EOR EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EOR EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v."

Transkript

1 EOR EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Vorstellung des AK Kommunaler Klimaschutz in der EOR und Aktivitäten der kommunalen Akteure in der EOR März 2019 Landrat i.r. Bertram Fleck, Vorstandsvorsitzender EOR e.v.

2 Zweck und Aufgaben des Vereins (Satzung) Themen in Rheinland-Pfalz voran bringen Verbesserung der rationellen Energieerzeugung, -verteilung und -anwendung Umsetzung von Maßnahmen für energiesparende und umweltschonende Techniksysteme Förderung erneuerbarer Energien Energieeffizientes Bauen und Sanieren Einsparung klimarelevanter Gase Energiethemen und Klimaschutz in Kommunen stärken

3 Ziele der EOR Expertennetzwerk der Energiebranche in Rheinland-Pfalz 1. Wissenstransfer von außen zu den Mitglieder/innen der EOR 2. Mitglieder/innen der EOR miteinander vernetzen landesweiter Anspruch 3. Die EOR wirbt auch nach außen für das Thema effiziente Energienutzung und Klimaschutz 4. Wissenstransfer von EOR-Mitglieder/innen an Dritte Die EOR ist ein eigenständiger, gut mit den Akteuren der Energiepolitik und wirtschaft in RLP vernetzter Verein.

4 Unser Vorstand Vorstand seit April 2019 Von links: Dieter Allenbacher, Walter Mizera, Bianca Gaß (vorne), Dr. Dirk Gust, Wilhelmina Katzschmann, Vorsitzender Bertram Fleck, Hr. Karl-Heinz Dahlem, Martin Weinzierl, Wolfgang Müller. Nicht auf dem Bild: H. Michael Bauer, Jan B. Deubig, Hans-Jürgen Funke, Manfred Scherer, Jochen Scherne, Dr. Stefan Zickgraf.

5 Mitgliederstruktur 64 Mitglieder, Stand

6 Tätigkeiten und Veranstaltungen in 2019 Arbeitskreise der EOR EOR-Passivhaus-Kongress alle zwei Jahre Energieberatertag Elektro-Mobilitäts-Forum Workshops der Mitglieder

7 Arbeitskreis Kommunen in der EOR 1. Leitung des AK Kommunen: Manfred Scherer, VG-Bürgermeister Sprendlingen-Gensingen, Vorstand EOR e.v. 2. AK wird derzeit neu organisiert 3. Bisher 3-4mal pro Jahr Arbeitstreffen zu relevanten Themen für die kommunale Praxis 4. Einschätzungen aus der kommunalen Praxis Erfahrungsaustausch Rückkopplung mit Expert/innen aus den Reihen der EOR Meinungsbildung und spiegelung an die Landespolitik 5. Neumitgliedern aus Kommunen einen Mehrwert für die Mitgliedschaft bieten, Neumitglieder werben

8 Veranstaltungen der EOR: Energieberatertag In Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Einladung: in Mainz

9 17 Bürger-Nahwärmenetze sind im Betrieb Kommune ist Vorbild für Energie aus Abfallbiomasse Öffentliche Gebäudekomplexe (Kreisschulen, Verbandsgemeinde, Stadt) werden zu Nahwärmeverbünden zusammengeführt und mit Baum- und Strauchschnitt beheizt (120 Sammelplätze, zentraler Aufbereitungsplatz) Erster Schritt: Stoffliche Aufbereitung des Brennmaterials auf dem zentralen Aufbereitungsplatz Sternsieb Brennstoff ca. 60% des Materials Hochwertiger Bodenverbesserer ca. 40% des Materials Zweiter Schritt: Jährliche Ersparnis: Liter Heizöläquivalent. Investition: 9 Millionen netto. In 20 Jahren verbleiben 15 Millionen Energieimportkosten in der Region (mit Preissteigerung 20 Millionen Euro) Drei Nahwärmeverbünde für: 22 Schulgebäude, 1 Rathaus 8 Sporthallen, 2 Hallen- und 1 Freibad 1 Mensagebäude 1 Bibliothek, 1 Stadthalle, 2 Seniorenwohnheime Thermische Verwertung In Heizzentralen mit einer Brennleistung von 500 bis 850 kw Brennstofflager Heizzentrale Rhein-Hunsrück-Kreis 16

10 Kommunen können Vorbild sein und Impulse setzen für Elektro-Mobilität Klimaneutrale Mobilität Unser E-Dorfauto: Unterwegs in die Zukunft! 2011 erste öffentliche E-Tankstelle an der Kreisverwaltung, Testfahrzeug Seit 2010 ein Hybridfahrzeug 2014 Einsatz von zwei E-Smart Wir fahren mit Wind und Sonne vom Hunsrück und vom Rhein Von 2019 bis 2021 stellt der Kreis jährlich wechselweise sieben kleinen Ortsgemeinden jeweils ein E-Dorfauto für die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei zur Verfügung : Wissenschaftliche Untersuchung Potentiale der E-Mobilität Rhein-Hunsrück-Kreis 17

11 Praxisbeispiel Energieeinsparung: Kampagne Rhein-Hunsrück spart Strom Zwischenfazit im Dezember 2015 Austausch von weißer Ware Austausch von Pumpen Auftakt im September 2014 Rhein-Hunsrück-Kreis 18

12 Energieagentur Sprendlingen-Gensingen Initialberatung Beratung Förderprogramme Energiecontrolling Effizienztechnologie Begleitung bei der Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung Bürgerbeteiligung Öffentlichkeitsarbeit Nachhaltigkeitsmanagement

13 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen sind u.a.: Einführung Energiemanagement Aufbau eines Ressourcenzentrums Bewusstseinsbildende Maßnahmen Heizungsoptimierungen in kommunalen Liegenschaften Erweiterung des VG-eigenen Förderprogramms zur energetischen Sanierung Maßnahmen in Grundschulen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos Masterplan-Beirat Workshop Bildungseinrichtungen Workshop Virtuelle Kraftwerke 20

14 Neubaugebiet Gensingen Energiekonzept unter Einbeziehung eines nachhaltigen Stoffstrommanagement Solare Bauleitplanung Plusenergiegebäude Kaltes Nahwärmenetz PV-Carport zur Stromversorgung der Straßenbeleuchtung Generationenübergreifende Wohnkonzepte 21

15 Klima-Aktiv VG Otterbach-Otterberg Erfahrungen in der Fördermittel-Akquise Anträge von 1.8 Mio., Bearbeitung durch Klimaschutzmanagerin Ansprechpartner bei Antragsstellung z.b. KI 3.0, KSI, Bafa, BMVI-Antrag für Elektroautos und AC-Schnell-Ladesäule Erarbeitung einer Blaupause für DC-Schnell-Ladesäule aus KI Energieerstberatungen für Bürger durchgeführt Ich bin dabei %Klimaschutz- Verleihung von Klimabausteinen

16 Klima-Aktiv VG Otterbach-Otterberg Dena Energieeffizienzkommune 2016

17 Vielen Dank! EOR EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Landrat i.r. Bertram Fleck Vorstandsvorsitzender EOR e.v. Kontakt über: Geschäftsstelle EOR c/o Transferstelle Bingen (TSB) Berlinstraße 107 a Bingen Telefon 06721/ Fax 06721/ an kontakt@eor.de

Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis

Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis Vorstellung Klimaschutzkonzept des Rhein-Hunsrück-Kreises 102.000 Einwohner 991 km² Fläche 137 Städte und Ortsgemeinden (75%

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Lokale Energiewende: Wie bleibt Bürgerbeteiligung erfolgreich? Kommunen, Energiegenossenschaft und Stadtwerke im Dialog Wiesbaden 18.05.2016 Agenda Was Sie heute erwartet. 2 01 VORSTELLUNG

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 13. September 2017, TH Bingen 20. Energietag Rheinland-Pfalz Quartiere

Mehr

Regionale Wertschöpfung & Regionalentwicklung durch Klimaschutz. am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises

Regionale Wertschöpfung & Regionalentwicklung durch Klimaschutz. am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises Regionale Wertschöpfung & Regionalentwicklung durch Klimaschutz am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises Vorstand- Energietisch und Vorstandsbeirat des Landkreises GVV-Kommunalversicherung, Bad Kreuznach,

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag 24.09.2012 Projektzeitenplan Projektzeitenplan des Landkreises Altenkirchen Umsetzung der Maßnahmen Beteiligungsverfahren

Mehr

Kommunale Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis eine Erfolgsgeschichte!

Kommunale Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis eine Erfolgsgeschichte! Kommunale Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis eine Erfolgsgeschichte! Vorstand- Zukunftsforum und Vorstandsbeirat Energiewende, GVV-Kommunalversicherung, Beitrag von Klimaschutzmanager Vortrag

Mehr

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt Thomas Merkel GF, Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH und

Mehr

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Das Elektro-Bürgerauto der Regionalforum 2017 Energiewende & Klimaschutz im Westerwald 30. März 2017 Altenkirchen Wer spricht denn da? Dr. Viktor Kein Klimaschutzmanager

Mehr

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Elektromobilität 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Erfahrungen mit Elektromobilität in Kommunen B. Sc. Pascal Stocké 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 2 Inhalt (1) Vorstellung VG

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Workshop 2. Juli 2013 Maßnahmen und Zielfindung Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim

Mehr

Wir Westerwälder setzen auf Elektromobilität Gemeinschaftsantrag Elektromobilität

Wir Westerwälder setzen auf Elektromobilität Gemeinschaftsantrag Elektromobilität Klimaschutzinitiative Landkreis Altenkirchen Wir Westerwälder setzen auf Elektromobilität Gemeinschaftsantrag Elektromobilität Workshop zum Förderaufruf Elektromobilität Freitag, 13.07.2018 Linkenbach

Mehr

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT 30.03.2017 Marc Wartenphul Auftaktveranstaltung UCB Gefördert durch: Die Regionalbüros der EA

Mehr

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin 1. Arbeitsforum Energie Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden und Quartieren Praxisbeispiele Regionales Energiemanagement

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur B. Sc. Pascal Stocké 1 Inhalt (1) Einführung (2) Fördermöglichkeiten (3) Bildung eines Antragpools (4) Bewilligung des Gemeinschaftsantrags

Mehr

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele 12. Treffen der Netzwerkpartner des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Thorsten Henkes Gliederung Zinszuschussförderprogramm Aktuelle

Mehr

Der Rhein-Hunsrück-Kreis vom Energieimporteur zum Exporteur! Forum: Strategien erfolgreicher Landkreise in Rheinland-Pfalz,

Der Rhein-Hunsrück-Kreis vom Energieimporteur zum Exporteur! Forum: Strategien erfolgreicher Landkreise in Rheinland-Pfalz, Der Rhein-Hunsrück-Kreis vom Energieimporteur zum Exporteur! Übersicht 1. Vision Ziele 2. Energieimportkosten 3. Konzept/ Strategie des Rhein-Hunsrück-Kreises 4. Ergebnisse der Aktivitäten Anteil erneuerbarer

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Energie Klimaschutz Verantwortung

Energie Klimaschutz Verantwortung Energie Klimaschutz Verantwortung Heiner Schwarz-Leuser Stadt Schwäbisch Hall, Energiemanagement E-Mail: heiner.schwarz-leuser@schwaebischhall.de 2 Energieerzeugung 3 4 Energieerzeugung - Fernwärme Biogasverbund

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energieeffizienz in Unternehmen Vortrag ukrainische Delegation 08.07.2014 Umwelt-Campus Birkenfeld Dr. Ing. Karl-Heinz Dahlem Techniker für Gebäudesystemtechnik Michael Schuchhardt Überblick Vorstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am 11.02.2016 Beginn: 18.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Frau Bürgermeisterin Heymann die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe

Mehr

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen Tagung Elektromobilität: Herausforderungen für Verkehrs- und Energierecht Jena, 08.03.2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und

Mehr

ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEREGION PFÄLZERWALD : KLIMASCHUTZ AN REGIONALE PROZESSE ANKNÜPFEN

ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEREGION PFÄLZERWALD : KLIMASCHUTZ AN REGIONALE PROZESSE ANKNÜPFEN ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEREGION PFÄLZERWALD : KLIMASCHUTZ AN REGIONALE PROZESSE ANKNÜPFEN 30.5.2017 Jan Bödeker Regionalbüro Westpfalz Mannheim Gefördert durch: Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald: Ziele

Mehr

(Bio)EnergieDörfer eg: Energiewende mit Akzeptanz. 13./ , Schweriner Schloss & Gemeinde Grambow.

(Bio)EnergieDörfer eg: Energiewende mit Akzeptanz. 13./ , Schweriner Schloss & Gemeinde Grambow. (Bio)EnergieDörfer eg: Energiewende mit Akzeptanz. 13./14.04.2012, Schweriner Schloss & Gemeinde Grambow. Übersicht 1. Vorstellung 2. Das Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte i in regionale Wertschöpfung

Mehr

Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises: dem Demographischen Wandel mit Erneuerbaren Energien begegnen

Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises: dem Demographischen Wandel mit Erneuerbaren Energien begegnen Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises: dem Demographischen Wandel mit Erneuerbaren Energien begegnen Kongress Bioenergiedörfer 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung und Ausgangslage

Mehr

Energieeinsparpotenziale in Rheinland-Pfalz. 1.Oktober 2010 ENERGIEWENDE jetzt! Oliver Rechenbach

Energieeinsparpotenziale in Rheinland-Pfalz. 1.Oktober 2010 ENERGIEWENDE jetzt! Oliver Rechenbach Energieeinsparpotenziale in Rheinland-Pfalz 1.Oktober 2010 ENERGIEWENDE jetzt! Oliver Rechenbach Gliederung Die EOR Statistik Energieautarkes Dorf Münchweiler Siedlergemeinschaften Gliederung Die EOR Statistik

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Mit der Energiewende den demographischen Wandel gestalten

Mit der Energiewende den demographischen Wandel gestalten Mit der Energiewende den demographischen Wandel gestalten im Rhein-Hunsrück-Kreis Vorstand- und Vorstandsbeirat GVV-Kommunalversicherung, Vortrag von Landrat Bertram Fleck am 11.09.2012 in Köln 6. EnergieKongress

Mehr

Das machen wir daraus!

Das machen wir daraus! In unserem Landkreis steckt viel Energie Das machen wir daraus! Wie Politik und Verwaltung eigene Potentiale erkennt und ihre Gemeinden unterstützt Fachdialog Mecklenburg-Vorpommern, Vortrag von Landrat

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz und Energieberatung Wiesbaden, den 10. Juli 2014

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Juli 2015 Organisation Der gemeinnützige Verein wurde im November 2005 in Kaisersesch gegründet und ist in Rheinland-Pfalz das einzige Netzwerk, das sich mit

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Landkreises Rhein-Hunsrück: Standortfaktoren durch Erneuerbaren Energien verbessern

Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Landkreises Rhein-Hunsrück: Standortfaktoren durch Erneuerbaren Energien verbessern Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Landkreises Rhein-Hunsrück: Standortfaktoren durch Erneuerbaren Energien verbessern Statistiktage Bamberg-Fürth 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung und Ausgangslage

Mehr

22 Jahre Brundtlandstadt Viernheim Sieger im Hessischen Landeswettbewerb

22 Jahre Brundtlandstadt Viernheim Sieger im Hessischen Landeswettbewerb 22 Jahre Brundtlandstadt Viernheim 1994 Sieger im Hessischen Landeswettbewerb 1994 Stellenbesetzung Brundtlandbeauftragter für Viernheim Beginn Förderprogramm Wärmetechnische Sanierung Oberste Geschossdecke

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

Ausbildung Klima- und Energiecoach. Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde

Ausbildung Klima- und Energiecoach. Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde Ausbildung Klima- und Energiecoach Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde 1 2 IEA (International Energy Agency) IRENA (International Renewable Energy Agency) DENA (Deutsche Energieagentur) AEA (Austrian

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Verbandsgemeinde Wörrstadt VG Wörrstadt 14.09.2018 Verbandsgemeinde (VG) Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Inhalt 1. Woher wir kommen und wer wir sind 2. Erneuerbare

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Grünschnittverwertung im Rhein-Hunsrück-Kreis

Regionale Wertschöpfung durch Grünschnittverwertung im Rhein-Hunsrück-Kreis Regionale Wertschöpfung durch Grünschnittverwertung im Rhein-Hunsrück-Kreis Thomas Lorenz Kfm. Vorstand der Rhein-Hunsrück Entsorgung www.rh-entsorgung.de Strukturdaten des Rhein-Hunsrück-Kreises Fläche:

Mehr

Herzlich Willkommen zu Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag

Herzlich Willkommen zu Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag Herzlich Willkommen zu zur Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag Mitgliederversammlung 2015 der PV-Anlagen-Vergleich: Süd vs. Ost-West im Jahr 2013 Initiative Südpfalz-Energie, ISE e.v.

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Teilprojekt 5 Energie

Teilprojekt 5 Energie Null-Emissions-Gemeinden Teilprojekt 5 Energie Teilprojektleitung: Teilprojektpartner: Abschlussveranstaltung Sprendlingen 18.05.2016 Entwickelte Maßnahmen und Produkte 1. Erstellung Solardachkataster

Mehr

Klimaschutz für die Menschen! Wie in Speyer Bürger und Kommune den Klimaschutz anpacken und für sich nutzen

Klimaschutz für die Menschen! Wie in Speyer Bürger und Kommune den Klimaschutz anpacken und für sich nutzen Klimaschutz für die Menschen! Wie in Speyer Bürger und Kommune den Klimaschutz anpacken und für sich nutzen Fabienne Mittmann Klimaschutzmanagerin der Stadt Speyer 1 Klaus Landry, Speyer3 Fisheye 2009

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.07.2016 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Dr. Georg Müller Vorstandsvorsitzender MVV Energie AG Heidelberg, 23. Oktober 2014 Energieeffizienz ist Kernelement des energiepolitischen Leitbilds

Mehr

Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein

Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein Dirk Scheelje, MLUR Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit 1 INHALT Ausgangspunkt Katalog kommunaler Handlungsfelder Ergebnisse kommunaler

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Was wir tun können - Der Ausbau erneuerbarer Energien in der Praxis im Rhein-Hunsrück-Kreis

Was wir tun können - Der Ausbau erneuerbarer Energien in der Praxis im Rhein-Hunsrück-Kreis Was wir tun können - Der Ausbau erneuerbarer Energien in der Praxis im Rhein-Hunsrück-Kreis Vorstellung Klimaschutzkonzept des Rhein-Hunsrück-Kreises 102.000 Einwohner 991 km² Fläche 137 Städte und Ortsgemeinden

Mehr

Grundlagen des Contractings

Grundlagen des Contractings Grundlagen des Contractings 12.12.2017 Christiane Heimerdinger 3. Fachforum Nichtwohngebäude: Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften Ludwigshafen Gefördert durch: Allgemeine Hinweise 100 Energieeffizienz-Kommunen

Mehr

Umwelt bewahren Zukunft sichern.

Umwelt bewahren Zukunft sichern. Umwelt bewahren Zukunft sichern. Die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen auf dem Weg zur 100% emissionsfreien Energiegemeinde. Ein Interview mit VG Bürgermeister Manfred Scherer über den heutigen Status

Mehr

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende Götz von Stumpfeldt Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz 7. Fachtagung "Energiewende und Klimaschutz

Mehr

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN 17. 24. September 2016 ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN Mittelrhein ENERGIEWENDE-AKTIONSWOCHE 2016 Gutes für die Energiewende und den Klimaschutz tun und dabei Spaß haben: Das bietet die landesweite

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement 29.11.2017 Floriane Abedi GEBÜNDELTES ENERGIEMANAGEMENT EU-, Land und Landkreis gefördertes Projekt, Gewinner des Wettbewerbs Klimaschutz mit

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Dr. Bernhard Alscher Kommunale Energiepolitik

Dr. Bernhard Alscher Kommunale Energiepolitik Ein Einblick in die Praxis Dr. Bernhard Alscher Kommunale Energiepolitik 30. Oktober 2014 Umwelt-Campus-Birkenfeld Zur Person Dr. Bernhard Alscher Seit 15. Oktober 2008 Bürgermeister der Verbandsgemeinde

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen Kommunaler Energie-Dialog in Mittelsachsen Oederan, 23.04.2015 Diana Lehmann, Sächsische

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim 2. Juli 2013 Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim 4. Sitzung der Steuerungsgruppe Kerstin Kriebs Transferstelle Bingen

Mehr

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region Randbedingungen für eine zukünftige Energieversorgung Primärenergieträger Erdöl, Uran, Erdgas und Kohle endlich, zudem: (zunehmende)

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR IHR PROJEKT IM INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR PRÄSENTIEREN SIE IHR PROJEKT ALS PRAXISBEISPIEL IM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ, DEM ZENTRALEN DATENPORTAL ZUR ENERGIEWENDE

Mehr

2. Energietag Münchweiler Schwerpunkt:

2. Energietag Münchweiler Schwerpunkt: 2. Energietag Münchweiler Schwerpunkt: Heizen mit erneuerbaren Energien Samstag, 19. März 2011 11.00-17.00 Uhr Bürgerhaus Münchweiler/Alsenz 11.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Große Ausstellung mit Informationsständen

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

Herzlich Willkommen im Klima-Quartier. gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen

Herzlich Willkommen im Klima-Quartier. gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen Herzlich Willkommen im Klima-Quartier gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen Programm Sanierungsmanagement im Klimaquartier - sinnvoll modernisieren, behaglich wohnen,

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ 01.10.2015 Katrin Himmel www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. Der Energieatlas Rheinland-Pfalz

Mehr

Kommunales Energiemanagement in der Praxis

Kommunales Energiemanagement in der Praxis Kommunales Energiemanagement in der Praxis Energiecontrolling in öffentlichen Liegenschaften 2. Netzwerktreffen KSM, Energie- und Umweltschutzbeauftrage des Rhein-Lahn-Kreises Dienstag, 27. Juni 2017 Nico

Mehr

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren Gefördert durch: ÜBER DIE AKTION H.ausgezeichnet ist eine landesweite Auszeichnung für energieeffiziente Gebäude in Rheinland-Pfalz, die die Landesenergieagentur

Mehr

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER 2 ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE Seit 1978 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert Unabhängige Energieberatung

Mehr

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Eigener Stromerzeugung Eigenem Stromnetz Wasserversorgung Saarbrücken Wärmeversorgung

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich 4. lautrer Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich Die WVE GmbH als Lösungspartner Referenten: Rainer Grüner Geschäftsführer WVE GmbH JUDr. Stefan Meiborg Gemeinde- u. Städtebund

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Stader Region Landkreis Stade - Klimaschutz-Workshop am 09.12.2014 Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Nachhaltig in die Zukunft Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wird elektromobil!

Nachhaltig in die Zukunft Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wird elektromobil! Nachhaltig in die Zukunft Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wird elektromobil! Ein Projekt im Rahmen des Masterplan 100% Klimaschutz Tag der Elektromobilität und Erneuerbaren Energien Bad Dürkheim 24.06.2016

Mehr

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter Kommunalkongress 01. September 2015 / Historische Stadthalle Wuppertal Entwurf des Veranstaltungskonzeptes Titel: Energie in Kommunen Termin: Dienstag 01.09.2015 Ort: Stadthalle Wuppertal, Johannisberg

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.12.2017 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

Energie AG Holtsee. Auftaktveranstaltung. Datum

Energie AG Holtsee. Auftaktveranstaltung. Datum Energie AG Holtsee Auftaktveranstaltung Datum 26.02.2010 Warum die Energie AG? Gegenseitige Information Plattform zur Informationsfindung und Übermittlung Entwicklung von konkreten Maßnahmen für kommunale

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr