MEDIADATEN Print & Digital. Onlineplattform: Fachzeitschriften:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIADATEN Print & Digital. Onlineplattform: Fachzeitschriften:"

Transkript

1 MEDIADATEN 2021 Print & Digital Onlineplattform: Fachzeitschriften: CME-Fortbildungscockpit geschützter Ärzte-Loginbereich reichweitenstärkste Plattform in der Schweiz digitale Promotionsvielfalt 1

2 Gastro Special Juni Erhöhte Leberwerte Praktisches Vorgehen anhand von Fällen Mikronährstoff Eisen Ein Blick auf biochemische Grundlagen Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Bauchschmerzen Ursache oft psychosozial Verdauungsstörungen Gastrointestinale Beschwerden sanft behandeln Mikroorganismen in Lebensmitteln Salmonellen, Schimmelpilze, Aflatoxine und Co. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Calprotectin als therapierelevanter Entzündungsmarker Helicobacter pylori Infektion Eradikationsrate gegen Risiko einer Resistenzbildung abwägen Übergewicht und Adipositas Langfristige Gewichtsreduktion durch endoskopisches Verfahren? Refluxerkrankung Welche Therapie bei persistierenden Beschwerden? Multiple Sklerose Special Dezember Remyelinisierung Innovativer Therapieansatz zeigt ermutigende erste Ergebnisse Mikrobiom Darmbakterien könnten Entstehung von Multipler Sklerose beeinflussen «Time matters» Late-onset MS und alterskorrelierte Effekte Stammzellentherapie Eierlegende Wollmilchsau oder doch eher fauler Zauber? Supplementation Sollten Vitamin-D-Präparate für MS-Patienten empfohlen werden? Schwangerschaft Effektives Therapiemanagement bei Kinderwunsch Prävention Impfungen kein Risikofaktor für Multiple Sklerose-Patienten Verringerung der Schubrate Vielversprechende Daten zu neuer Therapie der schubförmigen MS Kognitive Störungen Wichtig, aber oft unerkannt UNSERE FACHZEITSCHRIFTEN FÜR ÄRZTE Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 6 jährlich Zielgruppe: Dermatologen, Allgemeinpraktiker, Internisten, Pädiater, Allergologen, Phlebologen, Mykologen, Venerologen, Apotheker Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 4 jährlich Zielgruppe: Internisten, Kardiologen, Diabetologen, Nephrologen, Neurologen, Endokrinologen, Angiologen Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 6 jährlich Zielgruppe: Onkologen, Hämatologen, Palliativmediziner, Psychoonkologen, Radiologen, onko logisch tätige Ärzte in Praxis und Spital, Schmerzmediziner Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 6 jährlich Zielgruppe: Neurologen, Psychiater, Kinderund Jugendpsychiater, Allgemeinpraktiker und Inter-Allgemeinpraktiker, Internisten Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 12 jährlich Zielgruppe: Allgemeinpraktiker, Internisten, Dermatologen, Geriater, Pädiater, Gastroenterlogen, Pneumologen, Kardio logen GASTRO SPECIAL MULTIPLE SKLEROSE SPECIAL Specials Auflage: nach Zielgruppe Erscheinungsweise: unregelmässig Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 4 jährlich Zielgruppe: Pneumologen, Allergologen, Allgemeinpraktiker, Internisten, Onkologen Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 2 jährlich Zielgruppe: Schmerzmediziner, Geriater, Palliativmediziner, Rheumatologen, Onkologen, Neurologen, Allgemeinpraktiker Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 4 jährlich Zielgruppe: Alle Arztgruppen 2

3 ONLINEPLATTFORM MIT CME-FORTBILDUNG Etablierte Schweizer Ärzte-Fortbildungsplattform mit Ärzte-Loginbereich geschützt registrierte User Werbung in einem hoch- Marktforschung zu Ihrem Thema angesehenen Bildungsumfeld Wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppe? mit Ärzte-Microtargeting Zielgruppengerechte Ansprache mit wöchentlich massgeschneiderten News, Produkt berichten, Studienreferaten, Fachbeiträgen, Interviews und Fortbildungen Newsletter-Abonnenten Wir produzieren multimedial: Experten-Interviews, Lehr- & Schulungsvideos und Kongress-Berichterstattung Video, Features, Interaction Crossmedial, vielseitig und zielgruppensicher Reichweite pro Monate in der Schweiz 3

4 INHALTSVERZEICHNIS MEDIADATEN 2021 Seite Inhalt 1 Überblick Fachzeitschriften 3 Überblick Medizinonline Erscheinungspläne HAUSARZT PRAXIS 7 InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 8 CARDIOVASC 9 DERMATOLOGIE PRAXIS 10 InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE 11 InFo SCHMERZ & GERIATRIE 12 InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 13 TravelDOC Reisemagazin mit Zielgruppe Arzt 14 TravelDOC Erscheinungsplan Werbeformate Print 15 Anzeigenformate 16 Sonderwerbeformen 17 Sonderproduktionen Seite Inhalt Digitale Formate 27 CME-Sponsoring 28 Online Bannerformate 29 Newsletter 30 Microsite 31 Social Media 32 Fortbildungsvideo & Interviews 33 Podcast 34 Mobile App 4

5 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * Januar 29. Januar DDG, FomF Gastroenterologie, FomF Innere Medizim, Nürnberger Wundkongress, Rheinfelder Rheuma Fortbildung Rheuma, Diabetes, Morbus Crohn, Asthma, COPD, Wunden, Hypertonie, Nephrologie, Ernährung, STDs, Demenz, Vitamin D, Kreuzschmerzen, Datenschutz und digitale Praxis, Schlafmedizin Februar 26. Februar DGIM, FomF Rheumatologie, FomF Diabetes Colitis ulcerosa, COPD, Schmerz, Mikrobiom, Eisensupplementa tion, Antikoagulation, Pruritus, Psoriasis, Telemedizin, Adipositastherapie, Resilienz vs. Burnout, Ginkgo, Impfungen, Diabetes, Migräne 3 3. März 18. März VZI Symposium, FomF Allgemeinmedizin, DGK Cardio Update Athma, Allergien, kognitive Störungen, Reizdarmsyndrom, Diabetes, Wunden, Fettleber, Atherosklerose und Lipidmanagement, Suchterkrankungen, Angst- und Panikstörungen, Ulcus cruris, Rauchentwöhnung, Naturheilkunde, Kardio Update, Epilepsie März 15. April ECCO (Berlin), Ärzteforum Davos, Vernetzte Gesundheit (Lübeck) COPD, CED, Infektiologie, Schwindel, Hämatologie für Internisten, Prävention durch Ernährung, Eisen, Diarrhoe, Gynäkologie, Harninkontinenz, Diabetes, Osteoporose, Wunden, KHK, Allergien, Schmerz (Opiate), Parkinson, Borreliose, Migräne April 17. Mai DGIM (Wiesbaden), WCO-IOF-ESCEO (London) Allergien, COPD, Galle und Pankreas, Leberzirrhose, Antikoagulation, Clostridium diff., Multimorbidität, Datenschutz und digitale Praxis, Rheuma, Osteoporose, Demenz, Ödeme, Hypertonie, Diabetes, Phyto therapie 6 2. Juni 17. Juni Deutscher Wundkongress (Bremen), SGAIM Frühjahreskongress Wunden, COPD, KHK, Polyneuropathie, CED, Sonnenschutz, Krebs, Infektiologie, Schwindel, Endokrinologie, Sturzprävention beim älteren Patienten, Dermatologie, Akne, Asthma, Diabetes, Restless Legs, Depression, medizintechnische Innovationen * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. à Zielgruppe Allgemeinpraktiker Internisten, Dermatologen Geriater, Pädiater Spezialärzte in Praxis und Spital, Kardiologen, Pneumologen Gastroenterologen Auflage Exemplare Med. Herausgeber Dr. med. Josef Widler-Welti, Zürich CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 5

6 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * Juni 8. Juli EULAR (Paris), SGP Jahrestagung, SGORL, Kardio & Metabolic Update (online) Kardio Update, Rheuma, Leberzirrhose, Lungenfibrose, seltene Erkrankungen, Rauchentwöhnung, Lipidmanagement, COPD, Diabetes, Psoriasis, Hyperhidrose, Haarausfall, Harninkontinenz, Wunden, Schizophrenie, Migräne August 26. August EHF (Valencia), RehaSchweiz Kopfschmerzen, Orthopädie, COPD, Asthma, Multiple Sklerose, Anst- und Panikstörung, KHK, Leber, Parkinson, Ernährung, Schlafmedizin, Schwindel, Suchterkrankungen, Hypertonie, Diabetes, Nahrungsmittelallergien, Infektiologie, HCV, Vitamin D, medizintechnische Innovationen 9 7. September 23. September Medidays Zürich, ESOC (Helsinki), EAACI (Madrid) Schlaganfall, Allergien, Demenz, COPD, Diabetes, Gynäkologie, Endokrinologie, Impfen, Diarrhoe, Adipositas, Eisensupplementation, Dermatitis, Mikrobiom, Wunden, Augen heil kunde, CED, Schmerz, Osteoporose, präventive Kardiologie Oktober 29. Oktober SGAIM Herbstkongress, EASL (Amsterdam), ECCMID (Wien) Lebererkrankungen, Infektiologie, Krebs, Nahrungs ergänzungsmittel, COPD, Psoriasis, Diarrhoe, Parkinson, STDs, Asthma, Schlafmedizin, Phytotherapie, Diabetes, Tourette, Geriatrie, Herzinsuffizienz, Epilepsie November 25. November ERS (Barcelona), IASP (Amsterdam), DGRH (Nürnberg) Schmerz, obstruktive Lungenerkrankungen, Rheuma, Ernährung, Pruritus, Wunden, Galle und Pankreas, Atherosklerose, Schlaganfall, Rehabilitation, Colitis ulcerosa, Schwindel, Diabetes, Krebs, Immunologie, Niere Dezember 16. Dezember Deutscher Schmerzkongress, MDS (Kopenhagen), EASD (Stockholm), UEGW (Wien) Parkinson, Diabetes, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Allergien, COPD, KHK, Naturheilkunde, Depres sion, PAVK, Infektiologie, Schmerz, Dekubitus, Vitamin D, Reizdarmsyndrom, Husten, Neuro pathien, Migräne * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. Zielgruppe Allgemeinpraktiker Internisten, Dermatologen Geriater, Pädiater Spezialärzte in Praxis und Spital, Kardiologen, Pneumologen Gastroenterologen Auflage Exemplare Med. Herausgeber Dr. med. Josef Widler-Welti, Zürich CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 6

7 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * Januar 12. Februar SNG Jahrestagung, FomF Psychiatrie & Psychotherapie, SFMAD-SGAD Symposium Parkinson, Neuropädiatrie, Angststörungen, Depression, MS, Schwindel, Demenz, Schizophrenie, Schmerz März 9. April Jahrestagung schweiz. Hirnschlaggesellschaft, FomF AIM, ACTRIMS Forum, SGPP Jahrestagung Hirntumore, ADHS, Demenz, Phobien, Angst- und Panikstörungen, ALS, Depression, Migräne, MS Mai 11. Juni SGAIM Frühjahreskongress, AAN, ESOC Epilepsie, somatoforme Störungen in der Neurologie, Parkinson, Ataxie, Kopfschmerzen, MS, Depression, Demenz, Polyneuropathien August 31. August EAN, AAIC Sucht, Angst- und Panikstörungen, Schmerz, ASS, MS, Migräne, Schlaganfall, Traumata, Parkinson, Demenz, Depression Oktober 27. Oktober Swiss Movement Disorders Symposium, SFCNS Summer School, International Headache Society Congress Schizophrenie, ADHS, Schmerz, Alzheimer, Demenz, Schlafmedizin, Psychosen, Depression, MS, ZNS-Erkrankungen, Tourette 6 1. Dezember 15. Dezember ECPN, Deutscher Schmerzkongress, ECTRIMS, SNG Jahrestagung Migräne, SMA, bipolare Störungen, Sexualmedizin, Polyneuropathie, MS, Demenz, Parkinson, Depression, Schizophrenie * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. Zielgruppe Neurologen Psychiater Kinder- und Jugendpsychiater Neuropädiater Allgemeinpraktiker und Internisten Auflage Exemplare Med. Herausgeber Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn, St. Gallen (Neurologie) Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Zürich (Psychiatrie) CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 7

8 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 CARDIOVASC INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * Februar 12. März SGED-Jahrestagung Lipide, Kardiomyopathie, Nephrologie, Hypertonie, Herzchirurgie, Diabetes, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, kardiale Rehabilitation Juni 5. Juli ACC, ATTD, Zürcher Review Kurs in klinischer Kardiologie, DGK, DGIM, ESH-ISH KHK, Diabetes, Antikoagulation, Eisen, Hypertonie, Hyperkaliämie, seltene Erkrankungen, Genetik, Rhytmik, Stoffwechsel 3 3. September 17. September Heart Failure Vorhofflimmern, Hypertonie, Lipide, Herzinsuffizienz, Transplantation, akutes Koronar syndrom, Endokrinologie, Notfallmedizin, medizintechnische Innovationen November 10. Dezember ESC, EASD, AHA Kinderkardiologie, Infektionen, Hyperkaliämie, Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Endokarditis, Hypertonie, Lipide, Antikoagulation, Eisen, Diabetes * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. Zielgruppe Internisten Kardiologen Diabetologen Nephrologen Neurologen Endokrinologen Angiologen Auflage Exemplare Med. Herausgeber Prof. Dr. med. Thierry Carrel, Bern Prof. Dr. med. Paul Mohacsi, Zürich CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 8

9 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 FORTBILDUNG HAUTNAH Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * Februar 25. Februar SGML, European Dermatology Forum (EDF) Atopische Dermatitis, Nagelpsoriasis, hypertrophe Narben und Keloide, Teleangiektasie, Lentigines, aktinische Keratose, Pruritus, Handekzeme, Psoriasis capitis 2 9. April 23. April ADF-Jahrestagung, Common Ground Meeting on Chronic Inflammation, IMCAS Akne, atopische Dermatitis, Rosacea, Psoriasis vulgaris, Rejuvenation, Fillerbehandlung, Basalzellkarzinom, seborrhoische Warzen, Wundversorgung, Lichen sclerosus, Urtikaria Mai 10. Juni AAD, World Congress of Melanoma Psoriasis und kardiovaskuläre Komorbiditäten, Pemphigus, melanozytärer Hautkrebs, nicht-resezierbares malignes Melanom, Wunden, Sonnenschutz August 27. August EADV-Symposium, IFPA Psoriasis-Arthritis, Vitiligo, Erysipel, atopische Dermatitis, Hyperhidrose, Bullöse Hauterkrankungen, Wunden, Urtikaria September 15. Oktober Zürcher Dermatologische Fortbildungstage, ESDR Akne, Plattenepithelkarzinom, Kontaktekzem, Alopezia arata, Psoriasis, Hidradenitis suppurativa, Dermatomyositis, Photodermatosen, Wunden 6 2. Dezember 17. Dezember SGDV, EADV-Kongress, World Congress of Pediatric Dermatology Psoriasis, chronisch-entzündliche Dermatosen, Pityriasis rosea, Varizella, Molluscum contagiosum, Wunden, Pyoderma gangraenosum, Lupus erythematodes, Seborrhoisches Ekzem * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. Zielgruppe Dermatologen Allgemeinpraktiker Internisten, Pädiater Allergologen Phlebologen, Mykologen Venerologen, Apotheker Auflage Exemplare Med. Herausgeber Dr. med. Siegfried Borelli, Zürich CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 9

10 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 ONKOLOGIE HÄMATOLOGIE interdisziplinäre Fortbildung in der Onkologie und Hämatologie Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * Februar 26. Februar ASH, SABCS Hautkrebs, Kopf-/Halstumore, Lungenkrebs, Radio-Onkologie, Tumor-Schmerztherapie, Lymphome, Mammakarzinom, Rektumkarzinom, Immuntherapie 2 7. April 22. April AEK Cancer Congress, Tumortage Winterthur Hämatologie, Lymphome, Immunonkologie, Multiples Myelom, Leukämie, Prostatakarzinom, gynäkologische Tumore Juni 25. Juni ELCC, EAU Rektumkarzinom, Blasenkarzinom, Nebennierentumore, Hodentumore, Pankreastumore, Lungenkarzinom, Brustkrebs, Kopf-Hals-Tumore, myeloische Neoplasien, Immuntherapie 4 8. September 24. September ASCO, EHA, WCGC, SSH-Diagnostic Meeting Multiples Myelom, Leukämie, molekulare Onkologie, spinale Tumore, Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Vulva- und Vaginalkarzinom, Tumor-Schmerztherapie Oktober 5. November DGU, ESMO Krebs im Alter, kardiologische Onkologie, Knochentumore, Sarkome, Nierenkrebs, Brustkrebs, Lungenkarzinome, ösophagogastrale Tumore, Immuntherapie November 14. Dezember DGHO, SOHC Multiples Myelom, Krebsprävention, Infektionsmanagement, Psychoonkologie, Spät folgen, pädiatrische Onkologie, Leukämie, Tumor-Schmerztherapie, Kehlkopfkrebs * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. Zielgruppe Onkologen, Hämatologen Palliativmediziner Psychoonkologen Schmerzmediziner Radioonkologen Onkologisch tätige Ärzte in Praxis und Spital Auflage Exemplare CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 10

11 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 SCHMERZ GERIATRIE Interdisziplinäre Fortbildung für Palliativmedizin, Schmerztherapie und Geriatrie Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * 1 3. Juni 18. Juni Rheumatologie Update Mainz, SGAIM Frühjahreskongress Psoriasis-Arthritis, multimodale Schmerztherapie, Tumorschmerz, Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis, neuromuskuläre Erkrankungen & Rheuma, Migräne, Spondyloarthritiden, Cannabis in der Schmerzbehandlung, Gesichtsschmerzen November 14. Dezember Deutscher Schmerzkongress, EULAR Migräne, Psoriasis-Arthritis, Kopfschmerzen, Tumorschmerz, Muskelverspannung, Opioide, neuropathische Schmerzen, rheumatoide Arthritis, Gerontologie, orthopädische Rheumatologie, Behandlung chronischer Rückenschmerzen, Multimedikation, Schmerzchronifizierung, neuromuskuläre Erkrankungen & Rheuma * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. Zielgruppe Schmerzmediziner Rheumatologen Geriater Palliativmediziner Onkologen Neurologen Allgemeinpraktiker Auflage Exemplare CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 11

12 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE Ärztliches Magazin für interdisziplinäre Fortbildung Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte * 1 4. Februar 19. Februar Pneumo Update Mainz Allergien, COPD, Asthma, Pneumonie, Pulmonale Hypertonie, Mukoviszidose, Bronchiektasen, seltene Lungenerkrankungen, Pneumo meets Dermatologie, Tuberkulose, Therapie des systemischen Lupus erythematodes April 18. Mai DGIM Wiesbaden, Allergo Update Mannheim Asthma, Biologika-Therapie bei Asthma, Allergien, Nahrungsmittelallergien, Infekte Immunreaktionen Allergien, COPD, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Multimorbidität, Therapie des NSCLC, spezifische Immuntherapie: SCIT vs. SLIT 3 2. September 17. September DGP Leipzig, Jahrestagung Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie, Bad Reichenhaller Kolloquium COPD, pulmonale Infektiologie, zystische Fibrose, Asthma, Lungenemphysem, Allergien, Sarkoidose, Präzisionsmedizin in der Pollenexposition, Interstitielle Lungenerkrankungen November 9. Dezember ERS Barcelona Asthma, Lungenembolie, ILD: oral-antifibrotische Therapie, Lungenkrebs, iodiopathische Lungenfibrose, obstruktive Schlafapnoe, bronchoskopische Behandlung von Emphysemen, akute Atemwegsinfektionen, COPD, Allergien * Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen. Zielgruppe Pneumologen Allergologen Allgemeinpraktiker Internisten Onkologen Auflage Exemplare CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 12

13 REISEMAGAZIN MIT ZIELGRUPPE ARZT TravelDOC Reisen. Kongresse. Medizin. Ärzte als Zielgruppe einkommensstark qualitätsorientiert entscheidungsfreudig Durschnittliche Ausgaben für Premiumprodukte pro Jahr PPM-Publikationen sind ausschliesslich Ärzten zugänglich. Sie erreichen diese hochpotente Zielgruppe zu 100 Prozent und ohne Streuverlust. Das AHV-pflichtige Medianeinkommen beläuft sich bei den Grundversorgern auf Franken, Spezialärzte wie Kardiologen oder Onkologen können weit höhere Ein kommen bis zu knapp Franken pro Jahr erzielen. Während schon Berufseinsteiger (bis 35-Jährige) ein Median einkommen von Franken erzielen, erreichen Ärzte zehn Jahre später ein rund doppelt so hohes Einkommen von knapp Franken und bleiben auch im Alter einkommensstabil. Damit sind Ärzte die homogenste und potenteste Zielgruppe für Reisen, Premiumdiensteistungen und Luxusgüter in der Schweiz. Konsumneigung 100% Normgruppe: CHF 233% Schweizer Ärzte: Einkommen pro Jahr Ärzte: CHF 50% CHF 25% < CHF 15% CHF 10% CHF 13

14 ERSCHEINUNGSPLAN 2021 TravelDOC Reisen. Kongresse. Medizin. Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte Reisethemen Medizin März 26. März Asien, Italien & spanische Inseln VZI Symposium, FomF Allgemeinmedizin, DGK Cardio Update Athma, Allergien, kognitive Störungen, Reizdarmsyndrom, Diabetes, Wunden, Fettleber, Atherosklerose und Lipidmanagement, Suchterkrankungen, Angst- und Panikstörungen, Ulcus cruris, Rauchentwöhnung, Naturheilkunde, Kardio Update, Epilepsie Mai 27. Mai USA & Kanada, Lateinamerika & Karibik DGIM (Wiesbaden), WCO-IOF-ESCEO (London) Allergien, COPD, Galle und Pankreas, Leberzirrhose, Antikoagulation, Clostridium diff., Multimorbidität, Datenschutz und digitale Praxis, Rheuma, Osteoporose, Demenz, Ödeme, Hypertonie, Diabetes, Phytotherapie September 5. Oktober Australien, Neuseeland & Ozeanien ESOC (Helsinki), EAACI (Madrid) Schlaganfall, Allergien, Demenz, COPD, Diabetes, Gynäkologie, Endokrinologie, Impfen, Diarrhoe, Adipositas, Eisensupplementation, Dermatitis, Mikrobiom, Wunden, Augenheilkunde, CED, Schmerz, Osteoporose, präventive Kardiologie November 7. Dezember Afrika MDS (Kopenhagen), EASD (Stockholm), UEGW (Wien) Parkinson, Diabetes, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Allergien, COPD, KHK, Naturheilkunde, Depression, PAVK, Infektiologie, Schmerz, Dekubitus, Vitamin D, Reizdarmsyndrom, Husten, Neuropathien, Migräne In jeder Ausgabe bildgewaltige Reiseberichte: Land & Leute, Kultur, Hotels, Events, Tipps & Service für Traveler u.v.m. Medizinische Fortbildung, aktuelle Medizinberichterstattung und Kongressinfos Zielgruppe Allgemeinpraktiker Internisten, Diabetologen Gastroenterologen Pneumologen Kardiologen, Pädiater Spezialärzte in Praxis und Spital Auflage Exemplare CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 14

15 ANZEIGENFORMATE PRINT Prod. ID Format Preise CHF Prod. ID Format Preise CHF Seite Inserat 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt Seite gegenüber Inhaltsverzeichnis Seiten Inserat (Panorama) 420 x 297 mm + 3 mm Beschnitt Umschlagseite /2 Seite Inserat quer 210 x 140 mm + 3 mm Beschnitt Umschlagseite /2 Seite Inserat hoch 102 x 297 mm + 3 mm Beschnitt /4 Seite Inserat hoch 102 x 145 mm + 3 mm Beschnitt /4 Seite Inserat quer 210 x 75 mm + 3 mm Beschnitt Festplatzierung Beihefter klein 011 Beihefter A Blatt = 2 Seiten 2 Blatt = 4 Seiten 3 Blatt = 6 Seiten 2 Seiten mit Lasche/Postkarte 4 Seiten mit Lasche/Postkarte 1 Blatt = 2 Seiten 2 Blatt = 4 Seiten 3 Blatt = 6 Seiten 2 Seiten mit Lasche/Postkarte 4 Seiten mit Lasche/Postkarte 10% Aufschlag auf Grundpreis Zeitschriftenformat Beschnittenes Format 210 mm breit 297 mm hoch zzgl. 3 mm Beschnitt an allen offenen Seiten Satzspiegel 180 mm breit x 252 mm hoch EDA 4 Spalten à 42 mm Breite Druckverfahren Umschlag: Bogenoffset Inhalt: Rollenoffset Farben Druckfarben (CMYK) nach ISO (PSO). Sonderfarben auf dem Umschlag sind in Absprache möglich. Geringe Ton wertabweichungen sind im Toleranzbereich des Rollen offsetdrucks begründet. Schwarzvolltonflächen sollten mit 40% Raster im Cyan unterlegt werden. Datenformate Druckfähige geschlossene PDF-Dateien. Bitte eine PDF- Datei pro Einzelseite. Relevante Grafikund Text-Elemente müssen mind. 5 mm vom Beschnitt entfernt stehen. Bildauflösung 300 dpi. 15

16 nach [2] MEDIZIN Anorexia nervosa Die Rolle des Hausarztes KONGRESS FOMF AiM Update Refresher Häufig sind HausärztInnen die erste Anlaufstelle für Patienten mit Essstörungen. Gezielte Screeningfragen auf der Basis der Diagnosekriterien können eine Hilfestellung sein für das Erkennen einer anorektischen Symptomatik vom restriktiven oder Purging Subtyp. Auch bei der Umsetzung der multimodalen Therapie und Verlaufskontrolle haben Hausärzte eine wichtige Funktion. (st) Essstörungen wie Anorexia nervosa sind in Hausarztpraxen unterdiagnostiziert. Eine Londoner Studie kam zum Ergebnis, dass von 1000 untersuchten Hausärzten 50% im Laufe eines Jahres keine einzige Essstörung diagnostizierten. Dies bei einer Punktprävalenz aller Essstörungen von 5,7% bei Frauen und 2,2% bei Männern. Des Weiteren konnte in einer Folgeuntersuchung gezeigt werden, dass bei klarer Symptomatik einer Anorexia nervosa weniger als 70% der teilnehmenden HausärztInnen diese erkannten [1]. Mit diesem Hintergrund hielt Dr. med. Christoph Rutishauser, Leitender Arzt für Adoleszentenmedizin am Kinderspital Zürich, im Rahmen der FomF (Forum für medizinische Fortbildung) Fortbildung Allgemeine Innere Medizin einen Vortrag mit dem Titel «Anorexia nervosa Was HauärztInnen zur erfolgreichen Therapie beitragen können». Er betonte die Wichtigkeit der HausärztInnen als häufi g primäre Anlaufstelle und auch ihre grosse Bedeutung in der Therapie bei bereits diagnostizierter Anorexia nervosa. Diagnostische Abklärung: Worauf achten? Für eine korrekte Diagnosestellung ist die Kenntnis der Diagnosekriterien (Übersicht 1) unabdingbar. Denn auch wenn viele Fälle von Anorexia nervosa primär verpasst werden, so wird insbesondere bei jugendlichen Mädchen mit Gewichtsabnahme auch häufi g voreilig auf eine Essstörung geschlossen. Essenziell ist, dass der Gewichtsverlust absichtlich herbeigeführt werden muss und dass eine Körperwahrnehmungsstörung mit unangemessener Angst vor Gewichtszunahme vorliegt. Bei der Anorexia nervosa gibt es zwei Subtypen. Während beim restriktiven Typ die Gewichtsabnahme ausschliesslich durch Nahrungsverweigerung herbeigeführt wird, kommen beim Purging Typ weitere Mittel wie beispielsweise Erbrechen oder Laxantien zum Einsatz. Um die Anorexia nervosa von anderen Diagnosen abzugrenzen ist eine ausführliche Anamnese von grösster Wichtigkeit. Die bedeutendsten Schlüsselfragen sind im Kasten zusammengestellt, wobei zu beachten ist, dass PatientInnen des Öfteren versuchen, andere Krankheiten mit Gewichtsverlust vorzutäuschen. Neben diesen Schlüsselfragen kann es bei genügend Zeit hilfreich sein, nach der häufi g zu beobachtenden depressiven Verstimmung sowie sozialem Rückzug zu fragen. Es sollte immer auch eine somatische Abklärung erfolgen, wobei gilt, dass diese umso breiter durchzuführen ist, je unklarer die Anamnese ist. Dazu gehört bei nicht typischer Anamnese auch ein Schädel-MRI zum Tumorausschluss. Während im höheren Alter das Geschlechterverhältnis bei 10 15:1 zugunsten der Frauen liegt, ist diese Dominanz im jüngeren Adoleszentenalter mit 3:1 weitaus weniger ausgeprägt. Aufgrund der geringeren Häufi gkeit und der meist weniger typischen Präsentation werden viele Fälle beim männlichen Geschlecht verpasst. So äussern Knaben mit Anorexia nervosa häufi g den Wunsch nach einem maskulineren Aussehen und sind weniger aufs Gewicht fokussiert. Sie haben dennoch eine unangemessene Angst vor Gewichtszunahme. Bei der Übersicht 1 Diagnosekriterien Anorexia nervosa Absichtlich herbeigeführter Gewichtsverlust oder Verhindern des perzentilengerechten Gewichtsanstiegs mit Untergewicht (<85% IBW= ca. <10. BMI-Pc) [ICD-10: BMI <17,5 kg /m2 ICD-11: <5. BMI-Pc] Körperwahrnehmungsstörung & Angst vor Anstieg Gewicht /«dick» zu werden trotz Untergewicht Hormonelle Veränderungen, sek. Amenorrhoe [nicht DSM-V & ICD-11] Subtypen: 1) restriktiver Typ Purging-Typ (z.t. inkl. Binge-Eating) medizinonline.ch Ausführliche diagnostische Anamnese: Schlüsselfragen Beginn & Ausmass Gewichtsabnahme? Grund / Motivation für Gewichtsabnahme? Andere somatische Beschwerden? (gastrointestinal, Kopfschmerzen etc.) Gibt es gewisse Körperpartien, welche Du zu dünn/zu dick empfi ndest? Welche? Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du nächste Woche 1 kg schwerer wärst? (verbale und non-verbale Reaktion beachten) Welches wäre Dein Wunschgewicht? Kam es in letzter Zeit zu Erbrechen? Essverhalten letzte 24 Stunden Anamnese ist es von grosser Bedeutung, auf die geschlechtsspezifi schen Unterschiede einzugehen und die Diagnose nicht aufgrund des Geschlechtes zu verwerfen. Zur Abklärung der Anorexia nervosa bei Knaben und Männern sollte in jedem Fall ein Schädel MRI durchgeführt werden. Die körperliche Untersuchung bei Anorexia nervosa umfasst immer Herzfrequenz und Blutdruck, welche als wichtige Parameter häufi g vergessen gehen. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass eine Tachykardie oder bei stark untergewichtigen Patienten bereits eine hochnormale Herzfrequenz bei gleichzeitiger arterieller Hypotonie auf einen Perikarderguss hinweisen kann und mittels Echokardiographie abgeklärt werden muss. Perikardergüsse sind im Rahmen der Anorexia nervosa häufi g und bestehen bei etwa 40% der Patienten, sind aber in der Regel nicht hämodynamisch relevant. Das Gewicht sollte je nach Alter anhand der BMI-Perzentilenkurven beurteilt werden und keinesfalls anhand Erwachsenenkriterien. Da PatientInnen häufi g versuchen, ihr Gewicht nach oben zu schummeln und dazu bisweilen mehrere Liter Wasser trinken, muss auf Zeichen von Hyponatriämie geachtet werden. Ein Minimalgewicht vorzugeben ist in dieser Hinsicht zumindest als kritisch zu bewerten. Dr. Rutishauser empfi ehlt, die Elektrolyte anfänglich wöchentlich und dann alle paar Wochen Übersicht 2 Routinelabor bei Anorexia nervosa Blutbild, Ferritin Na, Cl, K, Ca, Mg, Phosphor, Osmolalität, Kreatinin, Transaminasen, Protein, Albumin, Glukose Zink, Vitamin B1 Für Verlaufsbeurteilung: TSH, ft4, T3, LH, FSH, Estradiol nach [2] nach [2] SONDERWERBEFORMEN PRINT Prod. ID Format Preise CHF Prod. ID Format Preise CHF Cover Cover 020 Titelseite 124 x 148 mm Titelseitenklappe Cover Cover 021 Innentitelseite 210 x 230 mm + 3 mm Beschnitt Pfeilbanderole Der Pfeil ist Bestandteil eines separaten Einhefters und wird vor der 3. Umschlagseite platziert. Er kann auf eine Anzeige verweisen oder wie ein Lesezeichen direkt auf der Anzeigenseite liegen * Cover 022 Titelseite Ecke 80 x 80 x 115 mm + 3 mm Beschnitt Beikleber / Tip-On-Anzeige max. 148 x 105 mm + 3 mm Beschnitt Die Postkarte ist als Response-Element angelegt und wird auf einer Trägeranzeige oder auf eine redaktionelle Seite aufgebracht * Cover Cover Cover Frontfolder Werbefläche 3 Seiten Horizontale Banderole Die Banderole wird horizontal um das Heft gelegt.die Enden überlappen auf der Rückseite des Heftes und werden dort mit einem Klebepunkt fixiert * Zangenbanderole Die Banderole wird nicht an der Rückseite festgeklebt, sondern von beiden Seiten in das Heft eingeschlagen * Cover Cover Cover Front-Postkarte 2-seitig bedruckt, max. 200 x 115 mm + 3 mm Beschnitt Auf Titelseite geklebt * Lesezeichen mit Bändchen Das Lesezeichen wird manuell mit Klebpunkt an der U3 befestigt und an einer unbestimmten oder bestimmten Stelle im Heft platziert. ab * 031 Beilage-Flyer DIN A4 ab * 1 Heftformat: 297 mm Höhe 210 mm Breite Banderolenhöhe: mm Gesamtlänge der Banderole: 466 mm Falzmarken: 5 mm lang, 2 mm davon ins beschnittene Format hereinragend 2 Heftformat: 297 mm Höhe 210 mm Breite Banderolenhöhe: mm Gesamtlänge der Banderole: 420 mm + Einschlagbreite + Rückenstärke Falzmarken: 5 mm lang, 2 mm davon ins beschnittene Format hereinragend * zzgl. technischer Kosten Zeitschriftenformat Beschnittenes Format 210 mm breit 297 mm hoch zzgl. 3 mm Beschnitt an allen offenen Seiten Satzspiegel 180 mm breit 252 mm hoch EDA 4 Spalten à 42 mm Breite Druckverfahren Umschlag: Bogenoffset Inhalt: Rollenoffset Farben Druckfarben (CMYK) nach ISO (PSO). Sonderfarben auf dem Umschlag sind in Absprache möglich. Geringe Ton wertabweichungen sind im Toleranzbereich des Rollen offsetdrucks begründet. Schwarzvolltonflächen sollten mit 40% Raster im Cyan unterlegt werden. Datenformate Druckfähige geschlossene PDF-Dateien. Bitte eine PDF- Datei pro Einzelseite. Relevante Grafikund Text-Elemente müssen mind. 5 mm vom Beschnitt entfernt stehen. Bildauflösung 300 dpi 16

17 Die synergistischen Effekte von hochdosiertem Pfefferminz- und Kümmelöl führen bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden zu einer deutlichen Symptomlinderung. Seit Kurzem steht in der Schweiz ein neues kassenzulässiges Kombinationspräparat zur Verfügung, das erwiesenermassen wirksam ist und auch bei langfristiger Einnahme eine gute Verträglichkeit hat. Die klassifi katorische Zuordnung funktioneller Magen-Darmerkrankungen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Während man in den 1960er- und 1970er-Jahren von Motilitätsstörungen sprach, verschob sich in den 1980er- Jahren der Fokus auf das Konzept der viszeralen Hyperalgesie. Dies bezieht sich auf die individuell unterschiedlich ausgeprägte Perzeptions- und Schmerzschwelle des Magen-Darm- Traktes. Es handle sich hierbei um ein sehr wichtiges Konzept, erklärt PD Dr. med. Daniel Pohl, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich [4]. Viszerale Hypersensitivität äussert sich in einer pathologisch gesteigerten Wahrnehmung von gastrointestinalen Schmerzreizen [23]. Befindlichkeitsstörung mit hohem Symptom-«Overlap» Nach den aktuell geltenden Rom-IV-Kriterien werden funktionelle Magen-Darm-Beschwerden in 6 Bereiche und 27 unterschiedliche Störungen unterteilt [1]. Ein gemeinsamer Nenner besteht darin, dass die Symptome nicht durch andere Erkrankungen erklärt werden können. Die Einteilung in die Cluster Reizdarm, Reizmagen (Funktionelle Dyspepsise), funktionelle Obstipation und Blähung wird heutzutage auch unter dem Terminus «Disorders of Brain-Gut Interaction» zusammengefasst. Dabei wird von einer Symptomüberlappung ausgegangen, wobei Schmerzen und weitere Beschwerden in ihrer Ausprägung variieren [2,3]. «Brain-Gut- Interaction» (Darm-Hirn-Interaktion) bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen dem peripheren und zentralen Nervensystem [4]. Dies spielt auch eine wichtige Rolle beim Konzept des Mikrobioms, einem komplexen Wechselwirkungsgefüge von Mikroben, Schleimhaut, Impressum Berichterstattung/Redaktion: Mirjam Peter, M.Sc. Quelle: Launchsymposium Carmenthin, 10. Juni 2020, WebUp, Forum für medizinische Fortbildung (FomF): «Gezielte Behandlung funktioneller Verdauungsbeschwerden durch neue Kombinationstherapie», Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, PD Dr. med. Daniel Pohl. Mit freundlicher Unterstützung der Schwabe Pharma AG, Küssnacht a.r. Prime Public Media AG, Zürich 2020 Die Kurzfachinformation befi ndet sich auf Seite XX 8 peripherem und zentralem Nervensystem [5]. «Es gibt einen Cross-Talk zwischen allen beteiligten Entitäten», fasst der Gastroenterologe dieses viel diskutierte zukunftsweisende Paradigma zusammen. Reizmagen/Reizdarm beeinträchtigen Lebensqualität enorm Reizmagen und Reizdarm sind die wichtigsten funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen, die Prävalenz liegt in Mitteleuropa bei etwa 5 15 % [24]. Es sind hohe gesundheitsökonomische Kosten und eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität damit assoziiert. Beim Reizdarmsyndrom klagen Patienten oft über krampfartige, als dumpf empfundene Bauchschmerzen, Völlegefühl und Blähungen. Der Stuhlgang kann im Sinne einer Obstipation oder Diarrhoe verändert sein. Zu den diagnostischen Kriterien für funktionelle Dyspepsie zählen gemäss Rom IV-Konsens postprandiales Völlegefühl, frühes Sättigungsgefühl, epigastrischer Schmerz und epigastrisches Brennen. Als zeitliches Kriterium gilt, dass die Symptome in den letzten 3 Monaten aufgetreten sind und der Symptombeginn länger als 6 Monate zurückliegt, häufi g ist der Verlauf chronischrezidivierend. Eine sorgfältige Differenzialdiagnostik ist entscheidend, betont Dr. Pohl: «Ganz wichtig: keine Evidenz einer strukturellen Erkrankung, welche die Symptome erklären könnte». Labordiagnostisch sollte ein Blutbild (CRP, ALT, AST, ygt, Krea und Lipase), einschliesslich Sprue-Serologie erhoben werden. Gastroskopisch empfi ehlt der Referent duodenale/gastrale Biopsien (Helicobacter pylori suchen) und gegebenenfalls eine Sonographie des Abdomens. Eine Magenspiegelung sollte insbesondere bei Beschwerden im oberen Bereich des Gastrointestinaltraktes in Betracht gezogen werden. Subtypisierung funktioneller Dyspepsie Die Red Flags sind ähnlich wie beim Reizdarmsyndrom: Symptombeginn >40 Jahre, Gewichtsverlust, Dysphagie, Chronisches Erbrechen, Ikterus, Nächtliche Symptome, Fieber, Abnormitäten im Status, Blut im Stuhl (FIT). Funktionelle Dyspepsie wird unterteilt in zwei Subtypen. Der medizinonline.ch Subtyp PDS («postprandial distress syndrome») ist durch ein störendes postprandiales Völlegefühl und/oder frühes Sättigungsgefühl an über 3 Tagen wöchentlich gekennzeichnet. Daneben können postprandiales Brennen oder Schmerz, Blähungen, Aufstossen und Nausea auftreten. Beim Subtyp EPS («epigastric pain syndrome»), der seltener vorkommt und schwieriger zu behandeln ist, stehen Schmerzsymptome im Vordergrund. Der epigastrische Schmerz wird manchmal begleitet von Brennen und tritt an mehr als 1 Tag pro Woche auf. Zusätzlich kann es zu Blähung, Aufstossen und Nausea kommen. Diagnostisch ist es wichtig, eine Refl uxerkrankung auszuschliessen (z.b. durch negativen Befund einer 24h-Impedanz-pH-Metrie Messung). Eine gestörte postprandiale gastrale Akkomodation/Relaxation ist bei funktioneller Dyspepsie von hoher pathophysiologischer Relevanz und tritt bei rund 40% der Betroffenen auf [4]. Bei 30% liegt eine viszerale Hypersensitivität gegenüber mechanischen Stimuli vor und 30% weisen eine verzögerte Magenentleerung auf [4,6 9]. Hochdosiertes Pfefferminz- und Kümmelöl lindert gastrointestinale Symptome wirksam Nach Ausschluss einer strukturellen Erkrankung, ist eine symptomorientierte, individuelle Therapie indiziert. Eine Reduktion der Beschwerden und damit eine verbesserte Lebensqualität ist das übergeordnete Ziel der multimodalen Behandlung. Zu den wichtigen Therapieprinzipien zählen Empathie und die Aufklärung darüber, dass es sich um eine benigne Erkrankung handelt, sowie realistische Behandlungsziele und «Shared decision making», erklärt Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich [16]. Hinsichtlich Ernährung wird eine low-fodmap Diät, also eine Reduktion fermentierbarer Kohlenhydrate, empfohlen [19]. Hierzu gibt es eine nützliche App ( News) [10]. Zu den weiteren Allgemeinmassnahmen zählen Entspannung und körperliche Bewegung sowie even tuell eine begleitende psychotherapeutische Behandlung. Phytotherapie ist ebenfalls eine wichtige, erwiesenermassen wirksame Behandlungskomponente [11,12]. Carmenthin (kassenzulässig, Liste B) lindert leichte Krämpfe, Völle gefühl, epigastrische Schmerzen und Blähungen. Auch bei häufi ger und längerfristiger Einnahme ist die Verträglichkeit dieses Phyto-Präparates sehr gut [14]. Gastro Special Juni Erhöhte Leberwerte Praktisches Vorgehen anhand von Fällen Mikronährstoff Eisen Ein Blick auf biochemische Grundlagen Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Bauchschmerzen Ursache oft psychosozial Verdauungsstörungen Gastrointestinale Beschwerden sanft behandeln Mikroorganismen in Lebensmitteln Salmonellen, Schimmelpilze, Aflatoxine und Co. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Calprotectin als therapierelevanter Entzündungsmarker Helicobacter pylori Infektion Eradikationsrate gegen Risiko einer Resistenzbildung abwägen Übergewicht und Adipositas Langfristige Gewichtsreduktion durch endoskopisches Verfahren? Refluxerkrankung Welche Therapie bei persistierenden Beschwerden? HAUSARZT PRAXIS 2020; Vol. 15, Nr. 7 Hochdosiertes Kombinationspräparat mit evidenzbasierter Wirksamkeit Carmenthin [22] enthält eine hochdosierte Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und Kümmel öl (WS 1340/WS 1520). Die Inhaltsstoffe befi nden sich in einer magensaftresistenten Weichkapsel, die sich erst im Darm aufl öst. Dadurch kann das Medikament dort seine Wirkung entfalten, wo Beschwerden entstehen. Durch das Multitarget-Prinzip lindert das Phyto therapeutikum mehrere Symptomkomplexe funktioneller Magen-Darm-Beschwerden, wie epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl, gleichzeitig. In einer doppelblinden randomisierten placebokontrollierten Multizenterstudie (n=114) bei Patienten mit chronischer oder rezidivierender funktioneller Dyspepsie führte das Phytotherapeutikum zu einer signifi kant stärkeren Linderung der Beschwerden als Placebo bereits nach zwei, bzw. hochsignifi kant nach vier Wochen [21]. Insgesamt gibt es sieben klinische Studien (über 3000 Patienten), in denen Wirksamkeit und Verträglichkeit belegt wurden, auch in der Langzeit therapie von bis zu 12 Monaten. In der Schweiz ist Carmenthin seit 1. Mai 2020 bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zugelassen für die Indikation funktionelle Dyspepsie mit den Symp tomen epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl. Das Präparat ist verschreibungspfl ichtig erhältlich (Liste B) und kassenzulässig in der Grundversicherung [22]. Carmenthin reduziert viszerale Hypersensitivität synergistisch und moduliert das Darmmikrobiom positiv Pfefferminze (Mentha piperita L.) und Kümmel (Carum carvi L.) sind Heilpfl anzen mit einer langen Tradition. Neben einer Entkrampfung der glatten Darmmuskulatur (Hemmung der spannungsabhängigen Ca++-Kanäle) führt Pfefferminzöl zu einer Reduktion der Schmerzempfi ndung im Verdauungssystem [13]. Die analgetischen Effekte sind auf die Bindung des In halts stoffes Menthol an den Kälterezeptor (TRPM8) zurückzuführen respektive ein da - durch ausgelöstes Kältesignal, gefolgt von einer inhibitorischen Wirkung auf schmerzübertragende Nerven [13]. Kümmelöl wirkt vor allem karminativ und schaumverhütend. Schäume im Nahrungsbrei fallen durch Reduzierung der Oberfl ächenspannung zusammen und die Gasbildung wird gehemmt [23]. Darüber hinaus hat Kümmelöl antioxidative und antimikrobielle Effekte, wobei selektiv das Wachstum pathogener Keime (z.b. Bakteroides Abb Die Pfefferminzöl-/Kümmelöl-Kombination reduziert signifi kant Schmerzen und Krämpfe Zeitlicher Verlauf der Behandlung fragilis, Clostridium spp.) gehemmt wird, ohne Beeinflussung erwünschter Darmbakterien (z. B. Laktobazillen, Bifi dobakterien), was sich positiv auswirkt auf das Mikrobiom [16,24]. Die in Carmenthin enthaltene Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl entfaltet synergistische Effekte, was sich unter anderem in einer stark analgetischen Wirkung auf die viszerale Hypersensitivität äussert. Auch die schaum verhütenden und damit entblähenden Effekte einer Pfeffer minzöl-/kümmelölanwendung in the ra peu tischer Dosierung wurden empirisch nachgewiesen [25]. Dies erklärt die gute Wirksamkeit gegen typische Symptome von dyspeptischen und funktionellen gastrointestinalen Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen. Der Einsatz einer therapeutischen Pfeffer minzöl-/kümmelölanwendung wird in der S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten empfohlen [15]. Carmenthin (n=58) Placebo (n=56) *p=0,004 **p<0,0001 Tag 0 Tag 15 Tag 29 26% Δ36,3% 62,3% Abb. 2 Multiple Sklerose Special Dezember Remyelinisierung Innovativer Therapieansatz zeigt ermutigende erste Ergebnisse Mikrobiom Darmbakterien könnten Entstehung von Multipler Sklerose beeinflussen «Time matters» Late-onset MS und alterskorrelierte Effekte Stammzellentherapie Eierlegende Wollmilchsau oder doch eher fauler Zauber? Supplementation Sollten Vitamin-D-Präparate für MS-Patienten empfohlen werden? Schwangerschaft Effektives Therapiemanagement bei Kinderwunsch Prävention Impfungen kein Risikofaktor für Multiple Sklerose-Patienten Verringerung der Schubrate Vielversprechende Daten zu neuer Therapie der schubförmigen MS Kognitive Störungen Wichtig, aber oft unerkannt Carmenthin lindert Symptome schnell und anhaltend: In einer prospektiven randomisiert-doppelverblindeten Langzeitstudie (n=54) von Holtmann et al. führte Pfefferminz-/Kümmelöl zu einer Reduktion von Schmerzen, Krämpfen, Druckund Völlegefühl bei Patienten mit funktionellen Verdauungsbeschwerden. Die Therapiedauer betrug insgesamt 12 Wochen, die Dosierung 1 Kapsel 2 täglich [18]. «Diese Studie zeigt, dass die Patienten deutlich auf diese Therapie ansprechen», so Prof. Vavricka. Aus einer multizentrischen prospektiven Kohortenstudie geht hervor, dass der symptomlindernde Effekt von Carmenthin rasch eintritt [17]. Bei über zwei Drittel der Patienten mit funktionellen Magen- Darm-Beschwerden war innert einer Woche eine Symptomreduktion zu verzeichnen. In einer doppelblinden und placebokontrollierten randomisierten klinischen Multizenterstudie (n=114) von Rich et al. erwies sich Carmenthin hinsichtlich Linderung der Beschwerden des epigastrischen Schmerzsyndroms (EPS) und des postprandialen Distressyndroms (PDS) 2 und 4 Wochen nach Baseline als überlegen im Vergleich zu Placebo (p<0,001) [21]. Die Probanden erhielten im Behandlungszeitraum 2 täglich 1 Kapsel (Abb. 1 und 2). Diese Wirksamkeitsnachweise zu Pfefferminzöl/Kümmelöl bestätigen den früheren Befund einer Vergleichsstudie, in welcher das Kombinationspräparat, welches in der Schweiz neu unter dem Namen Carmenthin erhältlich ist (in Deutschland bereits seit Längerem auf dem Markt) eine vergleichbare Reduktion der Schmerz intensität erzielte, wie Cisaprid, der ehemalige Goldstandard der Behandlung funktioneller Magen- Darm-Beschwerden (Cisaprid ist inzwischen nicht mehr auf dem Markt) [26]. Literaturliste beim Verlag Die Pfefferminzöl-/Kümmelöl-Kombination reduziert signifi kant Druck- und Völlegefühl Zeitlicher Verlauf der Behandlung Carmenthin (n=58) Placebo (n=56) *p=0,007 **p<0,0001 Tag 0 Tag 15 Tag 29 26% Δ31,1% 57,1% 9 Refluxerkrankung Welche Therapie bei persistierenden Beschwerden? Ein 80-jähriger Patient mit Schluckstörungen und Oberbauchbeschwerden wird radiologisch abgeklärt. Diagnose: Paraösophageale Magenhernie. Welche Therapie sollte der Patient erhalten? Hintergrund Der 80-jährige Patient klagt über Schluckstörungen und Oberbauchbeschwerden. Aufgrund eines Myokardinfarkts in der näheren Familie ist der Patient sehr beunruhigt. Zudem klagt er über Schlafstörungen. Anamnese und Diagnostik Der Patient zeigt keine Auffälligkeiten bei der umfassenden kardiologischen Untersuchung. Die Überweisung an den Radiologen und Prüfung der Funktion der ösophagealen Phase mittels Ösophagus-Breischluck ergibt vergröbertes Schleimhautrelief des distalen Ösophagus, DD entzündliche Alteration möglich (Abb. 1). Es wird die Diagnose paraösophageale Magen hernie gestellt. Therapie Welche Therapie würden Sie wählen? Machen Sie mit bei unserem Quiz und senden Sie Ihre Antwort über medizinonline.ch/quiz an unsere Redaktion. Wir verlosen fünf Exemplare des berühmten Bestsellers «Darm mit Charme» von Giulia Enders. Die Auflösung des Falles erfolgt auf medizinonline.ch am 18. Juni Herausgeber Dr. med. Josef Widler-Welti, Zürich Editorial-Board Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Winterthur Dr. med. Fabio Baronti, Tschugg 38 Abb. 1: Bildunterschrift Prof. Dr. med. Manuel Battegay, Basel Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich Dr. med. Siegfried Borelli, Zürich Dr. med. Adrian Forster, Diessenhofen Dr. med. Ernst Groechenig, Aarau Dr. med. Gerda Hajnos-Baumgartner, Zürich Dr. med. Marc Heizmann, Aarau Dr. med. Peter M. Herrmann, Zürich Dr. med. Marc Jacob Herz, Basel Dr. med. Peter Jenoure, Gravesano Prof. Dr. med. Sönke Johannes, Bellikon Dr. med. Bruno Knöpfli, Zürich medizinonline.ch medizinonline.ch/quiz Dr. med. Günter Krämer, Zürich Dr. med. Jan Kuchynka, Schaffhausen Prof. Dr. med. Jörg D. Leuppi, Liestal Dr. med. Cristina Mitrache, Basel Prof. Dr. med. Daniel Mojon, St. Gallen PD Dr. med. Alexander Möller, Zürich Prof. Dr. med. Franz Recker, Aarau Prof. Dr. med. Ronald Schoenenberger, Solothurn Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Zürich Prof. Dr. med. Michael Tamm, Basel Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich Prof. Dr. med. Bruno Vogt, Bern SONDERPRODUKTIONEN SONDERREPORT Carmenthin GEZIELTE BEHANDLUNG FUNKTIONELLER VERDAUUNGSBESCHWERDEN Schmerz-Score (subscore NDI) Discomfort-Score (subscore NDI) SONDERREPORT nach [21] Formate Sonderreport Unternehmensportrait Kasuistik Arztumfrage Gewinnspiel Reprints MEDIZIN Reflux-Cases Fallrätsel Unklare Dysphagie und Oberbauchbeschwerden was tun? Abbildungen: HJ. Thiel Publireportage Gewinnspiele Poster Gastro Special Juni GASTRO SPECIAL MULTIPLE SKLEROSE SPECIAL GASTRO SPECIAL Erhöhte Leberwerte Praktisches Vorgehen anhand von Fällen Mikronährstoff Eisen Ein Blick auf biochemische Grundlagen Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Bauchschmerzen Ursache oft psychosozial Verdauungsstörungen Gastrointestinale Beschwerden sanft behandeln Mikroorganismen in Lebensmitteln Salmonellen, Schimmelpilze, Aflatoxine und Co. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Calprotectin als therapierelevanter Entzündungsmarker Helicobacter pylori Infektion Eradikationsrate gegen Risiko einer Resistenzbildung abwägen Übergewicht und Adipositas Langfristige Gewichtsreduktion durch endoskopisches Verfahren? Specials Magazin im Magazin Expert Session Cover Booklet als Lesezeichen 17

18 Mit einer Prävalenz von 7% bei der über 60-jährigen Schweizer Bevölkerung ist die symptomatische Gicht ein häufig gesehener Gast in der Hausarztpraxis. Bei Männern ab 40 stellt sie gar die häufigste entzündliche Gelenkserkrankung dar. Je nach Stadium gibt es unterschiedliche Therapieansätze. Von Übergewicht, hohem Fleischkonsum und Bewegungsmangel begünstigt, kann durch Lebensstilveränderungen oft schon einiges erreicht werden. Allerdings rücken diese beeinflussbaren Faktoren bei der Behandlung des akuten Schubes in den Hintergrund. (st) Um die Gicht adäquat behandeln zu können, ist die Kenntnis ihrer Stadien unabdingbar. Unterschieden werden prinzipiell die vier Stadien asymptomatische Hyperurikämie, akute Gicht, interkritische Perioden und chronische Gicht (Tab. 1). Je weiter die Erkrankung voranschreitet, desto kürzer werden die asymptomatischen Intervalle. Auch deshalb ist es wichtig, die Hyperurikämie trotz Beschwerdefreiheit zu therapieren. Diese wird häufi g jedoch erst mit dem ersten Gichtschub erkannt, welcher durch geeignete Präventionsmassnahmen oft verhindert werden könnte. 8 Die synergistischen Effekte von hochdosiertem Pfefferminz- und Kümmelöl führen bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden zu einer deutlichen Symptomlinderung. Seit Kurzem steht in der Schweiz ein neues kassenzulässiges Kombinationspräparat zur Verfügung, das erwiesenermassen wirksam ist und auch bei langfristiger Einnahme eine gute Verträglichkeit hat. Die klassifi katorische Zuordnung funktioneller Magen-Darmerkrankungen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Während man in den 1960er- und 1970er-Jahren von Motilitätsstörungen sprach, verschob sich in den 1980er- Jahren der Fokus auf das Konzept der viszeralen Hyperalgesie. Dies bezieht sich auf die individuell unterschiedlich ausgeprägte Perzeptions- und Schmerzschwelle des Magen-Darm- Traktes. Es handle sich hierbei um ein sehr wichtiges Konzept, erklärt PD Dr. med. Daniel Pohl, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich [4]. Viszerale Hypersensitivität äussert sich in einer pathologisch gesteigerten Wahrnehmung von gastrointestinalen Schmerzreizen [23]. Befindlichkeitsstörung mit hohem Symptom-«Overlap» Nach den aktuell geltenden Rom-IV-Kriterien werden funktionelle Magen-Darm-Beschwerden in 6 Bereiche und 27 unterschiedliche Störungen unterteilt [1]. Ein gemeinsamer Nenner besteht darin, dass die Symptome nicht durch andere Erkrankungen erklärt werden können. Die Einteilung in die Cluster Reizdarm, Reizmagen (Funktionelle Dyspepsise), funktionelle Obstipation und Blähung wird heutzutage auch unter dem Terminus «Disorders of Brain-Gut Interaction» zusammengefasst. Dabei wird von einer Symptomüberlappung ausgegangen, wobei Schmerzen und weitere Beschwerden in ihrer Ausprägung variieren [2,3]. «Brain-Gut- Interaction» (Darm-Hirn-Interaktion) bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen dem peripheren und zentralen Nervensystem [4]. Dies spielt auch eine wichtige Rolle beim Konzept des Mikrobioms, einem komplexen Wechselwirkungsgefüge von Mikroben, Schleimhaut, Impressum Berichterstattung/Redaktion: Mirjam Peter, M.Sc. Quelle: Launchsymposium Carmenthin, 10. Juni 2020, WebUp, Forum für medizinische Fortbildung (FomF): «Gezielte Behandlung funktioneller Verdauungsbeschwerden durch neue Kombinationstherapie», Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, PD Dr. med. Daniel Pohl. Mit freundlicher Unterstützung der Schwabe Pharma AG, Küssnacht a.r. Prime Public Media AG, Zürich 2020 Die Kurzfachinformation befi ndet sich auf Seite XX 8 Tab. 1 Stadien der Gicht Stadium Bedeutung Beschreibung peripherem und zentralem Nervensystem [5]. «Es gibt einen Cross-Talk zwischen allen beteiligten Entitäten», fasst der Gastroenterologe dieses viel diskutierte zukunftsweisende Paradigma zusammen. Reizmagen/Reizdarm beeinträchtigen Lebensqualität enorm Reizmagen und Reizdarm sind die wichtigsten funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen, die Prävalenz liegt in Mitteleuropa bei etwa 5 15 % [24]. Es sind hohe gesundheitsökonomische Kosten und eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität damit assoziiert. Beim Reizdarmsyndrom klagen Patienten oft über krampfartige, als dumpf empfundene Bauchschmerzen, Völlegefühl und Blähungen. Der Stuhlgang kann im Sinne einer Obstipation oder Diarrhoe verändert sein. Zu den diagnostischen Kriterien für funktionelle Dyspepsie zählen gemäss Rom IV-Konsens postprandiales Völlegefühl, frühes Sättigungsgefühl, epigastrischer Schmerz und epigastrisches Brennen. Als zeitliches Kriterium gilt, dass die Symptome in den letzten 3 Monaten aufgetreten sind und der Symptombeginn länger als 6 Monate zurückliegt, häufi g ist der Verlauf chronischrezidivierend. Eine sorgfältige Differenzialdiagnostik ist entscheidend, betont Dr. Pohl: «Ganz wichtig: keine Evidenz einer strukturellen Erkrankung, welche die Symptome erklären könnte». Labordiagnostisch sollte ein Blutbild (CRP, ALT, AST, ygt, Krea und Lipase), einschliesslich Sprue-Serologie erhoben werden. Gastroskopisch empfi ehlt der Referent duodenale/gastrale Biopsien (Helicobacter pylori suchen) und gegebenenfalls eine Sonographie des Abdomens. Eine Magenspiegelung sollte insbesondere bei Beschwerden im oberen Bereich des Gastrointestinaltraktes in Betracht gezogen werden. Subtypisierung funktioneller Dyspepsie Die Red Flags sind ähnlich wie beim Reizdarmsyndrom: Symptombeginn >40 Jahre, Gewichtsverlust, Dysphagie, Chronisches Erbrechen, Ikterus, Nächtliche Symptome, Fieber, Abnormitäten im Status, Blut im Stuhl (FIT). Funktionelle Dyspepsie wird unterteilt in zwei Subtypen. Der Prävention und Ernährung Auch wenn bei der primären Gicht die Neigung zur Hyperurikämie angeboren ist, so kann durch Lebensstilveränderungen akuten Gichtanfällen vorgebeugt werden. Bei positiver Familienanamnese ist die Bestimmung des Harnsäurespiegels daher durchaus sinnvoll [2]. Die Präventionsmassnahmen, die bei erhöhten Harnsäurewerten ergriffen werden können, decken sich mit den Ernährungsmassnahmen, die nach einem ersten Gichtanfall empfohlen sind und auch die medikamentöse Gichttherapie unterstützen. Jeder Gichtpatient sollte eine Ernährungs- und Lebensstilberatung erhalten [1]. Übergewicht und Gewichtszunahme stellen unabhängige Risikofaktoren für Gicht dar, während sich eine Gewichtsreduktion protektiv auswirkt [4]. Eine Gichtdiät zielt daher auch auf das häufi g assoziierte metabolische Syndrom und dient nicht nur dazu, die Serumharnsäure zu senken. Aufgrund neuerer Beobachtungsstudien wird eine traditionelle purinarme Diät, bei der auch Lebensmittel verboten sind, die sich nur schwer vom Speisezettel streichen lassen, nicht mehr empfohlen [1,2,5]. So scheint eine proteinreiche pfl anzliche Ernährung trotz des hohen Purin gehaltes sogar das Anfallsrisiko zu senken [5,6]. Es gilt jedoch weiterhin, dass auf Fleisch, Fisch und Innereien möglichst verzichtet werden sollte [1,2,5]. Weitere Ernährungsempfehlungen umfassen den vermehrten Konsum von Milchprodukten, einen Verzicht auf Bier und Spirituosen, sowie eine Einschränkung der Fruktosezufuhr (Tab. 2). Ausserdem ist auf eine ausreichende Trinkmenge von über 2 Litern täglich zu achten, Kaffeekonsum und Vitamin-C-Supplementation scheinen einen protektiven Einfl uss zu haben [5]. Auch wenn eine Gewichtsabnahme bei Gichtpatienten generell als positiv zu bewerten ist, muss bedacht werden, dass nicht nur das Festen, sondern auch das Fasten Gichtschübe auslösen kann. Der Gewichtsverlust sollte dementsprechend langsam und ohne übermässige Ketonkörperproduktion herbeigeführt werden. Therapie des Gichtanfalls Zur Behandlung eines akuten Gichtanfalls werden NSAR, orale oder intraartikuläre Kortikosteroide, Colchicin sowie Antikörper gegen Interleukin-1β (Canakinumab) eingesetzt (Tab. 3) [7]. Unabhängig von der Wahl der Medikation gibt es einige Prinzipien, die in jedem Fall beachtet werden sollten. Dazu gehören eine möglichst frühe Behandlung, die Weiterführung der uratsenkenden Therapie, sollte eine solche bereits etabliert sein, sowie die Durchführung unterstützender Massnahmen. Gichtanfälle können wenige Tage bis hin zu mehreren Wochen dauern, was unter anderem davon abhängt, wann eine adäquate Therapie I asymptomatische Hyperurikämie Serum-Harnsäure 6,5 mg /dl (390 μmol/l)(3) Übersicht 1 medizinonline.ch eingeleitet wurde [7]. Eine frühe Behandlung ist also ausschlaggebend für den Verlauf, sowohl für die Dauer des Anfalls, als auch für die Symptomkontrolle. Die entzündungshemmende Medikation sollte für die ganze Dauer des Schubes fortgeführt werden [7]. Eine bereits vorhandene uratsenkende Therapie sollte während eines akuten Gichtanfalls nie unterbrochen werden, da eine Behandlungspause keinen therapeutischen Nutzen bringt und die Wiedereinführung nach überstandenem Anfall eine erneute Exazerbation provozieren kann [7]. Die akute Gicht wird bei Patienten, die bereits eine Basistherapie zur Harnsäuresenkung erhalten, gleich behandelt wie bei jenen Patienten ohne uratsenkende Medikation. Harnsäuresenkende Mittel haben in der Akutbehandlung keinen Nutzen. Neben der medikamentösen antiinfl ammatorischen Behandlung können auch unterstützenden Massnahmen, wie Kühlen und Ruhigstellung des betroffenen Gelenkes, die Schmerzen lindern. Da verschiedene wirksame Substanzklassen zur Behandlung des akuten Gichtschubes zur Verfügung stehen, muss die Entscheidung immer individuell nach Nebenwirkungsprofi l und Patientenrisiko getroffen werden. Wenn eine infektiöse Arthritis differenzialdiagnostisch nicht ausgeschlossen werden kann, sollten Glukokortikoide vermieden werden, bei Niereninsuffi zienz sind dagegen NSAR kontraindiziert. Während die anderen Medikamente nach Abklingen des Schubes abgesetzt werden können, müssen orale Glukokortikoide langsam ausgeschlichen werden, um einen sogenannten «rebound flare» zu vermeiden [7]. NSAR und Kortikosteroide stellen die Medikamente der Wahl dar [1]. Hierbei werden primär Naproxen und Indomethacin empfohlen. Aspirin ist hingegen kontraindiziert, da es die II akute Gicht rasch einsetzende Entzündung meist nur eines Gelenkes durch Ausfallen von Uratkristallen III interkritische Perioden klinisch inaktive Phase zwischen zwei Anfällen, die Hyperurikämie besteht weiterhin IV chronische Gicht andauernde Gelenksentzündung, Tophi, evtl. Nierenschädigung Indikationen für eine uratsenkende Therapie mindestens 2 Gichtanfälle jährlich vorhandene Gichttophi rezidivierende Uratnephrolithiasis Gicht bei Niereninsuffi zienz Harnsäureüberproduktion (z.b. unter Chemotherapie) medizinonline.ch Subtyp PDS («postprandial distress syndrome») ist durch ein störendes postprandiales Völlegefühl und/oder frühes Sättigungsgefühl an über 3 Tagen wöchentlich gekennzeichnet. Daneben können postprandiales Brennen oder Schmerz, Blähungen, Aufstossen und Nausea auftreten. Beim Subtyp EPS («epigastric pain syndrome»), der seltener vorkommt und schwieriger zu behandeln ist, stehen Schmerzsymptome im Vordergrund. Der epigastrische Schmerz wird manchmal begleitet von Brennen und tritt an mehr als 1 Tag pro Woche auf. Zusätzlich kann es zu Blähung, Aufstossen und Nausea kommen. Diagnostisch ist es wichtig, eine Refl uxerkrankung auszuschliessen (z.b. durch negativen Befund einer 24h-Impedanz-pH-Metrie Messung). Eine gestörte postprandiale gastrale Akkomodation/Relaxation ist bei funktioneller Dyspepsie von hoher pathophysiologischer Relevanz und tritt bei rund 40% der Betroffenen auf [4]. Bei 30% liegt eine viszerale Hypersensitivität gegenüber mechanischen Stimuli vor und 30% weisen eine verzögerte Magenentleerung auf [4,6 9]. Hochdosiertes Pfefferminz- und Kümmelöl lindert gastrointestinale Symptome wirksam Nach Ausschluss einer strukturellen Erkrankung, ist eine symptomorientierte, individuelle Therapie indiziert. Eine Reduktion der Beschwerden und damit eine verbesserte Lebensqualität ist das übergeordnete Ziel der multimodalen Behandlung. Zu den wichtigen Therapieprinzipien zählen Empathie und die Aufklärung darüber, dass es sich um eine benigne Erkrankung handelt, sowie realistische Behandlungsziele und «Shared decision making», erklärt Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich [16]. Hinsichtlich Ernährung wird eine low-fodmap Diät, also eine Reduktion fermentierbarer Kohlenhydrate, empfohlen [19]. Hierzu gibt es eine nützliche App ( News) [10]. Zu den weiteren Allgemeinmassnahmen zählen Entspannung und körperliche Bewegung sowie even tuell eine begleitende psychotherapeutische Behandlung. Phytotherapie ist ebenfalls eine wichtige, erwiesenermassen wirksame Behandlungskomponente [11,12]. Carmenthin (kassenzulässig, Liste B) lindert leichte Krämpfe, Völle gefühl, epigastrische Schmerzen und Blähungen. Auch bei häufi ger und längerfristiger Einnahme ist die Verträglichkeit dieses Phyto-Präparates sehr gut [14]. HAUSARZT PRAXIS 2020; Vol. 15, Nr. 7 Hochdosiertes Kombinationspräparat mit evidenzbasierter Wirksamkeit Carmenthin [22] enthält eine hochdosierte Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und Kümmel öl (WS 1340/WS 1520). Die Inhaltsstoffe befi nden sich in einer magensaftresistenten Weichkapsel, die sich erst im Darm aufl öst. Dadurch kann das Medikament dort seine Wirkung entfalten, wo Beschwerden entstehen. Durch das Multitarget-Prinzip lindert das Phyto therapeutikum mehrere Symptomkomplexe funktioneller Magen-Darm-Beschwerden, wie epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl, gleichzeitig. In einer doppelblinden randomisierten placebokontrollierten Multizenterstudie (n=114) bei Patienten mit chronischer oder rezidivierender funktioneller Dyspepsie führte das Phytotherapeutikum zu einer signifi kant stärkeren Linderung der Beschwerden als Placebo bereits nach zwei, bzw. hochsignifi kant nach vier Wochen [21]. Insgesamt gibt es sieben klinische Studien (über 3000 Patienten), in denen Wirksamkeit und Verträglichkeit belegt wurden, auch in der Langzeit therapie von bis zu 12 Monaten. In der Schweiz ist Carmenthin seit 1. Mai 2020 bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zugelassen für die Indikation funktionelle Dyspepsie mit den Symp tomen epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl. Das Präparat ist verschreibungspfl ichtig erhältlich (Liste B) und kassenzulässig in der Grundversicherung [22]. Carmenthin reduziert viszerale Hypersensitivität synergistisch und moduliert das Darmmikrobiom positiv Pfefferminze (Mentha piperita L.) und Kümmel (Carum carvi L.) sind Heilpfl anzen mit einer langen Tradition. Neben einer Entkrampfung der glatten Darmmuskulatur (Hemmung der spannungsabhängigen Ca++-Kanäle) führt Pfefferminzöl zu einer Reduktion der Schmerzempfi ndung im Verdauungssystem [13]. Die analgetischen Effekte sind auf die Bindung des In halts stoffes Menthol an den Kälterezeptor (TRPM8) zurückzuführen respektive ein da - durch ausgelöstes Kältesignal, gefolgt von einer inhibitorischen Wirkung auf schmerzübertragende Nerven [13]. Kümmelöl wirkt vor allem karminativ und schaumverhütend. Schäume im Nahrungsbrei fallen durch Reduzierung der Oberfl ächenspannung zusammen und die Gasbildung wird gehemmt [23]. Darüber hinaus hat Kümmelöl antioxidative und antimikrobielle Effekte, wobei selektiv das Wachstum pathogener Keime (z.b. Bakteroides Abb Die Pfefferminzöl-/Kümmelöl-Kombination reduziert signifi kant Schmerzen und Krämpfe fragilis, Clostridium spp.) gehemmt wird, ohne Beeinflussung erwünschter Darmbakterien (z. B. Laktobazillen, Bifi dobakterien), was sich positiv auswirkt auf das Mikrobiom [16,24]. Die in Carmenthin enthaltene Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl entfaltet synergistische Effekte, was sich unter anderem in einer stark analgetischen Wirkung auf die viszerale Hypersensitivität äussert. Auch die schaum verhütenden und damit entblähenden Effekte einer Pfeffer minzöl-/kümmelölanwendung in the ra peu tischer Dosierung wurden empirisch nachgewiesen [25]. Dies erklärt die gute Wirksamkeit gegen typische Symptome von dyspeptischen und funktionellen gastrointestinalen Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen. Der Einsatz einer therapeutischen Pfeffer minzöl-/kümmelölanwendung wird in der S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten empfohlen [15]. Carmenthin (n=58) Placebo (n=56) *p=0,004 **p<0,0001 Tag 0 Tag 15 Tag 29 Zeitlicher Verlauf der Behandlung 26% Δ36,3% 62,3% Abb Carmenthin lindert Symptome schnell und anhaltend: In einer prospektiven randomisiert-doppelverblindeten Langzeitstudie (n=54) von Holtmann et al. führte Pfefferminz-/Kümmelöl zu einer Reduktion von Schmerzen, Krämpfen, Druckund Völlegefühl bei Patienten mit funktionellen Verdauungsbeschwerden. Die Therapiedauer betrug insgesamt 12 Wochen, die Dosierung 1 Kapsel 2 täglich [18]. «Diese Studie zeigt, dass die Patienten deutlich auf diese Therapie ansprechen», so Prof. Vavricka. Aus einer multizentrischen prospektiven Kohortenstudie geht hervor, dass der symptomlindernde Effekt von Carmenthin rasch eintritt [17]. Bei über zwei Drittel der Patienten mit funktionellen Magen- Darm-Beschwerden war innert einer Woche eine Symptomreduktion zu verzeichnen. In einer doppelblinden und placebokontrollierten randomisierten klinischen Multizenterstudie (n=114) von Rich et al. erwies sich Carmenthin hinsichtlich Linderung der Beschwerden des epigastrischen Schmerzsyndroms (EPS) und des postprandialen Distressyndroms (PDS) 2 und 4 Wochen nach Baseline als überlegen im Vergleich zu Placebo (p<0,001) [21]. Die Probanden erhielten im Behandlungszeitraum 2 täglich 1 Kapsel (Abb. 1 und 2). Diese Wirksamkeitsnachweise zu Pfefferminzöl/Kümmelöl bestätigen den früheren Befund einer Vergleichsstudie, in welcher das Kombinationspräparat, welches in der Schweiz neu unter dem Namen Carmenthin erhältlich ist (in Deutschland bereits seit Längerem auf dem Markt) eine vergleichbare Reduktion der Schmerz intensität erzielte, wie Cisaprid, der ehemalige Goldstandard der Behandlung funktioneller Magen- Darm-Beschwerden (Cisaprid ist inzwischen nicht mehr auf dem Markt) [26]. Literaturliste beim Verlag Die Pfefferminzöl-/Kümmelöl-Kombination reduziert signifi kant Druck- und Völlegefühl Carmenthin (n=58) Placebo (n=56) *p=0,007 **p<0,0001 Tag 0 Tag 15 Tag 29 Zeitlicher Verlauf der Behandlung 26% Δ31,1% 57,1% 9 SONDERPRODUKTIONEN PRINT SONDERREPORT Carmenthin GEZIELTE BEHANDLUNG FUNKTIONELLER VERDAUUNGSBESCHWERDEN Klassisch ein- oder mehrseitig MEDIZIN Das Ringen mit der Harnsäure Therapie der Gicht Infobox Ut mo blantur? Faci corat que est qui conseque sum ipsa eaqui dolore nus rerum consequas pe pre velis eos experumendae nihillaborro blabor alique ent quam etur alibust, sendit, aciaecatem ention eiciet rem exeriam et is asitae nos dolecab orumendam videlibus inciliquat veliquiante rerum inciliquat veliquiante rerum inciliquat veliqiante. Ut mo blantur? Faci corat que est qui conseque sum ipsa eaqui dolore nus rerum consequas pe pre velis eos experumendae nihillaborro blabor alique ent quam etur alibust, sendit, aciaecatem ention, sedi dus dolorro bla consequas moditaecerit quiate sandi simi, cuptionet audi optatur, quuntias eos d aökflae kjsfk alf paw09 awsek asdf afmolorro reptat. Beispielansicht Infobox nach [1] nach [12] Schmerz-Score (subscore NDI) Discomfort-Score (subscore NDI) SONDERREPORT nach [21] Publireportage Prod. ID Das redaktionelle Umfeld der PPM-Medizin-Titel bietet den neutralen, objektiven und wissenschaftlichen Hintergrund für Ihre Marketingbotschaft. Informieren Sie die Leser, indem Sie einen Sonderreport realisieren. Anlässe können etwa sein: Veranstaltungen, internationale Literatur, Leitlinien, Exklusiv-Interviews, Kasuistiken, Unternehmensportraits, Jubiläen, Product Launches. Berichterstattung oder Interview mit einem Opinion Leader etc. gemäss Kundenvorgaben Textanlieferung von Kunden oder alternativ Texterstellung durch unsere Redaktion eigenes Impressum mit Nennung der Firma als Sponsor optional Erstellung von Nachdrucken und Separatas auch in anderen Sprachversionen inklusive Online-Publikation auf Platzierung Format Preise CHF klassisch im Heft integriert Infobox direkt im redaktionellen Umfeld relevante Information auf den Punkt gebracht optional /je nach Auftrag 1 Seite 2 Seiten 4 Seiten 1/4 Seite oder individuelle Wünsche * Journalistenhonorar Social-Media-Boost (LinkedIn, FB, Twitter) Newsletter Reprints CME-Labelling (mind. 4 Seiten) Fragebogen und Onlinepräsenz Preis auf Anfrage siehe S * mögliche Erweiterungen Verknüpfung mit einem Expertenstatement Kombination mit einer Haftanzeige mehrere Infoboxen im Heft verteilt, erhöhen die Leseraufmerksamkeit Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produktionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 18

19 3 SONDERPRODUKTIONEN PRINT Nachdruck aus der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE 4/2020 ONKOLOGIE HÄMATOLOGIE SONDERREPORT Morbus Gaucher Spurensuche Interdisziplinäre Fortbildung in der Onkologie und Hämatologie BENIGNE HÄMATOLOGISCHE ERKRANKUNGEN MIT ORGANBETEILIGUNG IM FOKUS Hämatologische Erkrankungen mit Organbeteiligung sind nicht immer auf Untersuchung auf mögliche Stoffwechselstörungen oder maligne hämatologische Erkran- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE 2020; Vol. 8, Nr. 4 ó Nachdruck den ersten Blick zu detektieren. Allerdings sind auch benigne Störungen, wie beispielsweise die lysosomale Speicherkrankheit Morbus Gaucher, nicht zu kungen. Daher wurde eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt. Unter dem Mikroskop wurden unterschätzen. Doch eine intensive Diagnostik und geeignete Disease-Management-Strategien führen zum Erfolg, wie Experten anhand von Praxisbeispielen zahlreiche Gaucher-Zellen sichtbar. Morbus auf einem von Sanofi Genzyme initiierten Symposium anlässlich des 25. Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA) aufzeigten. geringen Aktivität des Enzyms β-gluco cere bro- Gaucher ist ein Gendefekt, der mit einer zu Morbus Gaucher Spurensuche Cerdelga : orale Therapie sidase assoziiert bei Morbus ist. Diese Gaucher Mutation Typ führt 1 zu Manchmal gleicht die Diagnostik hämatologischer Erkrankungen einer Spurensuche, ähn- an Hals und Brustkorb, und Gaucher Leukoplakie. Typ 1 indiziert, Darü- die len in Kompartiment Bezug auf Cytochrom-P450 der Makro phagen Typ 2D6 im gesam- (CYP2D6) langsame, interdystrophie, Hautpigmentierung, Cerdelga insbesondere (Eliglustat) ist für Anhäufung die Langzeitbehandlung der Glukozerebrosiden von erwachsenen im lysosoma- Patienten mit Morbus BENIGNE HÄMATOLOGISCHE lich einer Verbrechensaufklärung. Nur eine ber hinaus können insbesondere mediäre Störungen oder schnelle der Metabolisierer ten Körper, sind. vor allem Die Wirksamkeit aber in der und Milz, Sicherheit Leber der einzigen oralen exakte Anamnese, genaue Beobachtung und Knochenmarkfunktion, Therapie Krebserkrankungen ist in klinischen Daten und den über Knochen. 8 Jahre und Unterteilt Real-World-Daten wird die lysosomale Enzymersatztherapie Speicherkrankheit bleiben in drei die Typen wichtigsten (Tab. 1) viszeralen und häma- bis zu 3 Jahren belegt. Einordnung der Symptome sowie intensive und eine Lungenfibrose Nach auftreten. Umstellung Aber auch von einer ERKRANKUNGEN MIT Beschäftigung auch mit seltenen Erkrankungen unterschiedliche Anomalien tologischen sind möglich Parameter [2]. stabil. [4 7]. Auch Beim langfristig Patienten können wurde die Morbus guten Ergebnisse Gaucher hinsichtlich der Thrombozytenzahl, Hämoglobin, Lebervolumen sowie Milzvolumen aufrechterhalten werden. führen auf die richtige Spur. In einem ersten «Über das phänotypische Spektrum der Erkrankung müssen wir noch viel lernen», unterstrich Intervention hat sich die Enzymersatztherapie Typ 1 diagnostiziert. Als pharmakologische ORGANBETEILIGUNG Die Substratreduktionstherapie hemmt den Aufbau von Glukozerebrosid, bevor eine schädliche Akkumulation stattfinden kann. Ein bis zwei Kapseln täglich erhöhen nicht nur die Unab- Beispiel stellte Prof. Dr. med. David Cassiman, Universität Leuven, Belgien, einen 52-jährigen Cassiman. «Denken Sie aber an Telomere, etabliert, mit der der Patient auch anfänglich hängigkeit und Mobilität, sondern ebenso die Lebensqualität der Patienten. Patienten vor. Er leidet unter Psoriasis und seit wenn Sie eine Myelodysplasie, refraktäre Anämie, makrozytäre Anämie oder PNH sehen. Und Jahren nach führt diese zu einer nachhaltigen behandelt wurde. Der Erfahrung von fast 30 IM FOKUS seinem 17. Lebensjahr unter einem myelodysplastischen Syndrom mit Anämie und Leukothrombopenie. Während das Hämoglobin, die mit mehreren Erkrankungen, Niereninsuffizienz über seltene sollte reduziert eine Hämodialyse die Organomegalie tiva verschlechterte und verbessert die sich ihr Zustand deutlich. trauen Sie sich, gerade Oxidantien bei jungen gemieden Patienten und Verbesserung bei einer akuten der hämatologischen rapie mit verschiedenen Parameter, Analgetika und Seda- Leukozyten und Thrombozyten deutlich unter Krankheiten nachzudenken erwogen auch, werden. wenn «An sie diesem krankheitsbedingt Beispiel lässt auftretenden Es stellte Skelettpathologien (z.b. Speicher- Cerezyme ) sich heraus, dass der Betroffenen in der Norm liegen, ist der MCV-Wert erhöht. Hinzu ungewöhnlich sind!» sich gut erkennen, dass lysosomale den [8]. vorangegangenen Nach einem Jahr Tagen dunkler Urin aufgefallen der Blutzellen war. Auch und klagte die sie über Schmerzen kommen Blutungen aus Ösophagusvarizen, die krank heiten in einer Vielzahl hatte unterschiedlicher sich die Anzahl seit seinem 24. Lebensjahr auftreten. Eine Nicht alles ist, wie Diagnosen, es scheintdie eine Splenomegalie Leberfunktion implizieren, normalisiert, und Unruhe. die Splenomegalie Diese Symptome hatte sie vor Jahren bereits des Knochenmarks bei ihrer Mutter und Schwester Leberbiopsie ergab eine Eisenakkumulation Dass auch bei klassischen vorkommen Erkrankungen können. Überraschungen lauern können, marks-morphologie zeigte Dr. med. ein essentielles verbessert. Diagnose- Inzwischen beobachtet. kann als alternative Eine Urinanalyse wies dann auf Daher reduziert ist die und Knochen- die Infiltration und nicht-zirrhotische portale Hypertonie, worauf eine Splenektomie durchgeführt und ein Marta Morado, Universitätskrankenhaus instrument», so die Expertin. La Möglichkeit die orale Substratreduktionstherapie eingesetzt werden, Gruppe die die von Akkumulation Stoffwechselerkrankungen, die eine akute Porphyrie hin. Porphyrien sind eine portokavaler Shunt gelegt wurde. Eine HFE1- Paz, Spanien, auf. Sie berichtete über einen Mutationsanalyse ergab keinen Hinweis auf 40-jährigen Patienten mit Selten Splenomegalie. gesehen, Seit aber umso der Glukozerebrosidase durch durch eine Hemmung gestörte ihrer Biosynthese von Häm C282Y. Es wurde eine paroxysmale nächtliche der Kindheit litt er zudem eindrucksvoller unter einer Immunthrombozytopenie, die Von aber einem nicht weiteren behandelt spannenden Fall berichtete allen Typen akute neuro-viszerale Attacken Synthese reduziert (z.b. gekennzeichnet Cerdelga ) [9]. sind [11,12]. Gemeinsam sind Hämoglobinurie diagnostiziert und der Patient erhielt ab seinem 40. Lebensjahr Deferasirox. wurde. Bei einer Splenomegalie Prof. Dr. med. im Erwachsenenalter wird differentialdiagnostisch Lehrkrankenhaus in erster Münster, Ein Deutschland. next generation Seine sequencing selten auftretenden brachte jedoch akuten Attacke leiden die Gero Massenkeil, Ein unerwarteter akademisches Gast und/oder Hautläsionen [13]. Bei einer der sehr Als mit 48 Jahren eine interstitielle Lungenerkrankung auftrat, musste die ursprüngliche Diagnose überdacht werden. Letztendlich konnte gedacht. Daneben können schmerzen aber auch in der eine Notaufnahme Anä- litt zusätzlich vor. Die vergan- einem Bauchschmerzen, G6PD-Mangel [10]. Erbrechen, Die- Rotfärbung des Linie an maligne hämatologische 38-jährige Erkrankungen Patientin stellte noch sich eine mit Unterleib- unerwartete Patienten Wendung: z.b. der unter Patient schweren, kolikartigen eine Dyskeratosis congenita (DC) festgestellt mie, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, genen vier Tage litt sie bereits ser verläuft an Fieber häufig und asymptomatisch. Urins, neurologischen Patienten Ausfällen, Krampfanfällen akute und/oder hämolytische psychiatrischen Symptomen [14]. werden. Als Hauptursache der DC wird eine Lebererkrankungen oder Schmerzen Stoffwechselstörungen ursächlich zeichnen tial [3]. mit Metamizol Nachdem und beim Ibuprofen Anämie, und wenn aufgrund sie Infektionen, Die Patientin bestimmten wurde mit Häminfusionen behan- im Abdomen, die entwickeln der Hausarzt jedoch ini- eine gestörte Funktion der Telomerase angenommen. Dieser Enzymkomplex verhindert eine Verkürzung der Telomerlänge und wirkt dadurch titis oder Anämie festgestellt ten 24 Stunden werden konnten mit Tramadol sind. und Auch Ciprofloxacin eine Splenomegalie klinische kann Verbesserung oft beob- zur Folge hatten. Patienten weder Fieber, der noch persistierenden eine virale Hepa- Beschwerden Medikamenten in den letz- oder Oxidantien delt, die innerhalb ausgesetzt von zwei Tagen eine rapide der normalen Alterung entgegen und schützt und auch die ANAs (Antinukleäre behandelte. Antikörper) Sie wurde in einem achtet akut werden. reduzierten Allgemeinzustand, sich die weitere mit starken tionen Bauch- frühzeitig und und che effektiv Form strenger behandelt, Diäten genauso strikt ver- Entsprechend Zukünftig müssen muss sie Infek- Alkohol, Nikotin sowie jegli- PRIME PUBLIC MEDIA AG,,. zudem Chromosomen vor Schäden [1]. Das klinische Wiedergabe Bild der vorbehalten. Erkrankung kann sehr unter- Muskelschmerzen, einer allgemeinen Unruhe meiden wie prophobilinogene Medikamente. negativ waren, fokussierte Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, sowie EDV-Nutzung, Nachdruck und photomechanische schiedlich ausfallen. Als typisch gelten Nagel- sowie zunehmenden Muskelschwäche stationär aufgenommen. Trotz der eingeleiteten The- Antibiose Zudem sollte bei Infektionen frühzeitig eine Tab. 1 Morbus-Gaucher-Typen erfolgen. Impressum Berichterstattung: Leoni Burggraf Quelle: EHA Congress 2020 virtuell; The Sherlock Holmes Approach to Differential Diagnosis (Satellite Symposium organisiert von Sanofi Genzyme Switzerland) Dieser Beitrag entstand mit finanzieller Unterstützung von Sanofi Genzyme, Baar. Prime Public Media AG, Zürich Typ 1 Typ 2 Typ 3 medizinonline.ch SONDERREPORT Literatur: 1. Wegman-Ostrosky T, Savage SA: The genomics of inherited bone marrow failure: from mechanism to the clinic. British Journal of Haematology 2017; 177(4): (letzter Zugriff am ) 3. McKenzie CV, Colonne CK, Yeo JH, et al.: Splenomegaly: Pathophysiological bases and therapeutic options. Int J Biochem Cell Biol 2018; 94: Rosenbloom BE, Weinreb NJ: Gaucher disease: a comprehensive review. Crit Rev Oncog 2013; 18: Linari S, Castaman G: Clinical manifestations and management of Gaucher disease. Clin Cases Miner Bone Metab 2015; 12: Charrow J, Andersson HC, Kaplan P, et al.: The Gaucher registry: demographics and disease characteristics of 1698 patients with Gaucher disease. Arch Intern Med 2000; 160: Goker-Alpan O: Therapeutic approaches to bone pathology in Gaucher disease: Past, present and future. Mol Genet Metab. 2011; 104: Fachinformation Cerezyme, Stand März Fachinformation Cerdelga, Stand November Munoz G, Garcia-Seisdedos D, Ciubotariu C, et al.: Early detection of lysosomal diseases by screening of cases of idiopathic splenomegaly and/or thrombocytopenia with a next-generation sequencing gene panel. JIMD Reports 2020; 51: Karim Z, Lyoumi S, Nicolas G, et al.: Porphyrias: A 2015 Update. Clinics Research Hepatol Gastroenterol 2015; 39: Bissell DM, Anderson KE, Bonkovsky HL: Porphyria. New Engl J Med 2017; 377: Puy H, Gouya L, Deybach JC: Porphyrias. Lancet 2010; 375: Mustajoki P Nordmann Y: Early administration of heme arginate for acute prophyric attakcs. Arch Intern Med 1993; 153: Die nicht-neuronopathische Form ist vor allem durch eine Vergrösserung von Leber und Milz (Hepatosplenomegalie), Blutarmut, Gerinnungsstörung sowie Knochen- Cerezyme und Gelenkbeschwerden 400 charakterisiert. U. W: Imiglucerase. I: Langfristige Enzymsubstitutionstherapie bei nicht-neuronopathischer (Typ 1) oder der chronisch neuronopathischen (Typ 3) Gaucher-Krankheit mit klinisch signifikanten nicht-neurologischen Manifestationen. D: Wegen der Heterogenität und der multi-systemischen Manifestation der Gaucher-Krankheit neuronopathischen sollte die Dosis auf Form der Basis kommen einer gründlichen zu den Organschäden Untersuchung der schwere klinischen Ner-Symptomatik individuell für jeden Patienten bestimmt werden. KI: Überempfindlichkeit Bei der akut gegen Wirkstoff oder Hilfsstoffe. VM: Im ersten Jahr bei 15% der Patienten IgG-Antikörperbildung gegen Imiglucerase (meist innerhalb der ersten 6 Behandlungsmonate), venschäden bei hinzu, Verdacht die Patienten innerhalb in regelmässigen der ersten Lebensjahre Abständen überwachen. zum Tod führen. Schwere allergische Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich, dann Behandlung sofort unterbrechen und angemessene medizinische Behandlung einleiten. Bildung von Antikörpern mit neutralisierender Wirkung möglich. Deshalb serokonvertierte Patienten regelmässig Die chronisch kontrollieren. neuronopathische NW: Dyspnoe, Form Husten, unterscheidet Übersensibilitätsreaktionen, sich von der akuten Urtikaria/Angioödem, durch Pruritus, Ausschlag. P: 1 Durchstechflasche mit Pulver zu 400 E Imiglucerase. AK: einen milderen B *. Zul-Inh.: Verlauf sanofi-aventis und einen späteren (schweiz) ag, Krankheitsbeginn Vernier/GE. Stand Info.: Juli 2019 (GZCH.CERZ (2)). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachinformation unter Cerdelga. W: Eliglustat (als Tartrat). I: Langzeitbehandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Gaucher Typ 1 (GD1), die in Bezug auf Cytochrom-P450 Typ 2D6 (CYP2D6) langsame Metabolisierer (poor metabolisers, PMs), intermediäre Metabolisierer (intermediate metabolisers, IMs) oder schnelle Metabolisierer (extensive metabolisers, EMs) sind. D: Empfohlene Dosis für CYP2D6 IMs und EMs: 84 mg Eliglustat zweimal täglich. Empfohlene Dosis für CYP2D6 PMs: 84 mg Eliglustat einmal täglich. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff oder einem genannten Hilfsstoff. Patienten, die CYP2D6 IMs oder EMs sind und einen starken oder mässig starken CYP2D6-Inhibitor gleichzeitig mit einem starken oder mässig starken CYP3A-Inhibitor einnehmen, sowie Patienten, die CYP2D6 PMs sind und einen starken CYP3A-Inhibitor einnehmen. VM: Vor Beginn einer Behandlung CYP2D6-Genotypisierung vornehmen, um den CYP2D6-Metabolisierungsstatus zu bestimmen. Anwendung insbesondere zu Beginn der Behandlung engmaschig durch erfahrenen Spezialisten überwachen. Bei unzureichender Wirksamkeit oder erhöhten unerwünschten Wirkungen soll alternative Behandlungsmethode erwogen werden. Bei Patienten mit stabilem Krankheitsverlauf, die von einer Enzymersatztherapie auf Eliglustat umgestellt werden, sollte eine regelmässige Kontrolle hinsichtlich aller Krankheitsmanifestationen des GD erfolgen. Bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen ist Eliglustat nicht empfohlen. IA: Dosis von 84 mg Eliglustat einmal täglich in Betracht ziehen, wenn bei IMs und EMs gleichzeitig starker CYP2D6-Inhibitor angewendet wird. Vorsicht bei der Anwendung von mässig starken CYP2D6-Inhibitoren bei IMs und EMs. Vorsicht bei der Anwendung von starken CYP3A-Inhibitoren bei IMs und EMs. Vorsicht bei der Anwendung von mässig starken CYP3A-Inhibitoren bei IMs und EMs. Anwendung eines mässig starken CYP3A-Inhibitors bei PMs nicht empfohlen. Vorsicht bei der Anwendung von schwachen CYP3A-Inhibitoren bei PMs. Verzehr von Grapefruits oder deren Saft vermeiden. Anwendung von moderaten CYP3A und oder P-gp-Induktoren bei CYP2D6 IMs, EMs und PMs nicht empfohlen. Anwendung eines starken CYP3A-Induktors bei IMs, EMs und PMs nicht empfohlen. Verringerung der Dosis kann bei P-gp-Substraten erforderlich sein. Eine Verringerung der Dosis kann bei CYP2D6-Substraten erforderlich sein. NW: Kopfschmerzen, Schwindel, Palpitationen, GIT-Beschwerden, Arthralgie, Ermüdung. P: Packung à 14 Hartkapseln (1 Blister), 56 Hartkapseln (4 Blister), 196 Hartkapseln (14 Blister). AK: B. Zul-Inh.: sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE. Stand Info.: November 2019 (GZCH.CERD ). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachinformation unter MAT-CH V01 Stand: Juli Reprints, Übersetzungen, Medical Writing Prod. ID Reprints (nicht rabattierbar) Umfang Auflage Preise CHF 2 Seiten 250 Ex. 500 Ex Ex. 4 Seiten 250 Ex. 500 Ex Ex. Übersetzungen (nicht rabattierbar) Umfang Medical Writing (nicht rabattierbar) Preise CHF 1 Seite ab 500. Umfang Preise CHF 1 Seite Seiten Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produktionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 19

20 SONDERPRODUKTIONEN PRINT Unternehmensportrait Prod. ID Darstellung der Unternehmenshistorie, Produktpipeline, Forschung & Entwicklung, aktuelle Erfolge, Strategien für die Zukunft, Unternehmensphilosophie Interview mit dem CEO oder Marketingleiter / Forschungsleitung macht die Unternehmensstrategie transparent optimales Brandinginstrument auch als integrierte Beilage in einem PPM-Titel für Produktlaunch, Unternehmensjubiläum oder Portfolioerweiterung Unternehmensportrait Platzierung: im Heft integriert Format Preise CHF Kasuistik Prod. ID Falldiskussion mit garantiertem redaktionellen Umfeld kombinierte Ansprache von Patienten und Ärzten redaktionelle Beiträge für die Arztkommunikation fakultativ Patienteninformationsblatt zum Onlineabruf Kasuistik Platzierung: im Heft integriert Format Preise CHF HAUSARZT PRAXIS 1 Seite alle Titel 1 Seite 2 Seiten 4 Seiten alle anderen Titel 1 Seite TravelDOC 1 Seite Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produk tionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 20

21 Erhöhte Leberwerte Praktisches Vorgehen anhand von Fällen Grundlagen Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Bauchschmerzen Ursache oft psychosozial sanft behandeln Aflatoxine und Co. Calprotectin als therapierelevanter Entzündungsmarker Refluxerkrankung Welche Therapie bei persistierenden Beschwerden? Multiple Sklerose Special Dezember Remyelinisierung Innovativer Therapieansatz zeigt ermutigende erste Ergebnisse Mikrobiom Darmbakterien könnten Entstehung von Multipler Sklerose beeinflussen «Time matters» Late-onset MS und alterskorrelierte Effekte Stammzellentherapie Eierlegende Wollmilchsau oder doch eher fauler Zauber? Supplementation Sollten Vitamin-D-Präparate für MS-Patienten empfohlen werden? Schwangerschaft Effektives Therapiemanagement bei Kinderwunsch Prävention Impfungen kein Risikofaktor für Multiple Sklerose-Patienten Verringerung der Schubrate Vielversprechende Daten zu neuer Therapie der schubförmigen MS Kognitive Störungen Wichtig, aber oft unerkannt Sonderheft Einleitung Seite 2 Kasuistik «Von wait and see zu Cabozantinib», Seite 4 Dr. med. Philippe von Burg (Solothurn) Kasuistik «Therapieansprechen beim metastasierten klarzelligen Seite 6 Nierenzellkarzinom», Dr. med. Daniel Reding (Baar) SONDERPRODUKTIONEN Gastro Special Juni GASTRO SPECIAL MULTIPLE SKLEROSE SPECIAL Mikronährstoff Eisen Ein Blick auf biochemische Verdauungsstörungen Gastrointestinale Beschwerden Mikroorganismen in Lebensmitteln Salmonellen, Schimmelpilze, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Cabometyx (Cabozantinib) bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Helicobacter pylori Infektion Eradikationsrate gegen Risiko einer Resistenzbildung abwägen Übergewicht und Adipositas Langfristige Gewichtsreduktion durch endoskopisches Verfahren? Magazin im Magazin Prod. ID seitiges Magazin im Magazin als redaktionelles Format; enge Absprache bzgl. der Inhalte mit dem Kunden (kein Kundenapproval) 2 6 Seiten davon integrierte Sonderproduktionen von Kundenseite, fakultativ auch von der PPM-Redaktion erstellt (mit Kundenapproval) Hefte auf hohem wissenschaftlichem Niveau, dazu bildgewaltig und journalistisch aufbereitet im PPM-Layout als Beilage zu einer vom Kunden bestimmten PPM-Fachzeitschrift direkt an die Zielgruppe mehrsprachig (d, f, i) möglich inkl. E-Paper Magazin im Magazin Special-Edition Prod. ID produktorientierte Hefte auf hohem wissenschaftlichem Niveau in den CD-Farben des Kunden als Beilage zu einer vom Kunden bestimmten PPM-Fachzeitschrift direkt an die Zielgruppe umfangreicher, redaktionell aufbereiteter Inhalt nach Kundenwunsch oder gemäss Kundenanlieferung (Druckfreigabe vom Kunden) Separatas als Handouts für Symposien / Kongresse / Aussendienst bestellbar mehrsprachig (d, f, i) möglich inkl. E-Paper Special-Edition Formatumfang inkl. Umschlagseiten Preise CHF Platzierung Format Preise CHF als Beilageheft 16 Seiten Seiten 8 Seiten 16 Seiten Recto-Verso (z.b. wegen Sprachsplit) ggf. Journalistenhonorar * ggf. Übersetzungskosten * ab ab 500. * zzgl. technischer Kosten inkl. 20% Handling Fee Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produk tionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 21

22 SONDERPRODUKTIONEN PRINT Poster Prod. ID komplexe Therapieoptionen für Ärzte auf einen Blick Leitlinien / Therapieschemata ansprechend visualisieren und erläutern Wirkstoffspektrum kurz und bündig gegenüberstellen und erläutern Rückseite des Posters für Werbung oder weiterführende Informationen zu verwenden Anlieferung durch Kunden oder redaktionelle Erstellung nach Kunden-Briefing Cover Booklet als Lesezeichen Prod. ID prominente Platzierung als Lesezeichen oder auf dem Cover fixiert Information über neue Leitlinien oder Checklisten, Registerdaten oder diagnostische /therapeutische Algorithmen im Kitteltaschenformat Platzierung auf inhaltlich passendem Artikel möglich Poster Platzierung Format Preise CHF * HAUSARZT PRAXIS oder TravelDOC DIN A3, 2-seitig, gefaltet auf DIN A alle anderen Titel DIN A3, 2-seitig, gefaltet auf DIN A Cover Booklet als Lesezeichen Platzierung Format Preise CHF Haftklebung auf Titelseite oder passendem Artikel im Inhalt 14,5 cm x 10,5 cm oder nach Absprache, 1-seitig, 2-seitig oder als Mini-Bröschüre ab Fortdrucke möglich * zzgl. technischer Kosten Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produk tionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 22

23 SONDERPRODUKTIONEN PRINT Gewinnspiele redaktioneller Text mit Response-Element Prod. ID Awareness auch bei kommunikativen Herausforderungen redaktionelles Umfeld zum Thema prominente Platzierung im ersten Heftdrittel Response-Element Online-Erweiterung Platzierung im ersten Heftdrittel Format Preise CHF HAUSARZT PRAXIS 1 Seite alle anderen Titel 1 Seite TravelDOC 1 Seite FRAU HERR DR. MED. PROF. VORNAME / NAME PLZ, ORT MOBILTELEFON MEDIZIN PHARMA SONSTIGES Gewinnen Sie ein Wochenende mit dem Tesla Model S! Ja, ich nehme an der Verlosung teil. Ja, ich möchte mich für eine 15-minütige Probefahrt anmelden. Bitte kontaktieren Sie mich via oder Mobil telefon. Teilnahmeberechtigt sind einmalig alle Personen, die zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme mindestens 25 Jahre alt und im Besitz eines Führerausweises sind sowie ihren ständig gemeldeten Wohnsitz in der Schweiz oder in Liechtenstein haben. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Drittpersonen weitergegeben. Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produk tionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 23

24 SONDERPRODUKTIONEN Arztumfrage (Print- und Digital) Prod. ID Wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppe? Kennen Sie die Motivation des Arztes zur Verschreibung eines bestimmten Medikamentes? Was weiss der Arzt über den aktuellen Stand von Therapie und Diagnostik in Ihrem Indikationsgebiet? Was hält der Arzt von diesem Produkt? Kommen Ihre Werbebotschaften bei der Zielgruppe an? Schritt 1: Awarness-Sonderproduktion zu Ihrem Thema Schritt 2: Umfrage (10 20 Fragen) Schritt 3: qualitative Auswertung der Umfrage Schritt 4: Kommunikation des Umfrageergebnisses in einer Sonder produktion (2 Seiten) * alle Massnahmen auch nur digital möglich ausgiebige PR-Begleitung Platzierung Preise CHF Arztumfrage auf der Onlineplattform medizinonline.ch ohne Sonderproduktion (ohne Schritt 1 & 4) * inkl. journalistische Aufbereitung Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produk tionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 24

25 SONDERPRODUKTIONEN PRESSEKONFERENZ Expert Session Prod. ID Interdisziplinäre Diskussion mit Experten zu einem Thema nach Kundenwunsch exklusive Veranstaltung mit bis zu 6 Experten und einem Fachmoderator Expertenstatements per Video Begleitung des Workshops durch einen Medizinjournalisten PR-Begleitung und technische Aufbereitung inkl. Newsletter-Promotion fakultativ: professionelle Erarbeitung einer vierseitigen Beilage/ Print Produkt Beschrieb Preis CHF Event EXPERT SESSION bis zu 6 Teilnehmer Leverage PPM-Reichweite zu potenziell > Medizinern in der Schweiz; Verbund-Reichweite D/A/CH > Mediziner Projektleitung und Eventorganisation, inkl. Location: Identifikation, Anmietung und Preparation Experten: Kommunikation, Handling und Koordination Media: Integration und Koordination Digital Kommunikation, Promotion und Interaktion via Onlineplattform mit Ärzte-Loginbereich und Newsletterversand. Fachmedizinisches Targeting möglich. Produktion und technische Bereitstellung Integration aller gängigen Formate vollständige Web-/Social Media Integration (Facebook, Twitter, LinkedIn) Optional: Print Präsentationstext Sonderreport (4-seitig) Produktion, Koordination und Layout CME zertifiziertes Schulungsmodul CME-Sponsoring Koordination mit Fachgesellschaft(en) Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produk tionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 25

26 DIGITALE FORMATE Marktforschung zu Ihrem Thema Wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppe? Etablierte Schweizer Ärzte-Fortbildungsplattform mit Ärzte-Loginbereich geschützt registrierte User Werbung in einem hochangesehenen Bildungsumfeld mit Ärzte-Microtargeting Zielgruppengerechte Ansprache mit wöchentlich massgeschneiderten News, Produkt berichten, Studienreferaten, Fachbeiträgen, Interviews und Fortbildungen Newsletter-Abonnenten Crossmedial, vielseitig und zielgruppensicher Reichweite pro Monate in der Schweiz Wir produzieren multimedial: Experten-Interviews, Lehr- & Schulungsvideos und Kongress-Berichterstattung Video, Features, Interaction 26

27 CME-SPONSORING Online auf medizinonline.ch Online-Fortbildung mit themenspezifischer Positionierung Werben in einem hochangesehenen, spezialisierten Bildungsumfeld Microtargeting über medizinonline.ch in einer Facharztgruppe Laufzeit: 1 Jahr ab Freischaltung Anerkennung durch Fachgesellschaft hohe Teilnehmerquoten durch effiziente Bewerbung Online-Fortbildungsartikel Fortbildungsfragen mit Logo-Präsenz Online-Promotionspaket mit Ärzte-Targeting: Display Fachportal, CME-Cockpit, Newsletter- Mailing, Social Marketing und Suchmaschinen-Optimierung CME-Sponsoring Package Prod. ID Format Preise CHF Digital ohne Zertifizierung durch Fachgesellschaft Optional/ je nach Auftrag Videoschulung + Zertifizierung durch Fachgesellschaft + Social-Media-Boost + Journalistenhonorar auf Anfrage Print + Digital siehe Seite 18 27

28 BANNERFORMATE / PR-POST Prod. ID Format Preise CHF/Woche 321 Wideboard/Billboard * Wideboard/Billboard 994 x 250 px / 970 x 250 px Desktop/Tablet Skyscraper / Wide Skyscraper 120 x 600 px / 160 x 600 px Desktop/Tablet Halfpage 300 x 600 px / Desktop/Tablet 322 Skyscraper/Wide Skyscraper 850. * 323 Halfpage 900. * 324 Medium Rectangle 750. * 325 Wallpaper / Tandem Ad * 326 Sponsored Content Text /pro Jahr Video /pro Jahr Medium Rectangle 300 x 250 px Desktop/Tablet + Mobile Mobile App Neu: Mobile App siehe Seite 34 Wallpaper / Tandem Ad 970 x 250 px und 160 x 600 px Desktop/Tablet 327 Sponsored Content inkl. journalistische Aufbereitung * zzgl. Aufschaltungspauschale von CHF /pro Jahr Auf Anfrage sind auch weitere Bannerformate möglich. Alle Bannerformate sind nur im Ärzte-Loginbereich sichtbar. Rectangle und Wideboard/Billboard können auf Wunsch auch ausserhalb des Ärzte-Loginbereichs gebucht werde. Exklusivität auf dem Werbeplatz: Preisaufschlag von 50%. CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 28

29 NEWSLETTER Newsletter ( ) Prod. ID Textanzeige mit Bild redaktionelle Beiträge für die Arztkommunikation oder Werbebanner Content Sponsoring inklusive Online-Post auf medizinonline.ch (Verlinkung) Special Mailings mit 100% Abdeckung in der gewünschten Zielgruppe Newsletter-Abonnenten Newsletter Werbeformen Format Spezifikation Preise CHF Banner Rectangle 300 x 250 px Fremdverlinkung Content Sponsoring Display Artikel Textanzeige mit Bild (Überschrift, Teasertext) inkl. PR-Post auf medizinonline.ch (Verlinkung) Rectangle 300 x 250 px Special Mailings Kundenwunsch auf Anfrage CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 29

30 MICROSITE Content Hub Prod. ID Landingpage mit Ärzte-Login auf medizinonline.ch Führen Sie Ihre wichtigsten Informationen zusammen in einem Content Hub auf unserer Website regelmässige Reportings (alle 3 Monate) Zugriff nur für Ärzte im geschützten Bereich garantierte Zugriffszahlen Format und Platzierung Basic bis 15 Beiträge + Gebühr von CHF 195. pro Post (Text) bzw. CHF 265. pro Film All inclusive Einpflegen von bis zu 50 kundenseitigen Media-Entitäten inkl. Support durch den Verlag Preise CHF/Jahr * * * exklusive CME-Fortbildungsmodule. Diese nur nach Vereinbarung. CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 30

31 SOCIAL MEDIA Social-Media-Kampagne Prod. ID Beratung Laufzeit: 6 Monate aufmerksamkeitsstarke Kommunikation in den Social-Media-Kanälen Kanäle: LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram Medien: Texte, Filme garantierte Mindest-Views nach Vereinbarung Social-Media-Kampagne Content, Design, Distribution mit Ärzte-Targeting, Management und Reporting Preise CHF Film in Social-Media-Format (2 3 Minuten) Texte von der PPM-Redaktion für die Kampagne (10 Texte) CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 31

32 FORTBILDUNGSVIDEO & INTERVIEWS Video-Formate in hochwertiger Produktion Prod. ID Image-, Lehr- und Schulungsvideos Kongress-Berichterstattung Kasuistiken, Studienpräsentationen Interviews und Workshops mit Experten Webinare, Webcasts oder Podcasts Produktionen vor Ort oder im TV-Studio auf Wunsch CME-zertifiziert Videoproduktion/Multimedia Angebotsspektrum von der Konzeption bis zur Post-Production Konzept und Planung, Projektmanagement, Koordination der Projektpartner, Sicherstellung der Inhalte gemäss Briefing sowie der gesamten Medienproduktion (Produktionsleitung, Dreharbeiten, Filmschnitt, Vertonung, Videobranding, Onlinenutzung) zertifiziertes Schulungsmodul (CME) inkl. Koordination mit Fachgesellschaft Preise CHF /Drehtag Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio an Sonder produk tionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor auch persönlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 32

33 PODCAST Audioformate in hochwertiger Produktion Podcasts und RSS-Feeds Prod. ID Interviews und Workshops mit Experten Kasuistiken, Studienpräsentationen Kongress-Berichterstattung auf Wunsch CME-zertifiziert alle Devices (Web, Desktop, Mobile) Reichweitenmanagement via Newsletter, Content-Marketing und crossmediale Verlinkung Audioproduktion / Multimedia Angebotsspektrum von der Konzeption bis zur Post-Production Planung, Projektmanagement, Koordination der Projektpartner, Sicherstellung der Inhalte gemäss Briefing (optional) sowie gesamte Medienproduktion (Produktionsleitung, Schnitt, Onlinenutzung) zertifiziertes Schulungsmodul (CME) inkl. Koordination mit Fachgesellschaft Preise CHF medizinjournalistische Contenterstellung (Audio-Vorlage) Banner-Integration in Display (Audioplayer) inkl. CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 33

34 MOBILE APP Ihr Thema kompakt auf dem Smartphone Prod. ID alle Informationen zu Ihrem Thema zusammengeführt in einer App eigener Content und Content-Feed von zusammengeführt Audio-, Video- und Text-Formate Interviews und Workshops mit Experten, Kasuistiken, Studienpräsentationen Kongressberichterstattung Reichweitenmanagement via Newsletter, Content-Marketing und crossmediale Verlinkung Preise CHF Angebotsspektrum von der Konzeption bis zur Programmierung Programmierung, Planung, Projektmanagement, Bereitstellung von Inhalten, Sicherstellung der Inhalte gemäss Briefing medizinjournalistische Contenterstellung (gemäss Briefing) ab CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte: 34

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht.

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht. ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR 2019-2. FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE Dieses Event ist bereits ausgebucht. TAG 1 - MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 13. NOVEMBER 2019-16. NOVEMBER 2019 LEIPZIG 32 CME PUNKTE* oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Haus Leipzig Elsterstraße 22 04109 Leipzig Deutschland TAG 1 - MITTWOCH,

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 10. 13. Mai 2016 Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 10. Mai 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Aktuelle Leitlinien der Diabetestherapie

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

INNERE MEDIZIN, Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher INNERE MEDIZIN, Refresher 19. - 23. November 2008 Aula des Kollegiengebäudes I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Änderungen vorbehalten) PROGRAMMÜBERSICHT: Mi., 19. Ncvember 2008: Kardiologie Do., 20.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 7. NOVEMBER NOVEMBER 2018 WIEN 32 DFP PUNKTE. Mehr Info L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 7. NOVEMBER NOVEMBER 2018 WIEN 32 DFP PUNKTE. Mehr Info L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 7. NOVEMBER 2018-10. NOVEMBER 2018 WIEN 32 DFP PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 07. NOVEMBER 2018 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 06. - 09. Juni 2018 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten / ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Programm Mittwoch, 06. Juni 2018 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Endokrinologie

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Die Richtwertegruppe der Anästhesisten mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung umfasst 9 spezifische Arzneimittel-Therapiebereiche

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Erscheinungsplan 2019

Erscheinungsplan 2019 Erscheinungsplan 2019 Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Schwerpunkt * 1 13. Februar 28. Februar SGML, Swiss Derma Day Lasermedizin, Hautkrebs, Haare & Nägel 2 05. April 25. April AAD, AAAAI Autoimmunerkrankungen,

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen Neue klinische Leitlinien Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen - Rome Foundation nimmt pflanzliches Arzneimittel von Bayer auf und gibt Anleitungen für die Diagnose und Behandlung von funktionellen

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

PROGRAMM. Allgemeinmedizin PROGRAMM Allgemeinmedizin 16. 19. Januar 2012 Berlin Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 16.01.12: Kardiologie, Orthopädie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Geriatrie Dienstag, 17.01.12:

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 20. 24. Juni 2017 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 20. Juni 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Diabetes mellitus Typ II 2017

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 4. 7. November 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Mittwoch, 4. November 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Gastroenterologie

Mehr

Programm: Montag, 04. Dezember 2017

Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Block A KARDIOLOGIE, GERIATRIE 07:30 Uhr 08:00 Uhr Kardiologie Registrierung am Tagungsort Beginn Block A 08:00 Uhr KHK Diagnostik und Therapie Christian Barho 08:30

Mehr

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie von A bis Z in guten Händen. Im ambulanten Kompetenzzentrum Neurologie von KSB und RehaClinic verbinden die Neurologie-Experten

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 15. 18. November 2017 Zürich Änderungen vorbehalten Programm Mittwoch, 15. November 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Kardiologie 08:30 Uhr KHK Diagnostik und Therapie

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 05. 09. Dezember 2017 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 05. Dezember 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Diabetes mellitus Typ

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Charakteristik. Ab mit neuen Werbeformaten. onkologie

Charakteristik. Ab mit neuen Werbeformaten. onkologie onkologie 2018 Charakteristik ärztliches journal reise & medizin onkologie gliedert sich in zwei Teile: Optisch hervorragend gestaltete Reise berichte und Kulturbeiträge inklusive konkreter Tipps und Hinweise

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

PSYCHOPRAXIS. NEUROPRAXIS

PSYCHOPRAXIS. NEUROPRAXIS springermedizin.at/mediadaten Mediadaten 2018 gültig ab 1. Jänner 2018 PSYCHOPRAXIS. Springer Journal PSYCHOPRAXIS. Zeitschrift für praktische Psychiatrie und Neurologie Jahrgang 20 Heft 4 September 2017

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI 2019-25. MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE TAG 1 - DIENSTAG, 21. MAI 2019 VORTRAGSPROGRAMM VORMITTAG 21.05.2019 08:25 Begrüßung INFEKTIOLOGIE 08:30 Neues aus der Infektiologie

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

2. Platz. LA-MED 2018 LpA-Reichweite: Charakteristik. onkologie

2. Platz. LA-MED 2018 LpA-Reichweite: Charakteristik. onkologie onkologie 2019 Charakteristik ärztliches journal reise & medizin onkologie gliedert sich in zwei Teile: Optisch hervorragend gestaltete Reise berichte und Kulturbeiträge inklusive konkreter Tipps und Hinweise

Mehr

Dr. med. Edmund Schmidt. Facharzt für Allgemeinmedizin Chirotherapie Ernährungsmedizin Reisemedizin Schmerztherapie 1 / 6

Dr. med. Edmund Schmidt. Facharzt für Allgemeinmedizin Chirotherapie Ernährungsmedizin Reisemedizin Schmerztherapie 1 / 6 Dr. Edmund Schmidt - Praxis Dr. Edmund Schmidt, Ihr Arzt in Ottobrunn - Digitales Röntgen - Entsäuerun Dr. med. Edmund Schmidt Facharzt für Allgemeinmedizin Chirotherapie Ernährungsmedizin Reisemedizin

Mehr

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE*

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER 2019-7. DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* TAG 1 - MITTWOCH, 04. DEZEMBER 2019 BLOCK A - KARDIOLOGIE I 07:15 Beginn Registrierung Block A 07:55 Begrüßung 08:00 Beginn

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein.

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein. KLINISCHE PHARMAZIE Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein a.thinnes@em.uni-frankfurt.de ZWEI SCHEINE IN KLINISCHER PHARMAZIE 1. Schein: Krankheitslehre & Pharmakotherapie

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 23. 27. April 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Sehr geehrte Frau Patientin, sehr geehrter Herr Patient, gesundheitliche Beschwerden sind oft Ausdruck vielfältiger Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Deshalb ist für die Behandlung Ihrer Beschwerden

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen.

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen. Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen. Sir Thomas Sean Connery,

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Gebrauchsanweisung. intens Flüssigkapseln. mit 250 mg Simeticon

Gebrauchsanweisung. intens Flüssigkapseln. mit 250 mg Simeticon Gebrauchsanweisung intens Flüssigkapseln mit 250 mg Simeticon Liebe Kundin, lieber Kunde! Sie haben sich mit Lefax intens Flüssigkapseln für ein Produkt entschieden, das Ihnen bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Ärzte Woche. Mediadaten 2018 gültig ab 1. Jänner 2018 DFP. Regelmäßig mit DFP-Punkten. springermedizin.at/mediadaten

Ärzte Woche. Mediadaten 2018 gültig ab 1. Jänner 2018 DFP. Regelmäßig mit DFP-Punkten. springermedizin.at/mediadaten springermedizin.at/mediadaten Mediadaten 2018 gültig ab 1. Jänner 2018 Ärzte Woche DFP Regelmäßig mit DFP-Punkten. Springer-Verlag springermedizin.at Ärzte Woche Charakteristik Die Ärzte Woche: Das heißt

Mehr

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG Januar bis August 2019 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Für die erste Hälfte 2019 ist es uns dank engagierter Kolleginnen und Kollegen aller

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM 13. 16. November 2019 Tag 1: Diabetologie, Geriatrie, Gastroenterologie, Gynäkologie Tag 2: Pneumologie, Pädiatrie, Rheumatologie, Sexualmedizin Tag 3: Kardiologie, HNO, Psychiatrie, Urologie

Mehr

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie Dieses Dokument ist dafür vorgesehen, Sie bei der Aufzeichnung von wichtigen Informationen und Details in Bezug auf Ihr Leben mit neuroendokrinen Tumoren (NET) zu unterstützen, damit Sie diese gegebenenfalls

Mehr

Charakteristik. dermatologie

Charakteristik. dermatologie dermatologie 2017 Charakteristik ärztliches journal reise & medizin dermatologie gliedert sich in zwei Teile: Optisch hervorragend gestaltete Reiseberichte und Kulturbeiträge inklusive konkreter Tipps

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

FOCUS-GESUNDHEIT WISSEN, DAS HILFT AUSGABE 04/18 ÄRZTELISTE 2018 DEUTSCHLANDS TOP-MEDIZINER NACH INDIKATIONEN GELISTET.

FOCUS-GESUNDHEIT WISSEN, DAS HILFT AUSGABE 04/18 ÄRZTELISTE 2018 DEUTSCHLANDS TOP-MEDIZINER NACH INDIKATIONEN GELISTET. FOCUS-GESUNDHEIT WISSEN, DAS HILFT AUSGABE 04/18 ÄRZTELISTE 2018 DEUTSCHLANDS TOP-MEDIZINER NACH INDIKATIONEN GELISTET FOCUS-GESUNDHEIT DAS MONOTHEMATISCHE GESUNDHEITSMAGAZIN Monothematische Ausgaben zu

Mehr

Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Uhrzeit/Raum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum 12 Raum 13 12:30 14:00 Best of the Year 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Merck Serono

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Ärzte Woche. Mediadaten 2017 gültig ab 1. Jänner 2017 DFP. Regelmäßig mit DFP-Punkten. springermedizin.at/mediadaten

Ärzte Woche. Mediadaten 2017 gültig ab 1. Jänner 2017 DFP. Regelmäßig mit DFP-Punkten. springermedizin.at/mediadaten springermedizin.at/mediadaten Mediadaten 2017 gültig ab 1. Jänner 2017 Ärzte Woche DFP Regelmäßig mit DFP-Punkten. Springer-Verlag springermedizin.at Ärzte Woche Charakteristik Die Ärzte Woche: Das heißt

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Gruppenveranstaltung Februar 2011 Gruppenveranstaltung Februar 2011 Neues in der Neurologie Krank durch Medikamente Orphanet Portal für seltene Krankheiten Neuropathie bereits im Frühstadium des Diabetes Terminänderung Mai 2010 Hauptsache

Mehr

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN 9783830434368) 2009 Trias Verlag Ursachen Nicht jeder Reizdarm ist gleich Sir William Oster, kanadischer Arzt, beschrieb in seinem Buch»The Principles and practice

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November 2014 Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Gallen Was ist Zöliakie? Eine häufige gastrointestinale Erkrankung (Prävalenz

Mehr

Cardio News. Austria. Mediadaten 2017 gültig ab 1. Jänner springermedizin.at/mediadaten

Cardio News. Austria. Mediadaten 2017 gültig ab 1. Jänner springermedizin.at/mediadaten springermedizin.at/mediadaten Mediadaten 2017 gültig ab 1. Jänner 2017 Cardio News Austria Offizielles Organ der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) Springer-Verlag springermedizin.at Zielgruppe

Mehr