Lösungsreader Klasse 5a für die außerplanmäßige Schulschließung Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsreader Klasse 5a für die außerplanmäßige Schulschließung Sekundarstufe I"

Transkript

1 Lösungsreader Klasse 5a für die außerplanmäßige Schulschließung Sekundarstufe I Luisenschule, Städt. Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr

2 Inhalt VORWORT... 3 Lösungen DEUTSCH... 4 Lösungen ENGLISCH Lösungen MATHEMATIK Lösungen PP Lösungen RK.RELIGION Lösungen EV.RELIGION Lösungen BIOLOGIE Lösungen MUSIK Lösungen ERDKUNDE Lösungen POLITIK... 29

3 VORWORT Liebe Schülerin, lieber Schüler, Auf den folgenden Seiten findest du für manche Aufgaben Lösungen. Diese dienen ausschließlich der Selbstkontrolle. Falls es für Aufgaben keine Lösungen in diesem Reader gibt, du aber Schwierigkeiten hattest oder dir unsicher bist, dann markier einfach deine Bearbeitungen, indem du ein Fragezeichen an den Rand schreibst. Konkrete fachliche Fragen können dann im gemeinsamen Unterricht mit den FachlehrerInnen geklärt werden oder du kontaktierst bei dringenden Fragen den entsprechenden Lehrer bzw. die entsprechende Lehrerin per (siehe dazu auch die Homepage der Luisenschule). Auch wenn die Umstände zurzeit für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstellen, wünschen wir dir dennoch schöne und erholsame Osterferien. Wir hoffen sehr, dass du und deine Angehörigen gesund bleiben und freuen uns darauf, dich schon bald wieder in der Schule begrüßen zu können! Liebe Grüße Frau Vogt & Herr Küssner 3

4 Lösungen DEUTSCH 4

5 AB 1 Lösung Magische Zahlen Achtung: Da es viele Märchen gibt, in denen die magischen Zahlen vorkommen, kann es durchaus sein, dass du andere Märchen gefunden hast als diejenigen, die hier als mögliche Lösung vorgeschlagen sind. Titel des Märchens: TISCHLEIN DECK DICH Die Zahl 3 spielt in diesem Märchen folgende Rolle: Ein Schneider hat drei Söhne. Titel des Märchens: SCHNEEWITTCHEN Die Zahl 3 spielt in diesem Märchen folgende Rolle: Die Stiefmutter versucht dreimal Schneewittchen umzubringen. Titel des Märchens: DER WOLF UND DIE SIEBEN GEIßLEIN Die Zahl 7 spielt in diesem Märchen folgende Rolle: Eine Ziegenmutter hat sieben Kinder. Titel des Märchens: DIE SIEBEN RABEN Die Zahl 7 spielt in diesem Märchen folgende Rolle: Ein Mädchen erlöst ihre sieben, in Raben verwandelten Brüder. 5

6 AB 2 Märchensprüche Aufgabe: Ordne die Sprüche den Märchen zu. Schreibe den Buchstaben des Märchens in die leere Spalte hinter den Spruch. Schaffst du alle? Dann bleiben vier Bilder übrig, für die es keinen Spruch gibt. A Frau Holle B Froschkönig C Rotkäppchen D Hänsel und Gretel E Vom dicken fetten Pfannekuchen G Aschenputtel I Tischlein deck dich 1 Königstochter, jüngste, mach mir auf, weißt du nicht, was gestern du zu mir gesagt bei dem kühlen Brunnenwasser? Königstochter, jüngste, mach mir auf! 2 Da rief eine Stimme heraus: Knusper, knusper, knäuschen! Wer knuspert an meinem Häuschen? 3 Töpfchen, koche! 4 Dicker fetter Pfannekuchen, bleib steh n, ich will dich fressen! Der Pfannekuchen antwortete: Ich bin drei alten Weibern entlaufen, Hänschen Wippsteert, Wulf Dicksteert - und soll dir nicht entlaufen. 5 Ei, Großmutter, was hast du für große Hände! Dass ich dich besser packen kann. Ei, Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul! Dass ich dich fressen kann. 6 Es rumpelt und pumpelt mir im Leib herum! Was ist das? Ich hab nur sechs Geißlein gegessen. 7 Als diese einmal ihren Spiegel fragte: Spieglein, Spieglein, an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?, so antwortete er: Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen ist tausend mal schöner als Ihr. 8 Rucke di guh, rucke di guh! Blut ist dim Schuh: Der Schuh ist zu klein, die rechte Braut sitzt daheim! B D K E C H J G F Dornröschen H Der Wolf und die sieben Geißlein J Schneewittchen K Der süße Brei L Die goldene Gans 6

7 AB 3 Rumpelstilzchen auf Märchenmerkmale überprüfen Märchenmerkmal Trifft zu? Begründung / Beispiel Märchen beginnen mit einer klassischen Ja Es war einmal (Z. 1). Einleitungsformel. Nein Die Namen der Märchenfiguren beschreiben sie nur allgemein. Die Handlung spielt an keinem bestimmten Ort und zu keiner bestimmten Zeit. Die Märchenfiguren haben einfache gegensätzliche Eigenschaften. Die Hauptfigur muss eine oder mehrere Aufgaben bestehen / ein Abenteuer bewältigen. In Märchen kommt häufig die Zahlen drei oder sieben vor. Märchen werden in altertümlicher Sprache im Präteritum verfasst. Es kommen häufig Sprüche und Reime vor. Im Märchen geschehen alltägliche und wunderbare Dinge. Am Ende siegt im Märchen das Gute. Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Müller (Z. 1), König (Z. 5), Müllerstochter (Z. 7). Es wird keine bestimmte Zeit und kein bestimmter Ort erwähnt. Armer Müller mit seiner Tochter / reicher König (Z. 1) Gut und Böse sind hier nicht ganz so deutlich. Die Müllerstochter ist zwar gut, aber bei Müller und König ist es nicht so klar und Rumpelstilzchen hilft zwar, will dafür aber einen großen Preis. Die Müllerstochter muss Stroh zu Gold spinnen (Z. 10ff.). Die Müllerstochter muss dreimal Stroh zu Gold spinnen und hat drei Tage Zeit Rumpelstilzchens Namen zu erraten (z.b. Z. 54f.). Das Märchen ist im Präteritum verfasst, Spruch: Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind; ach, wie gut dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß! (Z. 66f.). Rumpelstilzchen kann Stroh zu Gold spinnen (Z. 21f.), es zerreißt sich am Ende (Z. 73). Die Müllerstochter errät den Namen und darf ihr Kind behalten (Z. 70). Buch: S. 117, Nr. 5a Märchenmekmale Die drei Wünsche Schneewitchen Orte Im Wald Hinter den sieben Bergen, Schloss Holzfäller (arm), Kobold (kann zaubern) Böse Stiefmutter, gute Zwerge Figuren und Eigenschaften Magische Gegenstände - Spieglein an der Wand Magische Zahlen Drei Wünsche Sieben Zwerge, Sieben Berge, dreimal kommt die Stiefmutter zu Schneewitchen Ende: gut, offen oder schlecht? Gut Buch: S. 296, Nr. 2 (andere Beispiele sind auch möglich!) Gut Artikel das Sonnenlicht (Z.1), die Pflanzen (Z. 7), die Menschen (Z. 15), die Bedeutung (Z ) Präpositionen (+ Artikel) in der Luft (Z. 2), in der Steinzeit (Z. 15), neben dem Kreis (Z. 20), hinter dem Pronomen Ihrem Licht (Z. 5), ihr Überleben (Z. 7), Wir Menschen (Z. 11), unser Essen (Z. 14), (Artikel +) Adjektive schädliches Kohlendioxid (Z. 2), große Monumente (Z. 17), mächtigen 7

8 Felsblock (Z. 25) Felsblöcken (Z. 19), wunderschöner Anblick (Z. 26) Buch: S. 296, Nr. 3a Zum Beispiel Pflanzen (Z. 6) oder Stonehenge (Z. 19) Buch: S. 296, Nr. 3b Man kann es überprüfen, indem man einen Begleiter vor das Wort stellt. Lassen sich ein Artikel + Adjektiv vor das Wort setzen, so ist es ein Nomen: Z. 5-6: Ihrem Licht ist es auch zu verdanken, dass die schönen Pflanzen den Zucker produizieren können, den sie für ihr Überleben brauchen. Z : Das bekannteste Monument befindet sich in England und heißt das schöne Stonehenge. Buch: S. 298, Nr. 1 die Erzählung, die Freundschaft, mündlich, schädlich, furchtbar, die Traurigkeit Buch: S. 298, Nr. 2 (der) Dieb wurde auf (der) Flucht gefasst (das) Blitzeis verursachte (den) Stau auf (der) Autobahn (der) Vulkan spuckte (die) Aschewolke aus (die) Mannschaft gewann (den) Goldpokal Buch S. 298, Nr. 3 Die Pflanzen, ihre Wurzeln, lebensotwendige Wasser, der Boden, diese Flüssigkeit, in den Wüsten, dieser Erde, grüne Pflanzen, vielschichtiges Wurzelnetz, der Bodenoberfläche, diese Weise, die Pflanzen, den wenigen Regen, auf den Boden, zahlreiche Pflanzen, in die Tiefe, ihren Pfahlwurzeln, in den Boden, das Grundwasser, in dem Wüstenboden, in der Wüste, genügsame Pflanzenarten, ihre Blätter, die Feuchtigkeit, aus dem Nebel, ihren Dornen, ihren Härchen, die Tropfen Buch S. 298, Nr. 4 Als wir in dem Hafen anlegten, waren wir froh, von dem Schiff gehen zu können. An dem Morgen nach der Schiffsreise gingen wir zu dem Strand. Zu dem Meer konnten wir mit dem Fahrrad fahren. AB 4 Märchensprache untersuchen (Fundevogel) [1] Vor 254 Jahren Es war einmal Im Jahre 1786 lebte [2] in den Wald im Tierpark im Bayerischen Wald [3] die junge Mutter die Mutter die 24-jährige Mutter [4] ein Raubvogel ein Geier ein Steinadler [5] staunte nicht schlecht und stieg hinauf machte sich große Sorgen stieg hinauf [6] gute, alte Köchin alte Köchin alte Köchin, die schon etwas [7] Morgen früh, wenn der Förster auf der Jagd ist, da koche ich das Wasser und wenn s im Kessel siedet, werfe ich den Fundevogel hinein und will ihn darin kochen. [8] morgen früh, wenn der Jäger aus dem Haus gegangen ist, wollte sie den Kessel heiß machen, dich hineinwerfen und wackelig auf den Beinen war Morgen früh, wenn der Förster auf der Jagd ist, da koche ich das Wasser und wenn s im Kessel siedet, werfe ich den Fundevogel hinein und will ihn darin kochen, denn ich bin eine böse, alte Frau, die gerne Kinder quält. morgen früh, wenn der Vater auf die Jagd wäre, wollte sie den Kessel voll Wasser sieden, dich hineinwerfen und kochen kochen [9] sehr schnell geschwind total schnell [10] die drei jüngsten ihre drei Neffen drei Knechte 8

9 Stallknechte [11] "Werde du zum Rosenstöckchen, und ich zum Röschen darauf, verriet ihr aber nicht, dass sie prima zaubern konnte. "Werde du zum Rosenstöckchen, und ich zum Röschen darauf.", sagte aber nicht, dass sie der Köchin das Glas mit dem Zaubertrank entwendet und mitgenommen hatte. [12] Verlässt du mich nicht, so verlass' ich dich auch nicht." So sprach Fundevogel: Nun und nimmermehr." [13] "Werde zum Teich und ich die Ente drauf, in diese Gestalten haben wir uns noch nicht verwandelt. [14] wollte ihn aussaufen und freute sich schon darauf, die Kinder bald in ihrer Gewalt zu haben. [15] und bis zu ihrem Lebensende erinnerten sie sich an diese Geschichte. "Werde du zum Rosenstöckchen, und ich zum Röschen darauf." Verlässt du mich nicht, so verlass' ich dich auch nicht." So sprach Fundevogel: Jetzt und nie." "Rosenstock und Röschen hatten wir, Kirche und Krone auch, also werde du zum Teich und ich die Ente drauf." Dachte: Euch beiden kriege ich noch. Ich will den Teich aussaufen. und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute. "Werde zum Teich und ich die Ente drauf." wollte ihn aussaufen. und später heirateten sie zwei Brüder. AB 5 Erzählzeit im Märchen (Sterntaler) Lösung gib bin friert schenk bedecken kann sieht kannst lebt Präsens war hatte ging begegnete sprach reichte sagte jammerte kam gab fror bat gelangte dachte zog stand fielen waren sammelte Präteritum 9

10 Merksatz: Erzählzeit im Märchen Märchen werden in der einfachen Vergangenheit verfasst. Diese Zeit nennt man Präteritum. Eine Ausnahme ist die wörtliche Rede. Da hier die Figuren in der Situation sprechen, wird das Präsens genutzt. AB 6 Tempus I (Froschkönig) Aufgabe 1 A B C D E F Da kam der Frosch zu dem Schloss und hüpfte die Stufen empor. An der Tafel saß die ganze königliche Familie und aß die feinsten Speisen. Als der Diener den Besucher meldete, wurde die Prinzessin ganz blass. Kaum verstand der König alles, da sprach er ein ernstes Wort. Obwohl die Prinzessin wütend war, nahm sie den Frosch mit. In ihrem Schlafgemach sah sie den Frosch angeekelt an. Aufgabe 2 Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin, die hatte ein Lieblingsspielzeug. Dieses Spielzeug, eine goldene Kugel, liebte sie über alles. Eines Tages, als die Sonne besonders heiß schien, ging sie in den kühlen Wald. Dort gab es einen kühlen Brunnen, an dessen Rand sie gerne saß. Als sie mit ihrer Kugel spielte, sprang plötzlich ein giftgrüner Frosch aus dem Brunnen und schnappte ihre Kugel. Schon verschwand er im Wasser und die Prinzessin blieb erschrocken zurück. Kaum verstand sie, dass ein fieser Frosch ihre Kugel hatte, da rannte sie wütend ins Schloss zurück. Sie ging zu ihrem Vater und wollte, dass er den Frosch verhaften lässt. Aber der König fand diese Idee ganz schlecht, denn der Frosch war in Wirklichkeit ein gemeiner Zauberer. AB 7 Tempus II (Bienenkönigin) Märchen und Sagen werden immer in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben. Die Bienenkönigin (Brüder Grimm) Zwei Königssöhne gingen einmal auf Abenteuer und gerieten in ein wildes, wüstes Leben, sodass sie gar nicht wieder nach Hause kamen. Der jüngste, welcher der Dummling hieß, 10

11 machte sich auf und suchte seine Brüder, aber wie er sie endlic fand,verspotteten sie ihn, dass er mit seiner Einfalt sich durch die Welt schlagen wollte, und sie zwei könnten nicht durchkommen und wären doch viel klüger. Sie zogen alle drei miteinander fort und kamen an einen Ameisenhaufen. Die zwei ältesten wollten ihn aufwühlen und sehen, wie die kleinen Ameisen in ihrer Angst herumkröchen und ihre Eier forttrügen, aber der Dummling sagte: Lasst die Tiere in Frieden, ich leid s nicht, dass ihr sie stört. Da gingen sie weiter und kamen an einen See, auf dem schwammen viele, viele Enten. Die zwei Brüder wollten ein paar fangen und braten, aber der Dummling ließ es nicht zu und sprach: Lasst die Tiere in Frieden, ich leid s nicht, dass ihr sie tötet. 11

12 Lösungen ENGLISCH Lösungen für Englisch, 5a Liebe 5a, in ROT seht ihr Beispiele dafür, wie ihr die Tabelle ausfüllen könnt. Ich habe ganze Sätze geschrieben, damit ihr euch besser kontrollieren und vielleicht Ausdrücke übernehmen könnt. Tatsächlich könnt ihr die Tabelle aber auch in Stichworten ausfüllen. Achtet beim Sprechen aber darauf, dass ihr die korrekte Satzstellung einhaltet. This is my busy week Mond ay Tuesda y We dne sda y Thursday Friday weekend: Saturday and Sunday On Thursdays I usually get up at 6.30 and have breakfast. I m at school at After school I go home. I always have lunch at 2 o clock and after that I do my homework. At the weekend I always sleep long. I never get up before 9 a.m. I never have breakfast before 10 on Saturdays. In the afternoon I go to my Pilates class. After that I always do my Zumba class. That s so fun! In the evening I get home. I sometimes watch TV. After that I go to bed because I m dog-tired. I often help my parents in the house. In the afternoons I often play with my brother. On Sundays I always visit my grandparents in the afternoon. After that I sometimes meet my friends. I never do homework on Sundays becaus Sundays are for family! On Saturdays I often go to bed late. That s so cool! I often listen to music in bed before I fall asleep. Lösung für book, p. 58, no. 8: 1. We always get up at We always have breakfast before lessons. 3. There are usually lots of children in the cafeteria 4. It s never boring with all the new people 5.In the morning we sometimes practise our favourite songs with a coach. 6. After lunch we often sing in small groups. 7. After singing lessons we usually practise dancing. 8. At 6 o clock we usually have dinner 9. We often talk about our new dances and moves. 10. The children never go to bed before On the last day there s always a big show. Lösung für WB, p. 40, no.9: Dear jan, this is my typical week: Jamie, Irina and I always go to school at We are never late for school. I sometimes te the bus home. I usually do my homework in the evening. Shelock and i always go to dog school on Saurdays. On Sundays I often met my friends in the afternoon. I never do homework on Sundays. cu Luke 12

13 Hallo liebe 5a, Lösungen für Englisch, 5a aber erstmal ein Brief! ich hoffe sehr, dass es euch allen gut geht! Seid ihr mit den Aufgaben gut zurecht gekommen? Wenn nicht, macht das nichts! Wir werden alles nochmal besprechen und aufarbeiten! Keine Sorge! das gilt übrigens nicht nur für Englisch! Wir schreiben auch nicht sofort Arbeiten oder Tests. Macht euch also bitte keine Sorgen! Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber mir wäre es lieber, ich könnte zur Schule gehen, normal arbeiten und mich normal frei bewegen, meine Kolleginnen und euch sehen. Ich schreibe euch deshalb auf Englisch einen Text, wie es mir so geht. Wer möchte, kann mir ja zurückschreiben, auf Deutsch oder Englisch die Adresse haben eure Eltern! (hier ist sie nochmal: Ich freu mich! Dear 5a How are you? I m not really afraid of the corona virus. But I m worried about my grandma. She is 88. She is cool, but she is a bit ill. I normally visit her every week. Then we have breakfast together and we talk and talk. She is a really funny person. I always do the shopping for her because she can t do it any more. I can t see my grandma now. I don t know if I m healthy (gesund). She is old and she is in danger (Gefahr). I don t like that. I can t see my friends either (auch nicht). But there are good things about this time. My daughters do not live in my house, so we text every day. We always send each other funny pictures via whats app. Or we phone. That s cool! I have got a lot of time with my husband and my son. I often help my son with school things. I also read a lot. I always read in the evenings. I have got an e-reader. So I do not have to go out and buy books. That s cool! At the moment I m reading a book in English. It s called Milkman. I sometimes work in the garden with my husband and my son. But usually I work for school. I correct tests, I plan school things, answer s. So I m quite busy. I m looking foward to going out again. (Ich freue mich darauf wieder rauszugehen) I miss my grandma, my friends, my work, my colleagues (Kollegen), my pupils, my Pilates class What about you? How do you feel? What do you do all day? Greetings, CU soon, your teacher Trixi Vogt 13

14 Woche 2 und 3 Lösungen für book, p. 59, no. 11: Talk about Dave s problem 1. Granny Rose usually looks after Dave. 2. Today it is Aunt Frances. 3. Aunt Frances is a problem because she always talks and talks. She gets on Dave s nerves. Dave likes Granny Rose because he plays games with her. She often sits in the living room and reads or wtches TV. So she is cool. Ich habe sehr ausführlich geschrieben, damit ihr beim Durchlesen nochmal die neue Form lest habt ihr es gemerkt? He, she, it, das s muss mit, z.b. she talks. Findest du alle Verben mit s in meinem Lösungstext? Wenn nicht, macht das nichts. Wir besprechen das noch gemeinsam! Lösungen für book, p. 65, no. 2a)b) 2a) Hier ist es ok, wenn eure Überschriften abweichen! Picture B: Get up, Luke! Picture C: Where s my schoolbag? Picture D: In the garden Picture E: At dog school Picture F: A picnic in the park Picture G: A funny game Picture F: A good pet 2b) Wenn du hier vergleichst, achte bitte gut darauf, ob du das s an die Verben richtig angehängt hast. Ich habe sie nochmal im Text markiert. 2. right 3. right 4. Mrs Elliot works in the mornings 5. Sherlock sometimes sees cats in the gardens. 6. The teacher says sit but Sherlock runs around and chases his tail. 7. Sherlock likes picnics because there are no tables in the park. 8. right 9. Luke and Sherlock go to bed at 9 o clock. (Achtung: hier heißt es go und nicht goes! Weißt du warum?) 14

15 Lösungen MATHEMATIK Die Lösungen für die Aufgaben aus dem Mathebuch befinden sich im Anhang des Buchs. (Siehe Reader) Lösungen zu den HA 15

16 16

17 17

18 Liebe Klasse 5a, 18

19 ich hoffe, euch geht es gut und ihr seid alle gesund! ;) Da sich noch keiner von euch bei mir gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass ihr mit den Aufgaben gut klar gekommen seid. Das ist super! ;) Nichtsdestotrotz schicke ich euch zwei Links zu Erklärvideos zum Thema Achsensymmetrie/-spiegelung, die euch vielleicht nochmal helfen können. evn-iz 05evN-IZ Die Lösungen der Wochenplanaufgaben findet ihr hinten im Buch bzw. im Arbeitsheft. Meldet euch bitte bei Fragen und passt auf euch auf. Bis hoffentlich sehr bald! Liebe Grüße Nida Kesici 19

20 Lösungen PP Lösungen für die Aufgaben vom bis zum Buch S. 51, Aufgaben 1) Eure Erfahrungen besprechen wir gemeinsam im Unterricht. 2)- Eifersucht (Friederike spielt in der Pause mit Lola anstatt mit ihrer alten Freundin Annalisa) - Sticheleien (Platzstreitigkeiten, die Federmappe fliegt vom Tisch) Wunsch nach Abgrenzung / Selbstbestimmung in Beziehungen (Friederike will nicht mehr neben Annalisa, sondern neben Lola sitzen) - Verletzungen durch Gesten und Worte (heftiges Nicken, Bezeichnung Fischkopf ) Eskalation aufgrund von Gefühlen (Flo wird handgreiflich) - Eingreifen der Lehrerin, die ein regelrechtes Urteil verkündet und den Streit unterdrückt (wenig einfühlsames Vorgehen) 3) Eure Ideen besprechen wir im Unterricht. 4) und 5) Der Grund wird nicht genauer thematisiert; möglicherweise ein Konflikt zwischen Stadt und Land / Arm und Reich; Tom scheint den Streit aus einem Gefühl von Unterlegenheit und Neid heraus zu suchen; die verbale Konfrontation geht in eine Prügelei über, als der fremde Junge seinen Reichtum demonstriert und ihm die 2 Münzen unter die Nase hält. Mögliche Aspekte (Entwicklung und Verlauf des Streits): - Imponiergehabe (Aussehen, Kleidung) - Sprachlosigkeit - Blickkontakt (aggressiv) - Provokation durch Worte ( Ich kann dich verprügeln. ) - Nicht-nachgeben-Können - Rangeln, Schubsen - Drohen ( Wenn du, mach ich s! ) - Missachtung des Besitzes des anderen - körperliche Auseinandersetzung - Beendigung der Auseinandersetzung durch das Eingestehen der Niederlage - Triumph des Sieges ( Das wird dir eine Lehre sein! ) - Frust und Zorn aus der Niederlage ( stieß wilde Verwünschungen aus ) - Flucht als Mittel des Unterlegenen - Rachegedanken ( Wütend trollte sich Tom. ) etc. 6) Eure Erfahrungen mit dieser Frage besprechen wir gemeinsam im Unterricht. 20

21 Lösungen für die Aufgaben vom bis zum Buch S Texte M1 bis M3: S. 52, Aufgaben: 1) - 3) Eure eigenen Ideen und Erfahrungen besprechen wir im Unterricht. 4) und 5) Zu diesen Aufgaben bekommt ihr nach den Ferien eine Graphik, die die Beziehungsstruktur und den Konflikt in dieser Familie veranschaulicht. Lösungen für die Aufgaben vom bis zum 3.4. Buch S : 2) - sie fordern die beiden Mädchen mit Blicken heraus - als die Mädchen tuscheln, unterstellt Nalan ihnen, dass sie über sie reden, aber als sie nicht antworten und versuchen, wegzugehen, werden sie von den 5 Mädchen umzingelt und beschimpft bzw. bedroht - als ein Mädchen versucht, den Kreis zu durchbrechen, wird sie sofort mit einem Schlag ins Gesicht bestraft - das andere Mädchen tritt Linda gegen die Schienbeine, weil sie von ihr festgehalten wird; Linda wird wütend und ruft ihre Freundinnen zur Hilfe - Nalan rächt sich, indem sie das Mädchen an den Haaren zu Boden reißt und ihr einen Tritt verpasst 3) - beide Fangruppen haben zunächst ein Interesse an wechselseitiger Provokation, zeigen aber kein ausgeprägtes Interesse an Gewalt - nach der Niederlage wird das Verhalten der fremden Gruppe aggressiver; als Ordner einen Stadionverweis erteilen, kommt es zu einer offenen Gewaltausübung - Jens wird von der gegnerischen Gruppe verletzt, weil er nicht schnell genug fliehen kann - die Polizei verhindert zunächst eine weitere Eskalation - die Drohung Kevins zeigt, dass der Konflikt für ihn nicht beendet ist 5) Diese Aufgabe werden wir gemeinsam im Unterricht besprechen. Ich wünsche euch viel Gesundheit und trotz der momentanen Situation schöne Osterferien! Ganz liebe Grüße, I. Kiesow 21

22 Lösungen RK.RELIGION S. 63 Aufg. 1 Die Berufung des Mose Ex 3, Wo: Midian; in der Wüste Warum: Schafe weiden o Erstaunen: Dornbusch brennt, aber verbrennt nicht o Mose hört eine Stimme aus dem Dornbusch sprechen o Mose legt seine Schuhe ab Heiliger Boden o Mose verhüllt sein Gesicht Angst Gott anzuschauen Bedeutung beider Gesten: Ehrfurcht, Respekt, Angst vor Ganz liebe Grüße Gott Wie stellt Gott sich vor? Er zählt auf wessen Gott er ist: deines eure Frau Printz Vaters,...Abrahams... (Vorfahren von Mose) Auftrag von Mose: Mose soll Gottes Volk aus Ägypten herausführen, er soll es in ein Land führen, in dem es nicht unterdrückt wird und es ihm besser geht ( schön, weites Land, Milch und Honig fließen ) Welche Fragen stellt Mose? a) Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehen und die Israeliten aus Ägypten herausführen könnte? (V. 11) Mose denkt er sein so unbedeutend und klein, dass er nicht einfach zu einem Herrscher/König gehen kann und solch große und schwierige Aufgabe übernehmen kann. b) Was soll ich ihnen sagen? (V. 13) Mose weiß nicht was er dem Volk Gottes (den Israeliten) auf ihre Frage wie dieser Gott ihrer Väter heiße antworten soll. Antworten: o zu a) Gott antwortet: Ich bin mit dir; ich habe dich gesandt, damit möchte er sagen, dass er Mose begleitet und ihm den Auftrag gegeben hat sein Volk zu befreien. Gott nennt dies Sendung ( gesandt ). o zu b) Ich bin der,ich bin da` (hebräisch: JHWH). Symbole im Text: o Wüste: heiß, karg, bedrohlich, schwieriges Leben o brennender Dornbusch: Feuer und Dornen: Abstand halten, können verletzten o barfuss sein: man spürt genau den Untergrund, man ist geerdet o Berg: weit weg von der Erde; nah am Himmel; Verbindung zwischen Erde und Himmel S. 63 Aufg. 2 Namen Gottes Vers 6: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Jakobs. Vers 14: Ich bin der ICH BIN DA. Meine Lieben, ich hoffe es geht euch soweit gut und ihr könnt diese ungewöhnliche Zeit ohne in die Schule zu gehen etwas nutzen um auch schöne Dinge mit eurer Familie zu machen! Ich vermisse euch schon sehr und freue mich riesig darauf euch nach dieser Zeit wiederzusehen! Der erste Name erklärt, dass Gott auch bereits von den Vorfahren des Mose angebetet wurde. Der zweite Name erklärt hingegen wie dieser Gott ist und was ihn ausmacht. Ich bin der ICH BIN DA. klingt wie ein Versprechen wie eine Zusage: Man könnt es auch nennen: Ich bin immer für euch da 22

23 und lasse euch nicht im Stich. Dieser Name beschreibt also die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. S. 63 Aufg. 4: individuelle Lösung: Eure Ich bin da! - Geschichten dürft ihr im Unterricht vorlesen. Lösungen EV.RELIGION Bibelkrimi: Haariger Betrug (1. Mose 25, und 27) In diesem biblischen Kriminalfall stehen zwei ungleiche Brüder im Mittelpunkt. Jakob, der später zu einem wichtigen Stammvater Israels wird, entpuppt sich in dieser Geschichte als Betrüger und Erbschleicher. Gemeinsam mit seiner Mutter führt er nicht nur den eigenen Bruder, sondern auch den im Sterbenden liegenden Vater hinters Licht. - M1: in einem fiktiven Brief hast du (in der Rolle als Detektiv) von Laban den Auftrag erhalten, Jakob und seine Vergangenheit genauer unter die Lupe zu nehmen. Immerhin will Jakob Labans Tochter heiraten und Laban will sichergehen, dass sein zukünftiger Schwiegersohn kein Heiratsschwindler ist. Kurzinfo: Eheschließungen zwischen Verwandten ersten Grades, wie die zwischen Jakob und seiner Cousine, waren in biblischer Zeit nicht unüblich. - M2: Du hast als nächstes einen fiktiven Brief von Rebekka an ihren Bruder Laban gelesen und eine Menge über die Familie, aus der Jakob kommt, erfahren. - M3: Der Segen des Vaters wird als wertvolle Pergamentrolle dargestellt, um die Einzigartigkeit des Segens zu zeigen. Da der Segen ausdrücklich unter dem Titel Segen für meinen erstgeborenen Sohn steht, solltest du der Frage nachgehen: Wie kommt Jakob in Besitz dieses Segens? Überlegungen, Spekulationen notieren - M4: Mithilfe der Ermittlungsfragen 1 hast du dich langsam näher an den Fall herangetastet. Die Beobachtung, dass das Segens-Dokument eigentlich nicht in Jakobs Besitz sein dürfte, zeigt dir, dass du einem Verbrecher auf der Spur bist. - M5, M6, M7: Für die weiteren Ermittlungen habt ihr die nächsten Hinweise und die Ermittlungsfragen 2 erhalten. So habt ihr noch weitere wichtige Hintergrunddetails zum vorliegenden Fall erhalten: Isaak war zum 23

24 Zeitpunkt des Betrugs blind und muss sich auf seinen Tast- und Geruchssinn verlassen und Rebekka ihrem Sohn Jakob zum Segen des Vaters verhelfen will. - Die Lösung des verschlüsselten Rätseltextes lautet: Isaak will deinen Bruder segnen. Esau soll sein einziger Erbe sein. Ich werde dich verkleiden. Dann denkt Isaak, dass du Esau bist. Rebekka - Ihr habt erfahren, dass Rebekka und Jakob den Betrug gemeinsam planen und durch eine Verkleidung Jakobs Vater täuschen. Die Zeugenaussage eines ehemaligen Angestellten (M6) hat noch einmal kurz die Vorgeschichte beleuchtet, in der Jakob die Not seines Bruders ausnutzt und ihm das Erstgeburtsrecht abluchst. - Im Buchstabenrätsel (M7) habt ihr die Bibelstelle entdeckt, in der die Geschichte von Jakobs Betrug zu finden ist: Erstes Mose Kapitel Siebenundzwanzig - M8: - weiterer Weg Jakobs: die Schuld verfolgt ihn weiter und er sucht einen Weg, mit seinem Bruder ins Reine zu kommen. In eurem Brief hast du Jakobs Gefühle und Gedanken formuliert. Du kannst Esau auch ein Angebot zur Versöhnung unterbreiten oder andere Ideen ausformulieren. 24

25 Lösungen BIOLOGIE Die Lösungen für Biologie wurden separat per verschickt! 25

26 Lösungen MUSIK 3. Notiere je einen Merksatz, um dir die Reihenfolge der Noten besser merken zu können. (andere Beispiele sind natürlich möglich. Die Reihenfolge der Buchstaben bzw. Notennamen muss stimmen.) Beispiel für die Noten auf den Notenlinien: Clowns essen gerne heimlich dunkelgelbe, frische Aprikosen. Beispiel für die Noten zwischen den Notenlinien: Heute darf Franziska auf Claudias einmaligen Gummiball hüpfen. 26

27 27

28 Lösungen ERDKUNDE Da die Aufgaben sehr individuell zu lösen waren, werden auf diesem Wege keine Lösungen bereitgestellt. 28

29 Lösungen POLITIK 29

30 30

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

Übungsblatt 24. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Übungsblatt 24. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt 24 Name: Abgabedatum: 23.6.2004 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? - mein Auto, dein Haus, unser Klassenraum besitzanzeigender Begleiter (= Possessive Pronoun) - Lisas Familie, Thomas Freund, Bernds Zimmer Wessen-Fall (Genitiv-S)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Englisch - Die

Mehr

Simple present or Present progressive?

Simple present or Present progressive? Aufgabe 1 Simple present or Present progressive? Das simple present benutzt du, wenn etwas häufig oder regelmäßig passiert. Oft wird dies durch Signalwörter angezeigt. Zu diesen Signalwörtern gehören die

Mehr

Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter

Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Doreen Fant Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Fant Verlag,

Mehr

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house. Unit 2: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Wie formuliere ich Regeln? a) Besitz ausdrücken mit dem Genitiv (= Wessen-Fall): Deutsch: Wessen Vater ist David? David ist Sams Vater. Der Genitiv bezieht

Mehr

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes  s. Does he write  s? It sounds right. Does it sound right? REPEAT Fragen stellen Im Deutschen durch Veränderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. 2 1 3 Sprichst du Englisch? Asking questions Im Englischen mit do oder does und das s wandert vom Verb weg. You

Mehr

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele:

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele: Aufgabe 1 verneinter Imperativ Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele: Gib mir bitte die Milch Please pass me the milk. Das

Mehr

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt Name: Abgabedatum:..00 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i.informatik.rwth-aachen.de/infoki/englk/index.htm

Mehr

word order Ergänze jetzt die Sätze mit den rot geschriebenen Satzteilen. Pass auf, dass du sie an der richtigen Stelle einsetzt!

word order Ergänze jetzt die Sätze mit den rot geschriebenen Satzteilen. Pass auf, dass du sie an der richtigen Stelle einsetzt! Aufgabe 1 word order Noch einmal zur Erinnerung: Die Adverbien der Häufigkeit stehen zwischen dem Subjekt und dem Prädikat des Satzes: Bsp.: My sister often plays with her friends. Mrs Croft never reads

Mehr

word order Ergänze jetzt die Sätze mit den rot geschriebenen Satzteilen. Pass auf, dass du sie an der richtigen Stelle einsetzt!

word order Ergänze jetzt die Sätze mit den rot geschriebenen Satzteilen. Pass auf, dass du sie an der richtigen Stelle einsetzt! Aufgabe 1 word order 7 Punkte Noch einmal zur Erinnerung: Die Adverbien der Häufigkeit stehen zwischen dem Subjekt und dem Prädikat des Satzes: Bsp.: My sister often plays with her friends. Mrs Croft never

Mehr

Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB

Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB Inhalt: Wiemecker Straße 9 59909 Bestwig-Velmede ---- Obwohl Sterntaler selbst kein leichtes Leben hat, hat es den Blick

Mehr

numbers 90 ninety 40 forty 12th twelfth 20th twentieth 30th thirtieth 40th fortieth 29th twenty-ninth 45th forty-fifth 98th ninety-eighth Aufgabe 1

numbers 90 ninety 40 forty 12th twelfth 20th twentieth 30th thirtieth 40th fortieth 29th twenty-ninth 45th forty-fifth 98th ninety-eighth Aufgabe 1 Aufgabe 1 numbers Da die letzte Aufgabe mit den Zahlen ziemlich daneben gegangen ist, mach ich es dir zunächst ganz einfach: Schreibe die Zahl jeweils dreimal ab. Das mag dir albern vorkommen, aber je

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training mit diesem Buch

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. FREETIME ACTIVITIES Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Hobbys und

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. RULES IN THE FAMILY Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Familie und

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden.

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden. 1. Schulaufgabe aus dem Englischen Stoff: English G 2000 Unit 1 Name:... Klasse: I. Dictation Credits 20 II. Grammar 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu

Mehr

Abgabedatum: 20.4.2004. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Abgabedatum: 20.4.2004. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt 20 Name: Abgabedatum: 20.4.2004 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

Vokabelchaos. wann dann. niemals. never usually. then. oft. manchmal. sometimes. after. now. when. bald. immer. jetzt soon. always.

Vokabelchaos. wann dann. niemals. never usually. then. oft. manchmal. sometimes. after. now. when. bald. immer. jetzt soon. always. Aufgabe 1 Vokabelchaos Der Korb des Hasen hat ein Loch und jetzt hat er viele Ostereier verloren. Kannst du ihm helfen und zu jedem grünen das passende lila Osterei finden? 91 niemals wann dann then never

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 1. Complete the text with the right words. Be careful: You don t need all of the words. Vervollständige den Text mit den richtigen Wörtern. Du benötigst

Mehr

Klassenarbeit - Grammatik

Klassenarbeit - Grammatik Klassenarbeit - Grammatik 5. Klasse / Englisch / Monat März Kurzantworten; Dialoge; Fragen bilden; Sätze bilden; Personalpronomen Aufgabe 1 Do you know the word? 1. There are planes here: 2. It is a place

Mehr

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191.

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191. GRATIS-Übungsblatt Gymnasium Klasse 6 Englisch Thema: Green Line E1: Unit 6: irregular verbs CATLUX de Are you fit for the new? Let s see. What do you know about Unit 6 of your English book Green Line

Mehr

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Klassenarbeits- vorbereitungs- Übungsblatt Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium Jahrgangsstufentest Englisch am Gymnasium Jahrgangsstufe 6 Aufgaben 02. Oktober 2014 Bearbeitungszeit: 45 Minuten bei freier Zeiteinteilung für die Teile II und III Name: Klasse: 6 Punkte: / 50 Note Part

Mehr

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You Wortschatzliste 1-1 Students will be able to greet and say good-bye to others. Guten Tag! Hallo! Guten Morgen! Morgen! Guten Abend! Gute Nacht! Grüβ Gott! Grüβ dich! Auf Wiedersehen! Tschüs! Tschau! Bis

Mehr

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5 5. Klasse / Englisch / Monat November Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5 Schule Aufgabe 1 Translate. Unsere Mutter ist aus Deutschland. Danke ich hab genug. Wirf den Ball. Bitte schreib mit dem gelbem

Mehr

Schuld ist schwer zu tragen.

Schuld ist schwer zu tragen. Jakob und Esau Schuld schmerzt. Schuld ist schwer zu tragen. Schuld versperrt die Sicht. Schuld und Vergebung Vergebung befreit. 28 Hast du dich schon einmal schuldig gefühlt? Wie geht es dir, wenn dir

Mehr

Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hat deine Tante Photos von den Katzen gemacht?

Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hat deine Tante Photos von den Katzen gemacht? Letzte Woche kaufte ich ein interessantes Buch für meine Schwester. Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hast du deiner Tante zu Weihnachten einen Brief geschrieben? Ich kaufte für niemanden ein

Mehr

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN]

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN] Präpositionen der Zeit ago after at before by during for from to/till/until in on past since to till / until within Zeitdauer vor dem jetzigen Zeitpunkt: five years ago vor fünf Jahren nach einem Ereignis:

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 23 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Beispiel: to say VORSCHAU. Das simple present steht im Englischen bei: gewohnheitsmäßigen oder sich regelmäßig wiederholenden Handlungen,

Beispiel: to say VORSCHAU. Das simple present steht im Englischen bei: gewohnheitsmäßigen oder sich regelmäßig wiederholenden Handlungen, Das (Das Präsens, Die Gegenwart) Das ist die erste Zeit, die im Englischunterricht gelernt wird. Deshalb werden hier meist keine Signalwörter angegeben. Die Bildung des Die Bildung ist sehr einfach, sie

Mehr

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10 Kapitel 10 *Notizen Kapitel 10 mögen To like Tag Team ich mag wir mögen du magst ihr mögt er Sie mag mögen sie sie Was für *Was für Was für = What kind / What type It is a question word Was für Filme magst

Mehr

Das simple present und das present progressive

Das simple present und das present progressive Das simple present und das present progressive Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Wie du beide Zeitformen bildest Wann du welche Zeitform verwendest Mit welchen Verben du in der Regel nur die

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a.  Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen. Mose erzählt... Mose erzählt seinem Sohn Gerschom aus seinem Leben Lies dazu: 2. Mose 1-4 STATION 1 Mein Elternhaus,,Ich bin hier zu Hause geboren. Mein Bruder Aaron hatte einen Esel. Meine Schwester Mirjam

Mehr

stattfand. Was zuerst geschah, wird ins perfect gesetzt. Die danach folgenden perfect? Bei Vergangenheit! before, after, that day,...

stattfand. Was zuerst geschah, wird ins perfect gesetzt. Die danach folgenden perfect? Bei Vergangenheit! before, after, that day,... (positive statements + ) Drucke diese Arbeitsblätter farbig aus. Schneide die Karteiblätter aus. Die Rückseite wird nach hinten geknickt. So erhälst du zweiseitige Karteiblätter z.b. für (d)einen Fächerlernkasten.

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

Fragen im present progressive

Fragen im present progressive Aufgabe 1 Fragen im present progressive Einen Satz im present progressive kannst du ganz einfach in eine Frage umwandeln: Du musst nur die die Form von to be (am, is, are) an den Anfang stellen. Bsp.:

Mehr

What did you do in your holidays?

What did you do in your holidays? Fertigkeit: Hörverstehen Niveau A2 Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. Deskriptor:

Mehr

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann RALLYE DURCH DIE ausstellung Märchenwelten von Christiane Bolte-Costabiei und Anja Schümann Impressum 2012 Goethe-Institut e. V. Dachauer Straße 122 D-80637 München Tel. +49 89 15921-0 E-Mail: maerchen@goethe.de

Mehr

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Das letzte Übungsblatt Bye!! Name: Abgabedatum: Di, 29.6.2004 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You Wortschatzliste 1-1 Students will be able to greet and say good-bye to others. Hallo! Guten Tag! Guten Morgen! Morgen! Guten Abend! Gute Nacht! Grüβ Gott! Grüβ dich! Auf Wiedersehen! Tschüs! Tschau! Bis

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

present perfect simple Aktionen, die in der Vergangenheit beginnen und in die Gegenwart hineinreichen ( dann

present perfect simple Aktionen, die in der Vergangenheit beginnen und in die Gegenwart hineinreichen ( dann (positive statements + ) Drucke diese Arbeitsblätter farbig aus. Schneide die Karteiblätter aus. Die Rückseite wird nach hinten geknickt. So erhälst du zweiseitige Karteiblätter z.b. für (d)einen Fächerlernkasten.

Mehr

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich.

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich. Rumpelstilzchen 1. Szene 1 Erzähler: Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Nun traf es sich, dass er mit dem König zu sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben,

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Kennst du die Märchen?

Kennst du die Märchen? Kennst du die Märchen? 3 1 Knusper knusper knäuschen wer knuspert an meinem Häuschen? 1 Königstochter jüngste mach mir auf! 4 2 Kikeriki unsere Goldmarie ist wieder hie! Spieglein Spieglein an der Wand

Mehr

DO you come from a big city in Italy? (you)

DO you come from a big city in Italy? (you) TIME FOR PRACTICE ASKING QUESTIONS WITH DO OR DOES Im Deutschen durch Änderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. Sprichst du Englisch? I / You / We / They write, run, play,.? REMEMBER Im Englischen

Mehr

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 8: Big break 2 Lösungsblätter

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 8: Big break 2 Lösungsblätter 3) Which picture? Look at exercise 5 on page 45 of your textbook. Listen. Which is Osman s room? Sieh dir Übung 5 auf Seite 45 deines Textbooks. Hör zu. Welches Zimmer gehört Osman? A B C D Hi. My name

Mehr

Download. Englisch üben Klasse 5 Going-to-future. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Katharina Walter, Claudine Steyer

Download. Englisch üben Klasse 5 Going-to-future. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Katharina Walter, Claudine Steyer Download Katharina Walter, Claudine Steyer Englisch üben Klasse 5 Going-to-future Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Englisch üben Klasse 5 Going-to-future

Mehr

Platz uns gerne den (2x) aber ähnlich machen immer Ausland erst Ski eine muss allerdings (2x) Stunden habe jedoch (2x) Zoo

Platz uns gerne den (2x) aber ähnlich machen immer Ausland erst Ski eine muss allerdings (2x) Stunden habe jedoch (2x) Zoo Übungen I. Schau dir das Video an und vervollständige dann die Sätze. I. Watch the video and then complete the sentences. Platz uns gerne den (2x) aber ähnlich machen immer Ausland erst Ski eine muss allerdings

Mehr

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. zur Vollversion. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. zur Vollversion. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller At home Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit MY SHIP IS MY HOME Luke and

Mehr

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller At home Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit MY SHIP IS MY HOME Luke and

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Tipps zum Training mit diesem Buch

Tipps zum Training mit diesem Buch Tipps zum Training mit diesem Buch Dieses Buch ist genau richtig für dich, wenn du in englischer Grammatik ein wenig den Anschluss verpasst hast oder ausführlich üben willst, um deine Kenntnisse zu verbessern.

Mehr

Rumpelstilzchen. Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg.

Rumpelstilzchen. Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg. Rollen: - Erzähler - Müller - König - Müllerstochter - Rumpelstilzchen - Bote Rumpelstilzchen Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg. Es war einmal ein Müller, der war arm,

Mehr

simple past Aussagesätze

simple past Aussagesätze 22 simple past Aussagesätze Mit dem simple past berichtet man über Vergangenes, daher steht es oft zusammen mit Zeitangaben wie yesterday, 15 years ago, last week. Das simple past bildet man, indem man

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

It s holiday time. Enrico is going to see his grandparents in Rome. He talks to his grandmother on the telephone.

It s holiday time. Enrico is going to see his grandparents in Rome. He talks to his grandmother on the telephone. REMEMBER THE GOING TO FUTURE Verwende going to + infinitiv Du hast die Absicht etwas zu tun. Du fragst, ob jemand die Absicht hat etwas zu tun. Du bist ziemlich sicher, dass etwas nicht eintreten wird.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rumpelstilzchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rumpelstilzchen Kurzinformation zum Märchen Das Märchen Rumpelstilzchen

Mehr

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis: bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch

Mehr

Umgangssprache für Anfänger. Übungen

Umgangssprache für Anfänger. Übungen Übungen Ergänze die Sätze machst Wetter geht Prüfung Terminkalender sind spät wo dir es mein besorge Deutschkurs können auf Tickets zu Ihre nicht vielen los Neues Frage mit ich 1. Was du? 2. Wie ist das?

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. SUMMER HOLIDAY TIPS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Kultur, Medien

Mehr

Sandy the Snail. 30 Finken Verlag

Sandy the Snail. 30 Finken Verlag Story: Sandy the Snail Topics: animals friends days of the week Sandy the Snail Sandy is a little snail. She lives in a beautiful park with her mum and her dad. Sandy loves to crawl among big trees, green

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Englisch. Teil B. Schuljahrgang 6. Arbeitszeit: 35 Minuten. Thema: Tiere

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Englisch. Teil B. Schuljahrgang 6. Arbeitszeit: 35 Minuten. Thema: Tiere GYMNASIUM Englisch Teil B Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 35 Minuten Thema: Tiere Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 1. Read the text to find out which of the statements below are true or false. Mark the

Mehr

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Märchen. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Märchen. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit Annette Stechbart Andrea Torggler Meine Märchen Portfolio im Deutschunterricht 2. 4. Klasse lasse 1. 4. K Downloadauszug D ownloadauszug Originaltitel: aus dem Originaltit tel: M Meine Märchen Portfolio

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany. 18 RATAVA 45? RATAVA 40? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany. Hast du gehört? Bernauer Straße! Das ist ja gleich um die

Mehr

Schule mit Erfolg. access 6 Unit 1 Unit 2: tenses / going to-future / adjectives 1.1 Blatt 1

Schule mit Erfolg. access 6 Unit 1 Unit 2: tenses / going to-future / adjectives 1.1 Blatt 1 access 6 Unit 1 Unit 2: tenses / going to-future / adjectives 1.1 Blatt 1 1. Vocabulary a) Find the words the day after today is: to write down some information: sb. who lives next to you is your: at the

Mehr

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose Erzählerin: Mose: Zippora: Reguél: SELF Zipporas Schwestern Rea, Lea, Mia Hirte: Gott(Stimme):SELF Erzählerin: Auch

Mehr

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. 1. Spelling Bee Work with a partner. One partner takes five words out of the box and tells the

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch:

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch: KV 1 Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch: 97 KV 2 Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

nochmal der s-genitiv

nochmal der s-genitiv Aufgabe nochmal der s-genitiv Da der s-genitiv einigen von Euch noch ein paar Probleme macht, üben wir ihn in dieser Aufgabe noch einmal. Schaut euch zuerst an, wie der s-genitiv funktioniert:. Wann benutze

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

4.-5. Schulstufe. Märchen

4.-5. Schulstufe. Märchen 4.-5. Schulstufe Märchen 1 Märchen: Der anmutige Drache??? Ordne die Wiewörter/Eigenschaftswörter den folgenden Figuren zu. Einige passen auf mehrere Figuren. Gib den Figuren anschließend Namen und schreibe

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium Jahrgangsstufentest Englisch am Gymnasium Jahrgangsstufe 6 Aufgaben 1. Oktober 2009 Bearbeitungszeit: 45 Minuten bei freier Zeiteinteilung für die Teile II und III Das letzte Blatt ist zur leichteren Bearbeitung

Mehr

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching I. Schriftliche Aufgaben AUFGABEN FÜR DIE FREMDEINSCHÄTZUNG * Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching Aufgabenblatt 1 AUFGABE NR. 1 Match the questions to the answers. Ordne den Fragen die richtigen

Mehr

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden.

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden. 4 Singular und Plural ❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden. Tipp: Wenn dir keine Nomen einfallen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leseübungen: Über mich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Leseübungen: Über mich Bestellnummer: 35605

Mehr

Orientierungsarbeit Englisch

Orientierungsarbeit Englisch Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 6 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Englisch Mittelschule Klassenstufe 6 Material für Schüler Allgemeine

Mehr

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+ 16 2.2. Mündliche Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (Schuljahrgang 10) an Hauptschulen, A-Kurs, Oberschulen und IGS, G-Kurs (A2+) i.d.r. 10-12 Min. 2.2.1. Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Mehr

Fragen im present progressive

Fragen im present progressive Aufgabe 1 Fragen im present progressive Einen Satz im present progressive kannst du ganz einfach in eine Frage umwandeln: Du musst nur die die Form von to be (am, is are) an den Anfang stellen. 12 Punkte

Mehr

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt 23 Klasse 5b Name: Abgabedatum: Di, 11.5.2004 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im nternet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

present progressive simple present 1. Nach Signalwörtern suchen 2. Keine Signalwörter? now today at this moment just now never often

present progressive simple present 1. Nach Signalwörtern suchen 2. Keine Signalwörter? now today at this moment just now never often Teil 1 simple present oder present progressive 1. Nach Signalwörtern suchen Sowohl für das simple present als auch für das present progressive gibt es Signalwörter. Findest du eines dieser Signalwörter,

Mehr

PRE-WRITING TASKS. Writing an to your host family

PRE-WRITING TASKS. Writing an  to your host family PRE-WRITING TASKS Writing an e-mail to your host family Die folgenden Aufgaben und Materialien wurden von Lehrerinnen und Lehrern für Lehrkräfte der SEK I entwickelt und können als gesamtes Aufgabenpaket

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download Zu diesem Download Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange Vorbereitungszeit

Mehr

Lösung 13 Personalpronomen

Lösung 13 Personalpronomen http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm Lösung 13 Aufgabe 1 Personalpronomen (a) Schreibe alle Personalpronomen auf: I, you, he, she, it, we, you, they (b) Bilde mit jedem Personalpronomen

Mehr

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller Me and my body Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit THE TERRIBLE TOM Luke

Mehr

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine Märchenautor Schreibe ein eigenes Märchen. Nutze dafür die Schreibtipps, die Textbausteine oder die Ideensammlung. Kontrolliere dein Märchen mit der Checkliste. Schreibe dein Märchen in Schönschrift auf

Mehr

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please? 1 Practise your vocabulary. Wortschatzübung. a. the opposite (Gegenteil) of child: b. uninteresting: c. 60 minutes are: d. not cheap: e. not early: f. The restaurant is in Olive Street. You can't it. g.

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: At school. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Englisch 5. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: At school. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Englisch 5. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Carina Geck Claudine Stier Last Minute: At school Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Englisch 5. Klasse Carina Geck, Claudine Stier Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug

Mehr