Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads"

Transkript

1 Prozesse und Prozessmanagement des BS 1 Unterschied Prozess, Threads 1.1 Prozess Bei jedem Programm muss gespeichert werden, welche Betriebsmittel (Speicherplatz, CPU- Zeit, CPU-Inhalt,...) es benötigt. Die gesamte Zustandsinformation der Betriebsmittel für ein Programm wird als eine Einheit angesehen und als Prozess (task) bezeichnet. Zu einem Prozess gehören Zustands- und Steuerinformationen. Er stellt die Hülle für ein Programm dar. 1.2 Threads Der Speicherbedarf eines Prozesses ist meist sehr umfangreich. Dies ist bei sehr vielen Prozessen meist mehr, als in den Hauptspeicher passt, sodass bis auf wenige Daten die Prozesse auf den Massenspeicher (Festplatte) ausgelagert werden müssen. Insgesamt bedeutet das eine schwere Systemlast und dauert deshalb relativ lange. Bei vielen Anwendungen werden auch keine völlig neuen Prozesse benötigt, sondern nur unabhängige Codestücke, diese werden dann von Threads abgearbeitet. Die Verwendung von Threads ermöglicht es, innerhalb eines Prozesses ein weiteres Prozesssystem aus sog. Leichtgewichtprozessen (LWP) zu schaffen. Dabei muss jedoch jeder Prozess seine eigenen Daten unabhängig vom anderen halten, das gilt auch für Leichtgewichtprozesse. Wichtigster Unterschied von Threads zu Prozessen: Prozess hat mehrer Ablauffäden Thread holt sich die Informationen vom Prozess Jeder Thread hat eigenen Ablauffaden Umschalten von Thread 1 zu Thread 2 ist viel kürzer als von einem ganzen Prozess 1

2 2 Prozesszustände Prinzipiell durchläuft ein Prozess folgende Zustände: rechenbereit, rechend, blockiert. Die Zwischenzustände können sein: nicht existent untätig (idle) angehalten (stop) im Löschungsvorgang (Zombie) Ein blockierter Prozess kann darauf warten (Wartebedingungen): aktiv den Prozessor zu erhalten, ist aber sonst bereit (ready), eine Nachricht (message) von einem anderen Prozess zu erhalten, ein Signal von einem Zeitgeber (timer) zu erhalten, Daten eines Ein/Ausgabegerätes zu erhalten (io) Alle Prozesse, die Ereignisse (z. B. gesendete Signale, Freigabe von I/O-Geräten etc.) erhalten und so entlockt werden, werden zunächst in die bereit-liste (ready-queue) verschoben und erhalten dann in dieser Reihenfolge den Prozessor. Diese Zuteilung der Prozesse nennt man Prozesscheduling. 2

3 3 Prozessscheduling Programme und Prozesse können nicht ewig existieren, sondern müssen irgendwann erzeugt und beendet werden. Prozesse verwalten sich nicht selbst, sondern sie werden von einer Instanz des Betriebssystems, dem Scheduler, von einem Zustand in den nächsten versetzt. Die Zustellung der Signale, Abspeichern der Prozessdaten und Einordnen in die Warteschlange werden von dieser zentralen Instanz erledigt, die der Benutzer nicht direkt steuern kann. Gibt es in einem System mehr Bedarf an Betriebsmitteln, als vorhanden sind, so muss der Zugriff koordiniert werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Scheduler und seine Strategie beim Einordnen der Prozesse in Warteschlangen. 3.1 Ziele des Scheduling Max CPU-Auslastung Ist die CPU das Betriebsmittel, das am wenigsten vorhanden ist, so wollen wir den Gebrauch möglichst effizient gestalten. Max Durchsatz (throughput) Zahl der Jobs pro Zeiteinheit Fair Behandlung (fairness) Kein Job sollte dem anderen bevorzugt werden, wenn dies nicht ausdrücklich vereinbart wurde. Min Antwortzeit (response time) Zeit zwischen einer Eingabe und der Übergabe der Antwortdaten an die Ausgabegeräte. 3.2 Schedulingstrategien Non-preemptives Scheduling Im einfachsten Fall können die Prozesse so lange laufen, bis sie von sich aus den Aktivzustand verlassen, die Kontrolle an andere Prozesse abgeben oder sich selbst beenden: Sie werden nicht vorzeitig unterbrochen. First Come First Serve (FCFS) Die Prozesse werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens in die Warteschlange einsortiert. Damit kommen alle Tasks an die Reihe, egal wie viel Zeit sie verbrauchen. 3

4 Shortest Job First (SJF) Der Prozess mit der kürzesten Bedienzeit wird allen anderen vorgezogen. Lange Prozesse können möglicherweise gar nicht drankommen, wenn viele kleine Prozesse da sind. Priority Scheduling (PS) Es werden Prioritäten vergeben. Kommt ein neuer Prozess in die Warteschlange, so wird er so einsortiert, dass die Prozesse mit höchster Priorität am Anfang der Schlange stehen. Wenn Prozesse gleicher Priorität vorhanden sind, muss innerhalb dieser Prozesse die Reihenfolge nach einer anderen Strategie (z. B. FCFS) geregelt werden Preemptives Scheduling Die verfügbare Zeitspanne für das Betriebsmittel, meist die CPU, wird in einzelne, gleich große Zeitabschnitte (Zeitscheiben) aufgeteilt. Ist ein Prozess bereit, so wird er in die Warteschlange an einer Stelle einsortiert. Zu Beginn einer neuen Zeitscheibe wird der Dispatcher per Zeitinterrupt aufgerufen, der bisher laufende Prozess wird abgebrochen und wie ein neuer Bereit-Prozess in die Warteschlange eingereiht. Dann wird der Prozess am Anfang der Schlange in den Aktivzustand versetzt. Ankunft Warteschlange Abgang Prozessor Abbruch Round Robin (RR) Die einfachste und wichtigste Strategie beim Zeitscheibenverfahren ist die FCFS-Strategie mit der FIFO-Schlange. Die Kombination von FCFS und Zeitscheibenverfahren ist auch als der Round-Robin-Algorithmus bekannt. Die Antwortzeiten sind proportional zu den Bedienzeiten. 4

5 5 Zusammenfassung Non-preemptives Scheduling Die Prozesse laufen so lange, bis sie von sich aus den Aktivzustand verlassen und auf ein Ereignis warten, die Kontrolle an andere Prozesse abgeben oder sich selbst beenden. Sie werden nicht vorzeitig unterbrochen. Beispiel: Drei Prozesse haben folgende Ausführungszeiten: A = 3, B = 5, C = 1. Berechne die durchschnittliche Antwortzeit (response time = RT) und den Durchsatz. Wende die beiden wichtigsten Schedulingstrategien FCFS und SJF an. Preemptives Scheduling Jeder Job kann vorzeitig unterbrochen werden. Die CPU wird in einzelne, gleich große Zeitscheiben aufgeteilt. Wenn ein Prozess bereit ist, wird er in die Warteschlange einsortiert. Wenn eine neue Zeitscheibe beginnt wird der bisher laufende Prozess abgebrochen und wie ein neuer bereiter Prozess in die Warteschlange eingereiht Der Prozess am Anfang der Warteschlange wird in den Aktivzustand versetzt. Beispiel: Drei Prozesse haben folgende Ausführungszeiten: A = 3, B = 5, C = 1. Berechne die durchschnittliche Antwortzeit (response time = RT) und den Durchsatz. Wende die als Scheduling Strategie Round Robin (RR) an. Die Länge der Zeitscheibe ist 1. 5

6 6 Übungsaufgaben 1) Günstigere und ev. ältere Mobiltelefone und PDAs verwalten deren Prozesse mit der nonpreemptive Scheduling Strategie. Berechne für folgende Prozesse die response time (RT) und den Durchsatz (Prozesse/ms) und vergleiche die beiden Strategien FCFS und SJF: A= 3 ms, B= 7 ms, C=1 ms, D=2 ms 2) Moderne Mobiltelefone und PDAs verwalten deren Prozesse mit der preemptive Scheduling Strategie. Berechne für die Prozesse aus 1) die RT und den Durchsatz. Die Länge der Zeitscheibe ist 1 ms. 3) Berechne für ein preemptive Computersystem die RT für folgende Prozesse: A= 3 ms, B=1 ms, C=5 ms, D=2 ms. Verwende dabei die unterschiedliche Zeitscheibenlängen 1 ms, 2 ms,3 ms 4) Vergleiche bei einem non-preemtive Computersystem die beiden Scheduling Strategien FCFS und SJF für folgende Prozesse A=4 ms, B=2 ms, C=9 ms, D=3 ms anhand der RT. 5) Berechne für ein preemptive Computersystem die RT für folgende Prozesse: A= 5 ms, B=3 ms, C=4 ms, D=2 ms. Verwende dabei als Zeitscheibenlänge 1 ms und als 1 ms als context switching time. 6)Berechne den Durchsatz sowie die durchschnittliche Antwortzeit (RT) der Prozesse für das round robin Schedulingverfahren mit 3ms Zeitscheiben und 1ms context switching time: A=7 ms, B=9 ms, C=8 ms, D=3 ms, E=5 ms 6

Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung

Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung Nicht-präemptives Scheduling: CPU kann einem Prozess nur entzogen werden, wenn er beendet oder blockiert ist Präemptives Scheduling: Aktueller

Mehr

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 17. Dezember 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling Wolfram Burgard Version 8.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Einführung. Klassisches Scheduling-Problem. Schedulingziel. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling

Einführung. Klassisches Scheduling-Problem. Schedulingziel. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Wintersemester 08/09 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Prof. Matthias Werner 6 Professur Betriebssysteme Einführung Bisher: Wenn ein Prozesses den Prozessor aufgibt (Zustand laufend verlässt),

Mehr

Einführung. Schedulingziel. Klassisches Scheduling-Problem. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling

Einführung. Schedulingziel. Klassisches Scheduling-Problem. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Wintersemester 06/07 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Prof. Matthias Werner 6 Professur Betriebssysteme Einführung Bisher: Wenn ein Prozesses den Prozessor aufgibt (Zustand laufend verlässt),

Mehr

3.3 Strategien zur Ablaufsteuerung

3.3 Strategien zur Ablaufsteuerung 3.3 Strategien zur Ablaufsteuerung Prinzip der Trennung von Strategie (Richtlinie, policy) und Mechanismus (mechanism) bedeutet bei der Prozessverwaltung class Process {... static Set readylist

Mehr

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 2 Prozess und Threads. Patrick Kendzo

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 2 Prozess und Threads. Patrick Kendzo Betriebssysteme Wintersemester 2015 Kapitel 2 Prozess und Threads Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Programm Inhalt Einleitung Prozesse und Threads Speicherverwaltung Ein- / Ausgabe und Dateisysteme Zusammenfassung

Mehr

5. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

5. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 5. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/29 5. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Literatur. Betriebssysteme - WS 2015/16 - Teil 13/Scheduling 2

Literatur. Betriebssysteme - WS 2015/16 - Teil 13/Scheduling 2 Literatur [13-1] Quade, Jürgen; Mächtel, Michael: Moderne Realzeitsysteme kompakt. dpunkt, 2012 [13-2] Quade, Jürgen: Embedded Linux lernen mit dem Raspberry Pi. dpunkt, 2014 [13-3] Eißenlöffel, Thomas:

Mehr

Lösung von Übungsblatt 8

Lösung von Übungsblatt 8 Betriebssysteme (SS201) Lösung von Übungsblatt 8 Aufgabe 1 (Unterbrechungen) 1. Was sind Interrupts? Interrupts sind externe Unterbrechungen. Sie werden durch Ereignisse außerhalb des zu unterbrechenden

Mehr

Betriebssysteme. Teil 13: Scheduling

Betriebssysteme. Teil 13: Scheduling Betriebssysteme Teil 13: Scheduling Betriebssysteme - WS 2015/16 - Teil 13/Scheduling 15.01.16 1 Literatur [13-1] Quade, Jürgen; Mächtel, Michael: Moderne Realzeitsysteme kompakt. dpunkt, 2012 [13-2] Quade,

Mehr

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3: Betriebssysteme, Dateisysteme,Sicherheit V20: Prozesse Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik

Mehr

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling Scheduling Verteilung und Zuweisung von begrenzten Ressourcen an konkurrierende Prozesse Beispiel: -> Zeitablaufsteuerung Zwei Prozesse zur gleichen Zeit rechenbereit auf

Mehr

CPU-Scheduling - Grundkonzepte

CPU-Scheduling - Grundkonzepte CPU-Scheduling - Grundkonzepte Sommersemester 2015 Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in Computersysteme 2. Entwicklung von Betriebssystemen 3. Architekturansätze 4. Interruptverarbeitung in Betriebssystemen

Mehr

Praktische Lernkarten zum Ausschneiden, Zusammenkleben und Sammeln :-) zur Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung. Betriebssysteme

Praktische Lernkarten zum Ausschneiden, Zusammenkleben und Sammeln :-) zur Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung. Betriebssysteme Eine Zusammenstellung aus Prüfungsprotokollen bei Professor Schlageter Praktische Lernkarten zum Ausschneiden, Zusammenkleben und Sammeln :-) zur Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Betriebssysteme Thomas

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling Maren Bennewitz Version 23.01.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Betriebssysteme Kap F: CPU-Steuerung CPU-Scheduling

Betriebssysteme Kap F: CPU-Steuerung CPU-Scheduling Betriebssysteme Kap F: CPU-Steuerung CPU-Scheduling 1 termini technici Der englische Fachausdruck scheduler wurde eingedeutscht : Der Scheduler Für scheduling ist im Deutschen auch zu verwenden: Ablaufplanung

Mehr

Betriebssysteme Theorie

Betriebssysteme Theorie Betriebssysteme Theorie SS 2012 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz C (08.04.2012) Scheduler 08.04.2012 Betriebssysteme-Theorie, SS 2012, Hans-Georg Eßer Folie C-1 Gliederung Was ist

Mehr

5) Realzeitscheduling

5) Realzeitscheduling Inhalte Anforderungen Klassifizierungen Verschiedene Verfahren: FIFO, Round Robin, Least Laxity, EDF, fixed/dyn. Prio. Beispiele und Aufgaben Seite 1 Motivation Gegeben: Ein Einprozessorsystem, das Multiprogrammierung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Betriebssysteme 1. Einführung. Scheduling worum geht es? Scheduler: Gliederung

Betriebssysteme 1. Einführung. Scheduling worum geht es? Scheduler: Gliederung BS1-D Betriebssysteme 1 SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Einführung Foliensatz D: Scheduler v1.0, 2016/05/20 18.05.2017 Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer Folie

Mehr

Betriebssysteme BS-F WS 2015/16. Hans-Georg Eßer. Foliensatz F: Scheduling Prioritäten. v1.3, 2015/08/20

Betriebssysteme BS-F WS 2015/16. Hans-Georg Eßer. Foliensatz F: Scheduling Prioritäten. v1.3, 2015/08/20 BS-F Betriebssysteme WS 2015/16 Hans-Georg Eßer Foliensatz F: Scheduling Prioritäten v1.3, 2015/08/20 20.08.2015 Betriebssysteme, WS 2015/16, Hans-Georg Eßer Folie F-1 Übersicht Einführung System Calls

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 21.11.2012 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Testat nach Weihnachten Mittwoch

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) 9.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 10.5.2007 Exkursion Die Exkursion wird am Freitag, den 18.5.2007

Mehr

Übersicht. Monoprozessor-Scheduling. Einführung Anforderungen und Thread-Typen Zustandsmodelle

Übersicht. Monoprozessor-Scheduling. Einführung Anforderungen und Thread-Typen Zustandsmodelle Übersicht Einführung Anforderungen und Thread-Typen Zustandsmodelle Monoprozessor-Scheduling Einfache Scheduling-Verfahren: FCFS, SJF, RR usw. Echtzeit-Scheduling Multiprozessor-Scheduling Implementierungsaspekte

Mehr

SS 2005 KV Betriebssysteme Multi-Processing & Scheduling A. Putzinger, FIM 05

SS 2005 KV Betriebssysteme Multi-Processing & Scheduling A. Putzinger, FIM 05 SS 2005 KV Betriebssysteme Multi-Processing & Scheduling A. Putzinger, FIM 05 1 Übersicht Wiederholung der wichtigsten Konzepte und Begriffe aus der VL Fallbeispiele Win NT 4 Scheduler Linux O(1) Scheduler

Mehr

Scheduling. Prozess-Ablaufplanung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012

Scheduling. Prozess-Ablaufplanung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012 Scheduling Prozess-Ablaufplanung Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012 Scheduler Der Scheduler ist ein besonders wichtiges Programmteil jedes Betriebssystems. Prozesse P 1 P

Mehr

Begriff: Scheduling Planung, Schedule Plan. Verplanung der CPU-Zeit an die Threads (bzw. Prozesse)

Begriff: Scheduling Planung, Schedule Plan. Verplanung der CPU-Zeit an die Threads (bzw. Prozesse) 5 CPU-Scheduling Im folgenden wird von Threads gesprochen. Bei Systemen, die keine Threads unterstützen, ist der einzige "Thread" eines Prozesses gemeint. Früher wurde dieser Thread synonym mit dem Begriff

Mehr

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 16. Januar 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Prozesse. Inhalt. Vorlesung

Prozesse. Inhalt. Vorlesung Vorlesung 19 Prozesse Inhalt 1. Prozesszustände und Nebenläufigkeit 3 1.1 Leichtgewichtsprozesse 5 1.2 Threads in Python 6 2. Prozessscheduling 6 2.1 Non-preemptives Scheduling 7 2.2 Preemptives Scheduling

Mehr

Threads and Scheduling

Threads and Scheduling Vorlesung Betriebssysteme WS 2010, fbi.h-da.de Threads and Scheduling Jürgen Saala 1. Threads 2. Scheduling 2 1. Threads 3 Prozesse mit je 1 Adressraum 1 Ausführungsfaden d.h. Unabhängiger Adressraum mit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Aufgabe 1: Sie haben in der Vorlesung einen hypothetischen Prozessor kennen

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 7. Übung 27.11.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 7. Übung 27.11.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 7. Übung 27.11.2012 Threads Thread (Faden des (Kontrollflusses)): ist ein sequentieller Abarbeitungsablauf (Kontrollfluss) innerhalb eines Prozesses. Umfasst ein

Mehr

Arbeitsgruppe ESS Jun.-Prof. Dr. Sebastian Zug. Technische Informatik II (TI II) (5) Scheduling. Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems

Arbeitsgruppe ESS Jun.-Prof. Dr. Sebastian Zug. Technische Informatik II (TI II) (5) Scheduling. Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 1 Technische Informatik II (TI II) (5) Scheduling Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Fragen an die Veranstaltung Welche Kernaufgabe wird durch das Scheduling umgesetzt? Welche Zielgrößen

Mehr

Hausübung 2. Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Einfache Schedulingstrategien. SoSe bis

Hausübung 2. Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Einfache Schedulingstrategien. SoSe bis Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Hausübung 2 2014-05-12 bis 2014-05-23 Hausübungsabgabe: Format: Lösungen in schriftlicher oder gedruckter

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 17.01.08 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches Inoffizielle Info-1 Probeklausur findet

Mehr

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 18. September 2010

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 18. September 2010 Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Kooperative Systeme Prof. Dr. Jörg M. Haake Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 18. September 2010 Klausurort: Vorname Name: Adresse: Matrikelnummer:

Mehr

Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil A: Grundlagen)

Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil A: Grundlagen) Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil A: Grundlagen) 1 Prozesse Bei Betriebssystemen stoßen wir des öfteren auf den Begriff Prozess als wahrscheinlich am häufigsten verwendeter und am unklarsten

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Technische Informatik II Übung 1: Prozesse und Threads Aufgabe 1: Prozesse und Threads a) Wie verhält sich eine Applikation die aus mehreren Prozessen

Mehr

Betriebssysteme und Systemsoftware

Betriebssysteme und Systemsoftware Merlin Denker Version 2 1 / 18 Vorwort Dieses Dokument soll einen Überblick über verschiedene Strategien aus der an der RWTH Aachen gehaltenen Vorlesung bieten. Die vorliegende Version dieses Dokuments

Mehr

5) Realzeitscheduling

5) Realzeitscheduling Inhalte Anforderungen Klassifizierungen Verschiedene Verfahren: FIFO, Round Robin, Least Laxity, EDF, fixed/dyn. Prio. Beispiele und Aufgaben Seite 1 Motivation Gegeben: Ein Einprozessorsystem, das Multiprogrammierung

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. 5. Prozessverwaltung - Einführung

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. 5. Prozessverwaltung - Einführung Background: 5. Prozessverwaltung - Einführung 5.1 Wichtige Komponenten eines Prozessors 5.2 Betriebsstrategien von Rechensystemen 5.2.1 Aktivitätsträger, Prozesse, Threads 5.2.1.1 Prozesszustände 5.2.1.2

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Round-Robin Scheduling (RR)

Round-Robin Scheduling (RR) RR - Scheduling Reigen-Modell: einfachster, ältester, fairster, am weitesten verbreiteter Algorithmus Entworfen für interaktive Systeme (preemptives Scheduling) Idee: Den Prozessen in der Bereitschaftsschlange

Mehr

8. Foliensatz Betriebssysteme

8. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun 8. Foliensatz Betriebssysteme Frankfurt University of Applied Sciences SS2016 1/56 8. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Programme werden durch den Ablauf eines oder mehrerer Prozesse (engl.: process, task) von einem Rechner abgearbeitet.

Programme werden durch den Ablauf eines oder mehrerer Prozesse (engl.: process, task) von einem Rechner abgearbeitet. Prozessverwaltung Prozesse Programme werden durch den Ablauf eines oder mehrerer Prozesse (engl.: process, task) von einem Rechner abgearbeitet. Prozesse sind Abfolgen von Aktionen, die unter Kontrolle

Mehr

Übungen zur Vorlesung Realzeitsysteme

Übungen zur Vorlesung Realzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Realzeitsysteme Alle Übungen, die in der Vorlesung behandelt werden und zur Bearbeitung ein Formular benötigen, sind im folgenden aufgelistet: Inhalte - Übung Synchrone Programmierung

Mehr

Echtzeitsysteme: Grundlagen

Echtzeitsysteme: Grundlagen EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme 00101111010010011101001010101 Echtzeitsysteme: Grundlagen Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester 2010/2011 00101111010010011101001010101Was

Mehr

3. Scheduler und Schedulingstrategien

3. Scheduler und Schedulingstrategien 5 3 Scheduler und Schedulingstrategien Unter Scheduling versteht man einen Ablaufplan, einen Fahrplan oder eine Auswahlstrategie, nach der ein knappes Betriebsmittel im Wettbewerb befindlichen Prozessen

Mehr

Proseminar KVBK : Scheduler unter Linux

Proseminar KVBK : Scheduler unter Linux Proseminar KVBK : Scheduler unter Linux Valderine Kom Kenmegne Valderine Kom Kenmegne 1 Gliederung 1. Einführung 2. Einplanungsstrategien im Betriebsystem 2.1 Ziel der Einplanungsstrategien 2.2 Beispiele

Mehr

Technische Informatik II. SoSe Jörg Kaiser IVS EOS

Technische Informatik II. SoSe Jörg Kaiser IVS EOS Scheduling SoSe 2013 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 Scheduling - Beispiele Tagesplan Ressource: Zeit Stundenpläne Car Sharing Ressource: Räume, Dozenten Resourcen: Autos

Mehr

8. Vorlesung Betriebssysteme

8. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun 8. Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/69 8. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr. Christian

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

B.5 Prozessverwaltung B.5. Prozessverwaltung. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

B.5 Prozessverwaltung B.5. Prozessverwaltung. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Prozessverwaltung Prozessverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Prozesse Programme werden durch den Ablauf eines oder mehrerer Prozesse (engl.: process, task) ) von einem Rechner abgearbeitet.

Mehr

Betriebssysteme I WS 2016/17. Prof. Dr. Dirk Müller. 11 Scheduling

Betriebssysteme I WS 2016/17. Prof. Dr. Dirk Müller. 11 Scheduling Betriebssysteme I 11 Scheduling WS 2016/17 Prof. Dr. Dirk Müller WS 2016/17 2/34 Einführung Begriff und Zielgrößen Offline-/Online-Verfahren Überblick zeit- und ereignisgesteuertes Scheduling kooperatives

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit Kapitel 3 Nebenläufigkeit 136 Inhalt Motivation Unterbrechungen (Interrupts) (Software-) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) 137 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit, The Art of Multiprocessor

Mehr

Hausübung 2(Musterlösung)

Hausübung 2(Musterlösung) SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Hausübung 2(Musterlösung) 2014-05-12 bis 2014-05-23 Hausübungsabgabe: Format: Lösungen in schriftlicher

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme Prof. Dr. L. Wegner Dipl.-Math. K. Schweinsberg Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme 19.2.2004 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Hinweise: Bearbeitungszeit 2 Stunden.

Mehr

J Prozesse und Nebenläufigkeit

J Prozesse und Nebenläufigkeit 1 Einordnung J Prozesse und Nebenläufigkeit Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Ebene Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 Problemorientierte Sprache Assemblersprache Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur. Betriebssysteme SS 2007 Matrikelnummer: 9999999 Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2007 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre

Mehr

Übung Betriebssysteme 11

Übung Betriebssysteme 11 Übung Betriebssysteme 11 Christian Motika Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik AG Echtzeitsysteme / Eingebettete Systeme Kiel, Germany 29-JAN-2013 CAU - WS 2012/13 Übung Betriebssysteme

Mehr

1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte)

1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte) 1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte) a) UNIX Shell-Operatoren (insgesamt 4 Punkte) 1. Operator (1,5 Punkte) Beschreiben Sie die Funktionsweise des Operators. 2. Operator Beispiel (1 Punkt) Geben Sie für

Mehr

Kap. 2. Prozesse. Version vom 05.10.2009. Kap. 2 - Inhalt. Definition Prozeßzustände Threads Scheduling Beispiele. Folie 2

Kap. 2. Prozesse. Version vom 05.10.2009. Kap. 2 - Inhalt. Definition Prozeßzustände Threads Scheduling Beispiele. Folie 2 Kap. 2 Prozesse Version vom 05.10.2009 Kap. 2 - Inhalt Definition Prozeßzustände Threads Scheduling Beispiele Folie 2 Definition I - Woraus bestehen Prozesse? Prozeß ist ein Programm in seiner Ausführung,

Mehr

5 CPU Scheduling. FH Regensburg BT/SS04 Betriebssysteme Wirtschaftsinformatik. 5.1 Grundlagen - 54 - 5.1.1 CPU Burst / I/O Burst

5 CPU Scheduling. FH Regensburg BT/SS04 Betriebssysteme Wirtschaftsinformatik. 5.1 Grundlagen - 54 - 5.1.1 CPU Burst / I/O Burst FH Regensburg BT/SS04 5 CPU Scheduling 5.1 Grundlagen 5.1.1 CPU Burst / I/O Burst Beobachtung: Programme rechnen typischerweise etwas, dann tätigen sie Ein/Ausgabe: CPU-Burst: das Programm rechnet eine

Mehr

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler RTOS Einführung Version: 0.0.1 Datum: 20.07.2013 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 RTOS... 3 Definition... 3 Anforderungen... 3 Aufgaben... 3 Eigenschaften... 4 Einteilung der Betriebssysteme...

Mehr

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS)

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) 5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) Betriebssystem ist eine Menge von Programmen, die die Abarbeitung anderer Programme auf einem Rechner steuern und überwachen, insbesondere verwaltet es die Hardware-Ressourcen

Mehr

TechGI3: Systemprogrammierung. Klausur März 2008

TechGI3: Systemprogrammierung. Klausur März 2008 Klausur März 2008 ACHTUNG Die vorliegende wurde im März 2008 geschrieben. Sie ist für eine Bearbeitungszeit von 120 Minuten gedacht. In diesem Semester wurde das Modul TechGI3 nicht als prüfungsäquivalente

Mehr

Betriebssysteme Wintersemester 2005/06

Betriebssysteme Wintersemester 2005/06 Betriebssysteme Wintersemester 2005/06 Vorlesung 4 CPU Scheduling Dr. Oliver Waldhorst Rechnernetze und verteilte Systeme Universität Leipzig http://www.informatik.uni-leipzig.de/rnvs Fahrplan Nr. 1 2

Mehr

Datentechnik. => Das Rechenergebnis ist nur dann sinnvoll, wenn es rechtzeitig vorliegt. Die Zeit muß daher beim Programmdesign berücksichtigt werden.

Datentechnik. => Das Rechenergebnis ist nur dann sinnvoll, wenn es rechtzeitig vorliegt. Die Zeit muß daher beim Programmdesign berücksichtigt werden. 5. Steuerung technischer Prozesse 5.1 Echtzeit (real time) Im Gegensatz zu Aufgabenstellungen aus der Büroumgebung, wo der Anwender mehr oder weniger geduldig wartet, bis der Computer ein Ergebnis liefert

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 10: Scheduling gemischter Prozessmengen CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

1. Bedienung der Shell (6 / 80 Punkte)

1. Bedienung der Shell (6 / 80 Punkte) Juni 2015 Seite 1/6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Bearbeitungszeit der ist 80 Minuten; für die richtige Klausur haben Sie 120 Minuten Zeit. Entsprechend hat diese reduzierten Umfang (2/3). Bitte bearbeiten Sie

Mehr

Prozesse und Scheduling unter Linux (Kernel 2.4.XX)

Prozesse und Scheduling unter Linux (Kernel 2.4.XX) Prozesse und Scheduling unter Linux (Kernel 2.4.XX) Vorlesung: Dozent: Betriebssysteme Odej Kao Vortragende: Andrè Neubert Alexander Geburzi Überblick 1. Prozesse unter Linux ProcessControlBlock Prozessliste

Mehr

Scheduling. Gliederung. Was ist Scheduling? Scheduling. Übersicht: 1. Einführung und Übersicht. 2. Prozesse und Threads. 3. Interrupts. 4.

Scheduling. Gliederung. Was ist Scheduling? Scheduling. Übersicht: 1. Einführung und Übersicht. 2. Prozesse und Threads. 3. Interrupts. 4. Gliederung 1. Einführung und Übersicht 2. Prozesse und Threads 3. Interrupts 4. 5. Synchronisation 6. Interprozesskommunikation 7. Speicherverwaltung Cl. Schnörr / HM 1 Gliederung Cl. Schnörr / HM 2 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.4 Thread-Systeme. 2.1 Was ist ein Prozess? 2.2 Scheduling. 2.3 Interprozesskommunikation

Inhaltsverzeichnis. 2.4 Thread-Systeme. 2.1 Was ist ein Prozess? 2.2 Scheduling. 2.3 Interprozesskommunikation Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 2 Prozessverwaltung 1/21 2.1 Was ist ein Prozess? Definition Prozesszustände Prozesskontrollblöcke 2.4 Thread-Systeme Sinn und Zweck Thread-Arten Thread-Management

Mehr

Betriebssysteme Sommersemester Betriebssysteme. 4. Kapitel. Scheduling. Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner. Professur Betriebssysteme

Betriebssysteme Sommersemester Betriebssysteme. 4. Kapitel. Scheduling. Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner. Professur Betriebssysteme Betriebssysteme Sommersemester 2017 Betriebssysteme 4. Kapitel Scheduling Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner Professur Betriebssysteme 4.1 Einführung Strategie und Mechanismus Betriebssysteme Scheduling

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben (Kap 1)

Lösungen der Übungsaufgaben (Kap 1) Lösungen der Übungsaufgaben (Kap 1) Übungsfragen Bei der Echtzeit-Programmierung steht nur der Zeitpunkt eines Ergebnisses im Vordergrund Echtzeit bedeutet so schnell wie möglich Bei weichen Echtzeit-Systemen

Mehr

Aufgaben zum Thema Quantitative Methoden

Aufgaben zum Thema Quantitative Methoden Aufgaben zum Thema Quantitative Methoden Q1. Eine Rechenanlage möge sich durch ein M/M/1/ -System modellieren lassen. Die ankommenden Aufträge haben einen mittleren Abstand von 250 ms, die Bedienrate betrage

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik inführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris etriebssysteme ufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen Schnittstelle

Mehr

Single- und Multitasking

Single- und Multitasking Single- und Multitasking Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Peter B. Ladkin Command Interpreter (ComInt) läuft wartet auf Tastatur-Eingabe "liest" (parst) die Eingabe (für Prog-Name) Macht "Lookup"

Mehr

4.1 Einführung. Ziele. Begriff. Wiederholung: Prozess ist ein Konzept zur Virtualisierung eines Hardware-Betriebsmittels.

4.1 Einführung. Ziele. Begriff. Wiederholung: Prozess ist ein Konzept zur Virtualisierung eines Hardware-Betriebsmittels. Betriebssysteme Sommersemester 08. Einführung Strategie und Mechanismus. Einführung Betriebssysteme. Kapitel Scheduling Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme Wiederholung: Prozess ist ein Konzept

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 8. Übung 04.12.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 8. Übung 04.12.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 8. Übung 04.12.2012 Threads Thread (Faden des (Kontrollflusses)): ist ein sequentieller Abarbeitungsablauf (Kontrollfluss) innerhalb eines Prozesses. Umfasst ein

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik Prof. Dr. Kelter, Prof. Dr. Klein, Dr. Lihong Ma, apl. Prof. Dr. Christian Icking Kurs 01802 Betriebssysteme LESEPROBE mathematik und informatik Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

2 Prozesse. Prozeß. Daten CPU MMU Register Register. gramm Zugriffs- Kernelrechte. Stack Prozeßkontext. Abb. 2.1 Zusammensetzung der Prozeßdaten

2 Prozesse. Prozeß. Daten CPU MMU Register Register. gramm Zugriffs- Kernelrechte. Stack Prozeßkontext. Abb. 2.1 Zusammensetzung der Prozeßdaten 2 Prozesse In früheren Zeiten waren die Rechner für eine Hauptaufgabe zu einem Zeitpunkt bestimmt; alle Programme wurden zu einem Paket geschnürt und liefen nacheinander durch (Stapelverarbeitung oder

Mehr

183.579, SS2012 Übungsgruppen: Do., 14.6. Mi., 20.6.2012

183.579, SS2012 Übungsgruppen: Do., 14.6. Mi., 20.6.2012 VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 8: Systemsoftware und Netzwerke 183.579, SS2012 Übungsgruppen: o., 14.6. Mi., 20.6.2012 ufgabe 1: Virtual Memory Zeichnen Sie ein System das Paging zur Speicherverwaltung

Mehr

Prozesse. Inhaltsverzeichnis

Prozesse. Inhaltsverzeichnis Prozesse 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Prozesszustände......................................................... 29 2.1.1 Beispiel UNIX.................................................... 30 2.1.2 Beispiel Windows

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016 Verteilte Systeme SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. Mai 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14) i

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper 1. Der Prozess beginnt im Zustand Erzeugt, nachdem sein Vaterprozess den Systemaufruf fork() (s.u.) abgesetzt hat. In diesem Zustand wird der Prozess-Kontext initialisiert. 2. Ist diese Aufbauphase abgeschlossen,

Mehr

TI Übung 5. Prozess-Scheduling. Andreas I. Schmied SS2005. Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm

TI Übung 5. Prozess-Scheduling. Andreas I. Schmied SS2005. Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm TI Übung 5 Prozess-Scheduling Andreas I. Schmied (schmied@inf...) Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm SS2005 Und nun... Wiederholung 1 Wiederholung Andreas I. Schmied (schmied@inf...) TI Übung

Mehr

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os G Eingebettete Systemsoftware Informatik, TU Dortmund blauf

Mehr