Spurensuche und Erinnerungen / Mauerweg, Geschichtsmeile, Gedenkstätte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spurensuche und Erinnerungen / Mauerweg, Geschichtsmeile, Gedenkstätte"

Transkript

1 Wo stand denn hier die Mauer? Spurensuche und Erinnerungen / Mauerweg, Geschichtsmeile, Gedenkstätte Berlin, August 2011 Sie trennte Berlin im Herzen. Ein Beton-Bollwerk, das traurige Weltgeschichte schrieb und zum Symbol des Schreckens wurde für die geteilte Metropole. Der Ostteil der Stadt: zugemauert, abgeschnitten. Im Westen schauten Berliner und Besucher aus aller Welt auf Aussichttürmen über die Mauer nach drüben, versuchten Tausende Graffitis dem grauen Koloss seine mörderische Brutalität zu nehmen. An ihr starben Menschen, an ihr entschieden sich Schicksale, an ihr forderte US-Präsident Ronald Reagan noch 1987: Mister Gorbatschow, tear down this wall! ( Reißen Sie diese Mauer ein ). Am 9. November 1989 fiel die Mauer, Symbol der Teilung Berlins und Deutschlands, aber auch des Kalten Krieges. Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 waren die beiden deutschen Staaten voneinander getrennt und West-Berlin von der Mauer umgeben. Als Ende der 80er die Proteste in der DDR immer stärker wurden, öffnete das ostdeutsche Regime am 9. November 1989 die Grenzübergänge. In dieser Nacht und in den nächsten Tagen wurde in der ganzen Stadt gefeiert Berliner aus Ost und West und Besucher aus aller Welt lagen sich in den Armen. Die friedliche Revolution hatte die Teilung überwunden. Seit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung hat sich Berlin sehr verändert: Die beiden Stadthälften sind wieder zusammengewachsen, historische Gebäude wurden restauriert, neue Viertel und spektakuläre Bauten entstanden. Was ist von der Mauer geblieben? Wo findet man außer in New York, Brüssel und in vielen hunderttausend privaten Vitrinen noch steinerne Mauer-Erinnerungen? Eine Suche, die mühsam ist, weil im Rausch und Trubel der Nachwendezeit die meisten Mauer-Reste abgerissen und zerstört wurden. Der Berliner Senat hat mittlerweile ein Gesamtkonzept erarbeitet, das in den nächsten Jahren neben bereits bestehenden Projekten das sichtbare Erinnern an die Zeit der geteilten Stadt neu ermöglichen soll. Der Verlauf der gut 40 Kilometer langen innerstädtischen Grenze ist im heutigen Stadtbild nicht mehr ununterbrochen dokumentiert. Eine Doppelreihe klobiger Kopfsteinpflastersteine kennzeichnet den Mauerverlauf über 5,7 Kilometer im Herzen der Stadt. In bestimmten Abständen ist auf Metalltafeln im Boden die Inschrift zu lesen: Berliner Mauer Eine Doppelreihe wurde auch deshalb gewählt, weil es die Mauer (fast) immer doppelt gab: die Grenzmauer zu West-Berlin und die so genannte Hinterlandmauer nach Ost-Berlin hin. Lückenlos ist die Steinreihe aber längst nicht mehr teilweise wurden die Mauersteine mit Häusern, Hallen etc. überbaut. Teilweise holte sich die Natur das Gelände zurück. Und auch überall da, wo der ehemalige Mauerstreifen heute (wieder) Privatbesitz ist, fehlt die Pflaster-Markierung. Ohne Mühe findet man sie aber am Brandenburger Tor sowie am Potsdamer Platz.

2 Berliner Mauerweg Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt herum. In den meisten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) oder auf dem so genannten Kolonnenweg, den die DDR-Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten im Todesstreifen angelegt hatten. Historisch interessante Abschnitte, in denen sich noch Mauerreste oder Mauerspuren auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich reizvollen Strecken. Der Weg ist ausgeschildert; in regelmäßigen Abständen helfen Übersichtspläne bei der Orientierung. Außerdem erhält man an mehr als 40 Stationen mehrsprachige Informationen über die Teilung Deutschlands, den Bau und den Fall der Mauer. Mit Fotografien und Texten werden besonders dramatische Ereignisse geschildert, die sich am jeweiligen Standort zugetragen haben und die politische Situation sowie den Alltag in der geteilten Stadt in Erinnerung bringen. Für die Planung von Radtour oder Wanderung ist der Berliner Mauerweg in 14 Einzelstrecken gegliedert. Sie sind zwischen sieben und 21 Kilometer lang. Die Anfangsund Endpunkte aller Etappen kann man gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. Übrigens ist die Mitnahme von Fahrrädern in S-, U- und Regional-Bahnen in Berlin grundsätzlich gegen Entgelt möglich. Um dem Mauerweg nahtlos folgen zu können, gibt es einen multimedialen MauerGuide, der per GPS-Navigationssystem den Berlinentdecker zu den zentralen Mauergedenkstätten geleitet. Per Fingerdruck auf den Farbbildschirm des tragbaren Mini-Computers werden dem Nutzer historische Fakten, wissenschaftlich fundierte Hintergrunddaten und Zeitzeugenberichte angesagt. Auf Wunsch können auch Texte, Bilder und Videos mit angezeigt werden. Der MauerGuide kann an mehreren zentralen Punkten des Mauerwegs ausgeliehen werden (Checkpoint Charlie, Brandenburger Tor, Bernauer Straße) und verfügt über die Sprachen Deutsch und Englisch. Die Kosten liegen bei 8 Euro für 4 Stunden und bei 10 Euro pro Tag. Tour 1: Vom Potsdamer Platz zum Checkpoint Charlie Wer von Europas einst größten und belebtestem Platz, an dem heute die beiden 28 Jahre durch die Mauer geteilten Stadthälften wieder zusammengewachsen sind, in Richtung Südost läuft, erlebt auf einer Strecke von mehr als sieben Kilometern einiges aus der Mauer-Geschichte live. Am Potsdamer Platz selbst weisen eine Ausstellung, zwei Tafeln der Geschichtsmeile Berliner Mauer und ein allerdings hinter Neubauten versteckter Wachturm der DDR-Grenztruppen auf die Zeit der Teilung hin. Besser nachvollziehbar wird die Grenzsituation in der Niederkirchner- und Zimmerstraße, an der ca. 200 Meter Originalmauer auf dem Gelände der Ausstellung Topographie des Terrors (am Martin Gropius Bau) erhalten geblieben sind. Hier ist

3 auch die Markierung des ehemaligen Mauerverlaufs mit der doppelläufigen Kopfsteinpflasterreihe von Angela Bohnen und dem Kupferband von Gerwin Zohlen deutlich als die Linie erkennbar, an der die vordere Sperrmauer stand. Der bröckelnde Zustand des Mauerrestes ist den Mauerspechten geschuldet: Mit Hammer, Meißel und Elektrowerkzeug hatten sie sich als Souvenirjäger 1989/90 am schnellen Abriss des verhassten Bauwerks beteiligt. Vorbei am Ausländergrenzübergang Friedrichstraße/Checkpoint Charlie, an dem das private Mauermuseum viele Besucher anzieht. Das Museumshaus am Checkpoint Charly, vom Historiker Rainer Hildebrandt am 14. Juni 1963 eröffnet, präsentiert neben Dokumentarfilmen und Zeitzeugengesprächen eine fast unüberschaubare Vielzahl an Exponaten und originalen Hilfsmitteln, die Menschen zu ihrer Flucht aus der DDR gebrauchten. Das Haus am Checkpoint Charlie galt lange als eine Insel der Freiheit im letzten Gebäude direkt vor der Grenze. Hier konnten Fluchthelfer durch ein kleines Fenster alle Bewegungen am Grenzübergang beobachten hier waren Geflüchtete stets willkommen und wurden unterstützt bei der Umsetzung ihrer Fluchtpläne. Im Anschluss an das Mauermuseum geht die Route weiter zum Gedenkort Peter Fechter (s. unten). Vom Verlagshaus Axel Springer ist es nicht mehr weit zum ehemaligen Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße. Hier wurde u.a. der Post- und Güterverkehr zwischen Ost- und West-Berlin abgewickelt und es war die Übergangsstelle für westdeutsche Besucher von Ost-Berlin sowie von akkreditierten Diplomaten. Von der ehemaligen GÜST (Grenzübergangsstelle) ist nichts mehr übrig geblieben auf der Ostseite hat sich ein Discount-Markt auf dem Gelände niedergelassen. Durch die Sebastian- und Waldemarstraße geht es weiter über das Engelbecken und den ehemaligen Luisenstädtischen Kanal. Über die Schillingbrücke gelangt man in die Holzmarkt- und Mühlenstraße. Dort befindet sich der längste erhaltene Mauerabschnitt in der Berliner Innenstadt. Die hintere Sperrmauer war hier untypischerweise in den neutralweißen Betonelementen ausgeführt, wie sie sonst nur als Mauer Richtung West- Berlin errichtet wurde. Die Grenzanlagen sollten in diesem Bereich besonders ansehnlich wirken, weil die Konvois der Staatsgäste vom Flughafen Schönefeld über diesen Straßenzug in das Ost-Berliner Zentrum fuhren haben Künstler aus aller Welt den 1,3 Kilometer langen Rest der Grenzmauer mit markanten Bildern bemalt. Viele der Künstler waren 2009 zurück nach Berlin gekommen, um ihre Kunstwerke aufzufrischen. Jetzt erstrahlt die sogenannte East Side Gallery wieder in neuem Glanz. Streckeninfos: Die Innenstadttour vom Potsdamer Platz zur Warschauer Brücke ist zwar nur sieben Kilometer lang, wegen der vielen Gedenk- und Erinnerungsorte sollte man aber genügend Zeit einplanen (ca. 4-5 Stunden).

4 Tour 2: Von der Wollankstraße zum Nordbahnhof Solange die Mauer stand, war der S-Bahnhof Wollankstraße der einzige Zwischenhalt auf der Nordbahn Richtung Heiligensee und Frohnau. Obwohl er jenseits der Grenze lag, durften West-Berliner den Bahnhof ohne Kontrollen betreten. Für Ost-Berliner war er dagegen gesperrt. Unmittelbar vor dem nordöstlichen Ausgang führte der Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen vorbei. Heute ist er durch Kirschbäume und einen Gedenkstein markiert. Bäume und Stein sind Teil einer großen Spendenaktion: 1990, zum ersten Jahrestag des Mauerfalls, wollten japanische Bürger Deutschland mit diesem Geschenk zur wiedergewonnenen Einheit gratulieren. Auf Höhe der Bösebrücke setzt sich die Kirschbaumallee fort. Der S-Bahnhof Bornholmer Straße wurde mit Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 geschlossen. Die Züge in den Norden West-Berlins passierten den Bahnhof ohne Halt auf dem westlichen Gleis. Für die Züge, die vom Ost-Ring nach Bernau fuhren, hat die DDR- Führung schon 1952 nach der Schließung der innerdeutschen Grenze und des Außenrings um Berlin ein Fernbahngleis elektrifizieren lassen. Der Weg von Schöneweide nach Pankow sollte nicht länger über den West-Berliner Bahnhof Gesundbrunnen führen. Im Jahr des Mauerbaus wurde dann eine eigene, unterirdische S-Bahn-Trasse gebaut. Und schon im Dezember 1961 war aus der Stalin - eine Ulbricht-Kurve geworden, durch die Züge von der Schönhauser Allee direkt nach Pankow ratterten. Vom neuen Steg zwischen Behmstraße und Mauerpark ist noch die hintere Mauer zu sehen, mit der diese grenznahen Bahnanlagen vom Ost-Berliner Stadtgebiet abgetrennt waren. Weiter führt der Mauerweg über die alte Schwedter Straße durch den Mauerpark. Er hat seine heutige Breite durch einen Gebietsaustausch 1988/89 erhalten und führt direkt an der Max-Schmeling-Halle und am Friedrich-Jahn-Stadion vorbei. Im Mauerpark toben sich immer wieder Graffiti-Künstler aus und besetzen die Mauer wie einst im November Am Ende des Mauerparks knickte die Grenze im rechten Winkel am heutigen Straßendreieck Eberswalder-, Oderberger- und Schwedter Straße nach Westen ab. Hier, am Anfang der Bernauer Straße, stand bis zum Gebietsaustausch die höchste West- Berliner Besuchertribüne, für den Blick und den Gruß über die Mauer (sie existiert nicht mehr). Die Bernauer Straße, der der Mauerweg nun bis zum S-Bahnhof Nordbahnhof folgt, hat nach dem 13. August 1961 traurige Berühmtheit erlangt. Dramatische Fluchten erschütterten die Weltöffentlichkeit, bei denen Menschen aus den Häusern zu entkommen versuchten, die zu Ost-Berlin gehörten, während der Bürgersteig vor der Haustür schon West-Berliner Boden war. Viele Gedenksteine und -Tafeln erinnern an dramatische Fluchten (u.a. durch Tunnel) an dieser Stelle. Aber: Die Bernauer Straße hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. An einer Stelle verkauft heute genau auf dem Mauerstreifen ein Händler aus dem Wedding Autos.

5 Ein Stück weiter lädt ein Mauercafe zu Kaffee und Kuchen ein. Und auf die Mauerreste hat irgendwer eine Tafel Denkmal angebracht. Nachdem an der Bernauer Straße ein langes Stück der Mauer mit dem Todesstreifen vor dem Abriss bewahrt werden konnte, ist zwischen Strelitzer- und Gartenstraße die Gedenkstätte Berliner Mauer entstanden. Mit dem Denkmal für die Opfer der Teilung, der Kapelle der Versöhnung und dem Dokumentationszentrum plus Aussichtsturm ist sie der Ort in Berlin, an dem heute die Grenzanlagen am besten nachvollzogen werden können. Die Mauer-Gedenkstätte wurde zu Beginn 2008 um eine 70 Meter lange Galeriewand erweitert, auf der über das weitere Bauvorhaben informiert wird. Zudem illustrieren 50 großformatige Fotos die Veränderungen an der Bernauer Straße vom Jahr des Mauerbaus 1961 bis in die Gegenwart. Die Neugestaltung des Gedenkstättenareals, mit einer Größe von Quadratmetern, ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Fertigstellung wird voraussichtlich 2013 erfolgen. Streckeninfos: Die Strecke führt vom S-Bahnhof Wollankstraße zunächst westlich von Bahntrasse und ehemaliger Grenze zur Grünthaler Straße, wo sie auf der Höhe der Esplanade durch die Unterführung hindurch auf die östliche Seite der Bahnanlagen abschwenkt. Dort folgt sie dem Grenzverlauf unter der Bösebrücke hindurch über den Schwedter Steg und die Schwedter Straße zum Mauerpark. Info: Gedenkstätte Berliner Mauer Öffnungszeiten: April bis Oktober Uhr November bis März Uhr / Montag geschlossen / Eintritt frei Gedenkorte Geschichtsmeile Berliner Mauer Die Geschichtsmeile Berliner Mauer ist eine viersprachige Dauerausstellung. Sie informiert an 30 Stationen entlang des innerstädtischen Mauerwegs über die Geschichte von Teilung, Mauerbau und Maueröffnung. Mit Fotografien und Texten werden Ereignisse geschildert, die sich am jeweiligen Standort zugetragen haben und die politische Situation sowie den Alltag in der geteilten Stadt deutlich machen. So findet man zwischen Schwedter und Strelitzer Straße entlang der Bernauer Straße vier Tafeln der Geschichtsmeile. Sie markieren Orte, an denen Fluchtversuche stattgefunden haben: tödlich endende, wie der von Ida Siekmann am 22. August 1961 (Bernauer Straße, Höhe Hausnummer 48), spektakuläre, wie der des DDR-Grenzpostens Conrad Schumann (Ruppiner / Ecke Bernauer Straße) oder erfolgreiche Fluchtversuche, wie der von 57 Menschen, die durch einen 140 Meter langen Tunnel nach West-Berlin gelangen konnten (Strelitzer / Ecke Bernauer Straße). Zwei weitere Tafeln stehen am ehemaligen Grenzübergang Invalidenstraße (Standorte: westlich der Sandkrugbrücke, nördlicher und südlicher Gehsteig). Die eine berichtet über einen gescheiterten Fluchtversuch Jugendlicher mit einem Bus im Jahr 1963, die andere

6 würdigt das Schicksal Günter Litfins, der elf Tage nach Beginn des Mauerbaus versuchte, durch den nahe gelegenen Humboldthafen von Ost- nach West-Berlin zu fliehen und dabei erschossen wurde. Auch der Grenzübergang Sonnenallee ist durch eine Tafel sowie zusätzlich durch eine doppelte Pflastersteinreihe markiert (Standort: nördlich der Sonnenallee, Höhe Heidekampgraben). Sie zeigt, welch Andrang an der Übergangsstelle herrschte, als zu Ostern 1972, noch vor Inkrafttreten des Viermächte-Abkommens über Berlin, für West- Berliner die Einreise nach Ost-Berlin erlaubt worden war. Eine weitere Station der Geschichtsmeile befindet sich auf der Brücke über den Britzer Zweigkanal (erreichbar durch die Parkanlage Heidekampgraben). Dort berichtet die Informationstafel über die versuchte Flucht und den Tod von Chris Gueffroy, der am südlichen Ufer des Kanals im Februar 1989 von Grenzsoldaten der DDR erschossen wurde. Er war das letzte Opfer, das durch Schüsse an der Grenze getötet wurde. Am ehemaligen (nördlichsten) Grenzübergang Bornholmer Straße informieren zwei Tafeln über den Mauerfall 1989 sowie über den einstigen Knotenpunkt im öffentlichen Nahverkehr (Standorte: Bornholmer Straße, südöstlich der Bösebrücke/Mittelinsel der Bornholmer Straße, westlich der Bösebrücke). Auf der Bösebrücke wurde übrigens das letzte große Kapitel der Berliner Mauergeschichte geschrieben. Hier musste am späten Abend des 9. November 1989 unter dem Ansturm der Massen als erstes der Schlagbaum Richtung Westen geöffnet werden. Auf der Nordseite der Bornholmer Straße, zwischen Brücke und Björnsenstraße, ist heute noch ein Stück Hinterlandmauer über eine Länge von 200 Metern zu sehen. Parlament der Bäume Das Parlament der Bäume ist ein Gedenkort für die Toten an der Berliner Mauer. Der Künstler Ben Wagin hat ihn 1990 auf dem ehemaligen Grenzstreifen in der Nähe des Reichstags angelegt. Die Installation aus Bäumen, Gedenksteinen, Sachzeugnissen der Grenzanlagen, Bildern und Texten ist von verschiedenen Künstlern gestaltet worden. Auf Granitplatten sind die Namen von 258 Mauertoten genannt. Die Namensnennung beruht auf damaligen Kenntnissen, die inzwischen durch genaue Prüfung der Ereignisse auf Grundlage der Archivunterlagen präzisiert werden konnten. Die als Mahnmal gestalteten Segmente der hinteren Sperrmauer sind nur zum Teil in situ, d.h. am Originalstandort zu finden. Für den Bau des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, das die Bibliothek des Deutschen Bundestages beherbergt, musste das Parlament der Bäume verkleinert werden. Die Neu-Installation im Bundestags-Gebäude besteht aus originalen Mauersegmenten, die von Ben Wagin mit Jahreszahlen und den Zahlen der im jeweiligen Jahr ermittelten Maueropfer versehen sind. Auch diese Zahlenangaben beruhen auf dem damaligen Wissensstand. Im Untergeschoss der Bibliothek zeigen sie den ehemaligen Verlauf der

7 Sperrmauer an. Info: zugänglich von der Promenade Schiffbauerdamm, Freitag bis Sonntag Uhr, der Eintritt ist frei. Die Promenade Schiffbauerdamm verläuft von der Marschallbrücke, auf der die Grenzmauer stand, bis zur Kronprinzenbrücke, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht rekonstruiert worden war. Der Wiederaufbau der Kronprinzenbrücke nach einem Entwurf des Architekten Santiago Calatrava war einer der ersten Brückenschläge zwischen Ost- und West-Berliner Gebiet nach der Friedlichen Revolution von 1989/90. Die Darstellung des ehemaligen Grenzverlaufs ist für diesen Bereich oft verwirrend: Die politische und damit für Flüchtlinge lebensentscheidende Grenzlinie zwischen Ost- und West-Berlin verlief am südlichen Spreeufer auf der Seite des Reichstagsgebäudes. Die oberirdische Sperrmauer aber hatte die DDR-Führung auf dem (nördlichen) Uferstreifen errichten lassen. Gedenkort Weiße Kreuze Hinter dem Ostportal des Reichstagsgebäudes (heute Sitz des Deutschen Bundestages) verliefen die Grenzanlagen der DDR. Das südwestliche Ufer der Spree gehörte zu West- Berlin, die Wasserfläche war bereits Ost-Berliner Gebiet. An der Stelle, an der die vordere Grenzmauer bis 1990 auf das Flussufer traf, richtete der private Berliner Bürger- Verein zum 10. Jahrestag des Mauerbaus 1971 den Gedenkort Weiße Kreuze ein. Nach Abriss der Grenzanlagen und Neugestaltung des Ufers wurde der Gedenkort in unmittelbarer Nähe zum ursprünglichen Ort an der Spree wieder errichtet. Er soll mit sieben Kreuzen an alle Menschen erinnern, die nach dem Mauerbau bei dem Versuch, aus der DDR nach West-Berlin zu fliehen, ums Leben gekommen sind. Die Auswahl der Namen erklärt sich aus der Vorgeschichte des Gedenkorts Weiße Kreuze. Die Mahnzeichen waren zunächst dort aufgestellt worden, wo Flüchtlinge versucht hatten, West-Berlin zu erreichen und dabei verunglückt oder von DDR- Grenzsoldaten erschossen worden waren. Im Laufe der Jahre überstieg der Aufwand für Betreuung und Pflege der weit voneinander entfernten Kreuze die Möglichkeiten des Berliner Bürger-Vereins. Die Erinnerungszeichen wurden an zwei zentralen Orten, dem Platz an der Spree und der Bernauer Straße im Bezirk Wedding konzentriert. Auch dort sollen die Kreuze in der erweiterten Gedenkstätte wieder aufgestellt werden. Über die Geschichte des Gedenkorts Weiße Kreuze berichtet die Tafel der Geschichtsmeile Berliner Mauer am Ufer des Reichstags. An einer weiteren Station südlich des Deutschen Bundestages in der Scheidemannstraße kann man sich zur Situation des Parlamentsgebäudes im Kalten Krieg informieren. Gedenkort Peter Fechter An der Berliner Mauer wurden nach neuesten Erkenntnissen 134 Menschen bei einem Fluchtversuch getötet oder kamen im Zusammenhang mit dem Grenzregime ums Leben.

8 Einige Fluchtorte sind im Verlauf der Berliner Grenzanlagen durch Erinnerungszeichen markiert. Zu den bekanntesten gehört der Gedenkort für Peter Fechter. Er wurde am 17. August 1962 von Grenzsoldaten der DDR erschossen, als er versuchte, die Mauer Richtung West-Berlin zu übersteigen. Schwer verletzt lag Peter Fechter ohne medizinische Hilfe im Grenzstreifen am Fuße der Mauer. West-Berliner Polizei durfte nicht eingreifen. Auch die Posten der West-Alliierten am Checkpoint Charlie schalteten sich nicht ein. Erst nach fast einer Stunde wurde der Verblutende von den Grenzsoldaten der DDR abtransportiert. West-Berliner Bürger, die das Geschehen beobachtet hatten, legten am gleichen Tag Blumen und Kränze an der Mauer nieder und richteten einen Gedenkort ein, der bis heute besteht. An jedem 13. August, dem Jahrestag des Mauerbaus, gedenken hier Bürger und politische Repräsentanten der Toten an der Berliner Mauer. Die letzte Umgestaltung erfuhr der Erinnerungsort an der Kreuzberger Zimmerstraße zum 13. August Das einfache Holzkreuz wurde durch eine Stele von Karl Biedermann ersetzt. Eine Pflastermarkierung aus Basaltstein kennzeichnet den Ort, an dem Peter Fechter starb. Stifter der Stele ist der Axel-Springer-Verlag. Drei ausgesuchte Berliner Mauerwege auf dem Berliner Außenring Die Mauerwege sind in der Berliner City spektakulär. In vielen Berliner Außenbezirken kann man dagegen heute noch erleben, wie der antifaschistische Schutzwall (O-Ton Ost) auch in das tägliche Leben abseits des Weltinteresses eingegriffen hat. Tour 1: Auf der Etappe von Hermsdorf zur Wollankstraße wird es ländlich. Nördlich vom Tegeler Fließ führt der Mauerweg nach Lübars, das sich seinen dörflichen Charme bewahrt hat. Ein Lübarser Bauer war es denn auch, der am 16. Juni 1990 an der Blankenfelder Chaussee mit seinem Trecker die Mauer durchbrochen und damit die Blankenfelder Chaussee wieder geöffnet hat. Bis zu diesem Tag war die Verbindungsstraße zwischen Blankenfelde und Lübars noch immer nicht frei, obwohl die Mauer bereits Anfang November 1989 gefallen war. Die Stelle des entschlossenen Durchbruchs ist heute mit einer Tafel aus zwei Blöcken der Grenzmauer markiert; nach dem Namen des Bauern wird sie auch Checkpoint Qualitz genannt. Auf der ehemaligen West-Seite der Grenze findet man an der Klemkestraße ein Gedenkkreuz für Horst Frank. Mit einem Jugendfreund hatte der 20jährige die Flucht nach West-Berlin geplant. An der Kleingartenkolonie Schönholz waren sie am 28. April 1962 abends in den Grenzstreifen gestiegen. Als sie gegen Mitternacht endlich dabei waren, den letzten Sperrzaun zu durchschneiden, wurde Horst Frank von zwei Grenzsoldaten bemerkt, die ihn sofort unter Beschuss nahmen. Am selben Tag noch erlag er seinen Verletzungen. Sein Freund war unbemerkt nach West-Berlin gelangt. Streckeninfo: Die Anfahrt zum Startpunkt der 15 Kilometer langen Etappe erfolgt vom S- Bhf. Hermsdorf/Bahnhofplatz über den Waldseeweg und die Solquell- zur Veltheimstraße. Hier trifft man auf den Mauerweg, der in östlicher Richtung zur Alten

9 Schildower Straße führt. Über die Kurze Straße gelangt man zur Wiesenstraße, die parallel zum ehemaligen Grenzstreifen am Tegeler Fließ verläuft. Vor dem Köppchensee biegt der Mauerweg scharf nach Südsüdost Richtung Blankenfelder Chaussee und Bahnhofstraße ab. Vorbei am Freizeitpark Lübars empfehlenswert für Familien mit Kindern gelangt man immer am ehemaligen Grenzstreifen entlang zum Wilhelmsruher Damm. Hier kann man die Tour beenden und nach Westen zum U- und S-Bhf. Wittenau abbiegen. Der Mauerweg führt südlich weiter an den Nordgraben und von dort der Bahntrasse folgend zum S-Bhf. Wollankstraße. Tour 2: Von Schönefeld nach Lichtenrade führt eine weitere Tour über weite Strecken an der Stadtkante entlang durch die noch ziemlich unverbaute Landschaft im Süden Berlins. Der ehemalige Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen ist hier zum Teil erhalten, auch Peitschenlampen stehen noch, die nachts den Grenzstreifen ausgeleuchtet haben. Am Dörferblick, einer knapp 90 Meter hohen, heute begrünten Müllkippe bog die DDR-Grenze rechtwinklig nach Norden ab. Sie lief auf das Panorama der Gropiusstadt und auf jene Stelle zu, an der zwischen 1973 und 1977 ein Loch in der Mauer war: Am Kölner Damm bestand ein provisorischer Übergang in die DDR, der nur für den Transport von Abfällen eingerichtet worden war. Von dort fuhren die Fahrzeuge der West-Berliner Stadtreinigungsbetriebe auf einer eingezäunten Straße zur Hausmülldeponie Großziethen. Eine Infotafel des Berliner Mauerwegs markiert heute die Einfahrt zu der Deponie, auf der in vier Jahren ca. 4,4 Mio. Tonnen Müll gelagert wurden. Als Stadt ohne Umland hatte West-Berlin kaum Kapazitäten für eigene Mülldeponien und war daher während der Teilung auf langfristige Abfallbeseitigungs-Verträge mit der DDR angewiesen. Sie wurden nach 1990 als Verträge mit dem Land Brandenburg fortgesetzt. Ab 1997 transportierte die Neukölln-Mittenwalder-Eisenbahn Bauschutt und Erdaushub von den Baustellen des Potsdamer Platzes nach Großziethen. Damit sollte die Mülllagerstätte gesichert werden, die anschließend in eine Freizeitanlage umgewandelt wurde. Von der Kreuzung Lipschitzallee führt der Weg weiter an der Ringslebenstraße entlang bis zum Buckower Damm, an dem seit Januar 2000 ein Gedenkstein an die gewaltlose Öffnung der Grenzanlagen zwischen Großziethen und Berlin-Buckow erinnert. In Höhe der Rathenower Straße biegt die Mauerlinie wieder nach Süden ab. Nach der Großziethener Straße findet man auf Höhe der Wittelsbacher Straße ein Gedenkkreuz für Horst Kullack. Er wurde am 31. Dezember 1971 im Alter von 23 Jahren bei einem Fluchtversuch ohne vorherige Warnung angeschossen. Drei Wochen später erlag er am 21. Januar 1972 nach mehreren Operationen seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus. Über den Kirchhainer Damm (B96) und vorbei am S-Bahnhof Lichtenrade gelangt man zur Grenzübergangsstelle Mahlow, die 1977 eröffnet wurde. Dort fuhren regelmäßig Transporte für Siedlungsabfälle und Bauschutt aus West-Berlin zur Deponie Schöneiche. Es verkehrten auch LKW, die Baumaterialien nach West-Berlin brachten. Außerdem war

10 Personenverkehr im Zusammenhang mit der Mülldeponie zugelassen. Für die DDR- Grenztruppen wurde die B96 hier untertunnelt. Direkt an der Bahnstrecke, die damals stillgelegt war, kam am 26. Juli 1966 Eduard Wroblewski im Kugelhagel der DDR- Grenzsoldaten zu Tode. Vergeblich hatte er dort in den Abendstunden versucht, nach West-Berlin zugelangen. Einen Gedenkort für den damals 33-Jährigen gibt es nicht. Streckeninfo: Diese Etappe ist 16 Kilometer lang und besonders für Radfahrer geeignet. Wer die Tour unterbricht, kann den Weg bequem um ca. ein Drittel verkürzen und zum U-Bhf. Lipschitzallee abbiegen. Leider muss der Grenzstreifen zwischen Schönefelder Straße und Kleinziethener Weg am so genannten Dörferblick großräumig umfahren werden, da die geplante Trasse auf dem Grenzstreifen noch nicht fertig gestellt werden konnte. Westlich des Kirchhainer Damms führt der Weg vor dem Bahndamm über die Paplitzer, Petkusser, Horstwalder und Hilbertstraße nach ca. 1,5 Kilometern zum S-Bhf. Lichtenrade. Eine Querung der alten Dresdner Bahn und der S-Bahntrasse in Höhe des Grenzstreifens konnte bisher nicht realisiert werden. Daher muss über Paplitzer, Petkusser und Horstwalder Straße die nördlich gelegene Unterführung im Verlauf der Wolziger Zeile angesteuert werden. Tour 3: Von Staaken nach Henningsdorf führt eine Tour am Nordwestrand Berlins und beginnt am Regional-Bahnhof Staaken. Auf dem ehemaligen Grenzbahnhof für die nördliche Transitstrecke ließ die DDR-Führung unter Einsatz von Zollhunden Züge und Insassen kontrollieren. Am Bahndamm entlang, der bis 1989 durch zwei Mauern gegen die Umgebung abgeriegelt war, fährt man durch die Eichholzbahn auf den Finkenkruger Weg. Nördlich des Torwegs berichtet eine Infotafel von der Franziskuskirche, die hier im Grenzstreifen stand und erst Ende 1987 auf Anordnung der DDR-Regierung abgerissen wurde. Am Ende des Finkenkruger Wegs, Ecke Straße 347 steht ein Gedenkkreuz für Willi Block. Nachdem er 1962 zweimal aus der DDR geflüchtet und zweimal dorthin zurückgekehrt war, wurde Willi Block wegen angeblicher Spionagetätigkeit verhaftet und 1963 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Vorzeitig entlassen, versuchte er am 7. Februar 1966 in Staaken erneut nach West-Berlin zu flüchten. Im Grenzstreifen wurde Block von zwei Grenzsoldaten entdeckt und aufgefordert zurückzukommen. Weil sich seine Kleider im Stacheldraht verfangen hatten, konnte er der Aufforderung aber nicht folgen. Ein Kommandeur des 34. NVA-Grenzregiments tötete ihn mit einer Salve aus einer Maschinenpistole. Im Jahr 1997 wurde der Kommandeur wegen Totschlags in einem minderschweren Fall rechtskräftig zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt (Quelle: Chronik der Mauer). Der Weg durch den Spandauer Forst führt weiter zur ehemaligen West-Berliner Exklave Eiskeller. Sie erhielt ihren Namen aufgrund der durchweg niedrigen Temperaturen, die das Gebiet zu einer bevorzugten Lagerstätte für Eis aus dem Falkenhagener See gemacht haben soll. Die Exklave war mit dem Bezirk Spandau nur durch eine vier Meter breite, 800 Meter lange Zufahrt verbunden. Drei Familien lebten auf Bauernhöfen in Eiskeller.

11 Von Eiskeller fährt man weiter in westlicher Richtung und passiert am Oberjägerweg das Gedenkkreuz für Adolf Philipp. Er war am 5. Mai 1964 mit unbekannter Absicht von West-Berlin in den Grenzstreifen gegangen und von DDR-Grenzsoldaten erschossen worden. Der weiter nach Westen führende Weg erreicht die Havel und die Wochenendgemeinschaften Fichtewiese und Erlengrund. Auch sie lagen als West- Berliner Exklaven auf dem Gebiet der DDR. Die Besitzer mussten die Grenzanlagen passieren, um zu ihrem Freizeitgelände zu kommen. Am Eingangstor aus Richtung Bürgerablage meldeten sie sich per Sprechanlage bei den DDR-Grenzposten an, um dann den Grenzstreifen passieren zu können. Erst ab dem 1. Juli 1988 war der Zugang zu den Wochenendsiedlungen durch einen Gebietsaustausch mit der DDR wieder frei. Von den ehemaligen Exklaven führt der Weg an der Havel entlang in die nördlich gelegene Gemeinde Hennigsdorf. Mit ihr verbindet sich für ältere West-Berliner noch immer der Zug der Stahlarbeiter. Der Protestmarsch am Morgen des 17. Juni 1953 gehört zu den wenigen West-Berliner Erinnerungen an den Aufstand in der DDR: Die Arbeiter des Hennigsdorfer Stahlwerks und des Lokomotivwerks waren zur Begeisterung vieler Anwohner durch Reinickendorf und Wedding zum Haus der Ministerien an der Leipziger / Ecke Wilhelmstraße gezogen, um dort die DDR-Regierung mit ihren sozialen und politischen Forderungen zu konfrontieren. Im Hennigsdorfer Ortsteil Nieder Neuendorf steht noch ein Grenzturm, in dem sich seit 1999/2000 ein kleines Museum befindet. Vom Ende der Uferpromenade gelangt man über eine Brücke an den Oder-Havel-Kanal und die ehemalige Grenzübergangsstelle Hennigsdorf, eine Wasserkontrollstelle. Streckeninfo: Vom Regional-Bhf. Staaken fährt man auf dem Finkenkruger Weg nach Norden bis zum Ende der Straße und weiter in nordöstlicher Richtung über die Falkenseer Chaussee hinweg, am Waldkrankenhaus vorbei in den Spandauer Forst. Die Hauptroute führt am Eiskeller vorbei, auf der Alternativroute kann die ehemalige Exklave teilweise umfahren werden. An der Schönwalder Allee biegt der Mauerweg nach Westen vom Grenzverlauf ab, führt aber noch vor dem Laßzinssee dahin zurück und folgt dann der Grenze bis zur Niederneuendorfer Allee. Dort schwenkt die Route nach Süden und trifft an der Badestelle Bürgerablage die Havel. Von dort geht es weiter nach Norden; hier besteht Anschluss an den Radfernweg Berlin Kopenhagen. Das Dokumentationszentrum in Nieder Neuendorf hat von April bis Oktober immer dienstags bis sonntags von bis Uhr geöffnet. Entlang der Uferpromenade geht es weiter bis zur Spandauer Allee. Nachdem man die Brücke überquert hat, führt der Weg am Walter-Kleinow-Ring rechts an das Ufer des Oder-Havel-Kanals. Am Kanalufer entlang fährt man bis zur Hafenstraße, die in westlicher Richtung am S-Bhf. Hennigsdorf endet. Hinweis: Die 20 Kilometer lange Etappe von Staaken nach Hennigsdorf lässt sich für Radfahrer, die den ÖPNV benutzen wollen, nicht abkürzen. Wer zu Fuß unterwegs ist,

12 kann an mehreren Punkten der Strecke den Bus nach Spandau oder in verschiedene brandenburgische Orte nehmen. Nützliche Links Literatur Die Berliner Mauer Fotografien aus den Beständen des Landesarchivs Berlin. Ausgewählt und erläutert von Volker Viergutz. Berlin Story Verlag. 128 S. (mit DVD). ISBN: Michael Cramer: Berliner Mauer-Radweg. Radtourenbuch und Karte. Ein bikeline-buch. Verlag Esterbauer. 192 S., 5. Auflage (2009). ISBN: Leo Schmidt, Axel Klausmeier: Mauerreste Mauerspuren Westkreuz Verlag. ISBN-13:

10. April 14. April 2009 (Ostern)

10. April 14. April 2009 (Ostern) 10. April 14. April 2009 (Ostern) Seite 1 220 Kilometer auf dem Berliner Mauerweg rund um Westberlin In Berlin begannen schon mehrere unserer bisher durchgeführten Radtouren: 2003 Berlin Ostsee Start 2006

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken.

Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken. Gesamtkonzept Berliner Mauer 1 Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken. Stand 12. Juni 2006, Endredaktion Dr. Thomas Flierl Erstes Denkmal für die Opfer

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis Fahrradreise vom 13.07.2014 bis 29.07.2014 2. Etappe Berliner Mauerweg vom 21.07.2014 bis 23.07.2014 16 Fahrradreise 2. Etappe Berliner Mauerweg - 21.07.2014 bis 23.07.2014-187 Km Vorbemerkung zu dieser

Mehr

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR? Zum Mauerfall Frage 1/20 Wann begann der Bau der Berliner Mauer? am 20. Juli 1949 am 1. Januar 1956 am 13. August 1961 am 31. Dezember 1976 Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau

Mehr

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer Bevor es losging von Hannes Hamrik Noch vor den Sommerferien haben wir diese kleinen Informationszettel für die Projektwoche bekommen. Ein Projekt für Sportbegeisterte und Geschichtsinteressierte, klang

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der

Mehr

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze Station 1 Schülerarbeitsblatt Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze Deutschlandkarte Copyright Goethe-Institut Page 1 of 19 Berlinkarte Copyright Goethe-Institut Page

Mehr

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten Die Berliner Mauer http://www.berlin.de/mauer/zahlen_fakten/index.de.html#eingemauert Wo war die Mauer? Übersichtskarte Grenzübergänge Gedenkstätten Weitere wichtige Orte Mauerverlauf 3D-Ansicht Mauerverlauf

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

D Grünwald phone Ost-Sektor & Westaktionen (East-Sector & West-Incidents)

D Grünwald phone Ost-Sektor & Westaktionen (East-Sector & West-Incidents) 4. Die Berliner Mauer (The Berlin Wall) 4.4 Ost-Sektor & Westaktionen (East-Sector & West-Incidents) Ärger, Wut und Verzweiflung - die Teilung der Stadt nach dem Krieg in Ost- und Westsektoren hat die

Mehr

Stadtrallye Berlin Stationen

Stadtrallye Berlin Stationen Friedrichstraße Mauerstraße WIR WAREN SO FREI... Stationen Ebertstraße Bundestag Straße des 17. Juni 9 Scheidemannstraße 8 7 Reichstagufer Dorotheenstraße Brandenburger Tor 10 Friedrichstraße Unter den

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DEN BERLINER MAUERWEG ENTLANG 160 Kilometer ist der Mauerweg lang. Er führt einmal rund um das ehemalige Westberlin, vorbei an Gedenkorten, Mauerresten und Museen. Axel von Blomberg zeigt Touristen mit

Mehr

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011)

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Mittwoch 06.07.2011 08:00 Uhr: Abfahrt Berufsschulzentrum Riesstraße 16:30 Uhr: Ankunft Berlin Mitte Hostel Plus 17:30 Uhr: Spaziergang

Mehr

RECHT & STEUERN. breiten Todesstreifen einfasste, wird als Hinterlandmauer bezeichnet. Ihr berühmtester Überrest ist die East Side Gallery.

RECHT & STEUERN. breiten Todesstreifen einfasste, wird als Hinterlandmauer bezeichnet. Ihr berühmtester Überrest ist die East Side Gallery. RECHT & STEUERN Sehenswerte Das Sehenswürdigkeiten zwischen den Was es abseits der bekannten Touristen-Magneten zu entdecken gibt Folge 5 Wie so oft in der Geschichte, wenn die Ereignisse sich überschlugen,

Mehr

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Am Dienstag, 10.04.2018 besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Geschichte ab, die auf den ersten Blick wie stehen

Mehr

dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer

dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer ACHTUNG! Sie verlassen jetzt OstRottweil DeNKMAL Mauer Mauern sind äußeres Zeichen von Grenzen, Gesinnung und Ängsten von Völkern, Staaten, Gemeinschaften, einzelnen Menschen...

Mehr

Mauertour 2. Vom Ostbahnhof bis zum Reichstagsgebäude Sitz des Deutschen Bundestages

Mauertour 2. Vom Ostbahnhof bis zum Reichstagsgebäude Sitz des Deutschen Bundestages 1 Mauertour 2 Vom Ostbahnhof bis zum Reichstagsgebäude Sitz des Deutschen Bundestages Große Tour: Vom Ostbahnhof bis zum Reichtagsgebäude. (Dauer ca. 4-5 Stunden) Kleine Tour: Vom ehemaligen Checkpoint

Mehr

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert? STATION 01 Die Unzufriedenheit der Bürger Das Leben der Menschen in der DDR wurde kontrolliert von der Sowjetunion. Nur eine einzige Partei hatte Macht: die Sozialistische Einheitspartei (SED). Sie entschieden,

Mehr

D Grünwald phone Sehenswürdigkeiten & Attraktionen (objects, places & points of interest)

D Grünwald phone Sehenswürdigkeiten & Attraktionen (objects, places & points of interest) 7. Sehenswürdigkeiten & Attraktionen (objects, places & points of interest) 7.6 Friedrichstraße & Checkpoint Charlie Der Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge.

Mehr

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Zum Schluss: Erinnerungskultur Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Jerash (JOR), Säulenstraße und Triumphbögen als Erinnerung an die Großtaten der Herrscher FG Bau- und Stadtbaugeschichte,

Mehr

Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke

Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke Hier ein paar Bilder aus dem Gebiet meiner damaligen Grenzer-Zeit. Aufgenommen am 07.-08.August 2010 auf der Durchfahrt von und nach Frankfurt. Die Silhouette

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg DB Netz AG I.NG-O-D 24.01.2018 1 Agenda 1. 2. Projektübersicht Beschreibung

Mehr

Linie Süd Yorckstraße Friedrichstraße

Linie Süd Yorckstraße Friedrichstraße Haltestellen und Taktübersicht des Bus-Ersatzverkehrs Yorckstraße Friedrichstraße Linie Süd Yorckstraße Friedrichstraße Bushaltestellen: Bahnhof Halt an der Bushaltestelle in der/im hier hält auch Yorckstraße

Mehr

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen. Am Montag, den 19. Juni 2017 ging es für uns um 8:00 Uhr früh los. Ganz schön warm war es, aber die Klimaanlage machte das Wetter erträglich. Voller Vorfreude begaben wir uns auf den Weg. Mit unserem Busfahrer

Mehr

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST Genau hier fand Geschichte statt. Diese Halle gehörte zu einem Grenzübergang. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland durch eine Grenze geteilt und es gab zwei

Mehr

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden Wir verlassen Leipzig am Sonntag 24. Juli wieder und fahren querfeldein über Wittenberg nach Mahlow bei Berlin. Mahlow ist 22km von Berliner Zentrum entfernt und wir stoppen für 3 Nächte im Camping Am

Mehr

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch Der Fall der Berliner Mauer LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über den Fall der Berliner Mauer lesen Den Wortschatz bezüglich Teilung, Grenzen und Flucht

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Berlin Seiten Vorwort & Arbeitspass

Mehr

55 Jahre turbulente Geschichte

55 Jahre turbulente Geschichte Bildungsreise Berlin 2016: 55 Jahre turbulente Geschichte vom Mauerbau zur pulsierenden Metropole 23. bis 30. Juli 2016 Keine andere Hauptstadt Europas hat eine so bewegte Geschichte hinter sich und war

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. Hörverstehen 1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. 1848 Reichsgründung 1871 Gründung von zwei deutschen Staaten (Teilung Deutschlands) 1918 Märzrevolution 1949 Wiedervereinigung

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 4/2016 gültig 22.1.2016, 18 Uhr, bis 29.1.2016, 18 Uhr mit Vorschau bis 1.2.2016 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 22 23 24 25 26 27 28 29

Mehr

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und den Charme von Hotel Berlin-Tegel. Profitieren Sie von der verkehrsgünstigen Lage des Hotels am Flughafen Berlin-Tegel und

Mehr

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT RADFAHREN Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz leicht 1/9 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT RADFAHREN leicht 2/9 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Berlin Seit der Wiedervereinigung 1990 ist Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik. Die Stadt hat über 3 Millionen Einwohner und ist in zwölf Bezirke unterteilt. Berlin ist

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Ausbau der Grenzanlagen

Ausbau der Grenzanlagen Berliner Mauer Fotos Archivpädagogische Lehrmaterialien F-015126 Ausbau der Grenzanlagen Abriss der alten Decken-und Betonplattenmauer an der Bernauer Straße und bereitstehende Betonelemente der Grenzmauer

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Vom Bahnhof Wannsee aus geht es nach Süden bis zum Jagdschloß Stern und in einer Schleife wieder zurück zum Bahnhof Wannsee. Den Bahnhof Wannsee verlassen

Mehr

Programm vom für die Schüler/-innen von Campus Vejle

Programm vom für die Schüler/-innen von Campus Vejle Programm vom 03.04.- 07.04.2017 für die Schüler/-innen von Campus Vejle Montag, 03.03.2017 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Unterrichtsschwerpunkt: Das Leben in der DDR und das Erleben die Wende: Folgenden Fragen

Mehr

Programm vom für die Schüler/-innen von Campus Vejle

Programm vom für die Schüler/-innen von Campus Vejle Programm vom 18.03.- 23.03.2018 für die Schüler/-innen von Campus Vejle Programm für den 18.03.- 23.03.2018 Sonntag, 18.03.2018: Ankunft in Berlin Anreise und Fahrt in die Unterkunft Montag, 19.03.2018,

Mehr

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt.

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt. Im März sind wir mit anderen Schülern unserer Schule nach Berlin gefahren. Wir sind am 12. März abgefahren und wir sind fünf Tagen in Berlin geblieben. Wir sind von Mailand geflogen und wir sind in Berlin-Tegel

Mehr

x1 xwt x8 xit Bornholmer Straße Hohen Neuendorf veränderter Fahrplan und SEV Umleitung S 1 über Blankenburg Schönfließ

x1 xwt x8 xit Bornholmer Straße Hohen Neuendorf veränderter Fahrplan und SEV Umleitung S 1 über Blankenburg Schönfließ x1 xwt x8 xit Gültig vom 9. 7. (Mi, 4 Uhr) bis 28. 7. (Mo, 1.30 Uhr) Bornholmer Straße Hohen Neuendorf veränderter Fahrplan und SEV Umleitung S 1 über Blankenburg Schönfließ Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Mehr

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. 1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. [cit. 2012-01-10]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW:

Mehr

REISE BERICHTE März 2011

REISE BERICHTE März 2011 REISE BERICHTE März 2011 N I L R BE 1 13/03/201 Sonntag Zuerst sollten wir um 5 Uhr aufstehen um die Classe um 6 Uhr vor dem Gymnasium zu treffen. Dann haben wir den Bus genommen um zum Flughafen fahren.

Mehr

Stadtrallye Berlin Stationen

Stadtrallye Berlin Stationen Stationen Friedrichstraße 10 Ebertstraße Bundestag Straße des 17. Juni 9 Scheidemannstraße 8 7 Reichstagufer Dorotheenstraße Brandenburger Tor Friedrichstraße Unter den Linden Mauerstraße Französische

Mehr

Das Grüne Band !!!! 4. Teil! von und mit Doris und Ruth! DAS GRÜNE BAND -VON UND MIT DORIS UND RUTH

Das Grüne Band !!!! 4. Teil! von und mit Doris und Ruth! DAS GRÜNE BAND -VON UND MIT DORIS UND RUTH Das Grüne Band 4. Teil von und mit Doris und Ruth 1 Nach einmonatiger Wanderpause ging es am Sonntag, den 4. Mai, auf zu unserer 4. Etappe. Wir hatten uns spontan für diesen Tag entschieden, weil wir im

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 46/2015 gültig 6.11.2015, 18 Uhr, bis 13.11.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 16.11.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Wanderung Havelufer von Spandau nach Hennigsdorf

Wanderung Havelufer von Spandau nach Hennigsdorf Eine Wanderung entlang der Havel vorbei an städtisch und industriell geprägten Gegenden, aber auch an Kleingärten und Einfamilienhausgegenden. Dazwischen durch Parkanlagen und Waldgebiete. Meist direkt

Mehr

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin Informationen zu Ihrem Seminar www.forum-berufsbildung.de Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen

Mehr

Rede Antje Kapek zur East-Side-Gallery im Berliner Abgeordnetenhaus am 7. März 2013

Rede Antje Kapek zur East-Side-Gallery im Berliner Abgeordnetenhaus am 7. März 2013 Seite 1 von 6 Sperrfrist Redebeginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede Antje Kapek zur East-Side-Gallery im Berliner Abgeordnetenhaus am 7. März 2013 Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

Die Mauer. Heidelberger Straße

Die Mauer. Heidelberger Straße Die Mauer Heidelberger Straße Mauer Heidelberger Straße/Elsenstraße Nirgendwo sonst in Berlin war der Todesstreifen so schmal wie in der Heidelberger Straße zwischen Neukölln und Treptow: Nur 15 bis 18

Mehr

Schlaggrabenwanderung

Schlaggrabenwanderung In Fortsetzung der Spekteniederung in Spandau zieht sich der durch Falkensee hindurch bis zum Havelkanal, auf der Westseite des Havelkanals folgt der Nauen- Paretzer-Kanal. Da schon mal eine Wanderung

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Die Anfahrt nach Spandau

Die Anfahrt nach Spandau Die Anfahrt nach Spandau Nicht nur nach Rom führen viele Wege. Um nach Berlin-Spandau zu kommen, gibt es ebenfalls vielfältige Möglichkeiten. So findet man zu uns: Mit dem Auto Da Spandau im Westen von

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 19.01.2018 29.01.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 38/2015 gültig 11.9.2015, 18 Uhr, bis 18.9.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 21.9.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Studienfahrt: Berlin 2012

Studienfahrt: Berlin 2012 Studienfahrt: Berlin 2012 Nationalmuseum und Berliner Dom, Foto André Montag, 22.10.2012: Die Anreise: Morgens halb 9 in Deutschland/Bonn(aber ohne Knoppers), sollte es eigentlich mit Uschi-Reisen nach

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 30.03.2018 09.04.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Vorschau: 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

Mehr

Grenzspuren am Flutgraben

Grenzspuren am Flutgraben Grenzspuren am Flutgraben Berliner Mauer zwischen den Stadtbezirken Kreuzberg und Treptow B-Turm FüST (BT-6) im Schlesischen Busch Im Hintergrund das ehemalige Betriebsgelände der BVB mit dem Werkstattgebäude

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis Am Montag, den 21.05.12, trafen wir uns mit unseren Lehrern Frau Reinartz und Herrn Roggendorf am Leverkusener Hauptbahnhof. Um 9:04 Uhr sind wir mit dem Zug über Dortmund und Hannover nach Berlin gefahren.

Mehr

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Füllt die Lücken aus. Die innerdeutsche Grenze, die auch oft als - Grenze bezeichnet wurde, war die km lange Grenze zwischen der und der. In

Mehr

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden BERLIN Perfekte Tage unter den Linden LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Klassenfahrt nach Berlin

Klassenfahrt nach Berlin Klassenfahrt nach Berlin Am 19.6.2017 brachen wir zu unserer Abschluss-Klassenfahrt nach Berlin auf: Die Klasse 10a mit Klassenlehrerin Sarah Brucherseifer und Physiklehrer Jürgen Kotschenreuther sowie

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer Die Besatzungszonen Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Potsdamer Konferenz (Juli/August 1945) legen die Grenzen Deutschlands und die Einflussgebiete

Mehr

Ausflug ins Stadtgedächtnis

Ausflug ins Stadtgedächtnis Mauerradweg / 18 km Streckentour Ausflug ins Stadtgedächtnis Auf 18 Kilometern entlang der einstigen Teilungslinie der Stadt radeln Sie durch die Berliner Nachkriegsgeschichte. Am Weg liegen zugleich die

Mehr

Anfahrten. Anfahrt Berlin. w w w. b f w - b e r l i n - b r a n d e n b u r g. d e

Anfahrten. Anfahrt Berlin. w w w. b f w - b e r l i n - b r a n d e n b u r g. d e Anfahrten Anfahrt Berlin Anfahrt Berlin Download Karte»Anfahrt Berlin«(320,9 KiB) Adresse Standort Berlin Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V. Epiphanienweg 1 14059 Berlin-Charlottenburg Sie erreichen

Mehr

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung.

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung. Datenblätter Inhalt [ ] Grundriss & Flächenaufteilung [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen [ ] Technische Ausstattung [ ] Setpläne [ ] Setpläne / Dinner [ ] Setpläne / Reihenbestuhlung [ ] Setpläne / Parlamentarische

Mehr

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr.

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr. Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten Ausgabe 06 2012 gültig 03.02.2012, 18 Uhr bis 10 02.2012, 18 Uhr Vorschau 13 02 2 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Vorschau:

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Presseinformation. Die Berliner Mauer. Geschichte Zeugnisse Relikte

Presseinformation. Die Berliner Mauer. Geschichte Zeugnisse Relikte Die Berliner Mauer Geschichte Zeugnisse Relikte Berlin, August 2011 Mehr als 28 Jahre teilte eine fast unüberwindbare Mauer Ost- und West-Berlin. Sie trennte nicht nur Familien und Freunde, sondern brachte

Mehr

DOPPELPÄSSE Wie die Deutschen die Mauer umspielten

DOPPELPÄSSE Wie die Deutschen die Mauer umspielten Ein Händedruck vor Spielbeginn im Jahr 1953 ist diese Geste unter Kickern mehr als nur ein sportlicher Gruß. Am zweiten Weihnachtsfeiertag treffen sich Ost- und West-Berliner Fußballer auf dem grünen Rasen:

Mehr

Gedenkveranstaltung 13. August 2009 Tag des Mauerbaus

Gedenkveranstaltung 13. August 2009 Tag des Mauerbaus Gedenkveranstaltung 13. August 2009 Tag des Mauerbaus Überschrift Donnerstag, den 13. August 2009, um 18 Uhr, Klemkestraße / Sieben Brücken Richtung Straße vor Schönholz Veranstalter: CDU-Kreisverband

Mehr

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon Arbeitsblätter L L1: Literaturangaben finden Was ist das??? Er schreibt Bücher Dann wurde das Buch gedruckt Er lässt das Buch drucken So heißt das

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer?

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Inhaltliche Übersicht Die Mauer - Fakten Die propagandistischen Namen der Mauer Die Ereignisse des 9. November

Mehr

Auf politischhistorischen

Auf politischhistorischen Kontakt: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstraße 5 10111 Berlin-Mitte Fon (030) 23 25-24 00 Fax (030) 23 25-24 09 gruene@gruene-fraktion-berlin.de www.gruene-fraktion-berlin.de

Mehr

Individuell heißt nicht allein Lernen in sprachlich heterogenen Gruppen. oder: Die Lerner fördern Die Gruppe nutzen Die Nerven schonen

Individuell heißt nicht allein Lernen in sprachlich heterogenen Gruppen. oder: Die Lerner fördern Die Gruppe nutzen Die Nerven schonen Individuell heißt nicht allein Lernen in sprachlich heterogenen Gruppen oder: Die Lerner fördern Die Gruppe nutzen Die Nerven schonen Workshop mit Ulrike Handke 2017 LISUM www.einfach-klasse-unterrichten.de

Mehr

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole: hier abziehen FAMILIENTOUR Diese Tour enthält sieben Karten zu ausgewählten Stationen in der Ausstellung und drei Sonderkarten: Auf der ersten Karte findet ihr Sticker für ein Suchspiel. Findet die dargestellten

Mehr