OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG"

Transkript

1 OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG Weißdorf Uhr Sportheim TuS Weißdorf, Mühlbachleite1 in Weißdorf 1

2 2

3 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 INHALTSVERZEICHNIS 4 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES BVO 5 BERICHT DES BEZIRKSVORSITZENDEN DES BVO 6 GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS DER GEMEINDE WEIßDORF 7 GRUßWORT DES ABTEILUNGSLEITERS SCHACH BEIM TuS WEIßDORF 8 TABELLEN / EHRENTAFELN 2014/2015 BEZIRKSSPIELLEITER 10 TABELLEN / EHRENTAFELN 2015/2016 BEZIRKSSPIELLEITER 12 BERICHT DER JUGENDLEITER 14 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE SCHULSCHACH-MM BERICHT DER REFERENTIN FÜR FRAUEN- UND MÄDCHENSCHACH 21 BERICHT DES REFERENTEN FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 22 BERICHT DES REFERENTEN FÜR MITGLIEDERERFASSUNG 23 BERICHT DES WERTUNGSBEAUFTRAGTEN 24 BERICHT DES WEBMASTERS 25 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE SCHNELLSCHACH MM 2015 IN BURGKUNSTADT 26 TABELLEN BAYERISCHE SCHNELLSCHACH MM 2015 OBERLIGA UND LANDESLIGA 27 BERICHT 24. BAMBERGER-JUGEND-OPEN 2015 MIT OFR. SCHNELLSCHACH-EM 29 TABELLE OBERFRÄNKISCHE EM (ERWACHSENE + U18) 2016 SCHNEY 30 TABELLE OBERFRÄNKISCHE BLITZ-EM SCHNEY TABELLEN OBERFRÄNKISCHE EM DER JUGEND 2016 SCHNEY 32 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE BLITZ-EM DER JUGEND 2016 SCHNEY 34 TABELLE BAYERISCHE BLITZ-EM 2016 IN MERING 35 TABELLEN OFR UND BAY BLITZ-MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT 2015/ TABELLE OBERFRÄNKISCHE SCHNELLSCHACH-EM 2016 HOF 37 TABELLE BAYERISCHE SCHNELLSCHACH-EM 2016 WESTERNDORF/ST. PETER 38 KIRCHENLAMITZER SCHNELLSCHACH-OPEN / OFR. SENIOREN WERTUNG 39 TABELLE KIRCHENLAMITZER SCHNELLSCHACH-OPEN / GESAMTTURNIER 40 TABELLEN 1. SCHACHBUNDESLIGA BIS BAYERISCHE LANDESLIGA 41 TABELLEN BAYERISCHE REGIONALLIGA BIS OBERFÄNKISCHE BEZIRKSLIGEN 42 TABELLEN BAYERISCHE UND OBERFRÄNKISCHE JUGENDLIGEN 43 AUSSCHREIBUNG ZUM REGIONALEN SCHIEDSRICHTER AUSSCHREIBUNG VERLÄNGERUNGSLEHRGANG REGIONALER SCHIEDRICHTER 45 AUSSCHREIBUG BURGKUNSTADT-OPEN AUSSCHREIBUNG TALENTSICHTUNGSLEHRGANG IN KRONACH 47 AUSSCHREIBUNG ZUR ERSTEN OFFENEN JUGENDBLITZ-MM AUSSCHREIBUNG OFR. BLITZ-MANNSCHAFTS-MEISTERSCHAFT AUSSCHREIBUNG SCHACHFREIZEIT DITTRICHSHÜTTE AUSSCHREIBUNG BAMBERGER JUGEND-OPEN PROTOKOLL DER MV IN UNTERSTEINACH FINANZBERICHT 59 ANTRAG 1 / SEUBELSDORF / AUFSTIEG SPIELGEMEINSCHAFT 60 ANTRAG 2 / SEUBELSDORF / AUF- UND ABSTIEGSREGELUNG 61 ANTRAG 3 / SEUBELSDORF / ENDSPURTPHASE REDAKTIONELLE ANPASSUNG 62 ANTRAG 4 / SEUBELSDORF / GEBRAUCH VON HANDY 63 ANTRAG 5 / SEUBELSDORF / SPIELGEMEINSCHAFTEN 64 ANTRAG 6 / HÖCHSTADT / DOPPELSPIELBERECHTIGUNGEN 65 ANTRAGSPAKET 7 / FRAUENREFERENTIN /FRAUEN- UND MÄDCHEN EM 70 DWZ - BESTENLISTE OBERFRANKEN TOP TERMINVORSCHAU 2016 / IMPRESSUM / NOTIZEN 76 OBERFRÄNKISCHER FUNKTIONÄRSADRESSENSPIEGEL

4 Bezirksverband Oberfranken im Bayerischen Schachbund e. V. Ingo Thorn Coburg, den Markt 5 Telefon: dienstlich 09561/ Telefon: privat 09561/ Coburg Einladung zur Mitgliederversammlung des Bezirksverband Oberfranken im Bayerischen Schachbund e. V. (BVO) gem. 25 Abs. 3 der Satzung Hiermit berufe ich die Mitgliederversammlung des BVO am um Uhr ein. Das Tagungslokal ist das Sportheim von TuS Weißdorf, Mühlbachleite 1 in Weißdorf vorläufige Tagesordnung 1. Feststellung der Anwesenden, der Stimmberechtigten und des Stimmenverhältnisses 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung in Kulmbach (Veröffentlicht im Internet unter hier Protokoll Kulmbach) 3. Bericht des Vorstandes 4. Berichte der gewählten Mitglieder des erweiterten Vorstandes 5. Kassen- und Revisionsberichte 6. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft gem. 16 der Satzung und der Mitglieder des erweiterten Vorstandes gem. 18 Buchst. b) bis g) 7. Wahl der Delegierten für die Bundesversammlung des BSB und der BSJ 8. Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2017 und Nachtragshaushalt Anträge 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Die Anträge sind schriftlich beim Bezirksvorsitzenden unter Einhaltung der Antragsfrist gem. 32 der Satzung einzureichen. Die Frist beträgt für Mitglieder des erweiterten Vorstandes acht Wochen, für die Mitgliedsvereine sechs Wochen. Ingo Thorn Vorsitzender des BVO 4

5 Bericht des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Oberfranken im BSB e.v. Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, zuerst einmal vielen Dank an unsere diesjährigen Gastgeber, den TuS Weißdorf, die als Ausrichter eingesprungen sind, nachdem auf der letzten Mitgliederversammlung am in Kulmbach sich leider kein Verein gefunden hatte. Meinen Dank auch an SF Dohlus für die Vermittlung. Ich hatte letztes Jahr am die Gelegenheit, das Tagungslokal persönlich in Augenschein zu nehmen, da ich die Versammlung des Kreisverbands Hof-Bayreuth-Kulmbach besuchen durfte. Anlass war die Ehrung von SF Roland Martius aus Bad Steben mit dem Ludwig-Schirner-Ehrenpreis. Es stimmt mich und alle im BVO natürlich sehr traurig, dass uns dieser begeisterte Schachfreund in diesem Frühjahr viel zu früh verlassen hat. Es ist aber auch tröstlich, dass der BVO ihm zu Lebzeiten diese verdiente Auszeichnung zuerkannt hat und ich diese noch in warme Hände überreichen konnte. An dieser Stelle möchte ich meinem Stellvertreter SF Wolfgang Siegert danken, dass er den BVO an der Beerdigung vertreten hat, da ich leider beruflich verhindert war. SF in Anita Seidler danken wir für die Besorgung der sehr schönen Grabschale, die in Namen des BVO als Grabschmuck diente. Ich darf dies zum Anlass nehmen dem Bezirksvorstand Schachfreundinnen und Schachfreunde zu benennen, die eine Ehrung verdient haben, damit wir dies nicht womöglich erst posthum tun müssen. Das letzte Berichtsjahr seit der Versammlung am in Kulmbach brachte für den BVO nicht viel Neues. Das Thema Mehrfachspielberechtigungen innerhalb des DSB und BSB wird in Oberfranken einheitlich im Bezirksvorstand abgelehnt. Auf der am in Kronach stattgefundenen Bezirksvorstandssitzung waren wir uns hierüber einig. Auf dieser Sitzung haben wir den Beschluss gefasst der Mitgliederversammlung zu empfehlen, dass der BVO sich als Organisator der Bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften 2018, die traditionell in Bad Kissingen ausgetragen werden, zu bewerben. Hierzu wird unser Jugendleiter SF Tobias Pfadenhauer und sein Bruder Johannes noch Bericht erstatten. Die Schachtage auf Schloß Schney verliefen wieder sehr erfolgreich und ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie unserem bewährten Team vor Ort, als auch SF Jan Fischer für seine Berichterstattung, auch wenn es diesmal in eigener Sache was zum Schmunzeln gab, ich bin halt auch nur ein Mensch. Besonders möchte ich die Mitarbeit von SF Jan Trinkwalter hervorheben, der sich in Schney sehr stark einbringt ohne Funktionär zu sein. Unsere Finanzen sind auch dieses Jahr, dank unserer Schatzmeisterin SF in Ulrike Pfadenhauer und der sparsamen Verwendung der Mittel durch unsere Ehrenamtlichen, wohl geordnet. Ich bitte daher die Versammlung dem vorgelegten Nachtragshaushalt 2016 und dem Haushaltsplan 2017 die Zustimmung zu erteilen. Auf dem BSB-Kongress am wurde ich wieder zum Versammlungsleiter gewählt, inzwischen schon zum zehnten Mal. Dadurch fiel die ehrenvolle Aufgabe mich für Oberfranken zu vertreten zum wiederholten Male an SF Reiner Schulz. Auf dieser Versammlung wurden viele Ordnungswerke des BSB überarbeitet, jedoch nicht mit Auswirkungen auf den BVO. Ich möchte mich an dieser Stelle wieder bei allen Schachfreundinnen und Schachfreunden bedanken, dies sich in Oberfranken als Ehrenamtliche in den Vereinen, Kreisen und dem BVO eingebracht haben. Ihr/Euer Ingo Thorn (Bezirksvorsitzender) 5

6 Grußwort Heiko Hain Erster Bürgermeister der Gemeinde Weißdorf Liebe Schachfreunde des Bezirks Oberfranken, im Namen der Gemeinde Weißdorf darf ich Sie alle ganz herzlich bei uns willkommen heißen. Ich freue mich, dass der Turn- und Sportverein Weißdorf mit der Aufgabe betraut wurde, Gastgeber für die Mitgliederversammlung des Schachbezirks Oberfranken zu sein und dass Sie alle den Weg nach Weißdorf gefunden haben. Die Gemeinde Weißdorf liegt malerisch am Lauf der noch jungen Sächsischen Saale am Rande des Naturparks Fichtelgebirge. Weißdorf und seine sechs Ortsteile Albertsreuth, Bärlas, Benk, Bug, Oppenroth und Wulmersreuth sind Heimat für rund Menschen, die sich hier den Traum vom Wohnen im Grünen verwirklichen. Trotz des ländlichen Charakters liegt unsere Gemeinde zentral und verbunden mit den nächsten größeren Städten. Während die Außenorte eher landwirtschaftlich geprägt sind, präsentiert sich Weißdorf als ideale Wohngemeinde für alle Generationen: Mit Lebensmittelgeschäft, Bäcker und Metzger können alle Einkäufe für den täglichen Bedarf direkt vor Ort erledigt werden. Für junge Familien bietet unsere BRK-Kindertagesstätte qualitativ hochwertige Kinderbetreuungsplätze für Kinder von 0 bis 6 Jahren in einem modernen Gebäude mit großzügigen Außenanlagen. Die gemeinsame Grundschule Weißdorf-Sparneck mit Hauptsitz im Schulgebäude an der Christian-Seidel- Straße in Weißdorf gewährleistet eine wohnortnahe Schulbildung unserer Kinder im familiären und kindgerechten Umfeld. Die ebenfalls vom BRK betriebene Nachmittagsbetreuung findet direkt im Schulhaus statt, wodurch ein nahtloser Übergang vom Unterricht ohne Ortswechsel möglich ist. Schule und Kindertagesstätte liegen in direkter Nachbarschaft. Als weiteren Pluspunkt für junge Familien bietet die Gemeinde Weißdorf einen Kinderbonus auf Bauland um den Weg in die eigenen vier Wände zu erleichtern. Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Vereinsleben mit breiten Möglichkeiten zur Freizeitbeschäftigung, der Anschluss an viele Wander- und Radwege wie z.b. den Saaleradweg, Sehenswürdigkeiten wie die Weißdorfer Kirche und viele über das Jahr hinweg verteilte große und kleine Festivitäten wie Wiesenfest oder Weihnachtsmarkt sind nur eine kleine Auswahl dessen, was unsere Gemeinde liebens- und lebenswert macht. Ich wünsche Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt in Weißdorf sowie einen guten und konstruktiven Verlauf der Mitgliederversammlung! Ihr Heiko Hain Erster Bürgermeister

7 Grußwort des Abteilungsleiters Schach beim TuS Weißdorf Die Schachabteilung des TuS Weißdorf wurde im Jahr 1982 vom damaligen Vorstand Jan Burschik gegründet. Schon zu Beginn ging man nicht nur mit einer Senioren-, sondern auch mit einer Jugendmannschaft an den Start. Nach einigen wechselvollen Jahren gelang in der Saison 1986/87 der Aufstieg in die B-Klasse. Die Jugendmannschaft konnte aber leider nicht aufrechterhalten werden. Als Jan 1988 m Amt des Kreisspielleiters im Schachkreis Hof den unvergessenen Arno Dürrschmidt ablöste, übernahm ich die Leitung Abteilung. Nach einigen Jahren in der B-Klasse, anfänglich natürlich vom Abstiegskampf geprägt, gelang unserem Team im Jahr 1995 der Aufstieg in die A-Klasse. In dieser Zeit konnte auch die Jugendarbeit wieder neu belebt werden und unser Nachwuchs konnte einige Erfolge bis hin zur Kreismeisterschaft feiern Wieder einige Jahre später, in der Saison 1999/2000 gelang unseren Spielern der bisher größte Erfolg, der Aufstieg in die Bezirksliga. Auch wenn man nach nur einer Saison wieder den Weg in die Kreisklassen antreten musste, war dies nicht der einzige Auftritt auf der oberfränkischen Bühne. Bei den häufigen Teilnahmen am Bezirkspokal konnten unsere Spieler so mache höherklassige Mannschaft in Schwierigkeiten bringen und auch auf den überregionalen Turnieren von Schney bis Windheim schlug man sich achtbar. Doch auch an unserem Verein ging der demografische Wandel nicht spurlos vorüber. Zwar gelang es in der Vergangenheit immer einmal wieder, Schüler der nahen Textilfachschule in Münchberg zum Schachspiel in Weißdorf zu bewegen, führten deren Wege nach der Ausbildung immer wieder weg von unserer Gegend. Und auch mancher langjährige Stammspieler sowie ein Großteil der ausgebildeten Jugendlichen musste der Region berufsbedingt den Rücken kehren. Dies führte nicht nur zum Abstieg in die B- und C-Klasse und dem Ende des Jugendteams, dem Spielermangel musste zur Saison 2006/2007 mit der Gründung einer Spielgemeinschaft mit dem SF Gefrees Rechnung getragen werden. Ein Zusammenschluss, der beiden Vereinen half, hätten die Gefreeser, die jahrelang mit einem Viererteam in der D-Klasse angetreten waren, doch mangels Gegnern nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen können. Auch wenn in den letzten Jahren die Erfolge eher etwas in den Hintergrund getreten sind, zeigt die Tatsache, dass unsere Spieler teilweise aus Berlin oder Erlangen zu den Begegnungen anreisen, dass das Team lebt und uns hoffentlich noch viele Jahre die Möglichkeit zur Ausübung des Schachspiels geben wird. Ich freue mich darauf, bei der Bezirksversammlung viele Bekannte, die ich in Oberfranken sowohl am Schachbrett, wie auch bei der gemeinsamen organisatorischen Arbeit kennenlernen durfte, wiederzusehen und wünsche dem Kongress einen konstruktiven und harmonischen Verlauf. Klaus Schneider Abteilungsleiter Schach TuS Weißdorf v e.v. 7

8 BERICHT DES BEZIRKSSPIELLEITERS Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, Weisendorf Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel.: 0173/ Homepage Schachbezirk Oberfranken: Ehrentafel Oberfränkische Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften Saison 2014/2015 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksoberliga / Saison 2014/2015 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-Ost / Saison 2014/2015 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-West / Saison 2014/2015 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Mannschaft / Saison 2014/2015 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2014/2015 Oberfränkische Einzelmeisterschaft der Frauen in Seubelsdorf Oberfränkische Meisterschaft / Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Blitzmeisterschaft / Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Einzel in Hof Oberfränkische Blitzmeisterschaft / Mannschaft in Strullendorf 7. Oberfränkische Senioren Schnellschach- Einzelmeisterschaft am in Kirchenlamitz 32. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Mannschaft am in Burgkunstadt 32. Oberfränkische Seniorenmeisterschaft Einzel / in Bischofsgrün 1. TSV Kirchenlaibach 2. FC Nordhalben 3. SF Kirchenlamitz 1. TSV Bindlach Aktionär 3 2. SK Kulmbach 3. SG Tröstau/Mehlmeisel 1. SG Michelau/Seubelsdorf 2 2. SG Sonneberg 3. SV Neustadt/Cbg. 1. SG Michelau/Seubelsdorf 2. PTSV SK Hof 1. Großhans, Ralf-M. (SK Weidhausen) 2. Neuberg, Hans-G. (Kronacher SK) 1. Birkholz, Olga (TSV Bindlach) 2. Gremer, Kathrin (SC Steinwiesen) 3. Birke, Stefanie (FC Nordhalben) 1. Großhans, Ralf-M. (SK Weidhausen) 2. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 3. Beier, Klaus (SK Michelau) 1. Krensing, Jan (TSV Bindlach) 2. Reißner, Andreas (1FC Marktleuthen) 3. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 1. Seidel, Peter (SF Kirchenlamitz) 2. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 3. Shashkin, Igor (PTSV-SK Hof) 1. 1FC Marktleuthen 1 2. SK Michelau 3. 1FC Marktleuthen 2 1. Prof. Dr. Werner Pesch (TSV Bindlach) Seniorenmeister + Nestorenmeister 2. Schweizer, Wolfgang (SK Kulmbach) 3. Geisensetter, Franz (SG Sonneberg) 1. SC Höchstadt 2. SC Bamberg 3. Kronacher SK 1. Laustsen, Karl-J. (1.FC Marktleuthen) 2. Jaschke, Dieter (TSV Kirchenlaibach) 3. Gehlert, Berthold (Post SV Bamberg) 8

9 Ehrentafel Bayerische Meisterschaften 14/15 Oberliga (Bayern) Saison 2014/2015 Landesliga Nord) Saison 2014/2015 Regionalliga Nord-West Saison 2014/2015 Bayerische Pokalmeisterschaft Mannschaft Saison 2014/2015 Bayerische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2014/2015 Bayerische Blitzschach EM Ausrichter: SV Röhrnbach Bayerische Blitzmeisterschaft / Mannschaft in Unterhaching 86. Bayerische Schach- Einzelmeisterschaft in Rosenheim/Westerndorf 27. Offene Bayerische Seniorenmeisterschaft in Bergen (Chiemgau) (100 Teilnehmer) Bayerische Schnellschach- Einzelmeisterschaft / SU Ebersberg-Grafing Bayerische Schnellschachmeisterschaften / Mannschaft OL + LL Nord in Kelheim Kein Vertreter Oberfrankens 4. SC Bamberg 5. TSV Bindlach-Aktionär FC Marktleuthen 4. PTSV SK Hof 6. SC Höchstadt 7. Kronacher SK Achtelfinale: PTSV-SK Hof SC Windischeschenbach 2-2 SK Weidhausen SV 1946 Stetten 2-2 HF: Großhans, Ralf-M. Belezky, Alexander 0-1 Kein Teilnehmer aus Oberfranken! 11. 1FC Marktleuthen Allgemeine Klasse: 11. Großhans, Ralf-M (SK Weidhausen) 15. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) Frauen: keine Teilnehmerin aus Oberfranken 11. Urytskyy, Arkadiy (TSV Bindlach-Aktionär) 18. Kochseder (TV Hallstadt) 80. Conitz, Helmut (SF Witzlasreuth) 93. Wilfert, Eva-Maria (PTSV-SK Hof) 17. Löw, Gerald (TSV Bindlach-Aktionär) 20. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 27. Shashkin, Igor (PTSV-SK Hof) Oberliga: 9. SC Bamberg 15. PTSV-SK Hof LL-Nord: 7. SK Weidhausen 8. SG Sonneberg 9. SC Höchstadt 11. SK Michelau Deutsche Meisterschaften 14/15 Bundesliga 2 - Ost Saison 2014/ TSV Bindlach-Aktionär 9

10 Liebe Schachfreunde, anbei eine kurze Zusammenfassung der Turniere auf oberfränkischer und bayerischer Ebene der Saison 2014/2015, sowie der bisherigen Ergebnisse der Saison 2015/2016. Viele Grüße Im April Reiner Schulz (BSL) Oberfränkische Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften Saison 2015/2016 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksoberliga / Saison 2015/2016 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-Ost / Saison 2015/2016 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-West / Saison 2015/2016 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Mannschaft Saison 2015/2016 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2015/2016 Oberfränkische Einzelmeisterschaft der Frauen in Seubelsdorf Oberfränkische Meisterschaft / Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Blitzmeisterschaft Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Einzel am in Hof Oberfränkische Blitzmeisterschaft Mannschaft in Breitengüßbach 8. Oberfränkische Senioren Schnellschach Meisterschaft / Einzel in Kirchenlamitz 33. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Mannschaft am in Weidhausen 33. Oberfränkische Seniorenmeisterschaft Einzel / in Bischofsgrün SG Michelau/Seubelsdorf 2 2. FC Nordhalben 3. SK Weidhausen (Aufsteiger) 1. SK Presseck (Aufsteiger) 2. ASV Rehau 3. SK Kulmbach 1. SV Neustadt/Cbg. (Aufsteiger) 2. SG Sonneberg 3. Coburger SV Endspiel ( ) SG Michelau/Seubelsdorf gegen SC Bamberg 1. Ralf M. Großhans (SK Weidhausen) 2. Seigert, Frank (FC Nordhalben) 1. Olga Birkholz (TSV Bindlach) 2. Christina Leuchsenring (ATSV Oberkotzau) 3. Stefanie Birke (FC Nordhalben) 1. Löw, Gerald (TSV Bindlach-Aktionär) 2. Mühlbayer, Kevin (TSV Bindlach-Aktionär) 3. Großhans, Ralf-M. (SK Weidhausen) 1. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 2. Krauseneck, Peter (SC Bamberg) 3. Breithut, Kurt-Georg (SC Bamberg) 1. Schindler, Viktor (PTSV-SK Hof) 2. Shashkin, Igor (PTSV-SK Hof) 3. Löw, Gerald (TSV Bindlach-Aktionär) Schweizer, Wolfgang (SK Kulmbach) 2. Baar, Reinhard, Dr. (SK Presseck) 3. Geisensetter, Franz (SG Sonneberg) Nestorenmeister: Brock, Arnulf (PTSV-SK Hof) Seniorenmeister: Seniorenmeisterin: Nestorenmeister:

11 Ehrentafel Bayerische Meisterschaften 15/16 Oberliga (Bayern) Saison 2015/2016 Landesliga Nord) Saison 2015/2016 Regionalliga Nord-West Saison 2015/2016 Bayerische Pokalmeisterschaft Mannschaft Saison 2015/2016 Bayerische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2015/2016 Bayerische Blitzschach EM in Mering Bayerische Blitzmeisterschaft / Mannschaft in Schweinfurt 87. Bayerische Schach- Einzelmeisterschaft in Bad Griesbach 28. Offene Bayerische Seniorenmeisterschaft in Bergen (Chiemgau) Bayerische Schnellschach- Einzelmeisterschaft in Westerndorf/St.Peter Kein Vertreter Oberfrankens 3. TSV Bindlach-Aktionär 2 8. SC Bamberg 1. 1FC Marktleuthen (Aufsteiger) 4. Kronacher SK 5. PTSV SK Hof 9. SC Höchstadt (Absteiger) 10. TSV Kirchenlaibach (Absteiger) 15. Breithut, Kurt-Georg (SC Bamberg) 26. Hermann, Jens (SC Bamberg) 9. SC Bamberg 11. 1FC Marktleuthen 19. SG Sonneberg 11. Michalek, Michal (SV Seubelsdorf) 16. Schindler, Viktor (PTSV-SK Hof) Bayerische Schnellschachmeisterschaften / Mannschaft OL in?? + LL Nord in Weidhausen Deutsche Meisterschaften 15/16 Bundesliga 2 - Ost Saison 2015/ TSV Bindlach-Aktionär 11

12 BERICHT DER JUGENDLEITER Liebe Schachfreunde, wir können bei der Jugend in der Saison 2015/2016 wiederum auf eine ereignisreiche Saison zurückblicken. In dieser Saison sind zusätzlich mehrere neue Veranstaltungen hinzugekommen, die es in dieser Form noch nicht im Schachbezirk Oberfranken gegeben hat. So wurden zweimal ein Mädchentraining und zur Vorbereitung auf die bayerische Meisterschaft ein Sondertraining für alle qualifizierten Teilnehmer angeboten. Im Folgenden wollen wir kurz die wichtigsten Punkte des letzten Jahres darstellen: Spielbetrieb der Jugendligen: In der Saison 2015/2016 haben in der Jugend-Bezirksliga in den Altersklassen U14, U16 und U20 13 Mannschaften teilgenommen. Die Anzahl der Mannschaften hat sich im Vergleich zum letzten Jahr um eine erhöht, weiterhin wurde erstmal nach drei Jahren wieder eine U20 Meisterschaft ausgetragen. In der U16 führt mit großem Abstand der SK Weidhausen die Tabelle an, in der U 14 ist der PTSV Hof 1892 ungeschlagen Meister geworden. Hier steht der Kronacher SK auf dem zweiten Platz. Die U 20 wurde vom SC Bamberg gewonnen, somit sind sie für die Landesliga Nord (U20) auf bayreischer Ebene qualifiziert. In den bayerischen Jugendligen ist in dieser Saison der SC Höchstadt in der Bayernliga (U20) auf dem respektablen fünften Platz gelandet. In der bayerischen U12 Meisterschaft spielen dieses Jahr fünf Vereine aus Oberfranken mit, der SC Bamberg, der TSV Bindlach, der Kronacher SK, der SV Seubelsdorf und der SC Höchstadt. Die bayerische U25 Mannschaftsmeisterschaft hat der SC Höchstadt gewonnen. Bei der bayerischen Mannschaftsmeisterschaft der U16 im Vorjahr hat der SK Weidhausen teilgenommen, ist aber leider in der Vorrunde ausgeschieden. Der SC Bamberg hat bei der U14 Meisterschaft im letzten Jahr mitgespielt, musste aber ebenfalls in der Vorrunde die Segel streichen. Oberfränkische Schachtage in Schney: Auch bei den diesjährigen Jugendeinzelmeisterschaften des Bezirks in Schney haben wieder viele Jugendliche teilgenommen. Die Einzelergebnisse können in den Tabellen nachgelesen werden. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft/Bamberger Jugendopen: Beim letztjährigen Jugendopen sind mehr als 160 Teilnehmer am Start gewesen. Die gut organisierte Meisterschaft findet somit auch weiterhin ihren Anklang bei allen Schnellschachliebhabern des Bezirks. Auch hier können die Ergebnisse in den Tabellen nachgelesen werden. Oberfranken-Kader: An jedem Kadertermin, die im Abstand von etwa 3 Monaten stattfinden, stehen somit pro Termin drei Trainer für drei Gruppen zur Verfügung, die ein individuelles und der Spielstärke entsprechendes Training anbieten. Wiederum sind etwa 30 Teilnehmer an den Start gegangen, wobei mehrere Teilnehmer auch erst unter der Saison hinzugestoßen sind. Dieses Jahr findet am 2. Juli wieder ein Talentsichtungslehrgang in Kronach statt. Alle Jugendlichen sind hierfür herzlich eingeladen. 12

13 Mädchentraining: Am 17. Oktober 2015 und am 17. April 2016 wurde jeweils ein Mädchentraining in Kronach unter der Leitung der Bezirksjugendleitung und der Trainerin Hanna Marie Klek (SC Erlangen), der bayerischen Mädchenreferentin, angeboten. Es nahmen 11 bzw. 14 jugendliche Teilnehmerinnen aus verschiedenen Vereinen aus Oberfranken teil. Der erste Termin umfasste eine Übersicht über bekannte Schachspielerinnen, ein Training und ein abschließendes Simultanturnier. Am zweiten Termin wurde zuerst ein Schnellschachturnier über 5 Runden abgehalten. Am Nachmittag stand neben der Analyse einer Partie eine Übersicht über verschiedene Mattmotive auf dem Programm. Ein weiteres Mädchentraining ist noch dieses Jahr am Anfang der neuen Saison geplant. Vorbereitungstraining: Im März 2016 wurde ein Vorbereitungstraining für die qualifizierten Jugendlichen auf die bayerische Meisterschaft mit den Trainern Ralf-Michael Großhans (SK Weidhausen) und Johannes Pfadenhauer (TSV Bindlach) in zwei Gruppen angeboten. Dieses umfasste zwei Trainingseinheiten per Mail und eine weitere in der Kreisbibliothek Kronach. Auch diese Veranstaltung wird nächstes Jahr wiederholt. Bayerische JEM in Bad Kissingen: Bei den bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften ( ) sind angetreten: U10: Jan Bieberle (SC Höchstadt) 16. Platz, Vincent Wolf (SC Bamberg) 22. Platz U12: Tobias Kolb (SV Seubelsdorf) 2. Platz, Maik Ebel (TSV Bindlach) 15. Platz, U14: Spartak Galstyan (PTSV Hof) 4. Platz, Tino Kornitzky (SC Bamberg) 7. Platz, Lukas Köhler (SC Bamberg) 11. Platz U16: Pablo Wolf (SC Bamberg) 10. Platz, Oliver Mönius (SC Höchstadt) 11. Platz U18: Alexander Mönius (SC Höchstadt) 4. Platz, Benjamin Zerr (SK Michelau) 18. Platz U25: Lukas Schulz (SC Höchstadt) 1. Platz Hier noch zwei Bilder mit Ofr. Teilnehmern und Betreuern bei der Bayerischen Jugend-EM: Wir bedanken uns bei allen Jugendlichen und Vereinen für ihr Interesse und Engagement am Angebot der Bezirksjugend. Weiterhin gratulieren wir allen Vereinen und Spielern, die erfolgreich waren, und wünschen auch für nächste Saison eine rege Teilnahme und hervorragende Erfolge. Tobias Pfadenhauer und Hans-Ulrich Herdin 13

14 BERICHT REFERENT SCHULSCHACH Oberfränkische Schulschachmeisterschaft am Über 250 Kinder in 61 Mannschaften aus Oberfranken gingen in der Bindlacher Bärenhalle an den Start. Bürgermeister Kolb begrüßte alle Kinder, deren Eltern und Betreuer in Bindlach auf das herzlichste. Nach 7 Runden und fast 5 Stunden Spielzeit standen alle Sieger fest. Das Turnier wurde von Klaus Steffan und Wolgang Siegert wie immer souverän geleitet. In der Bildergalerie von Klaus Steffan kann man sich Bilder anschauen. Weitere Bilder in Alvin s Bildergalerie. Wettkampfklasse II (WK II) Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 5. Runde Rang Mannschaft At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. Hof Kronach Kulmbach Meranier Bayreuth GMG Das Schiller Gymnasium Hof belegte bei der Bayerischen Schulschachmeisterschaft am am Dürer Gymnasium in Nürnberg den 6. Platz. 14

15 Wettkampfklasse III (WK III) Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 3. Runde im 2. Durchgang Rang Mannschaft S R V Man.Pkt Brt.Pkt SoBerg 1. WWG Meranier Meranier GCE Das Städtische Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium Bayreuth belegte bei der Bayerischen Schulschachmeisterschaft am am Dürer Gymnasium in Nürnberg den 3. Platz. Wettkampfklasse IV (WK IV) Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang MNr Mannschaft S R V Man.Pkt. Brt.Pkt Buchh Frankenwald Hof Mädchen Pressig Meranier WWG Hof Mädchen Meranier Mädchen Bamberg MWG Hof Kulmbach Mädchen Mitwitz Meranier Das Frankenwald Gymnasium Kronach Bayreuth belegte bei der Bayerischen Schulschachmeisterschaft am am Dürer Gymnasium in Nürnberg den 9. Platz. Wettkampfklasse Realschulen/Mittelschulen (WK-RS-MS) Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 5. Runde Rang Mannschaft S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. Scheßlitz Bamberg Scheßlitz Mitwitz Neudrossenfeld Scheßlitz Die Realschule Scheßlitz belegte bei der Bayerischen Schulschachmeisterschaft am am Dürer Gymnasium in Nürnberg den 4. Platz und die Fichtelgebirgsrealschule den 6. Platz. 15

16 Wettkampfklasse Grundschulen (WK-GS) Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 7. Runde Mannschaft S R V Man.Pkt. Brt.Pkt Buchh Bindlach Bindlach Mädchen Lerchenbühl St. Johannis Bindlach Bad Berneck Mistelbach Lucas Cranach Bindlach Bindlach Mädchen Meyernberg Eckersdorf Mistelbach Graserschule Bindlach GS Stockheim Lerchenbühl Mistelbach Jean-Paul-Schule Lucas Cranach Montessori GS Bindlach Mädchen St. Georgen Bindlach Lucas Cranach Mistelbach Mädche St. Johannis GS Stockheim Bindlach Mädchen Bindlach Bindlach Luitpoldschule Lucas Cranach Die Grundschule Bindlach belegte bei der Bayerischen Schulschachmeisterschaft am am Dürer Gymnasium in Nürnberg in der WK-Grundschulen den 7. Platz und die Grundschule Bayreuth-Lerchenbühl den 8. Platz. Die Grundschule Bindlach Mädchen belegte bei der Bayerischen Schulschachmeisterschaft am am Dürer Gymnasium in Nürnberg in der WK-Grundschulen-Mädchen den 2. Platz. 16

17 BERICHT DER REFERENTIN FÜR FRAUEN- UND MÄDCHENSCHACH Liebe Schachfreunde, in diesem Jahr steht bei der Bezirksversammlung eine wichtige Entscheidung an: Nämlich ob die oberfränkischen Mädchenmeisterschaften wie bisher als eintägiges Schnellschachturnier oder aber im Turnierschachmodus im Rahmen der oberfränkischen Schachtage als von den Jungen getrenntes Turnier ausgetragen werden sollen. Details können dem von mir gestellten Antrag entnommen werden. Er entstand nach dem Treffen zum Thema Mädchenschach in Oberfranken. Aufgrund meines Amtes habe ich es übernommen, auszuformulieren, wie die Oberfränkischen Meisterschaften im Turnierschach ausgetragen werden könnten. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass sowohl der SV Seubelsdorf als auch ich selbst das Turnier immer gerne ausgerichtet haben und wir selbstverständlich im Falle einer Ablehnung des Antrages bereit wären, jenes weiterhin in gewohnter Weise durchzuführen. Dieses Jahr konnten die Rahmenbedingungen der Veranstaltung aufgrund unseres Spiellokalwechsels sogar noch verbessert werden. Das Feedback von den teilnehmenden Personen fiel durchweg positiv aus; es ging sogar soweit, dass wir gefragt wurden, ob wir uns nicht auch vorstellen könnten, die Deutsche Frauen Einzelmeisterschaft im Schnell- und/oder Blitzschach auszurichten. Der Antrag zum Mädchenschach tangiert indirekt auch die oberfränkischen Frauenmeisterschaften. Hier besteht seitens der Frauen ein eindeutiges Votum, diese auch künftig als Schnellschachturnier auszurichten. Aufgrund der Teilnehmerzahlen in den vergangen Jahren, ist es jedoch nicht ökonomisch, diese als Einzelturnier ohne das Mädchenturnier durchzuführen. Es bliebe im Falle der Annahme des Antrages zum Mädchenschach also nur die Option, die Frauenmeisterschaft als eintägige Veranstaltung im Rahmen der oberfränkischen Schachtage über die Bühne zu bringen. Allerdings spielt insbesondere im Mädchen- und Frauenschach der Faktor Gemütlichkeit eine wichtige Rolle. Der bisherige Rahmen (Größe des Spielortes, Anzahl der Teilnehmer, Beschaffenheit der Räumlichkeiten) kam dem sehr entgegen. In Schney wäre das Mädchen und Frauenschach nur Teil eines riesigen Rahmens. Hinzu kommt noch, dass die Mädchen bei einer Zusammenlegung mit Schney eine Spielmöglichkeit verlieren würden. Momentan ist es so, dass man als Mädchen sowohl in Schney Turnierschach spielen kann als auch Schnellschach bei der Oberfränkischen Mädchenmeisterschaft. Die Schnellschachoption würde bei einer Eingliederung in Schney wegfallen. Zwar wäre es möglich, ein Mädchenschnellschachopen auszurichten, allerdings ist hierbei zu bedenken, dass die Teilnehmerzahl schon bei der offiziellen Meisterschaft nur bei circa zwanzig liegt. Da dieses Schnellschachturnier keinerlei Qualifikationsmöglichkeiten beinhalten würde, wäre es im Vergleich zu jetzt weniger attraktiv, was sich mit Sicherheit negativ auf die Teilnehmerzahl auswirken würde. Insofern ist diese Option unter ökonomischen Gesichtspunkten unrealistisch. Abschließend sei noch auf folgenden Punkt verwiesen: Wer schon einmal Mädchen im Verein hatte und/oder eine Mädchenschachgruppe geleitet hat, weiß, wie ungleich schwerer es im Vergleich zu den Jungen ist, Mädchen für die Teilnahme an einem Turnier zu gewinnen. Es dauert zumeist einige Zeit, bis sich das Mädchen eine Turnierteilnahem zutraut. Bei der Überzeugungsarbeit ist insbesondere auch der Rahmen des Turnieres entscheidend. Ein mehrtägiges Turnier wirkt für eine Anfängerin abschreckend; die Alternative, auf einem Open mit Jungen spielen zu müssen hat meist einen ähnlich 17

18 abschreckenden Charakter. Ideal hingegen ist eine eintägige Veranstaltung in einem überschaubaren Rahmen ohne Jungen. Aufgrund dieser Ausführungen wäre ich dafür, es beim Status Quo zu belassen und würde daher empfehlen, den Antrag zu diesem Thema abzulehnen. Da ich krankheitsbedingt bei den letzten oberfränkischen Mädchen- und Frauenmeisterschaften leider nicht zugegen sein konnte, hat Kilian Mager, die Leitung und die Formulierung von zwei Berichten (einer auf der BVO-Homepage, einer auf der SV Seubelsdorf-Seite: ( ) übernommen. Die folgenden Ausführungen zu den oberfränkischen Meisterschaften sind daher auch von ihm abgefasst worden: Oberfränkische Mädchen- und Frauen EM in Seubelsdorf ( ): U8/U10: Oberfränkische Meisterin in der U8 wurde Delia Leuchsenring. Bedauerlicherweise war hiermit keine Qualifikation zur bayerischen Einzelmeisterschaft verbunden, da diese erst ab der U10 ausgespielt wird. In der U10 konnte sich, bei Ihrem ersten Turnier überhaupt, Anna Leykauf souverän durchsetzen. Aber auch die zweit- und drittplatzierten Spielerinnen der U8/U10 erhielten durch erfolgreiche Freiplatzanträge ein Startrecht auf der bayerischen Einzelmeisterschaft. Teilnehmerin DWZ Verein S R N Pkt SoBerg 1. Leykauf, Anna TSV Bindlach Aktionär Vogel, Angelina TSV Bindlach Aktionär Reifschneider, Milena 781 TSV Bindlach Aktionär Leuchsenring, Delia (U8) ATSV Oberkotzau Köppel, Clementine (U8) ATSV Oberkotzau Hertel, Sophia (U8) ATSV Oberkotzau U12 Dieses Jahr traten insgesamt sechs Spielerinnen an, womit die Teilnehmerzahl des Vorjahres verdoppelt werden konnte. Es ergab sich ein spannender Wettkampf zwischen den Spitzenspielerinnen Merle Gorka und Melissa Reifschneider, den Letztere durch einen Sieg im direkten Duell für sich entscheiden konnte. Merle Gorka erhielt jedoch aufgrund ihres Abschneidens bei den letzten Bayerischen Meisterschaften mittels Freiplatzantrag ebenfalls eine Startberechtigung für die Bayerischen Meisterschaften Teilnehmerin DWZ Verein S R N Pkt SoBerg 1. Reifschneider, Melissa 994 TSV Bindlach Aktionär Gorka, Merle 912 SC Höchstadt/Aisch Rädisch, Mette 765 SK Mitwitz Beitzinger, Anna-Sophie Kronacher SK Köppel, Charlotte ATSV Oberkotzau Gollwitzer, Lea ATSV OBerkotzau

19 U14/U16/(U18)/Erwachsene Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl mussten diese vier Altersklassen zusammengelegt werden. Auch wenn die U16 und U18 bei Turnieren in der Regel nicht so zahlreich besetzt sind, zumindest für die U14 sind 2 Teilnehmerinnen doch etwas wenig. Leider ist hier die Teilnehmerzahl auf dem Stand des Vorjahres geblieben. Eine U18 Meisterin konnte leider mangels Teilnehmerin nicht ausgespielt werden. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle reduzierte sich die Teilnehmerzahl bei den Frauen auf gerade einmal Drei. An dieser Stelle sei betont, dass insbesondere für das Frauenturnier intensiv Werbung betrieben wurde. Wenn man bedenkt, dass momentan in Oberfranken 36 Frauen mit Wertungszahl gemeldet sind (plus Personen ohne Wertungszahl!) ergibt dies eine Teilnehmerquote von unter 10 Prozent! So kann es auf die Dauer nicht weitergehen, derart niedrige Teilnehmerzahlen stellen den Fortbestand des Frauenturniers in Frage. Es ergeht daher die herzliche Bitte an alle Vereine, bei sich für das Frauenturnier intensiv Werbung zu machen. Mindestens eine Verdoppelung der Teilnehmerzahl ist anzustreben, auf längere Sicht sollte diese allerdings zweistellig werden. Trotz der Zusammenlegung entwickelt sich ein spannender Wettkampf. Den U14-Titel sicherte sich Annika Petzold mit insgesamt 2 Punkten. An der Spitze lief es auf einen Dreikampf zwischen Olga Birkholz (Titelverteidigerin), Christina Leuchsenring und Verena Kolb hinaus. Letztere gewann zwar die U16 kampflos, bewies aber mit einem Remis gegen Turnierfavoritin Olga Birkholz, dass Sie den BVO völlig zu Recht auf bayerischer Ebene vertritt. In der letzten Runde fiel schließlich die Entscheidung zu Gunsten von Olga Birkholz, die mit 4,5 Punkten (aus fünf) ihren Titel erfolgreich verteidigen konnte. Teilnehmerin DWZ ELO Verein S R N Pkt SoBerg 1. Birkholz, Olga TSV Bindlach Aktionär Leuchsenring, Christina 1881 ATSV Oberkotzau Kolb, Verena (U16) SV Seubelsdorf Petzold, Annika (U14) 1211 PTSV SK Hof Birke, Stefanie 1391 FC Nordhalben Walter, Verena (U14) TSV Bindlach Aktionär

20 Bayerische Mädcheneinzelmeisterschaft ( ): Neben den Siegerinnen der Altersklassen U10 (Anna Leykauf), U12 (Melissa Reifschneider), U14 (Annika Petzold), U16 (Verena Kolb), war der BVO aufgrund von erfolgreichen Freiplatzanträgen noch durch Angelina Vogel, Milena Reifschneider (beide U10) und Merle Gorka (U12) vertreten. Hinzu kam noch die bereits vorqualifizierte Vanessa Wiemann (SV Seubelsdorf). Somit nahmen insgesamt acht Spielerinnen teil. In der U16 erkämpfte sich Verena Kolb mit 3,5 Punkten Rang 6, in der U14 belegte Annika Petzold mit 3 Punkten Platz 11. In der U12 erreichten alle oberfränkischen Spielerinnen 3,5 Punkten, aufgrund der Feinwertungen belegte Merle Gorka Rang 8, Vanessa Wiemann Platz neun und Melissa Reifschneider Rang 11. In der U10 ragte Anna Leykauf mit 3, 5 Punkten und Rang sechs heraus, Milena Reifschneider sicherte sich mit 2 Punkten Rang 14., Angelina Vogel wurde mit der identischen Punktzahl 15te. Weltmeisterschaft: Aufgrund Ihrer herausragenden Leistungen im Jahr 2015, erfühlte Vanessa Wiemann die nötigen Normen der DSJ und durfte somit voller Stolz den BVO auf der U10- Jugendweltmeisterschaft in Halkidiki/Griechenland ( ) vertreten. Details hierzu können auf der Homepage des SV Seubelsdorf ( wycc-halkidiki.html) nachgelesen werden. Bojana Hofmann (Frauenbeauftragte) und Kilian Mager (SR der Ofr. M- und F. EM) Die Bayerischen Mädchenmeisterschaften 2016 fanden mit 70 Teilnehmerinnen in fünf Altersklassen auf Burg Wernfels in der Nähe von Spalt statt. Das Organisationsteam Hanna Marie Klek, Sebastian Mösl, Fabian Thiel, Johannes Rieder und Carlos Corral sorgte für einen reibungslosen Turnierablauf und bot auch wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm an. 20

21 BERICHT DES REFERENTEN FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Liebe Schachfreunde, interessant für mich, meinen Bericht des Vorjahres herauszuholen und zu sehen, wie sich manches entwickelt hat. Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle die Gründung eines Arbeitskreises angekündigt, der sich mit Mitgliedergewinnung und Attraktivität des Schachs befasst. Heute muss ich einräumen, dass es diesen Arbeitskreis nicht gibt. Schlicht aus Zeitmangel. Geblieben ist jedoch die Absicht, etwas für die Vereine im Schachbezirk zu tun. Alarmierend ist die rückläufige Tendenz, die viele Schachklubs in Oberfranken trifft. Das Grundproblem: Die Mannschaften werden immer älter; Jugendspieler heranzuführen und auch im Verein zu halten, wird zunehmend schwierig und für manche schier unmöglich. So entstehen reduzierte Teams (mit sechs Spielern), es werden Legionäre verpflichtet oder man bildet als Notlösungen Spielgemeinschaften. Wege aufzuzeigen, wie man herangehen kann, um die Zukunft des Vereins zu sichern, habe ich mir weiterhin vorgenommen. Nur das Wie und Wann ist leider ungewiss. Auch ein weiteres Seminar für Öffentlichkeitsarbeit steht auf meiner Agenda. Ebenso wie die Unterstützung öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen in Oberfranken. Wie z. B. das Schachfestival in Wunsiedel oder das Blindsimultan in Marktleuthen oder das Mädchentraining in Kronach. Die intensive Begleitung der Schachtage in Schney gehört ohnehin schon zum Standard. Beschäftigt habe ich mich mit dem Kinofilm über Bobby Fischer, der seit 28. April läuft. Dazu habe ich Interviews mit Dr. Helmut Pfleger und Michael Bezold geführt. Das alles steht und fällt natürlich mit der Zeit, die bei mir gefühlt nicht mehr wird. Das hat vor allem mit der steigenden beruflichen Beanspruchung (als Redaktionsleiter der Frankenpost) zu tun. Zudem möchte ich daran erinnern, dass ich bereits seit 15 Jahren als Referent für Öffentlichkeitsarbeit für den BVO im Einsatz bin. Also: Wenn es jemanden gibt, der mehr Zeit, viel Lust und vielleicht neue Ideen für dieses schöne Amt mitbringt, sollte er bei der MV auf jeden Fall kandidieren! Wenn sich jener Bewerber aber nicht findet und die Mehrheit der Versammlung der Meinung ist, ich solle so weitermachen wie bisher, nehme ich die Amtszeit bis 2018 in Angriff. Freundliche Grüße Jan Fischer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit 21

22 BERICHT DES REFERENTEN FÜR MITGLIEDERERFASSUNG Mitgliederstand des BVO und seiner Kreise zum Bezirk Oberfranken 60 Vereine Gesamt % ( ) männlich 1486 weiblich 131 = 8.1% aktiv 1465 passiv 152 = 9,4% U = 20.3% Ü = 23.8% Bamberg Coburg/Neustadt Lichtenfels/Kronach Gesamt 316 Gesamt 184 Gesamt 395 männlich 289 männlich 180 männlich 354 weiblich 27 weiblich 4 weiblich 41 aktiv 262 aktiv 176 aktiv 341 passiv 54 passiv 8 passiv 54 U18 58 U18 31 U Ü60 75 Ü60 62 Ü60 64 Bayreuth Hof Marktredwitz Gesamt 128 Gesamt 381 Gesamt 213 männlich 115 männlich 346 männlich 202 weiblich 13 weiblich 35 weiblich 11 aktiv 123 aktiv 361 aktiv 202 passiv 5 passiv 20 passiv 11 U18 26 U18 64 U18 40 Ü60 30 Ü Ü60 50 Vielen Dank für die wiederum gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mitgliederlisten jederzeit hier: Pflichtangaben bei Anmeldung: Name, Vorname, Straße/ Nr., PLZ/ Ort, Geburtsort, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsbürger von, Spielberechtigung aktiv/passiv. Bei Freigabe bitte den gewünschten Status im alten Verein angeben (passiv/abmeldung) Stichtage für Rechnungen beachten (1.1. BSB, 1.3. BVO). Austritte rechtzeitig vorher melden. Claus Kuhlemann Ziegelfeld Litzendorf claus.kuhlemann@t-online.de 22

23 BERICHT DES WERTUNGSBEAUFTRAGTEN Die Arbeit des DWZ-Bearbeiters geschieht im Hintergrund, dieses Jahr möchte ich aber ein paar Zeilen schreiben. Auch diese Saison wurden die folgenden oberfränkischen Turniere ausgewertet: Bezirksligen, Jugendbezirksligen U14,16,20, Schney Erwachsene und Jugend, Pokal Einzel und Mannschaft, Senioren EM Bischofsgrün, Wunsiedel Schachfestival. Das geht mit Dewis schnell und problemlos. Beim Hochladen der Exportdateien aus dem Ligamanager oder Winswiss sind die Daten nur zu überprüfen. Mehr Arbeit haben meine Kollegen in den Kreisen, die Vereinsturniere per Hand erfassen. Bei ihnen möchte ich mich herzlich für die stets gute Zusammenarbeit bedanken. Ich werte auch die Turniere auf bayerischer Ebene, die der bayerischen Schachjugend, ein paar mittelfränkische und die vom Schachkreis Bamberg aus. Im Dezember 2015 war ich auf dem DV-treffen in Leipzig. In anderen Bundesländern ist das Amt des Mitgliederreferenten und des Wertungsreferenten oft in einer Person als DV-referent vereinigt. Bayern macht die Mitgliederverwaltung mit dem Ligamanager, die anderen Länder mit dem württemberger System. Zwischen beiden findet ein Datenaustausch statt, der einwandfrei läuft. Es wurde kritisiert, dass die bayerischen Daten verschlüsselt sind. Bearbeiter aus anderen Ländern dürfen die Adressdaten nicht lesen. Im Nachgang der Sitzung wurde präzisiert, dass ein Spieler nur in einem Verein aktiv gemeldet sein darf. In Leipzig tagte auch die Wertungskommission. Man will eine geschlossene Benutzergruppe einrichten, damit die DWZ-Zahlen geschützt sind. Öffentlich sollen nur die aktuellen Zahlen sein, nicht die Historie. Die Zahlen unter DWZ 800 sollen angehoben werden auf 800, die verlorenen Restpartien sollen gelöscht werden. Hier der bekannte Link zu den DWZ-Seiten des DSB. Nachts werden die Zahlen aus Dewis geholt. Dort kann man nach Spieler, Verein, Verband oder Turnier suchen. Bayern hat als ZPS-Code 2, Oberfranken 25. Claus Kuhlemann Ziegelfeld Litzendorf claus.kuhlemann@t-online.de 23

24 BERICHT DES WEBMASTERS Alvin Krämer Webmaster Schachbezirk Oberfranken 1.Vorstand Schachklub 1907 Kulmbach Unterkodach Kulmbach Tel: sk-kulmbach@onlinehome.de Internet: Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. Besucher Aufruf-Statistik für schachbezirk-oberfranken.de Zusammenfassung nach Monaten Erstellt am 13-Apr :45 Uhr Monat Tagesdurchschnitt Monats-Summe Anfragen Dateien Seiten Besuche Rechner kb Besuche Seiten Dateien Anfragen Apr Mar Feb Jan Dez Nov Okt Sep Aug Jul Jun Mai Summen gez. Alvin Krämer 24

25 Oberfränkische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft 2015 am in Burgkunstadt Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Mannschaft TWZ Man.Pkt. Brt.P 1. SC Höchstadt ** 3½ 3 3½ SC Bamberg ½ ** 2½ 2½ 2½ 3½ 2½ Kronacher SK ½ ** 2½ SG Sonneberg 1902 ½ 1½ 1½ ** 2 2½ 3½ SC Höchstadt ½ 0 2 ** SK Kulmbach ½ 0 1½ 1 ** SSV Burgkunstadt ½ 0 ½ 1 1 ** Oberfränkischer Schnellschach-Mannschaftsmeister 2016: SC Höchstadt/Aisch (v.l. Reiner Schulz (BSL), Sebastian Dietze, Alexander Mönius, Lukas Schulz und Michael Brunsch) 25

26 Bayerische Schnellschach-MM 2015, Oberliga Endstand DWZ MP SB 1 SC Noris-Tarrasch Nürnberg h2½ 4g3 3h3 2g2½ 6h2½ 5g3 7h3½ SV Röhrnbach h2½ 15g3 4h3 1h1½ 3g3½ 9g3 8h SC Gröbenzell g2½ 13h3 1g1 9h4 2h½ 7g2½ 5h2½ SW Nürnberg Süd h2½ 1h1 2g1 12g2½ 7h1½ 6g3 9h2½ SK Mering g1½ 7h3 15g2 8g2½ 10h2½ 1h1 3g1½ SC Garching g1½ 9g2 14h3½ 15h4 1g1½ 4h1 10g2½ SC Unterhaching h1½ 5g1 11h3½ 13g3 4g2½ 3h1½ 1g½ SK Ingolstadt g1½ 14h3 10g4 5h1½ 9g1 12h2½ 2g SC 1868 Bamberg g2 6h2 13g3 3g0 8h3 2h1 4g1½ SC Wolfratshausen g1½ 12h3 8h0 14g2½ 5g1½ 11h2½ 6h1½ SK Schwanstetten g½ 4 13h3½ 10g1½ 14h2½ SK Kelheim h1½ 10g1 4 4h1½ 15g4 8g1½ 13h SC Tarrasch 45 München h2½ 3g1 9h1 7h1 11g½ 4 12g SK Freilassing h2 8g1 6g½ 10h1½ 4 15h2½ 11g1½ PTSV SK Hof g2½ 2h1 5h2 6g0 12h0 14g1½ Bayerische Schnellschach-MM 2015, Landesliga Endstand DWZ MP SB 1 SK 1911 Herzogenaurach h2½ 5g3 2h3½ 9g3 3h2½ 4g2½ 8g SC Gröbenzell g2½ 3h3 1g½ 4h2 5g3 7h2½ 9h3½ SG Büchenbach/Roth h2½ 2g1 11h3 6g3 1g1½ 5h2½ 4h SW Nürnberg Süd h2½ 7g2 5h2 2g2 9h2½ 1h1½ 3g SC Bavaria Regensburg g4 1h1 4g2 8h3 2h1 3g1½ SK Kelheim g1½ 8h2 10g2½ 3h1 7h1½ 4 11g SK Weidhausen g1½ 4h2 8g2 11h2½ 6g2½ 2g1½ 10h SG Sonneberg h1½ 6g2 7h2 5g1 4 10g2½ 1h SC Höchstadt/Aisch g1½ 10h3 4 1h1 4g1½ 11h3 2g½ TSV Cadolzburg g1 6h1½ 4 11g2 8h1½ 7g SK Michelau h0 4 3g1 7g1½ 10h2 9g1 6h

Liebe Schachfreunde, Auslosung Bezirksligen (Saison 204/2015):

Liebe Schachfreunde, Auslosung Bezirksligen (Saison 204/2015): Schachbezirk Oberfranken - Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel: 0173/7774208 E-mail: Reiner.Schulz@fen-net.de Homepage:

Mehr

Seubelsdorf Uhr

Seubelsdorf Uhr OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG Seubelsdorf 18.06.2017 10.00 Uhr Myconiushaus, Kronacher Straße 14, 96215 Lichtenfels Seite 1 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 INHALTSVERZEICHNIS 4 EINLADUNG ZUR

Mehr

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG UNTERSTEINACH 21.06.2015 10.00 Uhr Vereinsheim Alte Post Untersteinacher Blasmusik e. V. Bahnhofsplatz 1, 95369 Untersteinach 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 EINLADUNG

Mehr

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #04 - Saison 2017/2018

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #04 - Saison 2017/2018 Schachbezirk Oberfranken - Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel: 0173/7774208 E-mail: Reiner.Schulz@fen-net.de Homepage:

Mehr

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz Saison 2003/04 Bezirksliga Ofr. West 4. Platz Tabelle Bezirksliga Ofr. West 2003/04 Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Man.Pkt Brt.P 1. SC Höchstadt ** 4½ 5 4 4½ 4½ 4½ 5½ 6½ 2½ 6½ 5½ 19-3 53.5

Mehr

Saison 2005/06. Bezirksliga Ofr. West. 6. Platz

Saison 2005/06. Bezirksliga Ofr. West. 6. Platz Saison 2005/06 Bezirksliga Ofr. West 6. Platz Tabelle Bezirksliga Ofr. West 2005/06 Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Man.Pkt Brt.P 1. SC Bamberg III ** 3 4½ 5½ 7 5½ 6 5 6 5 16-2 47.5 2. SK Michelau

Mehr

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG. Bamberg Uhr. Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, Bamberg.

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG. Bamberg Uhr. Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, Bamberg. OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG Bamberg 09.06.2018 10.00 Uhr Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, 96049 Bamberg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2 INHALTSVERZEICHNIS 3 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz II Saison 2009/10 Kreisliga CNLK 4. Platz Tabelle Kreisliga CNLK 2009/10 Rang MNr Mannschaft TWZ S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 3. SV Rödental 1517 7 1 0 15-1 43.5 44.50 2. 1. SK Weidhausen II 1361 5

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V.

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied des Deutschen Schachbun Pressemitteilung Referat für Presse- Öffentlichkeitsarbeit Theo Ritter, Frankenstraße 8 85049 Ingolstadt

Mehr

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #02- Saison 2016/2017

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #02- Saison 2016/2017 Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #02- Saison 2016/2017 Schachbezirk Oberfranken - Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750;

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am 22.06.2017 1. Bericht des Vorstandes, Saisonauswertung 2016/2017 2. Finanzbericht 2016, Mitgliedsbeiträge ab 2018 3. Anträge an den Vorstand

Mehr

Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski. Schulschach- und Damenreferentin

Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski. Schulschach- und Damenreferentin Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski Schulschach- und Damenreferentin In meiner Tätigkeit als Damenreferentin konnte ich in diesem Jahr erneut die Deutschen Meisterschaften der Mädchen im Schulschach ausrichten.

Mehr

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden.

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Regionalliga Süd Männer Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer TSV Grafing (hat gegen den SSV Ulm mit 3:0 und 3:2 gewonnen) DJK Regensburg (hat

Mehr

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bis auf die Mannschaftsmeisterschaften (3er-Pokal) konnten sowohl die Pokalmeisterschaften (2-er Pokal) als auch die Kreiseinzelmeisterschaften durchgeführt

Mehr

Sensation in Nürnberg- SC Kitzingen steigt in die Oberliga auf

Sensation in Nürnberg- SC Kitzingen steigt in die Oberliga auf Sensation in Nürnberg- SC Kitzingen steigt in die Oberliga auf Bei der diesjährigen Schnellschachmannschaftsmeisterschaft gelang der dritte Aufstieg in Folge. Im Jubiläumsjahr 2004/2005 gewannen wir überraschend

Mehr

Schachklub Schweinfurt 2000 e.v. Terminkalender

Schachklub Schweinfurt 2000 e.v. Terminkalender FR 23.02. 18.00 Uhr: Jugendtraining, 19.30 Uhr: 2. Runde Vereinsmeisterschaft SO 25.02. 10.00 Uhr: Oberliga Bayern (7. Spieltag) Schweinfurt 1 - SK Herzogenaurach 1 (Spinnmnühle, Saal) SO 25.02. 14.00

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c Marburg 06421/32455

Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c Marburg 06421/32455 Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c 35037 Marburg 06421/32455 ulizimmermann41@web.de FM Dr. Bernd Baum, SC Fulda, ist Hessischer Seniorenmeister 2017 Bericht

Mehr

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen Willkommen zur Umfrage des Westfälischen Tennis-Verbandes Liebe Mannschaftsführerin, lieber Mannschaftsführer, wie beim Verbandstag im Februar 2015 angekündigt, wollen wir nach Abschluss der Saison eine

Mehr

V o r s t a n d s i n f o r m a t i o n

V o r s t a n d s i n f o r m a t i o n Liebe Mitglieder des Kreisverbands Augsburg, liebe Freunde des Schachspiels, mit einer Rekordteilnahme von 130 Kindern und 30 Mannschaften fand die diesjährige wieder an der GS Hammerschmiede statt. Eröffnet

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

SC Furth/Waldmünchen 1971 e.v. Sonderausgabe. Ein Schach-Enthusiast: Max Riedl

SC Furth/Waldmünchen 1971 e.v. Sonderausgabe. Ein Schach-Enthusiast: Max Riedl SC Furth/Waldmünchen 1971 e.v. Sonderausgabe Ein Schach-Enthusiast: Max Riedl Sonder-Nr. 1 29. Oktober 2016 2 Schach., Max Riedl als Funktionär seit 1981: 1.Vorstand des SC Furth im Wald/Waldmünchen 1971

Mehr

Jugend-Termine 2019 in Tirol. Start in die 16. Schachrallye-Saison

Jugend-Termine 2019 in Tirol. Start in die 16. Schachrallye-Saison Österreichischer Schachbund Landesverband Tirol Jugend-Termine 2019 in Tirol 07. April 19 Start in die 16. Schachrallye-Saison Ausrichter SK Völs & HAK Ibk Ort: Wirtschaftskundliches Realgymnasium Ursulinen,

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

U12-Einzelmeisterschaft beendet

U12-Einzelmeisterschaft beendet U12-Einzelmeisterschaft beendet Im Spiellokal der SVg Hamm in Werries findet vom 7. Oktober 2017 bis zum 17. Februar 2018 die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft der Schachjugend Hamm statt. Die Altersklassen

Mehr

Königliche Spiele in Ingelheim

Königliche Spiele in Ingelheim Königliche Spiele in Ingelheim Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2012 Die diesjährigen Ausscheidungen im Schulschach in Rheinhessen fanden am 28. Januar in tollem Ambiente in der Aula des Sebastian-Münster-Gymnasiums

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr)

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr) BBV-Bezirk Oberfranken Ausschreibung der Bezirksjugend-EM Veranstalter: Ausrichter: Austragungszeit: Austragungsort: Altersklassen: Bezirk Oberfranken EC Bayreuth Samstag den 22.10.2016 Beginn 10:00 Uhr

Mehr

11. Schlotheimer Schach-Open

11. Schlotheimer Schach-Open Seite 1 von 9 11. Schlotheimer Schach-Open Am 11.September 2010 fand im Schlotheimer NSC die Stadtmeisterschaft im Schnellschach statt. Eingeladen hatten die Bürgermeisterin der Stadt Schlotheim, der Vorsitzende

Mehr

Schachjournalist, Internationaler Organisator (IO) von Turnieren Größte Erfolge:

Schachjournalist, Internationaler Organisator (IO) von Turnieren Größte Erfolge: IM Sandor Biro Tel: +40-740-021866 (mobil) e-mail caissa@topnet.ro http://caissa.nextra.ro Schachjournalist, Internationaler Organisator (IO) von Turnieren Größte Erfolge: Endrunden Teilnehmer rumänischer

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

=============================================================================== Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort Land Pkte Buchh

=============================================================================== Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort Land Pkte Buchh Schach Schach-Information Nr. 327 24. Juli 2006 Liebe Schachfreunde, kurz vor Beginn der Sommerferien schicke ich euch noch eine Schach-INFO mit einigen Turnierergebnissen. Wünsche euch einen sonnigen

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Turn- und Sportverein Wietzen e. V Turn- und Sportverein Wietzen e. V Satzung Stand: Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Rechtsform 2 Zweck, Aufgaben und Gemeinnützigkeit 3 Mitgliedschaften des TSV Wietzen e.v. 4 Geschäftsjahr

Mehr

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Liebe Fußballfreunde Zum Heimspiel unserer Mannschaft in der Kreisklasse 3 der Saison 2014/2015

Mehr

Protokoll zur Kreisversammlung des Schachkreises Ingolstadt-Freising

Protokoll zur Kreisversammlung des Schachkreises Ingolstadt-Freising Protokoll zur Kreisversammlung des Schachkreises Ingolstadt-Freising MTV Gaststätte, Friedhofstrasse 10, 85049 Ingolstadt Datum: Samstag, 16.06.2012 Protokollführer: Klaus Werner (mit Unterstützung von

Mehr

Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 2004

Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 2004 Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 00 am 06.und 07. März 00 - beim TV 886 Ebersdorf (OFR) Meldeliste Herren 0 Herren 50 Herren 60 OBB/W SSV Dachau-Ost keine Meldg. keine Meldg. OBB/O Post

Mehr

WETTKAMPFTERMINE MANNSCHAFTEN UND EINZELMEISTERSCHAFTEN

WETTKAMPFTERMINE MANNSCHAFTEN UND EINZELMEISTERSCHAFTEN 29.06.2017 NAME DES TEILNEHMERS: WETTKAMPFTERMINE MANNSCHAFTEN UND EINZELMEISTERSCHAFTEN Im nachfolgenden Terminkalender findet Ihr die Pflichtwettkämpfe für die neue Saison 2017/18. Neben der Wettkampfart,

Mehr

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Eisstock Kreis 303 München e.v. Mitglied im Bayerischen Eissport - Verband Fachsparte Eisstocksport www.eisstock-kreis-303.de Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Beginn Ende 19.13 Uhr

Mehr

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte Deutsche Schachjugend Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 14053 Berlin An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, dem Nationalen Spielleiter, den Ausrichtern z.k. DVM-Referent Martin Reinke Geschäftsstelle

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Stadt Haigerloch Jugendordnung der Jugendfeuerwehr in der Fassung vom 26.02.2004 Inhaltsübersicht 1 Name und Gliederung 2 Aufgabe und Zweck 3 Mitgliedschaft

Mehr

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften 2018 Platz 1-3 + TV Paukstadt Jens qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am 21.04.2018 / 22.04.2018 in Weiden Männer 1. Durchgang 2. Durchgang

Mehr

BTTV Kreis 6 / 03 Fürth Protokoll des Kreisjugendtages 2015

BTTV Kreis 6 / 03 Fürth Protokoll des Kreisjugendtages 2015 Datum: 12. Mai 2015 Zeit: Ort: Anwesende: 18:32 Uhr 19:23 Uhr Gasthof Grauer Wolf, Schreiberstorberg 5, 90579 Langenzenn 16 Vertreter der folgenden Vereine: TTC Retzelfembach, SV Großhabersdorf, SV Seukendorf,

Mehr

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften 2018 Platz 1-3 + TV Paukstadt Jens qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am 21.04.2018 / 22.04.2018 in Weiden Männer 1. Durchgang 2. Durchgang

Mehr

Hans-Joachim Holfelder ( )

Hans-Joachim Holfelder ( ) Hans-Joachim Holfelder (1940 2008) Hans-Joachim Holfelder, der am 14. Januar 1940 geboren wurde, ist wenige Tage nach seinem 68. Geburtstag, am 17. Januar 2008, an seinem Wohnort Schlangenbad verstorben.

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Kinder- und Jugendspiele der Landeshauptstadt Dresden in der Sportart Schach

Kinder- und Jugendspiele der Landeshauptstadt Dresden in der Sportart Schach Kinder- und Jugendspiele der Landeshauptstadt Dresden in der Sportart Schach 11.06.2016 Dieses Jahr fanden sich zu unseren Kreis- Kinder- und Jugendspielen 66 junge Schachfreunde ein. Im Vorjahr waren

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Grafschaft. Der TC Grafschaft hat die Mannschaftsmeisterschaft des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel gewonnen und

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung SJNRW 2018

Protokoll Jahreshauptversammlung SJNRW 2018 Protokoll Jahreshauptversammlung SJNRW 2018 Übersicht Veranstaltung Jugendhauptversammlung der Schachjugend NRW Datum Samstag, den 10.03.2018 Zeit 13:00 Uhr 19:30 Uhr Ort Vereinsheim Krefeld (Krefelder

Mehr

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg AUSSCHREIBUNG Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom 31.03.-08.04. in der Jugendherberge Bad Homburg Neuerungen zu den Vorjahren: - Betreuer, die

Mehr

Bayerischer Schachbund e.v. - Bundesrechtsausschuss

Bayerischer Schachbund e.v. - Bundesrechtsausschuss Bayerischer Schachbund e.v. - Bundesrechtsausschuss In der Streitsache 1. SV Seubelsdorf vertreten durch den 1. Vorsitzenden Hans Richter 2. SK Michelau vertreten durch den 1. Vorsitzenden Klaus Krappmann

Mehr

IMPRESSUM SEITE HERAUSGEBER: ZUSAMMENSTELLUNG KLAUS STEFFAN REDAKTIONSSCHLUSS: FOTOS: Seite 2

IMPRESSUM SEITE HERAUSGEBER: ZUSAMMENSTELLUNG KLAUS STEFFAN REDAKTIONSSCHLUSS: FOTOS: Seite 2 OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SPEICHERSDORF 16. 05. 2004 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2 Inhaltsverzeichnis & Impressum 3 Grußwort des Präsidenten des OBV & Tagesordnung 4 Geschichte Speichersdorf 5

Mehr

Paarliga-Ordnung 2019

Paarliga-Ordnung 2019 Deutscher Bridge-Verband Paarliga-Ordnung 2019 A. Gliederung der Paar-Bundesligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich mit den Paarligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV- Mitgliedsvereinen. Nationale Ebene:

Mehr

Termine Saison 2016/17 (Stand: )

Termine Saison 2016/17 (Stand: ) September 2017 Termine Saison 2016/17 (Stand: 20.08.2017) 02. U16 Verbandsliga 1. Spieltag SG Bünde vs. SK Blauer Springer Paderborn 03. Verbandsliga 1. Spieltag SK Blauer Springer Paderborn 1 vs. SF Verl

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Protokoll zur ordentlichen Hauptversammlung des Schachkreis Mittelschwaben 2017

Protokoll zur ordentlichen Hauptversammlung des Schachkreis Mittelschwaben 2017 Protokoll zur ordentlichen Hauptversammlung des Schachkreis Mittelschwaben 2017 Ettringen, 09.07.2017 am 24. Juni 2016 in Landsberg TSV Sportanlage 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Vorsitzender Thomas

Mehr

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! August 2016 Ausgabe 219 Liebe Mitglieder, Liebe TSV ler. zu den Heimspielen am Kirchweih-Wochenende begrüße ich Euch alle am Sportplatz in Aub.

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017 Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017 - - Bezirk Schwaben - - Die Liga im Bereich Bogen ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen in der Halle und umfasst neben der Bezirksliga

Mehr

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Ausgabe 6 Sa. 03.10.2015 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen begrüßen

Mehr

Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011

Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011 Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011 Favorit Sfr. Schöneck 1 setzte sich durch Am Sonntag, 20. 02. 2011, fand im Bürgerhaus Harleshausen, im Vereinssaal von Gastgeber Caissa Kassel, die Hessische

Mehr

Satzung Rheinbouler Worms

Satzung Rheinbouler Worms Satzung Rheinbouler Worms 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen 1.PC Rheinbouler Worms hat seinen Sitz in Worms und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung lautet

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden.

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden. Fußballecho Ausgabe 161 Februar 2017 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Budenzauber ist zu Ende 1 Hallenturnier der HUNSBUNT- Fussballliga am 22.Jan.17 in Simmern 2 Neu im Amt, neue Schiedsrichter 5 Hallenkreismeister

Mehr

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Termine: Beginn: Mannschaftsmeldung: Termin: Freitag, den 30.06.17 (Runden 1-3) in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften Freitag, den

Mehr

Veränderungen im Vereinsregister

Veränderungen im Vereinsregister NOTAR HELMUT HEINRICH Bahnhofstraße 29 91257 Pegnitz Tel. 09241 8467 mail@notar-pegnitz.de Veränderungen im Vereinsregister Die Eintragungen im Vereinsregister sollen Auskunft über die wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Schachjugend Oberpfalz - Jugendversammlung 2008

Schachjugend Oberpfalz - Jugendversammlung 2008 Schachjugend Oberpfalz - Jugendversammlung 2008 Bericht des Bezirksjugendleiters 1. Das Wichtigste gleich vorne weg: Nach wie vor erfreut sich die Schachjugend Oberpfalz (SJO) als Unterorganisation des

Mehr

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden 3 212 in Straubing 13.6.212/DGS-Fußballsparte/Bundesländer-Meisterschaften U21 -Seite 1 von 8 Seiten- Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV-Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Verbandsmeisterschaft Schachverband Mittelrhein WK Grundschulen Verbandsmeister WK Grundschulen 2018 NRW-Landesfinale im CASTELLO Düsseldorf

Verbandsmeisterschaft Schachverband Mittelrhein WK Grundschulen Verbandsmeister WK Grundschulen 2018 NRW-Landesfinale im CASTELLO Düsseldorf Liebe Schachfreunde im SRE, alljährlich im Mai wird in Friedrichroda, Thüringen, im Ahorn Berghotel die Deutsche Meisterschaft der Grundschulen ausgetragen. In diesem Jahr war der SRE mit drei Kindern

Mehr

Die zweite Auflage des Schülerturniers des VfL 1990 Gera ist Geschichte

Die zweite Auflage des Schülerturniers des VfL 1990 Gera ist Geschichte Die zweite Auflage des Schülerturniers des VfL 1990 Gera ist Geschichte Heute, am 02. Februar 2012, fand die zweite Auflage des Schülerturnieres statt und alles deutet daraufhin, daß es noch eine lange

Mehr

KREIS 1. Hallen-Kreismeister 2016/17 TERMINE INFORMATIONEN Bären-Cup in BINDLACH BEZIRK OBERFRANKEN BAMBERG/BAYREUTH/KULMBACH

KREIS 1. Hallen-Kreismeister 2016/17 TERMINE INFORMATIONEN Bären-Cup in BINDLACH BEZIRK OBERFRANKEN BAMBERG/BAYREUTH/KULMBACH BEZIRK OBERFRANKEN KREIS 1 BAMBERG/BAYREUTH/KULMBACH Hallen-Kreismeister 2016/17 TERMINE INFORMATIONEN Bären-Cup in BINDLACH Informationen Die teilnehmenden Mannschaften finden sich entsprechend dem Spielplan

Mehr

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach Unser 2. Jugendeinzelturnier, das wir von der SpVgg Höhenkirchen am Samstag, denn 31.10.09 in der hiesigen Mehrzweckhalle veranstalteten sah mit insgesamt

Mehr

Ausschreibung. Spielort

Ausschreibung. Spielort . 30. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2018 (50+ und 65+) und 23. Deutsche Senioren-Blitzeinzelmeisterschaft vom 21. bis 29. Juli 2018 in Hamburg-Bergedorf Ausschreibung Veranstalter Deutscher Schachbund

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)

Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Haushaltsjahr: 2018 Bezirk: Anfangssaldo: 6.000,00 zu Stichtag: HH-Ansatz: 215413 Beiträge 0,00 0,00 220413 Sonderumlage 0,00 0,00 225413 Ordnungsgebühren 0,00

Mehr

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Jugend - Sportordnung Inhaltsverzeichnis : 1. Allgemeines 2. Termine 3. Spielberechtigung 4. Verhalten und Spielkleidung 5. Ausschreibung zu den Wettbewerben

Mehr

SK Nürnberg 1911 e. V.

SK Nürnberg 1911 e. V. SK Nürnberg 1911 e. V. Seniorengruppe Organisiert und geleitet von SF Adolf Mager Termine und Ergebnisse im Jahr 2012 02. Januar Jahresbeginn 2012 Schnellschach- Turnier 15 Min. 6 Runden CH- System 1.

Mehr

Palaissommer Dresden

Palaissommer Dresden Terminplan Dresdner Schachbund 2016/2017 Stand: 13.04.2017 Veranstaltungen des Dresdner Schachbundes (DreSB) sind gelb gekennzeichnet Datum 1. BL 2. BL OL L.-kl. Stadt- 1. BL 2. BL RL U20 U16 liga DD U12

Mehr

Spielleitung BV Oberbayern Rundschreiben 1 Saison 2016/17 (korrigiert)

Spielleitung BV Oberbayern Rundschreiben 1 Saison 2016/17 (korrigiert) Spielleitung BV Oberbayern Rundschreiben 1 Saison 2016/17 (korrigiert) Liebe Schachfreunde, Schachmüdigkeit? so wenige Entscheidungen wie in der Spielzeit 2015/16 sind schon lange nicht mehr gefallen!

Mehr

Rückblick Hallen-Saison 2011/20122

Rückblick Hallen-Saison 2011/20122 Seite 1 Rückblick Hallen-Saison 2011/20122 Hallensaison 2011/2012 - Spendenaktion voller Erfolg Juniorinnen / Frauen Termine: 12.05.2012 DFB Pokal Finale der Frauen in Köln 17.05.2012 11 Uhr BFV Pokal-

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ ,

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ , Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel. 09498/8840, Fax 03222/98 58 352, E-Mail straubingeralbert@t-online.de Bericht zur Mitgliederversammlung am 06.01.2016 Jahresbericht

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen

Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen Beschlossen durch die Bundesversammlung vom 15.03.1992 in Ladenburg Geändert durch die Bundesversammlung vom 28.11.1992 in Fulda Geändert durch die

Mehr

Berliner Schachverband e.v.

Berliner Schachverband e.v. Berliner Schachverband e.v. Vizepräsident / Referent für Schulschach Mannschaftsturnier der Berliner Schulen im Schnellschach 12. - 14. Januar 2016 KURZBERICHT und ERGEBNISÜBERSICHT Zum ersten Mal fand

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr