Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel"

Transkript

1 Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Taufbecken St. Suitbert Thema: Christsein Ich bin dabei! Eine besondere Taufstelle Zukunft auf katholisch Taufbecken St. Mariä Geburt Das Projekt K Erwachsenentaufe Kirchenmusiktag der Pfarrei Taufbecken St. Georg Ostergottesdienste siehe S. 41 Informationen aus Gemeinden Kindergärten Schulen Gruppierungen Verbänden Taufbecken St. Mariä Heimsuchung Taufbecken St. Josef Taufbecken Herz Jesu Taufbecken St. Barbara Gemeinden Herz Jesu, St. Georg, St. Josef, St. Suitbert Ausgabe 1 / 2012

2 2 Inhalt Aus der Pfarrei Aus Gruppen und Verbänden Kinder, Jugend Impressum: Vorwort Kirchenvorstand Seite 3 Seite 4 Pfarrgemeinderat / Weltgebetstag Seite 5 Erstkommunion / Firmung Zukunft auf katholisch Ich bin dabei: Erwachsenentaufe Ich bin dabei: Eine besondere Taufstelle Ich bin dabei: Das Projekt K Caritas Kirchenmusik Ehrengarde / KDFB / KAB Kolping Kevelaer Wallfahrtsgemeinschaft KÖB Ich bin dabei: kfd Aus den Gemeinden Eine-Welt-Kreis Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12, 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18, 19 Seite 20 Ökumenischer Arbeitskreis / ACAT Seite 21 Karneval auf der Ruhrhalbinsel Messdiener KjG Kindergärten Schulen Gemeinde Herz Jesu Gemeinde St. Suitbert Gemeinde St. Josef Gemeinde St. Georg Besondere Gottesdienste Familiennachrichten Adressen Seite 22, 23 Seite 24 Seite 24, 25 Seite 27 Seite 27, 29 Seite 30, 31 Seite 32, 33 Seite Seite 38, 40 Seite 41 Seite 42 Seite 43 Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Klapperstraße 72, Essen. Die Katholische Kirchengemeinde ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und wird durch den Kirchenvorstand vertreten. Vorsitzender: Pfarrer Gereon Alter Redaktion: Jürgen Dahlmann, Detlef Dommers (Anzeigen), Christel Grebler, Vera Hölter (Layout), Stefanie Knechts-Kinnen, Michael Meurer, Karin Schüngel, Manfred Sindermann, Dorothee Weidner, Frauke Westerkamp, Ines Zinke Titelbild: Taufe in St. Maria Magdalena, Wattenscheid Anschrift der Redaktion: Kath. Pfarramt St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel, Klapperstr. 72, Essen, Tel , Fax: Beiträge/Fotos an pfarrbrief@st-josef-ruhrhalbinsel.de Homepage: Anzeigen: Detlef Dommers - Es gilt die Anzeigenpreisliste von 2012 Bankverbindung: Katholische Kirchengemeinde St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Kontonr , Bank im Bistum Essen eg (BLZ ) Auflage/Druck: Auflage Stück, Druckerei: Setpoint Redaktionsschluss: Heft 2: Heft 3: Erscheinungsdatum: Heft 2: Heft 3: Der Pfarrbrief erscheint dreimal jährlich und wird an katholische Haushalte kostenlos verteilt. Für unverlangt eingesandte Texte, Grafiken oder Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Artikel zu kürzen. Namentlich genannte Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. EDITORIAL Da simmer dabei, dat is prima..., so klang es in unseren Ohren, als wir im Januar in der Redaktionssitzung das Motto für diesen Pfarrbrief diskutierten. Ic h bin dabei! Ja - im Karneval, beim Shoppen, beim Freizeitvergnügen, da sind viele dabei. Aber wer von uns Katholiken ist denn noch in der Kirche dabei, wenn es nicht gerade um die großen Feste geht? Sicher, durch die Taufe in die Kirche aufgenommen sind die meisten von uns noch. Viele nehmen noch an der Feier der ersten hl. Kommunion teil, lassen sich vielleicht noch firmen - aber was passiert dann? Wir wollten es genau wissen, gaben die Frage an unsere Autorenschar und waren gespannt auf die Antworten. Gruppen und Verbände, viele Einzelpersonen haben Stellung bezogen und wir haben viele interessante Mitteilungen über bemerkenswertes Engagement in und für die Kirche erhalten. Aber lesen Sie selbst! In diesen Zeiten von Missbrauchsskandalen, Kirchenaustritten, rückläufigen Kirchenbesucherzahlen, aber auch von Dialogprozessen und Aufruhr, braucht es in der Kirche unverzagte Menschen, die, berufen durch ihre Taufe, für die Sache Jesu, die frohe Botschaft, aktiv eintreten und ihre Überzeugung an die junge Generation weitergeben. Die Beispiele, von denen Sie in diesem Heft lesen, machen Mut! In diesem Sinn wünschen wir Ihnen mit einem frohen Halleluja eine gesegnete österliche Zeit. Ihr Redaktionsteam

3 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Pfarreimitglieder! Erinnern Sie sich noch an Ihre Taufe? Vermutlich nicht. Denn die allermeisten von Ihnen werden im Säuglingsalter getauft worden sein. Es war nicht Ihre Entscheidung, Christ zu werden, sondern die Ihrer Eltern. Denen ist etwas bedeutsam gewesen, was sie auch Ihnen mit auf den Weg geben wollten. Erst später (vermutlich im Jugendalter) werden Sie sich selbst für oder gegen den christlichen Glauben entschieden haben. Nehmen wir an, Sie sind dabei geblieben (was ja für die Mehrheit unserer Gesellschaft immer noch gilt). Haben Sie sich jemals wieder mit der Frage auseinander gesetzt, warum Sie eigentlich Christ oder Christin sind? Was würden Sie spontan antworten, wenn Sie jemand danach fragt? Könnten Sie sagen, was Ihnen Ihre Taufe bedeutet? Wenn Sie jetzt ins Stocken geraten, dann stehen Sie damit nicht allein. Die meisten Menschen in unserem Land fühlen sich überfordert, wenn man sie nach ihrem Glauben fragt. Manchen fällt es leichter, über ihre sexuellen Vorlieben zu sprechen als eine Antwort auf die genannten Fragen zu geben. Wir sind es schlichtweg nicht gewohnt, über unseren Glauben zu sprechen. Uns fehlt die Übung. Deshalb wirkt es auf die meisten irgendwie fremd. In anderen Ländern ist das deutlich anders. In den USA zum Beispiel. Da erzählen die Menschen einander ihre Glaubensgeschichten. So, wie sie von ihrer beruflichen Entwicklung oder von ihren Hobbys erzählen. Ich habe es selber mehrfach erlebt. Das hat überhaupt nichts Aufgesetztes, wie man es von manchen (zugegeben: sehr befremdlichen) amerikanischen Fernsehpredigern kennt. Es ist etwas ganz normales, alltägliches. Wie können wir Menschen ermutigen, etwas mehr von sich und ihrem Glauben zu erzählen? Wie können wir Räume schaffen, in denen das (auch für Ungeübte) möglich ist? So haben wir uns am Anfang der Fastenzeit gefragt. Entstanden ist da- raus eine ganze Reihe von Angeboten: eine Taufgedächtnis- feier, eine Gesprächsreihe über die Taufe, Exerzitien im Alltag und so fort. Und siehe da: Wir können es! Wir können über unseren Glau- ben sprechen! Wir können Antwort geben auf die Frage, was uns die Taufe und das Christsein bedeuten! Es war spannend, davon zu hören. Und es war ermutigend. Da war von Weite und Freiheit die Rede, in die uns der christliche Glaube führt. Von Halt und Trost in schweren Zeiten. Von Freude und Dank für etwas Geglücktes. Und ganz viel von einem tiefen Vertrauen in einen, der mich gut kennt und über alles liebt. Die Fastenzeit geht in wenigen Tagen zu Ende. Doch die Frage bleibt: Warum bin ich eigentlich Christ? Wie wäre es, wenn Sie sich einmal am Mittagstisch darüber unterhielten? Oder mit Ihrer besten Freundin / Ihrem besten Freund? Wenn Sie zu einem kirchlichen Verein oder Verband gehören: Warum setzen Sie die Frage nicht einmal auf die Tagesordnung? Wenn Sie Kinder oder Enkelkinder haben: erzählen Sie ihnen, was Ihr Leben als Christ ausgemacht hat und was es Ihnen heute bedeutet, an Jesus Christus zu glauben. Es könnte eine ganz neue Lebendigkeit in unsere Kirche und in unsere Gesellschaft bringen, wenn etwas mehr von dem sichtbar würde, was jeder von uns in seinem Herzen trägt. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Osterfest und eine lebendige Zeit darüber hinaus! Ihr Pfarrer Ich bin dabei wenn es um die Solidarität mit Menschen in Not geht Spendenergebnisse in unserer Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel: Caritas Haussammlung im Winter ,64 Aktion Adveniat im Dezember ,29 Aktion Dreikönigssingen im Januar ,55 Misereor-Pfarrprojekt Nigeria: Wasser schenkt Leben ,00 Gesamtspendenaufkommen: ,48 Allen, die zu dieser großartigen Summe mit ihrer Spende beigetragen haben, ein herzliches Vergelt's Gott Personalien Diakon Thomas Sieberath unterstützt ab sofort die pastorale Arbeit in der Gemeinde St. Josef. Neben Aufgaben für die Pfarrei und in der Gemeinde Herz Jesu Burgaltendorf übernimmt er diese Aufgabe mit der Hälfte seines Stellenumfangs. 3

4 Bericht aus dem Bauausschuss des Kirchenvorstands Der Ausschuss für Liegenschaften und Bauangelegenheiten befasst sich mit den notwendigen Instandhaltungen und der baulichen Weiterentwicklung der Liegenschaften an unseren sieben Standorten. Der Ausschuss besteht aus zehn Personen und tagt in der Regel einmal monatlich. Da nicht mehr überall hauptamtliche Mitarbeiter für kleinere Reparaturen zur Verfügung stehen, hat der Bauausschuss vor einiger Zeit angeregt, an allen Standorten ehrenamtliche Kümmerertruppen zu bilden, die selbstständig und ohne Einschaltung der Gremien kleinere Reparaturen ausführen. Für größere Instandhaltungsmaßnahmen soll Kontakt zum Bauausschuss gehalten und auch dafür Sorge getragen werden, dass unsere Liegenschaften so weit wie möglich in Schuss sind. Diese Vorgehensweise hat sich aus unserer Sicht sehr bewährt. Solche Kümmerer sind an unseren Standorten Burgalten- dorf, Byfang, Dilldorf, Heisingen und Kupferdreh im Einsatz. Allen, die sich dafür zur Verfügung gestellt haben, ein herzliches Dankeschön. Mitte des Jahres geht der in Hinsel tätige Küster und Hausmeister Jacak in den verdienten Ruhestand. Wir würden es sehr begrüßen, wenn sich auch dort ehrenamtliche Kümmerer finden, da solche Aufgaben wie an anderen Standorten aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr durch die Pfarrei vergütet werden können. Der dann in der Pfarrei einzig noch verbleibende Hausmeister Kowollik muss vermehrt Aufgaben an al- len Standorten wahrnehmen. Daher wäre es zu begrüßen, wenn sich so eine Truppe auch in Holthausen bilden könn- te, bzw. eine Truppe für beide Standorte Verantwortung übernimmt. Größeren Umfang in der Arbeit des Ausschusses hat weiterhin die Sorge um die Liegenschaften in St. Josef Kupferdreh. Das vom Bistum angeregte und vom KV beauftragte Gutachten zur Bausubstanz lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Nachdem sich auch Kirchenvorstand und Gemeinderat mit dem Ergebnis beschäftigt haben werden, ist eine Informationsveranstaltung für die Gemeinde vorgesehen. Das Pfarrbüro war seit 2008 sehr beengt und provisorisch im ehemaligen Pfarrbüro St. Suitbert untergebracht. In ein neues Raumkonzept wurde auch die Einliegerwohnung mit einbezogen, die sich in dem Gebäude befand. Unsere Mitarbeiter(innen) erhalten nach er- folgtem Umbau und der vorübergehen- den Auslagerung nun endlich Arbeits- plätze, die für die gestellte Aufgabe an- gemessen sind. Der Rückumzug von Hinsel nach Holthausen ist für April vor- gesehen. Für diese Maßnahme wurden der Pfarrei auch Bistumsmittel zur Ver- fügung gestellt. Das ehemalige Pfarrhaus Dilldorf wird ab dem 2. Quartal 2012 für ca. sechs Monate zu einem Kloster umgebaut. Unsere Karmeliten sind vorübergehend im Haus Heidbergweg 20 - neben dem St. Josef-Krankenhaus - untergebracht. Alle notwendigen baulichen Maßnahmen werden durch das Bistum finan- ziert. Andere erforderliche Aufwendungen (Kapelleneinrichtung, Lampen, Gardinen, Küchenzeile, sonst. Möbel, etc.) müssen durch die Karmeliten selbst ge- tragen werden. Der Förderverein der Freunde und Förderer des Klosters Dilldorf will den Patres bei der Finanzierung helfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Pfarreiangehörige die Arbeit des Fördervereins und somit auch die Patres mit einer Spende unterstützen könnten. im Namen des Ausschusses für Liegenschaften und Bauangelegenheiten im KV Andreas Quecke und Berthold Scheele 4

5 Aus dem Pfarrgemeinderat Auf. RuhrBistum.Kirche gestalten.jetzt!, die Initiative des fachkundige Begleitung der bereits bestehenden Messvorbe- Diözesanrates der Katholiken im Bistum Essen und der Dialog- reitungskreise. Dem Ausschuss werden VertreterInnen aus alprozess Zukunft auf katholisch, zu dem unser Bischof Dr. len Gemeinden und hauptamtliche Seelsorger angehören. Overbeck eingeladen hat, sind mit großer Resonanz begonnen Daneben ist uns die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtliund aufgenommen worden. chen GottesdienstleiterInnen und ehrenamtlichen KüsterIn- Im Dialogprozess werden in insgesamt sechs so genannten nen - soweit hierzu in den Gemeinden aufgrund der Personal- Bischofsforen die verschiedensten Facetten unseres christli- situation Bedarf besteht - ein Anliegen. chen, katholischen Lebens aufgegriffen, um die Zukunft der Im Jahre 2012 wird die satzungsgemäße Pfarrversammlung Kirche im Bistum Essen zu gestalten. stattfinden, bei der der Pfarrgemeinderat und der Kirchen- Am ersten Forum am nahmen aus unserer Pfarrei vorstand ihre Rechenschaftsberichte vorlegen werden. Hierzu neben Pfarrer Alter noch vier vom PGR Delegierte, davon zwei wird zu gegebener Zeit eingeladen. Vertreter der jungen Generation, teil. Alle waren von der ge- Auf Bistumsebene werden zurzeit drei Änderungsvorschläge lösten Atmosphäre und der Bereitschaft zur offenen Diskus- der Wahlordnung für Gemeinderat und Pfarrgemeinderat dission überrascht und sehen der weiteren Entwicklung mit Inte- kutiert: Sowohl Wahl von GR als auch PGR, ausschließliche resse entgegen! Über dieses Treffen gibt es auf Seite 7 einen PGR-Wahl mit Bildung von Ausschüssen in den Gemeinden, ausführlichen Bericht. oder Beibehaltung der jetzigen Regelung zumindest für die Auch auf Pfarreiebene gibt es Neuigkeiten. Die Arbeit am nächste Wahlperiode (Wahl der Gemeinderäte und Delegati- Pastoralplan macht Fortschritte. Anhand der vielfältigen inter- on in PGR). Unser Pfarrgemeinderat votiert für die Beibehalessanten Reaktionen aus den Gruppierungen sind wir zu dem tung der jetzigen Regelung. Schluss gekommen, den Plan so zu strukturieren, dass Schwer- Der PGR freut sich über die Ernennung von Pater Paul zum punkte der pastoralen Arbeit für einen überschaubaren Zeit- Pastor der Gemeinde St. Josef, der in einem beeindruckenden raum definiert werden und wir uns daran orientieren. Fest des Glaubens in sein Amt eingeführt wurde. Des Weiteren ist die Bildung eines Liturgieausschusses für die Pfarrei geplant. Hierbei geht es um die Organisation und Heinrich Beforth, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Steht auf für Gerechtigkeit Weltweit wurde unter diesem Leitspruch am Freitag, 2. März der ökumenische Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Auf der Ruhrhalbinsel fanden die Gottesdienste in der Jesus- lebt-kirche in Burgaltendorf, in St. Mariä Heimsuchung in Überruhr, in St. Josef in Kupferdreh und in der Pauluskirche in Hei- singen regen Zuspruch. Mit unterschiedlichen Gestaltungen und musikalischen Begleitungen folgten alle der ausgearbeiteten Liturgie der Frauen aus Malaysia und lernten etwas über dieses geografisch geteilte Land, das auf zwei Inseln im Indischen Ozean liegt. Der Islam ist Staatsreligion. Obwohl die Verfassung Religionsfreiheit garantiert, ist die bunt gemischte Bevölkerung stets gefordert, Toleranz zu lernen. So ist es das Ziel der Frauenorganisation Tenaganita, dass Malayinnen, Chinesinnen, Inderinnen und Indigene sich gemeinsam für die in Malaysia nahezu rechtlosen MigrantInnen einsetzen. Diese leben überwiegend als Hausangestellte ohne Verträge, geregelte Arbeitszeiten, Mindestlohn und Kranken- versicherungsschutz, quasi als moderne Sklaven. Das Anliegen dieser Gebetsaktion ist es, den Frauen Mut zu machen, für Gerechtigkeit aufzustehen und für ihre Rechte zu kämpfen. Die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2013 kommt aus Frankreich. Frauke Westerkamp Qualität in der Pflege ist wählbar Seit mehr als 30 Jahren pflegen wir Kranke und Pflegebedürftige in ihrer häuslichen Umgebung ausschließlich durch Pflegefachkräfte. Für uns ist es selbstverständlich zu beraten zu pflegen zu helfen Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen 5

6 Erstkommunion Mit Jesus auf dem Weg heißt das Thema der diesjährigen Kommunionvorbereitung. Die Erstkommunionfeiern sind an folgenden Terminen: 15. April Herz Jesu Uhr 22. April St. Josef 9.30 Uhr 13. Mai St. Suitbert Uhr 17. Mai St. Georg 9.30 Uhr 20. Mai St Georg 9.30 Uhr Alle Kommunionkinder der unterstützen mit ihrer Solidaritätswanderung (ca. 8 km) Menschen in Not. In diesem Jahr wählten sie das Misereor-Projekt Recht auf Wohnen: Soziale Entwicklung im Slum - Verbesserung der Lebensbedingungen in den Armenvierteln von Lima/Peru. auf den nahe gelegenen Müllkippen den Müll nach Verwertbarem. Manchmal sammeln sie auch Autoreifen, legen sie um schwere Steinblöcke und zünden sie an. Nach einiger Zeit überschütten sie den heißen Steinblock mit kaltem Wasser, so dass er zerspringt. Die kleineren Steinblöcke verkaufen sie dann. Der Gestank der brennenden Autoreifen ist furchtbar, die Vergiftung von Mensch und Natur verheerend. Manchmal schmelzen die Menschen auch alte Autobatterien ein, um so Blei zu gewinnen, das sie verkaufen können. Der Bleigehalt im Blut der Kinder ist fünfmal so hoch wie die von der Weltgesundheitsorganisation als gefährlich angesehenen Höchstwerte. Das Blei im Blut führt zu Krankheiten und zerstört die inneren Organe. Das neue Misereor -Pfarrprojekt stellt sich vor: Peru ist ein südamerikanisches Land, das seine Besucherinnen und Besucher durch seine Schönheit und traditionsreichen Kulturen begeistert. Aber Peru ist auch ein Land voller Schwierigkeiten und Probleme. Über die Hälfte der Bevölkerung, fast 14 Millionen Menschen, lebt am Rand oder unterhalb der Armutsgrenze. Fast 13 % sind Analphabeten, sie können nicht schreiben und lesen. Besonders in Lima, der Hauptstadt Perus, leben viele arme Fa- milien. Im Stadtkern leben sie in verlassenen und verfallenen Häusern, oft ohne Wasseranschluss und Toiletten, oder in den Slumgebieten am Stadtrand von Lima. Dort durchsuchen sie Firmwege 2012 Firmung Diesen Kindern und ihren Familien können wir durch unsere Solidaritätswanderung helfen, indem Slums behutsam saniert und erneuert werden, ohne die dort lebenden Familien zu vertreiben: Die Sanierung eines baufälligen Hauses im Zentrum von Lima, in dem viele Familien leben können, kostet indem das Blut der bleivergifteten Kinder untersucht und sie medizinisch behandelt werden: Die medizinische Blutuntersuchung eines Kindes auf Blei und Schwermetalle kostet 5. Bernhard Zielonka die Seele, auf einer Segeltour in der Beginnend mit einer Auftaktveranstal- Karwoche oder bei einem Wochenengottesdienst, tung und einem gemeinsamen Wort- Auf acht verschiedenen Wegen haben de, an dem man Jesus ins Netz gehen einer Brotzeit in der sich über hundert Jugendliche unserer kann. Mitte der Vorbereitungszeit, an dem die Pfarrei, begleitet von 12 Firmkatechevorgestellt Jugendlichen ihre verschiedenen Wege tinnen und Firmkatecheten, aufgefeier und sich in der Eucharistie- macht, um das Sakrament der Firmung für den weiteren Weg gestärkt zu empfangen. Firmwege, die so untermit haben und einer Zeit der Versöhnung schiedlich sind, wie auch unsere Firmwir Gott und den Mitmenschen freuen bewerberinnen und -bewerber. uns nun auf den feierlichen Empfang Als Sozialprojekt Raum 58, das sich des Sakramentes der Firmung durch mit unserem karitativen Auftrag als Bischof Dr. Franz Josef Overbeck am Christen auseinandersetzt, auf der Suche nach ihrem Platz in der Kirche, in 21. April um 17 Uhr in St. Georg und am der Auseinandersetzung mit den Fragen 22. April um 10 Uhr in Herz Jesu. Auf diesen ganz unterschiedlichen Wedes Lebens und Glaubens Weisheit, gen setzen sich die Jugendlichen inten- Allen Jugendlichen und ihren Familien Einsicht, Stärke und Erkenntnis, auf der siv mit ihren Fragen des Lebens und wünschen wir Gottes Segen für ihren Suche nach den wichtigen Fragen des Glaubens auseinander, um am Ende der weiteren Weg vor und nach der Fir- Glaubens Es gibt keinen App für den Vorbereitungszeit in der Firmung JA sa- mung. Für das Firmteam Funken des Glaubens und Heute gen zu können: zu Gott, zum Glauben Gemeindereferentin Marlies Hennenschon geoutet, bei Flugstunden für und der Kirche. Nöhre und Diakon Thomas Sieberath 6

7 Dialogforum im Bistum Essen am ZUkunft AUF katholisch lebendige Kirche im Dialog Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Ruhr- Die Moderatorinnen Jutta Herzog und Myriam Matthys erläubistum waren der Einladung des Bischofs in die Messe Essen terten die Vorgehensweise in diesem Forum und diese war für gefolgt. Anfängliche Ungewissheit entwickelte sich im Laufe alle Teilnehmer überraschend. Nein, es ginge nicht um die oft des Tages zu einer "Kraft des Aufbruchs". gehörten Klagen über zu wenig Geld, zu wenige Priester, zu Warum überhaupt Dialogprozess? Es ist doch schon alles dis- wenige Gläubige, zu viele Kirchenaustritte: Es solle eine verkutiert? Was soll dabei herauskommen? Und: wer entschei- trauensvolle Basis geschaffen werden, auf der persönliches det, was von den erarbeiteten Ergebnissen umgesetzt wer- Empfinden, persönliche Geschichten und eigene Hoffnungen den kann und wird? und Ängste geäußert und auch bewusst gemacht werden kön- Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck erinnerte in seiner Begrü- nen. Es gehe um Inhalte, nicht um Strukturdebatten. ßung an Firmfeiern, bei In kleinen ausgelosten Gruppen denen das Bild des Feuer ging es um uns ganz persönlich, und Flamme seins benutzt unsere eigene Glaubensgewird. Jesus gibt Lebenssinn, schichte, unsere Fragen: sein Feuer breitet sich in den Was hoffen wir? Was fürchten Menschen aus und daraus wir? Wie erkennen wir das Gelebt Kirche. Das Wissen meinsame? Was wollen wir für darum helfe ihm persönlich, unser Bistum?. mit Kritik umzugehen und Die Atmosphäre war sehr offen, Problemen zu begegnen. es wurde berichtet von Glau- Papst Johannes XXIII sagte benszweifeln, von Begegnungen einst, unsere Aufgabe sei es mit charismatischen Menschen, nicht, Hüter der Asche der von Suchterfahrungen, von Ent- Foto: Nicole Cronauge Vergangenheit zu sein, son- täuschungen als Wiederverheidern das Feuer für die Zukunft immer neu zu entfachen. Das ratet-geschiedener, von Heimatlosigkeit und Verloren-Sein Feuer des Evangeliums brauche aber auch frische Luft, alte aber auch von Gemeinschaft, Heimat und Glaubensfreude. Asche sei zu entfernen. Es war zu erkennen, dass alle Teilnehmer bereit sind, an einer Dieses 1. Forum soll Basis sein für die kommenden vier weite- lebendigen, zukunftsorientierten Kirche mitzubauen. ren mit den Themen Seelsorge (5. Mai), Caritas (November), Bischof Overbeck sagte abschließend, Kirche werde in der Liturgie (Januar 2013) und Glaubensweitergabe (April 2013). Öffentlichkeit zu sehr als Institution wahrgenommen. Es gelte, In jedem Forum sollen 2-3 Handlungsfelder entstehen, aus de- die Charismen, Begabungen und Talente der Christen zu entnen sich bistumsweit neue Ansätze entwickeln sollen. decken. Die neue Aufgabe der Kirche sei es, die Institution mit Parallel gibt es in der Wolfsburg und in der Uni Bochum weite- den Charismen zusammenzubringen und zu zeigen, dass das re Vorträge und Veranstaltungen sowie Angebote für pastora- Feuer brennt und berührt. le Berufsgruppen. Das Teilen und die Weitergabe des Feuers Nach dem Gottesdienst im Dom klang der anstrengende Tag des Glaubens sollen hier im Mittelpunkt stehen. Nach dem letz- mit einem Empfang des Bischofs im Generalvikariat aus. Die, ten Forum soll der Prozess in den Gemeinden umgesetzt und die dabei waren, werden gute Botschafter dieses beginnenweitergeführt werden. den Prozesses sein und ihre Erfahrungen in die Pfarreien, Ge- Von unserer Pfarrei nahmen teil: Pfarrer Gereon Alter, Hein- meinden und Verbände hineintragen. Und sie werden aufrich Beforth aus Kupferdreh(PGR-Vorsitzender), Lars Mehring merksam beobachten, ob die oben gestellten Fragen beantaus Burgaltendorf (KjG), Benedikt Müller aus Überruhr (DPSG) wortet werden und weiter daran mitarbeiten, dass Ergebnisse und Frauke Westerkamp aus Heisingen (kfd). umgesetzt werden. Frauke Westerkamp P e t r a K e ß e l - S a x e H e i l p r a k t i k e r i n Transformationstherapie R Betz Spirituelle Psychotherapie Psych. Beratung - systemisch, lösungsorientiert Medizinische Heilhypnose Raucherentwöhnung Gewichtsreduktion Klassische Homöopathie M a r i o n D o r i g o H e i l p r a k t i k e r i n Klassische Homöopathie Behandlung von Erwachsenen Homöopathie für Kinder AD(H)S Behandlung Medizinische Heilhypnose Raucherentwöhnung Gewichtsreduktion Psychologische Beratung Alte Hauptstraße 71 Telefon Essen Alte Hauptstraße 71 Telefon Essen 7

8 Erwachsene entscheiden sich für ein Leben als Christ Taufwunsch reagiert? Klaus-Peter: Durchweg freudig. In Sook: Mein Mann war sehr erfreut. Die sonstigen Reaktionen erstreckten sich von freudiger Zustimmung bis zu sehr kritischen Bemerkungen. Während in den ersten Jahren der Kir- Habt ihr Vorbilder im Glauben? Was hat sich seit eurer Taufentscheiche nur erwachsene Menschen getauft Klaus-Peter: Ja, meine (evangelische) dung innerlich verändert? wurden, hat sich die Kindertaufe erst Mutter. In Sook: Ich bin ruhiger und gelassener sehr spät entwickelt. Heute können wir Habt ihr früher auch schon geglaubt? geworden. Ich kann sagen, dass Gottfeststellen, dass immer mehr Eltern ihre Klaus-Peter: Nein vertrauen mir sehr dabei hilft. Kinder nicht mehr taufen lassen, auch In Sook: Ich glaube schon länger an Was bedeutet euch die Fußwallfahrt? wenn sie selbst (noch) der Kirche ange- Gott, ohne einer Glaubensgemein- In Sook: Meditation, Begegnung mit den hören. Sehr bewusst entscheiden sich schaft anzugehören. Ich bin jetzt fester Mitpilgern und gemeinsamer Glauben, aber heute auch Erwachsene dafür, das im Glauben geworden. Ein Glaube an aber auch Freude und Spaß. Taufsakrament zu empfangen. Im Esse- Gott ist wohl nur in der Gemeinschaft Klaus-Peter: Für mich steht das Abner Dom findet einmal im Jahr ein Got- mit den Anderen möglich. schalten dürfen und Auftanken können tesdienst statt, in dem erwachsene Warum wollt ihr euch jetzt taufen las- im Vordergrund. Frauen und Männer in den Kreis der sen? Was bedeutet Taufbewerberinnen und Taufbewerber In Sook: Ich habe die christliche euch das Gebet (Katechumenen) aufgenommen wer- Gemeinschaft bei den Wallfahr- und das Gnaden. Nach einer einjährigen Vorberei- ten erlebt und merke wie schön denbild? tungszeit können sie dann das Taufsa- es ist, den Glauben mit anderen Klaus-Peter: krament empfangen. In unserer Pfarrei Menschen zu teilen. Gebet heißt für sind vor zwei Jahren im Rahmen der mich Ruhe und Kevelaer-Wallfahrt Frau In Sook Willing Entspannung. und Herr Peter Rumpf getauft worden. In Sook: In dem nachfolgenden Interview wird Das Gebet bedeutlich, wie wichtig eine glaubwürdige deutet mir eine Gemeinschaft für die Weitergabe des Hinwendung zu Glaubens ist. Das Interview wurde vor Gott. Oft ist es der Taufspendung geführt, und wir ha- auch ein stilles ben es der Wallfahrtszeitung 2009 ent- Zwiegespräch nommen. mit ihm. Das Interview mit In Sook Willing (63) und Gnadenbild, wie auch andere Marien- Klaus-Peter Rumpf (57) über ihren Glau- darstellungen, strahlen für mich etwas ben und die Kevelaerwallfahrt. Gütiges, Warmes und Annehmendes aus. Wie oft seid ihr mit nach Kevelaer ge- Was schätzt ihr an unserer Fußwallgangen? fahrt? In Sook Willing: Dreimal. In Sook: Die Gemeinschaft, das Ange- Klaus-Peter Rumpf: Sechsmal. Erst die Wallfahrt hat mich dahin ge- nommen werden und auch die Fröhlich- Aus welchem Grund seid ihr mit gepil- führt. Es wurde für mich dann immer keit. gert? wichtiger, den Glauben in der Gemein- Klaus-Peter: Die innere Ruhe, und nach Klaus-Peter: Für mich war es Neugier. schaft zu leben. Glaube an Gott hat auch wie vor Neugier. In Sook: Anfangs war es für mich eine etwas mit den Mitmenschen zu tun. Was wünscht ihr euch für eure Tauffeisportliche Herausforderung, aber auch Klaus-Peter: Ich möchte ganz dazugehö- er? Neugierde auf das, was eine Wallfahrt ren, also nicht nur körperlich sondern Klaus-Peter: Ich wünsche mir eine ist. auch geistig. Den konkreten Anstoß ha- schlichte Feier. Habt ihr euch schon vorher mit dem be ich dann durch Gespräche mit einer In Sook: Es soll ein frohes Fest mit den Glauben auseinander gesetzt? Mitpilgerin bekommen. Mitpilgern werden. So richtig klare Vor- In Sook: Ja, die Frage nach Gott taucht Wem habt ihr eure Taufentscheidung stellungen über die Ausgestaltung der bei mir schon seit längerer Zeit immer zu verdanken? Tauffeier habe ich noch nicht. wieder auf. Ich genieße sehr die Ge- In Sook: Den vielen netten Menschen Und wer soll dabei sein? spräche, die ich im Familienkreis ge- der Wallfahrtsgemeinschaft und mei- In Sook: Meine Familie und meine führt habe und sicher auch weiterhin nem Mann. Sie leben mir vor, was Glau- Freunde sollen unbedingt dabei sein. führen werde. ben bedeuten kann. Klaus-Peter: Auf jeden Fall meine Fami- Klaus-Peter: Ich setze mich eigentlich Klaus-Peter: Dem Umfeld in der Byfan- lie und mein Taufpate. seit der Begegnung mit meiner damaligen Freundin (und jetzigen Ehefrau) mit dem Glauben auseinander. ger Gemeinde. Und der Unterstützung vieler Wallfahrtsteilnehmer. Wie haben eure Familien auf den I ch bin dabi e! 8

9 Wiedergeboren aus Wasser und Geist Die Taufstelle in St. Maria Magdalena, Wattenscheid von Pastor Dietmar Schmidt und Gemeindereferentin Gertrude Knepper Ich bin dabei! Was ist mit dem Wasser? Das Taufbecken wird für jede Tauffeier mit frischem, fließendem Wasser gefüllt. Im Taufritus heißt es dazu: Allmächtiger Gott, von Anbeginn der Welt hast du das Wasser zu einem Sinnbild des Lebens gemacht Das Wasser wird für die Taufe auf circa 35 Grad erwärmt. Was war die Idee für den Bau dieser des Taufbeckens. Das Kind kann dann Wie ist es bei einer Beerdigung? Bei jeder Beerdigung auf unserem Friedhof finden wir es ein besonderes Geschenk, dass bei der Feier der Eucharistie der Leib des Verstorbenen seinen Platz unter dem Kreuz in unserer Kirche hat. Nachdem wir die neue Taufstelle in unserer Apsis eingerichtet haben, kommt jetzt bei einem Begräbnisgottesdienst der Sarg genau über dem Taufort zu stehen: zusammen mit der Osterkerze, die daneben aufgerichtet ist, ein Taufstelle? durch Übergießen des Wassers, das aus außerordentlich starkes Zeichen für un- Im Zuge der erneuerten Liturgie nach dem gefüllten Becken geschöpft wird, seren österlichen Glauben. Im Begräbdem Konzil ist der alte Hochaltar in getauft werden. nisritus heißt es dazu: Im Wasser und im unserer Pfarrkirche abgebaut und eine Die meisten Eltern haben aber zusam- Heiligen Geist wurdest du getauft. Der neue Altarinsel mitten in der Gemeinde men mit uns große Freude daran, wenn Herr vollende an dir, was er in der Taufe geschaffen worden. Die Apsis ist leer ge- das Kind bei der Taufe ganz in das Wasblieben. begonnen hat. Dieser Frei-Raum war wie ge- ser eingetaucht wird. schaffen dafür, dass unter dem spät- Bei der Erwachsenen-Taufe können Unsere Erfahrung in den letzten vierromanischen Kreuz eine neue Taufstelle Priester und Taufbewerber in das Begang zehn Jahren hat gezeigt, dass der Um- entstehen konnte, die ausdrücklich an cken hinabsteigen und die Taufe durch mit dieser Taufstelle, im Leben und die alte Taufpraxis der frühen Kirche Untertauchen vollziehen. im Tod, für sehr viele Menschen zu anknüpft. Die ältesten Zeugnisse der Im Taufritus heißt es dazu: Die Taufe einem besonderen Geschenk geworden Liturgie belegen Taufstellen dieser Art: durch Untertauchen ist besser geeignet, ist, nicht nur für die Taufbewerber und ein kreuzförmig in die Erde gegrabenes um die Teilnahme am Tod und an der ihre Familien, sondern für die ganze Ge- Becken, in das man über Stufen hinabsteigen konnte. Auferstehung Christi auszudrücken. meinde. Wir sind dafür sehr dankbar. Wozu ist das gut? Die neue Taufstelle in dieser Form bringt deutlicher und anschaulicher zum Ausdruck, was in der Taufe geschieht und was mit diesem Sakrament gemeint ist: Eingliederung in die österliche Existenz Jesu Christi und seiner Kirche. Mit Christus begraben durch die Taufe auf den Tod, mit ihm in seiner Auferstehung vereinigt Römerbrief 6 Wie geht das praktisch? Unsere Taufstelle hält für den Vollzug mehrere Möglichkeiten offen: Bei der Kindertaufe in der uns vertrauten Weise stehen Priester und Eltern am Rande 9

10 gen Menschen auf den Nägeln brennt. Kirche bei den bisherigen vier Jungen Wenn wir uns etwa drei Monate vor Messen fast aus allen Nähten platzte, der Messe erstmals mit dem Team tref- ist für uns und die Jugendlichen die fen, geht es darum, ein Thema zu be- Bestätigung, dass wir mit den lebendinennen, eine Richtung festzulegen. gen Gottesdiensten auf dem richtigen Mit einem genauen Zeitplan in der Weg sind. Positive Äußerungen gibt es Hand setzen sich nun die jungen Men- von jungen Kindern bis hin zum 90jäh- Der Pfarrbrief berichtete schon öfter schen in den Gruppenstunden ganz in- rigen Messbesucher. Auch Prälat Dr. über die Jungen Messen' in Byfang. tensiv mit der Thematik auseinander. Thönnes, der mit uns im letzten No- Neugierig geworden machte sich die Etwa alle drei Wochen treffen wir uns vember die Junge Messe' feierte, freu- Redaktion auf, mehr darüber zu er- mit ihnen, um den genauen Ablauf der te sich über das Engagement und die fahren - und fand zwei engagierte Liturgie und auch die Musik zu bespre- Ideen der Jugendlichen. Frauen, Andrea Mohr und Andrea chen, denn auch der Barbarachor und Verraten Sie uns, warum die Jungen Brinkert, die dahinter stehen. die Band sind in den Gottesdienst mit Messen' das Projekt K heißen? Ich bin dabei! Jun ge Messen eingebunden und müssen die Lieder Hinter der Abkürzung KjG verbirgt sich Frau Mohr, Frau Brinkert, wie kam es einstudieren. Unsere Aufgabe besteht die Katholische junge Gemeinde. dazu, dass Sie sich mit der Vorberei- darin, die Fäden zusammenzuhalten, KjG - wo bleibt das K? KjG, das betung von Eucharistiefeiern für junge zu schauen, dass die erarbeiteten deutet mehr, als miteinander Spaß zu und jung gebliebene Menschen be- Bausteine in die Liturgie eingefügt wer- haben. Nämlich die mutige Beschäftischäftigen? den, die Jugendlichen zu beraten, gung mit seinem Glauben und davon Die KjG Byfang fragte uns vor etwa wenn sie unsicher sind. Zeugnis zu geben. zwei Jahren, ob wir nicht Jugendmes- Wie erleben Sie die Jugendlichen bei Was ist Ihre persönliche Motivation für sen gestalten möchten. Als ob das die der Auseinandersetzung mit der The- Ihr Engagement? jungen Menschen nicht selbst viel bes- matik? Wir selber sind in unserer Jugend vom ser konnten! Sie brauchten nur eine gu- Alle KjG-Gruppen beteiligen sich der Pastor und jungen Erwachsenen angete Anleitung. Die konnten wir ihnen ge- Reihe nach bei den Jungen Messen. leitet und begleitet worden. Wir hatben, weil wir selbst reichliche Erfah- Jedes Mal machen etwa acht bis fünf- ten den Freiraum, Gottesdienste mitrung mit der Gestaltung von Gottes- zehn Jugendliche bei der inhaltlichen gestalten zu dürfen. Wir haben erlebt, diensten aus unserer eigenen Jugend- und gestalterischen Vorbereitung mit. dass die aktive Auseinandersetzung zeit, mit der Gestaltung von Familien- Es ist eine wahre Freude, zu erleben, mit unserem unmittelbaren Lebensgottesdiensten sowie der Arbeit in der wie engagiert, phantasievoll, kreativ, umfeld, in unserer Gemeinde, den Kommunion- und Firmkatechese mit- wissbegierig, spontan, verlässlich und Glauben lebendig macht. Und gerade, brachten. lebendig sie dabei sind! Wir sind jedes weil uns diese Erfahrungen tragen, Erzählen Sie doch einmal, wie eine sol- Mal aufs Neue überrascht und dank- möchten wir sie den Jugendlichen weiche gestaltete Messe entsteht! bar für die schönen Erlebnisse. tergeben. Bei ihrer regelmäßigen Arbeit mit den Welche Rückmeldungen erhalten Sie Frau Brinkert und Frau Mohr, haben Sie KjG-Gruppen erfahren die Gruppen- von den Gottesdienstbesuchern? herzlichen Dank für Ihre AusfühleiterInnen, welches Anliegen den jun- Allein schon die Tatsache, dass die rungen. 10

11 Caritas Mitgliederversammlung Die Caritas der Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel lädt alle Caritasmitarbeiter und -mitarbeiterinnen der vier Gemeinden zur nächsten Mitgliederversammlung am Donnerstag, 26. April 2012 um Uhr ins Gemeindeheim nach Byfang ein. Der Leiter der Suppenküche, Herr Stephan Knorr, wird seine Einrichtung vorstellen und uns einen Einblick in seine Arbeit geben. Alten- und Krankentag in Herz Jesu Am Dienstag, 8. Mai laden wir alle alten und kranken Gemeindemitglieder zu unserem jährlichen Alten- und Krankentag ein.um 15 Uhr feiern wir die vom Kirchenchor mitgestaltete hl. Messe mit Gelegenheit zum Empfang Krankensalbung. Danach gibt es die Möglichkeit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Gemeindeheim. Benötigen Sie Hilfe für den Hin- und Rückweg? Wir helfen Ihnen gern, auch wenn Sie aus den umliegenden Altenheimen abgeholt werden wollen. Wir sind für Sie da: Maria Daul Tel: Gertrud Huerter Tel: Mechthild Tiemann Tel: Pastor Molitor Tel: Diakon Sieberath Tel Einladung zum Krankentag 2012 in St. Georg Am Mittwoch, den 18. April. Wir beginnen um 15:00 Uhr mit der Messfeier und Krankensegnung in der Kirche. Dabei ist auch Gelegenheit zum Empfang der Krankensalbung. Anschließend treffen wir uns noch im Pfarrzentrum zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Auf Wunsch holen wir Sie auch zu Hause ab. Wir sind telefonisch zu erreichen unter: Frau Völlmecke- Sammlung für das Müttergenesungswerk Am Wochenende 12./13. Mai wird vor und nach den Gottesdiensten an den Kirchen unserer Pfarrei durch Caritas- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Müttergenesungswerk gesammelt. In den Kirchen der Gemeinde St. Suitbert wird wegen der dortigen Erstkommunion die Sammlung schon eine Woche früher, also am 5./6. Mai stattfinden. Wir hoffen auf großzügige Spenden. Caritas - Kleiderkammer in Heisingen Carl-Funke-Schule, Baderweg 24 jeden 3. Mittwoch im Monat 15:30-17:00 Uhr und nach Absprache Tel oder (Frau U. Kampmann) Kleiderkammer in Kupferdreh: Josefschule, Byfanger Str. / Ecke Narjestr. dienstags 16:00-17:30 Uhr (Kontakt: Frau Kemper Tel ) Gebrauchtkleidung (Caritas): Hachestr. 72 Mo- Fr 9:00-12:30 Uhr f. Berufstätige Mi13:00-16:00 Uhr Gebrauchtartikelbörse (Caritas): Carolus-Magnus-Str. 40 Tel Mo - Do 9:00-17:00 Uhr Fr 9:00-15:00 Uhr Kleiderbörse (Diakonie): Mittwegstr. 6 A, Tel Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr Fr 10:00-12:00 Uhr Möbelbörse (Diakonie): Hoffnungstr. 22, Tel Mo Mi 8:00-16:00 Uhr Do 8:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr Lebensmittelausgabe Hinseler Hof (Belieferung durch die Essener Tafel) Bürgerzentrum Überruhr, Hinseler Hof, im Gebäude neben der Suitbert-Schule, mittwochs Uhr. Ausgabe der Berechtigungskarten nur durch die Essener Tafel, Steeler Str. 137 Benötigen Sie Hilfe? Möchten Sie in den Caritasgruppen aktiv mithelfen? Hier wird Ihnen weitergeholfen: Gemeinde St. Georg: Frau Völlmecke Tel Gemeinde Herz Jesu: Frau Daul Tel Gemeinde St. Josef: Kupferdreh Frau Stein Tel Dilldorf Frau Stahl Tel Byfang Frau Stöckler Tel Gemeinde St. Suitbert: Frau Weidner Tel Möchten Sie die Pfarrcaritas der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel finanziell unterstützen? Die Kontonummer lautet , BLZ , bei der Geno Bank Essen. 11

12 Kirchenmusik Chorgemeinschaft Herz Jesu Neue Besen kehren gut! Herr Tegtmeier, in frappierender Ähnlichkeit mit Klaus Lüssem, stand wieder auf der Bühne. Es war ein gelungener Abend! Das fanden auch die fast 100 Narren, die mit Beifall nicht sparten. Bilder und v.a.m. vom Chor gibt es hier: Nun proben wir für die Karfreitagsliturgie, die Festmesse am zweiten Ostertag und wollen auch mal zwischendurch den Gottesdienst mitgestalten. Ende September fährt der Chor nach Bremen. Nach Stadtrundfahrt und Rundgang durch die Altstadt gestalten wir die VAM in der Propsteikirche St. Johannes musikalisch mit. Der Abend klingt dann in einer typischen nordischen (Fischer-) Kneipe gemütlich aus. Sonntag geht es nach Bremerhaven. Nach einer Hafenrundfahrt stehen viele interessante Möglichkeiten für die Gestaltung des Nachmittages zur Wahl: Vom U-Boot über zahlreiche Museen, Leuchttürme, Shoppingcenter und Mu- seumsschiffe. Sie sehen, bei uns im Chor ist viel los, was ich gerne damit verbinde, sanges- freudige Gemeindemitglieder einzula- den. Machen Sie doch mal ne Schnup- perstunde im Chor mit! Wir würden uns über jegliche Verstärkung freuen! In diesem Sinne wünsche ich allen eine besinnliche Fastenzeit und ein frohes Osterfest! Unter diesem Motto feierte unsere Schalke 04), auch selbst in die Bütt zu Chorgemeinschaft ihren diesjährigen steigen. In gereimter Rede präsentierte Karneval, zum ersten Mal in der Gast- er seine Halbjahresbilanz. Mit dabei stätte Zur schönen Aussicht. Karneval waren wie schon seit 10 Jahren die Heim Kirchenchor, besser bekannt unter WoLo s, die das Chorgeschehen musi- K.i.K., wurde nach der Begrüßung kalisch auf den Punkt brachten. Hebdurch die Vorsitzende, Hermi Gring, tra- bert, alias Christoph Eichmann, der ditionsgemäß von Chorus mit der den Chor als Fußballmannschaft be- Chronik des vergangenen Jahres eröff- greift sowie Katrin Nauber-Happel als net, um - wie könnte es anders sein - Else-Stratmann-Interpretin, garniert Gemeinde, Chor und Chorleiter auf die von Taxifahrer Ali Übelüt (H. Som- Schippe zu nehmen. Übrigens seit 26 mer). Abgerundet wurde die Narrensit- Jahren. Im Mittelpunkt aller Vorträge zung noch von Gaby Röger und Hermi stand natürlich der neue Besen in Ge- als Theaterbesucher und die Herren stalt unseres neuen Chorleiters, Dirk Wisch & Wech (Heinz Dolle und Rainer Homberg, der es sich nicht nehmen ließ Rodenbüsch, die, wie seit Jahren, auch Herzlichst Ihr Chorus (passend in königsblauem Outfit von durch das Programm führten). Sogar man hört sich! 12 Kirchenchor St. Barbara Byfang Musikalische Highlights Weiterhin stehen 2012 zwei größere Chorwerke der tschechischen und französischen Romantik auf dem Programm: So ist der Chor in der Festmesse am Ostersonntag, 8. April, 10 Uhr, mit der Messe in D-Dur, Op. 86 von Antonín Dvorák in St. Barbara zu hören. Begleitet von unserem langjährigen Kir- chenmusiker Guido Lorger an der Orgel singen die choreigenen Solisten Ulrike Janning, Sopran, Anne Scharpegge, Alt, Gereon Georg, Tenor und Hans Lehmann, Bass. Für die zweite Jahreshälfte plant der Chor in Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor St. Georg Heisingen eine (Wieder-) Aufführung der Messe Solennelle des bedeutenden franzö- sischen Organisten und Komponisten Louis Vierne zu seinem 75. Todestag. Dieses beeindruckende Werk des fast blinden Organisten von Notre-Dame, Paris, für großen Chor und zwei Orgeln soll zum Jahresende in St. Georg, Heisingen, erklingen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Eine detaillierte Terminübersicht sowie Hörproben zu den genannten Werken gibt es auf der Homepage des Chores unter oder Interessenten sind herzlich zu den Chorproben donnerstags um 20 Uhr ins Gemeindeheim Byfang eingeladen. Gereon Georg mit dem Kirchenchor St. Barbara Byfang Auch in diesem Jahr bietet der Kirchenchor St. Barbara ein vielfältiges und hörenswertes musikalisches Programm an, das im Verlauf des Jahres in verschiedenen Gottesdiensten in Byfang und der Pfarrei zu hören sein wird. Neben der bereits 2011 zusammen mit der Byfanger Band erfolgreich aufgeführten zeitgenössischen Misa de Solidaridad von Thomas Gabriel, die in Auszügen für den diesjährigen Pfarreikirchenmusiktag am 6. Mai geplant ist, erarbeit der Chor in diesem Jahr ein a-cappella-programm mit frühbarocker Musik des bedeutenden deutschen Komponisten Hein- rich Schütz. Von ihm erklingt in der Karfreitagsliturgie am 6. April um 15 Uhr in St. Barbara die Johannes-Passion (SWV 481) sowie die Motette Also hat Gott die Welt geliebt. Als Solisten sind Ulrike Janning, Harald Martini, Jens Langenberg und Gereon Georg zu hören.

13 Kirchenmusik Katholische Chorgemeinschaft Essen-Überruhr Darbietung leitete er die Gesangssolisten, die Mitglieder der Essener Philharmoniker und die Chorgemeinschaft. Der dreifache Applaus zeigte, dass die unterwegs Proben der voran gegangenen sieben Monate mit ihm erfolgreich waren. Liebe Leserinnen und Leser, Wir möchten uns bei den Förderern des Chores und bei allen, die durch die Türauch wenn es schon ein wenig her ist, kollekte zur Finanzierung der Musiker möchten wir an dieser Stelle einen kur- beitrugen, und somit diese Aufführung zen Blick zurück auf Weihnachten wer- ermöglichten, ganz herzlich bedanken. fen. Am Gründonnerstag, 5.4. gestalten wir Unser besonderer Dank gilt dem spon- um 20 Uhr in St. Mariä Heimsuchung die tanen Einsatz von Astrid Husemann Abendmahlsliturgie und am Oster- (Chorleitung) und Altfried Beele (Orgel) sonntag, 8.4. um Uhr in St. Suitdie es ermöglichten, dass der Chor auch bert die Festmesse musikalisch mit an Heiligabend in der Christmette Am 6.5. nehmen wir am Kirchenmusikum 18 Uhr in der Kirche St. Mariä Heim- tag der Pfarrei teil, der mit dem Gottessuchung singen konnte. dienst um Uhr in St. Josef beginnt. Ein besonderer und gleichzeitig der er- Wir alle wünschen Ihnen einen guten ste große Auftritt mit unserem Chor- Start in den Frühling. leiter Friedhelm Schüngel war die Aufführung der Spaurmesse von W. A. Mo- Ihre Sängerinnen und Sänger zart am 1. Weihnachtstag in St. Suitbert. der Katholischen Chorgemeinschaft Souverän und mit viel Freude bei der Essen-Überruhr Lust auf Singen? Lust auf Chor?! Lust auf Gospel! Machen Sie mit beim Gospelworkshop mit Micha Keding in der Gemeinde Herz Jesu vom 26. bis 28. Oktober! An diesem Wochenende werden wir ein Gospelprogramm (Let`s sing Vol.2) zusammenstellen, mit dem am Sonntag um 17 Uhr ein Konzert in der Herz Jesu Kirche veranstaltet werden soll. Beim Workshop für erfahrene und unerfahrene Sänger-/innen steht nicht die perfekte Aufführung im Vordergrund, sondern das Kennenlernen und Verstehen der Gospels und der Spaß am gemeinsamen Singen. Teilnehmerbeitrag 45 (ermäßigt 35 ) Anmeldung bis Kontakt: Gemeinderat Herz Jesu, R. Mintrop, Burgstr. 37, Essen, Tel rjmintrop@aol.com. Weitere Informationen auf derhompage Es wirken mit: Barbarachor Byfang mit der Byfanger Band Chorgemeinschaft Herz Jesu, Burgaltendorf Herz Jesu Voices, Es Burgaltendorf wirken mit: Jugendband Barbarachor Godbeat, Byfang Heisingen mit der Byfanger Jugendchor Band Herz Jesu, Chorgemeinschaft Burgaltendorf Herz Katholische Jesu, Chorgemeinschaft Burgaltendorf Herz Überruhr Jesu Voices, Burgaltendorf Kinderchor St. Barbara, Jugendband Byfang Godbeat, Kirchenchor Heisingen St. Georg, Jugendchor Heisingen Herz Kirchenchor Jesu, Burgaltendorf St. Barbara, Katholische Byfang Kirchenchorgemeinschaft Chorgemeinschaft Überruhr an Kinderchor St. Josef, Essen St. Barbara, Ruhrhalbinsel Byfang Projektchor Kirchenchor Überruhr St. Georg, Singkreis Heisingen der KAB, Kirchenchor Überruhr St. Suitbertian Barbara, Byfang Singers, Überruhr Kirchenchorgemeinschaft an St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Projektchor Überruhr Singkreis der KAB, Überruhr Suitbert Singers, Überruhr Wir versorgen Sie mit Kaffee und Kuchen, Suppe, Bratwurst, Steak, Wein, Bier und alkoholfreien Getränken im Gemeindeheim St Josef. Wir versorgen Sie mit Kaffee und Kuchen, Suppe, Bratwurst, Steak, Wein, Bier und alkoholfreien Getränken im Gemeindeheim St Josef. Den Ablauf des Pfarrei - Kirchenmusiktages entnehmen Sie bitte den Programmheften, die ab Ostern in allen Kirchen und Gemeindeheimen ausliegen sowie den Ankündigungen im Pfarrbrief und im Sonntagsblatt. Den Ablauf des Pfarrei Kirchenmusiktages entnehmen Sie bitte den Programmheften, die ab Ostern in allen Kirchen und Gemeindeheimen ausliegen sowie den Ankündigungen im Pfarrbrief und im Sonntagsblatt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten! Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten! 13

14 Eucharistische Ehrengarde Eucharistische Ehrengarde Essen-Überruhr e.v. Marienwallfahrt am 1. Mai Überschuss von 1.691,21 Euro. Der Betrag geht an die Andhe- ri Stiftung e.v. in Bonn, die damit Kindern in Indien und Bangladesch helfen kann. Allen kleinen und großen Helfern nochmals ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz. Am Karfreitag, den 6. April laden wir um Uhr zum Gebet des Kreuzweges an der Friedenskapelle ein. Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern ein gesegnetes Osterfest Mit Gott + Für Gott Rudi Heidrich Am Dienstag den 1. Mai findet wieder die Marienwallfahrt für den Frieden zur Kapelle an der Mönkhofstraße statt. Die Fußprozession beginnt um Uhr an der Kirche Herz Jesu in Burgaltendorf und zieht mit Bannern und Bußkreuz zur Kirche St. Suitbert. Dort findet um Uhr eine Statio mit Marienlob statt. Anschließend ziehen wir gemeinsam zur Friedenskapelle, wo um Uhr die heilige Messe beginnt. Wer an der Prozession nicht teilnehmen kann, ist zur Mitfeier des Marienlobes oder der Messe herzlich eingeladen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Kirchen. Im letzten Jahr konnten wir auf 50 Jahre Friedenskapelle zurückblicken. Wir danken an dieser Stelle nochmals allen passiven Mitgliedern und Freunden der Kapelle, die sich durch ihr Gebet, ihre tatkräftige Mithilfe und ihre Spende für den Erhalt der Kapelle eingesetzt haben. Die große Beteiligung am Martinszug von Überruhr hat sich auch auf das finanzielle Ergebnis positiv ausgewirkt. Nach Abrechnung der Gewinnlose ergibt sich in diesem Jahr ein Bei einem Trauergespräch mit unserer leider schon verstorbenen Gemeindereferentin Elvira Udich antwortete sie mir auf meine vielen zweifelnden Fragen u.a. Wir wissen nicht, was uns nach dem Tod erwartet, aber wir sind Christen und hoffen und glauben an ein Leben danach. Und dieser Glaube verhilft uns zu einem vertrauensvollen glücklicheren Leben hier auf Erden. Mit dem Sakrament der Taufe wird jedem Menschen lebenslang der Zugang zu dieser Erkenntnis angeboten. Und es liegt an jedem einzelnen selbst, ob er dieses Geschenk Gottes ablehnt oder annimmt. Wer es aber annimmt, der erhält die verlässliche Zusage auf ein Leben in Fülle. Das ist, so meine ich, Grund genug dabei zu sein. KDFB Katholischer Deutscher Frauenbund Programmvorschau 2012, KDFB Kupferdreh Montag, 2. April, 9.00 Uhr im Gemeindeheim St. Suitbert Besinnungsvormittag, Referent Dr. Klaus Kohl Dienstag, 8. Mai, Uhr Stadtrundfahrt - Essen in 100 Minuten Treffpunkt Hbf Touristikzentrale Montag, 18. Juni, 8.00 Uhr Busfahrt nach Bonn, Rheinschifffahrt nach Linz Abfahrt ab Schwermannstraße Gymnastik: Jeden Donnerstag von Uhr Ort: Gemeindeheim St. Josef Alle Mitglieder, aber auch an unseren Veranstaltungen Interessierte, sind herzlich willkommen. Zum Dabeisein im KDFB lade ich Sie herzlich ein: A. Collenberg, Priemhauser Weg 1, Tel Dienstag, Friedensbetstunde und Dia-Vortrag in M. Strötgen, Am Gerichtshaus 21, Tel St. Mariä Heimsuchung KAB Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Montag, Einkehrvormittag mit Pastor Dr. Kohl in St. Suitbert Dienstag, Frühlingsfest in St. Suitbert Dienstag, Friedensbetstunde und Dia-Vortrag in St. Mariä Heimsuchung Dienstag, Bundesfest mit Jubilarehrung in St. Mariä Heimsuchung Jeden 1. und 3. Montag im Monat Treffen des Singkreises in St. Mariä Heimsuchung Jeden 1. Dienstag im Monat Treffen des Wanderkreises Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem Programm im Aushang beider Kirchen und jeweiligen Sonntagsblatt. Wir freuen uns auf SIE! Helga Frigge KAB St. Suitbert on Tour Vom bis führt uns eine Bildungsfreizeit ins Eichsfeld/Thüringen. Wir wohnen in Worbis und besichtigen die Städte Erfurt, Quedlinburg sowie das KAB Ausbildungs-Zentrum Menteroda. Eine Rundfahrt durchs Eichsfeld ist ebenfalls geplant. Der Reisepreis beträgt für KAB-Mitglieder 350 p.p. im DZ, incl. HP und Stadtbesichtigungen. Nichtmitglieder zahlen 380 p.p. Der EZ-Zuschlag beläuft sich auf 30. Anmeldung bei Rolf Biesenbaum, Tel

15 Kolping Gelebte Nächstenliebe Eines jeden Leben ist voller Gelegenheiten, Gutes zu tun, man sieht es gewöhnlich nicht eher ein, als bis es zu spät ist. Adolph Kolping Der neue Internetauftritt Es ist soweit, wir sind wieder online. Wir begrüßen euch auf der Übersichtsseite zur Kolpingsfamilie. Sie ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland, einem Verband mit rund Mitgliedern in 27 Dözesanverbänden. Der direkte Link zu unserer Seite: Termine * Aktionen * Termine * Aktionen 09. April ab 08:00 Uhr Traditionelles Ostereieressen im Saal Altfried im Gemeindezentrum anschließend gemeinsame Messfeier um 10:00 Uhr 11. Mai bis 13.Mai Kolpingfamilienfest 17. Mai ab 10:00 Uhr Traditionelle Himmelfahrtswanderung Abmarsch am Gemeindezentrum nach der Messe Weitere Infos im Kolpingfenster am Gemeindeheim, auf der Homepage oder in der Info-Post Im Rahmen des Sonntagstreffs am 5. Februar referierte die Leiterin des Kinderhospizdienstes Ruhrgebiet e.v. in Witten, Birgit Schyboll, über die Arbeit dieser gemeinnützigen Einrichtung. 70 interessierte Bürger aus Burgaltendorf und der näheren Umgebung waren gekommen, um diesen Vortrag bei Kaffee und kleinen Leckerein zu hören. Frau Schyboll erzählte von den bewegenden Schicksalen der Kinder und deren Familien und zeigte Fotos dazu. Sie beschrieb die Möglichkeiten des Kinderhospizdienstes, in diesen Situationen zu helfen. Dies geht über ambulante als auch stationäre Hilfemaßnahmen, über die Vermittlung von ehren- amtlichen Helfern, die den Eltern Kraft spendende, erholsame Stunden ermöglichen, über die Organisation von Familienfreizeiten bis zur Begleitung der Familien nach dem Tod eines Kindes, was einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren umfassen kann. Die Einrichtung finanziert sich zu fast 90 Prozent aus Spendengeldern. In diesem Zusammenhang dankte Frau Schyboll auch der Kolpingsfamilie Essen-Burgaltendorf sowie dem Team des MARKTCAFÉS Herz Jesu für deren Unterstützung. Jeden Donnerstag lädt das Team um Renate Grobbel und Hanne Sögtrop von bis Uhr herzlich in den kleinen Saal des Gemeindeheims Herz Jesu, Alte Hauptstraße 62 ein. Dort warten hausgemachte Torten und Kuchen sowie leckere Kaffeespezialitäten auf die Besucher. Jeder zahlt so viel es ihm wert ist. Das MARKTCAFÉ Herz Jesu unterstützt mit dieser Spende Woche für Woche den Kinderhospizdienst. Helfen Sie mit und besuchen Sie uns im MARKTCAFÉ Herz Jesu. 15

16 Kevelaer-Wallfahrtsgemeinschaft 175 Jahre auf dem Weg zur Trösterin der Betrübten Trauen Sie sich, mit uns unterwegs zu sein Kommen Sie mit, wir sorgen für Ihr Wohlbefinden Zum Jubiläumshochamt am Sonntag, 8. Juli 2012, 16 Uhr im team thematisch gestaltet. Die Gedanken werden unterwegs Forum Pax Christi (am Kapellenplatz) in Kevelaer mit dem Bi- in den Kirchen vorgetragen und auf dem Fußweg in die Gebete schof von Essen, Dr. Franz-Josef Overbeck, laden wir die ge- und Lieder einbezogen. samte Pfarrei herzlich ein. Die musikalische Gestaltung hat Wenn Sie mit vielen Personen aus der gesamten Pfarrei an under Komponist und Texter Gregor Linßen aus Neuss. Wir wür- serer Fußwallfahrt nach Kevelaer ganz oder streckenweise teilden uns sehr freuen, wenn wir viele Pfarreiangehörige zu die- nehmen und echte Gemeinschaft erleben wollen, raten wir sem besonderen Gottesdienst begrüßen könnten. Ihnen, bereits jetzt Ihre Unterkunft in Kevelaer für den 7. und Die Vorbereitungen zur Jubiläumswallfahrt sind voll im Gange. 8. Juli zu buchen. Unterwegs sorgen wir für Unterkunft, Ge- Zwei Teams haben eine Festzeitschrift und ein neues Pilger- tränke und Speisen. Eine Hotelliste von Kevelaer und weitere buch fertig gestellt. Beide Schriften werden zur Mitgliederver- Infos zur Wallfahrt finden Sie unter Ein Onsammlung am 4. Mai erstmals ausgegeben. line-anmeldeformular steht Ihnen dort zur Verfügung. Anmeldungen können auch über das Papierformular aus unserem Wallfahrts-Info erfolgen, welches ab Anfang Mai an den Schriftenständen unserer Kirchen und in den Kontaktstellen ausliegt. Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte zur Verfügung Tel Programm der Fußwallfahrt Do :00 Uhr Pilgermesse in St. Barbara Byfang anschl. Fußweg bis Frintrop Fr :30 Uhr Pilgermesse in St. Josef Frintrop Sa anschl. Fußweg bis Rheinberg Fußweg von Rheinberg bis Kevelaer So :00 Uhr großer Kreuzweg ab Kerzenkapelle am Kapellenplatz in Kevelaer 11:30 Uhr Teilnahme am Päpstlichen Segen Das älteste uns zur Verfügung stehende Foto der Byfanger Wallfahrt zeigt den Einzug in Kevelaer im Jahr 1926 im Forum Pax Christi 16:00 Uhr Jubiläumshochamt im Forum Pax Christi Die Fußwallfahrt vom steht im Jubiläumsjahr unter Rückweg von Kevelaer über Rheinberg bis dem Gesamtthema Begegnungen mit Maria. Dabei soll in- Frintrop: die Fußpilger ab Frintrop mit haltlich auch Bezug auf unser aktuelles Leben genommen wer- dem Bus nach Byfang den. Alle 6 Wallfahrtstage werden von einem Vorbereitungs- Ihre Kevelaer-Wallfahrtsgemeinschaft, Essen-Byfang 16

17 ÖFFNUNGSZEITEN: KÖB Katholische KÖB Herz Jesu, Burgaltendorf: öffentliche Bücherei So , Mi , Fr Uhr KÖB St. Georg, Heisingen: So Uhr, Do Uhr KÖB St. Josef, Kupferdreh: So , Di , Mi Uhr KÖB St. Mariä Geburt, Dilldorf: Sa. nach der VAM, ca Uhr, So Uhr KÖB St. Suitbert, Holthausen (für Kinder und Jugendliche): So Uhr, Di Uhr KÖB Katholische öffentliche Büchereien Kinder- und Jugendbücherei St. Suitbert Aktion zur frühen Leseförderung 200 Bücherei-Führerscheine Es ist wieder soweit: 55 Vorschulkinder aus der städtischen Kindertagesstätte Dellmannsfeld und der katholischen Kindertagesstätte St. Suitbert besuchen in diesen Wochen unsere Kinder- und Jugendbücherei. Sie werden in die wunderbare Welt der Bücher eingeführt. Dabei lernen sie die Ausleihmöglichkeit von Medien zur Unterhaltung und Information kennen, erleben, dass die Bücherei ein interessanter Aufenthaltsort ist und... dass Lesen Spaß macht! Nach vier Besuchen erhält jedes Kind im Rahmen eines kleinen Festes den Büchereiführerschein. Seit 2007 findet diese Aktion statt. Und wir freuen uns, dass wir Ende März die 200. Urkunde überreichen können. Jeden Sonntag und Dienstag sind die Kinder mit ihren Familien eingeladen, das umfangreiche Angebot unserer Bücherei zu nutzen. Gemeindebücherei Herz Jesu Während der Osterferien ist die Bücherei, bis auf Karfreitag und Ostersonntag, zu den bekannten Zeiten geöffnet. Am 1. Juli (vor den Sommerferien) können Sie sich bei unserem Taschenbuchflohmarkt von Uhr mit Urlaubslektüre eindecken. In den Sommerferien (vom ) findet die Ausleihe immer sonntags von Uhr statt. Mit diesem Angebot wollen wir allen Lesern die Möglichkeit geben, in den Ferien Bücher auszuleihen. An den anderen Ausleihtagen bleibt die Bücherei während der Sommerferien geschlossen. Hier möchten wir Ihnen einige Buchtitel unserer Neuanschaffungen vorstellen: Thiesler, Sabine: - Hexenkind / Der Menschenräuber / Nachtprinzessin Roberts, Nora: - Sommerflammen Belitz, Bettina: - Dornenkuss, 3. Band Mayall, Felicitas: - leichte Krimis für Toscana-Liebhaber Außerdem liegen neue Cds für Kinder und Erwachsene bereit. Wir sind Ihre professionelle Hausverwaltung/WEG-Verwaltung für den gesamten Essener-Süden. Wir beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich!!! Hirschmann Immobilien GmbH Vermittlung-Verwaltung-Beratung Rüttenscheider Str. 75, D Essen Tel Fax info@hirschmann-immobilien.de Rechtsanwältin Astrid Husemann Mietrecht Arbeitsrecht Schuldenberatung Zweigertstraße Essen Telefon Das Büchereiteam wünscht Ihnen eine schöne Osterzeit und einen sonnigen Frühling 17

18 kfd Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Der schönste Tag im Jahr Im Zeichen des Sterns... stand die Adventsfeier der kfd Besonders stolz konnte die kfd aber St. Georg am 7. Dezember 2011 auch auf ihre langjährigen Mitund ein guter Stern hatte sie gliedsfrauen sein. So konnte Pastor durch ihr Jubiläumsjahr beglei- Dr. Linnenborn Ursula Gerhards, tet. Vor den geistlichen Impulsen Annelotte Kmak, Evelyn Müller, und Liedern zur Adventszeit blick- Maria Ricken, Agnes Riphausen, ten die Frauen kurz zurück auf das Gisela Stamm, Theresia Wocken und abgelaufene Jahr. Margret Zimmerling für 25jährige, Marianne Hill, Maria Kamann und Alle Veranstaltungen waren sehr Ignatia Wöhning für 50jährige, Hilde gut besucht und konnten Impulse Großkamp und Margret Vatter für sonach außen setzen, sodass sich 16 gar 60jährige und Frau Anna Linde- Frauen aus der Gemeinde ent- mann für 70jährige Mitgliedschaft in schlossen, der kfd beizutreten und da- hundert aufmacht. Mit der Mitgliedsbei der kfd ehren und mit einer Urkunde zu sein, wenn sich die Frauenge- heft und einem Christstern wurden sie und einem kleinen Andenken überra- meinschaft St. Georg in ein neues Jahr- feierlich begrüßt. schen. Frauke Westerkamp Wir würden uns freuen, wenn möglichst Kartenbestellung: kfd St. Josef viele Mitglieder der Pfarrei St. Josef oder Ruhrhalbinsel unser Angebot zu einem Tel. 0201/ (Frau Agatz) 100 Jahre gemütlichen und vergnüglichen Abend im Gemeindeheim Kupferdreh anneh- Karten sind ab sofort auch in den drei men. Kontaktstellen der Gemeinde St. Josef Die kfd St. Josef, Essen-Kupferdreh wird Der Eintritt kostet incl. Begrüßungs- erhältlich. in diesem Jahr 100 Jahre alt. Das ist ein getränk 10. Karten sind bereits jetzt Grund zum Feiern. erhältlich und eignen sich auch prima Die Jubiläumsfeier findet am Sonntag, Ein erster Höhepunkt ist ein als Geschenk. 26. August 2012 statt. Auch diesen Kabarettabend mit Frieda Braun Wer von Frieda Braun noch nichts ge- Termin sollten Sie sich schon vormermit ihrem Programm Sammelfieber hört hat, kann sie auf ihrer Website ken- ken. am Freitag, 4. Mai 2012, Uhr. nenlernen: kfd St. Josef, Essen-Kupferdreh Sterbekasse Nachbarverein Altendorf-Ruhr gegr Jetzt an später denken Werden auch Sie Mitglied im Nachbarverein Wir beraten Sie gern Informationen unter: Tel Otto-Erich Franz Tel Theo Schröder Homepage: 18

19 kfd Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands kfd in der Ich bin dabei weil mir die Gemeinschaft mit anderen kfd-frauen wichtig ist, weil ich es wichtig finde, für den Glauben/die Kirche Farbe zu bekennen, weil die kfd als Verband auch ihre Stimme zu politischen und gesellschaftlichen Themen erhebt, weil ich zu einer lebendigen Gemeinde beitragen möchte, weil wir im Besucherdienst direkten Kontakt zu unseren Mitgliedern haben, weil es mir in der kfd-gemeinschaft möglich ist, Talente zu entfalten und neu zu entdecken: bei Auftritten im Karneval, beim Entwickeln von Kreativität in Bastelkreisen, bei der Vorbereitung von Themenabenden oder Ausflügen. Elisabeth Möller-Ossowski, Frauke Westerkamp Ich bi n dabe i! von links nach rechts: Heike Jobst, Beate Altenkamp, Angelika Steinberg, Claudia Pohlmann, Margret Beforth, Maria Friese, Elisabeth Möller- Ossowski, Antje Brochhagen, Frauke Westerkamp Ich bin dabei! Schon als junges Mädchen und später mein Leben lang hat mich das Gleichnis von den Talenten beschäftigt, Gaben, Begabungen, die man nicht vergraben soll, sondern damit arbeiten. Als ich vor 10 Jahren zur geistlichen Bevon links nach rechts: Edeltraud Thies, gleiterin der kfd Herz Jesu gewählt wur- Gabi Hopf, Monika Agatz, Doris Beisenbaum, Gisela Schwolow, Dorothea de, war ich mir ganz und gar - auch nach der Ausbildung - nicht sicher, ob ich die- Harak, Heike Jobst, Beate Altenkamp ses Amt mit Leben füllen könnte. Heute bin ich froh und vor allem sehr dankbar, dass ich durch mein Tun als geistliche es in verschiedenen Angeboten ma- Begleiterin die kleine Flamme des Glau- chen, z. B. bei Frauenmessen, Mai- und bens vielleicht doch in dem einen oder Rosenkranzandachten, Vorträgen, Geanderen Fall ein wenig entfachen konn- sprächsrunden usw. te durch Einkehrtage, Messgestal- - weil ich die Gemeinschaft Gleichgetungen, Frauenkreuzwege, Gespräche. sinnter fördern und mich für andere Josefine Turnwald einbringen und stark machen kann. - weil ich helfen kann, mich für Schwä- Ich bin dabei, chere einzusetzen, Not zu lindern, Men- weil ich in der Taufe von Christus in die schen, die Trost und Rat suchen oder Kirche als Kind Gottes aufgenommen meine Hilfe brauchen, beizustehen. worden bin und im Geist seiner Liebe für Niemand empfängt einen Segen nur immer mit ihm und allen Brüdern und für sich selbst. (Friedrich von Bodel- Schwestern verbunden bleiben soll. schwingh) Margarete Beforth weil es mein Auftrag ist, nach dem Wort und Beispiel Christi dazu beizutra- Warum ich nie Mitglied der kfd werden gen, dass die Kirche immer ein Ort der wollte und warum ich es jetzt gern Wahrheit und der Freiheit, des Friedens bin und der Gerechtigkeit ist, damit die Mütterverein Warum sollte eine mo- Menschen neue Hoffnung schöpfen kön- derne, berufstätige junge Frau Mitglied nen. in einem über 100 Jahre alten Mütter- weil ich durch mein Mitwirken in der verein werden? Faltenrock, schwarzer kfd den christlichen Glauben weitertra- Hut beim Kirchenbesuch, Vorträge über gen bzw. aufrechterhalten kann, wie wir das korrekte Kochen von Bechamel- Saucen, Ausflüge in irgendwelche Kirchen jwd Was sollte ich denn da? Manchmal hilft es, sich so über ein verinnerlichtes Klischee aufzuregen, dass man neugierig wird und mal gucken geht. Ich wurde angesprochen, ob ich nicht Lust hätte, bei einer Karnevals- veranstaltung Fotos zu machen, sagte zu, weil ich gern fotografiere und es mir ziemlich egal ist, was, und lernte Frauen kennen, die dem Klischee überhaupt nicht entsprachen. Viele Frauen waren viel älter als ich, viele sprachen auch über Küche, Kinder, Kirche natürlich, ich ja auch - aber alle hatten ein fröhliches Glitzern in den Augen, sehr viel jugendli- chen Schwung und vor allem beherrsch- ten sie die Kunst, herzhaft über sich selbst zu lachen. Das gefiel mir und ich besuchte im Lauf des Jahres weitere Veranstaltungen wie die Maiandacht, die Vorträge beim kfd-treff über verschiedenste Themen und die Advents- feier. Im Jahr 2000 trat ich mit Unter- schrift auf einer Serviette in die kfd ein und habe seitdem viele nette Frauen ge- troffen, viele schöne Ausflüge gemacht und viel Interessantes erfahren und ge- lernt. Seit 2004 kann ich im Vorstand der kfd St. Georg auch mitgestalten und Erfahrungen weitergeben. Und das be- reichert auch mein Leben. Frauke Westerkamp BIO L ane KOSMETIK Farb- und Stilberatung Permanent Make-up Fuß- und Handpflege Kosmetische Behandlungen mit Ultraschall Akne- und Narbenbehandlung Inh. Liane Farwick-Putz Hinseler Hof 3, Essen Telefon:

20 Ökumenischer Eine-Welt-Kreis (Ruhrhalbinsel) "Argentinien FAIR kosten & genießen Argentinischer Tango mit Sonja Kalhöfer Vorspeise: Ziegenkäsetaler auf Feldsalat Hauptspeise: Empanadas Nachspeise: faires Gebäck mit Schokolade Mit diesem Motto startete der Ökumenische-Eine-Welt Kreis Eine-Welt Stand erwerben: Espresso Caramel Schokolade, ins neue Jahr. Über 30 engagierte Frauen und Männer setzen Argentinien Honig, Solombra Cabernet Sauvignon (Rotwein), sich seit Jahren beim Verkauf von fair gehandelten Waren ein: Solombra Torrontés (Weißwein) an jedem Mittwoch im Monat auf dem Kupferdreher Weitere Köstlichkeiten finden Sie auch im Internet. Wochenmarkt und Birgit Bontke, Susanne Ducrée-Schütte an jedem 1. Wochenende im Monat in allen vier Kupferdreher Kirchen. Allein 2011 konnte dadurch der beachtliche Betrag von für das Pfarr-Projekt "Wasser schenkt Leben" erarbeitet und an Misereor überwiesen werden. Als Dankeschön für dieses tolle Engagement gab es beim Jahrestreffen im Gemeindeheim in Kupferdreh am 8. Januar ein besonderes Menü aus fair gehandelten Produkten und argentinischen Weinen. Mit argentinischen Tangoklängen auf ihrem Akkordeon bereicherte Sonja Kalhöfer das kulinarische Erlebnis noch mit einem akustischen Genuss. Das Menü und die köstlichen Weine gaben allen Aktiven die Möglichkeit, sich selbst von der Qualität neuer Produkte ein Bild zu machen. Nur wenn man selbst überzeugt ist, kann man auch andere überzeugen! Einige dieser "Fair kosteten" Produkte sind nun neu ins Sortiment aufgenommen und Sie können sie am Ökumenischen- FAIRTRADE-PRODUKTE Qualität mit Verantwortung Eine-Welt-Stand Ruhrhalbinsel jeden ersten Sonntag im Monat in allen Kupferdreher Kirchen jeden 2. und 4. Mittwoch auf dem Kupferdreher Wochenmarkt Kiosk in der Burgaltendorfer Kontaktstelle Kontakt: (0201) eine-welt-stand@byfang.de 20

21 Ökumenischer Arbeitskreis Frieden, Pfadfinder Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung - Die Schöpfung bewahren - auch auf dem Papier Als ökumenischer Arbeitskreis Gerech- Energieverbrauch um rd. 40% niedriger nach DIN und sind ohne Eintigkeit, Frieden und Bewahrung der als beim herkömmlichen Frischfaserpa- schränkung und Risiko im Bürobereich Schöpfung haben wir für unsere Mit- pier. So erspart z. B. die Herstellung von einsetzbar. Hinzu kommt, dass Recycchristen einige ökologischen Tipps pa- 500 Blatt Recyclingpapier im Vergleich lingpapier bis zu 15% billiger als verrat. Sollten nicht insbesondere Christen zum Frischfaserpapier so viel Energie, gleichbares Frischfaserpapier sein kann. mit Rohstoffen und Energie haushalten dass damit eine 100W-Glühlampe 44 Im Handel sind heute Recyclingpapiere und Gottes Schöpfung nicht zur Müll- Stunden leuchten könnte. in den Weißgraden von 60, 70 und 80% halde machen? Wenden wir uns doch In der Industrie in Deutschland ist heute erhältlich; letzteres ist von herkömmlimal dem Thema Büropapier zu. ein hoher Anteil an Recyclingpapier chem Frischfaserpapier mit bloßem selbstverständlich. So werden z.b. Ta- Auge nicht mehr zu unterscheiden. Deutschland ist laut Verband Deutscher geszeitungen zu 90 bis 100% auf Alt- Weitere Informationen beim Umwelt- Papierfabriken der größte Hersteller papier gedruckt. bundesamt und Verbraucher von Papier in Europa Inzwischen haben viele papierintensive ( t pro Jahr). Der Pro-Kopf-Ver- Ganz anders sieht es im Bürobereich Firmen, wie Karstadt oder Bertelsmann brauch der Deutschen stieg von 32 kg im aus, wo die Nachfrage nach Recycling- ebenso wie viele Kirchengemeinden, Jahre 1950 auf heute 232 kg pro Jahr. papier rückläufig ist. Dies liegt z.t. am wie die ev. Gemeinden auf der Ruhr- 85% der dazu benötigten Frischfasern schlechten Ruf von Recyclingpapier: Es halbinsel, auf Recyclingpapier umgeführt Deutschland aus dem Ausland ein. habe häufiger Papierstau, höheren Ver- stellt und leisten so einen wertvollen Schlimm daran ist, dass hierzu im gro- brauch an Toner, höhere Staubbelas- Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. ßen Stil entweder Regenwälder im Nor- tung, schlechtere Lesbarkeit etc. den Kanadas oder Wirtschaftswälder in Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die- Recyclingpapier kann über den Arbeits- Skandinavien abgeholzt werden. se nicht mehr zutreffen, da die Herstel- kreis bezogen werden. Es werden regel- Dabei gibt es neben dem sparsamen lung von Recyclingpapier kontinuierlich mäßig Sammelbestellungen aufgege- Umgang mit Papier schon seit längerem verbessert wurde. So empfiehlt das Um- ben. Ansprechpartner sind eine Alternative: Recyclingpapier. weltbundesamt uneingeschränkt die D. u. H. Benemann Tel , Dieses wird aus 100% Altpapier herge- Nutzung von mit dem Blauen Engel ge- Mail: dorothee.benemann@gmx.de, stellt. Neben der Einsparung des Holzes kennzeichnetem Recyclingpapier; diese M. u. G. Morgenschweis Tel , als Rohstoff liegt der Wasser- und Papiere erfüllen die Anforderungen Mail: germarmor@gmx.de. ACAT Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter Wenn ihr betet, erhebt gern herzlich dazu ein, mit Zehntausenihr Herzliche Einladung zu den monatliden euch und trefft in den von Christen in aller Welt der zu Un- chen Friedensgebeten: Lüften jene, die zur recht Verfolgten und Gefolterten (Menselben Jeden 2. Dienstag des ungeraden Mound Stunde beten schenrechtler, Journalisten, Rechtsan- nats um 19 Uhr in St. Barbara Byfang denen ihr nur im wälte, Christen) zu gedenken und für sie (also am 8.5. / / 11.9.) und am Gebet begegnen könnt Mut und Kraft zu erbitten im Konvent an St. Mariä Geburt (Khalil Gibran) Die dazu thematisch gestaltete Nächtli- Jeden 2. Mittwoch im geraden Monat um 19 Uhr in der evang. Christuskirche Anlässlich des Internationalen Tags zur che Gebetswache am 23.Juni beginnt Kupferdreh (also am / / 8.8. / Unterstützung der Folteropfer laden die um 20:00 Uhr in der evangelischen Kir / ) ACAT-Gruppen Byfang und Niederweni- che in Niederwenigern. Marlise Morgenschweis 21

22

23

24 Messdiener Ich bin dabe i! Wir sind Messdienerleiter in der Gemeinde St. Josef und gehen seit 14 Jahren dem Dienst am Altar nach. Dabei geblieben sind wir, weil wir Spaß daran haben, unseren Glauben zu leben und ein Stückchen davon an andere Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Außerdem schöpfen wir aus unserer ehrenamtlichen Arbeit neue Kraft und Ideen, die wir auch im Alltag gut gebrauchen können. Rosa-Maria Höher Jonas Stratmann Messdienerschiff St. Josef ahoi! Was bringt das Jahr 2012? Wo wollen Ein weiteres Highlight wird der Besuch wir hin und welche gemeinsamen Aktio- der Chrisam-Messe am Gründonnersnen der Messdienergemeinschaft St. tag mit etwa 700 anderen Messdiener- Josef soll es geben? Innen aus dem Bistum Essen sein. Fragen, die eines Planungswochenen- Doch was sind schon 700 Ministrantindes bedürfen. Wie schon in den Vorjah- nen und Ministranten?! Im Juni werden ren traf sich die Leiterrunde der Mess- wir zusammen mit knapp dienergemeinschaft im Januar, um die Gleichgesinnten den Wallfahrtsort Kerichtigen Antworten zu finden. Und wir velaer erobern. Diese zweite norddeutkönnen versprechen: Es wird ein span- sche Ministranten-Wallfahrt wird sinendes Jahr 2012! cherlich ein unvergessliches Erlebnis! Im Februar gab es für unsere Truppe Zu- Neben diesen größeren Aktionen wird wachs in bislang nicht gekannter Größe: es dieses Jahr auch zahlreiche kleinere insgesamt 14 Kinder aus dem letzten Angebote wie etwa den Messdiener- Kommunionjahrgang haben sich auf das treff geben. Abenteuer Messdiener-Ausbildung Nach einem guten Jahr 2011 gilt für eingelassen und wurden im Rahmen ei also das Motto: Segel setzen und nes feierlichen Gottesdienstes in die volle Kraft voraus! Messdienerschar aufgenommen. für die Leiterrunde Jonas Stratmann Burgaltendorf KJG-Katholische Junge Gemeinde Von Aqualand bis alle Zehne 24 Liebe KjG'ler, liebe Gemeinde, Trotz all dieser Ereignisse steht die Gestartet ist das Jahr mit unseren Vordas neue Jahr hat begonnen und bereits Gemeindearbeit nicht still. Für die KjG bereitungen für die bereits ausgebuchjetzt ist schon sehr viel passiert - so kol- Burgaltendorf, sowie für unsere Nach- te Kinderfreizeit nach Dänemark. lidierte Mitte Januar das Schiff Costa barn aus Byfang und Überruhr, stehen Spätentschlossene haben also lediglich Concordia mit einem Felsen, das Wort wichtige Umstrukturierungen an, um eine Chance, über unsere Warteliste in Döner-Morde wird zum Unwort des die Jugendarbeit der KjG zukunftsfähig den Genuss von 2 Wochen Spaß am lau- Jahres 2011 gewählt - und wenn Sie den zu machen. Die neue Pfarreisatzung und fenden Band zu kommen. Pfarrbrief in den Händen halten, gibt es die jeweiligen Gemeindesatzungen hel- Alle Zehne wurden beim Bowling wähschon einen neuen Bundespräsidenten. fen uns bei diesem Schritt. rend unseres Jugendstufenwochenendes umgeworfen und unsere Kinderstufe macht demnächst das Aqualand Köln unsicher! Da uns das Aqualand Köln noch nicht nass genug ist, geht es mit unseren Jugendlichen vom 6.10 bis zum aufs Ijsselmeer zum Segeln. Für 240 (Nicht-Mitglieder: 270 ) könnt ihr euch noch einen Schlafplatz in einer Kajüte sichern. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldeunterlagen gibt es auf unserer Homepage. Das war es fürs Erste. Wir sind im Internet unter zu erreichen. Besucht uns zu einem gemeinsamen Grillwürstchen und einem Getränk beim diesjährigen Osterfeuer. Wir freuen uns auf Euch Eure KjG-Burgaltendorf

25 KjG Leiterwochenende in München Überruhr KJG-Katholische Junge Gemeinde schiedene Maschinen live sehen und Jan hat nach dem Besuch sogar das mo- derne Gießverfahren verstanden. Auch die Freunde der bayrischen Küche unter uns sollten nicht enttäuscht wer- den. Ein Besuch im Hofbräuhaus ist schließlich nahezu Pflicht. Da fällt es Eine ruhige schneebedeckte Landschaft, leise plätschernde Flüsse, malerische Brücken und eine ganz und gar friedliche Atmosphäre lassen sich im Englischen Garten in München beobachten. Es wirkt, als könnte nichts diese Ruhe stören. Aber da biegen zwei Pferdekutschen um die Ecke. Gegen die Kälte in dicke Decken gewickelt lässt sich die Leiterrunde der KjG Essen-Überruhr durch diese Umgebung kutschieren. Die Neu: Die Area 66 Ab März 2012 wird der KjG-Überruhr ein weiterer Raum zur Verfügung stehen. Die ehemalige Bücherei an der Kirche St. Mariä Heimsuchung wurde zu einem Jugendtreff umgebaut. Hier werden bald Gruppenstunden, Kinonachmittage und die neue Evening-Lounge für alle Teens ab 14 Jahren stattfinden! Der nächste offene Jugendtrefftermin ist der 26. März. Nach den Osterferien ist die AREA 66 dann in jeder ungeraden Kalenderwoche montags von bis Uhr für alle bis 14 Jahren und von bis Uhr für alle ab 14 Jahren geöffnet. Stimmung ist hervorragend: Es wird ge- schwer zu sagen, ob der Schwammerllacht, fotografiert und dem Kutscher ge- topf von Tina oder die kopfgroße lauscht, bei dem es sich um ein echtes Dampfnudel von Cindy am besten bayrisches Urgestein handelt. Am lieb- schmeckten. Alex, der das ganze Wosten hätten wir noch Kamelle geworfen, chenende versucht hatte, sich gegen denn es war ja schließlich Karneval und das Fastfood Essen von McDonalds und Schaulustige gab es wirklich genug. Co zu wehren, war der Überzeugung, Wann hat man schon die Möglichkeit in dass er im Hofbräuhaus echt bayrieiner echten Kutsche zu sitzen und Insi- schen Kitsch, so wie er wirklich ist findergeschichten aus dem Münchener den würde. Und das konnten alle ande- Stadtleben zu hören? Da ist es kein ren nach dem Besuch auch bestätigen. Wunder, dass Cindy und Jana sich einig Schwindelfrei musste man beim Besuch sind: Die Kutschfahrt und der Englische und der Auffahrt des Olympiaturms Garten waren einfach am besten! Das sein. Verwunderlich, dass grade Tina, ganze Wochenende haben die beiden die vorher am meisten Bedenken hatte, noch davon geschwärmt. das als besondere Erfahrung empfun- Dennoch sollte unser Leiterwochenen- den hat. Beeindruckend war es aber auf de in München damit noch nicht been- jeden Fall München von oben zu bedet sein. Wir lassen sogar Wunschträu- trachten. me wahr werden. Sebastians Highlight Insgesamt war unser Wochenende in war der Besuch im Deutschen Museum, München ein großer Erfolg und bei dem denn da wollte er schon immer mal vielfältigen Programm war für jeden etrein. Auch Jan fand das besonders was dabei. Am Ende waren alle glücklich cool und alle sind sich sicher wir ha- und zufrieden und Jana wird vermutlich ben uns danach so richtig gebildet ge- nie vergessen, dass sie Ingrid aus Big fühlt. Schließlich konnte man viele ver- Brother gesehen hat. 25

26 Markus Felderhoff Fliesenlegermeister Netheweg Essen (0201) Fax (0201) Bernd Exner Blumenfachgeschäft Gartenbau und Friedhofsgärtnerei Anspruchsvolle Floristik Accessoires Ambiente Geschenkartikel Gartenneuanlagen Gartenpflege Eigene Baumschule Grabpflege Grabneuaufmachung Auslieferung Ihrer Bestellung in ganz Essen erledigen wir selbst Selbachstraße Essen Schulte-Hinsel-Straße 12 Tel / Tel / Fax 0201 /

27 KinderTAGESSTÄTTEN Kindergarten St. Barbara der Jahreskreislauf das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen ordnet und gliedert. Natur mit allen Sinnen begreifen In der praktischen Arbeit gestalten die Kinder mit Ideen und Kreativität die einzelnen Schöpfungstage, und es wird jeweils Im Kindergarten St. Barbara erleben die Kinder eine ein Umweltschwerpunkt herauskristallisiert. Die Kinder sind "Kinderwelt im katholischen Glauben" und eine "Kinderwelt im kompetente Akteure, die sich ihre Welt neugierig und wissnaturnahen Lebensraum", so steht es u.a. in der Konzeption begierig erschließen, die entdecken, forschen und lernen. der Einrichtung. Mitarbeiterinnen und Eltern begleiten, ermutigen und regen In diesem Sinne wird von März bis Ende Juni das Projekt immer wieder zu Beobachtungen der direkten Umgebung an "Schöpfung" gestaltet. Die Grundlage ist die Erzählung von der mit dem Ziel, die Kinder und sich mit der heimischen Flora und Erschaffung der Welt (Gen 1-2,4a). Sehr deutlich wird Gottes Fauna und deren Lebensbedingungen vertraut zu machen. Liebe in der Schöpfung der Welt für die Menschen. Gott ver- Gezielte Beobachtungen lassen Zusammenhänge erkennen traut seine Welt den Menschen an, sie dürfen hier leben und und motivieren zu eigenem Handeln. So können darauf aufwirken. Aber sie tragen auch die Verantwortung für seine bauend konkrete Maßnahmen gestaltet werden, die die Bio- Schöpfung, sie sollen sorgfältig mit ihr umgehen und sie schüt- diversität in unserer Kulturlandschaft unterstützen. zen, damit auch die nächsten Generationen eine intakte Um- Das Projekt Schöpfung trägt in umfassendem Maße zur ökolowelt vorfinden. Das Leben und Spiel der Kinder in der Natur gischen Bildung und Umwelterziehung bei. und ihre Liebe zur Natur macht sie zu "geborenen Naturschüt- Zum Ausklang des Projektes wird ein Musical geplant, bei zern". Im täglichen freien Spiel wird Umwelt von den Kindern dem Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen mitwirken. mit allen Sinnen ganzheitlich erlebt, erforscht, entdeckt. Sie Aufführung voraussichtlich 24. Juni beim Gemeindefest in St. sehen, riechen, hören, schmecken, tasten. Sie erspüren, wie Barbara. Martina Reinecke (Leiterin) Neuigkeiten aus dem Familienzentrum Herz Jesu von Pastor Molitor. Gemeinsam mit den vier Gruppen erarbeitete er den Übergang von der Karnevalszeit zur Fastenzeit. Aschermittwoch Dazu wurden symbolisch Luftschlangen und verwelkte Palmzweige verbrannt. Aus der gesegneten Asche wurde jedem und Eine Reise um die Welt Kind ein Kreuz auf die Stirn oder auf den Handrücken gezeich- Das Projektthema Eine Reise um die Welt führte uns nach net, als Zeichen, dass mit diesem Tag eine Änderung beginnt. Asien, Nordamerika, Australien und Afrika. Da wurde getrom- Gemeinsam mit den Kindern stellen wir jetzt die Zeit des melt, geforscht, neugierig entdeckt und künstlerisch gestal- Wartens und der Vorbereitung auf das Osterfest während der tet. Das Wichtigste: Die 85 Kinder hatten jede Menge Freude. 40 Tage der Fastenzeit unter die Themen Verzicht und Mit den Dass dabei wunderschöne Bilder in unterschiedlichsten Techhat: Händen Gutes tun - als Zeichen, dass eine neue Zeit begonnen niken entstanden, war fast Nebensache. Aber nur fast, denn Die Fastenzeit. Mit vielen Geschichten aus dem Leben die Bilder in Dot-Painting-Technik (eine Technik der Aborigi- Jesu und dem Projekt Wachsen lassen sind wir nun auf dem nes aus Australien), mit afrikanischen Motiven, chinesischen Weg durch diese Zeit hin zur Osterzeit. Schriftzeichen und fantasievoll verzierten Totems (Nordamerifest Bibelwochen und regelmäßige Besuche des Herrn Pastors sind ka) konnten die Eltern bei einer Vernissage, bei der auch die eingebunden in unsere pädagogische Arbeit. neuen Räume des Familienzentrums präsentiert wurden, ge- Aktuelle Termine und Angebote des Familienzentrums Herz gen eine kleine Spende für den Förderverein erwerben. Jesu finden Sie auf unserer Homepage Am Aschermittwoch bekamen die Kinder traditionell Besuch oder Sie erreichen uns unter der Telefonnummer Schulen Georgschulkinder über die Taufe Die Taufe ist ein Thema im Religionsunterricht der Grundschule. So hat auch die Klasse 2a über die Taufe gesprochen. Am Ende der Unterrichtsreihe sollten die Kinder für andere Kinder aufschreiben, was sie über die Taufe erfahren haben. Es folgen Zitate aus den Briefen der Kinder: Hallo! Wir haben im Religionsunterricht ganz viel über die Taufe erfahren. merkt, dass Gott bei uns ist und uns be- schützt. Es ist einfach toll und eines ist klar: es ist ein einfach schönes Leben. Besonders spannend fand ich den Re- genbogen auf der Taufkerze, denn er steht für die Verbindung zwischen den Menschen und Gott. Aber mein Lieblingszeichen ist die Friedenstaube, denn Gott hat sie geschickt, um auf der Erde Frieden zu schließen. Eure Kinder der Klasse 2a Mareike Schwarz, Georgschule städtische katholische Grundschule Heisinger Str. 500, Essen Ich weiß jetzt, dass man ein Taufkleid anhat und dass man eine Taufkerze hat. Und natürlich auch, dass man da noch klein ist. Am Schönsten finde ich, dass die Taufkerze so schön aussieht. Ich fand am Interessantesten, dass es einen Taufspruch gibt. Ich weiß jetzt, dass wir mit Wasser getauft wurden, weil es das Zeichen für Leben ist. Das Wasser ist auch mein Lieblingszeichen auf der Taufkerze, weil es Leben bedeutet. Ich habe erfahren, dass man die Taufkerze an der Osterkerze anmacht. Ich weiß jetzt, dass man bei Christus ist und Gott ganz nah bei einem ist. Man 27

28 Elektro Gehrke & Partner GmbH Essen, Mentingsbank 36 Tel Ihr Hauselektriker führt für Sie durch: Sämtl. Installations- und Renovierungsarbeiten, Nachtspeicherheizungsanlagen, Garagentorantriebe, Haussprech-, Antennen- und Satelliten-Anlagen 28

29 Schulen Blick nach Osten - Ein Kreuz im Eis Vorhang auf! Manege frei! Vom 18. bis 23. Juni verwandelt sich die Josefschule in den Großen Eindruck hinterließ die Taufer- neuerung, die gläubige Menschen immer wieder begehen. Zum zweiten Mal beteiligte sich die Josefschule an dem Projekt : Europa macht Schule". In diesem Jahr hatten die dritten Schuljahre Besuch von zwei Studentinnen aus dem Osten. Victoria Ivantsova und Tetiana Tkachova aus Weißrussland bzw. aus der Ukraine stellten sich vor Weihnachten den Klassen vor. Im neuen Jahr begann es dann mit den Unterrichtsstunden zum Thema Blick nach Osten". Zunächst erlernten die Kinder die kyrillische Schrift und schrieben ihren eigenen Namen auf Karten. Darauf erfolgten geografische und historische Informationen. Es gab natürlich auch Berichte und Fotos über das östliche Schulsystem. Die Studentinnen brachten den SchülerInnen Kinderspiele und Kinderlieder bei, die immer wieder ausprobiert wurden. Ganz spannend war für die Kinder, dass das Weihnachtsfest an einem anderen Datum als bei uns stattfindet. Dazu wird in einen gefrorenen See oder Fluss ein großes Kreuz gehackt und die Mutigen steigen fast unbekleidet in das eiskalte Wasser. Neben einer Stärkung des Glaubens soll dies auch heilende Wirkung haben. Christiane Engemann, Josefschule städtische katholische Grundschule Byfanger Str. 20, Essen In einer klassenübergreifenden Projektwoche wird die Schule zum Zirkus". Die Kinder werden, angeleitet von den echten Zirkusleuten", ein komplettes Programm einstudieren. Dabei sind natürlich auch alle LehrerInnen und viele Eltern mit im Einsatz. Damit dieses große Projekt, zu dem eigens ein Zirkuszelt auf dem Schulhof errichtet wird, gelingen kann, werden nicht nur viele engagierte Helfer, sondern auch Sponsoren gesucht. Nähere Informationen erhalten sie unter der Telefonnummer Schon jetzt gilt eine herzliche Einladung zu den Vorstellungen am Freitag, 22. und Samstag, 23. Juni. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Plakaten, die zeitnah aushängen, und der Lokalpresse. Johann-Peter-Hebel-Schule Vom Ringen mit Gott In einem ökumenischen Unterrichtsprojekt der 4. Klasse steht Martin Luther im Mittelpunkt. Er versuchte verzweifelt, durch sein Leben und Handeln Bestnoten bei Gott zu erreichen und dadurch nach dem Tod in den Himmel zu kommen. Für Luther war Gott ein strenger und unbarmherziger Richter, der nach dem Tod auf ihn wartete. Aber Luther wollte sich damit nicht abfinden und er begab sich auf die Suche nach Gott. Am Ende fand er ihn in der Bibel: Denn es ist hier kein Unterschied: sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten, und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist. Röm 3,22-24 Damit konnte Luther ganz neu mit Gott anfangen und ihn als gütigen und gnädigen Vater annehmen. Wie ist Gott für uns? Geht es uns wie Luther zu Beginn seiner Suche? Oder ist Gott auch für uns ein liebender Vater und eine fürsorgliche Mutter? Tanaz: Gott ist wie ein Licht für mich. Als Retter und Beschützer gibt er mir Kraft. Gott hält meine Hand und begleitet mich jeden Tag. Gott ist wie mein Vater und verzeiht mir immer. Precious: Wenn ich sündige, dann stelle ich mir es so vor: Gott fragt mich, warum ich es getan habe. Er vergibt mir immer und das finde ich toll. Deswegen ist er ein gnädiger Gott. Mathumika: Gott bringt mir Glück und Frieden. Er ist wie ein gütiger Vater und hat uns lieb. Alex und Miriam: Gott ist für mich wie ein Vater und eine Mutter: er ist gütig, gnädig und erbarmungsvoll. Er ist gut, lieb und freundlich. Benny: Wenn ich einen Fehler gemacht habe, ist Gott auf der einen Seite und ich weit weg auf der anderen Seite. Meine Fehler liegen in einer tiefen Schlucht zwischen uns. Doch Gott baut mir eine Brücke, so dass ich wieder zu ihm kommen kann. Auch die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse kennen das Gefühl sich anzustrengen und Leistungen für Lehrer, Eltern oder Freunde zu erbringen, um ihnen zu gefallen und gute Noten zu erhalten. Doch können sie heute wissen: Du bist Gott so recht, wie du bist. Das verdanken wir unter anderem Luthers Ringen mit Gott und seiner Suche nach ihm. Kinder der Klasse 4 Anne Czerwonka, Lehramtsanwärterin Johann-Peter-Hebel Schule, Gemeinschaftsgrundschule Klapperstr. 60, Essen Barbara Prymus Naturseifen, Dusch- und Badezusätze speziell auch für Kinder Uhlenbank 24, Essen-Überruhr, Tel

30 Gemeinde Herz Jesu; Burgaltendorf raten und helfen nach Kräften bei Fra- Von daher kann ich nur dazu ermutigen, gen rund um Grundsicherung, Schwer- sich bei uns zu melden, wenn Hilfe behindertenrecht, Pflegeleistungen, gebraucht wird. Was Anette Breden- Betreuungsvollmacht, Patientenver- diek im Lenkungsteam anmerkt, kann Was macht eigentlich das Netzwerk fügung, Vorsorgevollmacht, allgemeine ich nur bekräftigen: Trauen Sie sich! Miteinander-Füreinander? Diese Frage Sozial- und Rechtsberatung und Fami- Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn höre ich immer wieder. Grund genug, lienfürsorge. So Alfred Hardt, der diese Ihnen eine helfende Hand fehlt. Wir sind um an dieser Stelle ein wenig von der Gruppe zusammen mit der diplomier- für Sie da! Arbeit unseres ökumenischen Netzwer- ten Sozialarbeiterin Sandra Dündar Für das Lenkungsteam: kes in Burgaltendorf zu berichten. (Ehe- und Familienfragen) koordiniert Thomas Sieberath Rund 40 mal konnten wir in der Vergan- und sich darüber freut, dass nun auch genheit Hilfe leisten. Da ist zum Bei- ein Rechtsanwalt im Ruhestand seine Miteinander - Füreinander - spiel die Frau, die regelmäßig zum Arzt Mitarbeit in dieser Gruppe angeboten Soziales Netzwerk Burgaltendorf muss. Wir sind da, damit ihre Kinder in hat. Kontaktstelle Herz Jesu, dieser Zeit nicht allein zu Hause sind. Da Unsere handwerklich und an elektroni- Alte Hauptstr. 62, (Kotteneingang) ist das Kind, das einmal in der Woche zur schen Medien wie Handy und PC orien- Öffnungszeiten: Mi Uhr, Fördermaßnahme in einen anderen tierte dritte Gruppe steckt bis auf eine Do u. Fr 9-11 Uhr, So Uhr Stadtteil muss. Wir sind da, und bringen Einweisung im Knopfannähen - leider Tel ; info@sozialeses von der KiTa dorthin, wenn beide noch im Dornröschenschlaf. Uwe Eise- netzwerk-burgaltendorf.de Eltern arbeiten müssen. Und da ist der mann, der diese Gruppe leitet: Wir Mann, der sich jeden Tag um seine pfle- wollen keinen gewerblichen Handwer- Für das Netzwerk: gebedürftige Frau kümmert. Wir sind ker ersetzen - aber manchmal gibt es Sandra Dündar da, damit er wieder Gottesdienste be- eine Kleinigkeit im Haushalt zu reparie- Sandra.Duendar@arcor.de suchen und dort etwas Ruhe finden ren, für die kein Handwerker kommen Thomas Sieberath kann. Damit benennt Anette Breden- würde. Oder es ist ein Regal / ein Bild Thomas.Sieberath@bistum-essen.de diek einige Beispiele nachbarschaftli- aufzuhängen, eine defekte Glühbirne cher Hilfe, die ihre Gruppe Alltagshilfe auszutauschen, ein wackeliger Stuhl zu und Geselligkeit' im Rahmen unseres leimen und... und... Hier würden wir Netzwerkes Miteinander - Füreinander gern helfen. Vielleicht muss es sich aber inzwischen geleistet hat und teilweise einfach erst noch herumsprechen. Wallfahrt immer noch leistet. Wir helfen gern! In diesem Punkt sind Da ist aber auch unsere Gruppe All- sich alle unsere ehrenamtlichen Mitgemeine Beratung und Hilfe bei Anträ- arbeiterinnen und Mitarbeiter sicher. Sich auf den Weg machen. Einen Sonntag Auszeit nehmen. gen'. Hier konnten unsere sachkundigen Und wir könnten viel mehr tun. Es gibt In einer Gemeinschaft. Mitarbeiter/innen ebenfalls schon eini- bei uns Damen und Herren, die immer Bei sich sein. ge Male wertvolle Hilfe leisten. Wir be- noch auf ihren ersten Einsatz warten. Mit Gott und dem Glauben im Gepäck. Vielleicht dabei neue Aspekte des Glaubens für sich entdecken. Miteinander reden, singen, beten, schweigen, lachen, essen, Angebot in unserer Pfarrei tauschen, mglw. von Hilfsangeboten zu erfahren. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen lässt es sich leicht ins Gespräch kommen und vielleicht ergeben sich hier auch private Kontakte außerhalb der in etwa monatlichen Treffen... Sonntag 25. März 11:30 Uhr Sonntag 22. April 11:30 Uhr Sonntag 3. Juni Uhr Unser Treffen ist offen für jedermann /frau. Für eine Kinderbetreuung in den etwa 2 Stunden des Treffens ist gesorgt. Willkommen ist bei uns JEDE(R), der kommen möchte. Wir freuen uns auf Sie! Am Sonntag, den 29. April 2012 findet unsere diesjährige Gemeindewallfahrt nach Bochum-Stiepel statt. Sie können wie immer zu Fuß teilnehmen, mit dem Fahrrad fahren oder auch mit dem Auto anreisen. Aufbruchszeiten und andere Details werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben. ich pilgere; du pilgerst; er, sie, es pilgert wir pilgern; ihr pilgert; sie pilgern Das könnte schon schön werden, oder?! 30 Unser Treff lädt dazu ein, mit anderen in ähnlichen Lebenssituationen zusammen zu kommen, Erfahrungen auszu- Anne Gerbracht, Tel.: , Gerbracht@t-online.de Thomas Sieberath, Tel.: , Thomas.Sieberath@bistum-essen.de P.S.: Der Treff ist eine Initiative des Caritaskreises und der kfd Herz Jesu

31 Gemeinde Herz Jesu; Burgaltendorf Ökumenischer Arbeitskreis Ja - zum Leben Woche für das Leben 2012 Die Woche für das Leben wird in diesem Jahr unter dem Thema Engagiert für das Leben: mit allen Generationen in der Zeit vom gestaltet. In besonderer Weise sollen das Miteinander und die Solidarität der Generationen hervorgehoben werden. Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche engagieren sich seit mehr als 20 Jahren für den Wert und die Würde des menschlichen Lebens und für seinen Schutz in allen Lebensphasen. Mit Blick auf den demografischen Wandel in unserer Gesellschaft stellen sich die Kirchen der Frage: Wie erhalten wir das gute Miteinander zwischen Alten und Jungen in den Familien, die zum Teil schon aus vier Generationen bestehen, aber auch in der Gesellschaft in den sozialen Sicherungssystemen? Welche Möglichkeiten bieten Initiativen, wie z.b. Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren und Tageseinrichtungen, die Kontakte zu Altenzentren pflegen, die dem guten Miteinander von Jung und Alt förderlich sind? Die Geborgenheit in der Familie, Liebe, Zuwendung, Vertrauen und Unterstützung, die wir dort erfahren, prägen unser Leben. Hier lernt man, Verantwortung für den Nächsten zu übernehmen, ob es um junge oder alte Menschen, Kranke oder Menschen mit Behinderungen geht. Ebenso ist das Umfeld, in dem wir leben - Verwandte, Nachbarn und Gemeinden - an der Bildung sozialer Kompetenzen beteiligt. Natürlich bedarf es in besonderer Weise der Unterstützung junger Familien, die sich den Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderungen stellen. Es müssen Voraussetzungen und Bedingungen geschaffen werden, die den jungen Paaren Planungssicherheit in beruflicher und finanzieller Hinsicht bieten, aber auch die Anerkennung in der Gesellschaft. Damit Menschen ihren Kinderwunsch realisieren und Kinder als großes Glück und Segen Gottes erleben können, braucht es Vorbilder, Unterstützung in Familie, Nachbarschaft und Beruf, aber auch die gesellschaftliche Unterstützung durch geeignete Institutionen sowie soziale Sicherungen. Der größte Teil der Pflegeleistungen an alten und kranken Menschen wird in Familie, Nachbarschaft und Gemeinde erbracht. Durch die steigende Lebenserwartung steigt auch die Zahl an Pflegebedürftigen und die Pflegedauer. Um hier Entlastung für die Pflegenden zu schaffen, gilt es, die Nachbarschafts- und Alltagshilfen in Verbindung mit professionellen Diensten auszubauen. Leben in allen Phasen bedarf unserer Zuwendung, Unterstützung und Hilfe. An vielen Orten geschieht dies - sind Menschen da, die sich um andere sorgen und kümmern. Alle in ihrer Unterschiedlichkeit sind gleich würdig, das gilt für das ungeborene Leben, für Kinder wie für Menschen mit Behinderungen und für pflegebedürftige und sterbende Menschen. E. Steinbeck, Tel.: A. Gerbracht, Tel.: Neues aus Herz Jesu: Tauferinnerungsfeier und Taufnetz Was wir in diesem Jahr am 11. März erstmalig versuchen, soll in den kommenden Jahren jeweils am 4. Fastensonntag zu einer festen Einrichtung werden: Alle Familien der getauften Kinder des vergangenen Jahres sind eingeladen, an der als Tauferinnerungsfeier gestalteten Familienmesse teilzunehmen. Bei der anschließenden Begegnung im Gemeindeheim in lockerem Rahmen (Mittagsimbiss inbegriffen) möchten wir mit Gesprächen sowie verschiedenen Aktivitäten rund um das Thema Taufe und Familie eine Gelegenheit schaffen, zwischen Taufe und Kindergartenzeit den Kontakt zur Gemeinde nicht abreißen zu lassen. Gleichzeitig möchten wir auch für die Gemeinde Taufe und Täuflinge deutlich sichtbarer ins Bewusstsein rücken: Künftig bekommen alle Eltern beim Taufgespräch einen bunten Fisch, der, versehen mit einem Foto, dem Namen, dem Geburts- und Taufdatum des Kindes, im Rahmen der Taufe an einem Taufnetz befestigt wird, das seinen festen Platz im Eingangsbereich der Kirche erhalten wird. Wir sind gespannt auf die Resonanz! Für den Gemeinderat Herz Jesu, Daniela Hackmann Alten - und Krankentag Dienstag, 8. Mai, in Herz Jesu Um 15:00 Uhr feiern wir in der Herz Jesu Kirche die heilige Messe, die vom Kirchenchor festlich gestaltet wird. Anschließend Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Gemeindeheim. Weitere Informationen auf der Caritasseite Gründonnerstag Nach der Messe vom letzten Abendmahl laden wir zu einer Agapefeier in den Gemeindesaal ein. Diese beenden wir mit der gesungenen Komplet um Uhr in der Kirche Osternacht Im Anschluss an die Osternachtfeier laden wir zur Begegnung am Osterfeuer ein. Pfadfinder, Messdiener und KJG sorgen für Feuer, Speisen und Getränke. Fronleichnam und Silbernes Priesterjubiläum von Pastor Ludger Molitor Im Zusammenhang mit der diesjährigen Fronleichnamsprozession am 7. Juni soll auch das silberne Priesterjubiläum von Pastor Ludger Molitor begangen werden. Der Gemeinderat lädt herzlich zur Begegnung nach der Prozession ins Gemeindeheim ein. Gemeindefest Herz Jesu 15./16. September Öffnungszeiten der Kontaktstelle Mittwoch Uhr Donnerstag 9-11 Uhr Freitag 9-11 Uhr Sonntag Uhr Telefon: info-herz-jesu@gmx.de 31

32 Gemeinde St. Suitbert; Hinsel, Holthausen Alleinsein ist passé: Man sieht sich beim Cafétreff Auszeichnung für besonderes Engagement Der Fairtrade Award Die Mitglieder vom Netzwerk Faire Metropole Ruhr freuen sich im Essener Rathaus über die Nominierung für den Fairtrade Award'. Zu den Gründungsmitgliedern zählt auch der Misereor Arbeitskreis aus Essen-Überruhr, mit dem engagierten Willi Wölting an der Spitze. Weitere Informationen unter Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr ist nominiert für den Fairtrade Award in der Kategorie Zivilgesellschaft. Im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Nichtregierungsorganisationen und prominenten Unterstützern wird am 20. März in Berlin zum dritten Mal der Fairtrade Award verliehen. Moderiert wird die Veranstaltung von Anke Engelke. Die Verleihung der Fairtrade Awards in den Kategorien Handel, Industrie, Zivilgesellschaft, Newcomer und Publikumspreis übernehmen die Fairtrade-Botschafter Joachim Król, Cosma Shiva Hagen, Caroline Herfurth und weitere Überraschungsgäste. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.d., langjähriger Direktor UNEP und Schirmherr des Jubiläums, wird das Grußwort sprechen. Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr ist aus der Fairen Kulturhauptstadt.2010 hervorgegangen. Ziel der Initiative ist es, alle 53 Kreise und Kommunen, die die Magna Charta gegen Ausbeuterische Kinderarbeit' unterzeichnet haben, dazu zu bewegen, sich bis Ende 2012 als so genannte Fairtrade-Town zertifizieren zu lassen. Neben den Rathäusern des Ruhrgebietes werden dann auch in Schulen, Kirchen, Universitäten, Cafés und Restaurants sowie tausenden von Läden und Geschäften in unserer Region faire Produkte verkauft und ausgeschenkt. Sie sind damit Teil einer weltweiten Kampagne mit hochwertigen Produkten und Lebensmitteln. Dieses Engagement lohnt sich, für jeden persönlich und für die Menschen in den Produzentenländern. Es scheint eine gute Idee gewesen zu sein, die die Caritas St. Suitbert im letzten Frühjahr hatte. Nicht nur leckerer Kaffee und selbstgebackener Kuchen locken seitdem zum Cafétreff KaffeeDuft ins Gemeindeheim an der Klapperstraße - inzwischen hat sich auch herumgesprochen, dass dort immer wieder nette Leute anzutreffen sind, mit denen man ins Gespräch kommen oder ein Gesellschaftsspiel ausprobieren kann. Auch die immer besser bestückte Offene Bücherwand, aus der man sich interessante Bücher zum Lesen auswählen kann, lädt zum Kommen ein. Wie bei den bekannten Mercator-Bücherschränken kann hier jeder unentgeltlich Bücher entnehmen und auch selbst Bücher für die Allgemeinheit dort einstellen. Ein fester Kreis von neun Frauen sorgt abwechselnd für köstlichen Kuchen und eine Atmosphäre, in der sich die Gäste wohlfühlen können. Wer diesen Kreis unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen (Auskünfte unter Tel ). Eine Preisliste für Kaffee & Kuchen gibt es nicht, jeder gibt soviel er möchte. Aus dem Überschuss konnten bereits 100 Euro für die Missio Lichtaktion' zugunsten aidskranker Kinder überwiesen werden. Der Rest kommt der Caritas Überruhr zugute. Fröhliche "Zockerrunde" Öffnungszeiten jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, von Uhr Dorothee Weidner Karneval im KaffeeDuft 32

33 Gemeinde St. Suitbert; Hinsel, Holthausen Lumen Christi bei Sonnenaufgang St. Josef und St. Suitbert gemeinsam Von Mönchen, Rittern und Burgfrolleins Vorschau auf das Familienwochenende und andere Angebote des Arbeitskreises Familie St. Suitbert und des Familienausschusses der Gemeinde St. Josef 2012 Wer ist mit dabei? Beim Familienwochenende von Freitag, 21. bis Sonntag, 23. September geht es in die Jugendherberge Nideggen in der Eifel. In der Nähe der wunderschönen Burg wird es viele Aktivitäten draußen und drinnen geben, aber auch Zeit zur Erholung und zum Gespräch. Zwei Tage tauchen wir ein in die Welt von Mönchen, Rittern und Burgfrolleins Die Kosten betragen für Erwachsene 50, für Kinder 25, ggf. kommen noch wenige Euro für einzelne Aktivitäten hinzu. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Vergabe der Plätze, die erfahrungsgemäß schnell vergeben sind. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung beim ArbeitsKreis Familie über Gemeindereferent Bernhard Zielonka, Pfarrbüro Klapperstraße 72, zurzeit Hinseler Feld 68. Und das gibt s noch: Sonntag, 8. April Osterfrühstück, 8.30 Uhr, St. Barbara, Byfang Samstag, Sonntag Juni Kanutour und Zeltwochenende Sa/So, 23. und 24. Juni Angebote für Kinder beim Gemeindefest St. Barbara, Byfang feier. Mit brennenden Kerzen in den Händen zieht die Gemeinde dann in die dunkle Kirche ein, um die Feier von der Auferstehung unseres Herrn zu feiern. Nach der Eucharistiefeier wird wieder in den Gemeindesaal zum gemeinsamen fröhlichen Osterfrühstück einge- Mit dem Entzünden des Osterfeuers auf dem Kirchplatz vor der Suitbert-Kirche und diesem Ruf beginnen die Christen in Überruhr am Ostermorgen, dem 8. April um 6 Uhr in der Frühe die Osternacht- laden. Der Gemeinderat St. Suitbert Kümmerer gesucht Fronleichnamsprozession Donnerstag, 7. Juni 10 Uhr hl. Messe in St. Suitbert, Statio am Marienheim; sakramentaler Segen in St. Mariä Heimsuchung, anschl. Imbiss am Gemeindesaal in Hinsel Sonntag, 26. August nach der Familienmesse in St. Suitbert Wanderung nach Byfang, We`ll never walk allone Sonntag, 2. September Angebote für Kinder beim Gemeindefest von St. Suitbert, an der Kirche St. Mariä Heimsuchung, Überruhr-Hinsel Für den Ausschuss Familie und den AKF, Martin Prinz Im Sommer 2012 wird unser Hausmeister und Küster Henryk Jacak in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Wir alle sollten wissen, dass dieser Abschied für unsere Gemeinde erhebliche Veränderungen mit sich bringen wird. Mit Herrn Jacak verlieren wir einen weiteren hauptamtlichen Hausmeister und Küster der Pfarrei. Dass die Stelle nicht neu besetzt wird, wissen wir seit langem. Herr Kowollik wird diese Lücke nicht schließen können, da er bereits jetzt in weiteren Gemeinden unserer Pfarrei tätig ist. Können Sie sich vorstellen, dabei zu sein, wenn die Gemeinde Sie fragt, ob Sie die ein oder andere Aufgabe in unseren Überruhrer Kirchen und Gemeindeheimen ehrenamtlich übernehmen wollen? Sind Sie dabei? Maria Friese, Gemeinderat St. Suitbert Neu in St. Suitbert Offenes Jugendheim an der Klapperstraße: immer freitags von 15:30-18:30 Uhr für Schulkinder und Jugendliche bis 14 Jahre Langweile ist out, ein cooler Start ins Wochenende ist sicher! BAUSTELLE GLAUBEN Bibel für jedermann / jedefrau An jedem 2. Dienstag im Monat St. Suitbert, Uhr (Bitte Sonntagsblatt beachten!) Schwerpunkt 2012 ist das Evangelium des Lesejahres: Markus. Thema: an ausgewählten Beispielen des Neuen Testamentes den Glauben neu buchstabieren Warum ich dabei bin Ich bin dabei, weil dies der Ort ist, an dem man - wie ich erfahren habe - Lebenskraft, Hoffnung, Impulse zum Dabeisein und Mitmachen, die Erfahrung von Stimmigkeit, Gewissheit finden kann. Mein Begleiter: die Bibel, nicht wörtlich, aber beim Wort genommen. Inge De Caerlé Goldkommunion in Überruhr Die Kommunionkinder von 1962 sind herzlich zur Feier ihres Jubiläums eingeladen: Am Samstag, 14. April, 17 Uhr in der Kirche St. Mariä Heimsuchung oder Sonntag, 15. April, 11:30 Uhr in der Kirche St. Suitbert besteht die Möglichkeit, an der Eucharistiefeier teilzunehmen. Zur Absprache der weiteren Feier werden die JubilarInnen gebeten, sich bei Rita Derix, geb. Staubach, zu melden: Tel Gemeindefest St. Suitbert in St. Mariä Heimsuchung 1./2. September 33

34 Gemeinde St. Josef; Byfang, Dilldorf, Kupferdreh Der Heilige Geist in Byfang? Vor einiger Zeit war ich als Reservehilfsküster abends in unserer halbdunklen St. Barbara Kirche in Byfang. Plötzlich bemerkte ich, wie über mir ein lautloser Schatten vom Altarraum aus in Richtung Orgelbühne glitt. Erschreckt lief ich in die Sakristei und machte alle Lampen an, fand aber nichts. Meine Erklärung: das war der Heilige Geist. Ein zwei Tage später fand ich in der Kirche an verschiedenen Stellen Gewölle, konnte aber keinen Verursacher feststellen. Durch einen Telefonanruf erfuhr ich, dass der Verursacher feststehe. Es war eine Eule, die durch ein offenstehendes Klappfenster in die Kirche gelangte. Der nachtaktive Vogel hielt sich demnach tagsüber in der Kirche auf und flog abends zur Futtersuche aus. Frau Hower sah per Zufall die Eule auf dem Gestänge des Klappfensters sitzen und fotografierte sie. Es war also nicht der Heilige Geist, nur eine Eule; eigentlich schade. Dieter Scharpegge Familien gottesdienste April Palmsonntag ca Uhr, St. Mariä Geburt, Kirchenmäuse im Kindergarten hinter der Kirche 06. April Karfreitag, Uhr, St. Josef, Kupferdreh, Kreuzweg für Kinder 09. April Ostermontag, Uhr, St. Barbara, Byfang, Familiengottesdienst (Zuvor Familienfrühstück: Bitte beachten Sie die besonderen Ankündigungen. Nach der Messe: Osteraktion der KJG.) 21. April Uhr Tauferneuerung KoKi, St. Josef, Kupferdreh 22. April 9.30 Uhr Erstkommunion, St. Josef, Kupferdreh 23. April Uhr Dankgottesdienst der KoKi, St. Josef, Kupferdreh 06. Mai Junge Messe, Uhr, St.Barbara, Byfang 13. Mai Uhr, St. Josef, Kupferdreh, Familiengottesdienst zu Muttertag 27. Mai Uhr, St.Josef, Kupferdreh, Kirchenmäuse 03. Juni Uhr, St. Mariä Geburt, Dilldorf, Familiengottesdienst 24. Juni Uhr St.Barbara Byfang, Familiengottesdienst zum Bergfest 01. Juli Uhr, St.Josef, Kupferdreh, Familiengottesdienst

35 Gemeinde St. Josef; Byfang, Dilldorf, Kupferdreh Kreuzweg der Kolpingsfamilie Die Kolpingsfamilie Essen-Kupferdreh lädt am Sa zum Kreuzweg auf die Halde Prosper Haniel ein. Treffpunkt um Uhr auf dem Parkplatz an der Schwermannstraße. Gäste sind immer herzlich willkommen. Osternacht in der Gemeinde St. Josef Auch in diesem Jahr lädt der Gemeinderat die Gottesdienstbesucher nach der Feier der Osternacht, die um Uhr mit dem Osterfeuer vor der Josefkirche beginnt, zur anschließenden Agapefeier in das Gemeindeheim St. Josef ein. Goldkommunion in der Gemeinde St. Josef Am Wochenende 28./29. April 2012 finden in unseren drei Kirchen die Feiern der Goldkommunion statt. St. Mariä Geburt 28. April, Uhr St. Barbara 29.April, Uhr St. Josef 29. April, Uhr Alle Jubilare, die im Frühjahr 1962 mit zur Erstkommunion gegangen sind, möchten wir herzlich zu diesen Goldkommunionmessen einladen. Nach den Messen laden die Caritas- Mitarbeiterinnen zu einem Empfang in die jeweiligen Gemeindeheime ein. Nachtreffen der Kommunionkinder Der Gemeinderat St.Josef, Essen Ruhrhalbinsel, lädt alle diesjährigen Kommunionkinder und deren Eltern zu einem Nachtreffen am ein. Wir beginnen um Uhr im Marienheim in Dilldorf mit einem Kaffeetrinken. Anschließend werden sich neben bunten Aktionen und Spielen die Messdiener, die KJG Byfang, das JoKi - Team, der Familienausschuss St. Josef sowie der Kinderchor St. Barbara vorstellen. Ansprechpersonen dieser Gruppen stehen für Nachfragen und persönliche Gespräche bereit. Beendet wird die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Besuch der Abendmesse um Uhr in der Kirche St. Mariä Geburt in Dilldorf. Der Gemeinderat freut sich auf viele interessierte Kinder und Erwachsene! Gemeindewallfahrt der Gemeinde St. Josef nach Neviges am 20. Mai Die Fußpilger starten um 7.00 Uhr an der Pfarrkirche Treffen aller Pilger um Uhr auf dem großen Parkplatz in Neviges Einzug in die Wallfahrtskirche zum Gottesdienst um Uhr Anschließend gemeinsames Erbsensuppenessen auf der grünen Wiese Geistliche Gespräche im Jahr des Glaubens Papst Benedikt XVI. hat das Jahr 2012 zum Jahr des Glaubens erklärt. Wir Karmelitenpatres des Klosters Dilldorf möchten dieses Anliegen des Papstes aufgreifen. Es ist geplant, die Gläubigen der Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel im Laufe des Jahres zu Gesprächsabenden einzuladen, bei denen verschiedene Referenten über Kernaussagen unseres Glaubens sprechen. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag sollen die Teilnehmer die Möglichkeit zu intensivem Meinungsaustausch haben. Die Gesprächsreihe beginnt am 24. März 2012 im Marienheim Dilldorf um 15:00 Uhr mit einem Vortrag von P. Dr. Reinhard Körner OCD, Berlin. Sein Thema lautet: Die gelebte Spiritualität des Glaubens in der heutigen Zeit am Beispiel der Theresianisch-Karmelitanischen Gemeinschaft (TKG). Die nachfolgenden Veranstaltungen sind für den Spätsommer und die Adventszeit geplant. Sie finden im Marienheim Dilldorf jeweils um 19:30 Uhr statt. Die Termine werden rechtzeitig im Sonntagsblatt bekanntgegeben. Herzlich möchte ich alle Gläubigen unserer Pfarrei einladen, die Kraft des Glaubens - gemeinsam mit uns Karmeliten - neu zu entdecken und mit Mut im Alltag zu verwirklichen. Pastor P. Paul Jo-Ki Treff Nach einer tollen Karnevals-Party, mit über 60 Kindern, geht es beim Jo- Ki Treff weiter im Programm: 4. Mai Disco Uhr Eintritt 1,50 inklusive Getränke 1. Juni Spiele-Nachmittag Uhr Kostenbeitrag 1,00 6. Juli Ferienbeginn-Party Uhr Eintritt 1,50 inklusive Getränke Termine Kirchenmäuse Paralleler Wortgottesdienst für Kinder in der Gemeinde St. Josef 01. April Palmsonntag St. Mariä Geburt Kirche 29. April Uhr in St. Josef 27. Mai Uhr in St. Josef Im Anschluss an den Gottesdienst in St. Josef lädt das Frühschoppenteam zu einem Imbiss ins Gemeindeheim St. Josef ein. Es wird weiterhin bei jedem Treffen ein Bastelangebot für die Kinder geben. Fronleichnamsprozession Donnerstag, 7. Juni Nähere Informationen siehe Sonntagsblatt und Schaukasten Gemeindefeste St. Barbara, Byfang 23./24. Juli Bergfest Sa Uhr Vesper So 10 Uhr Familiengottesdienst St. Josef, Kupferdreh 1. September Inselnacht St. Mariä Geburt 8./9. 9. Patronatsfest Kontaktstelle St. Josef Dilldorf Tel dienstags Uhr Uhr in den Räumen der Bücherei Kupferdreh Tel mittwochs Uhr Uhr freitags Uhr Uhr in den Räumen der Bücherei Byfang Tel donnerstags Uhr Uhr im Gemeindeheim St. Barbara 33 35

36 Gemeinde St. Josef; Byfang, Dilldorf, Kupferdreh St. Josef feiert seinen Pastor Pater Paul Mit Wirkung vom wurde der bisherige Kaplan Pater Paul durch den Bischof von Essen Dr. Franz-Josef Over- beck als neuer Pastor der Gemeinde St. Josef Kupferdreh, Dilldorf und Byfang ernannt. Am wurde Pater Paul in einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef durch Pfarrer Gereon Alter in sein neues Amt eingeführt. Nach dem feierlichen Einzug verlas Pfarrer Alter das Er- nennungsschreiben und auf die Frage hin, ob er bereit sei, diese Ernennung anzunehmen, antwortete Pater Paul: Im Vertrauen auf Gottes Hilfe und im Vertrauen auf die Unterstützung der Menschen, die mich auf meinem Weg begleiten und die mir anvertraut werden, bin ich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Gemeinde signalisierte ihre Unterstützung durch großen Applaus. Anschließend begrüßten die Kommunionkinder der Gemein- de ihren neuen Pastor, dankten für sein bisheriges Wirken als Kaplan und boten ihm ihre Hilfe an, wann immer diese benötigt wird. Zum festlichen Charakter des Gottesdienstes trugen auch der musikalische Beitrag der indischen Schwestern, der Projektchor aus der Kirchenchorgemeinschaft an St. Josef, dem Kirchenchor St. Barbara und dem Barbarachor unter Leitung von Friedhelm Schüngel bei. Begleitet wurde dieser Projektchor von Gereon Georg an der Orgel sowie der Byfanger Band. Vor dem Auszug wurden in der Kirche noch einige Grußworte gesprochen, um Pater Paul als Pastor der Gemeinde St. Josef gute Wünsche mit auf den Weg zu geben. Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte den neuen Pastor eine Gruppe Parforcehornbläser mit einem Ständchen. Sie begleiteten ihn auch zum anschließenden Sektempfang ins Gemeindeheim St. Josef. Einige Mitglieder aus der Gemeinde und aus dem Gemeinderat hatten mehrere große Töpfe Chili con Carne und eine Minestrone gekocht. Die Versorgung der sehr zahlreichen Gäste im Gemeindeheim mit Essen und Getränken übernahmen Mitglieder der kfd Kupferdreh, der KJG Byfang und des Ge- meinderates. Nachdem alle gestärkt waren, führten zwei junge Frauen einer befreundeten indischen Familie einen Tanz aus Indien vor. Auch diese Überraschung für Pater Paul war gelungen und run- dete die besondere Atmosphäre des Abends noch einmal ab. Während der Feier wurden die persönlich gestalteten Glück- wünsche, die in einem Ordner bereits vorher gesammelt wor- den waren, noch ergänzt. Der Ordner enthält auch einen Gutschein für ein persönliches Messgewand, zu dem viele Mitglieder aus der Gemeinde und der Pfarrei ihren Beitrag beigesteuert hatten. Außerdem hatte der Gemeinderat Gutscheine zum noch besseren Kennenlernen der Gemeinde gestaltet. Am 4. Adventswochenende dankte Pater Paul der Gemeinde 36

37 Gemeinde St. Josef; Byfang, Dilldorf, Kupferdreh in allen Gottesdiensten mit folgenden Worten: Meine liebe Gemeinde! Am vergangenen Mittwoch, dem Fest des Hl. Johannes vom Kreuz, bin ich in unserer Pfarrkirche St. Josef feierlich als Pastor der Gemeinde St. Josef eingeführt worden. Ganz viele von Ihnen waren mit dabei. Das ganze Fest war für mich ein großartiges Erlebnis. Ich war und bin ganz überwältigt von der großen Teilnahme und von den herzlichen Grußworten. Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die daran teil hatten. Danke auch besonders dem Gemeinderat und allen Helfern für die ganze Organisation und für die schönen Ideen und Überraschungen. Herzlichen Dank auch für die vielfältigen persönlichen Glückwünsche, die in einem Ordner gesammelt sind, und für die Gutscheine und Geldgeschenke für ein persönliches Messgewand.Mit Gottes Hilfe will ich versu- chen, Ihnen und Euch allen ein guter Pastor zu sein. TAPETEN HOOGEVEEN Lelei Essen - Heisingen vorm. Dresen Teppichboden Farben Lacke PVC - Beläge Gardinen Raumausstatter Meisterbetrieb Gebr. Schröter GBR 37

38 Gemeinde St. Georg, Heisingen Spenden für Adveniat ganz einfach nebenbei- Wertstofftonne in St. Georg Adveniat und Terminvereinbarung mit der EBE, die die Tonnen kostenlos auf- stellt, leert und den Inhalt zu TRIMET zur Verwertung bringt, wurde die Tonne Anfang Dezember aufgestellt. Die Sammeltonne steht am hinteren Eingang zum Gemeindezentrum und kann jederzeit befüllt werden. Machen Sie mit und sammeln Sie so viel Aluminium wie möglich, zum Beispiel abgebrannte Teelichter, leere Konser- ven- und getränkedosen (pfandfrei), Aluminiumfolien, Chipstüten, Becher- deckel oder Flaschenkappen. Gleich drei gute Werke auf einmal: Sie entlasten die heimische Mülltonne, füh- ren wertvollen Rohstoff der Wiederverwertung zu und spenden den Erlös. So einfach kann das sein. Sind Sie dabei? Frauke Westerkamp Adveniat hat gemeinsam mit Essener Kirchengemeinden, den Essener Entsorgungsbetrieben (EBE) und dem Aluminium-Entsorger TRIMET aus Essen die Aktion "Lichter für Lateinamerika" ins Leben gerufen. Dem guten Beispiel an der Kirche St. Mariä Geburt in Dilldorf folgend, beschloss der Gemeinderat St. Georg in seiner Sitzung am , die Aufstellung einer Wertstofftonne zur Sammlung von Aluminiumabfällen, die zugunsten von Adveniat verwertet werden. Benachteiligte Menschen in Lateinamerika wie die Müllsammler im brasilianischen Campinas, die mit Hilfe von Ordensschwestern eine kleine Kooperative gegründet haben, werden so unterstützt. Nach Anmeldung zur Spenderliste bei Adventsbasar in St. Georg Über die Verwendung des Reingewinns von 3400 stimmten am die Helferinnen beim Danke-Schön-Nachmittag ab: 2000 gehen an den Kirchbau- und Förderverein für das Projekt Innenanstrich der Kirche, 700 an die Quinitinusstiftung der Franziskusschwestern in Essen; 350 werden für die gemeindliche Jugendarbeit dem Förderverein Jugend zur Verfügung gestellt und 350 bekommt der Kirchenchor St. Georg für neue Notensätze. fw Silvester in der Kirche Eigentlich war es ja nur so ein Nebensatz...in dem Propst Dr. Heinrich Engel am 30. Dezember sagte: An Silvester gehe ich immer um 24 Uhr in die Kirche und spiele Großer Gott wir loben Dich auf der Orgel. Eigentlich war es dann eine spontane Idee von Pastor Dr. Linnenborn zu sagen, Ach, dann komme ich auch. Im Jahresschlussgottesdienst am erzählte davon und lud ein, zum Jahreswechsel in die Kirche zu kommen. Wir sind auf jeden Fall zu dritt, und wie so oft: Spontanideen bringen etwas in Bewegung: 16 Personen, vom Single bis zur Familie mit Kindern fanden sich ein, beteten, sangen und traten dann auf den Kirchplatz um das Feuerwerk anzuschauen. Für alle ein besonderes Silvester. Vielleicht kommen ja im nächsten Jahr noch mehr fw DJK Heisingen Kinder und Jugendliche in Bewegung Only for boys gibt es freitags die Power-Fitness mit einem Muskelaufbautraining für alle, die Lust haben, etwas mehr zu tun. Das Erlernen von Selbstverteidigungstechniken dient nicht nur der Verbesserung des Verhaltens in Gefahrensituationen, son- dert steigert gleichzeitig auch die Durchsetzungskraft im Alltag. So können Jugendliche mittwochabends auch ein sicheres Auf- treten und eine selbstbewusste Haltung trainieren. Beim Tae Kwon Do - einer koreanischen Kampfsportart, die sehr auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt ist -, können montags schon die Kleinsten ab 6 Jahren lernen, welch hohes Maß an Disziplin und Respekt vor anderen dieser Sport erfordert. Richtiges Turnen zum Ausprobieren: Handstand, Rad schlagen, Purzelbäume, Kerze, aber auch Reck, Sprung oder Schwebe- balken, um das zu testen, gibt es mittwochs und donnerstags ab Samstags beim Badmintontraining wird durch die Unterteilung in Anfänger und Fortgeschrittene sowie durch die Anwesenheit von zwei Übungsleitern ganz auf die individuelle Spielstärke eingegangen. Kinder ab 8 Jahren können dienstags beim Basketball dribbeln, passen und fangen, Korbleger und Distanzwürfe trainieren und anschließend im Spiel umsetzen. Auch beim Choreo-Dance gibt es unterschiedliche Altersgruppen: Für Kinder ab der zweiten Klasse werden einfache Tanzschritte auf spielerische Art vermittelt, bei den Größeren ab der 5. Klasse ist Tanzen wie ein Star das Motto. Beide Gruppen fin- dem Vorschulalter die richtigen Gruppen. den freitags statt. Wenn man mindestens 12 Jahre alt ist, Lust und Spaß an der Unsere kleinen Leichtathleten von 6-8 Jahren trainieren im Bewegung hat, sein Können verbessern möchte oder einfach Moment noch donnerstags in der Turnhalle der Georgschule, schon immer mal Volleyball spielen wollte, dann ist man am nach den Osterferien jedoch wieder auf dem Sportplatz an der Samstag um 11 Uhr richtig in der Halle der Carl-Funke-Schule. Im Uhlenstraße. Dies gilt auch für die älteren Kinder ab 9 Jahren, wo- Sommer besteht die Möglichkeit, Beachvolleyball zu spielen. bei für diese bei Interesse auch dienstags noch ein spezielles In der DJK Heisingen ist dabei sein nicht schwer! Wettkampftraining angeboten wird. Birgit Michael 38

39 Gemeinde St. Georg, Heisingen Ein echter Kreuz-Weg! Der Ökumenische Kreuzweggottesdienst in Heisingen hat schon eine lange Tradition. Doch in diesem Jahr wird er etwas anders aussehen: Der Kreuzweg wird ein richtiger Weg sein! Beginnend an der Pauluskirche, führt er zu einigen markanten Stationen in Heisingen und endet schließlich in St. Georg. An den einzelnen Stationen betrachten wir den Weg Jesu und denken an das Leid von Menschen in unserer heutigen Zeit. Herzliche Einladung an alle Generationen, diesen Weg durch Heisingen mitzugehen und so ein Zeugnis für unseren Glauben zu geben! Freitag, 30. März 2012, Beginn um Uhr an der Pauluskirche Neue Hinweisschilder auf Gottesdienstzeiten in Heisingen Im Rahmen des ökumenischen Neujahrsempfangs im Gemeindezentrum St. Georg am 15. Januar stellten der Vorsitzende des Gemeinderates St. Georg, Michael Lehmann, Pastor Dr. Marius Linnenborn, der stellvertretende Presbyteriumsvorsitzende der Paulusgemeinde, Jürgen Nephuth und Pfarrer Jörg Herrmann Schilder vor, die auf die aktuellen Gottesdienstzeiten der beiden christlichen Gemeinden hinweisen. Die Darstellung der Doppelkirche wurde von den Gemeinden gewählt, um die besonders gute ökumenische Beziehung in Heisingen zum Ausdruck zu bringen. Sie wurde mit großem Applaus bedacht. Die Schilder sind an den Heisinger Eingangsstraßen Lelei, Königsiepen (Petzelsberg) und Heisinger Straße aufgestellt. Frauke Westerkamp Goldkommunion 2012 in St. Georg Mittlerweile ist es schon eine schöne Tradition geworden, dass die Gemeinde St. Georg ihre Goldjubilare einlädt zur Feier der heiligen Messe und zum anschließenden Beisammensein im Gemeindezentrum St. Georg. Zur Ermittlung der Namen und Adressen der Jubilare sind wir ganz auf Ihre Mitwirkung angewiesen: Sind Sie ein Goldkommunionkind, oder kennen Sie jemanden, der im Jahr 1962 zur Erstkommunion gegangen ist? Haben Sie in letzter Zeit ein Klassentreffen organisiert und könnten die Adressenlisten zur Verfügung stellen? Bitte teilen Sie uns die Adressen mit oder melden Sie sich, wenn Sie bei der Organisation dieser Feier behilflich sein möchten. Auch wenn Sie neuzugezogen sind und Ihre Erstkommunion in einer anderen Pfarrei gefeiert haben, können Sie das Jubiläum hier mitfeiern. Die Einladungen erfolgen ca. 2 Monate vor der Feier. Hier liegen die Namens- und Anmeldelisten aus: In der Kontaktstelle im Gemeindezentrum, Heisinger Straße 480 in den Räumen der Bücherei (dienstags, mittwochs und donnerstags und Uhr; sonntags bis 13Uhr) Tel. 0201/ , Mailadressen: kontakt.georg@stjosef-ruhrhalbinsel.de oder Helga Heistermann h.heistermann@arcor.de. Ohne Sie geht es nicht und es wäre doch schade, wenn dieses Jubiläum in Heisingen nicht mehr gefeiert werden könnte. In diesem Jahr wollen wir die Feier begehen am Sonntag, den 21. Oktober 2012 Wir beginnen um 11 Uhr mit einer ersten Begegnung und Einstimmung im Gemeindezentrum, Heisinger Straße 480. Dann werden die Jubilare gemeinsam in die Kirche einziehen und um Uhr die hl. Messe feiern. Im Anschluss besteht bei einem gemeinsamen Essen die Möglichkeit zum Plaudern, Fotos austauschen und Wieder-Kennenlernen. Kirchenputzaktion Samstag, 31. März 2012 ab 9 Uhr Alten- und Krankentag Mittwoch, 18. April in St. Georg Wir beginnen um 15:00 Uhr mit der Messfeier. Dabei ist Gelegenheit zum Empfang der Krankensalbung. Im Anschluss Gelegenheit zur Begegnung im Gemeindezentrum bei Kaffee und Kuchen. Weiteres siehe Caritasseite ALTKLEIDER- SAMMLUNG der Kolpingsfamilie St. Georg Samstag, 12. Mai 2012 Bitte bis 8.30 Uhr die Sachen gut verpackt am Straßenrand abstellen! Ende der Sammlung Uhr Zusätzliche Sammelstelle: Gemeindezentrum, Heisinger Str. 480 Rückfragen an: H. Wacker, oder H. Bonsels Achtung: Wir haben die Möglichkeit, auch zwischen den beiden jährlichen Sammlungen Altkleider anzunehmen. Wenn diese abgeholt werden sollen, rufen Sie eine der vorstehenden Rufnummern an. Fronleichnamsprozession Donnerstag, 7. Juni Nähere Informationen siehe Sonntagsblatt und Schaukasten Gemeindefest Rund um den grünen Turm 23./24. Juni Samstag ab Uhr Sonntag ab Uhr Kontaktstelle St. Georg Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr (Bücherei) Sonntag Uhr (Bücherei) Eingang auf der Rückseite des Gemeindezentrums. Telefon: 0157/ /

40 Gemeinde St. Georg, Heisingen Ein großes Projekt auf vielen Schultern - St. Georg erhält neuen Innenanstrich Ein Bericht zur Jahreshauptversammlung des Kirchbauund Fördervereins Grüner Turm - St. Georg Im März findet unsere diesjährige Jah- Putz lose ist. Optisch sind diese Stellen reshauptversammlung statt und da die- oft gar nicht zu erkennen. Da die Ausse erfahrungsgemäß nicht von all unse- besserung der losen Putzstellen eine ren zahlreichen Freunden und Förde- Aufwendung zur Erhaltung unseres Gotrern besucht werden kann, möchte ich teshauses darstellen, die über die reine an dieser Stelle von der Arbeit des Kirch- Verschönerungsmaßnahme des Innenbau- und Fördervereins und vom Stand anstrichs hinausgehen, hat das Bistum unseres Projekts Innenanstrich berich- uns hierfür sogar die Möglichkeit einer ten. anteiligen Unterstützung für diesen ei- Zur Feier der 125jährigen Kirchweih in nen Punkt in Aussicht gestellt und des 200jährigen Gemeindeju- Apropos Finanzen: Bisher hat der Kirchbiläums in 2013 wollen wir an St. Georg bau- und Förderverein ca in Heisingen ein Jubiläumsjahr ausrufen zweckgebundene Spendengelder geund ein Höhepunkt dabei soll die Reno- sammelt, wird der Kirchbauvierung unserer Kirche sein. So haben und Förderverein aus eigenen Mitteln wir es uns gemeinsam vorgenommen dem Projekt beisteuern. Die Vereine und beschlossen. Bis es dann aber wirk- und Verbände unserer Gemeinde sind lich soweit ist, muss viel Geld gesam- unserem Aufruf gefolgt, initiieren Aktiomelt werden und auch eine Menge orga- nen und unterstützen so unser Projekt nisatorischer und planerischer Arbeit er- Innenanstrich. ledigt werden. Bedingt durch einige zusätzliche Erfor- Das Projekt Innenanstrich wurde im Mai dernisse werden wir die Projektkosten 2011 auf einer gemeinsamen Veranstal- allerdings nach oben anpassen müssen. tung mit dem Gemeinderat der gesam- Weiterhin konnte dank einer großzügiten Gemeinde vorgestellt. Wir haben gen Einzelspende der Fußboden in der Flyer verteilt, Plakate gedruckt und vie- Kapelle im Gemeindezentrum renoviert le, viele Anteilsscheine verkauft. Zur werden. Die kleinen Besucher der Kin- Veranschaulichung unseres Projekts, derkirche, die oft zum Malen und Baszum Beflügeln der Vorstellung und zum teln einfach auf dem Boden sitzen, freu- Erwecken der Vorfreude haben wir im en sich sehr über den neuen sauberen Kirchenraum einen Probeanstrich an- und glatten Boden. Der Kirchbau- und bringen lassen. Förderverein sucht nun noch Spender Ein erster Kostenvoranschlag ist erstellt. zur Erneuerung des Teppichbodens im Zusammen mit Gemeinderat, Kirchen- Altarraum der Kapelle. vorstand, Bauausschuss, einem Vertre- Abschließend möchte ich hier die Geleter des Bistums und Architekten unserer genheit nutzen, mich bei allen Mitglie- Pfarre, die mit der Bausubstanz unserer dern des Vorstands des Kirchbau- und Gotteshäuser gut vertraut sind und Fördervereins für ihr Engagement und über Erfahrungen mit aktuellen Reno- für die gute, unkomplizierte und ervierungsprojekten verfügen, haben wir folgsorientierte Zusammenarbeit aufs intensive und umfangreiche Gespräche allerherzlichste zu bedanken. geführt, um wichtige Details und Daten Um die Spenden auch ihrer tatsächlides Projekts abzustimmen. Ermittlung chen Bestimmung zu einhundert Proloser Putzstellen, Erstellung einer Aus- zent zukommen zu lassen, trägt der Vorschreibung, Genehmigung der Arbeiten stand - bis auf die Druckkosten für die beim Bistum, Gespräche mit Bieter- Flyer und Anteilsscheine zum Projekt firmen, Lagerung der Kunstwerke und Innenanstrich, bei welchen uns dan- Schutz der Orgel während der Renovie- kenswerter Weise der Gemeinderat unrungsarbeiten sind nur einige Punkte, terstützt hat - alle Büro-, Druck-, Portodie im Vorfeld bedacht und geklärt wer- kosten und auch sonstige Auslagen aus den müssen. eigener Tasche. Untersucht man die Kirchenwände z.b. Allen Aktiven und allen Spendern an diedurch Abklopfen genauer, so findet man ser Stelle ein herzliches Vergelt' s Gott! rasch einige Hohlräume, an denen der Und zum guten Schluss eine Bitte: Unterstützen Sie uns, den Kirchbau- und Förderverein, und insbesondere unser Projekt Innenanstrich auch weiterhin. Gewinner werden wir alle sein! Michael Jechalik Vorankündigung Auf ein ganz besonderes Highlight soll jetzt bereits hingewiesen weden: Am Freitag, dem 7. September 2012 kommt die bekannte Frauengruppe Die Vorstadtperlen mit ihrer musikalischen Ruhrpottrevue Dawet ein bissken mehr sein ins Gemeindezentrum St. Georg. Die kfd St. Georg wird ab Ende Mai Eintrittskarten zum Preis von 10 bei allen kfd-veranstaltungen, beim Gemeindefest und bei Tapeten Dresen, Christa Hoogeven, Lelei 3 verkaufen. Der Reinerlös der Veranstaltung wird dem Kirchbau- und Förderverein St. Georg für den Innenanstrich der Kirche zufließen. fw 125 Jahre KIRCHE ST. GEORG 200 Jahre Gemeinde ST. GEORG Das kommende Kirchenjahr wird für ST. GEORG ein JUBILÄUMSJAHR! Wir freuen uns darauf und beginnen mit den Vorbereitungen. Wenn Sie sich beteiligen möchten, achten Sie auf entsprechende Termine und Bekanntmachungen! Vor allem suchen wir jetzt ein "LEIT- WORT", das uns das Jahr über begleiten soll und zu einem "ROTEN FA- DEN" für alle Veranstaltungen werden könnte. Gute Ideen dazu sind ab sofort willkommen und werden im "AK 2013" des Gemeinderats gesammelt und ausgewertet. Sprechen Sie die Gemeinderäte persönlich an - in Kürze wird es aber auch "Briefkästen" in der Kirche und in der Kontaktstelle geben! Monika Schrübbers, Tel , Mail schruebbers@cityweb.de 40

41 Besondere Gottesdienste Beginn der Heiligen Woche (Karwoche) Samstag, , Vorabend des Palmsonntags 17:00 Herz Jesu - VAM 17:00 Krankenhauskapelle St. Josef - VAM 17:00 St. Mariä Heimsuchung - VAM 18:30 St. Barbara - VAM 18:30 St. Georg - VAM 22:00 St. Barbara - Komplet Palmsonntag, :30 Kapelle Marienheim (Überruhr) - Hl. Messe 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Hl. Messe 10:00 St. Josef - Palmweihe und Palmprozession; anschl. (gegen Uhr) Hl. Messe in der Kirche St. Mariä Geburt mit paralleler Wort-Gottes-Feier für Kinder 10:00 Herz Jesu - Palmweihe am Friedhof anschl. Prozession und Hl. Messe in der Kirche Herz Jesu 11:30 St. Suitbert - Palmweihe auf dem Kirchplatz anschl. Hl. Messe, mit zwei parallelen Wort-Gottes-Feiern für jüngere und ältere Kinder 11:30 St. Georg - Palmweihe auf dem alten Friedhof (Heisingen) anschl. Prozession und Familienmesse in der Kirche St. Georg 19:30 St. Josef - Bußgottesdienst 22:00 St. Barbara - Komplet Die Feier der drei österlichen Tage vom Leiden, Sterben, der Grabesruhe und der Auferstehung unseres Herrn Gründonnerstag, :00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 09:00 Hohe Domkirche - Ölweihmesse 17:00 Kapelle Marienheim (Überruhr) - Messe vom Letzten Abendmahl 20:00 St. Mariä Heimsuchung Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung und Komplet 20:00 St. Mariä Geburt Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung bis 22:00 Uhr 20:00 St. Georg Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung bis 24:00 Uhr 20:00 Herz Jesu Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung 23:00 Herz Jesu - Komplet Karfreitag, :00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 10:00 Krankenhauskapelle St. Josef - Kreuzwegandacht Kapelle Marienheim (Überruhr) - Kreuzwegandacht Kreuzwegandachten für Kinder: 11:00 St. Georg 11:00 St. Suitbert 11:30 St. Josef 12:00 Herz Jesu Die Feiern vom Leiden und Sterben Jesu: 15:00 St. Barbara - anschl. Beichtgelegenheit 15:00 St. Georg - anschl. Beichtgelegenheit 15:00 St. Mariä Heimsuchung - anschl. Beichtgelegenheit 15:00 Herz Jesu - anschl. Beichtgelegenheit 22:00 St. Barbara - Komplet Karsamstag, Tag der Grabesruhe 06:00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 10:00 Konvent an St. Mariä Geburt - Beichtgelegenheit St. Georg - Beichtgelegenheit Hochfest der Auferstehung des Herrn (Ostern) 21:00 St. Josef - Feier der Osternacht 21:00 St. Georg - Feier der Osternacht 21:00 Herz Jesu - Feier der Osternacht Ostersonntag, :00 St. Suitbert - Feier der Osternacht 08:30 St. Mariä Geburt - Festmesse 09:00 Krankenhauskapelle St. Josef - Festmesse 09:30 St. Mariä Heimsuchung - Festmesse 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Festmesse 10:00 Herz Jesu - Festmesse 10:00 St. Barbara - Festmesse 11:00 Altenkrankenheim Kupferdreh - Festmesse 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Festmesse 11:30 St. Georg - Festmesse 11:30 St. Suitbert - Festmesse Ostermontag, :30 St. Mariä Geburt - Hl. Messe 09:00 Krankenhauskapelle St. Josef - Hl. Messe 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Hl. Messe 09:30 Kapelle Marienheim (Überruhr) - Hl. Messe 10:00 St. Barbara - Familienmesse 10:00 Herz Jesu - Hl. Messe 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Hl. Messe 11:30 St. Georg - Hl. Messe 11:30 St. Suitbert - Hl. Messe Pfingstsonntag, Vorabendmessen wie üblich 08:30 St. Barbara - Festmesse 09:30 Kapelle Marienheim (Überruhr) - Festmesse 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Festmesse 10:00 Herz Jesu - Festmesse 10:00 St. Mariä Geburt - Festmesse 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Festmesse 11:30 St. Georg - Festmesse 11:30 St. Suitbert - Festmesse Pfingstmontag, :30 St. Mariä Geburt - Hl. Messe 09:30 Kapelle Marienheim (Überruhr) - HL. Messe 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Hl. Messe 10:00 St. Barbara - Hl. Messe 10:00 Herz Jesu - Hl. Messe 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Hl. Messe 11:30 St. Georg - Hl. Messe 11:30 St. Suitbert - Hl. Messe 41

42 Familiennachrichten Eheschließungen Carl-Georg Böttcher und Daniela Wolff David Herberg und Sarah Zeidler Jens Niesen und Jennifer Koch Kai Hülser und Nadja Platz Taufen Rebekka Heising Juline Kohlhaas Jonas Husemann Max de Vries Leander Tyssen Laura Milena van der Heusen Leeann Sophie Aries Leonie Fege Ira Schmitt Charlotte Josefine Hower Kalyn Miera Noey Schöne Bent Willem Küpperfahrenberg Hanna Höfer Jonas Bank Mads Beckmann Sephora Benice Holthöfer Amelie Wrede Jacob Rickmann Ida Maria Olbrück Elena Wrede Maya-Anna Schultz Benedikt Scholz Phil Pinkawa Anna Siemes Lara Sophie Baartz Philippa Fuhrmann Jonas Kutscher Franziska Engelhard Jan Luis Wrede Maximilian Levi Rauhaus Raphael van Bonn Sophie Großer Henri Loeschin Philip Rauhaus Max Klur Anna Maria Schmidt Elias Constantin Karamanlis Florian Sebastián Félipe Felsner Emily Marie Klasen Jessica Patrycja Szostecka Horatio Ian Pietrzak Colin Noel Klein Bestattungen Anna Katharina Siegel Johann Heinz Siepmann Waldfred Zinzen Gert Schoemaker Gabriele Kreft Wilhelm Vatter Else Stoßberg Max Reinhard Ermlich Hans Paul Sawatzki Marianne Bernhardine Hans-Dieter Paul Strenger Gertrud Maria Huy Cäcilie Elisabeth Steden Sonnenschein Herbert Heinrich Vatter Garbriele Emma van Rijn Friedhelm Lamm Heinrich Valentin Swadlo Heinrich Wilhelm Friedrich Gabriele Ilse Margarete Baudry Christel Elisabeth Bernhardine Werner Pilorz Hartmann Thomas Reineke Vatter Marita Wentzel Günter Emil Hartung Peter Johannes Morawietz Helmut Drießen Antje Haderthauer Erik Rahn Hannelore Anna Cremer Kornelia Agatz Wilhelmine Budde Hildegard Therese Maria Vogel- Roswitha Elisabeth Kowollik Johann Hermann Wilhelm Stiene Ludger Erich Nober Höhne Friedhelm Loges Elisabeth Paula Günnewig Marian Aleksander Zebrowski Hans Ewald Wiesweg Heinz Bure Wilhelm Lammers Gertrud Eickhoff Maria Heinriette Ruhnau Horst Norbert Jürgen Sonn Werner Wilhelm Großheimann Cäcilie Schmeja Maria Mundkowsky Josef Pergher Wilhelmine Marianne Vollmer Wilfried Tiefenhoff Friedrich Wemmers Maria Berger Ursula Maria Hedwig Kappert Erika Koers Margarethe von der Gathen Erika Gertrud Brilo Klemens Lackmann Franz Gustav Funken Maria Reißner Valeria Maria Lipke Wilfried Hubert Jodocy Erna Auguste Stottrop Maria Mathilde Schröer Antonie Paula Ronge Maria Karoline Siepmann Hermann Massolle Rita Köhnen Elisabeth Oberholz Winfried Franz-Hermann Janz Gisela Fechner Anneliese Plum Winfried Matzmohr Elisabeth Anna Saboth Regina Eugenie Fox Günter Hans Schröter Johannes Thull Iris Steiner Ilse Mathilde Stock Kurt Schaack Franz Johannes Klöckner Erna Weinmann Friedrich Hugo Reimertz Hedwig Stüber Yvona Ludovica Eduarda Paula Ernst Dragon Claus Ferdinand May Christa Maria Bruns Petermeyer Rolf Josef Leurs Franz Wilfried Schulte Johanna Humann Marianne Müller Wolfgang Gottlieb Sommerfeld Brigitte Sofie Bloemers Agnes Hower Edith Antonie Engeln Udo Felix Hahne Agathe Maria Rotthaus Hans Oskar Junghänel 42 Sprecherteam der Arbeitsgemeinschaft der Verbände ACAT, Arbeitskreis Gerechtigkeit, Frieden Rudi Heidrich, Tel / Helga Frigge, Tel / und Bewahrung der Schöpfung Betrieb: Katholische junge Gemeinde KjG Marlise Morgenschweis, Tel. 0201/ Katholische Arbeitnehmer Bewegung KAB Marc Ciesielski, mobil Pfarrei-Chorversammlung N.N. Kevelaer Wallfahrtsgemeinschaft Essen Gerd Großheimann, Tel / Katholische Frauengemeinschaft Byfang Eine-Welt-Kreis Deutschlands kfd Berthold Scheele, Tel / Martin Rose, Tel Antje Brochhagen, Tel / Kolpingsfamilie Eucharistische Ehrengarde Katholischer Deutscher Frauenbund KDFB Michael Deilmann, Tel /

43 Adressen Pfarrer Gereon Alter, Klapperstr. 72, Mail: Pfarrbüro: Anne Büchner, Veronika Kampmann, Petra Lüttenberg, Klapperstr. 72, Essen, FAX: Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-18:00 Uhr Homepage: Mail: Verwaltungsleitung: Marc Westerhoff, Klapperstr. 72, Mail: FAX: Friedhofsverwaltung: Klapperstr. 72, Mail: FAX: Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-18:00 Uhr Gemeinde St. Josef (Kupferdreh/Dilldorf/Byfang), Essen Pastor Pater Paul Bavakkat OCD, Oslenderstr. 4 (Januar 2012 bis ca. Juli: Heidbergweg 20), Mail: pater.paulocd@gmx.de Pater Byju Parakkatt OCD, Seelsorger im Krankenhaus und Altenkrankenheim Heidbergweg u. 33, Mail: byjuantonyocd@gmail.com Congregation of Teresian Carmelites - Schwesternkonvent, Oberin Sr. Lilly Maria Francis, Heidbergweg Karmelitenkonvent, Kloster Dilldorf, Oslenderstr KiTa St. Josef, Schwermannstr. 30, Mail: kita.st.josef-schwermannstr.essen@kita-zweckverband.de KiTa St. Mariä Geburt, Oslenderstr. 10, Mail: kita.st.mariae-geburt-2.essen@kita-zweckverband.de KiTa St. Barbara, Pothsberg 5, FAX: , Mail: kita.st.barbara.essen-kupferdreh@kita-zweckverband.de Wohnpark St. Josef (Betreutes Wohnen), Kupferdreher Str Altenkrankenheim St. Josef, Heidbergweg Gemeinde St. Suitbert (Überruhr-Holthausen/Hinsel), Essen Pastor Gereon Alter, Klapperstr. 72, Mail: gereon.alter@t-online.de Bernhard Zielonka - Gemeindereferent, Klapperstr. 70, Mail: Bernhard.Zielonka@st-josef-ruhrhalbinsel.de Wolfgang Teipel PiR, Treibweg Erich Scheele DibD, Eilpeweg 21, Mail: e-scheele@cne-dsl.de KiTa St. Suitbert, Flakerfeld 19, Mail: kita.st.suitbert.essen@kita-zweckverband.de Marienheim Überruhr ggmbh (Altenheim), Hinseler Hof Ursuline Franciscan Congregation, Oberin Schwester Leena Rodrigues, Hinseler Hof 24 (Marienheim) Gemeinde St. Georg (Heisingen), Essen Pastor Dr. Marius Linnenborn, Geismarweg 7, Mail: Marius.Linnenborn@st-josef-ruhrhalbinsel.de Kaplan Pater Shaji Panakkal OCD, Heisinger Str. 480, Mail: Pater.Shaji@st-josef-ruhrhalbinsel.de Msgr. Dr. Heinrich Engel PiR, Ostpreußenstr Marlies Hennen-Nöhre - Gemeindereferentin, Heisinger Str. 480, Mail: GRef.Hennen-Noehre@st-josef-ruhrhalbinsel.de Barmherzige Schwestern von der hl. Elisabeth - Schwesternkonvent, Oberin Sr. Euthymia, Fährenkotten Gemeindezentrum St. Georg - Heisinger Str KiTa St. Georg Am grünen Turm, Heisinger Str. 480, kita.st.georg.am-gruenen-turm.essen@kita-zweckverband.de KiTa St. Georg Lelei, Lelei 57, Mail: kita.st.georg-lelei.essen@kita-zweckverband.de St. Georg Altenpflegeheim ggmbh, Fährenkotten Gemeinde Herz Jesu (Burgaltendorf), Essen Pastor Ludger Molitor, Alte Hauptstr. 64, Mail: Pastor.Molitor@st-josef-ruhrhalbinsel.de Diakon Thomas Sieberath, Alte Hauptstr. 64, Mail: Thomas.Sieberath@bistum-essen.de Dr. Karl-Heinz Rentmeister PiR, Nottekampsbank 10, Essen, Mail: dr.rentmeister@t-online.de Gerhard Witzel PiR., Worringstr. 24, Mail: gerhard.witzel@cneweb.de KiTa Herz Jesu, Am Kirchhof 16, Mail: kita.herz-jesu@freenet.de Evangelische Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf Auf dem Loh 21a Pfarrer Theo Enzner, Telefon Evangelische Kirchengemeinde Essen-Heisingen Stemmering 20 Pfarrerin Sabine Grüneklee-Herrmann und Pfarrer Jörg Herrmann, Telefon Pfarrerin Cordula Altenbernd, Telefon Evangelische Kirchengemeinde Essen-Überruhr Langenberger Straße 434 Pfarrer Markus Pein, Telefon Pfarrer Martin Prang, Telefon Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh Dixbäume 91 Pfarrer Markus Heitkämper, Telefon Pfarrer Reinhard Laser, Telefon

44 Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Taufsonntag Jeder Sonntag ist ein kleines Ostern, ist Tag meiner Tauferinnerung und meiner Tauferneuerung. Ich bin getauft, bin eingetaucht in die unerschöpfliche Lebensfülle Gottes. Ich bin getauft, bei meinem Namen gerufen, um für immer in Freundschaft mit Gott zu leben, zu bleiben. Ich bin getauft, bin gesalbt, berührt, erwählt von Gottes ewigem Erbarmen und seiner Treue. Paul Weismantel aus: Zeit zur Umkehr. Fastenkalender CS-Media Kürnach. in: Taufstelle in St. Maria Magdalena, Wattenscheid Ausgabe 1 / 2012

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Die Einladung zum Dialog Eines ist klar: Es gibt für uns keinen anderen Weg als den

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Josef Essen Ruhrhalbinsel. PEP Arbeitsgruppe 5 Zahlen, Daten, Fakten 08. Febr Herzlich Willkommen

Katholische Kirchengemeinde St. Josef Essen Ruhrhalbinsel. PEP Arbeitsgruppe 5 Zahlen, Daten, Fakten 08. Febr Herzlich Willkommen Katholische Kirchengemeinde St. Josef Essen Ruhrhalbinsel PEP Arbeitsgruppe 5 Zahlen, Daten, Fakten 08. Febr. 2017 Herzlich Willkommen 1 Katholische Kirchengemeinde St. Josef Essen Ruhrhalbinsel PEP Arbeitsgruppe

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für die Pfarrei

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für die Pfarrei Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für die Pfarrei 1 Pfarreientwicklungsprozess (PEP) im Bistum Essen der Bischof bittet die Pfarreien Angebote und Strukturen an sich weiter verändernde gesellschaftliche

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Ergebnisse der Gemeindebefragung

Ergebnisse der Gemeindebefragung Ergebnisse der Gemeindebefragung 30. SEPTEMBER 2015 REBEKKA BOLZ Wir wollen mit dieser Befragung - erfahren, was Sie sich von Kirche und unserer Gemeinde wünschen, was Sie von uns als Verantwortliche erwarten,

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen Wozu bist Du da, Kirche in, wenn Diskussionen nur um Besitzstände kreisen? Wann ist eine Entscheidung geistlich? Mit Gleichgesinnten unterwegs sein. Entscheidungen durch Beteiligung und geistliche Inspiration

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten Erzbischof Dr. Ludwig Schick Erzbistum mitgestalten Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg am 17. September 2017 1. Wir beten, dass unsere Pfarreien von missionarischem Geist belebt, Orte sein

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Pankratius und St. Marien Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wie kam es zur Entstehung der

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14 Anlage 2: Im Folgenden finden Sie die bisherigen Ergebnisse des Diskussionsprozesses in den drei katholischen Gemeinden Bramsches. Die Zahlen geben die Wertungen und Gewichtungen der Gottesdienstbesucher

Mehr

ANSELM GRÜN Gib mir die richtigen Worte IT 09.indd 1 b mir die richtigen Worte IT 09.indd :53: :53:02

ANSELM GRÜN Gib mir die richtigen Worte IT 09.indd 1 b mir die richtigen Worte IT 09.indd :53: :53:02 ANSELM GRÜN INHALT Vorwort............... 7 Worte zu Lebenswenden und Lebensfesten Geburt und Taufe............ 9 Geburtstag.............. 14 Erstkommunion und Eucharistiefeier.... 21 Firmung und Konfirmation........

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht.

Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht. Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht. Als sein Freund Lazarus gestorben war, tröstete Jesus dessen Schwester Martha: 'Ich bin die Auferstehung und das

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben

Der Kirche ein Gesicht geben Der Kirche ein Gesicht geben Tätigkeitsbericht Pfarrgemeinderat St. Leodegar Fusion der Kirchengemeinden 2015 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde St. Leodegar Friedingen 6. April 2014, Unterkirche Friedingen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr