Wichtige Rufnummern. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., / Dr. Löw, Wadern... Tel / 27 44

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Rufnummern. www.schmelz.de. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 31.01./01.02. Dr. Löw, Wadern... Tel. 0 68 71 / 27 44"

Transkript

1 Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental Das Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich und wird durch den Verlag allen Haushalten in der Gemeinde Schmelz unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber, Satz und Druck: Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Mandelbachtal, Otto-Walle-Str. 10. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Schmelz Armin Emanuel, Rathaus, Schmelz, Tel. ( ) 30 10, JAHRGANG FREITAG, 30. JANUAR 2015 NUMMER 5 Gala-Kappensitzung der KKJA Schmelz e. V. unter dem Motto: Hüttenzauber Samstag, 31. Januar 2015, Uhr, Primshalle Schmelz Weitere Infos im Innenteil Sportfreunde Hüttersdorf Hüttenzauber im Heuwinkel Samstag, , ab Uhr im Clubheim der SF Hüttersdorf - Eintritt frei! Näheres siehe Innenteil! Leichtathletik-Club Schmelz e. V. 38. Schmelzer Crosslauf mit SLB-Meisterschaften Sonntag, , ab Uhr Näheres im Innenteil oder unter Förderkreis des Kinderhauses St. Joseph Schmelzer Männer im Kloster Kindermaskenball Männer jeglichen Alters sind Gäste in der Abtei Tholey vom 20. bis 22. Februar Infos unter oder walter.quintus@t-online.de. Anmeldung ab sofort. für Kinder bis zum 4. Schuljahr Freitag, 6. Februar 2015, ab Uhr im Pfarrheim St. Marien, Schmelz-Außen mit Zauberer Markus Lenzen.

2 Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Bauhof Bereitschaft Bauhof... (0160) Bereitschaft Wasserwerk... (06887) Wasserwerk Schmelz (Büro)... (06887) Technischer Leiter H. Birringer... (06887) Feuerwehr Polizeinotruf Polizei: Polizeiwache Schmelz... (06887) Sollte die Polizeiwache Schmelz nicht besetzt sein, so ist die Polizeiinspektion Lebach zuständig... (06881) 5050 energis-netzgesellschaft mbh Störungsdienst Strom (energis).... (0681) Störungsdienst Erdgas (energis)... (0681) Schiedspersonen der Gemeinde Schmelz Bez. Bettingen: Monika Leidinger, Goldbacher Str (06887) Vera Koch (Stellv.), Forsterstr (06838) Bez. Außen, Michelbach, Limbach und Dorf im Bohnental: Oliver Puhl, Wahlener Str. 16a... (0151) Vera Koch (Stellv.), Forsterstr (06838) Bez. Hüttersdorf und Primsweiler: Wolfgang Müller, Zu den Eichen 9... (06881) Klaus Sinnwell (Stellv.), Krämerstr (06887) Behindertenbeauftragter Manfred Leinenbach... (06887) manfred.leinenbach@kabelmail.de Giftzentrale Saar... ( ) HIV-Hotline, Gesundheitsamt Saarlouis, Choisyring 5, Saarlouis... (06831) Anonyme Alkoholiker, Kontakt... (06888) 1368 Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsstelle für Integration, Beratung und Unterstützung bei der Integration behinderter Kinder in Regelkindergärten, Vaubanstr (06831) Beratungsstelle für junge Arbeitslose, Kath. Erwachsenenbild. e.v., Hospitalstraße 7, Wallerfangen... (06831) Caritas-Beratungsstelle, Mottener Str. 61, Lebach Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung! Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Mo., Mi., Do., (06881) Beratungs- u. Koordinierungsst. für ältere Menschen: Mo.-Fr. (06881) Psychosoziale Beratung: Mo.-Fr., Gruppe: Do., Uhr (06881) Insolvenz- und Schuldnerberatung: Mi., Fr. (halbtags)... (06881) Kinderkleiderkammer: geöffnet Mo., Uhr Caritas-Sozialstation Lebach-Schmelz: Kranken- und Altenpflege im häuslichen Bereich, Pfarrgasse 9, Lebach... (06881) 4839 Ambulanter Hospizdienst Lebach-Schmelz ehrenamtliche Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige / Dtsch. Kinderschutzbund, Nachtweidstr. 23, Dillingen... (06831) Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier, Pfarrgasse 9, Lebach... (06881) 4065 Anmeldung telefonisch zwischen 8.00 Uhr und Uhr Gleichstellungsstelle für Frauen beim Landratsamt Saarlouis... (06831) Täglich nach vorheriger Vereinbarung. Psychosoziale Beratungsstelle des Gesundheitsamtes im Landkreis Saarlouis Beratung und Hilfen sowie Krisenintervention für psychisch Kranke, Suchtkranke, chronisch Kranke, behinderte Menschen, ältere Menschen, ADHS-Betroffene, HIV-Beratung und kostenloses, anonymes Testangebot, Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit. Hausbesuche werden angeboten. Gesundheitsamt Saarlouis, Choisyring 5, Saarlouis... ( ) Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen, Sbr., Nauwieser Str (06 81) Mo. u. Do. von bis Uhr, Di. u. Fr. von bis Uhr. Sozialdienst Kath. Frauen e.v., Saarbrücker Str. 29, Lebach kostenlose Hilfe; Bürozeiten: Mo. - Fr. von Uhr... (06881) 4101 Hilfen für Familien mit geistig Behinderten Familienentlastender Dienst (FED) der Lebenshilfe e. V., Saarwellingen, Telefon Uhr... ( ) Telefon Uhr... (01 71) Donum Vitae - Schwangerschaftskonfliktberatung e. V., Termin nach Vereinbarung... ( ) Verband allein erziehender Mütter und Väter, Gabriele Ewen... ( ) Landkreis Saarlouis Betreuungsbehörde... (06831) Pflegestützpunkt... (06831) DRK-Kreisverband Saarlouis Entlastungsangebot für pflegende Angehörige Beratungszeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr.. (06831) Schwangere in Not - anonym und sicher... (0800) Versichertenälteste in der Gemeinde Schmelz Deutsche Rentenversicherung Saar Helmut Scherer, Schmelz-Primsweiler, Jahnstraße (06881) Deutsche Rentenversicherung Bund Arno Scheid, Schmelz, Robert-Koch-Str ( ) Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Knappschaftliche Kranken- und Pflegeversicherung Dieter Leidinger, Schmelz, Stefanstraße (06887) 6364 Ärzte-Notfalldienst Gemeindebezirke Schmelz, Hüttersdorf, Michelbach, Primsweiler Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von bis zum darauffolgenden Morgen, 8.00 Uhr, und Mittwoch und Freitag jeweils von Uhr bis zum darauffolgenden Morgen, 8.00 Uhr. Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr. Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauffolgenden Morgen, 8.00 Uhr Fr Fr. Kaas, Schmelz... Tel / Sa Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach,... Tel / So Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach,... Tel / Mo Dr. Piayda, Schmelz... Tel / Di Dr. Tobias Recktenwald, Schmelz. Tel / Mi Dr. Schorr, Schmelz... Tel / Do Dr. Schenk, Schmelz... Tel / Fr Fr. Brill-Naumann, Schmelz... Tel / Gemeindebezirke Limbach und Dorf im Bohnental Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr. Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauffolgenden Morgen, 8.00 Uhr Sa./So., / Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach,... Tel / Stadt Lebach Sa./So., / Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach,... Tel / Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., / Dr. Löw, Wadern... Tel / Notfalldienst der Hals-, Nasen- und Ohrenärzte Sa./So. Medizinisches Versorgungszentrum, / Herr Kiefer, Heusweiler... Tel / Kinderärztlicher Notfalldienst Dienstbereitschaft von 8.00 Uhr bis zum darauffolgenden Morgen, 8.00 Uhr. Bei Lebensgefahr bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle (bei Handy nur mit Vorwahl 0681) oder 112 anfordern. Sa Hr. Marion, Wadgassen... Tel / Dr. Cotta, Dillingen... Tel / So Herr Hartmann, Losheim am See. Tel / Dr. Ihmann, Saarlouis... Tel / Apotheken-Notdienst (Dienstbereitschaft von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag) kostenfreie Hotline der Telekom... Tel Notdiensthotline von Apotheken.de... Tel Fr Apotheke Am Markt, Lebach... Tel / Sa St.-Albanus-Apotheke, Lebach-Thalexweiler... Tel / So Apotheke Am Rathausplatz, Schmelz... Tel / Mo Apotheke Am Kl. Markt, Wadern.. Tel / Di Rosen-Apotheke, Schmelz... Tel / Mi Limbacher Apotheke, Schmelz-Limbach... Tel / Do DocMorris-Apotheke, Lebach... Tel / Fr Marien-Apotheke, Schmelz-Hüttersdorf... Tel / Tierärztlicher Notdienst Notdienst sollte nur in Anspruch genommen werden, wenn Haustierarzt/- ärztin nicht erreichbar ist. Wochenendnotdienst beginnt samstags um Uhr und endet montags um 7.00 Uhr. Sa./So., /01.02.Tierarztpraxis Dr. Waschbüsch, Saarwellingen... Tel / Zahnärztlicher Notfalldienst (nur in dringenden Fällen und nach vorh. telefonischer Vereinbarung) Sa./So., / Zahnarztpraxis Brill, Lebach... Tel / DRK-Einsatzwagen (Tag und Nacht) Rettungsleitstelle Winterberg, Saarbrücken... Tel mit dem Handy... Tel /

3 Amtlicher Teil Mit öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Trainingsausfall in der Primshalle in Schmelz Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Primshalle in Schmelz an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: noch bis einschließlich Freitag, 13. Februar 2015, Montag, 16. März, bis einschließlich Dienstag, 24. März Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Trainingsausfall in der Talbachhalle in Limbach Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Talbachhalle in Limbach an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Donnerstag, 05. Februar, bis einschließlich Montag, 09. Februar 2015, Freitag, 06. März, bis einschließlich Sonntag, 08. März 2015, Dienstag, 17. März 2015, Samstag, 21. März 2015, Samstag, 28. März Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Trainingsausfall im Kulturhaus in Hüttersdorf Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht das Kulturhaus in Hüttersdorf an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Freitag, 30. Januar 2015, Montag, 02. Februar, bis einschließlich Donnerstag, 05. Februar 2015, jeweils ab Uhr, Freitag, 06. Februar 2015, Mittwoch, 11. Februar, bis einschließlich Freitag, 13. Februar 2015, Freitag, 27. Februar 2015, Dienstag, 03. März 2015, Freitag, 13. März 2015, Freitag, 20. März 2015, Freitag, 27. März Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Trainingsausfall in der Turnhalle der Kettelerschule in Schmelz Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Turnhalle der Kettelerschule in Schmelz an folgendem Termin für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Freitag, 30. Januar Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Trainingsausfall in der Turnhalle in Michelbach Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Turnhalle in Michelbach an folgendem Termin für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Samstag, 28. Februar 2015, bis Uhr. Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Verkehrsrechtliche Anordnung Gemäß 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 16. November 1970 (Bundesgesetzblatt I S. 1565) in der geltenden Fassung wird aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs Folgendes angeordnet: Schmelz, Ortsteil Bettingen Das Wohngebiet Enkeltrieschen in Schmelz wird als Tempo- 30-Zone ausgewiesen. Die Kennzeichnung erfolgt durch Aufstellung der Verkehrszeichen 274.1/274.2 StVO mit der Zahl 30 (Beginn/Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h). An Kreuzungen und Einmündungen innerhalb der Zone gilt die Vorfahrtregelung nach 8 Abs. 1 Satz 1 StVO ( rechts vor links ). Der Anordnung entgegenstehende Verkehrszeichen sind zu entfernen. Diese Anordnung wird mit Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam. Verstöße dagegen sind nach 49 StVO Ordnungswidrigkeiten im Sinne des 24 StVG. Sie können mit einer Geldbuße geahndet werden. Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde Die Passbehörde informiert Die Personalausweise, die bis einschließlich , und die Reisepässe, die bis einschließlich beantragt worden sind, können beim Ordnungsamt der Gemeinde Schmelz, Rathaus, Zimmer 1.13, 1.14 und 1.22, abgeholt werden. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015 Der bisherige Personalausweis bzw. Reisepass ist mitzubringen. Bei Personalausweisen und Reisepässen ist die Ausgabe auch an Personen möglich, die den bisherigen Personalausweis bzw. Reisepass des Antragstellers und eine schriftliche Vollmacht vorlegen. Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Armin Emanuel Ehrung von Gemeindebediensteten Am 16. Januar 2015 ehrte Bürgermeister Armin Emanuel im Rahmen einer Feierstunde im Kulturhaus Hüttersdorf zwölf Bedienstete der Gemeinde Schmelz, die im Laufe des vergangenen Jahres und zu Beginn des aktuellen Jahres aus dem Dienst der Gemeinde Schmelz ausgeschieden sind bzw. ein Dienstjubiläum feiern konnten. Ihr 40. Dienstjubiläum konnten in den Jahren 2014 und 2015 Jutta Herrmann, Franz Braun sowie Berthold Schmitt feiern. Jutta Herrmann wurde am als Stenotypistin/Schreibkraft bei der Gemeinde Schmelz eingestellt schloss sie erfolgreich den ersten Angestelltenlehrgang ab und wurde 1982 zum Sozialamt der Gemeinde Schmelz versetzt. Von April 2000 bis März 2003 übernahm sie die Vertretung im Vorzimmer, um im Juli 2003 endgültig ins Vorzimmer umgesetzt zu werden. Am feierte Jutta Herrmann ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Am wurde Franz Braun beim Personalamt der Gemeinde Schmelz als Angestellter eingestellt. Von 1977 bis 1979 besuchte er den ersten Angestelltenlehrgang und von 1982 bis 1984 den zweiten Angestelltenlehrgang an der saarländischen Verwaltungsschule. Im Jahr 1998 wurde er zum stellvertretenden Abteilungsleiter des Personal- und Organisationsamtes bestellt und konnte am sein 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Berthold Schmitt war ab dem Angestellter bei der Bundesanstalt für Arbeit in Saarlouis. Am wurde er bei der Gemeinde Schmelz als Angestellter bei der Kämmerei eingestellt. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Angestelltenlehrganges wurde er auf die Gemeindekasse umgesetzt. Nach ebenfalls erfolgreichem Abschluss der Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung wurde Berthold Schmitt zunächst zum Gemeindeinspektor, Beamter auf Lebenszeit ernannt und später zum Gemeindeoberinspektor. Berthold Schmitt war zunächst auf der Hauptverwaltung tätig, danach als kommissarischer Abteilungsleiter des Amtes für zentrale Verwaltungsangelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit, anschließend beim Bauamt, wo er ab 2009 kommissarisch die stellvertretende Leitung übernahm und ist zurzeit als kommissarischer Leiter des Fachbereiches 2 - Bürgerservice tätig. Berthold Schmitt feierte am sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Martin Lauer, Dietmar Klesen, Hans-Joachim Graf, Lioba Schedler sowie Theresia Graf konnten im Jahr 2014 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Schmelz feiern. Martin Lauer absolvierte von 1983 bis 1986 eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner bei der Firma Leichtweis in Wadern. Am wurde er als Gärtner bei der Gemeinde Schmelz eingestellt. Sein 25. Dienstjubiläum feierte Martin Lauer am Am wurde Dietmar Klesen bei der Gemeinde Schmelz als Bauhofarbeiter eingestellt. Er konnte am sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Hans-Joachim Graf legte am seine Diplomprüfung für Kaufleute bei der Universität des Saarlandes im Studium der Betriebswirtschaft ab. Am wurde er bei der Gemeinde Schmelz befristet eingestellt und am in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im Bereich der EDV übernommen. Ende der 1990er Jahre wurde ihm die kaufmännische Leitung der Eigenbetriebe übertragen und seit April 2002 ist er als stellvertretender Leiter des Fachbereichs Finanzen tätig. Sein 25-jähriges Dienstjubiläum feierte Hans-Joachim Graf am Am wurde Lioba Schedler als Erzieherin im Kindergarten in Limbach eingestellt und feierte im Jahr 2014 ihr 25. Dienstjubiläum. Seite 3

4 Theresia Graf war ab dem zunächst als Erzieherin im Kindergarten Dillingen-Pachten und anschließend im Kindergarten der Pfarreiengemeinde St. Stephan tätig. Am wurde der Kindergarten St. Stephan in die Trägerschaft der Gemeinde Schmelz übernommen. Theresia Graf feierte am ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Im Jahr 2014 schieden drei Beschäftigte der Gemeinde Schmelz aufgrund der Gewährung von Rente aus und ein Beamter ging in den Ruhestand. Monika Caspar schied am wegen Gewährung von Altersrente aus dem Beschäftigungsverhältnis der Gemeinde Schmelz aus. Nach ihrer Ausbildung zur Fleischerei-Fachverkäuferin und Beschäftigung im elterlichen Betrieb war sie bis 1977 bei der Metzgerei Stroh tätig. Nach einer Umschulung zur Bürokauffrau wurde sie am bei der Gemeinde Schmelz eingestellt. Sie war zunächst bei der Gemeindekasse tätig und später bei der Finanzverwaltung. Am wurde Gisela Conrad-Scherer als Verwaltungslehrling beim damaligen Amt Schmelz eingestellt. Nach erfolgreichem Abschluss wurde sie als Angestellte übernommen und bei der Hauptverwaltung eingestellt. Nach ihrer Bestellung zur Standesbeamtin absolvierte sie sowohl den ersten als auch den zweiten Angestelltenlehrgang und wurde im Anschluss daran auf die Wohngeldstelle umgesetzt. Von 1999 bis 2004 war Gisela Conrad-Scherer als stellvertretende Leiterin des Sozialamtes tätig wurde sie auf das Bauamt versetzt, wo sie bis zu ihrem Ausscheiden bei der Gemeinde Schmelz wegen Gewährung von Rente am tätig war. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit als Frauenbeauftragte war Gisela Conrad-Scherer ebenfalls Mitglied im Personalrat und übernahm zeitweise die Aufgabe der Personalratsvorsitzenden. Margit Klein war zunächst als Verwaltungsangestellte bei der Bundesknappschaft tätig, bis sie am als Verwaltungsangestellte beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schmelz eingestellt wurde. Sie war mehrere Jahre ein aktives Mitglied des Personalrates und schied am wegen Gewährung von Altersrente bei der Gemeinde Schmelz aus. Rudolf Kuhnen wurde am als Verwaltungslehrling beim damaligen Amt Schmelz eingestellt und nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung als Verwaltungsangestellter übernommen. Nach erfolgreicher Bewerbung wurde er 1973 als Amtsinspektoranwärter eingestellt und nach bestandener Prüfung zum Gemeindeinspektor ernannt. Rudolf Kuhnen wurde nach seiner Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit beim Hauptamt eingesetzt. Später wurden ihm die Leitung der Gemeindekasse und die Leitung der Arbeitsgruppe zur Einführung der EDV übertragen. Am wurde er zum kommissarischen Stellvertreter des Fachbereichsleiters Finanzen ernannt. Als Rudolf Kuhnen am in den Ruhestand ging, hatte er die Stelle des Fachbereichsleiters Bürgerservice inne. Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung über Fastnacht Am Fetten Donnerstag, 12. Februar, sind alle Dienststellen der Landkreisverwaltung Saarlouis inklusive Jobcenter ab Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Der Annahmeschluss bei der Straßenverkehrszulassungsstelle ist auf Uhr vorverlegt. Am Rosenmontag, 16. Februar, sind alle Dienststellen ganztägig geschlossen. An Fastnachtdienstag, 17. Februar, ist die Dependance Lebach des Jobcenters Saarlouis nachmittags für den Publikumsverkehr geschlossen. Stellenausschreibung Im Heidebad der Gemeinde Schmelz ist die Stelle einer Reinigungskraft zu besetzen. Die Einstellung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis als Saisonkraft, d. h. eine Beschäftigung erfolgt nur jeweils für die Dauer der Freibadsaison von April bis Ende September eines jeden Jahres. Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst 18 Stunden und ist in der Regel vormittags (montags bis einschl. samstags) in der Zeit von 7.00 bis Uhr zu erbringen. Bei Bedarf ist auch eine Arbeitsleistung an Sonntagen und in den Nachmittagsstunden (z. B. bei hohem Besucheraufkommen) in Form von Mehrstunden erforderlich. Die Entlohnung erfolgt nach Entgeltgruppe 1 TVöD. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages Öffentlicher Dienst (TVöD) und den diesen ergänzenden bzw. ändernden Tarifverträge. Es werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbungen für die Stelle sind bis zum 06. Februar 2015 einzureichen bei der Gemeinde Schmelz, Fachbereich 1, Rathausplatz 1, Schmelz. Wir bitten bei den Bewerbungen keine Schnellhefter und Klarsichthüllen zu verwenden. Der Bürgermeister: Armin Emanuel schmelz@verlag-faber.de Stellenausschreibung Beim Bauhof der Gemeinde Schmelz ist die Stelle einer Gemeindearbeiterin/eines Gemeindearbeiters zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Bewerbungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Maurer/in. Zusätzliche Kenntnisse im Tiefbau sind von Vorteil. Es wird darauf hingewiesen, dass neben den Facharbeiten bei Bedarf auch alle anderen beim Bauhof der Gemeinde anfallenden Arbeiten, wie z. B. Teilnahme am Winterdienst, Friedhofsarbeiten, zu verrichten sind. Bewerber/innen sollten im Besitz des Führerscheins der Klasse C1E bzw. 2 sein bzw. es sollte die Bereitschaft bestehen, diese zu erwerben. Es handelt sich um ein Vollzeitarbeitsverhältnis. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zzt. 39 Stunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD) und den diesen ergänzenden bzw. ändernden Tarifverträgen. Bei Vorliegen der Bewerbungsvoraussetzungen (abgeschlossene mind. 2 ½-jährige einschlägige Ausbildung) und einer überwiegenden Beschäftigung im erlernten Beruf erfolgt eine Einstufung in Entgeltgruppe 5 TVöD. Es werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt. Die Gemeinde Schmelz verfügt über einen Frauenförderplan. Im Hinblick auf die Zielsetzungen des Frauenförderplanes werden Frauen hiermit ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbungen für diese Stelle sind unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis zum 06. Februar 2015 zu richten an die Gemeinde Schmelz, Fachbereich 1, Rathausplatz 1, Schmelz. Wir bitten bei den Bewerbungsunterlagen keine Schnellhefter und Klarsichthüllen zu verwenden. Auch ist es nicht notwendig, Originalunterlagen bzw. beglaubigte Unterlagen einzureichen. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Rathaussprechstunden des Pflegestützpunktes Der Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis bietet neutrale und kostenlose Information, Unterstützung und Pflegeberatung für Hilfe- und Pflegebedürftige über: - wohnortnahe Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich - Leistungs- und Finanzierungshilfen sowie deren Antragstellung - Alltagshilfen, wie beispielsweise Hausnotruf, fahrbarer Mittagstisch, Pflegehilfsmittel, Besuchsdienste - Wohnraumanpassung - Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Die Sprechstunde mit Frau Anke Renollet findet alle 14 Tage donnerstags in der Zeit von 8.00 bis Uhr statt. Die Berater des Pflegestützpunktes sind Ansprechpartner für behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. Über die Sprechzeiten hinaus ist der Pflegestützpunkt in Saarlouis unter der Telefonnummer (06831) und im Internet unter zu erreichen. Der nächste Beratungstermin ist am Donnerstag, 05. Februar 2015, Zimmer 2.07 (OG). Anmeldung zum Rosenmontagsumzug Das große Finale der Arbeitsgemeinschaft Schmelzer Karneval findet am Rosenmontag mit dem Fastnachtsumzug durch den Schmelzer Ortskern statt. Der Rosenmontagsumzug zählt zu einem der größten im Saarland. Viele Fußgruppen und Wagen, Karnevalsvereine sowie mehrere Musikkapellen haben sich schon im Vorfeld angemeldet. Der Umzug wird sich um Uhr Auf der Kehr (Schmelz- Außen) in Bewegung setzen. Die AG Schmelzer Karneval bittet die Besucher, in diesem Jahr den Umzug durch den Kauf von Feuerzeugen zu unterstützen. Denn ohne diese Haupteinnahmen kann in Zukunft die Tradition nicht mehr fortgeführt werden. Das Faschingstreiben geht nach dem Umzug in der Bettinger Mühle und in den verschiedenen Schmelzer Gaststätten bis in den Morgen weiter. Das offizielle Anmeldeformular sowie die Richtlinien zur Teilnahme am Rosenmontagsumzug finden Sie ebenfalls in dieser Ausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen zwingend schriftlich erfolgen müssen. Anmeldeschluss ist Fetter Donnerstag, der Anmeldung und Infos für den Rosenmontagsumzug bei: Julius Noss, Roschbergstr. 29, Schmelz, Tel. (06887) 4191, julius.noss@t-online.de oder kfzklein@aol.com Richtlinien der AG Schmelzer Karneval e. V. zur Teilnahme am Rosenmontagsumzug 1. Wagenbau a) Schutzverkleidung/Seitenverkleidung Seite 4 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

5 Für die äußere Sicherheit der Fahrzeuge bzw. Motivwagen sollte eine Seitenverkleidung vorhanden sein, die etwa 30 bis 40 cm über dem Boden endet und die Räder so sichert, dass Zuschauer - BESONDERS KINDER - nicht unter die Motivwagen gelangen können. Zur Sicherheit der Teilnehmer sollte ein stabiles Geländer angebracht sein. b) Zugmaschine/Wagen Prüfen Sie bitte die Abstimmung zwischen Zugmaschine und Wagen, Sicherungsbolzen und Splinte, Bremsvorrichtungen, Räder-Reifen-Luftdruck. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, besonders bei An- und Abfahrt, sollten die Motivwagen mit funktionstüchtigen Rücklichtern (Rück- und Bremslichter sowie Blinker) ausgestattet sein. c) Zufahrt - Umzug - Rückfahrt Oberstes Gebot: Alkoholverbot für Fahrer; auf der Fahrt zum Aufstellungsplatz sowie auf der Heimfahrt sollten sich auf dem Anhänger keine Personen aufhalten; Motivwagen müssen während des Zuges auf jeder Seite von 1 Person zur Sicherung begleitet werden. 2. Versicherung Es besteht eine Haftpflichtversicherung für die Zugteilnehmer am Umzug. Die An- und Rückfahrt ist nicht versichert, da oft die Wagen nicht auf direktem Weg zum Ausgangspunkt fahren. Musik auf dem Wagen: Das Benutzen von Musik- und Beschallungsanlagen muss bei der Anmeldung angegeben werden. Besonders Art/Größe und Wattleistung sind hier wichtig, damit eine Überschneidung mit den Musikgruppen vermieden werden kann. Ferner muss die Musikanlage bei der GEMA angemeldet werden. Die AG Schmelzer Karneval e. V. ist verpflichtet, auf Anfragen der GEMA die Teilnehmer mit Beschallungsanlagen zu nennen. Um im Nachhinein Unannehmlichkeiten zu vermeiden, bitten wir jeden Teilnehmer mit Musikbeschallung, sich selbst bei der GEMA zu melden und die entsprechende Gebühr zu entrichten. Die Anmeldung kann formlos an folgende Anschrift erfolgen: GEMA-Bezirksdirektion, Postfach 2680, Wiesbaden, bd-wi@gema.de, 3. Tiere Die Teilnahme von Tieren jeglicher Art beim Zug ist nicht gestattet! 4. Verschiedenes und Wurfmaterial Wurfmaterial kann leider aus Kostengründen nicht mehr zur Verfügung gestellt werden. Es sind keine Flaschen oder Dosen sowie feste Gegenstände als Wurfmaterial gestattet. Diesbezüglich besteht auch keine Haftpflichtversicherung. 5. Aufstellung und Einteilung bzw. Zugnummer Die Einteilung und die Vergabe der Zugnummer sowie die Aufstellung des Umzuges wird ausschließlich durch das Orga-Personal der AG Schmelzer Karneval am Tag der Veranstaltung durchgeführt. Die Teilnehmer verpflichten sich verbindlich, dieser Ausführung Folge zu leisten. Café Vergissmeinnicht Schmelz - Gesprächskreis für pflegende Angehörige/DRK-OV Schmelz bieten kostenlose Infoveranstaltung zum Pflegestärkungsgesetz am um Uhr im OV Schmelz-Bettingen, Lindenstr. 2, Schmelz - Das Pflegestärkungsgesetz 1 tritt ab dem in Kraft, welches viele Änderungen und Verbesserungen für alle Patienten mit Pflegestufe mit sich bringt: 1. Es gibt eine Erhöhung bei den Pflegegeld- und Sachleistungen in der häuslichen Pflege. Daneben werden auch alle anderen Leistungen angehoben. 2. Allen als pflegebedürftig anerkannten Personen steht zukünftig ein zusätzlicher Betrag von 104,00 Euro zur Verfügung. 3. Es können verstärkt zusätzliche Leistungen zur Pflege und Versorgung im Falle einer kurz- oder längerfristigen Verhinderung der Pflegeperson (z. B. Urlaub oder auch Erkrankung eines pflegenden Angehörigen) über die Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden. 4. Für an Demenz erkrankte Menschen sind weitere zusätzliche Leistungen vorgesehen. Wir möchten Sie zu diesen Themen zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung am um Uhr einladen, um Sie über die neuen Leistungen zu informieren. Weitere Infos unter Tel. (06831) Caritas-Sozialstation Lebach-Schmelz bietet einen Angehörigenkurs von Menschen mit Demenz an - Viele Menschen mit Demenz werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut. Dies bedeutet oft jahrelange Pflege rund um die Uhr. Pflegende Angehörige müssen oft ihr Leben auf die Bedürfnisse der Erkrankten einstellen. Die Menschen mit Demenz werden nicht mehr verstanden. Konflikte sind vorprogrammiert. Um das Verständnis und Umgang mit Menschen mit Demenz besser gestalten zu können, bietet die Caritas- Sozialstation Lebach-Schmelz in Zusammenarbeit mit der Barmer-GEK Saarlouis einen Kurs für pflegende Angehörige eines Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Er umfasst 8 Abende à 2 Std. Der Kurs beginnt am Montag, , um Uhr im Café Plauderstübchen, Hauptstr. 114, Lebach-Steinbach. Es besteht die Möglichkeit, Ihre erkrankten Angehörigen in dieser Zeit in ihrer Häuslichkeit kostenlos zu betreuen. Für nähere Informationen und Anmeldung steht Ihnen die Fachstelle für Demenz der Caritas-Sozialstation Lebach-Schmelz, Hauptstr. 114, Lebach-Steinbach, Tel.-Nr. (06888) , oder die Caritas-Sozialstation Lebach-Schmelz unter Tel.-Nr. (06881) 4839 zur Verfügung. Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldung zur Teilnahme am Rosenmontagsumzug der AG Schmelzer Karneval e.v. Name des teilnehmenden Vereins, Clubs, der Gesellschaft bzw. der Gruppe: Zahl der teilnehmenden Personen: Darzustellende Idee, Motto des Wagens bzw. der Fußgruppe Motivwagen mit Traktor: PKW: Motivwagen mit LKW: Fußgruppe: 1. Drittel (= Anfang) des Rosenmontagsumzug: 2. Drittel (= Mitte) des Rosenmontagsumzug: 3. Drittel (= Ende) des Rosenmontagsumzug: Bei Verwendung einer eigenen Musik-Beschallung auf dem Wagen geben Sie bitte hier die Größenordnung an: Verantwortliche/r Name und Vorname: Anschrift: Telefon: Ich/Wir haben die Richtlinien zur Teilnahme am Rosenmontagsumzug der AG Schmelzer Karneval e. V. gelesen und akzeptieren diese. Datum: Unterschrift: Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015 Seite 5

6 Demenz-Verein Saarlouis bietet Beratung und Hilfe bei Demenz Im Landkreis Saarlouis leben zurzeit schätzungsweise Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. 80 % der Erkrankten werden von ihren Angehörigen in der eigenen Häuslichkeit gepflegt. Pflegende Angehörige sind mit der Betreuung von Menschen, die verwirrt und psychisch verändert sind, vor besonders schwierige Aufgaben gestellt. Sie sind nicht nur den Belastungen ausgesetzt, wie man sie auch bei Angehörigen von Patienten mit schweren chronischen, körperlichen Erkrankungen findet. Hinzu kommen vielmehr noch spezielle Probleme durch Desorientiertheit, Umkehr des Tag-/ Nacht-Rhythmus, Vergesslichkeit, Aggressivität und Wesensveränderungen, die die Beziehung zwischen Betreuer und Betreuten zunehmend belasten. Die erforderliche, ständige Verfügbarkeit führt für die pflegenden Angehörigen nicht selten zu einem sogenannten 36-Stunden-Tag. Die Folge sind körperliche und seelische Erkrankungen der Angehörigen, sie drohen als Pflegeperson auszufallen. Wenn die Hauptpflegeperson wegen eigener Erkrankung nicht mehr zur Verfügung steht, sehen Pflegende oft keine andere Möglichkeit mehr als die Unterbringung ihres betroffenen Angehörigen in einer stationären Einrichtung. Dies könnte mit differenzierten Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige verzögert, wenn nicht sogar vermieden werden. Der Demenz-Verein Saarlouis e. V. bietet daher allen Angehörigen von Menschen mit Demenz, aber auch Fachkräften, eine spezialisierte Demenz-Fachberatung an. Die Beratung zeigt individuelle Entlastungsmöglichkeiten auf, mit denen die Versorgung geplant werden kann. Diese Beratung kann persönlich im Demenz-Zentrum Villa Barbara telefonisch oder durch einen Hausbesuch erfolgen. Kontakt: Demenz-Verein Saarlouis e. V., Ludwigstr. 5, Saarlouis, Beratungstelefon (06831) oder , beratung@demenz-saarlouis.de. Schulnachrichten Tag der offenen Schultür an der Gemeinschaftsschule Schmelz Am Samstag, 07. Februar 2015, findet an der Kettelerschule Schmelz der Tag der offenen Tür statt. Im Rahmen einer Präsentation stellen wir um 9.00 Uhr die neue Schulform Gemeinschaftsschule im Gebäude der Ganztagsschule vor. Die Grundschüler/-innen der 4. Klassen können mit ihren Eltern ab Uhr den Schnupperunterricht in unterschiedlichen Klassenstufen besuchen und die gesamte Schulanlage erkunden, zum Beispiel die Fachräume für Biologie, Physik, Chemie. Präsentiert wird auch das digitale Klassenzimmer der Kettelerschule mit Tablet-Computern (ipads) für alle Schüler und damit verbundenen Beamern. Im Anschluss an den Schulmorgen haben die Eltern Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen mit allen Lehrkräften, der Elternvertretung und den Verantwortlichen für die Ganztagsbetreuung ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und alles zu erfahren, was ihnen wichtig ist. Eine persönliche Einladung mit weiteren Informationen erhalten die Eltern der Grundschüler/-innen noch einmal über die Ranzenpost. Isabella Katzorke, Schulleiterin Nachwuchsmechaniker für die Rennstrecke Seifenkisten-AG der Kettelerschule arbeitet mit Recycling-Material - Sie wollen ratternd Berge heruntersausen und bei der Zieleinfahrt jubeln - von atemberaubenden Wettfahrten träumen sie, von Rennfahrerlorbeeren und vor allem von Konstrukteursruhm: Acht Mädchen und Jungs treffen sich jede Woche an der Kettelerschule in der AG Seifenkistenbau, um ihre eigene Rennmaschine zusammenzuschrauben. Das ist einfach toll, macht total viel Spaß, begeistert sich der elfjährige Tim. Und sein Freund Nils schwärmt vom Bohren und Akkuschrauben. Hermann Ott leitet die Seifenkisten-AG mit viel Know-how und Geduld. Die Kinder müssen erst einmal Grundbegriffe lernen, betont der passionierte Techniker: messen, anzeichnen, bohren, Schrauben versenken - echte Heimwerker-Kompetenzen eben. Denn eine Seifenkiste zu bauen, ist gar nicht so einfach. Sie braucht nicht nur ein stabiles Fahrgestell, sondern auch Lenkung und Bremsen - und natürlich eine schicke Karosserie. Alles bauen Ott und seine Schützlinge aus Recyclingmaterial. Alte Schulpulte und -stühle kommen zum Einsatz, Räder von Fahrrädern, Babybuggys und Bobbycars. Man kann an Material mitbringen, was man will - wir bauen alles ein, erzählt Tim. Wie genau aus Holz, Rädern und Metallstangen eine Seifenkiste wird, darüber grübelt Hermann Ott häufiger nach. Rennmaschinen hat der pensionierte Werk-Lehrer bisher nämlich auch noch nicht gebaut. Schulleiterin Katzorke kam mit der Idee auf mich zu und ich war gleich begeistert, berichtet Ott über die Geburt der Seifenkisten-AG. Nun kommt er regelmäßig im gut ausgestatteten Metall-Werkraum der Kettelerschule mit seinen Nachwuchsmechanikern zusammen. Unterstützt wird er von seinem Freund Ernst Cordier. Der fand die Idee so toll, dass er mithelfen wollte, sagt Ott. Jetzt kommt Cor- Seite 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

7 dier jede Woche extra für die Seifenkisten-AG aus seinem 50 Kilometer entfernten Wohnort in Frankreich angefahren. Die Pflege zu Hause Szygula Am Rathausplatz Schmelz Wir bieten Ihnen alle Leistungen der häuslichen Krankenpflege sowie der Pflegeversicherung liebevoll und kompetent! Tel Schmelz/Saarlouis und Umgebung Ambulanter Pflegedienst 2-FH, 2 abgeschl. Wohnungen, schöner Garten, Doppelcarport, zentrale Lage, zu vermieten bzw. zuverkaufen.nuransolventemieterbzw.käufer! Tel.(01578) oder(0171) Wir ziehen um! In der Kettelerschule finden die Seifenkistenmechaniker gute Bedingungen. Die Werkräume bieten Werkzeug und genug Platz an den Werkbänken. Learning by Doing - das gilt für alle Seifenkistenbauer, alte wie junge: Wir probieren immer direkt, wie etwas funktioniert. Und wenn nicht, finden wir eben eine andere Lösung, erzählt Ott. Auch Tim und seine Freunde sind vom Werkeln an den Rennmaschinen begeistert. Und sie freuen sich auf die fertigen Vehikel. Tim hat zu Hause schon die besten Rennstrecken für seinen Seifenkistenflitzer ausgekundschaftet - denn am Ende machen wir ein tolles Rennen und dann dürfen wir die Kisten mit nach Hause nehmen, erzählt Tim. Bis dahin ist aber noch viel Arbeit zu erledigen. Ende des Schuljahres spätestens soll das erste Seifenkistenrennen der Kettelerschüler stattfinden. Ende des amtlichen Teiles Montag - Freitag Uhr Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Beachten Sie bitte die besonderen Öffnungszeiten des Standesamtes!... des Standesamtes Montag - Freitag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr... der Gemeindebücherei Dorf (alte Schule Dorf) Donnerstag (außer Ferien) Uhr von der Trierer Straße 6 in die Saarbrücker Str. 76 Auch der Name ändert sich: ab sofort Hairfashion Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Treue, die Sie mir entgegengebracht haben. Auch in Zukunft würde ich mich freuen, Sie weiterhin bedienen zu dürfen. Einladung Wir laden alle unsere Kunden und Freunde am Samstag, 31. Januar 2015, ab Uhr zu Kaffee, Tee, Kuchen und vielen anderen Leckereien ganz herzlich in die Saarbrücker Str. 76 ein. Eröffnungsangebot gültig bis 14. Februar 2015 Damen: waschen, schneiden, föhnen... Kurzhaar 20,- Langhaar 25,- Herren: nass schneiden, föhnen... 10,- Augenbrauen zupfen... 5,- Öffnungszeiten: Di.-Fr., Uhr und Uhr Sa., Uhr Hairfashion Nihal Özkaplan Friseurmeisterin Saarbrücker Str Schmelz - Tel Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015 Seite 7

8 Gesundheitsdienste Physiotherapeutische Praxis Anja Winter Krankengymnastik, Reha-Sport, Fango, Massagen, Lymphdrainage, Sporttherapie, Kopfschmerztherapie, PNF, KG-Gerät, Kieferbehandlung, Faszientherapie und -training, Rückenschule, Hausbesuche - alle Krankenkassen und Berufsgenossenschaften anerkannt Schmelz-Hüttersdorf, Krämerstraße 6, Tel / Praxis für Krankengymnastik Christian Thewes Sportphysiotherapeut des DOSB Krankengymnastik, Schmerztherapie, Sportverletzungen, Bobath, Skoliose, Rehasport, Kraft- und Vibrationstraining, Lymphdrainage, Fango, Massage, Laser, Elektro Schmelz-Limbach, Simmelbergstr. 22, Tel / Praxis für naturheilkundliche Diagnostik und Therapie Klaus-A. Kreuzer, Heilpraktiker - Psychotherapeut Hiltrud-J. Scherer, Heilpraktikerin Schmelz, Gresaubacher Straße 19, / Häusliche Krankenpflege Magdalena Penth amb. Alten-, Kranken-, Behinderten- und Kinderkrankenpflege, Betreuungsdienste, Haushaltshilfe, Pflegeeinsätze 37 SGB XI, Demenzbetreuung, kostenlose Pflegeberatung Schmelz-Hüttersdorf, Primsstr. 4, Telefon / Stunden-Bereitschaftsdienst, Mobil / Fachpraxis für Wirbelsäulentherapie Markus Herrig Heilpraktiker Master of Chiropraktik Nicole Herrig Heilpraktikerin Physiotherapeutin Chiropraktik - Osteopathie - Massage - Schmerztherapie Schmelz, Trierer Str. 45, Tel / Traditionelle Chinesische Medizin Akupunktur Homöopathie Annika Glunz, Zum Wasserturm 6, Schmelz/PW, Tel.06881/53595,Mobil:0163/ www. heilpraktikerin-glunz.de Massagepraxis Bianca Jäger-Hufeland und Josef Schaal Massage, Fango, Heißluft, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Fußpflege, Chiropraktik, Sanfte Wirbeltherapie nach Dorn Schmelz-Limbach, Dorfstr. 126, Tel / Die Pflege zu Hause - Pflegedienst Szygula Ambulante Alten- und Krankenpflege, Haushaltshilfe, zusätzl. Betreuung, Pflegeeinsätze 37,3 SGB XI Pflegeberatung, Notruf, Rund um die Uhr Bereitschaftsdienst Schmelz, Am Rathausplatz 3, Tel / Praxis für Naturheilkunde Birgit Johann - Heilpraktikerin Bioresonanztherapie, Akupunktur, Schmerztherapie, Homöopathie, Wirbelsäulentherapie (Dorn und Breuss) Schmelz-Michelbach, Am Kleekopf 5, Tel / Caritas-Sozialstation Lebach-Schmelz Ambulante Alten-, Kranken- und Behindertenpflege, Haushaltshilfen, Pflegeeinsatz 37,3 SGB XI, Vermittlung von ehrenamtlichen Mitarbeitern Tel.06881/4839,Fax06881/ Std.-Bereitschaftsdienst: Tel / Yogananda - Zentrum für Integraler Yoga Quanten-Entrainment nach Dr. Frank Kinslow, Seminare und Behandlungen, Yoga für Schwangere Gabriele Dahmen, Hüttersdorf, Tel / Praxis für Physiotherapie Alexander Thewes Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Fango/Heißluft, Hausbesuche; Zusatzangebot: Kopfschmerztherapie, Vibrationstraining, Prävention, Aromaöl-Massage Schmelz-Hüttersdorf, Primsweilerstr. 39d (praxiseigene Parkplätze) Tel / Praxis für Krankengymnastik Marion Söther-Schwarz Krankengymnastik, Bobath für Erwachsene und neu für Kinder, PNF, Skoliosetherapie, Manuelle Therapie, Kraft- u. Vibrationstraining, Rehasportgruppen, Lymphdrainage, Massage, Lomi Lomi Massage, Fango, Eis, Rückenschule, Pilates Schmelz-Limbach, Dorfstr.130,Tel.06887/92663 Menschen für Menschen Stationäre Pflege, Ambulante Pflege, Betreutes Service-Wohnen, Kurzzeit-/Tagespflege, Demenzbetreuung info@stefanagmbh.de Schmelz, Saarbrücker Str. 2 Tel / oder Saarbrücker Str. 3 (Alter Bahnhof) Schmelz Tel / Mobil 0177 / Naturheilpraxis Silvia Groß-Wagner Heilpraktikerin - Trad. Chinesische Medizin, Körper- u. Ohrakup., kosmet. Akupunktur, Dorn & Breuss, Entspannungs- u. klass. Verfahren, Massagen, Hypnosetherapie - Krankenkassenzulassung Lockweilerstr. 4, Dorf im Bohnental, Tel / Kosmetik & Massage Heike Schmitt - Kosmetikerin - staatlich geprüfte Masseurin Termine nach Vereinbarung! Auch Samstag- und Abendtermine! Hüttersdorf, Homrichstr. 24, Tel / Doris Haupenthal, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Dipl. Individualpsychologische Beraterin Ich behandle Themen wie:sinn- u.lebenskrisen,beziehungsprobleme (Partner,Kinder,Eltern,Geschwister,Arbeitskollegen),Persönlichkeitsentwicklung, Stress und Erschöpfung, Ängste und Trauer, Psychosomatische Erkrankungen Rathausplatz 2 Tel. ( ) Mobil: (01 75) Schmelz Mail: info@mutundrat.de Web: Praxis für Naturheilkunde, HP Katharina Schillo Cellsymbiosistherapie, Ozontherapie, Chiropraktik, Akupunktur, Klassische Naturheilverfahren, Massagen Termine nach Vereinbarung Tel / Schmelz-Hüttersdorf, Bachstr Gesundheitscoach Fachpraxis für Podologie - medizinische Fußpflege Heike-Lilian Philippi, Podologin, Diabetesassistentin DDG Berliner Str. 43A, Schmelz-Hüttersdorf Tel / Fachpraxis für Podologie Podologe Gerhard Bohn - medizinische Fußpflege, Zulassung aller Kassen, umfangreiches Behandlungsangebot inkl. Fußbad - Termine nach Vereinbarung Sturnstraße 10, Schmelz-Hüttersdorf Tel. ( ) , gerhard.bohn@yahoo.de Gesichtsbehandlungen & Wellnessmassagen Nicole Wittling-Kirchen Im Kornfeld 10, Primsweiler, Tel / Ernährungsberater und Fitnesstrainer Helmut Schuler Yoga Tao Tibeter Qi Gong Ganzheitliche Prävention / Individuelles Coaching Beratungstermin nach Vereinbarung Tel / Schmelz, Schwammheckstr hdservice@web.de Asthma, Bronchitis? Dann Solenebel atmen und entspannen im Salzraum - Glutenfreie Backwaren 2x wöchentlich frisch in der Kristallsalz-Scheune in Schmelz Auscheter Straße 10 - Telefon www. Lindusal.de Seite 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

9 Sport-Ring Schmelz Feuerwehr-Informationen Freiw. Feuerwehr Schmelz - Lbz. Schmelz Termine Januar/Februar: : Uhr, Vorstandssitzung : Uhr, Vorstandssitzung, 50 Jahre Jugendwehr : Uhr, Unterricht : Uhr, Begleitung Rosenmontagsumzug : Uhr, ABC-Übung : Uhr, Unterricht : Uhr, Sitzung, 50 Jahre Jugendwehr Ralf Schwarz, stellv. Schriftführer Freiw. Feuerwehr Schmelz - Lbz. Hüttersdorf , Uhr, Unterricht J. Schirra, Schriftführer Freiw. Feuerwehr Schmelz - Lbz. Limbach Termine Aktive Sa., , Uhr, Unterricht Sa., , Uhr, Fastnachtsumzug in Limbach Mo., , Uhr, Bereitschaft Fastnachtsumzug in Schmelz Do., , Uhr, Übung ABC-Messen, Treff: Uhr am Gerätehaus Limbach Fr., , Uhr, Unterricht Nach dem Rosenmontagsumzug am in Schmelz wollen wir uns wieder zum gemeinsamen Essen treffen. Dieses Jahr haben wir im Gasthaus Zum Schnellen Schnitzel mit 2 Sorten Soße, Pommes und Salat für 11,50 Euro pro Person bestellt. Bitte bis spätestens Sonntag, , in der Liste im Gerätehaus auf dem Hiorg-Server oder bei der Löschbezirksführung anmelden. Termine Jugendfeuerwehr Sa., , Uhr, Fastnachtsumzug in Limbach Andreas Koch, Schriftführer Trainingsausfall in der Primshalle in Schmelz Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Primshalle in Schmelz an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: noch bis einschließlich Freitag, 13. Februar 2015, Montag, 16. März, bis einschließlich Dienstag, 24. März Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Trainingsausfall in der Talbachhalle in Limbach Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Talbachhalle in Limbach an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Donnerstag, 05. Februar, bis einschließlich Montag, 09. Februar 2015, Freitag, 06. März, bis einschließlich Sonntag, 08. März 2015, Dienstag, 17. März 2015, Samstag, 21. März 2015, Samstag, 28. März Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Trainingsausfall im Kulturhaus in Hüttersdorf Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht das Kulturhaus in Hüttersdorf an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Freitag, 30. Januar 2015, Montag, 02. Februar, bis einschließlich Donnerstag, 05. Februar 2015, jeweils ab Uhr, Freitag, 06. Februar 2015, Mittwoch, 11. Februar, bis einschließlich Freitag, 13. Februar 2015, Freitag, 27. Februar 2015, Dienstag, 03. März 2015, Freitag, 13. März 2015, Freitag, 20. März 2015, Freitag, 27. März Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015 Seite 9

10 Trainingsausfall in der Turnhalle der Kettelerschule in Schmelz Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Turnhalle der Kettelerschule in Schmelz an folgendem Termin für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Freitag, 30. Januar Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel Trainingsausfall in der Turnhalle in Michelbach Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Turnhalle in Michelbach an folgendem Termin für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Samstag, 28. Februar 2015, bis Uhr. Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis. Der Bürgermeister: Armin Emanuel HC 77 Schmelz Sa., Uhr Saarlouis - wc, Stadtgarten Uhr we/dirmingen - VTZ Saarpfalz, Eppelborn Uhr Dill./Diefflen 3 - H2, Diefflen Uhr Homburg - ma, Homburg Uhr St. Johann Sbr. - F1, Bruchwiesenhalle Uhr Zweibrücken 2 - H1, Ignaz-Roth-Halle So., Uhr Brotdorf - F-Jugend, Brotdorf Uhr Itzenpl./Friebi - mc, Friedrichsthal Uhr Wiebelskirchen - mb, Wiebelskirchen Uhr Püttlingen 2 - F2, Püttlingen TL Hüttersdorf Volleyball Sa., bis Uhr: LK 1 Hobby-Volley, Flummies-Ausfahrt-Siebenschläfer (TLH), Sporthalle Klarenthal bis Uhr: BZL Frauen HR, Rehlingen - TL Hüttersdorf 2 (2. Spiel), Schulturnhalle Jägerbergstr., Eppelborn bis Uhr: LL Männer, HR, Saarwellingen 2 - TL Hüttersdorf (1. Spiel), Sporthalle am Schäferpfad, Saarwellingen bis Uhr: VL Frauen HR, VC Warndt - TL Hüttersdorf 1 (1. Spiel), Bisttalhalle Differten, Pater-Lorson-Straße So., bis Uhr: U12 m-mix R 2, Düppenweiler 1 - H-dorf/Limbach 2, H-dorf/Limbach 1 - Rastpfuhl, H-dorf/Limbach 1 - H-dorf/Limbach 2, Rastpfuhl - H-dorf/Limbach 2, H-dorf/Limbach 1 - Düppenweiler 1, Turnhalle Im Knappenroth, Sbr.-Rastpfuhl TTC Limbach e. V. Fr., Uhr Senioren - Neuweiler Sa., Uhr Dorf 2 - Herren Uhr Herren 1 - Lindscheid Uhr Damen 1 - Berus Uhr Scheuern/Primstal - Damen Uhr Lindscheid 3 - Herren 2 Mi., Uhr Senioren - Schiffweiler/Fürth Kultur-Ring Schmelz Kirchenchor Cäcilia Schmelz St. Marien Do., Uhr Chorprobe im Pfarrheim St. Marien Fr., Uhr Faschingschorprobe im Pfarrheim St. Marien 7. KW: keine Chorprobe Fr., Uhr gemeinsame Chorprobe KC A und B im Pfarrheim St. Marien Fr., Uhr Mitgestaltung der Kreuzwegandacht in St. Marien Uhr Chorprobe im Pfarrheim St. Marien Jugendorchester Sa., bis Sa., bis Sa., bis Uhr: Probe Bettinger Mühle Uhr: Probe Bettinger Mühle Uhr: Probe Bettinger Mühle Junge Kantorei Schmelz Di., : Probe um bzw Uhr in den unteren Räumen des Pfarrheimes St. Marien Di., : Uhr im Pfarrheim St. Marien: Faasend-Party für alle Sängerinnen und Sänger zusammen mit Geschwistern, Freundinnen und Freunden ChorBunt Di., bis Uhr: im Pfarrheim St. Marien erste Probe nach der Winterpause Di., bis Uhr: Probe im Pfarrzentrum Lebach ChorBunt startet mit einem neuen Chorprojekt das Magnificat von John Rutter. Infos gibt es bei Gabi und Jürgen Fröhlich, Tel. (06881) Männerchor Schmelz e. V. Di., Uhr Probe im Gasthaus Groß Di., Uhr Probe im Gasthaus Groß Singgemeinschaft 1986 Schmelz e. V. Mo., keine Probe Mo., Uhr Probe im Erlenhof anschließend Vorstandssitzung Akkordeonverein 63 e. V. Hüttersdorf Fr., Uhr Orchesterprobe weitere Probentermine: , , und Sa., keine Probe Musikverein Harmonie Hüttersdorf e. V. Hauptorchester: Fr., Uhr Probe im Proberaum Sa., Uhr Probe im Proberaum Sa., ca Uhr: Faasendumzug, Landsweiler So., ca Uhr: Faasendumzug, Primsweiler Fr., Uhr Probe im Proberaum Sa., Uhr Probe im Proberaum Chorgemeinschaft Primsweiler e. V. So., Uhr Jahreshauptversammlung Mi., Uhr Probe, Schule Primsweiler Mi., Uhr Probe, Schule Primsweiler Senioren-Ecke Seniorenbegegnungsstätte Schmelz Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 04. Februar 2015, um Uhr in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes, Lindenstraße 2, statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. DRK-OV Schmelz e. V. Schmelz-Zentrum Schöne ELW, 67 m², 2 ZKB, Abstellraum, Stellplatz, ab zu vermieten, 350,- + NK + 2 MM Kaution. Telefon (06887) Kirchenchor Cäcilia Schmelz St. Stephan Fr., Uhr Probe im Proberaum Fr., Uhr Probe mit KC St. Marien im Pfarrheim Mi., Uhr Probe im Proberaum Musikverein Harmonie Schmelz e. V. Großes Orchester Fr., Uhr erste Probe nach Konzert, Proberaum Do., Uhr Rathauserstürmung, Treffen am Stefana So., Uhr Faasendumzug Primsweiler, Treffen Sportplatz Mo., Uhr Faasendumzug Schmelz, Treffen Auf der Kehr Seite 10 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

11

12 Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Schmelz Fr., Uhr St. Stephanus, Schmelz/Bettingen, Kreuzweg zur Kapelle Marienfried Uhr Herz Jesu, Gresaubach, hl. Messe Sa., Uhr St. Stephanus, Schmelz/Bettingen, Vorabendmesse mit Kerzenweihe, Lichterprozession der Kommunionkinder und Blasiussegen Uhr St. Marien, Schmelz/Außen, Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Uhr St. Willibrord, Limbach, Vorabendmesse mit Kerzenweihe, Lichterprozession der Kommunionkinder und Blasiussegen So., Uhr St. Josef Schattertriesch, hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Uhr Herz Jesu, Gresaubach, Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen Uhr Kreuzerhöhung, Hüttersdorf, Hochamt mit Kerzenweihe, Lichterprozession der Kommunionkinder und Blasiussegen Mo., Uhr Kreuzerhöhung, Hüttersdorf, hl. Messe Di., Uhr St. Marien, Schmelz/Außen, Segensfeier für die Kinder des Kinderhauses St. Josef Uhr St. Willibrord, Limbach, Wort-Gottes-Feier im Seniorenwohnheim Haus am Talbach Uhr St. Willibrord, Limbach, hl. Messe Mi., Uhr Herz Jesu, Gresaubach, Morgengebet, anschließend Frühstück im Pfarrsaal Uhr St. Stephanus, Schmelz/Bettingen, Wort-Gottes-Feier im Seniorenwohnheim Stefana Uhr St. Stephanus, Schmelz/Bettingen, Rosenkranz für geistliche Berufe Uhr St. Stephanus, Schmelz/Bettingen, hl. Messe Do., Uhr St. Stephanus, Schmelz/Bettingen, Wort-Gottes-Feier im Seniorenwohnheim Stefana Uhr St. Marien, Schmelz/Außen, hl. Messe Fr., Uhr Herz Jesu, Gresaubach, hl. Messe mit eucharistischer Andacht und eucharistischem Segen Weitere Infos unter Sternsingeraktion 2015 in der Pfarreiengemeinschaft Schmelz Auch in diesem Jahr waren wieder mehr als 200 Jungen und Mädchen in unserer Pfarreiengemeinschaft als Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs. Das Motto Segen bringen, Segen sein haben sie erneut umgesetzt und den Menschen in unseren Gemeinden den Segen Gottes für das neue Jahr gebracht. Und sie wurden zum Segen für viele Kinder auf dieser Erde, denn in unserer Pfarreiengemeinschaft wurde insgesamt ein Betrag von über Euro gesammelt. Das ist doch ein tolles Ergebnis! Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Kreuzerhöhung Euro St. Willibrord Euro St. Marien Euro St. Stephanus Euro Herz Jesu Euro Durch das Geld der Sternsinger werden Projekte auf den Philippinen, in Afrika, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Viele Helferinnen und Helfer haben wieder dazu beigetragen, dass diese Sternsingeraktion zum Erfolg wurde. Angefangen von den Helfern der Vorbereitungstreffen, Anproben, Aussendungsgottesdiensten, den Betreuern der Gruppen, den Köchinnen und Köchen des Mittagessens bis hin zu den Geldzählern waren wieder viele helfende Hände im Einsatz. Vielen Dank dafür. Ein besonderer Dank geht natürlich an unsere Sternsinger! Ihr habt eure Sache sehr gut gemacht. Wir freuen uns, wenn ihr nächstes Jahr wieder dabei seid. Liebe Kinder Am Samstag, 07. Februar, treffen wir uns in der Pfarrbücherei in St. Stephanus (unter der Kirche) zur Kinderkirche. Wir beginnen zeitgleich mit dem Gottesdienst in St. Stephanus um Uhr. Wir wollen gemeinsam mit vielen schönen Elementen Kinderkirche neu erleben. Im Anschluss an unsere Kinderkirche (ca. 25 Minuten) besuchen wir noch gemeinsam den Gottesdienst der Gemeinde. Wir freuen uns auf euch! Das Team der Kinderkirche Senioren-Kino Wir sind nach Umbau und digitaler Umstellung wieder da! Das Senioren-Kino setzt seine beliebte Filmreihe für Männer und Frauen jeglichen Alters fort. Am Freitag, 27. Februar, zeigen wir den Film von Til Schweiger Honig Im Kopf. Mitwirkende sind Til Schweiger, Didi Hallervorden und andere. Hallervorden spielt darin eine ernste Rolle als Großvater, der mit der Enkelin nach Venedig flüchtet. Mehr möchten wir nicht verraten. Kommen und sich freuen! Eintritt: 4,- Euro auf allen Plätzen. Lichtspiele Schmelz, Trierer Straße und Senioren-Rat der Pfarreiengemeinschaft Schmelz. Senioren-Einkehrtag am 01. März - Jetzt können sich Männer und Frauen jeglichen Alters zu einem Stillen Tag im Kloster anmelden. Einen Info-Brief können Interessierte über die Telefonnummer (06838) anfordern. Wir sind Gäste in der Benediktiner-Abtei Tholey. Der neue Abt stellt sich uns vor. Herzlich willkommen! Urlaubstage in der Südeifel - Diakon Quintus und Frau Marlene laden zu Urlaubstagen nach St. Thomas im Kreis Bitburg-Prüm ein. Im Bistumshaus, direkt an der Kyll (zwischen Kyllburg und Gerolstein) steht die ruhige, ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei - heute ein modernes Gästehaus. Diese Tage finden vom 21. bis 25. September 2015 statt. Interessierte Frauen und Männer mögen sich schon bald anmelden. Infobrief anfordern: Tel. (06838) Männer im Kloster - Männer sind Gäste im Kloster Tholey. Ein verlängertes Wochenende wird es vom abends bis mittags geben. Interessierte melden sich und erhalten einen Infobrief: Tel. (06838) Willkommen zu einem spannenden Wochenende mit der Mönchsgemeinschaft. Kath. Krankenhausseelsorge am Caritas-Krankenhaus Lebach Sa., Uhr Vorabendmesse, Dankamt zum 37-jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer Michael Schaefer (mit musikalischer Gestaltung) Do., Uhr hl. Messe - mit Blasius-Segen Jugendkirche MIA im Dekanat Losheim-Wadern (Rappweiler) Das Jahresprogramm unserer Jugendkirche MIA ist seit Anfang des Jahres online und als Programmheft verfügbar. Euch erwarten in 2015 wieder viele kreative Gottesdienste, spannende Ferienfreizeiten, informative Bildungsfahrten und Schulungen sowie jede Menge Projekte, Kurse und Aktionen. Die Informationen zu unseren Angeboten werden jeweils rechtzeitig hier veröffentlicht. Alles Wichtige findet ihr auch auf Facebook unter oder auf unserer Homepage: Weitere Infos bei Pastoralreferent Thorsten Hoffmann: thorsten.hoffmann@bistum-trier.de, Tel. (06871) Ev. Kirchengemeinde Lebach-Schmelz Wir laden herzlich ein: So., Uhr Gottesdienst, Pfrin. A. Sattler MännErsachen: Theaterbesuch - fällt aus Mo., Uhr Spielkreis (P. Ferdinand-Storb) Uhr Hausaufgabenhilfe (E. Schützek) Uhr Einführung in die Bibel, (Pfr. i. R. P. Stoll) Uhr Kinderchor (W. Schiffler) Uhr Gospelchor Di., Uhr Hausaufgabenhilfe ( E. Schützek) Uhr Konfirmationsunterricht Uhr Konfirmationsunterricht Uhr Frauentreff - International (P. Ferdinand- Storb) Uhr Kirchenchor (W. Schiffler) Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke und ihre Angehörigen Mi., Uhr Hausaufgabenhilfe (E. Schützek) Uhr Frauenhilfe (H. Goede) Uhr Band Crush Uhr Trommelgruppe Do., Uhr Hausaufgabenhilfe (E. Schützek) Fr., Abschlussfahrt des Jugendprojektes Ich-Du- Wir-Jugendliche in die Ev. Jugendakademie Altenkirchen Uhr Jugendtreff (E. Schützek) Sa., Uhr Kinderkirche für Kinder im Grundschulalter (Kindergottesdienst-Team) Uhr Gottesdienst im Seniorenwohnpark Stefana in Schmelz, Pfrin. A. Sattler So., Uhr Gottesdienst im Anschluss: Kaffee Pfarrerin Andrea Sattler: Amselhain 1a, Lebach, Tel. (06881) 2513, Fax (06881) 1097, andrea.sattler@ekir.de Gemeindebüro: Amselhain 1a, Lebach Sekretärin Christl Klein: Tel. (06881) , ev-gemeindeamt-lebach@ekir.de Bürozeiten: montags, Uhr, und freitags, Uhr Kirche und Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Trierer Str. 37, Lebach Mitfahrmöglichkeit zu den Gottesdiensten: Günter Zeutzem, Schmelz, Tel. (06887) Seite 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

13

14 Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle 4. Ramba-Zamba-Ball in der Bettinger Mühle In diesem Jahr findet wieder an drei Tagen der Ramba-Zamba-Ball in der Scheune der Bettinger Mühle in Schmelz statt. Am Fetten Donnerstag, 12. Februar, nach der Rathauserstürmung und Beendigung des närrischen Treibens im Rathaus öffnet um Uhr die Bettinger Mühle ihre Pforten zum Feiern und Tanzen. Auch am Fasendsamstag, 14. Februar, ab Uhr und am Rosenmontag, 16. Februar, nach dem Umzug ab Uhr ist die Scheune wie im vergangenen Jahr geöffnet. DJ Rob aus Luxemburg sorgt wieder mit seinem genialen Musikmix für Superstimmung. Auch das Schmelzer Prinzenpaar mit seinem närrischen Anhang wird an allen Tagen erwartet. Und als besonderes Highlight sorgen am Fetten Donnerstag die Band Ritzelberger Schnitzeljäger sowie am Rosenmontag der Fanfarenzug Elversberg für Faasendstimmung der Extraklasse. Da sich der Kartenvorverkauf in den letzten Jahren bewährt hat, wird der Eintritt auch in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen nur für eine bestimmte Anzahl von Besuchern gewährt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, auf dem gesamten Anwesen der Bettinger Mühle stark angetrunkenen Personen und Jugendlichen unter 16 Jahren den Eintritt nicht zu gewähren. Ebenso wird an allen drei Tagen Sicherheitspersonal vor Ort sein. Der Eintritt kostet jeweils 7,- Euro, wovon ein bestimmter Teilbetrag an die AG Schmelzer Karneval zur Unterstützung des Schmelzer Prinzenpaares gespendet wird. Wir freuen uns auf euer Kommen und eine tolle Stimmung wie in den letzten Jahren. Infos und Kartenvorverkauf ab : Klein Autotechnik & Service, Zur Primshalle 14, Schmelz, Tel. (06887) oder (0177) Bettinger Mühle (Mühlenbüro), Hüttersdorfer Str. 29, Schmelz, Tel. (06887) (Di., Do. und Fr. von bis Uhr) Mutter-Kind-Spielkreise in Schmelz; 1. Halbjahr 2015 Bettingen: Beginn: Mittwoch, , Uhr, in der Alten Schule, Hüttersdorf, 22x = 55,- Euro, Ltg.: Karin Schmitt, Tel. (06887) 5645 Außen: Beginn: Dienstag, , Uhr, Mittwoch, , 9.30 Uhr, in der Alten Schule, Michelbach, je Kurs 20x = 50,- Euro, Ltg.: Schley-Betz, Rita, Tel. (06887) 2007 Limbach: Beginn: Montag, , 9.30 Uhr, in der Alten Schule, Limbach, 22x = 55,- Euro, Ltg.: Rosa Hermann, Tel. (06887) Hüttersdorf: Beginn: Dienstag, , 10,00 Uhr, in der Alten Schule, Hüttersdorf, 22x = 55,- Euro, Ltg.: Anne Buchheit, Tel. (06887) Die Spielkreise sind für Mütter und Väter, Omas und Opas mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren. Anmeldung bei den Leiterinnen und jederzeit im Spielkreis. Auskunft und Anmeldung für die Kurse bei den Leiterinnen und bei Frau Anni Backes, Schmelz, Zerrstr. 16, Tel. (06887) Spanisch für die Reise, Folgekurs - vorher Anfänger - Beginn: Freitag, , Uhr in der Stefanschule, 5 Abende, Kursgebühr: 30,- Euro, Ltg.: Katharina Spaniol, Tel. (06888) 5919 oder (0176) Gemeindebezirk Schmelz Ortsvorsteher Günter Huberty, Blumenstraße 4, Schmelz, Telefon / Kreuzweg zur Kapelle Marienfried (Auf Renges) Den monatlichen Kreuzweg zur Kapelle Marienfried beten wir am Freitag, Wir treffen uns um Uhr in der Goldbacher Straße - Nähe Gaststätte Erlenhof. Alle, die mit uns den Kreuzweg beten möchten, sind hierzu recht herzlich eingeladen. Musikverein Harmonie Schmelz Aufruf an alle Vereine für das Jahr 2015! - Da der Musikverein Harmonie Schmelz in diesem Jahr sein 90-jähriges Vereinjubiläum feiert, bitten wir alle Vereine, Organisationen und Gruppierungen, sich frühzeitig bis zum 28. Februar zu melden, wenn sie den Musikverein in irgendeiner Weise in Anspruch nehmen wollen, um ihre Festlichkeit musikalisch zu umrahmen. Hierzu bitten wir die Meldung an unseren 1. Vorsitzenden, Franz-Peter Noß, Tel. (06887) 88503, zu richten. Spätere Anmeldungen können dann nicht mehr berücksichtigt werden. Kirchenchor Cäcilia Schmelz St. Stephan Unter dem Motto Eine Reise um die Welt findet am Samstag, , um Uhr in der Primshalle in Schmelz unsere diesjährige Kostümkappensitzung statt. Kartenvorverkauf ab bei Elektro Leidinger, Hüttersdorfer Str. 6, Schmelz oder an der Abendkasse. Wer Lust und Laune hat, uns an der Kappensitzung zu helfen, melde sich bitte bei Jutta Birringer, Tel Wir hoffen auf Ihre tatkräftige Unterstützung. Mehrtagefahrt der KFD St. Stephan Schmelz Die Mehrtagefahrt der KFD St. Stephan Schmelz findet in diesem Jahr in der Zeit vom statt und führt in den Bregenzer Wald. Unterbringung im 4-Sterne-Sporthotel Krone in Schoppernau. Tagesfahrten: Käsestraße Bregenzer Wald mit Besichtigung einer Käserei, Klosterkirche Birnau, Meersburg und Bregenz. Fahrt durch das Appenzeller Land und Besuch des Fürstentums Liechtenstein. Außerdem geht es entlang der Deutschen Alpenstraße nach Oberstdorf, Breitachklamm. Rückfahrt durch den Schwarzwald mit Zwischenstopp in Gutach. Preis: 499 EUR pro Person im DZ (ab 20 vollzahlenden Teinehmern), EZ-Zuschl.: 50 EUR. Im Preis enthalten sind: Busreise, 5x Halbpension, Tagesfahrten, Komplett-Versicherungspaket ohne Selbstbeteiligung. Anmeldung ab Montag, , im Reisebüro Jochem mit gleichzeitiger Anzahlung von 100 EUR pro Person. Anmeldeschluss ist der Förderverein Fußballjugend Schmelz e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung - Am Donnerstag, , findet um Uhr unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Clubhaus des 1. FC Schmelz in Bettingen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassierers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Wahl eines Versammlungsleiters, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahl des Vorstandes, 8. Sonstiges. Über Ihr Interesse an der Zusammenarbeit und Mitbestimmung in unserem Förderverein würden wir uns freuen. Der Vorstand FSG Schmelz-Limbach Termine Vorbereitungsspiele: (vorbehaltlich der Witterungsverhältnisse) Sa., , Uhr: FSG Schmelz-Limbach 3 - Spvgg. Sötern So., , Uhr: FSG Damen - Schillingen Uhr: FSG Schmelz-Limbach 2 - FV Lebach 2 Mi., (geplant), SV Scheuern 1 - FSG Schmelz-Limbach 1 Sa., , Uhr: FSG Schmelz-Limbach 1 - SV Rot-Weiß Hasborn Uhr: FSG Damen - SG Saubach So., , Uhr: FSG Schmelz-Limbach 2 - SV Lockweiler Alle Heimspiele finden in Limbach statt. 1. FC Schmelz G-Jugend - Rückblick Hallenturnier Beckingen: Schmelz - Düppenweiler 0:0, Schmelz - Bietzen-Harlingen 0:0, Schmelz - Beckingen (2) 1:0, Schmelz - Beckingen (1) 0:1, Torschützen: Finn Schwarzer (1x) Weiter so. Da wächst was zusammen! Danke an alle, die am Turnier teilgenommen haben und auch an die Eltern, die ihre Zeit opfern, um ihre Kinder anzufeuern. Aktuelle Trainingszeiten: Training ist aktuell immer donnerstags von Uhr in der Sporthalle der Stefansschule in Bettingen. Nächstes Turnier: Samstag, , Merzig (Sporthalle G.a.S. Merzig), Abfahrt Uhr Clubheim Bettingen F-Jugend - Rückblick Hallenturnier Perl: Schmelz - Honzrath-Haustadt 0:2, Schmelz - Mettlach 2:0, Schmelz - Oberleuken-Borg 0:0, Schmelz - Nunkirchen 3:0, Torschützen: Nils Krämer (2x), Til Blank (2x), Florian Marx (1x) Weiter so. Da wächst was zusammen! Danke an alle, die am Turnier teilgenommen haben und auch an die Eltern, die ihre Zeit opfern, um ihre Kinder anzufeuern. Aktuelle Trainingszeiten: Training ist aktuell immer mittwochs von Uhr in der Sporthalle der Stefansschule in Bettingen. Nächstes Turnier: Samstag, , Wadern (Herbert-Klein-Halle), Abfahrt Uhr Clubheim Bettingen D-Jugend: Die D1 der SG SV Limbach/Dorf gewann ein weiteres Qualifikations-Turnier und qualifizierte sich somit für die Kreismeisterschaften am in Bous. Torschützen: 4x Tobias Krämer; 2x Fabio Lanfranco; 2x Marvin Böbe und 1x Simon Klesen. Die Trainer Frank,Luca und Patrick Alle Infos und ausführliche Spielberichte wie immer unter Alte Herren: Das Hallentraining fällt am Samstag, , aus. Die Halle in Lebach ist anderweitig vergeben. Nächstes Hallentraining wieder am Samstag, , um Uhr. Seite 14 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

15 SUPERPREISE bei Anzüge - Sakkos - Hosen Anzüge 139,- statt 229,- Sakkos statt 169,- 99,- Hosen statt 69,- 49,- Ausgenommen Farbe Schwarz. Preise zuzügl. handelsüblicher Übergrößenzuschläge Dazu finden Sie eine große Auswahl an Accessoires wie Hemden, Krawatten, Gürtel. Franz-Birringer-Straße 19 a - Nähe KiK - gegenüber Action-Markt, Schmelz - Info-Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr., Uhr, Sa., Uhr

16 Förderkreis Schmelzer Handballsport wc - HG Itzenplitz 18:27 - Mit Itzenplitz stellte sich innerhalb einer Woche der zweite Tabellenführer in der Primshalle vor. Das Spiel der weiblichen B-Jugend fiel kurzfristig aus, so dass wir mit derselben Aufstellung des vergangenen Wochenendes spielen konnten. Doch schon zu Beginn der Begegnung konnte man feststellen, dass uns die Leichtigkeit fehlte. Überhastete und ungenaue Abspiele. Kaum heraus gespielte Torchancen. Man merkte, unser Gegner unterschätzte uns nicht. Unsere Gegnerinnen nutzten vor allem ihre körperliche Überlegenheit und zogen gleich mit drei Toren davon. Dank Anna-Lena im Tor hielten wir den Abstand lange in Grenzen. Zum Ende der ersten Halbzeit brachten wir uns dann erneut mit unnötigen technischen Fehlern weiter ins Hintertreffen. Halbzeitstand 7:13. Unsere Trainer nutzten das Spiel dann auch dazu, uns auf verschiedenen Positionen sowohl im Angriff als auch in der Abwehr auszuprobieren. So gelangen uns immerhin noch ein paar schöne Tore. Anna-Lena verhinderte mit guten Paraden einen höheren Rückstand. Carina spielte die letzten Minuten auch noch im Tor und warf als Torfrau unser letztes Tor, einen souverän verwandelten 7-Meter. Fazit: Unser Gegner war uns an diesem Tag in allen Belangen überlegen. Die HG Itzenplitz zeigte, dass sie zu recht an der Spitze steht. Leider gelang es uns in keiner Phase des Spiels, an die gute Leistung der Vorwoche anzuknüpfen. Endstand: 18:27 Schaumberg/Dirmingen - wd 20:4 kfd Schmelz St. Marien Liebe Frauen, die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) ist der größte Frauenverband und der größte katholische Verband Deutschlands. Ihren Ursprung findet die kfd in christlichen Müttervereinen des 19. Jahrhunderts. Sie ist eine Gemeinschaft, in der sich Frauen in verschiedenen Lebenssituationen gegenseitig stärken und unterstützen. Die Interessen, Werte und Anliegen von Frauen werden von der kfd zielgerichtet in Kirche, Politik und Gesellschaft vertreten. Mit dem Motto kfd - leidenschaftlich glauben und leben geht die kfd der Zukunft entgegen. Die Mitgliederzeitschrift Frau und Mutter erscheint regelmäßig und informiert über Wissenswertes aus dem Verband. Damit die kfd auch zukunftsfähig bleibt, brauchen wir ein lebendiges Miteinander und immer wieder frische Impulse. Dabei ist es wichtig, immer wieder interessierte Frauen für die Arbeit vor Ort und im Verband zu gewinnen. Derzeit gibt es bei uns folgende Gruppierungen: die Handarbeitsgruppe, den Frauenliturgiekreis, die Theatergruppe, die Förderinnen. Viele Veranstaltungen in der Pfarrei werden durch unsere Mithilfe unterstützt. Ferner werden Seniorennachmittage und Fahrten organisiert. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann können Sie gerne Kontakt aufnehmen: Birgit Ludwig, Tel. (06887) In diesem Jahr stehen bei uns die Neuwahlen des Vorstandes an, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung stattfinden. Hierzu laden wir alle Mitglieder und interessierte Frauen ganz herzlich ein. Wir treffen uns am 26. Februar um Uhr in der Pfarrkirche zur hl. Messe. Anschließend findet die Jahreshauptversammlung im Pfarrheim statt. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Weitere Termine: : Seniorennachmittag, Beginn um Uhr mit einem Wortgottesdienst als Bußfeier : Lichterprozession der Frauen Das Leitungsteam: Christel Gräff, Ilse König, Marta Meyers, Rita Johann, Birgit Ludwig Kinderhaus St. Stephan Polizeibesuch der Vorschulkinder - Wie jedes Jahr durften wir die kostbare Zeit der Mitarbeiter der Polizeiinspektion in Lebach auch dieses Jahr in Anspruch nehmen. Mit dem Linienbus waren wir pünktlich in Lebach am Bahnhof und sind um 9.00 Uhr zu Fuß an der Polizeiinspektion angekommen. Wir sind sehr herzlich begrüßt worden und haben uns im Aufenthaltsraum erstmal mit unserem Frühstück stärken können. Schon währenddessen stellten die Kinder ihre Fragen an die Polizisten, die ihnen geduldig und kindgerecht beantworten wurden. Dann ging es auch gleich über zum Kennenlernen der Ausrüstung der Beamten wie z. B. Mütze, Helm, Handschellen, Schutzweste, Funkgerät und gewisse Utensilien wie Schlagstöcke und Taschenlampen und wie sie eingesetzt werden. Die Begeisterung war den Kindern anzusehen, als sie die Polizeisachen selbst untersuchen und anziehen durften. Auch die Aufgaben eines Polizisten wurden aufgeführt: wie sie zum Einsatzort kommen, wenn jemand etwas stiehlt oder Unrechtes tut, wie sie den Verkehr oder Streitigkeiten regeln, aber auch, dass es der Polizei wichtig ist, dass sich gerade Schulanfänger sicher auf dem Schulweg bewegen können. Darauf folgte unser Rundgang durch die Polizeiwache. Im Funkraum waren viele Bild- schirme, Telefone und Funkgeräte, aus denen man die aktuellen Durchsagen hören konnte. Dies hatte die Kinder nochmals animiert, Fragen zu stellen. Bei der Besichtigung der Aufbewahrungszellen gingen die Meinungen der Kinder auseinander, die einen waren mutig und haben sich zur Probe einschließen lassen, für andere war es eher ein unangenehmer Geruch und sie haben sich die Zellen vom Eingang aus angesehen. Fingerabdrücke dürfen bei der Polizei natürlich nicht fehlen, so durfte sich jedes Kind auf dem Fingerabdruckblatt fachgerecht verewigen. Ein Highlight war natürlich das Probesitzen im Polizeiauto mit Blaulicht und im Polizeibus mit den Gewahrsam-Zellen. Dies rundete den spannenden und lehrreichen Polizeibesuch ab. Mit vielen schönen und interessanten Eindrücken fuhren wir gegen Uhr ins Kinderhaus zurück. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Polizeiteam, welches sich immer wieder, neben seinen eigentlichen wichtigen Aufgaben, die Zeit nimmt, um den Kindern solche Exkursionen zu ermöglichen, bedanken. Ein großes Dankeschön gilt vor allem Herrn Selzer, Herrn Bastuck, Herrn Dräger und Herrn Lauer, die uns bei diesem Besuch begleitet haben. Für das Kinderhausteam: Tanja Arnold und Stefanie Reimsbach Leichtathletik-Club Schmelz e. V Schmelzer Crosslauf mit SLB-Meisterschaften und Kindercrossläufen - Der LC Schmelz lädt am zum 38. Schmelzer Crosslauf ein. In diesem Jahr werden wieder die Saarländischen Crossmeisterschaften in der Schmelzer Heide ausgetragen. Beginn der Meisterschaftsläufe ist um Uhr mit dem Lauf der WJU14, danach laufen die MJU14 und WJU16. Um Uhr ist Start der MJU16 und der WJU20. Der Lauf der MJU20/U18 ist um Uhr. Die Männer laufen um Uhr, danach die Frauen und Seniorinnen W30- W80, den Abschluss bilden die Senioren M30-M80 um Uhr. Im Rahmenprogramm der Meisterschaftsläufe bietet der LC Schmelz auch wieder Kindercrossläufe an. Beginn ist um Uhr mit dem Lauf der Kinder U8 (Jahrgang 2008 und jünger) über 550 m. Um Uhr Kinder U10, 1100 m und um Uhr Kinder U12 über 1650 m. Um Uhr startet ein Speed-Cross-Lauf über 550 m. Nähere Info: Drei Meistertitel bei den Kreismeisterschaften im Crosslauf für die LSG Schmelz-Hüttersdorf. Mit Isabelle Bernarding (WJA), Werner Goergen (M65) und Johannes Herrmann (M70) gingen 3 Meistertitel an die LSG. Einen guten 3. Platz erreichte Werner Zipfler (M55). Die Ergebnisse im Einzelnen: Isabelle Bernarding, 3320 m, 15.14,27 min - 1. Platz Werner Zipfler, 6090 m, 32.41,96 min - 3. Platz M55 Werner Goergen, 6090 m, 31:26,03 min Platz M65 Johannes Herrmann, 6090 m 32:10,94 min Platz M Mitlosheimer Silvesterlauf am Mit Christina Michel, Birgit Ludwig und Klaus Dieter Ludwig waren 3 Läufer/innen der LSG am Start und erzielten folgende Ergebnisse (7600 m): Christina Michel, 36:34 min., 2. Frau im Gesamteinlauf und 1. Platz W35 Birgit Ludwig, 42:50 min., 5. Frau Gesamt und 1. Platz W50 Klaus Dieter Ludwig, 35:43 min., 3. Platz M55. Herzlichen Glückwunsch allen zu diesen guten Leistungen! TTC Schmelz 1967 e.v. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte unsere 1. Herrenmannschaft am vergangenen Wochenende den Gast aus Hasborn mit 9:4 besiegen. Durch diesen Sieg hat sie den TTV Hasborn in der Tabelle hinter sich gelassen und belegt nun einen hervorragenden 2. Tabellenplatz. Die Seniorenmannschaft besiegte den Tabellenführer aus Niederlinxweiler durch eine klasse Leistung mit 9:5 und konnte sich dadurch vom Tabellenende ein wenig absetzen. Generalhauptversammlung - Die diesjährige Generalhauptversammlung findet am um Uhr in der Turnhalle der Stefanschule statt. Anträge zur Generalhauptversammlung können bis zum beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, 3. Wahl des Protokollführers, 4. Feststellung, dass die Generalversammlung satzungsgemäß einberufen wurde, 5. Tagesordnung mit der Feststellung, dass sie bei Einberufung mitgeteilt wurde, 6. gestellte Anträge, 7. Bericht des 1. Vorsitzenden, 8. Protokoll der letzten Generalhauptversammlung, 9. Bericht des Kassenwartes, 10. Neuwahl des Vorstandes (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassenwart, Schriftführer, Beisitzer, Jugendwart, Kassenprüfer), 11. Mitgliedsbeiträge, 12. Vereinsmeisterschaft, 13. Verschiedenes. Seite 16 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

17 Herausgeber: Historischer Verein Schmelz e.v. Rede zur Vorstellung des 26. Schmelzer Heimatheftes am im Rathaus der Gemeinde Schmelz von Prof. Dr. Lars Schweizer Guten Morgen meine Damen und Herren. Johann Gottfried v. Herder hat einmal gesagt: Heimat ist da, wo man sich nicht erklären muss. Von daher freue ich mich über die ehrenwerte Aufgabe, in meiner Heimat Schmelz das 26. Schmelzer Heimatheft vorstellen zu dürfen. Das Heft umfasst 208 Seiten und setzt sich aus sechs Beiträgen zusammen, die unterschiedliche Facetten der Schmelzer Historie beleuchten. Der erste Beitrag von Rainer Quinten und Emil Petry mit dem Titel Häuserchronik der Ortsgemeinde Außen 1. Teil stellt den umfangreichsten Teil des vorliegenden Heftes dar. Es wird das erste Drittel der Häsuerchronik von Außen vorgestellt und basiert auf dem Urkataster von Damals lebten etwa 1350 Personen in Außen in 265 Gebäuden. Den beiden Autoren gelingt es, 95% der Eigentümer den richtigen Familien zuzuordnen. Neben Luftaufnahmen von Außen aus dem Jahr 1939 und einer Skizze aus dem Urkataster, konnten die beiden Autoren zu den meisten Häusern auch noch alte Aufnahmen Häuserchronik umfasst etwa 60 Häuser: die Robert-Koch-Straße, rechtsseitig ab der Einmündung Eckenstraße, Teile der Marienstraße und der Hohen Straße sowie wie komplette Beethovenstraße. Man erfährt z.b. auch etwas über den Großbrand in Außen von 1806, dass der Deppes die älteste, kontinuierlich betriebene Gaststätte in Außen ist und wie sollte es auch anders sein zum Abschluss etwas über die Bettinger Mühle (die ja eigentlich in Außen und nicht in Bettingen liegt). Wer wissen will, wann, wer in Außen in welchem Haus und in welcher Straße gewohnt hat, wem die Häuser gehört haben und wer sie im Laufe der Zeit bewohnt hat, dem kann ich den ersten Beitrag von Rainer Quinten und Emil Petry empfehlen. Der zweite Aufsatz von Dr. Johannes Schmitt, einem Urgestein der Schmelzer Heimatforschung, trägt den Titel Die lieben Feldgrauen Der 1. Weltkrieg im Spiegel Schmelzer Schulchroniken 1. Teil. Anlass für diesen Rückblick sind ebenso wie im nachfolgenden Beitrag von Elmar Schmitt der Ausbruchs des 1. Weltkriegs vor 100 und der Ausbruch des 2. Weltkriegs vor 75 Jahren. Es werden nacheinander Auszüge aus den Schulchroniken der Orte Außen, Bettingen, Hüttersdorf, Michelbach und Primsweiler über die Geschehnisse der Kriegsjahre aus der Perspektive des Lehrpersonals präsentiert. Dies erlaubt dem Leser aus erster Hand einen Eindruck zu gewinnen, wie diese Ereignisse wahrgenommen wurden und wie die Bevölkerung darauf reagiert hat. Die Primsweiler Schulchronik wurde dabei von einer Frau verfasst. Der Beitrag der Außener Schulchronik schildert von der Begeisterung der Bevölkerung. Es steht geschrieben: Der 2. August ist der erste Mobilmachungstag. Wenn auch einzelne Frauen und Mädchen mit weinenden Augen über die Straßen eilen und trauerten [ ], so war doch die Begeisterung der Jünglinge und Männer, der Jubel und die Freude der Jugend um so größer. Es wird aber auch über die Folgen des Krieges berichtet, der sich im Verlust, d.h. dem Tod nahestehender Menschen, äußerte. Des Weiteren werden die Auswirkungen des Krieges auf den Schulunterricht geschildert. Der Beitrag gibt u.a. Antworten auf die Fragen, wie die Mobilmachung in Schmelz und seinen Ortsteilen stattfand, was die Lehrer taten, wie Schulen durch unterschiedliche Aktionen und Sammlungen die Kriegsmaschinerie unterstützten, wer gefallen ist und wie der (verkürzte) Unterricht organisiert wurde. Es werden aber auch Plünderungen von Geschäftshäusern nach dem Krieg geschildert, was eine Überleitung zum vierten Beitrag des vorliegenden Schmelzer Heimatheftes darstellt. Der dritte Beitrag von Elmar Schmitt, ebenfalls ein Urgestein der Schmelzer Heimatforschung, beschäftigt sich mit dem 1. Weltkrieg. Er ist überschrieben mit Splitter Hüttersdorfer Schicksale im 1. Weltkrieg. Ebenso wie Johannes Schmidt sieht Elmar Schmitt den 1. Weltkrieg mit seinen 9 Millionen toten Soldaten und 6 Millionen toten Zivilisten als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von dieser doch eher sehr abstrakten Zahl wendet sich der Autor konkreten Hüttersdorfer Schicksalen zu und präsentiert einen Ausschnitt aus der Hüttersdorfer Gefallenentafel. In den ersten Kriegsmonaten von August bis Dezember 1914 hatte Hüttersdorf-Buprich bereits 17 Kriegsopfer zu beklagen. Zunächst wird detailliert das Schicksal der Familie Matthias Ewen/ Maria Britz geschildert, die den Tod von drei Söhnen zu beklagen hatte. Die sich daran anschließende Schilderung der Kriegserlebnisse von Johann Eisenbart, er war Sanitäter und hat den 1. Weltkrieg überlebt, hat auch eine persönliche Komponente. Die Enkelin von Johann Eisenbarth ist die Ehefrau von Elmar Schmitt, dem Verfasser dieses Beitrags. Die Überlebenden des wird am Beispiel von Heinrich Neusius aus Buprich erzählt, der aus der englischen Gefangenschaft eine Postkarte nach Hause schicken konnte. Zum Abschluss des Aufsatzes berichtet Elmar Schmitt noch über das Schicksal seines Onkels Lorenz Schmitt, der im Alter von 22 Jahren bereits drei Wochen nach Kriegsbeginn gefallen ist. Der Beitrag beeindruckt insbesondere durch die persönliche Darstellung der individuellen Schicksale.

18 Edgar Schwer schildert im vierten Aufsatz mit dem Titel Schicksalswege Lebenswege Schmelzer jüdischer Familien die Lebenswege der jüdischen Familien Jakob Marx und Moses Marx, die in Bettingen bis 1922 gemeinsam ein Geschäft für Weißwaren, Brautausstattungen und Möbel aller Art betrieben. Dabei wird sehr detailreich und interessant insbesondere das Leben von Leo Heinrich Marx dargestellt. Nachdem er 1896 geboren wurde, verbrachte er seine Jugend in Bettingen (was er als schönsten Teil seines Lebens bezeichnete) und ging danach ins Internat nach Bad Dürkheim. In Folge der bereits erwähnten Plünderungen nach dem 1. Weltkrieg, die auch in Bettingen stattfanden, zog er 1922 von Bettingen nach Saarbrücken und von da aus 1926 weiter nach Augsburg, wo er dann ein Musikhaus gründete. Seine Heirat mit der Opernsängerin Diana Strauß im Jahr 1929 stand unter keinem guten Stern. Ihr erster Sohn starb ein Jahr nach der Geburt. Leo musste nach zwei Inhaftierungen in Dachau und im KZ Oranienburg-Sachsenhausen nach Shanghai emigriere seine Familie konnte allerdings nicht nachkommen und wurde im November 1941 erschossen hat Leo Heinrich Marx eine Koreanerin geheiratet und kehrte nach Deutschland zurück, wo er als Presseberichterstatter über die Saarbrücker Täter der Reichskristallnacht vom November 1938 berichtete. Wenn sie wissen Peiniger verfolgt, so sollten sie den abgedruckten Prozessbericht von Leo Heinrich Marx lesen. Auch das abgedruckte Zeitzeugengespräch, das Edgar Schwer mit Dr. Michael Leo Marx, dem Sohn von Leo Marx und seiner dritten Ehefrau Erika Marx geführt hat, ist sehr lesenswert. Zum Abschluss des Beitrags berichtet der Autor noch über das Schicksal der Familie Bella Hedwig Reissner, geb. Marx, von der nur der Sohn Helmut die Verfolgung während des 2. Weltkriegs überlebte und in die USA emigrierte, wo er 2009 verstarb. Der fünfte Aufsatz des vorliegenden Schmelzer Heimatheftes wurde von Karin Scheid, Hilde Herrmann und Hanni Glansdorp alle Neuautorinnen verfasst. Er berichtet über Kindheitserinnerungen zu Bettinger Geschäften und anderen Unternehmen, die es in den 1950er und 1960er Jahren gab und trägt die Überschrift Bettinger Geschäfte und andere Unternehmen in unserer Kindheit in den 50iger und 60iger Jahren. Der Beitrag startet mit einer sehr guten Beobachtung: Wenn man heute durch Bettingen wandert, dann wird einem wehmütig, wenn man über die vielen alten Geschäfte in unserem Ort nachdenkt. Fast alles konnte man in der eigenen Straße kaufen. Kurze Wege, ohne Auto, alles lief ohne Hetze und Termine ab. Es wird über Kiefersch als einer der Lieblingsgeschäfte berichtet, den Tabakladen Schweizer, das Café Klein mit dem Highlight der ersten Eismaschine im Dorf sowie das vielfältige Angebot der Zerrstrasse. Von Annely Lauer stammt dabei eine Schilderung ihres Besuchs als Jugendliche in Schreibwarenladen von Frehlichs Vron. Wenn sie zudem wissen wollen, wie man sich als Kind in den 50iger Jahren bei Hochzeiten etwas Geld verdient hat, was die Zerrstrasse in der damaligen Zeit ausgemacht hat und was es dort im Schreibwarenladen so zu erkunden und zu kaufen gab, dann sollten sie diesen Beitrag lesen. Ergänzt wird dieser Aufsatz um einen in Schmelzer Platt verfassten Beitrag von Erwin Scheid mit dem Titel Ein Spaziergang durch Bettingen : Er beginnt mit: Kommscht dau Wanderer von Hüttersdorf eroff, fällt en Stadt an der Prims dir gleich off. Von em großen Wiesental herrlich umrahmt, bescht direkt en Bettingen angelangt. Wenn sie wissen wollen, wie es weitergeht, dann sollten sie sich das neue Schmelzer Heimatheft kaufen. Den Abschluss bildet Bettinger Geschäfte, Gaststätten, Hotels und Handwerkern in den 1950er und 1960er Jahren. Den Abschluss des Schmelzer Heimatheftes bildet der Beitrag Zur Geschichte des Bienenzuchtvereins 1908 Limbach-Bohnental von Dr. Eric Glansdorp. Er berichtet über die Entwicklung des Bienenzuchtvereins 1908 Limbach-Bohnental. Eric Glansdorp beginnt mit der Frage: Warum Imkern? Diese Frage stellen sich auch die Limbacher Bienenzüchter immer mal wieder. Es geht um viel mehr als nur den Honig. Daher startet der Autor mit volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bienen: der Wert der Bestäubungsleistung wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Der Beitrag verfolgt die Ziele: (1) die über 100-jährige Vereinsimkerei zu dokumentieren, (2) die Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungswege des Vereins zu skizzieren und (3) an alte Imkertraditionen zu erinnern. Dabei beantwortet der Aufsatz die Frage, wie sich die Imkerei von der Altsteinzeit über das alte Ägypten am Nil sowie die Griechen und Römer bis heute entwickelt hat. Einige Splitter zur Entwicklung des Bienenzuchtvereins Limbach-Bohnental: er wurde 1908 gegründet und hatte mit Johann Petry seinen 1. Vorsitzenden. Das primäre Ziel der Imkerei war zum damaligen Zeitpunkt die Optimierung, um immer mehr Honig zu erzielen. In der Nachkriegszeit wurden die Bienenzuchtvereine auf Wunsch der französischen Militärregierung neu gegründet. Mitte der 1960er Jahre gingen krankheitsbedingt 60% der Bienenvölker verloren. Die 1980er und 1990er Jahre waren u.a. durch den Bienenparasit Varroa gekennzeichnet, der Tatsache dass immer mehr Streuobstwiesen ungenutzt blieben sowie vielfältiger Aktivitäten des Vereins, der 2008 sein 100-jähriges Bestehen feierte. Eric Glansdorp schließt mit der Bemerkung, [d]ass der Bienenzuchtverein 1908 Limbach-Bohnental auf dem Weg ist, ein Stück Heimat zu bewahren. Und Heimat ist wie zu Beginn meines Vortrags bereits erwähnt da, wo man sich nicht erklären muss. Zum Abschluss möchte ich mich daher bei allen Autoren für ihren Einsatz bedanken und ihnen zu ihren interessanten Beiträgen gratulieren. Auch sollte die Redaktionsarbeit nicht vergessen und gewürdigt werden auch ihr gilt mein besonderer Dank. Ich kann ihnen das Schmelzer Heimatheft zum Lesen nur wärmstens ans Herz legen, so dass auch in Zukunft noch viele interessante Hefte entstehen. Herzlichen Dank für ihr Kommen und ihr Zuhören. Das 26. Schmelzer Heimatheft kann zum Preis von 10 Euro in den Filialen der Volksbank und Kreissparkasse der Gemeinde Schmelz, im Buchhandel, Zeitschriften- und Schreibwarengeschäften in Schmelz: Merten und Kott; Limbach: Hesedenz; Hüttersdorf: Merten und Kott; Lebach: Treib und Wadern: Bücherhütte erworben werden.

19

20 Saarwaldverein Schmelz Zur Wochentagswanderung im Monat Februar treffen sich die Wanderer am um Uhr auf dem Rathausplatz in Schmelz. Von hier geht s mit dem PKW zum Ausgangspunkt der Wanderung am Dorfplatz in Außen. Die Wanderung von ca. 6 km führt vorbei an der Wassertretanlage über den Lieenberg und Roschberg zur Altstadt von Außen. Bei dem alten Turm von Außen halten wir kurz inne, um dann im Gasthaus Peter Heiz (Gräpelchen) zur Schlussrast einzukehren. Wanderführer sind Margit und Arnold Truar, Tel. (06887) 1240 Alfred Ditzler, Wanderwart In Schmelz ist es mal wieder so weit. Die 5. Jahreszeit ist greifbar nah und kommt auch dieses Jahr nicht zu kurz. Unter dem Motto Hüttenzauber feiern die Schmelzer Narren am um Uhr ihre Gala-Kappensitzung in der Primshalle in Schmelz. Die feschen Jungen und Mädels werden Sie begeistern. Der Abend wird vollgespickt sein mit Überraschungen. Nicht nur Sitzungspräsidentin Ulrike Noss und Elferratspräsident Karl Steuer werden Sie durch den Abend führen, auch viele Büttenredner, Garden, Showtänze und Tanzmariechen werden Ihnen mit Wort und Tat die Alpengaudi in Schmelz vermitteln. Restkarten für die Kappensitzung können ab sofort bei Alice Willems, Mode für Männer, und an der Abendkasse erworben werden. Handballclub 77 Schmelz VTZ Saarpfalz - H1 22:32 - Mit einem klaren Sieg konnte unsere erste Herrenmannschaft die diesjährige Hinrunde beenden. Zu Gast war man beim Tabellenletzten in Zweibrücken. Der Gastgeber konnte in dieser Saison noch nicht punkten, weshalb es galt, zwei Punkte nicht leichtsinnig zu verschenken. Zu Beginn der Partie konnte die Mannschaft aus Zweibrücken noch den Anschluss halten, nachdem man zügig in Führung ging. Unsere Herren mussten erst einige Minuten ins Spiel finden, um die Abwehr zu sortieren und somit keine einfachen Tore zuzulassen. Doch dann konnte kontinuierlich die Führung ausgebaut werden, sodass man mit 12:18 in die Halbzeit ging. Nach dem Seitenwechsel galt es nun, die Führung zu halten und das Polster weiter auszubauen. Dies gelang dann auch, sodass das Spiel mit 22:32 gewonnen werden konnte. Ein herzlicher Dank geht dabei noch an die mitgereisten Schmelzer Fans, die trotz der Witterung unsere Mannschaft unterstützen. Auch beim nächsten Auswärtsspiel am Samstag, , um Uhr in gleicher Halle freut sich die H1 auf die Unterstützung ihrer Fans. F1 - TV Kirkel 32:25 (15:10), Hauptsache gewonnen! Im ersten Heimspiel der Rückrunde traf unsere erste Damenmannschaft auf den Aufsteiger des TV Kirkel. Bereits im Hinspiel konnte unsere Mannschaft einen Sieg einfahren, auch wenn man hier nicht deutlich genug zeigen konnte, wie stark man sein kann. Das hatten sich unsere Mädels nun für das Rückspiel vorgenommen und wollten von Beginn an für klare Verhältnisse sorgen. Es dauerte allerdings eine Weile, bis der erste Treffer der Partie fiel und die Mannschaft aus Schmelz ins Spiel fand. Dennoch war recht schnell klar, dass die Gäste hier wohl kaum eine Chance zu punkten hatten. Die Schmelzerinnen erarbeiteten sich durch einfache Treffer schnell einen Vorsprung, konnten dennoch im Abwehrbereich nicht mit der gewohnten Sicherheit agieren. Die Absprachen fehlten und man verhielt sich in der Defensive viel zu passiv. Selbst nach dem Seitenwechsel beim Stande von 15:10 ging kein Ruck durch die Mannschaft, sondern man weckte durch Unachtsamkeiten den Kampfgeist der Gäste. Zwischenzeitlich schrumpfte der Vorsprung wieder auf zwei Tore zusammen und die Partie drohte zu kippen. Unerklärlich, wie die Mannschaft nach dem souveränen Auftritt gegen Saarlouis in der Vorwoche dem Tabellenletzten hier entgegentrat. Gott sei Dank überbrückte man die zwischenzeitliche Durststrecke dann doch noch durch einige Treffer und konnte letztendlich einen klaren 32:25-Sieg verbuchen. Dennoch ist festzuhalten, dass die Abwehr an diesem Sonntag überhaupt nicht funktioniert und man dem Gegner viel zu viele Freiräume gelassen hat. Das muss in der kommenden Woche im Spitzenspiel gegen den punktgleichen HCS Saarbrücken unbedingt verbessert werden, sonst wird es schwierig, die zwei Punkte aus der Hauptstadt zu entführen. Die Partie wird am nächsten Samstag um Uhr in der Bruchwiesenhalle angepfiffen. Gemeindebezirk Hüttersdorf Ortsvorsteher Bernd Valentin, Heldstraße 48, Schmelz, Tel.06887/88419 MGV Edelweiß Hüttersdorf e. V. Frauentreff: Mittwoch, 04. Februar, Uhr, im Lokal Effes in Hüttersdorf. Alle aktiven und inaktiven Frauen sind herzlich eingeladen. Bitte melden bei Frau Margot Baldes, Tel Musikverein Harmonie Hüttersdorf e. V. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung An alle aktiven und inaktiven Mitglieder des Musikvereins Harmonie Hüttersdorf! Die ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes und Satzungsänderung im 14 Abs. 2 (Auflösung des Vereins), findet am um Uhr im Proberaum Alte Schule Hüttersdorf, Berliner Straße 26, Schmelz, statt. Die Tagesordnung wird zu Beginn der Mitgliederversammlung bekannt gegeben. Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zu Beginn der Sitzung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Nicolas Lorenz einzureichen. Nicolas Lorenz, 1. Vorsitzender Pfarrgemeinderat Kreuzerhöhung Hüttersdorf Die nächsten Termine: : Theaterabend kfd : Weihnachtsbäume in der Pfarrkirche abbauen : Theaterabend kfd : Vorstand Pfarrgemeinderat : Vorstellung des neuen Rätemodells im Pfarrheim St. Marien Weitere Infos unter Jahrgang 1941 Hüttersdorf Wir treffen uns wieder am Mittwoch, 4. Februar, um Uhr in der Brasserie. Wir bitten um rege Teilnahme. M. Schröder Sportfreunde 1920 Hüttersdorf Spielbetrieb Aktive: Im 1. Vorbereitungsspiel siegte unsere Mannschaft am vergangenen Wochenende mit 6:2 bei den SF Bietzen/ Harlingen. Wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen, spielen wir am Samstag, , in Saarlouis gegen den FV Stella Sud, Anstoß Uhr. Ein weiteres Spiel findet am Donnerstag, , statt. Die Mannschaft spielt um Uhr in Landsweiler/Lebach gegen den FV. Am treffen wir um Uhr in Bubach auf die Mannschaft des SV Bubach/Calmesweiler. Am steht um Uhr in Selbach ein Spiel gegen die SG Neunkichen/Nahe-Selbach an. Hüttenzauber im Heuwinkel: Am Samstag, , laden die Sportfreunde zur Hüttenzauberparty ins Clubheim ein. Für passende Stimmung sorgen die Sportfreunde Hüttersdorf und stimmen mit dem Hüttenzauber die Faasebozen auf die kommenden Faschingstage ein. Eine tolle Cocktailbar mit knackigen Mix-Getränken ergänzt das übliche Getränkeangebot. Und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder, sondern alle Faaseboozen aus der Gemeinde. Auf geht s ins Clubheim der Sportfreunde zum Hüttenzauber. ASV Hüttersdorf Generalversammlung - Am Sonntag, , findet um Uhr in der Fischerhütte des ASV unsere Generalversammlung statt. Da in diesem Jahr Neuwahlen anstehen bitten wir alle Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Die Tagesordnung wird vor Beginn bekannt gegeben. Der Vorstand RC Hüttersdorf Am vergangenen Samstag, , haben wir in unseren Reihen den Vereinsmeister gesucht und gefunden. Im Einzel heißt unser neuer Vereinsmeister Pascal Müller, 2. wurde Frank Sell und den 3. Platz erkämpfte sich Christian Müller. Das Doppelturnier wurde sehr ausgeglichen gelost, und wir hatten hier einige sehr spannende Spiele. Zum Schluss hat sich das Doppel mit Florian Hemmer und Pascal Müller zum Vereinsmeister durchgekämpft. 2. wurden Frank Sell und Peter Jacob. Den 3. Platz erkämpften sich Dennis Altmeyer und Kai Rohmer. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. So kann man mit breiter Brust in die neue Saison starten. Diese startet am Freitag, , mit einem Heimspiel gegen den Lokalrivalen TFC Buprich 2. Treffpunkt ist um Uhr in unserer Vereinskneipe Fässje. Wir wünschen unseren Kickern viel Glück und Erfolg beim Heimderby. Seite 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schmelz Nr. 5/2015

Wichtige Rufnummern. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 16./17.02. Dr. Mely, Saarlouis... Tel. 0 68 31 / 15 00

Wichtige Rufnummern. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 16./17.02. Dr. Mely, Saarlouis... Tel. 0 68 31 / 15 00 Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Feuerwehr und Polizeinotruf... 110 Bauhof... 9124455 Bereitschaft Bauhof... (0160) 8859-361 Bereitschaft Wasserwerk... (06887) 9124660 Wasserwerk

Mehr

Kirchenchor Cäcilia St. Stephan Schmelz-Bettingen 59. Kostümkappensitzung. Samstag, 7. Februar, 20.11 Uhr, Primshalle Schmelz

Kirchenchor Cäcilia St. Stephan Schmelz-Bettingen 59. Kostümkappensitzung. Samstag, 7. Februar, 20.11 Uhr, Primshalle Schmelz Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental Das

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Wichtige Rufnummern. DRK-Einsatzwagen (Tag und Nacht) Rettungsleitstelle Winterberg, Saarbrücken... Tel. 19222 mit dem Handy... Tel.

Wichtige Rufnummern. DRK-Einsatzwagen (Tag und Nacht) Rettungsleitstelle Winterberg, Saarbrücken... Tel. 19222 mit dem Handy... Tel. Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Bauhof... 9124455 Bereitschaft Bauhof... (0160) 8859-361 Bereitschaft Wasserwerk... (06887) 9124660 Wasserwerk Schmelz (Büro)... (06887) 92188 Technischer

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Bürgerversammlung zum Haushaltsplanentwurf 2015. Passionskonzert

Bürgerversammlung zum Haushaltsplanentwurf 2015. Passionskonzert Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental Das

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Schmelz. Time 4 two. Nachrichtenblatt. Bunte Abende. Seniorenkino Schmelz

Schmelz. Time 4 two. Nachrichtenblatt. Bunte Abende. Seniorenkino Schmelz Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental Das

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Wichtige Rufnummern. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 08./09.03. Dr. Diny, Saarlouis... Tel. 0 68 31 / 4 29 49

Wichtige Rufnummern. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 08./09.03. Dr. Diny, Saarlouis... Tel. 0 68 31 / 4 29 49 Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Bauhof... 9124455 Bereitschaft Bauhof... (0160) 8859-361 Bereitschaft Wasserwerk... (06887) 9124660 Wasserwerk Schmelz (Büro)... (06887) 92188 Technischer

Mehr

16. Beachvolleyball-Turnier. Samstag, 27. Juni 2015 Start um 9.30 Uhr. auf der Beachanlage am Sportplatz in Hüttersdorf

16. Beachvolleyball-Turnier. Samstag, 27. Juni 2015 Start um 9.30 Uhr. auf der Beachanlage am Sportplatz in Hüttersdorf Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental Das

Mehr

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle!

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH Reinigungsteam Stadtbezirk Kalk der AWB Kunden-Service: Sperrgut-Service: Tonnen neu-, ab- und umbestellen: E-Mail:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Antwort: BKK Rieker Ricosta Weisser Stockacher Str. 4-6 78532 Tuttlingen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Änderung der Pflegestufe (Höherstufungsantrag)

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hallenbelegungspläne für das Winterhalbjahr 2018/2019

Hallenbelegungspläne für das Winterhalbjahr 2018/2019 Hallenbelegungspläne für das Winterhalbjahr 2018/2019 Der Sportring Schmelz hat in seiner Sitzung die nachstehenden Hallenbelegungspläne für das Winterhalbjahr 2018/2019 beschlossen. Die Pläne treten vorbehaltlich

Mehr

Helau und AlAAF. Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab

Helau und AlAAF. Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab15.01.2018 Mad Montags SNOW BODY Pilates

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015

Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015 Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015 Angebote Name. Adresse Telefon, E-Mail Wochentage Besonderheiten tegut Marburgerstr. 100 Böhm und Mootz Niederwalgern Edeka Rein Marburger Str.

Mehr

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 05./06.12. Hr. Khaleghi Zand, Heusweiler... Tel.

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 05./06.12. Hr. Khaleghi Zand, Heusweiler... Tel. Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental Das

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

WIR SIND AN IHRER SEITE

WIR SIND AN IHRER SEITE WIR SIND AN IHRER SEITE DAS ANGEBOT DER SPITEX USTER Für Uster, Nänikon, Werrikon, Freudwil, Wermatswil, Sulzbach, Riedikon und Mönchaltorf www.spitex-uster.ch VIELFÄLTIG, ERGÄNZEND UND UNTERSTÜTZEND BERATUNG

Mehr

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 01./02.11. Dr. Gebhardt, Dillingen... Tel.

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 01./02.11. Dr. Gebhardt, Dillingen... Tel. Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Bauhof... 9124455 Bereitschaft Bauhof... (0160) 8859-361 Bereitschaft Wasserwerk... (06887) 9124660 Wasserwerk Schmelz (Büro)... (06887) 92188 Technischer

Mehr

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz Hallo, da bin ich! Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Information der Jugendämter in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Frühen Hilfen 1. Auflage / Stand März 2015 Jugendamt der Stadt Herzogenrath julief514/istockphoto.com

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

physiotherapeutisches Gerätetraining

physiotherapeutisches Gerätetraining www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab 01.03.2018 Mad Montags BEACH BODY

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Schmelz. Traditionelles AH-Hallenfußballturnier. Blies Blues Band. Nachrichtenblatt

Schmelz. Traditionelles AH-Hallenfußballturnier. Blies Blues Band. Nachrichtenblatt Nachrichtenblatt der Gemeinde Traditionelles AH-Hallenfußballturnier Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach

Mehr

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Im Folgenden haben wir einmal eine Checkliste entworfen. Diese Liste soll dazu dienen Dinge abzuarbeiten um nichts

Mehr

Kinderfastnachtsumzug in Primsweiler. der Höhepunkt der Schmelzer Faasend. Rathaus und Dienststellen der Gemeinde Schmelz geschlossen!

Kinderfastnachtsumzug in Primsweiler. der Höhepunkt der Schmelzer Faasend. Rathaus und Dienststellen der Gemeinde Schmelz geschlossen! Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Schmelz sowie der Gemeindebezirke: Schmelz - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental Das

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 11 Jahrgang 2012 25. Juni 2012 INHALT Tag Seite 01.03.2012 Aufhebung des Informationstechnischen Zentrums 128 (1.21.50)

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Beratung für Schülerinnen und Schüler Schülerberater der KSM lic. phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Wichtige Rufnummern. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 01./02.02. Augenarztpraxis Coso Garcia, Dillingen... Tel.

Wichtige Rufnummern. Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 01./02.02. Augenarztpraxis Coso Garcia, Dillingen... Tel. Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Bauhof... 9124455 Bereitschaft Bauhof... (0160) 8859-361 Bereitschaft Wasserwerk... (06887) 9124660 Wasserwerk Schmelz (Büro)... (06887) 92188 Technischer

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Bewerberbogen für Begleiter/innen von hilfs-/ und pflegebedürftigen Personen

Bewerberbogen für Begleiter/innen von hilfs-/ und pflegebedürftigen Personen Angaben zur Person Name Straße Ort Orts-/Stadtteil Telefon priv. Telefon mobil E-Mail Vorname Nr PLZ Kreis Tel. dienstl. Fax Geburtsdatum Persönliche Situation Schüler/in Student/in Berufliche Ausbildung

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Eltern für Eltern Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Umfrage März 2011 Rücklauf 76 Fragebogen Hit Liste 1.Schwerbehindertenausweis 2. Pflegegeld 3. Überprüfung der Pflegebedürftigkeit 4.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Impressum Herausgeber: Stadt Recklinghausen Bürgermeister Kontakt: Fachbereich Soziales und Wohnen Barbara Ehnert (V.i.S.d.P.) Rathausplatz 3/4 45657 Recklinghausen

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab

Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab 14.07.2018 Mad Montags BEACH BODY

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Ratinger Rosenmontagszug am: 27. Februar 2017 unter dem Motto: DUME HUCH UN MAHKE

Ratinger Rosenmontagszug am: 27. Februar 2017 unter dem Motto: DUME HUCH UN MAHKE Ratinger Rosenmontagszug am: 27. Februar 2017 unter dem Motto: DUME HUCH UN MAHKE Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Rosenmontagzug in Ratingen Die Teilnahme am Rosenmontagszug ist grundsätzlich

Mehr

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 13./14.09. Sindlinger, Völklingen... Tel.

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern Augenärztlicher Notfalldienst Sa./So., 13./14.09. Sindlinger, Völklingen... Tel. Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Bauhof... 9124455 Bereitschaft Bauhof... (0160) 8859-361 Bereitschaft Wasserwerk... (06887) 9124660 Wasserwerk Schmelz (Büro)... (06887) 92188 Technischer

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern

www.schmelz.de Wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung... (06887) 3010 Bauhof... 9124455 Bereitschaft Bauhof... (0160) 8859-361 Bereitschaft Wasserwerk... (06887) 9124660 Wasserwerk Schmelz (Büro)... (06887) 92188 Technischer

Mehr

Elternrat der Regensburger Werkstätten

Elternrat der Regensburger Werkstätten Elternrat der Regensburger Werkstätten Kleiner Ratgeber: Stand Juni 2018 Dieser kleine Ratgeber soll allen Eltern und Betreuern eine kleine Hilfestellung geben. Betreuung: Sollte eine Betreuung als notwendig

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL 1 von 11 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Übersicht "Betreuungen (rechtliche)" BERGISCHER BETREUUNGSVEREIN E.V. Träger: Bergischer Betreuungsverein e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Uellendahler Str.

Mehr

Fragebogen Pflege zu Hause

Fragebogen Pflege zu Hause Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpflichtet Sie zu keinem Auftrag oder Vertragsabschluss und auch zu keiner Zahlung. Ich benötige diesen ausgefüllten Fragebogen, um Ihnen ein

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle Pflegeberatung Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle Die Pflegeberatung ist trägerunabhängig, neutral und kostenlos, hilft bei

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Fragebogen als Kinderbetreuer/in

Fragebogen als Kinderbetreuer/in Fragebogen als Kinderbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Tagesmutter Kinderfrau Babysitter

Mehr

Fragebogen für Familienbetreuer/innen

Fragebogen für Familienbetreuer/innen Fragebogen für Familienbetreuer/innen Datum: Anschrift: Vor- und Zuname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/Ort: Stadtteil/Kreis: Tel.: privat: mobil: dienstl.: FAX: e-mail: Ich bewerbe mich aufgrund der Anzeige

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Anmeldung für eine Kleinkindbetreuung in Kernen

Anmeldung für eine Kleinkindbetreuung in Kernen Vermerke der Verwaltung An die Gemeindeverwaltung Kernen i.r. Sozialamt Stettener Straße 12 71394 Kernen i.r. Eingang: Zwischenbescheid: Zuteilung am zum Mitteilung an Einrichtung am: Erfassung NH-KITA:

Mehr

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer w w w. p f l e g e b e r a t u n g p l u s. d e Pflegen kann man nicht allein. Ich begleite Sie neutral und trägerunabhängig

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt) » Kurzzeitpflege Im Anschluss an die Krankenhausbehandlung Für die zeitlich begrenzte Unterbringung in einer statio nären Einrichtung (Alten-/Pflegeheim) im Anschluss an einen Kranken hausaufenthalt stellt

Mehr