Seminarprogramm 2. Halbjahr 2015 / 1. Halbjahr 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm 2. Halbjahr 2015 / 1. Halbjahr 2016"

Transkript

1 Seminarprogramm 2. Halbjahr 2015 / 1. Halbjahr 2016

2 Seminare Fortbildungen Workshops Firmenseminare Die Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil in Bad Säckingen ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der Textilindustrie, unverändert einer der bedeutendsten und leistungsfähigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes im Land. Sie unterstützt die Unternehmen mit praxisbezogenen Bildungskonzepten bei ihrer Personalentwicklung. Seit nahezu drei Jahrzehnten fördert, intensiviert und erweitert sie die betriebliche Ausbildung des Fachkräftenachwuchses dieser Branche. Zudem bietet die Gatex verschiedene Qualifizierungsseminare für die berufliche Weiterbildung an, in denen engagierte Referenten fundiertes Fachwissen an modernen Maschinen und Geräten vermitteln. In dem vorliegenden Seminarprogramm 2. Halbjahr 2015/1. Halbjahr 2016 haben wir bewährte Semi nare wieder aufgelegt und neue attraktive Weiterbildungsangebote für Auszubildende, Fachkräfte, Führungskräfte und den Führungsnachwuchs aufgenommen. Investieren Sie in die Qualität Ihrer Mitarbeiter und damit in den Erfolg Ihres Unternehmens! Herzlichst Ihr Dr. Markus H. Ostrop, Geschäftsführer Inhalt Seminare Textiles Grundwissen für Kaufleute und Auszubildende 8 Sommerakademie Textiles Grundwissen für Kaufleute und Auszubildende 10 Textiles Grundwissen Textiltechnik 12 Textiles Grundwissen Textilveredlung 14 Verantwortung von Führungskräften Haftung für Personal und Produktion 16 Workshops Textile Prüfungen 18 Firmenseminare itex-seminar 22 Teilnahmebedingungen 24 Anmeldeformular 25

3 2. Halbjahr 2015 / 1. Halbjahr 2016 Kalenderübersicht Oktober 2015 Textiles Grundwissen Textiltechnik Modul Januar 2016 Textile Prüfungen 3. Modul April 2016 Textile Prüfungen September 2016 Sommerakademie Textiles Grundwissen für Kaufleute und Auszubildende November 2015 Textiles Grundwissen Textilveredlung Modul März 2016 Textile Prüfungen Modul Mai 2016 Textile Prüfungen Auf Anfrage: itex-seminar März 2016 Textiles Grundwissen für Kaufleute und Aus zubildende 18. Mai 2016 Verantwortung von Führungskräften Haftung für Personal und Produktion

4 Seminare

5 Textiles Grundwissen für Kaufleute und Auszubildende Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Termin März 2016 Ablauf 1. Tag: Uhr 2. bis 4. Tag: Uhr 5. Tag: Uhr Referenten Theo Hericks Hans Hyrenbach Manuel Kleppke Henrik Piwatz Matthias Rentschler Ort GATEX Glarnerstraße 5, Bad Säckingen Kosten 544,00 / 410,00 * für Mitarbeiter 465,00 / 333,00 * für Auszubildende *für Mitgliedsunternehmen In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten. Anmeldung Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen durchgeführt. Faserstoffe Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen Textilerzeugung Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen Praktische Vorführungen im Technikum Textile Prüfmethoden Überblick über die wichtigsten textilen Prüfmethoden und die Pflegekennzeichnung Analysemethoden von Faserstoffen, textilen Flächen und Ausrüstungen Warenkunde Gewebe Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben Warenkunde Maschenware Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke) Veredlung von Textilien Möglichkeiten der textilen Veredlung, Neuentwicklung, Funktionen Funktionelle Bekleidung Konstruktionsprinzipien funktioneller Bekleidung, Marken und ihre Bedeutung 8 9

6 Textiles Grundwissen für Kaufleute und Auszubildende Sommerakademie Das einwöchige Seminar in den Sommerferien richtet sich an Mitarbeiter und Auszubildende der kaufmännischen Abteilungen von Unternehmen der Textilund Bekleidungsbranche, des Textilmaschinenbaus, der Zulieferindustrie und des Einzel handels. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Entstehung von Textilien entlang der gesamten textilen Produktionskette. Sie erlernen Kenntnisse, die ihnen bei ihrer täglichen Arbeit helfen, die textilen Produkte in ihrer Zusammensetzung, Eigenschaft und Qualität besser zu bewerten und befähigen sie, bei Bedarf fachkundiger zu beraten. Termin September 2016 Ablauf 1. Tag: Uhr 2. bis 4. Tag: Uhr 5. Tag: Uhr Referenten Theo Hericks Hans Hyrenbach Manuel Kleppke Henrik Piwatz Matthias Rentschler Programmpunkt zum Abschluss Besichtigung eines Textilunternehmens Ort GATEX Glarnerstraße 5, Bad Säckingen Kosten 613,00 / 485,00 * für Mitarbeiter 539,00 / 407,00 * für Auszubildende *für Mitgliedsunternehmen In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten. Anmeldung Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen durchgeführt. Faserstoffe Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen Textilerzeugung Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen Praktische Vorführungen im Technikum Textile Prüfmethoden Überblick über die wichtigsten textilen Prüfmethoden und die Pflegekennzeichnung Analysemethoden von Faserstoffen, textilen Flächen und Ausrüstungen Warenkunde Gewebe Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben Warenkunde Maschenware Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke) Veredlung von Textilien Möglichkeiten der textilen Veredlung, Neuentwicklung, Funktionen Funktionelle Bekleidung Konstruktionsprinzipien funktioneller Bekleidung, Marken und ihre Bedeutung 10 11

7 Textiles Grundwissen Textiltechnik Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Dieser Grundlagenkurs konzentriert sich auf die Textiltechnik. Termin Oktober 2015 Ablauf 1. Tag: Uhr 2. bis 4. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr Referenten Hans Hyrenbach Manuel Kleppke Henrik Piwatz Matthias Rentschler Ort GATEX Glarnerstraße 5, Bad Säckingen Kosten 272,00 / 205,00 * für Mitarbeiter 233,00 / 167,00 * für Auszubildende *für Mitgliedsunternehmen In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten. Anmeldung Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen durchgeführt. Faserstoffe Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen Textilerzeugung Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen Praktische Vorführungen im Technikum Warenkunde Gewebe Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben Warenkunde Maschenware Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke) 12 13

8 Textiles Grundwissen Textilveredlung Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Dieser Grundlagenkurs konzentriert sich auf die Textilveredlung. Termin November 2015 Ablauf 1. Tag: Uhr 2. bis 4. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr Referenten Theo Hericks Manuel Kleppke Matthias Rentschler Ort GATEX Glarnerstraße 5, Bad Säckingen Kosten 272,00 / 205,00 * für Mitarbeiter 233,00 / 167,00 * für Auszubildende *für Mitgliedsunternehmen In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten. Anmeldung Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen durchgeführt. Faserstoffe Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen Textile Prüfmethoden Überblick über die wichtigsten textilen Prüfmethoden und die Pflegekennzeichnung Analysemethoden von Faserstoffen, textilen Flächen und Ausrüstungen Veredlung von Textilien Möglichkeiten der textilen Veredlung, Neuentwicklung, Funktionen 14 15

9 Verantwortung von Führungskräften Haftung für Personal und Produktion Das Seminar beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen sich Führungskräfte in Betrieben heute bewegen. Es weckt Bewusstsein für die eigene Rechtsposition und beschreibt die besondere Verantwortung im Personalbereich. Anhand von Beispielen werden die Konsequenzen aus Rechtsverstößen besprochen. Das Seminar richtet sich an Meister, Teamleiter und Führungskräfte aller Bereiche sowie an Beauftragte im Arbeits- und Umweltschutz, die zusätzlich Führungsverantwortung tragen. Termin 18. Mai 2016 Ablauf 1 Tag à 8 Unterrichtsstunden von Uhr Referent Rechtsanwalt Emil Schelb Ort GATEX Glarnerstraße 5, Bad Säckingen Kosten 230,00 / Person 98,00 / Person für Mitgliedsunternehmen In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten. Anmeldung Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt. Vom Dürfen und Müssen: Die Rechtsposition der Führungskräfte und ihre Personalverantwortung Definition und Eingrenzung der Erfüllungsgehilfen Abgrenzung der Befugnisse von denen der Geschäftsführung Direktionsrecht, Grenzen des Direktionsrechts Versetzung Änderungskündigung Abmahnung und Grundzüge des Kündigungsrechts 16 17

10 Workshops

11 Textile Prüfungen Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Labor, Qualitätssicherung, Einkauf und Verkauf. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Durchführung und Auswertung von textilen Prüfverfahren und können so Prüfergebnisse und deren Zusammenhang mit Gebrauchseigenschaften besser bewerten. Termin 1. Modul Januar Modul März Modul April Modul Mai 2016 Ablauf 2 Tage à 8 Unterrichtsstunden jeweils von Uhr Referenten Theo Hericks, Hans Hyrenbach, Henrik Piwatz, Matthias Rentschler Ort GATEX Glarnerstraße 5, Bad Säckingen Kosten 546,00 / Person und Modul 412,00 / Person und Modul für Mitgliedsunternehmen In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten. Anmeldung Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen durchgeführt. 1. Modul Textile Prüfmethoden Durchführung von verschiedenen physikalischen Prüfungen wie Garndrehung, Höchstzugkraft, Garngleichmäßigkeit nach DIN Bewertung und Interpretation der Ergebnisse anhand praktischer Beispiele 2. Modul Echtheiten / Pflegekennzeichnung Reibechtheit, Schweißechtheit, Waschechtheit Durchführung von Prüfungen und Auswertungen der Prüfergebnisse Handhabung der Grau- und Blaumaßstäbe 3. Modul Fasererkennung Fasererkennung mittels Mikroskopie, Anfärbbarkeit und Löseverhalten anhand praktischer Beispiele Dokumentation der Ergebnisse 4. Modul Warenkunde Gewebe und Masche Analyse von Mustern, wie z. B. einlagige Gewebe, zusammengesetzte Bindungen und Doppelgewebe, hinsichtlich Einstellung, Material, Einarbeitung und Bindung

12 Foto: Marek Fotolia Firmenseminare

13 Erkennen Sie den Unterschied? Nein? Wir zeigen`s Ihnen! itex-seminar (individuelles Textil-Seminar) Die Gatex entwickelt gemeinsam mit Unternehmen ein an ihren Bedürfnissen orientiertes individuelles Seminar konzept. Dabei steht der nachhaltige Nutzen im Vorder grund. Alle Seminare werden mit qualifizierten Dozenten aus der Gatex sowie der Industrie durchgeführt je nach Wunsch in deutscher oder englischer Sprache. Das Angebot erstreckt sich von der Fasererzeugung über sämtliche Produktionsstufen der Garn- und Flächenerzeugung bis hin zur Konfektion. Es beinhaltet auch textile Prüfmethoden und Analytik sowie Qualitätsmanagement und Betriebsdatenerfassung. Termin / Ablauf / Ort Nach Vereinbarung Kosten Nach Vereinbarung Ansprechpartner Theo Hericks hericks@die-gatex.de oder Christine Schneider schneider@die-gatex.de Warenkunde Gesponnen oder gezwirnt? Gewebt oder gestrickt? Wir beantworten alles. Veredlung Pflegeleicht, farbecht oder bedruckt. Was steckt dahinter? Konfektion Kleidung wird in Serie produziert. Erfahren Sie, was hierbei wichtig ist. Firmenseminar / Inhouse Seminar Je nach Wunsch können alle Seminare indivi - duell für Unternehmen in der Gatex oder direkt vor Ort in den Firmen durchgeführt werden. Maßgeschneidertes Seminar Alle Themen entlang der textilen Kette von der Faser bis zum fertigen Produkt können nach unternehmensspezifischen Vorgaben und Bedürfnissen ausgerichtet werden. Inhalt In unseren itex Seminaren vermitteln wir fundierte Kenntnisse und Verkaufs argumente rund um die Themen Warenkunde, Veredlung und Konfektion. Und das bei Ihnen vor Ort

14 Anmeldung Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax an oder übermitteln Sie uns Ihre Daten per an Anmeldung auch unter möglich. Teilnahmebedingungen Anmeldeformular GATEX 26 Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor Seminarbeginn. Nach der Anmeldung erhalten Sie keine Bestätigung. Wenn Sie sich für eine kostenpflichtige Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie eine Rechnung über den Teilnehmerbetrag. Die Rechnung ist spätestens 14 Tage nach dem Erhalt zu bezahlen. Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung bis zu drei Tagen vor Beginn abzusagen. Ein Rücktritt Ihrerseits von der Anmeldung ist ebenfalls möglich und muss bis spätestens 10 Tage vor Seminarbe ginn erfolgen. Erfolgt die Abmeldung nicht innerhalb der gesetzten Frist, berechnen wir 50 Prozent der Seminargebühren. Bei Nichterscheinen eines Teilnehmers ohne vorherige Abmeldung fallen die vollständigen Seminargebühren an. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den angemeldeten verhinderten Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen. Die ermäßigten Preise gelten für Mitgliedsunternehmen der Gatex, des Fördervereins der Gatex, von Südwesttextil und Gesamtmasche. Die Speicherung und Verarbeitung der Kundendaten erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes durch die Gatex. Die Kundendaten werden zu Abwicklungs-, Abrechnungs- und Informationszwecken in Form von Name, Telekommunikationsdaten und Adresse des Wohn- bzw. Geschäftssitzes gespeichert. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Informationszwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit. Hiermit melde ich mich verbindlich zur / zu den folgenden Veranstaltung / en an und akzeptiere die Teilnahmebedigungen. Name, Vorname Firma, Abteilung Straße, Hausnr. PLZ, Ort, Land Telefon, Datum, Unterschrift

15 GATEX Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße Bad Säckingen Telefon Telefax Vereinsregister beim Amtsgericht Bad Säckingen Vereinsregister-Nr. VR 371 Geschäftsstelle Stuttgart Kernerstraße Stuttgart Postfach Stuttgart Telefon Telefax

Seminarprogramm 2. Halbjahr 2016 / 1. Halbjahr 2017

Seminarprogramm 2. Halbjahr 2016 / 1. Halbjahr 2017 Seminarprogramm 2. Halbjahr 2016 / 1. Halbjahr 2017 Seminare Fortbildungen Workshops Firmenseminare Die Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil in Bad Säckingen ist das Aus- und Weiterbildungszentrum

Mehr

Seminarprogramm 1. Halbjahr 2015

Seminarprogramm 1. Halbjahr 2015 Seminarprogramm 1. Halbjahr 2015 Seminare Fortbildungen Workshops Firmenseminare Die Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil in Bad Säckingen ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der Textilindustrie,

Mehr

Seminarprogramm 2013

Seminarprogramm 2013 Seminarprogramm 2013 Seminare Fortbildungen Workshops Firmenseminare Die Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil in Bad Säckingen ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der Textilindustrie, unverändert

Mehr

Seminarprogramm. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V.

Seminarprogramm. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. 2011 Seminarprogramm Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen Telefon +49 7761 4031 Telefax +49 7761 938737 Vereinsregister beim Amtsgericht Bad Säckingen Vereinsregister-Nr.

Mehr

Seminarprogramm 2014

Seminarprogramm 2014 Seminarprogramm 2014 Seminare Fortbildungen Workshops Firmenseminare Die Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil in Bad Säckingen ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der Textilindustrie, unverändert

Mehr

Seminarprogramm GATEX. www.die-gatex.de

Seminarprogramm GATEX. www.die-gatex.de Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen Telefon +49 7761 4031 Telefax +49 7761 938737 Vereinsregister beim Amtsgericht Bad Säckingen Vereinsregister-Nr. VR

Mehr

Die Gatex. spinnen weben drucken veredeln färben. Aus- und Weiterbildungszentrum

Die Gatex. spinnen weben drucken veredeln färben. Aus- und Weiterbildungszentrum Die Gatex Die Gatex spinnen weben drucken veredeln färben Aus- und Weiterbildungszentrum Die Gatex ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der Textilund Bekleidungsindustrie, einer der traditionsreichsten,

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen GATEX Die Gatex Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen Telefon +49 7761 40 31 Telefax +49 7761 93 87 37 E-Mail info@die-gatex.de www.die-gatex.de Die Gatex

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Vorbereitungskurs für den Bereich Marketing und Verkauf GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN UND KALKULATION Vorbereitungskurs für den Bereich Marketing und Verkauf Zielgruppen

Mehr

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn eminare 016kompaktseminar Insolvenzgeld & differenzlohn intensivseminar differenzlohn kompaktseminar rechnungslegung & schlussrechnung In der Insolvenz Jetzt vormerken! Am 9. November 2016 findet das 5.

Mehr

Schulung & Training 2011. Schulung & Training

Schulung & Training 2011. Schulung & Training Schulung & Training 2011 Schulung & Training PROGRAMM - Termine - INHALTE Schulung und Training Einführung und Informationen zur Anmeldung 4 Schulungsorte 5 Heizungs-Check Tagesseminar zur Inspektion und

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 04.11.2014 12.04.2016 Entspricht

Mehr

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012 CAD / CAM-Trainings Termine 1. Halbjahr 2012 Tebicon CAD-Trainings - 1. Halbjahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Grundlagen-Trainings

Mehr

Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA. Analysesoftware ACL

Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA. Analysesoftware ACL Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA Analysesoftware ACL 09. bis 10. Oktober 2014, Hamburg (ausgebucht) 27. bis 28. Oktober 2014,

Mehr

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 An alle Orts-/Kreisverbände Betriebs- und Personalräte Steinfelder Gasse 9 Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN GENAUIGKEIT, FÄHIGKEIT, SICHERHEIT, ZERSPANUNG, EMISSIONEN

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN GENAUIGKEIT, FÄHIGKEIT, SICHERHEIT, ZERSPANUNG, EMISSIONEN ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN GENAUIGKEIT, FÄHIGKEIT, SICHERHEIT, ZERSPANUNG, EMISSIONEN WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 21. APRIL 2015 EINLEITENDE WORTE Die experimentelle Abnahme bzw. Prüfung

Mehr

unternehmensstrategie

unternehmensstrategie NULL-FEHLER-PRODUKTION BASIS FÜR EINE NACHHALTIGE unternehmensstrategie Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Mai 2015 Einleitende Worte Die Null-Fehler-Produktion zählt zu den wichtigsten Zielen eines

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Offene Seminare 2010 Im SGB XI 135a werden die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, die Nationalen

Mehr

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! In der Altenpflege ist die Inkontinenz

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert durch das MASGF und MLUL aus Mitteln des Europäischen Sozilalfonds und des Landes Brandenburg. www.tuv.com/akademie

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

Qualitätsmanagement in der Praxis

Qualitätsmanagement in der Praxis Das Know-how. Qualitätsmanagement in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Vorträge für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Vortrag: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 Kurzbeschreibung: Einführung und Aufbau eines ISMS gem. ISO 27001 unter Berücksichtigung der ISO/IEC 27019 und der EVU-typischen Organisationsstrukturen.

Mehr

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine eigene Ausbildung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17 TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17 GRUNDLAGEN DES TAPEZIERENS ZIELGRUPPE Das Seminar Grundlagen des Tapezierens richtet sich an Verkäufer, Auszubildende und Handwerker, die die

Mehr

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis Dieses Dokument finden Sie unter https://www.aachen.ihk.de unter der Dok.-Nr. 71951 Merkblatt Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis (Externenprüfung) Was ist

Mehr

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum.

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar IT-Sicherheitsrecht für Behörden 8. November 2016, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

AmpereSoft QuotationAssistant

AmpereSoft QuotationAssistant AmpereSoft QuotationAssistant Seminare 2017 B1 Basis-Seminar Beschreibung Seite 2 Anmeldung Seite 4 E1 Expert-Seminar Beschreibung Seite 5 Anmeldung Seite 7 Stand: 2017-05-02 Seite 1 QuotationAssistant

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 6 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 16. UND 17. MÄRZ 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Employer Branding im Mittelstand

Employer Branding im Mittelstand Das Know-how. Employer Branding im Mittelstand Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG - Workshop - Kalkulation Erfolgsorientierte Angebotsbearbeitung - die intelligente Kalkulation als Instrument des betriebswirtschaftlichen Erfolges Datum: 22.03.2013

Mehr

Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn

Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn Diese 8-monatige Heilpflanzenausbildung richtet sich an alle Kräuterfreunde und Kräuterkenner, HeilpraktikerInnen, ErnährungsberaterInnen und andere Naturinteressierten.

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Intensivseminar Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion 16. November 2017 KruCon Akademie Salzburg Das Intensivseminar für den wertorientierten Einsatz produktionsspezifischer

Mehr

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 3. JUNI 2014 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) und die REACh-Verordnung [(EG) Nr.

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als

Mehr

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick SIRIUS Consulting & Training AG D-65795 Hattersheim am Main Tel. +49 (0) 6190 936810 Fax: +49 (0) 1805 5224346 www.sirius-consult.com SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick Workshop zur Instandhaltung

Mehr

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 9. APRIL 2019 2. JULI 2019 15. OKTOBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die experimentelle Abnahme bzw. Prüfung spanender Werkzeugmaschinen ist ein komplexes Thema.

Mehr

Weiterbildungsseminar

Weiterbildungsseminar Weiterbildungsseminar Licht-Messtechnik und LED-Licht-Wahrnehmung Datum: 20.-21. Juni 2013 Dauer: 2 Tage Preis: 890 EUR (zzgl. MwSt.) Teilnehmerkreis: Ingenieure, lichttechnische Anwender, Lichtplaner,

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016. Seminare des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend kompakt Mo + Mi + tw. Fr Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum nicht nur für

Mehr

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf ANMELDUNG zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf Rücksendung an: alphacam GmbH Frau Jennifer Steinke Erlenwiesen 16 73614 Schorndorf Fax: 07181-9222 100 abwicklung@alphacam.de Schulungsname:

Mehr

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive QM Lehrgang Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive Core Tools für interne Auditoren 56 Seminar

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion Wirtschaftlich produzieren im städtischen Umfeld Stuttgart, 28. April 2015 Vorwort

Mehr

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung Praxisseminar Rechtsgrundlagen der Anlageberatung Schulung gem. 1 und 2 WpHGMaAnzV Themen & Referenten: Vertragliche Grundlagen der Anlageberatung Regeln für Kundenansprache und Werbung Beratungsgespräch

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2015 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatherterlabor

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz ASPE-Akademie 2016 Für das Jahr 2016 bieten wir Schulungen mit folgenden Inhalten an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. 1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger

Mehr

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Inhalt 1. Kurzbeschreibung Kompakt e. V. 2. Organisation und Durchführung - Der Informationsfluss - Seminarformulare A C 3. Anforderungsprofil Dozent/innen

Mehr

Intensivseminar. 27. November 2018 KruCon Akademie Berlin. Das Intensivseminar für strategiekonformes Arbeiten in allen Bereichen und auf allen Ebenen

Intensivseminar. 27. November 2018 KruCon Akademie Berlin. Das Intensivseminar für strategiekonformes Arbeiten in allen Bereichen und auf allen Ebenen Intensivseminar TOPkonfliktfreies Ziel- und Kennzahlensystem 27. November 2018 KruCon Akademie Berlin Das Intensivseminar für strategiekonformes Arbeiten in allen Bereichen und auf allen Ebenen Rechteck

Mehr

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 22. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Industrie 4.0, Cloud-Technologien, Losgröße 1 die Automatisierungstechnik befindet sich im Umbruch. Diesen Umbruch

Mehr

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort Intensivseminar Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort 10. Oktober 2018 KruCon Akademie Stuttgart Das Intensivseminar für zielorientierte und nachhaltige Prozessoptimierung Rechteck bzw. grauer

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich E-Learning als Methode zur Qualitätssicherung im Bereich Hygiene und Infektionsprävention im Krankenhausbehandlungsbereich GESUNDHEIT UND PFLEGE - 2020 Das Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege - 2020"

Mehr

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I IV, 2013 bis 2014. Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I IV, 2013 bis 2014. Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen BERNER KURS zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie Module I IV, 2013 bis 2014 Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen Eine Initiative des vahs-bern Zielgruppe Die Weiterbildung

Mehr

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum 2013 Grün ist Sexy. Nachhaltigkeit Ι Sustainability. ergibt auch geschäftlich sehr viel Sinn die neuen Einsichten...die anderen Konzepte. Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 08.04.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Vortrag für alle Interessierten zu der Frage Warum kein Friedensvertrag nach dem 2. Weltkrieg Vortrag:

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK)

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK) Foto: Fotolia.de Dieses eintägige Seminar, bereitet Sie optimal auf das Situationsbezogene Fachgespräch mit Präsentation vor.

Mehr

NEUERUNGEN 2016 IM ZOLL- UND AUSSEN- WIRTSCHAFTSRECHT INTEGRATION VON ZOLL- UND COMPLIANCE-PROZESSEN (INKL. UNIONSZOLLKODEX UDK)

NEUERUNGEN 2016 IM ZOLL- UND AUSSEN- WIRTSCHAFTSRECHT INTEGRATION VON ZOLL- UND COMPLIANCE-PROZESSEN (INKL. UNIONSZOLLKODEX UDK) NEUERUNGEN 2016 IM ZOLL- UND AUSSEN- WIRTSCHAFTSRECHT INTEGRATION VON ZOLL- UND COMPLIANCE-PROZESSEN (INKL. UNIONSZOLLKODEX UDK) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND LOGISTIK SEMINAR 19. APRIL 2016 15. NOVEMBER

Mehr

Grundkurs und Tagesmodule 2019 / 2020

Grundkurs und Tagesmodule 2019 / 2020 Textile Grundlagen für kaufmännische und branchenfremde Lernende Grundkurs Di 13.11.2018 und Di 20.11.2018 Do 14.11.2019 und Do 21.11.2019 Herstellung textiler Flächengebilde Do 17.01.2019 / Mo 13.01.2020

Mehr

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Anmeldung zur SimA -Ausbildung Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Jahnallee 59 04109 Leipzig In Kooperation mit der Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Alexander Hodeck

Mehr

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort Intensivseminar Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort 12. September 2018 KruCon Akademie Berlin Das Intensivseminar für zielorientierte und nachhaltige Prozessoptimierung Rechteck bzw. grauer

Mehr

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Robotik und automatisierung Technologieseminar 21. März 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen

Mehr

Software-Qualität Versachlichung eines diffusen Themas

Software-Qualität Versachlichung eines diffusen Themas Seminare & Workshops 2016 Wissen für bessere Software Software-Qualität Versachlichung eines diffusen Themas 19.10.2016 Pole-Position für bessere Software Schwieberdinger Str. 56 70435 Stuttgart seminare@qa-systems.de

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Anmeldung Zertifikatslehrgang Hybrid-OP-Techniker

Anmeldung Zertifikatslehrgang Hybrid-OP-Techniker Anmeldung Zertifikatslehrgang Hybrid-OP-Techniker Für die Anmeldung schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an eine der unten angegebenen Adressen. Sie erhalten dann

Mehr

LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE

LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE WavebreakmediaMicro Fotolia.com LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE Logistiker/-in (IHK) Zertifikatslehrgang IHK. DIE WEITERBILDUNG Logistiker/-in (IHK) Zeitraum: Dauer: Preis: KOMPAKTLEHRGANG 18. März bis 10. Mai

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 25.-27. Mai 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, im Mai 2018 bieten wir INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in der Mensch

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 08.

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 08. Fakultät B Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Information zum Studiengang Tel.: +49 711 8926 2975 Studierendensekretariat Tel.: +49 711 8926 2659 Fax: +49 711

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Qualifizierung zum/zur Freiwilligen-Koordinator/-in In gemeinnützigen Einrichtungen Zertifikatskurs Stand April 2013 Gefördert durch: Ausgangssituation Die Sozialwirtschaft

Mehr

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis Wissensforum War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis War for Talent War for Know-how! Wohl selten war der Bedarf an Fachkräften so groß wie heute. Unternehmen fehlen qualifizierte

Mehr

SC150 - ISMS Auditor/Lead Auditor ISO27001:2013 (IRCA A17608)

SC150 - ISMS Auditor/Lead Auditor ISO27001:2013 (IRCA A17608) SC150 - ISMS Auditor/Lead Auditor ISO27001:2013 (IRCA A17608) Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer erlernen in dem Kurs "Information Security Management Systems Auditor/Lead Auditor" effektives Auditing, um

Mehr

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Technologieseminar 27. September 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen sind heute

Mehr

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie SNV-SEMINAR So integrieren Sie die Anforderungen in ein schlankes Management System DATEN Donnerstag 16.

Mehr

kompaktseminar INSOLVENZGELD & PERSONALFORDERUNG IN DER INSOLVENZ intensivseminar DIFFERENZLOHN

kompaktseminar INSOLVENZGELD & PERSONALFORDERUNG IN DER INSOLVENZ intensivseminar DIFFERENZLOHN kompaktseminar INSOLVENZGELD & PERSONALFORDERUNG IN DER INSOLVENZ intensivseminar DIFFERENZLOHN kompaktseminar RECHNUNGSLEGUNG & SCHLUSSRECHNUNG IN DER INSOLVENZ Jetzt vormerken! Am 8. November findet

Mehr

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax FORTBILDUNG 2018 JHC Fachliche Systemlösungen für Jugendämter und freie Träger Personal- und Organisationsentwicklung Unterstützung beim Qualitätsmanagement Unterstützung bei der Konzeptentwicklung Allgemeiner

Mehr

zum 4. IGVM-Versicherungsmakler-Forum am 21.9.2012 in Fulda

zum 4. IGVM-Versicherungsmakler-Forum am 21.9.2012 in Fulda E I N L A D U N G zum 4. IGVM-Versicherungsmakler-Forum am 21.9.2012 in Fulda Zum vierten Mal in Folge veranstaltet die Interessengemeinschaft Deutscher Versicherungsmakler e.v., Osnabrück das Versicherungsmakler-Forum.

Mehr