Schulen und Grundbildung. Die zweite Chance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulen und Grundbildung. Die zweite Chance"

Transkript

1 thinkstock.com

2 Die zweite Chance

3 Grundbildung Anmeldung unter: Tel Grundbildung Tel Tel Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Bereich Schulen und Grundbildung: Stephan Gilles Leitung des Fachbereichs William Denman Marco D Angelo Bernhardt Fleischer Helga Hufnagel Pädagogische Mitarbeiter/-innen Dr. Brigitte Hohlfeld Realschulrektorin i.r. Jürgen Pöltl Studiendirektor Sharon Smith Jana Wallinger Sekretariat/Organisation Informationsveranstaltung: Familienpass und Familienpass plus Abendakademie_Fam_Logo_2013_ZW.indd :56 Der Familienpass bietet vielen Familien in Mannheim die Möglichkeit einer aktiven und preisgünstigen Freizeitgestaltung. Zahlreiche Gutscheine gewähren Ihnen und Ihren Kindern freien Eintritt oder bieten Vergünstigungen zu Sport-, Kultur- und Bildungseinrichtungen. Der Familienpass+ beinhaltet zusätzlich Vergünstigungen für Familien, die Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II bzw. auf Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII haben. Die Informationsveranstaltung erklärt den Umgang mit dem Familienpass und wie man einen Sachmittelgutschein, Vergünstigung für das MAXX-Ticket, Gutschein für den Besuch eines Kurses bei der Mannheimer Abendakademie etc. einlöst. D39920 frei Marco D Angelo Di, Uhr, U 1, Raum 501 Zusätzliche Angebote Bewegung in Mannheim Bewegung bringt Schwung ins Leben, und deshalb treffen wir uns einmal im Monat am Wochenende, um gemeinsam zu walken, zu wandern, Eis zu laufen, Bowling zu spielen und vieles Andere mehr. Dadurch schaffen wir uns einen Ausgleich zu unserem stressigen Alltag und tanken neue Energie. Für die Teilnehmer/-innen unserer Grundbildungskurse. Der Kurs ist gebührenfrei, jedoch können Eintrittsgelder und Fahrtkosten entstehen. D39921 frei Lesen und Schreiben Petra Wingendorf Sa, 9.2., Uhr Sa, 9.3., Uhr Sa, 13.4., Uhr Sa, 11.5., Uhr Sa, 8.6., Uhr Sa, 13.7., Uhr U 1, Raum 08 Foyer Dank freundlicher Unterstützung von MVV Energie sind wir in der Lage, die Teilnehmergebühr für Kurse im Bereich Lesen und Schreiben in begründeten Einzelfällen auf Antrag zu reduzieren. 528 In Deutschland gibt es viele Menschen, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Wir führen seit vielen Jahren Kurse durch, in denen Jugendliche und Erwachsene lesen und schreiben lernen. Solche Kurse finden vormittags, nachmittags oder abends statt; eine kostenlose und unverbindliche Schnupperstunde ist möglich. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Stephan Gilles, Tel ) und vereinbaren einen auf Wunsch auch anonymen Beratungstermin, bei dem wir Sie über unser Kursangebot und über Fördermöglichkeiten informieren. Viele Betroffene melden sich erst gar nicht, weil sie noch nicht den Mut haben oder diesen Text nicht lesen können. Wir bitten daher um Vermittlung und Mithilfe. Selbstverständlich werden alle Anrufe und Anmeldungen vertraulich behandelt. thinkstock.com

4 Rechtschreibung Lesen und Schreiben Gruppe 1, Beginn März D Gruppe 1, Beginn Juni D Gruppe 2, Beginn März D Gruppe 2, Beginn Juni D Gruppe 3, Beginn März Petra Wingendorf Di + Do, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 501 Petra Wingendorf Di + Do, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 501 Gökay Akbulut Di + Do, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 113 Gökay Akbulut Di + Do, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 113 Rechtschreibung Deutsch als Muttersprache Fit in Rechtschreibung und Grammatik! Wir frischen gezielt unsere Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung, der Zeichensetzung sowie der gängigen Grammatikregeln auf. Zahlreiche praktische Übungen ermöglichen uns einen sichereren Umgang mit der deutschen Schriftsprache. Spezielle Aufgaben helfen uns, die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten und den Schreibstil zu verbessern. Der Kurs findet an zwei Kurstagen pro Woche (Montag und Mittwoch) statt. Beginn März D Beginn Juni D Monica Cosma Mo + Mi, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 113 Monica Cosma Mo + Mi, Uhr, 15 x ab 3.6. U 1, Raum 113 Anmeldung unter: Tel Tel Tel Sichern Sie sich Ihren Kursplatz durch frühzeitige Anmeldung! Die Kursgebühr wird grundsätzlich erst 14 Tage vor Kursbeginn von Ihrem Konto abgebucht. D Markus Rau Di + Do, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 116 rund um die Uhr Gruppe 3, Beginn Juni D Markus Rau Di + Do, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 116 Online-Anmeldung! einfach sicher schnell 529

5 Für Menschen mit und ohne Behinderung Anmeldung unter: Tel Für Menschen mit und ohne Behinderung Tel Tel Wenn Sie Fragen zu bestimmten Kursen haben, wir beraten Sie gerne. Ein Telefonverzeichnis des Abendakademie- Teams finden Sie auf Seite 546ff. Das Programm wird gemeinsam vom Verein für Gemeindediakonie und Rehabilitation, der Lebenshilfe und der Abendakademie durchgeführt. Es richtet sich an Menschen mit und ohne geistige Behinderung. In unserer Geschäftsstelle erhalten Sie ein Faltblatt mit ausführlichen Kursbeschreibungen und einem Anmeldeformular. In den Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Eventuell anfallende Material- oder Lebensmittelkosten sind direkt an die Kursleiter/-innen zu zahlen. Für Rollstuhlfahrer/-innen geeignete Kurse sind besonders benannt. Der Kreativkreis: Mal- und Bastelspaß Neckarau Wir malen mit viel Farbe schöne Bilder und basteln Allerlei zur passenden Jahreszeit, womit Ihr Eure Fenster und Euer Zimmer herrlich dekorieren könnt. Materialkosten sind direkt mit der Kursleiterin abzurechnen. Nach Rücksprache auch für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet. D74101 Karin Weidner Mi, Uhr, 10 x ab Johannes-Calvin-Haus, Speisesaal Kurstage: 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 10.4., 17.4., 24.4., 8.5., Mit Textilien kreative Dinge gestalten! Neckarau Wer Spaß hat am kreativen Gestalten mit verschiedenen Textilien (Stoff, Wolle, Filz etc.), ist hier genau richtig. Es entstehen Materialkosten, die direkt mit der Kursleiterin abzurechnen sind. Nach Rücksprache auch für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet. D74102 Angela Eckert Mi, Uhr, 10 x ab Johann-Sebastian-Bach- Gymnasium (Ne), Raum 04 Kurstage: 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 10.4., 17.4., 24.4., 8.5., Musik hören Musik erfahren Musik gestalten Magst Du Musik? Dann bist Du hier genau richtig! Wir werden gemeinsam Musik unterschiedlichster Richtungen anhören. Sie einfach auf uns wirken lassen, oder mitsingen wie es uns behagt. Außerdem werden wir mit Instrumenten, wie z. B. der Trommel oder dem Klavier, aber auch dem eigenen Körperklang experimentieren. Dabei machen wir Erfahrungen mit Tempo, Lautstärke, Tonhöhe und lernen viel über Musik kennen. Wer möchte, kann gerne seine Lieblingsmusik mitbringen. Materialkosten sind direkt mit der Kursleiterin abzurechnen. Nach Rücksprache auch für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet. D74103 Annina Weidner Di, Uhr, 10 x ab Johannes-Calvin-Haus, Speisesaal Kurstage: 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5. Wir besuchen die Mannheimer Kunsthalle Wir besuchen die Mannheimer Kunsthalle und lassen uns durch die Sammlung führen. Anmeldung bitte bis spätestens 1. April. Abfahrt ab Calvin-Haus um Uhr. Nach Rücksprache auch für 1-2 Rollstuhlfahrer/-innen geeignet; Begleitpersonen frei. D Mi, Uhr, Johannes-Calvin-Haus Wir besuchen das Mannheimer Technoseum Im Technoseum besuchen wir die Elementa und machen interessante Experimente. Anmeldung bitte bis spätestens 15. April. Abfahrt ab Calvin-Haus um Uhr. Nach Rücksprache für Rollstuhlfahrer/-innen gut geeignet; Begleitpersonen frei. D Sa, Uhr, Johannes-Calvin-Haus 530

6 Für Menschen mit und ohne Behinderung Wir besuchen das Reiss-Engelhorn-Museum Im Reiss-Engelhorn-Museum lassen wir uns durch die stadtgeschichtliche Sammlung führen und sehen ein Modell des ersten Autos. Anmeldung bitte bis spätestens 15. Mai. Abfahrt ab Calvin-Haus um Uhr. Nach Rücksprache für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet; Begleitpersonen frei. D Sa, Uhr, Johannes-Calvin-Haus Theater am Abend Theatergruppe für Menschen mit und ohne Behinderung Theaterspielen macht Spaß! Es eignet sich wunderbar dazu, sich selbst zu entdecken, die eigene Wahrnehmung zu schulen, mit anderen Menschen auf eine spielerische, ungezwungene Art zusammen zu kommen. Und es ist beglückend, eine gemeinsame Arbeit einem Publikum vorzustellen. In zwei Semestern wollen wir ein Stück entstehen lassen, das wir im Sommer 2013 aufführen werden. Zu einem vorgegebenen Thema werden wir über Improvisationen zu Szenen finden, die dann zu einem Stück zusammen geführt werden. Willkommen sind auch Menschen, die sich dramaturgisch oder als Kostüm- bzw. Bühnenbildner/-in betätigen möchten. Die Schauspielerin und Regisseurin Coralie Wolff leitet neben ihrer künstlerischen Arbeit (Leitung theater oliv, Mannheim) seit dem Jahr 2000 die Theatergruppe Theater am Abend, die sich inzwischen in zwei Gruppen aufgeteilt hat. Jedes Jahr entstehen Produktionen, die auf ein wachsendes Publikumsinteresse treffen. Aufführungstermine: 17. und D Coralie Wolff, Schauspielerin Mi, Uhr, 15 x ab 6.2. U 1, Raum 414 Kurstage: 6.2., 13.2., 20.2., 27.2., 6.3., 20.3., 27.3., 10.4., 17.4., 24.4., 8.5., 19.6., 26.6., 3.7., Musik und Rhythmik für Menschen mit Mehrfachund Schwerstbehinderung Bekannte und neue Lieder, Bewegungslieder, rhythmische Elemente, therapeutisches Musizieren, Einsatz von Orff-Instrumenten. Gruppe 1 Vogelstang D74108 Gruppe 2 Vogelstang D74109 thinkstock.com Florian Moser, Christa Sacherer Di, Uhr, 10 x ab Tagesförderzentrum Vogelstang, Turnhalle Kurstage: 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5. Florian Moser, Christa Sacherer Di, Uhr, 10 x ab Tagesförderzentrum Vogelstang, Turnhalle Kurstage: 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5. Wir erforschen die Region Wir machen einmal im Monat kleine Ausflüge und besuchen interessante Einrichtungen und Betriebe. Treffpunkt: Vor dem Calvinhaus. Anmeldung unter: Tel Tel Tel Immer spannend, immer aktuell: Die Abendakademie auf Facebook! Werden Sie unser Freund und reden Sie mit! com/abendakademie D74111 Sabine Bergmann, Melissa Bergmann Fr, Uhr, 5 x ab Johannes-Calvin-Haus Kurstage: 22.2., 22.3., 26.4., 24.5.,

7 Für Menschen mit und ohne Behinderung Anmeldung unter: Tel Tel Tel Eine Liste mit allen Unterrichtsorten finden Sie ab Seite 552. Drei schöne Tagesausflüge Wir machen drei schöne Tagesausflüge diesmal wollen wir in den Karlsruher Zoo, ins Landauer Reptilienhaus (Spinnenhaus) und mit dem Schiff nach Speyer (Änderungen möglich!). Bitte halten Sie sich diese Tage komplett frei, da Beginn und Ende je nach Ziel variieren können. Sie erhalten zu jedem Ausflug gesondert Post; es wäre schön, wenn Sie Ihre Mail-Adresse mit auf die Anmeldung schreiben könnten. Rollstuhlfahrer/-innen können leider nicht teilnehmen. Es entstehen Kosten für Fahrt und Eintritt; für Reiseproviant ist selbst zu sorgen. D74112 Miriam Janson, Andrea Huntley Sa, Uhr, 3 x ab Treffpunkt: Neckarauer Bahnhof Kurstage: , , Orientierung mit öffentlichen Verkehrsmitteln Kurs an zwei Samstagen Auf was müssen wir achten, wenn wir mit der Straßenbahn oder mit dem Omnibus fahren? Wie kaufe ich mir einen OEG-Fahrschein? Und wie komme ich am besten nach Heidelberg? An zwei Samstagen probieren wir die öffentlichen Nahverkehrsmittel aus. Nach Rücksprache mit Frau Scharrer auch für eine/n Rollstuhlfahrer/in geeignet. D74113 frei Sa, Uhr, 2 x ab 8.6. Johannes-Calvin-Haus Kurstage: 8.6., Fit in den Frühling Gartenstadt Wir starten mit Fitnessgymnastik in die Stunde, dabei wird uns Musik unterstützen. Danach machen wir Spiele mit verschiedenen Materialien. Als Ausklang kommen wir mit Entspannungsübungen und Phantasiereisen zur Ruhe. Bitte bringt eine Decke, warme Socken und ein Kissen mit. Zukunftswerkstatt Ein Wochenendeseminar in der Pfalz Wir fahren zu einer schönen Pfälzer Jugendherberge, um an einem Wochenende eine Zukunftswerkstatt durchzuführen. Jede/-r hat Vorstellungen und Pläne für die Zukunft; wir wollen uns austauschen, kennenlernen und gegenseitig stärken. Persönliche Zukunftsplanung was ist das? Träume und Wünsche: wie geht persönliche Zukunftsplanung? Welche Ziele will ich/wollen wir erreichen? Und wie komme ich dahin? Was sind die ersten Schritte? Wir wollen uns selbst besser kennenlernen und die eigene Zukunft planen. Assistenz und Pflege der Teilnehmer/-innen müssen in jedem Fall mit der Kursleitung vorher abgesprochen werden. Abfahrt am Freitag um Uhr, Verein für Gemeindediakonie, Rheingoldstraße 28a, Ma- Neckarau. D Dorothea Scharrer Fr - So, Uhr, 3 x ab Kurstage: , , Lust auf Bewegung und Entspannung Neckarau Spiel und Bewegung mit flotter Musik, viel Spaß und mit den großen Pezzibällen. Wir finden zur Ruhe durch Entspannungsmusik und -reisen durch den Körper. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Schläppchen mitbringen! D74301 Karin Weidner Di, Uhr, 10 x ab Tagesförderzentrum (Fub-Gruppe) Kurstage: 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5. D74302 Cornelia Schneider Mo, Uhr, 10 x ab Wohnhaus Gartenstadt Kurstage: 18.2., 25.2., 4.3., 11.3., 18.3., 8.4., 15.4., 22.4., 29.4., 6.5. thinkstock.com 532

8 Für Menschen mit und ohne Behinderung Pizza und Pasta Wir kochen und backen Klassiker der italienischen Küche auf leichte und kalorienbewußte (oder kalorienreduzierte) Art. Der Kurs findet in der Küche des Gemeindehauses der Matthäuskirche statt. Lebensmittelkosten sind direkt mit der Kursleiterin abzurechnen. D Rosemarie Blim, Regina Rudolf Di, Uhr, 10 x ab Gemeindehaus der Matthäuskirche Kurstage: 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5. Bewegen Spielen Lachen Neckarau Wir wollen den Alltag abschütteln, so richtig aus der Puste sein und uns entspannen. Dabei helfen uns Ballspiele, Musik, Tanz, Gymnastik und Spiele mit Tüchern, Seilen und anderem. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Schläppchen mitbringen. D74305 Hildegard Böhles, Eva Thürer Mi, Uhr, 10 x ab Tagesförderzentrum (Fub-Gruppe) Kurstage: Mi, 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 10.4., 17.4., 24.4., 8.5., Englischkurs (Anfänger/-innen und Fortgeschrittene) Innenstadt Fortführung des Kurses des letzten Semesters. Neueinsteiger/-innen sind willkommen! Wir lernen Begriffe und einfache Sprachmuster der englischen Sprache und erfahren dabei viel über Land und Leute, Sitten und Gebräuche. Wir sehen kurze Filme, hören Musik-CDs und lernen englische und amerikanische Lieder. Lese- und Schreibkenntnisse sind nicht Voraussetzung. Geeignet auch für Rollstuhlfahrer/- innen. D Cornelia Schneider Di, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 104 Kurstage: 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5., 4.6., 11.6., 18.6., Lesen und schreiben Innenstadt Für alle, die ihre Lese- und Schreibkenntnisse verbessern wollen. Geeignet auch für Rollstuhlfahrer/-innen. D Iris Laub Mo, Uhr, 15 x ab U 1, Raum 115 Kurstage: 18.2., 25.2., 4.3., 11.3., 18.3., 8.4., 15.4., 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 3.6., 10.6., 17.6., Anmeldung unter: Tel Tel Tel Nutzen Sie unsere Online- Anmeldung! Sicher! Einfach! Jederzeit! www. abendakademiemannheim.de Wir tanzen! Neckarau Es macht Spaß zu tanzen mach mit! D74307 Montserrat Garcia Alujas Mi, Uhr, 10 x ab Wichernhaus, Andachtsraum (Untergeschoss) Kurstage: 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 10.4., 17.4., 24.4., 8.5., Computerkurs Neckarau Wir erlernen den Umgang mit dem Computer, indem wir mit Lese- und Schreibprogrammen arbeiten. Dazwischen machen wir auch ein paar Spiele. D74701 Heinrich Lex Di, Uhr, 10 x ab Diakoniewerkstätten Mallaustr. 76, Mannheim Kurstage: 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4.,

9 Hauptschule Tel Tel Download Flyer Ein ausführlicher Flyer ist in der Geschäftsstelle in U 1, erhältlich. Hauptschulen Ein ausführlicher Flyer ist in der Abendakademie in U 1, erhältlich. In unseren Hauptschulen bereiten wir Sie auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss vor. Der Hauptschulabschluss eröffnet größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und den Zugang zu einer Vielzahl weiterführender Ausbildungsgänge. Neben den üblichen Unterrichtsfächern bieten wir Unterstützung bei Praktika, sozialpädagogische Betreuung und ein Bewerbungstraining an. Die Hauptschule dauert ein Schuljahr, sie beginnt jeweils im September und endet mit der Hauptschulabschlussprüfung im Juli des jeweiligen Schuljahres. Es gilt die Ferienordnung für Baden- Württemberg. Es wird eine Anmeldegebühr in Höhe von 1 erhoben, die bei Abgabe der Anmeldeformulare sofort fällig wird. Dank einer finanziellen Unterstützung durch den Mannheimer Gemeinderat beträgt die Verwaltungsgebühr für Schüler/-innen mit Wohnsitz in Mannheim 400 (für Schüler/innen mit anderem Wohnsitz beträgt die Verwaltungsgebühr 500 ). Diese kann in vier gleichen Raten ab Oktober des laufenden Schuljahres bezahlt werden. Bei Sofortzahlung wird eine Ermäßigung von gewährt. Persönliche Anmeldung bei William Denman unbedingt erforderlich! Terminvereinbarung unter: Tel Wir weisen darauf hin: Diese Ausbildung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) nicht förderungsfähig. Tageshauptschule E Abendhauptschule E Dozententeam Mo - Fr, Uhr, 1 Schuljahr ab U 1, Raum 503 zzgl. 1 Anmeldegebühr Dozententeam Mo - Fr, Uhr, 1 Schuljahr ab U 1, Raum 512 zzgl. 1 Anmeldegebühr Voraussetzungen Aufgenommen werden kann, wer noch keinen Hauptschulabschluss hat und nicht mehr schulpflichtig ist. Bei ausreichenden Vorkenntnissen ist eine Aufnahme auch während des Schuljahres möglich. Hauptfächer (werden schriftlich und mündlich geprüft) Deutsch Mathematik Englisch (siehe unten: Hinweis) Politische und wirtschaftliche Bildung Abschlussklasse Schuljahr 2011/2012 Fehlzeiten Bei mehr als 20 Fehltagen (entschuldigt oder unentschuldigt) ist die Mannheimer Abendakademie nicht mehr verpflichtet, den/die Teilnehmer/-in zur Prüfung anzumelden. Hinweise der Hauptschulabschluss kann auch ohne Englisch gemacht werden es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung in einer anderen Fremdsprache abzulegen 534 Nebenfächer Vorbereitungsunterricht auf die Präsentationsprüfung je nach Bedarf werden in bestimmten Fächern Stützkurse eingerichtet Geschäftsbedingungen: siehe Seite 559

10 Hauptschule Hauptschule mit beruflicher Qualifizierung Ein ausführlicher Flyer ist in der Abendakademie in U 1, erhältlich. Tel Tel In unseren Hauptschulen bereiten wir Sie auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss vor. Der Hauptschulabschluss eröffnet größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und den Zugang zu einer Vielzahl weiterführender Ausbildungsgänge. Neben den üblichen Unterrichtsfächern bieten wir Unterstützung bei Praktika, sozialpädagogische Betreuung und ein Bewerbungstraining an. In dieser Maßnahme werden Sie auf den Hauptschulabschluss mit beruflicher Qualifizierung im kaufmännischen Bereich vorbereitet. Persönliche Anmeldung bei Berhardt Fleischer unbedingt erforderlich! Terminvereinbarung unter: Tel Inhalte Wir beraten Sie umfassend und besprechen die Inhalte des Kurses im Vorfeld. Der Unterricht findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Welt-Zeit-Geschichte (WZG)/ Wirtschaft-Arbeit-Gesellschaft (WAG) und EDV/ Präsentationstechniken statt. Die berufliche Qualifizierung findet auf der Basis des europäischen Zertifikats zur Berufsqualifikation statt, das ideal an die Erfordernisse und Kenntnisse der Hauptschule angepasst wurde. Ergänzt werden somit die Unterrichtsfächer um die Fächer Computerwissen, Wirtschafts- und Sozialkompetenz. Voraussetzungen Aufgenommen werden kann, wer nicht mehr schulpflichtig ist und noch keinen Hauptschulabschluss hat. Teilnahme an einem umfassenden Beratungsgespräch ist Voraussetzung zur Anmeldung. Förderung Eine Förderung über Bildungsgutschein ist möglich. Hauptschule mit beruflicher Qualifizierung Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Hauptschule Die Abendhauptschule war mein Neustart. Nächstes Jahr mach ich mein Abi und dann studiere ich Design. Nina Ehrengard, Teilnehmerin D Dozententeam 1 Schuljahr ab U 1, (Ratenzahlung: 9 x 295 ) Für diesen Lehrgang nach AZAV gelten gesonderte allgemeine Geschäftsbedingungen, die wir Ihnen bei Vertragszeichnung oder auf Anfrage zukommen lassen. 535

11 Das schlaue Geschenk! Geschenkideen, die Vergnügen bereiten, fit machen, Kreativität entfalten, bereichern... Bei telefonisch erteilter Einzugsermächtigung senden wir Ihnen den Gutschein gerne zu. Natürlich erhalten Sie ihn auch in der Abendakademie, U 1,

12 Realschule Tageskurs zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Realschule Tel Tel Ein ausführlicher Flyer ist in der Abendakademie in U 1, erhältlich. Der Mittlere Bildungsabschluss (Realschulabschluss) ist die Voraussetzung für viele gehobene Berufe in Wirtschaft und Verwaltung sowie Ausgangsbasis für eine weiterführende schulische und berufliche Ausbildung. Der Tageskurs zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Realschule ist eine Weiterführung des Schulangebots der Mannheimer Abendakademie. Hier wird den Kandidaten die Möglichkeit geboten, in einem bzw. zwei Schuljahren die Mittlere Reife durch die Schulfremdenprüfung zu erlangen. Der Unterricht wird in zwei Klassenstufen erteilt. Jede Stufe dauert ein Schuljahr. Die Mittelstufe dient der Erarbeitung grundlegender Kenntnisse, die für den Besuch der Oberstufe erforderlich sind. Es wird eine Anmeldegebühr in Höhe von 200 pro Schuljahr erhoben, die bei Abgabe der Anmeldeformulare sofort fällig wird. Dank einer finanziellen Unterstützung durch den Mannheimer Gemeinderat beträgt die Verwaltungsgebühr für Schüler/-innen mit Wohnsitz in Mannheim in der Mittelstufe 570 und in der Oberstufe 7 (für Schüler/innen mit anderem Wohnsitz beträgt die Verwaltungsgebühr für die Mittelstufe 800 und für die Oberstufe 950 ). Die Verwaltungsgebühr kann in acht gleichen Raten ab Oktober des laufenden Schuljahres bezahlt werden. Bei Sofortzahlung wird eine Ermäßigung von gewährt. Download Flyer Ein ausführlicher Flyer ist in der Geschäftsstelle in U 1, erhältlich. Persönliche Anmeldung bei William Denman unbedingt erforderlich! Terminvereinbarung unter Tel Mittelstufe E Dozententeam Mo - Fr, Uhr, 1 Schuljahr ab Carl-Benz-Schule (Nst) zzgl. 200 Anmeldegebühr Wir weisen darauf hin: Diese Ausbildung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) nicht förderungsfähig. Oberstufe E Dozententeam Mo - Fr, Uhr, 1 Schuljahr ab Carl-Benz-Schule (Nst) zzgl. 200 Anmeldegebühr Voraussetzungen Aufgenommen werden können Bewerber/-innen mit einem Hauptschulabschluss (Notendurchschnitt min. 3,5 in den Hauptfächern). Je nach Vorkenntnissen werden die Bewerber/-innen zunächst in die Mittel- bzw. Oberstufe aufgenommen. Für die Einstufung werden die am Anfang des Schuljahres anstehenden Tests in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik herangezogen. Hauptfächer Deutsch NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten) Englisch Mathematik Abschlussklasse Schuljahr 2011/2012 Nebenfächer EWG (Erdkunde/Wirtschaftslehre/ Gemeinschaftskunde) Geschichte Schulfremdenprüfung Die Anmeldung zur Schulfremdenprüfung erfolgt nach gezeigter Leistung durch die Mannheimer Abendakademie. Voraussichtlich wird die Abschlussprüfung in der Mannheimer Abendakademie (U 1, 16-19) abgenommen. Fehlzeiten Bei mehr als 20 Fehltagen (entschuldigt oder unentschuldigt) ist die Mannheimer Abendakademie nicht mehr verpflichtet, den/die Teilnehmer/-in zur Prüfung anzumelden. Geschäftsbedingungen: siehe Seite

13 Abendrealschule NEU: Verwaltungsgebühr jetzt 100 günstiger! Abendrealschule Leitung: Dr. Brigitte Hohlfeld Persönliche Anmeldung erforderlich! Sekretariat/Organisation: Jana Wallinger, Tel Abendschulen Mannheim GmbH U 1, Mannheim Sitz und Handelsregister: Mannheim, HRB Geschäftsführer: Wolfgang Börlin Verwaltungsratsvorsitzende: Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb Die Abendrealschule ist staatlich anerkannt und wird von der Abendschulen Mannheim GmbH getragen. Die Abschlussprüfung wird abgenommen nach der Prüfungsordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Abendrealschulen. Es wird pro Schuljahr eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 310 erhoben. Diese kann in vier gleichen Raten entrichtet werden (zzgl. Ratenzahlungsgebühr: ). Im letzten Jahr der schulischen Ausbildung können die Schüler/-innen zwecks Freistellung von der Arbeit eine Beihilfe im Rahmen des Ausbildungsförderungsgesetzes beantragen. Aufnahmebedingungen: Mindestalter 17 Jahre, gesetzliche Schulpflicht muss erfüllt sein (Hauptschulabschluss). Die Teilnehmerin/der Teilnehmer muss eine geregelte Berufstätigkeit nachweisen können. Vorbereitungszeit: In der Regel 2 Jahre. Liegen keine Grundkenntnisse in Englisch und/oder Mathematik vor, muss zunächst der 1-jährige Unterkurs besucht werden. Die Schüler/-innen werden ohne Aufnahmeprüfung probeweise aufgenommen. Die endgültige Aufnahme erfolgt nach einem halben Jahr auf Grund der gezeigten Leistungen. Zeugnisse und Versetzung: Die Teilnehmer/-innen erhalten nach jedem Schulhalbjahr ein Zeugnis. Für die Versetzung in die nächsthöhere Stufe sind die jeweils gezeigten Leistungen maßgebend. Hierbei gilt die Versetzungsordnung für Realschulen. Bücher: Die Bücher werden gegen eine Kaution von 100 leihweise zur Verfügung gestellt. Unterrichtszeit: Unterstufe: 3 Abende in der Woche, zwischen Uhr Mittelstufe: 5 Abende in der Woche, zwischen Uhr Oberstufe: 5 Abende in der Woche, zwischen Uhr Stundentafel: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Std/Wo Std/Wo Std/Wo Deutsch Englisch Mathematik Geschichte EWG (Erdkunde/Wirtschaft/GK) NWA (Physik/Chemie/Biologie) Förderunterricht ( Uhr) Kursnumer: E51599 Der Unterricht findet von Mo - Fr, Uhr, 2-3 Schuljahre ab 9.9. statt. Wohlgelegenschule Download Flyer Anmeldegebühr: 225 zzgl. 310 Verwaltungsgebühr/Schuljahr Ein ausführlicher Flyer ist in der Geschäftsstelle in U 1, erhältlich. Geschäftsbedingungen: siehe Seite 563 Abschlussklasse Schuljahr 2011/2012

14 Abendgymnasium NEU: Verwaltungsgebühr jetzt 150 günstiger! Abendgymnasium Leitung: StD Jürgen Pöltl Persönliche Anmeldung erforderlich! Sekretariat/Organisation: Jana Wallinger, Tel Abendschulen Mannheim GmbH U 1, Mannheim Sitz und Handelsregister: Mannheim, HRB Geschäftsführer: Wolfgang Börlin Verwaltungsratsvorsitzende: Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb Das Abendgymnasium der Abendschulen Mannheim GmbH ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium für Berufstätige. Ausbildungsziel ist die allgemeine Hochschulreife, das Reifezeugnis berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen. Es wird pro Schuljahr eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 470 erhoben. Diese kann in vier gleichen Raten entrichtet werden (zzgl. Ratenzahlungsgebühr: ). Für Besucher/-innen des Kurses zur vollen Hochschulreife entfällt in den letzten 1½ Jahren die Verpflichtung zur Berufstätigkeit, es kann ein Antrag auf BAföG gestellt werden. Zeugnisse und Versetzung: Schüler/-innen ohne Realschulabschluss erhalten mit der Versetzung von der Einführungsphase (Kl. II) in das Kurssystem (Jahrgangsstufe III) einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss zuerkannt. Schüler/-innen, welche die Jahrgangsstufe III durchlaufen haben und die Schule verlassen, können bei geeigneten Leistungen die schulische Voraussetzung für die Fachhochschulreife bestätigt bekommen. Aufnahmebedingungen: Mindestalter 18 Jahre, gesetzliche Schulpflicht muss erfüllt sein (Haupt- oder Realschulabschluss). Die Teilnehmerin/ der Teilnehmer muss eine Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) abgeschlossen haben oder eine zweijährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen können. Die Tätigkeit als Hausfrau bzw. Hausmann wird als Berufstätigkeit anerkannt, wenn der Haushalt mindestens drei Personen umfasst (in Ausnahmefällen mind. eine erziehungs- oder pflegebedürftige Person). Arbeitslosigkeit, die vom Arbeitsamt durch Bescheinigung nachgewiesen werden muss, wird ebenfalls anerkannt. Vorbereitungszeit: Der gymnasiale Lehrgang gliedert sich in Vorkurs (Klasse I), Einführungsphase (Klasse II) und in die Kursstufe (Klassen III und IV). Der Unterricht richtet sich nach den Ferienterminen für die Schulen in Baden-Württemberg. Das Kurssystem gliedert sich in Pflicht- und Wahlkernfächer. Stundentafel: Vorkurs Std/Wo Deutsch 4 4 Geschichte/GK 2 2 Englisch 4 4 (1. Fremdsprache) Französisch oder Latein 4 4 (2. Fremdsprache) Mathematik 4 4 Physik 2 2 Biologie oder Chemie 2 2 Einführungsphase Std/Wo Kursnumer: E50599 Der Unterricht findet von Mo - Fr, Uhr, 3-4 Schuljahre ab 9.9. statt. Lessing Gymnasium (Ost), teilweise auch in U 1, 16 Anmeldegebühr: 225 zzgl. 470 Verwaltungsgebühr/Schuljahr Download Flyer Ein ausführlicher Flyer ist in der Geschäftsstelle in U 1, erhältlich. Geschäftsbedingungen: siehe Seite 562 Abschlussklasse Schuljahr 2011/

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Barriere-frei lernen. Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mannheim e.v.

Barriere-frei lernen. Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mannheim e.v. Barriere-frei lernen Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mannheim e.v. Selbstbestimmt und barriere-frei lernen NICHT ÜBER UNS Die Mannheimer

Mehr

Barriere-Frei lernen. Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mannheim e.v.

Barriere-Frei lernen. Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mannheim e.v. Barriere-Frei lernen Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mannheim e.v. Liebe Kurs-Teilnehmer, liebe Kurs-Teilnehmerinnen, in diesem Heft stehen

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Barriere-frei lernen. Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. Semester

Barriere-frei lernen. Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. Semester Barriere-frei lernen Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung Semester 2-2016 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Mannheim e.v. Liebe Kurs-Teilnehmer, liebe Kurs-Teilnehmerinnen,

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf

ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Die neue FOS Markt Indersdorf gemeinsames Projekt der Erzdiözese München und Freising und des Landkreises Dachau schließt Lücke

Mehr

Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung

Mehr

Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven

Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.08.1988 bis 31.07.2005 V aufgeh. durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Juni

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen qualifizierender Hauptschulabschluss, also 3,0 oder besser Empfehlung durch die abgebende Schule maximal 17 Jahre alt noch kein 10. Schuljahr besucht keine Unterbrechung im allgemeinbildenden

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Einführungsphase (Klasse 10)

Einführungsphase (Klasse 10) Einführungsphase (Klasse 10) Zuständiger Koordinator: Herr Bestian Tel.: 0551/400-5777, email: t.bestian@goettingen.de Funktion der Einführungsphase : Vorbereitung auf Kursstufe, berufsorientierender Unterricht,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am 28.11.2013 Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr II. Die 8., 9. und 10. Klasse

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE 1 Ziele der Gemeinschaftsschule Maximum an individuellem Lernen Optimum an gemeinsamem Lernen bestmöglichen Schulabschluss

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Informationen zur Ausbildung am Beruflichen Gymnasium Abitur Ziel und Abschluss Das Berufliche Gymnasium führt in den Fachrichtungen Technik und Wirtschaft über die 11., 12. und 13.

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen Sj. 2015/2016 Annika Burkhardt 1 Grundsätzliches (vgl. 51, 68 ThürSchulO) Erfolgreiche Teilnahme an BLF Erfüllung der Versetzungsbedingungen

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. KOLLEG-BROSCHÜRE Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. Inhaltsverzeichnis: Allgemeines zum Bildungsgang am Kolleg

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue Integrierte Sekundarschule Staatliche Europaschule Berlin (Deutsch/Französisch) in enger Kooperation mit der Sophie-Scholl-Schule Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue Gieschmann 2017/18 GvG SESB E 1.

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10. Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung für Interessierte Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr III. II. Die 8., 9. und 10.

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

Anschlussperspektive Berufskolleg

Anschlussperspektive Berufskolleg Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Aufnahmevoraussetzungen In die Eingangsklasse (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums können aufgenommen werden: 1. Schüler des allgemein bildenden Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis

Mehr

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der Beruflichen Europa-Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Wolgast Schwerpunkte zur Ausbildung am Fachgymnasium in der Fachrichtung

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE 7 Informationspflicht Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler sind zu Beginn des Besuchs der Berufsschule zu informieren über die Möglichkeit

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I (erw. Sek I) erworben

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Tag der offenen Schultür

Tag der offenen Schultür Tag der offenen Schultür Informationsveranstaltung für die Eltern interessierter Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 7. Klassen Kurzportrait Immanuel-Kant-Gymnasium Aufnahmeverfahren 14.11.2015 1

Mehr

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit

Mehr

Das Wirtschaftsgymnasium der

Das Wirtschaftsgymnasium der Das Wirtschaftsgymnasium der WILLY-HELLPACH-SCHULE HEIDELBERG Gliederung Schule und Schulleitung Bildungswege in Baden-Württemberg Wirtschaftsgymnasium allgemein Profil Wirtschaft (WGW) Profil Internationale

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2017/18 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Gymnasium und Realschule für Mädchen Zwei Schulen in einem Boot Kirchliche Schule : Angebote religiöser Orientierung Soziales Engagement Soziales Lernen Mädchenschule : Mädchen stark machen Zwei Schulen

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch Fachoberschule Willkommen zum Informationsgespräch 1 Schulform Fachoberschule Inhalt: Laufbahn Studium Aufgaben und Ziele Unterricht Praktikum 2 Bachelor und im Anschluss evtl. Master Studium eines beliebigen

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr