V e r z e i c h n i s der juristischen Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V e r z e i c h n i s der juristischen Veröffentlichungen"

Transkript

1 Prof.Dr.Ralf B. Abel V e r z e i c h n i s der juristischen Veröffentlichungen I. Bücher/Aufsätze u.ä. 1. Bericht über die Wahlstation in Australien, in: Juristenzeitung 1977, S Zur Zulässigkeit von Datensammlungen über Dritte, in: Juristische Schulung 1979, S. 352 ( zus. mit M. Stooß-Cavé ) 3. Zum Umfang der Auskunftspflicht nach dem BDSG (zus. mit Chr. Sasse), in: Neue Juristische Wochenschrift 1979, Bericht über die Assistententagung 1979 in Hamburg, in: Deutsches Verwaltungsblatt 1979, S Anmerkung zur Entscheidung des OVG Münster ( GewArch 1979, S. 279 ) betr. Auskunftspflicht der Meldebehörde, in: Gewerbearchiv 1979, S Bericht: Möglichkeiten zum verbesserten Datenschutz, in: Neue Juristische Wochenschrift 1980, S Zur Sorgfaltspflicht eines DV-Herstellers, in: Datenschutzberater Nr. 8/1980, S Bundesdatenschutzgesetz: Novellierung in der Diskussion, in: Film und Recht 1980, S Nochmals: Zum Gegenstand der Auskunft nach dem BDSG, in: Neue Juristische Wochenschrift 1980, S Verfassungsrechtliche Aspekte im Umgang mit den Neuen Jugendreligionen, in: Engstfeld (Hrsg), Juristische Probleme im Umgang mit den Neuen Jugendreligionen, München 1981, S Einführung in das Recht des Datenschutzes, in: Der Jurist 1981, S Hamburgisches Landesdatenschutzgesetz, Kommentar (gem. mit Peters), Köln 1982

2 13. Auskunftsansprüche des Gespeicherten ( zu BGH VI ZR 273/79 ), in: Der Jurist 1981, S Wen schützt der Datenschutz?, in: Datenschutz-Berater 1982, Heft 4, S Ehevermittlung und Datenschutz, in: Der Jurist 1982, S. 45 f Datenschutz-Fachtagung 1981 in Köln, in: NJW 1982, S. 369 f 17. Bedenkliche Ausweitung von Auskunftsansprüchen (Anm. zu OLG Düsseldorf, Urteil vom ), in: Der Jurist 1982, S Anmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorf vom ( NJW 83, S. 399), in: NJW 1983, S Widerruf gespeicherter Daten, in: Der Jurist 1984, S Juristische Aspekte der Mikrobild-Dokumentation radiologischer Untersuchungsergebnisse, in: Mikrodok 1984, S Feste Kriterien im Datenschutzrecht, in: Der Jurist 1984, S Rezension des Urteil des BGH vom , in: Datenschutz-Berater, Heft 8/1984, S Faktische Erweiterung des BDSG, in: Datenschutz-Berater, Heft 9/1984, S Ansprechpartner in EDV-Fragen/EDV in der Juristenausbildung, in: Der Jurist 1984, S Das Gebührenprogramm des TC 200, in: Der Jurist 1985, S Rechtsfragen beim Einkauf von Hard- und Software, in: Beschaffung Aktuell, 1985, S Britisches Datenschutzgesetz in Kraft, in: Datenschutz-Berater 1985, S Gruppenauskünfte aus dem Melderegister an Parteien, in: Der Jurist 1985, S. 91

3 29. Personaldaten außer Haus - Alarmstufe für Datenschützer, in: Computerwoche Nr.33 vom a. Weitergabe von Wählerdaten an Wahlbewerber zulässig, in: Datenschutz-Berater 1985, S Keine Schufa-Auskunft an Kreditvermittler, in: Der Jurist 1985, S Chancen und Risiken des Datenschutzes, Personalinformationssysteme, Informationelle Selbstbestimmung, ( zus. mit Sommer ), Schweitzer-Vg. München Schuldnerverzeichnis passé?, in: Datenschutz-Berater 1985, S Schufa braucht nicht Auskünfte an jeden zu geben, in: Datenschutz-Berater 1985, 34. Telefondatenerfassung, in: Datenschutz-Berater 7/1985, S Grenzüberschreitender Datenverkehr und landesspezifische Datenschutzregelungen, in: Gliss/Hentschel/Wronka, Datenschutz-Management und Bürotechnologien, Köln 1985, S Grundzüge für eine Novellierung - Ergebnisse, Berichterstattung, in: Gliss/Hentschel/Wronka, Tagungsband 9. DAFTA, Köln 1987, S EDV-Kurs für Rechtsreferendare, in: Juristische Schulung 1985, S. 824 (zus. mit Brandt ) 38. Datenklau in Deutschland möglich? Risiken und Schutzmöglichkeiten, in: Techno-Tip Nr. 5. /Mai 1986, S BDSG-Novelle, Computerwoche vom 16. Mai 1986, S Risiken der Banknetze für den Kunden, in: Beiträge zur juristischen Informatik Band 13 ( Darmstadt 1986 ), S Artikel: Datenschutz, in: Der Erfolgsberater, Loseblatt, Bonn 1986 ff., Fach D Fehlerhafte Software, in: Recht der Datenverarbeitung (RDV)1987, S Rechtliche Probleme bei individueller Datenverarbeitung und IC ;

4 in: Handbuch der modernen Datenverarbeitung, Heft 140, S Bundesdatenschutzgesetz: Ohne Kontrolle geht es nicht, in: Computerwoche vom 24. Juni 1988, S Datenschutz für den anwaltlichen EDV-Anwender, in: Anwaltsblatt 1989, S Bedeutung des Datenschutzes, in: Handbuch des Versicherungsvermittlers, 1988 ff 47. Software-Entwicklung durch Mitarbeiter - gelöste und ungelöste Fragen, in: Recht der Datenverarbeitung 1985, S Aktuelle Entwicklungen bei der geplanten Änderungen der Schuldnerverzeichnisse, in: Recht der Datenverarbeitung 1988, S Grenzen der Religionsfreiheit im Verfassungsrecht, in: Haack (Hrsg.), Münchener Texte und Analysen Bd. 1, München 1987, S. 38 ff 50. Die Rechtsprechung zu Neueren Glaubensgemeinschaften in den Bereichen des Zivilund Finanzrechts, in: Abel u.a., Die Rechtsprechung zu Neueren Glaubensgemeinschaften, Krefeld 1991, S Büroorganisation: Aktenführung und Korrespondenz, in: Beck sches Rechtsanwalts-Handbuch, München 1989 ff., S Einsatz moderner Technologien im Anwaltsbüro, in: Ratgeber des Deutschen Anwaltvereins, Bonn 1989 (Neuaufl ff.) 53. Datenschutz in den neuen Bundesländern, in: Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift 1991, S Angriff auf die Demokratie - Scientology, die Gerichte und der Staat, in: Herrmann (Hrsg.), Mission mit allen Mitteln, Reinbek: Rowohlt 1992 ff, S ; Kleiner juristischer Ratgeber, ebenda, S Rechtliche Angelegenheiten, in: Sekten und Sondergemeinschaften in den Neuen Bundesländern, Chemnitz 1992, S Scientology und Gerichte, in: Valentin/Knaup, Scientology, Der Griff nach Macht und Geld, Herder: Freiburg 1992 ff., S Zur Behandlung der Altdatenbestände nach dem SächsDSG, in: Datenschutz-Berater Nr. 7/1992, S. 1

5 58. Informationsbeschaffung, in: Die Moderne Anwaltskanzlei, Bonn 1994, S (Neuauflage 1997) 59. Die neuen Vorschriften über das Schuldnerverzeichnis in: RDV 1995, S Aufklärung, Dialog und Gerichte, in: Gossmann (Hrsg.), Identität und Dialog, Festschrift für Hans-Delef Bendrath, Hamburg 1995, S Grundsatzentscheidung des BAG, in: Berliner Dialog 2/1995, S Wirtschaftsrecht - Konzeptionen eines neuartigen Studienganges (als Hrsg.) mit Einzelbeitrag: Fachbereich Wirtschaftsrecht - das Schmalkalder Konzept, Schmalkalden Sekten und sektenähnliche Vereinigungen: Rechtliche Aspekte des öffentlichen Handelns, hrsg. von der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung, Kiel 1995, 64. Ist das Menschen- und Gesellschaftsbild der Scientology-Organisation vereinbar mit der Werte- und Rechtsordnung des Grundgesetzes?, Gutachten, hrsg. von der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung, Kiel 1996, 65. Datenschutz bei der anwaltlichen Mandatsführung, Zeitschrift für die Anwaltspraxis, Fach 23, S.231 (Lfrg. vom ) 66. Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubensgemeinschaften, in: Neue Juristische Wochenschrift 1996, S Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubensgemeinschaften, in: Neue Juristische Wochenschrift 1997, S Zeugen Jehovas - Keine Körperschaft des öffentlichen Rechts, in: Neue Juristische Wochenschrift 1997, S Umgang mit personenbezogenen Daten durch Rechtsanwälte und Notare, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen (=Justizministerialblatt SH) 1997, S Rechtsfragen im Internet, Informationsblatt Nr.6/1997 der Ständigen Arbeitsgruppe Software beim Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, S Grenzen der Religionsfreiheit?, in: Ev.Akademie Loccum (Hrsg.), Der Geist und die Geister, Loccum 1998, S Datenschutz für Rechtsanwälte, Notariat und Justiz (als Herausgeber und Mitautor),

6 München 1998 (NJW-Schriftenreihe Band 63) 73. Der Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Eine Alternative zum herkömmlichen Jurastudium, in: Neue Juristische Wochenschrift 1998, S Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubensgemeinschaften, in: Neue Juristische Wochenschrift 1999, S Rechtliche Aspekte des öffentlichen Handelns in Bezug auf Sekten in Schleswig- Holstein, in: Bericht der Landesregierung über die Tätigkeit von Sekten in Schleswig-Holstein, hrsg.von der Staatskanzlei, Kiel Konflikte zwischen rechtlicher und religiöser Verbindlichkeit, in: Gerhard Höver (Hrsg.), Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität, Hamburg 1999 (Schriftenreihe THEOS Bd.34) 77. Managerhaftung kommunaler Aufsichtsgremien Neues Recht schafft neue Probleme, Tagungsbericht, LKV 2000, S Zur Legitimität staatlichen Handelns gegenüber sogenannten Sekten und Psychogruppen, sowie 79. Staat und Gesellschaft vor dem Sektenproblem Haltungen und Maßnahmen gegenüber vereinnahmenden Gruppen in den europäischen Staaten, in: InfoSekta (Hrsg.), Sekten, Psychogruppen und vereinnahmende Bewegungen, Zürich 2000, S.41 und S Die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften, in: Neue Juristische Wochenschrift 2001, S Die moderne Anwaltskanzlei, Mitherausgabe ab 3.Auflage, Bonn Informationsbeschaffung, in: Die moderne Anwaltskanzlei, Bonn Geschichte des Datenschutzrechts, in: Roßnagel (Hrsg.), Handbuch des Datenschutzrechts, Verlag C.H.Beck, München 2003, S ; 84. Der behördliche Datenschutzbeauftragte, in: Roßnagel (Hrsg.), Handbuch des Datenschutzrechts, Verlag C.H.Beck, München 2003, S ; 85. Datenschutz bei Rechtsanwälten und Notaren, in: Roßnagel (Hrsg.), Handbuch des Datenschutzrechts, Verlag C.H.Beck, München 2003, S ;

7 86. Perspektiven der Praxistätigkeit der Rechtslehrer an Wirtschafts- und Wirtschaftsrechts-Fachbereichen, Die Neue Hochschule 2/2001, S Anmerkung zum Urteil des BGH vom (XII ZR 343/99), (zus. mit Eitzert), in: NotBZ 2001, Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (zus. mit Eitzert), in: DZWIR 2001, Datenschutzrecht, in: Baumann/Eiding (Hrsg.), Verwaltungsrecht, Bonn 2002, S Der behördliche Datenschutzbeauftragte, in: MMR 2002, Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften, in: Neue Juristische Wochenschrift 2003, S Umsetzung der Selbstregulierung im Datenschutz Probleme und Lösungen, in: RDV 2003, Notarielle Ehegattenunterhaltsvereinbarungen und die von den Ehegatten zu erteilenden Auskünfte über ihr Einkommen (zus. mit Eitzert), in: NotBZ 2003, Rechtsfragen im e-commerce, in: RKW Thüringen (Hrsg.), RKW-Impulse online, Ausgabe 1/2003 [ 95. Datenschutz für Rechtsanwälte, Notariat und Justiz (als Herausgeber und Mitautor), 2. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage, Verlag C.H.Beck, München 2003 (NJW-Schriftenreihe Band 63) 96. Spezialisierungen, in: Pepels/Steckler (Hrsg.), Anwaltsmarketing, Verlag C.H.Beck, München 2003, S ; 97. Nicht schlüssige Streitverkündung gegen einen Notar, in: NotBZ 2003, Sekten, Psychogruppen, Neue Heilskonzerne. Religionsrecht als Mittel zum Zweck?, in: Kreß (Hrsg.), Religionsfreiheit als Leitbild, Münster/Hamburg 2004, S LL.B / LL.M: Zukunft mit Rechtsberatung? Neue Perspektiven für Wirtschaftsjuristen, Die Neue Hochschule 3/2004, S Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften, in: Neue Juristische Wochenschrift 2005,

8 101. Verbesserung des öffentlichen Forderungsmanagements - Möglichkeiten und Grenzen einer Einbeziehung privater Unternehmen, gem. m. U. Karpenstein, in: RDV 2005, S Rechtsfragen von Scoring und Rating, in: RDV 2006, S Thüringer Datenschutzgesetz, Kommentierung, 170 S., in: Praxis der Kommunalverwaltung (Losebl.), Beitrag B 16 Th, Walluf 2006 ff II. Besprechungen 1. Buchbesprechung der BDSG-Kommentierungen von Simitis, Ordemann/Schomerus und Schaffland/Wiltfang, in: Neue Juristische Wochenschrift 1979, S (gem. mit Chr. Sasse ) 2. Buchbesprechung der BDSG-Kommentierung vom Ordemann/Schomerus, in: Die öffentliche Verwaltung 1979, S. 726 (gem. mit Chr. Sasse ) 3. Buchbesprechung: Louis, Grundzüge des Datenschutzrechts, in: Datenschutzberater 1982, Heft 3, S Buchbesprechung: Müller, Der Datenschutzbeauftragte, in: Datenschutz-Berater 1982, Heft 4, S Buchbesprechung zu: Hans W. Louis, Datenschutz und Informationsrecht in den USA, in: Film und Recht 1984, S Buchbesprechung: Woertge, Die Prinzipien des Datenschutzrechts und ihre Realisierung im geltenden Recht, in: Neue Juristische Wochenschrift 1984, S Buchbesprechung zu: Juristische Informationssysteme, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1986, S Buchbesprechung zu: Informationstechnologie und Datenschutz, in: Datenschutz-Berater 12/1985, S Buchbesprechung zu: Schaffland/Wiltfang, Bundesdatenschutzgesetz, in: Neue Juristische Wochenschrift 1986, S. XI 10. Buchbesprechung zu: Computersoftware - Rechtschutz und Vertragsgestaltung, in: Recht der Datenverarbeitung 1985, S Buchbesprechung zu: Computerprogramme für Juristen, in: Recht der Datenverarbeitung 1989, S. 47

9 12. Buchbesprechung zu: Lohnpfändung und Lohnabtretung in Recht und Praxis, in: Recht der Datenverarbeitung 1988, S Buchbesprechung: Tinnefeld u.a., Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik, in: Recht der Datenverarbeitung 1995, S. 97/ Buchbesprechung von: BNotK (Hrsg.), Elektronischer Rechtsverkehr..., in: Recht der Datenverarbeitung 1996, S. 53/ Besprechung von: Müller/Schuhmacher, Ratgeber Rechts- und Vertragspraxis im E- Business, in: Anwalt 4/2001, S Besprechung von: Küfner/Nedopil/Schöch, Gesundheitliche und rechtliche Risiken bei Scientology, sowie: Werner, Scientology im Spiegel des Rechts, in: NJW 2003, Besprechung von: Redeker, IT-Recht in der Praxis, in: NJW 2005, III. Miszellen 1. 3 Video-Filme: Ich freu mich auf s Büro, zum Anwaltstag 1995 Berlin, Schmalkalden Religion als nützliche Tarnung?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom , S Streitfall Scientology, DIE ZEIT vom , S Rechtliche Reaktionen auf die Aktivitäten neuer Glaubensgemeinschaften, Das Parlament 34-35/1998, S Zukunft E-Commerce Neue Claims für Rechtsanwälte, Anwalt 1/2000, S Erfolg durch EDV Kanzlei-Start-up in Hamburg, Interviews, Anwalt 3/2000, S Juristisches Denken und Kreativität, in: ZRP 2001, S Schwer zu fassen, Interview zum Verbraucherschutz in der Esoterik-Szene, in: Stern 43/2002, S.62

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing

Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing 1 Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing Mitarbeitende der Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und staatlichen Einrichtungen erwerben in diesem Workshop das Wissen zur Einhaltung der

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Titel Abkürzung Jahrgang Standort Agrar- und Umweltrecht AUR ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt BS

Titel Abkürzung Jahrgang Standort Agrar- und Umweltrecht AUR ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt BS Titel Abkürzung Jahrgang Standort Agrar- und Umweltrecht AUR 1973 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt BS 1952-2013 Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt

Mehr

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben 12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben Dr. Axel Gutenkunst Datenschutzbeauftragter für die Evangelische Landeskirche Württemberg und das Diakonische Werk

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Titel Jahrgang Standort AD LEGEDUM Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 1952 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig

Titel Jahrgang Standort AD LEGEDUM Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 1952 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig Titel Jahrgang Standort AD LEGEDUM Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 1952 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 2005 - ff Bankplatz 6 Anwaltsblatt 1950 - ff Bankplatz

Mehr

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016 Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm, Düsseldorf Publikationsliste (Stand: 20. April 2016) A. Als Herausgeber I. Zeitschriften CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz

Mehr

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT Fakultät Informatik TU Dresden Sommersemester 2012 Rechtsanwalt Daniel Schöneich Grobgliederung 0. Organisatorisches 1. Datenschutzrecht Grundlagen 2. Arbeitnehmer/Beschäftigtendatenschutz

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu?

Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu? Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu? EXPOsenio am 17. März 2018 RA Ursula Sury Prof. an der HSLU 1 Zur Person Prof. Ursula Sury, RA Gründung, Aufbau und Führung der Anwaltskanzlei Die Advokatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 7., neu bearbeitete Auflage Dr. Ulrich Dammann, Ministerialrat a.d. im Amt des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit,

Mehr

Ihre Referenten zur Fachtagung Datenschutz 2016

Ihre Referenten zur Fachtagung Datenschutz 2016 Moderator der Fachtagung Frank Henkel ist seit 1997 zugelassener Einzelanwalt in Hamburg. Er beschäftigt sich in seiner beratenden und forensischen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit medienrechtlichen und

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien Veröffentlichungen Prof. Dr. J. Roth Monographien Interessenwiderstreit im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2004, (Dissertation). Sanierungssteuerrecht, in: Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn,

Mehr

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Datenschutz ist Grundrechtsschutz Datenschutz ist... Datenschutz ist Grundrechtsschutz Das Grundgesetz gewährleistet jedem das Recht, über Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis 1 I. Monographien 1. Der Private bei der Erledigung kommunaler Aufgaben, insbesondere der Abwasserbeseitigung und der Wasserversorgung, Duncker & Humblot (Schriften zum Öffentlichen

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

und so weiter Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

und so weiter Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb usw UWG vgl. Working Paper 185. z.b. ZD ZUM und so weiter Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vergleiche Stellungnahme 13/2011 der Artikel-29- Datenschutzgruppe zu den Geolokalisierungsdiensten von

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Das Dezernat 3 des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist zuständig

Mehr

Heft 10 Oktober 2015 Seite 721 800

Heft 10 Oktober 2015 Seite 721 800 Heft 10 Oktober 2015 Seite 721 800 INHALT Mitteilungen Termine der ersten notariellen Fachprüfung 2016 721 Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer 721 Verdienstkreuz am Bande für

Mehr

Regulierte Selbstregulierung im Bereich des Datenschutzes

Regulierte Selbstregulierung im Bereich des Datenschutzes Zoi Talidou Regulierte Selbstregulierung im Bereich des Datenschutzes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11 EINLEITUNG 17 6 ERSTER TEIL: SELBSTREGULIERUNG

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Jura Annette Schröder Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studiengang Diplom- Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Änderungsantrag der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015 Datenschutz Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM Werkstätten:Messe 2015 Referentin: Dipl.-Math. Ilse Römer, Datenschutzauditorin (TÜV) Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV) Herzlich Willkommen Datenschutz

Mehr

Anforderungen an künftige IT- Systeme aus der Sicht des Datenschutzes

Anforderungen an künftige IT- Systeme aus der Sicht des Datenschutzes Anforderungen an künftige IT- Systeme aus der Sicht des Datenschutzes Thilo Weichert, Leiter des ULD IT-Organisation in der Justiz Der Weg zum Kooperationsmodell Donnerstag, 09.04.2015 RZ Akquinet AG Norderstedt

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Kompetenz im Datenschutz. Jens Kränke

Kompetenz im Datenschutz. Jens Kränke Kompetenz im Datenschutz Jens Kränke Jens Kränke c/o LEXDATA GmbH Graf-Adolf-Platz 1-2 40213 Düsseldorf Telefon: Telefax: Mobil: E-Mail: Internet: 0211 / 157608-10 0211 / 157608-11 0177 / 880 76 79 j.kraenke@lexdata.de

Mehr

Datenschutz für Patienten

Datenschutz für Patienten Datenschutz für Patienten Dr. Thilo Weichert Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Übersicht Rechtsgrundlagen Einwilligung Transparenz für die Patienten - sonstige Patientenrechte

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Angelegenheiten auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts, Mitwirkung an der Rechtsetzung auf bundes-

Mehr

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel.

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel. Curriculum vitae Quirin Weber, Dr. iur., Dr. phil. I., lic. theol., geboren und aufgewachsen in Muri AG. Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Auf dem Weg zu einem europäischen Datenschutz-Gütesiegel

Auf dem Weg zu einem europäischen Datenschutz-Gütesiegel Auf dem Weg zu einem europäischen Datenschutz-Gütesiegel Fachtagung des Landesbeauftragten für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Datenschutz durch Technik Rostock 13. Juni 2006 Dr. Thilo Weichert

Mehr

News zum Thema: Digitalisierung Ihrer Fachbibliothek

News zum Thema: Digitalisierung Ihrer Fachbibliothek News zum Thema: Digitalisierung Ihrer Fachbibliothek Agenda 1 Die Referenten: Jakob Krahé und Marcus Ibold 2 Das Thema : Juristische Fachdatenbanken zur DSGVO 3 Anbieter, Module, Preise 4 Das Handling

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Anwendung des Datenschutzgesetzes in der BRD

Anwendung des Datenschutzgesetzes in der BRD Anwendung des Datenschutzgesetzes in der BRD Jeder Bürger der BRD hat einen Anspruch auf Schutz seiner persönlichen Daten. Dies gilt nicht nur für Informationen, die der Staat über den einzelnen speichert,

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

In den folgenden Hinweisen erhalten Sie Informationen darüber,

In den folgenden Hinweisen erhalten Sie Informationen darüber, Hinweise nach der Datenschutzgrundverordnung für justizielle Verfahren Informationen nach Artikel 13 und 14 der Europäischen Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) Die hessische Arbeitsgerichtsbarkeit

Mehr

Bundesrat / Bibliothek

Bundesrat / Bibliothek Bundesrat / Bibliothek Verzeichnis der laufend gehaltenen Zeitschriften der Bibliothek des Bundesrates Stand: November 2016 Zur Information: Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes ermöglicht

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Nutzer der Internet- und Social-Media-Angebote, Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO über die

Mehr

MA-Netze-DiReKT Universität Würzburg 12. November 2018: Die neuen europäischen Regeln zum Datenschutz wie groß ist die Herausforderung für KMU?

MA-Netze-DiReKT Universität Würzburg 12. November 2018: Die neuen europäischen Regeln zum Datenschutz wie groß ist die Herausforderung für KMU? MA-Netze-DiReKT Universität Würzburg 12. November 2018: Die neuen europäischen Regeln zum Datenschutz wie groß ist die Herausforderung für KMU?" 2013 gegründet von der Bundesregierung gemeinnützige Stiftung

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp. 1 Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.de Tätigkeitsgebiete IT-Recht, insbesondere juristische Steuerung von

Mehr

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO Diplom Informatiker Werner Hülsmann Datenschutzexperte Werner Hülsmann - 2017 Dipl. Informatiker Werner Hülsmann 1982 1988 Studium der Informatik

Mehr

Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten

Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten LEHRBEAUFTRAGTER / DOZENT GASTVORTRÄGE an UNIVERSITÄTEN und HOCHSCHULEN WISSENSCHAFTLICHE BETREUUNG BUCH-REZENSIONEN und HERAUSGEBERRAT STUDENTISCHE HILFSKRAFT

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg

Mehr

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Europäische Datenschutz-Grundverordnung Europäische Datenschutz-Grundverordnung Gesetzliche Grundlagen und die Auswirkungen für den Einkauf Jens Stanger Rechtsanwalt Fachanwalt für Informationstechnologierecht IT-Recht, ecommerce, Datenschutzrecht.

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Bearbeiter:

Mehr

Datenvielfalt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg

Datenvielfalt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg Datenvielfalt Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg Vier Perspektiven 1. Datenschutz 3. Datenzuordnung 2. Datensicherheit 4. Datenselektion 15.02.2017 2 Datenschutz Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutzgesetze

Mehr

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN Begriff und verfassungsrechtliche Stellung Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN 978-3-8316-4427-8 Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine rechtswissenschaftliche

Mehr

(2) Stets als erlaubte Nebenleistungen gelten Rechtsdienstleistungen, die im Zusammenhang

(2) Stets als erlaubte Nebenleistungen gelten Rechtsdienstleistungen, die im Zusammenhang infobrief 30/04 Montag, 4. Oktober 2004 / UR Stichwörter Rechtsberatung, Rechtsdienstleistungsgesetz, grauer Kapitalmarkt http://www.anwaltverein.de/01/depesche/texte04/rdg.pdf A Sachverhalt Reform des

Mehr

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle Silke Kirberg, Hochschule Niederrhein Brigitte Kreplin, Fernuniversität Hagen Frank von Danwitz, Bergische Universität Wuppertal 5./6. März

Mehr

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern Maike Schäfer Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern Die Voraussetzung des Anspruchs auf Elternunterhalt unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Verlag

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Informationsfreiheitsgesetz: IFG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsfreiheitsgesetz: IFG Kommentar von Prof. Dr. Friedrich Schoch 1. Auflage Informationsfreiheitsgesetz: IFG Schoch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Rechtsanwalt LL.M. Thomas Schulte hat im Jahr 2017 Winter-Intensivkurs Haftungs- und Versicherungsrecht Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 20 Stunden; 06.03.2017-10.03.2017 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/408 19. Wahlperiode 2017-12-13 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Siebten Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Vorschriften

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen llka Heinemeyer Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die

Mehr

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - KoPers 3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers" Datenschutz, Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

AM 25. MAI TRITT DIE DATEN- SCHUTZGRUND- VERORDNUNG IN KRAFT. ENDET MIT DIESEM TAG DER QUELLEN- SCHUTZ?

AM 25. MAI TRITT DIE DATEN- SCHUTZGRUND- VERORDNUNG IN KRAFT. ENDET MIT DIESEM TAG DER QUELLEN- SCHUTZ? POLITIKBRIEF MAI 2018 Für Entscheider in Politik, Medien und Wirtschaft AM 25. MAI TRITT DIE DATEN- SCHUTZGRUND- VERORDNUNG IN KRAFT. ENDET MIT DIESEM TAG DER QUELLEN- SCHUTZ? Seite 2 POLITIKBRIEF MAI

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 11 VA 3/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Justizverwaltungssache des Herrn... G...,..., Antragstellers, g e g e n den Präsidenten des Landgerichts

Mehr

MinR Bertram Raum. Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

MinR Bertram Raum. Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit MinR Bertram Raum Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Referat III Sozial- und Gesundheitswesen, Beschäftigtendatenschutz Datenschutz im Pflegebereich

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz NomosKommentar Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 8. Auflage Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 8., neu bearbeitete Auflage Dr. Ulrich Dammann,

Mehr

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2 - III - INHALT Abkürzungen IX Einleitung 2 Erster Teil: Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Da- 4 tenschutzes und der Privatfunktätigkeit sowie ihr Verhältnis zueinander A. Die Grundrechte

Mehr