Wohlstand für alle WIRTSCHAFTSMAGAZIN. Seit über 50 Jahren ist Finanzring in der Beratung tätig und das erfreulich anders

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohlstand für alle WIRTSCHAFTSMAGAZIN. Seit über 50 Jahren ist Finanzring in der Beratung tätig und das erfreulich anders"

Transkript

1 September/Oktober Jahrgang ISSN ,50 E WIRTSCHAFTSMAGAZIN b2b im Rheinisch-Bergischen Kreis & Leverkusen Seit über 50 Jahren ist Finanzring in der Beratung tätig und das erfreulich anders Wohlstand für alle Im Gespräch Digitalisierung: Fluch oder Segen? Kürten-Herweg Lebendiger Branchenmix im Grünen

2 Sie machen Ihr Business. Wir machen Sie schneller. Mit bis zu 10 Gbit/s Highspeed-Internet. Verbessern Sie Ihre Prozesse auf die schnellste Art: Mit Glasfaserleitungen für ein effizienteres, agileres Arbeiten. Gemeinsam planen wir Ihre individuellen IT-Lösungen und bringen Ihr Unternehmen auf direktem Wege in die Digitalisierung. Lösungen, die genau auf Ihre Ansprüche zugeschnitten sind, besprechen Sie ganz einfach und schnell mit uns: netcologne.de/business Uns verbindet mehr.

3 GL&Lev kontakt Nr. 5 / 2020 Inhalt Impressum Editorial INHALT PROFIL TITELSTORY Finanzring: Wohlstand für alle 4 DAS GESPRÄCH Digitalisierung: Fluch oder Segen? 6 RHEINLAND & REGIONALES Wasserstoff Ein Konzept für die Zukunft 8 REGIONALE 2025: Interkommunale Zusammenarbeit 10 Kreissparkasse fördert Schuldnerberatungsstellen 12 Gewerkschaft fordert Beendigung der Zustände 13 LOKALES BERGISCH GLADBACH Otto-Hahn-Schulen können Betrieb aufnehmen 16 RÖSRATH Mathezentrum eröffnet 18 OVERATH Mit der Fahrgemeinschaft dem Stau entgehen 20 KÜRTEN Digitalisierung: Rathaus geht online 21 KÜRTEN-HERWEG Lebendiger Branchenmix im Grünen 22 BURSCHEID Haus der Kunst: Finanzielle Unterstützung 24 ODENTHAL Breitbandversorgung: Große Schritte in die Zukunft 25 WERMELSKIRCHEN Wasserstofftankstelle in Wermelskirchen 26 LEICHLINGEN Mobile Endgeräte für Schulen 27 LEVERKUSEN Unternehmerschaft setzt sich für Standort Leverkusen ein 28 Schöne neue Welt Die Corona-Pandemie zwingt uns nicht nur im Privatleben zum Umdenken es kommt auch, wie fast alle Berufstätigen hierzulande erlebt haben, im beruflichen Umfeld zu massiven Beeinträchtigungen. Derzeit scheint es jedenfalls unwahrscheinlich (zumindest, bis ein zugelassener Impfstoff auf dem Markt ist), dass die gesamte Belegschaft eines Unternehmens wieder vollzählig in einem Büro versammelt ist. Eine amerikanische Analysefirma hat sich vorab schon einmal mit einem Büro der Zukunft auseinandergesetzt. Folgendes Szenario ist dabei herausgekommen: Kontaktlose Kontrollpunkte messen die Körpertemperatur. Per Fingerscan öffnet sich die Tür, oder aber der Aufzug wird gerufen, ohne dass jemand den Knopf anfassen muss. Biometrische Sensoren achten darauf, dass der Abstand eingehalten wird. Zu viele Menschen im Raum? Kein Problem. Ein Alarmsystem macht uns darauf aufmerksam. Luft, Monitore, Schreibutensilien, Büromöbel alles wird durch UV-Technologien gereinigt. Schöne neue Welt durch Digitalisierung? Wir sprechen darüber mit einem Unternehmensberater und einem Hochschulprofessor (S. 6-7). Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen EDITORIAL WfL punktet mit Kampagne zu gesenktem Gewerbesteuer-Hebesatz 29 LEVERKUSEN CHEMPARK: Ein Plädoyer für die Corona-Warn-App 30 LEVERKUSEN CURRENTA: Gut gerüstet für die Zukunft 31 Herausgeber DSGVO-HINWEIS: Sie sind gemäß 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der GL Verlags GmbH um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der GL Verlags GmbH die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. SERVICE DIGITALES Digitalisierung mit Förderung: in drei einfachen Schritten 32 DIGITALES Datenschutz: Was schief gehen kann, geht schief 33 AUTO Plug-in-Hybrid: Mercedes wartet mit Rarität auf 34 OLDTIMER Porsche-Oldtimer im Doppelpack 36 GOLF Golfen in faszinierender Landschaft 38 GOLF 6. BVMW Golf Cup: Das 19. Loch hatte es in sich 40 GOLF Der Kampf um die Clubmeisterschaft 41 KULINARISCH Bio-Fleisch: Eine Alternative? 42 STEUERN RECHT FINANZEN IMMOBILIEN RECHT Die NRW-Corona-Soforthilfe in der Praxis 44 FINANZEN Trend: Rente mit 40? 45 STEUERN Aktuelle Entscheidungen des Bundesfinanzhofs 46 PERSONAL Arbeitsmarkt: Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt 50 Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht gem. 21 DSGVO Gebrauch machen. Sie können den Widerspruch entweder postalisch, per oder per Fax an den Herausgeber dieser Zeitschrift übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Herausgeber: GL Verlags GmbH Hermann-Löns-Str Bergisch Gladbach Telefon: Geschäftsführung: Frank Kuckelberg Anzeigen: Frank Kuckelberg (verantwortlich) Tel.: f.kuckelberg@glverlag.de Timo Kuckelberg Tel.: t.kuckelberg@glverlag.de Theodora Mantzoli Tel.: beratung@glverlag.de Redaktionsleitung: Michael Schüppel redaktion@glverlag.de Lokale Redaktion: Klaus Pehle, Hans-Werner Klinkhammels redaktion@glverlag.de Layout: Sarah Hanus, Tim Schoissengeier Druck: DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee Köln 6x jährlich im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen Druckauflage: Exemplare by GL Verlags GmbH. Für unaufgefordert zugesandte Fotos, Manuskripte, Zeichnungen und Datenträger übernimmt der Verlag keine Haftung. Anzeigenpreisliste Gerichtsstand Bergisch Gladbach HRB Mitglied im VZVNRW (Verband der Zeitschriftenverlage in Nordrhein-Westfalen e. V.) Nächste Ausgabe: November/Dezember 2020 Anzeigenschluss: 20. Oktober 2020 IMPRESSUM GL & LEV kontakt 5/20 3

4 Titelstory Seit über 50 Jahren ist Finanzring in der Beratung tätig und das erfreulich anders Wohlstand für alle 4 GL & LEV kontakt 5/20 Deutschland ist Sparweltmeister. 6,3 Billionen Euro Geldvermögen schlummern auf irgendwelchen Konten der Republik und bringen zum Beispiel im Falle eines immer noch hoch angesehenen Sparbuches gerade einmal mickrige 0,01 Prozent. Nicht einmal so viel, um die Inflationsrate auszugleichen. Am Ende des Tages beträgt die Kaufkraft des Geldes weniger als der Sparer ursprünglich einbezahlt hat. VON MICHAEL SCHÜPPEL Auch bei den Lebens- und Rentenversicherungen sieht es nicht viel anders aus. Hier sind es nicht nur die niedrigen Zinsen, die den Sparer am Ende nicht die gewünschte Rendite bringen. Hier sind es die versteckten Abschluss- und laufenden Kosten, die der Anleger bezahlt, ohne davor ausreichend informiert gewesen zu sein. So wird aus der anfänglich kostenlosen Beratung eine sehr kostenintensive Angelegenheit für den Verbraucher. Der Berater wird schlussendlich das Produkt empfehlen, für das er mehr Provision erhält, obwohl vielleicht ein anderes Produkt für den Kunden besser geeignet wäre. Anders verhält es sich bei den Beratern, die auf Honorarbasis beraten. Der Berater wird für seine Beratung bezahlt, bietet jedoch ebenfalls ein breites Portfolio an Lösungen an. Und hier kommt nun das Unternehmen Finanzring ins Spiel. Die Mandanten des Hauses können sicher sein, dass sie keine verdeckten Kosten zahlen müssen. Unabhängigkeit und absolute Transparenz sind in der Unternehmenskultur des seit über 50 Jahren auf dem Markt befindlichen Anlageberaters fest verankert. Banken und Versicherungen können nicht neutral beraten. Sie sind darauf angewiesen, ihre Produkte zu verkaufen und davon die entsprechende Provision zu kassieren. Sonst funktioniert ihr

5 Titelstory gesamtes Geschäftsmodell nicht. 90 Prozent des Marktes vermitteln Finanzprodukte mit viel zu hohen Kosten, erklärt Geschäftsführer Sebastian Will. Die Finanzindustrie bedient die Kunden mit Produkten, die Innovationen vorgaukeln. Sie sind intransparent, unverständlich und zu teuer. Wir im Hause verfolgen indes seit 2018 einen anderen Weg und haben unser Geschäft auf Honorarberatung umgestellt. Im Vorfeld der eigentlichen Finanzberatung erstellen wir ein wissenschaftliches Risikoprofil, bei dem der Kunde 25 Fragen zu seiner Risikobereitschaft zu beantworten hat. Anhand dieses Profils kann Finanzring nun genau beurteilen, welche Anlagestrategie zum Mandanten passt. Schließlich muss der Mandant ja auch bereit sein, eventuelle Schwankungen im Markt auszuhalten, erklärt Will die Notwendigkeit dieser Analyse. Auch er weiß, dass sein Unternehmen nur erfolgreich sein kann, wenn auch der Kunde erfolgreich ist. QM - ISMS - Datenschutz Berater Sascha Wisniewski informiert auch Schüler. Der Weg in die Schulen Nicht erst seit Corona ist vielen Menschen bewusst, dass die Rente möglicherweise nicht mehr ausreicht, um im Alter ein Leben zu führen, das den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Leider setzt dieses Denken bei vielen Menschen erst relativ spät ein. Diesen Umstand versucht Finanzring zu ändern. Mit der Vortragsreihe Geld verstehen und Die Wissenschaft des Investierens gehen die Berater mittlerweile auch an Schulen und versuchen dort, die Schülerinnen und Schüler schon rechtzeitig für dieses Thema zu sensibilisieren. Sehr zum Leidwesen von Will ist Finanzbildung immer noch kein fester Bestandteil des Lehrplans an den Schulen. Diesem Dilemma will er mit seiner Vortragsreihe begegnen, um letztlich aus nicht informierten Verbrauchern rational denkende Verbraucher zu machen, ausgestattet mit einem Grundwissen über Finanzen. Die heutige Generation hat keine Wahl. Sie muss privat vorsorgen, so Will. Und dazu brauchen wir eine gut informierte Gesellschaft, um die zukünftigen Probleme zu bewältigen, gerade bei einem so sensiblen Thema wie Geld. UNSERE DIENSTLEISTUNGEN: Sicherheitsdienst Alarmverfolgung Revierdienst Empfangsdienst Objektschutz Geld- und Werttransporte Sicherheitstechnik Windthorststraße Leverkusen Schade nur, dass Will mit seinem Angebot nicht bei allen Schulen und Weiterbildungsinstitutionen Gehör findet. Einige lehnen sein Angebot der Informationsvermittlung noch ab, vermuten offensichtlich eine Marketingaktion dahinter. Aber Will lässt sich von seinem Ziel nicht abbringen, nämlich mit seinen Vorträgen die Vision von mehr Wohlstand für alle in Deutschland zu realisieren. Notrufservice Leitstelle: Stunden für Sie erreichbar GL & LEV kontakt 5/20 5

6 Das Gespräch Digitalisierung Fluch oder Segen? Prof. Dr. Werner Bruns: Leiter des Institutes METIS an der Rheinischen Fachhochschule (RFH) in Köln und einer der Gründungsväter sowie Studiengangsleiter des Master Studienganges Digital Transformation Management. Martin Mahler: Geschäftsführender Gesellschafter der Digitalisierungslotsen mit Sitz im TechnologiePark Bergisch Gladbach. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung mittelständischer Unternehmen, wenn es um das Thema Digitale Transformation geht. Informations- und Kommunikationstechnologien erreichen heute gut drei Milliarden Erdbewohner und sind damit weiter verbreitet als die Elektrizität. Durch den täglichen Umgang mit diesen Technologien geben wir eine Vielzahl persönlicher Daten preis. Aus diesem Grund bereitet die Digitalisierung vielen Menschen ein gewisses Unbehagen. Und doch scheint der digitale Fortschritt unaufhaltsam. Ob das so ist und ob deutsche Unternehmen auf die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, gut aufgestellt sind, diskutiert der GL Verlag mit Experten aus Theorie und Praxis. 6 GL & LEV kontakt 5/20 Was verstehen Sie unter Digitalisierung? Bruns: Mit der Digitalisierung bezeichnen wir heute die Veränderungen von Prozessen aller Lebensbereiche, die durch eine vermehrte Nutzung von digitalen Geräten erfolgen. Im engeren Sinne ist das die Erstellung digitaler Repräsentationen von physischen Objekten, von Ereignissen oder analogen Medien. Die Digitalisierung betrifft also längst nicht mehr nur klassische IT-Unternehmen, sondern sie hat mittlerweile Unternehmen quer durch sämtliche Branchen und Sektoren erreicht. Mahler: Digitalisierung oder Digitale Transformation ist der tiefgreifendste Wandel unserer Arbeitswelt und Gesellschaft seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Ein Beispiel sind Roboter. Sie werden in der Produktion eingesetzt, aber auch in der Beratung von Menschen. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin wie im Unterhaltungs- und journalistischen Bereich zeigt, wie weitreichend die Veränderungsprozesse gehen. Sind deutsche Unternehmen ausreichend auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet? Mahler: Digitalisierungsprozesse sind sehr schnell. Oft haben selbst gut aufgestellte Unternehmen Schwierigkeiten, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Unternehmen, die die Herausforderungen der Digitalisierung nicht haben kommen sehen, sind bereits vom Markt verschwunden. Weitere werden folgen. Markt-

7 Das Gespräch analysten zufolge sind im deutschen Mittelstand erst 30 bis 40 Prozent der heute schon bekannten Digitalisierungsaufgaben abgearbeitet. Das zeigt, wie viel Nachholbedarf besteht. Bruns: Das KI- oder das Quantencomputing- Start-up ist natürlich völlig anders zu betrachten als der Einzelhändler oder Handwerksbetrieb um die Ecke oder als der Automobilzulieferer oder die Verwaltung. Man muss schon genau hinschauen und differenzieren. Aber Nachholbedarf haben wir in Deutschland unbestritten in vielen Bereichen. Vielleicht sogar weniger unsere Unternehmen, viele sind sehr offen und innovativ. Der Staat muss noch seine Hausaufgaben erledigen! Dies betrifft nicht nur die vielerorts fehlende Infrastruktur, wir müssen auf allen Politikfeldern nacharbeiten. Aus- und Weiterbildung sind hierbei auch ein zentrales Thema! Was tun Sie, um die Vorteile der Digitalisierung in Unternehmen zu etablieren? Bruns: Unser Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS an der Rheinischen Fachhochschule Köln leistet zwei wesentliche Beiträge: Zunächst forschen wir in wichtigen Bereichen, vor allem zu Themen der veränderten Arbeitswelt. Hierzu veranstalten wir regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen, die auch für die breite Öffentlichkeit gedacht sind. Über unsere Forschungsarbeit hinaus haben wir einen für die Unternehmen zielführenden und modernen Studiengang auf den Weg gebracht, den Master der Betriebswirtschaft, der Digital Transformation Management heißt. Ein Wei- terbildungsangebot auf höchstem Niveau, das den Entwicklungen nicht hinterherläuft, sondern tatsächlich am Puls der Digitalisierung bleibt. Mahler: Zwei Fragen müssen beantwortet werden: Welche bestehenden Probleme können durch Digitalisierung gelöst werden? Und welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Die Antworten können in der Automatisierung von Produktionsprozessen oder von Dienstleistungen liegen. Möglicherweise kann ein Unternehmen mit seinen Kernkompetenzen aber auch bisher ungeahnte digitale Produkte oder Dienstleistungen an den Markt bringen. Wichtig auch ist zu erkennen, in welchen Bereichen Absatzmärkte durch Digitalisierung bedroht sind. Die Beantwortung dieser Fragen führt zu einer unternehmensspezifischen Digitalisierungsstrategie. Hierfür benötigen Unternehmen Kreativität, Mut und Innovationskraft. Darum arbeiten wir mit den Unternehmen, die wir beraten, nicht nur an neuen digitalen Wegen und Produkten, sondern auch an zukunftsweisenden Formen der Zusammenarbeit, die das Unternehmen nachhaltig und langfristig für das Wirtschaften in der digitalisierten Welt aufstellt Digitalisierung wird kontrovers diskutiert. Befürworter reden von enormen Vorteilen für Unternehmen und Arbeitnehmer. Gegner befürchten Wegfall vieler Arbeitsplätze und damit eine zunehmende Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft. Mahler: Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Oder andersherum: Die Digitalisierung ist nicht aufhaltbar und wird weiter voranschreiten. Ich bewerte das nicht, halte es aber gleichwohl für notwendig, negative Aspekte zu erkennen und frühzeitig gesellschaftliche Maßnahmen zu ergreifen, die das Fortschreiten oder gar Verstärken von sozialer Ungleichheit unterbinden. Ja, es fallen Arbeitsplätze weg durch die Digitalisierung. Auf der anderen Seite entstehen viele neue Berufe, die wir zum Teil heute noch gar nicht kennen. Dies bedeutet für uns alle, dass wir aufmerksam sein müssen und vor allem veränderungs- und lernbereit. Bruns: Jede technische Neuerung, überhaupt jeder Wandel geht einher mit Nebenwirkungen, die nicht vorhersehbar waren, nicht erwünscht sind oder Entwicklungen nach sich ziehen, die wiederum unberechenbare positive oder negative Auswirkungen in ganz anderen Bereichen haben. Die Bewertung, ob etwas gut oder schlecht ist, fällt darüber hinaus im Zeitverlauf ganz unterschiedlich aus. Allerdings kommen wir nun mit der KI in Bereiche, die uns weitaus stärker herausfordern werden als wir das aus unserer Geschichte kennen. Womit wir bei einem der wichtigsten Forschungsthemen im Zusammenhang mit der Digitalen Transformation sind: Der Ethik. Hier gibt es noch sehr viel zu tun, für die Wissenschaft, aber auch für die Gesellschaft und die Politik. Nähere Informationen zum Thema:» Täglich trennen sich Vermögenswerte von Ihnen. Kurioserweise: Obwohl Sie Ihrer Bank oder Versicherung so treu sind. Deren Produkte bringen aber keine Zinsen mehr und sind viel zu teuer. Das macht Sie ärgerlich? Sie wollen Klarheit und Fairness? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Vorträge über Finanzwissen. Wer informiert ist, fällt finanzielle Entscheidungen bewusst und souverän. Kommen Sie zu unseren Vorträgen Geld verstehen. Hier geht es zur Anmeldung: Oder rufen Sie uns an unter GL & LEV kontakt 5/20 7

8 Rheinland Zufriedenheitsstudie Bis Mitte November 2020 untersucht das Kompetenzcenter Marketing NRW im Auftrag des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen landesweit die Stärken und Schwächen des öffentlichen Personennahverkehrs. Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH aus Berlin befragt dazu rund nach dem Zufallsverfahren ausgewählte Kunden. Die repräsentative Befragung erfolgt telefonisch, findet hauptsächlich in den frühen Abendstunden statt und dauert etwa 15 Minuten. Die Befragten bewerten unter anderem das Linien- und Streckennetz, die Verbindungs- und Anschlussmöglichkeiten, den Fahrplantakt der einzelnen Linien, die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sowie die Fahrplaninformation. Namen und Telefonnummern werden nicht gespeichert, der Datenschutz ist gewährleistet. Die Ergebnisse des Kundenbarometers werden für März 2021 erwartet. Wasserstoff ein Konzept für die Zukunft 8 GL & LEV kontakt 5/20 Kohleabbau Kommunen arbeiten eng zusammen Das Rheinische Revier steht im Zuge des vorgezogenen Kohleausstiegs vor großen strukturellen Herausforderungen. Auf einer Tour durchs Revier tauschte sich Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart mit den Bürgermeistern der Tagebau-Anrainerkommunen aus. Der Abbau von Braunkohle greift tief in den Raum ein. Man kann erahnen, welche Belastungen der Tagebaubetrieb mit seinen vielfältigen Auswirkungen für die Menschen in seiner Nachbarschaft mitbringt. Ich freue mich, dass die Kommunen bereits viele gute Ideen für die Zeit nach der Braunkohle entwickelt haben, wie der rekultivierte Raum in Zukunft genutzt werden kann. Wir unterstützen die betroffenen Anrainerkommunen dabei, erfolgreich am Strukturwandel zu partizipieren, so Minister Pinkwart während der Besichtigung des Tagebaurands Gatzweiler II. Eine Vorreiterrolle bei Wasserstofftechnologien einzunehmen ist das große Ziel. Aus diesem Grund haben die Städte Brühl, Hürth, Köln, Wesseling, der Rheinisch-Bergische Kreis und der Rhein-Sieg-Kreis ihr umfassendes Konzept zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Das Konzept beinhaltet rund hundert konkrete Maßnahmen und Projekte und trägt damit entscheidend zur Bedeutung von Wasserstofftechnologien als Schlüssel der Energiewende bei. Mehr als 80 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kammern und Netzwerke beteiligen sich an H2R Wasserstoff Rheinland. Darunter auch die Abfallwirtschaftsbetriebe der Region, die zum Beispiel Müllsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb einsetzen wollen, Shell mit dem Bau einer großindustriellen Anlage zur Wasserstoff- Elektrolyse, die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), die nach und nach ihre gesamte Busflotte auf die klimafreundliche Technologie umstellen möchte und der Flughafen Köln- Bonn. Die öffentliche Wasserstoff-Tankstelle am Flughafen, die erste auf Kölner Stadtgebiet, kann heute neben Pkw auch von Bussen und Lkw genutzt werden. Aktuell wird die Errichtung einer Photovoltaikanlage geprüft. Der so erzeugte Strom soll zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden, der direkt vor Ort zur Betankung von Vorfeldfahrzeugen eingesetzt werden kann. Die Projekte und Maßnahmen umfassen alle Wertschöpfungsstufen von der Wasserstoffproduktion bis zur Nutzung. Die geplanten Gesamtinvestitionen belaufen sich auf insgesamt 405 Millionen Euro. Die rechts- und linksrheinischen Gebietskörperschaften können mit ihrer guten Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Wasserstoffs voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Dieses Know-how soll auch ins Bergische Land einfließen. Mit der Eröffnung der Wasserstofftankstelle in Wermelskirchen (Anmerkung der Redaktion: Bericht Seite 26) haben wir ein Zeichen für die Etablierung dieser zukunftsweisenden Technologie gesetzt, so Landrat Stephan Santelmann.

9 Firmenpräsentation Agentur für Arbeit Ausbildungsprämien stärken Ausbildung in Corona-Zeiten Sichern Sie sich Ihre Fachkräfte von morgen Ausbildung ist auch und gerade in Corona-Zeiten ein wichtiges Thema. Ein Thema, das jedoch durch wirtschaftliche Probleme kritisch werden kann. Damit das Thema Ausbildung auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Deutschland (KMU, bis 249 MA) weiter ganz oben auf der Agenda stehen kann, werden für Ausbildungsverhältnisse, die seit dem 1. August 2020 starteten, unter bestimmten Bedingungen Prämien gezahlt. Grundvoraussetzung ist, dass der von COVID-19 betroffene Betrieb Kurzarbeit durchführt bzw. durchgeführt hat oder der Umsatz um mindestens 60 Prozent eingebrochen ist. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung von der Arbeitsagentur zu erhalten: Ausbildungsprämie Höhe: Euro pro Azubi, wenn die Zahl der Auszubildenden dem Durchschnitt der letzten drei Jahre entspricht. Ausbildungsprämie plus Höhe: Euro pro Azubi, wenn eine höhere Zahl an Ausbildungsverträgen abgeschlossen wird. Übernahmeprämie Höhe: Euro pro Azubi, der von einem pandemiebedingt insolvent gegangenen KMU-Betrieb unmittelbar übernommen wird. Zuschuss bei Vermeidung von Kurzarbeit Höhe: 75 Prozent der Ausbildungsvergütung, wenn im Betrieb bzw. in der Betriebsabteilung mindestens 50 Prozent der Arbeitszeit ausfällt (Fortsetzung der Berufsausbildungsaktivitäten). Kontakt: Kostenlose Service-Hotline: , alternativ über die regionalen Rufnummern oder per E-Mal: Bundesagentur für Arbeit Bensberger Straße Bergisch Gladbach» Für die Antragstellung sind Ausschlussfristen zu beachten. Die Auszahlung der Förderungen 1 bis 3 erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit. Unsere ExpertInnen des Arbeitgeber- Services stehen natürlich für Ihre Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie gerne direkt Ihre Ansprechpartner/in. OBK: oder gummersbach.arbeitgeber@arbeitsagentur.de RBK: oder bergischgladbach.arbeitgeber@arbeitsagentur.de LEV: oder bergischgladbach.arbeitgeber@arbeitsagentur.de Weitere Informationen und die erforderlichen Antragsvordrucke finden Sie auf:» Startseite Unternehmen» Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern GL & LEV kontakt 5/20 9

10 Rheinland Ausbildungskonsens nimmt Fahrt auf Die nordrhein-westfälischen Spitzen im Ausbildungskonsens haben eine Zwischenbilanz über die bisher angestoßenen Maßnahmen und Aktivitäten zur Unterstützung des Ausbildungsmarktes gezogen. Aufbauend auf diesen Aktionen wurde ein gemeinsames Handlungskonzept verabschiedet, damit der Ausbildungsmarkt ab Herbst bei Bedarf zusätzlich gezielt dort unterstützt werden kann, wo besondere Herausforderungen durch die Corona-Krise entstanden sind. Das Handlungskonzept umfasst unter anderem ein Fördervolumen in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt des Landes. Zusätzlich hat das Land Vorkehrungen getroffen, eine Beschulung in vollzeitschulischen Bildungsgängen sicherzustellen. Der Ausbildungskonsens NRW richtet gemeinsam alle Anstrengungen darauf, Ausbildung sowohl zur Fachkräftesicherung der Unternehmen als auch zur Wahrung der beruflichen Perspektiven junger Menschen zu sichern, so Arbeitsminister Karl-Josef Laumann. Fußverkehrs-Check Gehen ist gut für uns, gut für eine lebenswerte Kommune und gut für unsere Umwelt. Doch oft sind die Wege nicht einladend oder sicher genug. Zwölf Kommunen in NRW wollen das ändern und starten in diesen Tagen mit dem Fußverkehrs- Check NRW einer Initiative des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Gehen ist die nachhaltigste Form der Fortbewegung, doch der Autoverkehr hatte in den vergangenen Jahrzehnten bei der Verkehrsplanung Vorrang. Darum hat das Zukunftsnetz Mobilität NRW den Fußverkehrs-Check konzipiert. Der mehrstufige Prozess soll die kommunale Fußverkehrsförderung unterstützen: Bei gemeinsamen Workshops und Begehungen diskutieren Verwaltung, Politik und ihre Zielgruppe gemeinsam Lösungen. Das baut Kommunikationshürden ab und fördert die Beteiligungskultur. Begleitet werden sie dabei von einem Planungsbüro, das Ergebnisse bündelt und Empfehlungen formuliert. Zwölf Kommunen setzen den Fußverkehrs- Check 2020 bereits um. REGIONALE 2025 Interkommunale Zusammenarbeit Die Zukunftsgestaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises ist eng verbunden mit den Zielen, die die REGIONALE 2025 verfolgt. In einem Interview spricht Landrat Stephan Santelmann über Fortschritte bei der interkommunalen Zusammenarbeit und die zukunftsweisenden Projekte und deren Bedeutung für die Region. Was kennzeichnet die interkommunale Zusammenarbeit und wie zeigt sich das in den Projekten? Santelmann: Man muss sehen, dass wir im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt haben. Bei Vorhaben prüfen die Verwaltungen mittlerweile viel stärker die Möglichkeit einer kreisübergreifenden bzw. interkommunalen Kooperation. Als Beispiel möchte ich hier die Schnellbusse im Bergischen Land nennen oder das Haus der Kulturen, für das ein interkommunales Kulturmanagement eingerichtet wurde. Im Rahmen der REGIONALE 2025 haben wir zahlreiche Projekte in den verschiedenen Handlungsfeldern, die explizit gemeinschaftlich entwickelt werden. Das macht deutlich, dass REGIONA- LE Projekte einen Gewinn für das gesamte Bergische Rheinland darstellen und interkommunale Zusammenarbeit ein wesentliches Merkmal des Landesstrukturprogrammes ist. Einen Schwerpunkt im Rahmen der REGIONALE 2025 nimmt das Thema Ressourcen ein. Vor welchen Herausforderungen steht der beteiligte Projektraum hier? Das Thema regionale Nahrungsmittel gewinnt stärker an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund von Corona erkennen wir eine deutliche Nachfrage nach regional hergestellten Produkten. Auch hier steht die Frage nach regional erzeugten und verarbeiteten Ressourcen im Mittelpunkt. Dazu zählt übrigens auch das Wasser, das in seiner vielfältigen Verwendung für den Projektraum und darüber hinaus eine elementare Bedeutung hat. Was wünschen Sie sich von der REGIO- NALE 2025 in den kommenden Jahren? Ich wünsche mir, dass die REGIONALE 2025 sich weiter als Motor für den Projektraum aber auch für die gesamte Region etabliert. Es wäre toll, wenn wir mit weiteren innovativen und nachhaltigen Projekten neue Standards setzen und damit eine Vorreiterrolle in Nordrhein-Westfalen übernehmen könnten. Foto: Manfred Esser 10 GL & LEV kontakt 5/20

11 Firmenpräsentation Bietmann Eine Verbindung, die allen nutzt Seit über 25 Jahren berät die Sozietät Bietmann als Partnerschaftsgesellschaft aus Rechtsanwälten und Steuerberatern deutschlandweit an insgesamt elf Standorten ihre Mandanten in Rechts- und Steuerangelegenheiten. Und seit Ende 2018 auch vom Standort Bergisch Gladbach-Bensberg aus. Constantin Martinsdorf und Kolja Vorhauer. Beratung aus einer Hand Auf ihr Alleinstellungskriterium angesprochen, antworten die drei Standortleiter, Astrid Lerch, Kolja Vorhauer und Constantin Martinsdorf dann auch unisono: Die Verbindung zwischen Steuern und Recht gibt uns die Möglichkeit, unsere Mandanten ganzheitlich zu beraten. Alles aus einer Hand eben. Häufig haben Mandanten der Steuerberatung Rechtsfragen in den Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Erbrecht und Insolvenzrecht. Kolja Vorhauer stellt klar: Wir sagen unseren Mandanten, was und wie es geht, nicht, warum etwas nicht geht. Rechts- und Steuerberatung für das Bergische Land Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Constantin Martinsdorf verantwortet das anwaltliche Dezernat des Standortes in Bergisch Gladbach. Er ist froh, wieder rechtsrheinisch aktiv sein zu dürfen, liegen doch seine Wurzeln auf dieser Rheinseite. Umso erfreuter nahm er die Gelegenheit des Sprunges über den Rhein wahr, als ihm eine leitende Funktion in der neuen Dependance in Bergisch Gladbach-Bensberg angeboten wurde. Sein Spezialgebiet ist das Arbeitsrecht, aber auch in anderen rechtlichen Fachgebieten ist er bestens aufgestellt. Ehrliche Beratung ist mir wichtig. Falsche Erfolgsversprechen führen zu nichts. Ich erarbeite mit meinen Mandanten gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung für ihre Anliegen. Nicht alles ist machbar, aber es muss das Ziel anwaltlichen Handelns sein, das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Verantwortlich für den Bereich der Steuerberatung sind Steuerberaterin Astrid Lerch und Steuerberater Kolja Vorhauer. Bevor der Standort in Bergisch Gladbach-Bensberg eröffnet wurde, führten sie für die Sozietät die Steuerberatung langjährig vom Standort Rösrath aus. Beide betreuen mit einem Team aus Steuerberatern und Fachangestellten sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Lerch sagt: Wenn es zu fachübergreifenden Fragestellungen kommt, ist das kein Problem. Wir haben den Vorteil, dass der fachlich kompetente Kollege quasi immer nur eine Tür weiter sitzt. Ein unschätzbarer Vorteil für unsere Mandanten. Ein standortübergreifendes Netzwerk für Mandanten Alle Mandanten der Sozietät Bietmann können sich auf das weit verzweigte Kanzlei-Netzwerk verlassen. Mit weiteren Niederlassungen in Köln, Bonn, Berlin, Erfurt, Bad Kreuznach, Euskirchen, Duisburg, Frechen, München und Düren ist die Sozietät Bietmann bundesweit vertreten. Bei Bedarf können standortübergreifende und auch projektbezogene Teams gebildet werden. Fachübergreifenden Fragestellungen können so best- als auch schnellstmöglich geklärt werden. Das sichert nicht nur zertifizierte Qualität, sondern auch Lösungen für jedes rechtliche und steuerliche Problem. Bietmann Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB Kölner Straße Bergisch Gladbach Telefon: bensberg@bietmann.eu GL & LEV kontakt 5/20 11

12 Regionales Ausbildungsmarkt zieht an Der Monat August konnte einiges aufholen, was durch die Corona- Pandemie nicht realisiert werden konnte. Über acht Prozent mehr Ausbildungsverträge im IHK-Bezirk Köln, die im Vergleich zum Vorjahresmonat abgeschlossen wurden, sprechen ein deutliches Zeichen, obwohl das Ausbildungsjahr wohl um acht bis zehn Wochen hinterherhinkt. Es gibt allerdings noch viele spannende Ausbildungsplätze in den unterschiedlichsten Branchen. Auf alle Fälle lohnt es sich für die Jugendlichen, sich weiterhin zu bewerben. Bislang wurden in der IHK-Region mit den Städten Köln und Leverkusen und den Kreisen Rhein Berg, Rhein Erft und Oberberg insgesamt Ausbildungsverträge abgeschlossen, verteilt auf 150 kaufmännische und industriell-technische Berufe. Der Ausbildungsmarkt ist aber zurzeit immer noch sehr aktiv. Die Unternehmen sind noch auf der Suche nach gutem Nachwuchs, um den zuküntigen Fachkräftemangel zu decken, betonte Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung bei der IHK Köln. Maskottchen begrüßt Besucher Das Forschungs- und Innovationszentrum :metabolon in Lindlar hat ein neues Maskottchen. Mit einem freundlichen Lächeln empfängt der Kompostwurm Leppel die Besucher. Er erläutert den Besuchern von :metabolon viele wichtige Dinge zum Thema Nachhaltigkeit, Recycling und Klimaschutz. Fünf Auszubildende der Maler-und Lackiererinnung Bergisches Land haben in einem Graffiti-Workshop mit dem Künstler Mr. Graffiti, Mark Roberz aus Duisburg, die zur Verfügung gestellte Fläche neugestaltet. Mehrere zehntausend Menschen kommen jährlich zu uns auf den Innovationsstandort, erklärt die Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes Monika Lichtinghagen-Wirths. Daher freuen wir uns sehr über die farbenfrohe Gestaltung zu Beginn unseres Geländes und bedanken uns bei der Innung und vor allen bei den Künstlern. Kreissparkasse fördert Schuldnerberatungsstellen Zum ersten Mal seit fünf Jahren ist die Zahl überschuldeter Menschen in Deutschland 2019 wieder leicht gesunken. Nach Berechnungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform galten zum Stichtag 1. Oktober 2019 bundesweit 6,92 Millionen Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahren als überschuldet. Die häufigsten Gründe für Überschuldung sind laut Creditreform Krankheit, Sucht, Unfall, unwirtschaftliche Haushaltsführung sowie längerfristiges Niedrigeinkommen. Hinzukommen die steigenden Mieten, sodass Wohnen insbesondere Chefvolkswirt kommentiert Entwicklung Ende August hat das ifo-institut mitgeteilt, dass der Geschäftsklimaindex weiter gestiegen ist von 90,4 Punkten im Vormonat auf nunmehr 92,6 Punkte. Diese Entwicklung kommentiert Chefvolkswirt Prof. Dr. Carsten Wesselmann von der Kreissparkasse. Der erneute Anstieg des ifo-index stimmt mich zuversichtlich. Besonders erfreulich ist die bessere Lageeinschätzung. Die Unternehmen gewinnen vor dem Hintergrund der wieder anziehenden Wirtschaft an Zuversicht. Er verweist allerdings auch darauf, dass es seiner in Großstädten und Ballungsgebieten zum Überschuldungsrisiko geworden ist. Gegen den Trend nahm 2019 vor allem die Altersverschuldung deutlich zu: Bei Personen ab 70 Jahren stieg sie mit rund 45 Prozent überdurchschnittlich und verdreifachte sich damit seit Die Zahl junger überschuldeter Personen unter 30 Jahren ist dagegen weiter rückläufig. Allein in diesem Jahr hat die Kreissparkasse Köln insgesamt ,60 Euro an zwölf Schuldnerberatungsstellen im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis, ausgeschüttet. Meinung nach wahrscheinlich bis 2022 dauern wird, bis die deutsche Wirtschaft wieder das Niveau von vor der Krise erreicht haben wird. Mit Sorge betrachtet er indes die aktuelle Entwicklung bei den Neuinfektionen. Von 209 Ländern, die wir aktuell beobachten, durchleben bereits wieder 68 eine zweite Corona-Welle. 15 zusätzlichen Ländern droht in den kommenden Tagen die Einordnung als Zweite-Welle-Land. Um eine zweite Welle in Deutschland zu verhindern, appelliert er an die Verantwortung eines jeden Einzelnen. sepy - stock.adobe.com 12 GL & LEV kontakt 5/20

13 Gewerkschaft fordert Beendigung der Zustände davit85 - stock.adobe.com Regionales Kostenlose Testeinheit Mobile Business Massagen für Unternehmen Ihre Vorteile Höhere Leistungsbereitschaft und Motivation zufriedenere Mitarbeiter, Minderung der Krankheitsfälle Verbesserung des Arbeitsklimas Vorfreude der Mitarbeiter auf zukünftige Termine Kontakt Bianka Mandrella Telefon: info@blindtouch.de 142, * Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert von Leverkusener Bundestagsabgeordneten, in Berlin für das geplante Verbot von Werksverträgen und Leiharbeit in der Fleischwirtschaft zu stimmen. Corona-Ausbrüche in mehreren Fleischunternehmen haben gezeigt, wohin die nun angeprangerten Missstände führen können. Für die überwiegend osteuropäischen Beschäftigten in Subunternehmen sind extreme Arbeitsbelastungen, Lohn-Prellerei und Unterbringung in abrissreifen Wohnungen seit Jahren an der Tagesordnung. Mit solchen Wildwest-Methoden muss endlich Schluss sein, fordert Manja Wiesner, Geschäftsführerin der NGG-Region Köln. Nach Angaben der Arbeitsagentur sank die Zahl der Schlachtund Verarbeitungsbetriebe in Leverkusen von 13 Betrieben im Jahr 1999 auf heute mittlerweile nur noch vier. Die Zahl sozialversicherungspflichtiger Fleisch-Jobs sank laut Agentur im Regierungsbezirk Köln im Laufe von 20 Jahren um satte 13 Prozent während im gleichen Zeitraum die reguläre Beschäftigung in allen Branchen um insgesamt 26 Prozent zulegte. Mit Hilfe des neuen Gesetzes müssen nun die Stammbelegschaften wieder aufgebaut und die neue Mitbestimmung gestärkt werden. Das führt zu höheren Löhnen, Sozialabgaben und Steuereinnahmen, so die NGG. Die Gewerkschaft warnt gleichzeitig vor Tricksereien. Unternehmen dürfen nicht versuchen, das Gesetz durch neu gegründete Tochtergesellschaften oder andere Schlupflöcher zu umgehen. Alle Arbeitsschritte in der Fleischproduktion müssen von Beschäftigten erledigt werden, die direkt beim Unternehmen angestellt sind. Das Gesetz zum Verbot von Leiharbeit ist hier ein erster richtungsweisender Schritt. Dagegen ist das Argument von Lobbyverbänden, die Fleischbranche sei auf Werkverträge und Leiharbeit angewiesen, um Auftragsspitzen abzuarbeiten, nicht nachvollziehbar. ANGEBOT NUR FÜR GEWERBEKUNDEN MIT STROM DIE STRASSE EROBERN. Carsten Bornhorn und Ewald Steinle Beispielfotoder Baureihe. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots. Bereitfür die City, bereitfür die Zukunft: Der neue Corsa-ebietet vollelektrischen Fahrspaß. Dazuverbindet er selbstbewusstes Design mit Premium-Interieur und verfügt überinnovative Lichttechnik. DankwegweisenderFahrer-Assistenzsysteme, technischer Highlightsund schnellerladezeit ist er perfekt fürihren Alltag. UNSERLEASINGANGEBOT für den Opel Corsa-e Edition, Elektromotor, 100 kw (136 PS) Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung Monatsrate 142, Angebotnur fürgewerbekunden! Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung: 6.000,, Überführungskosten: 750,, voraussichtlicher Gesamtbetrag*: ,, Laufzeit: 36 Monate, mtl. Leasingrate: 142,, Gesamtkreditbetrag: ,30, effektiver Jahreszins: 4,07 %, Sollzinssatzp.a., gebunden für die gesamte Laufzeit: 4,00 %, Laufleistung (km/jahr): *Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie gesonderter Abrechnung vonmehr-und Minderkilometern nach Vertragsende (Freigrenze2.500 km). zzgl. Überführungskostenvon750, Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. ** Sie haben zusätzlich die Möglichkeit,den BAFA-Umweltbonus in Höhe von6.000, beim Bundesamtfür Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat422, Frankfurter Straße 29 35, Eschborn, zu beantragen. Die Auszahlung des Anteils des BAFA- Umweltbonus erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen und erst nach positivem Bescheid des vonihnen gestellten Antrags und Zulassung des Fahrzeugs. Der Umweltbonus endetmit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am Ein Rechtsanspruch bestehtnicht. NähereInformationen erhalten Sie bei uns. Ein Angebotder abcfinancegmbh, Kamekestraße 2-8, Köln. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. MwSt. Stromverbrauch¹ in kwh/100 km, kombiniert: 16,8; CO 2 -Emission, kombiniert 0g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO(EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A+ ¹Die genanntenwertewurden anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt(vo (EG) Nr.715/2007 und VO (EU) Nr.2017/1151). Die tatsächliche Reichweitekannunter Alltagsbedingungen abweichen und ist vonverschiedenenfaktorenabhängig, insbesonderevon persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit,Außentemperatur,Nutzung vonheizung undklimaanlage, thermischer Vorkonditionierung. Sie konzentrieren sich auf Ihre Arbeit wir kümmern uns um Ihren Fuhrpark Gebr. Gieraths GmbH Bensberg Kölner Str. 105 Tel.: 02204/40080 Bergisch Gladbach Paffrather Str. 195 Tel.: 02202/ Es freuen sich auf Sie: Carsten Bornhorn 02204/ carsten.bornhorn@gieraths.de Ewald Steinle 02204/ ewald.steinle@gieraths.de GL & LEV kontakt 5/20 13

14 Lokales Kundennähe kennt keinen Feierabend BELKAW- Geschäftsführer Klaus Henninger und Manfred Habrunner in dem erst im Januar 2020 eröffneten KundenCenter in der Bergisch Gladbacher Fußgängerzone. Energisch bergisch: Seit über 100 Jahren versorgt die BELKAW Menschen vor Ort verlässlich mit Strom, Wasser und Wärme. Doch steht sie auch für individuelle Lösungen für Unternehmen in der Region. Energie für die Region? Aber sicher! Während die Menschen im Bergischen kochen, im Garten arbeiten oder mit ihren Kindern spielen, kümmert sich die BELKAW darum, dass all das funktioniert. Denn ein Zuhause braucht Wärme und Energie zum Wohlfühlen. Auch in Ausnahmesituationen können sich unsere Kunden jederzeit auf eine zuverlässige Energie- und Wasserversorgung verlassen, sagt BELKAW-Geschäftsführer Manfred Habrunner. Das ist unser Antrieb dafür stehen wir. Versorgungssicherheit für Endkunden aber auch B2B Im Privatkundenbereich konzentriert sich die BELKAW auf drei Produktfelder: Strom, Erdgas und Trinkwasser. Mit individuellen Lösungen und einem ausgeprägten Gespür für die Menschen im Bergischen leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge und trägt wesentlich zur hohen Lebensqualität in der Region bei. Dabei betreut die BELKAW auch die Unternehmen in der Region mit jeweils auf sie abgestimmten effizienten Energielö- sungen. Sie bietet Lösungen, die genau auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Gewerbe- und Großkunden, der Industrie, Immobilienwirtschaft und Kommunen abgestimmt sind. Energie-, Wohn- und Gewerbequartierkonzepte Für Großkunden hat die BELKAW Energiekonzepte sowie eine Auswahl an diversen Energiedienstleistungen, wie Contracting-Angebote, Elektromobilität und Energieeffizienz. Der Immobilienwirtschaft bietet der Bergisch Gladbacher Energiedienstleister und Versorger mit seinen Partnern die Entwicklung von individuellen Wohn- und Gewerbequartier-Konzepten von der Ver- und Entsorgung bis zu Telekommunikations- und Mobilitätslösungen. Für Kommunen führt die BELKAW im ihrem Portfolio ebenfalls individuelle Wohn- und Gewerbequartier- Konzepte sowie passende Energiekonzepte für die aktuelle Situation vor Ort. Weitere Informationen unter» ELEKTRISCH MOBIL Die BELKAW bietet für jede Anforderung die passende Ladelösung ganz gleich in welcher Größenordnung. Privatkunden versorgt sie ebenso mit Fahrstrom wie Fuhrparks oder öffentliche Parkplätze. 14 GL & LEV kontakt 5/20

15 Stadtentwicklungsbetrieb Bergisch Gladbach aör (seb) Gronauer Waldsiedlung touristisch erlebbar Lokales Die Gronauer Waldsiedlung ist jetzt per Rundweg erlebbar. An zwölf Stationen erklären Schautafeln die Geschichte dieser ab 1898 von Anna und Richard Zanders errichteten Gartenstadt-Siedlung. Wohl keine Wohnsiedlung ist so eng mit der Geschichte Bergisch Gladbachs verknüpft wie die Gronauer Waldsiedlung. Das Papierproduzentenehepaar Anna und Richard Zanders waren so von der englischen Gartenstadtbewegung begeistert, dass sie selbst für ihre Belegschaft ein Wohnensemble nach diesem Modell schufen. Stadt- und fabriknah, in der architektonischen Gestaltung eher einem Dorf als einem Stadtviertel gleichend, mit aufgelockerter Struktur und viel Grün zwischen den Häusern sollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Industrieunternehmens leben. Für die Tourismusförderung der Stadt ist der Rundweg ein weiteres wichtiges Element, die Stadt und ihre Geschichte erlebbar zu machen: Ein gutes Beispiel dafür, wie viele Akteure gemeinsam zu einem gelungenen Ergebnis kommen können, sagt Martin Westermann vom Stadtentwicklungsbetrieb (SEB). An je- der Station des 2,7 Kilometer langen Weges sind Sichtachsen aufgezeigt, sodass die vielen historischen Fotos mit der heutigen Situation vergleichbar sind. Ein Übersichtsplan zeigt auf jedem Schild den Verlauf des Rundwegs an, Entfernungsangaben weisen zur vorherigen und zur nächsten Station und ein QR-Code verlinkt zur Foto: Till Erdmenger Webseite des Freundeskreises, auf der alle Texte nachzulesen sind. GL & LEV kontakt 5/20 15

16 Maskenspende Celal Demircan hat zwei Enkel und eine Nichte die auf weiterführende Schulen in Bergisch Gladbach gehen. Von denen erfuhr er, dass es Kinder und Jugendliche gibt, die speziell in Zeiten von Corona unterstützt werden müssen. So war es für den 62-jährigen Inhaber des Bosphorus-Grills in der Fußgängerzone und schon über 30 Jahre in Bergisch Gladbach sofort klar, dass er hier helfen konnte. Insgesamt spendet die Familie Demircan Masken an verschiedene weiterführende Schulen in der Stadtmitte und Umgebung. Die Verteilung übernimmt die GL Service ggmbh. Solche Hilfsaktionen sind wirklich toll, da damit Kinder und Jugendliche direkt und unkompliziert unterstützt werden. Niemand weiß, wie lange die Maske noch unser Leben im Alltag bestimmt, so Bürgermeister Lutz Urbach anlässlich der Übergabe der Spende. Nachfrage nach Arbeitskräften stabil Die Agentur für Arbeit in Bergisch Gladbach berichtet, dass die Zahl der Erwerbslosen im Agenturbezirk im August leicht angestiegen ist auf nunmehr insgesamt Personen. Damit beträgt die Quote unverändert 7,1 Prozent. Erfreulich ist anzumerken, dass die Unternehmen mittlerweile wieder vermehrt freie Stellen melden. Im August stieg die Zahl der Personen, die sich arbeitslos melden mussten, auf Personen. Das bedeutet einen minimalen Anstieg von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. 16 GL & LEV kontakt 5/20 Bergisch Gladbach Nach Sanierung: Otto-Hahn-Schulen können ihren Betrieb aufnehmen Der Unterricht in den Containerklassen an den Otto-Hahn-Schulen dürfte in naher Zukunft der Vergangenheit angehören. In einer Feierstunde wurde am 28. August das sanierte Schulzentrum an die Stadt Bergisch Gladbach als Schulträger offiziell übergeben. Ich bin sehr froh und stolz, mit der Fertigstellung der Bauarbeiten nun einen großen Schritt zur Eröffnung der hochmodernen Schulen machen zu können, betonte der schei- MINT-Summercamp erstmalig vollständig digital Das MINT-Summercamp des Rheinisch-Bergischen Kreises ist bereits seit einigen Jahren fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders. In diesem Jahr wurde das Summercamp aufgrund der Corona- Situation allerdings das erste Mal digital ausgerichtet. 20 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bewegten sich eine Woche lang in der Stadtarchivar geht in den Ruhestand Seit 1993, also seit nunmehr 27 Jahren und genau vier Monaten war Dr. Albert Eßer mit Leib und Seele Bergisch Gladbacher Stadtarchivar. Am 31. August verließ der 63-jährige seinen Schreibtisch im Gustav-Lübbe-Haus und wechselte in den wohlverdienten Ruhestand. Ein dende Bürgermeister Lutz Urbach in seiner Rede. Vergessen sind die vielen Probleme, die es während der Planungs- und Bauphase gab angefangen von nicht unerheblichen Kostensteigerungen bis hin der Beschaffung von Containern, die plötzlich, hervorgerufen durch die Flüchtlingskrise, nur sehr schwer zu einem angemessenen Preis zu bekommen waren. Aber nun erwartet die Schülerinnen und Schüler Welt des Programmierens. Veranstalter dieses einwöchigen Sommerkurses ist das zdi-netzwerk MINT Rhein-Berg in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Ziel der Veranstaltung, welches immer in den Sommerferien stattfindet, ist es, die Jugendlichen mit dem Programmieren vertraut zu machen und herber Verlust für die Stadt, denn mit Eßer ging ein Mann, der die Historie der Kreisstadt wie nur sehr wenige sowie deren Lehrer eine volldigitalisierte Schule. Modernste naturwissenschaftliche Fachklassen sind ausgestattet mit innovativer Technologie und digitalen Tafeln und ermöglichen somit einen hohen Unterrichtsstandard. Knapp Schülerinnen und Schüler werden demnächst aus den einstmals dunklen und sanierungsbedürftigen Räumen in ein hochmodernes Schulzentrum einziehen. sie somit für eine in diese Richtung gehende berufliche Laufbahn zu sensibilisieren. Erfreulich war vor allem die Tatsache, dass sich erstmals auch fünf junge Frauen angemeldet hatten, da in der Vergangenheit dieser Bereich doch eher als typischer Männerberuf angesehen war. kennt und das, obwohl er gebürtig aus dem anderen Gladbach am Niederrhein stammt.

17 Firmenpräsentation smarteins Unternehmen im Web Eine Erfolgsgeschichte Persönlich, modern und kompetent dieses Bild vermittelt der neue Internetauftritt der Nowak GmbH in Bergisch Gladbach. Das Team der Webagentur smarteins ist sehr stolz auf das Endergebnis der neuen Webseite: Wir haben viel Herzblut in die Konzeptionierung und Umsetzung gesteckt, erklärt Jonas Wrobel. Bei Nowak, dem modernen SHK-Betrieb aus Bergisch Gladbach, können Besucher jetzt ihr Bad von zu Hause gestalten. Eine virtualisierte Badausstellung führt dafür die Website-Besucher durch verschiedene Bäder. Schöne Impressionen lassen das Bad vor dem inneren Auge entstehen. Der Budgetrechner ermöglicht es daraufhin, die Kosten für das neue Traumbad direkt zu kalkulieren. Anschließend wird mit dem Highlight der Webseite, dem 3D-Badplaner, das Bad bequem von zu Hause gestaltet. Der Kunde kann so Farben, Fliesen und Armaturen schon online testen. Das ist nicht nur innovativ, sondern spart dem Kunden wertvolle Zeit!, weiß Denis Agca von smarteins. Die Website ist heutzutage in der Regel der erste Kontakt zwischen dem Unternehmen und den Interessenten. Durch die Pandemie werden Online- Beratungen und Webauftritt damit immer wichtiger. Neben den vielen technischen Highlights war auch der Aufbau der Website essenziell. Der Besucher kann sich intuitiv auf der Webseite bewegen und alle Infos einfach auffinden. Die neue Website zeigt, dass Handwerk und Digitalisierung wunderbar vereint werden können. Wir hoffen, dass auch andere Branchen ebenfalls die Digitalisierung als Chance sehen und nun aktiv werden, so Jonas Wrobel. GL & LEV kontakt 5/20 17

18 Rösrath Mathezentrum in Rösrath eröffnet MathZe für Grund- und Förderschulen im Kreis Mandat niedergelegt Sitz im Rat bleibt frei Wolfhagen Beckers, ehemals Bürger für Rösrath (BfR), hat sein Mandat im Rat der Stadt Rösrath niedergelegt. Da sich die BfR aufgelöst hat, ist eine Nachbesetzung aus der Reserveliste nicht möglich. Der Sitz im Stadtrat bleibt damit frei. Dagegen kann noch bis zum 17. September Einspruch beim Wahlleiter der Stadt Rösrath eingelegt werden. Verkaufsoffene Sonntage Rat hat die Zeiten geregelt Der Rat der Stadt Rösrath hat in seiner Sitzung am 24. August die Öffnungszeiten für verkaufsoffene Sonntage geregelt. Danach dürfen Verkaufsstellen in Kleineichen und in Rösrath am 6. September, 4. Oktober und 29. November von 13 Uhr bis 18 Uhr öffnen. Freuen sich über die Eröffnung des MathZe in Rösrath (v. l.): Johannes Böhmer, zdi-landesgeschäftsstelle, Claudia Brall, Schulrätin Stadt Bonn, Christoph Nicodemus, Kämmerer der Stadt Rösrath, Landrat Stephan Santelmann, Hubert Zelmanski, Amtsleiter Schulamt, Stefanie Eßer, Leiterin MathZe Rheinisch-Bergischer Kreis, Sophia Tiemann, Amtsleiterin Bildung und Integration Rheinisch-Bergischer Kreis, Bürgermeister Marcus Mombauer, Britta Hussong, Leiterin MathZe Bonn sowie Uschi Resch, Schulrätin Rheinisch-Bergischer Kreis. Die MINT-Förderung spielt im Rheinisch- Bergischen Kreis seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Im MINT-Netzwerk Rhein-Berg arbeiten Partner aus Verwaltung, Schule und Wirtschaft gemeinsam daran, Kinder schon früh für die spannenden Themen und Berufswelten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kurz MINT zu begeistern. Das neu gegründete und nun eröffnete Mathematikzentrum für Schulen (MathZe) im Rheinisch- Bergischen Kreis fördert als neuer außerschulischer Lernort gezielt den alltagsbezogenen und handlungsorientierten Mathematikunterricht an Grund- und Förderschulen für die 3. und 4. Schuljahre. Im Mittelpunkt stehen dabei Wahrscheinlichkeiten und räumliches Denken. Es ist dabei zugleich auch ein Lernort für Lehrende: Dem Besuch mit den Kindern geht immer eine Schulung der Lehrkräfte voraus. Die Angebote sind für die Schulen kostenlos. Im Zuge des Um- und Ausbaus des Schulzentrums Rösrath ging der Zuschlag des Rheinisch-Bergischen Kreises für das MathZe an Rösrath. Darüber freut sich Bürgermeister Marcus Mombauer besonders. Die Räume des MathZe befinden sich in der Realschule Rösrath und wurden hierfür auf Kosten der Stadt modernisiert. Gefördert wird das MathZe zudem als zdi Schülerlabor aus Mitteln der Europäischen Union. Im MathZe RBK arbeiten zwei ausgebildete Grundschullehrkräfte, die sich zum Ziel gesetzt haben, Mathematikunterricht alltagsnah, spannend und nachhaltig zu gestalten. Weitere Infos unter:» Neubildung des Jugendhilfeausschusses Foto: Rheinisch-Bergischer Kreis/Eva Burger In Kleineichen ist dies zudem am 27. Dezember, in Forsbach nur am 29. November erlaubt. Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Rösrath muss nach der Kommunalwahl neu gebildet werden. Für die neue Wahlperiode, die am 1. November beginnt, sind alle im Bereich des Jugendamtes der Stadt Rösrath wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe aufgerufen, ihr Vorschlagsrecht für sechs stimmberechtigte Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, die anschließend vom Stadtrat gewählt werden, auszuüben. Vorschläge sind bis 30. September beim Bürgermeister der Stadt Rösrath, Fachbereich Jugend, Bildung, Sport einzureichen. 18 GL & LEV kontakt 5/20

19 Stadtwerke Rösrath News StadtWerke Rösrath machen Kanalnetz fit für die Zukunft Lokales Rösrath wächst. Immer mehr Menschen zieht es in den grünen Speckgürtel Kölns, immer mehr Häuser werden an das Kanalnetz angeschlossen. Aber auch die zunehmenden Starkregenereignisse wie zuletzt Anfang August sind eine Herausforderung. Schon vor einigen Jahren haben die StadtWerke Rösrath daher begonnen, ihr Kanalnetz auf diese neuen Aufgaben vorzubereiten und seine hydraulische Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Der Generalentwässerungsplan Forsbach, 2013 neu aufgelegt, ist ein Beispiel dafür, wie die Abwasserbeseitigung modernisiert wird. Die beiden Sonderbauwerke Regenrückhaltebecken Mühlenweg und Stauraumkanal Sonnenweg, in 2017 bzw fertiggestellt, verhindern seitdem wirksam, dass es zu größeren Überschwemmungen kommt. Auch in anderen Teilen Rösraths wird das Kanalnetz aktuell und in den kommenden Jahren nach und nach ertüchtigt, wie Rainer Witte, Abteilungsleiter Netze, verrät: Unter anderem sanieren wir zurzeit den Kanal im Gerottener Weg. Auf einer Länge von rund 90 Metern wird der Mischwasserkanal erneuert, der Durch- messer von derzeit 300 auf mm erweitert. Dadurch wird das rückwärtige Kanalnetz bis in die Hermann-Löns- Straße und die Claudiusstraße hydraulisch entlastet. Zusätzlich erreichen wir, dass die Einleitmenge in den Sammelkanal in der Hauptstraße in Rösrath-Mitte deutlich reduziert wird, was bei starken Regenereignissen auch dort zu einer Entlastung führt. Allerdings, so führt Witte weiter aus, könne ein Kanalnetz nie für alle Eventualitäten gerüstet werden. Auch mit einem bestens gerüsteten Netz werden wir nicht verhindern können, dass es zu Überflutungen und Rückstau kommen kann. Deshalb ist es unabdingbar, dass jeder Grundstückseigentümer sein Eigentum zusätzlich noch selber schützt. StadtWerke Rösrath Hauptstr. 142, Rösrath Tel Xilium Your best business partner Gleich Probe sitzen bei: Paffrather Straße Bergisch Gladbach Telefon /54 Fax GL & LEV kontakt 5/20 19

20 Overath Mit der Fahrgemeinschaft dem Stau entgehen Mitfahr-App goflux soll helfen Martinszüge fallen aus Kreativität ist jetzt gefragt Da es den Schulen, den Ordnungsdiensten und der Polizei nicht möglich ist, die notwendigen Schutzmaßnahmen einzuhalten und mögliche Infektionsketten zu dokumentieren, wurden die Martinszüge abgesagt. Auch die Kindertagesstätten wurden gebeten, von Umzügen Abstand zu nehmen. Nun sind Erzieherinnen und Erzieher sowie die Lehrerinnen und Lehrer gefragt, kreativ zu sein und auf andere Art und Weise an den heiligen St. Martin zu erinnern, so Erster Beigeordneter Bernd Sassenhof. Arbeiten am Lölsberger Steg: Brücke wird repariert Der Bauhof der Stadt Overath führt zwischen dem 14. und 25. September Unterhaltungsarbeiten am Lölsberger Steg durch. An der Brücke über dem Ufervorland werden alte und schadhafte Balken und Bohlen durch neue ersetzt. Auch unter der Brücke wird gearbeitet. Der Lölsberger Steg muss deshalb für den Verkehr gesperrt werden. Während der Bauzeit wird der Verkehr über die Brücke am BADINO oder den Aggersteg umgeleitet. Die erste Phase des Pilotprojekts RideSharing weniger Staus im Bergischen ist gestartet. Es geht darum, die täglichen Pendlerströme im Rheinisch-Bergischen Kreis sowie im Oberbergischer Kreis zu minimieren. Bereits im März dieses Jahres wurde die Initiative angekündigt. Nun hat sie in ihrer Startphase einen gewichtigen Mitstreiter gefunden: OVplus, den Overather Stadtmarketingverein. Und das nicht von ungefähr: Initiatoren des Projektes sind einerseits der überregional tätige RideSharing- Spezialist goflux Mobility GmbH aus Köln sowie andererseits die genossenschaftlich organisierte Car&RideSharing Community eg aus Overath, die Mitglied Kreisverkehr Sonne wird saniert Straßen.NRW saniert noch bis Mitte Oktober den Kreisverkehr Sonne. Hier treffen sich die Landstraßen L312, L360 und die Kreisstraße K34. Im ersten Bauabschnitt wird die L312 bis Ende September in und aus Richtung Much gesperrt. Schlafstudio Siebertz 10. Mal infolge ausgezeichnet Die Inhaberin des Schlafstudio Siebertz, Heidemarie Bolz-Siebertz, berät an der Sportplatzstraße 8 in Overath-Untereschbach seit vielen Jahren mit medizinischem Hintergrund zu Betten, Matratzen und Lattenrosten, sowie Betttextilien. Firmengründer Bernd Siebertz ist zertifizierter Spezialist mit jahrzehntelanger Erfahrung für das Thema Schlaf und Gesundheit. Osman Kadagan schließlich ist seit 2008 als Schlafberater im Schlafstudio Siebertz tätig und gilt als ausgewiesener Betten- und Schlafexperte. Mit einem Jubiläumsverkauf feiert das Schlafstudio Siebertz noch bis zum 30. September sein 20-jähriges Bestehen. Stammkunden wurden bereits zuvor Der Verkehr aus Richtung Much und Neunkirchen-Seelscheid wird dann über Much-Bövingen und Marialinden umgeleitet. Im zweiten Bauabschnitt bis Mitte Oktober erfolgt dann die Sperrung der L 312 (Mucher Straße) in und aus Richtung Overath. Hier Osman Kadagan, Bernd Siebertz, Heidemarie Bolz-Siebertz bei der Auszeichnung mit Dr. Hermann-Josef Tebroke. persönlich eingeladen, von den ausgesuchten Jubiläumsangeboten Gebrauch zu machen. Edle Bettwäsche, hochwertige Daunen-Oberbetten und Kopfkissen, Matratzen, passende Lattenroste und Betten vom Schweizer Premium-Hersteller werden mit günstigen Rabatten angeboten. Im Rahmen einer kleinen Jubiläumsfeier übergab nun der Rheinisch- bei OVplus ist. Ziel der Initiative ist, dass möglichst viele Pendler und weitere Interessierte im Bergischen Land eine intelligente Smartphone-App nutzen, die Fahrgemeinschaften (RideSharing) vollautomatisiert organisiert. Kostenfreie Anmeldungen für eine Teilnahme am Pilotprojekt sind online auf der Webseite» goflux.de/bergischesland möglich. wird die Umleitung dann über die L 153 Engelskirchen-Loope ausgeschildert. Während der Bauphase regelt eine Ampel den Verkehr in die nicht gesperrten Richtungen. Die Stadt Overath empfiehlt, den Bereich weitläufig zu umfahren. Bergische Bundestagsabgeordnete Dr. Hermann-Josef Tebroke zwei Urkunden an das Schlafstudio Siebertz. Einerseits wurde dem Schlafstudio eine 1a-Auszeichnung Fachhändler Möbel zuteil. Die Verlagsgruppe markt intern ehrt mittelständische Unternehmen, die fachliche Beratung, ein hochwertiges Sortiment und individuelle Dienstleistungen in besonderem Maße anbieten. Und weil die Auszeichnung zum zehnten Mal infolge erfolgte, konnte Dr. Tebroke dem Schlafstudio eine zusätzliche Jubiläumsurkunde überreichen.» 20 GL & LEV kontakt 5/20

21 Kürten Digitalisierung Rathaus geht online Seit dem 17. August 2020 gibt es eine neue Zeitrechnung für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kürten. Die Gemeinde Kürten bietet seit diesem Tag online Dienstleistungen an. Zeitsparend, einfach und bequem vom heimischen Schreibtisch oder mobil von unterwegs. Erreichbar ist das neue Serviceportal unter anderem über die Homepage der Gemeinde. Die Nutzung ist mit PC, Laptop und auch mit allen mobilen Endgeräten möglich. Viele Behördengänge lassen sich durch das Herunterladen von Dokumenten und dem anschließenden Versand auf dem Postweg erledigen. Dies betrifft Schriftstücke, auf denen die persönliche Unterschrift erforderlich ist. Für die Nutzung anderer Angebote ist das Anlegen eines Bürgerkontos über das Servicekonto.NRW, das für alle Online-Anwendungen des Landes und der Kommunen in NRW gültig ist, notwendig. Diese erfolgt ähnlich der Anmeldung anderer kommerzieller Anbieter. Nach der Anmeldung am Servicekonto. NRW werden die Nutzer auf das Portal der Gemeinde Kürten zurückgeführt. Die Anmeldung hat den Vorteil, dass die dort angebotenen Formulare automatisch mit den eigenen, persönlichen Daten vorausgefüllt werden. Das spart Zeit und macht die Nutzung einfach und attraktiver. CDU fordert Deckelung der Kosten Die Gesamtschule Kürten muss saniert werden. Schließlich ist die Gesamtschule die einzige weiterführende Schule in der näheren Umgebung und sollte höchste Priorität genießen. Da waren sich alle Fraktionen, die in der Gemeinde Kürten vertreten sind, einig. Das jetzige Gebäude wurde Anfang der siebziger Jahre gebaut und ist nunmehr in die Jahre gekommen und marode. Zu Beginn des Projektes ging man von Sanierungskosten in Höhe von 25 Millionen Euro aus. Nach diversen Änderungen des Konzeptes erhöhte sich der Betrag auf rund 55 Millionen Euro. Nach neuesten Schätzungen ist auch dieser Betrag schon wieder überholt. Mittlerweile beläuft sich der Sa- chinnarach - stock.adobe.com nierungsbedarf auf rund 60,5 Millionen Euro. Von Seiten der CDU kommen nun Forderungen, diese zuletzt aufgerufene Summe zu deckeln, weil man befürchtet, dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist. Und das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass die Gemeinde Kürten möglicherweise mit diesem Projekt finanziell überlastet wäre. Politik besucht Sport Anlässlich des Tennis-Sommercamps der Bergischen Tennisclubs BTC BW Kürten ließ es sich Bürgermeister Willy Heider nicht nehmen, die sportlichen Aktivitäten von rund 35 begeisterten jugendlichen Tennisspielern zu bewundern. Das gut besuchte Tenniscamp des BTC ist Ausdruck für den Aufschwung, den dieser Club im letzten Jahr vollzogen hat. Jahrelang hatten die Verantwortlichen mit rückläufigen Mitgliederzahlen zu kämpfen. Auch Vertreter anderer Parteien überzeugten sich von der neugewonnenen Leistungsfähigkeit des Vereins. ANDREAS KÖHLER Rechtsanwalt Arbeitsrecht Verkehrsrecht Mietrecht Kostenloser Vor-Ort-Service & Professionelle Beratung Zivilrecht Familienrecht Erbrecht Hauptstraße Bergisch Gladbach info@koehler-ra.de Wie bieten: Flexibilität & Qualität Wir für Sie: Sicherheitstechnische Betreuung Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Unterweisungen SiGeKo ( BaustellV. ) Fachliche Begleitung zur AMS Zertifizierung Arbeitsmedizinische Betreuung Arbeitsmedizinische Vorsorge Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen Schulungen: - Ersthelfer im Betrieb - Brandschutzhelfer im Betrieb - Bediener von Kranen - Bediener von Hubarbeitsbühnen - Bediener von Gabelstaplern - Ladungssicherung für Verlader - EuP elektrotechnisch unterwiesene Personen - Grund- und Fortbildungsseminar zum Sicherheitsbeauftragten Ihr Partner für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Nach OHSAS 18001:2007 TechnologiePark Friedrich-Ebert-Straße Bergisch Gladbach Tel.: / Fax: / buero@meditec-online.com internet: GL & LEV kontakt 5/20 21

22 Gewerbegebiet Kürten-Herweg Rheinisch-Bergischer Kreis, Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation, 2020 Gewerbegebiet Kürten-Herweg lebendiger Branchenmix im Grünen Ende der 1980er-Jahre gab es die ersten Überlegungen für ein Gewerbegebiet in Kürten- Herweg, und schon 1997 waren bereits über 50 Prozent der nutzbaren Flächen bebaut. Auf einer Fläche von insgesamt 13 Hektar, die sich auf Verkehrs- und Grünflächen sowie Dorfgebietsflächen verteilen, bieten heute annährend 50 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen an ein gesunder und interdisziplinär aufgestellter Branchenmix mit traditionellem Gewerbe, innovativen jungen Unternehmen sowie international tätigen Familienbetrieben. Direkt im Grünen gelegen verfügt das Gewerbegebiet über eine gute Anbindung an die Hauptverkehrsverbindungen der Autobahnen 1 und 4. Der Flughafen Köln-Bonn ist in wenigen Minuten erreichbar. Die Nähe zur Metropolstadt Köln und zu den wirtschaftlich interessanten Ballungsräumen Nordrhein- Westfalens ist Garant für gute Erreichbarkeit. Eine der ersten Ansiedlungen war das bekannte Entsorgungsunternehmen Neuenhaus, welches durch die guten Voraussetzungen auch genug Platz für eine notwendige Expansion vorfand. Im Laufe der Jahre hat sich Neuenhaus zu einem Komplettanbieter für Entsorgung und Logistik entwickelt. Einer der führenden Franchisegeber Deutschlands, die Firma Isotec, Spezialist für Feuchtigkeits- und Schimmelschäden, zählt genauso wie das international agierende Chemieunternehmen ISL-Chemie zu den ansässigen Firmen am Rande von Kürten-Bechen. ISL-Chemie ist mit seinen Produkten in über 40 Ländern der Welt vertreten. Aber nicht nur die bekannten Unternehmen machen das Besondere des Gebietes aus. Vielmehr sind es die etlichen kleinen Betriebe und Unternehmen, die dem Ganzen die bunte und lebendige Unternehmensvielfalt bescheren. Vom Eventveranstalter bis zum Kaminbauer existiert ein bunter Branchenmix. Seit 2004 ergänzt der bekannte regionale Radiosender Radio Berg den Branchenmix in Kürten-Herweg. Jahrelang sendete Radio Berg aus dem TechnologiePark Bergisch Gladbach, ehe die damalige Chefredakteurin Claudia Schall mit ihren insgesamt 25 Mitarbeitern die Vorteile des Gewerbegebietes auf der Grenze zwischen dem Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis entdeckte. 22 GL & LEV kontakt 5/20

23 Oberbörsch GmbH Cliev Kürten Fon /37 25 Fax /58 70 design@oberboersch.de Unser Leistungsspektrum: happyvector071 - stock.adobe.com Intelligente Technik Elektroinstallationen Lichttechnik Netzwerktechnik Kommunikation Television Sicherheitstechnik Lübbers Elektrotechnik Michael Lübbers Cliev Kürten Telefon: info@luebbers-elektrotechnik.de Einzigartige Einrichtungs- und Raumkonzepte Praxiseinrichtung, Behandlungsmöbel, Maßanfertigungen, u. v. m. Wir haben immer das Passende für Sie. LASSEN SIE SICH BERATEN: Tischlerei Woodstar Cliev 14a Kürten info@tischlerei-woodstar.de Nasse Wände? Feuchter Keller?? ANALYSIEREN.PLANEN.SANIEREN K. Breidenbach Kachelofen- und Kaminbau GmbH Cliev Kürten Telefon: / Bestellen Sie jetzt unsere Kamin-Broschüre ISOTEC GmbH Cliev 21, Kürten NEUENHAUS GmbH Gewerbepark Herweg Cliev 22 24, Kürten NEUENHAUS Ihr starker Partner in Spedition, Logistik und Entsorgung Telefon 02207/ Fax 02207/ info@neuenhaus.com GL & LEV kontakt 5/20 23

24 Burscheid Haus der Kunst Finanzielle Unterstützung Mehr Bäume für Burscheid Gemeinsam gegen Baumsterben und für Klimaschutz! Frei nach diesem Motto ruft die Stadt Burscheid zu einer großen Baumpflanz-Kampagne auf. Die Idee dazu hatte die Verwaltung der Politik im Oktober 2019 vorgestellt und dafür eine breite Zustimmung gefunden. Den politischen Startschuss zur Organisation und Koordination gab der Stadtentwicklungsausschuss dann per einstimmigen Beschluss in seiner Sitzung im Mai Die Kampagne ist als dynamischer Prozess angelegt, der mit dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen wachsen kann, erklärt Bürgermeister Stefan Caplan. Ohne Terminvorgabe Seit Montag, 3. August, werden die Dienstleistungen im Rathaus bis auf Weiteres grundsätzlich auch wieder ohne Terminvereinbarung angeboten. Ausnahmen hiervon bilden das Bürgerbüro mit dem Servicebüro des Rheinisch- Bergischen Kreises (Kfz-Angelegenheiten) und die Bearbeitung von Wohngeldangelegenheiten. Auch mit den Corona-Regeln will die Stadtverwaltung gerne wieder zu einem normaleren Alltag zurückkehren. Bisher war das ausschließlich mit vorheriger Terminvergabe und bestimmten Einschränkungen möglich. In der Planung ist es schon lange. Es fehlten nur die finanziellen Mittel. Die Rede ist vom Haus der Kunst, welches aufgrund seiner hervorragenden innerstädtischen Lage zu einer sozio-kulturellen Begegnungsstätte umgebaut werden soll. Im Juli kam Ministerin Ina Scharrenbroich (Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung NRW) nach Burscheid, um höchstpersönlich den Förderungsbescheid für dieses Projekt zu überreichen. Zusätzlich zu den bewil- Burscheider Stadtradler ausgezeichnet Insgesamt Kilometer legten die erfolgreichsten Burscheider Stadtradler mit den am meisten absolvierten Kilometern in diesem Jahr in der Zeit vom 7. bis zum 27. Juni zurück. Im kreisweiten Ranking belegt Burscheid damit den vierten Platz in der Kategorie Kommune mit den meisten Radkilometern. Insgesamt wurden im Rheinisch-Bergischen Kreis in dieser Zeit Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das entspricht einer Stei- Kramer-Haus wird saniert Nach zahlreichen Bemühungen ist es der Stadt Burscheid nun gelungen, das ehemalige Kramer- Haus zu erwerben. Wir haben eine Reihe von Anregungen aus der Bevölkerung erhalten. Viele Menschen bedauern den baulichen Zustand des Hauses an prominenter Stelle in der Burscheider Innenstadt schon lange, berichtet Bürgermeister Stefan Caplan. ligten 3,3 Millionen Euro, die das Land NRW beisteuert, kann sich Bürgermeister Stefan Caplan über weitere 1,4 Millionen Euro freuen, weil der städtische Eigenanteil von 30 Prozent auch gleich mit übernommen wird. Das ist einfach großartig. Das erleben wir nicht oft. Das ist etwas ganz Besonderes und macht es für unsere Stadt finanziell einfacher, Im Rahmen des Investitionspaktes und der Förderrichtlinien zur Stadterneugerung von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bürgermeister Caplan ließ es sich nicht nehmen, den drei emsigen erung fördert das Land Nordrhein-Westfalen jetzt sowohl den Kauf als auch den Umbau des Gebäudes. Somit stehen mit einer 90 Prozent-Förderung rund Euro für das Projekt zur Verfügung. Derzeit ist die Stadtverwaltung in Gesprächen mit Architekten, um den Planungsprozess zu sichern. Eingeplant für diesen Prozess sind ca. sechs bis neun Monate unter Einbindung des Burscheider Tri-Cafés reagierte Caplan höchst erfreut über den nicht erwarteten Geldsegen. Das aus den 70er-Jahren stammende Haus der Kunst ist aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Für die kulturellen Inhalte soll in Zukunft ein Kulturmanagement sorgen, welches städteübergreifend mit der Stadt Wermelskirchen entwickelt werden soll. Radlern Preise und Urkunden zu überreichen. Die Gewinnübergabe erfolgte im Rahmen des Aktionstags Gemeinsam auf der Trasse, aber sicher direkt auf der Balkantrasse, bei der die Verkehrssicherheitsberater der hiesigen Kreispolizei in einer gemeinsamen Kampagne mit der Verkehrswacht für ein gutes Miteinander warben. und der Stadtbücherei. Ziel ist es, das beliebte Tri-Café mit seinem interkulturellen, inklusiven und intergenerativen Begegnungsangebot aus dem Haus an der Bürgermeister-Schmidt-Straße in die Innenstadt zu holen. 24 GL & LEV kontakt 5/20

25 Odenthal Wie steht es mit der Breitbandversorgung? Odenthal macht große Schritte Richtung Zukunft Odenthal macht sich bereit für die Zukunft im Bereich der Telekommunikation. Die deutsche Glasfaser hat bislang auf eigene Kosten in einem ersten Bauabschnitt die Anschlüsse entlang der Bergstraße fertiggestellt. Dies geschieht aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde Odenthal und dem Unternehmen: Es wurde ein Kooperationsvertrag zum flächendeckenden Ausbau des Gemeindegebietes mit einem Glasfasernetz geschlossen. Voraussetzung: Mindestens 40 Prozent der Haushalte müssen sich vertraglich mindestens zwei Jahre binden. Glöbusch, Erberich, Holz und Blecher sind weitestgehend angeschlossen, die ersten Kunden sind am Netz. In der zweiten Bauphase werden die Ortsteile Odenthal- Mitte, Osenau, Küchenberg und Voiswinkel ausgebaut und angeschlossen. Ein dritter Bauabschnitt befindet sich zurzeit in der Klärungsphase. Ziel ist es, so Christoph Hagen von der Gemeindeverwaltung, ganz Odenthal zu versorgen. Zwei Anträge auf Bundesförderung sind ebenfalls gestellt. Die Telekom baut hier auf Bundeskosten mit zehn prozentigem Eigenanteil der Gemeinde die Netzkapazitäten aus. Den entspre- 10. LEADER-Bewerbungsrunde LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Die LEADER-Region Bergisches Wasserland setzt sich aus acht Kommunen zusammen, die in zwei Kreisen liegen, darunter Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis. Die lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Bergisches Was- ChiccoDodiFC - stock.adobe.com chenden Antrag hatte die Gemeinde Odenthal gemeinsam mit den anderen Kommunen des Kreises, koordiniert durch den Rheinisch-Bergischen Kreis erstellt. Neben allen Schulen werden in Odenthal die folgenden Gebiete mit Glasfaser versorgt: Hüttchen, Feld, Busch, Königsreich, Meuthemühle, Bömericher Weg und Schallemich sowie Teilbereiche von Altehufe und Eikamp. serland hat jetzt dazu aufgerufen, noch bis zum 9. Oktober dieses Jahres Bewerbungen für die Förderung von Projekten aus allen Handlungsfeldern der regionalen Entwicklungsstrategie einzureichen. Für diesen Projektaufruf stehen Fördermittel in Höhe von mindestens Euro zur Verfügung. Der LEADER-Vorstand wird im November 2020 die vorliegenden Projektvorschläge bewerten und diejenigen Projekte auswählen, die gefördert werden sollen. Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren unter den -Adressen: deubel@ leader-bergisches-wasserland.de oder zahn@leader-bergisches-wasserland.de. Straßenbau Die Gemeinde will die St.-Engelbert- Straße von der Einmündung Odenthaler Straße bis zur Einmündung Heidberger Straße ausbauen. Da ein privater Investor demnächst die Erschließung eines angrenzenden Wohngebietes beabsichtigt, wird zur Vermeidung von Engpässen der Ausbau der St.-Engelbert-Straße vorerst bis voraussichtlich 2021 zurückgestellt. Am südöstlichen Ende der Schulstraße wird in Kürze ein Neubaugebiet erschlossen. In diesem Zusammenhang soll die Schulstraße von Am Matthiasberg bis zum Anschluss an das Baugebiet ausgebaut werden. Entsprechende Anliegerinformationsveranstaltungen werden hierzu noch frühzeitig stattfinden. EMOtION INtUItION EMOtION INtUItION heißt die Ausstellung in der Kleinen Rathausgalerie in Odenthal, die ab Montag, 21. September bis Ende Oktober Skulptur und Malerei von Manfred Fürth zeigt. Der 1948 in Leverkusen geborene Künstler lebt in Kürten und beschäftigt sich seit seinem 13. Lebensjahr mit Kunst. Der Eintritt ist frei, ein rollstuhlgerechter Zugang ist möglich. Mehr Informationen unter: Der Boden. Das Handwerk. thurm-design Bild: 3DarcaStudio stock.adobe.com SCHNEPPENSIEFEN PARKETT + BODENBELÄGE MEISTERBETRIEB Hermann-Löns-Straße Bergisch Gladbach Fon / Ausstellungsbesuch und Beratung nach Terminabsprache GL & LEV kontakt 5/20 25

26 Wermelskirchen Umwelt Wasserstofftankstelle in Wermelskirchen Finanzielle Unterstützung Das Land Nordrhein-Westfalen stellt zur Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise, allen Kreisen und kreisfreien Städten, gestaffelt nach der jeweiligen Einwohnerzahl, Finanzmittel zur Verfügung. Dem Rheinisch-Bergischen Kreis wurden im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Land Euro zur Verfügung gestellt. Der Stadt Wermelskirchen steht, nach einem Verteilerschlüssel, zur Unterstützung der örtlichen ehrenamtlichen Corona-Hilfsinitiativen der Betrag von Euro zur Verfügung. Die Stadt Wermelskirchen hat die Aufgabe, die finanzielle Hilfe an die Vereine, Initiativen und Organisationen auszuzahlen. Freies WLAN weiter nutzbar Der Verein Freifunk Wermelskirchen wurde Ende 2019 aufgelöst und die vom Verein betriebene freie WLAN-Infrastruktur von der Firma Dolphin IT-Systeme aus Hückeswagen übernommen. Damit auch zukünftig diese Möglichkeit des freien WLAN-Zugangs zum Internet für die Bürger der Stadt Wermelskirchen nutzbar ist, hat die Stadtverwaltung mit Dolphin IT-Systeme einen Vertrag zum Betrieb des freien WLAN abgeschlossen. Die weitere Nutzung des freien WLAN ist allerdings gebunden an den Kauf eines WLAN-Routers bei der Firma Dophin IT-Systeme. Der Preis beträgt circa 40 Euro. Seit 2011 fährt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff. Dank der Unterstützung der RVK- Gesellschafter wurde das damals visionäre Projekt in mehreren Stufen über den Einsatz von zwei Vorserienfahrzeugen seit 2014 bis zum Stand heute entwickelt. Daraus entstanden ist die größte Brennstoffzellen- Hybridbusflotte Europas. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Industriepartnern geht nun in diesem Jahr die erste Wasserstofftankstelle in Wermelskirchen in Betrieb. Nach notwendigen Fahrpersonalschulungen und abschließender Inbetriebnahme der Tankstelle starten in Kürze die ersten zehn Brennstoff-Hybridbusse in den regulären Linienverkehr. Die neue Tank- Ehrenamt ist ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Ehrenamtler setzen sich zum Beispiel in der Nachbarschaftshilfe ein, sie unterstützen die Kirchengemeinde, leiten Trainingseinheiten in den diversen Sportvereinen, betreuen Flüchtlingen oder engagieren sich für in Not geratene Tiere. Nicht nur, aber gerade auch in Krisenzeiten wird die Bedeutung des ehrenamtlichen En- Seit dem 1. August 2020 hat Wermelskirchen eine eigenständige Förderschule. Bisher war diese Schule ein Teil der Verbundschule Mitte- Nord und hatte ihren Hauptstandort in Bergisch Gladbach beschloss die Landesregierung eine Reduzierung der Mindestgrößen von Förderschulen im Bereich Primarund Sekundarschulen von 144 Schülern Bürgermeister Reiner Bleek (im Bild links) freut sich über die neue Wasserstofftankstelle. stelle steht dann für die tägliche Betankung von insgesamt 20 Brennstoffzellen-Hybridbussen zur Verfügung. Landrat Stephan Santelmann sieht dies als zukunftsweisend für den Kreis: Wertschätzung für Ehrenämter gagements als wichtiger Bestandteil einer Stadtgesellschaft deutlich, hebt Bürgermeister Rainer Bleek die Bedeutung des Ehrenamtes hervor. Unter Federführung der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Wermelskirchen wurde nun die Homepage der Stadt um die Rubrik Förderung des Ehrenamtes erweitert. So finden sich hier Informationen zu Fördermöglichkeiten Verbundschule Nord in Wermelskirchen auf nunmehr 112 Schüler. Im März 2020 entschied sich dann der Kreistag einstimmig für die Errichtung der Schule in Wermelskirchen. Damit verbessern sich die Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler mit Förderungsbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotionalsoziale Entwicklung maßgeblich. Im Rheinisch-Bergischen Kreis steht neben dem gemeinsamen Lernen im Beim Einsatz von Wasserstoff im ÖPNV ist der Rheinisch-Bergische Kreis Vorreiter. Der enorme Stellenwert dieser innovativen Technologie wird unter anderem durch die Wasserstofftankstelle in Wermelskirchen sichtbar. oder zu Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen rund um das Ehrenamt. Menschen, die auf der Suche nach einem Ehrenamt sind, finden hier ausreichend Informationen. Per Checkliste können Interessierte abklären, welches Engagement sich für sie am besten eignet und sich anschließend in der aufgeführten Vereinsliste auf die Suche nach einem passenden Angebot machen. Rahmen der Inklusion ein bedarfsgerechtes und leicht erreichbares Förderschulprogramm zur Verfügung. Mit nun fünf eigenständigen Förderschulangeboten sind wir im Kreis bestens aufgestellt, sieht Landrat Stephan Santelmann die Maßnahme als notwendig an, da die Zahlen der Schüler mit Förderungsbedarf laut Prognose in den nächsten Jahren leicht ansteigen werden. 26 GL & LEV kontakt 5/20

27 Leichlingen Digitalisierung Mobile Endgeräte für Schulen Wie Eltern von SchülerInnen in den letzten Monaten schmerzhaft erlebt haben, stellt die Corona-Pandemie auch das Bildungssystem vor ernsthafte Herausforderungen. Ein Großteil des Unterrichtes lief digital ab. Das wird sicherlich auch in absehbarer Zukunft so sein. Deshalb sollen finanzielle Mittel vom Land fließen, um Schülerinnen und Schüler mit Online-Lehrmaterial auszustatten. Insgesamt sind 105 Millionen Euro vorgesehen. Für die Stadt Leichlingen bedeutet das circa Euro aus den Landesmitteln. Geplant ist, für Euro mobile Endgeräte zu beschaffen. Das bedeutet einen Eigenanteil von ungefähr zehn Prozent, was auch den vorgegebenen Richtlinien des Landes entspricht. Darüber hinaus gibt die Richtlinie vor, dass pro Gerät inklusi- Anmeldezahlen bleiben konstant Das Schuljahr 2020/2021 ist gestartet. Das bedeutet für viele Leichlinger I-Dötzchen einen neuen Lebensabschnitt. Die Vorfreude war groß. Daran konnten auch nicht die erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie etwas ändern. Die Grundschulen der Gemeinde verzeichneten mit insgesamt 245 Schülern, Neue Senioren- und Pflegebeauftragte Die neue Senioren- und Pflegebeauftragter der Stadt Leichlingen heißt Aleksandra Pütz. Die bisherige Karriere der 42-Jährigen ist gekennzeichnet durch sehr unterschiedliche Perspektiven innerhalb der Senioren- und Pflegearbeit. Angestellt in der Kranken- und Altenpflege studierte die ausgebildete Krankenschwester berufsbegleitend Pflegemanagement und arbeitete im Anschluss bei einer Pflegekasse. Aufgrund des großen Fachwissens ist Aleksandra Pütz sicherlich die verteilt auf fünf Grundschulen, einen starken Jahrgang, obwohl das vergangene Jahr nicht ganz erreicht wurde. Trotzdem sind die Anmeldezahlen deutlich höher als in den vorherigen Jahren. Bei den weiterführenden Schulen ist ebenfalls ein leichter Aufwärtstrend zu erkennen. Da die Hauptschule im ideale Besetzung für eine solch verantwortungsvolle Position. Das Themenfeld der Senioren- und Pflegeberatung gewinnt seit Jahrzehnten an Bedeutung und wird auch für Leichlingen in den kommenden Jahren noch wichtiger. Bereits seit 1997 gibt es eine städtische Ansprechpartnerin für die Belange von SeniorInnen und Pflegebedürftigen. Damals waren Foto: Tom Wang - stock.adobe.com ve Zubehör und Inbetriebnahme ein Höchstbetrag in Höhe von 500 Euro nicht überschritten werden darf. Mit diesem Geld sollen noch in diesem Jahr mobile Endgeräte angeschafft werden. Die Grundschulen erhalten dann ipads, während die weiterführenden Schulen mit zusätzlichen Notebooks ausgestattet werden. vergangenen Jahr geschlossen wurde und die Realschule in diesem Sommer ihren letzten Jahrgang verabschiedete, konnte die Sekundarschule gleich 97 neue Schüler begrüßen. Mit 172 Neuzugängen an den weiterführenden Schulen übersteigt die Anmeldezahl das vergangene Jahr, in dem es nur 158 Anmeldungen gab. von den circa Bürgerinnen und Bürgern der Stadt etwa über 60 Jahre alt. Heute liegt der Schnitt schon höher, etwa der circa EinwohnerInnen befinden sich im Rentenalter. Leichlingen blüht auf Die Mittel sind bewilligt. Es kann losgehen. Mit gezielten Aktionen und Projekten will die Stadt Leichlingen zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Kampagne Wir sind Blütenstadt den Beinamen Blütenstadt mit neuem Leben erfüllen. Nicht nur die Attraktivität der Innenstadt soll gesteigert werden, auch für die Biodiversität im urbanen Raum und für die Verbesserung von Aufenthaltsqualität soll gesorgt werden. Insgesamt wurden schon 26 Projektideen bei der Städtebauförderung eingereicht, geordnet in sieben Themenbereiche. Fachbereichsleiterin wechselt Andrea Murauer, Leichlingens Fachbereichsleiterin für Bauen und Wohnen, wird zum 30. September aus der Leichlinger Stadtverwaltung ausscheiden. Insgesamt fünf Jahre war sie bei der Stadt Leichlingen verantwortlich für die Ämter und Abteilungen Stadtplanung, Bauordnung, Gebäudewirtschaft, Liegenschaften und Denkmalschutz. Murauer, die fünf Jahre in der Blütenstadt tätig war, wird im Herbst die Stelle der Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung in Langenfeld antreten. Für sie ist der Weggang von Leichlingen mit einem beruflichen Fortkommen verbunden. GL & LEV kontakt 5/20 27

28 Leverkusen Standort Leverkusen Unternehmerschaft setzt sich für den Standort Leverkusen ein Langjähriger Ratsherr verstorben Am 14. August verstarb der langjährige Ratsherr und Bezirksvorstand Hans-Joachim Gloeckner im gesegneten Alter von 92 Jahren. Gloeckner war von 1961 bis 2004 ununterbrochen Mitglied des Rates der Stadt Leverkusen und dabei in unzähligen Ausschüssen tätig. Große Spuren hinterließ er auch als Bezirksvorsteher des Stadtbezirks I. Er hat dazu beigetragen, dass die Probleme der Altlast Dhünnaue zügig bearbeitet wurden. Neben der Kommunalpolitik galt sein großes Interesse der deutsch-israelischen Versöhnung. Er war Wegbereiter des Partnerschaftsgedankens mit einer israelischen Stadt, der heutigen Partnerstadt Nof Hagalil. Die Stadt grenzt direkt an die biblische Stadt Nazareth an. Nach der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde im Jahr 1960 begann ein reger Austausch zwischen Leverkusen und der israelischen Stadt, der mittlerweile zu vielen Verbindungen und Freundschaften geführt hat. Der neue Vorsitzende der Unternehmerschaft Rhein- Wupper e. V., Marc Kretkowski, Geschäftsführer der wupsi GmbH, überreichte gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Verbandes, Andreas Tressin, dem Oberbürgermeister Richrath ein an Verwaltung und Rat adressiertes Positionspapier zu den Standortfaktoren in Leverkusen. Die Corona-Krise hält uns nach wie vor im Würgegriff. Die Liquiditätshilfen zur Überbrückung wirtschaftlicher Notlagen und die Möglichkeiten der Kurzarbeit sind deshalb existenziell. Die Politik zeigt große Handlungsfähigkeit und Entschlossenheit. Jetzt aber gelte es umso mehr, die Wirtschaft in Leverkusen und Umgebung wieder in Gang zu bringen so Marc Kretkowski. In Zeiten der Transformation bzw. der Digitalisierung muss jeder Unternehmer laufend sein Geschäftsmodell hinterfragen. Gleiches muss auch für die Kommunen gelten bei der Frage, ob die Standortfaktoren den Bedürfnissen der Bürger und der Unternehmen noch entsprechen. Die Unternehmerverbände Rhein-Wupper mit ihren Mitgliedsunternehmen machen mit ihrem Positionspapier die Abhängigkeiten von Wirtschaft und Wohlstand deutlich. Sie fordern: die Wirtschaft als Partner, nicht als Gegner zu begreifen, die Offenheit für die Beteiligung der Wirtschaft bei städtischen Entscheidungsprozessen, die Aufwertung und Schärfung eines konkreten Aufgabenprofils der Wirtschaftsförderung im Unternehmensservice, die Bestandspflege alteingesessener Unternehmen, den Ausbau der digitalen Infrastrukturen durch eine hochleistungsfähige Breitbandversorgung für die Unternehmen und für die Bürger, eine unbürokratische Verwaltung. Geschäftsführerin geht in den Ruhestand Zu einem attraktiven Standort gehören darüber hinaus intelligente Verkehrskonzepte, ein strukturiertes Flächenmanagement bis hin zu weichen Standortfaktoren wie Schulausbau, eine flächendeckende und verlässliche Kinderbetreuung und mehr Sicherheit und Sauberkeit für ein lebenswertes Leverkusen. Marc Kretkowski unterstrich, dass die Unternehmer mit der Politik in einen Dialog treten wollen, damit die Region weiterhin ein starker Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität bleibt. Mehr zum Positionspapier:» Jochen war mir über viele Jahre ein Freund und Vorbild in meiner politischen Arbeit, zeigt sich Oberbürgermeister Uwe Richrath tief bestürzt über den Tod Gloeckners. Die Geschäftsführerin der neuen Bahnstadt Opladen, Vera Rottes verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Am 1. November ist ihre Mission erfüllt. Von 2008 bis jetzt ist unter ihrer Leitung aus einer ehemaligen riesigen Brachfläche mit leerstehenden Hallen ein lebendiges Quartier zum Wohnen und Arbeiten in Opladen geworden. Vera Rottes dankte den Politikern im Rat für ihre Unterstützung während der gesamten Zeit. Große Steine seien aus dem Weg geräumt worden. Es war ein richtig tolles Gemeinschaftsprojekt, schwärmt Rottes in ihrer Abschiedsrede. Oberbürgermeister Uwe Richrath würdigte im Rahmen des Rates ihre Leistung. Der Erfolg hat viele Väter, so der Oberbürgermeister. In diesem Fall aber auch eine Mutter. 28 GL & LEV kontakt 5/20

29 Wirtschaftsförderung Leverkusen Wirtschaftsförderung Leverkusen punktet mit Kampagne zu gesenktem Gewerbesteuer-Hebesatz Haben Sie schon die neue Kampagne der Wirtschaftsförderung Leverkusen zum gesenkten Leverkusener Gewerbesteuer-Hebesatz entdeckt? Zum Beispiel auf Plakaten in der Nähe des Chemparks, auf Anzeigen oder im Internet? Der bergische Löwe aus dem Leverkusener Stadtwappen streicht gleich zwei Mal: Zum einen die Büros, die in Leverkusen auf neue Unternehmen warten und zum zweiten den Gewerbesteuer-Hebesatz von 475 auf 250 Punkte. Jetzt gibt es auch ein kleines Postkartenset, das nicht nur den gesenkten Gewerbesteuer-Hebesatz, sondern auch die vielfältigen Standortvorteile von Leverkusen in Szene setzt. Optimale Verkehrsanbindungen, Highspeed-Internet, Ganz viel Wissen und Hohe Lebensqualiät werden dabei spielerisch in den Mittelpunkt gerückt. Sie suchen einen neuen Standort für Ihr Büro oder Ihre Gewerbefläche? Dann profitieren Sie jetzt vom Patrizia Emgenbroich mit dem Postkartenset zur Kampagne Frisch gestrichen. gesenkten Gewerbesteuer-Hebesatz in Leverkusen. Alle Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage der Wirtschaftsförderung Leverkusen unter:» Standort Leverkusen präsentierte sich auf erster digitaler Polis Convention Die Polis Convention, Fachmesse für Stadt- und Projektentwicklung in Düsseldorf, präsentierte sich am 13. und 14. August 2020 erstmals digital. Die Herausforderungen der Corona- Krise führten dazu, die Messe und den Kongress in ein rein digitales Format zu überführen. Die neue bahnstadt opladen GmbH (nbso), die Stadt Leverkusen und die Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH wirkten dabei gemeinsam am Stand des Region Köln/Bonn e. V. mit. Nach zwei vielfältigen Messetagen zieht die Wirtschaftsförderung Leverkusen ein positives Fazit: Das digitale Format war für alle neu und zu Beginn auch eine Herausforderung. Es hat uns aber alle positiv überrascht, wie einfach und intuitiv die Plattform funktionierte und wie schnell man mit anderen Teilnehmern durch die Chat- und Videochat- Funktion ins Ge- spräch kam, resümiert WfL-Prokurist Rainer Bertelsmeier. Besonders gefragt war wieder die Projektbroschüre der Wirtschaftsförderung Leverkusen, die alle aktuellen Bauvorhaben und Projektentwicklungen am Standort Leverkusen in den nächsten Jahren zeigt. Darin befindet sich zum Beispiel das neu entstehende Quartier Cube Factory 577 im Osten der Neuen Bahnstadt Opladen, das bis 2023 zu einer Symbiose aus studentischem und Zum ersten Mal digital: die Polis Convention 2020 allgemeinem Wohnen, Boardinghouse und Bürogewerbe wird. Oder das hochwertige Neubauprojekt Level-up, das mit ca m 2 Mietfläche im Innovationspark realisiert werden soll. Durch den gesenkten Gewerbesteuer-Hebesatz auf 250 Prozentpunkte Anfang des Jahres in Kombination mit den vielfältigen Bauvorhaben am Standort wächst auch das Interesse von Unternehmen und Investoren. Wir freuen uns über alle Anfragen und versuchen für jeden das Passende zu finden, so Bertelsmeier. Flächen des Monats LEVEL UP Bürohausentwicklung auf rund m 2 im Leverkusener Innovationspark Hochwertige Büroflächen mit Industriecharakter im neuen Quartier Cube Factory 577 Noch mehr verfügbare Flächen finden Sie hier:» IMPRESSUM Herausgeber: WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH Dönhoffstraße 39 D Leverkusen Tel Fax Redaktion: Patrizia Emgenbroich Tel emgenbroich@wfl-leverkusen.de GL & LEV kontakt 5/20 29

30 Leverkusen Corona-Warn-App Ein Plädoyer für die App Obligatorisch wurden seit Ende März an allen Zugängen Fieber-Screenings zum Schutz vor unerkannten Infektionen durchgeführt. Diese Schutzmaßnahmen konnten Ende August teilweise wieder aufgehoben werden. Durch diese Maßnahmen sind die mehr als Mitar- Nachwuchsförderung einmal anders Die Aktion Meine Position ist spitze! des Netzwerkes Chem- Cologne machte es möglich. Schülerin Sila Cakir durfte für einen Tag Chefin des Chemparks Leverkusen sein. Der bisherige CHEMPARK-Leiter Lars Friedrich hatte durch das Engagement von Sila endlich mal einen entspannteren Tag, weil Sila Cakir ihm etliche Aufgaben abnahm. Gespräche mit dem Feuerwehr-Chef, Meetings im Ausbildungszentrum, eine Spendenübergabe mit Pressekonferenz am Nachmittag der Terminkalender war voll. Für beide Seiten hatte dieser Tausch einen Mehrwert. Die Schülerin Sila bekam einen umfassenden Einblick in den Tagesablauf einer Führungskraft und lernte die Abläufe im CHEMPARK kennen. Für den CHEMPARK gleichzeitig aber eine gute Gelegenheit, das Interesse der Jugendlichen für einen Beruf in der chemischen Industrie zu wecken. ChemCologne mit Sitz in Köln hat das Ziel, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Chemie-Region weiterzuentwickeln. Mit einem konsequenten Schutzkonzept hat der CHEMPARK die erste Corona-Infektionswelle gut überstanden. alphaspirit - stock.adobe.com Warnung kann entscheidend dabei helfen, Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen. Wir sehen die App-Nutzung als Beitrag zu einer im wahrsten Sinne gesunden Nachbarschaft und wollen alle ermuntern, die App zu installieren: CHEMPARK-Mitarbeiter, Standort-Besucher, externe Dienstleister und Lieferanten ebenso wie alle Nachbarn, plädiert CHEMPARK-Leiter Lars Friedrich für die Installation der App. Der CHEMPARK setzt auf Grün Tausende von Besuchern jährlich passieren die Tore des CHEM- PARKs in Leverkusen. Diese Besucher werden nunmehr täglich mit der neuen Shuttle-Flotte des CHEMPARKs über das Gelände chauffiert. Und das jetzt in Grün. Wir haben am Standort Leverkusen einen neuen Dienstleister für den Besucher-Shuttle und unsere Besucherbusse auf E-Antrieb umgestellt. Damit ist ein weiterer Schritt beim Thema Besucherempfang als Aushängeschild für CURRENTA, CHEM- PARK und seine Partnerfirmen gelungen, ist CHEMPARK-Leiter Lars Friedrich überzeugt von der neuen grünen Flotte und vom neuen Partner des CHEMPARK-Besucherfahrbeiter in den über 70 angesiedelten Unternehmen an drei Standorten ganz gut durch die Krise gekommen. Um eine eventuelle zweite Welle schon im Vorfeld eindämmen zu können, empfiehlt das CHEMPARK-Management nunmehr die Nutzung der verfügbaren Corona-Warn- App der Bundesregierung. Die App funktioniert uneingeschränkt auf allen Diensthandys. Die digitale diensts. Dabei wird ganz auf Nachhaltigkeit gesetzt. Und das gleich in fünffacher Ausführung. Die aktuell eingesetzte Flotte im CHEMPARK Leverkusen besteht aus Foto: Currenta Neue Fahrzeuge, neuer Dienstleister: Mit der E-Flotte und Partner Kötter ist der CHEMPARK- Besucherfahrdienst jetzt nachhaltig aufgestellt und unterwegs. fünf Mercedes-Vito-Bussen, die mit reiner Elektroenergie laufen. Dormagen und Krefeld-Uerdingen haben noch jeweils zwei Benziner im Einsatz. Aber auch hier ist geplant, mittelfristig auf E-Mobilität umzurüsten. 30 GL & LEV kontakt 5/20

31 Currenta Lokales Gut gerüstet für die Zukunft Nicht nur für die ansässigen Unternehmen im CHEMPARK Leverkusen, auch für die Anwohner der umliegenden Kommunen ist Abwassermanagement von hoher Qualität enorm wichtig. Bereits seit über 50 Jahren gibt es deswegen eine überaus erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Wupperverband und dem CHEMPARK-Manager und -Betreiber CURRENTA. Mit dem Bau eines neuen Nachklärbeckens im Gemeinschaftsklärwerk Leverkusen-Bürrig verfestigen nun beide Partner die Kooperation und präsentieren sich damit auch für die Zukunft bestens gerüstet. Um dieses zukunftsweisende Projekt entsprechend zu würdigen, trafen sich unter anderem der Geschäftsführer CURRENTA-Projektleiter Felix Schröter, stellvertretender Vorstand des Wupperverbandes Thomas Klein und CURRENTA-Geschäftsführer Günter Hilken (v. l. n. r.) bei der gemeinsamen Grundsteinlegung auf der Baustelle des neuen Nachklärbeckens. von CURRENTA, der stellvertretende Vorstand des Wupperverbands und der zuständige CURRENTA-Projektleiter auf der Baustelle. Durch den Neubau profitieren nicht nur die Unternehmen im CHEMPARK, sondern auch unsere Nachbarn in den Kommunen des Wupperverbands, erklärte CUR- RENTA-Geschäftsführer Günter Hilken. Wir können das Abwasser in Zukunft noch effizienter und umweltfreundlicher klären. Hightech-Abfalleimer im Einsatz Die künstliche Intelligenz in Alltagsgeräten ist immer weiter auf dem Vormarsch. Kühlschränke, Waschmaschinen, selbst der Backofen in vielen Haushalten ist die künstliche Intelligenz längst angekommen. Allerdings ist bei einigen Anwendungen die Frage nach dem Mehrwert durchaus gestattet. Nicht so bei den seit Anfang des Jahres im Einsatz befindlichen acht Abfalleimern auf dem Gelände des CHEMPARKs am Standort Leverkusen. Diese Abfalleimer mit dem einprägsamen Namen Bigbelly punkten nicht nur durch nachhaltige Entsorgung, sondern sie sparen auch noch Zeit und Energie. Somit sind diese modernen Entsorgungsgeräte ihren analogen Vorgängern um einiges voraus. Zu den unbestrittenen Vorteilen des Bigbelly zählt nicht nur die eingebaute Presse, die den eingeworfenen Müll mit insgesamt 750 Kilogramm Druck immer wieder verdichtet. So ist der Müllschlucker in der Lage, zehn Mal mehr Müll aufzunehmen als ein Ein Mülleimer, der mitdenkt. Die Station meldet den Füllstand via App. herkömmlicher Abfalleimer. Zusätzlich sendet Bigbelly permanent seinen aktuellen Füllstand in eine Cloud, die die Mitarbeiter von CURRENTA auslesen können. So muss der Mülleimer nur noch zur Entleerung angefahren werden, wenn er tatsächlich voll ist. Den Strom für die im Mülleimer verbaute Elektronik bezieht er nachhaltig über ein auf dem Dach verbautes So- larpanel. Jetzt muss der Bigbelly nur noch den Praxistest bestehen, bevor klar ist, ob der Hightech-Abfalleimer zum Saubermann der Zukunft im CHEMPARK wird. Fahrrad- Leasing für Belegschaft Gesund und klimafreundlich unterwegs auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit. Um mehr Menschen für das umweltfreundliche Transportmittel Fahrrad zu begeistern, hat CURRENTA seiner Belegschaft in Kooperation mit JobRad ein Fahrrad- Leasing-Angebot unterbreitet. Mit Erfolg: Insgesamt 220 Personen haben sich für ein Fahrrad-Leasing entschieden und können jetzt die Leasingrate aus ihrem Bonus finanzieren. Zusätzlich übernimmt CURRENTA die Kosten für die Fahrrad- Versicherung. Maximal Euro konnte dabei ein Fahrrad kosten. Die Auswahl war mit tausenden Fachhandelspartnern riesig. Unter den über 200 Fahrrädern sind auch 160 E-Bikes. Currenta Leverkusen Telefon: GL & LEV kontakt 5/20 31

32 Digitales Unternehmen erhalten jetzt für Digitalisierung bis zu Euro extra vom Bund Wie Digitalisierung mit Förderung in drei einfachen Schritten gelingt Digitalisierung kann für Unternehmen Fluch oder Segen bedeuten. Erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle sind heute kaum noch wegzudenken. Neue digitale Wege zu gehen, erfordert aber auch ein Umdenken sowie ein planvolles und in der Praxis etabliertes Vorgehen. Wo beginnt man mit der Digitalisierung im eigenen Unternehmen, welche Maßnahmen werden zuerst umgesetzt und welche Investitionen haben Potenzial, das Unternehmen zukunftssicher zu machen? Diese Fragen sind zu Beginn eines Digitalprojektes zu klären, zum Beispiel im Rahmen eines individuellen Digitalisierungsplans. Der Digitalisierungsplan ist der erste Schritt in Richtung Erfolg. Er stellt die Ziele heraus, gibt den Kurs vor und ist Garant für eine sichere Investition in die digitale Zukunft. Bei Erstellung eines Digitalisierungsplans sollten Unternehmen darauf achten, dass ausreichend Digital-Know-how einfließt. Ist diese Hürde aber genommen, dann fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Digitalisierungspläne mit bis zu Euro. Das neue Programm Digital Jetzt ist für Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern ausgelegt. Wer von Anfang an einen kompetenten Partner an seiner Seite haben möchte, dem hilft OEVERMANN Networks bei der Erstellung des individuellen Digitalisierungsplans. Die Experten der Full- Service-Digitalagentur zeigen Unternehmen seit über 25 Jahren sichere Wege in die Digitalisierung auf. Die Beantragung der Mittel ist der zweite Schritt in Richtung Digitalisierung. Auf Wunsch unterstützt die Digitalagentur mit ihrer Erfahrung bei Formalitäten, sodass Unternehmen nur noch den Antrag einreichen müssen. Der dritte Schritt erfolgt nach Förderzusage: die Projektumsetzung. Gemäß Digitalisierungsplan wird das Projekt realisiert und abgeschlossen. Auch hier profitieren Unternehmen von der Digitalkompetenz aus Bergisch Gladbach und von über 120 Experten, die mit tiefem technologischen Know-how, Leidenschaft und Herzblut die Digitalprojekte umsetzen und Unternehmen dabei helfen, immer einen Schritt voraus zu sein. Ihr Ansprechpartner: Christopher Fiebig OEVERMANN Networks OEVERMANN NETWORKS kümmert sich um Ihre Digitalförderung Unternehmen, die ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit stärken wollen, profitieren vom Förderprogramm Digital Jetzt. Die Projektförderung von 50 Prozent (maximal Euro) gilt zum Beispiel für: Digitalisierung Ihrer Geschäfts- prozesse inklusive Prozessoptimierung Aufbau einer professionellen Internetpräsenz Einführung eines Onlineshops Softwarelösungen im E-Commerce Intranet- und Extranet-Lösungen IT-Services und Systemintegration IT-Infrastruktur und Cybersicherheit IoT und intelligente Vernetzung Die Experten von OEVERMANN beantworten Ihre Fragen zu Digital Jetzt, erarbeiten Ihren individuellen Digitalisierungsplan mit Ihnen, bereiten die Antragsstellung für Sie vor und realisieren Ihr Projekt anschließend. Weitere Infos unter:» 32 GL & LEV kontakt 5/20

33 Datenschutz Was schief gehen kann, geht schief Digitales Haben Sie eine Idee, was die am häufigsten vorkommende Datenpanne ist? Und was man dagegen tun kann? Wir haben eine Expertin gefragt. Eine Datenpanne ist eine Situation, in der der Schutz personenbezogener Daten verletzt wurde. Das kann absichtlich oder versehentlich passiert sein. Wenn sich daraus ein Risiko ergibt, muss dies innerhalb von 72 Stunden den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Wir haben darüber mit Datenschutzberaterin Alef Völkner gesprochen. Sie berichtet: Wir führen eine interne Statistik: Der versehentliche Versand von Mails an falsche Empfänger macht circa 85 Prozent aller Vorfälle bei unseren Kunden aus. Dabei passieren sehr unangenehme Dinge, wie zum Beispiel der Versand vollständiger Bewerbungsunterlagen eines Bewerbers an einen großen Verteiler. Da kann dem armen Absender schon mal heiß und kalt werden. Dazu Alef Völkner: Die sicherste und oft auch einfachste Methode gegen einen Fehlversand ist, solche Unterlagen nicht per Mail zu verschicken, sondern sie in einem zugriffsgeschützten Ordner abzulegen. Im Beispiel mit den Bewerbungsunterlagen könnte man auf den Servern des Unternehmens ein Laufwerk einrichten, in dem die Personalabteilung den Leitern anderer Abteilungen Unterlagen bereitstellt. Dann wird nur noch eine Info oder ein Link verschickt und die Zugriffskontrolle ist sichergestellt. Das hat außerdem den Charme, dass das Unternehmen seine Löschungspflichten auch viel Wie bitte, Sie haben die vertraulichen Unterlagen an alle geschickt? leichter erfüllen kann: Die Bewerbungsunterlagen liegen dann nämlich nur dort und können ganz einfach nach sechs Monaten gelöscht werden. Das ist viel schwieriger, wenn alle Abteilungsleiter daran denken müssen, sie aus ihren Outlooks zu entfernen. In der nächsten Ausgabe erklären wir, wie Sie Daten sicher an Externe weitergeben. Füreinander. Miteinander. Wir sind für Sie da: In unseren Filialen, telefonisch und online. GL & LEV kontakt 5/20 33

34 Auto Fotos (2): Mercedes Die Zahl der Neuanmeldungen sinkt Zeigte sich der Automarkt in den vergangenen zwei Monaten erholt, so ist jetzt wieder ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Im August 2020 wurden in Deutschland insgesamt Pkw neu zugelassen. Das sind ziemlich genau 20 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Aber es gibt auch Gewinner: Wohnmobile und Pkw mit alternativen Antrieben haben bei den Neuzulassungen deutlich zugelegt. Bei den Neuwagen mit Hybridantrieb lag der Anstieg sogar bei 132,7 Prozent. Sparkurs bei Continental Der Automobilzulieferer Continental muss sparen. Bis zu einer Milliarde Euro will der Konzern die Kosten jährlich senken. Davon sind in erster Linie die Mitarbeiter betroffen. Hat das Unternehmensmanagement anfänglich noch von Arbeitsplätzen gesprochen, stehen aktuell Arbeitsplätze zur Disposition. Vorstandschef Elmar Degenhardt begründete die drastischen Maßnahmen mit der andauernden Krise in der Automobilindustrie. Continental beschäftigt derzeit Arbeitnehmer in Deutschland. Plug-in-Hybrid Mercedes wartet mit Rarität auf Audi und BMW spielen bei der Plug-in- Hybrid-Technologie noch in der ersten Reihe mit. Sie können ebenso wie Mercedes mit einer besonders ausgefeilten Hybrid-Variante aufwarten. Allerdings haben die Stuttgarter jetzt mit der Plug-in-Hybrid mit Diesel eine Rarität vorzuweisen, die keine andere Limousine im E-Segment aufweist. Und die neuen E-Klassen-Limousinen E300de und E300e punkten dabei noch mit erheblich geringeren Unterhaltskosten. Dank der jetzt 14 kwh großen Batterie sind die Limousinen E300de und E300e in der Lage, zwischen 50 und 60 Kilometer mit Strom zu fahren. Um Energie und Elektromotor am sinnvollsten einzusetzen, sammelt eine intelligente Software, die mit Bordelektronik, den Online-Diensten und Navigationssystem zusammenarbeitet, Daten. Diese Daten helfen, alles aus Batterie und Energierückgewinnung herauszuholen. Die ausgefeilte Technik hat allerdings auch einen kleinen Haken. Der Kofferraum büßt mächtig an Volumen ein: Nur noch 370 der vormals 540 Liter sind vorhanden. Der Einstiegspreis liegt bei rund Euro. Der kleine Stadtflitzer Der Seat Mii electric ist einer der günstigsten elektrischen Viersitzer auf dem Markt. Und er wird auch noch mit Euro gefördert. Der Mii electric überzeugt mit seiner enormen Antrittsschnelligkeit. In Foto: Seat 3,9 Sekunden erreicht er die in der Stadt zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Dabei fährt er in diesem Tempo nahezu lautlos durch den Stadtverkehr. Spätestens bei Autobahnfahrten mit Tempo 130 merkt man deutlich, dass es dem Mii an Reserven fehlt. Das Gewicht von Kilo nimmt der Fahrer kaum wahr. Das Fahrwerk erweist sich als komfortabel, hat aber seine Probleme, wenn es auf schlechte Wege geht. In der Ausstattung verzichtet der Hersteller auf Infotainment. Dafür kann das Platzangebot im Innenraum durchaus überzeugen. Das Elektro-Fahrzeug ist mit einem Verbrauch von 14,4 kw/h angegeben. Das bedeutet eine Reichweite von 232 Kilometern, berechnet auf einer Mischrunde mit Stadtverkehr, Überland und Autobahn. Die günstigste Variante des Mii startet abzüglich Prämie bei Euro. 34 GL & LEV kontakt 5/20

35 Auto Der Enyaq Skodas erster Elektro-SUV Raumgefühl mit Elektro-Antrieb Skodas erster Elektro-SUV, der Enyaq ist ab sofort bestellbar und steht den Käufern bei den entsprechenden Händlern ab Februar 2021 zur Verfügung. Familientauglichkeit, vereint mit technischer Perfektion war oberste Prämisse bei der Entwicklung dieses Fahrzeuges. Mit diesem Auto hat Skoda im Segment erstes funktionales Elektro-Auto im VW- Konzern die Pole-Position erreicht. Der Käufer kann sich zwischen drei Akkugrößen mit insgesamt fünf Leistungsstufen, von 109 bis 225 kw entscheiden. Eine weitere Wahlmöglichkeit besteht zwischen Heck- und Allradantrieb. Der Enyag punktet durch seinen sehr geräumigen Innenraum und verspricht damit ein perfektes Raumgefühl. Nicht unerwähnt bleiben sollte die großzügige Nutzfläche des 585 Liter großen Kofferraums. Schon die Basisausstattung klingt nach Luxus: Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Multifunktions-Lederlenkrad, Keyless-Go, digitalen DAB-Radioempfang, Apple Carplay und Android Auto, sowie LED-Scheinwerfer. Der Preis für das Einstiegsmodell liegt bei Euro. Fotos: Skoda DER ŠKODA SUPERB COMBI SPORTLINE - LEBEN IM iv-stil. Mtl. Nettoleasingrate ab 199, 1 Abbildung zeigt Sonderaustattung gegen Mehrpreis. Der ŠKODA SUPERB. Lackierung: Stahl-Grau, Ausstattung: Navigations- und Infotainmentsystem, 19"-Leichtmetallfelgen, Telefonvorbereitung, Matrix-LED-Hauptscheinwerfer, u.v.m. ŠKODA. Simply Clever. UNSER LEASINGANGEBOT 1 : ŠKODA SUPERB COMBI SPORTLINE iv 1,4 TSI 115 kw (156 PS) 7-Gang DSG (Hybrid) Vertragslaufzeit Jährliche Fahrleistung 24 Monate km Sonderzahlung (netto) z.b die BAFA Prämie ,00 Monatliche Leasingrate (netto) 1 199,00 Wartung & Verschleiß-Aktion 3 13,00 Mtl. Gesamtleasingrate (netto) 212,00 Kraftstoffverbrauch in l/100 km, kombiniert: 1,7; Stromverbrauch in kwh/100 km, kombiniert: 15,4; CO 2 -Emission in g/m, kombiniert: 38,0 (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse A+ 4 1 Ein Angebot der ŠKODA Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Alle Preisangaben zzgl. Mehrwertsteuer. Gültig nur für gewerbliche Einzelabnehmer, bei Bestellung bis zum Der Umweltbonus ist eine vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährte Prämie. Die Auszahlung der Prämie der BAFA erfolgt nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. 3 Zzgl. MwSt., mtl. Dienstleistungsrate Wartung & Verschleiß-Aktion. Nur in Verbindung mit einem GeschäftsfahrzeugLeasing der ŠKODA Leasing. Mit der Wartung & Verschleiß-Aktion sind alle Wartungsarbeiten laut Herstellervorschrift inklusive gesetzlicher HU/AU und sämtliche Werkstattleistungen resultierend aus Verschleiß durch sachgemäßigen Gebrauch abgedeckt. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. 4ErmitteltimneuenWLTP-Messverfahren,umgerechnetinNEFZ-WertezwecksPflichtangabe nach Pkw-EnVKV. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns oder unter skoda.de/wltp RICHARD STEIN GmbH & Co. KG (Hauptsitz) Overather Str Engelskirchen RICHARD STEIN GmbH & Co. KG Paffrather Str a Bergisch Gladbach T angebote-neuwagen@steingruppe.de RICHARD STEIN GmbH & Co. KG Kölner Str Gummersbach GL & LEV kontakt 5/20 35

36 Oldtimer Serie mit Oldtimer-Spezialist Alfred Noell Porsche-Oldtimer im Doppelpack Porsche Historie trifft auf die historische Kulisse von Gut Nesselrath in Leichlingen. 36 GL & LEV kontakt 5/20 Die Oldtimerszene bietet eine Menge Überraschungen, wie wir im Laufe dieser Serie schon feststellen konnten. Aber dass ein Ehepaar gleich zwei der schönsten Porsche-Oldtimer-Modelle besitzt, ist schon sehr ungewöhnlich. Alfred Noell, ehemaliger Macher des 7. Sinn und Oldtimer-Spezialist. Vor einem Einfamilienhaus in Leichlingen- Nesselrath lacht mich ein Porsche Carrera Cabrio von 1987 in einer amerikanischen Sonderlackierung, nämlich in Cassisrot Metallic, an. Und in der Garageneinfahrt direkt daneben steht ein Porsche Targa von 1986 in Irisblau. Beide in einem sehr guten Zustand. Des Rätsels Lösung: Beide Fahrzeuge stammen aus Kalifornien in den USA und haben wenig schlechtes Wetter abbekommen. Beide haben den 3,2 Liter Boxermotor, einmal mit 217 und einmal mit 207 PS unter der Haube. Die glücklichen Besitzer Ulrike und Rolf Pfeifer stammen beide aus Langenfeld. Sie war lange Jahre in Bensberg in einer Agentur für Personalmanagement tätig, bevor sie sich vor circa 20 Jahren in Leichlingen als Personalberaterin erfolgreich selbstständig machte. Er war Fernmeldetechniker bei der Telekom und schraubte auch gerne an alten Autos und sonstigem technischen Gerät. Eines Tages überfiel sie der Oldtimer-Virus und als dann ein Freund, der viel in Kalifornien zu tun hatte, einen schönen Porsche-Oldtimer vor der Tür stehen hatte, war die Qual der Wahl entschieden und man bat den Freund, doch einen weiteren Porsche Oldtimer zu besorgen. Daraus wurden dann bald zwei. Wir haben es nie bereut, im Gegenteil, wir erfreuen uns jeden Tag daran, machen schöne Touren und fahren in den Urlaub damit, denn die Fahrzeuge sind trotz ihres Alters absolut alltagstauglich, sagt sie mit einem strahlenden Lächeln. Einmal im Monat trifft man sich mit Gleichgesinnten bei den Porschefreunden Bergisches Land in Gummersbach-Windhagen und macht auch mit denen schöne Fahrten durch das Bergische Land. Oder man trifft sich einmal im Jahr auf dem Flugplatz in Meinerzhagen beim Fuchs-Treffen. Damit ist nicht das Tier gemeint, sondern die zum Kult gewordene Fuchsfelge, die erste geschmiedete Felge, die bereits seit 1965 auf allen Porsche-Modellen verbaut wird und die man heute auf fast allen Premium-Fabrikaten findet. Das sogenannte Barockrad ist eine Industrie-Erfolgsgeschichte und diese Felge wird in Meinerzhagen seit Jahrzehnten von der Firma Otto Fuchs hergestellt. Schmunzelnd erzählen sie von einem Erlebnis bei einer Fahrt über den Großglockner. Schon weit vor der Auffahrt zum Großglockner fiel uns auf, dass erstaunlich viele Traktoren unterwegs waren. Aber als wir dann bei der Auffahrt immer wieder Traktoren überholen mussten, waren wir schon froh, dass wir bergauf genügend PS unter der Haube hatten. Das Rätsel löste sich auf dem großen Parkplatz an der Edelweißspitze. Hier parkten hunderte Traktoren, denn dies war eine Traktoren-Veranstaltung und die Edelweißspitze war das Ziel.

37 GL&LEV kontakt 5/20 37

38 Golf Golfen in faszinierender Landschaft Golfplätze gibt es viele in der Region rund um Köln. Zu den schönsten Anlagen zählt sicherlich die Anlage des Golfclubs Kürten-Bergerhöhe. Kein störender Autolärm, keine Eisenbahntrassen, keine Einflugschneise des Flughafens Köln-Bonn stören den Golfspieler auf seiner Runde auf dem 18-Loch- Meisterschaftsplatz. Einzig die Rufe des roten Milans, der offensichtlich die Golfanlage zu seiner Heimat auserkoren hat, unterbricht bisweilen die ansonsten entspannende Ruhe. Schon beim ersten Abschlag hat man das Gefühl, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Der Golfplatz mit seinen vier Par 3-Löchern, vier Par 5-Löchern und zehn Par 4-Löchern gilt als 38 GL & LEV kontakt 5/20 anspruchsvolles Golfterrain. Hier stoßen auch manchmal ambitionierte Golfer an ihre Grenzen, weil die diversen Schräglagen ein hochkonzentriertes Spiel erfordern. Durch seine breiten Fairways und sein gemäßigtes Rough ist der Platz allerdings auch für Anfänger gut zu bewältigen. Der fantastische Blick von fast allen Positionen des Platzes in das Bergische Land entschädigt für den ein oder anderen misslungenen Schlag. Der natürliche Charme der Anlage wird unterstützt durch die eindrucksvoll in das Platzdesign integrierten fünf Teiche und die Pflanzungen von heimischen Bäumen und Sträuchern. Positiv zu bemerken ist die geringe Distanz zwischen den einzelnen Löchern. Vervollständigt wird die Anlage durch einen 9 Loch-Platz, der vor allem Anfängern als Vorbereitung für das Spielen auf dem 18 Loch- Meisterschaftsplatz dient. Natürlich sind auch die diversen Übungseinrichtungen wie Driving Range und Putting Green in das Gesamtbild der Anlage optimal eingepasst. Oftmals werden hier die Voraussetzungen für einen späteren Turniererfolg gelegt. Als Abschluss einer erfolgreichen Golfrunde bietet sich dann noch der Besuch des Golfrestaurants an. Auf der Terrasse des Restaurants kann man bei erfrischenden alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken sowie einer international ausgerichteten Speisekarte die vergangene Runde noch einmal Revue passieren lassen.»

39 JuCad JuStar Viele aktuelle Modelle 2020 kurzfristig lieferbar Peter Berghaus GmbH Verkehrstechnik Mobile Schutzwände Peter GmbH PeterBerghaus Berghaus GmbH Verkehrstechnik Mobile Schutzwände Verkehrstechnik Mobile Schutzwände Hol- u. Bringservice durch Paketdienst bei Reparaturen/Service Möglichkeit von Leihwagen bei Reparaturen Inzahlungnahme / Service u. Reparatur von JuCad u. JuStar Modellen Ständig viele gebrauchte JuCad u. JuStar E-Trolley Modelle verfügbar. Alle Modelle sind generalüberholt mit 24 Monaten Garantie. Ausstellung in Bergisch Gladbach, Öffnungszeiten nach Vereinbarung Innovative Verkehrstechnik aus einer Hand. Innovative Verkehrstechnik aus einer Hand. Innovative Verkehrstechnik einer Hand. Herrenhöhe aus Kürten-Herweg HerrenhöheHerrenhöhe Kürten-Herweg Kürten-Herweg berghaus-verkehrstechnik.de berghaus-verkehrstechnik.de berghaus-verkehrstechnik.de Freddy s exclusive Golf Trolleys Tel: freddy@exclusive-golf-trolleys.de Schoppeit GmbH Innovative Verkehrstechnik aus einer Hand. Herrenhöhe Kürten-Herweg berghaus-verkehrstechnik.de PB_Anzeige_124x87.indd 1 PB_Anzeige_124x87.indd 1 PB_Anzeige_124x87.indd 1 Meisterbetrieb PB_Anzeige_124x87.indd 1 Romaneyer Straße Bergisch Gladbach Telefon: Mobil: schoppeit@t-online.de Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Fliesenarbeiten Trockenbau Bodenbeläge Innen & Außenputz, Vollwärmeschutz Foto: blackzheep - stock.adobe.com Ab Fertigstellung ihres Rohbaus alles aus einer Hand : :27 molitor neu rechtsanwälte Elmar J. Molitor & Stefan Neu Unsere Kompetenzen: Arbeitsrecht Bau- & Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Handels- & Gesellschaftsrecht Immobilienrecht u. v. m. molitor neu rechtsanwälte Leskanpark Haus 5 Waltherstraße Köln info@molitor-neu.de Telefon: T: » Ziegeldach» Flachdach» Fassaden» Schieferarbeiten» Klempnerarbeiten» Abbruch nach TRGS 519 Oppenau Elektrotechnik Im Feld Bergisch Gladbach Mail: info@elektro-oppenau.de INSTALLATIONEN HAUSTECHNIK LICHT HEIZEN & KÜHLEN PHOTOVOLTAIK WÄRMEPUMPEN SATELLIT & TV SICHERHEIT Unsere Öffnungszeiten Mo. bis Fr.: 9-13 & Uhr Mi. nachmittags: geschlossen Samstag: Uhr GL&LEV kontakt 5/20 39

40 Golf 6. BVMW Golf Cup Das 19. Loch hatte es in sich Dass der Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft (BVMW) das aktivste Unternehmernetzwerk Deutschlands ist, bewies der Verband einmal mehr mit seinem mittlerweile zum sechsten Mal ausgetragenen BVMW Golf Cup im Golfclub Der Lüderich. Insgesamt trafen sich 84 Golfer bei bestem Golfwetter. Zu den ambitionierten Golfern gesellten sich 24 Nicht-Golfer, die in zwei Gruppen aufgeteilt sich mit dem Golfspielen vertraut machen konnten. Als besondere Attraktion hatte der Veranstalter ein 19. Loch kreiert. Dort musste mit verschiedenen Schlägern ein Kinderplanschbecken getroffen werden. Und natürlich wurde auch gespendet. Insgesamt kamen Euro für die Kinderhilfe LOOB zusammen. Die Golfrunde selbst war gespickt mit so manch kulinarischer Überraschung. Es begann mit einem Piccolo für jeden Teilnehmer. Fortgesetzt wurde die sportliche Reise mit Unterstützung von Smoothies, Säften, köstlichem Kuchen sowie einer Überraschung von SuneJo an Loch 2. Als Krönung gab es traditionelle Tiroler Schmankerl inklusive des echten Tiroler Schnapserls. Natürlich kam auch der Sport nicht zu kurz. Auf der anschließenden Abendveranstaltung wurden neben den Brutto-Siegern auch die Spieler gekürt, die den längsten Abschlag und die beste Annäherung zu verzeichnen hatten. Den Preis für den Brutto-Sieg erhielten Hannah Kreuder und Sebastian Wissig aus Bad Nauheim. Rekordsumme für Jugend des SV 09 Der Erlös des diesjährigen SV09 Benefiz- und Golfturniers brach alle Rekorde Euro wurden auf dem Golfplatz Der Lüderich zugunsten der Jugend des SV 09 erspielt. Trotz der Corona-Pandemie hatten sich die Veranstalter entschlossen, die achte Auflage des SV09 Benefiz- und Golfturniers auf dem Golfplatz Der Lüderich stattfinden zu lassen. Unter Einhaltung aller Hygienevorschriften und Abstandsregelungen starteten 115 Teil- 40 GL & LEV kontakt 5/20 nehmer in 23 Flights im 5er Scramble an den 18 Löchern. Erneut sorgten die Hauptsponsoren: Porsche Zentrum Bensberg, Kreissparkasse Köln, neue leben Versicherungen und Rheinkarat GmbH sowie zahlreiche Betriebe aus der Region als Lochsponsoren dafür, dass die Teilnehmer auf der Runde bestens kulinarisch versorgt und unterhalten wurden. Ob Profigolfer oder blutiger Anfänger, das Starterfeld war wieder bunt gemischt. Wegen der Corona-Auflagen entfiel die diesjährige Abendveranstaltung, sodass die dafür eingesparten Kosten ebenfalls vollständig an die Jugend des SV Bergisch Gladbach 09 weitergegeben wurden. Daher überreichten die SV 09-Verwaltungsratsmitglieder Oliver Engelbertz (Regionalvorstand Kreissparkasse Köln) und Mirco Remmel (Direktor neue leben Versicherungen) einen Scheck über die Rekordsumme in Höhe von Euro an SV 09-Präsident Rolf Menzel. Der Aufwand der Lochsponsoren und die Spendenbereitschaft unserer Teilnehmer waren einmalig, herzlichen Dank dafür, freut sich Rolf Menzel, denn dieses Turnier ist zu einem Aushängeschild des Vereins geworden und neben dem guten Image ist vor allem der Spendenbetrag ein nicht mehr wegzudenkendes wichtiges Zubrot für die 09-Jugend.

41 Golf Clubmeistertitel 2020 Der Kampf um die Clubmeisterschaft In den Golfclubs aus der Region war das erste Wochenende im September reserviert für die Clubmeisterschaften. Leider spielte am Samstag das Wetter nicht mit. Regen und Wind sorgten für schwierige Bedingungen. Am Sonntag zeigte sich das Wetter dann von seiner besten Seite, sodass letztlich noch sehr passable Ergebnisse erzielt wurden. Insgesamt bewarben sich 299 Golfspieler und -spielerinnen um den begehrten Titel eines Clubmeisters. Die Clubmeister des Golfclub Kürten: Philipp Tißen und Heidi Culmann. Die Ergebnisse: Golfclub Kürten 90 Teilnehmer Herren: Philipp Tißen 153 Schläge auf zwei Runden Damen: Heidi Culmann 167 Schläge auf zwei Runden Golfclub Leverkusen 82 Teilnehmer Herren: Stephan Sanders 238 Schläge auf 3 Runden Damen: Yvonne Hageleit-Schreckenberg 259 Schläge auf 3 Runden Golfclub Der Lüderich 78 Teilnehmer Herren: Richard Pütz 224 Schläge auf 3 Runden Damen: Ursula Lehmann 176 Schläge auf 2 Runden Schloss Georghausen 49 Teilnehmer Herren: Niklas Luntscher 233 Schläge auf 3 Runden Damen: Ursula Besbak 269 Schläge auf 3 Runden Starten Sie jetzt durch für nur 69 Euro pro Monat Schnuppermitgliedschaft inklusive Platzreifekurs Alles inklusive: 12 Monate Mitgliedschaft mit Golf-Flatrate Offizielle DGV Platzreife: 3 Tage Intensiv Platzreifekurs Qualifiziertes PGA Trainerteam Keine Prüfungskosten Kostenlose Leihausrüstung und Übungsbälle Weitere Informationen unter: Der einzig wahre Maßgolfschläger Für Ihre Bedürfnisse, ohne Toleranz und individuell für Sie von Hand gefertigt. Am Golfplatz 1, Overath DER LÜDERICH GOLFCLUB GL & LEV kontakt 5/20 41

42 Kulinarisches Geniessen Bio-Fleisch eine Alternative? So viel ist klar: Es gibt ausreichend Gründe für den Verbraucher, Bio-Fleisch zu kaufen. Es geht vor allem um ökologische und nachhaltige Tierhaltung. Das bedeutet ausreichend Platz und Bewegung für die Tiere, besseres Futter und wenig Medikamente. Das Zertifikat Bio-Fleisch bedeutet aber nicht nur eine tiergerechte Haltung. Auch die Schlachtung der Tiere muss von zertifizierten Bio-Schlachtereien durchgeführt werden. Ausreichend Vorteile, um auf Bio-Fleisch umzusteigen. Das sieht sicherlich auch der Großteil der Bevölkerung so. Schaut man allerdings auf die nackten Zahlen, so wurden im letzten Jahr circa 8,5 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt. Das entspricht 60 Millionen Schweinen. Der Anteil an Bio-Fleisch ist aber mit weniger als zwei Prozent nach wie vor gering. Eine Er- klärung dafür könnte sein, dass die Menschen, denen es wichtig ist, dass Tiere ökologisch gehalten werden, eher weniger Fleisch essen als die Menschen, für die Bio keine Rolle spielt. Fairerweise muss aller- dings angemerkt werden, dass die Fleischproduktion nicht ausschließlich für den deutschen Markt gedacht ist. Fleisch ist immer noch ein beliebtes deutsches Produkt im europäischen Ausland. exclusive-design - stock.adobe.com 5 FRAGEN AN DEN WEIN-EXPERTEN Thema heute: Urlaubsweine Klaus Rüsing ist leidenschaftlicher Weinliebhaber und erfahrener und langjähriger Weingroßhändler aus Bergisch Gladbach.» Telefon: Herr Rüsing, warum schmeckt der Wein aus dem Urlaub nicht mehr bei mir zu Hause? Klaus Rüsing: Man sagt, man trinkt immer die Umgebung mit. Das lässt sich sogar wissenschaftlich belegen. Wie geht das? Klaus Rüsing: Es liegt am Licht. Genaugenommen ist es die unterschiedliche Farbzusammensetzung des Lichtes an den verschiedenen Orten. Es ist verblüffend, aber unter verschiedenen Farben schmeckt derselbe Wein immer unterschiedlich. Ich habe im Urlaub einen Wein fotografiert und versuche nun, diesen Wein hier zu finden. Können Sie da helfen? Klaus Rüsing: Das ist meistens sehr schwierig. Wer kennt schon den Zulieferer oder Winzer einer Taverne. Besser ist es, sich die Traube zu merken und wieder daheim danach zu suchen. Der ursprüngliche Wein schmeckt ohnehin anders, siehe oben. Es ist also cleverer, nicht genau den! grünen Veltliner zu suchen, sondern einen grünen Veltliner aus dieser Region? Klaus Rüsing: So ist es. Verlängern Sie Ihren Urlaub durch gezieltes Probieren und rufen sich die schönen Erinnerungen wieder auf. Das hört sich sehr verlockend an. Haben Sie noch einen Tipp? Klaus Rüsing: Um mal bei Österreich zu bleiben: Die Rheinländer trinken 2 Wochen im Jahr österreichischen Wein. Dann, wenn sie aus dem Urlaub kommen. Und dann fast nur Veltliner und Zweigelt. Im Ernst, es gibt auch noch andere Rebsorten in Österreich. WEIN-TIPP-KOMPAKT Versuchen Sie nicht, Ihren Urlaubswein hier zu trinken. Sie werden enttäuscht. Bleiben Sie bei der gleichen Rebsorte und verlängern Sie so den Urlaub. Probieren Sie mal einen Blaufränkisch Rosé aus Österreich. Einfach lecker! 42 GL & LEV kontakt 5/20

43 46 Steuern Aktuelle Entscheidungen des Bundesfinanzhofs sowie Neuerungen durch die Finanzverwaltung Foto:AndreyPopov/fotolia.de Recht Die NRW-Corona- Soforthilfe in der Praxis 44 Foto: Michael Grabscheit/pixelio.de Finanzen 45 Trend: Rente mit 40? Foto:I-vista/pixelio.de 50 Personal Arbeitsmarkt stabilsiert sich viele Ausbildungsplätze bleiben jedoch unbesetzt GL & LEV kontakt 5/20 43

44 Recht Die NRW-Corona- Soforthilfe in der Praxis I. Gewährung der Corona-Soforthilfe In der Zeit vom 27. März 2020 bis zum 31. Mai 2020 konnten Anträge für die NRW- Soforthilfe 2020 gestellt werden. In NRW erhielten rund Hilfeempfänger die einmalige Pauschale. Die Corona-Soforthilfe sollte ausschließlich zur Milderung der finanziellen Notlagen des Unternehmens im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie verwandt werden. Durch diese gesetzlich vorgesehene Zweckbindung diente sie damit nicht der Befriedigung von Gläubigeransprüchen, die vor dem 1. März 2020 entstanden sind, sondern sollte ausschließlich für die Überbrückung von neu entstandenen Liquiditätsengpässen verwandt werden. Diese Verwendung musste der Hilfeempfänger bei der Antragstellung zusichern. II. Rückmeldeverfahren gestoppt Anfang Juli 2020 startete das Land NRW das Abrechnungsverfahren und bat rund ein Viertel der Hilfeempfänger um Rückmeldung zum Finanzierungsengpass. Innerhalb von kürzester Zeit stellte sich heraus, dass die Abrechnungsvorgaben in der Praxis problematisch und kaum darstellbar waren. Das Land stellte das Rückmeldeverfahren daher vorübergehend ein. III. Zu Unrecht gewährte Soforthilfe Die ersten Erfahrungen mit der Corona- Soforthilfe liegen aus der Praxis bereits vor und stellen diese vor Herausforderungen: 1. Pfändung der Corona-Soforthilfe Die Corona-Soforthilfe ist mit Wertstellung auf dem Konto teilweise gepfändet worden. Der Gesetzgeber ist bei seinen Überlegungen davon ausgegangen, dass eine Kontopfändung bei Empfängern von Corona-Soforthilfen nicht vorliegt, da bei Antragstellung versichert worden ist, dass erst durch den Ausbruch der Corona-Pandemie 44 GL & LEV kontakt 5/20 Alexandra Sofia Wrobel Fachanwältin für Handelsund Gesellschaftsrecht sowie für Steuerrecht bei der Kanzlei Winter Rechtsanwälte Ausgezeichnet durch die WirtschaftsWoche als TOP-Anwältin im Gesellschaftsrecht finanzielle Schwierigkeiten im Unternehmen entstanden. Entsprechend dürfte eine Kontopfändung eigentlich nicht vorliegen. Eine Rechtsgrundlage für die Freigabe der Soforthilfe ist damit (bisher) nicht ausdrücklich geregelt. Eine Freigabe der Soforthilfe kann nur erfolgen, wenn dargelegt werden kann, warum der Unternehmer der Ansicht ist, trotz der Kontopfändung, die auf nicht durch die Corona-Pandemie bedingte finanzielle Schwierigkeiten schließen lässt, Anspruch auf die Soforthilfe gehabt zu haben. Sollte dies nicht begründet werden können, kann das Gericht zu dem Ergebnis kommen, dass der Unternehmer sich womöglich bereits durch Falschangaben bei der Antragstellung strafbar gemacht hat und ein Fall des Subventionsbetruges gemäß 264 StGB vorliegen könnte. Die Vollstreckungsgerichte vertreten die Auffassung, entsprechende Verdachtsfälle an die Staatsanwaltschaft melden zu müssen. Die Staatsanwaltschaften wiederum leiteten bereits erste Ermittlungsverfahren ein. Sollte einem Unternehmer jetzt bewusst werden, dass die Voraussetzung für die Gewährung der Soforthilfe nicht vorlagen, ist dringend zu empfehlen, von sich aus aktiv zu werden. Bei einer gepfändeten Soforthilfe wird zwar die Freigabe des Vollstreckungsgerichts benötigt werden; eine strafrechtliche Verfolgung könnte bei einer freiwilligen Rückzahlung gegebenenfalls verhindert werden so zumindest die offiziellen Hinweise der Vollstreckungsgerichte, die automatisiert bei entsprechenden Anfragen versandt werden. Ob diese als eine Art Strafaufhebungsgrund formulierten Hinweise der Vollstreckungsgerichte von den Strafgerichten geteilt werden, bleibt abzuwarten denn der Subventionsbetrug ist rechtlich sauber geprüft mit der ausgezahlten Soforthilfe bereits beendet. 2. Einleitung eines Ermittlungs-/ Strafverfahrens Erhielt der Unternehmer bereits einen polizeilichen Anhörungsbogen als Beschuldigter, stellt sich die Situation etwas komplizierter dar: Es muss geklärt werden, welche Tatsachen er seiner Finanzierungsprognose zugrunde legte und wie er diese nunmehr bewerten muss, um sich aufgrund seiner Erwägungen nicht letztlich dem Vorwurf eines (leichtfertigen Subventions-)Betrugs auszusetzen. Hier empfiehlt sich die Hinzuziehung von Beratern, um die wirtschaftliche Situation zum Zeitpunkt der Antragstellung sauber darzustellen und herauszuarbeiten. Dem Unternehmer muss der Spagat gelingen, darzustellen, dass die mögliche Rückzahlung nicht darauf hindeutet, dass die Beantragungen der Soforthilfe von Anfang an auf leichtfertig unrichtigen bzw. unvollständigen Angaben beruhte, sondern das Ausmaß der wirtschaftlichen Einbußen unerwartet geringer ausgefallen ist als gedacht. IV. Weiteres Vorgehen Erst die Zukunft wird zeigen, wie die Strafgerichte mit diesen Sachverhalten umgehen das Risiko sollte jedoch seitens der Unternehmer nicht unterschätzt werden, weil eine Betrugsverurteilung zum Beispiel der Geschäftsführertätigkeit bei einer GmbH entgegenstehen kann.

45 Finanzen Trend: Rente mit 40? Fruganer heißen die Personen, die nur das essen, was die Natur an Früchten hergibt. Nun gibt es einen solchen Trend auch im Finanzbereich. Hier heißt der neue Trend Frugalismus. Die Anhänger dieses neuen Trends sparen so lange, bis ihr Konto so viele Früchte abwirft, dass sie davon leben können, und zwar ganz ohne arbeiten zu müssen. Erstrebenswert? Sicherlich eine Frage der Einstellung. Wenn man damit zufrieden ist, in einer kleinen Wohnung zu leben, das Auto abzuschaffen, keinen Urlaub zu machen und selber zu kochen, also seine Bedarfe auf das Notwendigste zu reduzieren, kann man locker mit Euro im Monat auskommen. Das würde bedeuten, dass der Normalverdiener in Deutschland zwischen und Euro im Monat sparen kann und somit ein Vermö- gen von Euro innerhalb von 15 Jahren angesammelt hätte. Dieses Geld angelegt in einen Fondssparplan würde dann eine ewige monatliche Rente von Euro bedeuten, wenn das Geld dem Fondsdepot erhalten bleibt. Zweifellos rosige Aussichten, wenn man dazu neigt, spartanisch zu leben, und dieses auch sein Leben lang durchziehen möchte. Leben auf engstem Raum, immer die gleichen Lebensmittel, kein Handy, und die Sozialkontakte dürften auch auf der Strecke bleiben. Bleibt die Frage, ob diese Art des Lebens überhaupt dazu angetan ist, das eigentliche Rentenalter zu erreichen, denn Mangelernährung und fehlender Sozialkontakt könnten adam121 - stock.adobe.com zu vorzeitigem Ableben führen. Außerdem: Würde sich die gesamte Bevölkerung dieses Prinzip zum Vorbild nehmen, wären die Aktienfonds sehr schnell am Ende, da niemand mehr konsumiert und die Wirtschaft keine Chance hat, weiter zu wachsen. Die Corona-Krise Auswirkungen auf Ihr Unternehmen & Ihre Branche Lösung gesucht?... schnell und sicher zum Ziel! Wir beraten Sie hierzu in einem kostenlosen Unternehmergespräch auf Augenhöhe. Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen zuverlässig Orientierung und Ihrem Unternehmen eine Stütze in der Krise. Zögern Sie nicht Kontakt zu uns aufzunehmen. Das Stichwort: Unternehmergespräch Ihr Ansprechpartner: Peter Wilhelmi, Sprecher der WSL Telefon: Mobil: info@wsln.de Ihr Lösungspartner für steuerliche und wirtschaftliche Konzepte. HERKENRATH BENSBERG WINDECK KÖLN GL & LEV kontakt 5/20 45

46 Steuern Aktuelle Entscheidungen des Bundesfinanzhofs sowie Neuerungen durch die Finanzverwaltung 46 GL & LEV kontakt 5/20 Von PETRA WEBER Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage in das Gesellschaftsvermögen einer KG Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 5. Februar 2020 (II R 9/17) entschieden, dass die Zuführung eines Vermögenswertes durch einen Gesellschafter in das Gesellschaftsvermögen einer Kommanditgesellschaft (KG) im Wege der Einlage ohne entsprechende Gegenleistung, zu einer freigebigen Zuwendung des Gesellschafters an einen anderen Gesellschafter führen kann, wenn der zugeführte Vermögenswert, in Bezug auf die Höhe, über den aufgrund der Beteiligung des zuführenden Gesellschafters an der KG geschuldeten Anteil hinausgeht (disquotale Einlage). Der andere Gesellschafter wird dadurch bereichert, dass sich seine über die KG gehaltene Beteiligung am Gesellschaftsvermögen entsprechend erhöht. Prozesskosten wegen Baumängeln an selbst genutztem Eigenheim keine außergewöhnlichen Belastungen Mit Urteil vom 7. Mai 2020 (3-K-2036/19) hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz entschieden, dass Prozesskosten, die wegen Baumängeln bei der Errichtung eines selbst genutzten Eigenheims entstanden sind, keine steuerlich abzugsfähigen außergewöhnlichen Belastungen darstellen. Als Begründung führt das FG an, dass weder der Erwerb eines Eigenheims noch Baumängel unüblich seien. Petra Weber Steuerberaterin bei Schmitz+Partner mbb, Steuerberatungsgesellschaft Bestimmung der ortsüblichen Vermietungszeit für eine Ferienwohnung Der BFH hat mit Urteil vom 26. Mai 2020 (IX R 33/19) entschieden, dass zur Prüfung der Auslastung einer Ferienwohnung die individuellen Vermietungszeiten des jeweiligen Objekts an Feriengäste mit denen verglichen werden müssen, die bezogen auf den gesamten Ort im Durchschnitt erzielt werden. Der BFH hat damit seine bisherige Rechtsprechung bestätigt. Darüber hinaus hat der BFH entschieden, dass dabei auf Vergleichsdaten eines Statistikamtes auch dann zurückgegriffen werden darf, wenn diese Werte für den betreffenden Ort nicht allgemein veröffentlicht, sondern nur auf Nachfrage zugänglich gemacht werden. Künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastungen Kosten für die künstliche Befruchtung einer Frau können steuerlich abzugsfähige außergewöhnliche Belastungen darstellen. Ob die Frau verheiratet ist oder in einer festen Beziehung lebt, ist dabei unerheblich. Dies hat das FG Münster mit Urteil vom 24. Juni 2020 (1 K 3722/18 E) entschieden. Kindergeld für behindertes Kind auch nach Vollendung des 27. Lebensjahres Der BFH hat mit Urteil vom 27. November 2019 (III-R-44/17) entschieden, dass volljährige behinderte Kinder einen Kindergeldanspruch über die Vollendung des 27. Lebensjahrs hinaus haben können. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Behinderung bereits vor dem Erreichen der Altersgrenze vorgelegen hat. Im Falle eines Gendefekts liegt nur dann eine solche Behinderung vor, wenn das Kind dadurch vor Erreichen der Altersgrenze schon an Funktions- und Teilhabebeeinträchtigungen gelitten habe. Anspruch auf Rückgängigmachung eines grunderwerbsteuerbaren Rechtsgeschäfts bei Wohnflächendifferenzen Wird nach abgeschlossenem und durchgeführtem Kauf- bzw. Werkvertrag über eine Wohnimmobilie die Änderung, Aufhebung oder Nichtfestsetzung der Grunderwerbsteuer auf Basis des 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG beantragt, muss die Nichterfül- lung von Vertragsbedingungen zivilrechtlich einen vertraglichen oder gesetzlichen Rechtsanspruch auf Rückgängigmachung des Grundstücksgeschäfts vermitteln, der einseitig und gegen den Willen des anderen am Grundstücksgeschäft Beteiligten durchgesetzt werden kann (Anschluss an BFH-Urteil vom 8. Juni 1988 II R 90/86). Ein in einer Wohnflächendifferenz liegender Mangel stellt erst dann einen schweren Mangel dar, wenn die Abweichung zur vertraglich vereinbarten Wohnfläche mehr als 10 Prozent beträgt. Dies hat der BFH mit Urteil vom 19. Februar 2019 (II R 4/18) entschieden. Essenszuschüsse des Arbeitsgebers in Form von Restaurantschecks als Sachbezug Gutscheine, die Arbeitnehmer zum Bezug einer von ihnen selbst auszuwählenden Sach- oder Dienstleistung berechtigen und die bei einem Dritten einzulösen oder auf den Kaufpreis anzurechnen sind, stellen einen Sachbezug dar. Die Tatsache, dass Restaurantschecks im täglichen Leben ähnlich dem Bargeld verwendet werden können, steht der Einordnung als Sachbezug nicht entgegen. Ebenfalls unschädlich ist auch die Angabe einer Wertobergrenze auf dem einzelnen Scheck. Dies hat das FG Sachsen- Anhalt mit Urteil vom 14. November 2019 (2 K 768/16) entschieden. Kein häusliches Arbeitszimmer bei sogenannten Notfallpraxen Ist bei einem in den häuslichen Bereich eingebundenen Raum, der als Behandlungsraum eingerichtet ist und der dauerhaft zur Behandlung von Patienten genutzt wird, aufgrund seiner Einrichtung und tatsächlichen Nutzung eine private (Mit-) Nutzung quasi auszuschließen, begründet allein der Umstand, dass die Patienten den Behandlungsraum ausschließlich über einen dem privaten Bereich zuzuordnenden Flur erreichen können, keine Abzugsbeschränkung gemäß 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b EStG für die hierfür geltend gemachten Betriebsausgaben. Dies hat der BFH mit Urteil vom 29. Januar 2020 (VIII R 11/17) entschieden.

47 Echter Mehrwert für Anleger Finanzen Seit 2007 setzt Finanzring wissenschaftliche Forschungsergebnisse in praktische Anlagelösungen um. Geleitet von einem starken Vertrauen in die Märkte arbeitet das Unternehmen an der Umsetzung überzeugender Ideen aus der Finanzforschung, um Mandanten den größtmöglichen Nutzen bieten zu können. Der Beratungsansatz stützt sich auf eine beständige Philosophie, starke Kundenorientierung sowie enge Verbindungen zur akademischen Gemeinschaft. Anlagephilosophie und -Prozess Die Anlagephilosophie hat sich aus jahrzehntelanger Forschung herausgebildet. Die Berater von Finanzring sind der Ansicht, dass Wertpapierpreise alle öffentlich zugänglichen Informationen widerspiegeln, da der Marktpreis durch intensiven Wettbewerb unter den Marktteilnehmern bestimmt wird. Der angestrebte Mehrwert liegt im Aufbau von Portfolios mit Exchange Traded Funds (ETFs) und passiven Fonds, die kosteneffizient auf eine sehr breite Streuung und auf Sebastian Will Geschäftsführer Finanzring GmbH & Co. KG höhere erwartete Renditen abzielen. Dank eines dynamischen Investmentprozesses, der Forschung, Portfoliogestaltung und -management sowie Handel miteinander vereint, können sie somit die richtigen Kompromisse eingehen, die für die Wertentwicklung maßgeblich sind. Dieser Ansatz wird konsequent in einem umfassenden Angebot globaler und regionaler Aktien- und Anleihenstrategien angewandt und ermöglicht, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Anlegern gerecht zu werden. Forschungsbasierte Lösungen Finanzring pflegt intensive Arbeitsbeziehungen mit Portfoliomanagement-, Handels- und Forschungsteams, die eng mit führenden Finanzwissenschaftlern wie den Nobelpreisträgern Eugene Fama und Robert Merton sowie Kenneth French zusammenarbeiten. Dieser intensive Austausch erlaubt es Finanzring, finanzwissenschaftliche Ideen für Anleger zum Leben zu erwecken. Ein starkes Vertrauen in die Märkte verschafft den Freiraum, in Bezug auf Investments anders zu denken und zu handeln. Um den Mandanten die Basis für langfristige und tragfähige Entscheidungen zu bieten, erstellt Finanzring ein wissenschaftlich fundiertes Risikoprofil. Mandanten erleben die Feststellung des eigenen Risikoprofils als Prozess, an dem sie aktiv teilnehmen. Sie fühlen sich nicht überredet, haben Einsicht und somit Überzeugung erworben. Auf dem Risikoprofil basierende Entscheidungen werden langfristig mitgetragen. Die Dauerhaftigkeit der Kundenbeziehungen, die oftmals bereits seit Jahrzehnten bestehen, ist ein Beleg für das Engagement im Dienste der Mandanten und die Stabilität des Unternehmens. Lassen Sie sich bei Finanzring beraten und erfahren Sie unverbindlich, welchen individuellen Mehrwert eine Zusammenarbeit für Sie darstellen kann. Wir sind da, wo Sie uns brauchen! BERGISCH GLADBACH Odenthaler Straße Bergisch Gladbach Tel OVERATH Lindlarer Straße Overath Tel / Ausgezeichnet als TOP Kanzlei 2020 im Gesellschaftsrecht Fachanwälte für Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht GL & LEV kontakt 5/20 47

48 Finanzen Corona und seine Folgen Keine guten Aussichten für das so hochgelobte typisch deutsche Modell der Betriebsrenten. Wie die Sendung Plusminus zu berichten weiß, stehen bereits jetzt 36 von 135 Pensionskassen in Deutschland unter sogenannter verschärfter Beobachtung der Finanzaufsicht BaFin. Sinkende Zinsen und steigende Lebenserwartung sind nicht dazu angetan, ausreichend Geld in die Kassen der Betriebsrenten zu spülen. Diese wehren sich mit Maßnahmen, die natürlich in erster Linie zum Nachteil der Versicherten sind. Corona und die damit verbundene Rezession verschärfen die Probleme zusehends. Da sich offensichtlich die Niedrigzinsphase noch über einen längeren Zeitraum erstrecken wird, reagieren die Unternehmen bereits jetzt mit neuen Modellen, die erwartungsgemäß nicht mehr die üppigen Steigerungsraten der Vergangenheit aufweisen. Sicher ist im Augenblick nur eins: Die Betriebsrenten, die in den vergangenen Jahren noch als wich- Konsumgüter- und Investitionsgüterproduktion legten zum Teil kräftig zu. Die Bauprotiger Altersvorsorge-Baustein galten und die gesetzliche Rente zu einer finanziell guten Rente aufwertete, sind aktuell gar nicht mehr so sicher. Erste Kassen kürzen bereits jetzt zugesagte Leistungen und reduzieren sogar laufende Auszahlungen. Fazit: Aufgrund der nicht vorhersehbaren Pandemie-Lage dürfte das Thema Betriebsrente noch lange nicht ausgestanden sein. Und da das Unternehmen für eventuelle Ausfälle der Pensionskasse haftet, denkt sicherlich der ein oder andere Firmenchef über finanzielle Spätfolgen nach, und wird über kurz oder lang das Konzept der Betriebsrente auf den Prüfstand stellen. bilderstoeckchen - stock.adobe.com Gedämpfter Optimismus Wirtschaftlicher Einbruch durch COVID-19 langsam erholt sich der Markt wieder. trotz Steigerung Die Entwicklung im produzierenden Sektor Deutschlands ist im Juli deutlich schwächer als erwartet gewesen. Sie erhöhte sich zwar um 1,2 Prozent (Statistisches Bundesamt) gegenüber dem Vormonat, bleibt aber deutlich unter dem Niveau des vergleichbaren Monats im letzten Jahr. Damit lag sie auch deutlich unter dem von ausgesuchten Volkswirten prognostizierten 4,1 Prozent. 48 GL & LEV kontakt 5/20 duktion hatte dagegen erhebliche Einbußen zu verzeichnen. Auch die Energieproduktion nahm um 0,6 Prozent ab. Trotzdem ist gedämpfter Optimismus angesagt. Das Bundesministerium (BMWi) spricht von besserer Stimmung in den Unternehmen und die gesunkene Kurzarbeit sorgt dafür, dass sich die Steigerungsraten in den kommenden Monaten in die richtige Richtung entwickeln werden. In der Industrie lag die Produk- Foto Stift: Philip Steury - stock.adobe.com tion zuletzt bei 90 Prozent ihres Niveaus im vierten Quartal 2019, also vor Ausbruch der Corona-Pandemie, so das Ministerium.

49 Retten Sie Ihr Geld vor dem Finanzamt Steuertipps für den privaten Bereich Informationsdienst und Datenbank Jetzt zur Steuerzahler-Tip-Datenbank anmelden unter Hausbesitzer-Tipps Währungskursverlust: Umschuldung eines Fremdwährungsdarlehens 1 Privates Veräußerungsgeschäft: Grundstücksenteignung ist keine Veräußerung im Sinne des 23 EStG 2 Grunderwerbsteuer: Reduzierung der Vorteile von Share Deals 2 Kapitalanleger-Tipps Stückzinsen: Besteuerung nach Einführung der Abgeltungsteuer 3 Abgeltungsteuer: Frist für Antrag auf Regelbesteuerung gilt auch bei nachträglich erkannter verdeckter Gewinnausschüttung 3 Familien-Tipps Studienplatzklage: Keine Berücksichtigung von Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen 4 Kindergeld (1): Auswirkungen einer Zeitspanne zwischen Erst und Zweitausbildung auf den Anspruch 5 Kindergeld (2): Berufspraktikum als Voraussetzung zur Erlangung des Berufsabschlusses Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt 5 Arbeitnehmer-Tipps Job-Tickets: Steuerfreie Zuschüsse bzw. Kostenübernahme durch den Arbeitgeber 6 Unfallversicherung: Erhöhung des Grenzwerts bei einer Gruppenunfallversicherung 6 Erste Tätigkeitsstätte: Ansatz der Entfernungspauschale bei Fahrten zum Sammelpunkt 7 Überlassung mehrerer Kfz Arbeitnehmer: Mehrfacher Ansatz der 1% Regelung für die Privatnutzung 8 Weitere Tipps Riesterrente: Rückforderung von Zulagen 8 Auf finden Sie weitere Tipps. Ihr persönliches Passwort: PN4V E-Scooter: Überlassung an den Arbeitnehmer als lohnsteuerlicher Sachbezug Doppelte Haushaltsführung: Lebensmittelpunkt im Haushalt der Eltern Währungskursverlust Umschuldung eines Fremdwährungsdarlehens Nimmt der Steuerpflichtige ein Darlehen auf, das er zur Anschaffung eines Vermietungsobjekts verwendet, besteht ein wirtschaftlicher Veranlassungszusammenhang zwischen Schuldzinsen und der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung. Nimmt der Steuerpflichtige jedoch ein Darlehen auf, um ein Fremdwährungsdarlehen abzulösen, das er zur Anschaffung eines Vermietungsobjekts verwendet hat, sind die Schuldzinsen nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar, soweit das Darlehen zur Bezahlung des bei der Umschuldung realisierten Währungskursverlusts verwendet worden ist (BFH, Urteil vom , Az. IX R 36/17). Beispiel: Der Steuerpflichtige erwarb in einem Haus zwei Eigentumswohnungen, die er selbst bewohnte. Die Anschaffungskosten von und von , finanzierte er mit einem Bankkredit. Er nahm bei der Bank ein Darlehen in Schweizer Franken (CHF) zum Gegenwert von auf. Im Jahr 2011 schuldete der Steuerpflichtige das Fremdwährungsdarlehen um. Wegen der Entwicklung des Kurses (CHF/Euro) hatte sich die Rückzahlungsverpflichtung auf ,58 erhöht. Der Steuerpflichtige nahm deshalb ein Darlehen bei einer Bausparkasse über auf und verwendete die Valuta dazu, um CHF zu erwerben und das Fremdwährungsdarlehen zurückzuzahlen. Im Frühjahr 2013 zog der Steuerpflichtige um und vermietet seitdem die beiden Wohnungen. Im Jahr 2014 zahlte er auf das Darlehen der Bausparkasse Zinsen in Höhe von Das Finanzamt berücksichtigte die Zinsen nur anteilig (Umschuldung von Anschaffungskosten , Währungsverlust ), weil Schuldzinsen, die mit dem Währungsverlust in Zusammenhang stünden, nicht abziehbar seien. Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen. Hierzu zählen auch Schuldzinsen, soweit sie mit einer Einkunftsart im wirtschaftlichen Zusammenhang stehen. Für den wirtschaftlichen Veranlassungszusammenhang zwischen Schuldzinsen und der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung kommt es auf den mit der Aufnahme der Darlehensschuld verfolgten Zweck (Erzielung von Einkünften) und die zweckentsprechende Verwendung der Darlehensmittel an. Erscheinungsweise, Umfang Erscheint seit über 40 Jahren monatlich mit durchschnittlich 15 Steuertipps und online 3 zusätzliche Bonustipps 8 Seiten DIN-A 4 als Printversion und wahlweise als E-Paper Themenschwerpunkte Steuertipps für Kapitalanleger, Familien, Hausbesitzer, Autofahrer sowie Arbeitnehmer Steuern sparen durch Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen Steuerersparnisse durch Kinder Erbschaft- und Schenkungsteuertipps Nutzen für Sie Herausfilterung der für Sie wirklich wichtigen Informationen aus einer Flut von Veröffentlichungen Zahlreiche Anregungen für die steuerlich optimale Gestaltung der privaten Verhältnisse Gratis für Abonnenten Datenbank mit allen Inhalten des Steuerzahler-Tip seit 2003 inklusive Verlinkung zu Gesetzestexten, Volltexturteilen usw. für Informationen auf Abruf Redaktions-Hotline zu Steuer-Fachleuten für vertiefende Fragen Ergebnisse der letzten Leser-Befragung: 96% unserer Leser bewerten den Steuerzahler-Tip mit sehr gut oder gut.» Testen Sie den Steuerzahler-Tip Print und E-Paper Ja, ich möchte 3 Ausgaben des Steuerzahler-Tip kostenlos testen. Ich wünsche (bitte ankreuzen) die Print-Fassung per Post die Digital-Fassung per Mail Wenn Sie von mir innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der 3. Ausgabe nichts Gegenteiliges hören, erhalte ich die Print-Fassung für 60 im Jahr inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten per Post zugesandt. Für die Digital-Fassung zahle 55 inkl. MwSt. pro Jahr und spare die Versandkosten. Die Rechnung zahle ich jährlich im Voraus. Kündigen kann ich mit 4-wöchiger Frist zum Ende eines Bezugsjahres. Bestellung per Fax an: (oder per Brief an unten stehende Adresse) Firma Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Weitere Informationen auf Datum Unterschrift Tel./Fax 20 GL-VERLAG VSRW-Verlag Rolandstr Bonn Tel.: Fax: vsrw@vsrw.de GL & LEV kontakt 5/20 49

50 Personal Arbeitsmarkt stabilisiert sich viele Ausbildungsplätze bleiben jedoch unbesetzt Quellen: Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Björn Wylezich - stock.adobe.com Es kommt wieder Bewegung auf den Arbeitsmarkt. Die Agentur für Arbeit informiert, dass Unternehmen wieder mehr Stellen melden. Der Arbeitsmarkt in der Region entspannt sich in kleinen Schritten Der Arbeitsmarkt hat sich im August ein wenig stabilisiert, so Nicole Jordy, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach. Die Entwicklung ist in den drei Regionen jedoch sehr unterschiedlich. Während die Arbeitslosenzahlen im Oberbergischen Kreis weiter ansteigen, sind sie in Leverkusen leicht gesunken. Im Rheinisch-Bergischen Kreis sei die Arbeitslosigkeit nahezu gleichgeblieben. Jordy beschreibt die Entwicklung des Personalbedarfs der Unternehmen: Die Arbeitskräftenachfrage ist leicht angestiegen 50 GL & LEV kontakt 5/20 aber natürlich ist eine Prognose bzgl. der weiteren Entwicklungen kaum möglich, da der Arbeitsmarkt stark vom weiteren Verlauf der Pandemie abhängt. Zuschüsse der Bundesregierung für KMU, die auch in der Krise ausbilden Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurden der Agentur für Arbeit dieses Jahr Berufsausbildungsstellen gemeldet (15,6 Prozent weniger als im Vorjahr), von denen derzeit noch 265 unbesetzt sind. Um den Ausbildungsmarkt zu stärken und das Angebot an Plätzen für junge Menschen auch während der Pandemie aufrecht-zuerhalten, erhalten Unternehmen, die so viele Plätze wie zuvor anbieten pro geschlossenem Ausbildungsvertrag Euro und Unternehmen, die die Zahl der Plätze erhöhen, Euro je neues Ausbildungsverhältnis. Zusätzlich gibt es Prämien für die Übernahme von Auszubildenden anderer Unternehmen (1.500 Euro) und Zuschüsse für Ausbildungsvergütungen. Gemeldete neue offene Stellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach.

51 Finden Sie jetzt Ihren bunditinay - stock.adobe.com Azubi für Fragen an Laura Büchler Personalexpertin bei SuneJo Wo finde ich Azubis? Es ist wichtig online auffindbar zu sein, vor allem bei Google. Azubi-Anzeigen auf SuneJo sind vollends google- und mobiloptimiert. Wie werde ich als Arbeitgeber für junge Leute attraktiv? Wir beraten für eine zielgerichtete Ansprache und sorgen mit dem Arbeitgeberprofil für langfristige Sichtbarkeit. Wann ist der beste Zeitpunkt? Ein Jahr vorher, also genau jetzt. Die Stellenanzeige läuft bis Ausbildungsbeginn im August 2021, zu einem Festpreis von 350 Euro*. Wir haben unseren Ausbildungsplatz bei SuneJo geschaltet, sehr viele qualifizierte Bewerbungen erhalten und konnten gleich vier Azubis einstellen. Sehr zu empfehlen! - Nadine Vierkotten, Geschäftsführerin von Knickenberg & Vierkotten *Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Das persönliche Online-Jobportal im Rheinland l.buechler@sunejo.de t.kuckelberg@sunejo.de

52 Wir kümmern uns verlässlich um Ihre Versorgung DAMIT SIE ALLES GEBACKEN BEKOMMEN Wir versorgen Ihr Zuhause und die Region seit über 100 Jahren zuverlässig mit Strom, Wasser und Wärme. Und sind auch nach Feierabend immer für Sie im Einsatz. Unser Ziel: dass sich jeder in der Region so zu Hause fühlt wie wir.

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Bürgerbefragung Hellenthal

Bürgerbefragung Hellenthal Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 23,7 Druck 5.200 Exemplare Haushalte 4.150 Exemplare Gemeinde* 1.050 Exemplare Rückläufer 704 Rücklaufquote 13,54% 20 20,1 16,7 15 Rudolf Westerburg Bürgermeister

Mehr

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher newsroom Porsche Consulting 15.11.2016 Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher Umfrage von Porsche Consulting ergibt: Mitarbeiter möchten die Zukunft stärker mitgestalten. Ist der künftige

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Was genau ist das Budget für Arbeit? Was genau ist das Budget für Arbeit? Menschen mit schweren Behinderungen arbeiten oft in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Viele können und wollen aber mehr und haben davon abgesehen auch ein

Mehr

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN Bookatable by Michelin: Das Online-Reservierungsbuch 1 2 3 Cloud-basiert Alles, was in Ihrem Reservierungs-System gespeichert ist, ist gleichzeitig in einer Cloud

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK Mit seinen 478.000 m² liegt der Troisdorfer T-Park inmitten der Rhein-Sieg- Metropole. Er ist ein zukunftsweisendes Industrie- und Gewerbegebiet mit perfekter Verkehrsanbindung

Mehr

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb München Möglichkeiten und Perspektiven Engagiert. Zuverlässig. Verantwortungsvoll. So nehmen unsere Beschäftigten ihren Arbeitgeber wahr. Das Wohlergehen unserer

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. www.wirhelfen24.eu - info@wirhelfen24.eu Plötzlich Pflegefall und nun? Viele Menschen handeln fahrlässig. Sie sind der Meinung, dass man nie alt, schwer

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August

Der Arbeitsmarkt im August Der Arbeitsmarkt im August Die Zahl der Arbeitslosen bleibt trotz Urlaubsmonat August niedrig: Im Landkreis Rosenheim sind aktuell 3 441 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 2,5

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Kreispolizeibehörde des Rheinisch Bergischen Kreises.

Verkehrsunfallstatistik Kreispolizeibehörde des Rheinisch Bergischen Kreises. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 21 Kreispolizeibehörde des Rheinisch Bergischen Kreises www.polizei.nrw.de/rheinisch-bergischer-kreis Impressum Verantwortlicher Herausgeber

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation

Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation TÖCHTER 4.0 WEITER. DENKEN. LENKEN! Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation 8. März 2019 11:00 17:00 Uhr Zinkhütter Hof, Stolberg DISKUSSION IMPULSE WORKSHOPS eine Veranstaltung

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Digitalisierung in Baden-Württemberg Digitalisierung in Baden-Württemberg Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Bevölkerung ab 18 Jahren

Mehr

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Besser Betreut GmbH Betreut Report 2013/2014 Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einleitendes Vorwort von Steffen Zoller Gründer und Geschäftsführer der Besser

Mehr

Maximilian Riepl Consulting.

Maximilian Riepl Consulting. Maximilian Riepl Consulting Jung. Anpackend. Innovativ. Anders www.maximilian-riepl.de "Ich bin jung, naiv und habe keine 30 Jahre Berufserfahrung. Aber meine Biografie und berufliche Tätigkeiten in den

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015 Pressemitteilung Nr. 046 / 2015-02. Juni 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Mai 2015 Stabilität auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt erneut auf glatte sieben Prozent - Zahl älterer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2016

Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2016 Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2016 Jena-TV BürgerEnergie-Treff zum Thema Virtuelle Speicher Datum: 26.01.2016 Rubrik: Wirtschaft Die BürgerEnergie Jena eg lädt am Donnerstag, 28. Januar, um 19.30

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 10 / 2018 29. März 2018 Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt

Mehr

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft.

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft. KKL Klimatechnik-Vertriebs GmbH errichtet ein neues Ausbildungszentrum in Düsseldorf Lohausen und entwickelt ganzheitliche Ausbildungskonzepte für die hauseigene Lehrwerkstatt. Fachkräftemangel im Handwerk

Mehr

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Mehrheit der er vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Die Mehrheit der Menschen in blickt zwar optimistisch in die Zukunft. Gleichzeit herrscht jedoch unter weiten Teilen der Bevölkerung der Eindruck

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

100 Tage Entgelttransparenzgesetz: Jeder Dritte will sein Gehalt prüfen lassen

100 Tage Entgelttransparenzgesetz: Jeder Dritte will sein Gehalt prüfen lassen Pressemitteilung vom 16. April 2018 100 Tage Entgelttransparenzgesetz: Jeder Dritte will sein Gehalt prüfen lassen Am 16. April 2018 wird das Entgelttransparenzgesetz 100 Tage alt Zeit, eine erste Bilanz

Mehr

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL E # 4. # DIGITAL OBERHAUSENER WIRTSCHAFTSFORUM E, 4., DIGITAL - WAS MACHT DAS GENAU? DIENSTAG 4 NOVEMBER 27 AUTOHAUS BERNDS ZUM AQUARIUM 8 4647 OBERHAUSEN Von ElektroMobilität bis Digitalisierung: Die

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung Entwurf einer Rede des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Mehr

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt EINLADUNG 14. Petersberger Industriedialog

Mehr

FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN. Impressum: IAV GmbH Carnotstraße Berlin. Kontakt:

FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN. Impressum: IAV GmbH Carnotstraße Berlin. Kontakt: FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN Impressum: IAV GmbH Carnotstraße 1 10587 Berlin Kontakt: drive2shop@iav.com 1 Ein digitaler Marktplatz für alle Wie das funktioniert Das wertvollste Gut in unserer Gesellschaft

Mehr

8. DLR Transferwerkstatt Wie kann die Kommunikation sein, wenn Wirtschaft und Wissenschaft sich im Transfer treffen?

8. DLR Transferwerkstatt Wie kann die Kommunikation sein, wenn Wirtschaft und Wissenschaft sich im Transfer treffen? 8. DLR Transferwerkstatt 15.+16.11.2018 Wie kann die Kommunikation sein, wenn Wirtschaft und Wissenschaft sich im Transfer treffen? ASCEM shaping the future by innovation 2 PRODUKTE Schmelzmittel Coatings

Mehr

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Stadtwerke Duisburg stehen für eine

Mehr

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN Unser Antrieb Bild: Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer Prostatakrebszelle. Wir sind Takeda Oncology, der Spezialbereich für Krebserkrankungen des Pharmaunternehmens

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in Zusammenarbeit mit ULA Deutscher Führungskräfteverband März 2014 André Schleiter Projektmanager Kompetenzzentrum

Mehr

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernent Soziales Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 09.11.2018 BAGW Zuständigkeit des Landschaftsverbandes Rheinland In 2 a Nr. 5 des Landesausführungsgesetzes

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016 Pressemitteilung Nr. 085 / 2016 31. August 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016 Der Arbeitsmarkt im August 2016 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit steigt leicht an Großer

Mehr

Werte brauchen. Sicherheit. MARKETING SERVICES VERKAUF VERMITTLUNG für Wohneigentum, Anlageobjekte, Bauland, Immobilienprojekte und Investoren

Werte brauchen. Sicherheit. MARKETING SERVICES VERKAUF VERMITTLUNG für Wohneigentum, Anlageobjekte, Bauland, Immobilienprojekte und Investoren Werte brauchen Sicherheit. MARKETING SERVICES VERKAUF VERMITTLUNG für Wohneigentum, Anlageobjekte, Bauland, Immobilienprojekte und Investoren Herzlich willkommen bei LivingNow Immobilien mit Charme Ihre

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018

Mehr

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten 22.05.2017 Köln Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Bundestag und Bundesrat

Mehr

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss?

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss? PRESSEINFORMATION Berlin, August 2017 Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss? Ein Berliner Ausbildungsprojekt eröffnet neue Perspektiven für junge Erwachsene und gegen den Fachkräfteengpass

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo Arbeitgeber 417 Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Ausbildungsbonus Logo AUSBILDUNGSBONUS In vielen Branchen hält der Fachkräftemangel bereits Einzug. Langfristig ist dieser

Mehr

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage Pressemitteilung 7/2017 Paderborn/Detmold, 3. Februar 2017 Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage Die Sparkasse Paderborn-Detmold hat die gesellschaftlichen Herausforderungen

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Lokales Sponsoring bei DIVERA 24/7

Lokales Sponsoring bei DIVERA 24/7 Lokales Sponsoring bei DIVERA 24/7 Sie möchten DIVERA 24/7 nutzen und suchen nach einem Sponsor, der für Sie die Kosten übernimmt? Hier erklären wir Ihnen, wie Sie das erreichen können. Aus der allgemeinen

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Ausbildungsreport Bayern 2014

Ausbildungsreport Bayern 2014 Ausbildungsreport Bayern 2014 Eine Befragung von 1.776 Auszubildenden der DGB-Jugend Bayern LAB Sitzung 6. Mai 2015 1. Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, ein möglichst

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Information für Schüler, Eltern und Lehrer 68_B-141112-1-schuelerinformationen KOMMUNALE KOORDINIERUNGSSTELLE ÜBERGANG SCHULE - BERUF/STUDIUM Impressum Herausgeber:

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil Kontaktdaten / Logo Firma: B&S Wärme und Wohnen Anschrift: Theresienstraße 1 85399 Hallbergmoos Tel: +49 811-996 794 07 Fax: +49 811-942 06 Email: mail@waerme-wohnen.info Website: www.waerme-wohnen.info

Mehr

SERVICE-INITIATIVE ... ServiceLetter Unternehmen. brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen. Fach-MitArbeiter.

SERVICE-INITIATIVE ... ServiceLetter Unternehmen. brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen. Fach-MitArbeiter. SERVICE-INITIATIVE...... Unternehmen brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen Fach-MitArbeiter. SERVICE-INITIATIVE D: +49 (0)89-660 639 79-0 Ö: +43 (0)7752-210 68 Unternehmen brauchen mehr als

Mehr

Vorüberlegungen für die Entscheidung zu einer Webanwendung

Vorüberlegungen für die Entscheidung zu einer Webanwendung Vorüberlegungen für die Entscheidung zu einer Webanwendung 1 Modulares System mit den Komponenten Video Web Social Media 2 Reine Webpräsentation 3 Präsentation nur auf den Social Media Plattformen 4 Beispiele

Mehr

Methodisches zum Vorwort

Methodisches zum Vorwort 1 Methodisches zum Vorwort 1 500 Newsletter-Empfänger aus der Wirtschaft (Mitglieder und Nichtmitglieder) erhielten im Dezember 2017 eine Einladung zur Konjunkturumfrage. Es wurde am Anfang Januar 2018

Mehr

Christopher Pawlowski Financial Planner Rhein-Neckar

Christopher Pawlowski Financial Planner Rhein-Neckar Motto: Es ist nicht genug zu wissen man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen man muss auch tun. (Johann Wolfgang von Goethe) Nach diesem Motto lebe und arbeite ich. Sollten auch Sie sich stetig

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden.

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden. Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden. Sie möchten, dass sich Kunden für Sie interessieren, Mitarbeiter mit Ihnen identifizieren und Bewerber von Ihrem Unternehmen angesprochen fühlen? Dafür braucht es keine

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr