Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung Hilfreiche Voraussetzungen Grenzen der Geburtsvorbereitung Der Traum vom idealen Kurs Nähe Distanz Therapeutisch tätig sein? Ängste der Kursleiterin Zu wenig wissen Vor der Gruppe frei sprechen Negative Gefühle gegenüber Paaren Coole Männer Öffentliche Kritik, skeptische Paare Heiße Themen Stockungen im Kurs Vorbereitung auf den Kursabend Arbeit mit Affirmationen Organisation Didaktik Die ersten Kurse bewerben Wo finde ich einen Raum? Risikoschwangere in der Geburtsvorbereitung Das persönliche Vorgespräch Die verbindliche Anmeldung Abrechnung Geburtsvorbereitung als freiberufliche Tätigkeit Geburtsvorbereitung als angestellte Hebamme Sprache Das Geschlecht der Sprache Gynäkologisch : Griechisch Latein Deutsch Sprache und Sexualität Ausdrücke, die Atemfluss und Entspannung unterstützen Wider die Anfangsfremdheit Ratschläge sind auch Schläge Wiederholungen sind wichtig Der letzte Kursabend Wochenend-Intensivkurse Babypflegekurse

2 Wie erfahre ich, ob die Frauen/Paare zufrieden sind? Blitzlicht Verteilungskuchen Ankreuzliste Ergebnisse umfassender Geburtsvorbereitung Den Überblick behalten Checkliste Ausrüstung für den Kurs Konkret: Kurskonzepte Körperübungen in der Schwangerschaft nur für Frauen Geburtsvorbereitungskurs für Paare Kurskonzept für Mehrgebärende (von Amina Ch. Graf) Hilfen zur Erarbeitung eines eigenen Kurskonzepts Körperarbeit in der Geburtsvorbereitung Über Sinn und Unsinn von Schwangerschaftsgymnastik Der Einsatz von Medien Filme Musik Texte Nützliche Literatur zur Kursgestaltung Die Übungen Tabellarische Übersicht mit Zeitangaben Anfangssitzen und Startmeditation Anfangssitzen und gelenkter Atem Anfangsmeditation für einen Kursabend zu Beginn des Kurses Musik zum Anfangssitzen Anfangsmeditation für einen Kursabend im letzten Drittel des Kurses Anfangssitzen für den letzten Kursabend Gymnastik und Körperwahrnehmung Übungen, die eher schaden als nützen Aufwärmen Weiten des Beckenausgangs/Hocken üben Beckenbeweglichkeit Rücken und Wirbelsäule Arme und Brust Schultern, Hals und Nacken Kreislaufanregung und Venenentlastung Körperübungen verbunden mit Atemwahrnehmung Übungen mit Sitzball und Hocker Beckenboden-Übungen Anmerkungen zu den Beckenboden-Übungen Den Beckenboden erspüren Übung zur Verdeutlichung der Beckenbodenschichten (von Hanne Tolksdorf)

3 Beckenboden und Stimme Paar-Übungen Gymnastik Bewegung im Becken Kuh Katze Kleine Partnerhilfen Äpfel schütteln Beinlösung Beckenlösung Vertrauensübungen Hilfen bei der Geburt Atem Zur Arbeit mit dem Atem Atemübungen Der Baum Der Storch Gelenkter Atem als Paarübung Atmen in Partnerhände, sitzend Atmen in Partnerhände, liegend Atmen im Viererrhythmus Tönen Lu-Mi-Naaa Gehauchtes Haaa Kuh Katze mit Zilgrei-Atmung Den Atem zeichnen (Gruppenarbeit) Ausdauer Arme halten Baum umfassen Bälle-Atem Belastungsübung mit Tennisbällen Massagen Mit Tennis- und Igelbällen Gesichtsmassage allein Gesichtsmassage zu zweit Intuitive Gesichtsmassage Puder-Bauchmassage Exkurs: Die Lage des Kindes tasten und Herztöne hören Schuckeln Schultermassage Entspannung Zur Lagerung für Entspannungsübungen Entspannung im Kreuzbereich Aktive Entspannungsübung Zu den Armen und Beinen hinausatmen Progressive Relaxation Entspannung durch Berührung

4 Hingabeübung mit Luftballon Gebärpositionen Ziele der Unterrichtseinheit Didaktik Gebärpositionen Wehensimulation Motivationshilfe für die Wehensimulation Wehensimulation in der Eröffnungsphase Entspannen am Ende der Austreibungsphase Wehensimulation in der Austreibungsphase Vorbereiten der Geburtsausgangsstellung Powerpressen/Querbett Phantasiereisen Sonnen in den Gelenken Zwiegespräch mit dem Kind Atemwelle Schutzmantel aus Licht Auftanken Sorgenschiffchen Phantasiereise durch die Geburt Phantasiereise Vater werden Vater sein Paarübung mit Musik Informations- und Gesprächsthemen Zur Informationsvermittlung Schwangerschaft Körperliche Veränderungen und Beschwerden Ebenen der Veränderungen mögliche Angstquellen Austausch über Schwangerschaftsveränderungen (Gruppenarbeit) Brief an den Partner/die Partnerin (Gruppenarbeit) Wünsche für das Kind (Gruppenarbeit) Ein behindertes Kind wird erwartet ein Praxisbericht (von Amina Ch. Graf) Verhalten in Notfallsituationen Geburt Geburtsablauf Geburt Gefühle und Verhalten während der Geburt Wie fühlen sich Wehen an? Umgang mit Geburtsschmerzen Der Partner bei der Geburt Die Kraft der Gedanken Schwierigkeiten, die auftreten können Ängste als Kursthema Angst vor Behinderung

5 Umgang mit Schmerzen Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als Krisenzeit Wochenbett (= 6 bis 8 Wochen!) Das Probe-Wochenbett-Wochenende Wie wollen wir das Wochenbett gestalten? (Gruppenarbeit) Stillen Handzettel Körperpflege in der Schwangerschaft Zur routinemäßigen Medikamenteneinnahme in der Schwangerschaft Sanfte Heilmittel Überblick über finanzielle Hilfen Allergieprophylaxe in der Schwangerschaft und im Babyalter Ernährung in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt Vorsorge bei der Hebamme Die Untersuchungstermine Überlegungen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft Normale Geburt oder Wunsch-Kaiserschnitt? Kliniktasche Wenn der Termin verstreicht Dammmassage Dammschnitt Massage während der Geburt Frühwochenbett lieber im Krankenhaus oder zu Hause? Babypflege Anschaffungen Einrichtung Tipps für die Tage in der Klinik Zum Stillen Zur Wochenbettgymnastik Bauchmassage im Wochenbett Wochenbettbetreuung zu Hause durch die Hebamme Für eine neue Wochenbettkultur Schonung des Beckenbodens und des Rückens im Wochenbett Tipps für die ersten Tage zu Hause Einige Worte an den Vater Sexualität nach der Geburt Prophylaxen beim Kind Hygiene im Wochenbett Ernährung im Wochenbett Wir erwarten ein Kind unser Hund auch! Spickzettel für den Partner im Kreißsaal

6 Organisation Die ersten Kurse bewerben Am Anfang kann es unter Umständen schwierig sein, genug Teilnehmerinnen mit ähnlichen Geburtsterminen und Wünschen zusammenzubekommen. Lass dich davon nicht abschrecken und beginne ruhig mit einem Kurs mit nur drei Paaren. Eventuell meldet sich noch ein Paar verspätet und steigt in den laufenden Kurs ein. Oder beginne mit einem Kurs, obwohl die ETs der Angemeldeten weit auseinander liegen. Du kannst nicht erwarten, dass von Anfang an alle Kursbedingungen optimal sind. Wenn die TeilnehmerInnen spüren, dass du auf sie eingehst und dich engagierst, werden sie zufrieden sein. Und jede zufriedene Frau schickt dir fünf Neue. Was du zu Beginn selbst tun kannst: Informiere die Kolleginnen in der Umgebung. Erinnere sie auch kurzfristig daran, dass bei dir noch Plätze frei sind. Informiere FrauenärztInnen, KinderärztInnen in deinem Einzugsgebiet, stelle dich dort vor und hinterlasse Handzettel. Informiere Beratungsstellen, Frauengruppen etc. Inseriere sachlich-informativ in der Lokalzeitung, im Anzeigenblättchen. Richte eine Homepage ein und verlinke dich mit anderen Seiten von Kolleginnen, Berufsverbänden. Wo finde ich einen Raum? Am schönsten ist es natürlich, einen eigenen Raum nach den eigenen Vorstellungen einrichten zu können und ihn auch für Vorgespräche und Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden nutzen zu können. Dies wird aber gerade zu Beginn kaum möglich sein. Möglichkeiten sind: KrankengymnastInnen- oder psychologische Praxen, Arztpraxen, Kindergärten, Gemeindehäuser, Bücherhallen, Stadtteilzentren, sogar Sparkassen, Fitness-Studios. Die Mietpreise für Geburtsvorbereitungsräume sind sehr unterschiedlich. Dies hängt davon ab, ob in einer Großstadt oder eher ländlich gesucht wird; ob der Raum mit allem Möglichen schön ausgestattet ist oder eher an eine Turnhalle erinnert; natür- 28 Organisation

7 lich auch von der Größe des Raumes und der gewünschten Mietzeit. So ist es zum Beispiel möglich, einen Raum für 20 Euro von einem kirchlichen Träger zu mieten, aber auch 50 Euro pro Kursabend zahlen zu müssen. Zur Einrichtung ein paar Anregungen: Gymnastikmatten oder Futons, Kissen, Decken, Lagerungshilfen, Meditationskissen oder -hocker, Sitzbälle helles/gedämpftes Licht, Heizung, Lüftung, Toiletten Blumen, Kerzen, Duftlampe, Musik, Klangschale, ruhige, schöne Bilder oder Fotos... Für den Einstieg in die Geburtsvorbereitung bietet es sich auch an, innerhalb bestehender Institutionen Kurse anzubieten, zum Beispiel in Volkshochschulen, Familienbildungsstätten. Zu bedenken ist dabei allerdings, dass diese Einrichtungen oft nur einen bestimmten Stundensatz von zum Beispiel 20 Euro zahlen und die Hebamme nicht den ihr von den Kassen zu zahlenden Satz von 5,45 Euro pro Frau und Stunde erhält. Wenn du bedenkst, wie viel Arbeit du gerade am Anfang in Vor- und Nachbereitung der Kurse stecken musst, solltest du möglichst schnell selbst mit den Kassen abrechnen. Familienbildungsstätten und andere Einrichtungen bieten allerdings den Vorteil vorhandener, meist geeigneter Räumlichkeiten, und dass dort oft nach entsprechenden Kursen nachgefragt wird, also der Anlauf besser klappen kann. Risikoschwangere in der Geburtsvorbereitung Für Risikoschwangere die moderne Geburtsmedizin erklärt ja immer mehr Frauen dazu ist Geburtsvorbereitung besonders wichtig. Sie stellt eine Begleitung der Schwangerschaft dar, die oft mit einem allgemein höheren Anspannungsniveau, aber auch spezifischen Ängsten (Frühgeburt bei Gemini, kleines Kind) verbunden ist. Geburtsvorbereitung kann einen beruhigenden, ermutigenden Gegenpol gegen die oft gedankenlosen, skeptischen Prognosen der Vorsorge-ÄrztInnen darstellen. Vorzeitige Wehen und BEL haben manchmal mit Ängsten vor der Mutterschaft, Problemen in der Partnerschaft zu tun; dies sind Themen im Kurs. Der Austausch mit anderen Frauen/Paaren ist für die Betroffenen besonders wichtig. Atem- und Entspannungsübungen sollten der Schwerpunkt in der Körperarbeit mit Risikoschwangeren sein. Sie helfen bei Angstgefühlen und vermindern vorzeitige Wehen. Organisation 29

8 langen Paarkurs besuchen möchten, genießen diese anderthalb Stunden einmal in der Woche, um für sich etwas zu tun und ungestört Kontakt zu dem neuen Kind aufzunehmen. Frauen, die sich zur Geburtsvorbereitung anmelden, empfehle ich, diese offene Gruppe mindestens zweimal zu besuchen, um sich zum einen die Schwangerschaftsgymnastik, zum anderen die Beckenbodenübungen samt Fotokopien abzuholen, da es im Paarkurs keine Gymnastik mehr gibt. Die Schwerpunkte bei den Körperübungen in der Schwangerschaft wechseln je nach Stimmungslage, den Bedürfnissen der Schwangeren und den Temperaturen. Mal gibt es ein dynamisches Aufwärmen mit Musik, Dehn- und Belastungsübungen, eine Einheit Beckenboden und zum Schluss eine Phantasiereise. Mal starten wir mit sanften Beckenübungen, widmen uns den verspannten Schultern, dem Beckenboden in Verbindung mit dem Atem und beenden mit Ballmassagen. Meist kündige ich an, welche Schwerpunkte ich in der nächsten Woche setzen möchte, so dass die Frauen bewusst entscheiden können, ob sie kommen wollen. Aber auch spontane Wünsche meist Übungen gegen Rückenbeschwerden werden aufgegriffen. Diese Gruppe suchen auch Frauen auf, die sonst nicht den Weg in die Geburtsvorbereitung finden. Geburtsvorbereitungskurs für Paare Die zunehmende Erfahrung von Trennung und Scheidung in Familien mit kleinen Kindern, die mich immer wieder sehr betroffen macht, veranlasste mich, den Veränderungen in Partnerschaft, Sexualität und Rollenverständnis mehr Aufmerksamkeit zu widmen. So fallen heute die zwei Frauenabende weg und ein (am liebsten zwei) weiterer Paarabend ist hinzugekommen. Dieser Kurs ist für 9 x 2,5 Stunden geplant: 1. Abend Anfangssitzen: gelenkte Atmung in Bauch und Brust (Atemräume spüren).... S. 80 Ausdauerübung: Arme halten S. 143 Arme von PartnerIn ausklopfen lassen und anschließend kurzes Gespräch über die Übung Atemübung: Mittelfingeratmung S Didaktik

9 Paarübung: Tennisballmassage S. 147 Entspannung: zu den Armen und Beinen hinausatmen S. 164 Teerunde: Namensschilder, Organisatorisches Vorstellrunde: Wer bin ich, was wünsche ich mir hier Gruppengespräch, Fragen nach der ersten Runde Kursordner verteilen 2. Abend Anfangssitzen: Konzentration auf Atmung Gedanken beobachten, vorbeiziehen lassen S. 78 Atem: Pferdeatmung S. 122 Ausdauerübung: Aufwärmübungen, dann Baum umfassen S. 145 Arme und Beine ausschütteln und ausklopfen Gespräch in entspanntem Sitzen über das Erlebte Paarübung: Schuckeln S. 154 Entspannung: angeleitete Entspannungsübung mit Musik S. 162 Teerunde: mitgebrachte Fragen die ganz normale Geburt Fragen dazu, Gruppengespräch 3. Abend Anfangssitzen: Kofferpacken zum Namenlernen S. 39 Entspannung: Übungen für Nacken und Schultern S. 100 Atem: Tönen S. 137 Gespräch und Erläuterungen noch einmal Tönen Paarübung: Becken kreisen S. 117 im Sitzen: Mann nimmt mit den Händen Kontakt zum Kind auf, dabei das Lied von Reinhard Mey Mein Apfelbäumchen anschließend Gedankenaustausch, jedes Paar für sich S. 204 Didaktik 59

10 Handzettel Prophylaxe im Säuglingsalter Eventuell IgE-Bestimmung aus dem Nabelschnurblut. Normwert beim Neugeborenen: bis 1,5. Wohnung insbesondere Kinderzimmer Kinderzimmer sind oft klein; Formaldehydausdünstungen aus Spanplatten, furnierten Oberflächen, Tapeten, Lacken, Teppichen etc. erreichen höhere Raumluftkonzentrationen. Gasförmige Schadstoffe sind an Staub gebunden, deshalb Staubfänger wie offene Regale, Teppiche, Gardinen, Plüschtiere, Babyfell vermeiden. Fußboden, besonders rings ums Bett, häufig feucht wischen, denn die im Hausstaub enthaltenen Milben sind mit die wichtigsten Allergene. Keinen Teppich im Kinderzimmer; Kinder leben bodennah! Matratzen aus allergen geprüften Materialien, Natur-Latex oder Schaumstoff mit waschbaren Matratzenbezügen. Kopfkissen und Oberbetten aus synthetischem Material, häufig waschen. Schmusetiere mit Schaumstofffüllung, die voll waschbar sind. Gut lüften, denn fugendichte Fenster und Türen drosseln zwar den Energieverbrauch, verringern aber auch den Luft- und damit Schadstoffaustausch. Kleidung Vorsicht vor der chemischen Ausrüstung, auch bei Baumwollkleidung. Neue Kleidung mehrfach waschen vor Gebrauch; nach dem ersten Waschen wird am meisten Formaldehyd ausgedünstet. Deshalb Second-Hand bevorzugen oder Babykleidung aus naturbelassener Baumwolle oder Seide kaufen. Synthetische Stoffe laden sich auf, ziehen Staub an. Nach dem Waschen gut ausspülen, keinen Weichspüler benutzen. Rauchen Zigarettenrauch ist eine der schlimmsten Schadstoffquellen in der Raumluft, er enthält mehr als chemische Verbindungen. Der Nebenstromrauch, den das Kind einatmet, enthält Karzinogene, Kohlenmonoxid, Schwermetalle, Nikotin... Darüber hinaus werden Schadstoffe aus dem Innenraum, zum Beispiel Holzschutzmittel, an den Rauch gebunden, angereichert und somit beim Einatmen verstärkt wirksam. Kinder werden damit mehrfach geschädigt, bekommen häufig chronische Bronchitis. Im Auto mit Kindern zu rauchen, ist Körperverletzung. Ernährung der stillenden Frau 700 kcal. Mehrbedarf viel Flüssigkeit kalt gepresste pflanzliche Öle 264 Frauke Lippens, Hebammenpraxis Jarrestraße, 2006

11 Speisen meiden, die bei der Schwangeren zu Blähungen führen Verzicht auf Hauptallergene nur bei auftretenden Beschwerden keine Essverbote! Was verträgt die Frau? Ernährung des Säuglings Sechs Monate voll stillen, gern länger! Aus allergologischer Sicht ist das Stillen in den ersten zehn Lebenstagen besonders wichtig. Bei Stillwunsch auf keinen Fall Kunstmilch in den ersten Tagen geben, auch keine HA-Milch. Handzettel Stillalternativen Bei Allergierisiken (Eltern oder Geschwister sind allergisch): HA-Milch. Bei Allergiekranken: Hydrolysate wie Alfare (Kuhmilchbasis), Nutramigen, Pregomin (Sojabasis) oder Neokaid. 40 g einer normalen Säuglingsmilch haben soviel Betalaktoglobulin (Hauptallergen) wie Liter Muttermilch! Armbeugentest: Etwas Milch wird in die Armbeuge getropft. Bildet sich innerhalb der nächsten Stunde eine Rötung, so soll diese Milch nicht verwendet werden. Auch HA-Milch ist nicht risikofrei, sie reduziert das Risiko aber um immerhin etwa 50 Prozent. Tees bestehen oft aus Kreuzallergenen! Vorsicht bei Pfefferminze, Anis, Fenchel, Kümmel, Kamille. Statt dessen Melisse und Koriander. Fertige Instant-Kindertees sind überflüssig bis schädlich; sie enthalten Zucker in versteckter Form: Maltodextrin, Glukose, Lactose. Einige Fertigtees enthalten tierisches Eiweiß (allergen!) als Stabilisator. Säfte 1:4 verdünnen. Gegen Durst hilft Wasser. Einführung von Beikost Langsam über vier bis sechs Wochen eine Stillmahlzeit ersetzen. Mit Gemüse beginnen; löffelweise zur Stillmahlzeit Kartoffel oder Broccoli oder Kohlrabi, gedünstet und püriert geben. Immer nur ein Gemüse geben. Vielfalt erhöht das Risiko der Sensibilisierung. Zum Gemüsebrei etwas Pflanzenöl (raffiniertes Pflanzenöl; naturbelassene, kalt gepresste Öle enthalten eventuell sensibilisierende Proteinbestandteile) dazu geben, damit die fettlöslichen Vitamine verwertet werden können. Die zweite Mahlzeit kann aus einem weiteren Gemüse (Möhren oder Kartoffeln) oder Getreideflocken mit Obst (Banane oder Birne oder Apfel) bestehen. Dünsten des geschälten Apfels kann die Verträglichkeit verbessern. Frauke Lippens, Hebammenpraxis Jarrestraße,

Geburtsvorbereitung Inhaltsverzeichnis Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10

Geburtsvorbereitung Inhaltsverzeichnis Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10 Wichtige Hinweise Die Ratschläge, Empfehlungen und therapeutischen Angaben in diesem Buch, insbesondere von Medikamenten, ihrer Dosierungen und Applikationen, wurden von der Autorin und dem Verlag nach

Mehr

Allergieprophylaxe in der Schwangerschaft und im Babyalter

Allergieprophylaxe in der Schwangerschaft und im Babyalter Allergieprophylaxe in der Schwangerschaft und im Babyalter Kinder allergisch vorbelasteter Eltern (Heuschnupfen, Neurodermitis, Asthma etc.) reagieren schneller auf Allergene und Reizstoffe. Das Risiko

Mehr

Gymnastik und Yoga in der Geburtsvorbereitung

Gymnastik und Yoga in der Geburtsvorbereitung Gymnastik und Yoga in der Geburtsvorbereitung Marion Stüwe 297 Abbildungen 3 Tabellen Hippokrates Verlag Stuttgart Grundlagen 1 Ursprünge und Entwicklung der Geburtsvorbereitung 2 1.1 Die psychosomatische

Mehr

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Annamarie Schelling, Tanz- und Bewegungstherapeutin. Workshop Fastentagung, Basel 7. November 2015 Achtsames Dehnen (Entspannung,

Mehr

Geburtshilfe und Wochenstation Kursprogramm

Geburtshilfe und Wochenstation Kursprogramm Geburtshilfe und Wochenstation Liebe werdende Eltern und liebe Eltern, Schwangerschaft und Geburt sind etwas ganz Besonderes. Unsere Ärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern bieten eine familienorientierte,

Mehr

Hebammen des Marien-Hospitals Wesel

Hebammen des Marien-Hospitals Wesel Hebammen des Marien-Hospitals Wesel Ein Kind zu bekommen, ist die schönste Sache der Welt. Die richtige Begleitung dabei zu haben, gibt Sicherheit. 2 Liebe werdende Mütter und Väter, mit dieser Broschüre

Mehr

Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10

Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10 10. erweiterte Auflage 2015 Elwin Staude Verlag GmbH, Hannover 2015 Postfach 510660, 30636 Hannover www.staudeverlag.de Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10 Dieses Werk, einschließlich aller seiner

Mehr

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Liebe Eltern, in den ersten Tagen und Wochen mit Ihrem Baby kommen viele neue Herausforderungen auf Sie zu. Als Familienhebamme

Mehr

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden. Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Kursangebot 2016

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Kursangebot 2016 SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Kursangebot 2016 Liebe werdende Eltern Das Kantonsspital Baselland hat das Angebot der Frauenmedizin per Februar 2016 neu organisiert. Das bestehende Angebot am Standort Bruderholz

Mehr

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40 Wege aus der Angst Entspannung 25 Beruhigendes Wissen 36 Negative Gedanken in positive umwandeln 38 Gedanken-Stopp 40 Gedanken konsequent zu Ende denken 41 Angstbewältigung vor dem Flug und an Bord 43

Mehr

Von Anfang an in den besten Händen. Informationen rund um die Geburt. Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen

Von Anfang an in den besten Händen. Informationen rund um die Geburt. Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen Von Anfang an in den besten Händen Informationen rund um die Geburt Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen Von Anfang an in den besten Händen Viele Kinder erblicken jedes Jahr

Mehr

Flaschensauger. Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Flaschensauger. Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Flaschensauger Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Liebe Eltern! Muttermilch ist ein vollwertiges Nahrungsmittel, das alle für Ihr Baby

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken ENERGY Nacken Perspektiven - Möglichkeiten pause Indikation: - Beschwerden im Nackenbereich - Kopfschmerzen - überlastete Augen - eingeschlafene Arme & Hände Der Nacken ist die Verbindung zwischen Kopf

Mehr

GuteNacht. Tipps für einen erholsamen Schlaf. Auflage 2010

GuteNacht. Tipps für einen erholsamen Schlaf. Auflage 2010 1 GuteNacht Tipps für einen erholsamen Schlaf Auflage 2010 2 z6creation.net Unsere Gesundheit hängt entscheidend von einem gesunden Schlaf ab. Guten Schlaf kann man vorbereiten. Die folgende Broschüre

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Bei der Geburt hätte ich gerne dabei: Der Begleiter soll: Eigene Notizen:

Geburtsplan. Begleiter. Bei der Geburt hätte ich gerne dabei: Der Begleiter soll: Eigene Notizen: Geburtsplan Bitte beachte: Der Geburtsplan soll dir während der Geburtsvorbereitung helfen, dir über deine eigenen Wünsche klarzuwerden und deinen Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

KURS GEBURTSVORBEREITUNG. Wir begleiten Sie zur Geburt.

KURS GEBURTSVORBEREITUNG. Wir begleiten Sie zur Geburt. KURS GEBURTSVORBEREITUNG Wir begleiten Sie zur Geburt. Liebe werdende Eltern Die Geburt Ihres Kindes ist ein ganz besonderes und einzigartiges Erlebnis. Im Spital Muri setzen wir uns mit viel Einfühlungsvermögen

Mehr

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? EINFÜHRUNG 7 Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? Bevor wir Sie mit dem Training anfangen lassen, möchten wir Ihnen auf wenigen Seiten und mit einfachen Worten einige grundlegende Dinge

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

Kursangebote der Elternschule

Kursangebote der Elternschule Kursangebote der Elternschule Information Vorbereitung Nachsorge Unterstützung Anmeldung Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind

Mehr

Erholung und Entspannung

Erholung und Entspannung Erholung und Entspannung Ziel > Tanken Sie auf und verwöhnen Sie sich vielfältig. Einführung Optimal ist es, wenn die Entspannung einen Ausgleich zum Alltag bringt, wenn sie Freude und Genuss bereitet,

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Patienteninformationsprogramm Zu dieser Broschüre Starker Stress und Überlastungsgefühle sind

Mehr

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Wassergymnastik. Grundsätzliches Wassergymnastik Grundsätzliches Wassergymnastik kann sowohl im Nichtschwimmer, als auch im Schwimmerbecken ausgeführt werden. Im Schwimmerbecken müssen die Teilnehmer allerdings entweder ausdauernde Schwimmer

Mehr

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken Bauchdrücken Diese Übung stärkt die geraden Bauchmuskeln. Das macht nicht nur einen flachen Bauch, sondern stützt vor allem die tiefen Rückenmuskeln bei ihrer Arbeit und wirkt so dem Hohlkreuz entgegen.

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken MERKBLATT Seite 1/5 Zehn Übungen für einen gesunden Rücken Viele Menschen verbringen den Tag sitzend im Büro. Dabei verkrampfen sich die Muskeln im Rücken. Auch wer schwere Einkaufstaschen oder Kinder

Mehr

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 CH-8032 Zürich T +41 44 387 21 11 F +41

Mehr

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL Prüfungsvorbereitung Lehrplan Treffpunkt 1 6. Schuljahr Die Lernenden kennen Hilfsmittel, um ihr eigenes Lernen und Arbeiten zu planen, zu portionieren, rhythmisieren und aufzuteilen. Treffpunkt 2 7. Schuljahr

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Qi Golf. Jochen Deppert

Qi Golf. Jochen Deppert Qi Golf Jochen Deppert Erfolg eine bessere Körperwahrnehmung mehr Sicherheit im Spiel einen sicheren Stand weniger Lampenfieber einen schöneren und fließenderen Schwung Das Erkennen und der Umgang mit

Mehr

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder Geradeaus schauen kann sich gut anfühlen, aber es hat zur Folge, dass deine Hüften und Beine absinken. Du hast eine

Mehr

Wie werde ich meine Angst los?

Wie werde ich meine Angst los? Wie werde ich meine Angst los? Über die Entstehung von Ängsten und die Möglichkeiten zu ihrer Überwindung Ein E-Book von Robert Berkemeyer Wie werde ich meine Angst los? Über die Entstehung von Ängsten

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Die 8 Schätze sind eine kompakte Form aus dem riesigen Übungspool

Mehr

Kurs Geburtsvorbereitung

Kurs Geburtsvorbereitung Kurs Geburtsvorbereitung Die Geburtsvorbereitung Je besser Sie auf die Geburt vorbereitet sind, desto ruhiger und entspannter können Sie diesem Ereignis entgegenblicken. Was wir bieten Individuelle Betreuung

Mehr

niemanden Partner: Freund/ Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte: Kinder: die ganze Zeit anwesend sein nur bis zur Geburt anwesend sein andere Wünsche:

niemanden Partner: Freund/ Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte: Kinder: die ganze Zeit anwesend sein nur bis zur Geburt anwesend sein andere Wünsche: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Leitfaden für körperliche Aktivität

Leitfaden für körperliche Aktivität Leitfaden für körperliche Aktivität Wichtig ist Bewegung im Alltag Bauen Sie möglichst viel Bewegung im Alltag ein, z. B. - Treppen statt Aufzug und Rolltreppe - kleine Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad

Mehr

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst. KURZ & KNAPP Fibromyalgie-Syndrom Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst. Sie haben von Ihrem Arzt erfahren, dass Sie das Fibromyalgie-Syndrom haben. Es

Mehr

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 YOGA IN ZAHLEN BDY GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014 GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 Studiendesign GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 2 Studiendesign Kunde: BDY. Berufsverband

Mehr

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele I/2 Tiere Haustiere Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten Mit diesen ingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. ingerspiele Alle meine Tiere Das ist Max, der alte Hund, der ist dick und kugelrund. Dieser

Mehr

Kopfstand - Shirshasana

Kopfstand - Shirshasana Kopfstand - Shirshasana Name shirsha bedeutet Kopf Der Kopfstand ist der König der Asanas, da er alle Vorteile der 84.000 Asanas, die Krshna gelehrt hat, in sich birgt. Alternative Bezeichnung Viparita-Varani-Mudra

Mehr

Barbara Kündig Yoga Nidra

Barbara Kündig Yoga Nidra Barbara Kündig Yoga Nidra Barbara Kündig Yoga Nidra Die Perle der Tiefenentspannung In 30 Minuten völlig erfrischt Wichtiger Hinweis: Die in diesem Buch beschriebenen Methoden sollen ärztlichen Rat und

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE. Wir begleiten Sie zur Geburt.

KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE. Wir begleiten Sie zur Geburt. KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE Wir begleiten Sie zur Geburt. Liebe werdende Eltern Die Geburt Ihres Kindes ist ein ganz besonderes und einzigartiges Erlebnis. Im Spital Muri setzen wir

Mehr

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN Magazin 263 ÜBUNGEN AUSFÜHRLICH IN WORT & BILD DAS PERFEKTE WORKOUT DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER Deutschland: EUR 9,90 Österreich: EUR 11,- Schweiz: CHF 15,- SCHNELLER MUSKELZUWACHS

Mehr

Beckenbodengymnastik

Beckenbodengymnastik Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche Eine Empfehlung Ihres Therapeuten-Teams des Deutschen Zentrums für Stomatherapie www.gz-lang.de Das Training der Beckenbodenmuskeln kann eine effektive Möglichkeit

Mehr

Physiotherapie nach Prostataoperation

Physiotherapie nach Prostataoperation KLINIK FÜR UROLOGIE & INSTITUT FÜR PHYSIOTHERAPIE Physiotherapie nach Prostataoperation Übungen zum Training der Beckenbodenmuskulatur Physiotherapie nach Prostataoperation Übungen zum Training der Beckenbodenmuskulatur

Mehr

Beckenbodentraining für Männer

Beckenbodentraining für Männer Beckenbodentraining für Männer Lieber Patient, RÜCKENLAGE mit diesem Flyer möchten wir Sie gezielt beim Beckenbodentraining unterstützen. Eine Beckenbodenschwäche kann sehr unterschiedliche Ursachen haben.

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

sportlich fit durch die schwangerscha3

sportlich fit durch die schwangerscha3 sportlich fit durch die schwangerscha3 Informa(onen zu den wich(gsten Fragen rund um die Thema(k Sport und Schwangerscha: Effekte von Sport während der Schwangerscha5 Welche Sportarten Welche Intensität

Mehr

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten 2 CLEMENSHOSPITAL MÜNSTER Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen rückengerechtes Verhalten sowie Stabilisationsübungen für die Wirbelsäule

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) Bitte bemühen Sie sich, den Fragebogen ausführlich und gründlich auszufüllen. Er wird nach Ihrem Gespräch

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

Mit Yoga im Lehreralltag ausgeglichen und entspannt bleiben

Mit Yoga im Lehreralltag ausgeglichen und entspannt bleiben Mit Yoga im Lehreralltag ausgeglichen und entspannt bleiben Referentin: Marlis Wilhelm (Yogalehrerin und Gymnasiallehrerin an der Edith- Stein- Schule Erfurt) Ziel des Hatha- Yoga ist der freier Geist

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Ressourcen 2: Ankern

Ressourcen 2: Ankern Ressourcen 2: Ankern Sinneseindrücke lösen Reaktionen aus Sinneseindrücke lösen bei uns Menschen automatisch Gefühle, Gedanken oder bestimmte Reaktionen aus. Wenn wir einen bestimmten Geruch riechen, erinnern

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Leistungsverzeichnis der Hebammengebührenordnung ab 25.09.2015

Leistungsverzeichnis der Hebammengebührenordnung ab 25.09.2015 Anlage zu 1 Absatz 1 HebGO NRW Leistungsverzeichnis der Hebammengebührenordnung ab 25.09.2015 A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium

Mehr

ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN!

ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN! ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN! Auflage: 1. Auflage 2012 Autor: Sandra Weber Copyright 2012 Sandra Weber www.schmerzportal.com Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort

Mehr

Machen Sie Ihren persönlichen Schlaf- Check zur Bestimmung des Ist-Zustandes Ihres körperlichen Befindens

Machen Sie Ihren persönlichen Schlaf- Check zur Bestimmung des Ist-Zustandes Ihres körperlichen Befindens Machen Sie Ihren persönlichen Schlaf- Check zur Bestimmung des Ist-Zustandes Ihres körperlichen Befindens Wenn Sie gut geschlafen haben fühlt sich Ihr Körper morgens nach dem Aufwachen phantastisch, perfekt

Mehr

In der Ruhe liegt die Kraft

In der Ruhe liegt die Kraft 1 In der Ruhe liegt die Kraft Ich-Konzept intuitiv charismatisch handeln Beruflich, wie privat! 2 Kraftvolle Meditationen Um große Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen wir Energie. Haben

Mehr

Woche 3 Im Körper beheimatet sein

Woche 3 Im Körper beheimatet sein Woche 3 Im Körper beheimatet sein In dieser Woche üben wir, respektvoll mit unseren Möglichkeiten und unseren Grenzen umzugehen Der Yoga ist ein Prozess, der Sie durch ständige Steigerung des Gewahrseins

Mehr

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt Mutter glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt Mutterschaft und Vaterschaft verändern das Leben. Sie haben sich auf die Geburt Ihres Babys gefreut. Jetzt

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Liebe Eltern, die Geburt eines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wir hoffen, dass Sie und das Baby die Geburt gut bewältigt haben. Bereits in den ersten Stunden

Mehr

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter Gleichgewichtsund Krafttraining Informationen und Tipps für das Training im Alter 2004, Felix Platter-Spital Denise Schwaller, Physiotherapeutin Stefan Schmidlin, Physiotherapeut Hansueli Schläpfer, Physiotherapeut

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

1. Gründungskonzept 1999

1. Gründungskonzept 1999 1. Gründungskonzept 1999 Unser Team bestand zu dieser Zeit aus drei engagierten Hebammen: den Gründerinnen: Grit Bremert Bärbel Gensior Carolin Pfannerer Unsere Erfahrungen haben wir ganz unterschiedlich

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Sie haben sich an die Vermittlungsstelle gewandt, weil Sie ein Kind adoptieren wollen. Dieser Informations-

Mehr

3 Fragebögen zur Stressdiagnostik (recherchiert und adaptiert von Udo Böhm)

3 Fragebögen zur Stressdiagnostik (recherchiert und adaptiert von Udo Böhm) Dr.med. univ. Rudolf Gruber Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Rienzfeldstr. 41 * 39031 St. Georgen Tel. 347/9219467 rudolf.gruber@alice.it www.prosalus.info 3 Fragebögen zur Stressdiagnostik

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

Kurse am See-Spital. Vor der Geburt nach der Geburt mit dem Baby. See-Spital Kurse Tel. 044 728 10 20

Kurse am See-Spital. Vor der Geburt nach der Geburt mit dem Baby. See-Spital Kurse Tel. 044 728 10 20 am See-Spital Vor der Geburt nach der Geburt mit dem Baby See-Spital kurse@see-spital.ch Tel. 044 728 10 20 Standort Kilchberg Grütstrasse 60 8802 Kilchberg Standort Horgen Asylstrasse 19 8810 Horgen www.see-spital.ch

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Entspannung als Weg. Grundlagen-Seminare. Modul 2. Modul 1. Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit & Selbstfürsorge

Entspannung als Weg. Grundlagen-Seminare. Modul 2. Modul 1. Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit & Selbstfürsorge Grundlagen-Seminare Modul 1 Achtsamkeit & Selbstfürsorge Modul 2 Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele Kommunikation mit Kopf oder Herz Ängste und Gefühle Selbstverantwortung / Selbstkontrolle Erwartungen

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan MBSR - Kurs (8 Wochen) Bodyscan Alfred Spill, September 2014 3-mal Glocke (Einführung, den Raum schützen, eventuell das Sie erklären, Stimme nicht zu laut) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete,

Mehr

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome Ihre Ziele für die kommende Therapie B e r n e r I n v e n t a r f ü r T h e r a p i e z i e l e Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Voraussetzung für eine

Mehr

3 A Das ist doch kein Apfel, oder?

3 A Das ist doch kein Apfel, oder? Lektion 3: Essen und Trinken 3 A Das ist doch kein Apfel, oder? A2 1 Was ist das? ein Kind ein Brötchen eine Stadt ein Foto ein Apfel eine Tomate eine Telefonnummer eine Zahl ein Land eine Orange ein Ei

Mehr

Praktische Tipps zur Durchführung

Praktische Tipps zur Durchführung Praktische Tipps zur Durchführung Die Übungen sind so ausgewählt und angeordnet, dass sie eine sinnvolle Reihenfolge ergeben: Die ersten beiden Übungen lösen Verspannungen und wirken gezielt gegen Kopfschmerzen.

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Yoga für Kids - Entspannungsübungen in KiGa & Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Yoga für Kids - Entspannungsübungen in KiGa & Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Yoga für Kids - Entspannungsübungen in KiGa & Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen

Mehr