten Fels für Anfänger und Fortgeschrittene. Klettern KSE Martina Sulzer, Dagmar Dietrich KIDS-Bike-Camp Bike- Erlebniswochenende für Kids zwischen Jahren Mountainbike S Alfons Fuchs Cadlimohütte 2570m Lukmanierpass Tessin Wandern T Anton Kraft, Klaus Stimpfle Hüttenwochenende auf der Heinrich- Hueter-Hütte Vorarlberg Familie Harald Dubyk Grosser Turm von der Golm zur Gaißspitze und Besteigung vom Großen Turm Wandern T Markus Hirscher, Werner Tallowitz Zu den Maroiköpfen Busausfahrt nach St. Christoph am Arlberg. Wanderung zu den Maroiköpfen Senioren T Eugen Mayer Piz Tschierva und Piz Morteratsch Gletschertour auf zwei phantastische Aussichtsgipfel in der Bernina Gruppe. Hochtour WS Hermann Frieding, Wolfgang Thoma Welschtobel Trailtour durch reizvolle Bergwelt mit der Abfahrt durch den Welschtobel als Höhepunkt Mountainbike S Carsten Riemeier Bormio 2 Tages-Tour bei Bormio, je 44 km, 5 Std., 1500 m, S2 - S3 Mountainbike S Josef Maidel

11 Sektion Familienwanderung im Eistobel bei Maierhöfen Familie siehe Beschreibung Christoph Müller Ammergauer Berge: Hochplatte PKW-Ausfahrt Start- und Endpunkt ist der Wanderparkplatz bei Halblech. Achtung: Termin liegt in der Rutenfestwoche! Senioren Erwin Knoll, Werner Tallowitz Klettern auf der Südseite des Mt. Blanc Klettern KSA Dieter Klingler, Ulrich Georgy Auffrischungs-/Aufbaukurs Hochtouren mit 4000-er Abschlußtour Kursort ist das Hochgebirge der 4000-er des Wallis. Ausbildung Kurs Felix Schneyinck, Heinz Baumann August Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängentouren / alpinen Plaisirtouren 01_2015 Ravensburger Hütte, Lechquellengebirge. Klettergärten und alpine Genussklettereien sind reichlich vorhanden Ausbildung Kurs Janett Menzel, Tobias Menzel, Aikko Bonanati, Robert Haider, Alain Preiß, Roland Cüppers, Anna Heinle Bike&Hike auf den Zwieselbacher Rosskogel Wandern T Peter Töpfer, Siegfried Thoma Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

12 Sommer 2015 August Kuhgehrentrail (und Köpfle) Konditionell und vor allem fahrtechnisch anspruchsvolle Tour. Die Auffahrt erfolgt über Teer und Schotter Richtung Kanzelwand zum Kuhgehrensattel. Technisch und flowig geht s zurück. Je nach Tagesform nehmen wir noch das Köpfle ins Visier, hier geht s flowing ins Tal. Mountainbike S Reinhard Haller Wo der wilde Sünser Stier haust Schöne Familienwanderung auf Pfaden zu zwei Gipfeln in Vorarlberg mit schönen Bergseen und einem wilden Stier Familie Wolfgang Seibold Gaishorn im Tannheimertal Busausfahrt nach Tannheim / Vilsalpsee. Wanderung zum Gaishorn und hinab ins Hintersteiner Tal Senioren T Ulrike Buchner, Hermann Frieding Chörbschhorn Im Winter ein gekannter Skitourengipfel, im Sommer mit dem Bike eine atemberaubende Tour mit hohem Singeltrailanteil Mountainbike S Daniel König Wanderung rund um die Madrisa Busausfahrt nach Gargellen. Wandern im schönen Montafon. Rund um die Madrisa. Senioren T Peter Blank All- Mountain Tour Churfirsten - Walensee All- Mountaintour hoch über dem Walensee Mountainbike S Alfons Fuchs

13 Sektion Karhorn Klettersteig auf freistehenden Aussichtsberg hoch über dem Arlberger Skigebiet von Lech und Warth Klettersteig C Markus Hirscher, Winfried Kugel Aggenstein Wanderung in den Tannheimer Bergen Busausfahrt, Anfahrt nach Grän Senioren Heinrich Kern Wildhuser Schafberg Alpinklettern am Schafberg-Westgrat Klettern KSA Janett Menzel, Tobias Menzel, Ewald Spannenkrebs Sulzfluh - Klettersteig 1 1/2 Tagestour auf der Südseite des Rätikon Klettersteig D Erwin Knoll, Werner Tallowitz Augstenberg und Naafkopf Busanfahrt nach Malbun / FL. Senioren T Siegbert Kugler Heilbronner Weg Wanderung über den wohl spektakulärsten Höhenweg der Allgäuer Alpen. Wandern T Alexander Hilber, Werner Tallowitz Fädner Spitze Schöner Aussichtsberg über Galtür mit herrlicher Aussicht in die Silvrettaberge und das Verwall Wandern T Siegbert Kugler, Gerhard Singpiel September Auf die Heimspitze (2685m) Busanfahrt nach Gaschurn. Senioren T Heinrich Kern Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

14 Sommer 2015 September Hohe Kugel Über Fragern zur Staffelalpe auf die Hohe Kugel, runter über einen flowigen Trail zurück Mountainbike S Michael Bernhard Auf den Ponten und auf den Schönkahler Busausfahrt nach Schattwald Senioren T Rudolf Hradecny, Giso Gade Klettertourenwoche in den Dolomiten Stützpunkt ist die Karlsbader Hütte 2260m im Kletterparadies Lienzer Dolomiten. Klettern KSA Heinz Baumann, Ulrich Georgy Auf die Hausberge der Ravensburger Hütte Reizvolle und zugleich anspruchsvolle Touren auf die Hausberge unserer Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge. Wandern T Andrea Kisch, Jörg Neitzel Rund um den Karren Mountainbike S Christoph Probst Wanderwoche Südtirol / Dolomiten Wanderwoche der Seniorengruppe Senioren T Helgo Döring, Giso Gade, Ulrike Buchner Ahrntal 2 Tages Tour im Ahrntal, je 33 km, 3-5 Std., 780 und 1580 m Mountainbike S Josef Maidel Biberkopf anspruchsvolle Wanderung zum südlichsten Gipfel Deutschlands Wandern T Gertrud Beck Steinernes Tor 30km, 1000Hm, S0-S1, K1 Mountainbike S Jürgen Fritzenschaft Burgenwanderung im Allgäu Familie siehe Beschreibung Christoph Müller

15 Sektion Über die Höhen des Heinzenberg Busausfahrt Anfahrt über Thusis nach Präz (A) bzw. Ober-Tschappina (B). Senioren T Rudolf Hradecny, Ulrike Buchner Östliche Eisentaler Spitze Zweitägige Hochgebirgswanderung mit Gipfelziel und Übernachtung auf kleiner Selbstversorgerhütte Wandern T Tobias Ibele Allgäu-Dreigipfeltour im Tannheimer Tal Wandern T Klaus Stimpfle, Harald Göller CH / Region Schanfigg: Hochwang Busausfahrt nach Chur / Richtung Arosa. Auf den Hochwang (A) bzw. Wanderung auf dem Schanfigger Höhenweg (B). Senioren Ulrike Buchner Oktober Orpierre Klettern in Südfrankreich, Ein und Mehrseillängen vom Feinsten - und da alle letztes Jahr begeistert und glücklich waren - noch einmal. Klettern KSE Robert Haider, Roland Cüppers Weissenfluhalpe Genusstour auf den bei Mountainbikern beliebten Aussichtsberg "Weissenfluhalpe" Mountainbike S Christine Thäter Überraschungswanderung im Herbst Familie Harald Dubyk Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

16 Sommer 2015 Oktober Schloss LIchtenstein Busausfahrt zum Parkplatz Nähe Schloss Lichtenstein Senioren T Karl Ott Sulzfluh (Rätikon) Klassische Touren durch die Südwestwand der Sulzfluh Klettern KA Aikko Bonanati Dreibündenstein Tages-Tour Dreibündenstein bei Chur 44 km, 4 Stunden, 1000 m Mountainbike S Josef Maidel Schnifner Berg, Alpila Alpe Mittelalpine Rundtour bei Dünserberg. Wandern T Roland Thoma, Eberhard Heber Salmaser Höhe - Jahresabschluss im DAV- Heim Steibis Busausfahrt *** Nur für Sektionsmitglieder *** Anfahrt nach Oberstaufen / OT Wengen Wanderung über die Salmaser Höhe. Nach der Wanderung gemütliches Beisammensein im Ravensburger Haus Steibis. Senioren T Heinrich Kern Inntal Sportklettern im Inntal und Ötztal - Kalk und Granit Klettern KSM Dieter Klingler, Ewald Spannenkrebs Hüttenwochenende in Steibis Saisonausklang mit Biken, Wandern, Baden Triathlon Suso Rodriguez

17 Sektion Dezember Informationswochende für Fachübungs- / Touren- / Familiengruppen- und Jugendleiter der Sektion Ravensburger Haus in Steibis Das alljährliche "Pflichttreffen" aller Tourenleiter Ausbildung keine Heinz Baumann Cappuccino- Tour Als Jahresabschluss fahren wir zu einem netten Aussichtspunkt um Ravensburg und nehmen Winterstimmung auf. Mountainbike S Alfons Fuchs Kategorie Schwierigkeit Beschreibung Schwierigkeitsschlüssel Hochtour L Einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. WS Vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff- und Trittkombinationen. Kletterstellen sind übersichtlich und nur mäßig exponiert. ZS Es muss wiederholt gesichert werden. Routinierte Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich. Bereits recht lange und exponierte Kletterstellen vorhanden. S Guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung notwendig. Kletterstellen sind lang und erfordern häufig Standplatzsicherung. Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

18 Sommer 2015 Kategorie Schwierigkeit Beschreibung Schwierigkeitsschlüssel Klettern KA Die Spanne reicht von der mässig eingerichteten Tour mit wenigen Bohrhaken bis zur nur teilweise eingerichteten Route. Der Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten muss beherrscht werden, die Stände sind nicht immer eingerichtet und müssen öfters nachgerüstet werden. Ein Rückzug ist schwierig, Orientierungsvermögen ist gefragt, ein Wetterumschwung kann zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Dazu kommt die Höhe, die Touren sind lang und der Abstieg will auch noch gefunden werden. Die Teilnehmer müssen zuätzlich zum Klettergrundkurs IV alpine Erfahrung mitbringen. Beispiel: Touren an der Roggalspitze und Plattnitzerjochspitze, Salbit Südgrat KSA Mehrseillängen-Routen. Die Touren sind eingerichtet, die Hakenabstände allerdings sind größer, Vorstiegsmoral ist eher gefragt. Hinzu kommt der Zu- und Abstieg im Gebirge, alpine Gefahren (Steinschlag) und das Wetter. Die Teilnehmer müssen den Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängenrouten/alpine Plaisirtouren absolviert haben oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse besitzen. Beispiel: Äscher, Klettergarten Lindauer Hütte KSE Einseillängen - Routen mit eingerichteten Umlenkern. Die Routen sind plaisirmässig eingerichtet, die Hakenabstände stellen in der Regel keine erhöhten Anforderungen an die Moral des Vorsteigers. Ein Rückzug aus der Route ist jederzeit problemlos möglich. Die Teilnehmer müssen am Klettergrundkurs III Sportklettern Fels teilgenommen haben oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse besitzen. Beispiel: Donautal Löchlesfels, Fischerfels, Frankenjura, Schwarzwald KSM Mehrseillängen - Routen mit eingerichteten Standplätzen. Die Routen sind plaisirmässig eingerichtet, die Hakenabstände stellen in der Regel noch keine erhöhten Anforderungen an die Moral des Vorsteigers. Ein Rückzug aus der Route ist jederzeit problemlos möglich. Reihenschaltung, Seilschaft in Aktion, Selbstsicherung am Standplatz und Abseilen müssen beherrscht werden. Die Teilnehmer müssen am Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängenrouten/alpine Plaisirtouren teilgenommen haben oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse besitzen. Beispiel: Ponte Brolla im Tessin, Opakante Donautal, Spullerplatten Klettersteig A Gelände/Sicherung: flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich. Sicherung durch Drahtseile, Ketten, Eisenklammern ( Klampfen ) und vereinzelt kurze Leitern Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen. B Einfach bis mäßig schwierig. Gelände/Sicherung: steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, ausgesetzte Stellen möglich. Sicherung durch Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht) Anforderungen: Wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil C Größtenteils schwierig Gelände/Sicherung: steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen. Sicherung durch Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil. Anforderungen: gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen D Sehr schwierig Gelände/Sicherung: senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt. Sicherung durch Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil Anforderungen: wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können. E Extrem schwierig Gelände/Sicherung: senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei. Sicherung wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert. Anforderungen: viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen

19 Sektion Kategorie Schwierigkeit Beschreibung Schwierigkeitsschlüssel Mountainbike S0 Wegbeschaffenheit: Fester und griffiger Untergrund keine Hindernisse. Bis ca. 10% bergauf. Hindernisse: keine. Steigung/Gefälle: bis ca. 20% bergab. Kurven: Weit. Fazit: kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig. S1 Wegbeschaffenheit: Loser Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine. Hindernisse: Kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden. Steigung/Gefälle: Bis ca. 15 % bergauf / bis ca. 30 % bergab. Kurven: Eng. Fazit: Fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden. S2 Wegbeschaffenheit: Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine. Hindernisse: Flache Absätze und Treppen Steigung/Gefälle: Bis ca. 20% bergauf / bis ca. 60 % bergab. Kurven: Leichte Spitzkehren. Fazit: Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig. S3 Wegbeschaffenheit: Verblockt, viele große Wurzeln/ Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hindernisse: Hohe Absätze. Steigung/Gefälle: Bis ca. 30% bergauf / bis ca. 70 % bergab. Kurven: Enge Spitzkehren. Fazit: Sehr gute Bike-Beherrschung nötig. S4 Wegbeschaffenheit: Sehr verblockt, viele große Wurzeln/ Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hindernisse: Steilrampen, kaum fahrbare Absätze. Steigung/Gefälle: z.t. > 30 % bergauf / mehrere Stellen > 70 % bergab. Kurven: Ösenartige Spitzkehren. Fazit: Perfekte Bike-Beherrschung mit Trial-Techniken nötig. S5 Wegbeschaffenheit: Sehr verblockt mit Gegenanstiegen, rutschiger Untergrund, loses Geröll der Weg hat deutlich erkennbar den Charakter eines Bergpfades. Hindernisse: Steilrampen, kaum fahrbare Absätze in Kombination Steigung/Gefälle: z.t. > 30 % bergauf / häufig > 70 % bergab. Kurven: Ösenartige Spitzkehren mit Hindernissen. Fazit: Exzellente Beherrschung spezieller Trial-Techniken nötig. Senioren T1 Wandern. Weg gut gebahnt. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Anforderung: Keine. Sport-, Lauf- oder leichte Trekkingschuhe ausreichend. Orientierung problemlos, auch ohne Karte möglich. T2 Bergwandern. Weg mit durchgehender Trasse und ausgeglichenen Steigungen. Gelände teilweise steil. Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Anforderung: Etwas Trittsicherheit, Trekkingschuhe mit Profilsohle empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen. Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

20 Sommer 2015 Kategorie Schwierigkeit Beschreibung Schwierigkeitsschlüssel Wandern T1 Wandern. Weg gut gebahnt. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Anforderung: Keine. Sport-, Lauf- oder leichte Trekkingschuhe ausreichend. Orientierung problemlos, auch ohne Karte möglich. T2 Bergwandern. Weg mit durchgehender Trasse und ausgeglichenen Steigungen. Gelände teilweise steil. Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Anforderung: Etwas Trittsicherheit, Trekkingschuhe mit Profilsohle empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen. T3 Anspruchsvolles Bergwandern. Am Boden ist meist noch eine Spur vorhanden, ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein, eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Anforderung: Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe mit Profilsohle erforderlich. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare Erfahrung. T4 Alpinwandern. Weg nicht überall sichtbar, Route teilweise weglos, an gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache apere Gletscher. Anforderung: Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe mit Profilsohle unbedingt erforderlich. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. T5 Anspruchsvolles Alpinwandern. Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen bis II. Exponiertes, anspruchsvolles Gelände, Schrofen, wenig gefährliche Gletscher und Firnfelder. Anforderung: Bergschuhe mit guter Profilsohle. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. T6 Schwieriges Alpinwandern. Meist weglos, Kletterstellen bis II, meist nicht markiert. Häufig sehr exponiert, heikles Schrofengelände, Gletscher mit Ausrutschgefahr. Anforderung: Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln.

21 Sektion Registrierung & Anmeldung zu Touren Damit Sie sich für Touren anmelden können, müssen Sie sich wie folgt registrieren (bei Familien müssen alle Mitglieder registriert sein): Registrieren (einmalig): Website über den Browser (nicht Google-Suchfeld!) aufrufen; Button Registrieren (Startseite rechts oben) drücken; Felder ausfüllen (Wichtig: Beim Benutzernamen keine Umlaute, Sonderzeichen, Leerzeichen etc. und Angabe der Telefonnummer in beiden Feldern!); Häkchen im Feld Mitglied im DAV RV setzen! Mitgliedsnummer angeben (Anmeldung nur für Mitglieder der Sektion RV möglich)! Nach erfolgreicher Eingabe der Daten, die erhaltene mit dem Link innerhalb 48 Stunden bestätigen (ggf. Link in den Browser kopieren, sofern nicht anklickbar). Benutzernamen und Passwort unbedingt merken! 7. Zu einer Tour anmelden: Login-Button auf der Startseite drücken und mit Benutzernamen und Passwort einloggen. Tour unter aktuelle Ausschreibungen auswählen (1 x klick auf grün unterstrichenen Titel) Ausschreibung öffnen (1 x klick auf unterstrichenen Titel) Über den Button anmelden (Wichtig: Anmeldezeitraum beachten, die Anmeldung von Familienmitglieder ist nach vorheriger Registratur derer so möglich) Mögliche Gründe für die erfolglose Anmeldung* ÖÖ ÖÖ ÖÖ Zu häufige Abmeldung (Sperrung lt. AGBs für Online-Anmeldung) Bereits zu einer anderen Tour angemeldet (Prüfung über Profil meine Touren) Terminüberschneidung * Der Grund wird meistens in der blauen Statuszeile im unteren Teil der Tourendetails (Ausschreibung angezeigt). Haben Sie weitere Fragen zur Anmeldung / Registrierung informieren sie sich bitte zuerst unter Hilfe A-Z bzw. dort unter zur Benutzer Verwaltung oder zur Online Anmeldung. Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

22 Sommer 2015 Stichtag 30. September Melden Sie uns bitte laufend, spätestens jedoch bis zum 30.September des Jahres mit Gültigkeit ab dem Folgejahr Änderung der Anschrift, Namensänderung oder Änderung des Familienstandes Änderung der Bankververbindung Kategorie-Umstufung (Anträge lt. Beitragstabelle) Austrittserklärungen und Sektionswechsel SEPA-Lastschriftverfahren Zahlungen (Gebühren, Beiträge): Ihre Einzugsermächtigung nutzen wird ab sofort als SEPA Mandat. Den Mitgliedsbeitrag gemäß Alterskategorie ziehen wir jeweils am 02. Januar bzw. am folgenden Bankarbeitstag des Jahres ein (Folgelastschrift). Gebühren ziehen wir jeweils zum bekanntgegebenen Termin (Ausschreibung) ein (Erst- bzw. Folgelastschrift). Startpassgebühren und Triathlonbeiträge ziehen wir jeweils am 01. Februar bzw. am folgenden Bankarbeitstag des Jahres ein (Erst- bzw. Folgelastschrift). Teilnahmegebühren für Gymnastik ziehen wir jeweils am bzw. am folgenden Bankarbeitstag des Jahres ein (Erst- und Folgelastschrift). Gläubiger-ID DE85ZZZ Mandatsreferenz entspricht der Mitgliedsnummer Bankverbindung: IBAN: DE BIC: SOLADES1RVB

23 Sektion Telefonnummern der Tourenleiter Name Telefon Name Telefon Name Telefon Name Telefon Baumann, Heinz Haller, Reinhard Mayer, Eugen Thäter, Christine Beck, Gertrud Häring, Klaus Menzel, Janett Thoma, Roland Bernhard, Michael Heber, Eberhard Menzel, Tobias Thoma, Siegfried Blank, Peter Heinle, Anna Müller, Christoph Thoma, Wolfgang Bonanati, Aikko Herr, Alexander Neitzel, Jörg Töpfer, Peter Bühler, Daniel Hilber, Alexander Ott, Eugen Wille-Fischer, Christine Buchner, Ulrike Hirscher, Markus Ott, Karl Zimmermann, Jan Cüppers, Roland Hölzl, Adolf Peschka, Franz Zorell, Gabi Detzel, Hans-Peter Hradecny, Rudi Preiß, Alain Dierich, Marita Ibele, Tobias Probst, Christoph Dietrich, Dagmar Kern, Heinrich Riemeier, Carsten Dietrich, Mareike Klingler, Dieter Rodriguez, Suso Döring, Helgo Knecht, Volker Rothmund, Karl Dubyk, Harald Knoll, Erwin Rübner, Hansi Eiler, Elmar König, Daniel Schlenzig, Thomas Elmer, Thomas Kraft, Anton Schmid, Andrea Fischer, Ralf Krügel, Elisabeth Schneyinck, Felix Frieding, Hermann Kugel, Winfried Scholz, Fritz Fritzenschaft, Jürgen Kugler, Annette Schuker, Doris Fuchs, Alfons Kugler, Siegbert Seibold, Wolfgang Fuchs, Christian Kunze, Ulf Singpiel, Gerhard Gade, Giso Liffert, Markus Spannenkrebs, Ewald Georgy, Ulrich Maidel, Josef Stimpfle, Klaus Göller, Harald Matt, Oliver Sulzer, Martina Haider, Robert Mayenberger, Franz Tallowitz, Werner Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

24 Sommer 2015 Unsere Funktionäre Name Funktion Kontakt Markus Braig Vorstand 1.Vorsitzender Tel.: Klaus Häring Vorstand, Redaktion, Webmaster, IT GS 2.Vorsitzender Tel.: Hans-Peter Detzel Vorstand Schatzmeister Tel.: Verena Tremmel Jugendvertretung im Vorstand 1.Jugendreferentin Tel.: Benedikt Kolb Vertretung Jugendreferat, Jugend-Materialwart 2.Jugendreferent Heinz Baumann Beirat (2-fach), Webmaster, IT GS 1. Vors. Sportabteilung und Ausbildungsreferent Alexander Herr erweiterter Beirat (Gruppe der Sportabteilung) MTB Gruppenleiter Markus Liffert erweiterter Beirat (Gruppe der Sportabteilung) MTB Gruppenleiter Jens Kluzik erweiterter Beirat (Gruppe der Sportabteilung) Triathlon Gruppenleiter Wolf-Dieter Kautt erweiterter Beirat (Gruppe der Sportabteilung) Ski Alpin Gruppenleiter Dieter Klingler erweiterter Beirat (Gruppe der Sportabteilung) Sommertourenwart Klettern/Hochtouren Ulrich Georgy Beirat (Gruppe der Sportabteilung) Sommertourenwart Klettern/Hochtouren N. N. erweiterter Beirat (Gruppe der Sportabteilung) Gymnastik Gruppenleiter/in Wolfgang Thoma Beirat Sommertourenwart Wandern und Klettersteige

25 Sektion Name Funktion Kontakt Sigi Thoma Beirat Wintertourenwart Harald Dubyk erweiterter Beirat Familiengruppenleiter Karl Rothmund Beirat Seniorengruppenleiter Paula Schuster erweiteter Beirat Koordination Seniorentouren Markus Bruckmann erweiterter Beirat Kletterhallenwart Roland Feith erweiterter Beirat Kletterturmwart Hansi Rübner erweiterter Beirat Hüttenreferent RV Haus Tel.: Jörg Neitzel Beirat Hütten- und Wegereferent RV Hütte Miriam Arnegger Beirat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Andrea Herbst erweiterter Beirat Auslandskontakte N. N. Beirat Umweltreferent N. N. erweiterter Beirat Veranstaltungen Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

26 Sommer 2015 Kategorie Jahresbeitrag ab Aufnahme gebühr (einmalig) A-Mitglied, ab 26 Jahre 63,- 16,- B-Mitglied Ehepartner, Partner eheähnlicher Gemeinschaften (Bedingung: gleiche Anschrift und Bankverbindung) 38,- 16,- C-Mitglied A-Mitglieder einer anderer Sektion des DAV (jährlicher Nachweis bis des Jahres) 29,- -,- Junior, 19 bis 25 Jahre 32,- 16,- Jugend, 15 bis 18 Jahre 27,- -,- Kind, bis 14 Jahre 22,- -,- Familienbeitrag A + B Mitglied einschl. alle Kinder bis 18 Jahre, bei Allein erziehenden (A-Mitgl.) sind Kinder bis 18 Jahre beitragsfrei (auf Antrag bis des Jahres) 101,- 16,- Senioren ab 70 Jahre (auf Antrag bis des Jahres) 38,- 16,- Senioren ab 70 Jahre mit 50jähriger Mitgliedschaft (auf Antrag bis des Jahres) 18,- -,- Aktive Bergwachtmitglieder (jährlicher Nachweis bis des Jahres) 38,- 16,- Schwerbehinderte Erwachsene, ab 26 Jahre und GdB50 (auf Nachweis bis des Jahres) 38,- 16,- Schwerbehinderte Kinder / Jugendliche GdB50 (auf Nachweis bis des Jahres) beitragsfrei -,- Die Angaben beziehen sich immer auf das Kalenderjahr, in dem das betreffende Alter erreicht wird. Ein Wechsel von einer Kategorie in die Nächste tritt jeweils zu Beginn des dem Geburtstag folgenden Jahres ein. Kinder im Familienbeitrag wechseln automatisch ab 18 Jahre in die Kategorie Junior (es wird der Juniorbeitrag zusätzlich fällig), und ab 26 Jahre in die Kategorie für Erwachsene (es wird der Erwachsenenbeitrag fällig). Das Mitteilungsblatt ist das rechtliche Verbindungsorgan zwischen Sektion und Mitgliedern und somit die Rechnung für die Barzahler. Wichtig: Der Versicherungsschutz ist aber (gem. 6 unserer Satzung) nur dann gegeben, wenn der Beitrag bis zum 31. Dezember des aktuellen Beitragsjahres bezahlt wurde. Bitte bedenken Sie: Un pünktliche Zahlungen bedeuten für die Geschäftstelle wegen des notwendigen Mahnverfahrens zusätzliche Arbeitsbelastung und verursachen unnötige Kosten.

27 Sektion DAV-Geschäftstelle Brühlstr. 43, Ravensburg Tel , Fax Leitung: Sabine Brandl Mitgliederverwaltung / Touren: Lena Hilber Mitgliederverwaltung / Vertretung: Gabi Zorell Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 13:00 Uhr Mittwoch 16:00 19:00 Uhr Donnerstag 16:00 19:00 Uhr Am Montag und Freitag sowie an Wochenenden und Feiertagen: geschlossen! Weitere Informationen auf Materialverleih in der Geschäftstelle zu den üblichen Öffnungszeiten Schlüssel Kletterturmschlüssel Winterraumschlüssel (sind in der Geschäftstelle erhältlich) Pfand 30,- und einmalige Nutzungsgebühr 20,- Pfand 60,- (max. 4 Wochen) Verkauf von DAV- Artikeln DAV-Schlafsäcke, DAV-Jahrbücher, Snow-Cards, Planzeiger (sind in der Geschäftsstelle erhältlich) Bücherei in der Geschäftsstelle zu den üblichen Öffnungszeiten (Büchereiwart: Alexander Hilber, buecherei@dav-ravensburg.de) Reservierung Ravensburger Hütte Florian Mittermayr, Tel (Saison) oder (außerhalb der Saison) (Formular) Reservierung Ravensburger Haus Susanne Rübner, Tel rv-haus@dav-ravensburg.de Kletterhalle DAV-KLETTERBOX Brühlstr Ravensburg Tel Fax info@kletterbox.com Details zu den Touren finden Sie auf unserer Homepage Dort können Sie sich auch online zu den Touren anmelden.

28 Jubiläumsfeier 50 Jahre Ravensburger Haus vom 20.Juni bis 21. Juni 2015 Diese schöne, runde Zahl wollen wir zur Sonnenwende 2015 gebührend feiern. Vorgesehen ist ein zweitägiges Fest mit verschiedenen Programmpunkten: Samstag, Ab Uhr Ab Uhr Ab Uhr Sonntag, Ab 8.00 Uhr Ab Uhr Spiel und Spaß mit den Jugend- und Familien gruppen sowie gemeinsame Wander ungen / Touren und weitere Highlights Kaffee und Kuchen, musikalischer Rahmen mit der Stubenmusik Wagner Abendessen mit Leckereien aus Hertas Küche Sonnwendfeuer, Spaß, Stimmung und gemütliches Beisammensein Frühstücksbuffet ökumenischer Berggottesdienst musikalischer Rahmen mit den Alphornbläsern Steibis gemütlicher Ausklang Alle Mitglieder der Sektion sind herzlich eingeladen! Die Anmeldung zu den Touren erfolgt über das Sommerprogramm (online-kalender). Die Übernachtung kann bei der Hüttenverwaltung (Susanne Rübner, Tel oder info@ravensburger-haus.de) reserviert werden.

2014 Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

2014 Sommerprogramm. Sektion Ravensburg.  des Deutschen Alpenvereins www.dav-ravensburg.de 2014 Sommerprogramm Sektion Ravensburg des Deutschen Alpenvereins Sommer 2014 Turnus Uhrzeit Ziel Kategorie Anmeldung Leiter jeden Montag 19.00-20.00 Uhr "Nordic Walking Training

Mehr

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

Newsletter März Liebe Bergfreunde, Newsletter März 2015 Liebe Bergfreunde, im April steht bereits wieder unsere nächste Jahreshauptversammlung an. Ein Tagesordnungspunkt ist den Verbesserungsmaßnahmen in der DAV-KLETTERBOX gewidmet. Unsere

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

2013/2014. Winterprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

2013/2014. Winterprogramm. Sektion Ravensburg.  des Deutschen Alpenvereins www.dav-ravensburg.de 2013/2014 Winterprogramm Sektion Ravensburg des Deutschen Alpenvereins Winter 2013/2014 Regelmäßig Turnus Uhrzeit Ziel Kategorie Kurs Anmeldung Leiter jeden Montag 17.30-19.00 Uhr

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse 2008-14 Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz

Mehr

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 Mountainbiken sicher & fair 1. Gesund aufs Rad! 2. Sorgfältig planen! 3. Nur geeignete Wege fahren! 4. Check dein Bike! 5. Vollständige Ausrüstung! 6. Immer mit Helm! 7.

Mehr

Newsletter August 2013

Newsletter August 2013 Newsletter August 2013 Liebe Bergfreunde, geschafft... - die Sektion ist in ihrem 125sten Jubiläumsjähr in ihr neu errichtetes Vereinszentrum umgezogen! Sicherlich fehlt es an manchen Ecken und Enden noch.

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald Epic Rides Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald In 3 Tagen Von Bregenz ins Allgäu und zurück Veranstalter: RSG Zollern- Alb `82 Albstadt

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg.  des Deutschen Alpenvereins 2016 Sommerprogramm Sektion Ravensburg www.dav-ravensburg.de des Deutschen Alpenvereins Sommer 2016 Turnus Uhrzeit Ziel Kategorie Leiter/Leiterin jeden Montag 19.00-20.00 Uhr Nordic Walking Training offen,

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit TOURENPROGRAMM zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen 1 2 3 4 5 15.01. 10.01. Klettern 6 7 10 14 18.- 22.01. 27.- 29.01. 10.- 12.02. 10.01. Anfängerkurs Skitouren 20.01.

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. www.dav-ravensburg.de. des Deutschen Alpenvereins

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. www.dav-ravensburg.de. des Deutschen Alpenvereins 2013 Sommerprogramm Sektion Ravensburg www.dav-ravensburg.de des Deutschen Alpenvereins Service Sektionsservice DAV-Geschäftstelle Brühlstr. 31, 88212 Ravensburg Tel. 0751-3525947, Fax 0751-3527088 info@dav-ravensburg.de

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Die Hölle ist im Paradies

Die Hölle ist im Paradies Karwendel > Grubenkarspitze > Nordostwand Die Hölle ist im Paradies Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 8+ /A0 E3+ 2 Tage 1300 m 1000 m NO 3 2 Charakter Sehr lange und anspruchsvolle alpine

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bachstrasse 111 5000 Aarau Telefon 062 837 50 40 Bezirk Baden Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 203 40 80 Bezirk Bremgarten Paul Walser-Weg

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich! WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST 2018 Nr. 1/15.06.2018 ASA-TIROL Hannes Orgler Laurschweg 26 A-6533 Fiss Tel: +43 (0)650 563 40 45 www.asa-tirol.at info@asa-tirol.at BITTE BEACHTEN SIE DIE INFOS AUF DER LETZTEN

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr

Ergebnisliste. Deutschland-Pokal-Rollski - Deutscher Schülercup am 5. Juni Strecke - 4,2 Km. - 3 Runden. Klasse: Schüler 8 (m) 1 2 Kunz, Florian

Ergebnisliste. Deutschland-Pokal-Rollski - Deutscher Schülercup am 5. Juni Strecke - 4,2 Km. - 3 Runden. Klasse: Schüler 8 (m) 1 2 Kunz, Florian Klasse: Schüler 8 (m) Strecke - 4,2 Km. - 3 Runden 1 2 Kunz, Florian 2 3 Rieckhoff, Nico TSV Grebenhain 00:12:43 00:19:52 Klasse: Schüler 10 (m) Strecke - 5,6 Km. - 4 Runden 1 5 Kunz, Felix 2 4 Ulbrich,

Mehr

Allgäu Allgäuer Alpen

Allgäu Allgäuer Alpen Wanderführer + Karte Allgäu Allgäuer Alpen 50 Touren von Herbert Mayr - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download www.kompass.de Allgemeine Tourenhinweise Schwierigkeitsgrade leicht Leichte Touren

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Eine Genusstour ohne viel Aufstiegshöhenmeter führt vom Neunerköpfle oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und anschließend hinunter zum Vilsalpsee im gleichnamigen

Mehr

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen BERGERLEBNISSE 1 NATURERWACHEN 6 BIKE &HIKE MIT DER MONTAFON-SILVRETTA-CARD ZU DEN FAMILIENHIGHLIGHTS 2 3 4 5 MADRISA SOMMER- RUNDTOUR PIZ BUIN-BESTEIGUNG GRATWANDERUNG- ZAMANGSPITZE KLETTERSTEIG GARGELLNER

Mehr

Januar Dezember Internet:

Januar Dezember Internet: Januar 2015 - Dezember 2015 365 Tage im Jahr aktiv Internet:www.Skizunft-Leinzell.com Januar 2015 - jeden Konditionsgymnastik 20.00 Uhr Sporthalle-Leinzell Jugendausfahrt nach Österreich - Montafon Jugendzentrum

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Die Sektion Ravensburg im DAV verzeichnet im Jahr 2014 knapp 6.000 Mitglieder. Über die Hälfte

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- Wandhöhe: Kletterlänge: 180m zum W-Grat 6 Seillängen, 190m Schwierigkeit: anhaltend 4-5, je eine Stelle 6 und 7-, 6. SL anhaltend

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg.  des Deutschen Alpenvereins 2017 Sommerprogramm Sektion Ravensburg www.dav-ravensburg.de des Deutschen Alpenvereins Sommer 2017 Regelmäßig Turnus Uhrzeit Ziel Kategorie Leiter/Leiterin jeden Montag 19.00-20.00 Uhr Nordic Walking

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3 1 Powder Party Bergsport e.v. 2011 Sommerprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 2 1. Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Beachparty @ Heimspiel... 3 2. Events nach Absprache... 4 3.

Mehr

Jochberg und Walchensee

Jochberg und Walchensee 7.8 km 3:00 h 786 m 788 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Newsletter Januar 2017

Newsletter Januar 2017 Newsletter Januar Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Vortrag Thomas Lämmle: Mt. Everest 8848m - Allein und ohne Zusatzsauerstoff auf das Dach der Welt

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen N e w s l e t t e r Liebe Leserinnen und Leser Der Sommer steht vor der Tür und etliche Höhepunkte und Angebote haben wir für Euch vorbereitet. Auf unserer Website erfahrt Ihr mehr über die Vielfalt unserer

Mehr

SVS-Lehrgänge 2015/2016

SVS-Lehrgänge 2015/2016 SVS-Lehrgänge 2015/2016 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren Unsere MTB-Ausfahrten/Touren sind für ambitionierte und normal trainierte Biker ohne weiteres zu machen. Das persönliche

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu Golfclub Waldegg-Wiggensbach e.v. Club-Nr. : 8872 Siegerliste - Preis des Allgäu Stern Hotels Einzel Stableford Datum: 10.08.2013 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

ravensburg.de

ravensburg.de 2019 Sommerprogramm www.dav ravensburg.de S e k t i o n R a v e n s b u r g des Deutschen Alpenvereins e.v. Inhalt Inhalt Wichtige Änderungen 3 Sektionsveranstaltungen 6 Ausbildung 7 Klettern 16 Hochtour

Mehr

TOURENPROGRAMM Stand der aktuellen Planung +++ Gesamtansicht +++ Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte über den "Button Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM Stand der aktuellen Planung +++ Gesamtansicht +++ Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte über den Button Anmelden tätigen 1 2 3 4 9 27.12.- 03.01. 03.- 07.01. 28.12.- 06.01. 13.- 15.01. 20.- 22.01. 27.- 29.01. 10.01. Ausbildung Eisklettern 15.01. Ski Alpin 20.12. Eisklettern Ski Alpin 06.01. Skitour 5 15.01. 10.01. Klettern

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè Schönheit: Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Tourenberichte: 2 Stück Distanz: 15.5 km Zeitbedarf: 3:00 h Aufstieg: 818 m Höchster Punkt: 1142 m.ü.m. Region: Lugano e valli Startpunkt: Monte Brè, Bergstation

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005 Ausflugsziel Chaiserstock SZ-003 war das Ziel, Fulen SZ-005 falls möglich, Rossstock SZ-006 hatte ich schon einmal gemacht. Ist wie eine Alp zu begehen. Halte den Bericht über den Rossstock deshalb hier

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Königssee-Bodensee. Sommer-Radtour Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12.

Königssee-Bodensee. Sommer-Radtour Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln Königssee-Bodensee Sommer-Radtour 2016 Von Berchtesgaden über Neuschwanstein bis zur Seebühne Bregenz (Turandot) 2. bis 12. August 2016 Mit Pastor i.r. Heinrich

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Platz Name, Vorname Verein Teiler 1 Schupp, Daniel Bodnegg 631,0 2 Pfleghar, Christian Bodnegg 1.175,0 3 Hirscher, Nina Bodnegg 2.

Platz Name, Vorname Verein Teiler 1 Schupp, Daniel Bodnegg 631,0 2 Pfleghar, Christian Bodnegg 1.175,0 3 Hirscher, Nina Bodnegg 2. Schützenkreis Ravensburg 2015 Kreiskönigsschießen Kreispokalschießen Preisschießen Kreiskönigsschießen 2015 Kreisjungschützenkönig LG Platz Name, Vorname Verein Teiler 1 Neyer, Dennis Steinach 10,0 2 Kumpf,

Mehr

Übungsort: große Halle Hallenbelegung Stand

Übungsort: große Halle Hallenbelegung Stand Übungsort: große Halle Hallenbelegung Stand 1.1.2016 08:00 09:00 09:00 09:30 09:30 10:00 Reinigung Pamperszwerge 10:00 10:30 (1-2 Jahre) Jutta 10:30 11:00 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Aktionen der BSG Wandergruppe 2011

Aktionen der BSG Wandergruppe 2011 Aktionen der BSG Wandergruppe 2011 6 Touren mit insgesamt knapp 70 Teilnehmern Das schöne Frühjahr und der tolle Frühsommer lockte uns hinaus in die Natur und ermöglichte uns 4 schöne Wanderungen. Obwohl

Mehr

TSV Rohrdorf Bike-Tour September 2018 Engadin /St. Moritz. Neues Jahr Neues Glück

TSV Rohrdorf Bike-Tour September 2018 Engadin /St. Moritz. Neues Jahr Neues Glück TSV Rohrdorf Bike-Tour 1. 2. September 2018 Engadin /St. Moritz Neues Jahr Neues Glück Tag 1 Variante kurz - Streckenbeschrieb Mountainbike-Tour Suvretta Loop Länge: 34 km Höhenmeter: 1082 Zeitdauer: 4

Mehr

Newsletter November 2015

Newsletter November 2015 Newsletter November 2015 Liebe Bergfreunde, träumt ihr auch schon von Pulverschneehängen? Dann schaut Euch unser Winterprogramm für die bevorstehende Saison an. Die Termine sind bereits alle online und

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr