PROGRAMM 01/2021. im Anton-Heinen-Haus und im gesamten Rhein-Erft-Kreis. Januar bis Juli Kurse Seminare Begegnungen. Foto: shutterstock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM 01/2021. im Anton-Heinen-Haus und im gesamten Rhein-Erft-Kreis. Januar bis Juli Kurse Seminare Begegnungen. Foto: shutterstock"

Transkript

1 PROGRAMM 01/2021 Januar bis Juli Kurse Seminare Begegnungen Foto: shutterstock im Anton-Heinen-Haus und im gesamten Rhein-Erft-Kreis

2 2 Foto: shutterstock rawpixel.com-menschengruppe im Stuhlkreis-frei

3 EDITORIAL Das Katholische Bildungsforum Rhein-Erft Liebe/r Leser/in unseres Programmhefts, hinter uns liegt ein beispielloses Jahr voller Veränderungen in allen Bereichen des Lebens. Viele unserer Veranstaltungen mussten ausfallen, manche wurden digitalisiert und einige Veranstaltungen sind völlig neu entstanden. Diese sehr schnelle Dynamik wird uns sicherlich auch im Jahr 2021 noch begleiten. Als Jahresthema für dieses dynamische Jahr 2021 haben wir Vielfalt in Gemeinschaft ausgewählt. Wir erleben dies in unseren Veranstaltungen immer wieder. Vielfältige Themen, Orte, Menschen und Meinungen machen Bildung aus. Die Erfahrung von Neuem, von Anderem bringt uns in unseren eigenen Standpunkten voran. Wir lernen durch Vielfalt. Auch in unserem Team erleben wir täglich eine Vielfalt von Kompetenzen und Qualifikationen, von Charakteren und Erfahrungshorizonten. Diese Vielfalt wird nun noch erweitert durch unsere drei neuen Kolleginnen Maike Kluge, Christina Wolfsberger und Miriam Zavelberg. Unser neues Programmheft ist von Corona ganz maßgeblich beeinflusst worden. Viele Planungen müssen nun kurzfristiger erfolgen und können deshalb nicht schon in diesem Heft stehen. Werfen Sie deshalb gerne immer mal wieder einen Blick auf unsere Homepage, die immer auf dem neuesten Stand ist, unter Wir hoffen, Ihnen auch in diesem Halbjahr eine große Vielfalt von Veranstaltungen anbieten zu können und wünschen Ihnen vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Menschen und Meinungen. Herzliche Grüße Sebastian Temmen im Namen des Teams des Katholischen Bildungsforums Rhein-Erft 3

4 OFFENE TÜR IM KATHOLISCHEN BILDUNGSFORUM RHEIN-ERFT SAMSTAG, Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Tag kostenfrei unsere Angebote und unser Haus kennenzulernen! Nebenbei erfahren Sie Spannendes zum Thema vollwertige Ernährung für die ganze Familie und können sich über die Pädagogik vom Emmi Pikler sowie unserer Qualifizierungsangebote informieren. Einzelne Veranstaltungen können auch Online durchgeführt werden, sollte die Corona-Lage dies erforderlich machen. 4

5 Katholisches Bildungsform Rhein-Erft > OFFENE TÜR IM BILDUNGSFORUM RHEIN-ERFT AM Auf folgende Angebote dürfen Sie sich freuen: Waffeln backen Schnupperkurs Yoga Kinovorführung: Augenblicke (Groß-) Eltern-Kind-Kochen: Die Erdbeere - ein köstliches Früchtchen Schnupper-Workshop Sommerblumen in Acryl Smartphone-Schnupperkurs für Seniorinnen und Senioren Bis dass der Stress uns scheidet, Vortrag und Gespräch Wildkräuterspaziergang Eltern-Kind-Kurs Pinselspiel Eltern-Kind-Kurs Sandküche Eltern-Kind-Kurs nach Emmi Pikler Märchen erzählen Offene Nähwerkstatt für Familien Offene Medienwerkstatt Infostand Kinderlebensmittel: Superfood für Kinder? Infostand Qualifizierung (Schultag, Tagespflege, Pikler) Die Einzelheiten zu unseren Angeboten entnehmen Sie bitte ab Mai unserer Homepage oder dem separaten Flyer. 5

6 Inhalte > INHALTVERZEICHNIS Glaube Sinn Werte Glaube Sinn Werte 9 Familie Rund um die Geburt 17 Elternsein und Erziehung 19 Angebote für Kinder und Jugendliche 54 Ehevorbereitung 56 Partnerschaft 58 Gesellschaft Gesellschaft 62 BAMF Kurse 63 Qualifizierung Tagespflegepersonen 66 Betreuung von Baybs und Kleinkindern 70 SchulTag. 71 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement / Prävention 72 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement / Hospiz 73 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement / Vorlesepaten 77 Fortbildung für Kursleitende 79 Persönliche Entwicklung Persönliche Entwicklung 81 Kultur Kreativität 86 Literatur 88 Musik, Tanz, Theater 91 Film 92 6

7 Inhalte > INHALTVERZEICHNIS Medien Podcast 98 Fortbildungen 99 Redaktionsgruppen 100 Projekte 102 Gesundheit Gesundheitswissen, Heilkunde und Pflege 106 Entspannung 109 Gedächtnistraining 114 Gesundheit und Bewegung 117 Haushalt Handarbeiten und Nähen 122 Ernährung und Kochen - Einzeltermine 125 Ernährung und Kochen - mit der Familie 133 Ernährung und Kochen - Reihen 135 Ernährung und Kochen - Kochabende für Gruppen 137 Wir über uns Wir über uns 140 Team 142 Sonstiges Allgemeine Geschäftsbedingungen 148 Datenschutzerklärung 151 Qualitätsmanagement 154 Anmeldung 155 7

8 Foto: shutterstock

9 GLAUBE SINN WERTE Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ist herausgefordert, Themen aus dem konkreten Leben der Menschen aufzugreifen. Im Programmbereich Glaube Sinn Werte bringen wir Fragen, die das alltägliche Leben aufwirft, mit spirituellen, theologischen und kirchlichen Perspektiven in Verbindung. Große Lebens- themen haben nicht nur Erwachsene. Gerade Kinder verstehen es oft meisterhaft, sie aus heiterem Himmel zu stellen. Unsere Angebote behandeln verschiedene Aspekte menschlicher Sinnsuche und unterstützen Jung und Alt dabei, Orientierung zu geben. 9

10 Glaube Sinn Werte > GLAUBE SINN WERTE Schätze für die Kinderseele Spirituelle Rituale machen Kinder stark Kinder brauchen Rituale im Alltag, um ein Gefühl von Halt, Geborgenheit und Sicherheit zu erleben. Fundamente, die Kinder für das Leben stark machen. Die christliche Tradition birgt einen reichen Schatz an Ritualen für Jahres-, Tages- und Lebenslauf. In einem Alltag, der Familien stark fordert, können diese Rituale zu kleinen Inseln der Achtsamkeit zwischen Eltern und Kindern werden. Sie machen spürbar: ich achte auf dich, du bist mir das Wichtigste auf der Welt, ich nehme mir Zeit für dich und werden so zu einer Bereicherung im Familienleben. An diesem Nachmittag werden Sie über einige christliche Rituale informiert. Gemeinsam überlegen wir im Gespräch, welche dieser Rituale wie in den Alltag übernommen werden können. Tugenden und Laster immer genau unterscheiden? Kann ein Laster zu einer Tugend werden? Welche Tugenden sind heute überhaupt wichtig? Welche Lebensziele kann es geben? Sind hier objektive Bewertungen möglich? Wir werden uns mit Analysen und Argumentationen der Philosophen Otfried Höffe (Uni Tübingen), Kurt Bayertz (Uni Münster), Martin Seel (Uni Frankfurt) und André Comte-Sponville (ehem. Sorbonne) beschäftigen. Sa Uhr Wolfgang Weber 10,20 1 x = 6 UStd. Ort: KÖB Christus König Hauptstraße Kerpen (Horrem) KÖB Christus König Renate Stürmer Veranstaltungs-Nr. BBM Ihre Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren sind bei uns in dieser Zeit gut betreut Di Uhr Annette Ullrich gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Ethik und Lebenskunst im 21. Jahrhundert Philosophie am Samstag Eine große Bedeutung haben in der Philosophie der Gegenwart Grundfragen der Ethik und der philosophischen Lebenskunst: Warum eigentlich sollen wir moralisch sein? Gehören zu einem glücklichen Leben Tugenden? Kann man EHE wir uns trauen Gespräche vor der kirchlichen Trauung Gönnen Sie sich in all Ihren Hochzeitsvorbereitungen ZEIT für Impulse zu Liebe, Partnerschaft und Ehe den Inhalt und Sinn des Ehesakramentes und des Eheversprechens Anregungen zur Gestaltung des Traugottesdienstes Austausch mit anderen Brautpaaren IHRE offenen Fragen Sa Uhr Regina Oediger-Spinrath, Jochen Thull 15,00 1 x = 8 UStd. Ort: margaretas Heinrich-Fetten-Platz Brühl Katechese und Sakramentenpastoral Regina Oediger-Spinrath Veranstaltungs-Nr. BBM

11 Glaube Sinn Werte > GLAUBE SINN WERTE Sa Uhr Kirsten Raaf, Harald Siebelist 15,00 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Gabriele Leininger-Krings, Hans-Peter Kippels 10,00 1 x = 8 UStd. Ort: Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt (Lechenich) Seelsorgebereich Rotbach/Erftaue Hans-Peter Kippels Veranstaltungs-Nr. BBM Wir erkunden unsere Pfarrkirche St. Remigius im Dunkeln Taschenlampenführung für Eltern mit Kindern von 4-6 Jahren Mit Taschenlampen geht es auf Entdeckungstour durch die Heimatpfarrkirche St. Remigius. Im Licht der mitgebrachten Taschenlampen werden so manche Besonderheiten der Kirche entdeckt und erläutert. Do Uhr Manfred Hettinger Kostenfrei 1 x = 1 ZStd. Ort: Pfarrkirche St. Remigius Kirchstraße Bergheim Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte Stefan Zöll Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr Sa Uhr Elfriede Türnich, Hermann-Josef Schnitzler 15,00 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Foto: shutterstock_ In Kooperation mit der Referentin für Ehepastoral im Rhein-Erft-Kreis, Frau Regina Oediger-Spinrath Weitere Angebote für Paare finden Sie ab Seite

12 Glaube Sinn Werte > GLAUBE SINN WERTE Das MISEREOR-Hungertuch 2021 Du stellst meine Füße auf weiten Raum von Lilian Moreno Sánchez MISEREOR Das MISEREOR-Hungertuch 2021 Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner Im Rahmen des Mittwochsforums Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner unterrichtet Angewandte Ethik an der Universität Kassel. Außerdem ist er bei MISEREOR als Theologischer Grundsatzreferent tätig. Seit 1976 präsentiert MISEREOR jedes zweite Jahr zur Fastenzeit ein sog. Hungertuch, das von Künstlerinnen und Künstlern aus Afrika, Asien und Lateinamerika gestaltet wird. Der Vortrag möchte in die Geschichte dieser Hungertücher einführen bzw. in die Philosophie, welche hinter diesem Konzept steht. Auch soll beispielhaft anhand ausgewählter Tücher die politische Situation oder entwicklungspolitische Problematik thematisiert werden, welche auf den jeweiligen Kunstwerken dargestellt wurde. Da im Kontext der Hungertücher freilich nicht nur die Malerei zur Anwendung kam, sondern auch epische und lyrische Texte geschaffen wurden, sollen einige von diesen ebenfalls (re)zitiert werden. Mi Uhr Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner 3,00 1 x = 3 UStd. Ort: St. Kilian Erftstadt-Lechenich Schloßstraße Erftstadt Auskunft: Christoph Rader Veranstaltungs-Nr. BBM

13 Glaube Sinn Werte > GLAUBE SINN WERTE Perlen des Glaubens Miteinander entdecken, was mich bewegt und trägt Letzte Hilfe Wie sorge ich für schwer kranke und sterbende Menschen? 18 Perlen in der Hand, jede einzelne ein Symbol für das Wertvolle in unserem christlichen Glauben. Unterschieden durch ihre Größe, Farbe und Form, hat jede Perle ihre eigene Bedeutung und steht für eine Lebensfrage, einen Gedanken, ein Gebet. Die Perlen können als Sinnbild für die Grundthemen des Lebens und des Glaubens verstanden werden. Mit dem Perlenband liegen zentrale Lebensfragen sozusagen auf der Hand und die Frage nach dem, was mir in meinem Leben kostbar und wichtig ist, wird begreifbar. In den vergangenen Jahren hat dieses Perlenband, das von dem schwedischen Bischof Martin Lönnebo entwickelt wurde, Menschen anregen können, christliche Tradition und Spiritualität neu für sich zu entdecken. Das Perlenband kann helfen, im Alltag Momente des Innehaltens und des Nachdenkens, vielleicht auch des Gebetes zu finden und so zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Gott zu finden. Das Seminar lädt Sie ein, dem eigenen Glauben nachzuspüren und mit Hilfe von Bildern, biblischen und literarischen Texten, in der Meditation und in der Bewegung, in der Stille und im Gespräch eine wichtige Quelle zur Stärkung Ihrer inneren Ressourcen zu entdecken. Der Kurs Letzte Hilfe soll eine Unterstützung für das Umsorgen von schwer kranken und sterbenden Menschen am Lebensende sein. Er umfasst vier Module: 1. Sterben ist ein Teil des Lebens 2. Vorsorgen und Entscheiden 3. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern 4. Abschied nehmen Mi Uhr Romy Kohler & No PaiN e.v. 5,00 1x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr Romy Kohler & No PaiN e.v. 5,00 1x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Sa Uhr Otto, Magdalena Gebühr auf Anfrage 1 x = 8 UStd. Ort: Quirinum Piusstr Kerpen (Mödrath) Katholische Pfarrgemeinde St. Quirinus Ruth Schilling Veranstaltungs-Nr. BBM

14 Glaube Sinn Werte > GLAUBE SINN WERTE Der Kölner Dom für Kinder Bildvortrag und Gespräch zum Mitmachen Im Rahmen des Mittwochsforums Vortrag des Dombaumeisters für Kinder Der Kölner Dom ohne Gerüste ist keine schöne Vorstellung, da er ohne sie sehr bald zu einer Ruine verfallen würde. Vielmehr sind die Gerüste ein Zeichen dafür, dass das der Dom erhalten wird. Regen, Wind und Schadstoffe in der Luft zerstören im Laufe der Zeit den Stein und die anderen am Dom verwendeten Baustoffe: zum Beispiel Metalle oder die kostbaren Glasfenster. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dombauhütte sorgen zurzeit dafür, dass man den Dom und seine Kunstwerke noch in hundert Jahren bestaunen kann. Hier arbeiten Frauen und Männer mit vielen unterschiedlichen Berufen zusammen: Steinmetzen, Steinbildhauer, Steinrestauratoren, Glasmaler, Kunstglaser, Glasrestauratoren, Gerüstbauer, Dachdecker, Maler, Schreiner, Elektriker, Schlosser, Schmiede, ein Installateur, eine Goldschmiedin und ein Silberschmied, eine Metallrestauratorin aber auch Architekten, Archäologen und Kunsthistoriker, ein Steintechniker und ein Bauingenieur. Die Kölner Dombauhütte kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken begann sie mit dem Bau des heutigen Domes. Als um 1520 die eigentlichen Bauarbeiten unterbrochen wurden, war sie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts weiterhin für den Erhalt zuständig. So sorgte sie zum Beispiel dafür, dass es nicht durch die Dächer regnete neu gegründet, vollendete die Dombauhütte zwischen 1842 und 1880 die Kathedrale. Seither ist sie für den Erhalt des Domes zuständig. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute sie den schwer beschädigten Dom wieder auf. In seinem Bildervortrag stellt Dombaumeister Peter Füssenich die Geschichte und Arbeiten der Kölner Dombauhütte kindgerecht vor und steht für Fragen zur Verfügung. Mi Uhr Dombaumeister Peter Füssenich 3,00 1 x = 2 UStd. Ort: St. Kilian Erftstadt-Lechenich Schloßstraße Erftstadt Auskunft: Christoph Rader Veranstaltungs-Nr. BBM

15 Bibel lesen - Bibel verstehen Haben Sie Fragen zur Bibel? Wir führen Sie kompetent durch die Welt der Hl. Schrift und schlagen Brücken ins Heute. Liturgie feiern - Glauben vertiefen Sie wollen verstehen, was die Kirche im Gottesdienst feiert? Sie möchten einen liturgischen Dienst übernehmen? Wir geben Aufschluss und bereiten Sie vor. Fragen Sie nach unseren Angeboten! Erzbistum Köln Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule Marzellenstraße 26, Köln Telefon: sigrid.klawitter@erzbistum-koeln.de

16 Foto: Elke Moorkamp 693A

17 FAMILIE Leben mit Kindern Das Leben mit Kindern ist voll von kleinen und großen Glücksmomenten. Gerade die kleinen Augenblicke im Alltag und das Staunen über das Leben können uns im Zusammensein mit unseren Kindern bezaubern. Doch auch Fragen, Zweifel und Unsicherheiten werden erlebbar. Wie erfüllen wir unseren Erziehungsauftrag? Wie leben wir unsere Elternrolle? Was brauchen unsere Kinder von uns? Wie bekommen wir alle Anforderungen unter einen Hut? Wo müssen wir unsere Kinder behüten und wo wollen sie losgelassen werden? Nutzen Sie die Gespräche mit anderen Eltern und teilen Sie ihre Freude und Ihre Fragen mit. Wir möchten Sie gerne dabei anregen: Jeder Schritt, den das Kind alleine macht, erleichtert den nächsten (Emmi Pikler) 17

18 Familie > RUND UM DIE GEBURT Geburtsvorbereitung Kompaktkurs für Frauen und Paare Die Geburtsvorbereitungskurse informieren umfassend über Geburtsablauf, Wochenbett und die erste Zeit mit dem Baby. Sie bieten Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen zu bestehenden Unsicherheiten und Ängsten. Praktische Übungen zur richtigen Körperhaltung, Atemwahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden die Vorbereitung ab. Starker Beckenboden nach Entbindung Stabile Körpermitte für mehr Leistungsfähigkeit Wie trainiere ich nach der Entbindung wieder meine Bauchmuskeln? Wie verhalte ich mich bei Belastungen im Alltag (Maxi Cosi tragen)? Wie kann ich einer Organsenkung vorbeugen? Welchen Sport sollte ich betreiben? Wie kann ich meinen Beckenboden stärken? Die Kursgebühr für Schwangere wird von der Hebamme mit der Krankenkasse abgerechnet; bitte Versichertenkarte mitbringen. Die Gebühr für den Partner, 80,00 Euro, ist bar im Kurs an die Hebamme zu bezahlen. Eine (teilweise) Erstattung ist bei einigen Krankenkassen möglich Sa So Uhr Xenia Dübgen 2 x = 14 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Nach einer theoretischen Einleitung werden Sie vielfältige Übungen durchführen. Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die vor einiger Zeit entbunden haben. Die Babys sind willkommen. Bitte bequeme Kleidung und Matte mitbringen. Sa Uhr 6,30 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa So Uhr Silke Gerostathis 2 x = 14 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa So Uhr Xenia Dübgen 2 x = 14 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

19 Familie > ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Können Kinder nicht mehr warten? Wie können Kinder lernen ihre Bedürfnisse aufzuschieben und mit Frust umzugehen? Können Kinder wirklich nicht mehr warten oder ihren Frust aushalten? Wie viel Geduld kann ich von meinem Kind verlangen? Wie viel Mitbestimmungsrecht räume ich meinem Kind ein, ohne meine Rolle/Aufgabe als Vater/Mutter zu untergraben? Was können Eltern tun, um ihre Kinder in den Fähigkeiten Selbstkontrolle und Bedürfnisaufschub zu stärken? Mi Uhr Claudia Neumann Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kita St. Laurentius Hessgasse Bergheim (Büsdorf) Kath. Familienzentrum Bergheim-Ost Silke Jantschek Veranstaltungs-Nr. SBM Schätze für die Kinderseele Spirituelle Rituale machen Kinder stark Kinder brauchen Rituale im Alltag, um ein Gefühl von Halt, Geborgenheit und Sicherheit zu erleben. Fundamente, die Kinder für das Leben stark machen. Die christliche Tradition birgt einen reichen Schatz an Ritualen für Jahres-, Tages- und Lebenslauf. In einem Alltag, der Familien stark fordert, können diese Rituale zu kleinen Inseln der Achtsamkeit zwischen Eltern und Kindern werden. Sie machen spürbar: ich achte auf Dich, Du bist mir das Wichtigste auf der Welt, ich nehme mir Zeit für Dich und werden so zu einer Bereicherung im Familienleben. An diesem Nachmittag werden Sie über einige christliche Rituale informiert. Gemeinsam überlegen wir im Gespräch, welche dieser Rituale wie in den Alltag übernommen werden können. Ihre Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren sind bei uns in dieser Zeit gut betreut Di Uhr Annette Ullrich gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Erziehen ohne Lob und Strafe Wie Eltern ihre Kinder anders motivieren können Lob und Strafe sind zwei Seiten einer Medaille und in der Erziehung nicht mehr aktuell. Gefragt ist heute ein respektvoller Umgang mit Kindern auf Augenhöhe. Sie erfahren an dem Abend, welche grundlegenden Bedürfnisse Kinder haben und wie sie damit umgehen können. Di Uhr Renate Niemiec Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kita St. Maria Königin Goethestraße Kerpen Kath. Familienzentrum Montessori-Kinderhaus Inge Mülthaler Veranstaltungs-Nr. BBM

20 Familie > ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Schäfchen, Häschen, Küken Eltern häkeln Tiere zum Spielen für ihre Kinder Nicht nur zu Ostern lieben Kinder (und auch Erwachsene) kleine Schäfchen, Häschen oder Küken. Diese kleinen gehäkelten Tiere eignen sich ideal für die Osterdekoration, aber auch ebenso gut als kleine Geschenke und als Spielzeug für Kinder ab 2 Jahren. An diesen beiden Abenden zeigt Ihnen die Referentin wie Sie diese kleinen Tiere selbst häkeln können. Wolle und Nadeln bringen Sie mit, nähere Informationen dazu bekommen Sie bei der Anmeldung. Der Kurs erstreckt sich auf zwei Abende. Sie sollten Grundkenntnisse im Häkeln besitzen. Di Uhr Claudia Neumann Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Kath Kita St. Kosmas und Damian Hackenbroicher Straße 9a Pulheim Kath. Familienzentrum. St. Kosmas und Damian Birgit Fedde Veranstaltungs-Nr. BBM Die Uhr Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM Mi Uhr Nicole Bemmelen 12,50 2 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Doktorspiele - sexuelle Entwicklung im Kindergartenalter Ihr Kind entdeckt seinen Körper und ist neugierig, wie er bei anderen aussieht. Es gibt oftmals große Verunsicherungen, wie damit umzugehen ist. An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die kindliche Entwicklung in Bezug auf die Sexualität. Wo liegen die Grenzen, wie kann Ihr Kind sie wahrnehmen und für seine Grenzen einstehen. Sie erhalten Tipps und Ideen zum Umgang von Doktorspielen. Lernen ist (k)ein Kinderspiel Die Freude am Lernen erhalten und fördern Das Lernen ist ein entscheidender Baustein, damit junge Menschen gut ins Leben finden. Es ist auch der Wunsch der Eltern, Kindern eine gute Bildung und Ausbildung zu ermöglichen. Dazu brauchen Kinder ihre Unterstützung und Begleitung. Um Kinder und Jugendliche gut zu fördern, werden wir uns an diesem Abend damit auseinandersetzen, wie Kinder lernen und was sie dazu brauchen, um gut lernen zu können. Sie werden Ideen bekommen, welche Fördermöglichkeiten sinnvoll und wertvoll sind und wie Sie die Freude am Lernen lebendig halten können. Mo Uhr Annette Ullrich Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Kita St. Willibrord Theodor-Heuss-Str Bedburg (Kirdorf) Kath. Kindertagesstätte St. Willibrord Irmgard Rüttgers Veranstaltungs-Nr. SBM

21 Familie > ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Frühkindliche Mediennutzung Elternabend Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. Die Familie ist dabei zumeist der Ort, an dem Kinder erste Erfahrungen mit Medien machen. Wir laden Sie ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in kindliche Medienwelten. Dabei geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. In Gesprächen geht es um wichtige Fragen wie: Wann ist ein Kind reif für Computer und Internet? Wie viel Fernsehen darf sein? Welche Medien gehören überhaupt ins Kinderzimmer - und welche nicht? Der Elternabend ist für die Eltern kostenlos und wird Ihnen in Kooperation mit der Medienwerkstatt als Partnereinrichtung des Angebotes Eltern und Medien von der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht. Do Uhr Brigitte Stamm gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kita Mariengarten Christian-Klausmann-Straße Pulheim (Stommeln) Kath. Familienzentrum Mariengarten Annette Guntermann Veranstaltungs-Nr. BBM Mobbing? Nicht mit mir! Für Eltern von Kindern ab Grundschulalter und Interessierte Mi Uhr Ekkehard Le Bihan 8,50 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Wie oft soll ich dir das noch sagen? Wie kommen Sie aus der Endlosschleife der Ermahnungen heraus, die Sie täglich im Umgang mit Kindern erleben? Wir möchten Ihnen neben der Möglichkeit eines Erfahrungsaustauschs, Anregungen geben, wie Sie wirkungsvolle Aufforderungen stellen und natürliche Konsequenzen folgen lassen können, wenn Ihre Aufforderungen und Regeln nicht befolgt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, die Kinder ab ca. 3 Jahren und älter haben. Mi Uhr Claudia Neumann Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kita St. Elisabeth Nordring Pulheim Kath. Familienzentrum St. Elisabeth Petra Becker Veranstaltungs-Nr. SBM

22 Familie > ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Traumatische Erfahrungen in der Kindheit Unterstützungsmöglichkeiten aus der Trauma-Pädagogik Das Seminar richtet sich an Eltern und alle interessierten Menschen, die Kindern betreuen. Nicht selten entstehen Situationen im Alltag, die für Erwachsene und Kinder überfordernd und belastend sind. Dazu gehören beispielsweise Schlafprobleme, Ernährungsprobleme, Schreibabys, Trennungsängste, Entwicklungsauffälligkeiten u.v.m.. Einigen Erschwernissen kann ein frühes Trauma zugrunde liegen. Im Seminar werden wir den Fragen nachgehen, was eine traumatische Erfahrung ist und wie sie sich auswirkt. Und der wichtigsten Frage: Was kann dann helfen? und Wie schütze ich mich und mein Kind vor Traumareaktionen? Das Wissen darum kann eine große Entlastung und Hilfe zum Umgang mit sich selbst und dem Kind sein. Do Uhr 10,00 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Stressmanagement für Eltern Wird der Alltag zur Belastung und Sie sehnen sich nach Ruhe und Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse? In diesem Seminar lernen Sie sich besser kennen. Was belastet Sie? Was wünschen Sie sich für sich? Was benötigen Sie, um im Alltag entspannter und zufriedener zu sein? In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Strategien zur Stressbewältigung kennen und bekommen Ideen für die Umsetzung in ihren Alltag an die Hand. Außerdem werden Einheiten zur gezielten körperlichen Entspannung angeboten. Das Seminar bietet viel Platz für Austausch untereinander. Sa Uhr Martina Jansen 12,50 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Leistungsdruck und Stress im Schulalltag für Kinder und Eltern - Wie ist damit umzugehen? Di Uhr Dr. Jan-Uwe Rogge Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Dr. Hans Köster Saal Steinstr Pulheim Städt. Familienzentrum Kleine Strolche Mariagrazia Strano Veranstaltungs-Nr. SBM

23 Familie > ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Mit Freude und Gelassenheit erziehen Eltern im Gespräch Wie gelingt es Kinder zu erfolgreichen, glücklichen und selbstsicheren Persönlichkeiten zu erziehen? In einem Alltag, der uns oft ganz schön fordert, fällt es nicht immer leicht, auf alle Fragen eine eigene Antwort zu finden. Im gemeinsamen Gespräch erfahren Sie, welche Herausforderungen aber auch Glücksmomente andere Eltern im Erziehungsalltag erleben. Durch Informationen der Referenten/innen zu kindlicher Entwicklung und Erziehung bekommen Sie Anregungen für Ihren eigenen Umgang mit dem Kind. An diesen Vormittagen laden wir Sie ein, nacheinander zwei verschiedene Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Erziehungsfragen zu besuchen, die von erfahrenen Referent/ innen geleitet werden. Zwischen den einzelnen Gesprächsrunden haben Sie in einer Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Frühstück die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern weiterführend auszutauschen. Ihre Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren sind bei uns an diesen Vormittagen gut betreut. Für die Teilnehmerinnen unserer Etern-Kind- Kurse im Anton-Heinen-Haus (Das erste, zweite, dritte Lebensjahr, Turnen für Eltern und Kinder sowie Pinselspiel - kleine Kinder machen Kunst) gehört die Teilnahme an einem der Vormittage pauschal mit in das Kursprogramm. Der Veranstaltungstermin ist von den Eltern individuell wählbar. Partner zahlen 5 Euro. Themenrunden im Februar: Mehr Matsch bitte! Brauchen Kinder Natur? Sollen sie lieber Frösche fangen, Baumhäuser bauen oder mit beiden Händen im Matsch wühlen, statt vor dem Fernseher oder Computer zu sitzen? Und warum sind Naturerfahrungen eigentlich so wichtig für die kindliche Entwicklung? Referentin: Dodo Breuer-Ant Ich bin ich - Kinder stark machen Eine eigene Identität zu entwickeln, sich selbst zu finden und ein positives Bild von sich selbst zu erlangen, ist eine große, herausfordernde Aufgabe, die jedes Kind während seines Aufwachsens bewältigen muss. Dafür braucht es die Anerkennung anderer Menschen. Dieser Abend thematisiert, wie Eltern die Identitätsentwicklung ihres Kindes angemessen unterstützen können, denn das Recht auf Identität gehört zu den Kinderrechten. Er gibt auch Einblick in die Situation des Kindes in diesem Entwicklungsprozess, in dem es oft unter schwierigen Bedingungen für sein Recht auf Identität kämpfen muss. Referentin: Martina Jansen Sa Uhr Dodo Breuer-Ant, Martina Jansen Teilnahme-Gebühr 10,75 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

24 Familie > ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Themenrunden im April: Themenrunden im Juni: Gemeinsam essen macht Familien stark Wie wichtig sind gemeinsame Mahlzeiten im Familienkreis? Wie geht man am besten mit dem manchmal täglichen Kampf ums Essen zwischen Eltern und Kindern um? Wie wichtig ist das emotionale Klima rund ums Familienessen und wie können gemeinsame Familienmahlzeiten zu Ritualen werden, die Kindern Nähe, Liebe und Geborgenheit geben? Referentin: Eva Brebeck-Nysten Einfach als Familie leben - zwischen Touchscreen und Terminen Oft jonglieren wir zwischen vielen unterschiedlichen Anforderungen: Elternschaft, Beruf und Terminen. Wir sind erschöpft und treiben unsere Kinder an. Doch gerade Kinder brauchen Zeit mit der Familie ohne Termindruck. Und auch wir möchten die Zeit mit der Familie genießen, anstatt sie nur zu überleben. Die Referentin wird Ihnen an diesem Abend Anregungen geben, wie Sie Ihr Familienleben so gestalten können, dass alle zufrieden sind und Sie trotz aller Anforderungen einfach Familie sein können. Referentin: Annette Ullrich Mama, hilf mir das zu schaffen! Wie kann es uns gelingen, dieser so einfachen wie auch umfassenden Aufforderung nachzukommen? Oder noch weiter gefragt: wie kann es uns glücken, auf diese simple Art in unserer Erziehung heraus- und aufgefordert zu werden? Was hilft uns dabei, was bremst uns aus? Diesen Fragen wollen wir in diesem Workshop nachgehen und uns auf den Weg machen, gemeinsam Antworten zu finden Referentin: Dodo Breuer-Ant Abschied von der Windel Auf dem Weg zur Sauberkeit durchlaufen kleine Kinder eine wichtige Phase ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung, an deren Ende dann eine neue Fähigkeit beherrscht wird. Aus eigener Entscheidung und im eigenen Rhythmus wird das Kind sauber werden, ohne Training oder spezielle Sauberkeitserziehung. Was in dieser Zeit in der kindlichen Entwicklung geschieht und wie Eltern ihre Kinder am besten auf diesem Weg unterstützen können, wird Thema dieser Themenrunde sein. Referentin: Annette Ullrich Sa Uhr Eva Brebeck-Nysten, Annette Ullrich Teilnahme-Gebühr 10,75 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Dodo Breuer-Ant, Annette Ullrich Teilnahme-Gebühr 10,75 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

25 Familie > ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG So große Gefühle! Kinder durch Freude, Zorn und Traurigkeit begleiten Jedes Kind erlebt von Anfang an starke Gefühle: unbändige Freude, wenn etwas gelungen ist, Momente von großem Glück, wenn es sich geborgen fühlt. Auf so positive Emotionen wird viel Wert gelegt: Kinder sollen glücklich sein. Doch auch Tränen, Zorn und Frustration, die Trauer über kleine und große Abschiede und Neuanfänge gehören zum Kindsein dazu. Erwachsene reagieren in solchen Momenten unsicher, bagatellisieren kindliche Gefühle. Du musst nicht traurig sein! Oder: Das ist doch nicht so schlimm! Mit solchen Sätzen fühlen sich Kinder allein gelassen. Jan-Uwe Rogge zeigt, dass in den glücklichen wie in den unglücklichen Augenblicken des Alltags Kräfte enthalten sind, die Mut machen und an denen Kleine und Große wachsen können. Mit viel Feingefühl und Verständnis helfen, die Gefühle der Kinder ernst zu nehmen, zu begleiten und mitten im größten Sturm ein stabiler Leuchtturm zu bleiben darum geht es. Foto: (c)stephanie-schweigert Di Uhr Dr. Jan-Uwe Rogge Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Dr. Hans Köster Saal Steinstr Pulheim Städt. Familienzentrum Kleine Strolche Mariagrazia Strano Veranstaltungs-Nr. SBM

26 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE BABYNEST IM AHH Babynest - Leichter Start mit Kind Ein Kurs für Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern von 8 Wochen bis 2 Jahren Der Kurs Babynest nach der Pädagogik der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler findet einmal in der Woche für die Dauer von 2 Stunden statt. Für Mütter/Väter gibt es Tipps und Informationen: das Baby einfach und gut versorgen ein zufriedenes Baby haben mehr Zeit für sich bekommen Lieder und erste Spiele ausprobieren Babyfotos aus dem Kurs kostenlos mitnehmen Für Kinder gibt es: Zeit zum Spielen sicheren Raum für Bewegung Spielzeug zum Entdecken und Lernen Kontakt zu anderen Kindern Bei wirtschaftlichem und sozialem Bedarf erhalten die Schwangeren bzw. Mütter und Väter bei esperanza als Geschenk einen Gutschein für das Kursangebot, so dass die Teilnehmenden lediglich für jedes Treffen 1,00 zahlen. Mi Uhr Dodo Breuer-Ant Gebühr auf Anfrage 18 x = 36 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM In Kooperation mit esperanza Die Anmeldung erfolgt nur über die Beraterin von esperanza, Stephanie Gehrmann, Tel /

27 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE BABYNEST IM AHH Elternstart NRW - Das erste Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Die Elternstart NRW Kurse: Das erste Lebensjahr in Anlehnung an die Pädagogik von Emmi Pikler in der Katholischen Familienbildungsstätte Bergheim Anton-Heinen-Haus. Der fünfteilige Kurs Elternstart NRW wird von qualifizierten Kursleiterinnen durchgeführt. Eltern erfahren mehr über die frühkindliche Entwicklung und die Eltern-Kind-Beziehung. Sie bekommen Anregungen für den Umgang mit der neuen und auch anstrengenden Familiensituation. Mütter und Väter können sich austauschen und Kontakte zu anderen jungen Eltern knüpfen. Sie erhalten Informationen über familienbezogene regionale Angebote und weitere Hilfen für das Leben mit Kleinkind sowie über die zahlreichen Angebote der Familienbildung. Elternstart NRW ist kein Lernen nach einem festen Lehrplan. Die Kursleiterinnen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen. Mo Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Für Mütter und Väter ist bis zum ersten Geburtstag eines Kindes ein fünfteiliger Kurs kostenfrei. Claudia Abels, Antje Borgelt, Dodo Breuer-Ant, Irina Hannemann, Carina Lufen-Fuß, Sabine Potter gebührenfrei je 5 x = 10 UStd. 27

28 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE DAS ERSTE, ZWEITE UND DRITTE Eltern-Kind-Kurse in Orientierung an Emmi Pikler Jeder Schritt, den das Kind selbständig macht, erleichtert den nächsten Emmi Pikler Unsere Kurse Das erste Lebensjahr und Das zweite und dritte Lebensjahr orientieren sich an der Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler ( ). Sie verbinden frühkindliche Bildung und Elternbildung und finden einmal pro Woche statt. Pikler heißt das Kind als Person achten und respektieren. das kleine Kind aufmerksam und liebevoll versorgen. es wissen lassen, was wir mit ihm tun, uns mit ihm verständigen - von Anfang an. dem Kind eine anregende Umgebung für Spiel und Bewegung geben. es ungestört aktiv sein lassen. ihm Zeit lassen, damit es sich in seinem Rhythmus entwickeln kann. Im Kursraum gibt es für die Kinder eine entwicklungsgemäße Spielumgebung mit original Pikler-Bewegungsmaterialien und eine Tischrunde für die Eltern. Während die Kinder spielen, haben die Eltern Zeit zuzuschauen und Zeit für Information und Gespräch. Sie können Wiegenlieder, Fingerspiele und Kinderlieder (wieder) lernen und Fragen zu all den Themen stellen, die das Leben mit Kind mit sich bringt. Die Kursleiterinnen haben eine Zertifikatsfortbildung zur Eltern-Kind-Kursleiterin absolviert. Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V. arbeitet in Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.v. ( Das Kind kann hier spielen, forschen, auf Entdeckungsreise gehen - auf eigene Faust, aber trotzdem beschützt. mit anderen Kindern sein und von ihnen lernen. Mutter/Vater können hier Atem holen, Zeit haben, für den Alltag Kraft schöpfen. dem Kind in Ruhe zuschauen, seine Fähigkeiten und Interessen erkennen. mit anderen Eltern reden. sich weiterbilden zu Fragen der Entwicklung und Erziehung. Kind und Eltern können hier zusammen sein und sich wohl fühlen. singen, spielen und Freude haben. Zum Kursprogramm dieser Eltern-Kind-Kurse im Anton-Heinen-Haus gehört ein Termin Mit Freude und Gelassenheit erziehen. Für die Teilnehmer/innen ist einer der dafür angegebenen Termine individuell wählbar. Genauere Informationen zu diesen Elterngesprächsrunden am Samstag entnehmen Sie bitte dem Programmheft an entsprechender Stelle. Es werden kontinuierlich neue Gruppen zusammengestellt. Bitte erfragen Sie einen freien Platz! Tel / oder info@bildungsforum-rhein-erft.de 28

29 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE DAS ERSTE LEBENSJAHR IM AHH Das erste Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Di Uhr 80,40 inkl. 11,60 Umlagen 16 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Claudia Abels, Antje Borgelt, Dodo Breuer-Ant, Irina Hannemann, Carina Lufen-Fuß, Sabine Potter, Mo Uhr 101,90 inkl. 11,60 Umlagen 21 x = 42 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr 84,70 inkl. 11,60 Umlagen 17 x = 34 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr 76,10 inkl. 11,60 Umlagen 15 x = 30 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr 67,50 inkl. 11,60 Umlagen 13 x = 26 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr 76,10 inkl. 11,60 Umlagen 15 x = 30 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr 97,60 inkl. 11,60 Umlagen 20 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr 80,40 inkl. 11,60 Umlagen 16 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

30 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE DAS ZWEITE UND DRITTE LEBENSJAHR IM AHH Das zweite und dritte Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Claudia Abels, Antje Borgelt, Dodo Breuer-Ant, Irina Hannemann, Carina Lufen-Fuß, Sabine Potter, Do Uhr 93,30 inkl. 11,60 Umlagen 19 x = 38 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr 97,60 inkl. 11,60 Umlagen 20 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr 97,60 inkl. 11,60 Umlagen 20 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr 101,90 inkl. 11,60 Umlagen 21 x = 42 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr 101,90 inkl. 11,60 Umlagen 21 x = 42 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr 84,70 inkl. 11,60 Umlagen 17 x = 34 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr 101,90 inkl. 11,60 Umlagen 21 x = 42 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

31 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE BEWEGUNG IM AHH Turnen für Eltern mit Kindern im Alter von 2-4 Jahren Bewegungslandschaften, Lieder und altersgerechte Bewegungsspiele laden Kinder mit ihren Eltern ein, sich selbst und ihre Umwelt besser kennen zu lernen, das eigene Bewegungsrepertoir spielerisch zu erproben und zu erweitern und sich an den eigenen Bewegungsmöglichkeiten zu erfreuen. Für ein zweites Kind wird jeweils die halbe Kursgebühr erhoben. Zum Kursprogramm dieses Eltern-Kind-Turnkurses gehört ein Termin Mit Freude und Gelassenheit erziehen. Für die Teilnehmer/ innen ist einer der dafür angegebenen Termine individuell wählbar. Genauere Informationen zu diesen Elterngesprächsrunden am Samstag entnehmen Sie bitte dem Programmheft an entsprechender Stelle. Mo Uhr 71,60 inkl. 8,60 Umlagen 21 x = 21 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM im Alter von 2-3 Jahren Mi Uhr 74,60 inkl. 8,60 Umlagen 22 x = 22 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM im Alter von 3-5 Jahren Mi Uhr 74,60 inkl. 8,60 Umlagen 22 x = 22 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Sabine Berrendorf 31

32 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE KREATIVITÄT IM AHH Pinselspiel - Kleine Kinder machen Kunst Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren In diesem Kurs spielen die Kinder mit Farben und Pinsel und machen auf Papier sichtbar, was ihrer Spontanität, Fantasie und ihrem Gefühl entspringt. Die Referentin, eine kreative Produktdesignerin und Eltern-Kind-Kursleiterin, ermöglicht den Kindern mit Gouache Farben auf großformatigem Papier zu experimentieren. Die Eltern erleben und begleiten das unbefangene Farbspiel ihres Kindes und werden informiert wie sie auch zu Hause die Kreativität der Kinder unterstützen können. Das Malen und der Umgang mit den Materialien erfordern große Konzentration von den Kindern. Um sich zwischendurch zu erholen, können sich die Kinder in einem gestalteten Nebenraum nach Herzenslust bewegen. Ihre Phasen von Bewegung und Malspiel, die bei jedem Kind ganz individuell abwechseln, bestimmen sie selbst. Der Kurs orientiert sich am Konzept Malort nach Arno Stern. Für ein zweites Kind wird jeweils die halbe Kursgebühr erhoben. Zum Kursprogramm dieses Eltern-Kind-Malkurses gehört ein Termin Mit Freude und Gelassenheit erziehen. Für die Teilnehmer/ innen ist einer der dafür angegebenen Termine individuell wählbar. Genauere Informationen zu diesen Elterngesprächsrunden am Samstag entnehmen Sie bitte dem Programmheft an entsprechender Stelle. DiY: Wir bauen eine Hörspielbox für Kinder Hörspiele boomen, nicht nur bei Kindern. Aber: CD-Player sind out, digitale Boxen in, mit denen, wie per Zauberhand, gekaufte oder selbst produzierte Audios abgespielt werden können. Dass man mit ein paar (programmier-) technischen Kenntnissen und handwerklichem Geschick so ein Abspielgerät auch selbst bauen kann, wissen Viele nicht. Wir probieren es aus! Bringen Sie am besten eine Holzkiste oder eine alte Lautsprecherbox mit. Für Eltern bzw. Erziehende und Kinder ab 10 Jahren. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Materialkosten. Sa Uhr E va-maria Marx 50,00 1 x = 6 UStd. Ort: Medienwerkstatt Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr Irina Hannemann 88,60 inkl. 11,60 Umlagen 22 x = 22 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

33 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE KREATIVITÄT IM AHH Osterhäschen, Osterhas! Osterwerkstatt - Osterfrühstück mit Eiermalen für Eltern und Kinder Wenn das Osterfest gefeiert wird, beginnt die Natur sich wieder zu öffnen. Die Freude am Suchen und Finden der ersten aufblühenden Blumen gehört für Kinder genauso zum Osterfest wie das Entdecken der bunten Ostereier. Die Eier und der Osterhase, der sie bringt, sind Symbole für Ostern, die christliche Botschaft dieser Symbole lernen die Kinder mit zunehmendem Alter verstehen. An diesem Vormittag laden wir Sie ein, sich an den Ursprung des Osterfestes zu erinnern. Dabei informieren wir über die Hintergründe des Festes mit seiner christlichen Botschaft und seinen Ritualen. Ganz der Tradition entsprechend genießen wir in gemütlicher Runde, gemeinsam bei Kaffee und Tee, einen Osterzopf. Eltern und Kinder können in unserer Eierwerkstatt kleinen Schmuck für den Osterstrauß gestalten. Für ein zweites Kind wird jeweils die halbe Kursgebühr erhoben. Sa Uhr Claudia Abels 8,50 inkl. 2,00 Umlagen 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Musikalisches Tischtheater zum Mitmachen für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren Die Geschichte über die fünf Hasen handelt davon, wie die Häschen sich einen Platz zum Wohnen suchen und kleine Häuschen bauen. Sie kennen viele Frühlings- und Osterlieder und freuen sich sehr, mit den Kindern diese Lieder zusammen zu singen. Klanghölzer, bunte Tücher, Rasseleier und ein Akkordeon runden die Vorstellung ab. Das Tischtheater wird mit Fingerpüppchen von einer Dipl. Musikpädagogin aufgeführt. Die Kinder werden in die liebevoll gestaltete Mitsinggeschichte einbezogen. Sie singen und musizieren und werden so zum Teil des Theaterstückes. Die Geschichte über die fünf Hasen begeistert Kinder ab 2 Jahren Für ein zweites Kind wird jeweils die halbe Kursgebühr erhoben. Sa Uhr Nadezda Sycheva 5,00 1 x = 1 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

34 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE KREATIVITÄT IM AHH Sandküche Für Eltern mit Kindern von 1,5 bis 10 Jahren Für die Kinder ist ein Raum mit Sand in Kübeln, Gefäßen und vielen Kleinmaterialien ausgestattet. Es sind Arbeitstische mit Sieben, Löffeln und Kellen, Teekannen, Milchkännchen und anderem Material aus Holz und Metall vorbereitet. Die Kinder können im Stehen oder Sitzen ihr Sandspiel aufnehmen und auf kreative Weise die vielfältigen Möglichkeiten, die Sand zulässt, nutzen. Dieses Spiel fordert große Konzentration von den Kindern. Um sich zwischendurch zu erholen, können sich die Kinder in einem Bewegungsraum nach Herzenslust bewegen und ihr Bedürfnis nach konzentriertem Sandspiel und Bewegung selbst bestimmen. Die Eltern erleben das kreative Spiel ihres Kindes und können Ideen für das Spiel zu Hause mitnehmen. Es gibt eine kleine Anleitung für das besondere Spielangebot für zu Hause. Für ein zweites Kind wird jeweils die halbe Kursgebühr erhoben. Mo Uhr 9,60 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr 9,60 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mi Uhr 9,60 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Dodo Breuer-Ant, Annette Ullrich 34

35 Familie ELTERN-KIND-ANGEBOTE KOCHEN IM AHH Bunt, gesund und ab in den Mund Kochvergnügen aus einer Schüssel Kochen für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren Unter dem Motto Rein kommt, was schmeckt, bereiten wir verschiedene Bowl-Gerichte zu. Wir bestücken die bunten Schalen nach dem Baukastenprinzip mit sättigenden, knackigen und weich gekochten Zutaten und servieren sie mit einem passenden Dressing. Mit vielen möglichen Varianten - ob vegetarisch oder mit Fleisch - wird das Essen bestimmt nicht langweilig. Sa Uhr Elfriede Türnich 18,00 inkl. 8,00 Umlagen, 5,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Osterbrunch in der Familie Kochen für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren Was wäre der Ostermorgen ohne die vielen Köstlichkeiten auf dem Frühstückstisch. Mit Müsli, Sandwiches leckeren Aufstrichen und natürlich verschiedenen Eiergerichten tanken wir Kraft in gemütlicher Familienrunde. Sa Uhr Sabine Möser 16,00 inkl. 8,00 Umlagen, 4,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Aber bitte mit Soße! Geliebte Pastagerichte für die ganze Familie Kochen für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren Habt Ihr schon einmal versucht, frische Nudeln selbst zu machen? Alles was Ihr dazu braucht, sind Eier, Mehl, Salz, Wasser und Öl. Wir zeigen Euch Schritt für Schritt wie s funktioniert. An diesem Vormittag kneten, rollen, füllen wir die Nudeln und richten sie mit leckeren Soßen an. Sa Uhr Elfriede Türnich 18,00, inkl. 8,00 Umlagen, 5,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

36 Familie ELTERN-KIND-ANGEBOTE KOCHEN IM AHH Der Kartoffel auf der Spur Kochen für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren Heute stellen wir Euch Linda und Annabell vor. Wo kommen Sie her? Wo sind sie groß geworden? Und was kann man mit ihnen anfangen? Große und kleine Kartoffelforscher sind in unserer Küche unterwegs und entdecken, was man alles mit und aus der tollen Knolle machen kann. Fr Uhr Carina Lufen-Fuß 14,00, inkl. 6,00 Umlagen, 4,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Von Smoothie bis zum Müslitaler Ein kleiner Snack für zwischendurch Kochen für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren Kinder lieben Snacks. Wir bereiten gemeinsam u.a. ein selbstgemachtes Smoothie, bunte Obstspieße, knackige Gemüse-Sticks mit einem cremigen Dip zu als gesunde Alternativen zu Quetschies, Keksen, Schokolade und Co. und gegen Zwischentiefs und kleine Hungerattacken. Sa Uhr Sabine Möser 16,00, inkl. 8,00 Umlagen, 4,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

37 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN BERGHEIM 37

38 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN BERGHEIM 38

39 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN BEDBURG Kidix Für Eltern mit Kindern von 1 3 Jahren Kidix Eltern-Kind-Kurse für das Kleinkindalter wurden von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e. V. entwickelt auf der Basis der pädagogischen Konzeption für Eltern-Kind-Kurse des Bildungswerks der Erzdiözese Köln. Die Kurse werden mit zertifizierten Kursleitungen durchgeführt. Das ist ein Kidix-Kurs: Zum Kursprogramm der Kidix Eltern-Kind-Kurse im Anton-Heinen-Haus gehört ein Termin Mit Freude und Gelassenheit erziehen. Für die Teilnehmer/innen ist einer der dafür angegebenen Termine individuell wählbar. Genauere Informationen zu diesen Elterngesprächsrunden am Samstag entnehmen Sie bitte dem Programmheft an entsprechender Stelle. KIDIX - Eltern-Kind-Kurs in Königshoven für Kinder von 1-3 Jahren Sonja Göbels Ort: Kath. Pfarrheim St. Peter Pastor-Wertz-Platz Bedburg (Königshoven) Kidix Kinderzeit Die Kinder spielen, entdecken und erforschen selbstständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge. Die Kinder nehmen Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen auf. Kidix Elternzeit Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie. Mo Uhr 90,75 inkl. 3,00 Umlagen 22 x = 45 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr 90,75 inkl. 3,00 Umlagen 22 x = 45 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Kidix gemeinsame Zeit Eltern und Kindern sind miteinander kreativ, singen und spielen. Sie lernen andere Familien kennen und erfahren Gemeinschaft. 39

40 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN BEDBURG KIDIX - Eltern-Kind-Kurs in Kirchherten für Kinder von 1-3 Jahren Osterhase, Osterlamm Backen für Eltern/Großeltern mit ihren Kindern/ Enkeln ab 4 Jahren Sabine Potter Ort: Pfarrheim St. Martinus Pützer Straße Bedburg (Kirchherten) Ein Osterhase gebacken aus frischem Hefeteig, Osternester aus einem Quark-Öl-Teig oder ein Osterlamm aus saftigem Rührteig dürfen auf keiner Ostertafel fehlen. Die Herstellung ist ganz einfach und mit Kindern gut vorzubereiten. Di Uhr 90,75 inkl. 3,00 Umlagen 22 x = 45 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr 90,75 inkl. 3,00 Umlagen 22 x = 45 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr Elfriede Türnich Gebühr auf Anfrage 1 x = 4 UStd. Ort: Kita St. Willibrord Theodor-Heuss-Straße Bedburg (Kirdorf) Kath. Kindertagesstätte St. Willibrord Irmgard Rüttgers Veranstaltungs-Nr. SBM KIDIX - Eltern-Kind-Kurs in Kirdorf für Kinder von 1-3 Jahren Sabine Potter Ort: Kita St. Willibrord Theodor-Heuss-Straße Bedburg (Kirdorf) Kath. Kindertagesstätte St. Willibrord Irmgard Rüttgers Do Uhr 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 21 x = 43 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 21 x = 43 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Wir bauen ein Hochbeet für unsere KiTa Ein Väter/Kind Workshop im Familienzentrum Mit dem Bau eines Hochbeets wollen wir einen kleinen Raum für Gemüse schaffen. Dadurch können die Kinder vom Säen bis zur Ernte gesunde Nahrung selbst produzieren und entdecken. Sa Uhr Sylvie Côté Gebühr auf Anfrage 1 x = 4 UStd. Ort: Kita St. Willibrord Theodor-Heuss-Straße Bedburg (Kirdorf) Kath. Kindertagesstätte St. Willibrord Irmgard Rüttgers Veranstaltungs-Nr. SBM

41 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN ELSDORF Frecher kleiner Ziegenfritz Eine turbulent lustige Geschichte mit viel Musik für kleine Ziegenkinder ab 3 Jahren Magnetismus bei Seeräubern und Piratenbraut Vater-Kind-Aktion für Kinder von 4-6 Jahren Fritz, der kleine Ziegenbock, hat Hunger. Er und seine Brüder haben den ganzen Berg kahl gefressen. Kein Halm steht mehr auf der Wiese. Auf zum Berg gegenüber da gibt es leckeres Futter! Doch dazu müssen die drei über die Brücke am Fluss... und unter der Brücke da wohnt ein schlecht gelaunter Troll... Der hat auch Hunger! Was nun? Da hat Fritz eine Idee... Fr Uhr Seifenblasen-Figurentheater Gebühr auf Anfrage 1 x = 1 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM Wo ist der Schatz versteckt? Um ihn zu finden müssen Nachwuchspiraten einige Aufgaben lösen. Wie funktioniert ein Kompass? Es gibt Experimente zu Optik und Magnetismus. Es geht um Geheimschriften und natürlich Schatzsuche. Sa Uhr Susanne Raute Gebühr auf Anfrage 1 x = 4 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM

42 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN ELSDORF Von einem der auszog, Osterhase zu werden Eine turbulente Ostergeschichte mit Musik und knuffigen Tierfiguren für Kinder ab 4 Jahren Wie wird man eigentlich Osterhase? Ganz einfach, denkt sich der kleine Hase Hugo, man sucht den Osterhasen und geht bei ihm in die Lehre! Na, ob das so einfach ist? Wo soll man denn suchen? Mit seinem besten Freund Jonny macht Hugo sich auf den Weg. Werden die beiden den Osterhasen finden? Wer einfach vorbeikommt und die Ohren spitzt, der wird es erfahren! Fr Uhr Seifenblasen-Figurentheater Gebühr auf Anfrage 1 x = 1 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM Krabbeltiere & Co Mit der Becherlupe auf Expedition im Wald Im Frühling ist an unseren Bächen, Weihern und Tümpeln schon mächtig was los! Mit Keschern und Becherlupen ausgerüstet begeben wir uns auf Forscherreise in die Welt der Amphibien. Anschließend bauen wir uns Boote aus Naturmaterialien, die wir selbst suchen und testen ihre Wassertauglichkeit. Sa Uhr Andrea Weis Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. BBM

43 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN KERPEN Das erste Leb ensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Mo Uhr Birgit Beuth 84,70 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 38 UStd. Ort: Kath. Kita St. Vinzenz Vinzenzstraße Kerpen Familienzentrum St.Vinzenz Gerty Kleefisch-van Egdom Veranstaltungs-Nr. BBM Das zweite Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Mo Uhr Birgit Beuth 84,70 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 38 UStd. Ort: Kath. Kita St. Vinzenz Vinzenzstraße Kerpen Familienzentrum St.Vinzenz Gerty Kleefisch-van Egdom Veranstaltungs-Nr. BBM Lesefüchse Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern von 3-5 Jahren Einmal im Monat werden interessierte Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren mit ihren (Groß-) Eltern auf spannende Leseabenteuer mitgenommen. Die gemeinsame frühe Beschäftigung mit dem Buch hilft dabei, das Lesen lernen zu erleichtern und die Sprechkenntnisse zu verbessern. Doris Kretschmann Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Mo Uhr Gebühr auf Anfrage 6 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Mo Uhr Gebühr auf Anfrage 6 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

44 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN BRÜHL Babynest - Leichter Start mit Kind Ein Kurs für Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern von 8 Wochen bis 2 Jahren Kurskonzept siehe Seite 26 Die Anmeldung erfolgt nur über die Beraterin von esperanza, Magarethe Jungert, Tel / Di Uhr Annette Brehmer Gebühr auf Anfrage 20 x = 60 UStd Ort: SkF-Familienzentrum St. Margareta Mühlenstraße 85a Brühl SkF-Familienzentrum St. Margareta Hildegard Mohlberg Veranstaltungs-Nr. SBM

45 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN ERFTSTADT Das erste, zweite und dritte Lebensjahr in Liblar Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Kurskonzept siehe Seite 28 Veronika Frieser Ort: Pfarrheim St. Barbara Bergstraße Erftstadt (Liblar) Kath. Familienzentrum Erftstadt-Ville Nicole Moddé Do Uhr 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 39 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Das zweite und dritte Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Mi Uhr 99,75 inkl. 3,00 Umlagen 22 x = 45 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Das erste Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Do Uhr 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 39 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Das zweite Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Di Uhr 95,45 inkl. 3,00 Umlagen 21 x = 43 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Di Uhr 95,45 inkl. 3,00 Umlagen 21 x = 43 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr 99,75 inkl. 3,00 Umlagen 22 x = 45 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

46 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN ERFTSTADT Das erste, zweite und dritte Lebensjahr in Lechenich Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Kurskonzept siehe Seite 28 Das erste, zweite und dritte Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Mo Uhr 95,45 inkl. 3,00 Umlagen 21 x = 43 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Veronika Frieser Ort: Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt (Lechenich) kfd St. Kilian Gabriele Berger Das erste und zweite Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das zweite und dritte Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Mo Uhr 95,45 inkl. 3,00 Umlagen 21 x = 43 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Fr Uhr 91,15 inkl. 3,00 Umlagen 20 x = 41 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Fr Uhr 91,15 inkl. 3,00 Umlagen 20 x = 41 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

47 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN FRECHEN Babynest - Leichter Start mit Kind Ein Kurs für Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern von 8 Wochen bis 2 Jahren Kurskonzept siehe Seite 26 In Kooperation mit esperanza Die Anmeldung erfolgt nur über die Beraterin von esperanza, Halina Thoben, Tel / Di Uhr Dodo Breuer-Ant Gebühr auf Anfrage 17 x = 51 UStd. Ort: Kath. Familienzentrum St. Audomar Alte Straße Frechen Kath. Familienzentrum St. Audomar Christiane Kunz Veranstaltungs-Nr. SBM Waldabenteuer für die ganze Famile Ohren gespitzt, Augen auf und Fühler ausgestreckt! Für die kleinen Mutproben und spannenden Waldspiele braucht ihr eure ganzen Sinne, um das Waldabenteuer zu bestehen. Sa Uhr Andrea Weis 3,00 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Familienzentrum St. Audomar Alte Straße Frechen Kath. Familienzentrum St. Audomar Christiane Kunz Veranstaltungs-Nr. SBM Das erste Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Kurskonzept siehe Seite 28 Mo Uhr Annette Brehmer 93,30 inkl. 3,00 Umlagen 20 x = 42 UStd. Ort: Caritas Familienzentrum St. Barbara Von-Klespe-Straße Frechen (Grube Karl) Caritas Kita St. Barbara Pia Bochnick Veranstaltungs-Nr. SBM

48 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN HÜRTH 48

49 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN HÜRTH Wir malen Blumen Auf einem ungewöhnlichen Format gestalten kleine und große Künstler eine Collage. Eine große Blume wird aus Stoffresten und bunten Farben auf einen grundierten Keilrahmen gebracht. Es wird der Umgang mit unterschiedlichen Materialien ausprobiert. Materialien: Keilrahmen, Stoffreste, Acryl, Kleber Materialien: Keilrahmen, Acrylfarben Fr Uhr 6,00 Umlagen 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

50 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN PULHEIM Das erste und zweite Lebensjahr Eltern-Kind Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Kurskonzept siehe Seite 28 Carmen Monreal de Durry Ort: Kath Kita St. Kosmas und Damian Hackenbroicher Straße 9a Pulheim Kath. Kirchengem. St. Kosmas und Damian Birgit Fedde Di Uhr 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 39 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Väter und ihre Kinder machen Radio Einen Vormittag lang Radio ausprobieren und mit Tönen und Geräuschen experimentieren: zum Beispiel eine Geräuschejagd mit Mikrofon. Nur die Ohren sollen herausfinden, wo in der Kindertagesstätte die Aufnahme entstand. Oder eine Reportage vom Spielplatz, ein Interview unter Live-Bedingungen. Spielerisch lernen die Teilnehmer/innen den Umgang mit technischem Gerät. Wie funktioniert eine gute Aufnahme? Und was wird da geschnitten am Computer? Das sind Fragen, die an diesem Vormittag geklärt werden. Und zum Schluss gibt es ein schönes und vor allem hörbares Ergebnis. Da werden die Ohren Augen machen! Mi Uhr 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 39 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 39 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Sa Uhr Babette Braun 15,00 1 x = 5 UStd. Ort: Kath. Kita Mariengarten Christian-Klausmann-Straße Pulheim (Stommeln) Kath. Familienzentrum Mariengarten Annette Guntermann Veranstaltungs-Nr. SBM Das erste und zweite Lebensjahr Eltern-Kind Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Di Uhr Christina Szebel 86,85 inkl. 3,00 Umlagen 19 x = 39 UStd. Ort: Kath Kita St. Kosmas und Damian Hackenbroicher Straße 9a Pulheim Kath. Kirchengem. St. Kosmas und Damian Birgit Fedde Veranstaltungs-Nr. BBM

51 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN PULHEIM Natürlich fliegt der Teebeutel Naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und mit Spaß entdecken (ab 4 Jahren) Wissenschaft macht Spaß! Ob fliegende Teebeutel, grüner Rotkohl oder im Dunkeln leuchtender Pudding! In dieser Veranstaltung werden Eltern und Kindern naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und mit Spaß vermittelt. Ausgestattet mit Laborkittel und Schutzbrille kann das Experimentieren sofort losgehen. Jede Familie erhält einen Protokollhefter mit Beschreibungen und Quizfragen, sodass das Forschen zu Hause weitergehen kann. Sa Uhr Manuela Heinen Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Evangelische Kita Miteinander Friedhofsweg Pulheim evka Das Familienzentrum Birgit Steinacker Veranstaltungs-Nr. BBM Wir gestalten ein Insektenhotel Vater-Kind-Aktion (4-8 Jahre) Im Frühling und Sommer summt und brummt es in unseren Gärten von unzähligen Insekten, die für unsere Blumen lebensnotwendig sind. Damit unsere Obstbäume Früchte tragen und alle Pflanzen gesund wachsen können, brauchen wir Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer und Ohrenkneifer. Viele Wildbienenarten oder -wespen sind aber vom Aussterben bedroht, weil ihre Nistplätze und Nahrungsangebote immer knapper werden. Deshalb wollen wir gemeinsam für die Bienen Unterkünfte bauen, die mit nach Hause genommen werden können, um einen geeigneten Nistplatz und Überwinterungsmöglichkeit für die Wildbienen zu schaffen. Das Hotel muss an einem beschützten, sonnigen und trockenen Ort platziert werden. Nahrungsangebote in der Nähe sind hilfreich und Sie können auch Wildblumen als weitere Nahrungsspender säen. Materialbedarf pro Insektenhotel: Kosten 10,- pro Hotel bestehend aus: Holzbrettern, Nägeln und Kaninchendraht Zur Füllung des Insektenhotels: Holzstücke zum Anbohren, Bambusabschnitte, hohle Pflanzenstängel, Zapfen Als Werkzeuge sollten Akkubohrer, Hammer und Sägen von den Kursteilnehmern bereitgestellt bzw. mitgebracht werden. Sa Uhr Sylvie Côté 10,00 Umlagen 1 x = 3 UStd. Ort: Kindertagesstätte St. Kosmas u. Damian Hackenbroicher Straße 9a Pulheim Kath. Kirchengem. St. Kosmas und Damian Birgit Fedde Veranstaltungs-Nr. BBM

52 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN PULHEIM Waldabenteuer-Vater-Kind-Aktion (4-8 Jahre) Ohren gespitzt, Augen auf und Fühler ausgestreckt! Für die kleinen Mutproben und spannenden Waldspiele braucht ihr eure ganzen Sinne, um das Waldabenteuer zu bestehen. Sa Uhr Andrea Weis 5,00 1 x = 3 UStd. Ort: Parkplatz Stommelerbusch Hackenbroicher Weg Pulheim (Stommelerbusch) Kath. Kirchengem. St. Kosmas und Damian Birgit Fedde Veranstaltungs-Nr. BBM Froschkonzert & Krötenalarm Waldolympiade Macht euch bereit für eine etwas andere Olympiade. Hier sind Disziplinen wie Zapfenweitwurf, Gewichtheben, Speerwerfen, Wissen über den Wald zu absolvieren, aber auch eure Geschicklichkeit könnt ihr hier unter Beweis stellen. Nach diesem spaßigen Wettstreit gibt es zum Schluss Medaillen der besonderen Art. Lasst euch überraschen!! Sa Uhr Andrea Weis Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Parkplatz Stommelerbusch Hackenbroicher Weg Pulheim (Stommelerbusch) Kath. Familienzentrum St. Elisabeth Petra Becker Veranstaltungs-Nr. BBM Im Frühling ist an unseren Bächen, Weihern und Tümpeln schon mächtig was los! Mit Keschern und Becherlupen ausgerüstet, begeben wir uns auf Forscherreise in die Welt der Amphibien. Anschließend bauen wir uns Boote aus Naturmaterialien, die wir uns selbst suchen und testen ihre Wassertauglichkeit. Sa Uhr Andrea Weis 5,00 1 x = 3 UStd. Ort: Parkplatz am Pulheimer See Pulheim Kath. Kirchengem. St. Kosmas und Damian Birgit Fedde Veranstaltungs-Nr. BBM

53 Familie > ELTERN-KIND-ANGEBOTE IN WESSELING Babynest - Leichter Start mit Kind Ein Kurs für Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern von 8 Wochen bis 2 Jahren Kurskonzept siehe Seite 26 In Kooperation mit esperanza Die Anmeldung erfolgt nur über die Beraterin von esperanza, Margaretha Jungert, Tel / Di Uhr Annette Brehmer Gebühr auf Anfrage 20 x = 40 UStd. Ort: Kath.Kindergarten St. Josef II Kastanienweg Wesseling Kath. Familienzentrum Wesseling-Mitte Melanie Gerhards Veranstaltungs-Nr. SBM Die Anmeldung erfolgt über das Familienzentrum Wesseling-Mitte, Melanie Gerhards, Tel Di Uhr Annette Brehmer Gebühr auf Anfrage 20 x = 40 UStd. Ort: Kath.Kindergarten St. Josef II Kastanienweg Wesseling Kath. Familienzentrum Wesseling-Mitte Melanie Gerhards Veranstaltungs-Nr. SBM

54 Familie > ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE 54

55 Familie > ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE In Kooperation mit dem Jugendamt der Kreisstadt Bergheim Osterferienradio für 8-13jährige Produktion eines Hörspiels Di Uhr Sa Uhr und Di Uhr Martina Jansen 20,00 (Von der Kursgebühr in Höhe von 20,00 übernimmt 10,00 das Jugendamt für Jugendliche aus Bergheim) 3 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Di Uhr und Di Uhr Martina Jansen Gebühr auf Anfrage 3 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Bilder entstehen im Kopf - auch dann und vor allem wenn ich nichts sehe, sondern nur höre. Mit Hilfe des Mikrofons und mit der Aufnahmetechnik in unserem Radiostudio in der Medienwerkstatt im Anton-Heinen-Haus werden wir viele Bilder im Kopf entstehen lassen. Mit dem Mikrofon nehmen wir Sprache, Geräusche, Töne, Stimmen und Musik auf. Wie ihr das Mikrofon richtig haltet, wie ihr die aufgenommenen Töne am Computer schneiden könnt und wie professionelle Aufnahmetechnik funktioniert - all das probieren wir in der ersten Woche der Osterferien gemeinsam aus. Wir werden auch Geräusche produzieren, wie es richtige Geräuschemacher tun. In dieser Radiowoche entwickeln und produzieren wir ein spannendes Hörspiel, welches wir auch ausstrahlen und präsentieren können und welches alle Produzentinnen und Produzenten natürlich auf einer CD mit nach Hause nehmen dürfen. Mo Do Uhr Babette Braun 64,00 4 x = 32 UStd. Ort: Medienwerkstatt Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM

56 Familie > EHEVORBEREITUNG EHE wir uns trauen Gespräche vor der kirchlichen Trauung In Kooperation mit der Referentin für Ehepastoral im Rhein-Erft-Kreis, Frau Regina Oediger-Spinrath Gönnen Sie sich in all Ihren Hochzeitsvorbereitungen ZEIT für Impulse zu Liebe, Partnerschaft und Ehe den Inhalt und Sinn des Ehesakramentes und des Eheversprechens Anregungen zur Gestaltung des Traugottesdienstes Austausch mit anderen Brautpaaren IHRE offenen Fragen Sa Uhr Regina Oediger-Spinrath, Jochen Thull 15,00 1 x = 8 UStd. Ort: margaretas Heinrich-Fetten-Platz Brühl Katechese und Sakramentenpastoral Regina Oediger-Spinrath Veranstaltungs-Nr. BBM Sa Uhr Gabriele Leininger-Krings, Hans-Peter Kippels 10,00 1 x = 8 UStd. Ort: Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt (Lechenich) Seelsorgebereich Rotbach/Erftaue Hans-Peter Kippels Veranstaltungs-Nr. BBM Fr Uhr Sa Uhr Elfriede Türnich, Hermann-Josef Schnitzler 15,00 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Kirsten Raaf, Harald Siebelist 15,00 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Foto. Sandra Roters-0Z6A

57 Familie > EHEVORBEREITUNG Kletteraktivtag für Paare - Wir trauen uns Sich fallen lassen - gehalten werden, Angst bewältigen - Vertrauen aufbauen, gemeinsam vorankommen - Grenzen überwinden und Glück teilen. Am Kletterfelsen in Nideggen können Sie diesen Erfahrungen von Vertrauen, Verbundenheit und Zusammenarbeit aktiv nachspüren. Gemeinsames Erproben, das für die Ehe wichtig ist. Ehevorbereitungskurs mal anders. Klettererfahrung ist nicht notwendig. Zwei sehr erfahrene Klettertrainer/innen begleiten Sie. Informationen: Regina Oediger-Spinrath: 02233/ oder regina.oediger-spinrath@erzbistum-koeln.de Foto: shutterstock_ _sergey Tinyakov Sa Uhr Regina Oediger-Spinrath, Margarete Wegener, Werner Holwein 25,00 1 x = 7 UStd. Ort: Jugendherberge Nideggen Im Effels Nideggen Veranstaltungs-Nr. SBM

58 Familie > PARTNERSCHAFT Endlich Zeit mit dir - einander neu entdecken Zeit zu zweit Ein Tag für Euch als Paar Nach der verliebten Zweisamkeit konzentriert sich das Paar oft auf die Familie und die berufliche Weiterentwicklung. Der enge Kontakt des Liebes-Paares steht dann zurück. Ein Workshop mit praktischem Werkzeug, um miteinander lange glücklich zu sein. Eine diskrete und wohltuende Atmosphäre unterstützt dabei, diese Zeit für die Liebe zu genießen. Sa Uhr Elke und Leonhard Maqua 20,00 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Nach einer Begrüßung mit einer themengerechten Theaterdarbietung kommen die Paare in drei verschiedenen Workshops miteinander ins Handeln und Sprechen: 1. Kommunikativ: lesen - schmunzeln - sprechen 2. Handwerklich: schmirgeln - löten - kochen 3. Kreativ: sehen - staunen - knipsen Danach gibt es einen spirituellen Impuls und schließlich ein gemeinsames Abendessen. Sa Uhr Margarete Roenspies-Deres, Regina Oediger-Spinrath 20,00 1 x = 5 UStd. Katechese und Sakramentenpastoral Regina Oediger-Spinrath Veranstaltungs-Nr. SBM

59 Familie > PARTNERSCHAFT Beziehungsarbeit auf Augenhöhe Paare bauen ein Hochbeet Intuitives Bogenschießen Ein Tag für Paare Im Gewächshaus gemeinsam ein Hochbeet bauen und lernen, was Pflanzgut braucht, um zu wachsen und zu gedeihen - das können Sie als Paar an diesem Tag. Das gemeinsame Tun auf Augenhöhe bietet darüber hinaus viele Impulse für Ihre Beziehung mit Zeit zum Austausch im Paar. Die Materialkosten liegen zwischen ,- Euro je nach Holzart. Sa Uhr Rene Eßer, Oliver Kern 20,00 1 x = 10 UStd. Ort: Gewächshaus Decksteiner Straße Hürth Veranstaltungs-Nr. BBM Spannung aushalten - Spannung ins rechte Maß bringen - den Bogen nicht überspannen - in der Ruhe die Kraft spüren - das Ziel im Auge haben - der eigenen Intuition vertrauen... Das können Sie beim intuitiven Bogenschießen als Paar erleben! Sa Uhr Thomas Terfurth, Regina Oediger-Spinrath 25,00 1 x = 8 UStd. Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstaltungs-Nr. BBM Wochen Neue Sicht Fastenzeitaktion für Paare Nutzen Sie die sieben Wochen der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern für sich selbst und füreinander. Sie erhalten acht Briefe kostenfrei auf dem Postweg, per oder per Link aufs Smartphone. Melden Sie sich für das gewünschte Format an unter: Anmeldeschluss für den Postversand: Ab dem finden Sie die Inhalte auch wöchentlich auf der Homepage. Information: Georg Kalkum georg.kalkum@erzbistum-koeln.de und Regina Oediger-Spinrath regina.oediger-spinrath@erzbistum-koeln.de, Referenten für Beziehungs- und Ehepastoral im Erzbistum Köln Herausgeberin: Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.v. Mainzer Str Bonn 59

60 Foto: shutterstock_beautiful landscape_

61 GESELLSCHAFT Politik und Gesellschaft haben großen Einfluss auf uns. Wege, Politik und Gesellschaft zu gestalten, die Suche nach einem erfüllten Leben für alle, solidarisch mit der Welt zu sein und die Schöpfung zu bewahren das sind alles Themen, zu denen wir Perspektiven aufzeigen wollen. Wir möchten die politischen und sozialen Zusammenhänge besser verstehbar machen und Anhaltspunkte geben, um selbst zu fundierten sozialethischen Einschätzungen zu gelangen. Auch möchten wir die Fähigkeit stärken, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. In diesem Sinne qualifizieren wir auch Ehrenamtliche und Freiwillige für ihr Engagement. 61

62 Gesellschaft > GESELLSCHAFT NEIN! zu weiblicher Genitalbeschneidung! Eine Informationsveranstaltung am Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar und kann Auswirkungen auf die Gesundheit, auf Schwangerschaft und Geburt haben. Nach Schätzungen von Fachorganisationen leben in Deutschland rund von Genitalbeschneidung betroffene und weitere gefährdete Mädchen und Frauen. Anlässlich des Internationalen Tags gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar möchten wir auf die Verbreitung dieser traditionellen Praxis in Deutschland aufmerksam machen und für den Umgang mit dem Thema sensibilisieren. Insbesondere werden Anlauf- und Fachstellen und Ansprechpartner/innen vorgestellt, die bei Bedarf Unterstützung bieten können. Sa Uhr Stephanie Gehrmann (Schwangerschaftsberatung esperanza) Stefanie Kurtenbach (Frühe Hilfen Bergheim SkF) kostenfrei 1 x 3 Ustd. Ort: Kulturbahnhof Gleis11 Frenser Straße Bergheim (Quadrath-Ichendorf) Anmeldung bis zum fluechtlingshilfe@skf-erftkreis.de Eine Kooperationsveranstaltung mit: Deutschkommunikationskurs für alphabetisierte Migrantinnen Do Do Uhr 5,00 Umlagen 39 x = 156 UStd. Susanne Gemsa Veranstaltungs-Nr. SBM Deutschkommunikationskurs Für alphabetisierte Migrantinnen und Migranten Do Do Uhr Elena Skuratov 5,00 Umlagen 40 x = 160 UStd. Susanne Gemsa Veranstaltungs-Nr. SBM Weitere Angebote zu Willkommenssprachkursen zum Teil auch mit Kinderbetreuung auf Nachfrage Wir bieten Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten an, die (bisher) keine Berechtigung zur Teilnahme an einem kostenlosen Integrationskurs durch das BAMF erhalten. Damit soll der Start und der Aufenthalt bei uns erleichtert werden. Diese Sprachkurse sind Grundsteine für die Zukunft von Geflüchteten in Deutschland. Termine und Anmeldung auf Nachfrage. 62

63 Gesellschaft > BAMF Integ rationskurse nach den Richtlinien des BAMF Einstufungstest vor Beginn des Integrationskurses: Sprachkurse Beim Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft können Sie folgende Integrationskurse besuchen: Allgemeine Integrationskurse Jugendintegrationskurse Integrationskurse mit Alphabetisierung Eltern- oder Frauenintegrationskurse Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem deutschen Alltag behandelt. Außerdem lernen Teilnehmer im Kurs, auf Deutsch Briefe und s zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Die abschließende Sprachprüfung ist der Deutschtest für Zuwanderer. Ziel des Integrationskurses ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Grundsächlich stehen Integrationskurse allen offen, die die deutsche Sprache erlernen möchten. Beim Vorliegen einer Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs können Kursgebühren teilweise oder vollständig durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) übernommen werden. Orientierungskurs Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an unter der Tel.:. Sie benötigen dazu: Pass / Aufenthaltstitel und evtl. eine Zulassung, Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs (von BAMF / Ausländerbehörde / Jobcenter). Willkommenssprachkurse Wir bieten Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten an, die (bisher) keine Berechtigung zur Teilnahme ann einem kostenlosen Integrationskurs durch das BAMF erhalten. Damit soll der Start und der Aufenthalt bei uns erleichtert werden. Diese Sprachkurse sind Grundsteine für die Zukunft von Geflüchteten in Deutschland. Termine und Anmeldung auf Nachfrage. Foto: Elke Moorkamp-104 Den Orientierungskurs besuchen die Teilnehmer im Anschluss an den Sprachkurs. Hier besprechen sie politische Inhalte rund um das Leben in Deutschland. Der Orientierungskurs schließt mit dem Abschlusstest Leben in Deutschland ab. 63

64 Foto: shutterstock rawpixel.com 64

65 QUALIFIZIERUNG Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden unterstützt, sich beruflich, fachlich und persönlich zu entwickeln. Qualifizierungsangebote richten sich an Neu- und Quereinsteiger/innen, die sich (um-) orientieren möchten, und an Profis, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen, sowie an Interessierte mit dem Wunsch, den fachlichen Horizont zu erweitern. Das gilt sowohl für eine berufliche Qualifizierung als auch für die von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in ihrem Engagement. 65

66 Qualifizierung > TAGESPFLEGEPERSONEN Kinderbetreuung in Tagespflege - Vertiefungskurs Berufliche Qualifizierung zur Tagespflegeperson nach dem DJI-Curriculum zur Kindertagespflege Do Di Uhr Astrid Schopen, Dodo Breuer-Ant, Eva Brebeck-Nysten 715,00 28 x = 93 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Qualifizierte Tagespflege setzt eine ständige Reflexion der Tätigkeit voraus. Dazu ist es wichtig, dass Tagespflegepersonen, die ihre Aufgabe ja in der Regel allein im privaten Umfeld ausüben, die Möglichkeit zum Austausch mit anderen bekommen, die in diesem Bereich tätig sind. Ziel der regelmäßigen Praxisbegleitung ist es, die Qualität der Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Praxisaustausch ermöglicht Tagespflegepersonen: sich über Erfahrungen und Schwierigkeiten aus der Berufspraxis auszutauschen, alternative Handlungsweisen und Lösungsansätze zu entwickeln und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern, praktische Anregungen und Tipps für den Alltag in der Tagespflege zu sammeln, neue Perspektiven für die Zusammenarbeit und Unterstützung von Tagespflegepersonen zu entwickeln. Hinweis: Die Veranstaltungen für Tagespflegepersonen aus Bedburg und Kerpen finden aufgrund der Einschränkungen durch Corona aktuell im Anton-Heinen-Haus statt. Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Bergheim (Gruppe 1) Mo Uhr Gabriele Weidenfeld gebührenfrei 4 x = 8 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Bergheim (Gruppe 2) Mo Uhr Gabriele Weidenfeld gebührenfrei 4 x = 8 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM

67 Qualifizierung > TAGESPFLEGEPERSONEN Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Bergheim (Gruppe 3) Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Kerpen-Horrem (Gruppe 2) Do Uhr Christina Henninger gebührenfrei 4 x = 8 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Bedburg Mi Uhr Gabriele Weidenfeld gebührenfrei 6 x = 12 UStd. Ort: Familienzentrum Pusteblume Am Pützbach 2a Bedburg (Lipp) Veranstaltungs-Nr. SBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Kerpen (Gruppe 1) Do Uhr Gabriele Weidenfeld gebührenfrei 6 x = 12 UStd. Ort: Kita Hummelburg Zum Vogelruther Feld Kerpen Veranstaltungs-Nr. BBM Mo Uhr Gabriele Weidenfeld gebührenfrei 6 x = 12 UStd. Ort: Familienzentrum Spielkiste Merodestraße Kerpen-Horrem Veranstaltungs-Nr. BBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Kerpen-Mitte (Gruppe 3) Mo Uhr Gabriele Weidenfeld gebührenfrei 6 x = 12 UStd. Ort: Kita Panama Neustr Kerpen Veranstaltungs-Nr. BBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Kerpen (Gruppe 4) Di Uhr Gabriele Weidenfeld gebührenfrei 6 x = 12 UStd. Ort: Kita Panama Neustr Kerpen Veranstaltungs-Nr. BBM

68 Qualifizierung > TAGESPFLEGEPERSONEN Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Großtagespflegestellen in Kerpen (Gruppe 5) Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Hürth (Gruppe 2) Mi Uhr Annette Ullrich gebührenfrei 2 x = 8 UStd. Ort: Städt. Kita Tausendfüßler Alfred-Döblin-Straße Kerpen (Sindorf) Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr Gudrun Beckmann gebührenfrei 1 x = 2 UStd. Ort: Familienbüro am Gustav Fridtjof-Nansen Weg 4c Hürth Veranstaltungs-Nr. BBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Großtagespflegestellen in Kerpen (Gruppe 6) Do Uhr Annette Ullrich gebührenfrei 2 x = 8 UStd. Ort: Städt. Kita Tausendfüßler Alfred-Döblin-Straße Kerpen (Sindorf) Veranstaltung-Nr. BBM Praxisbegleitung für Tagespflegepersonen Hürth (Gruppe 1) Mi Uhr Gudrun Beckmann gebührenfrei 1 x = 2 UStd. Ort: Familienbüro am Gustav Fridtjof-Nansen Weg 4c Hürth Veranstaltungs-Nr. BBM Lass mir Zeit Partizipation von Kindern unter drei Jahren in Alltagssituationen Partizipation von Tagespflegekindern bedeutet, ihre nonverbalen und verbalen Signale und Äußerungen zu verstehen und angemessen und zeitnah auf sie zu reagieren. In der Tagespflege bedeutet Partizipation im Wesentlichen, Kindern in der Gestaltung von Alltagssituationen wie den Mahlzeiten, beim Wickeln, beim Schlafengehen, in Spielsituationen weitgehende - ihrer jeweiligen Entwicklung angemessene - Mitgestaltung zu ermöglichen. Partizipation setzt seitens der Erwachsenen voraus, dass sie sich interessieren für das, was die Kinder tun und bereit sind, ihnen Verantwortung zu übergeben. Gleichzeitig bedeutet es auch, dass Pädagoginnen und Pädagogen bereit sind, Abläufe zu unterbrechen, wenn Kinder Bedürfnisse äußern, deren Befriedigung das erforderlich macht. Für das kleine Kind heißt Partizipation: Entscheidungen, die das eigene Leben, den eigenen Körper und das Leben in der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. 68

69 Qualifizierung > TAGESPFLEGEPERSONEN Sa Uhr Gabriele Martens 40,00 1 x = 8 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Jasmin Khalil 38,00, inkl. 3,00 Umlagen 1 x = 7 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM Naturwerkstatt Wildpflanzen Pflanzenkunde für Erzieher/innen, Tagespflegepersonen und interessierte Eltern Kinder-Yoga Fortbildung für Eltern und Erzieher Kleine Geschichten zur Entspannung In der Natur sind Kinder neugierige Forscher, wollen Vieles wissen und fassen gerne etwas an. Wenn man mit Kindern in Wald und Wiese unterwegs ist, sind wir als erwachsene BegleiterInnen oft unsicher, um was es sich handelt, reagieren vielleicht übervorsichtig oder sind zu bedenkenlos mit dem vorhandenen Naturmaterial. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die Welt der einheimischen Wildpflanzen. Erstes Wissen über häufige Wildpflanzen und Bäume sowie die im Gelände vorkommenden Giftpflanzen wird auf ganzheitliche Weise vermittelt. Neben spielerischen Zugängen wird auch der freudvolle Umgang mit einem Bestimmungsbuch erklärt, damit man sich anschließend eigene Fragen und Fragen der Kinder besser selbst beantworten kann. Zudem erproben wir einige kindgerechte Rezepte und Aktionen. Nach dem Motto Kraftvoll und entspannt ins Wochenende werden wir Kinder-Yoga spielerisch in kleinen Geschichten erfahren. Die Übungen für Vorschulkinder und Kinder im 1./2. Grundschuljahr wiederholen sich und können somit gut eingeübt werden. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, jedoch willkommen! Praktische Tipps zur Umsetzung in den Alltag runden das Seminar ab. Sa Uhr Theresia Binder 22,00 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Das Seminar findet überwiegend draußen statt, bitte wetterfeste Kleidung tragen. 69

70 Qualifizierung > BETREUUNG VON BABYS UND KLEINKINDERN Betreuung von Kleinkindern Praxiswerkstatt Pflege und Alltagsorganisation Für pädagogische und pflegerische Fachkräfte, die am Grundlagenkurs teilgenommen haben Die Praxiswerkstatt stellt die Erkenntnisse der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler zur frühkindlichen Entwicklung und Betreuung in den Praxisdiskurs. Jede Teilnehmerin hat nach dem Einführungskurs von 80 U-Std. erste Erfahrungen mit dem Pikler-Ansatz in der Kita oder der Kindertagespflege machen können. Die Absolventen erhalten die Möglichkeit, das Gelernte aus der Praxis heraus zu vertiefen. Die frühpädagogische Aufgabe des Beobachtens wird in besonderer Weise bei jeder thematischen Praxiswerkstatt berücksichtigt. Die Pikler-Pädagogik zeigt, wie Schritt für Schritt mehr Zufriedenheit der Babys und Kleinkinder sichtbar werden kann. Voraussetzung dafür ist, den Kindern eine Vertrauensbasis zu geben, Raum für ihre Initiativen vorzusehen, ihnen Zeit zu lassen, sie von Anfang an als Person anzuerkennen. Die 3-tägige Praxiswerkstatt in diesem Halbjahr behandelt folgende Themen: Beziehung entwickeln mit Wohlwollen und Respekt Kommunikation und Kooperation Kinderschutz und Kinderrechte Der sichere Tagesablauf Fr Uhr Gabriele Martens 150,00 3 x = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

71 Qualifizierung > SCHULTAG Wir qualifizieren für den Offenen Ganztag (OGS) SchulTag Grundkurs Die OGS ist ein pädagogisches Angebot, das den Lern- und Lebensraum Grundschule für Kinder erweitern und bereichern soll. Um dies zu erreichen, ist eine Qualifizierung der Mitarbeitenden in der OGS unerlässlich. Der SchulTag Grundkurs richtet sich an Interessierte, die entweder bereits in der OGS arbeiten oder künftig arbeiten möchten, aber keine pädagogische Ausbildung haben. Der Kurs ist modular aufgebaut und umfasst die Bereiche»Pädagogische Gestaltung«,»Soziale Kompetenzen«und»Organisation des Betreuungsangebotes«. Der Kurs umfasst 100 Unterrichtsstunden (90 U-Std. Präsenzzeit und 10 U-Std. Selbstlernzeit) und schließt mit einem Zertifikat ab. Start: Nach den Osterferien. Gebühr: 550,00. Eine Reduzierung der Gebühren durch Bildungsscheck ist möglich. SchulTag Aufbaukurs Am Aufbaukurs kann teilnehmen, wer bereits den Grundkurs absolviert hat und in einer OGS arbeitet. Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf und bilden zusammen eine Einheit, sodass es sich empfiehlt, beide Kurse zu besuchen. Im Aufbaukurs werden die erlernten Inhalte vertieft. Integraler Bestandteil ist eine Projektarbeit, die von allen Teilnehmenden im Kursverlauf erarbeitet wird. Der Kurs umfasst 120 Unterrichtsstunden (88 UStd. Präsenzzeit, 12 UStd. Projektarbeit und 20 UStd. Selbstlernzeit), ein Zertifikat zum Abschluss bescheinigt die Teilnahme. Start: Nach den Osterferien. Gebühr: 550,00. Eine Reduzierung der Gebühren durch Bildungsscheck ist möglich. SchulTag Gruppenleitungskurs für (angehende) Gruppenleitungen Der Gruppenleitungskurs richtet sich an OGS-Mitarbeitende, die eine Gruppe leiten oder künftig leiten möchten. Voraussetzung ist der Besuch eines Grund- und Aufbaukurses oder eine pädagogische Ausbildung. Der Kurs umfasst die Bereiche»Leitungskompetenz«,»Pädagogische Gestaltung«und»Kommunikation und Kooperation«mit insgesamt 320 Unterrichtstunden (254 UStd. Präsenzzeit). Der Kurs fördert einen intensiven Arbeitsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab. Start: Nach den Sommerferien. Gebühr: 2000,00 SchulTag Plus Die SchulTag Plus-Angebote stehen grundsätzlich allen Interessierten offen und behandeln in Halbtages- oder Tagesseminaren aktuelle Themen oder Herausforderungen, die in der Arbeit in der OGS immer wieder auftauchen können. Die Veranstaltungen werden mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. 71

72 Qualifizierung > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT / PRÄVENTION Prävention Basisschulung Plus Kinder und Jugendliche schützen - Unser Auftrag für Mitarbeiter/innen des Familienzentrums St. Mariä Geburt Elsdorf Sa Uhr Heinz Amann-Nießen gebührenfrei 1 x = 8 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM Vertiefungsschulung Prävention Institutionelles Schutzkonzept Sa Uhr Heinz Amann-Nießen 7,50 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Prävention Basisschulung Plus Kinder und Jugendliche schützen - Unser Auftrag Sa Uhr Heinz Amann-Nießen 15,00 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

73 Qualifizierung > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT / HOSPIZ Gesprächskreis für Trauernde (Fortsetzung aus 2020) Sie haben einen geliebten Menschen verloren. Dies hinterlässt eine tiefe Spur in Ihrem Leben. Wenn ein Mensch stirbt, dürfen die Weiterlebenden trauern. Trauer ist normal und Trauerreaktionen sind ganz natürlich. Sind Sie mit Ihrer Trauer häufig allein, drohen Sie manches Mal darin unterzugehen oder fühlen Sie sich von anderen nicht richtig verstanden? Wir bieten Ihnen in dieser Zeit Unterstützung an: Zusammentreffen mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben Zeit für Erinnerung und Austausch Begleitung, die den Umgang mit der eigenen Trauer erleichtert Wiederentdecken des Lebens in einer veränderten Umwelt Der Verlust sollte mindestens ein halbes Jahr zurückliegen. Ein Aufnahmegespräch ist erforderlich. Mo Uhr Sabine Bellasio, Ute Reichl 50,00 6 x = 18 UStd. Ort: Hospiz Brühl e.v. Steinweg Brühl Hospiz Brühl e.v. Ruth Miron Veranstaltungs-Nr. BBM Der Trauer begegnen Die Begleitung der Angehörigen und Freunde schwerstkranker und sterbender Menschen ist integraler Bestandteil der Hospizarbeit. Dies gilt nicht nur in der Zeit der Krankheit, der Pflege und des Sterbens, sondern auch darüber hinaus. Die Begleitung Trauernder fällt oft nicht leicht und kann Gefühle von Rat- und Hilflosigkeit hinterlassen. Immer wieder spüren Begleiterinnen und Begleiter auch ihre persönliche Betroffenheit, die durch die eigenen Abschiedsund Trauererfahrungen ausgelöst wird. Dieses Befähigungsseminar eröffnet Ihnen die Möglichkeit, in der Selbsterfahrung eigene Trauerwege zu betrachten, unterschiedliche Strategien der Trauerbewältigung kennen zu lernen, mit wichtigen Aspekten und Aufgaben der Trauer vertraut zu werden, mögliche Bedingungen zu erkennen, die Trauer zusätzlich erschweren können, einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten zu bekommen, wie Trauernde im hospizlichen Umfeld begleitet werden können, um dadurch trauernden Menschen angemessen und hilfreich zu begegnen. Fr So Uhr Maria Riederer, Bert Schmeer 400,00 1 x = 3TT Ort: KSI Katholische-Soziales Institut Bergstraße Siegburg Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. BBM

74 Qualifizierung > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT / HOSPIZ Kommunikation in Krankheit und Krise Offene Supervision für Trauerbegleiter In unserer temporeichen, technisierten Welt mit immer schnelleren und komplexeren Kommunikationswegen ist der unmittelbare Kontakt mit kranken und sterbenden Menschen eine besondere Herausforderung. Menschen am Lebensende, durch Krankheit eingeschränkt und reduziert in ihren Möglichkeiten, sind ebenso wie ihre Zugehörigen auf eine verlässliche, authentische und hilfreiche Kommunikation angewiesen. Das Seminar will Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, wertschätzend und empathisch auf ihr Gegenüber einzugehen. Grundkenntnisse über die Abläufe von Kommunikation werden Ihnen ebenso vermittelt, wie praktische Übungen, in denen Sie sich selbst in Gesprächssituationen ausprobieren können. Sa Sa Uhr Beate Krieger-Spohr, Petra Schmidt 140,00 2 x = 16 UStd. Ort: Curanum Seniorenstift Arnikastraße Frechen Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. BBM Di Uhr Agnes Laurs 125,00 4 x = 12 UStd. Ort: Hospiz Brühl e.v. Steinweg Brühl Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. BBM Rund um das Krankenbett Was nehme ich wahr? Wie gehe ich damit um? Was macht es mit mir? Das Seminar möchte Raum geben, Ihre Gefühle, Ängste und Vorstellungen als ehrenamtliche Hospizhelfer in der Krankheitsphase und in der Sterbesituation wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu reflektieren. Weiterhin geben wir Ihnen Einblick in die verschiedenen Krankheitsbilder und deren Symptome und möchten Ihnen die dazu möglichen pflegerischen Handgriffe nahebringen. Fr Uhr Gerhild Garenfeld, Christa Gustson 180,00 3 x = 20 UStd. Ort: Präses-Held-Haus Alfterstr Wesseling Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. BBM

75 Qualifizierung > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT / HOSPIZ Nicht vergessen und trotzdem Abschied nehmen Trauergesprächsreihe Mo Mo Uhr Hartmut Magan gebührenfrei 5 x = 15 UStd. Ort: Hospiz Pulheim e.v. Hackenbroicher Str Pulheim Hospiz Pulheim e.v. Barbara Schwenzer Veranstaltungs-Nr. BBM Fr Uhr Lic. Theol. Wolfgang Heinemann gebührenfrei 4 x = 8 UStd. Ort: Haus Erftaue Münchweg Erftstadt (Frauenthal) Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. BBM Menschen mit Demenz verstehen und begleiten Lieder zum Thema Abschied und Tod Do Uhr Thomas Blomenkamp, Dorothee Wohlgemuth 13,00 1 x = 4 UStd. Ort: Theater im Walzwerk Rommerskirchener Str Pulheim Hospiz Pulheim e.v. Barbara Schwenzer Veranstaltungs-Nr. BBM Supervision der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen von Haus Erftaue Menschen mit Demenz leben in einer eigenen Welt. Reaktionen und Verhaltensweisen sind für»außenstehende«oft schwer nachvollziehbar. Es bedarf der Fähigkeit, sich in diese»eigene Welt«hineinversetzen zu können, um Bedürfnisse zu erspüren und einen angemessenen und hilfreichen Umgang in der Begleitung zu finden. Inhalte der Fortbildung sind: Erweitertes Verständnis für das Krankheitsbild Demenz Gefühlsvielfalt in der Demenz Trauer und andere Gefühle Wege des Kontaktes und der Erreichbarkeit Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz Die Supervision in Kleingruppen bei externen Supervisorinnen und Supervisoren ermöglicht den im Einsatz befindlichen Hospizmitarbeitenden, ihre in der Begleitung auftauchenden Fragen intensiv zu bearbeiten. Die Teilnahme an der Supervision ist freiwillig und kostenfrei. Dieses Seminar ist praxis- und erlebnisorientiert. Sa Sa Uhr Carmen Schröder-Meißner 140,00 2 x = 16 UStd. Ort: Hospiz Frechen Johann-Schmitz-Platz Frechen Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. BBM

76 Qualifizierung > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT / HOSPIZ Sterbebegleitung (Sterbe-) Begleitung beinhaltet immer auch Begegnung, Begegnung mit sterbenskranken Menschen, mit Angehörigen, mit mir, Begegnung mit Vergänglichkeit und meiner Vergänglichkeit, Begegnung mit Tod und meinem Bild vom Tod, Begegnung mit Grenzen und meinen Grenzen, Begegnung mit Fülle und meiner Fülle Begegnung mit Leben und meinem Leben Wir gehen der Frage nach, welche Haltungen uns hilfreich sein können, um Menschen am Lebensende beistehen zu können. Auch werden wir unsere eigenen Erfahrungen mit Abschied, Tod und Trauer einbeziehen. In Einzelarbeit, Partner- und Gruppenübungen, im Austausch und in Stille werden wir auf vielfältige Weise dem Sterben und dem Leben begegnen und zu eigenen Haltungen in der Begleitung finden. Fr So Uhr Anja Kurth, Thomas Schartmann 400,00 1 x = 3TT Ort: Haus Marienhof Königswinterer Str Königswinter Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. BBM Sprache als Quelle der Kraft Hospizforum Vortrag Unsere eigene Sprache kann uns und andere aufbauen und Kraft schenken. Gleichermaßen kann sie Kraft kosten und herunterziehen. Ebenso wie wir etwas mit unserer Sprache machen, so macht auch unsere Sprache etwas mit uns. Mit der Kraft einer klaren Sprache finden wir zur inneren und äußeren Ordnung und gestalten das Leben wirksam und achtungsvoll. In unserer Sprache ruht eine Kraft, die nur darauf wartet entdeckt zu werden. Die Referentin arbeitet als Fachdozentin und Coach zur Sprache. Sa Uhr Constanze Wachsmann 140,00 1 x = 8 UStd. Ort: Hospiz Pulheim e.v. Hackenbroicher Str Pulheim Hospiz im Rhein-Erft-Kreis ggmbh Gisela Schoppwinkel Veranstaltungs-Nr. SBM Einführung in das Betreuungsrecht Gesprächskreis für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte Di Uhr Michaela Hüls-Gesing gebührenfrei 2 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

77 Qualifizierung > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT / VORLESEPATEN Hand in Hand fürs Vorlesen Praxisbegleitung für aktive Vorlesepaten Hand in Hand fürs Vorlesen Praxisbegleitung für aktive Lernpaten Mo Uhr Doris Kretschmann Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 3 x = 6 UStd. Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E1002 Mo Uhr Doris Kretschmann Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 3 x = 6 UStd. Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E1003 Hand in Hand fürs Vorlesen Praxisbegleitung für Vorlese- und Lernpaten in Türnich Hand in Hand fürs Vorlesen Praxisbegleitung für aktive Vorlesepaten in Sindorf In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk 55+ und der KÖB St. Rochus Türnich. Mi Uhr Barbara Renneberg Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 3 x = 6 UStd. Ort: KÖB St. Rochus Heerstraße Kerpen (Türnich) Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E1006 In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk 55+ und der Sozialraumarbeit Sindorf. Start ist am 01. Februar; zwei weitere Termine werden mit den Teilnehmern im Kurs abgesprochen. Mo Uhr Christine Reichel Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Ort: Pfarrheim St. Maria Königin Kerpener Straße Kerpen (Sindorf) Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E

78 Qualifizierung > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT / VORLESEPATEN Hand in Hand fürs Vorlesen Praxisbegleitung für aktive Vorlesepaten in Horrem Die Praxisbegleitung für aktive Vorlesepatinnen und -paten in Horrem wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk 55+ und der KÖB Christus König Horrem angeboten Start ist am 10. Februar; zwei weitere Termine werden mit den Teilnehmern im Kurs abgesprochen. Mi Mi Uhr Ellen De Lange Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 3 x = 6 UStd. Ort: KÖB Christus König Hauptstraße Kerpen (Horrem) Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E1004 Hand in Hand fürs Vorlesen Vorlesen und Erzählen mit dem Kamishibai - Fortbildung für Vorlese- und Lernpaten Mi Uhr Barbara Renneberg Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 1 x = 2 UStd. Ort: Stadtbücherei, Kerpen Stiftsstr Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E Hand in Hand fürs Vorlesen Mit Literatur und Musik Brücken bauen - Fortbildung für Vorlesepaten Do Uhr Judith Schmitz Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 1 x = 3 UStd. Ort: Stadtbücherei, Kerpen Stiftsstr Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E1007 Hand in Hand fürs Vorlesen Grundkurs Schulung für interessierte Vorlesepaten Teilnehmende bekommen einen Überblick über die Tätigkeit als ehrenamtliche Vorlesepatin/ehrenamtlicher Vorlesepate und erfahren, worauf man achten muss, damit eine Vorlesesituation gelingen kann. Warum ist Vorlesen wichtig? Wichtige Rahmenbedingungen für die Vorlesesituation Inszenierung von Vorlesesituationen Vorlesetechniken Verschiedene Textsorten Umgang mit Schwierigkeiten Buchempfehlungen In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk 55+ und der KÖB Horrem. Sa Uhr Doris Kretschmann Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 1 x = 4 UStd. Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM 79E1001

79 Qualifizierung > FORTBILDUNG FÜR KURSLEITENDE Konzeptionstreffen in der Kinderbetreuung Praxisaustausch für Kinderbetreuerinnen des Anton-Heinen-Hauses Qualifizierte Kinderbetreuung setzt eine ständige Reflexion der eigenen Tätigkeit und Rolle voraus. Das Fortbildungsangebot ermöglicht, sich in der Gruppe der Kolleginnen über die eigenen Praxiserfahrungen auszutauschen. Neue inhaltliche Impulse geben Anregung, die eigene Tätigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Konzeptionstreffen im Eltern-Kind-Bereich Praxisaustausch für Referentinnen Das Fortbildungsangebot für Kursleitende im Eltern-Kind-Bereich ermöglicht, sich in der Gruppe der Kolleginnen über Erfahrungen der eigenen Kurstätigkeit auszutauschen. Neue inhaltliche Impulse zu Elternbildung und Kleinkindpädagogik geben Anregung, die eigenen Kursinhalte sowie die eigene Rolle als Leitung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Mo Uhr Martina Jansen gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

80 Foto: Matej Kastelic_ _ 80

81 PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Wer bin ich? Wer könnte ich sein? Wann bin ich wirklich ich? Diese Fragen stellen sich in jeder Lebensphase neu. Eine Identität auszubilden, ist ein lebenslanger Prozess und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten. In unseren Bildungsangeboten stellen wir Sinnfragen und regen an, aus dem Alltag auszuscheren. Wir schulen Achtsamkeit für uns selbst und für die Menschen, mit denen wir leben. Wir vermitteln Kommunikationsfertigkeiten, um das eigene Leben für und die Beziehungen zu anderen gestalten und Entscheidungen treffen zu können, dass das Leben gelingt. 81

82 Persönliche Entwicklung > PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Und jetzt? Sortieren und Neuausrichten in Umbruchzeiten Egal ob selbst gewählt oder durch die Corona-Pandemie ausgelöst Umbruchzeiten haben es in sich. Es riecht nach Abenteuer und Abschiednehmen, nach Unsicherheit und Vorfreude, nach Tatendrang und Bedenkentragen. In diesem Seminar wollen wir innehalten und Bestandaufnahme machen: Wo stehen wir? Wo soll es hingehen? Wir wollen Unsicherheiten und Ängsten begegnen und Trauer anerkennen, um dann ganz konkret Möglichkeiten zu entdecken, Ziele zu beschreiben und erste Schritte festzulegen. Das alles mit abwechslungsreichen Methoden mit Gleichgesinnten und einem Blick für die eigenen Ressourcen. Sa Uhr Carolin Dörmbach 22,40 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Carolin Dörmbach 22,40 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Wie schön: Das bin ich! Ein Seminar für Frauen, die ihre Ausstrahlung neu entdecken wollen Es heißt, dass wahre Schönheit von innen kommt. Und sicher ist da einiges dran. Doch wie wir uns selbst fühlen und sehen, hängt auch von unserer biografischen Prägung ab. Welche Vorbilder gab und gibt es? Welche Regeln, welche Werte? Passen die überhaupt noch zu der Frau, die ich heute bin? Und wie will ich eigentlich sein? Was steht mir gut, was lässt mich Wow! aussehen? Zusammen mit den Teilnehmerinnen begibt sich die Referentin auf eine spannende Reise zu individueller Ausstrahlung und Schönheit weitab von schnelllebigen Modetrends und Optimierungswahn - mit einer umfangreichen Farb- und Stilberatung für eine gelingende Umsetzung der neu gewonnenen Erkenntnisse. Sa Uhr Carolin Dörmbach 22,40 1 x = 8 UStd Veranstaltungs-Nr. SBM

83 Persönliche Entwicklung > PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Frauengesprächskreis In vertrauensvoller Atmosphäre tauschen sich Frauen intensiv über ausgesuchte Themen aus. Methodisch abwechslungsreich sind die Begegnungen gestaltet. Anregende Impulse motivieren zu einer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen und mit persönlichen Lebensfragen. Di Di Uhr Birgit Zopes Di Di Di Di ,00 4 x = 12 UStd. Ort: margaretas Heinrich-Fetten-Platz Brühl Katholische Kirche in Brühl Markus Dörstel Veranstaltungs-Nr. BBM

84 Foto: Kultur M.Jung-363-Eltern mit Kindern in Kirche-frei1 84

85 KULTUR Sich mit Kultur zu beschäftigen und der Phantasie freien Lauf zu lassen, tut gut und inspiriert. In unseren Literaturkursen, Ausstellungen und Lesungen finden Menschen jeden Alters und jeder Herkunft oftmals überraschende Zugänge, um sich mit Lebens- und Existenzfragen zu beschäftigen. Sei es, indem sie ein gutes Buch lesen und mit Gleichgesinnten darüber sprechen. Sei es, indem sie ein Kunstwerk bestaunen, singen, malen, einander Geschichten erzählen oder mit bekannten Künstlerinnen und Künstler diskutieren. Kultur ist nicht nur für alle da sie geht auch jeden an. 85

86 Kultur > KREATIVITÄT Glas und Farbe Glasfusing Kreative Ideen in einem ungewöhnlichen Material verwirklichen: Glas ist in seiner Farbund Lichtwirkung einfach unübertrefflich. Sie erhalten eine fachkundige Einführung in die älteste und zugleich jüngste aller Glastechniken: Glas-Fusing, d.h. Glasverschmelzung. Ihnen steht eine reiche Auswahl an verschmelzbaren Gläsern zur Verfügung. Ganz nebenbei erlernen Sie auch das Glasschneiden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Durch Verschmelzung der farbigen Gläser entstehen Reliefs, Skulpturen und Fensterbilder. Außerdem kann das Glas zu Schalen, Tellern und Vasen geformt werden. Ein weites Anwendungsfeld wird geboten, vom Modeschmuck über Gebrauchsglas bis zu Beleuchtungskörpern. Materialkosten entstehen nach Verbrauch (45,00 Euro je Kilo Glas). Werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Sofern vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Ein Abholtermin zum Empfang der fertigen Glasarbeiten wird mit den Teilnehmer/innen im Kurs vereinbart. Leuchtendes Aquarell Lernen Sie die Magie der Aquarellmalerei kennen! Im Aquarell sitzt jeder Pinselstrich. Was einmal auf dem Papier ist, bleibt, und damit stellt das Aquarellieren eine große Herausforderung dar. Auch spielt immer der Zufall eine Rolle. Um damit optimal umzugehen, werden verschiedene Techniken eingeübt. Von Zeichnungen zu Farbverläufen auf verschiedenen Untergründen, Licht und Schatten durch Nass- in Nassmalerei, Perspektive durch Licht. Über Themen wie Blumen, Landschaften und Menschenbilder führt der Weg zur Verwirklichung eigener Bildthemen. Di Di Uhr Corinne Schneider 99,00 10 x = 30 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Dr. Wolfgang Schmölders 27,00 1 x = 7 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

87 Kultur > KREATIVITÄT Von der Skizze zum Bild Mit wenigen Schritten zum Erfolg Seit Jahrhunderten gilt das menschliche Antlitz als Ausdruck der Persönlichkeit. Sie sehen sich Gesichter an und lernen deren Aufbau kennen. Verstärktes Augenmerk wird dabei auf den Blick eines Menschen gelegt und wie dieser szenisch umgesetzt werden kann. Es geht darum, den Ausdruck eines Menschen zu erfassen. Von Skizzen über Zeichnungen nach der Natur oder Fotovorlagen gelangen Sie zur Gestaltung individueller Porträts. Sie verwenden unterschiedliche Materialien, wie Zeichenstifte, Kreiden und Aquarellstifte. Materialien werden gestellt. Sa Uhr Corinne Schneider 25,50, inkl. 3,00 Umlagen 1 x = 6 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM An der Küste - Meereslandschaften in Acryl Seebilder sind ein eigenes, spannendes Genre. Besondere Bedeutung kommt dabei der Lichtatmosphäre zu. In diesem Kurs widmet sich die Künstlerin Corinne Schneider verschiedenen Aspekten der Meereslandschaften. Ziel ist es, sich entspannt an das komplexe Thema anzunähern. Dabei liegt der Fokus auf Ihrem praktischen Arbeiten mit einem hohen Anteil an eigener Malerei. Hier erfahren Sie etwas über Farbstimmungen und wie Sie diese mit Acrylfarbe erzeugen können. Danach wird die Rolle der Bildperspektive auf den Ausdruck betrachtet. Die Erfahrungen werden in eigenen Bildern umgesetzt. Wer mag, kann gerne eigene Bildvorlagen mitbringen. Materialien werden gestellt. Sa Uhr Corinne Schneider 27,50, inkl. 5,00 Umlagen 1 x = 6 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Alexandra Parker Veranstaltungs-Nr. SBM Schnupperworkshop Acryl Wir laden Sie im Rahmen des Tags der Offenen Tür im Anton-Heinen-Haus herzlich ein, in die Acrylmalerei hineinzuschnuppern und diese spannende Technik kennenzulernen. Materialien werden gestellt. Sa Uhr Corinne Schneider Kostenfrei 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

88 Kultur > LITERATUR Literatur-Café Zu unserem Literaturcafé am Nachmittag laden wir jeden ein, der Freude am Lesen hat und sich in einer Runde Literaturbegeisterter über Bücher, Autoren und deren jeweilige Zeit austauschen möchte. Bei Kaffee und Kuchen werden verschiedene Bücher besprochen, die gemeinsam zu Beginn des Kurses ausgesucht werden. Di Di Uhr Barbara Renneberg Di Di Di Di Di Di ,60 6 x = 18 UStd. Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM Di , , , , Uhr Martin Hanker 30,60 6 x = 18 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Schuld in der Literatur Literaturcocktail Schuld in der Literatur Lite(e)ratur im Gespräch Mi Mi Uhr Barbara Renneberg 18,50 5 x = 10 UStd. Ort: Teestübchen Markt Erftstadt Pfarrgemeinderat St. Kilian Marlies Neuenhofer Veranstaltungs-Nr. BBM Schuld ist ein beliebtes Thema in der Literatur. Die Bewertung von Schuld ist allerdings immer von den religiösen, philosophischen, moralischen und psychologischen sowie juristischen Hintergründen der jeweiligen Protagonisten abhängig. Wir wollen uns unter diesen Aspekten mit folgenden Romanen und Erzählungen beschäftigen: Ian McEwan: Abbitte Bernhard Schlink: Der Vorleser Ursula Krechel: Landgericht Ayelet Gundar-Goshen: Löwen wecken Ferdinand von Schirach: Schuld Die wahren Abenteuer finden im Kopf statt Literaturcocktail Mi Mi Uhr Martin Hanker Mi Mi Mi Mi Mi Mi ,60 6 x = 18 UStd. Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM

89 Kultur > LITERATUR Im Schreiben zu Haus Schreibwerkstatt Lesen am Morgen: Flora Gedichte, Kurzgeschichten, Aphorismen Die Schreibwerkstatt richtet sich an interessierte Menschen, für die es eine Lust und Freude ist, sich mit Wörtern und Sätzen auszudrücken. Die Gruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam Texte zu schreiben und zu präsentieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Papier und Stift reichen. Di Di Uhr Gerda Kambeck Di Di Di Di Di Uhr Di ,60 6 x = 18 UStd. Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM Die Düsseldorfer Malerschule und Akademie Kunsterlebnis im Gespräch Do Do Uhr Dr. Hildegard Heitger-Benke Do Do Do Do Do Ausstellungsbesuch, Uhrzeit in Abstimmung mit dem Kurs 28,50 5 x = 15 UStd. Ort: Stadtbücherei St. Martinus Stiftsstraße Kerpen Stadtbücherei St. Martinus Barbara Kratz Veranstaltungs-Nr. BBM Umgeben von zahlreichen Büchern sind Sie zum morgendlichen Erleben von Literatur eingeladen. Die Gesprächsthemen reichen dabei von der Persönlichkeit der Autoren, über Charaktere und Handlungsstränge bis hin zu persönlichen Erfahrungen, die mit dem Gelesenen und Gehörten verknüpft werden. Mo Uhr Florian Müller 4,50 1 x = 2 UStd. Ort: KÖB Christus König Hauptstraße Kerpen -Horrem KÖB Christus König Renate Stürmer Veranstaltungs-Nr. BBM Lesen am Morgen: Fauna Gedichte, Kurzgeschichten, Aphorismen Umgeben von zahlreichen Büchern sind Sie zum morgendlichen Erleben von Literatur eingeladen. Die Gesprächsthemen reichen dabei von der Persönlichkeit der Autoren, über Charaktere und Handlungsstränge bis hin zu persönlichen Erfahrungen, die mit dem Gelesenen und Gehörten verknüpft werden. Mo Uhr Florian Müller 4,50 1 x = 2 UStd. Ort: KÖB Christus König Hauptstraße Kerpen (Horrem) KÖB Christus König Renate Stürmer Veranstaltungs-Nr. BBM

90 Kultur > LITERATUR Alles ist möglich von Elizabeth Strout Alles ist möglich Geschichten erzählen oft von der unendlichen Vielfalt menschlicher Schicksale. Wie nehmen wir sie wahr? Was ist möglich? Wir lesen und sprechen über den Roman Alles ist möglich von Elisabeth Strout. Mi Mi Uhr Petra Becker Mi Mi Mi Mi Mi Mi ,30 6 x = 18 UStd. Ort: Kath. Bücherei Im Alten Rathaus Konrad-Adenauer-Platz Pulheim (Brauweiler) Bücherei im Alten Rathaus Magdalene Beyer Veranstaltungs-Nr. BBM Anna Katharina Hahn: Aus und davon Autorinnenlesung Familienleben im 21. Jahrhundert: Cornelia, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, nimmt eine Auszeit in Amerika und überlässt die beiden ihrer Mutter Elisabeth. Bruno, der kleine, übergewichtige und von den Mitschülern gemobbte Enkel, läuft davon und freundet sich mit einer streunenden Katze an. Elisabeths Ehemann Hinz, gerade von einem Schlaganfall genesen, zieht aus zu einer anderen Frau. Von diesen und anderen Fluchtversuchen erzählt der Roman, realistisch und märchenhaft, tragisch und komisch. Aber auch von der Suche nach Halt in den Krisensituationen und von der Widerständigkeit in den Zumutungen des zwischenmenschlichen Alltags erzählt die Autorin aus den verschiedenen Perspektiven der Familienmitglieder. Der Roman ist ein Beispiel für die Generationen verbindende Kraft des Erzählens. Anna Katharina Hahn, geboren 1970, gehört zu den bedeutenden literarischen Stimmen unserer Zeit und erhielt wichtige Literaturpreise. Moderation: Werner Höbsch Eintritt: Vorverkauf 14,-, Abendkasse 16,- Vorverkauf: Buchhandlung Karola Brockmann, Uhlstraße 82 Veranstalter: Begegnungszentrum margaretas, Die Buchhandlung Karola Brockmann, Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft, Katholische öffentliche Bücherei Brühl. Mi Uhr Anna Katharina Hahn Autorin Dr. Werner Höbsch Moderation 14 Vorverkauf: Die Buchhandlung Karola Brockmann Uhlstraße Brühl info@brockmann-buecher.de 16,- Abendkasse Ort: margaretas Heinrich-Fetten-Platz Brühl Begegnungszentrum margaretas Markus Dörstel Veranstaltungs-Nr. BBM Foto: (c) Heike Steinweg_SV 90

91 Kultur > MUSIK, TANZ, THEATER Tanz mit mir! Tanzen fördert die Kondition, steigert die Lebensfreude und hält jung. Begegnen Sie Gleichgesinnten, rufen Sie Emotionen wach und tun somit gleichzeitig etwas für die Gesundheit und die Gehirnaktivität. Das Lernen von Schrittkombinationen in rhythmischem Zusammenhang schult das Gedächtnis nachweislich besonders intensiv. Gleichgewicht und Orientierungssinn werden ebenso trainiert wie Anpassungs- und Improvisationsfähigkeit. Alles Eigenschaften, die das Gehirn braucht, um im Alter fit zu bleiben. Und: Tanzen macht Spaß! Wir tanzen Folklore-, Kreis- und Paartänze. Jeder ist herzlich willkommen, ob mit Partner oder ohne. Mo Mo Uhr Maria Mayr 75,60 18 x = 36 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fledermaus auf, die mich ständig ärgert und belästigt. Und dann noch die nervigen Ratten, die wollen ja doch immer nur alles haben, haben, haben... Besitz allein macht auch nicht gerade glücklich, das muss Herbert schon bald feststellen. Einsam fühlt er sich, da hilft ihm auch sein kaputtes Telefon nicht weiter. Aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch und so findet unser Held letztlich für sich doch noch die passende Lösung. Fetzige Lieder, eine tolle Kulisse mit echten Öltonnen und überraschende Kleinigkeiten bestimmen das Spiel und halten die Zuschauer in Atem... Do Uhr Figurentheater Hille Pupille 3,50 1 x = 1 UStd. Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungs-Nr. SBM Vorhang auf! WER HAT, DER HAT Ein Schrottplatz-Krimi für Kinder ab 3 Jahren Alles meins!, freut sich Hamster Herbert und betrachtet voller Zufriedenheit seine Schätze. Gut, dass ich auf einem Schrottplatz lebe, denn hier gibt es jede Menge Zeug, das ich schon immer haben wollte. Das einzige, was stört, sind meine Nachbarn, eine Katze und ein Hund, nichtsnutzige Typen, die einfach so in den Tag hineinleben und überall draufherum trampeln. Ab und zu taucht auch mal eine freche kleine Foto: A. Döpp 91

92 Kultur > FILM The Imitation Game Ein streng geheimes Leben Foto: shutterstock Foto: shutterstock Filmgenuss am Mittwoch Einmal im Monat lädt das Anton-Heinen-Haus ein, in gemütlicher Atmosphäre in eine andere Welt einzutauchen. Gezeigt werden Filme aus unterschiedlichen Genres, oft mit einem aktuellen Bezug. Bei einem anschließenden Filmgespräch gibt es die Möglichkeit, sich über das Gesehene auszutauschen, zu diskutieren oder einfach Gedanken fließen zu lassen. Um eine Anmeldung unter oder wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 6, inklusive eines kleinen Imbisses. In Kooperation mit der Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergheim. Inhaber/innen der Ehrenamtskarte haben freien Eintritt! Jeweils: Mittwoch 15.00Uhr Gebühr 6,00 Georg Firmenich, Florian Müller, Katrin Tegude The Imitation Game ist eine dramatisch zugespitzte Filmbiografie über den britischen Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker Alan Turing. Die Hauptrollen spielen Benedict Cumberbatch und Keira Knightley, Morten Tyldum führte Regie, das Drehbuch schrieb Graham Moore auf der Grundlage der Biographie Alan Turing Enigma von Andrew Hodges. In Deutschland kam der Film am 22. Januar 2015 in die Kinos, im gleichen Jahr wurde er mit dem Oscar für das beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet. Mi Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Dschungelkind Der deutsche Linguist Klaus Kuegler zieht 1979 mit seiner Familie in den Dschungel von West-Papua und studiert die Sprache und Gebräuche der Fayu. Dem Forscher, seiner Frau und den drei Kindern gelingt es mit der Zeit, sich einzuleben. Besonders die jüngste Tochter Sabine glaubt, hier ihr echtes Zuhause gefunden zu haben. Sie verliebt sich in den einheimischen Auri. Doch das Schicksal hat seine eigenen Gesetze Sabine ist gezwungen, ihr künftiges Leben noch einmal neu zu überdenken. Mi Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM

93 Kultur > FILM Hidden Figures Unerkannte Heldinnen Katherine, Dorothy und Mary sind Freundinnen und Kolleginnen bei der NASA. In den 60er-Jahren ist es für Frauen, noch dazu afroamerikanische, alles andere als selbstverständlich, eine höhere Schulbildung zu haben und als Mathematikerinnen zu arbeiten. Dann wird Katherine sogar ins Team von Al Harrison aufgenommen, das den ersten US-Astronauten den Flug ins All ermöglichen soll - und wird mit Missachtung behandelt. Doch sie ist hartnäckig und einfach besser. Auch Dorothy und Mary bekommen anspruchsvollere Posten. Nach einer wahren Geschichte. Mi Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Augenblicke In der Reihe Augenblicke - Kurzfilme im Kino werden ganz unterschiedliche Produktionen gezeigt, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben und zum Nachdenken und zum Gespräch anregen. Das Programm wird alljährlich von der Deutschen Bischofskonferenz zusammengestellt und nur an wenigen ausgewählten Spielorten und in Programmkinos gezeigt. Mi Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Vaya con Dios Nach dem plötzlichen Ableben ihres Abtes beschließen die drei verbliebenen Mönche eines Ordens, dem Kloster ihren Rücken zu kehren. Ihr Ziel ist Italien, wo noch ein paar Ordensbrüder leben. Auf ihrer Reise, die zur Prüfung und Selbstvergewisserung wird, stößt das Trio auf eine fremd gewordene hektische Welt. Mi Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM Florence Foster Jenkins Florence Foster Jenkins ist in den 1930er und 1940er Jahren eine der Königinnen der amerikanischen High Society. Sie hat Geld im Übermaß und könnte es sich mit ihrer Position als Kunstmäzenin und Förderin von Musikern gut gehen lassen. Doch Florence will Musik nicht nur lieben, sie will sie auch leben. Daher entscheidet sie sich, eigene kleine Gesangsdarbietungen für ihre Freunde vorzubringen, unterstützt und organisiert von ihrem Mann St. Clair, der penibel auf jedes Detail achtet. Vor allem darauf, Florence die schmerzhafte Wahrheit vorzuenthalten: dass sie schlicht und einfach nicht singen kann. Ihre Töne sind zu schief, zu laut, zu disharmonisch. Kurzum: ein Angriff auf die Ohren des Publikums. Da dieses aber nur aus Freunden der Künstlerin besteht, sagt ihr niemand die Wahrheit ins Gesicht. Bis sich eines Tages die Gelegenheit ergibt, in der legendären Carnegie Hall öffentlich aufzutreten. Und St. Clair vor die größte Herausforderung überhaupt stellt. Mi Uhr Veranstaltungs-Nr. SBM

94 Kultur > FILM Augenblicke Kurzfilme im Kino In der Reihe Augenblicke - Kurzfilme im Kino werden ganz unterschiedliche Produktionen gezeigt, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben und zum Nachdenken und zum Gespräch anregen. Das Programm wird alljährlich von der Deutschen Bischofskonferenz zusammengestellt und nur an wenigen ausgewählten Spielorten und in Programmkinos gezeigt - ein besonderes Ereignis, zu dem wir Sie herzlich einladen. Foto: shutterstock_doomu_ Anmeldung in der Bücherei! Di Uhr Anne Siebertz 3,50 1 x = 3 UStd. Ort: Venloer Straße Pulheim Kath. Kirchengemeinde St. Martinus Anette Göhler Veranstaltungs-Nr. BBM

95 Kultur > FILM Kulinarisches Kirchen Kino Kerpen Filme, Kulinarisches, Informationen und Gelegenheit zum Gespräch Für alle Termine: Georg Firmenich, Florian Müller 7,00 1 x = 2 UStd. Ort: Kath. Pfarrzentrum Christus König Hauptstraße Kerpen Horrem Seelsorgebereich Horrem-Sindorf Ursula Spantig-Firmenich Papst Franziskus Wim Wenders Dokumentarfilm bringt uns in einer Zeit, in der das Misstrauen gegenüber Politikern groß ist und in der Lügen, Korruption und alternative Fakten unser Leben bestimmen, einen Mann nahe, der lebt, was er predigt, und dem die Menschen aller Glaubensrichtungen, aus aller Welt und aus unterschiedlichsten Kulturen ihr Vertrauen schenken. So Uhr Veranstaltungs-Nr. BBM Spotlight Ein Journalisten-Team der US-amerikanischen Zeitung The Boston Globe deckt den jahrzehntelangen Missbrauch durch katholische Priester und dessen Vertuschung durch den zuständigen Erzbischof von Boston auf. Der Film ist an tatsächlichen Vorfällen orientiert und arbeitet einen der größten Missbrauchsskandale der USA auf. Brillant gespielt und inszeniert und mit 2 Oscars prämiert. So Uhr Veranstaltungs-Nr. BBM Maria Magdalena Der Spielfilm inszeniert das Leben der ersten Apostelin neu und ohne die abwertenden Zuschreibungen, die sie in den vergangenen Jahrhunderten an den Rand der christlichen Tradition gedrängt hatten. Basierend auf biblischen und außerbiblischen Quellen beschreibt der Film Marias Ringen um ihre Berufung im Konflikt mit den Rollenbildern ihrer Zeit, ihre Nachfolge Jesu, die Begegnung mit dem Auferstandenen und ihren Konflikt mit den männlichen Jüngern um das Verständnis vom Reich Gottes. So Uhr Veranstaltungs-Nr. BBM

96 Foto: shutterstock

97 MEDIEN Neue und immer wieder optimierte soziale Kommunikationsmittel informieren über das Zeitgeschehen. Sie tragen dazu bei, dass sich Ansichten und Einstellungen rasch und weit verbreiten, mit all den damit verbundenen Kettenreaktionen. Den Umgang mit diesen Medien zu beherrschen und die Folgen einer Kommunikation abschätzen zu können, ist eine Schlüsselqualifikation. Medienkompetenz hilft, die Vielfalt und Funktionsweise der heutigen Medienwelt zu begreifen, und so selbstverantwortlich am öffentlichen Diskurs teilzuhaben. 97

98 Medien > PODCAST Der christliche Podcast an Rhein und Erft Bei allen bekannten Podcastanbietern abonnierbar oder zum Anhören unter 98

99 Medien > FORTBILDUNGEN Tablet-Praxisworkshop für Menschen ab 55+ Fortgeschrittenenkurs Smartphone-Schnupperkurs für Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Tags der Offen Tür Keine Angst vor Technik! Das ipad von Apple ist auch für Menschen geeignet, die keine Ahnung von Computern haben. Es ist leicht zu bedienen, egal, in welchem Alter. Hier sind Sie auch als Neueinsteiger/in willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In diesem zweitägigen Workshop zeigen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten eines Tablets und deren Anwendung. Alles mit ausführlichen und praktischen Übungen! ipads werden gestellt. Sie können zusätzlich gerne Ihr Gerät mitbringen. Wer ein Android-Tablet nutzt, kann ebenfalls gerne teilnehmen. Manche der Anwendungen lassen sich übertragen, wenn auch nicht alle. Sa Uhr Sebastian Schulz 1 x = 2 UStd. Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Do Uhr Brigitte Stamm Mi Do x = 6 UStd. Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM

100 Medien > REDAKTIONSGRUPPEN Welle-Rhein-Erft Radio-Redaktion für Erwachsene Cookies Fernseh-Redaktion für Jugendliche Wir stellen Menschen und Ereignisse aus unserer Nachbarschaft vor, sprechen mit Bürgerinitiativen und Vereinen, haben ein offenes Ohr für die kleinen Geschichten im Rhein-Erft-Kreis. Zweimal im Monat gehen wir damit bei Radio Erft auf Sendung. Gehen Sie mit und lernen Sie den Umgang mit Mikrofon, Aufnahmegerät und digitalem Schnittprogramm. Auch für radiobegeisterte Anfänger ist der Einstieg jederzeit möglich. Die Cookies sind die Fernsehredaktion der Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft mit einem eigenen Magazin, eigenen Spielfilmen, Dokumentarfilmen und mehr... Ihr habt Interesse an der Film- und Fernseharbeit? Vielleicht möchtet Ihr selbst Regie führen und einen Fernsehbeitrag schneiden? Oder als Moderator/in durch eine Sendung führen und Nachrichten selber gestalten? Dann seid Ihr hier richtig. Do Sa Uhr Martina Bernhardt Do Sa Do Sa Do Sa Do Sa Do Sa Do Sa x = 84 UStd. Ort: Medienwerkstatt Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM Sa Sa Uhr Melanie Kabus, Oliver Herles Sa Sa Sa Sa Sa Sa x = 30 UStd. Ort: Medienwerkstatt Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM

101 Medien > REDAKTIONSGRUPPEN Junge Podcast-Redaktion Die Podcast-Redaktion ist eine neue Redaktionsgruppe für junge Menschen im Rhein-Erft- Kreis. Der Podcast ist ein attraktives und sehr beliebtes Medium, welches vor allem über das Smartphone gehört wird. In der neuen Podcast-Redaktion seid Ihr frei in der Idee und Gestaltung eines Podcast, den Ihr für wichtig haltet. Während der gemeinsamen Themenfindung und Produktion werdet Ihr von uns unterstützt. Ihr könnt die komplette Technik der Medienwerkstatt nutzen, die für professionelle Audio-Produktionen zur Verfügung steht. Di Uhr Milena Mengel 6 x = 24 UStd. Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM Jugendredaktion OnAirft Radio-Redaktion für Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren Du hast Interesse an Radio? Du wolltest immer schon wissen, wie man eine Sendung moderiert oder als Reporter/in arbeitet? Du kannst Dir vorstellen, regelmäßig bei uns mitzumachen? Du bist mindestens 12 Jahre alt? Dann bist du bei uns richtig! In dieser Jugendredaktion der Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft lernst du zusammen mit anderen, wie Radio Machen funktioniert. Hier kann man sich auf den Weg zur Journalistin oder zum Journalisten machen oder sich lieber mit der Tontechnik oder der Musikauswahl beschäftigen. Mi Uhr Martin Mölder 6 x = 18 UStd. Ort: Medienwerkstatt Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM Erft-Kids Radio-Redaktion für Kinder von 9-13 Jahren Wollt ihr wissen, wie «Radio machen» funktioniert? Dann macht mit in der Kinderredaktion! Hier lernt Ihr, was man unter Recherche versteht, wie man Interviews führt oder als Reporter/in spannende Orte besucht oder auch wie Themen realitätsnah fürs Radio bearbeitet werden. Von Anfang an arbeitet Ihr mit professioneller Technik und produziert in einem richtigen Radiostudio. Am Ende könnt Ihr Eure Beiträge dann sogar im Bürgerfunk bei Radio Erft hören. Mi Uhr Martin Mölder 6 x = 18 UStd. Ort: Medienwerkstatt Medienwerkstatt Tanja Steinfort-Lecke Veranstaltungs-Nr. BBM

102 Medien > PROJEKTE Radio-Projekt innerhalb der Projektwoche an der Gesamtschule Bergheim Mo Fr Uhr Martina Bernhardt 5 x = 30 UStd. Ort: Gesamtschule Bergheim Herberger Straße Bergheim Gesamtschule der Stadt Bergheim Claudia Halft Veranstaltungs-Nr. BBM Radio-Projekt innerhalb der Projektwoche St. Ursula-Gymnasium Brühl Di Uhr Elvis Katticaren 4x = 28 UStd. Ort: Ursula Gymnasium Pater Gianluca Carlin Veranstaltungs-Nr.BBM

103 Medien Entdecken Sie unsere neu gestaltete Homepage: 103

104 Foto: Elke Moorkamp-003-Sportgruppe auf Sitzbällen-frei 104

105 GESUNDHEIT Körper, Geist und Seele in ein Gleichgewicht zu bringen das ist das Ziel von gesundheitsorientierter Bildung. Unsere Veranstaltungen nehmen alle Menschen in den Blick, insbesondere die Familie. Sie setzen praktische Lernprozesse in Gang, indem sie vermitteln, was es heißt, füreinander Sorge zu tragen und da zu sein, wenn Betreuung und Pflege nötig sind. Und indem sie zeigen, wie man gesund bleibt ein Vorbild sein kann, wenn es um den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper sowie den eigenen Stärken und Schwächen geht. 105

106 Gesundheit > GESUNDHEITSWISSEN, HEILKUNDE UND PFLEGE Erste Hilfe am Kind Oft entscheiden die ersten Minuten bei einem Kindernotfall über den weiteren Verlauf der akuten Erkrankung oder Verletzung. In dieser Zeit sind jedoch erfahrungsgemäß weder der Rettungsdienst noch andere Fachkräfte vor Ort und Ihr Kind ist ganz auf Ihre Erste Hilfe angewiesen! Durch Informationen und praktische Übungen lernen Eltern, Erzieher, Großeltern und andere Interessierte, wie sie dem Kind im Notfall mit wirkungsvollen Maßnahmen helfen können. Sa Uhr Guido Garbe 20,00 1 x = 9 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Erste Hilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sa Uhr Guido Garbe Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 1 x = 4 UStd. Ort: Städt. Kita Rilkestraße Bergheim (Quadrath) Familienzentrum im Verbund QuaTier Britta Hesse Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Guido Garbe 20,00 1 x = 9 UStd. Ort: Städt. Kita Rappelkiste Rilkestraße Bergheim (Quadrath) Familienzentrum im Verbund QuaTier Britta Hesse Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Guido Garbe 20,00 1 x = 9 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Guido Garbe 20,00 1 x = 9 UStd. Ort: Kath. Kita St. Laurentius Hessgasse Bergheim (Büsdorf) Kath. Familienzentrum Bergheim-Ost Silke Jantschek Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Guido Garbe Teilnahme-Gebühr 9,00 1 x = 4 UStd. Ort: Kath. Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM Sa Uhr Guido Garbe Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 1 x = 9 UStd. Ort: Städt. Kita Sternenhimmel Am Wildwechsel Bergheim (Quadrath) Familienzentrum im Verbund QuaTier Silke Frisch Veranstaltungs-Nr. SBM

107 Gesundheit > GESUNDHEITSWISSEN, HEILKUNDE UND PFLEGE Treffpunkt Parkinson Für Betroffene und ihre Angehörigen Sie kennen die Diagnose Parkinson? Hier können Sie sich mit dieser Krankheit auseinander setzen. Sie können Ihre Alltagsprobleme besprechen und sich um Hilfe zur Selbsthilfe bemühen. Sie erhalten aktuelle Informationen über das Krankheitsbild und können Erfahrungen austauschen. Unterstützt werden Sie dabei durch Ärzte und Fachreferenten. Gemeinsam können Sie lernen, Grenzen zu respektieren, aber auch positive Möglichkeiten voll auszuschöpfen, Mut zu fassen und Selbstvertrauen zu gewinnen. Die Treffen sind kostenfrei. Mo Rückblick/Ausblick Mo Karneval Mo Gesprächskreis Mo Logopädie Mo Jubiläum: 20 Jahre Parkinson-Gruppe Mo Spielnachmittag jeweils Uhr Annette Aigner gebührenfrei 10 x = 30 UStd. Ort: Anton-Heinen-Haus Veranstaltungs-Nr. SBM Nachmittagstreffen für MS Patienten und ihre Angehörigen Selbsthilfe macht Mut, motiviert und unterstützt. Bei Kaffee und Kuchen können Gedanken und Erfahrungen von Betroffenen und Angehörigen ausgetauscht werden. Gegenseitige emotionale Unterstützung und Motivation wird ergänzt durch kulturelle Angebote und krankheitsspezifische Informationen durch Fachreferenten. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft. Mittwochs Uhr Die Treffen sind kostenfrei. Termine auf Anfrage Wilma Bodewein, Claudia Schmitz Patientenverfügung und Patiententestament Zunehmend mehr Menschen wünschen sich ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und auch Sterben. Sie möchten existentielle Fragen selbst regeln, so auch für Zeiten, in denen sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Wünsche bezüglich ärztlicher Behandlung, aber auch Behandlungsabbruch oder Nichtbehandlung etc. zu äußern. In einer Patientenverfügung, oft auch Patiententestament genannt, äußern sie ihre Vorstellungen im gesundheitlichen Bereich für den Fall, dass sie einmal entscheidungs- bzw. einwilligungs-unfähig werden sollten, so z.b. in einem komatösen Zustand. Die Patientenverfügung ist damit ein wichtiges Indiz für den mutmaßlichen Willen des in der Behandlungssituation nicht mehr entscheidungsfähigen Patienten. Der Vortrag gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um die Patientenverfügung im Allgemeinen sowie speziell zur christlichen Patientenverfügung und erläutert, was bei der Erstellung einer solchen Verfügung zu beachten ist. In Kooperation mit dem SkF Rhein-Erft-Kreis e.v. 107

108 Gesundheit > GESUNDHEITSWISSEN, HEILKUNDE UND PFLEGE Di Uhr Michaela Hüls-Gesing Gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr Michaela Hüls-Gesing Gebührenfrei 1 x = 2 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM Wer klug ist, sorgt vor! Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Vorsorge für den Notfall oder im Hinblick auf eine mögliche altersbedingte Geschäftsunfähigkeit sollte kein Tabuthema sein. Durch Vorsorgeregelungen in Form der Vorsorgevollmacht, der Betreuungsverfügung oder des Patiententestaments gibt es Möglichkeiten, frühzeitig zu regeln, wer Sie vertreten soll und welche Maßnahmen Sie wünschen, wenn Sie krankheitsbedingt selbst nicht mehr in der Lage sind, dies zu entscheiden. In diesem Vortrag werden die Vorteile, aber auch die Fallstricke solcher Vorsorgeregelungen vor dem Hintergrund des neuen Betreuungsrechts besprochen. In Kooperation mit dem SKF Rhein-Erft-Kreis e.v. Di Uhr Michaela Hüls-Gesing Gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Lachen - Nießen - ups! Aktive Beckenmuskeln - Höhere Körperspannung - mehr Energie (im Alltag) Geburt, sitzende Tätigkeit, Bindegewebsschwäche, Operation, Menopause etc. führen sehr oft zur Beeinträchtigung des weiblichen Beckenbodens. Dem können Sie aktiv entgegenwirken. Am ersten Abend werden vor allem theoretische Grundlagen und Verhaltensstrategien vermittelt. Z.B. Informationen und Aufklärung über anatomische Gegebenheiten, Verhaltensschulung bei Belastungen (Heben, Tragen, Husten) und Toilettenverhalten. Am zweiten Abend werden wir Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur im Sitzen, im Stehen und auf der Matte erlernen. Dieser Workshop wendet sich an Frauen aller Altersgruppen und dient dem Erhalt und der Verbesserung der Beckenbodenfunktionen. Bitte zum zweiten Termin bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen. Di Uhr Marita Hotfilder-Schmickler 8,40 2 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

109 Gesundheit > ENTSPANNUNG mum Meditieren und mehr Achtsam und gelassen durchs Leben gehen - Energie durch Ruhe und Schweigen - dem eigenen Kern begegnen und innere Transparenz entwickeln. Der Kurs bietet thematisch orientierte Abende mit verschiedenen Meditationsformen und Achtsamkeitsübungen für Interessierte. Bitte auf bequeme Kleidung achten und eine Decke mitbringen. Fr Uhr So Uhr Monika Berg 32,20 6 x = 14 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr So Uhr Monika Berg 32,20 6 x = 14 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Yoga für Körper und Seele Achtsames Yoga eröffnet uns die Möglichkeit, unser inneres Gleichgewicht zu finden und gelassener mit den Anforderungen des Alltags umzugehen. Unser Körper wird beweglicher, der Atem freier, der Stoffwechsel aktiviert und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Wir werden klassische Hatha Yoga Haltungen, Meditationen, Atem- und Entspannungsübungen praktizieren und bewusst erfahren. Die Selbstwahrnehmung wird geschult, eine tiefe Regeneration von Körper, Geist und Seele spürbar. Bitte bringen Sie eine Decke oder einen warmen Pullover und dicke Socken mit. Yoga im Anton-Heinen-Haus Di Uhr Nadja Schramm 87,40 19 x = 38 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr Claudia Müller-Altena 69,00 15 x = 30 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

110 Gesundheit > ENTSPANNUNG Yoga in Paffendorf Yoga in Glessen Pfarrzentrum St. Pankratius Glescher Straße Bergheim (Paffendorf) Claudia Müller-Altena Mi Uhr kein Kurs am ,60 16 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Ort: Kath. Kindergarten St. Pankratius Pfarrer-Tirtey-Straße Bergheim (Glessen) Katholisches Familienzentrum Bergheim-Ost Frau Jantschek Mo Uhr Claudia Müller-Altena 69,00 15 x = 30 UStd. Alexandra Parker Veranstaltungs-Nr. SBM Mi Uhr kein Kurs am ,60 16 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sommerferien-Yoga in Paffendorf in Bergheim-Paffendorf Ort: Pfarrzentrum St. Pankratius Glescher Straße Bergheim (Paffendorf) Yoga in Quadrath Ort: KITA Flohkiste Lombardring Bergheim (Quadrath) Anja Rittich Di Uhr Doris Steckenborn 96,60 21 x = 42 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mi Uhr Claudia Müller-Altena 20,40 4 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mi Uhr Claudia Müller-Altena 20,40 4 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

111 Gesundheit > ENTSPANNUNG Yin Yoga - auch für Schwangere geeignet Yin Yoga ist eine Verbindung zwischen der indischen Yogatradition, moderner Faszienforschung und fernöstlicher Gesundheitspraxis. Der Körper wird passiv gedehnt und dabei werden gezielt Energiebahnen (Meridiane aus der TCM) angesprochen. Im Yin Yoga nutzen wir die Positionen, um in unseren Körper zu finden und loszulassen. So kann viel Raum für Entspannung und Flexibilität entstehen. Der Kurs ist ausdrücklich auch für Frauen während der Schwangerschaft (ab der 12. SSW bis zur anstehenden Geburt) geeignet. Fürs Wohlgefühl bitte mitbringen: wärmere Kleidung (am besten im Zwiebel-Look), Decke, Socken, kleines Kissen. Di Uhr Claudia Müller-Altena 23,00 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Di Uhr Claudia Müller-Altena 23,00 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Kinder-Yoga Fortbildung für Eltern und Erzieher Kleine Geschichten zur Entspannung Nach dem Motto Kraftvoll und entspannt ins Wochenende werden wir Kinder-Yoga spielerisch in kleinen Geschichten erfahren. Die Übungen für Vorschulkinder und 1./2. Grundschuljahr wiederholen sich und können somit gut eingeübt werden. Daraus können auch eigene Geschichten abgeleitet oder es können Bücher eingesetzt werden, um mit den Kindern kleinere Yoga-Einheiten zu praktizieren. Die Kinder-Yoga-Übungen stammen aus dem Hatha-Yoga, so dass die Teilnehmer einfache kraftvolle Yoga-Übungen für sich selbst erlernen und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, jedoch willkommen! Praktische Tipps zur Umsetzung in den Alltag runden das Seminar ab. Sa Uhr Theresia Binder 22,00 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

112 Gesundheit > ENTSPANNUNG Mehr Gelassenheit im Alltag Schnupperkurs Lassen Sie den Alltag für einen Abend hinter sich und finden Sie einen Weg aus dem Hamsterrad. Unsere moderne Zeit verlangt viel von uns ab, aber manchmal helfen bereits kleine Techniken, mehr Ruhe in unser Leben zu bringen. In diesem Workshop erhalten Sie ein praktisches Rüstzeug, um Stressfallen entgegenzuwirken, mehr Gelassenheit zu erlangen und ihr körperliches Wohlbefinden zu steigern. Sie bekommen einen ersten Einblick in die Welt der Entspannungstechniken (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung sowie Achtsamkeitsübungen) und wie sie diese geschickt in ihren Alltag einbauen. Abgerundet wird der Abend durch Gespräche und Fantasiereisen. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, ein kleines Kissen, etwas zu trinken, bequeme Kleidung und warme Socken. Do Uhr Sabine Klemm 6,90 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Autogenes Training Mit Autogenem Training nutzen Sie die Kraft Ihrer Gedanken für mehr Ruhe und Entspannung. Mithilfe von Formeln sind Sie in der Lage, sich selbst in einen tiefenentspannten Zustand zu versetzen und positiven Einfluss auf Funktionen des vegetativen Nervensystems zu nehmen. Diese wissenschaftlich anerkannte Methode hilft Stress zu reduzieren, die Konzentration zu steigern und besser zu ein- und durchzuschlafen. Do Uhr Sabine Klemm 36,80 8 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Stressmanagement und Entspannung für Mütter Wird der Alltag zur Belastung und Sie sehnen sich nach Ruhe und Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse? In diesem Seminar lernen Sie sich besser kennen. Was belastet Sie? Was wünschen Sie sich für sich? Was benötigen Sie, um im Alltag entspannter und zufriedener zu sein? Lernen Sie Methoden und Strategien zur Stressbewältigung kennen und bekommen Sie Ideen für die Umsetzung in ihren Alltag an die Hand. Außerdem werden Einheiten zur gezielten körperlichen Entspannung angeboten. Das Seminar bietet zudem viel Platz für Austausch untereinander. 112

113 Gesundheit > ENTSPANNUNG Mo Uhr Martina Jansen Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 3 x = 12 UStd. Ort: Kita St. Mariä Geburt Randerathstraße Elsdorf Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Silvia Bongartz Veranstaltungs-Nr. SBM Wohlfühltag - Zeit für mich Kuren ohne Koffer: Entspannen - auftanken abschalten! Mütter können sich oft eine Kur nicht leisten. Deshalb sollen Sie hier wenigstens einen Tag lang entspannen und sich verwöhnen lassen. Gönnen Sie sich fernab von Kindern und Familie Zeit für sich selbst und den Austausch mit anderen Frauen. Kochen Sie nicht selbst - das Essen wird gebracht. Der Tag setzt sich zusammen aus Elementen zur Aktivierung der eigenen Kraftquellen, dem Kennenlernen verschiedener Entspannungsmethoden, einem Wellness- und Verwöhnprogramm, sowie der Auseinandersetzung mit Stressbewältigungsstrategien. Dieser Urlaub vom Alltag bietet die Möglichkeit Kraft zu tanken für neue Herausforderungen im Familienalltag, vielleicht neue Ideen zu entwickeln und zu genießen. Kooperation mit der KAG Müttergenesung im Erzbistum Köln und dem Caritasverband Rhein-Erft. Das ganze Leben ist Rhythmus Manchmal kommen wir aus dem Rhythmus, weil sich etwas in unserem Leben ver-rückt hat. Manchmal spüren wir eine große Stimmigkeit und Kraft in uns. Vielleicht können wir genau dann unserem inneren Rhythmus folgen. Wir laden Sie ein, die Vielfalt Ihrer inneren Rhythmen zu entdecken. In ver-rückten Zeiten innere Spielräume aufzuspüren, um sich immer wieder im Spannungsfeld von Fremd- und Eigenrhythmen neu auszurichten. Musik, Tanz, Besinnung werden unsere Begleiter auf der rhythmischen Spurensuche sein. Sa Uhr So Uhr Maria Paul 67,60 2 x = 13 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Sa Uhr Maya Rauh 10,00 Umlagen 1 x = 7 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM

114 Gesundheit > GEDÄCHTNISTRAINING Klarer Kopf...in jedem Alter Unser Gehirn wird so, wie wir es benutzen! Mit vielfältigen Übungen zu den Trainingszielen des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings (u.a. Konzentration, Wahrnehmung, Denkflexibilität und Merkfähigkeit) bringen wir unsere grauen Zellen in Schwung. In netter Runde - ohne Stress und Leistungsdruck - kommt dabei auch der Spaß nicht zu kurz. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen Materialkosten in Höhe von 0,30 pro Termin an. Wir ernten, was wir säen. Das gilt auch für unsere geistige Fitness. Denn: Unser Gehirn wird so, wie wir es benutzen! Di Di Di Di Uhr Britta Buchholz Veranstaltungs-Nr. BBM Di Di Di Di Uhr Britta Buchholz Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Montagsgruppe I Kurssequenz I Mo Mo Uhr Britta Buchholz 28,00, inkl. 2,10 Umlagen 7 x = 14 UStd. Ort: Pater-Kolbe-Haus Kaiser-Otto-Straße 39a Pulheim Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Montagsgruppe I Kurssequenz II Mo Mo Uhr Britta Buchholz 28,00, inkl. 2,10 Umlagen 7 x = 14 UStd. Ort: Pater-Kolbe-Haus Kaiser-Otto-Straße 39a Pulheim Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Montagsgruppe II Kurssequenz I Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 4 x = 8 UStd. Ort: Kindertagesstätte St. Martinus Brauweiler Str Pulheim-Sinthern evka Das Familienzentrum Nadja Bretschneider-Sluga Mo Mo Uhr Britta Buchholz 28,00, inkl. 2,10 Umlagen 7 x = 14 UStd. Ort: Pater-Kolbe-Haus Kaiser-Otto-Straße 39a Pulheim Veranstaltungs-Nr. BBM

115 Gesundheit > GEDÄCHTNISTRAINING Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Montagsgruppe II Kurssequenz II Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Mittwochsgruppe Pulheim-Mitte Mo Mo Uhr Britta Buchholz 28,00, inkl. 2,10 Umlagen 7 x = 14 UStd. Ort: Pater-Kolbe-Haus Kaiser-Otto-Straße 39a Pulheim Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Mi Uhr Britta Buchholz Mi Mi Mi Mi ,00, inkl. 1,20 Umlagen 4 x = 8 UStd. Ort: Pfarrzentrum St. Kosmas und Damian Hackenbroicher Str Pulheim Pfarrei St. Kosmas und Damian Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Dienstagsgruppe I Kurssequenz I Di Di Uhr Britta Buchholz 28,00, inkl. 2,10 Umlagen 7 x = 14 UStd. Ort: Pater-Kolbe-Haus Kaiser-Otto-Straße 39a Pulheim Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Dienstagsgruppe I Kurssequenz I Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Freitagsgruppe Pulheim-Mitte Fr Fr Uhr Britta Buchholz Fr Fr Fr Fr ,00, inkl. 1,20 Umlagen 4 x = 8 UStd. Ort: Pfarrzentrum St. Kosmas und Damian Hackenbroicher Str Pulheim Pfarrei St. Kosmas und Damian Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Di Mo Uhr Britta Buchholz 28,00, inkl. 2,10 Umlagen 7 x = 14 UStd. Ort: Pater-Kolbe-Haus Kaiser-Otto-Straße 39a Pulheim Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr Britta Buchholz 4,00, inkl. 0,30 Umlagen 1 x = 2 UStd. Ort: Martinus-Haus Venloer Str Pulheim-Stommeln Kfd St. Martinus Stommeln Ursula Seinsche Veranstaltungs-Nr. BBM

116 Gesundheit > GEDÄCHTNISTRAINING Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Mi Uhr Britta Buchholz 4,00, inkl. 0,30 Umlagen 1 x = 2 UStd. Ort: Martinus-Haus Venloer Str Pulheim-Stommeln Kfd St. Martinus Stommeln Ursula Seinsche Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr Britta Buchholz 4,00, inkl. 0,30 Umlagen 1 x = 2 UStd. Ort: Martinus-Haus Venloer Str Pulheim-Stommeln Kfd St. Martinus Stommeln Ursula Seinsche Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Mi Uhr Britta Buchholz 4,00, inkl. 0,30 Umlagen 1 x = 2 UStd. Ort: Martinus-Haus Venloer Str Pulheim-Stommeln Kfd St. Martinus Stommeln Ursula Seinsche Veranstaltungs-Nr. BBM Mi Uhr Britta Buchholz 4,00, inkl. 0,30 Umlagen 1 x = 2 UStd. Ort: Martinus-Haus Venloer Str Pulheim-Stommeln Kfd St. Martinus Stommeln Ursula Seinsche Veranstaltungs-Nr. BBM Klarer Kopf...in jedem Alter Gedächtnistraining Mi Uhr Britta Buchholz 4,00, inkl. 0,30 Umlagen 1 x = 2 UStd. Ort: Martinus-Haus Venloer Str Pulheim-Stommeln Kfd St. Martinus Stommeln Ursula Seinsche Veranstaltungs-Nr. BBM

117 Gesundheit > GESUNDHEIT UND BEWEGUNG Leben in Bewegung Um mit dem Alltag Schritt halten zu können, bieten wir Ihnen ein gesundheitsförderndes Ganzkörpertraining zur Steigerung der Ausdauer und des allgemeinen Wohlbefindens. Spezielle Kräftigungsübungen für die Problemzonen verhelfen zu einem zufriedeneren Selbstbild. Rückenschonende Übungen beugen einseitigen Belastungen vor. Abgerundet wird die Stunde durch allgemeine Entspannungstechniken, die sie zu Hause in den Familienalltag integrieren können. Somit können Sie ausgeruht und mit neuem Elan die familiären und beruflichen Anforderungen meistern. Mi Uhr Spasenka Smilanoska (in Vertretung für C. Fleck) 61,60 22 x = 22 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr Spasenka Smilanoska 56,00 20 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fit durch den Alltag Eine Powerstunde zum Ausgleich der Mehrbelastung im Leben Wer fit werden will, der muss durch regelmäßige Bewegung und Training Muskulatur aufbauen. In dieser Powerstunde wird Ihre Ausdauer gefördert und Ihr gesamter Körper wird durch gezieltes Trainieren aller Muskelvarianten gestärkt. Diese enthalten unter anderen Kräftigungs-, Dehnungs-, Stabilisations- sowie Entspannungsübungen. Die Koordination kommt auch nicht zu kurz. Sie fühlen sich fit und haben Spaß und Power im Alltag. Den Körper stärken Ein dynamisches Training zur Stärkung des Körpers und des Geistes. Durch ruhige und fließende Übungen wird die Verbindung zwischen Bewusstsein und Bewegung in Einklang gebracht. Bei ruhiger Musik kann die Seele entspannen während die Muskeln durch Bewegung gestärkt werden. Durch diesen Kurs werden Sie nicht nur ausgeglichener sein, Sie werden außerdem mit einer guten Körperhaltung und entspannt durch den Alltag kommen. Do Uhr Spasenka Smilanoska 56,00 20 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

118 Gesundheit > GESUNDHEIT UND BEWEGUNG Aroha Effektiv-Kräftigend-Entspannend Aroha ist ein wirksamer und unkomplizierter Gesundheitskurs und dient der Fettreduzierung sowie der Festigung und Kräftigung entscheidender Muskelgruppen. Sie verbessern Ihr Körpergefühl und die Muskelflexibilität, stärken Ihr Herz-Kreislauf-System und versorgen Ihren Körper optimal mit Sauerstoff. Ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente setzen Ihre verborgenen Energien frei und bereiten Ihrer Seele Wohlbefinden. Aroha fördert Ihr Selbstbewusstsein und lässt Sie Ihre körperliche und geistige Kraft spüren. Zudem sorgt Aroha für Stressabbau und ein Gefühl von Entspannung und Mobilität. Die Musik wurde speziell für den Kurs komponiert und erzeugt eine außergewöhnliche Atmosphäre im Einklang zu den Bewegungen. Aroha ist ein präventives, ausdauerbetontes Workout, an dem jede(r) ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann. Di Uhr Birgit Hölter 56,00 20 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

119 DER KATHOLISCHE MULTIMEDIASENDER Christliche, soziale und ethische Themen aus Kirche und Gesellschaft Onlineportal mit Nachrichten, Interviews und Reportagen Radioprogramm, das informiert und unterhält, begleitet und inspiriert, mit aktuellen Hits und Evergreens, werbefrei Tägliche Nachrichten als Video Live-Übertragungen der Gottesdienste in Bild und Ton aus dem Kölner Dom und anderen Kirchen und Kathedralen 119

120 Foto: Barth-15530tb75--Erwachsene kochen-frei 120

121 HAUSHALT Ein Haushalt gleicht einem kleinen Unternehmen: Mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen klar kommen und im operativen Geschäft kochen, backen, waschen, nähen und die Wohnung sauber halten. Das Haushaltsmanagement geht aber noch weiter: Wie lässt sich ein harmonischer Lebensraum gestalten, in dem ein familiäres Miteinander stattfinden kann? Unsere Angebote zu diesem Thema liefern Hintergrundwissen und viele praktische Tipps für den Alltag. 121

122 Haushalt > HANDARBEITEN UND NÄHEN Kreatives Patchwork Phantasievolle Kunstwerke zum Selbernähen Gestalten Sie eine Decke oder ein Bild nach eigenen Entwürfen mit geometrischen ineinander greifenden Mustern. Sie erhalten umfassende Grundkenntnisse, zahlreiche Tipps zum Schrittfür-Schritt Nähen einer Patchworkfläche bis hin zur Fertigstellung Ihres textilen Kunstwerkes mit der elektrischen Nähmaschine und per Hand. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte bringen Sie mit: mehrere Stoffe (aus Baumwolle, alte Herrenhemden oder Blusen) mit mind. 20 cm Stoffbreite (Kontraste oder Ton in Ton), Lineal, Bleistift, Schere, Garn und Stecknadeln. Mo Uhr Angela Hohn 31,50 5 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr Angela Hohn 25,20 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr Angela Hohn 37,80 6 x = 18 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mo Uhr Angela Hohn 31,50 5 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mit Nadel und Faden Kreatives Nähatelier am Dienstagmorgen Nähen Sie Ihr Wunschprojekt! Ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r, unsere Schneidermeisterin erklärt Ihnen die Grundfertigkeiten und Finessen des Schneiderns und begleitet Sie bis hin zum fertig gestellten Kleidungsstück. Wählen Sie ein neues Kleidungsstück oder arbeiten Sie Ihre alte Garderobe auf. Aus unserem großen Fundus an aktuellen Modezeitschriften können Sie sich ein Modell aussuchen oder bringen Sie einen Schnitt Ihrer Wahl mit. Für alle Teilnehmenden stehen elektrische Markenähmaschinen, zwei Overlockmaschinen und benötigtes Werkzeug zur Verfügung. Stoffe und Nähgarne, Stecknadeln und Schnittpapier bringen Sie bitte selbst mit. Besprechen Sie vor Kursbeginn Ihre Ideen mit der Kursleiterin, Ulla Annen, unter Tel: 02271/

123 Haushalt > HANDARBEITEN UND NÄHEN Do Uhr Ulla Annen 33,60 4 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr Ulla Annen 42,00 5 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr Ulla Annen 50,40 6 x = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr Ulla Annen 42,00 5 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr Ulla Annen 33,60 4 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr Ulla Annen 50,40 6 x = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr Ulla Annen 50,40 6 x = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Di Uhr Ulla Annen 42,00 5 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr Ulla Annen 33,60 4 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr Ulla Annen 33,60 4 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Fr Uhr Ulla Annen 50,40 6 x = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Do Uhr Ulla Annen 50,40 6 x = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

124 Haushalt > HANDARBEITEN UND NÄHEN Nähen von einfacher Bekleidung für die Familie Ein Wochenendkurs In diesem Wochenend-Nähkurs können Sie Ihre kreativen, textilen Ideen für sich und Ihre Familie an der Nähmaschine umsetzen. Unsere Referentin begleitet Sie über die Planung und Schnittmusteranpassung bis zur Fertigstellung bei Ihrem Projekt. Dieser Kurs ist ebenfalls für Einsteiger ohne Nähkenntnisse geeignet. So können Sie nach einer ersten Einführung an der Nähmaschine die Grundlagen des Nähens an einem einfachen Anfängerprojekt erlernen. Darauf folgend können Sie Ihr eigenes erstes Nähprojekt beginnen. Leicht Fortgeschrittene, die schon erste Näherfahrungen gesammelt haben, können direkt mit einfacher Bekleidung (Rock, Kleid, Oberteil, Hose oder auch einfacher Babykleidung), Accessoires oder Deko beginnen und erweitern im Verlauf des Kurses Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse. Dabei richtet sich der Schwierigkeitsgrad nach Ihrem persönlichen Können. Gerne steht Ihnen die gelernte Bekleidungstechnikerin B.Sc. beratend zur Seite. Bitte bringen Sie Ihre Ideen, Stoffe, Garn und Nähutensilien mit. Für jeden Teilnehmer steht eine elektrische Nähmaschine zur Verfügung. Sa So Uhr Ewa Nowak-Krause 25,20 2 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sa So Uhr Ewa Nowak-Krause 25,20 2 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM 660??? Offene Nähwerkstatt für junge Familien am Tag der offenen Tür Eine Wickelclutch ist eine stylische Falttasche für das Windelnwechseln unterwegs. Machen Sie sie zu einem individuellen, richtigen Hingucker. Die Tasche bietet Platz für Feuchttücher und Windeln, die mit einem Griff parat sind. Damit haben Sie alles Notwendige dabei und müssen nicht für kurze Ausflüge immer eine komplette Wickeltasche mitnehmen. Fertigen Sie mit der Unterstützung unserer jungen Modedesignerin Ihre eigene Wickelclutch für unterwegs an. Auch als Anfänger können Sie in kurzer Zeit die Umsetzung meistern. Sa Uhr gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

125 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE und Kleinkindern und für die gesamte Familie in den Mittelpunkt. Eine bunte Mischkost aus Informationen, Tipps und Infomaterial halten wir für Sie bereit. Für Ihre Fragen steht unsere Fachfrau gerne zur Verfügung. Gemeinsam essen macht die Familie stark! Angebot zur Gesprächsrunde für Eltern Wie wichtig sind gemeinsame Mahlzeiten im Familienkreis? Wie geht man am besten mit dem manchmal täglichen Kampf ums Essen zwischen Eltern und Kindern um? Wie wichtig ist das emotionale Klima rund ums Familienessen und wie können gemeinsame Familienmahlzeiten zu Ritualen werden, die Kindern Nähe, Liebe und Geborgenheit geben? Wir nehmen uns Zeit zum Gesprächsaustausch unter Anleitung der Diplom-Oecotrophologin Eva Brebeck-Nysten. Termine nach Absprache in den Eltern-Kind- Kursen Eva Brebeck-Nysten 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Infostand Ernährung Kinderlebensmittel-Superfood für Kinder? Was die Werbung verspricht und was tatsächlich dra(i)n ist Sa Uhr Eva Brebeck-Nysten gebührenfrei 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Abwechslungsreiche Winterküche für die Familie Wenn es knackig kalt ist, lieben wir wärmende Gerichte. Wir kochen Suppen, Wintersalate, Haupt- und Nachspeisen mit Saisonobst und -gemüse. Aus Zutaten wie Rote Bete, Sellerie, Lauch, Orangen und Bananen zaubern wir delikate und vitaminreiche Gerichte. Do Uhr Ursula Spantig-Firmenich 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Anlässlich unseres Tages der offenen Tür stellt die Oecotrophologin Eva Brebeck-Nysten an Ihrem Infostand Ernährung Wissenswertes zum Thema vollwertige Ernährung bei Säuglingen 125

126 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE Köstliches mit Quark, Käse und Joghurt Süßes Ostergebäck Backen mit Hefeteig Milchprodukte schmecken herzhaft und süß zubereitet, mit Kräutern, Gewürzen oder mit Obst. Verwöhnen Sie Ihre Familie mit einem Mittagessen aus zarten Kartoffeln und selbstgemachtem Kräuterquark, mit einer pikanten Quiche mit Käse überbacken oder mit einem süßen Kuchen mit Joghurt/Sahne- Füllung. Do Uhr Ursula Spantig-Firmenich 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Ein Hefekuchen frisch aus dem Ofen duftet und ist ein Genuss. Step-by-step zeigen wir verschiedene Varianten, zubereitet mit frischer Hefe oder Trockenhefe. Dazu braucht`s ein warmes Plätzchen und etwas Zeit zum Gehenlassen. Das Ergebnis wird ein super saftiger Kuchen sein, auf dem Sie Ostern bestimmt nicht sitzenbleiben. Mo Uhr Stephan Bertz 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Feine Klassiker - Rezepte für die heutige Küche Klassisch aber überraschend einfach kann gute Küche sein. Man braucht keine unendliche Auswahl von ausgefallenen Produkten, aber von bester Qualität sollen sie sein. Und ein Quäntchen moderner Raffinesse kommt ebenfalls dazu. Mi Uhr Helga Hochkirchen 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Blitzschnelle köstliche Alltagsküche Eine warme Mahlzeit unter 35 Minuten Unsere Blitzrezepte sind genau das Richtige, wenn es in der Woche mal wieder schnell gehen muss. Wir stellen Familiengerichte vor, die ideal für alle sind, die wenig Zeit zum Kochen haben und trotzdem leckere Mahlzeiten zaubern wollen. Mi Uhr Ursula Spantig-Firmenich 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

127 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE Unbekanntes Mallorca Vegetarische Küche von den spanischen Inseln Mallorca lockt im Frühling mit der Mandelblüte. Doch die Insel hat mehr zu bieten, vor allem kulinarisch: Mallorcas Küche ist ländlich geprägt. Es gibt viele rustikale Gerichte, und die Zutaten werden oft von der regionalen Landwirtschaft erzeugt. Viele Speisen gibt es sowohl mit Fleisch als auch in vegetarischer Form mit deftigem Gemüse. Zusammen wollen wir uns auf eine kulinarische Reise begeben: vegetarisch, deftig, lecker. Wie so oft ist Knoblauch wichtiger Bestandteil der Rezepte, so wie es sich im Süden gehört. Auch Oliven spielen eine Rolle. Und natürlich Mandeln: mal süß, mal herzhaft. Neben verschiedenen Tapas bereiten wir zwei leckere Eintöpfe und eine Coca amb trempò, eine typisch mallorquinische Gemüsepizza, zu. - Bon profit! Do Uhr Olaf Tschoetschel 27,50, inkl. 15,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Asia Street- und Fingerfood Satéspieße, Frühlingsrollen mit Soja- oder Mangodip, WanTan mit Spinat in Chiliöl oder exotische süße Pancakes lassen sich perfekt als Fingerfood servieren. Die authentischen Gerichte haben ihren Ursprung in den Straßenküchen Südostasiens. Leicht abgewandelt für den europäischen Gaumen sind sie auch hier ein wahrer Genuss. Di Uhr Uma Findeklee 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Reis - mal anders Das kleine Korn lässt sich auf vielfältige Art zubereiten. Wir stellen herzhafte und süße Reis-Ideen für das Frühstück, zum Mittag oder Abend vor. Dazu erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Vielfalt der Sorten, den Anbau und die Zubereitung. Do Uhr Ursula Spantig-Firmenich 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

128 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE Vegane Ideen - für das Buffet Eingeladen und keine Idee, was man zum Buffet mitbringen soll? Wie wäre es mit einer Salattorte? Oder mit italienischen Antipasti wie Focaccia al Peperone oder Tris di Griglia (Dreierlei vom Grill)? Bei den spanischen Tapas wie Empanadillas oder Wirsingröllchen mit zweierlei Füllung muss man aufpassen, dass man sie nicht schon zu Hause vernascht. Aber dann gibt es ja noch das lila Brot mit Cashewfrischkäse Die nächste Einladung kann kommen! Mo Uhr Sonja Topp 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Vegane Küche - gutbürgerlich Kohlrouladen, Königsberger Klopse und Hühnerfrikassee vegan schmecken nicht? Und ob! In diesem Kurs steht deftiges Essen auf dem Programm - altbekannte Lieblingsspeisen mal anders. Und natürlich probieren wir auch mal was Neues aus - ob Linseneintopf mit Spätzle und Petersiliensahne oder Blätterteigschnecken mit Mandel-Cashew-Creme. Und zum Nachtisch Schwarzwälder Kirschtorte im Glas. Mo Uhr Sonja Topp 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Süße Highlights aus der veganen Küche Heute geht es um süße Nachspeisen aus aller Welt: amerikanische Schokomuffins mit flüssigem Kern, indische Nougatpralinen, Tiramisu aus Italien und Palatschinken aus Österreich. Und dazu vergleichen wir drei verschiedene Arten von Mousse au chocolat - welche wird Ihr Favourit? Bon appétit! Di Uhr Sonja Topp 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sommerliche Grillparty natürlich vegan Wir sagen der Langeweile auf dem Grill den Kampf an: Spareribs mit Barbecuesauce, Kichererbsen-Saitan-Schnitzel mit Tomaten-Kapern-Kräuterbutter oder Tandoori-Tofuspieße mit Joghurt-Minz-Sauce brutzeln genauso lecker wie feurige Chorizos und Auberginensteaks mit Miso-Glasur. Zum Nachtisch gibt es dann Grillpfirsiche mit Zimtbutter - die nächste Grillsaison kann kommen! Mo Uhr Sonja Topp 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

129 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE Veggie Kochtreff Basische Küche Veggie Kochtreff Rainbow Kitchen Vegetarismus liegt im Trend. Sie gilt als eine gesunde Ernährungsweise, bei der bewusst auf Fleisch verzichtet wird und möglichst frische und unverarbeitete Grundzutaten wichtig sind. Werden Sie neugierig auf vegetarische Fleischalternativen und eine bunte Gemüsevielfalt. Di Uhr Maria Mayr 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Veggie Kochtreff Eatbetter mit aromatischen Sommergerichten Gesundes Essen kann einfach und lecker sein. Die Idealvorstellung der Bewegung eatbetter in Sachen Ernährung ist: einfach, genussvoll und dabei gesund und nachhaltig kochen und essen. Diese Initiative wird unterstützt von IN FORM des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Heute erhalten Sie Vorschläge für vegetarische Gerichte und viele nützliche Praxistipps für Ihre Alltagsküche. Di Uhr Maria Mayr 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Bunt essen hält gesund! Grüner Brokkoli, rote Tomaten und Paprika, gelbe Rüben oder blaue Trauben enthalten unterschiedliche wichtige Nährstoffe für unseren Körper. Der heutige Abend verspricht einen bunten Ausflug in die vegetarische Regenbogenküche mit vielen leckeren Rezeptideen. Di Uhr Maria Mayr 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Himmlische Festtagstorten im Frühling Backen mit Biskuitteig Luftig lockerer Biskuitteig ist der Grundstoff, aus dem himmlische Torten, gefüllte Biskuitrollen oder feine Biskuitschnitten hergestellt sind. Damit er perfekt wird, gibt unser Bäckermeister ein paar wichtige Tipps. Mo Uhr Stephan Bertz 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

130 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE Wildkräuterspaziergang mit anschließendem Kochen Zu dieser Jahreszeit gedeihen Wildkräuter besonders üppig. Auf unserem Spaziergang vor der Haustür werden wir essbare Kräuter kennenlernen, diese sammeln und anschließend in der Lehrküche des Anton-Heinen-Hauses aus Brennessel, Löwenzahn, Knoblauchrauke, Gundermann und Giersch wahre Köstlichkeiten zubereiten. Bitte Körbchen und Schere mitbringen und auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk achten. Treffpunkt zum Spaziergang Eingang Anton-Heinen-Haus um Uhr Sa Uhr Maria Mayr 23,00, inkl. 8,00 Umlagen 1 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Einladung zum Schlemmermenü mit der Familie oder Freunden serviert mit passenden Weinen Besondere Anlässe verlangen auch eine besondere Mahlzeit für Freunde oder die gesamte Familie. An diesen Tagen ein Menü mit mehreren Gängen zu kochen und trotzdem ganz entspannt zusammenzusitzen - das geht nicht, meinen Sie? Doch, das funktioniert! Mit unserem Arbeitsplan und unseren Rezeptvorschlägen können Sie Ihre Gäste zu besonderen Anlässen mit etwas Neuem überraschen. Die passenden Getränke werden an diesem Abend von unserer Sommelière vorgestellt. Mi Uhr Helga Hochkirchen, Irene Lambertz 40,00, inkl. 15,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Ein indisches Frühjahrsmenü Versuchen Sie sich an original Indischen Gerichten mit frischem Frühlingsgemüse. Genießen Sie u. a. einen Yam Taleh Salat, echtes Bami Goreng und ein raffiniertes vegetarisches Frühlingscurry. Mi Uhr Uma Findeklee 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

131 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE Rote Früchte - edle Stangen Jetzt ist Erdbeer- und Spargelzeit Was braucht es mehr als vom Feld frisch geernteter Spargel und die unvergleichlich aromatischen heimischen Erdbeeren verarbeitet zu einem bunten Frühlingssalat und hauchdünn knusprig gebackenen Erdbeertarteletts. Wir kreieren ein kleines buntes Buffet und geben Tipps zur richtigen Verarbeitung. Do Uhr Elfriede Türnich 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Erfrischende Obstkuchen mit Erdbeeren und Rhabarber Von Saltimbocca bis Siegerländer Krüstchen Schnitzel schmecken immer Es gibt wenig Gerichte, die so beliebt sind, wie ein Schnitzel. Egal ob vom Schwein, Kalb, Fisch oder Pute, paniert oder natur, als Röllchen oder auf Holsteiner Art, ein Kabeljau-Schnitzel mit Gurken oder ein Puten-Cordon-bleu. Bei unseren vielseitigen Variationen ist für jeden Schnitzelliebhaber etwas dabei. Di Uhr Karin Mävers 20,00, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Asiatischer Brunch im Sommer Jetzt ist die Zeit der Erdbeeren und des Rhabarbers. Was Sie daraus alles backen können, erfahren Sie an diesem Abend von unserem Bäckermeister. Verschiedene unkomplizierte Teige garantieren auch Anfängern ein müheloses Gelingen. Mo Uhr Stephan Bertz 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Der beste Start in den Tag ist ein ausgiebiger Brunch. Genießen Sie die asiatische Variante mit einem Mango Lassi, Glasnudelsalat, einem besonders aromatischen Fleischcurry und einem Sesampudding mit exotischen Früchten. Mi Uhr Uma Findeklee 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

132 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - EINZELTERMINE Die Erdbeere - ein köstliches Früchtchen Ein offenes Angebot in der Lehrküche für Eltern/ Großeltern mit ihren Kindern/Enkeln am Tag der offenen Tür Wo kommen sie eigentlich her? Wie wachsen sie und wann sind sie richtig reif? Ihr erfahrt viele interessante Dinge über die Erdbeere. Wir testen unsere Sinne und sind dem Geschmack der roten Frucht auf der Spur. Und zum guten Schluss bereiten wir einen leckeren Fruchtquark zu. Sa Uhr Carina Lufen-Fuß gebührenfrei 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Sattmacher für heiße Tage Wenn die Temperaturen im Sommer nach oben schnellen, verlangt unser Körper nach leichten Mahlzeiten, die aber trotzdem satt machen. Probieren Sie Kartoffelröstis an einem Sommersalat, dazu frisch gebackene Kräuterstangen mit Zitronen- oder Olivenbutter oder Kurzgebratenes an leichtem Sommergemüse. Guten Appetit! Mi Uhr Elfriede Türnich 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Kuchen und Torten zum Verschenken Geschenke aus der Küche sind immer etwas besonders Persönliches. Ob zur Hochzeit, zum Geburtstag oder Taufe - mit unseren Backvorschlägen kommen Sie garantiert gut an. Alle Kuchen und Torten sind leicht vorzubereiten. Beim Dekorieren sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Do Uhr Stephan Bertz 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Der Sommer im Glas Haltbarmachen von Lebensmitteln Im Sommer gibt es wunderbares Obst und Gemüse in Hülle und Fülle. Mit verschiedenen Methoden zum Haltbarmachen können Sie den Sommer-Geschmack in den Winter hinüberretten. Ein herrliches Orangen-Chutney, in Dill eingelegte Möhrensticks oder ein selbstgemachtes Barbecue-Ketchup sind nur einige unserer Rezeptvorschläge, die wir an diesem Abend ausprobieren. Verschiedene Konservierungsmethoden werden vorgestellt und anschließend gemeinsam in der Küche ausprobiert. Mi Uhr Elfriede Türnich, Dr. Maritta Jacobs 22,50, inkl. 10,00 Umlagen 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

133 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - MIT DER FAMILIE Bunt, gesund und ab in den Mund Kochvergnügen aus einer Schüssel Kochen für Eltern mit ihren Kindern ab 6 Jahren Unter dem Motto Rein kommt, was schmeckt, bereiten wir verschiedene Bowl-Gerichte zu. Wir bestücken die bunten Schalen nach dem Baukastenprinzip mit sättigenden, knackigen und weich gekochten Zutaten und servieren sie mit einem passenden Dressing. Mit vielen möglichen Varianten - ob vegetarisch oder mit Fleisch - wird das Essen bestimmt nicht langweilig. Sa Uhr Elfriede Türnich 18,00, inkl. 8,00 Umlagen, 5,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. BBM Osterbrunch in der Familie Kochen für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren Was wäre der Ostermorgen ohne die vielen Köstlichkeiten auf dem Frühstückstisch. Mit Müsli, Sandwiches leckeren Aufstrichen und natürlich verschiedenen Eiergerichten tanken wir Kraft in gemütlicher Familienrunde. Sa Uhr Sabine Möser 16,00, inkl. 8,00 Umlagen, 4,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Aber bitte mit Soße! Geliebte Pastagerichte für die ganze Familie Kochen für Eltern mit ihren Kindern ab 6 Jahren Habt Ihr schon einmal versucht, frische Nudeln selbst zu machen? Alles was Ihr dazu braucht, sind Eier, Mehl, Salz, Wasser und Öl. Wir zeigen Euch Schritt für Schritt wie`s funktioniert. An diesem Vormittag kneten, rollen, füllen wir die Nudeln und richten sie mit leckeren Soßen an. Sa Uhr Elfriede Türnich 18,00, inkl. 8,00 Umlagen, 5,00 für jedes weitere Kind + Umlage 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

134 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - MIT DER FAMILIE Von Smoothie bis zum Müslitaler- Ein kleiner Snack für zwischendurch Kochen für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren Kinder lieben Snacks. Wir bereiten gemeinsam u.a. ein selbstgemachtes Smoothie, bunte Obstspieße, knackige Gemüse-Sticks mit einem cremigen Dip zu als gesunde Alternativen zu Quetschies, Keksen, Schokolade und Co. und gegen Zwischentiefs und kleine Hungerattacken. Sa Uhr Sabine Möser 16,00, inkl. 8,00 Umlagen, 4,00 für jedes weitere Kind 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

135 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - REIHEN Kochen für Männer mit Geschmack Kochzirkel am Dienstag Kochen ist Genuss, Fantasie, Technik und Kunst. Wer die Grundkenntnisse beherrscht, wird schon mal nach Höherem streben: nach exotischen, raffinierten Gerichten. Sie verwöhnen Augen, Nase und Gaumen. Jeden Abend kreieren wir ein mehrgängiges Menü aus saisonalen und marktfrischen Zutaten. Nach der Zubereitung werden die Gerichte in gemeinsamer Runde genossen und dabei gefachsimpelt. Di und Di Uhr Ursula Spantig-Firmenich 45,00, inkl. 20,00 Umlagen 2 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Verbessern Sie Ihr Wissen über das Kochen! Egal, ob Sie Ihre Frau am Herd unterstützen oder selbstständig kreativ die Welt der kulinarischen Genüsse entdecken wollen, hier lernen Sie in der Gruppe Gleichgesinnter Lebensmittel und ihre Verarbeitung kennen. Sie stellen gemeinsam ausgewogene Malzeiten zusammen und lernen den zeitsparenden Einsatz moderner Haushaltsgeräte. Fr Uhr Helga Hochkirchen 90,00, inkl. 40,00 Umlagen 4 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

136 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - REIHEN Treffpunkt Küche für Männer Kochvormittage für Männer Heute kocht Mann Kochabende für Männer Ergreifen Sie selbst den Kochlöffel und die Initiative für die Zubereitung von schmackhaften und gesunden Mahlzeiten. Die qualifizierten Haushaltsreferentinnen haben für Sie eine Auswahl an Gerichten mit aber auch ohne Fleisch ausgesucht und unterstützten Sie bei der Zubereitung mit den notwendigen Techniken am Herd. Di Uhr Ursula Spantig-Firmenich, Elke Krull 96,00, inkl. 36,00 Umlagen 6 x = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Entdecken Sie, dass Kochen Spass machen kann. Sie erhalten Tipps und Anregungen für die Zubereitung ganz einfacher, schneller Gerichte. Aber auch ein komplizierteres, komplettes Menü gelingt Ihnen mit der richtigen Anleitung unserer Referentin ohne Schwierigkeiten. Di Uhr Karin Mävers 90,00, inkl. 40,00 Umlagen 5 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

137 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - KOCHABENDE FÜR GRUPPEN Einladung zum Schlemmermenü mit der Familie oder Freunden serviert mit passenden Weinen Kochabend der kfd St.Remigius Die Bildungsangebote finden in Zusammenarbeit mit der KFD St. Remigius Bergheim im Bildungsforum Rhein-Erft/ Anton-Heinen-Haus statt. Die Lebensmittelumlage wird im Kurs mit der Referentin abgerechnet. Für die folgende Veranstaltung bitte Anmeldung und weitere Informationen zu den Gebühren bei: Gisela Atzrodt,Tel: 02271/62500 oder giselaatzrodt@web.de Besondere Anlässe verlangen auch eine besondere Mahlzeit für Freunde oder die gesamte Familie. An diesen Tagen ein Menü mit mehreren Gängen zu kochen und trotzdem ganz entspannt zusammenzusitzen - das geht nicht, meinen Sie? Doch, das funktioniert! Mit unserem Arbeitsplan und unseren Rezeptvorschlägen können Sie Ihre Gäste zu besonderen Anlässen mit etwas Neuem überraschen. Die passenden Getränke werden an diesem Abend von unserer Sommelière vorgestellt. Mi Uhr Helga Hochkirchen, Irene Lambertz 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

138 Haushalt > ERNÄHRUNG UND KOCHEN - KOCHABENDE FÜR GRUPPEN Festliches Ostermenü serviert mit passenden Getränken Angebot für Landfrauen Die Bildungsangebote finden in Zusammenarbeit mit dem LandFrauenVerband e.v. Rhein-Erft-Kreis/Stadt Köln im Bildungsforum Rhein-Erft/Anton-Heinen-Haus statt. Die Lebensmittelumlage wird im Kurs mit der Referentin abgerechnet. Für folgende Veranstaltungen bitte Anmeldung und weitere Informationen zu den Gebühren bei: Brigitte Wynen, Tel: 02274/ Wildgericht für Feinschmecker Angebot für Landfrauen Besondere Anlässe verlangen auch eine besondere Mahlzeit für Freunde oder die gesamte Familie. An diesen Tagen ein Menü mit mehreren Gängen zu kochen und trotzdem ganz entspannt zusammenzusitzen - das geht nicht, meinen Sie? Doch, das funktioniert! Mit unserem Arbeitsplan und unseren Rezeptvorschlägen können Sie Ihre Gäste zu besonderen Anlässen mit etwas Neuem überraschen. Die passenden Getränke werden an diesem Abend von unserer Sommelière vorgestellt. Mi Uhr Helga Hochkirchen, Irene Lambertz 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Ein leichtes Sommermenü Angebot für die Landfrauen Wild ist besonders aromatisch und bei der richtigen Zubereitung unglaublich zart. Entdecken Sie leckere Wildgerichte und erfahren Sie allerlei Wissenswertes. Eine leichte Vorspeise mit knackigem Salat, eine kühlende Hauptspeise und ein erfrischendes Dessert stehen heute auf dem Speiseplan. Mi Uhr Helga Hochkirchen 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM Mi Uhr Helga Hochkirchen 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. SBM

139 Osterlamm Eines der bekanntesten Symbole zum Osterfest ist das des Osterlamms. Das Symbol vom Osterlamm hat seinen Ursprung bereits im Neuen Testament. Mit dem Lamm ist Jesus selbst als Lamm Gottes (»Agnus Dei«) gemeint, denn bei Johannes 1,29 steht:»seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt«. Damit wird also der Tod und die Auferstehung Jesu angesprochen, durch die er die Menschen erlöst hat. Aus diesem Grund findet das Symbol des Lammes zur Osterzeit die häufigste Verwendung, weil genau diese Erlösungstat in jenen Tagen besonders gefeiert wird. Aus der Bezeichnung Jesu Christi als das wahre Paschalamm, entwickelte sich vielerorts der Brauch zu Ostern ein Brot in der Form eines Lammes zu backen Quelle: vivat.de 139

140 WIR ÜBER UNS Das Katholische Bildungsforum Rhein-Erft Foto: shutterstock romanso 140

141 Inhalte > WIR ÜBER UNS Kursanmeldungen Alle Kursanmeldungen schriftlich an Anton-Heinen-Haus Kirchstr. 1b, Bergheim Telefon 02271/ Telefax 02271/ Internet Bürozeiten Montag - Freitag: 9:00-12:00 Uhr Montag - Donnerstag: 14:00-18:00 Uhr Schulferien NRW 2021 Osterferien Mo Sa Sommerferien Mo Di Während der Schulferien können die Bürozeiten abweichen. Bitte beachten Sie die Zeiten, in denen das Haus geschlossen ist. Die Veranstaltungen sind für alle Personen offen. Programmänderungen bleiben vorbehalten. Bankverbindung IBAN DE Kreissparkasse Köln 141

142 Wir über uns > WIR ÜBER UNS Ihr Team im Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft Viktória Földváry-Tüschenbönner SchulTag Telefon 02271/ bildungsforum-rhein-erft.de Kirsten Lange-Wittmann Telefon 02271/ bildungsforum-rhein-erft.d Susanne Gemsa Telefon 02271/ bildungsforum-rhein-erft.de Ulrike Nießen Telefon 02271/ bildungsforum-rhein-erft.de Vera Jansen Telefon 02271/ bildungsforum-rhein-erft.de Tanja Steinfort-Lecke Medienwerkstatt Telefon bildungsforum-rhein-erft.de Maike Kluge Telefon: 02271/ bildungsforum-rhein-erft.de Miriam Zavelberg Telefon: 02271/ bildungsforum-rhein-erft.de 142

143 Wir über uns > WIR ÜBER UNS Ihr Team im Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft Familienbildung im Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft Wir unterstützen Familien im Sinne des Weiterbildungsgesetzes und des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII). bildungsforum-rhein-erft.de bildungsforum-rhein-erft.de bildungsforum-rhein-erft.de Der Schwerpunkt Familienbildung berücksichtigt mit seinen Bildungsangeboten die veränderten Lebensphasen und biographischen Übergänge in Familien. Sie reagiert auf veränderte Lebenszusammenhänge und stellt sich den aktu ellen Problemlagen der Gesellschaft. In diesem Rahmen bietet die Familienbildung durch qualifizierte und engagierte Kursleitungen ein vielfältiges, wohnortnahes und kostengünstiges Angebot an. Zum Programmspektrum der Familienbildung gehören Eltern-Kind-Angebote, Gesundheits- und Ernährungskurse, Angebote zur beruflichen Qualifizierung, Angebote aus den Bereichen Politik, Literatur, Kunst, Gesellschaft, Medien und vieles mehr. bildungsforum-rhein-erft.de Aushilfen in der Verwaltung Angelika Lipponer, Petra Heck Mitarbeiterinnen der Hauspflege Ingrid Heiartz, Monika Schillberg, Diana Vella, Lorenza Vella Unser Auftrag ist es, gemeinsam mit Partnern Bildungsprozesse anzustoßen und Ideen umzusetzen. Dies bedeutet auch, miteinander in Dialog zu treten, von anderen zu lernen und Neues zu entwickeln. Das Katholische Bildungsforum versteht sich als Ansprechpartner für Hauptund Ehrenamtliche. Wir unterstützen unsere Partner bei der Planung, der Suche nach Themen und Referenten und der administrativen Arbeit. Außerdem übernehmen wir einen Teil der Honorarkosten und sind bei der Bewerbung behilflich. Hausmeister Achim Bürgel 143

144 Wir über uns > WIR ÜBER UNS Das Kath. Bildungsforum ist eine Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v., einer staatlich anerkannten Einrichtung der Weiterbildung, die sich durch Mittel des Erzbistums Köln, des Landes Nordrhein-Westfalen und durch Teilnehmergebühren finanziert. Sie ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW (AWBG) und ist damit berechtigt, Bildungsurlaubsveranstaltungen durchzuführen. Die Einrichtung ist Mitglied im Verbund Qualitätsmanagement und nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Siehe hierzu Seite156. Das Katholische Bildungsforum umfasst die beiden Einrichtungen Katholische Familienbildungsstätte Bergheim Anton-Heinen-Haus und das Katholisches Bildungswerk im Rhein-Erft-Kreis 144

145 Wir über uns > WIR ÜBER UNS Im Mittelpunkt der Katholischen Familienbildungsstätten Bergheim Anton-Heinen-Haus stehen der Mensch und insbesondere die Familie. Zum Programmspektrum unserer Familienbildung gehören Eltern-Kind-Angebote, Gesundheits- und Ernährungskurse, Angebote zur beruflichen Qualifizierung, Angebote aus den Bereichen Religion, Politik, Literatur, Kunst, Gesellschaft und Medien. Der Schwerpunkt Familie berücksichtigt dabei die veränderten Lebensphasen und biographischen Übergänge in Familien. Unsere Bildungsangebote reagieren auf veränderte Lebenszusammenhänge und stellen sich den aktuellen Problemen der Gesellschaft. In diesem Rahmen bietet die Familienbildung durch qualifizierte und engagierte Kurleitungen ein vielfältiges, wohnortnahes und kostengünstiges Angebot. Die Veranstaltungen der Familienbildung sind im Programm mit SBM vor der Veranstaltungsnummer gekennzeichnet. Das Katholische Bildungswerk im Rhein- Erft-Kreis versteht sich als Ansprechpartner für Haupt- und Ehrenamtliche in der Kirche sowie für Bildungsakteure, Einrichtungen oder Organisationen aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Arbeitswelt. Gemeinsam möchten wir in Kirche und Gesellschaft Themen setzen, Teilnehmer qualifizieren sowie offene Diskurs- und Begegnungsräume schaffen. Unsere Bildungsangebote stellen sich den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit und haben das Ziel, Kompetenzen für ein verantwortungsvolles Miteinander zu stärken. Wir unterstützen Sie bei der Planung von Veranstaltungen, bei der Suche nach Themen und Referent/innen sowie bei der Werbung und Abrechnung. Die Veranstaltungen der Erwachsenenbildung sind im Programm mit BBM vor der Veranstaltungsnummer gekennzeichnet. 145

146 Foto: shutterstock_ _tijanam 146

147 SONSTIGES 147

148 Sonstiges > ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Stand Anton-Heinen-Haus Telefon Telefax Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v. Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW und ist damit berechtigt, Bildungsurlaubsveranstaltungen durchzuführen. Bankverbindung: Kreissparkasse Köln BLZ ; Konto IBAN DE BIC COKSDE33 Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen Teilnehmerin-nen und Teilnehmern an Veranstaltungen und der Bildungseinrichtung. Abweichende Allgemeine Geschäfts- oder Veranstaltungsbedingungen haben keine Gültigkeit. Anmeldung Bitte nutzen Sie für die Anmeldung die Anmeldekarten im Programmheft, die separaten Flyer bzw. Anmeldekarten oder die Online-Anmeldung auf unserer Internetseite. Die Anmeldung zu den Ver-anstaltungen muss schriftlich unter Angabe des vollen Namens, der Anschrift und Telefonnummer erfolgen. Die Anmeldung für eine Veranstaltung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des festgesetzten Teilnahmeentgeltes, auch für durch Sie angemeldete andere Personen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. Bei gesondert gekennzeichneten Kursen behalten wir uns vor, die Veranstaltung auch digital durch- bzw. fortzuführen. Ein Anspruch auf Kostenerstattung entsteht dadurch nicht. Anmeldung für Veranstaltungen mit Kooperationspartnern Anmeldungen für Veranstaltungen bei unseren Kooperationspartnern in den katholischen Kirchengemeinden und den Verbänden und Einrichtungen sind an die im Programmheft bzw. auf der Internetseite jeweils angegebene Person zu richten. Online-Anmeldung Die Darstellung der Veranstaltungen auf den Internetseiten der Einrichtungen in Verbindung mit der Online-Anmeldung stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen On-line-Katalog dar. Durch Anklicken des Buttons kostenpflichtige Bestellung geben Sie eine ver-bindliche Bestellung der auf dem Bestellformular aufgeführten Veranstaltung ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt durch automatisierte unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Wir können Ihre Bestellung durch Ver-sand einer separaten Anmeldebestätigung per innerhalb von fünf Tagen annehmen. Zahlungsweise Die Zahlung erfolgt durch SEPA-Lastschrifteinzug. Anmeldungen über das Internet oder per sind nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift mög-lich. Wenn Sie in den anderen Anmeldeverfahren dem SEPA-Lastschrifteinzug nicht zustimmen wollen, müssen Sie die 148

149 Sonstiges > ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Kursgebühr umgehend bezahlen. SEPA-Lastschrifteinzug Das Lastschrifteinzugsverfahren wird mit der Gläubiger-Identifikationsnummer DE50ZZZ durchgeführt und ist für Sie sicher und bequem. Die Vorteile für Sie sind: Das Teilnahmeentgelt wird nach Beginn der Veranstaltung zum nächsten 1. bzw. 15. des Monats abgebucht. Sie versäumen keine Zahlungsfrist und müssen nichts weiter veranlassen. Wenn die Veranstaltung ausfällt, erfolgt kein Einzug oder ggf. eine Rückerstattung. Sie können der Abbuchung innerhalb von 8 Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. Für Lastschrifteinzüge, die wegen falscher oder fehlerhafter Bankverbindung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruchs nicht eingelöst werden können, berechnen wir die entstandenen Bankgebühren. Banküberweisung Banküberweisungen sind in Ausnahmefällen möglich. Bei Banküberweisung wird das Teilnahmeentgelt direkt mit der Anmeldung fällig. Ratenzahlung In Ausnahmefällen kann durch die Einrichtungsleitung eine Ratenzahlung genehmigt werden. Dies ist vor Kursbeginn mit der Bildungseinrichtung abzusprechen, und nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Rücktritt Bei Erklärung des schriftlichen Rücktritts, die uns spätestens am 7. Tag vor dem Veranstaltungstermin zugeht, entfällt die Pflicht zur Leistung der Vergütung. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Abmeldung bei der Bildungseinrichtung. Zur Fristwahrung muss die Rücktrittserklärung schriftlich beim Bildungswerk eingehen. Der Rücktritt ist zu richten an: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. Marzellenstr. 32, Köln Für Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung gelten abweichende Rücktrittsfristen. Besondere Hinweise Die Möglichkeit des Rücktritts erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten vollständig erfüllt ist, bevor Sie die Möglichkeit des Rücktritts ausgeübt haben. Mahnverfahren Bei Zahlungsverzug berechnen wir nach einer ersten kostenfreien Zahlungserinnerung für die erste Mahnung 2,00 und für eine weitere Mahnung 5,00. Erstattung Kommen Veranstaltungen nicht zustande, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Ermäßigungen/Erstattungen Die Teilnehmergebühren sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr kostengünstig kalkuliert. Aus diesem Grund gibt es auch nur in einzelnen Programmbereichen bzw. für einzelne Zielgruppen die Möglichkeit einer Gebührenermäßigung. Bitte informieren Sie sich über mögliche Ermäßigungsgründe und einzureichende Nachweise bei der Bildungseinrichtung. Sie müssen bis zum ersten Kurstag bei der Bildungseinrichtung beantragt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. In Bezug auf die Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen bitten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich an ihre jeweilige Krankenkasse zu wenden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Beendigung Ihres Kurses eine Bescheinigung über die Teilnahme und die Zahlung der Teilnahmegebühr aus. 149

150 Sonstiges > ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Teilnahmeentgelte Jede Veranstaltung ist mit dem fälligen Teilnahmeentgelt ausgezeichnet. Eine Unterrichtsstunde (U-Std.) umfasst 45 Minuten. In Einzelfällen sind zusätzliche Mehrkosten und Umlagen in der Kursbeschreibung ausgewiesen. Solche Sachkosten sind von der Ermäßigungsmöglichkeit ausgeschlossen. Sie werden mit den Teilnehmergebühren fällig. Wechsel der Kursleitung Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit einer anderen Leitung als ausgeschrieben durchgeführt werden. Daraus entsteht kein Rücktrittsrecht. Terminänderung Die Bildungseinrichtung behält sich Terminänderungen vor. Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen werden in der Regel ab 10 Personen durchgeführt. Mindestalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Bildungseinrichtung ist eine Bildungseinrichtung für Erwachsenen- und Familienbildung. Er-wachsene im Sinne des Weiterbildungsgesetzes sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jah-ren. Das Mindestalter zur Teilnahme an den Veranstaltungen beträgt daher 16 Jahre. Veranstaltungen der Familienbildung sehen auch die Teilnahme von Kindern vor (Eltern-Kind-Kurse). Weitere Veranstaltungen, für die eine Teilnahme auch unter 16 Jahren möglich ist, enthalten einen ausdrücklichen Hinweis. Die Teilnahme von Kindern ist in Begleitung Erwachsener möglich, sie bedarf der Zustimmung aller Erziehungsberechtigten. 150 Haftung und Datenschutz Die Bildungseinrichtung übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen des Kirchlichen Datenschutzgesetztes (KDG) elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur auf gesetzlicher Grundlage oder Ihre ausdrückliche Zustimmung statt. Dies gilt für alle bei der Anmeldung aufgenommen Daten sowie für eventuell erfasste Daten im Zusammenhang mit Befragungen. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. bil-dung.erzbistum-koeln.de/bw-erzdioezese-koeln-ev/datenschutz/ Aufnahme von Wort-, Bild- und Tonbeiträgen Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Veranstalters betrieben werden. Aufnahmen jedweder Form auch durch den Einsatz von Mobiltelefonen sind daher untersagt. Jeder Missbrauch wird mit den Mitteln des Straf- und Hausrechts verfolgt. Digitale Kursangebote Jeder Teilnehmer ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet- Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten des Bildungswerkes notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser) selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich. Fundsachen Fundsachen, die in den Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung liegen bleiben, werden bis maximal 2 Monate in der Bildungseinrichtung verwahrt und können während der Öffnungszeiten abgeholt werden.

151 Sonstiges > DATENSCHUTZERKLÄRUNG Verantwortlicher: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v., Marzellenstr. 32, Köln, Tel.: , Betrieblicher Datenschutz: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v.., Marzellenstr. 32, Köln, Tel.: , Datenkategorien: Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Anschrift und Ihre -Adresse). Zusätzlich können Daten wie z.b. Ihr Geburtsdatum und Titel, Ihr Beruf, Ihre Telefon- sowie Faxnummer sowie Ihre Kontodaten verarbeitet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen Ihrer Anmeldung erhoben. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des KDG (Kirchliches Datenschutzgesetz) zur Durchführung eines Vertrags bzw. Vorvertrags gem. 6 Abs. 1 c) KDG, zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten gem. 6 Abs. 1 g) KDG, um die jeweilige Veranstaltung organisieren und durchführen zu können und zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. 6 Abs. 1 d) KDG, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels-, Steuer- und Zuwendungsrechts erfüllen zu können. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter oder Hinweise zu Publikationen sowie Einladungen zu unseren Veranstaltungen oder weiterer Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr, Geschlecht, adresse) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. wir bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen treffen. Die Abfrage Ihrer Telefonnummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Durch Angabe von Bankverbindung, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen werden durch einen von uns beauftragten IT-Dienstleister und der internen EDV-Abteilung betreut. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder um die Sicherheit unserer Gebäude zu gewährleisten (z.b. durch Zugangskontrollen), aber auch zur internen Kommunikation und zu sonstigen Verwaltungszwecken. Darüber hinaus schreiben wir Sie ggf. nach Teilnahme an unserer Veranstaltung per an und bitten um Ihr Feedback. Dieses werten wir anonym aus, um unsere Veranstaltungen qualitativ und organisatorisch zu verbessern. Weitergabe an Dritte: In der Regel werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung an die entsprechende Einrichtung des BIL- DUNGSWERKES DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V., den Kooperationspartner des jeweiligen Kursangebotes und an die/den zuständige/n freie/n Referenten/Referentin weitergeleitet. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten: Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt. 151

152 Sonstiges > DATENSCHUTZERKLÄRUNG Aufbewahrungsfristen / Regelfristen für die Löschung der Daten: Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling: Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durch. Newsletter: Unser Newsletter wird nur mit einer (weiteren) vorherigen ausdrücklich erteilten Einwilligung von Ihnen versandt, die Rechtsgrundlage findet sich in 6 Abs. 1 b) KDG. Sie erhalten nach Angabe Ihrer / Adresse eine Bestätigungs- . Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die -Adresse/Postanschrift des Nutzers wird solange gespeichert, wie diesem der Newsletter zugestellt wird. Das Abonnement des Newsletters kann durch den Betroffenen jederzeit gekündigt werden. (siehe oben Kontakt: Verantwortlicher ) Ihre Rechte: Unter den oben angegebenen Kontaktdaten können Sie folgende Rechte ausüben: Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (gemäß 17 KDG), Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (gemäß 18 KDG), Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (gemäß 19 KDG), Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (gemäß 20 KDG), Datenübertragbarkeit (gemäß 22 KDG), Widerspruchsrecht (gemäß 23 KDG). Widerspruchsrecht: Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung per an uns. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die BIL- DUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V., ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Um Ihr vorstehendes Recht zum Widerruf gemäß 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen des Verantwortlichen. Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren können: Katholisches Datenschutzzentrum (KDSZ), Herrn Steffen Pau, Brackeler Hellweg 144, Dortmund Telefon: 0231/ , info@kdsz.de, Weitergehende Informationen zum Datenschutz finden Sie im Internet unter im Bereich Datenschutzerklärung. 152

153 Bibel lesen - Bibel verstehen Infos, Fragen, Diskussionen rund im die Bibel. Kompetente Dozentinnen und Dozenten führen Sie in unseren Kursen von unterschiedlicher Länge und Intensität als Lotsen durch die Welt der Bibel und schlagen Brücken ins Heute. Seien Sie herzlich willkommen! Anmeldung und Information: Erzbistum Köln Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule Marzellenstraße 26, Köln Telefon: gunther.fleischer@erzbistum-koeln.de sigrid.klawitter@erzbistum-koeln.de 153

154 Sonstiges > QUALITÄTSMANAGEMENT Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sehr geehrte Kooperationspartner, wir sind seit Dezember 2009 zertifiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Dieses Qualitätstestat wurde den Verbundeinrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v. im Rezertifizierungsaudit 2012 erfolgreich bestätigt. Das Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Deshalb überprüfen wir sie regelmäßig. Wir bitten Sie unser Qualitätsmanagement dadurch zu unterstützen, dass Sie am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung die von uns ausgegebenen Fragebogen ausfüllen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre Ideen als Optimierungsimpuls! Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an uns wenden. In jedem Programmjahr evaluieren wir Kurse und Veranstaltungen unseres Programmes und versuchen so die hohe Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unseren Kursangeboten aufrechtzuerhalten. Wir freuen uns über Ihre Bestätigungen, aber auch über Ihre kritischen Rückmeldungen. 154

155 Sonstiges > ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung (Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus) Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Katholische Familienbildungsstätte Bergheim Kirchstraße 1 b Bergheim IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX Name Vorname Telefon Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Name Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Geb.-Datum Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Ich melde mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutzerklärung. Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Die AGB und die Datenschutzerklärung sind im Programmheft abgedruckt und können in der Einrichtung vor Ort sowie auf der Internetseite des Verantwortlichen eingesehen werden. Ich stimme der Zusendung von allgemeinen Informationen & Newslettern zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit bei der oben genannten Einrichtung widerrufen. Datum Unterschrift (ab 16 Jahren oder Erziehungsberechtigte) 155

156 Sonstiges > ANMELDUNG Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz: Katholische Bildungsforum Rhein Erft Anton-Heinen-Haus Kirchstraße 1 b Bergheim Gläubiger-Identifikationsnummer DE50AHH Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Katholische Familienbildungsstätte Bergheim, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Familienbildungsstätte Bergheim auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Kreditinstitut BIC IBAN Datum/Ort Unterschrift 156

157 Sonstiges > ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung (Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus) Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Katholische Familienbildungsstätte Bergheim Kirchstraße 1 b Bergheim IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX Name Vorname Telefon Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Name Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Geb.-Datum Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Ich melde mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutzerklärung. Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Die AGB und die Datenschutzerklärung sind im Programmheft abgedruckt und können in der Einrichtung vor Ort sowie auf der Internetseite des Verantwortlichen eingesehen werden. Ich stimme der Zusendung von allgemeinen Informationen & Newslettern zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit bei der oben genannten Einrichtung widerrufen. Datum Unterschrift (ab 16 Jahren oder Erziehungsberechtigte) 157

158 Sonstiges > ANMELDUNG Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz: Katholische Bildungsforum Rhein Erft Anton-Heinen-Haus Kirchstraße 1 b Bergheim Gläubiger-Identifikationsnummer DE50AHH Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Katholische Familienbildungsstätte Bergheim, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Familienbildungsstätte Bergheim auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Kreditinstitut BIC IBAN Datum/Ort Unterschrift 158

159 Sonstiges > ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung (Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus) Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Katholische Familienbildungsstätte Bergheim Kirchstraße 1 b Bergheim IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX Name Vorname Telefon Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Name Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Geb.-Datum Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Ich melde mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutzerklärung. Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Die AGB und die Datenschutzerklärung sind im Programmheft abgedruckt und können in der Einrichtung vor Ort sowie auf der Internetseite des Verantwortlichen eingesehen werden. Ich stimme der Zusendung von allgemeinen Informationen & Newslettern zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit bei der oben genannten Einrichtung widerrufen. Datum Unterschrift (ab 16 Jahren oder Erziehungsberechtigte) 159

160 Sonstiges > ANMELDUNG Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz: Katholische Bildungsforum Rhein Erft Anton-Heinen-Haus Kirchstraße 1 b Bergheim Gläubiger-Identifikationsnummer DE50AHH Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Katholische Familienbildungsstätte Bergheim, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Familienbildungsstätte Bergheim auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Kreditinstitut BIC IBAN Datum/Ort Unterschrift 160

161 Sonstiges > ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung (Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus) Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Katholische Familienbildungsstätte Bergheim Kirchstraße 1 b Bergheim IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX Name Vorname Telefon Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Name Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Geb.-Datum Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Ich melde mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutzerklärung. Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Die AGB und die Datenschutzerklärung sind im Programmheft abgedruckt und können in der Einrichtung vor Ort sowie auf der Internetseite des Verantwortlichen eingesehen werden. Ich stimme der Zusendung von allgemeinen Informationen & Newslettern zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit bei der oben genannten Einrichtung widerrufen. Datum Unterschrift (ab 16 Jahren oder Erziehungsberechtigte) 161

162 Sonstiges > ANMELDUNG Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz: Katholische Bildungsforum Rhein Erft Anton-Heinen-Haus Kirchstraße 1 b Bergheim Gläubiger-Identifikationsnummer DE50AHH Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Katholische Familienbildungsstätte Bergheim, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Familienbildungsstätte Bergheim auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Kreditinstitut BIC IBAN Datum/Ort Unterschrift 162

163 Bleiben wir gemeinsam zuversichtlich! Wir sind auch in dieser Zeit sehr besonderen Zeit für Sie da: Ihr Servicepartner rund um den Druck! suitability of printing materials. Das Programmheft ist klimaneutral produziert auf Circle Offset Premium White 100% Recylingpapier Druckerei Hans Deckstein KG Hauptstraße Kerpen (Horrem) Telefon

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 1. Halbjahr 2013

Vorläufiger Planungsstand 1. Halbjahr 2013 dienstags ab 8. Januar 2013 9:00-10:30 Uhr dienstags ab 8. Januar 2013 9:30-11:00 Uhr Pfarrheim Frieshm. 10. Januar 2013 15:00 Uhr donnerstags, 10. Januar 2013 dienstags 15. Januar 2013 9:30-11:00 Uhr

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Einblick in das kidix Kurskonzeptp

Einblick in das kidix Kurskonzeptp Einblick in das kidix Kurskonzeptp Astrid Gilles Bacciu, Erwachsenen und Familienbildung, Erzbistum Köln 26. März 2012, Haus der Familie, Münster Einblick in das kidix Kurskonzept NEUE MARKE, BEWÄHRTE

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 1. Halbjahr Januar Haus der kleinen Forscher. Vorlesen für Kindergartenkinder ab 4 Jahren

Vorläufiger Planungsstand 1. Halbjahr Januar Haus der kleinen Forscher. Vorlesen für Kindergartenkinder ab 4 Jahren mittwochs 8. Januar 2014 donnerstags, 9. Januar 2014 montags 13. Januar 2014 dienstags ab 14. Januar 2014 9:00-10:30 Uhr dienstags ab 14. Januar 2014 Pfarrheim Frieshm. monatlich mittwochs, ab 15. Januar

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Forum 2013/1 Stand:

Forum 2013/1 Stand: "KESS erziehen": Mehr Freude - weniger Stress Ein Kurs für Eltern mit Kindern von 2 bis 10 Jahren Di., 19.02.2013, 19.30-21.30 Uhr sowie am Di., 26.02., 05.03., 12.03. und 19.03.2013 Gemeindehaus St. Moriz,

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Drucken Speichern unter Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Erziehungskompetenzen von Eltern fördern liste und Vorschläge für Gruppentreffen KEB: Mitglied: Name Gruppe: Name Gruppenleiter/ in: Ort der

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten

Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten Projektzeitraum: Teilnehmer: Vorbereitung: Unser Anliegen: Erklärung: vor, während und

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Angebote. Januar bis Juli

Angebote. Januar bis Juli 2018 Januar bis Juli Liebe Familien, unser Ziel als Familienzentrum im Verbund der Kindertagesstätten ist es, Sie als Familie zu unterstützen, in Ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und bei Alltags- oder

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Herzlich willkommen im Kindergarten Martin-Luther Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt. Martin Luther Immer jüngere Kinder verbringen täglich immer mehr

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Rat und Hilfe in der Schwangerschaft

Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Willkommen! Wir sind ein Verein. Unser Name ist: donum vitae Das heißt auf deutsch: Für uns ist jedes Leben ein Geschenk. Wir beraten Frauen und Männer. Zum Beispiel

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig. Meditation gegen Prüfungsstress Nur Mut Von Alena Herrmann Kurz vor den Abitur- oder anderen Abschlussprüfungen sind viele SuS extrem angespannt und nervös. Eine gemeinsame Meditation bietet ihnen eine

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori) Konzeption Wir sehen das Kind als eine individuelle Persönlichkeit mit eigenen Stärken und Vorlieben. Die Integriertheit eines Kindes ist für uns die wichtigste Voraussetzung für soziales Wohlbefinden.

Mehr

Guter Start ins Leben

Guter Start ins Leben Guter Start ins Leben Termine, Kurse und Vorträge vom Elterntreff St. Johannisstift Termine 2018 Juli Dez Elterntreff: Guter Start ins Leben Mit unseren Elternkursen möchten wir Ihnen Gelegenheit geben,

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Mitwirken im Bauausschuss für die Instandhaltung der kirchlichen Gebäude Ausführen kleinerer Arbeiten Interesse an Baufragen ggf. Handwerkliches Geschick

Mehr

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken 1.Kurs-Heft 2017 Hallo zusammen. Zum ersten Mal gibt es Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken. Diese Weiter-Bildungs-Angebote

Mehr