D i e M a r i e n h o s p i t ä l e r G e l s e n k i r c h e n s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D i e M a r i e n h o s p i t ä l e r G e l s e n k i r c h e n s"

Transkript

1 D i e M a r i e n h o s p i t ä l e r G e l s e n k i r c h e n s Die starken Partner für Ihre Gesundheit Perinatalzentrum Gelsenkirchen zertifiziert Neuer Chefarzt im MHB: Dr. Alexander Awakowicz Bestmögliche Betreuung für Menschen mit Diabetes Mehr Sicherheit durch Patientenidentifikation Gedenkfeier für Frühgeborene Suche nach Ärzten wird international

2 Editorial Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Für den besten Start ins Leben: Perinatalzentrum Gelsenkirchen 4 Neue gynäkologische Ambulanz: Stilvoll gesund werden 5 Dr. Alexander Awakowicz: Neuer Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie 6 DDG-Zertifikat für die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie 8 Drei Kinder aus Afghanistan und dem Jemen: Friedensdorf Oberhausen und Hammer Forum 9 QPG und MHG bilden Weiterbildungsverbund für Mediziner 10 Sicherheit mit Patientenarmbändern im MHB Geburt im MHG 12 Proktologische Ambulanz in neuen Räumen 12 Die Barriere gegen Diabetes und Übergewicht 13 Sommeraktion Rezeptwettbewerb der Mitarbeiter im MHG 14 Rezertifizierung der Apotheke des Marienhospitals Gelsenkirchens 14 In der Weihnachtsbäckerei 15 Jubilarfeier im Sankt Marien-Hospital Buer 16 Mit Musik durch den Advent: Novus Exodus, Good News und GETöse spielen für Patienten 16 Du bist nicht vergessen - Gedenkfeier für zu Früh- und Totgeborene 17 Verabschiedung von Dr. Klaus Ruhnau 18 Die Suche nach engagierten Mediziner wird international: St. Augustinus in Thessaloniki 20 Besuch aus Afrika im MHB 21 Ambulanzärztin der Orthopädie ist kontinuierlicher Ansprechpartner 22 Personalmarketingstudie 2012 unterstreicht die Bedeutung von Beruf und Familie 23 Sterne gaben Impulse im Advent 24 Adventfeiern auf den Stationen im MHG 25 Infoveranstaltungen der Kinderklinik Schmerzkonferenz im MHB: Migräne und chronischer Kopfschmerz 27 Sicherheit in der Arzneimitteltherapie: Apotheke kommt direkt zum Patienten 28 Mit dem Golf in die Fontäne: Fahrsicherheitstraining in Haltern 29 Geburtshilfliches Anästhesiesymposium 30 Dr. Christoph Wiesenack zum außerordentlichen Professor ernannt 30 Patientenseminar: Füße in guten Händen Herbstsymposium: Diabetologie im Fokus 31 Arche Noah: Live-Musik, St. Martin und Nikolaus sorgen für erlebnisreiche Tage 33 Neue Gesichter an den beiden Marienhospitälern Gelsenkirchens 34 Buchtipps 38 Infos MHB und MHG 39 Mitgliedschaften und Zertifizierungen 39 Ansprechpartner, Kontakte, Adressen 40 Impressum 40 9 Kinder aus Afghanistan und dem Jemen zur Behandlung im MHG Stilvolles Ambiente in der renovierten Gynäkologischen Ambulanz. 5 Dr. Awakowicz jetzt Chefarzt im MHB 6 Gemeinsame Mediziner-Ausbildung 10 Modernität, Innovation, Qualitätsbewusstsein. Zuerst sind es aber Menschen, die den Charakter der beiden Marienhospitäler prägen. Eine Vielzahl der Seiten dieser Ausgabe von Innenleben trägt daher das Stichwort Menschen auf der Griffecke oben rechts. Menschen, die (mehr) Verantwortung übernehmen, die Abschied nehmen, deren medizinische Leistung anerkannt wird: Dr. Alexander Awakowicz ist der neue Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Sankt Marien-Hospital Buer. Bereits seit 16 Jahren mit einer Unterbrechung am MHB, übernahm er am 1. Januar die Leitung der Abteilung. Auf den Seiten 6 und 7 erfahren Sie mehr über die Vita und das Selbstverständnis des Mediziners sowie über die Entwicklungslinien, die der 48-jährige für seine Klinik sieht. Kinder zu Gast in der Weihnachtsbäckerei 15 Abschied vom MHB feierte Dr. Klaus Ruhnau. Der langjährige Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie möchte kürzer treten und sich auf den Ruhestand vorbereiten. Es gibt keine Dreiviertel-Stellen für Chefärzte. Das kann man nur ganz oder gar nicht sein, sagt er. Lesen Sie mehr über die 29-jährige Ära von Dr. Ruhnau am MHB und seinen Abschied auf den Seiten 18 und 19. Für herausragende Leistungen in der klinischen Forschung und studentischen Lehre wurde Dr. Christoph Wiesenack, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Marienhospital Gelsenkirchen, zum außerordentlichen Professor der Universität Regensburg ernannt. (Seite 30) Menschen, die sich über ihre Profession hinaus sozial oder ehrenamtlich engagieren: Drei Kinder aus Afghanistan und dem Jemen, die infolge infektiöser Knochenbrüche eine aufwändige Therapie benötigten, wurden in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie operiert und in der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin des Marienhospitals Gelsenkirchen aufgenommen (Seite 9). Hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marienhospitals Gelsenkirchen trugen zu einem vielfältigen Angebot der katholischen Krankenhausseelsorge im Advent bei. Sie gestalteten Adventfeiern mit, die fast täglich auf den Stationen stattfanden (Seite 25). In dieser Ausgabe von Innenleben werden Sie noch weitere Berichte über Menschen in unseren Häusern lesen. Darüber hinaus berichten wir auch über Modernisierungen, etwa in der 19 Dr. Klaus Ruhnau verabschiedet Gynäkologischen Ambulanz des MHG (Seite 5); Innovationen, wie die Implantation eines so genannten Endobarriers in der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie am Marienhospital (Seite 13), und über die anerkannte Behandlungsqualität. Nach Prüfung durch die Zertifizierungsstelle der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat die Neugeborenenversorgung im Marienhospital Gelsenkirchen Level1-Qualität. Das Team der Öffentlichkeitsarbeit wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013 und eine gute Lektüre dieser Ausgabe. Ihr Uwe Becker Experten für chronische Kopfschmerzen

3 Fortschritt Innovation Perinatalzentrum Gelsenkirchen: Für den besten Start ins Leben Stilvoll gesund werden ÄKZert, die Zertifizierungsstelle der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat geprüft: Level1-Qualität der Neugeborenenversorgung am Marienhospital Gelsenkirchen ist anerkannt und zertifiziert Vieles ist neu in der Gynäkologischen Ambulanz. Auch wenn sich an den eigentlichen fangsbereich gibt es jetzt eine einladende und patientenfreundliche Theke, die, ganz ohne dürfnisse der Patientinnen ausgerichtet sind. Behandlungsmethoden und Routinen nichts störende Glasscheibe, den direkten Kontakt Zum Babyglück gibt s uns das ist das Mot- kirchen 934 Babys zur Welt. 27 davon waren Beispiel die Anzahl und die Qualifikation der die das schnelle verändert hat, werden die Patientinnen den zur Patientin ermöglicht. Die verarbeiteten Doch nicht nur die Einrichtung prä- to des Perinatalzentrums Gelsenkirchen. Da- Mehrlingsgeburten, und es gab 33 Frühgebo- Mitarbeiter. Bei uns wird dieser Punkt deutlich Handeln erst er- Bereich in Zukunft mit Sicherheit mit einem Hölzer sind in einem dunklen Braunton gehal- sentiert sich in einem ganz neuen für wirken Chefarzt Dr. Marcus Lutz, Klinik für rene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 übererfüllt: 92 Experten bilden das Team des möglicht, im Ma- besseren Gefühl betreten. ten, der gut zu den helleren Wandfarben passt. Glanz, auch die medizinischen Neonatologie, und Chefarzt Dr. Hans-Jürgen Gramm. Insbesondere für sie und für schwer- Perinatalzentrums (2 Chef-, 9 Ober-, 23 Assis- rienhospital Gel- Bei den Sitzmöbeln haben die alten Plastiksitze Geräte wurden neu beschafft, um Venn, Klinik für Geburtshilfe, und ihre Teams im Marienhospital Gelsenkirchen ganz eng zusam- kranke Neugeborene ist die sichere und schnelle Intensivbehandlung im Perinatalzentrum, tenzärzte, 14 Hebammen und 44 Pflegende). Deren Aus- und Fortbildungsstand erfüllt be- senkirchen vorbildlich. als Zertifikat Nach wie vor stehen die Bedürfnisse und die Versorgung der Patientinnen im Vordergrund. ausgedient und Platz gemacht für formschönes und komfortables Mobiliar, so dass selbst weiterhin die bestmögliche medizinische Versorgung der Patientin- Die Ärztekammer Westfalen-Lippe als Zertifizierungsstelle gemäß 9 Abs. 1 Nr. 2 men. Gemeinsam bieten sie eine umfassende ohne weitere Transportwege, überlebenswich- reits heute die Anforderungen, die erst ab 2016 [ub] Heilberufsgesetz NRW gem. der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen vom , zuletzt geändert am Genau deshalb setzen Chefarzt Dr. Hans-Jür- der Wartebereich einen stressfreien Aufent- nen zu gewährleisten. vor- und nachgeburtliche Versorgung unter tig. Auch die Nähe der Mutter zu ihrem Kind für alle verpflichtend werden. Perinatalzentrum Level 1 Marienhospital Gelsenkirchen Virchowstr. 122 gen Venn und seine Mitarbeiterinnen und Mit- halt ermöglicht. einem Dach: von der gynäkologischen Schwan Gelsenkirchen arbeiter gemeinsam mit Pflegedirektorin Ina Im gleichen Stil wird in Zukunft gerenbetreuung über Geburtshilfe bis hin zur Dr. Bücker-Nott hob in seinem Prüfbericht erfüllt die Qualitätskriterien für die neonatologische Versorgungsstufe Level 1 von Früh- und Neugeborenen nach den Anforderungen des G-BA. Durch ein Mentges-Schröter auf eine moderne neue Ein- Früher mussten für Beratungsgespräche die auch die Integrative Wöchnerin- Zertifizierungsaudit wurde der Nachweis erbracht, dass die Anforderungen des oben genannten Standards (Stand des Ausstellungsdatums) erfüllt werden. Neonatologie mit einer Intensivstation, spezi- hervor, dass das Perinatalzentrum die Quali- Gültigkeit des Zertifikats bis zum: Erstzertifizierung: richtung, die eine Wohlfühlatmosphäre garan- unangenehmen und wenig geeigneten Un- nenstation, kurz IWO, erschei- ell für Mehrlingsgeburten, Früh- und erkrank- tätskriterien bestens erfüllt. Insbesondere be- Registriernummer: PZ-NRW 008 Münster, den tiert. Schon beim Betreten des Bereiches fällt tersuchungsräume herhalten. Speziell für die- nen, auf der die Arbeiten bereits te Neugeborene, sowie eine hochspezialisierte wertete er die räumliche Nähe der Abteilungen, die angenehme Farbgestaltung der Wände auf. se Gespräche wurde nun ein separater Raum laufen. [jv] ambulante Nachsorge dieser Risikogeborenen. Dr. med. Markus Wenning Dr. med. Ha.-Jo. Bücker-Nott Geschäftsführender Arzt Ltd. Systemauditor Die neue Gynäkologische Ambulanz soll keinen geschaffen, der vor allem durch ein angeneh- Zertifizierungsstelle der Ärztekammer Westfalen-Lippe Stationscharakter vermitteln, weshalb auf ein mes Ambiente und sehr bequemes Sitzmobi- Die jetzt von dem ÄKZert-Auditor, Dr. Hans- eher dezentes, aber dennoch sehr atmosphä- liar punktet. Außerdem gibt es jetzt qualitativ Joachim Bücker-Nott, überprüfte Level1-Qua- risches Farbdesign gesetzt wurde. Im Emp- hochwertige Umkleiden, die exakt auf die Be- lität ist die höchste Stufe in der Neugebore- bleibt im Zentrum erhalten, da nenversorgung, die das Zentrum auch zu der sich die Neonatologie mit 16 In- Behandlung von Babys vor der 30. Schwanger- tensiv- und Überwachungsplätzen schaftswoche berechtigt. Nur wenige Kliniken und die OP-Räume direkt neben im Kammerbereich haben bisher durch eine un- dem Kreißsaal und der Wochen- abhängige Prüfung nachgewiesen, dass sie die bettstation befinden. Anforderungen an diese höchste Stufe in der Neugeborenenbehandlung erfüllen. Wer als Level1-Zentrum gelten will, hat eine Vielzahl von Kriterien Im Jahr 2012 kamen im Marienhospital Gelsen- zu erfüllen. Diese betreffen zum 4 5

4 Menschen Innovation Der Beste kommt aus den eigenen Reihen Dr. Alexander Awakowicz folgt Dr. Klaus Ruhnau als Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Sankt Marien-Hospital Buer nach In seiner Antrittsrede im Dezember im Micha- brauchen spezielle technische Verfahren, um Dr. Awakowicz bezeichnet sich auch selbst als Reputation aus. Viele Verfahren der modernen Orthopädie wurden hier mit entwickelt. Auch heute kommen Patienten mit elshaus brachte es der bereits seit 1996 am die Ergebnisse noch weiter zu verbessern und Heimkehrer. Er hebt hervor, dass das Buersche besonderen Ansprüchen an innovative Verfahren und medizinische Leistungsfähigkeit nach Buer. Da ist es gut, dass in der Sankt Marien-Hospital Buer tätige Dr. Alex- den Weg zu vereinfachen. Zusätzlich werden Krankenhaus eine Klinik ist, in der man sich zu Person von Dr. Awakowicz die Kontinuität gewährleistet wird, die diese Spitzenposition verlangt. Er ist der bestmögliche ander Awakowicz auf den Punkt: Brauchen wir die spezielle Unfallchirurgie festigen und Hause fühlen kann. So hatte er eigentlich schon Nachfolger für Dr. Klaus Ruhnau und einer der wenigen, der das hohe Niveau fortführen und zugleich neue Akzente setzen wir einen Strukturwandel in der Klinik für ausbauen. Darauf sind wir gut vorbereitet und früh in seiner Ausbildung seine Heimat gefun- kann. Orthopädie und Unfallchirurgie? Nein! Wir haben ab Januar Dr. Bülent Cetinkaya als leiten- den, ging aber zur Erweiterung seines Spekt- brauchen eine stetige Weiterentwicklung und den Arzt für die spezielle Unfallchirurgie beru- rums noch andere Wege, bevor er 2005 wieder Rheumaorthopädie, Wirbelsäulentherapie, spezielle orthopädische Chirurgie und spezielle Unfallchirurgie - Verbesserung unserer Tätigkeit, Verstärkung fen. Ab Februar wird uns zudem Dr. Ilias Ziozios zu uns zurückkam. Seitdem war er Oberarzt diese Bereiche werden die Entwicklungslinien sein, die der neue Chefarzt besonders verfolgt. Dr. Awakowicz: von Schwerpunkten und Alleinstellungsmerk- als Orthopäde verstärken. Auch er ist im Sankt und leitender Oberarzt und vertrat den Chef- Wir sind zukünftig sehr gut aufgestellt und werden unsere Aufgaben mit Erfolg und insbesondere zum malen. Wir brauchen eine Vertiefung der spe- Marien-Hospital ein guter Bekannter, der be- arzt Dr. Klaus Ruhnau. Wohle der Patienten fortführen. Meine Klinik verfügt über modernste Verfahren und ein entsprechen- ziellen orthopädischen Chirurgie. Revisions- reits einen Teil seiner Facharztausbildung hier des Knowhow. Wir können jedem Patienten eine kompetente und ursachengerechte Therapie unter eingriffe gerade in der Endoprothetik werden durchlaufen hat und wunderbar in unser Team Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirur- Berücksichtigung seiner Individualität garantieren. [ub] zukünftig noch stärker im Fokus stehen. Wir passt. gie zeichnet sich durch ihre überregionale Dr. Alexander Awakowicz (48 Jahre) n Schulzeit in München, Bocholt und Krefeld n 18 Monate Zivildienst n Studium an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen und der Ruhr-Universität Bochum n Dissertation in der Biomechanik und funktionalen Anatomie bei Prof. Preuschoft n Grundlagenforschung zur Messbarkeit der Frakturheilung n AiP-Zeit in der Orthopädie bei Prof. Krämer in Bochum n Assistenzarzt im Sankt Marien-Hospital Buer bei Dr. Löhnert n Orthopädie bei Prof. Krämer und Rheumaorthopädie bei Priv.-Doz. Dr. Schmidt Oberarzt in Dortmund n Im Sommer 2005: Heimkehr in das Sankt Marien-Hospital Buer unter der Leitung von Dr. Ruhnau n 2006 Weiterbildungsermächtigter für die Facharztausbildung Orthopädie und Unfallchirugie n Dr. Alexander Awakowicz ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern Charlotte (13) und Helene (11) in Bochum Medizinische Kompetenzbereiche der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie: Orthopädie n Unfallchirurgie n Rheumaorthopädie n Spezielle Unfallchirurgie n Spezielle orthopädische Chirurgie n Endoprothetik (Hüfte, Knie, Schulter) n Allgemeinchirurgie n Sporttraumatologie n Alterstraumatologie n Interventionelle Wirbelsäulentherapie n Manuelle Therapie n Osteopathie n Akupunktur n Knorpelzelltransplantation n Revisionsoperationen 6 7

5 Menschen Bestmögliche Betreuung für Menschen mit Diabetes Die Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie mit dem Schwerpunkt Diabetologie wurde erneut von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1. Sechs Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Sie brauchen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Kliniken oder Praxen. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Einrichtungen, die definierte Anforderungen erfüllen. Die Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie von Prof. Dr. Wilhelm Nolte und Dr. Jürgen Schirp hat jetzt erneut das begehrte Zertifikat erhalten. In den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft sind wissenschaftlich fundiert die aktuellen Empfehlungen für die Behandlung festgehalten. Aus diesen Leitlinien hat die DDG auch die Richtlinien für die Zertifizierung der spezialisierten Behandlungseinrichtungen für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 abgeleitet. Erhält eine Einrichtung eines der Zertifikate, können die Patienten sicher sein, dass sie in dieser Klinik optimal, sprich: leitliniengerecht, behandelt werden. Die Zertifizierung ist damit ein Qualitätssiegel und dient der Orientierung auf der Suche nach geeigneten Ärzten. Prof. Dr. Wilhelm Nolte: Die Zertifizierung der DDG zeigt uns und unseren Patienten, dass unsere Behandlung in allen Bereichen Therapie, Beratung und Schulung den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Das bringt unseren Patien- ten Sicherheit und ist für uns und unser Team zugleich eine An- erkennung für die täglich geleistete Arbeit. Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Ausprägungen. Man unterscheidet Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Vor allem die Zahl der Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden, steigt in Deutschland rasant. Diese Erkrankung verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt für die Betroffenen jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die kleinen und großen Gefäße. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden. [ub] Nichts ist schöner, als helfen zu können Drei Kinder aus Afghanistan und dem Jemen werden bei uns behandelt Die achtjährige Wishga aus Afghanistan macht ihrem Namen alle Ehre. Sie wischt mit dem Rolli um alle Ecken und macht das Stationsteam schon mal wuschig. Der zwölfjährige Mohammad ist schon entspannter und kann mittlerweile erstaunlich gut unsere Sprache. Abdul ist der jüngste, und er kann, wie die beiden anderen, seiner Zukunft jetzt optimistischer entgegenblicken. Das Marienhospital konnte den drei Kindern helfen, die durch die Vermittlung des Friedensdorfes Oberhausen und des Hammer Forums nach Deutschland kamen. Ihre infizierten Knochenbrüche brauchten sehr spezielle Therapien, die langwierig und aufwändig waren und noch sind. Der Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Priv.-Doz. Dr. Jens Richter setzt sich seit Jahren für die Kinder aus den Krisengebieten ein und hat schon viele schlimme Verletzungen behandelt. Dr. Roger Beer, Oberarzt der Klinik: Klinik: Abdul kam im April 2011 mit einer schweren Knochenentzündung zu uns. Ein Knochensplitter durchragte die Haut. Mittlerweile hat er mehr als zehn Operationen hinter sich. Wir mussten einen Defekt von acht Zentimetern mit Rippen- und Wadenbeintransplantaten ausgleichen. Manuela Herpers, eine der Kinderkrankenschwestern im Team, sind die drei ans Herz gewachsen: Wir versuchen den Kindern, einen emotionalen Halt zu geben. Das gelingt auch gut. Die Kinder lernen schnell, sich zu verständigen und wir achten darauf, dass die Bindung hier nicht zu stark wird und ihnen die Rückkehr in ihre Heimat dann nicht schwer fällt. Dazu tragen auch die beiden Institutionen bei, die die Kinder nach Deutschland holen. Zwischen den Klinikaufenthalten sind sie immer in einer Gemeinschaft aus dem gleichen Kulturkreis und der Kontakt zu den Eltern wird gehalten, [ub] 68 9

6 Fortschritt Gemeinsam für eine fundierte Mediziner-Ausbildung QPG und Marienhospital bilden Weiterbildungsverbund Mehr Sicherheit im Krankenhaus durch die Patientenidentifikation Sankt Marien-Hospital Buer führt Patienten-Armbänder ein Die Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsen- plätze in Voll- und Teilzeit zur kirchen (QPG) und das Marienhospital Gelsen- Verfügung. Nach der zweijährigen Einfach in der Handhabung, gesundheitlich während des gesamten Krankenhausaufent- Aufgrund der eindeutigen Sicherheitsvorteile, ergibt sich ein angenehmes Tragegefühl. Un- kirchen (MHG) werden bei der Weiterbildung Grundausbildung in der Inneren unbedenklich und vor allem ein hohes Maß an haltes eine schnelle Identifizierung. Das Sankt die das Identifikationsband bietet, ist er je- bedenklich ist das Armband auch im Hinblick der Mediziner künftig enger zusammenarbei- Medizin folgt ein Jahr in einem chi- Patientensicherheit: Mit der Einführung von Marien-Hospital Buer entschied sich bewusst doch in den meisten Fällen von den Vorteilen auf den Datenschutz: Bei der Entlassung ten. Um dieser Zusammenarbeit einen vertrag- rurgischen Fach. Alternativ ermög- Patienten-Identifikationsarmbändern setzt für diesen Schritt: Die einfache Handhabung zu überzeugen. Die Verwendung ist allergolo- wird das Armband vom Handgelenk des Pati- lichen Rahmen zu geben, haben sie gemeinsam licht das Marienhospital den Me- das Sankt Marien-Hospital Buer bewusst ein ermöglicht eine sekundenschnelle Identifika- gisch und gesundheitlich unbedenklich. Das enten entfernt und gemäß den Bestimmun- den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedi- dizinern, während ihrer klinischen Zeichen und folgt den Empfehlungen des Ak- tion eines Patienten bei jedem Behandlungs- Armband besteht aus einem flexiblen Kunst- gen des Datenschutzes als Datenmüll ent- zin Gelsenkirchen-Süd gebildet. Weiterbildungszeit in den Kliniken tionsbündnisses Patientensicherheit. schritt, erklärt Katja Russok. Dadurch ergibt stoffverbundmaterial, ist reißfest und erfüllt sorgt. Auf Wunsch dürfen die Patienten das für Orthopädie und Unfallchirur- sich nicht nur für die behandelnden Pflege- alle Anforderungen an Hygiene Standards. Identifikationsarmband aber auch mit nach Ziel des Weiterbildungsverbundes sind die gie, für Chirurgie (mit Allgemein-, Seit November können sich die Patienten im kräfte und Ärzte eine rasche und gezielte Die Oberfläche kann mit Wasser und Desin- Hause nehmen. Die aufgedruckten Angaben strukturierte Weiterbildung zum Facharzt/- Viszeral-, Thorax- und Gefäßchi- Sankt Marien-Hospital Buer noch sicherer Handlungsmöglichkeit, auch für den Patienten fektionsmittel gereinigt werden. Durch den sind in einer Schriftgröße, die es Dritten aus ärztin für Allgemeinmedizin, die Sicherstellung rurgie), Urologie, Hals-, Nasen-, fühlen: Durch den Einsatz von Patientenarm- ist das Verfahren vorteilhaft. So sinkt die Ver- Sicherheits-Klebeverschluss mit variabler Grö- einem normalen Abstand nicht erlaubt, die der ambulanten Versorgung in der Region Gel- Ohren-Heilkunde, Gynäkologie bändern können Verwechslungen und deren wechslungsgefahr, die beispielsweise bei der ßeneinstellung Daten zu lesen. senkirchen sowie die Intensivierung der sekto- und Geburtshilfe, in der Klinik für Folgen nahezu ausgeschlossen werden, be- Medikamentenausgabe, bei Operationen oder ralen Zusammenarbeit. Außerdem möchten Neonatologie, Kinder- und Jugend- tont Katja Russok, Leiterin der Patientennahen Transfusionen entstehen kann. Vor allem bei Das Sankt Marien-Hospital Krankenhaus und QPG gemeinsam die Allge- medizin und für Radiologie und Verwaltung an der Buerschen Klinik. Auf dem Menschen mit Orientierungsschwie- denkt voraus: Durch ei- meinmedizin stärken und junge Mediziner für Nuklearmedizin sowie in der chir- Armband sind neben dem Namen und Vorna- rigkeiten, bei Patienten ohne Be- nen Barcode, der sich eine medizinische Fachrichtung begeistern, die urgischen Ambulanz tätig zu sein. men auch das Geburtsdatum und die Fallnum- wusstsein oder auch bei nicht- ebenfalls auf dem gegenwärtig eher weniger gefragt ist. Schon Außerdem bietet das Krankenhaus mer des Patienten angegeben. Das Pflegeper- deutschsprachigen Patienten Armband befindet, heute ist auch in Gelsenkirchen erkennbar, dass ihnen die Möglichkeit, eine Ultra- sonal und die behandelnden Ärzte können auf ist die Nutzung des Armban- können die erfor- es in Zukunft weniger Hausärzte und Internis- schall-weiterbildung zu absolvieren, die Fach- Die QPG steht für die Weiterbildung im ambu- Der so entstehende enge Kontakt und der gute diesem Weg sofort die Daten erkennen und des sinnvoll, um Risiken durch derlichen Daten ten geben wird. kunde nach Röntgenverordnung für Notfalldi- lanten Bereich und sichert den Ärztinnen und Austausch zwischen Krankenhaus- und nieder- entsprechend reagieren. Das spart oftmals Verwechslung, Sprachbarrieren zukünftig mit Hilfe agnostik sowie Rettungsmedizin zur Teilnahme Ärzten in Weiterbildung die freie Praxiswahl im gelassenen Ärzten garantiert eine qualitativ wertvolle Zeit, wenn es um die schnellstmögli- oder Missverständnisse zu ver- von Scannergeräten Die Weiterbildungsdauer umfasst insgesamt am Notarztdienst zu erwerben und sich für die Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze hochwertige und kontinuierliche Betreuung che und richtige Versorgung geht. ringern. abgefragt werden. 60 Monate. Davon absolviert der Arzt in Wei- Teilnahme am Notarzt- bzw. Rettungsdienst zu zu. Während ihrer Weiterbildungszeit werden und Behandlung der Patienten. [sh/rp] terbildung 36 im MHG und 24 in einer niederge- qualifizieren. Damit erhalten sie das Rüstzeug sie von persönlichen Ansprechpartnern (Men- Bei der stationären Aufnahme erhält der Pati- Der Patient kann selbst entschei- lassenen Praxis. Dafür stellt das Marienhospital auch für eine spätere Tätigkeit als niedergelas- toren) aus dem Krankenhaus und aus dem nie- Der Vertrag wurde zunächst für fünf Jahre ge- ent das Armband; angelegt wird es in der Re- den, ob er von dem Identifikations- insgesamt bis zu drei Weiterbildungsarbeits- sener Allgemeinmediziner oder Hausarzt. dergelassenen Bereich begleitet. schlossen. Er trat am 1. Januar in Kraft. [uk] gel um das linke Handgelenk und ermöglicht armband Gebrauch machen möchte

7 Informationen 900. Geburt des Jahres im Marienhospital Gelsenkirchen Die Barriere gegen Diabetes und Übergewicht Marienhospital Gelsenkirchen erweitert das Behandlungsspektrum für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Große Freude bei Chefarzt Dr. Hans-Jürgen Cem-Kerem heißt das Wunschkind der Eheleu- Venn und seinem Team: Am 18. Dezember te Kus aus Essen. Bei seiner Geburt wog der klei- Diabetes mellitus kann jeden treffen. Nach hauchdünn und sehr flexibel. Er wird in einem Bereits kurz nach der Implantation kann die konnte die Klinik für Gynäkologie und Ge- ne Star Gramm und war 49 Zentimetern Informationen des Deutschen Zentrums für endoskopischen Verfahren ohne Bauchschnitt Diabetesmedikation reduziert werden, er- burtshilfe am Marienhospital Gelsenkirchen groß. Jessica und Mesut Kus hatten sich schon Diabetesforschung (DZD) leiden in Deutschland in den ersten Teil des Dünndarmes eingesetzt. läutert Dr. Frank Dederichs und betont, dass (Perinatalzentrum Gelsenkirchen) die 900. vor der Geburt über das Marienhospital und sechs Millionen Menschen an dieser Stoffwech- Hier bildet er entlang der Darmwand eine Bar- für den Erfolg der Therapie eine begleitende Geburt des Jahres registrieren: Wir sind stolz, seine Geburtshilfe informiert. Sie hatten den selerkrankung. Viele haben gleichzeitig Über- riere zur aufgenommenen Nahrung, so dass Ernährungsberatung und -umstellung eben- dass wir erneut eine Steigerung der Geburten Kreißsaal besichtigt und verschiedene Ange- gewicht. Trotz einer Behandlung mit Medika- eine Verdauung der Nahrung in diesem Teil des so wichtig sind, wie die Änderung der Bewe- in unserer Klinik verzeichnen können. bote der Geburtsvorbereitung wahrgenom- menten und Ernährungsumstellung gelingt es Darmes nicht möglich ist. So wird die Magenby- gungsgewohnheiten. men. [uk] vielen von ihnen nicht, ihren Blutzucker dauer- pass-operation, die aus der Adipositaschirurgie Nachdem der Endobarrier eingesetzt wur- haft unter Kontrolle zu halten und ihr Gewicht bekannt ist, nachgeahmt. In der Folge kommt de, bleibt der Patient noch mindestens zwei zu reduzieren. es durch Darmhormone zu sinkenden Blutzu- Nächte zur Beobachtung im Krankenhaus. In ckerspiegeln und den ersten zwei Wochen danach darf er nur zu einem früher flüssige Nahrung zu sich nehmen. Später ist Umzug der Proktologischen Ambulanz einsetzenden Sätt i g u n g s g e f ü h l. wieder alles erlaubt, in kleinen Portionen, gut gekaut und mit viel Flüssigkeit. Einige Patienten wieder endoskopisch entfernt. Auch wenn Blutzuckerspiegel und Gewicht danach wieder Durch die verzö- berichten anfangs von einem Druckgefühl im leicht steigen, ist diese Therapieoption erfolg- Im November konnte das Team der Proktologischen Sprechzeiten der proktologischen Ambulanz: gerte Aufnahme Oberbauch, wogegen Schmerzmedikamente versprechend. Wir freuen uns, dass wir eines Ambulanz, Priv.-Doz. Dr. Igors Iesalnieks, Sina Dei- Montag und Mittwoch, 9 bis 15:30 Uhr der Nahrung aus oder Akupunktur helfen. Mitunter spielt dabei der wenigen Zentren in Deutschland sind, die mel, Monika Schattenberg und Stephanie Braun, die Steißbeinfistelsprechstunde, dem Darm und auch die Psyche, das Wissen, dass da was ist im dieses Verfahren anbieten können, so Dr. De- neuen Räume in der Ebene 0 des Marienhospitals Pit-Picking-Operationen die Wirkung der Bauch eine Rolle. derichs. beziehen. Hell und freundlich sind sie und natürlich Dienstag und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr D a r m h o r m o n e Die gesundheitlichen Risiken sind gering, wenn Die Endobarrier-Therapie wird außer in mit modernen medizinischen Geräten ausgestattet. kommt es zu einer der Patient gewisse Voraussetzungen erfüllt. Deutschland bisher angewendet in Österreich, Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter, son- Termine können unter der Rufnummer Für diese Patienten gibt es jetzt eine neue The- langfristigen Verbesserung der Blutzuckerwer- Die Patienten müssen 18 Jahre alt sein, dürfen Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden dern vor allem die Patienten, die aus weiten Teilen vereinbart werden. rapieoption. Ende Oktober implantierten Dr. te und zu einer Gewichtsabnahme von durch- keine erhöhte Blutungsneigung aufweisen oder und Chile. [uk] Deutschlands zur Behandlung im Marienhospital Frank Dederichs und Dr. Sebastian Knüdeler, schnittlich 20 Prozent des Körpergewichtes. blutverdünnende Medikamente einnehmen. anreisen. Gut die Hälfte der Patienten wird wegen Oberärzte der Klinik für Innere Medizin/Gastro- Diese Behandlungsoption bietet Patienten, Außerdem muss der Patient ein Magensäure Steißbeinfisteln behandelt. Diese Erkrankung stellt enterologie des Marienhospitals Gelsenkirchen deren bisherige Diabetesmedikamente nicht blockierendes Medikament einnehmen, solan- der Schwerpunkt der Arbeit dar. [uk] zwei ihrer Patienten einen sogenannten Endo- mehr anschlagen, eine Chance, die Umstellung ge der Endobarrier implantiert bleibt. barrier, ein etwa 60 Zentimeter langer Schlauch, auf tägliche Insulininjektionen zu vermeiden. Nach spätestens einem Jahr wird der Schlauch 12 13

8 Menschen Das war richtig lecker! In der Weihnachtsbäckerei Die Sommeraktion der Küche im Marienhospital kam gut an Das Plätzchenbacken gehört zur Vorweihnachtszeit wie der Adventskranz. Und so hatten Sven Clasvogt und sein Team Das hat uns Spaß bemacht!, Sven Clasvogt, an der Aktion zu beteiligen. Als kleinen Anreiz te mit Paprikagemüse in Waldhonig schmecken. aus der Küche im Marienhospital Gelsenkirchen Kinder aus der Arche Noah, dem Kinderzimmer St. Lucia und von den Küchenleiter im Marienhospital Gelsenkirchen und Motivation wurden tolle Preise in Aussicht 3. Platz: Edeltraud Papke (ein Kochbuch und Stationen KIA und KIB der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin zum Plätzchen- und seine Kollegen freuen sich über den Zu- gestellt. fünf Gutscheine für einfront-cooking-gericht). backen in die krankenhauseigene Backstube eingeladen. spruch, den die Aktion Wir kochen Ihr Lieb- Die Spaghetti mit Rinderstreifen, getrockneten lingsgericht im September gefunden hat. Und das sind die Gewinner: Tomaten und Rucola wählten 73 Mitarbeiter. Zehn Kilo Teig für Makronen und Ausstechplätzchen hatten sie schon für die fleißigen kleinen Einen ganzen Monat lang, immer von montags 1. Platz: Dr. Stephan Kusserow (ein Präsent- Herzlichen Glückwunsch! Bäckerinnen und Bäcker vorbereitet. Und die waren so richtig bei der Sache: Maxim, Lotta, bis mittwochs, bereicherten Lieblingsgerichte korb). Für den Pikanten Pfannekuchen hatten Kevin, Laura, Hilal, Mohammed und Abdul und die anderen kneteten, rollten, pinselten und aus den Kochbüchern der Mitarbeiterinnen und sich 89 Mitarbeiter entschieden. Insgesamt konnte das Küchenteam während verzierten die Plätzchen, dass es eine Freude war. Birgit Kaletha, Renate Mazcak und Sven Clas- Mitarbeiter das Angebot in der Cafeteria des 2. Platz: Renate Imhoff (ein Kochbuch und zehn der Aktion eine Steigerung der Gästezahl zur in die Töpfe der Kollegen zu werfen. vogt hatten alles im Blick und halfen, wenn es nötig war: Den Kindern macht es Spaß und Marienhospitals. Zuvor waren alle eingeladen, Gutscheine für ein Front-Cooking-Gericht) 84 Mittagszeit verzeichnen. Sicher nutzten viele Und Sven Clasvogt verspricht schon heute eine uns auch! Zum Abschluss erhielt jedes Kind sich mit den Rezepten ihrer Lieblingsgerichte Mitarbeiter ließen sich das Hühnergeschnetzel- Mitarbeiter diese Gelegenheit, um einen Blick Wiederholung der Aktion. [uk] eine Tüte mit verlockend duftenden Plätzchen. Aller guten Dinge sind Vier Erneute Rezertifizierung für die Apotheke des Marienhospitals Gelsenkirchen bestätigt hohe Qualitätsstandards Für die Mitarbeiterinnen und den Küchenleiter war dann aber noch längst nicht Feierabend. Nach dem Backen stand für sie noch Putzen auf dem Programm, damit hier am nächsten Tag die Mahlzeiten wieder zubereitet werden konnten. [uk] Bereits zum vierten Mal wurde die Kranken- buch der Apotheke. Sie wurden im Rahmen des Haus versorgt die Apotheke des Marienhospi- neute erfolgreiche Rezertifizierung. hausapotheke erfolgreich nach DIN EN ISO Rezertifizierungs-Audits überprüft. Die spezi- tals das Sankt Marien-Hospital Buer, das Elisa- Dabei legen Anette Woermann und ihr Team 9001 und der Norm der Apothekerkammer fische Norm der Apothekerkammer ist auch beth-krankenhaus in Erle, den Rettungsdienst bereits jetzt die Grundlagen für eine auch in rezertifiziert. Erstmals trägt die Urkunde auch für die Versorgungsverträge von Bedeutung. der Stadt Gelsenkirchen und das Deutsche Rote Zukunft erfolgreiche Qualitätsarbeit und enga- das neue Qualitätssiegel für Arbeitsschutz und Neben der Belieferung der Kliniken im eigenen Kreuz Gladbeck mit Medikamenten. Außerdem gieren sich für die Ausbildung des pharmazeu- Hygiene der Bundesapothekerkammer. Damit bereitet sie die Zytostatika für die Evan- tischen Nachwuchses. Die Apotheke des Mari- wird dem Team um Chefapothekerin Anette gelischen Kliniken Gelsenkirchen zu. enhospitals bildet Pharmazeuten im Praktikum Woermann erneut die Einhaltung und Erfüllung Als dritte Krankenhausapotheke in Nord- (angehende Apotheker) aus und ist als Weiter- hoher Qualitätsstandards bescheinigt. rhein-westfalen unterzog sich die Phar- bildungsstätte für klinische Pharmazie sowie Mehr als 200 pharmazeutische Prozesse von mazie im MHG im Jahr 2000 zum ersten als Ausbildungsbetrieb für die Ausbildung von der Beratung bis zur Herstellung von Zytosta- Mal dem strengen Qualitäts-Check. Nach Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten tika enthält das Qualitätsmanagement-Hand- 2003, 2006 und 2009 erfolgte nun die er- durch die Apothekerkammer anerkannt. [uk] 14 15

9 Es zeichnet unser Haus aus, dass Sie sich wohl fühlen Feierstunde für Jubilare und Ruheständler im Sankt Marien-Hospital Musik bringt den Advent zu Patienten und Besuchern Du bist nicht vergessen Gedenkfeier für zu früh- und totgeborene Kinder Menschen Im Sankt Marien-Hospital ist es gute Tradition, dass an den Adventssonntagen lokale Gruppen Für werdende Eltern ist es die schmerzlichste spiel sehr bewegt, als eine türkische Mutter Jubilarehrung und Verabschiedung der Ruhe- Geistliche. Jeder Einzelne ist wichtig. adventliche und weihnachtliche Musik zu Gehör bringen war das die Gruppe Novus Erfahrung ihres Lebens, wenn sie ihr Kind, für ihr Kind eine Sure aus dem Koran aufgesagt ständler im Sankt Marien-Hospital in Buer: Verwaltungsdirektor Ebbers dankte Jubilaren Exodus unter der Leitung von Andrea Samosny. Der Mädchenchor der Propsteigemeinde auf das sie sich gefreut haben, durch eine hat. Ganz häufig legen die Eltern Stofftiere, 620 Dienstjahre vereinen zwölf Mitarbeiter- und Ruheständlern, dass sie dem Haus die St. Urbanus ging durch die ganze Klinik und spielte auf den Stationen und an zentralen Früh- oder Totgeburt verlieren. Ein Leben lang Söckchen oder Briefe mit in das Grab. innen und Mitarbeiter mit 25-jähriger Be- Treue auch in den zurückliegenden schwierigen Positionen seine Lieder. werden sie diesen Schmerz in sich tragen. Doch triebszugehörigkeit, 18 mit zehnjähriger und Zeiten gehalten hätten. Ich freue mich, dass Good News, der dreißigköpfige Gospelchor unter der Leitung von Andreas Luttmann, lud an sie sind nicht allein: Im Sankt Marien-Hospital Alle Organisatoren und Mitwirkenden, wie die sechs Rentner, die 20 oder mehr als 30 Jahre wir mit den heutigen Jubilaren eine derart Buer gibt es eine Gruppe von Mitarbeiterinnen Musiker des Buerschen Flötenkreises, die jeder hier gearbeitet haben, rechnete Verwaltungs- vertrauensvolle Zusammenarbeit hatten und und Mitarbeitern, die von der ersten Minuten Trauerfeier einen würdevollen musikalischen an für diese Eltern da sind. Die Seelsorger, Rahmen geben, engagieren sich unentgeltlich. Diakon Matthias Breier und sein evangelischer Den Familien entstehen keine Kosten. Kollege, Pfarrer Christian Ellgaard und die Hebammen unterstützen sie dabei, ihren Natürlich trauert jeder Mensch anders. Und Verlust zu verarbeiten. längst nicht alle Familien nehmen die Einladung zur gemeinsamen Trauerfeier an. Mit Seit zehn Jahren engagieren sie sich mit viel Feingefühl versuchen die Hebammen einem besonderen Angebot für diese Familien. herauszufinden, was den Paaren gut tut und In Deutschland besteht für die Eltern einem Sonntag zum Konzert in die Kapelle ein. Die Sängerschar war 2012 bereits zum 10. Dreimal im Jahr planen und organisieren besprechen die weiteren Details eines würde- von Fehlgeborenen unter 500 Gramm Mal in der Klinik. Der Chor GEtöse schließlich komplettierte mit deutschen und englischen sie eine Trauerfeier, bei der sie von ihren vollen Abschiedes. Sie ermuntern die Eltern, ein Bestattungsrecht, von Totgeborenen Weihnachtsliedern bei seinem ersten Konzert an einem Samstag in unserer Kapelle die Reihe Kindern, die im MHB viel zu früh oder tot ihrem Kind einen Namen zu geben, wiegen über 500 Gramm und von Kindern mit der Weihnachtsmusiker des MHB. [ub] geboren wurden, Abschied nehmen können. und messen es, nehmen Hand- oder Fuß- Lebenszeichen bei der Geburt unter 500 direktor Bernd Ebbers bei einer Feierstunde im haben werden. Das zeichnet uns aus. Den Danach werden die Kinder gemeinsam in abdrücke, machen manchmal auch Fotos. Gramm Bestattungspflicht. Wie das Sankt November vor. neuen Pensionären wünschte Bernd Ebbers, einem gestalteten Sarg auf einem Grabfeld Diese Erinnerungsstücke erhalten die Eltern Marien-Hospital Buer bietet auch das Der Bueraner Propst Wilhelm Zimmermann dass Sie mit der neu gewonnenen Freizeit auf dem Hauptfriedhof in Buer beigesetzt. gemeinsam mit einem Symbol aus der Trauer- Marienhospital Gelsenkirchen den Eltern gratulierte im Namen der Stiftung Sankt etwas anfangen können. Wir laden alle Eltern und ihre Familien dazu feier, zum Beispiel ein Stern, eine Knospe, ein eine gemeinsame Bestattung an. Die Marien-Hospital Buer und dankte den Ein Gottesdienst in der Kapelle des MHB und ein, unabhängig von ihrer kirchlichen oder Gedicht. Mit der Grabstätte haben sie einen Familien können dies aber auch für sich langjährigen Mitarbeitern für Kreativität ein kleiner Festakt in der benachbarten Villa religiösen Zugehörigkeit, erzählt Christian Ort, an dem sie auch später ihrer Trauer nach- organisieren. und Ideenreichtum. Es zeichnet so ein Haus gaben der Feierstunde den würdigen Rahmen. Ellgaard, und Hannelore Schneider, leitende gehen und sich an ihr Kind erinnern können. aus, dass Sie sich wohlfühlen, betonte der [rp] Hebamme, ergänzt: Die Familien können die [uk] Feier selbst mitgestalten. Mich hat zum Bei

10 Menschen Verabschiedung von Dr. Klaus Ruhnau Stewardessen für den letzten Flug über die A40 - großes Frühstück am Morgen - Gottesdienst und offizieller Empfang am Nachmittag fungierte von 2009 an als Ärztlicher Direktor Das kann man nur ganz oder gar nicht sein. Buer wurde der Ruhnau-Air-Bus dann nach Dieter Stühmeier, würdigte in seiner manch- und war bei der Einführung des Qualitätsma- Dr. Ruhnau wechselt jetzt zu einer Vier-Tage- der Landung auf dem mit Fackeln markierten mal augenzwinkernden Laudatio die beson- nagements und der Umsetzung des Schmerz- Woche nach Bochum an eine Privatklinik. Er Rollfeld gekonnt eingewunken und viele Mit- deren Leistungen und die hohe persönliche konzeptes Initiator und Motor der Fortent- kann weiter für seine Patienten da sein und arbeiter verabschiedeten sich mit einer herz- Leistungsbereitschaft des scheidenden Chef- wicklung des gesamten Hauses. wird sich verstärkt für Verfahren engagieren, lichen Umarmung an der Rettungswagenan- arztes. Propst Wilhelm Zimmermann bedank- die mit der Verwendung von Stammzellen in fahrt von ihrem Chef und Weggefährten. te sich für den Träger bei Dr. Ruhnau und Dr. Dass er seine Zeit als Chefarzt jetzt schon mit der Orthopädie verbunden sind. Gregor Mattheis, der in den für das MHB kri- 61 Jahren beendet, bezeichnet Dr. Ruhnau Nachmittags fand dann die offizielle Verab- tischen Zeiten dem Kuratorium beziehungs- selbst als Privileg. Er möchte etwas kürzer tre- Ruhnau-Air flog ein erstes und letztes Mal schiedung statt. Nach einem ökumenischen weise dem Stiftungsvorstand angehörte, hob ten und sich auf den Ruhestand vorbereiten, Sein letzter Tag im Sankt Marien-Hospital Gottesdienst traf man sich mit geladenen die hohe Identifikation des Vollblutmediziners möchte aber nicht seine Tätigkeit als Chirurg Buer wurde ihm von seinem Team besonders Gästen im Michaelshaus. mit dem Buerschen Krankenhaus und seine und Wissenschaftler jetzt schon aufgeben. Es gestaltet. Morgens holte ihn zu Hause in Essen Hingabe und Empathie für Patienten und Mit- gibt keine Dreiviertel-Stellen für Chefärzte. ein Bus mit Abteilungsstewardessen ab. In Der ärztliche Direktor, Priv.-Dozent Dr. Klaus- arbeiter hervor. [ub] Wieder endete eine Ära am Sankt Marien- Hospital Buer. Dr. Klaus Ruhnau (61) legte im Dezember 2012 die Geschicke seiner Klinik nach 29 Jahren in die Hände seines langjährigen Oberarztes Dr. Alexander Awakowicz. Seit 1983 war Dr. Ruhnau am MHB tätig. In seiner ersten Zeit als Assistenzarzt unter Dr. Johannes Löhnert stand sicherlich die Arthroskopie des Kniegelenks im Zentrum der Abteilung. Dr. Ruhnau, der vor seiner Medizinerzeit als Intensivpfleger arbeitete, konnte von ihm als einem der Pioniere dieses Verfahrens lernen und führte diese Methode dann während seiner Ausbildung zum Facharzt im Klinikum Niederberg ein, an dem er von 1987 bis 1990 war kam Dr. Klaus Ruhnau als Oberarzt in die Klinik für Gelenk- und Extremitätenchirurgie so nannte sie sich für lange Zeit, um die besondere Ausrichtung zu verdeutlichen zurück. Da die Arthroskopie in guten Händen war, konnte er sich auf die Endoprothetik spezia- lisieren und wurde 2005 nach der Pensionierung von Dr. Johannes Löhnert Chefarzt der Klinik. Unter seiner Ägide gelang dann auch der Umbau der Abteilung zu einer vollwertigen Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Mit seiner persönlichen Leistung und seinem Managementgeschick schaffte Dr. Ruhnau die hierfür nötigen Strukturen und baute ein Team mit umfassender Kompetenz auf. Im Sankt Marien-Hospital Buer war er nicht nur der Chefarzt seiner Klinik. Dr. Ruhnau 18 19

11 Menschen Auf der Suche nach den Besten weite Wege gehen Die Suche nach engagierten Ärztinnen und Ärzten wird international Gäste aus Afrika besuchten das MHB Klinik unterstützt Gladbecker Schulpartnerschaft Wenn alle zwei Jahre Schülerinnen und Schü- kannt zeichnete Bundespräsident Joa- Das Problem ist bekannt und geistert dau- Fachabteilung vor einigen Jahren ständig eine Warum eigentlich Griechenland? In der Ver- nen des notwendigen Vokabulars. Außerdem ler aus Sambia im südlichen Afrika zum Aus- chim Gauck das Projekt für seine vorbildlichen erhaft durch die Gazetten: der Ärztemangel ganze Reihe von qualifizierten Bewerbungen gangenheit hat sich doch auch gezeigt, dass bieten sich den jungen griechischen Ärzten im tausch nach Gladbeck kommen, führt sie ihr Aktivitäten im Lernbereich Globale Entwick- in Deutschland. Die sich immer deutlicher vor, gehen heute selbst auf Ausschreibungen gerade die Sprache ein Problem darstellt? deutschen Gesundheitswesen deutlich besse- Besuchsprogramm regelmäßig ins Sankt Mari- lung mit dem Anerkennungspreis des entwick- abzeichnenden Probleme bei aktuellen Stel- eher wenige Bewerbungen ein. Damit wird Richtig in der Medizin spielt das Sprechen re und sicherere Perspektiven als in ihrem Hei- en-hospital nach Buer. Pflegedirektorin Sophia lungspolitischen Schulwettbewerbs Alle für lenbesetzungen im ärztlichen Dienst führen die Personalgewinnung zu einem mittel- und eine grundlegende Rolle und damit kommt der matland, denn: Facharztweiterbildungsstellen Stamm begrüßte die Gäste auch im vergange- Eine Welt Eine Welt für alle aus. dazu, dass sich der Arbeitsmarkt für Assistenz- langfristigen Thema. Wollen wir morgen gute, Sprachfähigkeit der Bewerber eine besondere sind in Griechenland deutlich weniger zu fin- nen Jahr und zeigte ihnen die Klinik. ärztinnen und -ärzte immer weiter internati- motivierte und engagierte Medizinerinnen Bedeutung zu. Gerade hier findet sich ein in- den als in Deutschland. onalisiert, Krankenhäuser auch weit über die und Mediziner für unsere Krankenhäuser ge- teressanter Aspekt: Die griechische Gramma- Letztlich haben griechische Jungmediziner ei- Seit 1986 besteht an der Gladbecker Inge- regionalen und nationalen Grenzen hinaus winnen, müssen wir uns heute auf den Weg tik ist in sehr vielen Bereichen deckungsgleich nen hohen Ausbildungsstand. Denn uns geht borg-drewitz-gesamtschule das Projekt einer nach geeigneten Bewerbern Ausschau halten. machen. mit der Deutschen. Damit reduziert sich der es ja nicht nur um den technischen Vorgang ei- Schulpartnerschaft mit zwei weiterführen- individuelle Lernaufwand stark auf das Erler- ner Stellenbesetzung. Gerade die Qualifikation den Schulen in Sambia. Das Land zählt zu den Anfang November 2012 unterzeichneten in Aber warum dann international? Ist es nicht und das vorhandene fachliche Know- ärmsten Staaten der Welt mit sehr schwieri- Thessaloniki im Norden Griechenlands die völlig ausreichend, sich auf den deutschen Ar- how spielen eine wesentliche Rolle. gen Lebens- und Arbeitsbedingungen. dortige Ärztekammer und die Landesregie- beitsmarkt zu beschränken? rung NRW eine Kooperationsvereinbarung. Eindeutig nein! Auch der Arbeitsmarkt für jun- Wie sieht die Planung für das Jahr Die beiden afrikanischen Partnerschulen lie- Ziel ist es, im Rahmen eines Modellprojekts ge Mediziner hat sich zunehmend internatio aus? gen in der Nähe von Choma, im südlichen Teil jungen griechischen Ärztinnen und Ärzten, die nalisiert, und wir müssen uns an den verschie- Wir werten gerade die Erfahrungen Sambias, zirka 25 Kilometer voneinander ent- auf Grund der aktuellen wirtschaftlichen Situ- densten Orten positionieren, uns bekannt des vergangenen Jahres aus und wer- fernt. Es handelt sich um die Macha Secondary Drei Schwerpunkte umfasst das Schulprojekt ation in ihrem Heimatland kaum Zukunftsper- machen. Das ist aber auch überhaupt kein Pro- den sie in unser diesjähriges internati- School, eine Mädcheninternatsschule und die der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule mit ihren spektiven sehen, diese in unseren Kranken- der Stabstelle Strategische Personalentwick- Positionen im ärztlichen Dienst und der Ar- blem, arbeiten doch in unserem Unternehmen onales Engagement einfließen lassen. St. Mark s Secondary School, eine Jungeninter- sambischen Partnerschulen: Miteinander häusern anzubieten. lung, der für den Bereich Personalgewinnung beitsmarkt hat sich etwas entspannt. die unterschiedlichsten Nationalitäten. In Aktuell führen wir mit Bewerberinnen natsschule. lernen das Austauschprogramm, Vonein- verantwortlich ist. Thessaloniki hat Dr. Eftimiadis unsere Bemü- und Bewerbern Gespräche und gehen ander lernen Sambia als Unterrichtsthema Am Rande der Gespräche zwischen der Ärz- Und warum hat sich unser Unternehmen hungen unterstützt. Er ist leitender Oberarzt davon aus, einige für eine Mitarbeit Im Rahmen dieser Schulpartnerschaft findet und Füreinander dasein Hilfsaktionen. tekammer Thessaloniki und der nordrhein- Herr Norpoth, finden wir hier im Ruhrgebiet dann an der Jobmesse in Thessaloniki betei- der Medizinischen Klinik im Sankt Marien- gewinnen zu können. Personalgewin- im jährlichen Wechsel ein Schüleraustausch [rp] westfälischen Landesregierung fand eine eigentlich nicht mehr genug junge Mediziner, ligt? Hospital Buer. Für ihn war Thessaloniki quasi nung ist nun mal langfristig und damit statt einem Besuch an den Schulen in Sam- Jobmesse statt, an der auch die St. Augusti- um unseren Bedarf zu decken? Die Personalgewinnung für das Gesundheits- ein Heimspiel. Seine Familie stammt von dort. braucht man auch einen langen Atem. bia folgt im nächsten Jahr der Gegenbesuch nus Gelsenkirchen GmbH teilgenommen hat. Eigentlich ist das aktuell tatsächlich nicht un- wesen hat sich in den vergangenen Jahren in Gladbeck. Die Partnerschaft wurde im Jah- Innenleben sprach mit Johannes Norpoth von ser primäres Problem. Wir haben wenig offene nahezu dramatisch verändert. Lagen jeder Herzlichen Dank für das Gespräch! re 1987 durch das Land NRW offiziell aner

12 Fortschritt Klinik beschreitet neue Wege Liane Klaus ist Ansprechpartnerin für ambulante Patienten in der Orthopädie Familienbewusstsein ist konjunkturresistent Aktuelle Personalmarketingstudie 2012 unterstreicht Bedeutung von Beruf und Familie Der Patient klagte über heftige, akute Rücken- senen Ärzte eine feste Ansprechpartnerin. von profitieren vor allem die Patienten. Liane Klaus absolvierte vor ihrem Medizinstu- schmerzen. Mit einer Überweisung vom nie- Wir haben bisher nur positive Rückmeldun- Die orthopädische Ambulanz suchen Men- dium eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. Auch wenn sich die wirtschaftlichen Rah- über 40 Jahre von großer Bedeutung ist. Für viceleistungen des dergelassenen Orthopäden kam er in die Am- gen dazu erhalten. Weil Liane Klaus selbst- schen auf mit Problemen in Knie-, Schulter- Nicht zuletzt aufgrund dieser Kenntnisse setzt menbedingungen in den vergangenen sechs fast sieben von zehn Befragten zwischen 40 Projektes für den ein- bulanz des Sankt Marien-Hospitals Buer. Hier verständlich immer in engem Kontakt und in oder Sprunggelenk, Erkrankungen der Wirbel- sie vorwiegend auf konservative Therapie- Jahren deutlich verändert haben: Potentielle und 49 Jahren sind familienfreundliche Ange- zelnen Mitarbeiter. ist er bei Liane Klaus in guten Händen. Abstimmung mit Chefarzt säule oder nach Betriebs-, optionen. Im Rahmen ihrer Chirurgischen Aus- Bewerber messen der Art und Weise, wie ein bote wichtig, wenn sie sich für einen Arbeitge- Die Fachärztin für Orthopädie ist seit Anfang Dr. Alexander Awakowicz Berufs- oder Schulunfäl- bildung war sie in der Ambulanz tätig. Und künftiger Arbeitergeber die Vereinbarkeit von ber entscheiden. Zudem würden viele für eine Vorrangiges Ziel ist September 2012 in der Klinik für Orthopädie und den Oberärzten der len. Hier können erste The- auch das MHB ist ihr vertraut. 2004/2005 hat Beruf und Familie unterstützt, unverändert bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf es, dass die Verein- und Unfallchirurgie schwerpunktmäßig in der Klinik die Patienten durch rapieschritte eingeleitet sie schon einmal in der Klinik gearbeitet. Seit eine wesentliche Bedeutung zu. Das zeigt die den Arbeitgeber wechseln. 60 Prozent würden barkeit von Beruf Ambulanz des MHB tätig. Wir gehen hier neue die Therapie begleitet, ist werden. Schmerzen wer- Anfang des Jahres verfügt sie auch über die Er- Personalmarketingstudie 2012, die im Rah- einen neuen Job annehmen, wenn sie bessere und Familie nicht Wege, schildert die 39-jährige das Konzept für sie immer über den Stand den reduziert, der Patient mächtigung der Kassenärztlichen Vereinigung. men von Erfolgsfaktor Familie des Bundes- Bedingungen vorfinden würden. als solitäre Aufgabe den Bereich der orthopädischen Ambulanz. informiert. Fragestellungen ist beruhigt. Die stationäre Die Orthopädische Ambulanz des Sankt Mari- ministeriums für Familie, Senioren, Frauen des Projektbüros, Ich bin sozusagen die Ambulanzärztin in der können kurzfristig geklärt Aufnahme kann dann, falls en-hospitals Buer ist montags bis freitags von und Jugend erstellt und im Dezember 2012 Defizite bestehen noch bei der Kommuni- sondern als Quer- Orthopädie. Das hat einen großen Vorteil: Mit werden, Auskünfte sind auf nötig, in Ruhe geplant und 8 bis 16 Uhr geöffnet. [uk] vorgestellt wurde. Für 91 Prozent der befrag- kation familienfreundlicher Maßnahmen. schnittaufgabe aller, mir haben die Patienten und die niedergelas- kurzem Weg möglich. Da- vorbereitet werden. ten Beschäftigten zwischen 25 und 39 Jahren So gaben zwar fast die Hälfte der befragten quasi als Manage- 22 Elternschule Sankt Marien-Hospital Buer Infoabende mit Kreißsaalführung Jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat um 19 Uhr, um telefonische Anmeldung im Kreißsaal wird gebeten. Geburtsvorbereitung Wir bitten um frühzeitige Anmeldung (ab der 14. Schwangerschaftswoche). Die Zuordnung zu den jeweiligen Kursen erfolgt nach dem errechneten Entbindungstermin. Geburtsvorbereitung Einzelkurse Dienstag oder Donnerstag 16:30-18:30 Uhr Geburtsvorbereitung Paarkurse Dienstag oder Donnerstag Uhr Geburtsvorbereitung Fifty/Fifty-Kurse Nicht jeder werdende Vater kann oder will jedes Mal dabei sein: Im Fifty/Fifty-Kurs gibt es vier Doppelstunden für die Frau alleine und drei zusammen mit dem Partner, Montag 19 bis 21 Uhr Geburtsvorbereitung Intensivkurs Der komplette Kurs an einem Wochenende: Samstag nur für Frauen, Sonntag mit Partner. Der Kurs findet viermal im Jahr statt. Die genauen Termine teilen wir Ihnen auf Nachfrage gerne mit. Wassergymnastik für Schwangere (ab der 20. SSW) Jeden Mittwoch 18-18:45 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Akupunktursprechstunde Angebot für Schwangere, die eine geburtsvorbereitende Akupunktur nach Römer wünschen oder Beschwerden in der Schwangerschaft haben. Jeden Mittwoch um 12 Uhr. Still-Café Jeden Mittwoch von 14-15:30 Uhr - auch Nicht-Stillende sind willkommen. Individuelle Beratung für Eltern mit Schreibabys Gemäß den Grundlagen der Emotionellen Ersten Hilfe ( Individuelle Terminabsprache und Informationen bei Dagmar Benning Telefon Rückbildungsgymnastik mit Babymassage Dienstag, 9:30-12 Uhr (mit Babybetreuung) Mittwoch, 9:30-11:30 Uhr (ohne Babybetreuung) Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr (ohne Babybetreuung) Dienstag oder Donnerstag, 14:15-16:15 Uhr bei Bedarf (mit Babybetreuung). Kursdauer: 7 x 90 Minuten und 5 x 45 Minuten Babymassage, Anmeldung bitte im Kreißsaal, Telefon Rückbildungsgymnastik im Wasser Wir bieten ein geschlossenes Kurskonzept über acht Wochen an. Beginn sechs bis acht Wochen nach der Entbindung. Der Kurs findet mittwochs, 19:15 bis 20:15 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten. Die Kurse werden nach Bedarf eingerichtet. Termine erfahren Sie im Kreißsaal. Babyschwimmen im ATZ Jeden Freitag um 15:15, 16, 16:45 und 17:30 Uhr, für jeweils 30 Minuten. Anmeldung bitte unter Telefon SAFE Sichere Ausbildung Für Eltern Kindessignale verstehen, eine gute Beziehung entwickeln Kurs über vier Treffen vor der Geburt und sechs Treffen nach der Geburt. Termine und weitere Informationen unter Telefon Großelternkurs Großeltern werden ist auch nicht leicht Info-Nachmittag für Großeltern über 3 Stunden. Termine und weitere Informationen unter Telefon Hotline: Elternschule Sankt Marien-Hospital Buer Mühlenstraße Gelsenkirchen entbindung@marienhospital-buer.de www. marienhospital-buer.de mit Kindern unter 18 Jahren spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine mindestens ebenso wichtige Rolle wie das Gehalt. Für die Untersuchung hat das Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Bundesministeriums bereits zum dritten Mal Personalverantwortliche und Beschäftigte zur Bedeutung von Familienfreundlichkeit bei der Arbeitgeberwahl befragt. 300 Personalverantwortliche in Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten sowie Beschäftigte zwischen 25 und 49 Jahren gaben Auskunft. Die Studie macht deutlich, dass das Thema auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unternehmen an, ihre familienfreundlichen Angebote nach außen zu kommunizieren. Jedoch nur etwas mehr als ein Drittel der Beschäftigten nimmt das auch wahr. Die Ergebnisse der Studie decken sich auch mit unserer betrieblichen Wahrnehmung, so Johannes Norpoth, Leiter der Stabstelle Strategische Personalentwicklung und Projektleiter Beruf und Familie der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Daraus leiten sich eindeutig die vor uns liegenden Aufgaben ab: Verstärkung der innerbetrieblichen Kommunikation und Information über das Vereinbarkeitsthema und Weiterentwicklung der Ser- mentphilosophie, angesehen wird. Auch die unter- Beruf & Familie schiedlichen Serviceleistungen des Projekts ausgeklügeltes Servicesystem relativ wenig, sind wichtig. Ferienbetreuung für Schulkinder, wenn zum Beispiel Besprechungen so gelegt Ausbau der Randzeitenbetreuung in den Kindergärten oder Angebote für pflegebedürfdertagesstätte oder Tagespflegeeinrichtung werden, dass diese mit Abholzeiten einer Kintige Angehörige sind nur einige von vielen kollidieren. Die Umsetzung von Beruf und Stichworten dazu. Die Serviceleistungen aus Familie bedeutet, auch konsequent darauf dem Projektbüro können aber nur ergänzen. zu achten, dass solche Situationen und damit Wichtig ist doch, dass in der alltäglichen, betrieblichen Praxis der Vereinbarkeitsgedanke Konflikte erst gar nicht entstehen. [jn] präsent ist, so Johannes Norpoth, der noch anfügt: Mir als Mitarbeiter bringt doch ein 23

13 Menschen Marienhospital Gelsenkirchen: Sterne gaben Impulse im Advent Zeit und Licht kleine Geschenke mit Symbolkraft Leuchtende Kinderaugen bei den Adventfeiern auf den Stationen des Marienhospitals 23 goldene Sterne, 23 Impulse, 23 Schritte auf In der Mitte des Glastrakts hing der Advent- Es ist Freitagnachmittag Thea Weingärtner, ebenfalls ehrenamtliche wörtlich die Welt zu retten, sondern sich Zeit Weihnachten zu einen für jeden Tag zwi- kranz, die 23 Sterne an den Wänden gaben vor dem 3. Advent. Auf Mitarbeiterin bei der vorweihnachtlichen Ak- zu nehmen, jemand anderem Kleinigkeiten, schen dem ersten Advent und Heiligabend. Impulse. Zeit zum Innehalten, hieß es etwa, der Station 7B des Ma- tion der katholischen Krankenhausseelsorge, wie das Licht, zu schenken. Wenn Besucher des Marienhospitals Gelsen- oder Zeit der Erwartung und Zeit für mich. rienhospitals Gelsenkir- liest den Text Was ist kirchen vor Weihnachten das Krankenhaus Cornelia Napierski, hauptberuflich in der Endo- chen wispern und kichern Advent. Es geht um die Die Augen der Knirpse aus dem betraten, sahen sie an den Türen im langen skopie tätig und ehrenamtlich in der Seel- Kinder. Patienten und Spannung zwischen dem Kindergarten leuchten. Mit kleinen gläsernen Eingangsflur einen großen violetten sorge engagiert, hatte die Idee zu dem Pflegekräfte sitzen im Glanz der Vorweihnachts- Geschenken, die von den ehren- Stern mit dem Wort Advent. vorweihnachtlichen Akzent. Aufenthaltsbereich und zeit und der verbreiteten amtlich Mitarbeitenden gebastelt Pastor Gerhard erwarten eine besinnli- Hektik dieser Tage. Wohl- wurden, gehen sie von Patientin zu Beim Verlassen des Flurs leuchtete dann vio- Flehmig: Ganz un- che Stunde. Ich schenke tuend dagegen die spür- Patient. Aufgeteilt in kleine Grup- lett auf einem goldenen Stern das Wort Weih- aufdringlich können dir einen Glitzerstern, bare Ruhe In dieser Stunde auf der Station 7B. pen gehen sie auch an jedes Patientenbett, um nachten. Wer diesen Bereich betritt, wird die einen bei ihrem Be- singt der Besuch aus dem städtischen Kinder- das Geschenk zu überreichen. Dieses `Nach- darauf hingewiesen, dass der Advent die Vor- such etwas mehr mit- garten an der Haydnstraße im benachbarten Die Teilnehmer reichen eine Kerze von Hand zu gehen der Kinder wirkt auf die Patienten be- bereitung auf Weihnachten ist, erklärte Ger- nehmen; die anderen Rotthausen. Pastor Gerhard Flehmig reicht Hand. Sie hat eine tröstende Wirkung, sagt sonders anrührend und trostreich, weiß Pas- hard Flehmig, der katholische Krankenhaus- nehmen es als De- den Kindern elektrisch beleuchtete Teelichter Pastor Gerhard Flehmig, es ist etwas einfa- tor Flehmig. Somit werden auch die Patienten seelsorger am MHG. koration wahr. (rp) für einen Lichtertanz. Tragt in die Welt nun ches, fast banales, ein Licht weiter zu geben. erreicht, die sich scheuten oder die verhindert selbst auch kleine Geschenke mitgebracht, die ein Licht, spielen Cornelia Napierski, Dr. An- Jeder habe die Möglichkeit, mit etwas Ein- waren, in den Kreis im Besucherbereich zu sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf nette Zimmermann und Dr. Matthias Papsch fühlungsvermögen zu sehen, was der andere kommen. der Station überreichten. Dann war aber erst Elternschule Sonnenschein am MHG Kreißsaalbesichtigungen: Jeden ersten und dritten Montag im Monat um 18:30 Uhr , , , , , , , Treffpunkt: Gynäkologische Ambulanz, Ebene 2 Informationsabende für Schwangere: Jeden ersten Dienstag im Monat von 19 bis 20:30 Uhr Umgang mit Schmerzen unter der Geburt: Stillen - naturgemäße Ernährung: , Die erste Zeit mit dem Kind - Verhalten im Wochenbett: , Hebammensprechstunde: mittwochs, 14:30 bis 16:30 Uhr Akupunktur: montags, 18 bis 18:30 Uhr Geburtsvorbereitungskurse Frauenkurse, montags 19 bis 21 Uhr: , Partnerkurse, mittwochs 19 bis 21 Uhr: , Wochenend-Partnerkurse: , Schwangerenschwimmen: donnerstags, 18 bis 20 Uhr , Rückbildungsgymnastik: dienstags, 11:30 bis 12:30 Uhr , Rückbildungsschwimmen: freitags, 18:30 bis 20 Uhr , Babypflege: mittwochs, 14:30 bis 16 Uhr , , Kurse für Großeltern: mittwochs,14:30 bis 16 Uhr , Erste Hilfe Neugeborene: dienstags, jeweils von 19 bis 21 Uhr , Ayurvedische Babymassage: donnerstags, 11 bis 12 Uhr , , Babyschwimmen mittwochs nachmittags, Stillgruppe: dienstags, Uhr für Säuglinge von 0 bis 4 Monaten, 16 bis 18 Uhr für Kinder ab 5 Monate Eine detaillierte Beschreibung der Kurse finden Sie im Internet oder im Kursprogramm, das über die Elternschule Sonnenschein angefordert werden kann: Elternschule Sonnenschein, Virchowstraße 120, Gelsenkirchen, Telefon , sonnenschein@marienhospital.eu auf Flöte, E-Piano und Geige. brauche. Dabei gehe es nicht darum, sprich- Der Besuch der Kinder auf den Stationen hat etwas Bereicherndes, erklärt der Seelsorger. Viele beteiligte Kindergärten sehen darin ein Sozialprojekt und sprechen den Besuch vorher mit den Eltern ab. Die Beteiligten spüren, dass sie aufeinander angewiesen sind und wie hilfreich der Andere ist, Hilfe wird geschenkhaft spürbar. Die Kinder aus Rotthausen, die an diesem Nachmittag die Feier gestalteten, hatten einmal Zeit für eine Stärkung. Pflegedirektorin Ina Mentges-Schröter und Wirtschaftsleiterin Karin Mölders gossen ihnen Saft ein und reichten Weihnachtsplätzchen. Plötzlich wurden die neugierigen Augen immer größer. Pastor Gerhard Flehmig hatte sie zusammen getrommelt und hielt ihnen eine kleine Flasche entgegen. Das ist Zauberwasser, flüsterte er, damit reibt ihr jetzt solange eure Hände ein bis sie wieder trocken sind. Das ist zu eurem Schutz, damit ihr keine Keime mitnehmt [rp] 24 25

14 Fortschritt Gesund und gut informiert durch das neue Jahr Mediziner laden zu Informationsveranstaltungen für Eltern, Großeltern, Lehrer und Erzieher ein. Damit es im Kopf nicht mehr dröhnt und hämmert Schmerzkonferenz im MHB stellte chronische Kopfschmerzen in den Mittelpunkt Weil ihnen die Gesundheit unserer Kinder am Mit unseren angebotenen Veranstaltungen aber auch darauf hin, dass der Besuch einer tom Bauchschmerzen, die möglichen Ursachen Der chronische Kopfschmerz und mögliche ästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Zentrums für Neuromodulation, Funktionelle genaue Kenntnisse über den medizinischen Herzen liegt, laden Chefarzt Dr. Marcus Lutz möchten wir die Teilnehmer befähigen, die Informationsveranstaltung im Fall des Falles von Kopfschmerzen im Kindesalter, Adipositas Behandlungswege standen im Mittelpunkt Schmerztherapie es Sankt Marien-Hospitals Neurochirurgie und Stereotaxie am Universi- und emotionalen Zustand des Patienten sowie und die Oberärzte der Klinik Neonatologie, Kinder selbstbewusst und sicher durch den den Besuch beim Kinderarzt natürlich nicht oder das Bettnässen. der 80. Schmerzkonferenz der Klinik für An- Buer. Dr. Yvonne Waxenberger, Leiterin der tätsklinikum Düsseldorf informierten in ihren über seinen Medikamentengebrauch und an- Kinder- und Jugendmedizin des Marienhos- Alltag begleiten und bei Erkrankungen oder im ersetzen kann. Der Besuch ist auch in diesem Jahr kostenlos. Schmerzambulanz und Ober- Vorträgen über Diagnostik und Therapie der dere Erkrankungen oder Probleme, die ihn be- pitals Gelsenkirchen (Perinatalzentrum Gel- Notfall die richtigen ersten Schritte einleiten ärztin der Klinik, hatte dazu chronischen Migräne (Dr. Gendolla) bezie- schäftigen. Das braucht Zeit und Geduld. Steht senkirchen) interessierte Eltern, Großeltern, zu können. Wer sich auskennt und gut vorbe- Gemeinsam haben die Mediziner der Klinik ein Mit unseren Informationsabenden richten niedergelassene und Kranken- hungsweise über die Periphere Nervenstimu- fest, dass der Patient an einer chronischen Mi- Lehrer und Erzieher regelmäßig zu Informa- reitet ist, kann zum Beispiel Unfälle verhindern vielfältiges Programm zusammengestellt. Die wir uns an einen Kreis der Personen, die wie hausmediziner eingeladen. lation als einen Therapieansatz bei chronischer gräne leidet, wird ein neuer Behandlungsplan tionsabenden über verschiedene Themen aus oder im Ernstfall richtig reagieren. Hilfsmittel Referenten der Veranstaltungen informieren wir möchten, dass unsere Kinder gesund und Migräne (Prof. Vesper). erstellt. dem Bereich der Kinderheilkunde ein. Dieses und Informationen möchten wir den Eltern zum Beispiel über Naturheilverfahren in der fröhlich aufwachsen., so Dr. Lutz. Die renommiertesten Kopf- Angebot werden sie auch im neuen Jahr fort- an die Hand geben. Dabei richten wir uns aus- Kinderheilkunde, über das Krankheitssymp- [uk] schmerzexperten Deutsch- Kopfschmerzen kennt fast jeder. Doch chroni- Eine der Behandlungsmöglichkeiten ist die pro- setzen. drücklich auch an Großeltern, Lehrer und Erzie- lands, Dr. med. Astrid Gen- sche Kopfschmerzen können die Gesundheit phylaktische Therapie. Ziel ist, die Anzahl der her, erläutert Dr. Lutz das Anliegen. Er weist Das Programm für 2013: dolla, Leiterin des Regionalen und den Alltag betroffener Menschen schwer Migränetage, die Schwere der Kopfschmerzen Schmerzzentrums Essen, Fach- belasten und manchmal bis zur Behinderung und die daraus resultierende Behinderung zu Thema Referent/in Datum ärztin für Neurologie und Prof. führen. Die chronische Migräne ist eine beson- reduzieren. Prof. Vesper stellte Studien zur Naturheilverfahren Dr. St. Komp Dr. med. Jan Vesper, Leiter des dere Form der chronischen Kopfschmerzen. medikamentösen Injektionstherapie sowie zur Die Behandlung spastischer Lähmungen Dr. A. Flechtenmacher Treten diese an mehr als 15 Tagen im Monat Occipitalnervenstimulation vor. Die Studiener- Wachstumsstörungen M. Kleber auf, dauern dabei mindestens vier Stunden pro gebnisse zeigen, dass beide Behandlungsmög- Teilleistungsstörungen im Grundschulalter C. Drießen Tag und sind an mindestens acht Tagen migrä- lichkeiten den Leidensdruck sowie die Anzahl Asthma bronchiale und Sport Dr. St. Komp neartige Kopfschmerzen über einen Zeitraum der Migränetage reduzierten. Die Kopfschmerz- Reisen mit Kindern Dr. W. Göbe von drei Monaten zu verzeichnen, sprechen intensität sank, die Patienten erlebten eine Adipositas M. Kleber Fachleute von chronischer Migräne. Die Klas- Verbesserung der Lebensqualität. Für Patien- Bauchschmerzen im Kindergartenalter Dr. Ch. Schmidt-Blecher sifikation ist jedoch nicht ganz einfach, denn ten sind dies wesentliche Verbesserungen. Plötzlicher Kindstod D. Essing Enuresis nocturna Dr. St. Kusserow Unter der Telefonnummer oder per Dr. med. Yvonne Waxenberger, Dr. med. Astrid Gendolla und Prof. Dr. med. Jan Vesper (von rechts) es gibt Faktoren, wie den Medikamentengebrauch, die eine detaillierte Diagnosestellung beeinflussen. Insbesondere für die Occipitalnervenstimulation, einer erfolgversprechenden Therapie, bei der Elektroden implantiert werden, sind weite- können Sie sich schon jetzt anmelden. Jedoch genau diese ist die wesentliche Grund- re Studien in der Zukunft notwendig. lage für die Therapieentscheidung, ebenso wie [uk] 26 27

15 Informationen Sicherheit in der Arzneimitteltherapie Krankenhausapotheke bietet neuen Service für Patienten und Ärzte im Sankt Marien-Hospital Buer Mit gutem Gewissen in die Fontäne Klinikmitarbeiter im Fahrsicherheitstraining beim ADAC in Haltern Muss ein Patient stationär aufgenommen mitteln, die sie regelmäßig einnehmen, den sie Auffälligkeiten. Ebenso werden Applikations- Dieser Service der Krankenhausapotheke des aus den beiden Häusern auf dem ADAC-Trai- Und wenn jeweils eine Hälfte der Teilnehmer- werden, bringt er oft zahlreiche, ganz unter- dann zu Hause in Ruhe ausfüllen können. Pa- hinweise für die Pflegekräfte aufgeführt. Der Marienhospitals Gelsenkirchen entlastet Me- ningsplatz in Recklinghausen wahrnahmen. gruppe den anderen Kollegen bei den Übun- schiedliche Medikamente mit, die ihm sein tienten, die für eine stationäre Behandlung in behandelnde Arzt erhält einen umfassenden diziner und Pflegende und gibt den Patienten gen zusah, durften die mehr oder weniger Haus- oder ein niedergelassener Facharzt ver- das Bueraner Krankenhaus kommen, können Plan mit allen Hinweisen, der direkt der elek- Sicherheit. Doppelverordnungen und Unver- Los ging es jeweils morgens um neun Uhr mit kompetenten Kommentare der Zuschauer ordnet hat. Sie müssen dann durch Arzneimit- im Rahmen des Arzneimittelanamnesegesprä- tronischen Patientenakte beigefügt ist und träglichkeiten werden vermieden, Unklarhei- einem kurzen theoretischen Teil. Dann ging und des Trainers nicht fehlen. tel aus der hauseigenen Liste ersetzt werden, ches mit einer Mitarbeiterin oder einem Mit- ausgedruckt werden kann. Lediglich seine ten im Vorfeld geklärt. es auch schon in den Privat-Pkw. War die op- denn in der Regel benötigen die Patienten die arbeiter der Krankenhausapotheke alle Fragen Unterschrift genügt und die Therapie mit den [uk] timale Sitzposition eingestellt, ging es Schlag Gegen 17 Uhr endete der jeweilige Trainings- eigenen Medikamente im Krankenhaus nicht. zur Medikation im Krankenhaus stellen. Die Substitutionsvorschlägen kann starten. Dar- auf Schlag: Verhalten beim Bremsen, Auswei- tag. Den Heimweg begleitete das Gefühl, eige- Ohne Rücksprache mit dem Stationsarzt soll- Apotheker/innen fragen nach den bisher ein- über hinaus stellt die Krankenhausapotheke chen zur Seite, Bremsen und Lenken auf glat- ne Grenzen und die des Fahrzeugs ausgelotet ten sie diese dann auch nicht einnehmen. genommenen Medikamenten, sie informieren Aufkleber für die Patientenakte bereit. Dies tem Untergrund Hindernisse, die plötzlich zu haben, in Gefahrensituationen angemessen die Patienten und klären sie über die Hinter- erleichtert die Dokumentation und tritt an auftauchten, bestanden zum Glück aus Was- zu reagieren und dadurch einen Unfall vermei- Der Arzt im Krankenhaus stellt möglicherwei- gründe und Zusammenhänge detailliert auf. die Stelle bisheriger handschriftlicher Einträge serfontänen ungeplante Fahrzeugwäschen den zu können. se auf ein Präparat mit dem gleichen Wirkstoff der Arzneimittel. Sofern gewünscht, werden damit eingeschlossen. von einer anderen Firma mit einem anderen den Patienten zusätzlich Medikationspläne Die Rückmeldung einer Pflege- Namen oder ein anderes Medikament mit ei- Die Apotheker/innen halten alle Informatio- ausgehändigt, die über die Unterschiede der dienstleitung steht stellvertre- nem ähnlichen Wirkstoff um. Form, Farbe und nen in einem Formular fest. Dieses Dokument gewohnten und im Krankenhaus eingesetzten Vollbremsung bei hohem Tempo, Ausweichen Konzern, das alle drei tend für viele andere: Das Fahr- die Einnahmeweise können ganz anders sein bildet die Grundlage für die Umstellung der Arzneimittel informieren. bei einem plötzlichen Hindernis, Lenken auf Jahre von der Berufsge- sicherheitstraining war super, war als gewohnt. Das verunsichert viele Patienten. Medikamente. Dabei ersetzen die Apotheker/ glattem Untergrund Situationen, die täg- nossenschaft für Wohl- sehr effektiv und hat auch noch innen nicht nur die bisherigen Medikamente lich im Straßenverkehr passieren. 56 Mitar- fahrtspflege (BGW) mit großen Spaß gemacht!!! [rs] Ein Verfahren, mit dem Patienten und Medizi- durch im Krankenhaus übliche Arzneimittel, beiterinnen und Mitarbeiter aus den beiden 67 Euro unterstützt ner des Marienhospitals Gelsenkirchen bereits sie errechnen die Dosierung und berücksich- Marienhospitälern in der St. Augustinus Gel- wird. Denn schließlich seit mehreren Jahren gute Erfahrungen ma- tigen dabei mögliche Wechselwirkungen und senkirchen GmbH trainierten im vergangenen geht es um die Präventi- chen, haben Chefapothekerin Anette Woer- Jahr im Fahrsicherheits-Zentrum Westfalen on von Unfällen auf den mann und ihr Team seit Sommer 2012 auch im im ADAC in Haltern das richtige Verhalten in täglichen Wegen zum Sankt Marien-Hospital Buer umgesetzt. Beim brenzligen Verkehrssituationen. Arbeitsplatz. prästationären Gespräch zu einem geplanten Krankenhausaufenthalt erhalten die Patien- Reinhard Schomberg, Mitarbeiter im Qualitäts- Zur Auswahl standen fünf Termine zwischen Immer wieder gab der Instruktor so ten bereits einen Fragebogen zu den Arznei- management, koordinierte das neue Angebot Juni und September. Hinzu kam am 9. Juni ein heißen die Trainer beim ADAC Rück- für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Motorrad-Training, das drei Mitarbeiterinnen meldungen per Funk in die Fahrzeuge

16 Informationen Personalia Geburtshilfliches Anästhesiesymposium Im November luden Prof. Dr. Christoph Wiesenack und Dr. Hans-Jürgen Venn zu dieser Veranstaltung in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. Thema war die Blutung nach der Geburt, die bis heute eine gefürchtete Komplikation in der Geburtshilfe ist. Die Teilnehmer besprachen die schnelle zielführende Diagnostik der Blutungsursache und das planvolle und strukturierte therapeutische Handeln mit hochkarätigen Referenten, die an der Entwicklung der aktuellen Leitlinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt waren. [ub] Christoph Wiesenack zum außerordentlichen Professor ernannt Der Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Marienhospital Gelsenkirchen, Dr. Christoph Wiesenack, wurde zum außerordentlichen Professor der Universität Regensburg ernannt. Damit würdigt die Universität Regensburg die herausragenden Leistungen von Dr. Wiesenack in der klinischen Forschung und der studentischen Lehre über die letzten Jahre. Zahlreiche Publikationen in renommierten internationalen Zeitschriften des Fachgebietes belegen sein wissenschaftliches Engagement im Bereich des minimalinvasiven hämodynamischen Monitorings. Als ausgewiesener Experte zum Thema Outcomeverbesserung bei chirurgischen Hochrisikopatienten ist er regelmäßig als Referent auf den großen deutschen Anästhesie-Kongressen eingeladen. Der gebürtige Freiburger, der die Klinik seit 2010 leitet, ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Schwerpunkten Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Notfallmedizin. Seine medizinische Weiterbildung absolvierte der 49-jährige an der Universitätsklinik Regensburg, wo er vor dem Wechsel an das Marienhospital als erster Oberarzt den chirurgischen Zentral-OP leitete und die Verantwortung für die operative Intensivstation trug. Mit den auf seine Initiative hin etablierten Schmerzvisiten, der patientengesteuerten Schmerztherapie und der Einrichtung einer Schmerzambulanz sowie der Erhöhung des Regionalanästhesieanteils zur schonenden Versorgung der Patienten auf knapp 30 Prozent aller Narkosen, ist das Team der Realisierung seiner selbst gesteckten Ziele ein großes Stück näher gekommen. Mit seinem jüngsten Projekt, der Etablierung eines hämodynamischen Optimierungsprotokolls bei großen chirurgischen Operationen, setzt Prof. Dr. Wiesenack seine wissenschaftlichen Erkenntnisse im klinischen Alltag um. So sollen mit Hilfe dieser Therapieoptimierung die Überlebenschancen von schwer vorerkrankten älteren Patienten durch eine Senkung der perioperativen Komplikationsrate erhöht werden. [uk] Patienten-Seminar rund um die Gesundheit unserer Füße Unsere Füße machen was mit. Tag für Tag bringen sie uns von Ort zu Ort oder bieten uns eine standfeste Position. Sie tragen alles, was wir ihnen zumuten: zu enge Schuhe, Highheels,... Weil wir nicht immer darauf achten, was ihnen guttut, gibt es Fußprobleme und Problemfüße. Betroffene Menschen müssen mit erheblichen Beeinträchtigungen beim alltäglichen Laufen, beim Sport leben. Selbst der Schuhkauf ist kein reines Vergnügen. Ende Oktober informierten Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Jens Richter und Oberarzt Dr. Andreas Nürnberger in einem Patienten-Seminar der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Überschrift Füße in guten Händen über moderne Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Erkrankungen rund um den Fuß, die die Sehnen, den Knöchel, die Ferse und die Fußform betreffen. Die Gäste erfuhren, worauf sie beim Schuhkauf achten sollten und was einen wirklich guten Schuh ausmacht. Sie konnten sich anschließend über Möglichkeiten der orthopädischen Schuhversorgung informieren. [uk] Diabetologie im Fokus Traditionell fand im September 2012 das fünfte Herbst-Symposium der Inneren Medizin am Marienhospital Gelsenkirchen mit dem Titel Diabetologie im Fokus statt. Prof. Dr. Wilhelm Nolte und Dr. Jürgen Schirp luden die Ärztinnen und Ärzte der Region zu einem Austausch über die modernen Therapiekonzepte des Diabetes mellitus Typ 2 ein. Diesmal standen neben dem Inkretinkonzept insbesondere die Einführung eines diabetesspezifischen Struktur- und Prozessmanagements, die wirksame Behandlung der Adipositas und der Dyslipidämie und die bariatrische Chirurgie, vertreten durch den Chefarzt der Chirurgie am MHG, Priv.-Doz. Dr. med. Carl Zülke, im Mittelpunkt. [ub] 30 31

17 Menschen Innenleben kommt gerne auch zu Ihnen! Und das kostenlos. Live-Musik, auf den Spuren von St. Martin und ein Besuch des Nikolauses Kinder und Jugendliche hatten in der Arche Noah erlebnisreiche Tage Was gibt es Neues in unseren Marienhospitälern? Dreimal im Vielleicht wissen Sie auch, wer sich in Ihrem Kreis über das Ma- So erreichen Sie uns: Jahr (Mitte Januar, Mai und September) informieren wir Sie ak- gazin freuen würde. Würden Sie unser Magazin weiter geben? Telefon: Wenn Kinder und Jugendliche zu Gast in der und Jugendmedizin am Marienhospital Gel- einem größeren Rahmen statt. Vom Vorplatz nung, bei Brezeln, Bratwurst und Punsch nicht tuell und ganz nah über Themen aus den beiden Krankenhäu- Wir senden Ihnen gerne so viele Exemplare zu, wie Sie möchten Arche Noah sind, ist ihnen eines gewiss: Lan- senkirchen besuchte. Geplant war zunächst des Marienhospitals führte er zunächst in den zu kurz kam. sern. Das Innenleben liegt in den Einrichtungen des Konzerns für und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen. Sagen geweile gibt s nicht; der Aufenthalt verspricht ein Besuch in der Arche. Um dem nachmit- Rheinelbepark. Rund 50 Kinder, Jugendliche Sie aus, außerdem finden Sie die Ausgaben in öffentlichen Ein- Sie uns einfach per Brief, Mail oder telefonisch, wie viele Exem- per Brief: Abwechslung pur. Jeden Tag lockt ein anderes täglichen Wohltätigkeits-Konzert einen etwas und Eltern folgten dem historischen Samariter. richtungen, zum Beispiel bei Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. plare wir Ihnen zusenden dürfen. St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Angebot: Basteln, Spielen, Backen, Geschich- größeren Rahmen zu geben, traten die fünf An den Stationen sangen die Teilnehmerinnen Öffentlichkeitsarbeit ten hören, Singen, die wöchentliche Visite der jungen Männer im Foyer des Marienhospitals und Teilnehmer die traditionellen Martinslie- auf. Der Weg dahin ist Ihnen zu weit? Innenleben möchte auch Herzlichen Dank Virchowstraße 122 Klinikclowns oder der Besuch der Therapie- nicht so recht in Ihre Handtasche passen? Wir helfen Ihnen ger- Ihr Gelsenkirchen hunde. Doch damit nicht genug: Drei Tage im ne! Melden Sie sich bei uns und wir senden Ihnen das Magazin Uwe Becker dann künftig einfach zu. Öffentlichkeitsarbeit St. Augustinus Gelsenkirchen Die Mari enhospit äler Ge lsenkirc hens Die starken Partn per Brief: (Bitte ausschneiden und versenden) St. Augustinus Ich würde michgelsenkirchen freuen, wenn Sie GmbH mir Exemplare zusenden. das Martinsspiel auf liches Erlebnis. sorgten aber nicht nur bei den Kindern und die Legende des Rit- Jugendlichen der beiden Einrichtungen für ters und späteren Begeisterung. Auch so mancher Patient oder Bischofs von Tours Unterwegs auf Welttournee zwischen Hon- Besucher im Foyer wippte zum Rhythmus hinwies. kong und New York - Station in Gelsenkirchen: mit dem Fuß oder schnippte die Finger. Wit- boten Schutz im zu- Esel und Engeln: Ein Ge- Vocaldente heißt eine fünfköpfige A capella- zige Moderationen, Gestik und Mimik garan- nehmenden Regen, schenk der besonderen Gruppe aus Hannover, die im November die tierten 60 Minuten beste Unterhaltung. Und so dass, wenn auch Art machte die Familie auch den Gesangsprofis, die aus der Hoch- ein wenig einge- Schmidt-Heuser den Kin- schule für Musik und Theater und dem Kna- schränkt, die Begeg- dern und Jugendlichen D i e M a r i e n h o s p i t ä l e r G e l s e n kei lr sc eh ne kn isr c h e n s G hospitäler Die Marien Öffentlichkeitsarbeit Virchowstraße Bitte senden Sie122 Innenleben an Ihre Welthits, Countrysongs und Ohrwürmer dheit Beruf& Jeder kann Famili (fast) e: Netzw alles in erkder fürpatien Dr. Verwa alle Gener tennah ltung Marku en n atione s Wittenberg ist neuer Chefar der Chefw echsel Mediz zt inische in der Thoraxchirurg n Klinik Einsat Dr. Thoma ie z imshinter Bergmgrund: ann löst Dr.OP-Ab Die Baldur MHB: Das Marien Totzeck ab teilung Neuehospit Ambual hatinjetzt lanz der Viszera sauberes Der BücheEinkau r-boom Abwas lchirur gieser in derein! f kauft Krankenhausbibliot Sicher Arche heit feiert hek strahle für Neuge ndes borene Jubiläu : DermBabyschlafsa Pain Projek t Beruf& Nurse unters Famili ck tützt e unters Schmetützt Dr. Zum rzthera junge Ferien Rezori peuten Familie campchiede verabs ins Kranke heit t sich nhaus Erstes rprojek Gesund für Ihre t des Förderverein Die starken Partne s MHB erfolgr Die starken Partner für Ihre Gesundheit eich Für Rückfragen erreichen Sie mich Gelsenkirchen Vorname, Name: per Telefon unter der Telefonnummer: (Bitte Ausschneiden und Versenden) Ich würde mich freuen, wenn Sie mir senden. Straße: Exemplare zuper unter folgender Adresse: Jeder kann (fast) alles in der Patientennahen in der Druckerei Multitasking Verwaltung im neuen MIC-OP kasse Modernste Technik Chefwechsel in der Thoraxchirurgie der Techniker Kranken ichnet von Ausgeze Dr. Thomas Bergmann löst Dr. Baldur Totzeck absuite Schalke ck in derabwasser Babyglü Das Marienhospital hat jetzt sauberes ist kein Tabuthema Harninkontinenz Bücher-Boom in der Krankenhausbibliothek Umbau Noah erstrahlt nach Arche Arche feiert strahlendes Jubiläum Farben bunten in Projekt Beruf&Familie unterstützt junge Familie PILLS-Projekt Zwischenstand beim Zum Feriencamp ins Krankenhaus Erstes Projekt des Fördervereins MHB erfolgreich Die Marienho spitäler Gels enkirchens hens Gelsenkirc hospitäler Die Marien ten der Arche Noah Herbst boten jeder für sich ein außergewöhn- er für Ihre Gesun heit Partner für Ihre Gesund Die starken Die starken Partner für Ihre Gesundh eit Pavillons Nikolaus kommt mit benchor Hannover hervorgegangen der Arche Noah am Ni- sind, hat es gefallen. Schade, dass kolaustag: Sie schenkte wir trotzdem irgendwann weiter sich selbst, in Form eines mussten..., schreiben sie im Blog Besuchs. Der Vater als Ni- auf ihrer Homepage. kolaus verkleidet, die Töchter als Engel und die Mutter im Eselskostüm, gestalteten sie den Bitte senden Sie Innenleben an Mit St. Martin durch den Rhein-Elbe- Nachmittag und hatten für jedes Kind auch Ort: park: Der Martinszug von Arche ein kleines Geschenk mit süßem Inhalt im Ge- Kinder aus der Arche Noah und die jungen Noah und Kinderklinik ist seit vielen päck. [rp] Patienten der Klinik für Neonatologie, Kinder- Jahren Tradition fand er in Vorname, Name 32 der, bevor im Gar- Perinatalzentrum Gelsenkirc hen zertifiziert Neuer Chefarzt im MHB: Dr. Alexander Awakowic Bestmögliche Betreuung z für Menschen mit Diabetes Mehr Sicherheit durch Patientenidentifikation Gedenkfeier für Frühgebor ene Suche nach Ärzten wird international Druckerei Multitasking in der im neuen MIC-OP kasse Modernste Technik der Techniker Kranken Ausgezeichnet von Schalke Suite Babyglück in der ist kein Tabuthema Harninkontinenz t nach Umbau erstrahl Arche Noah in bunten Farben beim PILLS-Projekt Zwischenstand 33

18 Personalia Neue Gesichter an den beiden Marienhospitälern Gelsenkirchens dem Studium in Mainz kam sie zunächst für terhin halbtags in der Gastroenterologie. Ab MHB fühlt sich der 38-jährige wohl fachlich Für Dirk Nessler begann das Jahr 2013 mit ei- seine Ausbildung zum Facharzt für Herzchi- Neuropädiatrie. Im November 2010 erwarb eine kurze Zeit an das Elisabeth-Krankenhaus 2007 leitete sie die Interdisziplinäre Notauf- und menschlich. Er freut sich darauf, sein Wis- ner neuen beruflichen Herausforderung: Als rurgie ab. Von 2009 bis 2012 war der heute Michaela Kleber die Zusatzbezeichnung Pädia- in Recklinghausen-Süd nahm sie ihre nahme. Im MHB ist die Endoskopie Ihr beson- sen zu vertiefen und zu erweitern. Zukünftig Oberarzt verstärkt er das Team der Klinik für 42-jährige in der Herz- und Gefäßchirurgie des trische Endokrinologie und Diabetologie. Tätigkeit im Sankt Marienhospital Lünen auf derer Schwerpunkt. wird sich der Oberarzt auf die endovaskuläre Gefäßchirurgie im MHB. St. Johannes-Hospital Dortmund (Prof. Gerd Der Aufbau einer Abteilung Endokrinologie und hielt dem Haus und seinen Patienten fast Chirurgie konzentrieren. Als Arzt im Praktikum startete Dirk Nessler in Walterbusch) tätig. Seit 2012 ist Dirk Nessler im ambulanten Bereich der Klinik wird einen 25 Jahre lang die Treue. Hier absolvierte die der Universitätsklinik Essen in das Berufsleben. auch Facharzt für Gefäßchirurgie. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bilden. Ziel ist da- Medizinerin ihre Ausbildung zur Fachärztin für In der Klinik für Gefäßchirurgie gibt es zwei Im Helios Klinikum Wuppertal schloss er 2006 Mit seiner Familie lebt er in Essen. Seine bei- bei unter anderem, ein Programm für überge- Innere Medizin und für die Schwerpunktqua- neue Oberärzte: den Söhne sind, wie er selbst, Schalke-Fans. wichtige Kinder zu etablieren. lifikation Gastroenterologie sowie die Zusatz- Nach einer fast vierjährigen Tätigkeit im Eli- Bei sportlichen Aktivitäten Radsport, Tau- bezeichnung Notfallmedizin. Weil ethische sabeth-krankenhaus Essen kam Mohammed chen, Skilaufen kann sich Michaela Kleber Mit der Verpflichtung von Barbara von Donat Fragestellungen in der Medizin ihr sehr wich- Farhouda am 1. Dezember 2012 zum Sankt Michaela Kleber, die neue Oberärztin der Kli- sie bereits als Oberärztin tätig war. Sie bringt am besten erholen. als Oberärztin der Medizinischen Klinik im Au- tig sind, engagierte sich Barbara von Donat im Marien-Hospital Buer. Der Facharzt für Gefäß- nik für Neonatologie, Kinder- und Jugendme- Erfahrungen auf den Gebieten der Neuropädi- gust 2012 wird ein weiterer Ausbau des Fach- Ethikkomitee des Krankenhauses. chirurgie hatte erste berufliche Erfahrungen dizin des Marienhospitals Gelsenkirchen, ist atrie, der Psychosomatik und der Schmerzthe- gebietes Innere Medizin/Gastroenterologie am 2002 nach einer betriebswirtschaftlichen in der Herzchirurgie des Städtischen Kranken- seit 1993 als Ärztin tätig. Bisherige Stationen rapie sowie der Adipositasmedizin, Endokrino- Martina Richter heißt die zweite neue Ober- Sankt Marien-Hospital Buer (MHB) möglich. Zusatzausbildung - veränderte sich ihr Aufga- hauses Krefeld (jetzt Helios) und in der Allge- ihrer beruflichen Laufbahn waren die Kinder- logie/diabetologie mit. ärztin der Medizinischen Klinik. Schon vor einigen Jahren hat es die waschech- bengebiet: Mit einer halben Stelle übernahm meinchirurgie des Evangelischen Johanniter- klinik Aurich, das St. Franziskus-Hospital Ah- Die Fachärztin für Kinderheilkunde verfügt Nach dem Studium und der AIP-Zeit in Han- te Bayerin in das Ruhrgebiet verschlagen. Nach sie das Medizincontrolling und arbeitete wei- Krankenhauses Dinslaken gesammelt. Im len und die Vestische Kinderklinik Datteln, wo außerdem über die Schwerpunktbezeichnung nover war sie an die Katholischen Kliniken Infos Angebote Zeiten Ansprechpartner Ernährungsberatung Nach Vereinbarung, Sandra Beutil, Diabetes-Beratung Individuelle Beratung durch die Diabetes-Assistentin (DDG) Martina Leidinger - Termine vermittelt die jeweilige Station Babyschwimmen (ab der 12. Lebenswoche) freitags zwischen Uhr, Stefanie Zieroth, , Anmeldung ATZ Aquatraining Montags Uhr, Uhr, dienstags Uhr, 18:15-19:15 Uhr, 19:15-20:15 Uhr, donnerstags 17:30-18:30 Uhr, 18:30-19:30 Uhr, Angelika Drees, Anmeldung ATZ: Gefäßsportgruppe Freitags Uhr, Angelika Drees, Anmeldung ATZ: Senioren-Wassergymnastik Donnerstags Uhr, Uhr, Anmeldung ATZ, Stefanie Büchler, Endoprothesensportgruppe Bei Knie-/Hüftgelenkersatz und Beschwerden im Stütz- und Bewegungsapparat, Kurs 1 montags und mittwochs, 16-16:30 Uhr, Kurs 2 dienstags von 16-16:30 Uhr und mittwochs, 16:45-17:15 Uhr, Anmeldung ATZ: Andreas Jäger, Öffnungszeiten Kasse / Anmeldung Mo - Do, 7:30-15:30 Uhr, Fr 7:30-15 Uhr Tel.: Öffnungszeiten Cafeteria Mo - Fr 9-19 Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Selbsthilfegruppe Leben mit Krebs Jeden zweiten Donnerstag im Monat, 17-18:30 Uhr, Dipl.-Soz.Arb. Ursula Peters und Dipl.-Soz.Arb. Cornelia Rose Gesprächsvermittlung auch über die Information Sozialdienst Dipl.-Soz.Arb. Ursula Peters und Dipl.-Soz. Arb. Cornelia Rose Terminvermittlung auch über die Information Patientenfürsprecherin Margret Henselek, Sprechstunde dienstags, Uhr, zu dieser Zeit auch telefonisch erreichbar: , zu jeder Zeit erreichbar über die Information oder per patientenfuersprecher@marienhospital-buer.de Seelsorger Katholisch: Diakon Matthias Breier, Evangelisch: Pfarrer Christian Ellgaard, Heilige Messe Sonn- und Feiertage, 9 Uhr, mit Heiliger Kommunion, donnerstags, 9 Uhr Evangelischer Gottesdienst Jeden 2. Sonntag im Monat, 10:15 Uhr, mit Abendmahl Krankensalbung Die Krankensalbung wird auf Wunsch gespendet Abendmahlsfeier Die Abendmahlsfeier findet auf Wunsch auch im Zimmer statt. Offenes Gespräch Sonntags, 14:30-17 Uhr, im Matthäus-Zentrum, Pfarrer Ellgaard, Alle zwei Wochen Vorträge oder Impulse. Gesprächskreis Ökumenisches Trauercafé Einmal im Monat, zweiter Donnerstag von 18:30-20 Uhr, Matthäus-Zentrum, Pfarrer Ellgaard, Hier findet ein intensiver Gedankenaustausch statt; die Gruppe ist nicht größer als zehn Personen

19 Personalia ihrer Tätigkeit im Marienhospital Gelsenkir- war es immer Wunsch und Ziel des 33-jährigen und anschließend in Emden Soziale Arbeit und Unterstützung durch seine Kolleginnen der Weitere berufliche Stationen waren das Katha- chen wurde sie Fachärztin für Kardiologie. Mediziners, in der Kardiologie tätig zu sein. Gesundheit studiert. Während des Anerken- Abteilung hat sich der 30-jährige inzwischen rinen-hospital Unna und das Marienhospital Die Mutter zweier Kinder freut sich, dass sie Im MHG nutzt er die Möglichkeit, von seinen nungsjahres war er im Entlassmanagement gut eingearbeitet. Während es in Westerholt Gelsenkirchen, wo sie ihre Ausbildung zur nach der Babypause die Chance erhalten hat, erfahrenen Kollegen in der Klinik zu lernen. des Gertrudis-Hospitals Westerholt tätig. überwiegend um Hospiz- oder Palliativver- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe als Oberärztin mit einer Dreiviertelstelle in der Insbesondere auf dem Gebiet der interventio- sorgung oder um die Unterbringung in einem absolvierte. An den Wedau-Kliniken Duisburg Medizinischen Klinik des Sankt Marien-Hospi- nellen Kardiologie möchte Nessler sein Wissen Heim ging, macht sich der Gelsenkirchener war Meltem Kosan als Oberärztin und später tals zu arbeiten. So kann sie ihrem Beruf nach- stetig erweitern. Zurzeit behandelt und be- nun unter anderem mit dem großen Gebiet bis zur Geburt ihrer Tochter als Leitende Ober- gehen und auch der Nachwuchs kommt nicht gleitet er die Patienten der Intermediate Care der Rehabilitationsversorgung und -maßnah- ärztin tätig. zu kurz. Station. men vertraut. Meltem Kosan lebt gerne im Ruhrgebiet. Mit Essen Nord (heute Katholische Kliniken Essen Die 41-jährige behandelt internistische und Interne Intensivmedizin des Marienhospitals terbauchschmerzen als Gynäkologin ebenso ihrer Familie wohnt sie in Gelsenkirchen. Ihre Nord-West ggmbh, St. Vinzenz-Krankenhaus) konsiliarisch vorgestellte Patienten mit kardio- Gelsenkirchen. Im November 2012 wurde der wie als fachgebundene Psychotherapeutin auf einjährige Tochter ist ihr ganzer Stolz. gekommen, wo sie in der Kardiologie arbeite- logischen Erkrankungen. Zu ihrem Zuständig- Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Seit dem 1. Oktober 2012 arbeitet der Sozial- Dr. Meltem Kosan ist zurück im Marienhospital den Grund und behandelt Patientinnen mit te. Anschließend war die junge Medizinerin keitsbereich gehört außerdem die internisti- zum Oberarzt ernannt. Nach dem Abschluss arbeiter (BA) Mathias Skwara im Entlassma- Gelsenkirchen. Seit dem 1. Dezember 2012 ver- Kinderwunsch. Ihr besonderes Faible gilt dabei fünf Jahre als Assistenzärztin in den Augusta- sche Intensivstation. seines Medizinstudiums (2006) hatte er in der nagement des Marienhospitals. Nach dem stärkt sie als Oberärztin das Team der Klinik für der Eileiterchirurgie. Krankenanstalten Bochum tätig. Sie absolvier- Kardiologie des Marienhospitals Marl gearbei- Zivildienst im Sozialwerk St. Georg hatte er Zwar hatten seine Klienten und ihre Angehöri- Gynäkologie und Geburtshilfe. Laparoskopi- Nach ihrem Medizin-Studium in Berlin (Freie te ihre Internistische Ausbildung und wurde Bereits seit zwei Jahren arbeitet Adam Schweda tet. Von allen medizinischen Fachgebieten fas- zunächst eine Ausbildung zum Krankenpfleger gen dort ganz andere Erwartungen als die Pati- sche Operationen sind einer der Schwerpunkte Universität Berlin und Charité) arbeitete sie 2005 Fachärztin für Innere Medizin. Während in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und ziniert ihn die Kardiologie am meisten. Und so am St. Barbara-Hospital in Gladbeck absolviert enten im Marienhospital, aber Dank der guten ihrer Tätigkeit. Sie geht den Ursachen bei Un- während ihre AiP-Zeit im Klinikum Berlin-Buch. 36 Infos Angebote Zeiten Ansprechpartner Windrad Asthmaschulung für Kinder Fünfmal im Jahr Freitagnachmittag und Samstagvormittag, Dr. Stephanie Komp, Diabetiker-Schulung Einmal im Monat jeweils eine Woche, Ansprechpartnerinnen: Hildegard Maier, oder Ayfer Hoffmann, Ernährungsberatung Di, Do, 9:30 11:30 Uhr, Birgit Kaletha, Treffen der Urostomieträger Jeden ersten Donnerstag in geraden Monaten, 16 Uhr, Harald Hissnauer, Gruppensprecher, Pädagogische Betreuung Auf Wunsch wird schulpflichtigen Kindern aller Schulklassen kostenlos Unterricht erteilt Patientenfürsprecherin Anni Fortkamp, Sprechstunde mittwochs, Uhr und nach Vereinbarung, Diabetiker-Schulung für türkische Patienten Ayfer Hoffmann, Selbsthilfediabetesgruppe für Kinder Jugendliche und ihre Eltern, jeden letzten Montag im Monat, Dr. Matthias Papsch, Gefäßsportgruppe Montags, 15:30 Uhr, Kursdauer: drei Monate, Infos: (bis 12 Uhr) bzw (ab 12 Uhr) Verband für Kehlkopflose in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung HNO Herr Walter, Überleitungsmanagement - Pflegeüberleitung Familiale Pflege Jeden Freitag, 14-15:30 Uhr Anmeldung: und Sozialdienst und und HUMANITAS Pflegedienst Arche Noah: Geschwisternachmittag für Kinder von 8-12 Jahren Treffpunkt der Geschwisterkinder, die häufig im Schatten stehen. Alle zwei Monate findet das Treffen mit wechselnden Angeboten statt. Infos: Arche Noah: Café Arche Alle zwei Monate dient das Café dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Öffnungszeiten Kasse Mo Do, 8 16 Uhr, Fr 8 13 Uhr, Öffnungszeiten Friseur Mo-Fr, 9 18 Uhr, Sa, 9-15 Uhr, Öffnungszeiten Bistro Mo - Fr 8 19 Uhr, Sa, So, Feiertag Uhr Öffnungszeiten Bibliothek Mo und Do 9:30 12 Uhr, 12:30 14 Uhr, 16 17:30 Uhr; Di 12:30 14 Uhr, 16 17:30 Uhr; Mi 12:30 17:30 Uhr Seelsorger Katholisch: Pastor Gerhard Flehmig, Evangelisch: Pfarrerin Imke Bredehöft, Heilige Messe An Werktagen, außer donnerstags, 17 Uhr und samstags 15:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst An jedem ersten Donnerstag im Monat, 17 Uhr Krankenkommunion Samstags und sonntags Krankenabendmahl Nach dem evangelischen Gottesdienst Nicht gehfähige Patienten werden auf Wunsch in die Kapelle gebracht. Sie können die Gottesdienste aber auch mitverfolgen - im Fernsehen auf Kanal

20 Unterhaltung Kompetenzen / Netzwerke Buchtipps In der Bibliothek des Marienhospitals Gelsenkirchen für Sie aufgestöbert Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen Von einem der auszog, eine finnische Frau zu heiraten Bei seiner Ankunft am Busbahnhof zeigt die Neonanzeige des Thermometers -37 Grad Celsius. Eisige Kälte zwickte die Nase von Wolfgang Eilenberger. Der Liebe wegen war er nach Finnland gekommen. Er lernt nicht nur die Familie seiner Frau, sondern auch die Finnen im Allgemeinen kennen, ihre Eigenarten und Besonderheiten, die liebenswerten und die, an die er sich erst gewöhnen muss. Im Mittelpunkt steht eine Liebe auf Finnisch, mit Rentiergulasch, Waldsauna, eiskalten Seen und heißem Tango. Und es geht darum, wie ein Deutscher lernt, endlich seine Frau und ihr Land zu verstehen. Zsuzsa Bank: Die hellen Tage Drei Kinder und ihre Familien, vor allem die Mütter von Seri, Aja und Karl, sind die Hauptfiguren dieses Buches. Die Freunde erleben die hellen Tage ihrer Kindheit, die bereits durch erste Schatten gekennzeichnet ist: den Tod von Seris Vater kurz nach ihrer Geburt, den Verlust des Bruders, der in einem fremden Auto davonfuhr und nie wiedergekommen ist oder den nur seltenen Besuchen des Vaters, der als Trapezkünstler in einem Zirkus arbeitet. Die Mütter halten die Familien zusammen. Von ihnen lernen Seri, Aja und Karl, das Leben zu meistern und keine Angst zu haben. Als sie zum Studium nach Rom gehen, wird diese Stadt zum Wendepunkt in ihrem Leben. Alexandra Reinwarth: HAPE auf den Spuren des lustigsten Deutschen Wir kennen sie alle: Hannilein, Hurz, Horst Schlämmer, Königin Beatrix vor dem Schloss Bellevue und die vielen anderen Figuren! Und wer hat sie erfunden? Hape Kerkeling! Doch er kann auch besinnlich. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges zog er sich zurück. Um dann mit einem Buch über seine Erlebnisse als Pilger auf dem Jakobsweg einen neuen Bestseller zu verfassen und einen regelrechten Boom des Pilgerns auszulösen. Mit dem Sympathieträger und Erfolgsgaranten in der deutschen Fernsehunterhaltung HaPe Kerkeling beschäftigt sich Alexandra Reinwarth in ihrem Buch. Und der Leser erfährt Dinge aus dem Leben des Hans-Peter Kerkeling, die bisher niemand ahnte. Carsten Sebastian Henn: Die letzte Reifung Dr. Adalbert Bietigheim, Inhaber von Deutschlands einzigem Lehrstuhl für Kulinaristik, reist mit Strohhut und Hollandrad im schönsten Frühling durch die besten Käsereien Frankreichs, wo er in den leckersten Käsesorten schwelgt. Sein Ziel ist die berühmte Fromagerie Poincaré. Doch dort erwartet ihn eine unangenehme Überraschung: Im Reifekeller liegt die Käserin, tot, mit einem Messer im Rücken. Beim Lesen dieses Romans läuft jedem Krimiliebhaber das Wasser im Munde zusammen! Spiele Pippi Langstrumpf Nicht den Boden berühren ist eine Spielidee von Pippi Langstrumpf, die sie selbst Annika und Tommy im Buch so erläutert: Das Einzige, was man zu tun hat, ist, in der ganzen Küche herumzuklettern, ohne ein einziges Mal seinen Fuß auf den Boden zu setzen. Ganz einfach, oder? Doch auch Herr Nilsson spielt mit. Und das macht es für die Mitspieler nicht leichter. Gespielt wird auf einem Spielplan und im Zimmer. Mit Sprüngen vom Startpunkt zum nächsten Ziel. Auf den Zielkarten steht, wohin der nächste Sprung geht, die Sprungkarten beschreiben, wie der Spieler, der an der Reihe ist, seinen Sprung ausführen soll (zum Beispiel mit ausgebreiteten Armen). Ist der Sprung erfolgreich geschafft, erhält der Spieler ein Goldstück. Hat ein Spieler sieben Goldstücke gesammelt, wird die Runde zu Ende gespielt und danach geschaut, wer die meisten Goldstücke gesammelt hat. Das ist der Sieger! Das Spiel ist geeignet für zwei bis vier Kinder ab fünf Jahren. [uk] Ambulanzen und Angebote Ambulanz für Ästhetik im Kopfund Halsbereich Tel.: Chest Pain Unit Tel.: D-Arzt Ambulanz Tel.: Diätberatung Tel.: Elternschule Sonnenschein Tel.: Gynäkologische Ambulanz Tel.: HNO-Ambulanz Tel.: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie Dr. med. Anneke van Delden Tel.: Onkologisch-Hämatologische Ambulanz Tel.: Orthopädie-Ambulanz Tel.: Proktologische Ambulanz Tel.: Schwangerenambulanz Tel.: Schmerzambulanz Tel.: Angebote der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin Asthmaschulung WINDRAD Tel.: Diabetesambulanz Tel.: EEG Ambulanz (Kinder) Tel.: Kinderschutzambulanz Tel.: Kinderkardiologische Ambulanz Tel.: Kinderpneumologische und Allergologische Ambulanz Tel.: Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz Tel.: Nephrologische Ambulanz Tel.: Neuropädiatrische Ambulanz Tel.: Notfallambulanz Tel.: Ultraschallambulanz Tel.: Ausbildung Pflege und Betreuung: Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier Tel.: Verwaltung, Technik, Apotheke: Personalabteilung Tel.: Kooperationen Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte Gelsenkirchens Tel.: Mammographie Screening Tel.: Humanitas Pflegedienst Gelsenkirchen GmbH Leitung: Thomas Pilgrim Tel.: Praxen am MHG PHV-Dialysezentrum Praxis Dres. Zimmermann/ Knödler/Edelmann Tel.: Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie Christa Kaiser Tel.: Logopädische Praxis William Gruthoff Tel.: Mitgliedschaften Brustkrebs Gynäkologie Kopf-Hals Krebs Lungenkrebs Darmkrebs Uroonkologie Ambulanzen und Angebote D-Arzt-Ambulanz Tel.: Diabetesberatung Tel.: Elternschule im MHB Tel.: Gefäßambulanz Tel.: Gynäkologische Ambulanz Tel.: Orthopädische Ambulanz Tel.: Schmerzambulanz Tel.: Viszeralchirurgische Ambulanz Tel.: Kooperationen Ambulantes Therapiezentrum ATZ Leitung: Heinz Kautz Tel.: Humanitas Pflegedienst Gelsenkirchen GmbH Leitung: Thomas Pilgrim Telefon: Ausbildung Jordan Mai Krankenpflegeschule Leitung: Udo Kampes Tel.: Praxen am MHB Frauenheilkunde und Naturheilverfahren Anette Salewski Tel.: Gefäßchirurgische Praxis Ulrich Buß Tel.: Koloproktologische Praxis Dr. med. Christoph Bönner Tel.: Neurologische Praxisgemeinschaft Christian Friedrich, Dimitri Spivak Tel.: Orthopädische Praxis Dr. med. Ernst Kirchmeyer Tel.: Radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Gert Lorenz und Wolfram Triebe Tel.: Mitgliedschaften Brustkrebs Gynäkologie Lungenkrebs Darmkrebs 38 39

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Freitag 31.07.2015 14.00 bis 19.00 Uhr Vorwort Liebe Eltern und werdende Eltern, die Frauenklinik und Geburtshilfe des Marien Hospital Witten

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Immanuel Klinik Rüdersdorf Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Mittwoch, 18. Mai 2016 Als

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie,

M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie, M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie, Diabetologie und Ernährungsmedizin LIEBE PAT IENTIN, LIEBER PATIENT,

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

14. Bernauer Diabetikertag

14. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 14. Bernauer Diabetikertag Samstag, 18. Juni 2016 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Stahl Sehr geehrte Gäste! Wir laden

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

Individualität. Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Individualität. Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie Individualität. Präzision. Perfektion. Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie Perfektion liegt im schönen Detail Vision. Innovation. Perfektion. Von Visionen und Innovationen immer wieder aufs

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte,

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog Rezertifizierung von Ärzten der GMK. 27. Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK 27. November 2001 2 I. Allgemeine Anmerkungen Jedem Arzt kommt eine große Verantwortung

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter Das schwache Herz EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK Samstag, 23. november 2013 VON 10:00 bis 12:30 UHR Diagnose & Therapie der Herzinsuffizienz heute MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet

Mehr

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 12. Mai 2016 Fast 9 000 Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen BREMEN Nach vorläufigen Ergebnissen der Krankenhausstatistik wurden 2015

Mehr

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Patienteninfo_KHK_PLUS_NEU_190410_kh:Patienteninfo_DM2_master_21010 AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Das Programm für ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend Pressemitteilung Universitätsklinikum Heidelberg Dr. Annette Tuffs 24.07.2014 http://idw-online.de/de/news597450 Buntes aus der Wissenschaft, Personalia Medizin überregional idw - Informationsdienst Wissenschaft

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Kinderkrankenpflege I Ambulant - Intensiv Tag und Nacht 24 Stunden, 365 Tage im Jahr ein krankes Kind pflegen und versorgen, Zuneigung und Geborgenheit

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am 12.05.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Oliver Bock, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Muskel- und Knochenforschung an der Charité Campus

Mehr

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, unsere moderne Welt konfrontiert uns täglich mit einer immer größer werdenden

Mehr

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Geburt sicher & individuell Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Jede Geburt ist ein einmaliges Ereignis, das das weitere Leben von Eltern und Kindern entscheidend prägt.

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Pressegespräch des Landes-Krankenhauses Kirchdorf Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Mittwoch, 20. April 2016 Als Gesprächspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung: Prim.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer koronaren Herz krank heit (KHK) leiden. Wenn

Mehr

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt HERZTAG 2015 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet Samstag, 31. Oktober 2015 VON 10:00 bis 12:30

Mehr

Chronische Reflux-Krankheit

Chronische Reflux-Krankheit Immanuel Klinik Rüdersdorf Chronische Reflux-Krankheit Liebe Patientinnen und Patienten, so wie in allen Bereichen des täglichen Lebens, entwickeln sich die Medizin und die Medizintechnik in einem rasanten

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Internistische Onkologie, Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Hanau Erst-Zertifizierung 2006 Re-Zertifizierung 2014 und den

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Informationen für unsere Patienten Vor der Operation Am Tag vor einem operativen Eingriff beurteilt der Anästhesist alle bisher

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

WHO/UNICEF-Initiative

WHO/UNICEF-Initiative WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundliches Krankenhaus weil der Anfang zählt Liebe auf den ersten Blick Wichtiger als Krankenhausroutine: Zeit für Geborgenheit Bereits unmittelbar nach der Geburt werden Grundlagen

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE KLINISCHES ETHIK-KOMITEE IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF DAS KLINISCHE ETHIK-KOMITEE IM JHW MITGLIEDER MECHTHILD ARTMANN (Krankenschwester, Station 2A) ANNE BECKMANN (Krankenschwester, stellv. Stationsleitung,

Mehr

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungszentrum im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungen und Versicherungen für den Gesundheitsmarkt Der RVK ist ein unabhängiger und führender Dienstleister im Schweizer Gesundheitsmarkt.

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e www.sk-mg.de Das Gefäßzentrum Mönchengladbach der Städtischen Kliniken ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie.

Mehr

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt Rubrikentitel MutterKindZentrum im Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Moderne Betreuung und Sicherheit für Ihr Kind Sehr geehrte Damen und Herren, das Klinikum Ingolstadt gehört zu den großen geburtshilflichen

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. DÄGAM e.v. Sowohl für den gesunden als auch für den kranken Menschen bietet Ayurveda viele wirksame Möglichkeiten der Therapie und Prävention.

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der zentrale OP-Bereich der Unfall- und Gelenk - chirurgie befindet sich im Operationszentrum

Mehr

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Biomedizinische Analytik HF Medizinisch-technische Radiologie HF Operationstechnik HF Orthoptik HF Pflege HF Das USZ Attraktive Ausbildungen in

Mehr

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

Qualitätsberichte der Krankenhäuser Qualitätsberichte der Krankenhäuser Was sie bieten und wie sie sich nutzen lassen Stand: Januar 2016 8 Kapitel 2: So ist ein Qualitätsbericht aufgebaut Was findet man wo im Qualitätsbericht? Der Inhalt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden GUTE BESSERUNG Herzlich willkommen Liebe Patientinnen, liebe Patienten Herzlich willkommen in der Orthopädischen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden 1.3.2010 Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Bad Soden hat ihr Behandlungsspektrum

Mehr

Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion

Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion Für................................................................. Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion am................................................................. von.................................................................

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2014 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK Aus dem Takt Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet Samstag, 29. november 2014 VON 10:00 bis

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2017 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK DAS SCHWACHE HERZ DIAGNOSE UND THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 VON 10:00 BIS

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Gefäßchirurgie Unsere chirurgische Arbeit ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Jährlich mehr

Mehr

PRESSEINFORMATION - Langversion

PRESSEINFORMATION - Langversion Krebsspezialisten vom Kloster Paradiese stellen sich breiter auf Ärzte vom Onkologie-Zentrum in Soest-Paradiese unterstützen ab April zusätzlich die Leitung der Krebsstation im Klinikum Stadt Soest Biologische

Mehr

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de

Mehr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per  . Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail. Referenznummer: 30250AA Bewerbungsunterlagen für die Position als:

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

- Geburtshilfe (Station 7) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Geburtshilfe (Station 7) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2015 - Geburtshilfe (Station 7) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr