Die Krönung der Poppea OPER IN DREI AKTEN VON CLAUDIO MONTEVERDI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Krönung der Poppea OPER IN DREI AKTEN VON CLAUDIO MONTEVERDI"

Transkript

1 Die Krönung der Poppea OPER IN DREI AKTEN VON CLAUDIO MONTEVERDI 1

2 Die Krönung der Poppea OPER IN DREI AKTEN VON CLAUDIO MONTEVERDI Libretto von Giovanni Francesco Busenello PREMIERE GROSSES HAUS THEATER TRIER Aufführungsdauer ca. 2 Stunden 20 Minuten Inklusive einer Pause Uraufführung: Saison 1642/1643 im Teatro Santi Giovanni e Paolo, Venedig ZUR HANDLUNGSANGABE S. 16

3 BESETZUNG Poppea // Réka Kristóf Nerone // Blaise Rantoanina Ottone // Carl Rumstadt Ottavia // Janja Vuletić Drusilla // Einat Aronstein Seneca // Karsten Schröter Arnalta, Mercurio // Matthias Bein Soldato, Lucano // Derek Rue 3 Famigliari // Silvie Offenbeck, Fernando Gelaf, Marc Kugel Littore // Tim Heisse Amore // Constanze Haubrich Theorbe // Christoph Barth Cembalo, Orgel // Andrey Litvinenko, Wouter Padberg* Mitglieder des Philharmonischen Orchester der Stadt Trier * Die aktuelle Tagesbesetzung entnehmen Sie bitte dem Abendspielzettel

4 BESETZUNG Musikalische Leitung // GMD Jochem Hochstenbach Regie // Jean-Claude Berutti Regiemitarbeit // Yves Bombay Bühne // Rudy Sabounghi Kostüme // Jeanny Kratochwil Vocalcoach // Guillemette Laurens Bewegungscoach // Joe Monaghan Dramaturgie // Malte Kühn Choreinstudierung // Martin Folz Musikalische Einstudierung // Malte Kühn, Jian Cao, Andrey Litvinenko Abendspielleitung // Yves Bombay Kostümassistenz // Yvonne Wallitzer Inspizienz // Juliane Hlawati Soufflage // Elisabeth Jorschik STAB Technischer Direktor Alexander Roy Produktionsleitung Joachim Schmitt Leiterin der Beleuchtungsabteilung Anne-Kathrein Mier Leiter der Tonabteilung Thomas Schilling Chefmaskenbildnerin Susanne Erbel Leiterin der Requisite Jessica Beer Leiterin der Kostümabteilung Carola Vollath Stellv. Leiterin der Kostümabteilung Yvonne Wallitzer Leiterin der Herrenschneiderei und Gewandmeisterin Monika Derleth Leiterin der Damenschneiderei und Gewandmeisterin Monika Born Modistin Christina Bartelmes Leiter der Schreinerei Franz-Josef Oberhausen Schlosserei Christian Trampert Leiter des Malersaals Manfred Zepf Leiter der Dekorationsabteilung Christian Engeln Einrichtung der Untertitel Malte Kühn Untertitelungsinspizienz Theresia Friedrich, Monika Hecken

5 Schamhaftes Verhalten ist ein Indiz für Hässlichkeit. Seneca, Über die Wohltaten Wenn wir dem Philosophen Seneca, der in unserer Oper eine gewichtige Rolle spielt, vertrauen, dann haben wir es in unserem vorliegenden Werk wohl mit vielen schönen Menschen zu tun. Denn in Monteverdis L incoronazione di Poppea auf ein Libretto von Giovanni Francesco Brusenello dominieren Gier, Machtausübung und Skrupellosigkeit. Diese Oper entstanden für die Karnevalssaison 1642/1643, also keine 50 Jahre nach der Geburtsstunde dieser Gattung überhaupt, griff zum ersten Mal nicht auf einen mythologischen Stoff zurück, sondern konfrontierte das Uraufführungspublikum mit den römischen Zuständen zu Zeiten Kaiser Neros. Und übte unverblümt Kritik am Adel und dessen Selbstverständnis und dem daraus resultierenden Verhalten. Und wir ahnen, dass uns so manches am Herrscher und den ihn Umgebenden gerade heute sehr aktuell, sehr bekannt vorkommen wird Dank Monteverdis bahnbrechender Musik erleben wir im doppelten Sinne eine Geschichtsstunde der unterhaltsamsten und erfüllendsten Art: zum einen sehen und hören wir ein auch heute noch frisches Dokument des frühen Musiktheaters, zum anderen enthält dies als Lehrstück römische Geschichte. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Geschichte der Gattung Oper, die mit Claudio Monteverdi ( ) ihren ersten Höhepunkt fand. Die Oper im heutigen Sinn entstand Ende des 16. Jahrhunderts in Florenz. Eine wichtige Rolle in der Entstehungsgeschichte spielte die Florentiner Camerata, ein akademischer Gesprächskreis, in dem sich Dichter, Musiker, Philosophen, Adelige und Kunstmäzene zusammenfanden. Diese Humanisten versuchten mit den musikalischen Mitteln der Gegenwart das antike Drama wiederzubeleben. In einem Traktat gegen die niederländische Polyphonie wurde für den gewünschten musikalischen Stil plädiert, den damals neuen Sologesang mit Instrumentalbegleitung. Textverständlichkeit der Vokalmusik war für die Florentiner Camerata das Wichtigste. Eine klare, einfache Gesangslinie wurde zum Ideal erklärt, der sich die sparsame Generalbass-Begleitung mit wenigen Instrumenten wie Laute oder Cembalo unterzuordnen hatte. Größer ausgearbeitete melodische Einfälle waren unerwünscht, um den Inhalt der Worte nicht durch den Gesang zu verschleiern. Man sprach sogar von einer nobile sprezzatura del canto, einer noblen Verachtung des Gesangs. Diese Art des Singens nannte man recitar cantando, rezitierenden Gesang. Die Schlichtheit und Beschränkung des recitar cantando stand im Gegensatz zur vorherrschenden, komplexen Polyphonie der Kirchenmusik, der Motetten und Madrigale. Mit der Monodie, wie man diesen neuen Stil in Anlehnung an die Antike nannte, sollte das Wort wieder zu seinem vollen Recht kommen. Es entwickelte sich eine Theorie der Affekte, die durch den gesungenen 5

6 Text transportiert werden konnten. Zur Monodie der einzelnen Gesangsstimme gesellten sich Chöre in der Art von Madrigalen. Das Orchester spielte dazwischen Ritornelle und Tänze. Stoffe dieser frühen Opern entnahm man der Schäferdichtung und vor allem der griechischen Mythologie. Wunder, Zauber und Überraschungen, dargestellt durch eine aufwendige Bühnenmaschinerie, wurden zu beliebten Bestandteilen. Was war nun Monteverdis Verdienst? Wodurch unterscheiden sich seine Beiträge von den anderen aus dieser Zeit überlieferten Opern? Er verwendete im Vergleich zu seinen Vorgängern und Zeitgenossen erstmals ein reicheres Instrumentarium (wenngleich es in der Partitur meist nur angedeutet ist), eine reichere Harmonik und etablierte eine tonmalerisch-psychologische und bildhafte Ausdeutungen der Worte und Figuren. Monteverdi erweiterte die Gesangslinie des recitar cantando zu einem mehr arienhaften Stil und gab den Chören größeres Gewicht. Monteverdi war ein Meister sowohl des kunstvollen polyphonen Stils, etwa in seiner Kirchenmusik oder in seinen Madrigalen, als auch einer unmittelbar Affekte ausdrückenden, durch Bass und Harmonien unterstützten Einstimmigkeit. Ersteres nannte man prima prattica, zweiteres benannte Monteverdi selbst, der sich auch in Traktaten äußerte, seconda prattica. In formaler Hinsicht ist Monteverdi der Erfinder des basso ostinato, der sich in unterschiedlichen Formen bis in die moderne Popmusik fortgesetzt hat. Den gehenden Bass mit seinen regelmäßig schreitenden Noten erfand er im Zusammenhang mit der Szene in L Orfeo, in der Orpheus mit Eurydike den Weg von der Unterwelt in die Welt der Lebenden geht. Zudem geht der diatonisch absteigende Tetrachord, der als 6

7 Lamentobass in der Barockmusik und bisweilen darüber hinaus eine zentrale Rolle spielte, auf Monteverdis Lamento della Ninfa aus seinem 8. Madrigalbuch zurück. Und Sie haben bei unserer Trierer Fassung der Poppea Gelegenheit dieses Madrigal in einer Instrumentalversion zu hören: GMD Jochem Hochstenbach wählte dieses Stück als Vorspiel nach der Pause als Einlage aus. Und Sie können dabei auch die Möglichkeiten, die Monteverdis Kompositionstechnik bietet, hörbar erfahren, denn das Madrigal wird bei uns als eine lässig-smoothe Jazznummer dargeboten! Monteverdi goes Easy Listening Im Mai 1992 wurde der Asteroid 5063 nach Monteverdi benannt. Bereits seit 1974 ist er Namensgeber für die Monteverdi-Halbinsel in der Antarktis. Bei aller Begeisterung für Monteverdis Musik, sollte man nicht den Librettisten der Poppea vernachlässigen - denn schon das Libretto ist ein Meisterwerk! Im Gegensatz zu Monteverdi war Giovanni Francesco Brusenello ( ) gebürtiger Venezianer. Als Gesandter war er zeitweise in Mantua tätig, jedoch natürlich deutlich später als Monteverdi - begegnet sind sich der Komponist und der Dichter erst in Venedig. In Venedig war er Mitglied mehrerer literarischer Akademien, unter anderen in der für die Entwicklung der Oper wichtigen Accademia degli Incogniti. Zu seiner Zeit erlebte die Oper in Venedig gerade ihren großen Aufschwung. Sein Libretto zu L incoronazione di Poppea zeichnet sich neben der ungewöhnlichen Stoffwahl durch die ungewohnt psychologische Vielschichtigkeit der Charaktere aus. 7

8 8

9 VENEDIG Venedig bildete als Republik eine Ausnahme auf der politischen Bühne. Es gab zwar höher gestellte und niedrige Klassen, aber keinen Adel. So könnte man in der Republik Venedig eine Vorstufe zur Demokratie sehen. Und auch zum Bürgertum bzw. Bildungsbürgertum. Wenn wir auch noch nicht öffentliche Theater vorfinden, wie wir sie heute kennen, so waren die Theater für ein öffentliches, allgemeines Publikum gedacht und geöffnet. L incoronazione di Poppea mit ihrer Kritik an politischen Strukturen und Personen war so nur in Venedig möglich. Die Stücke wurden zum Teil von Reisetheaterkompanien gespielt. Diese hatten oft geringere Mittel zur Verfügung. Dementsprechend wurden die Werke den Aufführungsbedingungen angepasst. Dies haben wir bei unserer Fassung auch praktiziert: sie ist direkt auf unser Ensemble zugeschnitten orientiert sich aber eng an Libretto und Monteverdi. Jean-Claude Berutti 9

10 Venedigs Bedeutung nahm infolge der Verlagerung des Welthandelsverkehrs auf dem Atlantik immer mehr ab. In der Außenpolitik setzte die Republik auf Diplomatie und ein effizientes Informationssystem. Pragmatismus, präzise Rechenhaftigkeit und Rationalität waren die Grundlagen politischen Handelns. Aus den ideologischen und religiösen Streitigkeiten hielt man sich heraus. Venedig hatte weder dauerhaft Probleme mit Muslimen noch mit Juden, vielmehr wusste man sich ihres Nutzens zu versichern. Probleme gab es allenfalls mit dem Papst! Wegen politischer Vormachtbestrebungen und der Territorialpolitik der Kurie. Keine zweite Stadt Europas hatte ihre ständische Ordnung so entschieden zur Arbeitsteilung genutzt wie Venedig. Der Adel besorgte die Politik, die gehobene Verwaltung sowie die Kriegs- und Flottenführung. Die bürgerlichen Kaufleute sorgten für Geldmittel, Wertschöpfung durch Handel und Produktion von Luxuswaren. Die Mehrheit der Bevölkerung stellte Soldaten und Matrosen und leistete Handarbeit. RENAISSANCE Was bleibt von der Renaissance in diesem Stück? Da wäre zum einen der bei uns gestrichene Prolog mit seinen mythologischen Figuren. Auch Nebenstränge der Handlung rund um Drusilla entstammen der Schäferdichtung. Auf diese Elemente haben wir gleichfalls verzichtet. Wir haben die Mythologie nur beibehalten, wo sie in der Handlung mitmacht, eingreift. Das wäre durch die Figuren Merkur und Amor. Amor greift ja wie ein deus ex machina ein und lenkt und beeinflusst die Handlung unmittelbar. Jean-Claude Berutti Die Schule von Athen des Malers Raffael von 1510/1511. Das Fresko, das viele der griechischen Philosophen vereint, verweist, ganz im Sinne der Renaissance, auf das antike Denken als Ursprung der europäischen Kultur. 10

11 Der Inhalt der Oper geht auf eine Episode aus dem Leben Neros (37 68) zurück. 58/59 verliebte sich Nero in Poppea Sabina (31 65). 58/59 erglühte Nero in täglich heftigerer Liebe zu Poppea (31 65), die aber solange Agrippina lebte, die Ehe mit ihm und seine Scheidung von Octavia nicht hoffen konnte. Poppea trieb also Nero durch Spottreden massiv dazu an, sich von seiner Mutter unabhängig zu machen und setzte Nero, in Übereinstimmung mit dem Hof, unter Zugzwang. Nero selbst sah offenbar keine andere Möglichkeit, sich von seiner Mutter zu befreien, als sie ermorden zu lassen. Poppea galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit. Von ihr sind aufgrund der nach Neros Tod einsetzenden damnatio memoriae nur wenige Abbildungen, die ihr zudem oft auch nur unsicher zugeordnet werden können, erhalten. Sie hatte offenbar eine für eine Frau der damaligen Zeit erstaunlich gute Ausbildung. Zeitgenossen rühmen ihre Weisheit. Dass dies nicht vollständig als die übliche Schmeichelei gegenüber einer Kaiserin verbucht werden kann, zeigt das Urteil des Tacitus, der sonst nur wenig Schmeichelhaftes von Poppea berichtet, ihr aber eine freundliche Rede und einen nicht ungebildeten Verstand zugesteht. Poppeas Ruf war geprägt von Wollust und Berechnung. Sie sei mit halb verschleiertem Gesicht aufgetreten, um dem Auge nicht volle Befriedigung zu gewähren. Vielleicht aber auch nur, um sich die vornehme Blässe zu erhalten, für die sie berühmt war. So führte sie üblicherweise immer 500, frisch gefohlt habende Eselinnen mit, in deren Milch sie badete, um der Haut Blässe und Straffheit zu verleihen. Den Eseln ließ sie Fußfesseln aus Gold anlegen. Was diese Frau an beispiellosem Luxus sich erlaubte, soll in aller Kürze zusammengefassend dargestellt werden: Sie ließ die Maultiere, die ihren Wagen zogen, mit vergoldeten Schuhen versehen und fünfhundert Eselinnen, die eben gefohlt hatten, täglich melken, um sich in ihrer Milch baden zu können 11

12 Ihre Beziehung zu Nero soll widersprüchlich gewesen sein: Mal schmeichelte sie Nero und lobt seine Schönheit, mal machte sie ihm Vorwürfe, nannte ihn unmündig und unfrei. Sie forderte ihn auf, Octavia zu verstoßen. Schließlich ließ Nero 62 seiner kinderlosen Frau ein Verhältnis mit einem Sklaven anhängen und verbannte sie, um Poppea zu heiraten. Es kam daraufhin zu schweren Unruhen und Aufständen, weil Octavia beim Volk sehr beliebt war. Deshalb ließ Nero das Gerücht streuen, Octavia habe zusammen mit ihrem Geliebten versucht, den Kaiser abzusetzen. Nero entledigte sich seiner ersten Ehefrau schließlich, in dem er ihr die Pulsadern aufschneiden und sie in heißem Dampf ersticken ließ. Nero und Poppea hatten eine gemeinsame Tochter, die jedoch kurz nach der Geburt verstarb. Im Jahre 65 wurde Poppea erneut schwanger. Es wird kolportiert, Nero hätte sie während dieser Zeit aus Verärgerung durch einen Tritt in den Unterleib getötet. Diese Darstellung ist jedoch umstritten; sicher ist nur, dass Poppaea während ihrer Schwangerschaft im Jahr 65 starb. Ihr Tod war für alle erfreulich, die sich ihrer Unkeuschheit und Grausamkeit erinnerten. [ Nach Poppaeas Tod heiratete Nero Statilia Messalina. Nero schaltete ihren Ehemann vermutlich aus, um sie, die bereits einige Zeit seine Geliebte war, selbst ehelichen zu können. Ob noch zu Poppeas Lebzeiten ein Verhältnis der beiden bestanden hatte, ist nicht klar. 12

13 Obgleich der Titel Die Krönung der Poppea gewählt wurde, ist die Hauptfigur der Oper Kaiser Nero. Er setzt mit seiner puren Machtfülle seine Verbindung zu Poppea skrupellos durch. Signifikant ist dies insbesondere an dem vielleicht Dreh- und Angelpunkt der Geschichte: Neros Disput mit seinem Lehrer, dem Philosophen Seneca (01 65). Seneca fordert Nero zum Maßhalten und zu einer durchdachten, sich selbst Regeln auferlegenden Regentschaft auf. Nero jedoch pocht auf seiner auf Erden durch nichts einzuschränkenden Machtfülle und setzt seine Bestrebungen gegen alle Widerstände durch einfach, weil er es eben kann. Dieser rigorose Egoismus setzt eine Kettenreaktion in Gang, bei der zuletzt alle bis auf das neue Herrscherpaar verbannt oder gar tot sind. Nero geht im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen. Auch Seneca musste sich, nicht nur in der Oper, sondern auch real, auf Geheiß Neros umbringen. Im Libretto und der Musik fließt die überlieferte Ruhe und Gelassenheit des Philosophen beim Abschied vom Leben mit ein Seneca war Stoiker, seinen Tod nahm er stoisch hin. Die Darstellung nicht nur Neros, sondern fast aller Charaktere des hohen Standes, sind eine Attacke auf die Herrschaftsverhältnisse und gesellschaftlichen und politischen Zustände der Entstehungszeit. Wie wurde solche Kritik aufgenommen. Zum einen entschärft Brusenello die Art der Kritik ein wenig durch einen (in unserer Fassung gestrichenen) Prolog dadurch setzt er die Handlung in eine Allegorie, auf die er sich bei Protest hätte berufen können. Zum anderen war die Aufführung eines Werks mit solcher Aussage schwerlich an anderem Ort als in Venedig denkbar gewesen. Dort, in der Republik, fiel die inhärente Adelskritik auf fruchtbaren Boden. Und so konnte sich dieses nur scheinbar private Kammerspiel mit kräftigem politischen Hintergrund entspinnen. Stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach einer Moral der Geschichte: MORAL Diese Oper ist meines Erachtens ein amoralisches Stück. Die Amoral dient aber in diesem Werk der Kritik an Personen und Zuständen. Jean-Claude Berutti 13

14 Musikalisch ist Poppea ein Work in progress. Wie bereits angedeutet, lässt die Partitur den Interpreten viele Entscheidungen offen. So wurde neben Strichen - die zunächst inhaltlich getroffen, dann musikalisch abgeglichen wurden auch eine Auswahl und neue Reihenfolge der instrumentalen Zwischenspiele vom GMD J. Hochstenbach getroffen. Das geschah in völliger Übereinstimmung mit den Gepflogenheiten zu Monteverdis Zeit. Damals ging man recht pragmatisch mit den Bedingungen um, die man je nach Theater oder Sängerbesetzung vorfand. So ist bei Poppea auch die Orchesterbesetzung nicht festgelegt. Überliefert ist lediglich eine Streichersatz. Jedoch wurde die Ausführung des instrumentalen, ununterbrochen laufenden Basses und das Ausfüllen dieses durch Harmonien je nach Gegebenheiten praktiziert. Stand ein reiches Instrumentarium zur Verfügung, wurde dieses ausgenutzt; wenn bloß wenige Instrumente oder Instrumentalisten verfügbar waren, begnügte man sich eben mit diesen. In Trier hören Sie Harfe, Theorbe (einem Lauteninstrument im Bassregister), Cembalo und Orgel neben Violoncello und Kontrabass als Begleitinstrumentarium. Die Streichersätze werden je nach Charakter durch Flöten, Trompeten und durch Schlaginstrumente ergänzt. So, wie die Sänger mit einer ausgewiesenen Monteverdi-Expertin an der Stilistik feilten, fußt die ganze Musikeinstudierung auf einer historisch informierten Basis. Bis auf das schon erwähnte Schmankerl, die gewissermaßen Coverversion des Lamento della ninfa, mit dem wir den Sprung ins 20. Jhd. wagen. Die Theorbe gehört zur Familie der Lauteninstrumente. Ihr bautechnisches Kennzeichen ist ein zweiter Wirbelkasten an einem verlängerten Hals. Die Musik ab 1600 erforderte Instrumente mit einem tiefen Bassregister zur Begleitung. Damit Darmsaiten bei gleicher Spannung tiefer klingen, muss ihre Masse erhöht werden. Die Erhöhung der Masse erfolgt, indem die Saiten dicker oder länger hergestellt werden. Die bautechnische Lösung zur Aufnahme längerer Saiten war der zweite Wirbelkasten an einem verlängerten Hals. Die meisten erhaltenen Theorben zeichnen sich durch ihre Größe aus, die zwischen ca. 80 cm und 1 m variieren kann. Im 17. Jahrhundert wurde die Theorbe unter den Zupfinstrumenten das bevorzugte Generalbass-Instrument. 14

15 STRICHFASSUNG TRIER 2020 In unserer Fassung konzentrieren wir uns auf die wesentlichen Handlungsstränge des Stücks. Die mythologischen Aspekte haben wir weitestgehend eliminiert. Und erzählen auf zielstrebigem Weg, wie Poppea Gattin des Kaisers Nero wird. Auch in unserer gestrafften Version erkennen wir in dieser Oper gewissermaßen den Prototyp der italienischen Oper z.b. mit einem hohen Paar, einem niederen Paar und mit einem großen Liebesduett Jean-Claude Berutti 15

16 DIE HANDLUNG DER OPER 1. AKT Die Handlung spielt in Rom um das Jahr 62 n. Chr. Ottone, vom Feld nach Rom zurückgekehrt, muss vor Poppeas Haus erfahren, dass Nero bei ihr ist und sie seine Geliebte wurde, obwohl sie sich einst ihm versprochen hat. Als er einen Soldaten bemerkt, der den bei Poppea weilenden Kaiser bewacht, zieht er sich zurück. Auch der Soldat macht seinem Ärger über Nero in sarkastischen Bemerkungen Luft, wird aber durch das Auftreten des Liebespaars unterbrochen. In einer zärtlichen Abschiedsszene verspricht Nero, seine Gattin Ottavia zugunsten Poppeas zu verstoßen. Poppea bleibt allein zurück und gibt sich ihrer Hoffnung hin. Einzig ihre Amme Arnalta meldet Bedenken an. Neros Gattin, Kaiserin Ottavia, ist wütend über die Kränkung durch ihren Ehemann. Ein Gespräch zwischen Seneca und Nero, in dem der Kaiser seinen Entschluss offenbart, Ottavia zu verstoßen und Poppea zu heiraten, gipfelt in einem Wutausbruch Neros. Senecas Mahnungen finden kein Gehör. Poppea fürchtet den Einfluss Senecas und verleumdet ihn bei Nero. Dieser befiehlt Seneca den Selbstmord. Ottone verzweifelt an Poppeas Abwendung, und da er fürchtet, sie könne auch ihn verleumden, erwägt er, Poppea zu töten. Als seine frühere Geliebte Drusilla erscheint, geht er auf ein Liebesspiel ein. Seneca preist die Beschaulichkeit seines Landlebens, als ihm Merkur den tödlichen Befehl Neros überbringt. In voller Übereinstimmung mit den stoischen Tugenden begrüßt der Philosoph den Tod als glückliches Schicksal. Er versammelt seine Schüler um sich und öffnet sich im Bad die Pulsadern. 2. AKT Da Seneca nun tot ist, feiern Nero und sein Hofdichter Lucano ein ausschweifendes Gelage. Der Kaiser beginnt eine Hymne auf Poppeas Schönheit und Reize zu ersinnen, bei der er in höchste Ekstase gerät. Ottone ist über seine eigenen Mordpläne entsetzt und fügt sich in sein Schicksal, dieser schönen Frau ergeben zu sein. Da befiehlt ihm Ottavia, Poppea zu ermorden. Ottavia gibt sich ganz ihren Rachegelüsten hin. Drusilla jubelt im Glauben, ihren Geliebten Ottone wiedergewonnen zu haben. Dieser weiht sie nun in den Mordauftrag ein und will mit ihr die Kleider tauschen. PAUSE 16

17 Poppea ruht auf ihrem Lager, Arnalta singt für sie ein Schlaflied. Da schleicht sich der verkleidete Ottone heran, um die Schlafende zu töten. Doch Amor steigt vom Himmel herab und gelobt Poppea zu schützen. Er verhindert den Anschlag, Ottone flieht. Arnalta, durch die Kleidung getäuscht, hetzt des Kaisers Wachen auf Drusilla. 3. AKT Die ahnungslose Drusilla wird verhaftet und nimmt alle Schuld auf sich. In einem buffonesken Solo malt sich Amme Arnalta (in unserer Version standesgemäß und historisch korrekt mit einem Sänger besetzt) rosig ihre Zukunft als Mitglied der Upperclass Roms aus. Während Ottavia ihr schweres Schicksal beklagt, wird Poppea zur neuen Kaiserin gekrönt. Das neue Herrscherpaar gibt verzückt mit einem der berührendsten Liebesduette der gesamten Musikgeschichte seinem Liebesglücks das letzte Wort. In aller Stille, in der die Oper begann, verklingt sie auch. 17

18 HUMANISMUS Ottone scheint für mich unter dem Aspekt des Humanismus die zentrale Gestalt des Werkes zu sein. Er ist der moderne, zeitgenössische Held des Humanismus in diesem Stück. Und wird mit seinen Gedanken und Idealen mit der römischen Gegenwart, in der er lebt, konfrontiert, die ganz anders funktioniert. Er befindet sich in dem größten Gewissenskonflikt aller Personen. Und wird durch Ottavias Befehl, dem er gehorcht, vom Helden zum Antihelden. Auch seine Beziehung zu Drusilla stellt den eigentlichen Liebeskonflikt in diesem Werk dar. Die beiden haben wirkliche Liebesprobleme zu lösen über das bloß erotische hinaus. Jean-Claude Berutti 18

19 Schon in den ersten Opern zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde mit einer Tradition der griechischen Tragödien gebrochen: Die Orpheus-Sage wurde ihres tragischen Endes beraubt, in der Operngeschichte erhielt diese Tragödie, im Gegensatz zum griechischen Original, ein lieto fine, ein glückliches Ende. Auch am Schluss der Poppea finden sich die beiden Protagonisten liebend in ihren Armen wieder übrigens beim ersten Liebesduett der Operngeschichte! Aber haben wir es mit einem Happy End zu tun? Da diese Zweisamkeit nur über den Preis etlicher Verbannungen und Tötungen zu erreichen war? SCHLUSSDUETT Dieses Duett ist wie ein Rondo, es dreht sich im Kreis, das Thema kehrt zurück. Es ist auch so etwas wie ein Ohrwurm könnte man sagen. Poppea und Nero sind beide gleichermaßen glücklich wie verloren. Das Liebesglück steht im Kontrast zur Vorgeschichte. Und obgleich beide musikalisch harmonieren, sind beide Charaktere doch auch jede/jeder für sich in sich gefangen. Es ist wie ein Teufelskreis, diese Liebe ist nur möglich über die Konflikte, die sie verursacht hat. Es ist weder ein Happy End noch ein eindeutig tragisches Ende, sondern vereint beide Elemente in sich. Jean-Claude Berutti Lassen wir das Schlusswort dem Stoiker Seneca und einer Über die Wohltaten entnommenen Passage, aus der auch das Eingangszitat stammt, über seine Beurteilung von Liebesbeziehungen der römischen Zeitgenossinnen betreffend: Errötet etwa noch irgendeine Frau über ihre Scheidung, seit manche bekannte Dame von edler Abstammung ihre Jahre nicht mehr nach dar Anzahl der Konsuln, sondern nach der ihrer Ehemänner misst und seit die Frauen das Haus verlassen, um zu heiraten, und heiraten, um sich wieder scheiden zu lassen? Gibt es noch irgendeine Scham vor Ehebruch, nachdem es so weit gekommen ist, dass keine Frau mehr einen Mann hat, außer um einen Ehebrecher damit anzustacheln? Schamhaftes Verhalten ist ein Indiz für Hässlichkeit. 19

20 HINWEIS Das Fotografieren sowie Film- und Tonaufnahmen während der Vorstellung dürfen wir aus rechtlichen Gründen leider nicht gestatten. Bitte schalten Sie Ihre Mobiltelefone vor Beginn der Vorstellung aus. Vielen Dank! TEXTNACHWEISE Die Beiträge von Jean-Claude Berutti und der von Malte Kühn zusammengestellte Programmhefttext wurden für dieses Programmheft verfasst. Die Zitate von Seneca auf S. 1 & 17 wurden zitiert nach: Karl-Wilhelm Weeber: Auf einen Wein mit Seneca BILDNACHWEISE S. 6: Venedig, ca. 1641, Stich von Matthäus Merian d. Ä. ( ) S. 7: Die Schule von Athen (1510/1511) von Raffael ( ) S. 8: Darstellung der Poppaea Sabina von unbekannter Hand, wahrscheinlich 1540 S. 9: Nero auf einer Goldmünze aus dem Jahre 64 n. Chr., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Produktionsfotos wurden während der zweiten Hauptprobe am 16. September 2020 von Martin Kaufhold aufgenommen. IMPRESSUM Theater Trier Spielzeit 2020/21 Am Augustinerhof Trier Intendant Manfred Langner Verwaltungsdirektor Herbert Müller Redaktion Malte Kühn Design Leila Abdalla

21 21

1. Vergleich von Claudio Monteverdis Madrigal Non sono in queste rive mit Heinrich Schütz Motette Die mit Tränen säen. Inwieweit gleichen sie sich?

1. Vergleich von Claudio Monteverdis Madrigal Non sono in queste rive mit Heinrich Schütz Motette Die mit Tränen säen. Inwieweit gleichen sie sich? Ó rv54x8 Arbeitsblatt 1: Vergleich Madrigal und Motette 1. Vergleich von Claudio Monteverdis Madrigal Non sono in queste rive mit Heinrich Schütz Motette Die mit Tränen säen. Inwieweit gleichen sie sich?

Mehr

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper 1. Beschreiben Sie den Eindruck, den Seneca aufgrund der verschiedenen Abbildungen auf Sie macht. Welche Fragen werfen die Abbildungen auf? Statue von Nero und

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

hormusik Carus Franz Liszt / Clytus Gottwald Zwei Melodien Mixed choir /Chœur mixte

hormusik Carus Franz Liszt / Clytus Gottwald Zwei Melodien Mixed choir /Chœur mixte Carus hormusik Mixed choir /Chœur mixte Franz Liszt / Clytus Gottwald Zwei Melodien 1. Blume und Duft 2. Richard Wagner Venezia transcribed for 8 voices (SATB /SATB) Carus 9.138 Zu den Liszt-Transkriptionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Heinrich

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

Es gibt keine ewige Verdammnis, es gibt nur eine ewige Erlösung

Es gibt keine ewige Verdammnis, es gibt nur eine ewige Erlösung Priester und Papst gegen Mensch und Martin Alexander Stessins Kirchenoper zur Reformation in Kaiserswerth uraufgeführt Von Ulrich Erker-Sonnabend (Text) und Sergej Lepke (Fotos) Eine Oper in der Kirche

Mehr

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau Lebendiges Evangelium Dezember 2008 Der Text Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. 2 Dies geschah zum ersten

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

"Irene": Irene ( Frieden ) Botschaft der Irene:

Irene: Irene ( Frieden ) Botschaft der Irene: "Irene": Irene ( Frieden ) Botschaft der Irene: Diese griechische Göttin bringt allen Frieden, die sie anrufen. Ihre Schwestern sind die Göttinnen der Gerechtigkeit 1 und der Rechtschaffenheit. Die Römer

Mehr

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann Akademie Balthasar Neumann Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Ein Gespräch mit Konrad Junghänel

Ein Gespräch mit Konrad Junghänel L Incoronazione di Poppea / Claudio Monteverdi Ab 16. Oktober im Gerling-Quartier Musikalische Leitung Konrad Junghänel Inszenierung Dietrich Hilsdorf Ein Gespräch mit Konrad Junghänel NVH: Herr Junghänel,

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Renaissance (ca bis 1600)

Renaissance (ca bis 1600) Renaissance (ca. 1450 bis 1600) 1. Begriff Renaissance heißt wörtlich Wiedergeburt und bezeichnet das wieder Aufleben einer historisch zurückliegenden Kunst- oder Geistesströmung. In der europäischen Geschichte

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Ronald J. Autenrieth Bach im Quartett Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Copyrighted by the Publishers / All Rights Reserved. Please copy! copy-us Verlags

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema Wortgottesdienst 22. November Die heilige Cäcilia Material: Thema OHP-Folien, Projektor Heute darf ich euch eine ganz besondere Frau aus der Kirchengeschichte vorstellen. Sie hiess Cäcilia und lebte um

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Wer hat Angst vorm Zwarten Piet? Der niederländische Sinterklaas-Brauch in der Kritik

Wer hat Angst vorm Zwarten Piet? Der niederländische Sinterklaas-Brauch in der Kritik Wer hat Angst vorm Zwarten Piet? Der niederländische Sinterklaas-Brauch in der Kritik Rassistisch oder netter Brauch? Der Zwarte Piet in den Niederlanden Ein Mann mit weißen Bart im roten Bischofsgewand

Mehr

Drachentod und Zauberflöte

Drachentod und Zauberflöte Drachentod und Zauberflöte Für Golda Christoph Schmitz Drachentod und Zauberflöte Geschichten von der Opernbühne Bilder von Gerda Raidt Bevor es losgeht Gleich beginnt die Oper. Sie ist ein großes Spektakel

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Geschrieben von: Keuschheit Mittwoch, den 29. September 2010 um 12:38 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 19. Oktober 2010 um 11:11 Uhr

Geschrieben von: Keuschheit Mittwoch, den 29. September 2010 um 12:38 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 19. Oktober 2010 um 11:11 Uhr - Keuschheit in der Ehe Ihr sollt rein sein, auch in der Ehe! Die größte Sünde ist, wenn ein Ehepaar keine Kinder haben will! Sie wollen nur genießen, aber keine Verantwortung tragen. Sie sündigen schwer,

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a.10.13-14 Friede sei mit euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen. So hatte

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 1. Juli 1965 Herkulessaal JULIUS CAESAR Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Julius Caesar Curio Cornelia Sextus Cleopatra Achillas

Mehr

Nero und die Christenverfolgung

Nero und die Christenverfolgung Geisteswissenschaft Anonym Nero und die Christenverfolgung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Wer war Nero? 2 2.1 Wer waren die Urchristen? 4 3. Rom brennt 4 3.1 Der Weg zur Findung

Mehr

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon erzählt, aber er hatte es gemerkt, das weiß ich. Die

Mehr

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Natan sagte zu David:»Ich muss dir etwas erzählen, das in deinem Land passiert ist: Zwei Männer lebten in der gleichen Stadt. Einer war reich. Er besaß viele

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Was bedeutet das Wort Angst? Lt. Duden: mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung einhergehender Gefühlszustand [angesichts einer Gefahr]; undeutliches Gefühl des

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

predigt am , zu johannes 2,1-11

predigt am , zu johannes 2,1-11 predigt am 15.1.17, zu johannes 2,1-11 1 am dritten tag fand in kana in galiläa eine hochzeit statt und die mutter jesu war dabei. 2 auch jesus und seine jünger waren zur hochzeit eingeladen. 3 als der

Mehr

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans Wenn ich Königin wär Die Superhumans Prolog Habt ihr auch manchmal die Tage an denen ihr euch wünscht einfach normal zu sein? So einen Tag habe ich heute. Ich sitze im Baum und beobachte die Menschen Kinder,

Mehr

Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg

Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg Die 442 v. Chr. geschriebene griechische Tragödie ist Teil der Thebanischen Trilogie, zu der außerdem König Ödipus und Ödipus auf Kolonos gehören. In Antigone

Mehr

Zehn Gebote Die Geschichte

Zehn Gebote Die Geschichte Wiederum steht geschrieben Zehn Gebote Die Geschichte 2Mo 20,1 Und Gott redete alle diese Worte [Zehn Gebote] und sprach: Allein beim Titel dieses Artikels müsste man eigentlich schon die Stirn runzeln

Mehr

Daniel als Gefangener

Daniel als Gefangener Bibel für Kinder zeigt: Daniel als Gefangener Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

5.1 Allgemeine Einstellungen zum Suizid

5.1 Allgemeine Einstellungen zum Suizid Denn selbst Tiere töten sich nicht, sie haben, so wie wir, einen Überlebensinstinkt Selbstmord ist ja sehr traurig, aber am Leben bleiben und leiden ist ja für mich viel schlimmer 5. ERGEBNISSE 5.1 Allgemeine

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Premiere am 19. März 2017, 15.00 Uhr Staatstheater Darmstadt, Kammerspiele Die kleine Entführung nach Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail Fassung für Kinder des

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar Predigt zur Sommerpredigtreihe 2018 Hat Gott einen Plan? (2Mo 2,1-10) gehalten u. a. in der Evang. Kirche Calmbach von Pfarrer Dr. André Bohnet I Hat Gott einen Plan? Da war ein schlimmer Autounfall und

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 KONTAKT Junges Theater Ulm, Theaterpädagogik Martin Borowski / Charlotte Van Kerckhoven Telefon: 0731 161-4411 / -4415, E-Mail: theaterpaedagogik@ulm.de Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 WEIßE

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Gemeinschaft mit Gott "Was führt zu Distanz?"

Gemeinschaft mit Gott Was führt zu Distanz? "" Eigenverantwortung: Wo stehst du? Wie pflegst du deine Beziehung, deine Liebe, deine Nähe zu Jesus? Was gefährdet deine Beziehung zu Jesus, was bringt Distanz zwischen dir und ihm? Vorwurf: "Ich spüre

Mehr

Genau so war es auch früher schon. Bereits unter den Hirtenkönigen gab es Männer, die unter prächtigen Dächern ruhten, obwohl sie ihre Nächte zuvor

Genau so war es auch früher schon. Bereits unter den Hirtenkönigen gab es Männer, die unter prächtigen Dächern ruhten, obwohl sie ihre Nächte zuvor Genau so war es auch früher schon. Bereits unter den Hirtenkönigen gab es Männer, die unter prächtigen Dächern ruhten, obwohl sie ihre Nächte zuvor auf Lehmfußböden verbracht hatten. Auch damals kamen

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg

MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg Presseinformation THEATER PUR Das neue Sommertheater im Marchfeld! MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg Das Marchfeld bekommt eine neue Attraktion! Ein neues Sommertheater rund um eines

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken. Lk 2,22-40 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es ein Gesetz. Das Gesetz sagt: Der erste Sohn in einer Familie gehört besonders zu Gott. Der Vater und die Mutter von dem Sohn sollen besonders für ihren

Mehr

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. GEOGRAPHIE UND THEOLOGIE IM WEIHNACHTSEVANGELIUM WEIHNACHTSVORLESUNG 2017 THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymnen sind patriotische Gesänge oder auch Instrumental- melodien ohne Text (z. B. ussland), die das nationale Selbstverständnis ausdrücken und stärken sollen. Ihre Ausbreitung und Einführung begann

Mehr

Joh. 11,1-44 i.a. Predigt am 16. Sonntag nach Trinitatis, Samstag, 8. Oktober 2011 in Landau

Joh. 11,1-44 i.a. Predigt am 16. Sonntag nach Trinitatis, Samstag, 8. Oktober 2011 in Landau Joh. 11,1-44 i.a. Predigt am 16. Sonntag nach Trinitatis, Samstag, 8. Oktober 2011 in Landau 1 (Der Predigttext von der Auferweckung des Lazarus wurde als Evangelium verlesen) Liebe Gemeinde, als Kinder

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Presse MOLLY SWEENEY

Presse MOLLY SWEENEY Presse MOLLY SWEENEY Berührendes Stück vom Glück: "Molly Sweeney" in Weilheim Weilheim - Mit einer berührenden Inszenierung von Brian Friels Schauspiel Molly Sweeney begann das städtische Kulturprogramm

Mehr

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch von Volker Steenblock 1. Auflage Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

EJW Quelle des Lebens

EJW Quelle des Lebens EJW Quelle des Lebens Menschen pfeifen, summen oder singen, wenn sie fröhlich sind und gute Laune haben. Andere stellen sich das Radio an gerade dann, wenn sie schlechte Laune haben; Musik ist um uns sie

Mehr

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut. Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut. Am siebten Tag aber ruhte Gott von seinem Werke. Was mag das bedeuten?,

Mehr

Die Augen schimmern feucht, sie glänzen und dann fließt eine Träne herab.

Die Augen schimmern feucht, sie glänzen und dann fließt eine Träne herab. Predigt zu Karfreitag Joh 19, 16-30: Manchmal sieht man nur die Tränen: Die Augen schimmern feucht, sie glänzen und dann fließt eine Träne herab. Und manchmal sehe ich nicht mal das. Dann sind die Augen

Mehr

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger

Mehr

Predigt über Psalm 8 am beim Godi im Grünen in Altdorf zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt über Psalm 8 am beim Godi im Grünen in Altdorf zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (Pfarrer Bernd Rexer) 1 Predigt über Psalm 8 am 27.6.2010 beim Godi im Grünen in Altdorf zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (Pfarrer Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, es ist wieder Fußball-WM. Ein faszinierendes Thema, weltweit.

Mehr

Vom Verfolger Zum Prediger

Vom Verfolger Zum Prediger Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos»Der Verlag hat das Glück, dass ihm wirklich alle Quellen zur Verfügung stehen.«herr Zahrádka, könnten Sie uns diesen besonderen Ort beschreiben,

Mehr

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Werkstatt - Die Zauberflöte Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Die Zauberflöte ist wohl die bekannteste Oper des österreichischen Komponisten WOLFGANG AMADEUS

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Geschichte Domenic Schäfer Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Wissenschaftlicher Aufsatz INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung S.3 2. Überblick über das Ende des weströmischen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr