Jäger kritisiert Kölner Polizei NRW-Innenminister spricht von gravierenden Fehlern in der Silvesternacht Übergriffe auf Ausländer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jäger kritisiert Kölner Polizei NRW-Innenminister spricht von gravierenden Fehlern in der Silvesternacht Übergriffe auf Ausländer"

Transkript

1 Drei Golden Globes für Western-Thriller The Revenant : Seite 15 Rhein-Neckar-Zeitung GmbH, Neugasse 2, Heidelberg Postadresse: Heidelberg, Postf , Internet: Erscheint werktäglich in 9 Ausgaben Geschäftsstelle und Redaktion: Sinsheim, Postf Tel. Anzeigen u. Vertrieb ( ) , Telefax Telefon Redaktion ( ) , Telefax SINSHEIMER NACHRICHTEN BAD RAPPENAUER BOTE / EPPINGER NACHRICHTEN 72. Jahrgang / Nr. 8 Dienstag, 12. Januar 2016 Einzelpreis 1,70 HEUTE Zum fünften Mal Messi Lionel Messis Rekordsammlung von Goldenen Bällen wird größer: Der argentinische Superstar (Foto: dpa) ist für sein Traumjahr 2015 zum fünften Mal zum Weltfußballer gewählt worden. Er setzte sich gegen Cristiano Ronaldo und Neymar durch. Als beste Fußballerin der Welt wurde erwartungsgemäß US-Nationalspielerin Carli Lloyd geehrt. > Sport S. 22 Ein Held, nicht nur für einen Tag Er hat mit seiner Kreativität, seiner Wandelbarkeit, seinem Charisma ganze Musikergenerationen und Fans beeindruckt und geprägt. David Bowie wird fehlen seine Songs sind für die Ewigkeit. Feuilleton S.13 Kaum zündend Peter Konwitschny inszeniert Halévys Oper Die Jüdin in Mannheim (fast) frei von allem Religionskonflikt als politisches Kammerspiel im Zeitalter von Selbstmordattentaten. Zündend wurde der Abend dennoch nicht. > Feuilleton S. 13 Infantin Cristina vor Gericht Die Infantin Cristina, eine Schwester von König Felipe, steht wegen Beihilfe zum Steuerbetrug in Palma de Mallorca vor Gericht. > Aus aller Welt S. 15 Mietstreit geht in heiße Phase Im spektakulären Mietstreit um den Raucher Friedhelm Adolfs haben Zeugen beider Lager die Situation in dem Mietshaus sehr unterschiedlich geschildert. Dem 77-Jährigen droht der Rauswurf aus seiner Wohnung, weil er die Nachbarn unzumutbar mit Qualm belästigt haben soll. > Aus aller Welt S. 15 Jäger kritisiert Kölner Polizei NRW-Innenminister spricht von gravierenden Fehlern in der Silvesternacht Übergriffe auf Ausländer Köln/Berlin. (dpa) Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat der Kölner Polizei vorgeworfen, während der Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht gravierende Fehler gemacht zu haben. Die Kölner Polizeiführung hatte am Silvesterabend bereits frühzeitig Hinweise auf eine stark alkoholisierte, enthemmte Männermenge am Hauptbahnhof. Das berichtete der nordrhein-westfälische Polizei-Inspekteur Bernd Heinen in einer Sondersitzung des Innenausschusses in Düsseldorf. Dem Polizeipräsidium Köln seien von der Landesleitstelle der Polizei Unterstützungskräfte angeboten worden. Der Dienstgruppenleiter in Köln habe dies aber nicht für erforderlich gehalten. Innenminister Jäger sagte: Das Bild, das die Kölner Polizei in der Silvesternacht abgegeben hat, ist nicht akzeptabel. Sein Ministerium treffe keine Schuld. Laut Jäger handelt es sich bei den bisher ermittelten Tatverdächtigen aus der Silvesternacht fast ausschließlich um Menschen mit Migrationshintergrund. In der Silvesternacht waren in Köln nach Polizeiangaben Dutzende Frauen umzingelt, sexuell belästigt und bestohlen worden. Am vergangenen Sonntagabend nahmen rechte Schlägertrupps die Attacken der Silvesternacht auf Frauen zum Anlass, um in Köln willkürlich männliche Ausländer zu verprügeln. Die Polizei berichtete von mehreren Verletzten, darunter zwei Pakistaner und ein Syrer, und sprach von fremdenfeindlichen Straftaten. Unter den Tätern waren den Angaben zufolge Rechtsextreme, Hooligans, Rocker und mehrere Türsteher. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) setzt auf weitere Gesetzesverschärfungen. Beides sei notwendig: Konsequente Anwendung des geltenden Rechts, aber wohl auch die Verschärfung von Gesetzesvorschriften. Kanzleramtschef Peter Altmaier zeigte sich zuversichtlich, dass die große Koalition eine Einschränkung der freien Wahl des Wohnsitzes für Asylbewerber vereinbaren wird. Begründet wird dies mit der Furcht, Flüchtlinge könnten in großer Zahl in Ballungszentren ziehen und dort soziale Spannungen verstärken. > S. 2/Politik S. 18 Foto: dpa/rnz-repro Hilfskonvoi erreicht Madaja Syrien: Hoffnung für Hungernde Madaja. (AFP) Für die hungernden Menschen in der syrischen Stadt Madaja gibt es Hoffnung: Zum ersten Mal seit sechs Monaten passierte am Montag ein Hilfskonvoi den Belagerungsring der Regierungstruppen. Zwei Lastwagen mit Lebensmitteln und zwei Lastwagen mit Decken sind in der Stadt eingetroffen, sagte ein Vertreter der syrischen Hilfsorganisation Roter Halbmond. Zur gleichen Zeit erreichten je drei Lastwagen mit Hilfslieferungen die Städte Fua und Kafraja, wie Militärvertreter vor Ort sagten. Die beiden schiitischen Städte werden Tierische Nachtruhe Manche finden schon die Vorstellung abstoßend, andere fühlen sich wohl dabei: Wenn das Haustier im Bett schläft, sorgt das für Diskussionsstoff. Was sind die Voraussetzungen? Und wie bekommt man das Tier wieder ins Körbchen? > Service S. 17 DFB wartet auf Sportradar Der Manipulationsverdacht beim Testspiel SV Wehen Wiesbaden Borussia Mönchengladbach II (3:1) beschäftigt den Profifußball. Der Deutsche Fußball-Bund wartet noch auf den Bericht der Sportradar AG, die Vereine und Verband auf Auffälligkeiten am Wettmarkt aufmerksam gemacht hat. > Sport S. 22 FINANZMARKT Dax: 9.825,07 Punkte ( 0,25 %) Gewinner: RWE (+ 2,91 %) Verlierer: Fresenius SE ( 2,38 %) TecDax: 1.698,13 Punkte ( 1,56 %) Euro: 1,0888 (1,0861) Dollar: 0,9184 (0,9207) GEBURTSTAGE Geburtstage: Ottmar Hitzfeld (67, ehem. dt. Fußballspieler und -trainer), Jack London ( , amerikan. Schriftsteller, Der Seewolf ) Namenstag: Hilda, Margareta, Tatjana WETTER Es ist bewölkt, häufig regnet es auch. +8/ Land testet Wissen der Flüchtlingskinder Stuttgart. (dpa) Das Kultusministerium in Baden-Württemberg lässt Flüchtlingskinder künftig in Mathematik und anderen Fächern testen, um ihren Leistungsstand zu erfahren. Das wird neu und innovativ sein, sagte Kultusminister Andreas Stoch (SPD) am Montag. Mithilfe des Tests sollen die Jugendlichen dann schneller in eine Schulklasse ihres Leistungsniveaus eingegliedert werden. Das Bundesbildungsministerium stellt dem Land Baden-Württemberg für dieses Projekt zwei Millionen Euro bereit. Baden-Württemberg nehme damit eine bundesweite Vorreiterrolle ein, sagte Staatssekretärin Marion von Wartenberg. > Kommentar S. 2/Südwest S. 12 Bombendrohung in Ludwigshafen Ludwigshafen. (lrs) Nach einer anonymen Bombendrohung gegen die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Ludwigshafen laufen Ermittlungen wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten. Die im Stadtzentrum gelegenen Behörden waren gestern vorübergehend geräumt worden. Nach einer Suchaktion mit fünf Sprengstoffspürhunden teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Nachmittag mit, es sei nichts Verdächtiges entdeckt worden. Die Behörden blieben dennoch geschlossen. Es wurde entschieden, dass heute kein normaler Dienstbetrieb mehr herrscht, sagte eine Sprecherin der Arbeitsagentur. Dort sind 223 Menschen beschäftigt, im nahe gelegenen Jobcenter sind es 294. > Metropolregion S. 9 VW will in USA aus Defensive kommen Detroit. (dpa) Volkswagen will nach dem Abgas-Skandal das Vertrauen der US- Kunden zurückgewinnen und greift dafür noch tiefer in die Tasche. Der Konzern kündigte am Montag zum Start der Automesse in Detroit an, betroffene Kunden sollten mehr Einkaufsgutscheine und Bargeld bekommen. VW-Chef Matthias Müller entschuldigte sich. Wir wissen, dass wir unsere Kunden, die zuständigen staatlichen Stellen und die allgemeine Öffentlichkeit hier in den USA sehr enttäuscht haben, sagte Müller in Detroit. Es sind nicht nur unsere Autos, die wir reparieren müssen es ist auch unsere Glaubwürdigkeit. > S. 2/Wirtschaft S. 21 AUS DER REGION Asylbewerber von Polen bedroht? Adelsheim. (bg) Neun Polizeistreifen rückten am Sonntagabend zur Adelsheimer Flüchtlingsunterkunft aus, nachdem mehrere dort in der Nachbarschaft lebende Polen mit Asylbewerben in Streit geraten waren und schließlich angeblich mit Messern in einen der Container eindringen wollten. Noch ist unklar, weshalb es zur Auseinandersetzung gekommen war möglicherweise deshalb, weil Asylbewerber Mülltonnen umgeworfen hatten. Vor Ort konnte die Polizei nur noch wenige Polen antreffen, von denen einer flüchten wollte. Dieser wurde von einem Polizeihund gestellt. Ein anderer Mann hatte eine Schnittverletzung; woher, konnte noch nicht ermittelt werden. Vier alkoholisierte Polen wurden von der Polizei in Gewahrsam genommen. Polen wirbt für mehr Politikerbesuche Warschau. (dpa) Angesichts der jüngsten deutsch-polnischen Verstimmungen will Außenminister Frank-Walter Steinmeier in Kürze nach Warschau reisen, wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts am Montag mitteilte. Der polnische Außenminister Witold Waszczykowski hatte zuvor nach einem Treffen mit dem deutschen Botschafter Rolf Nikel für mehr deutsche Politikerbesuche in Warschau plädiert. Das sei die beste Lösung für Kommunikationsproblemen mit einigen deutschen Politikern, sagte er. Waszczykowski hatte den Botschafter zum Gespräch über antipolnische Äußerungen einzelner Politiker gebeten. > Politik S. 19 Millionen-Investition für Breitbandausbau Neckar-Odenwald-Kreis. (schat) Nicht abhängen lassen will sich der Neckar- Odenwald-Kreis in Sachen schnelles Internet. Anstatt auf (mögliche) Förderungen zu warten, nehmen Landkreis, Städte und Gemeinden nun den flächendeckenden Breitbandausbau selbst in die Hand. Gestern unterzeichnete man die Verträge mit der Telekom, bis Ende 2017 soll in 95 Prozent des Landkreises Internetnutzung mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 30 mbit/sekunde möglich sein. Die Telekom soll ab März die infrastrukturellen Voraussetzungen schaffen, investiert rund 36 Mio. Euro in den Breitbandausbau. Knapp zehn Millionen die sogenannte Wirtschaftslücke übernehmen Kreis und Kommunen. > Metropolregion Ein syrisches Kind, das aus Madaja evakuiert wurde, genießt das Essen. Foto: AFP von Rebellen belagert. Seit Oktober konnten Hilfsorganisationen die drei Städte nicht mehr erreichen. Die UNO schätzt die Zahl der Hilfsbedürftigen in Madaja auf , die Hälfte davon Kinder. Helfern zufolge sind schon 28 Menschen verhungert. Der Hilfseinsatz habe begonnen, sagte Marianne Gasser vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Das ist ein sehr positiver Beginn. Aber um das Leiden von Zehntausenden zu lindern, muss es einen ständigen Zugang zu den Zonen geben. > Politik S. 19 DIE ECKE Geisterfahrten Der Witz ist alt, aber doch aktuell: Treffen sich zwei Autofahrer, sagt der eine: Ich bin heute einem Geisterfahrer begegnet. Der andere: Einem? Bei mir waren es Tausende! Nicht wenige denken die Kanzlerin in die Rolle der flüchtlingspolitischen Geisterfahrerin hinein, die nicht begreife, dass sie auf der falschen Spur sei. Von Orbán bis Trump. Zu beschönigen oder mit Sexismus-Geschwätz zu relativieren gibt es nichts. Szenen wie in Köln hat es hier noch nie gegeben. Die Täter lassen sich aber ethnisch zuordnen. Es sind nicht die Flüchtlinge, die wir apropos Trump & Co. einer US-Politik verdanken, deren Weitsicht nur von Kimme bis Korn reicht. Und die sich gerade mal zur Aufnahme von in Worten zweitausend Opfern bequemt hat.

2 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 8 2 HINTERGRUND K O M M E N T A R E Brandgefährlich Andreas Herholz über die Sicherheitsdebatte nach Köln Die Kölner Polizei hat schwere Fehler gemacht. Das Urteil über den Einsatz in der Silvesternacht kommt nicht etwa von der Opposition, sondern vom obersten Dienstherrn höchstpersönlich. NRW-Innenminister Ralf Jäger schiebt die Verantwortung auf seine Beamten und spricht sich selbst davon frei, lehnt persönliche Konsequenzen strikt ab. Doch Köln war nicht nur eine Panne, sondern vielmehr der traurige Höhepunkt einer ganzen Serie von Sicherheitslücken, Polizei- und Politikversagen an Rhein und Ruhr. Wo bleibt die Durchsetzung von Recht und Gesetz? Wie steht es um die Zusammenarbeit der Behörden? Die schwarz-rote Koalition beeilt sich jetzt, will ein neues Sicherheitspaket schnüren und die Gefahr mindern, dass es weitere Wellen der Gewalt geben wird. Wenn die Willkommenskultur Angst und Unsicherheit weicht, wenn die Zweifel der Bürgerinnen und Bürger wachsen, dass wir das schaffen, wird es brandgefährlich. Allein mit ein paar Schnellschüssen lässt sich nicht viel erreichen. Dafür sind die Versäumnisse im Bereich der Inneren Sicherheit, was Personal und Ausstattung angeht, und der aktuelle Kontrollverlust in der Flüchtlingskrise zu groß. Wer jetzt noch auf Symbolik setzt, hat den Ernst der Lage nicht verstanden. Zweierlei Maß Thomas Veigel zum Umgang von VW mit dem Dieselskandal Besitzer von manipulierten VW-Dieselfahrzeugen in den USA genießen derzeit eine wunderbare Sonderbehandlung. Sie werden mit Bargeld und Einkaufsgutscheinen in vierstelliger Höhe reichlich beschenkt, die Hälfte von ihnen darf wahrscheinlich auch ihr Schummel-Auto zurückgeben und bekommt ein neues zum Sonderpreis. Die Angst vor den harten Strafen der US-Justiz bei unternehmerischem Fehlverhalten und Kundentäuschung muss groß sein. Ob man die Richter mit diesen Aktionen wird milde stimmen können, muss abgewartet werden. VW tut in den USA jedenfalls alles, um das angekratzte Image aufzupolieren und um diesen umkämpften Markt nicht zu verlieren. Die betrogenen Kunden in Deutschland dürfen solche Wohltaten nicht erwarten. In der vergangenen Woche wurden diesbezügliche Anfragen einmal mehr knallhart abgekanzelt: Für Rückkäufe gebe es in Deutschland keine Basis. Ende der Ansage. Von staatlicher Seite wird der Konzern eher gehätschelt, offenbar will niemand einem der größten Arbeitgeber des Landes weh tun. In den USA kennt man diese Zurückhaltung nicht: Dort hat das Justizministerium den Konzern wegen Betrugs verklagt. Ein Anfang Michael Abschlag über den Bildungstest für Flüchtlinge Es gibt sie tatsächlich: Politische Vorstöße, die so unbestreitbar vernünftig sind, dass es selbst der Opposition schwerfällt, etwas daran auszusetzen. Der Plan des baden-württembergischen Kultusministeriums, Flüchtlingskinder per Wissenstest einzuschätzen, um sie besser ins Bildungssystem integrieren zu können, gehört dazu. Nur: Dieser Beschluss kann allenfalls der Anfang sein. Die ersten Ergebnisse werden ernüchternd sein. Beim Probelauf in Meßstetten kam heraus, dass etwa dreißig Prozent der Kinder noch nie eine Schule besucht haben, viel mehr werden es bei künftigen Tests wohl auch nicht sein. Auch wer eine Schule besucht hat, wird nicht dieselben Dinge beherrschen wie ein deutscher Schüler weil etwa in anderen Ländern Auswendiglernen wichtiger ist als eigenständiges Arbeiten. Wollen wir die Flüchtlinge in unser Bildungssystem integrieren, müssen wir investieren: Zeit, Geld, Personal. Tausende junger Menschen sind eine gewaltige Chance für unsere Gesellschaft. Für eine Landesregierung, die bisher vor allem Lehrer entließ, bedeutet das ein radikales Umdenken. Und für die Bürger die Bereitschaft, hohe Ausgaben hinzunehmen. Es gab schon schlechtere Investitionen. In memoriam David Bowie Polizei muss sichtbar sein Karikatur: Heiko Sakurai Nach Köln: Städte- und Gemeindebund beklagt überforderte Justiz und fordert Videoüberwachung Von Andreas Herholz, RNZ Berlin Berlin. Gerd Landsberg (63, Foto: dpa) ist Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes und mahnt, man müsse nun aufpassen, dass die Menschen nicht das Gefühl bekommen, dass das Leben in vielen Städten nicht mehr sicher ist. > Nach den Übergriffen in der Silvesternacht beraten Regierung und Opposition über schärfere Gesetze. Was muss geschehen? Jetzt rufen die politisch Verantwortlichen einmal mehr nach der Härte des Gesetzes. Das ist richtig. Wir dürfen nicht zur Tagesordnung übergehen, ohne das was geschieht. Wir brauchen ein umfassendes Sicherheitspaket und mehr Polizei. Seit Jahren ist die Zahl der Polizeikräfte massiv abgebaut worden. Die Polizei muss auf den Straßen sichtbar sein und die Videoüberwachung öffentlicher Plätze besser werden. Wer nach dem Rechtsstaat ruft, sollte auch die Justiz besser ausstatten. Staatsanwaltschaften und Gerichte sind schon seit Jahren überfordert. Auch hier fehltpersonal. VieleGefängnissesindvoll. Abschiebungen von ausländischen Straftätern sind schnell gefordert, aber schwer umzusetzen. > Droht der Rechtsstaat zu kapitulieren? Nicht nur in Köln hat der Rechtsstaat versagt. Die Bürger erwarten zu Recht mehr Schutz. Sie verlieren das Vertrauen in den Staat und seine Vertreter. Dazu trägt auch bei, wenn Tausende Flüchtlinge ohne Registrierung nach Deutschland kommen können oder falsch beziehungsweise mehrfach unter verschiedenen Identitäten registriert werden können, wie der Attentäter von Paris. Es gibt immer mehr Übergriffe auf Polizeibeamte, Rettungskräfte und Feuerwehrleute. Die Autorität der Vertreter des Staates hat sehr gelitten. Wir brauchen hier einen eigenen Straftatbestand, der Gesetzeshüter und Helfer besser schützt. Wir müssen aufpassen, dass die Menschen nicht das Gefühl bekommen, dass das Leben in vielen Städten nicht mehr sicher ist. In der Koalition herrscht Alarmstimmung > SPD-Chef Sigmar Gabriel will eine Residenzpflicht für Flüchtlinge. Ein sinnvoller Schritt? Dieser Vorschlag stammt auch von uns. Wir fordern das seit Monaten. Die Einführung einer Residenzpflicht für Flüchtlinge ist unverzichtbar. Wir haben das nach dem Zweiten Weltkrieg bei den Vertriebenen so geregelt und später auch bei den Russlanddeutschen, die nach Deutschland gekommen sind. Es können nicht alle Flüchtlinge in die großen Städte ziehen. Unverzichtbar ist allerdings auch ein Konzept, das nicht nur die verbindliche Verteilung von Flüchtlingen vorsieht, sondern auch die notwendigen Arbeitsplätze vor Ort schafft. > Nordrhein-Westfalen und Thüringen fordern mehr Geld vom Bund für die Aufnahme von Flüchtlingen. Muss Berlin noch mehr tun? Der Bund muss die Kommunen auch bei der Integration stärker unterstützen. Die Bundesregierung zahlt 670 Euro pro Flüchtling, allerdings nur während des Verfahrens des Bundesamtes für Migration. Die Frage der Finanzierung der Integration und der Ausstattung von Kindergärten und Schulen ist überhaupt nicht beantwortet. Wir müssen jetzt über diese Kosten der Integration reden. In einem Integrationsgesetz könnten Bund, Länder und Kommunen die notwendigen Maßnahmen und die Finanzierung als Gemeinschaftsaufgabe regeln. Neues Sicherheitspaket soll Entschlossenheit zeigen Opposition nennt das populistisch Von Andreas Herholz, RNZ Berlin Berlin. Gerade noch hatte sie das US-Magazin Time vor allem wegen ihrer Flüchtlingspolitik zur Person des Jahres gekürt. Jetzt sieht die renommierte New York Times Kanzlerin Angela Merkel und Deutschland auf der Kippe. Ihr Kolumnist Ross Douthat fordert gar: Merkel muss weg. Werden die Kölner Silvesternacht und die Welle von gewalttätigen Übergriffen in deutschen Städten zum Menetekel für die Kanzlerin? In der Großen Koalition herrscht Alarmstimmung. Von einem Paukenschlag, hatte Merkel am Wochenende in vertraulicher Runde gesprochen und die ganze Härte des Gesetzes als Konsequenz auf die Silvester-Ereignisse gefordert. Während es gestern im Düsseldorfer Landtag um Aufklärung des Skandals am Jahreswechsel ging, war man auch in Berlin um Schadensbegrenzung bemüht. Union und SPD scheinen sich einig zu sein, wollen ein neues Sicherheitspaket schnüren. Als Zeichen der Entschlossenheit und Handlungsfähigkeit. Schließlich stehen im März Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt an. Es gehe darum, den Schutz der Bevölkerung zu verbessern und einen weiteren dramatischen Vertrauensverlust in den Rechtsstaat und die politisch Handelnden zu verhindern, hieß es aus der CDU-Spitze. Plötzlich soll es ganz schnell gehen. Noch in dieser Woche werde man sich mit dem Koalitionspartner SPD auf konkrete Gesetzesvorhaben verständigen können, zeigte sich CDU-Vize Thomas Strobl gestern optimistisch. Innen- und Rechtsexperten von Union und SPD haben bereits mit den Beratungen über ein neues Sicherheitspaket begonnen. Leichtere und schnellere Abschiebungen von straffälligen Asylbewerbern und Flüchtlingen, Residenzpflicht, schärferes Sexualstrafrecht, mehr Personal für die Polizei von Bund und Ländern und eine intensivere Videoüberwachung die Liste der geplanten Gesetzesverschärfungen Noch in dieser Woche wollen sich SPD und Union auf Gesetzesvorhaben verständigen, kündigt CDU-Vize Thomas Strobl an. Foto: dpa und Sofortmaßnahmen wird beinahe täglich länger. Und: Was zuletzt noch problematisch erschien, steht plötzlich wieder ganz oben auf der Agenda. Die Opposition warnt vor Aktionismus, nennt die Debatte populistisch, kritisiert einen Überbietungswettbewerb der schwarz-roten Koalition. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen seien ausreichend, müssten nur strikt angewendet werden. Merkel will auf die Kölner Gewaltausbrüche reagieren, weiß sie doch, dass ihre Gegner und Kritiker sie und ihre Flüchtlingspolitik für die Exzesse mitverantwortlich machen. Schließlich waren auch Asylbewerber unter den Tätern. Vizekanzler und SPD-Chef Sigmar Gabriel und Justizminister Heiko Maas signalisierten bereits die Zustimmung der SPD zu schärferen Gesetzen und einer entschiedenen Reaktion. Angesichts des anhaltenden Stimmungstiefs die SPD liegt in Meinungsumfragen bei 23 bis 24 Prozent wollen Gabriel & Co. der Union beim Thema Innere Sicherheit nicht das Feld überlassen und keine Angriffsfläche bieten. Schon macht Innenminister Thomas de Maizière (CDU) Druck: Wir können uns keine langen streitigen Verhandlungen über diese Frage leisten, mahnte er den Koalitionspartner. Jetzt müsse es schnell gehen. Er und Maas würden bereits an notwendigen Gesetzesänderungen arbeiten. Man brauche beides: Anwendung des geltenden Rechts, aber auch die Verschärfung von Gesetzesvorschriften. De Maizière warnte vor einem Generalverdacht gegenüber Flüchtlingen, betonte aber, es liege auch in deren Interesse, dass differenziert werde, wer von ihnen kriminell werde und wer nicht. Nach der Gewaltnacht in Köln werde man prüfen, ob die geplanten Änderungen des Asylpaketes II ausreichten, das noch immer nicht verabschiedet ist, oder nachjustiert werden müsse, erklärte CDU-Vize Strobl. > Siehe auch S. 18 RNZ-LEXIKON Bowie-Messer Ausnahmekünstler David Bowie hieß mit bürgerlichem Namen David Robert Jones. Um seinen Schützling unverwechselbar zu machen, riet ihm sein damaliger Manager Ken Pitt, einen Künstlernamen anzunehmen. Wann genau er seinen Namen änderte, ist unbekannt. Pate für den Künstlernamen stand James Jim Bowie, eine Wild West - Legende des frühen 19. Jahrhunderts. Nach ihm wiederum ist das Bowiemesser benannt, ein schweres Feldund Jagdmesser, das in Deutschland vor allem durch die Karl-May-Bücher bekannt wurde. Typisch für ein Bowie-Messer ist die einschneidige, zwischen 15 und 30 Zentimeter lange Klinge mit gebogener Spitze. Griff und Klinge trennt ein Parier-Element, das die Hand vor der gegnerischen Klinge und einem Abrutschen schützen soll. Bekannt wurde das Messer auch durch Filme wie Rambo und Crocodile Dundee. Traurige Berühmtheit erlangte das Messer zuletzt beim Attentat auf die heutige Kölner Oberbürgermeistern Henriette Reker. lex PRESSESPIEGEL Argumente sind nicht mehr gefragt Der Tagesspiegel aus Berlin meint zur Flüchtlingsdebatte in Deutschland: Spürbar ist heute eine geradezu manische Beschäftigung mit allem, was die eigenen Vorurteile bestätigt, und zugleich eine Abschottung vor allem, was sie erschüttern könnte. Die Frage ist nicht mehr: Wie lauten deine Argumente?, sondern: Bist du auf meiner Seite oder der anderen? Was oft genug bedeutet: Bist du für Flüchtlinge oder gegen sie? Wichtigste Aufgabe steht noch bevor Die Stuttgarter Zeitung bemerkt zu Köln und den Folgen: Auch wenn ein Landesinnenminister nicht für die operativen Polizei-Maßnahmen zuständig ist, so trägt er doch die politische Gesamtverantwortung. Dieser glaubt Ralf Jäger durch die scharfe Kritik an Kölns Polizei und die schnelle Entlassung des Polizeipräsidenten gerecht geworden zu sein. Die eigentliche Aufgabe steht ihm allerdings noch bevor: er muss sicher stellen, dass sich in Nordrhein-Westfalens Polizei solches Versagen nicht wiederholt. Es geht um ein Politikverständnis Zum Prozess gegen eine Schwester des spanischen Königs schreibt die El Periódico de Catalunya aus Barcelona: Im Mittelpunkt des Gerichtsverfahrens stehen nicht nur die Infantin Cristina und ihr Mann Iñaki Urdangarin. Es geht in dem Prozess auch um ein Politikverständnis und den Missbrauch staatlicher Gelder. König Felipe tat gut daran, zu dem Fall auf Distanz zu gehen. Entwicklung in Polen ernstnehmen Die liberale dänische Tageszeitung Politiken aus Kopenhagen kommentiert die politische Entwicklung in Polen: Die Demokratie ist unter Druck, was weder ignoriert werden darf noch kann. Jaroslaw Kaczynskis Partei Recht und Gerechtigkeit ist mitten in dem beunruhigenden Versuch, sich Verfassungsgericht, staatliche Medien und zentrale Ämter in der Verwaltung anzueignen. I M P R E S S U M Gegründet 1945 als erste deutsche Zeitung in Württemberg-Baden Herausgeber: Dr. Ludwig Knorr, Joachim Knorr, Michael Gindele Chefredakteure: Inge Höltzcke, Dr. Klaus Welzel Verlagsdirektion: Dr. Ludwig Knorr. Chef vom Dienst: Joachim Knorr, Thomas Heilmann Politik: Dr. Klaus Welzel, Stellv. Christian Altmeier Magazin: Rolf Kienle Feuilleton: Volker Oesterreich Wirtschaft: Thomas Veigel Sport: Joachim Klaehn, Stellv.: Claus Weber Metropolregion/Bergstraße: Peter Wiest, Stellv. Carsten Blaue Redaktion Heidelberg: Ingrid Thoms-Hoffmann, Stellv. Dr. Micha Hörnle Region Heidelberg: Thomas Frenzel Service-/ Kinderredaktion: Inge Höltzcke Verlagsleiter: Joachim Knorr, Thomas Heilmann Anzeigen: Andreas Miltner Vertrieb: Michael Engert Alle Heidelberg, Neugasse 2, Telefon: / Verlag: Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Druck: Heidelberger Mediengestaltung-HVA GmbH, Heidelberg, Hans-Bunte-Straße 18 Monatsbezugspreise einschl. 7 % MwSt.: Durch Träger 34,10, Abholabo 33,10, Postbezug 36,90 Streifband 34,10 + Porto. Abbestellung nur zum Monatsende, 4 Wochen vorher schriftlich beim Verlag. Bei Bezugsunterbrechung wird Bezugsgeld ab dem 4. Erscheinungstag erstattet. Bei Störung durch höhere Gewalt, Streik, Aussperrung besteht kein Ersatzanspruch. Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 68. Für unverlangte Manuskripte keine Gewähr. Erscheint mit folgenden Ausgaben: Heidelberger Nachrichten, Region Heidelberg, Wieslocher Nachrichten/Walldorfer Rundschau, Eberbacher Nachrichten, Schwetzinger Nachrichten, Bergstraße/ Mannheim-WeinheimerRundschau,SinsheimerNachrichten - Bad Rappenauer Bote/Eppinger Nachrichten, Mosbacher Nachrichten, Nordbadische Nachrichten.

3 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 KRAICHGAU 3 REDAKTION SINSHEIM So erreichen Sie die Lokalredaktion: Tel. Redaktion: / Fax Redaktion: / Nur knapp schweren Unfall überlebt 44-jähriger Kraftfahrer in Lebensgefahr Lkw-Führerhaus regelrecht abgerissen Ungebremst auf Vordermann aufgefahren red-sinsheim@rnz.de Selfie oder eine Mutprobe? Zwei Mädchen auf Bahngleisen verursachten Notbremsung Sinsheim. (wok) Zu einem fürchterlichen Unfall hätte es kommen können, als am gestrigen frühen Montagnachmittag zwei Mädchen vermutlich im Alter zwischen 14 und 17 Jahren auf den Bahngleisen zwischen Sinsheim und Hoffenheim unterwegs waren. Die Regionalbahn von Sinsheim nach Heidelberg wurde vom Fahrer per Notbremsung gestoppt, um die Mädchen nicht zu gefährden. Sie entkamen der Gefahr unverletzt - allerdings auch unerkannt. Der Fahrer des Zuges erlitt einen Schock und musste ärztlich behandelt werden. Er konnte die Fahrt nicht mehr fortsetzen, ein Kollege wurde angefordert, der den Zug an seinen Bestimmungsort fuhr. Fahrer geschockt Ob die Mädchen die Bahngleise nur überquert haben oder ob sie Unfug im Sinn hatten, wird noch ermittelt. Wie eine Bahnsprecherin der RNZ auf Anfrage mitteilte, sei es auch schon vorgekommen, dass man auf den Gleisen ein Selfie mit dem anbrausenden Zug schießen wollte. Auch eine Mutprobe nach dem Motto Wer verlässt die Gleise vor dem herannahenden Zug als Letzter sei denkbar. In letzteren Fällen, so die Bahnsprecherin gegenüber der RNZ, bestehe der Verdacht auf einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr und sei mit Strafe bewährt. Die Züge hatten nach diesem Vorfall in Sinsheim in beide Richtungen etwa 20 Minuten Verspätung. Die Bahnpolizei sucht Zeugen und bittet um Meldung unter 0721/ Im Oldtimer durch den Kraichgau Sinsheim. (q) Die Oldtimer-Rallye Heidelberg Historic des ADAC Nordbaden begeistert seit über 20 Jahren durch ihr erlesenes Starterfeld mit Vorkriegsfahrzeugen und Nachkriegsklassikern tausende Zuschauer. Rallye-Teams aus ganz Deutschland schätzen die Streckenführung auf den reizvollen Routen durch Kraichgau, Kurpfalz Madonnenland und Zabergäu. Noch bis zum 2. Mai können sich interessierte Teilnehmer für die Oldtimerveranstaltung jetzt anmelden und sich einen der begehrten Plätze sichern. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 21. Juli, ab 17 Uhr, mit der Abnahme der Dokumente. Offiziell rollen die Oldtimer dann am Freitag, 22. Juli, ab 7.30 Uhr auf die Straßen des Kraichgaus und der Kurpfalz. Am Samstag, 23 Juli, geht es dann ab 7 Uhr auf der Madonnenland-Zabergäu Etappe in die zweite und letzte Runde. Den Verantwortlichen ist es gelungen gleich zwei Höhepunkte für die beiden Tagesetappen zu gewinnen. Am Freitag führt die Strecke von Sinsheim durch den Kraichgau nach Hockenheim, wo der Grand-Prix-Kurs des Hockenheimrings befahren wird. Samstags können sich die Teilnehmer bei der Madonnenland-Zabergäu Etappe auf das Highspeed Oval im Boschprüfzentrum Boxberg freuen. Die Steilkurven fordern die Fahrer nicht nur heraus, sondern bieten vor allem viel Fahrspaß. Start und Ziel der Rallye ist wie in den Vorjahren das Auto und Technik Museum Sinsheim. Dort findet auch am Freitagabend die Rallye-Party sowie am Samstagabend die Siegerehrung statt. Fi Info: Kleidersammlung für Barcs ist beendet Sinsheim. (q) Die 26. Kleidersammlung für die ungarische Partnerstadt Barcs wird zum Samstag, 16. Januar, beendet. Der Freundeskreis der Städtepartnerschaft Barcs-Sinsheim bittet, ab diesem Zeitpunkt keine Kleiderspenden mehr in der Garage des katholischen Pfarramtes in der Pfarrstraße anzuliefern. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Spendern für die überwältigende Unterstützung, so die Organisatoren. Unglaublich: Das Führerhaus des Mercedes-Benz wurde bei dem Unfall komplett vom Chassis abgerissen, der Fahrer musste von der Feuerwehr gerettet werden. Foto: Endres Sinsheim. (end) Dramatisch: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn wurde gestern Morgen ein 44-jähriger Lkw-Fahrer lebensgefährlich verletzt. Die Rettungsspezialisten der Sinsheimer Feuerwehr hatten größte Mühe, den aus Polen stammenden Kraftfahrer zu retten bei dem spektakulären Unfall war das Führerhaus des Lkw komplett vom Chassis des Mercedes-Benz abgerissen worden. Rund 300 Meter nach der Anschlussstelle Sinsheim in Fahrtrichtung Wiesloch war der Sattelzugfahrer nach Angaben der Polizei nahezu ungebremst auf den Anhänger eines vorausfahrenden Lkw aufgefahren, der verkehrsbedingt mit verminderter Geschwindigkeit in Richtung Sinsheimer Buckel bei der Fahrbahnverengung von drei auf zwei Fahrspuren unterwegs war. Bei dem Aufprall wurde das Fahrerhaus des Sattelzugs abgerissen, der 44- jährige Fahrer eingeklemmt. Er musste mit schweren Gerät aus dem Blechknäuel von der Feuerwehr Sinsheim befreit werden. Sein Gesundheitszustand war, nachdem er gerettet war, äußerst kritisch. Der polnische Kraftfahrer musste erst In Blechknäuel eingeklemmt Hier auf den Anhänger prallte der Lastzug nahezu ungebremst. Durch die enorme Wucht riss sich der gelbe Baucontainer aus der Verankerung. Foto: Endres durch den Notarzt Sinsheim 10 stabilisiert werden, damit er mit dem Rettungshubschrauber in die Unfallklinik geflogen werden konnte. Der gelbe Baucontainer, der sich auf dem Anhänger des Lkw befunden hatte, wurde bei dem Zusammenprall aus der Verankerung gerissen und fiel auf die Fahrbahn. Der 27-jährige Fahrer des Lkw aus dem Raum Mosbach blieb unverletzt. Bis zur Bergung des Verletzten und während der Landung des Hubschraubers war die A 6 in Fahrtrichtung Mannheim bis ca Uhr voll gesperrt. Danach konnte die Unfallstelle zweispurig passiert werden. Bis zur Verladung des Containers bleibt eine Fahrspur bis ca. 14 Uhr gesperrt. Im Stadtgebiet Sinsheim kam es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und Staus, da auch die Anschlussstelle Sinsheim bis ca. 11 Uhr gesperrt war. Die Polizei sperrte die Auffahrt bzw. die Fahrzeuge wurden hier ausgeleitet. Die Polizei beziffert den Sachschaden auf rund Euro, der Rückstau reichte bis weit hinter die Anschlussstelle Steinsfurt mit einer Länge von zeitweise zehn Kilometern. Eine Schule, die nur aus Spendengeldern finanziert wird Spendenaktion Euro für ein Klassenzimmer des Waldangellochers Gerd Hagmaier war ein voller Erfolg Sinsheim-Waldangelloch. (zg) Nach seiner Rückkehr aus Kenia im vergangenen Oktober hat Gerd Hagmaier die Spendeninitiative Euro für ein Klassenzimmer zu Gunsten der New White House Academy in Voi in Kenia gestartet. Das Geld wird zum Bau eines Klassenzimmers für die Sekundarschule ab Klasse 8 benötigt. Es geht hier darum, den Kindern einen Schulabschluss zu ermöglichen, der den Einstieg für die zukünftige berufliche Ausbildung erleichtert. Das Leitwort von Nelson Mandela Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können ist auch das Leitbild der Schule und aller Aktiven. Hagmaier als Inititor war selbst überwältigt von der Resonanz der Aktion und den Einfällen, um Spendengelder zu sammeln. Nach seinen Aussagen haben sich über 60 Firmen und Privatleute an der Aktion beteiligt. Es ist ihm ein großes Bedürfnis, der SAP und seinen Managementkollegen, sowie allen anderen Spendern zu danken, die diese Aktion großzügig unterstützt haben. Nur durch das Zusammenwirken aller war letztlich dieser Erfolg möglich. Spendenübergabe: Gerd Hagmaier hat Euro für ein Klassenzimmer in einer Schule in Kenia gesammelt. Foto: Privat Meister bleibt besonders Freunde des Lerchennestes diskutierten Beruf des Zimmerers Sinsheim-Steinsfurt. (app) Der Stellenwert des Meisters hat sich geändert, hielt jetzt Ralf Bender beim Dämmerschoppen der Freunde des Lerchennestes im Alten Stall des Museumshofes fest. Doch nicht nur dieser. Generell auch die Arbeiten dieses alten Handwerkberufs. Der Chef der Neckarbischofsheimer Firma Holzbau Bender bewertete die Position des Meisters jedoch weiterhin als eine besondere - genauso wie früher, heute sei sie jedoch mit anderen Schwerpunkten versehen. Tradition und Arbeitsweise Unter dem Thema Zimmerer einst und jetzt wurde an diesem Abend die Tradition und Arbeitsweise der Zimmerleute vorgestellt. Josef Hummel hatte dabei den Part des guten alten Zimmermanns übernommen. Mit diesem war er täglich von Kind auf im Betrieb seines Großvaters vertraut worden und erlernte ihn später auch bei in der Sinsheimer Zimmerei Alois Huxel. In informierten Beiträgen gaben die beiden Zimmerleute Einblicke in die Arbeitsweise von früher und heute, sowie in die einzelnen Arbeitsschritte der Zimmerer beim Holzbau. Wurde früher das Bauholz vom Wald bzw. dem Sägewerk kommend auf dem Richtplatz zurechtgelegt, ehe es an die Baustelle gebracht und dort je nach Größe mit unterschiedlichen Hebetechniken aufgeschlagen wurde, steuert heute der Computer bereits das millimetergenaue Sägen im Holzwerk, ehe Hebebühnen oder Kräne zum Aufschlagen des Daches herangezogen werden. Sachverstand und Fähigkeiten Ralf Bender machte jedoch deutlich, dass damals wie heute der Sachverstand, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten des Zimmermanns grundlegende Voraussetzung für sachgerechte Ausführung von Holzbauarbeiten sei, auch wenn der Computer immer mehr Erleichterungen in diesem Traditionsberuf bringt. Anschauliche Simulation Dies untermauerte Bender anhand von sehr anschaulichen Simulationen. Letztendlich lautete sein Fazit: Die Präzision hat das Bauhandwerk groß gemacht! Und jeder Spender wird auf einer Spendentafel namentlich aufgeführt. Diese Tafel wird das gespendete Klassenzimmer schmücken. Es gab sehr originelle Aktionen, die zum Spenden angeregt haben: eine Woche der Verdoppelung (jeder gespendete Euro wurde durch den Initiator verdoppelt), eine Bildspende (Verkauf ging zu 100 Prozent an die Initiative), eine Versteigerung eines Udo Lindenbergplakats mit Originalunterschrift auf ebay, eine Sammelaktion auf der Weihnachtsfeier des Motorradclubs Waldangelloch und eine Dosensammelaktion in Sinsheimer und Wieslocher Geschäften von Babsy Brand. Große Freude Somit konnten jetzt am Wochenende im Auto- und Technik Museum Sinsheim der Direktorin Annedore Biberstein über Videotelefonie Euro übergeben werden. Diese bedankte und freute sich herzlich, dass die Kinder das Klassenzimmer rechtzeitig zum Schuljahresbeginn beziehen können. Herr Hagmaier merkte an, dass sich die Schule zu 100 Prozent aus Spendengeldern finanziert und auch nach dieser Aktion weitere Unterstützung aus der Region benötigt wird. Fi Info: Nabu hilft den Steinkäuzen Naturschutzbund kümmert sich um eine bedrohte Art Sinsheim. (zg) Im Rahmen seiner umfangreichen Nistkastenaktionen hat der NABU Sinsheim jetzt auch die Förderung der Steinkauz-Bestände in sein Programm aufgenommen. Die kleinen Eulen, etwa so groß wie Amseln, stehen seit Jahrzehnten auf der roten Liste der bedrohten Arten und waren in den 80er Jahren in Mitteleuropa fast ausgestorben. Aufgrund intensiver Bemühungen von Naturschützern haben sich die Bestände in verschiedenen Gegenden nun wieder erholt. Dazu gehört auch der Stadt- und Landkreis Heilbronn, wo es wieder etliche Brutpaare gibt. Um auch im angrenzenden Kraichgau den Steinkäuzen die weitere Ausbreitung zu ermöglichen installierte jetzt der NABU Sinsheim rund um Weiler drei der etwa meterlangen Niströhren, die einem hohlen Stamm nachempfunden sind. Die Röhren wurden nach Südosten ausgerichtet und mit der Öffnung zum Stamm auf waagrechte Äste alter Obstbäume angebracht. Sollten die gerade flügge werdenden Eulen aus dem Nest fallen haben sie damit die Möglichkeit, am Stamm hoch zu flattern um wieder ins Nest zu klettern. Die alten Streuobstbestände rund um den Steinsberg bieten den Eulen optimale Bedingungen für die Aufzucht der Jungen. Aber auch in vielen anderen Mit Niströhren bestückten Nabu-Mitarbeiter Bäume auf Streuobstwiesen. Foto: Privat Sinsheimer Teilorten gibt es alte Obstgrundstücke und ausgedehnte Wiesen. Der NABU Sinsheim hat sich deshalb vorgenommen, die Aktion in den nächsten Jahren auszuweiten. Nach und nach sollen in weiteren Kraichgau-Dörfern Niströhren angebracht werden, um damit den Erhalt des Steinkauzes zu unterstützen.

4 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 8 4 KRAICHGAU HEUTE Reichartshausen Ev. Gemeindesaal: Ökum. Begegnungsnachmittag (ab Uhr) Sinsheim Auto- und Technik Museum, Restaurant: Neujahrstreffen des Seniorentreffs von Fred Frank mit OB Jörg Albrecht (ab 15 Uhr) Kath. Gemeindehaus: Religionspädagogische Medienstelle, Eingang Pfarrstr. 10 geöffnet (16 bis 18 Uhr) - Hoffenheim: La Trattoria : Neujahrstreffen des CDU-Ortsverbandes (19.30 Uhr) - Steinsfurt: Kath. Pfarrzentrum: Treffen der Frauengemeinschaft zum Tischgottesdienst mit anschl. Frühstück (9 Uhr) Sulzfeld Rathaus: Gemeinderatssitzung (19 Uhr) MORGEN Bad Rappenau - Grombach, Bürgersaal: Seniorennachmittag (14 Uhr) Eppingen Kath. Stadtpfarrkirche: Gottesdienst der kath. Frauengemeinschaft(9 Uhr), anschl. Empfang in der Katharinenkapelle Ittlingen Bürgerhaus: Gemeinderatssitzung (19 Uhr) Neckarbischofsheim Athene : Kaffeenachmittag des VdK- Ortsverbandes (15 Uhr); Stammtisch der ehem. Bediensteten der Stadt, des Polizeipostens und des AZV (18 Uhr) Neidenstein Von-Venningen-Halle, Foyer: Infoveranstaltung beim DRK-Seniorentreff über die Angebote des VRN (14.30 Uhr) Sinsheim Café Wanner: Stammtisch der Post- und Telekomsenioren (14 Uhr); Treffen des Jahrgangs 1943/44 (15 Uhr) Kath. Gemeindehaus: Religionspädagogische Medienstelle, Eingang Pfarrstr. 10 geöffnet (16 bis 18 Uhr) Linde : Winterfeier des CDU-Ortsverbandes mit OB Jörg Albrecht (19 Uhr) Wilhelmi-Gymnasium, Musiksaal: Die Grönholm-Methode, Aufführung der Bad. Landesbühne (19.30 Uhr) - Steinsfurt: Ochsen : Stammtisch des Jahrgangs 1934/35 (18 Uhr) Siegelsbach Friedhof: Familienwanderung des Landfrauenvereins zur Mühlenschenke (14 Uhr) Sulzfeld Ravensburghalle: DRK-Blutspendetermin (14.30 Uhr) Waibstadt - Daisbach: Kath. Gemeindesaal: Treffen der Frauengemeinschaft zum Thema: Im Alter beweglich bleiben mit Anna Maria Dinkel (15 Uhr) APOTHEKEN Sinsheim Steinsberg-Apotheke, Weiler, Rohräckerstr. 2, Tel.: 07261/8547 Eppingen Stadt-Apotheke, Schwaigern, Schnellerstr. 2, Tel.: 07138/97180 Aktuell im Kraichgau Die Badische Landesbühne zeigt am morgigen Mittwoch um Uhr Die Grönholm-Methode, eine schwarze Komödie des Katalanen Jordi Galceran, in der Aula des Wilhelmi-Gymnasiums in Sinsheim. Regisseurin Evelyn Nagel sieht in Der Grönholm-Methode die brutale und zynische Überspitzung eines Auswahlverfahrens, in der Bewerber zu Humankapital herabgestuft würden. Sie befürchtet, dass die Methoden in manchen Assessment-Centern nicht allzu weit von dem entfernt lägen, was von Galceran beschrieben werde. Kartenvorverkauf: Bürgerbüro der Stadt, 07261/404136, E- Mail: buergerbuero@sinsheim.de und örtlicher Buchhandel. Foto: privat Bad Rappenau Bahnhof-Apotheke, Bad Rappenau, Bahnhofstr. 9, Tel.: 07264/95040 AUSSTELLUNGEN Eppingen Rathaus: Afrika auf Papier, Werke von Arnold Lehrer (8 bis 15 Uhr) Sinsheim Rathaus, Foyer: Eröffnung der Ausstellung Stille Intensität mit Werken von Joachim Welsch (8 bis 16 Uhr) BERATUNGSSTELLEN Bad Rappenau Diakonisches Werk Kraichgau, Bahnhofstr. 6, Tel.: 07264/919528: Psychosoziale Beratung, Schwangerschaftskonfliktberatung (10 bis 12 Uhr, 15 bis 17 Uhr) Eppingen IAV-Beratungsstelle, Kaiserstr. 14, Tel.: 07262/ Sinsheim Bürgerkreis, Kirchplatz 12a: Tel.: 07261/ Caritas-Bezirksstelle, Muthstr. 18, Tel.: 07261/2382 (Di. 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr) Diakonisches Werk Kraichgau, Kirchplatz 4, Tel.: 07261/975800: Psychosoziale Beratung, Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein (9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr); Kur- und Erholungsberatung (9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr); Migrationsberatung (9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr) Psychologische Beratungsstelle, Jahnstr. 11: Tel.: 07261/1060 Suchtberatung der ev. Stadtmisson Heidelberg in der Sidlerschule, Jahnstr. 11, Unser Tipp Tel.: 07261/ in der 06221/ (Di.13 bis 17 Uhr) HALLENBÄDER Bad Rappenau Sole-Hallenbad: 8 bis 21 Uhr Bad Wimpfen Solebad: 7 bis 21 Uhr Epfenbach Hallenbad: 17 bis 21 Uhr Eppingen Hallenbad : 16 bis Uhr Neckarbischofsheim Hallenbad: 15 bis Senioren (WT 125cm); bis Uhr Wassergymnastik Sinsheim Badewelt: Schwimmbad (9 bis 21 Uhr); Palmenparadies und Spa (10 bis 22 Uhr) Waibstadt Hallen-Freibad: 15 bis 21 Uhr KINOS Citydome Sinsheim: Uhr The Revenant ; 14.45, 20 Uhr Star Wars: Das Erwachen der Macht ; 17.30, Uhr Star Wars: Das Erwachen der Macht ; Uhr Bruder vor Luder ; 15, Uhr Die Peanuts ; 15 Uhr Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft ; 17, 19, 21 Uhr Ich bin dann mal weg ; 15 Uhr Heidi ; 20 Uhr Spectre ; Uhr Die Tribute von Panem ; 15 Uhr Arlo & Spot. IMAX 3D: Wegen Umbauarbeiten geschlossen. MUSEEN Bad Wimpfen Museum im Alten Spital (10 bis 17 Uhr); Blauer Turm (10 bis 18 Uhr) Sinsheim Auto- und Technik-Museum (Mo. bis Sa. 9 bis 18 Uhr, So. 9 bis 19 Uhr) Erlebnispark Fördertechnik (Tägl. außer Mo. von 10 bis 17 Uhr) NOTDIENSTE > für die Arztpraxen im Raum Sinsheim und Eppingen: Ärztlicher Notfalldienst in der GRN-Klinik, Sinsheim, Alte Waibstadter Str. 2, Tel.: Von Dienstag, ab 19 Uhr bis Mittwoch um 7 Uhr besetzt. > Arztbereiche Bad Rappenau: Ärztlicher Notfalldienst für Bad Rappenau und Siegelsbach: Tel.: > Arztbereiche Mauer und Meckesheim: Notfallbereitschaftsdienst Neckargemünd, Tel.: Notruf: 112 NOTRUFE Krankentransport: Tel.: 07261/19222 Ärtzlicher Bereitschaftsdienst: Tel.: Kinderärztliche Notfalldienste: Kinderklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld ; Tel.: Mi. ab 16 Uhr bis Do. um 7 Uhr; Fr. ab 18 Uhr bis Mo. um 7 Uhr. Kinderklinik Heilbronn am Gesundbrunnen, 20-26, Tel.: : An Werktagen von 19 bis 22 Uhr; Sa./So. und Feiertags von 8 bis 22 Uhr. Hausnotruf/Mobile Soziale Dienste: DRK- Kreisverband Heilbronn, Tel.: 07264/4475 Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Neckar-Franken: Tel.: 07131/12340 oder 0800/ Gasstörung: MVV-RHE Störungsdienst: Tel.: 0800/ Kraichgau Hospiz e.v. Tel.: 07261/ Kraichgau Hospiz e.v. Tel.: 07261/ Kirchlich-Ambulanter Hospizdienst Kraichgau: Tel.: 0175/ Osteoporose-Kummertelefon des Kuratoriums Knochengesundheit, Tel.: 07261/ (8.30 bis Uhr) SOZIALSTATION Kirchliche Sozialstation Sinsheim, Waldangelloch, Brückenstr. 3, Tel.: 07265/ oder 07261/947894; Betreuungsgruppe für altersverwirrte Menschen (Di bis 17 Uhr) Evangelische Sozialstation Eppingen, Tel.: 07262/8017. Katholische Sozialstation Eppingen, Tel.: 07262/8069. Evangelische Sozialstation Bad Rappenau- Bad Wimpfen, Bahnhofstr. 6, Tel.: 07264/ Kirchliche Sozialstation Waibstadt, Tel.: 07263/ Kirchliche Sozialstation Elsenztal e.v., Meckesheim, Tel.: 06226/2099. DRK-Krankenpflegestation Bad Rappenau, Tel.: 07264/4475. Diakoniestation Südlicher Kraichgau Kronenstr. 1, Sulzfeld, Tel.: 07269/91960 TELEFONSEELSORGE Telefonseelsorge Heidelberg: Beratung in Lebenskrisen und seelischer Not Tag und Nacht: Tel.: 0800/ ZITAT ZUM TAGE Der Standpunkt macht es nicht, sondern die Art, wie man ihn vertritt. Theodor Fontane ( ), dt. Erzähler DIE RNZ GRATULIERT Alles Gute!... in Bad Rappenau: Frau Elfriede Dume (80.)... in Eppingen: Herr Walter Nagel(80.); - Kleingartach: Frau Ingeborg Rupp (70.)... in Neckarbischofsheim: Frau Christel Lenz (70.)... in Sinsheim-Steinsfurt: Frau Berta Hanslbauer (80.) SV ist ein moderner Sportverein mit neuen und sogar exotischen Angeboten Vor allem in der Jugend des Vereins tut sich einiges Vietnamesische Kampfsportart Vorstandsteam einstimmig wieder gewählt Östringen-Tiefenbach. (ns) Ein ereignisreiches Vereinsjahr ließ Vorsitzender Robert Emmerich in seinem Tätigkeitsbericht bei der der Generalversammlung des Sportvereins jetzt Revue passieren. Im Mittelpunkt standen dabei neben dem sehr gut besuchten Radweg- und Weinfest und dem Ferien-Fußball-Camp mit fast 100 Kindern und Jugendlichen die beiden Bambini- und F-Jugendspieltage mit jeweils rund 400 Kindern und eben so vielen erwachsenen Besuchern auf dem SV-Sportgelände. Als wichtige Einschnitte bei den Senioren-Fußballern bezeichnete der Vorsitzende die Verabschiedung des langjährigen Spielausschussvorsitzenden Franz Staudacker sowie das krankheitsbedingte Ausscheiden des erfolgreichen und beliebten Trainers Andreas Krüger. Dass man diese wichtige Personalie innerhalb weniger Tage mit Mike Kronwald so exzellent lösen konnte, war ein wahrer Glückstreffer für den Verein, der den engagierten und erfahrenen Übungsleiter mittlerweile auch über die laufende Spielzeit hinaus bereits für die nächste Saison verpflichtet hat. Jugendleiter Alexander Lenhardt berichtete, dass der Verein neben den Bambinis und den F-Jugendlichen mittlerweile auch wieder eine eigene E-Jugend stellen kann, die seit Sommer 2015 am Spielbetrieb im Fußballkreis Sinsheim teilnimmt. Mit rund 50 Nachwuchskickern sind derzeit sechs Tiefenbacher Mannschaften im Einsatz, deren Bestand auch für die nächsten drei Jahre gesichert ist. Danach wird es jedoch wegen der nachfolgenden schwachen Geburtsjahrgänge auch in den jüngeren Altersklassen ähnliche Probleme geben wie derzeit schon bei den älteren SV-Jugendlichen, die in überschaubarer Anzahl in den weiteren Mannschaften der Jugendkooperation aktiv sind. Über deren Erfolge aber auch über die Probleme bei der ausreichenden Besetzung der jeweiligen zweiten Mannschaften im A- und B-Jugendbereich referierte der zweite Vorsitzende und Kooperationsbeauftragte Bruno Schilling, der die vor zehn Jahren beschlossene Zusammenarbeit der Fußballclubs der vier Stadtteil-Gemeinden im Jugendbereich von der D-Jugend an aufwärts als eine richtige und wegweisende Entscheidung für den Jugendfußball in der Gesamtgemeinde bezeichnete. Dass der SV mittlerweile kein reiner Fußballverein mehr ist und außer Fußball noch eine ganze Reihe anderweitiger Möglichkeiten zum Sport treiben im Angebot hat, veranschaulichte der Bericht von Gisela Hofmann, die neben Kinderund Jugendturnen auch die sportlichen Aktivitäten einer Krabbelgruppe, zweier Senioren-Turngruppen und einer Aerobic-Gruppe vorstellte. Selbst auf exotisches Terrain wagt sich der SV mittlerweile mit der Aufnahme der vietnamesischen Kampfsportart Viet-Vo-Dao in seine sportliche Angebotspalette, was von rund 20 Kindern und Jugendlichen begeistert wahrgenommen wird. Große Zufriedenheit der SV-Mitglieder konnte man danach aus den Ergebnissen der anstehenden Neuwahlen ablesen, die allesamt einstimmig die bisherige Vorstandschaft um Robert Emmerich und Bruno Schilling bestätigten. Günter Götz nahm die Wiederwahl des Vorsitzenden Robert Emmerich zum Anlass, dem langjährigen früheren SV-Kapitän, der sich erstmals 1979 als Vereinskassier in die Verwaltungsarbeit einbinden ließ, für sein mittlerweile fast vier Jahrzehnte dauerndes ehrenamtliches Engagement zu danken. Emmerich selber gab den Dank an die Mitarbeiter weiter, ohne deren verlässliches Arbeiten sich in einem Verein von der Größe des SV Tiefenbach mit 458 Mitgliedern nichts bewegen ließe. Stellvertretend dafür hob er Jugendleiter Alexander Lenhardt hervor, den er gar als Mann des Jahres beim SV bezeichnete, da er sich mit viel Herzblut und ansteckender Begeisterung den anstehenden Aufgaben stellt und so in seiner kurzen Amtszeit schon eine Menge auf den Weg gebracht hat. TSV lädt zur Show Sinsheim-Waldangelloch. Zu Show, Tanz, Musik, Tombola und vielem mehr lädt der TSV am Samstag, 16. Januar, in die Eugen-Hagmaier-Halle ein. Auch in diesem Jahr haben sich die Abteilungen (1. und 2. Mannschaft, AH-Mannschaft, Juniorenmannschaften und die Vorstandschaft) einiges zur Unterhaltung einfallen lassen. Es gibt eine Tombola, die TSV-Jugend bietet leckeren Kuchen und Kaffee an. Ehrungen stehen auf dem Programm wie auch Tanzmusik und eine Bar. Der Eintritt ist frei, Beginn um Uhr, Saalöffnung um Uhr. Viertes Konzert Sinsheim/Waibstadt. Das vierte Konzert der Musikalischen Akademie Mannheim findet am Dienstag, 19. Januar, im Rosengarten Mannheim (Mozartsaal) statt. Mahlers Symphonie Nr. 7 wird aufgeführt. Die Abfahrt mit dem Bus erfolgt um Uhr in Waibstadt (Hauptstraße/ehemaliges Altenheim) und Uhr in Sinsheim (Hauptstraße/Bushaltestelle Autohaus Suzuki). Beginn in Mannheim ist um 20 Uhr. Info: Gertraud Schembera, Waibstadt, 07263/ auch abends.

5 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 KRAICHGAU 5 Über Feldweg katapultiert 19-jähriger Fahrer verletzt Epfenbach. (q) Vermutlich mit den Fahrbahn- und Witterungsverhältnissen nicht angepasster Geschwindigkeit war am Sonntag gegen 20 Uhr ein 19-jähriger Toyota-Fahrer auf der L 530 von Helmstadt in Richtung Epfenbach unterwegs. In einer Linkskurve geriet der Wagen ins Schleudern und schließlich von der Fahrbahn ab. Im dortigen Graben schlitterte der Toyota weiter, riss einen Leitpfosten um und krachte bei einem querenden Feldweg gegen die dortige Kanaleinfassung. Der Wagen schleuderte in die Höhe und über den Feldweg hinweg, bevor er im angrenzenden Acker, auf dem Dach liegend, zum Stillstand kam. Der 19-Jährige konnte sich selbst aus dem Wrack befreien. Hinzukommende Verkehrsteilnehmer verständigten die Rettungsdienste und versorgten den 19- Jährigen bis zum Eintreffen des Notarztes. Nach der Erstbehandlung an der Unfallstelle folgte die Einweisung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Feuerwehrmänner aus Epfenbach, Reichartshausen wie auch Spechbach waren vor Ort, leuchteten die Unfallstelle aus und reinigten danach die Fahrbahn. Ein Abschleppunternehmen transportierte den nicht mehr fahrbereiten Toyota Corolla ab. Insgesamt entstand Schaden von mehreren tausend Euro. Blutspender sind wieder aufgerufen Epfenbach. Der DRK-Blutspendedienst lädt zur Blutspende ein im Rahmen einer DRK-Blutspendeaktion am Freitag, 29. Januar, von Uhr bis Uhr in der Sport- und Kulturhalle. Der Personalausweis ist mitzubringen Blutspenden werden täglich benötigt um die Versorgung der Kliniken sicherzustellen. Jede Blutspende hilft den Patienten und rettet Leben. Aber auch für den Spender selbst lohnt sich die gute Tat. Neben dem erfüllenden Gefühl bis zu drei Menschen mit seiner Blutspende geholfen zu haben bekommt jeder Blutspender einen kleinen Gesundheitscheck. Erstspender erhalten einen Blutspendeausweis mit der Blutgruppe. Winterfeier des TV Eschelbronn. Die Winterfeier des Turnvereins unter dem Motto Der Turnverein von A -Z findet am Samstag, 16. Januar, in der Kultur- und Sporthalle statt. Beginn ist um Uhr, Saalöffnung um Uhr. Neben einem abwechslungsreichen sportlichen Programm werden auch Ehrungen und eine Tombola durchgeführt. Die Generalprobe ist am Freitag, 15. Januar, ab 18 Uhr. Zu beiden Veranstaltungen werden Mitglieder und Freunde eingeladen. WAIBSTADT DLRG-Jugendvollversammlung Die Jugendvollversammlung der DLRG findet am Samstag, 16. Januar, um 13 Uhr, im Jugendraum der DLRG-Ortsgruppe im Freizeitheim in der Alten Sinsheimer Straße statt. Neben den Berichten stehen auch Wahlen auf der Tagesordnung. Spenden für SG-Tombola Die Sportgemeinschaft veranstaltet am Samstag, 23. Januar, ab Uhr, in der Stadthalle ihre traditionelle Winterfeier. Ebenfalls zum Abend gehört wieder die Tombola. Vertreter der SGW werden in den nächsten Tagen bei den Mitgliedern vorsprechen und um eine kleine Geldoder Sachspende für die Tombola bitten. kfd lädt zu Gottesdiensten Jeweils freitags um 15 Uhr gibt es in der Senioreneinrichtung Johanniterhaus ein gottesdienstliches Angebot. Abwechselnd findet eine Messfeier, ein evangelischer Gottesdienst, eine Kommunionfeier und eine Bibelstunde statt. Vor allem nach der Messfeier hat es sich ergeben, dass zahlreiche Besucher noch zu einem gemütlichen Kaffee und einer Gesprächsrunde verweilen. So ergibt sich ein fröhlicher Monatstreff auch für die Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft. Altpapiersammlung Die Sportgemeinschaft sammelt am Samstag, 27. Februar, ab 9 Uhr, Altpapier wie Zeitungen, Papier, Zeitschriften, Kartonage, Pappe, Kartons. Das Altpapier kann auch von 9 bis 13 Uhr direkt am Container, der am Sportplatz bereit steht, abgegeben werden. aj Vier Wochen lang dem Tagesthema hinterher Auftakt der Aktion Zeitungsflirt bei den Helmstadt-Bargener Werkrealschülern Einblick ins Blattmachen, dann eigene Story Helmstadt-Bargen. (rnz) Wie ist das so, wenn man sich von Berufs wegen auf die Suche nach dem Interessantesten, nach dem Wichtigsten oder dem Spannendsten begibt, das der Tag zu bieten hat? Welche Abläufe braucht es, damit morgens verlässlich die RNZ auf dem Tisch liegt? Was sind Aufmacher, Meldungen, Bücher und Ressorts und welche Kriterien machen eine gute Geschichte aus? Infos aus erster Hand gab es beim Zeitungsfrühstück für die Achtklässler der Grafeneckschule als Auftakt des Zeitungsflirt, einer gemeinsamen Aktion von Rhein-Neckar-Zeitung und Volksbank Neckartal. Vier Wochen lang werden sich die 14- und 15-Jährigen ab jetzt mit dem Medium Tageszeitung beschäftigen. ZEITUNGSFLIRT Schüler machen Zeitung Eine Aktion von Rhein-Neckar- Zeitung und Volksbank Neckartal eg Die Schule von Rektor Klaus Klinger soll demnächst zur Gemeinschaftsschule werden: Das könnte eventuell ein Thema sein, denkt Klassenlehrerin Nicole Banholzer, die mit ihren Kollegen Markus Boller und Jonas Hoffmann den Zeitungsflirt betreut. Möglicherweise spüren die Schüler auch selbst eine Geschichte auf, die dann ihren Weg ins Blatt findet. Inspirieren werden sie sich beim täglichen Zeitungslesen: Besonders interessante, lesenswerte oder anderweitig beachtliche Texte kommen auf die Pinwand mit den Artikeln des Tages. So entstehen Medienkompetenz und Verständnis fürs Tagesgeschehen, werden Ausgelassene Eisbären. Foto: Jäger Epfenbach. (oh) Beim Neujahrsempfang der Gemeinde in der Sport- und Kulturhalle ging Bürgermeister Joachim Bösenecker zunächst auf das Jahr 2015 ein. Zu Beginn sprach er in eigener Sache. Vor einem Jahr war mein Leben bestimmt durch den Wahlkampf, um mein Verbleiben im Amt des Bürgermeisters gegen einen hochqualifizierten Herausforderer und weitere politische Gegner zu sichern. Und dieser Wahlkampf hat mich an die Grenze meines Leistungsvermögens gebracht, meinte er. Gesundheitliche Probleme in Form eines Herzklappenfehlers, welcher eine Operation nach sich zog, beutelten ihn dann kurz darauf stark. Die Folgen hatten mich sehr mitgenommen und ich bin wirklich froh, dass ich wieder arbeitsfähig bin. Gefreut habe ich mich aber darüber, dass die Gemeindeverwaltung auch während meiner Abwesenheit tadellos Zeitungsfrühstück mit der RNZ und Projektpartner Volksbank. Die Aktion Zeitungsflirt hat an der Grund-, Haupt- und Werkrealschule Grafeneckschule in Helmstadt schon Tradition. Gestern fand der Auftakt statt. Foto: Kegel Themen in ihrer Entwicklung verfolgt und Spaß macht s auch. Worin der Reiz besteht beim Blattmachen, welche Rädchen in der Zeitungsproduktion ineinander greifen und welche Eigenschaften Journalisten, wie auch Berufseinsteiger mitbringen müssen, schilderte RNZ-Mitarbeiter Tim Kegel, freier Journalist und Redakteur, seit 18 Jahren Teammitglied der Lokalredaktion Sinsheim. In lockerer Runde wurde über die Gewichtung von Themen gesprochen, über in Konkurrenz zu einander stehende Meldungen, über Layout und Onlineauftritt bis hin zum Recht am eigenen Bild; mit dabei auch Silvia Mayer und Sandra Stiller vom Zeitungsflirt -Projektpartner Volksbank. Langfristige Projekte stehen auf der Agenda Neujahrsempfang der Gemeinde mit zahlreichen Gästen Ehrung verdienter Mitbürger funktioniert hat. Das erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit, auch gegenüber meinen Stellvertretern Sabine Reißig und Friedbert Ziegler. Die Jahreswende, so der Bügermeister, könne besonders unter dem Aspekt langfristiger Projekte gesehen werden. In diesem Zusammenhang nannte er den Umbau des Rathauses zu einem modernen Verwaltungsgebäude, die Anbindung des Gewerbegebietes Zuckerbaum II an das überregionale Straßennetz und ganz oben auf der Prioritätenliste hat er die Anbindung an die Datenautobahn mittels eines hochleistungsfähigen Glasfasernetzes. Mit Spannung werde die Entscheidung des Kultusministeriums zum gemeinsamen Antrag mit Helmstadt-Bargen für eine Gemeinschaftsschule erwartet. Mit Sorge sehe ich die Belastungen, die die unverminderte Flüchtlingswelle mit sich Alle Geehrten des Neujahrsempfangs der Gemeinde Epfenbach stellten sich zu einem beeindruckenden Gruppenfoto zusammen. Sie alle zeigten die große Vielfalt ehrenamtlichen Engagements im Ort. Foto: Ohlheiser Einige der Schüler hatten Fragen vorbereitet, etwa, wie lange eine Recherche im Durchschnitt dauert, welche die spannendste Story war, wie Journalisten mit Zeitdruck umgehen, zu Vor- und Nachteilen des Berufsbilds oder ob man bei der RNZ ein Praktikum machen kann. Bei Kaffee, Saft und Brötchen wurde dann ausgiebig Zeitung studiert. Volleyballer eröffneten Veranstaltungsreigen Eisbärenfest lockte wieder Besucher aus dem ganzen Kraichgau in die Stadthalle Waibstadt. (aj) Auch in diesem Jahr eröffnete die Volleyballabteilung des Turnvereins den Veranstaltungsreigen in der Stadt. So eroberten wiederum zahlreiche Eisbären die Stadthalle. Die Besucher strömten in Scharen herbei zum traditionellen Eisbärenfest und füllten die Stadthalle binnen kurzer Zeit. Vor allem die mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dekoration der Volleyballer, die aus der Stadthalle einmal mehr eine wahre Eisbärenhöhle gestalteten, wurde von den Besuchern bewundert. Und so tanzten und feierten die Massen ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. DJ Chris heizte dem Partyvolk ein, bis die tanzenden Füße qualmten und an der über 20 Meter langen Bar standen die Volleyballer bereit, um die vom Tanzen durstigen Kehlen zu benetzen. An der Destille-Bar im Foyer traf man sich zwischendurch zu einem kurzen Plausch in ruhigerer Atmosphäre, bevor es wieder auf die Tanzfläche ging. Die Volleyballer freuen sich besonders darüber, dass sowohl die Helfer des Deutschen Roten Kreuzes, als auch die engagierte Security am Ende der Veranstaltung einmal mehr vermelden konnten: Keine besonderen Vorkommnisse! Damit fühlen sich die Veranstalter mit ihrem Konzept einer ü29-party wieder einmal bestätigt. bringt. Gerade das gemeinsame Anpacken macht uns aber stark. Mit seinem Gemeinschaftssinn ist Epfenbach vorbildlich, führte Bösenecker aus. Die musikalische Einstimmung nahm die achtköpfige Rockband der städtischen Musikschule Sinsheim vor. Sie trat später noch zwei Mal auf und fand großen Gefallen beim Publikum. Für verschiedene Meisterschaften wurden die Kleintierzüchter ausgezeichnet. Dies waren Joel, Herbert und Walter Ziegler, Markus Schifferer, Gerald Wick, Sascha Geiß, Herbert Bender, Regina Geiß, Ann-Kathrin und Timm Chalupsky sowie Helmut Bischoff. Außerdem belegte die Jugendgruppe für die zwölf besten Tiere im Vereinswettbewerb den ersten Rang. Mit der jeweiligen Mannschaft und als Einzelstarterinnen gelangen den Turnerinnen etliche Erfolge: Julia Schneid, Lena Pechwitz, Anke Zimmermann, Lea-Sophie Bödy, Davina Keppler, Saskia Ohlheiser, Eva Reichert, Isa Bödy, Rosalie Hitzfeld, Louisa Eckert, Nadine Mattern, Olivia Hotel, Hannah Schuhmacher, Emely Gutjahr, Jemimah Morsch, Marie Fraunholz, Celine Albers, Stella Rottenberger, Michelle Weigel, Anna Sauer und Sara Immenroth mit den Trainerinnen Simone Hellmann, Mareike und Sabrina Gerendas, Rebecca Rödler, Sarah Hafner und Trainer Gernot Schneid. Die Schützen Philipp Ziegler, Robin Emmerich, Andreas, Leo und Sigrid Schmitt, Matthias Ziegler und Bernd Schmitt stiegen in die Landesliga Ost auf. Die Genannten holten neben Matthias Hirsch auch Kreismeisterschaften. Zahlreiche Erfolge auf Kreis- und Landesebene konnten Mitglieder des Jugendrotkreuzes erringen. Geehrt wurden hierfür Friederike Rosenzopf, Mia Keller, Emely Stefanovic, Marie Münster, Caroline und Miriam Helbig, Merit Klenk, Anne-Sophie Maurer, Mona Wolf, Corinna Ambiel, Alissa Klenk, Nadja Obländer, Anna-Lena Amos, Aylin Föhner, Samuel Köhnen, Lara Kreuzwieser, Leon Niedergesäß, Leon Pfeifer, Felicitas Rosenzopf, Julia Arnold und Karina Wolf. Für seine 18-jährige Tätigkeit als Jugendfeuerwehrwart wurde Markus Schifferer ausgezeichnet. Adelheid Wolf wurde für 25 Jahre als Pfarrgemeinderätin und 19 Jahre als Vorsitzende des Katholischen Kirchenchors, der Dirigent des evangelischen Kirchenchors Eric Grunwald für 15-jährige Chorleitertätigkeit und Heide Bayer für 40 Jahre aktives Singen und für ihre Schriftführertätigkeit geerhrt. Bereits seit 25 Jahren ist Wolfgang Werkmann Leiter des katholischen Kirchenchors. Protokollführerin bei Sitzungen des Kindergartenkuratoriums, Brigitte Engelhart, schloss den Reigen. Pfarrerin Ulrike Walter sprach abschließend ein Segensgebet.

6 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 8 6 KRAICHGAU BAD RAPPENAU / EPPINGEN So erreichen Sie die Lokalredaktion: Tel. Redaktion: / Fax Redaktion: / red-sinsheim@rnz.de Mit scharfem Blick seziert Andreas Krenzke liest auf der Kleinkunstbühne der Krone Gemmingen. (rnz) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kronische Kleinkunst gastiert der Geschichtenvorleser Andreas Krenzke am Freitag, 22. Januar, im Gasthaus Krone in Gemmingen. Sein aktuelles Programm Spider Reloaded dreht sich um Familie, die ganze Welt, um Kunst, Politik und Bauarbeiter. Spider seziert seine Umwelt mit messerscharfem Blick, seine Geschichten sind facettenreich, voller hintergründigem Humor treffende Milieuschilderungen und schräge Charaktere inklusive. Krenzke ist einer der bekanntesten Autoren der Berliner Lesebühnenszene. Er ersinnt wunderbare Welten in Schräglage mit klugen Gedanken, vorgetragen mit lockerer Berliner Lässigkeit. Die Veranstaltung beginnt um Uhr, Einlass ist ab Uhr. Weitere Infos unter Karten gibt es bei Herrmann Elektrocenter, Frauenbrunnerstraße 15, in Eppingen und in der Krone, Richener Straße 1, in Gemmingen. BAD RAPPENAU Kleintierzüchter zeigen ihre Tiere Zu einer offenen Zuchttierschau lädt der Kleintierzuchtverein C 658 am 16. und 17. Januar ins Züchterheim nach Obergimpern ein. Angeschlossen ist eine Ausstellung der Heilbronner Rassetaubenzüchter. Die Veranstaltung ist am Samstag ab 9 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr geöffnet. Zu sehen sind Kaninchen, Geflügel und Tauben. Der Verein bewirtet. EPPINGEN Nächste Weichen für die Gartenschau Der Gemeinderat will am heutigen Dienstag, 12. Januar, das Bebauungsplanverfahren für den Teilbereich Bachwegle einleiten sowie ein Wettbewerbsverfahren auf den Weg bringen und damit weitere Weichen für die Gartenschau 2021 stellen. Ab 18 Uhr geht es im Bürgersaal im Rathaus außerdem um die Ehrung von Blutspendern, Bekanntgaben von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen und die Regularien zur Durchführung der Landtagswahlen. ITTLINGEN Gemeinde ehrt Blutspender Die Ehrung verdienter Blutspender und die Ausschreibung der Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Dieterstal V stehen im Mittelpunkt der Sitzung des Gemeinderates, die am Mittwoch, 13. Januar, um 19 Uhr im Bürgerhaus beginnt. Die weitere Tagesordnung: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse, Bürgerfragen, Informationen über das Projekt Wildbienenwand im Außenbereich des Familienzentrums, Anfragen und Sonstiges. SULZFELD Wohnhaus als Gemeinschaftsunterkunft In der Gemeinderatssitzung am heutigen Dienstag, 12. Januar, geht es ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses um folgende Themen: Bürgerfragestunde, Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse, Vergabe für den Modulbau der Gemeinschaftsschule, Haushaltsplan und Wirtschaftsplan der Versorgungsbetriebe 2016, die Jahresabschlüsse 2014 der Wirtschaftsförderung Industriegebiet Oberderdingen, Sulzfeld, Kürnbach und Zaisenhausen GmbH & Co. KG, Information zum Wirtschaftsplan 2016 der Verwaltungs-GmbH, Änderung der Feuerwehrsatzung und die Zustimmung zur Annahme von Spenden. Außerdem berät das Gremium über eine Halbtagsstelle für einen Flüchtlingsbeauftragten und den Antrag auf Nutzungsänderung eines Wohnhauses und einer Betriebsstätte in eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber sowie den Aufbau zweier Sanitärcontainern und eines Küchencontainers für die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft in der Riegelstraße 1. Engagierten Rettungsschwimmer ausgezeichnet Florian Krugmann hat sogar seinen Sommerurlaub in den Dienst des Ehrenamtes gestellt Gut besuchter Neujahrsempfang Siegelsbach. (isi) Der Neujahrsempfang ist eine feste Größe im Jahreskalender der Gemeinde und immer gut besucht. Eine besondere Ehrung konnte Bürgermeister Uli Kremsler dieses Mal im Bürgerzentrum überreichen: Florian Krugmann erhielt für sein langjähriges Engagement bei der DLRG die Landesehrennadel. Auch für den Bürgermeister gab es eine Überraschung: Auf den Tag genau vor 30 Jahren trat er sein Amt als Gemeindeoberhaupt im Siegelsbacher Rathaus an und wurden von Mitarbeitern und Gemeinderat für seine Arbeit gelobt (siehe Bericht untern). Als relativ junger Mensch erhalte Florian Krugmann die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, doch er engagierte sich bereits seit 1992 bei der Ortsgruppe der Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die Laudation hielt Peter Bartsch vom DLRG-Vorstand. Krugmann arbeite mit einer Selbstverständlichkeit in seinem Ehrenamt in verschiedenen Funktionen, wie es heute kaum noch anzutreffen sei, so Bartsch. Neben der Jugendarbeit, der Schwimmausbildung und der Wasserrettung ist der Siegelsbacher auch seit Jahren als Technischer Leiter für seine Ortsgruppe aktiv. Zudem hat er in den vergangenen 16 Jahren seinen Sommerurlaub in den Dienst der ehrenamtlich getragenen Wasserrettung gestellt und an Ost- und Nordsee die Badegewässer bewacht, und er war vor zwei Jahren im Hochwassereinsatz in Sachsen eingesetzt. Krugmann ist nicht nur Rettungsschwimmer und Schwimmtrainer, sondern seit 2010 auch Ausbilder und Prüfer im Wasserrettungsdienst. Für ihr Engagement wurden weitere Bürger beim Neujahrsempfang von der Gemeinde geehrt. Für sein herausragendes Organisationstalent bei vielen Sternsinger freuten sich über offene Herzen 3345 Euro für Kinderprojekte gesammelt Drei Tage in der Ravensburggemeinde unterwegs Sulzfeld. (rnz) Wenn wir es nicht am Dreikönigstag schaffen, dann beginnen wir schon am Sonntag davor, so die Planungen des Sternsinger-Projektteams der Pfarrei St. Marien Sulzfeld um Bettina Hauptner, Beate Himmel und Christina Pfettscher. Planungen sind das eine, auf die Ausführung kommt es an. Und da muss die Pfarrei allen Sternsingern, den Begleitern sowie allen im Projektteam engagierten ein großes Lob zollen. Denn ohne ihre Begeisterung und ihren Durchhaltewillen für die gute Sache, wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen. So standen am Ende 3345 Euro als Sammelergebnis fest. An drei Tagen waren 21 kleine und große Könige zwischen acht und 13 Jahren in ihren prächtigen Gewändern sowie zehn Begleiter in Sulzfeld unterwegs. An unzählige Türen schrieben sie ihren Segensspruch 20*C+M+B+16, Christus Mansionem Benedicat. Passend zum aktuellen Leitwort stellten die engagierten Mädchen und Jungen mit den in jedem Haus vorgetragenen Versen klar: Sie bringen nicht nur den Segen zu den Menschen, sie sind zugleich selbst ein Segen für die Kinder dieser Welt. Aber nicht nur die Kinder weltweit, sondern auch die Kinder in Not vor Ort in Sulzfeld waren im Blick der Sternsinger. So besuchten sie am Dienstag, neben dem Rathaus, dem Seniorenheim Auf der Gänsweide, der Diakoniestation Südlicher Kraichgau und den Sulzfelder Geschäftsleuten, auch die neu Florian Krugmann wurde für seinen Einsatz mit der Landesehrennadel ausgezeichnet überreicht wurde sie von DLRG-Vorstand Peter Bartsch (re.) und Bürgermeister Uli Kremsler. Fotos: Schmiedl Die Sternsinger mit Pfarrer Greulich vor Beginn ihres segensreichen Zugs durch Sulzfeld. Foto: privat angekommenen Flüchtlingskinder und ihre Eltern in Sulzfeld. Diese freuten sich nicht nur über deren Besuch, sondern auch über kleine Geschenke, die die Sternsinger mit ihnen teilten. Was ihr tut, kann man nicht hoch genug schätzen. Ich danke Euch sehr dafür. Ihr seid wirklich ein Segen!, war Pfarrer Joachim Greulich vom Einsatz der zahlreichen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in seiner Gemeinde begeistert. Im Aussendungsgottesdienst am Dreikönigstag standen die biblischen Vorbilder, die drei Weisen aus dem Morgenland, im Zentrum der Betrachtung. Abschließend spendete Pfarrer Greulich Festen im Ort wurde Klaus Hofmann ausgezeichnet, der in vielen Vereinen aktiv ist. Susanne und Wolfgang Kailer gestalten seit 25 Jahren ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert in der Adventszeit, wobei sie die Einnahmen sozialen Einrichtungen zugutekommen lassen und somit im doppelten Sinne Gutes tun, lobte Bürgermeister Kremsler. Helga Gailing ist seit 47 Jahren aktiv beim DRK, davon seit 15 Jahren als Leiterin der Sozialarbeit. Sie organisiert unzählige Seniorenfeiern, ihr jüngstes Erfolgsprojekt sei die Einrichtung des Sozialkaufhauses in Bad Rappenau. Der Berufsschullehrer Christian Hoffmann wurde für seinen Einsatz beim Renovieren eines Bauwagens für den evangelischen Kindergarten gemeinsam mit seinen Lehrlingen ausgezeichnet. Eine schöne Tradition ist es in Siegesbach, neue Erdenbürger mit einem Obstbaum zu begrüßen. 15 Kinder wurden im vergangenen Jahr geboren, fünf Er hat die Gemeinde maßgeblich geprägt Bürgermeister Kremsler ist 30 Jahre im Amt Gemeinderat und Mitarbeiter würdigen Einsatz Beim Neujahrsempfang war Bürgermeister Uli Kremsler auf den Tag genau 30 Jahre im Amt. Unser Foto zeigt ihn mit Tochter, Schwiegersohn und Enkelin. Foto: Schmiedl Siegelsbach. (isi) Auf den Tag genau 30 Jahre im Amt war Bürgermeister Uli Kremsler beim Neujahrsempfang. Mitarbeiter und Gemeinderäte überraschten ihren Chef mit einem Fotobuch mit Bildern aus 30 Jahren und einem Gutschein für das Sole- und Saunaparadies im Nachbarort. Ehefrau Petra Kremsler bekam einen bunten Strauß mit 30 Blumen überreicht eines für jedes Amtsjahr, denn hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau, die ihm den Rücken stärkt, so der erste Bürgermeister-Stellvertreter Gunter Koos, der die Verdienste von Kremsler in einer kurzweiligen Rede zusammengefasst hatte. Am 10. Januar 1986 wurde Bürgermeister Kremsler feierlich in seinem Amt eingesetzt, bei seiner Wahl war er gerade 29 Jahre alt. Drei Mal wurde er in seinem Amt durch Wiederwahl bestätigt. So eine Wiederwahl fällt einem nicht einfach so zu, so Wegbegleiter Koos. Kremsler habe durch seine kompetente Art die Gemeinde maßgeblich gestaltet. Bereits im Jahr 1987 wurde Siegelsbach ins Landessanierungsprogramm aufgenommen, ein Jahr später auch ins Bundesforschungsprogramm für ländliche Entwicklung. Dadurch wurden landwirtschaftliche Anwesen aus der Ortsmitte ausgesiedelt, Scheunen konnten zu Wohnraum umgebaut werden. Die Alte Heidelberger Straße wurde zurückgebaut, eine neue Sporthalle konnte gebaut werden. Das Rathaus wurde ertüchtigt und zu einem Bürgerzentrum ausgebaut, der Platz davor erhielt ein neues, modernes Gesicht. Das Bundeswehrgelände konnte nach dem Ende des Kalten Krieges umgenutzt werden, der Abschluss dieses langjährigen Projekts steht kurz bevor. In jüngerer Zeit wurde mit der Modernisierung der Hauptstraße sowie der Ansiedlung eines Einkaufsmarktes die Zukunft und die gute Versorgung der Siegelsbacher Bürger gesichert. Ich will diesen Empfang heute nutzen, um einfach Danke zu sagen, so Koos. Daneben ist Bürgermeister Kremsler in zahlreichen Gremien vertreten und hat einige Ehrenämter inne. den Sternsingern den feierlichen Aussendungssegen. DieMädchenundJungenwarenanden drei Tagen insgesamt bis zu 17 Stunden als Sternsinger unterwegs und freuten sich, dass so viele Leute ihnen die Türen öffneten, ihr Besuch von nicht wenigen gar schon freudig erwartet wurde. Zum Abschluss gab es dann für alle Sternsinger und Helfer ein gemeinsames Abschlussessen im Katholischen Gemeindehaus, an dem die gemachten Erfahrungen ausgetauscht und die Süßigkeiten geteilt wurden, welche die Kinder als kleine Aufmerksamkeit bei ihren Besuchen in den Häusern erhielten. Babys waren mit ihren Eltern beim Neujahrsempfang dabei, um ihren Gutschein persönlich entgegenzunehmen. Dabei können die Eltern aussuchen, ob der Baum im eigenen Garten oder auf einem Gemeindegrundstück gepflanzt werden soll. Musikalisch begleitet wurde der Neujahrsempfang vom Saxofonensemble der Musikschule Unterer Neckar unter Leitung von Alexander Kropp und von der Tanzgruppe Readed unter Leitung von Swetlana Samkowa und Katrin Luff. IN ALLER KÜRZE Gespräche bei Weißwurst und Brezeln Eppingen. (jos) Eine Begegnung in der Pfarrgemeinde bei Weißwurst, Obatzter, Brezel und Weizenbier steht am Sonntag, 24. Januar, bei der katholischen Pfarrgemeinde auf dem Programm. Der Aktionsausschuss lädt nach dem Gottesdienst zum gegenseitigen Kennenlernen und zu Gesprächen in die Katharinenkapelle ein. Als Lebensretter ins neue Jahr Gemmingen. (rnz) Das Deutsche Rote Kreuz veranstaltet am Donnerstag, 14. Januar, von bis Uhr in der Festhalle Stebbach, Jahnweg 2, eine Blutspendeaktion. Neben dem erfüllenden Gefühl, bis zu drei Menschen mit seiner Blutspende geholfen zu haben, bekommt jeder Blutspender einen kleinen Gesundheitscheck. Erstspender erhalten einen Blutspendeausweis mit der Blutgruppe, der bei Notfällen oft einen entscheidenden Zeitvorteil bringt. Kurse für einen gesunden Rücken Eppingen. (rnz) Der TV Eppingen bietet ab Dienstag, 19. Januar, wieder Kurse für einen gesunden Rücken und eine gute Koordination an. Kurs I findet von 9 bis 10 Uhr und Kurs II von 10 bis 11 Uhr im Turnerheim statt. Anmeldungen unter oder bei der Geschäftsstelle, Telefon / Kirchenchor probt wieder Eppingen-Mühlbach. (rnz) Nach der Weihnachtspause probt der evangelische Kirchenchor Mühlbach wieder ab Mittwoch, 13. Januar. Die Proben finden immer mittwochs um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mühlbach statt. Der Chor freut sich jederzeit über neue Frauen- und Männerstimmen. Elternabend der Stadtkapelle Eppingen. (rnz) Die Stadtkapelle lädt alle Eltern der Musiker unter 18 Jahren zur Elternversammlung am Mittwoch, 13. Januar, um 20 Uhr in den Proberaum der Stadtkapelle ein. Neben den Berichten der Jugendabteilungen und Informationen zu D-Lehrgängen steht die Wahl des Elternvertreters an. Für das Jahr 2016 wird es eine Vorschau auf die Veranstaltungen und Aktivitäten geben. Landfrauen stricken Loops Eppingen. (rnz) Die Landfrauen bieten an den beiden Samstagen 23. und 30. Januar einen Handarbeitskurs für das Stricken von Loops an. Beginn ist jeweils um 14 Uhr im Vereinsheim am Heilbronner Kreisel. Anmeldung nimmt bis 18. Januar Helga Blösch, Telefon / 5380 entgegen.

7 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 UNTERLAND 7 Kurden demolieren Polizeiautos Spontandemo in der Innenstadt (rnz) Bei einer spontanen Demonstration von Kurden sind am Sonntagabend in Heilbronn drei Streifenwagen beschädigt worden. Rund 50 junge Kurden zogen gegen Uhr durch die Heilbronner Kaiserstraße und blockierten dabei die Fahrbahn und die Stadtbahnschienen. Anschließend bogen sie auf die Fahrbahn der Allee in Richtung Theater ein. Die Männer trugen unter anderem PKK-Fahnen mit sich und skandierten entsprechende Parolen. Sprechchören zufolge richtete sich der Protestzug gegen die türkische Regierung. Bis die Polizei ausreichend Einsatzkräfte zusammengezogen hatte, befand sich der Zug an der Einmündung zur Weinsberger Straße. Ein kleiner Trupp aus dem Demonstrationszug der Kurden beschädigte zwei Streifenwagen. Teilnehmer traten Außenspiegel ab und stachen in den Reifen eines Polizeifahrzeuges. Erst gegen Mitternacht konnte die Polizei die Demonstration beenden. Nach Schlägerei in Lebensgefahr (rnz) Mit schweren Verletzungen musste am Sonntagmorgen in Heilbronn ein 45- Jähriger nach einem handfesten Streit vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren werden. Der Türke war gegen 5.45 Uhr mit einem 34 Jahre alten Landsmann aneinandergeraten. Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass der Verletzte, bei dem Lebensgefahr besteht, nach einem Schlag seines Widersachers zu Boden gegangen sein soll und dabei mit dem Kopf auftraf. Der 34-Jährige konnte noch am Sonntag in seiner Wohnung festgenommen werden. Der Anlass des Streits ist bislang unbekannt. Maskierter überfällt Spielhalle (rnz) Mehrere Tausend Euro Bargeld erbeutete ein bislang Unbekannter in der Nacht zum Montag bei einem Überfall auf eine Spielhalle in Beilstein. Gegen Mitternacht wollten die Bediensteten das Lokal in der Talstraße gerade schließen, als eine maskierte Person die Räumlichkeiten über eine Nebentür betrat. Unter Vorhalt einer Schusswaffe bedrohte der Unbekannte die beiden Beschäftigten und forderte diese auf, den Tresor zu öffnen. Anschließend ließ er sich das Bargeld in eine Plastiktüte packen. Er ergriff daraufhin die Flucht aus dem Gebäude und rannte in unbekannter Richtung davon. Ob der Täter seine Flucht weiterhin zu Fuß fortsetzte oder in ein Fahrzeug stieg, ist derzeit noch nicht bekannt. Eine Fahndung brachte keine neuen Erkenntnisse. Bei dem Täter handelt es sich um einen etwa 1,80 Meter großen und sehr schlanken Mann. Bei der Tat war er dunkel gekleidet und hatte eine Sturmhaube über Kopf und Gesicht gezogen. HEILBRONN AKTUELL Dienstag, 12. Januar Stadttheater Leben des Galilei (19.30 Uhr) Kinos Heilbronn Cinemaxx: 17 Uhr Bruder vor Luder ; 14.30, 16.30, Uhr Ich bin dann mal weg ; 21 Uhr Unfriend ; 14.15, 17 Uhr Die Peanuts ; Uhr The Revenant ; Uhr Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft ; 14, 14.45, 17.15, 19.30, Uhr Star Wars: Das Erwachen der Macht ; Uhr Heidi ; 17.45, Uhr Die Tribute von Panem ; Uhr Spectre. Universum Arthaus Kino: Uhr Carol ; Uhr Das brandneue Testament ; Uhr Ewige Jugend ; 20 Uhr KirschblütenundroteBohnen ; 17.30, Uhr The Danish Girl ; Uhr Unter Freunden ; Uhr Mr. Holmes. Kinos Neckarsulm Cineplex: 15.15, 17.30, Uhr Ich bin dann mal weg ; Uhr Joy - Alles außer gewöhnlich ; Uhr Die Peanuts ; Uhr Bruder vor Luder ; Uhr Die Tribute von Panem ; Uhr Heidi ; 14.45, Uhr Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft ; Uhr Spectre ; 14.30, 16.45, Uhr Star Wars: Das Erwachen der Macht ; 15.30, Uhr Star Wars: Das Erwachen der Macht 3D ; 16.45, 20 Uhr The Revenant. Scala Kino: Uhr Dügün Dernek 2 OmU; 20 Uhr Kocan Kadar Konus. (Ohne Gewähr) Heilbronn gründet kommunale Energieagentur Kostenlose Information für Bürger, Handwerk, Gewerbe und Industrie in allen Energiefragen ZEAG und HVG mit im Boot Von Brigitte Fritz-Kador Sonst ist man in Heilbronn den Entwicklungen gerne voraus: In Sachen Energieagentur aber hinkte die Stadt im Landesvergleich hinterher. In seiner letzten Sitzung des Jahre 2015 machte der Gemeinderat einen Knopf dran und beschloss die Gründung einer Kommunalen Energieagentur. Zwei Vorbehalte dazu sind noch zu beachten: dass die Landesförderung von Euro für den kommenden Dreijahreszeitraum kommt und die von vielen nicht gerne gesehene Beteiligung von ZEAG und der HVG (Heilbronner Versorgungsgesellschaft) in Bezug auf die Unabhängigkeit der Agentur, die fortan Bürger in allen Fragen zur Energie neutral beraten soll. Die Anteile an der Agentur liegen zu je 25 Prozent bei den Letztgenannten und zu 50 Prozent bei der Stadt Heilbronn deren GmbH-Stammeinlage Euro A-6-Ausbau jetzt doch früher? Verkehrsminister Dobrindt drängt auf schnellen Ausbau zwischen Heilbronn und Crailsheim Dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen (end) Die heutige Bundesautobahn A 6 ist seit 1979 vom Autobahnkreuz Weinsberg bis Nürnberg durchgängig befahrbar. Mit dem Bau des Abschnitts zwischen Weinsberg und Schwabbach wurde zwar vor dem Zweiten Weltkrieg begonnen, aber erst 1970 konnte dieser erste Teilabschnitt in Baden- Württemberg noch auf der Vorkriegstrasse fertig gestellt werden. Ende 1975 folgte dann der Teilabschnitt bis zur Anschlussstelle Kupferzell. Mit der wachsenden Verkehrsbedeutung stieg Die Lkw-Karawane auf der A 6 wird immer länger, die Region stöhnt unter den Behinderungen und Staus. Laut Verkehrsminister Dobrindt soll mit dem Ausbau baldmöglichst begonnen werden. Foto: Endres ist der geringste Finanzaufwand, die Stadt stellt der Energieagentur Heilbronn GmbH 2015 und 2016 je Euro zur Verfügung, plus einen Verlustausgleich von jährlich maximal Euro (als Kapitaleinlage). Die Stadt hätte das ganze lieber schneller und billiger gehabt, der erste Beschluss für eine Agentur fiel schon 2010 und sah die Beteiligung des Landkreises vor, diese scheiterte ebenso wie später auch die von Neckarsulm. Dass der Landkreis Heilbronn nach wie vor ohne Energieagentur ist und damit allein auf weiter Flur hatte im Gemeinderat der Stadt dann doch den einen oder anderen Stadtrat zu ironischen Bemerkungen in diese Richtung veranlasst, bevor er die Zustimmung gab. Seit Jahren engagiert sich in Sachen Energie nicht nur die Stadt, die Problematik nahm als erste die Energiewende Heilbronn auf, eine Bürgerinitiative, die (end/rnz) Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat sich am Sonntag in Schwäbisch Hall für einen schnellen Ausbau der A 6 zwischen Weinsberger Kreuz und bayerischer Landesgrenze ausgesprochen. Dobrindt (CDU) mahnt die baden-württembergische Landesregierung, den Ausbau der Autobahn 6 in diesem Bereich zügig voranzutreiben. Nachdem die Finanzierungszusage des Bundes stehe, liege es jetzt am Land, die Planfeststellung einzuleiten, sagte der Minister beim CDU-Neujahrsempfang in Schwäbisch Hall. Der Minister betonte das weiterhin zunehmende Verkehrsaufkommen auf der Strecke: Wir werden laut unserer Prognose ein Aufwachsen der Verkehrsbelastung in diesem Bereich auf bis zu Fahrzeuge am Tag haben und davon bis zu 40 Prozent Schwerverkehr. Das ist eine der zentralen West-Ost/Ost-West- Verbindungen. Je schneller wir Baurecht haben, desto schneller können wir finanzieren und werden auch fertig. Außerdem erteilte Dobrindt dem von dem baden-württembergischen Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) geplanten zeitlichen Tempolimit auf Autobahnen eine klare Absage. Der sechsstreifige Ausbau auf der Strecke zwischen dem Weinsberger Kreuz bis Feuchtwangen/Crailsheim taucht schon seit geraumer Zeit auf der Dringlichkeitsliste des Bundesverkehrsministeriums auf. Dort sind Projekte aufgelistet, die auf Tauglichkeit für eine ÖPP- Finanzierung geprüft werden sollen - öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) oder Public Private Partnerships (PPP) werden zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen zur Finanzierung von größeren Projekten geschlossen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt plant, in den kommenden Jahren rund sieben Milliarden Euro für den Bau von 600 Kilometern Autobahn durch private Anleger zusammen zu bekommen. Durch die Aufnahme bekräftigt die Bundesregierung ihren Willen, dieses wichtige Sportskanonen wetteifern um die Pokale Beim Jugendturnier des Sportvereins Massenbachhausen geht es um Schnelligkeit und Technik Beim Budenzauber des SV Massenbachhausen traten die Junioren im Kleinspielfeld gegeneinander an. Foto: G. Muth die Verkehrsbelastung der Autobahn überdurchschnittlich. Seit der durchgehenden Eröffnung im Jahr 1979 verdreifachte sich der Verkehr, der Schwerverkehr nahm sogar um das Vierfache zu. Der heutige Querschnitt mit nur zwei Fahrstreifen plus Standstreifen kann diese hohe Verkehrsbelastung nicht mehr aufnehmen. Die Ausbaustrecke beträgt insgesamt 64,4 Kilometer, geschätzte Baukosten (Stand Mitte 2015) ca. 750 Millionen Euro. (mth) Das Tempo ist rasant, die Bälle sausen unaufhörlich ins Tor. Bei der vierten Auflage des Budenzaubers, den der Sportverein Massenbachhausen veranstaltet, messen sich 31 Nachwuchsteams aus der Region von den Bambini bis zur D-Jugend. In der Sporthalle haben die fleißigen Helfer um Turnierleiter Jürgen Baumgärtner ein Kleinspielfeld aufgebaut und mit Bande und Netz begrenzt. Meine Jungs sind nach der dreiwöchigen Spielpause so richtig motiviert, sagt Volker Fleps, der die E-Mannschaft des Sportvereins Massenbachhausen trainiert. Sie sollen heute einfach Fußball spielen. Fleps findet die Veranstaltung seines Vereins toll. So etwas gibt es nicht überall. Auf dem Spielfeld stehen sich in jeder Austragung je drei Jungs aus zwei Teams gegenüber. Jeder versucht, das Runde ins Tor zu bringen, einen Torwart gibt es nicht. Schnelligkeit, Beweglichkeit und Taktik sind hier gefordert. Nach drei Minuten ist Halbzeit, jedes Team tauscht seine Spieler aus. Wir wollen gewinnen, sagen die Jungs um Volker Fleps. Aber es gibt Mannschaften, die auch gut sind, weiß Kicker Steven Rampmaier und ergänzt: Ich bin ein wenig nervös und habe Sorge, dass wir verlieren. Die F-Junioren des FSV Schwaigern kommen gerade abgekämpft vom Spielfeld. Unsere Spiele waren für bis jetzt durchwachsen, sagt Trainer Christian Pepi. Zu viele Torchancen hätten die jungen Kicker liegen gelassen. Aber Kopf hoch ist die Devise des Coaches: Auch wenn wir verlieren - wenn es den Jungs trotzdem Spaß gemacht hat, dann bin ich zufrieden. Schon zum vierten Mal kommen sie nach den Feiertagen zum Budenzauber über den Eselsberg von Schwaigern nach Massenbachhausen. So ein Turnier ist für die Kinder das beste Training, ist Trainier Pepi überzeugt. Immer nach vorne! Schuss! Jawohl! Die tolle Leistung seiner kleinen Kicker ist Trainer Nils Röhner von den F-Junioren der Spielgemeinschaft Leingarten einen Applaus wert. Schließlich machen es seine Jungs ihrem Gegner, dem FV Löchgau, nicht leicht. Am Spielfeldrand stehen Trainer, Eltern und Fans, feuern die Akteure, die um den Ball kämpfen, lautstark an. Nach elf Stunden und vielen spannenden Austragungen stehen schließlich die Sieger fest. In der Klasse der Bambini gehen alle Kicker als Sieger nach Hause. Bei den F- Junioren gewinnen die jungen Sportler des FV Löchgau. Die Kicker der Neckarsulmer Sportunion holen den Siegertitel bei den E-Junioren und bei den D-Junioren gewinnen die Lauffener Sportfreunde am Neckar. Teilstück der A 6 baldmöglichst auszubauen, sagt der Abgeordnete. Es werde geprüft, ob das Vorhaben als ÖPP realisiert werden kann. Bei der ÖPP-Finanzierung sind folgende Modelle möglich: Ein Bau- und Betreiberunternehmen sucht sich Kapitalgeber - zum Beispiel Banken oder Anleihen - oder Finanzinvestoren, bindet Bau- und Betreiberunternehmen ein und übernimmt dabei selbst die Federführung. Dobrindt geht davon aus, dass auch die Landesregierung von Baden-Württemberg keine Einwendungen mehr gegen ein ÖPP-Projekt auf der A 6 erheben wird. AUS DEM POLIZEIBERICHT Spektakuläre Festnahme Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Zeugen und der Polizei gelang es am Sonntag bei Möckmühl vier flüchtende Männer festzunehmen. Die Zeugen befanden sich gegen 14 Uhr auf einem Hundesportplatz, als sie Unfallgeräusche hörten. Sie schauten nach und sahen, dass vier Männer an einem Auto die Kennzeichen abschraubten. Das Fahrzeug lag nach einem Unfall auf der Straße zwischen Möckmühl und Hagenbach auf dem Dach. Anschließend ergriffen die Männer die Flucht und rannten über die Felder in Richtung Hagenbach davon. Die Zeugen nahmen kurzerhand die Verfolgung auf. Der Polizei gaben sie über Handy den jeweiligen Standort durch. Die Geflüchteten wurden im Dickicht am Waldesrand entdeckt. In der Folge konnten Streifenbeamte drei Personen festnehmen. Auch der vierte Mann konnte wenig später von der Besatzung des Hubschrauber ausfindig gemacht werden. Der Pilot setzte zur Landung an, woraufhin ein Besatzungsmitglied heraussprang und den Flüchtenden schnappte. Wie sich herausstellte, hatte der 20-jährige Autofahrer zuviel Alkohol intus. In einer Rechtskurve hatte er schließlich die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Die Kennzeichen schraubten die Insassen ab, um die Ermittlungen der Polizei zu verhindern. nach dem Genossenschaftsmodell arbeitet und manchmal wie David gegen Goliath gegen die gewinnorientierten Profis kämpfen musste sich aber dennoch behauptet. Sie hatte analog zum weltweiten Klimagipfel im Paris Ende November den Heilbronner Klimagipfel veranstaltet, zusammen mit dem BUND Heilbronn-Franken und dem Rat für Klimaschutz der Lokalen Agenda 21, die zur Bürgerinformation durch Fachleute. Dass OB Harry Mergel dafür die Schirmherrschaft übernommen hatte, war das richtige Zeichen in die richtige Richtung. Im August 2015 wurde eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage auf der ehemaligen Erddeponie und dem Lärmschutzwall an der A 6 (Kirchardt) auf zwei Kilometer Länge in Betrieb genommen, die nunmehr noch bepflanzt werden soll. Was macht eine Energieagentur? Laut Gesellschaftervertrag ist Gegenstand des Unternehmens Energieagentur Heilbronn GmbH die Förderung regenerativer Energien sowie die Steigerung der Energieeffizienz zuvorderst in der Stadt Heilbronn. Die Gesellschaft trägt dazu vorrangig durch Beratung, Wissensvermittlung und Mitarbeit bei Projekten und Aktionen sowie durch die Teilnahme am landesweiten Erfahrungsaustausch der regionalen Energieagenturen bei. Als primäres Ziel wird eine wertund anbieterneutrale Beratung genannt, die kostenlos erfolgt für Bürger, Handwerk, Handel und Industrie in der Stadt Heilbronn. Der Spielraum reicht vom Wärmeschutz bis zur Nutzung erneuerbarer Energien, der Hilfe zum Erlangen von Energieausweisen für Gebäude, bis zu individueller Beratung in Einzelfragen z.b. bei neuen Heizungsanlagen, angefangen bei einer Vor-Ort- Analyse bis zur Erstellung von Konzepten und Gutachten.

8 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 8 8 HEIDELBERG STADTREDAKTION HEIDELBERG So erreichen Sie uns: Tel.: Fax : stadtredaktion@rnz.de Frauen wurden massiv bedrängt Polizei ermittelt nun gegen zwei junge Männer hob. Gleich zwei sexuelle Übergriffe auf Frauen in der Öffentlichkeit erregten am vergangenen Wochenende großes Aufsehen in der Innenstadt. Der erste Fall ereignete sich in der Diskothek Nachtschicht in Bergheim. Eine 17-Jährige war gerade auf der Tanzfläche, als ihr ein Mann in den Schritt griff. Der 22-jährige Tatverdächtige wollte sofort danach flüchten, wurde jedoch vom Sicherheitspersonal der mit mehreren Hundert Menschen bevölkerten Disco überwältigt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Die Beamten überprüften die Identität des jungen Mannes und schickten ihn nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen zurück in die Walldorfer Flüchtlingsunterkunft, wo er derzeit gemeldet ist. Ein Haftgrund wie Fluchtgefahr lag nach Auskunft eines Polizeisprechers nicht vor. Die Kriminalpolizei Heidelberg hat nun aber die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Ein ganz ähnlicher Fall ereignete sich am frühen Sonntagmorgen gegen 3.30 Uhr in einer Gaststätte in der Unteren Straße (Altstadt). Dort wurde eine 22-Jährige zunächst von einem männlichen Gast angemacht und später begrapscht. Nachdem die junge Frau kurz auf der Toilette gewesen und dann auf ihren Platz zurückgekehrt war, ging sie derselbe Mann noch viel massiver an. Er griff der jungen Frau in die Hose und in den Slip. Als sie sich zur Wehr setzte, versetzte ihr der Angreifer einen Schlag auf den Kopf. Nach den Angaben eines Polizeisprechers ist sie dabei aber nicht verletzt worden. Mitarbeiter der Kneipe und Gäste wurden aber auf die Situation aufmerksam und griffen ein. Sie hielten den angetrunkenen 29-jährigen Tatverdächtigen fest, bis die Polizei mit mehreren Streifenwagen eintraf. Auch bei diesem Angreifer handelte es sich um einen Flüchtling, der in einer Gemeinschaftsunterkunft im Landkreis Heilbronn wohnt. Auch er wurde nach Feststellung seiner Personalien wieder auf freien Fuß gesetzt. Über den Zaun zum Registrierzentrum hob. Mindestens 21 Asylsuchende verschafften sich bis Freitag unbefugt Zutritt zur Flüchtlingsunterkunft Patrick Henry Village (PHV). Laut Polizei stammen sie aus verschiedenen Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes. Sie kletterten über den Zaun, weil sie hofften, im Heidelberger Registrierzentrum schneller einen Asylantrag stellen zu können. Die Polizei konnte nicht ausschließen, dass sich nicht noch mehr Menschen illegal in PHV aufhalten. Die 21 Personen, die erwischt wurden, mussten in ihre Einrichtungen zurückkehren. Wie der Herkules zwischen die Jäger geriet Kreisjägermeister: Absperrungen sind nur freiwillig Eine Spontanjagd wie unlängst ist effektiver als eine lange im Voraus geplante Von Sara Wess Da fühlte sich der Jäger in seiner Ehre getroffen. Den Artikel vom letzten Freitag möchte ich klarstellen, das kann man so nicht stehen lassen, sagt Heinz Kaltschmidt (67), Kreisjägermeister, nachdem er sich über die Zeitungslektüre aufgeregt hatte. Der Heidelberger Herkules berichtete darin von einer wilden Treibjagd, in die er unvermittelt beim Joggen geraten ist, weil keine Absperrung vorhanden war. Und auch weil sonst nichts auf das allem Anschein nach gefährliche Treiben im Wald hinwies. Kaltschmidt erklärt, die Jagd, in die der Heidelberger Herkules versehentlich hineinjoggte, sei eine sehr kurzfristig anberaumte Jagd gewesen, an der Kaltschmidt selbst jedoch nicht beteiligt war. Aber muss denn kurzfristig hin oder her nicht generell abgesperrt werden? Nein, sagt Kaltschmidt: Wir sind nicht verpflichtet abzusperren, das machen wir freiwillig. In der Regel wird das auch gemacht, aber weil es so ein riesen Arbeitsaufwand ist, war da keine Zeit. Einmal abgesehen davon, dass Absperrungen eh nicht eingehalten werden, weiß Kaltschmidt aus Erfahrung: Bestimmt 30 Prozent der Jogger oder Spaziergänger ignorieren einfach das Flatterband mit der Aufschrift,Lebensgefahr. Dafür gibt es aber standardmäßig einen ganz anderen Schutz für Passanten: Gesund im Mund Prof. Hans Jörg Staehle zeigt, wie Zähne und Zahnfleisch den ganzen Menschen beeinflussen Von Birgit Sommer Gesund im Mund das bedeutet sehr viel für die Gesundheit des gesamten Körpers. Zahnfleischentzündungen haben zum Beispiel Einfluss auf Diabetes und Herzkreislauferkrankungen. Aber auch die neuesten Erkenntnisse der Zahnmedizin über Funktion, Aussehen und Ästhetik der Zähne stehen im Mittelpunkt, wenn Prof. Hans Jörg Staehle, Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Uniklinikum Heidelberg, beim nächsten Vortrag von Medizin am Abend am 20. Januar erklärt: Mundgesundheit beeinflusst den gesamten Menschen. Wie viele Zähne braucht man, wenn Aussehen und Kaufunktion stimmen sollen? Während man früher das gesamte Gebiss bis zum hintersten Backenzahn für wichtig hielt, weiß man heute, dass man Meistens weisen Schilder und Absperrbänder auf Treibjagden hin wie hier Ende Oktober 2010 in Ziegelhausen. Aber bei spontanen Aktionen wie in der letzten Woche verzichtet man wegen des Aufwands darauf. Archivfoto: Hoppe je nach Mundstellung auch mit nur 20 Zähnen noch ästhetisch aussehen kann. Zahnerhaltung ist das Thema in Prof. Staehles gesamter Abteilung. Selbst wenn die genetische Ausstattung eines Menschen da nicht ganz so hervorragend ist, lässt sich mit Mundhygiene und zahnärztlicher Hilfe einiges erreichen. Wir können immer mehr Zähne bis ins hohe Alter erhalten, sagt Staehle und weist gleichzeitig auf die große Bedeutung der Alterszahnheilkunde hin. Das Prof. Hans Jörg Staehle. Foto: privat richtige Zähneputzen fällt den Senioren oft nicht mehr so leicht, wenn sie unter verschiedenen Krankheiten leiden. Wurzelkaries ist beispielsweise die Folge. Eine Menge Bilder werden den Zuhörern bei der Veranstaltung von Universitätsklinikum und RNZ im Hörsaal der Kopfklinik vor Augen führen, was sonst nur der Zahnarzt sieht. Staehle zeigt auch, wie er mit Kompositkunststoffen Formkorrekturen durchführt oder wie sich teure Implantate auch mal durch Verbreiterung zweier Nachbarzähne in die Lücke hinein vermeiden lassen. Und dann wird der Experte noch von einem aktuellen Phänomen in der Zahnheilkunde berichten: Die Mediziner sehen neuerdings eine Mineralisationsstörung namens Zahnschmelzhypoplasie. Zähne, die kälteempfindlich sind und regelrecht zerfallen. Rund zehn Prozent der Deutschen leiden laut Prof. Hans Jörg Staehle darunter, man entdecke diese Störung der Zahnschmelzbildung meist bei den Sechsjährigen, wenn deren bleibende Zähne durchgebrochen seien. Woher sie kommt? Wir stehen vor einem Rätsel, meint der Zahnmediziner, es gibt Spekulationen in alle Richtungen bis hin zu Umweltgiften. Fi Info: Zähne erhalten: Mundgesundheit beeinflusst den ganzen Menschen, Vortrag von Prof. Hans Jörg Staehle, 20. Januar, 19 Uhr, Hörsaal der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400. Infos im Internet: den Kugelfang. Bevor ein Jäger abdrückt, muss er sicher sein, dass hinter dem Tier ein Hang oder ein Baum ist, denn in der Regel geht die Kugel durch das Tier durch: So kann niemand durch diese Art von Durchschuss verletzt werden. Die Spontanjagd in der letzten Woche war übrigens erfolgreich: 13 Wildschweine wurden erlegt Sauen, wie wir sagen, so Kaltschmidt. Dies sei auch der Grund, wieso es Spontanjagden überhaupt gibt: Sie richten sich nach den Tieren, die die Jäger genau beobachten. Und in der letzten Woche bemerkten sie, dass sich viele im Rohrbacher Wald tummelten. Im Gegensatz dazu stehen die lange geplanten Jagden, bei denen es vorkommen kann, dass sich kein Tier blicken lässt. Dafür kann man sie besser vorbereiten zum Beispiel, indem man das betreffende Gebiet absperrt. Solche Jagden werden ein- bis zweimal im Jahr veranstaltet, natürlich nicht am Wochenende, wegen der ganzen Familien und Spaziergänger. Das städtische Forstamt selbst mache jedoch kaum eigene Jagden, deshalb übernehme dies die Heidelberger Jagdvereinigung (HDJV). Als zweitgrößter Jagdverband in Baden- Württemberg reicht sie von Mannheim bis Eberbach und Sinsheim und zählt etwa 1000 Mitglieder. Wir Jäger sind staatlich geprüfte Naturschützer, sagt der Pensionär. Und im Gegensatz zu anderen Naturschützern können wir aktiv in die Natur eingreifen. Aus diesem Grund erwerben immer mehr junge Menschen den Jagdschein, ohne danach schießen zu wollen. Nirgendwo erlangt man so viel Wissen über den Wald und seine Tiere wie in unseren Jagdkursen, findet Kaltschmidt. Er sagt aber auch: Jagd ist Aufgabe und Leidenschaft, nicht nur ein Hobby. Das Wort,Ballern wollen wir hier nicht hören. Denn genau dieses Vorurteil, dass die Jagd eine reine Schießerei sei, fuchst Kaltschmidt ungemein: Das stimme so nicht, sagt er und zitiert den in seiner Zunft wohl gängigsten Spruch: Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild. Genauso sauer wird er, wenn die Jäger angerufen werden, um Kleintiere wie Marder oder Waschbären zu erlegen. Wir sind Jäger, aber doch keine Schädlingsbekämpfer! Wie Flüchtlinge in Arbeit kommen Morgen Podiumsdiskussion RNZ. Wie kommen Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt unter? Noch bevor für die meisten Betroffenen diese Frage aktuell ist, will jetzt schon jetzt der Arbeitskreis Real World Economics Heidelberg eine Diskussion in der Metropolregion darüber anstoßen, wie die berufliche Integration von Geflüchteten erleichtert werden kann, um auf diese Zukunft vorbereitet zu sein. Am morgigen Mittwoch, 13. Januar, gibt es eine Podiumsdiskussion Berufliche Integration von Geflüchteten in der Region Rhein-Neckar im Hörsaal Campus Bergheim (Bergheimer Straße 58, Zugang Voßstraße). Dabei sprechen miteinander: Professor Holger Bonin (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim), Harald Töltl (Geschäftsführer Berufsbildung, Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar), Jörg Schmidt-Rohr (Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.v. Heidelberg) und Aouni Shahoud Almousa (Jura-Doktorand an der Berliner Humboldt-Universität). Die Moderation übernehmen Nora Kögel und Dominic Egger vom Arbeitskreis Real World Economics Heidelberg. Mietwohnungen in MTV: Bewerbung ab sofort möglich Kaufinteressenten können sich ebenfalls schon registrieren lassen Von Steffen Blatt Günstig wohnen in Heidelberg und dann noch halbwegs zentral das ist mitunter nicht einfach, denn die Mieten für Wohnungen in guten Lagen sind hoch. In Mark Twain Village (MTV), dem ehemaligen US-Quartier in der Südstadt, werden nun aber genau solche Wohnungen angeboten, im Sommer sollen die ersten Mieter einziehen (siehe RNZ von gestern). Die Vergabe übernimmt die städtische Wohnungsgesellschaft GGH. Sie ist Teil der MTV Bauen & Wohnen GmbH, die von der Stadt 14,2 der insgesamt 43,4 Hektar von MTV und den angrenzenden Campbell Barracks erworben hat. Die Projektgesellschaft setzt dort das wohnungspolitische Konzept der Stadt um, das 70 Prozent geförderten Wohnraum in Miete oder Eigentum vorsieht. Zuerst werden Mietwohnungen in den Gebäuden entlang der Römerstraße angeboten, die saniert werden. Zur Verfügung stehen 31 Dreizimmer-Appartments (jeweils 98 Quadratmeter Wohnfläche), 16 Vier-Zimmer-Wohnungen mit In dem markierten Bereich werden Mietwohnungen angeboten. In den vier lang gezogenen Gebäuden direkt an der Römerstraße wohnen bereits Studenten, außerdem sollen 67 Appartments für Auszubildende entstehen. Foto: Kay Sommer/Grafik: RNZ-Repro 116 und 16 weitere mit 113 Quadratmetern sowie 16 Fünf-Zimmer-Wohnungen (125 Quadratmeter). Die Kaltmieten werden dabei bei höchstens acht Euro pro Quadratmeter liegen, für ein Dreizimmer-Appartment wären das also 784 Euro. Wer wenig Einkommen hat, wird gefördert und kann so auf eine Quadratmetermiete von 5,50 Euro kommen. Das wären im Beispiel 539 Euro. Obwohl die Gebäude von außen alle relativ ähnlich aussehen, ist der Sanierungsaufwand durchaus unterschiedlich. Manche haben neue Küchen und Böden. Da müssen nur einige Leitungen so neu verlegt werden, dass es den deutschen Standards entspricht. Bei anderen muss viel mehr gemacht werden, erklärt Jens-Uwe Götsch, einer der Geschäftsführer der Projektgesellschaft. Die Arbeiten werden an Handwerker aus Heidelberg oder der Region vergeben. Bereits jetzt können sich Interessenten mit und ohne Wohnberechtigungsschein bewerben. Dafür muss ein einseitiger Bogen zur Selbstauskunft ausgefüllt werden, der bei der GGH erhältlich ist (Telefon: / , Internet: mtv@ggh-heidelberg.de). Auf den anderen Flächen der MTV Bauen & Wohnen, etwa im Norden von Mark Twain Village, wird viel neu gebaut, die Wohnungen werden verkauft. Auch hier sollen Schwellenhaushalte zum Zug kommen, die sich sonst Eigentum in Heidelberg nicht leisten können. Über Preise, Wohnungsgrößen und Zuschnitte können wir noch nichts sagen, so weit sind die Planungen noch nicht. Interessenten können sich aber auf jeden Fall schon registrieren lassen, sagt Götsch. Den Verkauf übernehmen die Immobilienabteilung der Heidelberger Volksbank (Kurfürstenanlage 8, Telefon: / , immobilien@heidelberger-volksbank.de) und Immobilien Winter, ein Tochterunternehmen der Volksbank Kurpfalz (Friedrich-Ebert-Anlage 16, Telefon: / , info@iwhd.de). Fi Info: Weitere Informationen gibt es auch unter

9 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 METROPOLREGION 9 Billig-Abriss der Atommeiler befürchtet Kernausstiegskommission zu Gast in Obrigheim Protest vor Ort Trotz des Atomausstiegs reißt der Protest der Atomgegner nicht ab: Die Sorge, dass die Finanzierung des Rückbaus durch die Energiekonzerne nicht gesichert ist und auf Kosten der Sicherheit geht, treibt die Bürgerinitiativen um. Foto: Benjamin Auber Von Benjamin Auber Obrigheim. Seit drei Monaten existiert die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK). Mit dem Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin und dem ehemaligen Ersten Bürgermeister Hamburgs, Ole von Beust, die als Vorsitzende neben Matthias Platzeck fungieren, war die Delegation am gestrigen Montag im abgeschalteten Atomkraftwerk Obrigheim zu Gast, um sich hinter verschlossenen Türen beim Energiekonzern EnBW über den Rückbau zu informieren. Bevor allerdings die Kommission die Lage vor Ort inspizierte, trafen sich Vertreter der Initiativen AtomErbe Obrigheim und Neckarwestheim, des Bundes der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN) sowie des Grünen Kreisverbands, um Jürgen Trittin mit einer schriftlichen Stellungnahme auf mögliche Schwierigkeiten hinzuweisen. Aus Sicht der Atomgegner, die vor dem Kernkraftwerk mit Fahnen und Transparenten bei strömendem Regen ausharrten, sollten die Energiebetreiber vollumfänglich, die Kosten des Rückbaus der Atommeiler übernehmen. Die Finanzierung ist nicht gesichert. Die Folgekosten dürfen auf keinen Fall die Steuerzahler übernehmen. Außerdem befürchten wir einen,billig-abriss, der auf Kosten der Sicherheit geht, nimmt Jürgen Stay von der Initiative ausgestrahlt Stellung. Der bestmögliche Schutz der Bevölkerung vor radioaktiven Stoffen sei sicherzustellen. Fast 99 Prozent der AKW- Substanz würde nicht gesondert entsorgt, sondern gehe den normalen Kreis der Abfallwirtschaft. Nach Meinung der Demonstranten zeige die Einsetzung der Kommission, dass Handlungsbedarf bezüglich Finanzierung und Sicherheit, bestehe. Dass der Strahlenschutz minimiert werden könnte, ist eine weitere Sorge, auf die die Initiativen hinweisen. Breitbandausbau im Höchsttempo Neckar-Odenwald-Kreis baut gemeinsam mit Telekom aus Von Heiko Schattauer Neckar-Odenwald-Kreis. Wer nicht schnell genug ist, kann ganz schnell draußen sein. Das hat man im Neckar-Odenwald-Kreis (NOK) längst erkannt. Und geht darum in Sachen Breitbandausbau ganz eigene und (zumindest in Baden- Württemberg) ganz neue Wege: Mit der gestern erfolgten Vertragsunterzeichnung fiel der Startschuss für den kooperativen Breitbandausbau in der Region. Als erster Kreis im Ländle geht man gemeinsam mit der Telekom den flächendeckenden Ausbau an. Insgesamt werden 36 Millionen Euro in die notwendige Infrastruktur investiert, um bis Ende 2017 nahezu jedem Internetnutzer im Neckar-Odenwald-Kreis eine Übertragungsrate von mindestens 30 mbit/sekunde zu garantieren. Unter anderem mittels Vectoringtechnologie und weiterer technischer Modifikationen sollen am Ende des Ausbauprogramms laut Telekom sogar Geschwindigkeiten bis 250 mbit/sek.(download)möglichsein.rund 9,6 Millionen Euro der Ausbaukosten übernehmen der Landkreis und die 27 Städte und Gemeinden aus dem NOK über das sogenannte Deckungslückenmodell. Damit gleichen Kreis und Kommunen den Teil der Investition aus, der sich im ländlichen Raum nicht wirtschaftlich darstellen lässt. Das war ein mehr als schlechter Scherz Unbekannte drohten mit Sprengung des Jobcenters und der Agentur für Arbeit in Ludwigshafen Von Wolf H. Goldschmitt Ludwigshafen. Es war ein mehr als schlechter Scherz und er dürfte die Anruferin, wenn sie gefasst wird, teuer zu stehen kommen. Kurz nach 8 Uhr morgens herrschte gestern absoluter Ausnahmezustand in der Ludwigshafener Innenstadt: Zwei Telefonanrufe hielten die Polizei und die rund 500 Mitarbeiter deragenturfürarbeitauftrab.einefrau hatte anonym gedroht, im Gebäude und im direkt daneben angrenzenden Jobcenter sollten sich Bomben befinden; das Gebäude werde in die Luft gesprengt. Beide Häuser an der Berliner Straße und der Kaiser-Wilhelm-Straße wurden umgehend geräumt; das innerstädtische Gelände wurde weiträumig abgesperrt. Nach der stundenlangen Durchsuchung stellte sich dann heraus, dass die Warnung gegenstandslos war und sich keine Bomben in den Gebäuden befanden. Gegen 14 Uhr gab die Polizei schließlich wieder Entwarnung. Sowohl das Jobcenter und die Agentur für Arbeit blieben nach der Räumung dennoch gestern ganztags geschlossen. Alle Mitarbeiter und eine nicht näher bezifferte Anzahl von Arbeitsamtskunden hatten am frühen Morgen binnen Minuten die Büros und Warteräume verlassen müssen. Die Arbeitssuchenden wurden aufgerufen, wieder nach Hause zu gehen. Alle Besprechungstermine waren gestrichen worden. Die Beschäftigten der Agentur für Arbeit wurden zunächst im Pfalzbau untergebracht, sagte Bertram Schuster, der Chef der Arbeitsagentur, auf Anfrage. Knapp dem Tod entronnen Schwerer Unfall auf der A6 bei Sinsheim: Fahrer in Lebensgefahr Von Michael Endres Sinsheim. Das war absolut dramatisch: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn wurde gestern Morgen ein 44-jähriger Lkw-Fahrer lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehr hatte größte Mühe, den aus Polen stammenden Kraftfahrer zu retten bei dem spektakulären Unfall war das Führerhaus des Lkw komplett vom Chassis des Mercedes-Benz abgerissen worden. Wenige Meter nach der Anschlussstelle Sinsheim in Fahrtrichtung Wiesloch war der Sattelzugfahrer nach Angaben der Polizei nahezu ungebremst auf den Anhänger eines vorausfahrenden Lkw aufgefahren, der verkehrsbedingt mit verminderter Geschwindigkeit in Richtung Sinsheimer Buckel unterwegs war. Bei dem Aufprall wurde das Fahrerhaus des Sattelzugs abgerissen, der 44-jährige Fahrer eingeklemmt. Er musste mit schweren Gerät aus dem Blechknäuel von der Feuerwehr Sinsheim befreit werden. Mit dem Rettungshubschrauber kam er in die Klinik. Der Baucontainer, der sich auf dem Anhänger des Lkw befunden hatte, wurde bei dem Zusammenprall aus der Verankerung gerissen und fiel auf die Fahrbahn. Der 27-jährige Fahrer des Lkw aus dem Raum Mosbach blieb unverletzt. Bis zur Bergung des Verletzten und während der Landung des Hubschraubers war die A6 in Fahrtrichtung Mannheim bis gegen Uhr voll gesperrt. Während des gesamten Vormittags kam es im Raum Sinsheim zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Zwar habe es Drohungen gegen seine Behörde schon öfter gegeben, doch so konkret wie bei den beiden Anrufen, die um 8.19 Uhr und um 8.46 Uhr eingingen, seien sie noch nie gewesen. Die Ordnungshüter rückten mit 13 Streifenwagenbesetzungen und dem Sprengstoffspürhund des Polizeipräsidiums Rheinpfalz an. Vorübergehend waren auch Straßenbahnen der RNV ausgefallen, da der Schienenverkehr im Bereich Bürgermeister-Kutterer-Straße, Kaiser-Wilhelm-Straße und Ludwigstraße abgeriegelt worden war. Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kripo Ludwigshafen haben Ermittlungen aufgenommen; ein Strafverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten wurde gegen Unbekannt eingeleitet. Polizei-Einsatz in Flüchtlingsheim Adelsheim. (lsw) Weil angeblich mehrere Männer mit Messern in ein Asylbewerberheim in Adelsheim eindringen wollten, ist es am Sonntag zu einem Großeinsatz der Polizei gekommen. Die Beamten rückten mit neun Streifenwagen aus. Sie fanden aber nur noch fünf Männer, von denen keiner ein Messer hatte, wie ein Polizeisprecher gestern sagte. Mehrere schwer verständliche Anrufe hatten die Polizisten zuvor alarmiert. Bei den Männern handelte es sich um Nachbarn der Unterkunft. Schon am Nachmittag soll es Streit gegeben haben. Es herrschte totales Durcheinander, beschrieb der Sprecher die Situation. Weil die Männer stark betrunken waren, nahm die Polizei dann vier von ihnen im Alter zwischen 22 Jahren und 43 Jahren in Gewahrsam. Warum es zum Streit gekommen war, ist bisher noch nicht klar. Abgerissen wurde bei dem Unfall auf der A 6 bei Sinsheim das Fahrerhaus des Lkw. Der 44-jährige Kraftfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Foto: Endres So geht s: Wie die richtigen Verbindungen für das schnelle Internet im Neckar-Odenwald- Kreis geknüpft werden, verdeutlichte ein Telekomtechniker bei Unterzeichnung des Ausbauvertrages. Foto: Heiko Schattauer Immer wieder seien in der Vergangenheit Bürger und Unternehmen auf Bürgermeister, Gemeinde- oder Kreisräte zugekommen, um einen leistungsstarken Anschluss an die Datenautobahn zu fordern, verdeutlichte Thomas Ludwig als Kreisvorsitzender des Gemeindestags die Notwendigkeit des Projekts. Landrat Achim Brötel unterstrich seinerseits die ungeheuere Bedeutung des Investitionsprogramms. Ab März will nun die Telekom, die (als zuletzt einziger Anbieter) im Dezember per Kreistagsvotum den Zuschlag für den Ausbau erhalten hatte, mit Tiefbaumaßnahmen starten. Bis Ende 2017 sollen 95 Prozent des Landkreises Zugang zum schnellen Internet haben, parallel werde auch das LTE-Netz ausgebaut. Telekomvertreter sicherten im Rahmen der Vertragsunterzeichnung eine Einhaltung des Zeit- und auch des Kostenplans zu. Wir werden sie an ihren Versprechen messen, so Landrat Achim Brötel abschließend. Das ergaunerte Geld verspielte er fast ganz 28-Jähriger betrog eine Rentnerin um einen sechsstelligen Betrag und muss dafür fünf Jahre in Haft Von Willi Berg Mannheim. Im Mannheimer Prozess um den Betrug an einer Rentnerin hat das Landgericht den Angeklagten zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte die an Demenz erkrankte 75-Jährige um einen sechsstelligen Betrag geschädigt. Einen großen Teil des Geldes verspielte der 28-Jährige an Automaten, wie er bekannte. Verteidiger Rudolf Renner plädierte auf Freispruch und will Rechtsmittel einlegen. Der Angeklagte habe sich unter einem falschen Namen das Vertrauen der alten Dame erschlichen, sagte der Vorsitzende Richter Rolf Glenz. Deren Kritikfähigkeit sei durch die Demenz eingeschränkt gewesen. Zunächst hatte der junge Mann ihren Garten gepflegt und dafür etwas Geld bekommen. Das reichte bei weitem nicht aus, um seine Spielleidenschaft und einen gebrauchten Porsche zu finanzieren. Mit erfundenen Geschichten bat er sie um immer höhere Beträge. Die 75-Jährige habe ihm über Euro gegeben, sagte der Richter. Er kritisierte, dass bei der Bank niemand nachgefragt habe angesichts der enormen Geldbeträge, die von der Rentnerin abgehoben wurden. Innerhalb eines Jahres war das Konto leer. Daraufhin habe der Angeklagte die alte Frau überredet, einen Kredit aufzunehmen und ihm fast Euro zu geben. Das Geld ist unwiederbringlich weg, sagte der Vorsitzende. Das Gericht folgte in der Strafhöhe dem Antrag von Staatsanwalt Lars-Torben Oltrogge. Verurteilt wurde der Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betruges in elf Fällen. Warum sie ihm soviel Geld gegeben hat, ist dem Opfer bis heute rätselhaft. Vielleicht ließ die alte Frau sich von dem jungenhaften Charme des Angeklagten blenden, der sich damals als 18-Jähriger ausgab und auch so aussieht. Die Rentnerin war wohl davon ausgegangen, dass dieser das Geld zurückzahlen werde, da er die erhaltenen Beträge quittiert hatte. Er sei fest davon überzeugt gewesen, dass er das Geld irgendwann zurückzahlen werde, sagte der Angeklagte gestern in seinem Schlusswort. Und: Ich habe keinen Betrug gemacht. Verteidiger Rudolf Renner geht davon aus, dass die Seniorin ihm das Geld geschenkt hat. Sein Mandant habe zu der Rentnerin eine sehr gute Freundschaft entwickelt und ihr Geselligkeit geboten, sagte Renner. Er wollte Geld, sie hat es ihm gegeben. Wie viel es insgesamt gewesen sei, sei völlig unklar. Ein Betrug liege nicht vor; keinesfalls dürfe sein Mandant weggesperrt werden, er brauche vielmehr Hilfe wegen seiner langjährigen Spielund Drogensucht. Er hat das Geld in vollen Händen für das Spielen rausgeworfen, sagte Renner. Ein Gutachter hatte eine Suchterkrankung jedoch verneint. Am Morgen hatte der Angeklagte mit mehreren Anträgen für einigen Wirbel gesorgt. Er beantragte, die Öffentlichkeit von dem Verfahren auszuschließen, und stellte einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter. Dieser wurde als unbegründet zurückgewiesen. Schon in einigen Tagen wird der 28-Jährige sich in Koblenz wegen anderer Straftaten vor Gericht verantworten müssen. Autorennen: Wagen berührten sich nicht Ludwigshafen. (lrs) Nach dem tödlichen Unfall bei einem mutmaßlichen Rennen zweier Autos in Ludwigshafen (wir berichteten) steht endgültig fest, dass sich die Wagen nicht berührt haben. Das habe die spurentechnische Untersuchung ergeben, teilte die Polizei gestern mit. Zudem seien inzwischen zwei Insassen des Unfallwagens und der Fahrer das anderen Autos vernommen worden. Angaben zu den Ergebnissen machte die Polizei zunächst nicht. Der schwer verletzte Fahrer des Unfallautos habe noch nicht befragt werden können. Bei dem Unfall am Donnerstag war in einem der Autos eine 22-jährige Frau ums Leben gekommen, drei ihrer Bekannten wurden verletzt, zwei davon schwer. Nach Angaben der Polizei hatte der Wagen der vier jungen Leute an einer roten Ampel neben einem anderen Auto gestanden. Bei Grün hätten beide Wagen zeitgleich beschleunigt nach ersten Vermutungen der Ermittler hatten sich die Fahrer spontan dazu hinreißen lassen, sich miteinander zu messen. In einer Kurve kam der Wagen von der Straße ab, überschlug sich und prallte gegen einen Baum.

10 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr RHEIN NECKAR KREIS Neidischer Blick aufs Hamburger Ergebnis Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, war Ehrengast des Neujahrsempfangs der SPD Rhein-Neckar Sandhausen/Rhein-Neckar. (fi) Mit hanseatischer Ruhe und Gelassenheit, ohne Krawatte und mit offenem Hemdkragen: So nahm Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg und stellvertretender Parteivorsitzender der Bundes- SPD, die Ovationen seiner Genossen in der Sandhäuser Festhalle entgegen. Hier war die erste Station von insgesamt vier Auftritten im Südwesten an diesem Sonntag. Das Jubiläum 125 Jahre Ortsverband Sandhausen bot für den Kreisverband Rhein- Neckar am vergangenen Wochenende eine perfekte Gelegenheit, um Neujahrsempfang, Jubelstimmung und den Auftakt zur Landtagswahl in Baden-Württemberg miteinander zu verbinden. Auch wenn der Liederkranz Sandhausen intonierte Das große Ziel war viel zu weit, für uns re Träume zu wenig Zeit, drückte Kreisvorsitzender Thomas Funk aufs Tempo, ließ die Badische Revolution von 1848 Revue passieren und schielte auf die ausbaufähigen Prozentwerte seiner Partei im Land: Auf die 45 Prozent, die ihr in Hamburg schon habt. Bürgermeister Georg Kletti seines Zeichens Christdemokrat stockte jedenfalls kaum merklich, als er die lieben Genossinnen und Genossen in seiner Gemeinde begrüßte. Die SPD in Olaf Scholz (3. v. l.) trug sich auch ins Goldene Buch der Gemeinde Sandhausen ein. Darüber freuen sich von links: Daniel Born, SPD-Landtagskandidat Wahlkreis Schwetzingen, Bürgermeister Georg Kletti, Thomas Schulze (SPD Sandhausen), Kreisvorsitzender Thomas Funk und Andrea Schröder-Ritzrau, Landtagskandidatin Wahlkreis Wiesloch. Foto: Fink Sandhausen habe seit ihrem Bestehen Kärrnerarbeit geleistet, die Jahrzehnte auch in Sandhausen mitbegleitet vom Wandel der Industriegesellschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Aber sie haben nicht die Zeit, sich auf Lorbeeren auszuruhen, betonte Kletti mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen. Auf die ging natürlich auch Olaf Scholz ein. Die Europäische Union zukunftsfest machen, das ist ihm ein Anliegen: Kein Bismarcksches Doppelspiel spielen, auch wenn wir meinen, unsere Außengrenzen liegen weit weg. Damit war das Augenmerk auf die Unterbringung von Flüchtlingen gerichtet. Unser deutsches Arbeitsethos, unser Streben nach Glück, das muss auch für Neuankömmlinge gelten, sagte Scholz. Einer Grundgesetzänderung im Asylbereich erteilte er eine deutliche Absage: Das entspricht nicht dem politischen Auftrag. Dafür gab es Beifall von den Genossen, viele von ihnen mit einer roten Nelke bestückt. Als Scholz sich dafür aussprach, gebührenfreie Kindertagesstätten einzurichten, zeigten sich die Gäste in der Halle begeistert. Der Vorsitzende des Ortsvereins, Matthias Horn, ging schließlich in kurzen Worten auf die Entstehungsgeschichte der SPD Sandhausen ein, immer geprägt von den Gedanken der Freiheit, der Gerechtigkeit und der Solidarität. Der Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde war für Olaf Scholz obligatorisch dann bekam er Gerstensaft der Marke Sandhäuser Gold und ein Trikot des SV Sandhausen überreicht. Bei Musik der Blue Note Jazz Company und Anwesenheit von Schornsteinfegermeister Günter Hack in schwarzer Montur könne es für die Sozialdemokraten ein gutes Jahr 2016 geben, war man in der Halle überzeugt. Ein Zitat von Willy Brandt Unsere Zeit steckt, wie kaum eine andere zuvor, voller Möglichkeiten, zum Guten und Bösen, nichts kommt von selbst hatte Matthias Horn seinen Genossen vorsorglich mit auf den Weg gegeben. NACHRICHTEN Musik und Leidenschaft beim Talk Schwetzingen. (rok) Die Folksängerin und Polizeikommissarin Rebecca Kimmig (Foto: zg), der Musikkabarettist und Krimiautor Arnim Töpel und der Rockmusiker und Schlossführer Martin Griffiths sind Gäste beim Talk im Hirsch. Er findet am kommenden Mittwoch, 20 Uhr, im Palais Hirsch am Schwetzinger Schlossplatz statt. Moderator ist Rolf Kienle. Betrügerische Spendensammlerin Eberbach. (pol) Eine circa 30 Jahre alte Frau, die vorgeblich Spenden für behinderte und taubstumme Kinder sammelte, sprach am Samstagmittag gegen 13 Uhr in Eberbach einen 74- Jährigen an, der an seinem geparkten Auto in der Friedrichstraße stand. Der aus dem Odenwald stammende Mann zog seinen Geldbeutel aus der Jackeninnentasche, gab der unbekannten Frau fünf Euro und verstaute ihn wieder. Zum Dank küsste die Frau den Handrücken des Mannes und entfernte sich. Als der 74-Jährige anschließend in einer Bildergalerie bezahlen wollte, bemerkte er das Fehlen seines gesamten Scheingeldes in Höhe von rund 750 Euro. Er beschrieb die unbekannte Frau wie folgt: Circa 1,60 Meter groß, sehr schlank, dunkelbraunes, kurzes, glattes Haar, rundes Gesicht; sie trug dunkle Kleidung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06271/92100 mit der Eberbacher Polizei in Verbindung zu setzen.

11 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 RHEIN NECKAR KREIS 11 NACHRICHTEN Auf dem Dach im Acker gelandet Epfenbach. (pol) Mit nicht angepasster Geschwindigkeit war am Sonntagabend ein 19-jähriger Toyota-Fahrer auf der L530 von Helmstadt in Richtung Epfenbach unterwegs. In einer Kurve geriet der Wagen von der Fahrbahn ab. Der Toyota riss einen Leitpfosten um und schleuderte über den Feldweg hinweg, ehe er im angrenzenden Acker, auf dem Dach liegend, zum Stillstand kam. Der 19- Jährige konnte sich selbst aus dem Wrack befreien. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Schaden von mehreren Tausend Euro. Frau in Regionalzug begrapscht Weinheim. (pol) Das Dezernat Sexualdelikte des Kriminalkommissariats Mannheim befasst sich derzeit mit einem sexuellen Übergriff auf eine junge Frau, der sich am frühen Sonntagabend im Weinheimer Bahnhof zugetragen hat. Die 19-Jährige war gegen Uhr in die sogenannte Odenwaldbahn eingestiegen, als sich ihr bei der Sitzplatzsuche zunächst ein Mann in den Weg stellte. Ein zweiter Fahrgast trat dann von hinten an die junge Frau heran, griff unter ihre Jacke und fasste ihr an den Busen. Anschließend flüchteten die beiden aus der Bahn. Aufgrund der detaillierten Personenbeschreibung wurden die Verdächtigen in unmittelbarer Tatortnähe vorläufig festgenommen. Die 25 und 28 Jahre alten Männer, die aus dem südasiatischen Raum stammen und in Weinheim wohnen, wurden nach ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung wieder auf freien Fuß gesetzt. Elkemann fühlt sich bestens aufgehoben Wieslochs neuer Oberbürgermeister wurde aufs Amt verpflichtet Vorgänger Franz Schaidhammer in den Ruhestand verabschiedet Wiesloch. (hds) Die Große Kreisstadt Wiesloch hat nun auch offiziell einen neuen Oberbürgermeister. Dirk Elkemann, der am 4. Oktober zum neuen Rathauschef gewählt worden war und sich gegen den Grünen-Landtagsabgeordneten Kai Schmidt-Eisenlohr durchgesetzt hatte, wurde jetzt im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung im Staufersaal des Palatins vereidigt und verpflichtet. Er erhielt von Stadtrat Klaus Rothenhöfer (SPD) die Amtskette überreicht. Elkemann, der zuvor rund sechs Jahre lang als hauptamtlicher Beigeordneter in Schwetzingen arbeitete, tritt die Nachfolge von Franz Schaidhammer an, der 16 Jahre lang als Rathauschef in Wiesloch tätig war und der im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt verabschiedet wurde. Mehr als 800 Gäste verfolgten die Amtseinführung des Neuen und Schaidhammers Verabschiedung. Elkemann, der Anfang des Jahres die Amtsgeschäfte übernommen hat, ist jetzt in Personalunion Vorsitzender des Gemeinderats und Chef der gesamten Stadtverwaltung mit rund 300 Mitarbeitern. Der neue Oberbürgermeister, der im Saal auch zahlreiche ehemalige Weggefährten begrüßen konnte, sprach später im Interview darüber, dass er sich der Herausforderung in Wiesloch durchaus bewusst sei. Mein erster Arbeitstag im Rathaus begann damit, dass ich eine genaue Auflistung über den derzeitigen Schuldenstand Wieslochs in die Hand gedrückt bekam, meinte er. Gerade bei diesem Punkt Franz Schaidhammer (l.) ist nach 16 Jahren als Wieslocher Oberbürgermeister in den Ruhestand gegangen. Sein Nachfolger Dirk Elkemann wurde jetzt aufs Amt verpflichtet. Foto: Jan A. Pfeifer gelte es, mittelfristig anzusetzen und vernünftige Wege aufzuzeigen, die Schulden schrittweise zu verringern. Elkemann gab sich als Teamplayer: Er setze für die Zukunft auf eine vertrauensvolle und verantwortungsbewusste Zusammenarbeit. Nach eigenen Worten fühlt er sich in Wiesloch schon jetzt bestens aufgehoben.wieslochs Bürgermeister Ludwig Sauer nutzte bei seiner Ansprache die Gelegenheit, Franz Schaidhammer im Namen der gesamten Rathausmannschaft zu danken. In verschiedenen Gesprächsrunden ging es um das Wirken Schaidhammers. Von der Politprominenz über Vertreter des Städte- und Gemeindetages bis hin zu langjährigen Begleitern aus dem lokalen Umfeld wurden Schaidhammer seine Kompetenz als Verwaltungsfachmann, sein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und seine stets ausgleichende Beharrlichkeit in Konfliktsituationen bescheinigt. Landrat Stefan Dallinger hob insbesondere die Kooperationsbereitschaft der Stadt mit Schaidhammer an der Spitze bei der Flüchtlingsunterbringung hervor und lobte zudem das Engagement der vielen Bürger, die sich ehrenamtlich dieser Sache angenommen hätten. Von Roger Kehle, dem Präsidenten des Gemeindetags Baden Württemberg, wurde Schaidhammer mit der höchsten Auszeichnung dieses Gremiums, der Freiherr-vom-Stein-Medaille, geehrt. Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm bezeichnete den Ex- OB als einen kreativen, stets mit Ideen und umsetzbaren Konzepten ausgestatteten Kommunalpolitiker, Fairness wurde ihm bescheinigt und auch die Vertreter der vier Partnerstädte aus Sturgis (USA), Fontenay-aux-Roses (Frankreich), Zabkowice Slaskie (Polen) und Amarante (Portugal) zogen eine positive Bilanz in Sachen Völkerverständigung. Die Bürgermeisterin der Nachbarstadt Walldorf, Christiane Staab, hob hervor: Die unterschiedlichen finanziellen Rahmenbedingungen unserer Städte haben ihm nie zu schaffen gemacht, er hat dies souverän gemeistert. Umrahmt wurde der Abend von der Stadtkapelle Wiesloch und der Musikschule Südliche Bergstraße.

12 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr SÜDWEST Bube, Dame, König, Ass Einen Kreuz-Buben Kretschmann? Oder doch lieber einen Pik-Buben Wolf? Die Landeszentrale für politische Bildung hat rechtzeitig zum Wahlkampf ein Quartett mit Karikaturen der wichtigsten Landespolitiker herausgegeben. Zu sehen sind die Spitzenkandidaten der großen Parteien, von links nach rechts: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Guido Wolf (CDU), Nils Schmid (SPD) sowie Hans-Ulrich Rülke (FDP). Geschlossenheit statt Grabenkämpfe Die Landes-CDU will beim Jahresauftakt Einigkeit demonstrieren Teufel und Oettinger sprechen Wolf: Mehr Freiheit Von Roland Muschel, RNZ Stuttgart Weinstadt. Dass die Partei in einer Geschlossenheit auftrete, wie wir sie seit Jahren nicht mehr hatten, das ist unser Pfund, ruft CDU-Spitzenkandidat Guido Wolf den zahlreichen Besuchern zu. Im Publikum sitzen auch seine beiden Vorredner, die Ex-Ministerpräsidenten Erwin Teufel ( ) und Günther Oettinger ( ). In der Vergangenheit hatten die beiden ihre Abneigung gepflegt, aber inzwischen begegnen sie sich mit Respekt. Der gemeinsame Auftritt soll auch ein Symbol dafür sein, dass alte Gräben zugeschüttet sind. Sonntagnachmittag. Die CDU hat zum politischen Jahresauftakt in die Jahnhalle in Weinstadt im Rems-Murr-Kreis geladen. Viele sind gekommen, Parteigänger, Unternehmer, Bürger. Es ist, exakt neun Wochen vor dem Wahlsonntag, so etwas wie der inoffizielle Startschuss in die heiße Wahlkampfphase. Die Geschlossenheit und der Wille zur Macht sind zwei zentrale Botschaften, die von der Veranstaltung ausgehen sollen. Die Christdemokraten schneiden in Umfragen bisher schlechter ab als bei der Landtagswahl 2011, als sie 39 Prozent der Stimmen holten. Laut einer Anfang Dezember veröffentlichten Umfrage des Instituts Infratest dimap wollten zum damaligen Zeitpunkt 37 Prozent der Wähler für die CDU stimmen. Für eine Regierung mit der FDP, ihrem traditionellen Partner, würde das aber nicht ausreichen. Inhaltlich will die CDU demonstrieren, dass sie aus ihrer jüngeren Geschichte gelernt hat. Teufel wie Oettinger haben daraus ihre jeweiligen Schlüsse gezogen. Einmal mehr, sagt Teufel, wird die Landespolitik wie 1991/92 überlagert von einem Thema: der Flüchtlingspolitik. Damals hat das Thema die Republikaner in den Landtag gebracht und Teufels CDU die absolute Mehrheit gekostet, die sie nie wieder zurückerobert hat. Man müsse die Sorgen der Menschen ernst nehmen, mahnt Teufel seine Partei. Es gebe eine verbreitete Angst, dass wir Fremde werden im eigenen Land. Das Asylrecht für Verfolgte müsse beibehalten werden, sagt der 76-Jährige. Aber wir können nicht die Armutsprobleme dieser Welt mit dem Instrument des deutschen Asylrechts lösen. Von den Menschen, denen Deutschland Zuflucht gewähre, müsse man erwarten können, dass sie die hier über Jahre gewachsene Kultur als Fundament anerkennen. Es kann nicht dazu führen, dass wir Neben-Kulturen, dass wir Multi-Kulturen haben. Wolf greift Teufels Verdikt später auf: So wie bisher kann s nicht weitergehen. Ein weiteres Jahr mit über einer Million Flüchtlinge übersteigt die Integrationsfähigkeit unseres Landes. In seiner kämpferischen Rede warb Wolf für einen Regierungswechsel im Südwesten. Wir brauchen wieder mehr Freiheit (...) und weniger Bevormundung, sagte Wolf. Er warf der grün-roten Regierung eine überzogene Bürokratie vor. Als gefloppt kritisierte Wolf die Gemeinschaftsschule. Seine Attacke dürfte Ex-Ministerpräsident Oettinger gefallen haben. Der spricht sich gegen Schwarz-Grün aus jene Konstellation, die er 2006 als Regierungschef noch in Betracht gezogen hatte. Seitdem seien die Grünen weit nach links und weit in die Arroganz gerückt, so Oettinger. Grünen-Regierungschef Winfried Kretschmann mache wenig und deshalb nicht viel falsch. Seiner Partei empfiehlt Oettinger aber, nicht vorschnell Bündnisse auszuschließen. 2011, als Stefan Mappus für die CDU 39 Prozent geholt hatte, sei der Fehler gewesen, dass man im Staatsministerium um 16 Uhr entschieden hat, dass man die Wahl verloren hat. Stattdesssen hätte man auch der SPD ein Koalitionsangebot unterbreiten können. Auch die Lektion hat Wolf bereits aufgegriffen: Allein mit der Linkspartei und der AfD schließt er ein Bündnis aus. SPD will neue Sozialwohnungen Vorstellung der Wahlplakate Stuttgart. (dpa/lsw) Mit einem Pakt zwischen Land und Kommunen will die SPD den Ausbau von Sozialwohnungen vorantreiben. Ihr Spitzenkandidat zur Landtagswahl, Nils Schmid, kündigte am Montag in Stuttgart Gespräche für diesen Januar an. Ziel sei es, die Zahl der geförderten Sozialwohnungen 2016 zu verdoppeln. Das Land stellte nach seinen Worten im vergangenen Jahr rund 50 Millionen Euro speziell für den sozialen Mietwohnungsbau zur Verfügung. Nun werde die Summe um 40 Millionen Euro angehoben. Beim Wohnungsbau ist jetzt Tempo angesagt, erklärte Schmid angesichts der angespannten Wohnungsmärkte vor allem in Ballungszentern. Rund zwei Monate vor der Landtagswahl präsentierte die SPD ihre ersten zwei Großplakate. Das eine Plakat zeigt Schmid mit der Unterschrift zusammen stark. Auf dem anderen Plakat ist eine ältere Hand zu sehen, die einen geschnittenen Apfel an eine jüngere Hand NACHRICHTEN Missbrauch in rund 300 Fällen Wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes in 301 Fällen hat vor dem Landgericht Freiburg der Prozess gegen einen 36 Jahre alten Mann begonnen. Mehr als ein Jahr lang habe er die zunächst 12 Jahre alte Tochter seiner Lebensgefährtin fast täglich sexuell misshandelt, sagte Staatsanwalt Thorsten Krapp zum Prozessauftakt am Montag. Zudem habe er sie geschlagen und später zur Prostitution gezwungen. Der Angeklagte sitzt seit einem halben Jahr in Untersuchungshaft. Bayern gibt Rechtskunde-Unterricht Bayern gibt Flüchtlingen in einem Pilotprojekt Rechtskunde-Unterricht. Bis Ostern will der Freistaat in 30 bis 40 Veranstaltungen Asylbewerbern mit guten Anerkennungschancen die Grundlagen des deutschen Rechts vermitteln. Etwa 800 Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger machen bei den Kursen in Asylunterkünften und Schulen mit. Die Zuwanderer sollen vor allem Werte wie Demokratie, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Toleranz sowie Meinungs- und Religionsfreiheit kennenlernen. Buchstaben geklaut Diebe haben in Bad Saulgau (Kreis Ravensburg) von der Fassade der benachbarten Geschäfte Bussen und Frick ein S und ein R abmontiert (Foto: dpa). Und das schon zum dritten Mal. Der Verdacht liegt nahe, dass es die gleichen Täter sind, so ein Polizeisprecher. Konkrete Hinweise gebe es aber nicht. Lotto mit Geodaten Lotto Baden-Württemberg plant für 2016 die Einführung eines neuen Spielangebots mit Geodaten. Man spielt dabei mit digitalen Informationen der Wohnung, so Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk. Auch soll nicht einer allein gewinnen, sondern auch die Mitspieler im Umkreis. Es soll eine Gemeinschaftserlebnis sein, so Caspers-Merk. Sie hoffe, damit die Jugend an Lotto zu binden. Ein Bildungstest für Flüchtlingskinder Im Zeichen des Löwen: Spitzenkandidat Nils Schmid gibt sich kämpferisch. Foto: dpa weiterreicht. Es soll das Thema Zusammenhalt symbolisieren, wie Generalsekretärin Katja Mast erklärte. In den Umfragen liegt die SPD unter 20 Prozent und damit weit unter ihrem Wahlergebnis von SPD und Grüne haben einander versprochen, zusammen weiterzuregieren sofern es nach der Wahl für eine Regierungsmehrheit reicht. Land will Leistungsniveau von jungen Flüchtlingen besser beurteilen Bildungsbiografische Ersterfassung in Heidelberg Von Bettina Wieselmann, RNZ Stuttgart Stuttgart. Ob die zu uns gekommenen Flüchtlinge einen guten Platz in der unserer Gesellschaft finden, ob sie hier heimisch und glücklich werden oder nicht, hängt sehr stark davon ab, wie erfolgreich ihre Bildungskarriere verläuft, erklärt Kultusminister Andreas Stoch (SPD) gestern in Stuttgart. Mit neuen Bildungstests will das Kultusministerium in Baden-Württemberg deshalb künftig das Leistungsniveau von Flüchtlingskindern besser beurteilen. Das wird neu und innovativ sein, so Stoch. Das Land Baden-Württemberg soll mit solchen Tests Pionier in Deutschland sein und bekommt dafür auch Geld vom Bund. Der Check soll ab Mitte Februar beginnen, spielerisch am Computer erfolgen und möglich sein, ohne dass dafür große Deutschkenntnisse nötig sind. Beim quantitativen Ausbau der schulischen Integration von Flüchtlingen habe man bereits mit dem wachsenden Zustrom Schritt gehalten, so der Minister; So wurde die Zahl der Klassen zwischen letztem Schuljahr und Anfang Dezember von 1300 auf 2170 erhöht, während die Das Land braucht mehr Zeit Die Lieferung von Akten an den NSU-Untersuchungsausschuss in Berlin verzögert sich Von Andreas Böhme, RNZ Stuttgart Stuttgart. Behindert ausgerechnet Baden-Württemberg die Aufklärung im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags? Vor knapp drei Jahren gab es heftigen Streit zwischen dem damaligen CDU-Obmann Clemens Binninger und Landesinnenminister Reinhold Gall (SPD). Man drohte sogar, Gall in Berlin vorzuladen: Es ist unglaublich, wie wenig kooperativ der baden-württembergische Innenminister agiert, kritisierte Hartfried Wolff, Bundestagsabgeordneter der Liberalen. Unglaublich? Nein, sagt Gall und präsentiert, wieviel Arbeit notwendig ist, um den zweiten NSU-Untersuchungsausschuss in Berlin überhaupt in die Lage zu versetzen, mit den Stuttgarter Akten zu arbeiten. Binninger übrigens ruderte hernach vollständig zurück, als er im Landtag Rede und Antwort stehen musste. Da war keine Rede mehr davon, dass wichtige Akten aus dem Land zu spät in die Bundeshauptstadt geliefert worden wären. Informell am 23. Dezember, offiziell aber sogar erst nach Weihnachten hatte das Innenministerium vom Beweisbeschluss des Bundestages erfahren. Man wolle alle Akten, die in den Polizeibehörden des Landes zum Thema NSU vorhanden seien, einschließlich des Unterstützerumfeldes. Polizeibehörden? Schon das ist unpräzise, denn Polizeibehörden sind auch alle Rathäuser. Alle Akten? Soll man es so machen wie Thüringen, das einfach alles kopierte und nach Berlin Zahl der Schüler im selben Zeitraum von auf stieg. Jetzt will Stoch die Weiterentwicklung der Qualität in den Vordergrund stellen. Auch die Flüchtlingseltern sollen angesprochen werden. Vor allem sind Unterstützungsmaßnahmen für die Lehrer vorgesehen. Deren Arbeit wird erleichtert, wenn ab dem 18. Januar im zentralen Regist- Durch den Bildungstest sollen unter anderem Lese-, Schreib- und Sprachkenntnisse getestet werden. Foto: dpa schickte? Nein, sagt Thomas Berger, Leiter der Zentralstelle im Innenministerium: Wenn es jeder so machte wie Thüringen, wäre der Untersuchungsausschuss schnell am Ende, weil er in den Aktenbergen ertrinken würde. Stattdessen wird gesiebt. Am einfachsten wäre natürlich eine Volltextrecherche in der Datenbank das geht aber nicht, weil nicht alle Akten elektronisch geführt werden. Also wird nach Schlagworten gesucht. Im Innenministerium suchen außerdem zehn hauptamtliche Mitarbeiter in den Archiven. Bevor also lastwagenweise Ordner nach Berlin gehen, dauert es bis Ende des Monats und nicht nur bis Freitag dieser Woche, der ursprünglichen Frist. Gall dazu: Wir tun, was wir können. rierungszentrum in Heidelberg auch die Bildungsbiografische Ersterfassung (BBE) erfolgt. Bei zunächst bis zu 70 Kindern und Jugendlichen wird täglich (auch digital) notiert, welche Kenntnisse sie in Lesen und Schreiben haben. Ein Probelauf im November in der Erstaufnahmestelle in Meßstetten ergab, dass etwa 30 Prozent bislang keine Schule besucht haben. Erfasst wird auch, welche Sprachkenntnisse vorliegen. Bis zu neun pädagogische Fachkräfte sollen dafür zur Verfügung stehen. Anhand der Informationen erfolgt dann passgenauer die Zuweisung in die Klassen.Dortsolldann ab Mitte Februar eine neu konzipierte Potenzialanalyse für Flüchtlinge den möglichst raschen Übergang in eine Regelklasse erleichtern. In Tests werden sprachliche, mathematische und überfachliche Fähigkeiten festgestellt. Die Analyse besteht laut Ministerium aus verschiedenen Bausteinen, bei denen etwa kognitive und methodische Kompetenz getestet werden soll. Baden-Württemberg ist hier Pionier, sagte Stoch. Er freue sich, dass sich das Bildungsministerium mit zwei Millionen Euro bis 2018 an dem Modellversuch beteilige. Deutlich ausgeweitet wurden auch die Fortbildungsangebote für Lehrer vor allem mit dem Schwerpunkt Sprachförderung. Stoch sprach von einer günstigen Augangssituation, man fange nicht, wie zum Teil in anderen Bundesländern, bei Null an. Um den Herausforderungen durch viele traumatisierte Flüchtlingskinder gerecht zu werden, gibt es verstärkte Fortbildungen und Supervisionsangebote zu diesem Komplex. Auch für Erzieherinnen und Erzieher der unter sechsjährigen Flüchtlinge (2015 kamen ) gibt es jetzt erstmals Euro für entsprechende Coachingkurse. Zudem hatte das Land schon im Oktober pensionierte Lehrer angeschrieben und um Mithilfe gebeten. Bisher hätten sich aber erst 515 bereit erklärt.

13 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 FEUILLETON 13 Von Klaus Welzel Er war ein schüchterner Junge. Seine Eltern nahmen ihn niemals in den Arm. Zu Hause wurde wenig gesprochen. Englischer Mittelstand im Londoner Stadtteil Brixton. Die Zeichen standen auf Stillstand. Sie standen nicht darauf, dass hier einmal der einflussreichste Popstar des 20. Jahrhunderts aufwachsen würde. Sein Halbbruder Terry, den er wirklich liebte und der ihm die Welt des Jazz öffnete, beging Selbstmord. Jahrzehnte später fiel David Robert Jones dazu ein Song ein. Eindrücklich beschrieb er, wie Terry sich von einem Hochhaus stürzte. Der Zuhörer fällt mit. Das war dann aber schon am Endpunkt seiner Karriere, wie wir seit Montagmorgen wissen. Denn David Bowie, der Beste überhaupt, erlag einem 18 Monate dauernden Krebsleiden. Drei Tage nach seinem 69. Geburtstag. Drei Tage nachdem sein 25. Studioalbum Blackstar veröffentlicht worden war. Der Beste Ziggy Stardust, Thin White Duke, David Bowie: Kein Popmusiker beeinflusste unsere Hörgewohnheiten so sehr wie David Robert Jones Das Gesamtkunstwerk Bowie Jetzt sitzt man da, den Mantel mit dem Blackstar -Anstecker an der Garderobe. Traurig. Unwillig, schon wieder über Bowie zu schreiben. Viel zu früh. Im Hintergrund läuft die 2014er Werkschau Sound&Vision, er singt noch einmal von Major Tom, jenem Astronauten, der ins Weltall startet und nicht wiederkehrt. Space Oddity, Bowies erster ErfolgausdemJahr1969.Schonmit15stand er auf der Bühne, veröffentlichte Singles. Anfangs verlässlich erfolglos. Selbst sein erstes Bowie-Album war ein Flop. Den Künstlernamen hatte er sich aus ganz profanen Gründen gegeben: Der Sänger der damals erfolgreichen Monkees hieß Davy Jones und der spätere Bowie wollte kein Doppelgänger sein. Also nannte er sich nach einem amerikanischen Soldaten aus dem Unabhängigkeitskrieg, dessen größtes Verdienst es war, das Bowie-Messer erfunden zu haben: eine besonders praktische Waffe. Ende der Sechziger hatte Bowie über den gemeinsamen Freund Marc Bolan, den Sänger von T-Rex, den Produzenten Tony Visconti kennengelernt. Der Erfolg nahm Formen an. Auch, weil Bowie ein Lernender war. So verzichtete er fortan auf musicalähnliche Songs. Und seine Bühnenperformance passte er dem Vorbild eines Pantomimen an. Mit Bolan entdeckte er die sexuelle Androgynität. Ziggy Stardust wurde geboren und bereits ein Jahr später, am 3. Juli 1973, wieder spektakulär zusammen mit der Band Rock n Roll Suicide beerdigt. Das war das Erfolgsrezept von David Bowie: Mache etwas Ungewöhnliches und zerstöre es auf dem Höhepunkt des Erfolgs. Hat meistens funktioniert. Der Glamrock der 70er wich für den Disco- Boy Bowie. Der Thin White Duke dankte ab für die vielen Filmrollen. Es ging auf und ab. Niemals langweilig. Und doch gab es nach dem großen Erfolg von Let s Dance und China Girl eine große Die britische Rockmusiklegende David Bowie im Jahr 1987 beim westdeutschen Konzert Rock am Ring. Foto: Harald Menk Tagesthema Schaffenskrise. In den späten 80ern proklamierte er vor der spektakulären Sound&Vision -Tour, er werde Ziggy und die alten Hits nie wieder spielen. Noch einmal trumpfte er auf, bot alles. Eine selbstverliebte Show, mit der richtigen Mischung aus Narzissmus und professionellem Entertainment. Die Vielseitigkeit Bowies beruhte aber nicht nur auf seinem Songwriting oder seinem sehr starken Gesangstalent. Auch die Filmrollen (am besten als britischer Offizier und Gegenspieler Ryuichi Sakkamotos in Merry Christmas, Mr. Lawrence ). Es war vielmehr sein Wille, als Gesamtkunstwerk den Diskurs zu bestimmen. FolgerichtigwurdeervonKollegen und Kritikern zum wichtigsten Musiker des 20. Jahrhunderts gewählt. Was auch daran liegt, dass David Bowie mit Mott The Hoople ( All the Young Dudes ), Iggy Pop ( Passenger ) und Lou Reed ( Transformer ) auch als Produzent Weichen stellte. Sein zuletzt erschienenes Album Blackstar sollte ebenfalls Musikgeschichte schreiben. Eine düstere Mischung aus Jazz und Pop, wiederum produziert vom Dauerweggefährten Visconti. Im Nachhinein erklären sich natürlich die mysteriösen Umstände, unter denen diese 40 Minuten Spielkultur unter die Leute gebracht wurden. Keine Interviews. Keine Tour. Dazu sagte Visconti lediglich, es sei nicht an Live-Auftritte zu denken. Punkt. Vom Krebs keine Rede. Stattdessen die Erinnerung daran, dass Bowie im Jahr 2004 in Deutschland seine Reality -Tour wegen eines Herzinfarktes abbrechen musste. Seither stand er nur noch ein einziges Mal für einen Song gemeinsam mit Alicia Keyes 2006 auf der Bühne. Bahnbrechende Kreativität Bowie zog es immer wieder in Städte: London, Genf, Paris, New York. In der Berliner Zeit entstand nicht nur der Song Heroes (auf Deutsch), sondern auch der letzte Spielfilm mit Marlene Dietrich, Schöner Gigolo, armer Gigolo, gespielt und gedreht von: David Bowie. Die Kreativität war so bahnbrechend, dass die Stadt noch bis in die 90er davon zehrte. Lebensrettend für Bowie: In Berlin, der Welthauptstadt des Heroins, wie er sagte, machte er einen kalten Entzug. Meist jedoch gelang es dem schwer reichen Star (sein Vermögen wurde auf 900 Millionen Dollar geschätzt), sein Privatleben aus der öffentlichen Figur David Bowie herauszuhalten sagte der damals seit zwei Jahren Verheiratete, er sei schwul. Als er dann 1976 in die Berliner Wohnung von Edgar Froese (Tangerine Dream) zog und dort neben Iggy Pop auch mit Mick Jagger verkehrte, schlugen sich Gerüchte Bahn. Auch soll Ein Londoner Wandgemälde David Bowies, geschaffen von dem australischen Straßenkünstler James Cochran. Foto: Chris Ratcliffe der Stones-Hit Angie eine Entschuldigung Jaggers an Angela Bowie sein, weil diese die beiden Kerle im Bett erwischt haben soll. Alles Legende. Bowie war sicherlich kein einfacher Mensch. Im Jahr 1980 ließ sich Angela Bowie von ihm scheiden der gemeinsame Sohn Duncan (*1971) postete am Montag dennoch sehr liebevoll ein Foto, auf dem der junge Bowie den Kleinen auf den Schultern trägt. Dann die Drogen, die Depressionen. Beständig dagegen die 1992 geschlossene Ehe mit dem Fotomodell Iman, aus der die nun 15-jährige Tochter Alexandria Zarah hervorging. Die Familie lebte bis zuletzt in New York. Auch dort blieb sein Privatleben privat. Öffentlich bekannt wurde nur das, was Bowie auch preisgeben wollte. Im Dezember lief ein Musical am Off-Broadway über das Leben des Künstlers. Und nach der Veröffentlichung seines vorletzten Albums ließ der Meister eine Ausstellung mit seinen besten Bühnenoutfits kursieren, die immer noch um die Welt tourt. Bücher, Filme, Dokumentationen. Und Weiteres wird folgen. Vielleicht noch einmal so ein Knaller, wie zehn Jahre nach Space Oddity : Da veröffentlichte Bowie den Song Ashes to Ashes, der offenbarte, dass Major Tom gar kein Astronaut war, sondern ein Junkie auf einem Höllentrip. Es sind genau diese Überraschungen, von denen die Musikwelt an diesem Montag Abschied nehmen musste. Ein großer Künstler ist gegangen. Gerade läuft Don t Bring Me Down. Zu spät. Reaktionen > Großbritanniens Premierminister David Cameron: Ich habe beim Aufwachsen das Popgenie David Bowie gehört und gesehen. Er war ein Meister der Neuerfindung, der es immer wieder richtig getroffen hat. Ein riesiger Verlust. > Das Auswärtige Amt in Berlin hat Bowie für seinen musikalischen Beitrag zum Fall der Berliner Mauer gedankt: Auf Wiedersehen, David Bowie. Du bist jetzt unter #Heroes (Helden), twitterte die Zentrale der deutschen Diplomatie. > Die Rockband Rolling Stones: Er war sowohl ein wunderbarer, freundlicher Mann als auch ein außerordentlicher Künstler, ein echtes Original. > Der frühere Beatles-Sänger Paul Mc- Cartney: Seine Musik spielte eine sehr große Rolle in der britischen Musikgeschichte, und ich bin stolz, an den gewaltigen Einfluss zu denken, den er auf Menschen überall auf der Welt hatte. > Musikerin Madonna schrieb mit einer Anspielung auf eine von Bowies Textzeilen aus dem Song Rebel Rebel : Ich bin so glücklich, dich kennengelernt zu haben!!!! Hot Tramp I love you So! > Der künstlerische Direktor der Mannheimer Popakademie, Udo Dahmen: Ob als Kunstfigur Ziggy Stardust oder Thin White Duke (Spitzname) Bowie habe sich während seiner fast 50-jährigen Karriere immer wieder anders erfunden. Selbst auf dem Zenit seines Schaffens habe er stets neue Dinge gewagt. Sprengstoffgürtel am Fließband Aber dennoch zündet Peter Konwitschnys Inszenierung von Halévys Oper La Juive (Die Jüdin) am Mannheimer Nationaltheater nicht richtig Von Matthias Roth Da juckt das Mieder: Astrid Kessler als Rachel und Zurab Zurabishvilli als ihr Vater Éléazar im dritten Akt der Oper Die Jüdin in Mannheim. Foto: Hans Jörg Michel Keine Hüte, keine Bärte, kein Davidsstern. Keine Kreuze, keine Rosenkränze und kein Weihwasser. Nichts unterscheidet die Leute auf der Bühne voneinander, außer dass viele Hände blau und wenige gelb sind. Peter Konwitschny hat alle religiöse Folklore aus Fromental Halévys Oper La Juive (Die Jüdin) ausgetrieben, und das, obwohl in Eugène Scribes Libretto unentwegt über religiöse Themen reflektiert wird. Doch plötzlich, mitten im dritten Akt, zeigt die Jüdin Rachel, wo ihr das Mieder juckt: Ein Sprengstoffgürtel schmückt die Taille. Augenblicklich vergessen ist das gerade gesungene, herrliche Terzenduett mit der christlichen Rivalin Eudoxie überm Bett des von beiden geliebten Waschlappens Léopold. Vergessen auch die beschworene Toleranz gegenüber Andersgläubigen. Vergessen auch, dass Konwitschnys Sicht eine areligiöse, wenn nicht antireligiöse sein will: Da erscheint Rachel als fanatisch liebende Frau, eifersüchtig auf die Nebenbuhlerin, enttäuscht vom Geliebten, der ein doppeltes Spiel treibt, aber was sehen wir? Wenn sie dasteht, den Mantel geöffnet, das Dynamit um die Hüfte geschnallt, da ist sie nur noch eines: eine radikale Glaubenskämpferin. Wie sie dazu geworden ist, das müsste der Regisseur und fröhliche Altlinke Peter Konwitschny erst nochmal erklären. Zeigen tut er es nicht. Konwitschny zwingt das 1835 in Paris uraufgeführte Stück mit dem plakativen Bild von der Selbstmordattentäterin zur politischen Aussage, die sich bis dahin in flauen Operngesten verhedderte. Das Ganze schien in den ersten beiden Akten kaum mehr als ein gesellschaftliches Scharmützel zwischen eigentlich Gleichen und verharmloste den zugrunde liegenden Text. Nur die riesige gotische Fensterrosette, die das Bühnenbild (Johannes Leiacker) prägt, weist auf den Grundkonflikt des Werkes. Ja, und die farbliche Kennzeichnung: Schon sehr früh zwang der Islam Juden einen gelben und Christen einen blauen Gürtel auf, um sie voneinander unterscheiden zu können. Diese Symbolfarben ziehen sich durch die ganze abendländische Geschichte. Im Schlusschor des dritten Akts basteln schließlich grüne, blaue, rote, gelbe Hände emsig Sprengstoffgürtel am Fließband: Alle Religionen tragen radikales Potenzial in sich, aber warum es explodiert, die Antwort bleibt Konwitschny schuldig. Die fiebrige Spannung, die er im dritten und vierten Akt aufbaut, zerfällt wieder im fünften: Das hilflose Gestenarsenal der ersten Akte dominiert wieder, das Ende mutiert zum Opernkitsch. Die Grand opéra braucht große Stimmen: In Mannheim hat man sie. Die Sopranistinnen Astrid Kessler (Rachel) und Estelle Kruger (Eudoxie) bieten sängerische Glanzpunkte, wobei die Erste messerscharfe Strahlkraft entfaltet und die Zweite geschmeidig und lyrisch artikuliert. Überm Bett des Geliebten und auch im Kerker, wenn sie sich gegenseitig die Farbe von den Händen waschen, geben sie in karger Kulisse wirklich große Oper. Das muss man hören. Die Tenöre Zurab Zurabishvili (Éléazar) und Juhan Tralla (Léopold) sind sehr unterschiedlich: Der Georgier hat Kernigkeit und Lautstärke, singt aber stilistisch eher italienisch als französisch. Tralla glänzt mit schöner Farbe, kommt aber nur schwer in strahlende Höhen. Extremste Tiefen sind für den koreanischen Bass Sung Ha kein Problem, auch wenn sie nicht besonders schön klingen. Wortverständlichkeit und Intonation leiden auch häufig. Der Mannheimer Joachim Goltz gab dem Bürgermeister ein würdiges sängerisches Profil. Der Chor (Einstudierung Francesco Damiani) sang homogen und rhythmisch schlagkräftig. Alois Sedlmeiers Gesamtleitung hob die kammermusikalischen Teile der Partitur hervor. Da ziselierten die Holzbläser des Nationaltheaterorchesters kostbare Intarsien, die Hörner allerdings rutschten immer wieder aus. Die großen Ensemblenummern gerieten manchmal holprig und hätten an Biss durchaus mehr vertragen können. Fi Info: Weitere Vorstellungen am 12. (B- Premiere), 20. und 28. Januar. Kartentelefon:

14 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr KLARO! NACHRICHTEN FÜR KINDER Er beeinflusste viele Musiker Der Weltraum faszinierte David Bowie. Auch das erste berühmte Lied des Musikers handelte davon. Es heißt Space Oddity. Darin geht es um einen Astronauten, der traurig aus dem All auf die Erde blickt. Vor einigen Jahren wurde sogar ein Asteroid nach dem berühmten Musiker benannt. Asteroiden sind Gesteinsbrocken, die durchs All fliegen. David Bowie war mehr als 40 Jahre sehr erfolgreich. Er beeinflusste mit seiner Musik sehr viele andere Musiker. Nun ist der Mann aus Großbritannien im Alter von 69 Jahren gestorben. Um ihre Trauer zu zeigen, legten Fans an verschiedenen Orten Blumen nieder vor allem auch in London in Großbritannien. Dort wurde David Bowie geboren. Volljährige Japaner feierten Wer bei uns 18 Jahre alt wird, freut sich. Denn in Deutschland sind junge Leute dann volljährig. In Japan sind junge Leute erst mit 20 Jahren volljährig. Erst dann dürfen sie zum Beispiel wählen und Alkohol trinken. In dem Land gibt es sogar jedes Jahr einen Feiertag für die neuen Volljähri- Über die Mauer ins Tor Der Freistoß ist für Fußballer eine Herausforderung Einige Kicker haben ihre eigene Technik VW-Chef entschuldigt sich Matthias Müller ist gerade zu Besuch in den USA Eine Reise in das Land USA das hört sich doch super an. Für einen Mann aus Deutschland, der gerade dort ist, gibt es aber sicher angenehmere Reisen. Er heißt Matthias Müller und ist der Chef der Autofirma VW. Das Unternehmen hat seit einigen Monaten großen Ärger. VW hat bei der Abgas-Technik mancher Autos geschummelt. Dadurch pusten sie mehr Sachmutz in die Luft, als sie eigentlich sollen. Wegen dieses Abgasskandals hat VW unter anderem Ärger in Deutschland, aber besonders in den USA. Zum einen sind viele VW-Kunden sauer, weil sie sich angelogen fühlen. Zum anderen wurde das Unternehmen in den USA verklagt, weil es betrogen hat und gegen Umweltgesetze verstößt. Geht es nach den USA, soll die Autofirma für ihre Mogelei viele Milliarden Euro zahlen. Zu Beginn seiner Reise entschuldigte sich der VW-Chef Matthias Müller deshalb. Wir wissen, dass wir unsere Kunden, die zuständigen staatlichen Stellen und die allgemeine Öffentlichkeit hier in den USA sehr enttäuscht haben, sagte er. Ich bitte daher um Entschuldigung. gen. Er heißt Seijin no Hi und ist immer am zweiten Montag im Januar. Diesmal also am 11. Januar. Für den Festtag machten sich die jungen Frauen schick. Viele trugen einen Kimono ein traditionelles japanisches Gewand. Auch die Haare machten sie sich besonders zurecht. Die jungen Männer trugen eher einen dunklen Anzug statt eines Kimonos. Er legt sich den Ball zurecht, geht einige Schritte zurück und stellt sich breitbeinig hin. Dann läuft Fußball-Star Cristiano Ronaldo an. Spätestens jetzt wird wohl jeder Torwart der Welt ein wenig nervös. Schließlich landen die Freistöße von Cristiano Ronaldo oft im Tor. Der Angreifer des Clubs Real Madrid hat verschiedene Arten von Freistößen drauf. Oft trifft er den Ball so, dass er hochsteigt und über die Mauer fliegt. In der Mauer stehen Spieler der gegnerischen Mannschaft. Auch in der Bundesliga gibt es einige Experten für Freistöße. Dazu gehören zum Beispiel Hakan Çalhanoglu von Bayer Leverkusen und David Alaba vom FC Bayern München. Auch Piotr Trochowski weiß, wie man gute Freistöße schießt. Er spielt für den FC Augsburg. Seinen Spezial-Freistoß beschreibt Piotr Trochowski so: Der Ball dreht sich nicht außen um die Mauer herum. Sondern ich gebe ihm Rotation noch vorne. So kann ich hart schießen und er geht trotzdem über die Mauer. Rotation heißt in diesem Fall: Der Ball dreht sich in der Luft um sich selbst. Wie er sich dreht, hängt davon ab, wie man den Ball trifft: von der Seite, von unten oder gerade. Doch selbst für einen Freistoß-Experten ist es schwierig, den Ball genau richtig zu treffen. Piotr Trochowski sagt: Freistöße muss man immer und immer wieder trainieren. Hakan Çalhanoglu probiert mehrmals pro Woche verschiedene Freistöße aus. Mittlerweile hat er seine eigene Technik entwickelt. Wenn ich meinen Fuß durchschwinge, schwinge ich richtig durch, ich stoppe nicht die Bewegung, sagte er vor einiger Zeit zu Reportern. Und das linke Bein, das Standbein, bleibt gerade durchgestreckt. Auch Piotr Trochowski trainiert regelmäßig Freistöße. Zwei Mal pro Woche bleibt er nach dem Mannschaftstraining mit einem Torwart seines Clubs auf dem Platz. Dort werden große Plastikmännchen aufgestellt statt einer Mauer aus gegnerischen Spielern. Dann schieße ich ungefähr 30 Freistöße, erzählt er. Dabei liegt der Ball oft halb links, etwa 25 Meter vom Tor entfernt. Wie viele gehen rein? Piotr Trochowski überlegt kurz. An guten Tagen jeder zweite, sagt er und lacht. VW hat seit einigen Monaten großen Ärger besonders auch in den USA. Matthias Müller trifft sich nun in den nächsten Tagen unter anderem mit der Chefin der Umweltbehörde. Es heißt: Er will ihr dann erzählen, wie sich die Sache mit der Abgas-Technik lösen lässt. Denn mit der Schummel-Technik dürfen die Autos nicht ewig herumfahren. Eigentlich ist Matthias Müller aber wegen etwas ganz Anderem in den USA unterwegs. In der Stadt Detroit findet eine große Automesse statt. Autohersteller präsentieren dort ihre neuesten Modelle. ANZEIGE Fußabdrücke der Fischotter So zählen Umweltschützer die seltenen Tiere Wo leben in Deutschland überall Fischotter? Diese Frage stellen sich Fachleute. Helfer unterstützen sie dabei, das herauszufinden. Sie suchen in der Natur auf besondere Weise nach den Tieren: Sie halten an bestimmten Gewässern Ausschau nach Häufchen und Fußabdrücken der Fischotter. In einem Otterzentrum im Bundesland Niedersachsen können Helfer sogar lernen, wie sie Otterkot und Fußspuren erkennen. Denn dort liegen zum Beispiel in Ottergehegen frische Köttel. Ein Mann, der in der Natur nach Ottern sucht, ist Hermann Kück. Der Otter war immer ein faszinierendes Tier für mich, sagt er. An bestimmten Stellen schaut er nach den Tieren: unter Brücken und entlang von Ufern. Diese Otterspuren sind gut erkennbar. Gerade hatte Hermann Kück Glück! Er wurde unter einer Brücke fündig. Zwischen den Abdrücken von Mäusen, Ratten und anderen Tieren sind Otter-Fußspuren zu erkennen. Wenn sie aus dem Wasser kommen, ziehen sie oft auch den Schwanz hinterher, sagt Hermann Kück. Das kann man auch an den Spuren erkennen. ALLES KLARO? Wusstest Du, dass die Mauer bei einem Freistoß einen bestimmten Abstand zum Ball haben muss? Dafür sorgt der Schiedsrichter. Er beurteilt, ob die Spieler weit genug weg vom Ball stehen. Vorgeschrieben sind mindestens 9 Meter und 15 Zentimeter. Seit einiger Zeit haben Schiedsrichter ein praktisches Hilfsmittel, eine Spraydose. Damit können sie eine Linie auf dem Rasen ziehen. So wissen die Spieler, die in der Mauer stehen: bis hierhin und nicht weiter. Bevor die Schiris das Spray verwendeten, mogelte sich die Mauer gern ein Stückchen nach vorn. So war es für den Schützen schwieriger, an den Gegnern vorbeizuschießen. Heute tippeln die Fußballer bei Freistößen kaum noch nach vorn. Schließlich würde der Schiedsrichter sofort erkennen, wenn jemand die Linie übertritt. Pepe hat großen Appetit Mit riesigen Happen schlingt der kleine Pelikan einen Fisch nach dem anderen hinunter. Er heißt Pepe und ist ein Rötel-Pelikan. Das Gefieder von ausgewachsenen Tieren ist am Rücken rötlich gefärbt. Pepe kam vor einigen Wochen in einem Zoo im Bundesland Nordrhein-Westfalen zur Welt. Noch sieht der junge Vogel etwas ungeschickt und hilflos aus. Doch schon bald ist das vorbei: Ausgewachsene Pelikane sind etwa beim Fischen richtig gewieft. Das ist auch wichtig. Denn die Wasservögel ernähren sich fast ausschließlich von Fischen.

15 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 AUS ALLER WELT 15 Brutale Rache statt lesbischer Liebe Bei Golden Globes wurde ein Überlebensthriller zum Sieger gekürt Von Barbara Munker Los Angeles. Ein Glas Bier auf dem Rednerpult und dazu eine Salve frecher Sprüche: Golden-Globe-Moderator Ricky Gervais macht dem Ruf der Trophäenshow als feucht-fröhliche Preisparty gleich zu Beginn alle Ehre. Viel lockerer als die Oscars, doch von den Stars wird die Gala als Probelauf für die Academy Awards dennoch ernst genommen. Und Leonardo DiCaprio kann den Oscars nun viel gelassener entgegenschauen. Die sechste Oscar-Nominierung ist Unter den Preisträgern: Sylvester Stallone (li) und Lady Gaga. Letztere vergoss sogar Freudentränen. Fotos: AFP ihm so gut wie sicher. Und nach vielen geplatzten Hoffnungen ist jetzt auch der erste Oscar seiner Laufbahn Ende Februar greifbar nah. Denn das brutale Überlebensdrama The Revenant Der Rückkehrer, in dem er als Pelztierjäger in verschneiten Bergen von einem Bären halbtot gebissen wird, ist der große Gewinner der Globe-Gala. Es holte in der Nacht zum Montag den Top-Preis als bestes Drama, bescherte DiCaprio seinen dritten Globe und dem Mexikaner Alejandro González Iñárritu die erste Weltkugel als bester Regisseur. Als DiCaprios Name fiel, erschallte lauter Applaus. So eine Erfahrung habe er nie zuvor in seinem Leben gehabt, sagte der Star über die extrem harten Dreharbeiten in der Wildnis. In The Revenant Der Rückkehrer hat er eine fast stumme Rolle, doch auf der Bühne hielt Di- Caprio eine ergreifende Rede. Er wolle diesen Preis mit den Ureinwohnern Kanadas und allen indigenen Gruppen in der Welt teilen. Es sei an der Zeit, ihr Land vor der Ausbeutung zu schützen und diesen Planeten für die nächsten Generationen zu Regisseur Alejandro Iñárritu (li) und sein Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio. Fotos: dpa erhalten. DiCaprio konnte den Globe- Gewinn mit seiner Titanic -Partnerin Kate Winslet gebührend feiern. Die Britin heimste ihre vierte Golden-Globe- Trophäe als beste Nebendarstellerin in Steve Jobs ein. Auch Drehbuchautor Aaron Sorkin sahnte für Steve Jobs einen Globe ab. Überraschungen gab es viele: den dritten Globe für Jennifer Lawrence für ihre Rolle in Joy Alles außer gewöhnlich als beste Komödiendarstellerin. Fast 40 Jahre musste dagegen Sylvester Stallone nach seiner ersten Nominierung für Rocky (1977) auf eine Weltkugel warten. Die Ehrung gab es für seine Nebenrolle als alternder Box-Trainer in Creed Rocky s Legacy. Auch Regie-Veteran Ridley Scott (78) durfte sich freuen. Sein Weltraumepos Der Marsianer Rettet Mark Watney holte doppelt Gold, als beste Komödie und für Matt Damon als bester Komödiendarsteller. Auch Popdiva Lady Gaga bekam einen Golden Globe. Ich wollte schon Schauspielerin werden, bevor ich Sängerin wurde, sagte die 29-Jährige, als sie unter Tränen den Preis für ihre Rolle in Golden Globe für die beste Hauptrolle: Brie Larson. der Mini-Fernsehserie American Horror Story: Hotel entgegennahm. Enttäuschungen gab es auch: Kein einziger Globe für das Liebesdrama Carol über eine lesbische Liebe in den 1950er Jahren, das mit fünf Nominierungen als Favorit angetreten war. Auch die Anwärter Spotlight, The Danish Girl und The Big Short gingen leer aus. Die Globes werden von einer kleinen Gruppe Auslandsjournalisten in Hollywood vergeben, weniger als 100, im Vergleich zu den 7000 Mitgliedern der Filmakademie, die über die Oscars abstimmen. IN ALLER KÜRZE Zwei deutsche Touristinnen in Namibia tot aufgefunden Die Polizei in Namibia hat gestern die Leichen zweier vermisster Deutscher gefunden. Es handele sich um zwei Frauen im Alter von 29 und 47 Jahren, teilte die Polizei in Windhoek mit. Sie seien am Donnerstag zu einer Wanderung aufgebrochen und nicht zurückgekehrt. Die Polizei habe die Leichen an einem Aussichtspunkt gefunden. Mutter und Tochter waren nach Namibia gereist, um die sterblichen Überreste eines Familienmitglieds abzuholen, das dort bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Philae schweigt Der jüngste Weckruf an den Landeroboter Philae auf dem Kometen Tschuri verhallte im All. Die Chancen, dass sich der kleine Roboter nun Familie rangiert weit vor Wohlstand und Karriere 87 Prozent der jungen Deutschen wünschen sich laut aktueller Studie Kinder Social Freezing für viele der Befragten eine Option Hamburg. (AFP) Kinder, eine stabile Partnerschaft und ausreichend Familienzeit: Für die Zukunft wünschen sich 87 Prozent der jungen Deutschen eigenen Nachwuchs, wie aus einer Forsa-Umfrage für die Zeitschrift Eltern hervorgeht. Die Wunschvorstellungen vom künftigen Familienleben passen mit der Realität aber oftmals nicht zusammen. Auch wird das Kinderkriegen häufig aufgeschoben. Generell sind für die meisten Befragten im Alter von 18 bis 30 Jahren eine harmonische Partnerschaft (73 Prozent), Ausgewogenheit zwischen Beruf und Freizeit (56 Prozent) und eigene Kinder (71 Prozent) sehr wichtig im Leben und rangieren noch vor der eigenen Selbstverwirklichung (31 Prozent) und Wohlstand (17 Prozent). Nur eine Minderheit von 14 Prozent legt besonderen Wert auf die berufliche Karriere, wie aus der gestern veröffentlichten Umfrage hervorgeht. Ausreichend Zeit halten 44 Prozent für sehr wichtig für ein halbwegs entspanntes Familienleben. Von den 18- bis 22- Jährigen wünschen sich Wunsch und Realität klaffen oft auseinander mehr als ein Drittel (37 Prozent) das erste Kind vor dem 27. Lebensjahr. Tatsächlich haben in dieser Altersgruppe aber erst 20 Prozent schon Nachwuchs. Damit verschiebt sich auch bei der Mehrzahl der 27- bis 30-Jährigen das Wunschalter, um Kinder in die Welt zu setzen. Rund drei Viertel (73 Prozent) planen erst jenseits der 30 Familiennachwuchs. Oftmals scheitert die Familiengründung schlichtweg am passenden Partner, wie eine frühere Eltern -Umfrage von 2011 zeigte. Damals nannten 37 Prozent der 25- bis 29-Jährigen den fehlen Partner als Grund für den nicht realisierten Kinderwunsch. Mit wachsendem Alter sind dies noch mehr. Eine Möglichkeit, den Kinderwunsch später zu verwirklichen, ist das Social Freezing, also das Einfrieren von Eizellen für eine spätere Schwangerschaft. Fast zwei Drittel (64 Prozent) stehen dem aufgeschlossen gegenüber. Jeder dritte Befragte könnte sich diese Möglichkeit auch selbst vorstellen. Eine Diskrepanz zwischen Wunschdenken und Realität klafft bei der Gestaltung des Familienlebens. Der Umfrage zufolge wollen bei der Erziehung der Kinder beispielsweise 60 Prozent am liebsten, dass beide Elternteile berufstätig sind und sich die Betreuung der Kinder teilen. Die meisten sehen das aber realistisch: 46 Prozent erwarten, dass beide Partner voll arbeiten und die Erziehung der Kinder weitgehend den Kitas und Schulen überlassen, obwohl sich das nur acht Prozent wünschen. Realistisch sind die meisten auch bei der Einschätzung darüber, welche Veränderungen ein Kind mit sich bringt. Fast jeder dritte (29 Prozent) sagt, dass sich der Alltag ändert und rund jeder Fünfte (22 Prozent) rechnet mit weniger Zeit für sich selbst. Nur drei Prozent meinen, dass sie durch ein Kind ein glücklicheres, erfülltes Leben haben werden. noch einmal meldet, schwinden drastisch. Am Wochenende hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Kommando zu Philae geschickt, das unbeantwortet blieb. Die Chancen für einen Kontakt würden jetzt jeden Tag schlechter, weil sich Tschuri von der Sonne wegbewege. Illustration: Esa/dpa Durch Navi zum Geisterfahrer Ein Autofahrer ist auf der A 661 wegen seines Navigationsgeräts zum Geisterfahrer geworden. Weil er strikt den Anweisungen folgte und dabei durchgezogene Linien und Verbotsschilder ignorierte, fuhr der 53-Jährige am Bad Homburger Kreuz auf der falschen Seite in Richtung Oberursel weiter. Dies wiederum bemerkte sogar das Navi und forderte nun, doch bitte zu wenden, berichtete die Polizei gestern. Das Wendemanöver bemerkte am Sonntag eine zufällig vorbeikommende Polizeistreife. Schwarzer Tag für das spanische Königshaus Von Daniel Silva Infantin Cristina muss sich wegen Beihilfe zum Steuerbetrug vor Gericht verantworten Palma de Mallorca. Im ersten Prozess gegen ein Mitglied der spanischen Königsfamilie ist gestern die Infantin Cristina vor Gericht erschienen. Zu Beginn des Prozesses in Palma de Mallorca forderte die Verteidigung, das Verfahren einzustellen. Der Schwester von König Felipe VI. wird Beihilfe zum Steuerbetrug in einer Finanzaffäre ihres Mannes Iñaki Urdangarin vorgeworfen. Auch Urdangarin und 16 weitere Angeklagte müssen sich verantworten. Vor den Augen zahlreicher Journalisten und Fotografen erschien die Prinzessin gemeinsam mit ihrem Ehemann zum Prozessauftakt. Die Ermittlungen in dem Fall dauern seit dem Jahr 2010 an. Die Staatsanwaltschaft forderte von der Infantin die Zahlung von Schadenersatz, wollte aber kein Verfahren gegen sie eröffnen. Der Ermittlungsrichter José Infantin Cristina und ihr Mann Iñaki Urdangarin vor dem Gericht. Foto: dpa Castro ließ aber eine von der Anti-Korruptionsgruppe Manos Limpias (Saubere Hände) eingereichte Klage zu. Cristinas Verteidigung argumentierte, der Prozess müsse eingestellt werden, weil weder Staatsanwaltschaft noch Finanzverwaltung Anklage erhoben hätten. Dem widersprach die Anwältin von Manos Limpias, Virginia López Negrete. Nach der spanischen Verfassung seien alle Bürger vor Gericht gleich, und Cristina von Spanien dürfe als Tochter des einstigen Königs Juan Carlos keine Privilegien genießen. Der Infantin wird zur Last gelegt, Gelder aus illegalen Geschäften ihres Ehemanns nicht deklariert zu haben. Urdangarin soll zusammen mit einem ehemaligen Geschäftspartner sechs Millionen Euro für die Wohltätigkeitsorganisation Nóos veruntreut haben, deren Vorsitzender er war. Die Gelder sollen die Angeklagten über Strohfirmen in die eigene Tasche gewirtschaftet haben. Die bekannteste der Firmen, Aizoon, gehörte Cristina und ihrem Mann gemeinsam. Die vierfache Mutter beteuert jedoch, nichts von den mutmaßlichen Machenschaften gewusst und in finanziellen Dingen vollkommen ihrem Mann vertraut zu haben. Winzige Plastikreste im Speisefisch Bremerhaven. (dpa) Plastik verrottet nicht. Für die Meere wird das zum Problem. Winzige Plastikreste schweben im Wasser und landen im Magen vieler Tiere auch in Speisefischen. Das haben Biologen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) nun in einer Studie an Fischen aus Nord- und Ostsee nachweisen können. Ob eine Gefahr für den Menschen besteht, können die Forscher noch nicht abschätzen. Im Meer lassen Wind, Wellen und Licht Kunststoff in nur wenige Millimeter große Partikel zerfallen. Zwei Studien von AWI-Wissenschaftlern haben gezeigt, dass auch Fische in Nord- und Ostsee sowie Meeresschnecken die Plastikteile fressen. Für die erste Studie untersuchten die Biologen Mageninhalt und Verdauungstrakt von 290 Makrelen, Flundern, Heringen, Dorschen und Klieschen. Dabei stellten sie fest, dass die Makrele deutlich häufiger Mikroplastik verschluckt als in Bodennähe lebende Fische wie Flunder oder Kliesche. Mexiko will El Chapo loswerden Doch die Auslieferung an die USA kann sich lange hinziehen Mexiko-Stadt. (dpa) Die Auslieferung des Drogenbosses Joaquín El Chapo Guzmán an die USA dürfte mindestens ein Jahr dauern. Wir haben schon Verfahren gehabt, die vier, sechs Jahre gedauert haben, abhängig von den Rechtsmitteln, die die Verteidigung einlegt, sagte der Abteilungsleiter für internationale Verfahren der mexikanischen Generalstaatsanwaltschaft, José Manuel Merino, gestern im Radiosender Fórmula. Zwei Tage nach der Festnahme von El Chapo leiteten die mexikanischen Behörden das Auslieferungsverfahren gegen den Drogenboss offiziell ein. Mitarbeiter von Interpol Mexiko stellten am Sonntag im Hochsicherheitsgefängnis El Altiplano die Haftbefehle mit dem Ziel der Auslieferung an die USA zu. In den Vereinigten Staaten liegen zwei Haftbefehle vor: einer aus Kalifornien und einer aus Texas. Die US-Behörden werfen dem Chef des Sinaloa-Kartells Mord, Drogenhandel, Bildung einer kriminellen Vereinigung und Geldwäsche vor. Die Antidrogenbehörde DEA hatte ein Kopfgeld von bis zu fünf Millionen US-Dollar auf Guzmán ausgesetzt. Guzmán kann nun Einspruch gegen die Auslieferung einlegen. Ein Gericht trifft daraufhin eine Entscheidung und leitet den Vorgang an das mexikanische Außenministerium weiter. Wenn das Außenamt der Auslieferung zustimmt, kann El Chapo noch einmal einstweiligen Rechtsschutz gegen die Überstellung beantragen. Lehnt ein Gericht den Antrag ab, ist der Weg für die Auslieferung frei. Jeder sagt etwas anderes Im Mietstreit um Raucher Adolfs widersprechen sich die Zeugen Friedhelm Adolfs. Foto: dpa Düsseldorf. (dpa) Im spektakulären Mietstreit um den Raucher Friedhelm Adolfs haben die Zeugen beider Lager die Situation in dem Mietshaus sehr unterschiedlich geschildert. Mehrere Nachbarn berichteten gestern vor dem Düsseldorfer Landgericht von starkem Rauchgestank. Das ist ekelhaft, widerlich, sagte ein Immobilienmakler, der im Haus sein Büro hat und für die Vermieterin tätig ist. Das ist wie Körperverletzung. Auch mehrere Mietinteressenten hätten den Geruch moniert. Freunde und Verwandte des starken Rauchers berichteten dagegen, es habe im Hausflur nicht ungewöhnlich nach Rauch gestunken. Der 77 Jahre alte Adolfs habe bei ihren Besuchen immer gelüftet. Wenn es doch nach Rauch gerochen habe, könne dies an den Besuchern oder Mitarbeitern der anderen Mieter liegen, die regelmäßig im Eingangsbereich bei offener Haustür geraucht hätten. Adolfs droht nach mehr als 40 Jahren der Rauswurf aus seiner Wohnung, weil er die Nachbarn unzumutbar mit Qualm belästigt haben soll. Der Bundesgerichtshof hatte den Fall an das Landgericht Düsseldorf zurückverwiesen und eine umfassende Beweisaufnahme angemahnt. Der Fall beschäftigt die Justiz bereits seit Zunächst hatte das Amtsgericht den fristlosen Rauswurf des Rentners aus der Wohnung bestätigt. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit der Nachbarn habe Vorrang vor dem Recht auf freie persönliche Entfaltung des Rauchers. Im Juni 2014 schlug sich in zweiter Instanz auch das Landgericht auf die Seite der betagten Vermieterin und wies die Berufung zurück. Doch im Februar 2015 hob der Bundesgerichtshof das Urteil auf und ordnete eine Neuauflage an. Die Vorinstanzen hätten sich nicht um eine umfangreiche Beweisaufnahme drücken dürfen. Am 2. März wird das Gericht entweder ein Urteil verkünden, oder sagen, wie es weitergeht.

16 16 Dienstag, 12. Januar 2016 FERNSEHEN / WETTER Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 8

17 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 SERVICE 17 Hausmittel gegen Halsschmerzen Quarkwickel kann helfen Schläft der Hund immer mit seinen Haltern im Bett, kann das zu Rangproblemen führen. Foto: dpa Wenn das Haustier mit im Bett schläft Dann sind besondere Hygiene und regelmäßige Entwurmung angesagt Wer seinen Vierbeiner ausquartieren will, muss Anreize schaffen Von Julia Ruhnau Es fängt ganz harmlos an: Der neue Welpe ist jedermanns Liebling. Gerne werden süße Tiere auch mit ins Bett genommen. Aber das wird mit der Zeit oft nicht nur lästig sondern entwickelt sich mitunter zum echten Problem. Deshalb beugen Halter dem am besten schon früh vor. Für ein Tier ist es katastrophal, wenn der Mensch auf einmal sagt:,du darfst hier jetzt nicht mehr schlafen, sagt Pasquale Piturru, Fachtierarzt für Kleintiere und Verhaltenskunde. Oft passiere das, wenn Tiere mit zunehmendem Alter anfangen zu schnarchen oder nicht mehr so gut riechen. Bevor Besitzer ihren Liebling nach Jahren aus dem Schlafzimmer verbannen, sollten sie lieber von Anfang an einen anderen Ruheplatz suchen. GEWINNQUOTEN Lotto am Samstag: Kl. 1: ,10 ; Kl. 2: ,80 ; Kl. 3: 5.197,80 ; Kl. 4: 2.071,60 ; Kl. 5: 162,50 ; Kl. 6: 38,80 ; Kl. 7: 20,10 ; Kl. 8: 10,70 ; Kl. 9: 5,00. Spiel 77: Kl. 1: , er Wette: Kl. 1: unbesetzt, Jackpot ,40 ; Kl. 2: 7.834,80 ; Kl. 3: 824,70 ; Kl. 4: 114,90. 6 aus 45: Kl. 1: unbesetzt, Jackpot ,30 ; Kl. 2: unbesetzt; Kl. 3: 861,80 ; Kl. 4: 38,10 ; Kl. 5: 8,50 ; Kl. 6: 3,40. (ohne Gewähr) Heidelberger Gold Heidelberger Gold, Roman von Hannah Corvey, Copyright by Emons-Verlag GmbH Für Hunde empfiehlt Piturru eine Decke oder ein Körbchen außerhalb des Schlafzimmers, wo sich das Tier wohl und sicherfühlt. IchmussdieneueStelleschön machen, damit der Hund dort gerne hingeht, sagt der Tierarzt. Auch seine Kollegin Pascale Wasserbad hält Fisch schön saftig tmn. Wer Fisch einfrieren will, sollte den ausgenommenen und gewaschenen Fisch auf ein Blech mit Klarsichtfolie und so in den Tiefkühler legen. Ist er steif gefroren, holt man ihn noch mal heraus und taucht ihn kurz in kaltes Wasser, empfiehlt der Verbraucherinformationsdienst aid. So bilde sich ein dünner Eisfilm, der vor dem Austrocknen sowie Gefrierbrand schütze. Danach wird der Fisch in Alufolie eingeschlagen, in einen Gefrierbeutel gewickelt und wieder in den Tiefkühler gelegt. 23. Fortsetzung Aktuelle private Kontakte von Kaltenbacher schienen eine gewisse Elsa Weißgerber sowie eine Gabriele Malik zu sein. Daneben mailte er mit männlichen Bekannten, einem Gerold Gertsch, mit dem er gemeinsam trainiert hatte, mit einem früheren Schulfreund, einem Cousin in München Die geschäftliche Korrespondenz war umfangreich, Kaltenbachers Stil war verbindlich, sachlich; wenn es um Zahlen ging, knallhart. Die Beamten versuchten, sich in einer Arbeitsgruppe ein Bild von Kaltenbachers Person zu machen, durchforsteten die privaten und geschäftlichen Unterlagen. Klara zog es noch einmal zu Kaltenbachers Exfrau gab es den Begriff»Exwitwe«?, sie glaubte, hier noch mehr über den Ermordeten zu erfahren, und sie glaubte, dass Eva Kaltenbacher noch am Leben ihres Exmannes teilgenommen hatte. Die Ermittlerin fuhr vom Revier aus mit dem Dienstwagen hinüber nach Neuenheim, einem der teuren, akademischen Stadtteile Heidelbergs, und hielt vor einem präsentablen Wohnhaus in einer ruhigen Seitenstraße. Sie läutete, kurz darauf ertönte Eva Kaltenbachers Stimme über die Sprechanlage:»Matthias, bist du es endlich?nein, Frau Kaltenbacher, hier ist Klara Haag. Entschuldigen Sie bitte die späte Störung, ich würde gern noch einmal mit Ihnen sprechen.«jungtiere erst gar nicht ins Bett lassen ROMAN Huber setzt auf positive Verstärkung, zum Beispiel mit Leckerli. Das funktioniert bei Hunden sehr gut. Außerdem müssen Besitzer Konsequenz zeigen, wenn das Tier seinen Platz im Bett zurückerobern will. Wer sich dieser Probleme bewusst ist und sein Haustier trotzdem ins Schlafzimmer holen will, muss einiges beachten. Voraussetzung ist die regelmäßige vierteljährliche Entwurmung und dass das Tier frei von Ektoparasiten wie Zecken oder Flöhen ist, sagt Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund. Denn die sind nicht nur unangenehm, sondern können auch Krankheiten wie Borreliose übertragen. Und: Nicht nur Parasiten, sondern auch bakterielle Erkrankungen können zwischen Tier und Mensch übertragen werden, warnt Tierarzt Piturru. Darüber hinaus ist insgesamt mehr Hygiene nötig als bei tierfreien Schlafzimmern. Tiere verlieren relativ viele Haare und bringen den Dreck von Freigängen mit ins Bett, sagt Pascale Huber. Deshalb muss zum Beispiel die Bettwäsche öfter gewechselt werden. Hilfreich ist eine eigene Decke für Hund oder Katze, die nicht zu nah am Gesicht des Menschen liegen sollte. Zitrone bekämpft Deo-Flecken tmn. Deos mit Aluminium-Verbindungen können an der Wäsche Flecken hinterlassen. Die Rückstände sind hartnäckig. Gegen sie helfen zum Beispiel spezielle Waschmittel, die auch bei Rostflecken wirken, oder eine Zitronensäure- Lösung, erklärt das Forum Waschen. Aber es gibt auch spezielle Deoflecken-Entferner im Handel. Nach Vorbehandlung mit diesen Produkten und Mischungen kommt die Wäsche wie gewohnt in die Waschmaschine. Ein paar Sekunden vergingen, dann summte der Türöffner. Klara stieg die Treppen hinauf in den zweiten Stock, Eva Kaltenbacher stand an der Tür, sie sah schlecht aus.»kommen Sie herein.«in einem dunkelbraunen Hausanzug, ohne Make?up und mit trist herabhängendem Haar war aus Eva Kaltenbacher eine zehn Jahre ältere Frau geworden.»wie geht es Ihnen?«, fragte Klara mitfühlend.»nicht gut. Ich kann immer noch nicht glauben, dass Martin tot ist.«frau Kaltenbacher sank auf ein orangefarbenes Sofa, Klara nahm auf einem Sessel gegenüber Platz und ließ ihren Blick beiläufig durch das geschmackvoll in hellen Farben gestaltete Wohnzimmer streifen.»erzählen Sie mir von Ihrem Mann.«Die Kommissarin ließ bewusst das»ex«weg. Eva Kaltenbacher fuhr sich durch das rot gefärbte Haar, die Bindehaut ihrer verweinten Augen hatte eine ähnliche Farbe angenommen.»er war viele Jahre Der gemeinsame Schlafplatz hat aber auch Einfluss auf die Mensch-Tier-Beziehung. Der kann zunächst positiv sein: Katzen lieben es für gewöhnlich, im Bett ihres Halters zu schlafen, sagt Schmitz. Im Normalfall stärkt das die Beziehung. Auch Hunde wollen nachts gerne bei ihrer sozialen Gruppe sein. Das kann aber je nach Hund zu Verhaltensproblemen führen. Das Tier akzeptiert uns dann eventuell nicht mehr als Orientierungsperson, erklärt Piturru. Tiere und Menschen haben einen unterschiedlichen Schlafrhythmus. Damit Tiere sich nachts frei bewegen können, sollte die Schlafzimmertür geöffnet bleiben. Oder man richtet einen Ruheplatz außerhalb des Zimmers ein, bei dem Tier und Menschsichzwarnahesind sichaberbeim Schlafen nicht in die Quere kommen. Rot lässt sich gut mit Weiß kombinieren tmn. Rot kommt in Kombination mit Weißtönen besonders gut zur Geltung. Aber auch Schwarz, Anthrazit und Dunkelblau sehen mit Rot gut aus, erklärt Personal Coach Janine Pötsch. Welches Rot man wählt, kommt auf den eigenen Typ an: Sattes Tomatenrot etwa steht Frühlings- und Herbsttypen, Himbeerrot und dunkle Beerentöne stehen dem Sommertyp mit heller Haut und hellen Haaren, der Wintertyp kann zu kräftigem Kirschrot oder dunklem Erdbeerrot greifen. lang der wichtigste Mensch in meinem Leben. Wir hatten eine wirklich gute Zeit miteinander, er hat mir so viel bedeutet. Wissen Sie, er hat all das verkörpert, was ich bei einem Mann gesucht habe, Stärke, Charme, Lebenslust, er war mein Fels in der Brandung, die sprichwörtliche starke Schulter zum Anlehnen.«Sie unterdrückte ein Schluchzen, sank ein wenig in sich zusammen. Es schien Klara, als wollte sie reden.»mit seiner Behinderung hatte ich keine Probleme, ich bin gelernte Krankenschwester, ich kenne die körperlichen Vorgänge und Besonderheiten, ich habe da keinerlei Berührungsängste.«Klara nickte verständnisvoll.»können Sie mir noch einmal erklären, warum Ihre Ehe in die Brüche ging? Weil Ihr Mann begann, Affären zu haben?«eva Kaltenbacher sah auf das helle Parkett des Bodens, ihr Blick war starr, und ihre Wangen wirkten hohl.»ja, aber das war nicht der alleinige Grund. Fortsetzung folgt tmn. Bei Halsschmerzen mit Schluckbeschwerden kann man es auch mal mit Hausmitteln versuchen: So können Auflagen mit Quark oder Kartoffeln helfen, rät die Verbraucherinitiative Bundesverband. Für den Quarkwickel streicht man zimmerwarmen Quark ungefähr einen Zentimeter dick auf ein Baumwolltuch, schlägt die Ränder ein, legt die Unterseite des Tuches auf den Hals und spart dabei die Wirbelsäule aus. Das Ganze wird etwa mit einem Geschirrtuch möglichst eng umwickelt. Nach 20 bis 40 Minuten den Wickel abnehmen. Für einen Kartoffelwickel kocht man zwei bis drei kleine Kartoffeln weich und breitet ein Baumwolltuch aus. Darauf legt man die heißen Kartoffeln, bedeckt sie mit Küchenpapier und schlägt das Tuch ein, so dass ein Päckchen entsteht. Dann zerdrückt man die Kartoffeln, bis das Päckchen etwa eineinhalb Zentimeter dick ist. Das Ganze lässt man etwas abkühlen. Das Päckchen kommt dann für eine Stunde mit der Unterseite auf den Hals und wird etwa mit einem Geschirrtuch befestigt.

18 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr POLITIK Verstärkung abgelehnt? Bericht zum Polizei-Einsatz Die Polizei zeigt derzeit am Kölner Hauptbahnhof verstärkt Präsenz. In der Silvesternacht wäre mehr Personal nötig gewesen, kritisiert das Innenministerium. Foto: dpa Jäger und Gejagter NRW-Innenminister geht in die Offensive und erneuert seine Kritik an der Kölner Polizei Opposition nimmt ihn dafür aufs Korn Von Bettina Grönewald Düsseldorf. Nordrhein- Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gilt als Kümmerin, Innenminister Ralf Jäger (Foto: dpa) als Macher. Doch nach den Massenübergriffen auf Frauen in der Kölner Silvesternacht und einem Einsatz-Fiasko herrschte bei den zwei SPD-Politikern bisher nahezu Funkstille. Entsprechend hoch sind die Erwartungen am Tag elf danach. Jäger muss in einer Sondersitzung des Landtags-Innenausschusses Farbe bekennen. Er nutzt den Auftritt zur Offensive. Seine Kernbotschaft: Die Verantwortung lag vor Ort. Die Kölner Polizei hätte auf die Entwicklungen reagieren müssen und auf zusätzliche, in der Silvesternacht verfügbare Kräfte zurückgreifen müssen. Zu seiner eigenen Verantwortung erklärt er: Es ist völlig ausgeschlossen, dass ein Ministerium in irgendeiner Weise in eine operative Lage eingreifen kann oder will. Die Opposition nimmt den 54-Jährigen stundenlang unter Beschuss. Wir erleben eine schleichende Erosion des Rechtsstaates, hält ihm CDU-Innenexperte Theo Kruse vor. Das ist ein Staatsversagen, das ist ein rechtsfreier Raum gewesen, sagt dessen Fraktionskollege Gregor Golland. Die Lage ist Ihnen entglitten. Es werde lange dauern, bis die Bürger wieder Vertrauen fänden. CDU und FDP fordern eine Entschuldigung von Jäger oder auch von Landesmutter Kraft. Ihr Schweigen sei ein Schlag ins Gesicht der betroffenen Frauen, sagt Kristin Korte (CDU). Viele Fragen sind noch offen. Doch erfährt der Ausschuss einige neue Fakten: Derzeit handelt es sich bei 237 von 516 bearbeiteten Anzeigen um Sexualstraftaten. Der Rest: Diebstahl, Raub oder Körperverletzung. Der Tatverdacht richte sich gegen 19 Personen, berichtet Landeskriminaldirektor Dieter Schürmann. Sie seien ohne festen Wohnsitz, unbekannten Aufenthalts oder in Untersuchungshaft. Und: Alle bisher ermittelten Tatverdächtigen sind nichtdeutscher Nationalität. Am Abend meldet die Kölner Polizei neue Zahlen. Jetzt sind es 553 Strafanzeigen und 23 namentlich bekannte Verdächtige. Die Bundespolizei hatte dagegen 32 Tatverdächtige identifiziert, darunter neben Algeriern, Marokkanern und Iranern auch Deutsche. Jäger unterstreicht: Es ist völlig egal, ob diese Männer einen arabischen, einen afrikanischen oder deutschen Pass besitzen. (...) Das spielt für die Strafverfolgung keine Rolle. Zugleich bestreitet er jede Vertuschung: Aus meinem Haus gab es keine Anweisung an die Kölner Polizei, öffentlich die Herkunft oder den Status von Tatverdächtigen oder Störern zu verschweigen. Zugleich warnt er davor, nun bestimmte Gruppen pauschal als Sexualstraftäter abzustempeln und zu stigmatisieren. Die große Mehrheit der Migranten wolle sich an deutsches Recht und Gesetz halten. Er sagt aber auch: Es wäre weltfremd zu glauben, dass alle Flüchtlinge und Asylsuchende (...) Unschuldslämmer sind. Die Dimension des Polizeidebakels ist groß genug, um den Stuhl eines Innenministers ins Wanken zu bringen. Noch fordert niemand ausdrücklich einen Rücktritt. Marc Lürbke (FDP) warnt nur: So einfach kommen Sie da nicht raus! Die Aufarbeitung im Innenausschuss gilt aber nur als erster Akt. CDU und FDP prüfen, ob sie einen Untersuchungsausschuss beantragen. Der Minister mahnt zur Geduld. Nach den abscheulichen Taten wolle man die feigen Täter am liebsten so schnell wie möglich zur Rechenschaft ziehen und hart bestrafen. Ermittlungen brauchten aber Zeit. Allerdings: Der Straßenkarneval Anfang Februar steht vor der Tür. Der Innenminister verspricht mehr Polizeipräsenz und Videoüberwachung. Ein erneutes Debakel kann sich niemand leisten. Auszüge aus dem Bericht von NRW-Innenminister Jäger im Ausschuss: > Am lagen dem Polizeiführer bereits um Uhr Erkenntnisse vor, dass sich am Bahnhofsvorplatz Gruppen von insgesamt 400 bis 500 hauptsächlich männlichen Personen mit offensichtlichem Migrationshintergrund zusammengefunden hatten, die zum Teil stark alkoholisiert und enthemmt waren. Feuerwerkskörper wurden unkontrolliert in der Menge abgebrannt. Die Gruppen wuchsen bis 23 Uhr sukzessive auf etwa 1000 Personen an. > Die Landesleitstelle des LZPD (Anm.: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste) NRW wurde (...) gegen Uhr durch das Polizeipräsidium Köln über die Einsatzlage im Bereich des Hauptbahnhofes Köln telefonisch unterrichtet. Während des Telefonats wurden dem Polizeipräsidium Köln (...) Unterstützungskräfte angeboten, deren Einsatz jedoch durch den Dienstgruppenleiter der Leitstelle des PP Köln nicht für erforderlich gehalten wurde. > Eine Anforderung von Unterstützungskräften erfolgte nicht. Ein rechtzeitiger Rückgriff auf weitere Kräfte der Alltagsorganisation zum Beispiel ein Imdiensthalten von Kräften des Spätdienstes wurde ebenfalls nicht vorgenommen. > Die Einschätzung des PP Köln am Einsatztag, mit den vorhandenen Kräften polizeiliche Maßnahmen umfassend durchführen zu können, wird als gravierender (!) Fehler bewertet. Durch die fehlende Anpassung der Kräftelage (...) hatte die Polizei keine Kontrolle über die Lage und konnte quasi vor und unter ihren Augen nicht vermeiden, dass Frauen sexuell geschädigt und bestohlen bzw. beraubt wurden. > Zum Personalmangel auf der Wache: Dadurch entstand insbesondere bei den Opfern sexueller Straftaten der Eindruck, von der Polizei im Stich gelassen worden zu sein. (...) Das PP Köln muss in der Lage sein, Geschädigten in einem angemessenen Zeitrahmen Gelegenheit zur Anzeigenerstattung zu geben. > Weitere Kritikpunkte sind der Einsatzbeginn für die meisten Einsatzkräfte um 22 Uhr statt einer Staffelung und die Einsatzführung durch einen Beamten des gehobenen Dienstes statt eines höheren Beamten plus Führungsgruppe. Neue Dimension des Hasses Muslime beklagen Hetze Spricht vom braunen Mob : Zentralratsvorsitzender Aiman Mazyek. Foto: dpa Köln. (AFP) Nach den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten klagt der Zentralrat der Muslime über eine zunehmende Feindseligkeit gegenüber Muslimen. Wir erleben eine neue Dimension des Hasses, sagte der Zentralratsvorsitzende, Aiman Mazyek, dem Kölner Stadtanzeiger. Der braune Mob tobe in den sozialen Medien und sehe seine Vorurteile durch die Silvesternacht bestätigt. Am vergangenen Donnerstag, als bekannt wurde, dass es sich bei einigen mutmaßlichen Tätern um Asylbewerber aus muslimischen Ländern handele, seien in der Geschäftsstelle des Islamverbands 50 Drohanrufe sowie hunderte Hassmails und -briefe eingegangen, sagte Mazyek. Dazu gebe es Hetze im Internet. Inzwischen habe der Verband die Telefonanlage abstellen müssen. Rassistische und antimuslimische Haltungen nähmen schon seit einer ganzen Weile zu. Solche Ereignisse wie in Köln fachen dann die Islamfeindlichkeit nochmals weiter an, weil Muslime dann unter Generalverdacht gestellt werden, sagte Mazyek. Der Zentralrat wolle den zunehmenden Ressentiments mit Aufklärung und Besonnenheit entgegentreten. So sei es im Islam eine große Sünde, Frauen zu belästigen oder gar zu vergewaltigen. Am Kölner Hauptbahnhof und auch in anderen Städten war es in der Silvesternacht massenhaft zu sexuellen Übergriffen sowie Diebstählen gekommen, die laut Zeugenaussagen aus einer Gruppe von Männern mit Migrationshintergrund heraus begangen wurden. Der Flüchtlingsausweis soll es richten Debatte über Konsequenzen aus dem Fall des Recklinghausener Islamisten Schnellere Registrierung und verschärfte Residenzpflicht? Von Rasmus Buchsteiner, RNZ Berlin Berlin. Innenpolitiker der Großen Koalition und die Deutsche Polizeigewerkschaft fordern Konsequenzen aus dem Fall des Pariser Attentäters, der mit verschiedenen Identitäten als Asylbewerber auch in Recklinghausen gelebt hatte. Wir brauchen jetzt eine Registrierungsoffensive, erklärte Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), im Gespräch mit unserer Berliner Redaktion. Derzeit sei von bis nicht registrierten Flüchtlingen im Land auszugehen. Es müsse auch eine Zentraldatei für strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeführt werden. Die Justiz muss sich auf Knopfdruck ein Bild davon machen können, wen sie da vor sich hat, so Wendt. Wir brauchen auch wieder Abschiebehaftanstalten in Deutschland, damit Ausgewiesene nicht gleich wieder untertauchen können, so Wendt. Auch Politiker der Koalition sehen Handlungsbedarf. Der Fall des Pariser Attentäters zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dass sämtliche Flüchtlinge unmittelbar nach dem Grenzübertritt in Deutschland umfassend registriert werden, erklärte Stephan Mayer (CSU), innenpolitischer Sprecher der Union. Dabei sei entscheidend, dass lückenlos die Fingerabdrücke von allen Flüchtlingen genommen werden, um Doppelregistrierungen auszuschließen. Bisher dauert es oft mehrere Wochen, bis ein Flüchtling in Deutschland überhaupt registriert wird. Von manchen Asylbewerbern werden auch mehrfach Personal im Krisenmodus Wegen der Flüchtlingskrise gibt es im öffentlichen Dienst mehr Stellen Zweifel an dauerhafter Stärkung Von Basil Wegener Köln. Mehr Personal, flexibler Einsatz, neue Anerkennung der Flüchtlingszustrom hat dem öffentlichen Dienst eine Trendwende beschert. Er ist gefragter denn je, wie Innenminister Thomas de Maizière (CDU) am Montag bei der Jahrestagung des Beamtenbunds dbb in Köln sagt. Nicht immer hat sich unsere Gesellschaft so klar zum Staat bekannt. Wie schnell sich die Zeiten ändern. NRW-Finanzminister Norbert Walter- Borjans (SPD) erinnert an die noch vor einem Jahr geltenden Trends. Da war jeder Personalabbau ein Markenzeichen erfolgreicher Politik. Jetzt gehen die Stellen-Zahlen beim öffentlichen Dienst sprunghaft nach oben: um knapp 4000 bei den Sicherheitsbehörden des Bundes, um 1650 beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), um 3600 bei Jobcentern und Arbeitsagenturen, um mehr als 8000 zusätzliche Lehrer an den Schulen. Auch ein flexibler Stellenpool von 500 Stellen beim Bund ist beschlossen. Doch reicht das? Zunächst helfen zugesagte Stellen nicht schnell. Personal kann man nicht im selben Moment in ein Amt zaubern, in dem man über die Stellen beschließt, sagt de Maizière. Vor allem aber so die Sicht des Beamtenbunds ist die Personalnot keine Folge des Flüchtlingszuzugs. Sie wird nur wie in einem Brennglas noch mehr sichtbar, meint dbb-vize Willi Russ. Die Folgen von Kürzungen und Sperren für Wiederbesetzungen seien nicht so schnell ungeschehen zu machen. Es gibt keine Reserven, und die Altersstruktur bietet für die Zukunft keine Perspektive. Der Beamtenbund ruft nach Unterstützung für die Beschäftigten auf allen Ebenen. Etwa strukturell: Der Personalaufbau dieser Tage dürfe nicht über Befristungen laufen, fordert Russ. De Maizière kontert: Wenn eine Aufgabe befristet ist, dann sollte es die Stelle auch sein. Aber auch aktuell beschreibt der Beamtenbund die Not als groß: So bräuchten Beschäftigte psychologische Betreuung, wenn sie über Monate dauerbelastet und mit harten Schicksalen von Flüchtlingen konfrontiert seien. De Maizière räumt ein, das Personal sei vielfach im Krisenmodus be- oder überlastet. Schlecht kommt es an, als der oberste Dienstherr der Bundesbeamten die Gewerkschaften vor der Tarifrunde für Bund und Kommunen im März zur Staatsräson ruft. Zügig solle in der aktuellen Situation verhandelt werden, ohne übertriebene Rituale oder Streiks. Manchmal aber, so dbb-vize Russ, brauche es einen Weckruf der Beschäftigten gegenüber den Arbeitgebern. Auch die Angriffe auf Frauen in der Kölner Silvesternacht sind ein Thema bei der Jahrestagung. De Maizière warnt vor jedem Generalverdacht gegen Flüchtlinge, mahnt aber auch schnelle Gesetzesverschärfungen an welche, sagt er nicht. Russ meint: Der Rechtsstaat wurde hier brüskiert. Die Ereignisse seien verstörend. Genug Sicherheitspersonal sei nötig. Viele Bürger wollten Verlässlichkeit, sagt der dbb-vize-chef. Und zu alledem gehört auch ein unabhängiger öffentlicher Dienst. Denn in seiner ausschließlich an Recht und Gesetz orientierten Handlungsweise sorge er für eine Infrastruktur für das gesellschaftliche Zusammenleben und für Rechtssicherheit. die Daten aufgenommen von der Bundespolizei, in der Erstaufnahme und dann beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Erst dort werden zwingend Fingerabdrücke genommen. Die IT-Systeme sind bisher nicht kompatibel. Abhilfe soll bald der neue Flüchtlingsausweis schaffen offiziell Ankunftsnachweis genannt. Dahinter steckt eine komplexe Datenbank, die Daten von Bund, Ländern und Kommunen zusammenführen soll. Wer einmal darin aufgenommen wurde, dessen Daten können von allen möglichen Stellen abgerufen und ergänzt werden. In Heidelberg wurde das Modell bereits getestet, am Donnerstag soll der Bundestag dem Datenaustauschverbesserungsgesetz zustimmen. Es sei wichtig, dass nach der Einreise jeder registriert werde und alle Beteiligten Zugriff auf den Datensatz bekommen, betonte SPD-Innenpolitiker Burkhard Lischka. Dann wird es auch nicht mehr möglich sein, sich mit verschiedenen Identitäten in Deutschland anzumelden. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) müsse sich an der Umsetzung bis zum Sommer messen lassen. CSU-Mann Mayer fordert zudem, Sozialleistungen an den Aufenthalt am Zuweisungsort zu knüpfen. Für eine verschärfte Residenzpflicht haben sich auch schon SPD-Chef Sigmar Gabriel und Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) ausgesprochen. Bisher gilt eine solche Einschränkung für noch nicht anerkannte Flüchtlinge und Geduldete wurde sie auf drei Monate begrenzt. Von der neuen Regelung wären auch anerkannte Flüchtlinge betroffen, die Sozialleistungen beziehen. De Maizière zeigte teils Verständnis für die Sorgen des öffentlichen Dienstes. Foto: dpa

19 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 POLITIK 19 Das alte Feindbild wird wieder gepflegt Polen verärgert über deutsche Kritik Botschafter einbestellt Von Christoph Sator und Eva Krafzcyk Warschau. Das polnische Nachrichtenmagazin Wprost hat diese Woche Angela Merkel auf dem Titel. Oder zumindest den Kopf der Kanzlerin. Denn alles unterhalb der Halskante lässt sich ziemlich eindeutig Adolf Hitler zuordnen: die Uniform, die Feldherrnpose, die Karte des Generalstabs auf dem Tisch. Und auch die vier Herren um Merkel herum haben zwar die Gesichter von heutigen EU-Politikern, aber die Körper von Wehrmachts- Generälen. Schlagzeile dazu: Sie wollen Polen wieder kontrollieren. Es ist eine Fotomontage, die Erinnerungen an die Nazi-Zeit weckt, unter der Polen besonders schlimm zu leiden hatte. Das alte Feindbild wird wieder gepflegt. Nach dem Wahlsieg von Jaroslaw Kaczynski nationalkonservativer Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) ist das Verhältnis zwischen Warschau und Berlin gerade wieder ziemlich angespannt. Die neue Regierung im Nachbarland ist über die Kritik von deutschen Politikern an ihrem Kurs schwer verärgert. Vom 25. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags, der 2016 eigentlich gefeiert werden könnte, redet derzeit niemand. Wegen antipolnischer Witold Waszczykowski (links) und der deutsche Botschafter Rolf Nikel. Foto: dpa Äußerungen deutscher Politiker wurde Deutschlands Botschafter Rolf Nikel am Montag sogar zum Gespräch ins Außenministerium gebeten. Für Empörung sorgte insbesondere EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD), der mit Blick auf Polen am Wochenende von einer gelenkten Demokratie nach Putins Art gesprochen hatte. Aber auch die Kritik des deutschen EU-Kommissars Günther Oettinger (CDU) am Mediengesetz kam schlecht an. Nach dem Termin waren beide Seiten allerdings bemüht, den Schaden zu begrenzen. Polens Außenminister Witold Waszczykowski versicherte: Die deutsch-polnischen Beziehungen sind nicht angespannt. Also muss man sie auch nicht besänftigen. Zugleich riet er Deutschlands Politikern aber auch, wieder häufiger nach Warschau zu kommen. Dann würden sie sehen, dass der Stand der Demokratie in Polen nicht so schlecht ist, wie es aus der Ferne erscheint. Von deutscher Seite war nach dem Treffen von einem sehr konstruktiven Gespräch die Rede. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ließ ankündigen, in sehr naher Zukunft nach Warschau zu reisen. Der SPD-Mann hatte schon Ende vergangenen Jahres empfohlen: Wir sind sehr gut beraten, wenn wir gerade jetzt mit unseren polnischen Nachbarn sprechen und nicht über sie. Allerdings ist es nun nicht eben so, dass die Polen derzeit besonderen Wert aufs Gespräch und auf Reisen nach Berlin legten. Auf den Antrittsbesuch von Ministerpräsidentin Beata Szydlo wartet man in der deutschen Hauptstadt noch immer. Normalerweise ist dies nach einem Regierungswechsel zwischen so engen Partnern eine Sache der allerersten Tage. Nun wird es vermutlich Mitte Februar, bis die PiS-Regierungschefin zu Besuch kommt. Der Titel des polnischen Magazins Wprost spielt klar auf die Nazi-Zeit an. Zu sehen sind (v.l.) Belgiens früherer Premier Guy Verhofstadt, Martin Schulz, Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Günther Oettinger. Foto: dpa Belgien muss zur Kasse bitten EU: Illegale Steuervorteile für multinationale Konzerne Brüssel. (dpa) Im Kampf gegen illegale Steuervorteile für multinationale Konzerne hat die EU-Kommission jetzt auch eine belgische Regelung für unzulässig erklärt. Die Behörde wies das Land an, von 35 Unternehmen insgesamt rund 700 Millionen Euro zurückzufordern. Eine 2005 von Belgien eingeführte Steuerregelung für Gewinnüberschüsse habe eine sehr schwerwiegende Verzerrung des Wettbewerbs im EU-Binnenmarkt bewirkt, urteilte die Kommission. Nach Informationen der Financial Times müssen unter anderem der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev (Beck s, Budweiser) sowie Europas größter Tabakkonzern British American Tobacco mit Rückforderungen rechnen. Die EU- Kommission nannte am Montag keine Namen. Es sei an den belgischen Steuerbehörden zu ermitteln, welche Unternehmen tatsächlich von der früher unter dem Motto Only in Belgium beworbenen Steuerregelung profitiert hätten, teilte die Behörde mit. Sie machte damit deutlich, dass theoretisch mehr als 35 Unternehmen betroffen sein könnten. Wenn ein Mitgliedstaat (...) bestimmten multinationalen Unternehmen unzulässige Steuervergünstigungen gewährt, die es ihnen ermöglichen, den Großteil ihrer tatsächlich erzielten Gewinne nicht zu versteuern, dann schadet dies dem fairen Wettbewerb in der EU und letztlich auch den EU-Bürgern erheblich, erklärte die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager zur Entscheidung. Die EU-Kommission hat bereits seit Längerem umstrittene Steuerregelungen von Staaten wie Luxemburg, Irland und den Niederlanden im Visier. Diese sollen dem US-Fastfood-Konzern McDonald s (Luxemburg), dem Online-Versandhändler Amazon (ebenfalls Luxemburg) oder dem Hightech-Unternehmen Apple (Irland) illegale Vorteile gewährt haben. Das ist völliger Unfug Russland-Experte Erler zu aktuellen Putin-Äußerungen Von Andreas Herholz, RNZ Berlin Berlin. Russlands Präsident Wladimir Putin kritisiert die Sanktionen gegen sein Land wegen des Ukraine-Konflikts als geopolitisches Kalkül. Die Sanktionen des Westens sollen nicht der Ukraine helfen, sondern Russland geopolitisch zurückdrängen. EU, Nato und USA alle seien Russland feindlich gesonnen. Sein Land habe nur einen Fehler gemacht: seine Interessen nicht stark genug verteidigt zu haben. Dazu ein Interview mit Gernot Erler (SPD, Foto: dpa), Russlandbeauftragter der Bundesregierung. > Putin verlangt von der Ukraine die Reform der Verfassung, bevor weitere Punkte des Minsker Abkommens umgesetzt werden können. Geraten die Vereinbarungen jetzt wieder in Gefahr? Putins Auslegung des Minsker Abkommens entspricht nicht der Realität. Wir erwarten, dass sich Moskau für eine vollständige Waffenruhe in der Ostukraine einsetzt. Dazu gehören auch ein Rückzug der schweren Waffen und ein Gefangenenaustausch. Russland hat seinen Einfluss bei den Separatisten nicht ausreichend genutzt. Aber natürlich ist auch Kiew gefordert, die Verfassungsreform umzusetzen. > Die EU-Sanktionen dienen laut Putin nur dem Ziel, Moskau zu schwächen Das ist völliger Unfug. Es geht darum, Russland zur Umsetzung des Minsker Abkommens zu bringen. Die vergangenen zwei Jahrzehnte des Verhältnisses Russlands zum Westen waren positiv. Das reicht von der strategischen Partnerschaft der EU bis zum Angebot der Modernisierungspartnerschaft mit Deutschland. Leider deutet Moskau dies überwiegend negativ. > Putin erklärt die Annexion der Krim mit göttlicher Gerechtigkeit. Drohen da weitere Grenzverletzungen? Das ist eine populistische Äußerung, die nichts an der Verletzung des Völkerrechts ändert. Auch Russland hat sich in der Schlussakte von Helsinki und der Charta von Paris für ein neues Europa von 1990 zu dem Souveränitätsrecht von Staaten, der Unverletzlichkeit von Grenzen und zur Nichtanwendung von Gewalt bekannt. Alle drei Punkte wurden auf der Krim und in der Ostukraine massiv verletzt. Von Hubert Kahl Spaniens Separatisten machen Rajoy Druck Neue katalanische Führung treibt Abspaltungspläne voran Findet sich nun in Madrid eine Koalition? Barcelona. Die Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien kommen wieder in Schwung. Die neue Regierung in Spaniens wirtschaftsstärkster Region plant bis Mitte 2017, sich vom Rest des Landes abzuspalten. Die Wahl des Separatisten Carles Puigdemont zum neuen Regierungschef in Barcelona in der Nacht zum Montag kam für Spanien zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Die konservative Zentralregierung von Mariano Rajoy ist seit der Wahl vom 20. Dezember 2015 nur noch geschäftsführend im Amt. Aufgrund der unklaren Mehrheitsverhältnisse ist nicht absehbar, wer die neue spanische Regierung bilden wird. Nächste Station Unabhängigkeit, heißt die Devise, die Oriol Junqueras ausgegeben hat, einer der führenden Köpfe im Separatistenbündnis Junts pel Sí (Gemeinsam fürs Ja). Dabei hatte in Spanien eigentlich niemand damit gerechnet, dass die Separatisten sich mit der linksradikalen Partei CUP auf eine Zusammenarbeit einigen würde. Alles hatte auf Neuwahlen hingedeutet, denn die antikapitalistische CUP weigerte sich, dem bisherigen Regierungschef Artur Mas zu einer weiteren Amtszeit zu verhelfen. Beide Seiten rauften sich jedoch im letzten Moment überraschend zusammen. Bei einer Neuwahl hätten sie deutliche Stimmenverluste befürchten müssen. Die Separatisten ließen Mas fallen, die linksradikale CUP verzichtete auf eine Oppositionspolitik und verpflichtete sich, der neuen Regierung in wichtigen Abstimmungen eine Mehrheit zu sichern. Die Hilfe reicht für 40 Tage Nahrung und Medikamente im syrischen Madaja eingetroffen Frankreich fordert Öffnung der Stadt Von Weedah Hamzah und Benno Schwinghammer Ein Hilfskonvoi machte sich gestern von Damaskus aus auf den Weg nach Madaja. Foto: AFP Damaskus. Eine lebensrettende Hilfslieferung hat Tausende vom Hungertod bedrohte Bewohner der belagerten syrischen Stadt Madaja erreicht. Die ersten Lastwagen des Konvois mit 330 Tonnen Nahrung und Medikamenten fuhren am Montag in den seit einem halben Jahr von Regierungstruppen eingeschlossenen Ort, wie Pawel Krzysiek, Sprecher des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) sagte. Das gezielte Aushungern von Zivilisten gilt völkerrechtlich als Kriegsverbrechen. Die Hilfe besteht neben Nahrung unter anderem aus Medikamenten gegen chronische Krankheiten, für Schwangere und Säuglinge. Der syrischen Hilfsorganisation Roter Halbmond zufolge reicht die Lieferung aus, um die bis zu Menschen 40 Tage lang zu versorgen. Es wurde damit gerechnet, dass es bis in den späten Abend dauern könnte, bis alle Laster ihre Ladung in den von Rebellen gehaltenen Ort gebracht haben. Insgesamt starben in Madaja seit Dezember nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) mindestens 28 Menschen wegen Mangelernährung darunter sechs Kinder unter fünf Jahren. Erst am Sonntag bestätigte MSF fünf Todesfälle. Neben den Zivilisten befinden sich nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte etwa 125 Kämpfer der Rebellen in der Stadt. Zeitgleich zu der Hilfe für Madaja traf eine Lieferung in den von Rebellen belagerten Orten Fua und Kefraja im Nordwesten Syriens ein. Diese Dörfer werden von Regierungstruppen gehalten, auch dort war nach Angaben von Menschenrechtlern eine Person infolge der Blockade gestorben. Die Hilfslieferungen in Madaja und den beiden Dörfern gehen auf eine von den Vereinten Nationen vermittelte Abmachung zwischen dem Regime von Baschar al-assad und Rebellen zurück. Hilfsorganisationen konnten nach eigenen Angaben zuletzt im Oktober Lieferungen nach Madaja bringen. Aktivisten berichteten, die Menschen ernährten sich von Blättern, Hunden und Katzen. Bilder von bis auf die Knochen abgemagerten Menschen hatten international Entsetzen ausgelöst. Uns wurde gesagt, dass Essen geliefert wird, das wir fast drei Monate lang nicht hatten (...). Ich hoffe, es wird auch Brot dabei sein, weil ich den Geschmack vergessen habe, sagte der zehnjährige Rami aus Madaja. Der acht Jahre alte Hassan erzählte, er und seine Familie hätten in der vergangenen Woche nur von Wasser, Pfeffer und Salz gelebt: Ich möchte Eier und Kartoffeln zum Abendessen haben. Frankreich forderte eine rasche Öffnung der Stadt. Es sei eine absolute Notwendigkeit, dass Syrien und Russland ihre militärischen Operationen gegen die Zivilbevölkerung beenden, sagte Außenminister Laurent Fabius. Die Grünen verlangten von der Bundesregierung, den Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft zu prüfen. Ärzte ohne Grenzen hatte am Sonntag regelmäßige Hilfseinsätze für Madaja und die anderen eingeschlossenen Orte gefordert. Eine einzelne Lieferung wird das Problem nicht lösen, sagte der stellvertretender medizinische Direktor Tammam Aludat. Die katalanische Öffentlichkeit reagierte skeptisch auf die Wahl Puigdemonts und die angestrebte Abspaltung. Die Presse in Barcelona sieht Katalonien auf dem Weg in die Sackgasse. Die Separatisten wollen etwas erreichen, was aufgrund des spanischen Rechtssystems unmöglich ist, kommentiert El Periódico de Catalunya. Das kann am Ende nur zu einem tiefen Frust führen. Das Konkurrenzblatt La Vanguardia schreibt: Die größte Schwäche des Unabhängigkeitsplans besteht darin, dass die Mehrheit der Katalanen bei der Regionalwahl am 27. September dagegen gestimmt hat. Der 53-jährige Bäckersohn Puigdemont tritt noch energischer für eine Abspaltung ein als Mas. Seine Regierung will nun den Fahrplan zur Unabhängigkeit umsetzen, auf den Junts pel Sí sich verständigt hatte. Danach sollen drei Gesetzesvorhaben in Gang gesetzt werden: eine Verfassung für ein unabhängiges Katalonien, eine eigene Rentenversicherung und eine katalanische Steuerbehörde. Der Prozess soll bis Mitte 2017 mit einem Referendum über die Unabhängigkeit abgeschlossen werden. Rajoy betonte, eine Abspaltung Kataloniens werde es nicht geben. Die Spanier können beruhigt sein. Der Madrider Regierungschef war davon ausgegangen, dass er sich mit der Suche nach einer Mehrheit Zeit lassen könnte. Aber dieses Kalkül haben die Katalanen über den Haufen geworfen. Die Konservativen verstärken jetzt den Druck auf die Sozialisten (PSOE), doch noch eine große Koalition einzugehen. Für Rajoy ist es die einzige mögliche stabile Mehrheit. NACHRICHTEN Messerattacke nur vorgetäuscht? Wegen des Verdachts, eine Straftat vorgetäuscht zu haben, hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Nachwuchspolitiker Julian Kinzel (Die Linke) ausschwerineingeleitet. Der18- Jährige hatte am Dienstag eine Messerattacke durch drei mutmaßlich rechtsextreme Angreifer angezeigt. Die Ermittler halten es für wahrscheinlich, dass Kinzel die Tat erfunden und sich die 17 Wunden selbst beigebracht hat. Viele Tote bei Anschlägen im Irak Bei Anschlägen auf ein Einkaufszentrum und ein Café im Irak sind mehr als 30 Menschen getötet worden. Laut der NachrichtenseiteAlsumariastarbenbei Explosionen in einem Café vor Bagdad 23 Menschen. In der Hauptstadt wurden bei der Explosion einer Autobombe und anschließenden Gefechten nahe einem Shopping-Center acht Menschen getötet. In einer zunächst nicht verifizierbaren Stellungnahme bekannte sich der IS zu der Tat in Bagdad. Rechte Randale in Leipzig Zeitgleich zu einer Kundgebung der fremdenfeindlichen Legida-Bewegung haben am Montag in Leipzig an mehreren Orten rechtsextreme Hooligans randaliert. Nach Angaben der Polizei wurdenmehrereautosangezündet. Die Demonstrationen im Stadtzentrum, an denen Tausende Gegner und Anhänger der Legida teilnahmen, verliefen den Angaben zufolge dagegen bis zum späten Abend weitgehend friedlich.

20 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr WIRTSCHAFT Der Grund ist einfach Panik Neuer Kurseinbruch an Chinas Börsen Shanghai/Frankfurt. (dpa) Nach den schweren Kurseinbrüchen der vergangenen Woche sind Chinas Aktienmärkte am Montag noch tiefer in den Keller gerutscht. Die Sorgen um den Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, die Schwäche der chinesischen Währung und wachsende Probleme der börsennotierten Unternehmen ließen viele Anleger in Panik verfallen, berichteten Analysten. Auch die Bemühungen der Zentralbank, die Währung zu stützen, konnten Investoren nicht besänftigen. Nach Einschätzung des DIW-Präsidenten Marcel Fratzscher schafft das jüngste Börsenbeben in China Verunsicherung, was prinzipiell Gift für jeden Unternehmer sei. Wir wissen nicht, wie sich die Verwerfungen an den globalen Kapitalmärkten auf die Wirtschaft auswirken werden. Der Shanghai Composite Index sackte um 5,33 Prozent ab, während der Shenzhen Component Index sogar 6,12 Prozent verlor. Der ChiNext Index für Technologiewerte, der dem amerikanischen Nasdaq ähnelt, lag mit 6,34 Prozent im Minus. Trotz massiver staatlicher Interventionen dauert der schwere Kursrückgang seit vergangener Woche, als der Index in Shanghai in fünf Tagen schon fast zehn Prozent verlor, an. Der Börseneinbruch im Reich der Mitte zieht die Aktienmärkte weltweit ins Minus. Die Sorgen um China und fallende Ölpreise veranlassten Anleger an den asiatischen Märkten dazu, Papiere in großem Umfang abzustoßen. Der Hang- Seng-Index in Hongkong verlor 2,76 Prozent. Die Börse in Japan blieb am Montag wegen eines Feiertags geschlossen. Der deutsche Aktienmarkt widerstand indes am Montag der fortgesetzten Talfahrt der Börsen in China. Der Leitindex Dax ging nach zwischenzeitlichen Verlusten nahezu unverändert aus dem Handel. In der vergangenen Woche war der Dax um mehr als 8 Prozent abgesackt. Gut für den Geldbeutel Tariflöhne stiegen 2015 schneller als Preise Damit ist auch in diesem Jahr zu rechnen Von Christian Ebner Wiesbaden. Die fetten Jahre sind für Deutschlands Arbeitnehmer noch nicht vorbei. Nach kräftigen Reallohnzuwächsen im gerade abgelaufenen Jahr deutet auch 2016 vieles darauf hin, dass zumindest die nach Tarif bezahlten Beschäftigten über mehr Kaufkraft verfügen werden. Neben kräftigen Lohnsteigerungen ist dafür vor allem die immer noch niedrige Inflation verantwortlich also die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten nachgefragt werden. Seit Montag ist es amtlich: Die Tariflöhne legten 2015 erneut deutlich stärker zu als die Inflation. Die Verdienste inklusive Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld lagen nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 2,1 Prozent über dem Vorjahr. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im gleichen Zeitraum dagegen nur um vorläufig 0,3 Prozent. Unter dem Strich haben die Beschäftigten somit deutlich mehr Geld im Portemonnaie. Das reale Plus von rund 1,8 Prozent stärkt ihre Kaufkraft und kann den volkswirtschaftlich wichtigen Binnenkonsum weiter ankurbeln. Nach früheren Berechnungen des gewerkschaftlichen WSI-Tarifarchivs lag das reale Wachstum der Tariflöhne 2015 sogar bei kräftigen 2,4 Prozent. Damit sei es den Gewerkschaften seit 2012 das vierte Jahr in Folge gelungen, Tarifsteigerungen oberhalb der Preissteigerungsrate durchzusetzen, erklärte WSI-Leiter Reinhard Bispinck. Zuvor hatte es aber auch ein Jahrzehnt lang meist sinkende Reallöhne gegeben. Jahreszahlen für die Reallohn-Entwicklung sämtlicher Arbeitnehmer will das Statistische Bundesamt erst in einigen Wochen veröffentlichen. Auch wegen des Einflusses des gesetzlichen Mindestlohns könnte hier die Steigerung sogar noch etwas stärker als bei den Tarifbeschäftigten ausfallen, erwartet das Ausgehandelte Lohnzuwächse dürften auch 2016 wegen weiterhin geringer Preissteigerung tatsächlich bei den Beschäftigten ankommen. Foto: dpa WSI. Die Vorgaben aus den ersten neun Monaten des Jahres 2015 deuten jedenfalls darauf hin, denn bis einschließlich September hatten die Bundesstatistiker ein Reallohn-Plus von 2,4 Prozent berechnet. Im bisher stärksten Jahr 1992 ermittelten sie ein Reallohn-Plus von 4,9 Prozent waren es 1,7 Prozent. Die Aussichten der Beschäftigten für 2016 sind ähnlich positiv, auch wenn langsam der dämpfende Effekt extrem niedriger Inflationsraten schwindet. Laut dem Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute soll der Verdienst je Arbeitnehmer 2016 im Jahresdurchschnitt um 2,5 Prozent zunehmen. Das läge immer noch deutlich über dem prognostizierten Anstieg der Verbraucherpreise von 1,1 Prozent. Angesichts der Lage am Arbeitsmarkt geht beispielsweise die Sal. Oppenheim- Volkswirtin Ulrike Kastens davon aus, dass die verfügbaren Einkommen sogar um 3,5 Prozent wachsen könnten. Ihren Teil dazu beitragen will die IG Metall, die ab März die Gehälter für mehr als 3,7 Millionen Beschäftigte der deutschen Schlüsselbranchen Metall und Elektro neu aushandelt. Gewerkschaftschef Jörg Hofmann hat bereits eine reine Lohnrunde angekündigt, sich zur Höhe der Forderung an den Arbeitgeberverband Gesamtmetall aber noch zurückgehalten. In die vorherige Runde war Deutschlands stärkste Gewerkschaft mit einer Forderung nach 5,5 Prozent mehr Geld gezogen und hatte schließlich ein Plus von 3,4 Prozent bei 15 Monaten Laufzeit durchgesetzt. Weniger soll es wohl 2016 auch nicht werden. Bestandteil der DNS von HeidelCement Konzern will bei Zuschlagstoffen 120 Millionen Euro einsparen Heidelberg. (dbe) Der Baustoffkonzern HeidelbergCement will die Prozesse im Bereich Zuschlagstoffe (Sand und Kies) noch einmal deutlich verbessern. Wie das Heidelberger Dax- Unternehmen gestern bekannt gab, soll ein neues Effizienzprogramm die Arbeitsprozesse sowohl im operativen Bereich als auch im Vertrieb verbessern. Dadurch soll der Gewinn vor Zinsen und Steuern bis Ende Bernd Scheifele 2018 um 120 Millionen Euro erhöht werden. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeitsprozesse mit dem Ziel, unsere Margen weiter zu optimieren, ist sozusagen ein integraler Bestandteil der DNS von HeidelbergCement, sagte der Vorstandsvorsitzende Bernd Scheifele laut Mitteilung. Das Vorgängerprogramm, das Ende 2015 ausgelaufen ist, hatte die Erwartungen eine Ergebnisverbesserung von 120 Millionen Euro laut Mitteilung deutlich übertroffen. Ein ähnliches Programm betreibt der Konzern bereits seit 2014 im Bereich Zement. Das neue Programm CI-Zuschlagstoffe ( Continuous Improvement, auf deutsch stetige Verbesserung ) soll an weltweit allen 600 Steinbrüchen des Konzerns umgesetzt werden. Im Bereich Zuschlagstoffe ist HeidelbergCement Weltmarkführer. Im Geschäftsjahr 2014 lag der Absatz der Sparte bei 243 Millionen Tonnen. Der Absatz von Zement und Klinker lag im gleichen Zeitraum bei 82 Millionen Tonnen. HeidelbergCement wird erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 im Februar veröffentlichen.

21 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 WIRTSCHAFT 21 Bowie rockte auch die Wall Street Anleihe basierte auf Song-Tantiemen Paris. (AFP/RNZ) David Bowie hat in der Musikwelt immer wieder neue Trends gesetzt und auch in der Finanzwelt war er Avantgarde brachte er als erster Musiker eine Anleihe heraus, die auf seinen Urheberrechten basierte. Bei den Bowie Bonds dienen die erwarteten Tantiemen aus den vor 1990 erschienenen Alben des Sängers als Sicherheit. Mit der Ausgabe nahm Bowie 1997 auf einen Schlag 55 Millionen Dollar (nach heutigem Wechselkurs gut 50 Millionen Euro) ein. Die Papiere versprachen über eine Laufzeit von zehn Jahren 7,9 Prozent Zinsen pro Jahr und waren damit lukrativer als US-Staatsanleihen, die damals 6,37 Prozent Zinsen abwarfen. Die Praxis, regelmäßig zu erwartende Einnahmen in eine Anleihe umzuwandeln und Investoren anzubieten, war bis zu Bowies Initiative nur mit Produkten wie Auto- oder Hypothekenkrediten praktiziert worden. Der Künstler konnte dies mit seinen Tantiemen tun, weil ihm im Unterschied zu vielen Kollegen sämtliche Rechte an seinem Werk gehörten. Später brachten auch andere Musiker wie James Brown, Rod Stewart und die Heavy-Metal-Gruppe Iron Maiden eigene Anleihen auf den Markt. Bowie seinerseits stellte seinen Geschäftssinn 1997 noch ein weiteres Mal unter Beweis, als er alle Vermarktungsrechte an seinem Werk von 1969 bis 1990 für 30 Millionen Dollar an die britische Plattenfirma EMI verkaufte. Die Bowie Bonds waren sogenannte Asset-backed Securities (ABS), die durch zukünftige Zahlungsströme gesichert wurden. ABS galten als Hauptauslöser der Finanzkrise im Jahr 2007 und galten danach als giftige Papiere. Mittlerweile hat sich der Ruf erholt, ABS werden wieder emittiert. Ein geplantes Musiker-Papier mit Einnahmen von Songs von Bob Dylan und Neil Diamond als Sicherheit scheiterte aber NACHRICHTEN Tagesthema KraussMaffei geht an Chinesen Der Spezialmaschinenbauer Krauss- Maffei wird chinesisch. ChemChina kauft das Münchener Unternehmen vom kanadischen Konzern Onex für 925 Millionen Euro es ist die bisher teuerste Übernahme durch ein chinesisches Unternehmen in Deutschland. Der größte Chemiekonzern Chinas kündigte am Montag in München an, dass die Standorte des Unternehmens mit zuletzt 4500 Mitarbeitern erhalten würden. Zugleich sollen neue Stellen geschaffen werden. Die Genehmigungen für die Transaktion stehen noch aus. Mit ChemChina gewinnen wir einen strategischen und langfristig orientierten Investor, der sich seit vielen Jahren für unser Unternehmen interessiert, erklärte KraussMaffei-Chef Frank Stieler. Continental legt deutlich zu Dank einer guten Branchenlage in Europa und den USA hat der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental 2015 die eigenen Jahresziele erreicht. Er geht 2016 aber von einem etwas ruhigeren Geschäft aus. Konzernweit legte der Umsatz im vergangenen Jahr um 14 Prozent auf 39,2 Milliarden Euro zu. Trotz schwächelnder Automärkte in China, Russland und Brasilien habe der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern 4,4 (2014: 3,88) Milliarden Euro betragen. Im laufenden Jahr rechnet Conti-Chef Elmar Degenhart aber mit einem etwas langsameren Wachstum. Der Umsatz solle um etwa fünf Prozent auf 41 Milliarden Euro zulegen. Evonik auf Erfolgskurs Der Chemiehersteller Evonik hat 2015 von der starken Nachfrage nach Tierfuttereiweiß und der Euroschwäche profitiert. Der Vorstand plane deshalb eine Anhebung der Dividende um 15 Prozent auf 1,15 Euro je Aktie, teilte Evonik am Montag mit. Die angestrebte Steigerung des bereinigten operativen Ergebnisses (Ebitda) um 28 Prozent auf etwa 2,4 Milliarden Euro werde sicher erreicht. Wir müssen nicht nur Autos reparieren Detroit/Berlin. (dpa) Volkswagen will nach dem Abgas-Skandal in den USA aus der Defensive kommen und greift dafür noch tiefer in die Tasche. Der Konzern kündigte am Montag zum Start der Automesse in Detroit an, betroffene Kunden sollten mehr Einkaufsgutscheine und Bargeld bekommen. Außerdem soll es bald technische Lösungen geben. VW- Chef Matthias Müller entschuldigte sich bei seinem ersten Besuch in den USA seit dem Beginn des Abgas-Skandals für die Manipulationen. Wir wissen, dass wir unsere Kunden, die zuständigen staatlichen Stellen und die allgemeine Öffentlichkeit hier in den USA sehr enttäuscht haben, sagte Müller in Detroit. Es sind nicht nur unsere Autos, die wir reparieren müssen - es ist auch unsere Glaubwürdigkeit. VW hatte Mitte September eingeräumt, mit einer Software Abgastests bei Dieselfahrzeugen manipuliert zu haben. Dies hatte den Konzern in eine schwere Krise gestürzt. VW-Markenchef Herbert Diess versprach den vom Abgas-Skandal betroffenen Kunden in den Vereinigten Staaten schnelle Hilfe. Wir sind zuversichtlich, dass wir schnell zu Lösungen kommen, sagte Diess. Wir wollen die Liebe der US-Kunden für unsere Marke wieder entfachen. Im vergangenen Jahr war der VW-Absatz in den USA auch wegen des Abgas-Skandals deutlich gesunken. Den amerikanischen Behörden liegen inzwischen Vorschläge für die Umrüstung von Autos mit manipulierten Abgaswerten vor. Zu Details wollte VW aber noch nichts sagen. Am Mittwoch will sich Konzernchef Müller mit der Chefin der US-Umweltbehörde EPA, Gina McCarthy, treffen. Am Donnerstag dann sollen die US-Aufseher über die VW-Vorschläge für eine Beseitigung der Betrugsprogramme entscheiden. Auf VW könnten teure Nachbesserungen oder sogar Auto-Rückkäufe zukommen. Insgesamt sind in Amerika knapp Autos mit einer Betrugs-Software zur Schönung der Abgaswerte ausgestattet. Der Skandal war von US-Umweltbehörden aufgedeckt worden. Für die betroffenen Dieselfahrzeuge in Europa stehen die technischen Lösungen bereits. VW drohen aufgrund des Skandals Milliardenstrafen. Die Vereinigten Staaten haben Europas größten Autohersteller verklagt. Wegen Betrugs und Verstößen gegen Umweltgesetze könnten rein VW-Chef bittet bei seinem Antrittsbesuch in USA um Verzeihung Warten auf technische Lösungen Wir wissen, dass wir unsere Kunden, die zuständigen staatlichen Stellen und die allgemeine Öffentlichkeit hier in den USA sehr enttäuscht haben, sagte VW-Chef Matthias Müller in Detroit. Foto: dpa Weltpremiere gestern in Detroit: Der VW Tiguan GTE Active Concept kombiniert Benzin- und Elektromotor mit Allradantrieb. Foto: dpa rechnerisch allein in diesem Verfahren Zahlungen von bis zu 45 Milliarden Dollar (rund 41,2 Mrd. Euro) fällig werden. Um Vertrauen von Kunden in den Vereinigten Staaten zurückzugewinnen, erweitert VW sein Gutscheinprogramm. Markenchef Diess sagte, dass auch betroffene Kunden von Touareg-Modellen mit den großen 3,0-Liter-Motoren in den Genuss eines Gutscheinprogramms kommen sollen. Dies gilt bereits für Kunden des kleineren 2,0-Liter-Dieselantriebs. Dabei bekommt jeder Kunde 1000 Dollar, bestehend aus Bargeld und Einkaufsgutscheinen für VW-Händler. Laut US-VW-Chef Michael Horn haben sich unter den Fahrern der Autos mit kleineren Motoren schon für das Programm registriert und hätten die Gutschein-Karten bereits bekommen. Kunden, die sich für die Gutscheine entscheiden, müssen ihre Haftungsansprüche gegenüber VW nicht aufgegeben. Audi will sein Entschädigungsprogramm für US-Kunden in den kommenden Tagen vorstellen. Der mit einer in den USA verbotenen Software zur Abgaskontrolle ausgestattete 3,0-Liter-Dieselmotor wurde von Audi entwickelt. VW-Chef Müller bekräftigte in Detroit, dass VW zu Investitionsplänen stehe. Über die bisher vorgesehene Summe von mehr als einer Milliarde Dollar für das Werk Chattanooga (Tennessee) hinaus sollten weitere 900 Millionen Dollar in die Produktion der Siebensitzer- Geländelimousine CrossBlue gesteckt werden wie VW bereits im vergangenen Jahr mitgeteilt hatte. Damit verbunden sei die Schaffung von rund 2000 neuen Jobs in den USA. Das neue SUV-Modell soll Ende 2016 kommen und auch helfen, VW-Pkw in diesem Markt profitabler zu machen. Expertenkonzept für Kohleausstieg bis 2040 Die Pläne für ein Ende der Verstromung in Deutschland werden konkreter Berlin. (dpa) Der komplette Ausstieg aus dem Kohlestrom in Deutschland sollte nach einem Vorschlag von Energieexperten bis zum Jahr 2040 schrittweise erfolgen ähnlich wie beim Atomkonsens. In einem am Montag vorgelegten Gutachten schlägt die Berliner Denkfabrik Agora vor, die ersten ältesten Kraftwerke schon ab 2018 abzuschalten und auch Kohle-Restlaufzeiten zu schaffen. So würde dafür gesorgt, dass jüngere Kohlekraftwerke noch bis zum Jahr 2040 betrieben werden könnten. Gemäß dem Elf-Punkte-Plan sollte der Bund bis 2040 insgesamt mehr als sechs Milliarden Euro an Strukturhilfen für die von einem Komplettausstieg betroffenen Braunkohlereviere beisteuern. Unumgänglich ist es laut Agora, dass künftig keine neuen Braunkohletagebaue mehr erschlossen werden. Der Plan für einen geordneten Rückzug aus der klimaschädlichen Verstromung von Braunund Steinkohle bis zum Jahr 2040 enthält auch Vorschläge für einen sozialverträglichen Abbau von Arbeitsplätzen. Wir schlagen der Bundesregierung vor, zeitnah einen Runden Tisch Nationaler Kohlekonsens einzuberufen, sagte Agora-Direktor Patrick Graichen. Die klimabelastende Kohleverstromung hatte 2015 laut Agora noch einen Anteil von etwa 42 Prozent an der deutschen Stromerzeugung. In der Bundesregierung wurden die Vorschläge unterschiedlich aufgenommen. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will bis zum Sommer einen langfristigen Klimaschutzplan vorlegen. Es soll zeigen, wie ein klimafreundliches Deutschland bis 2050 aussehen kann. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nahm den Debattenbeitrag nach Aussage einer Sprecherin zur Kenntnis. Ein gleichzeitiger Ausstieg aus Atom- und Kohlestrom sei für den Industriestandort Deutschland aber nicht sinnvoll. Damit die Bundesrepublkik einerseits ihre Klimaschutzziele einhalten kann und andererseits Sicherheit und Bezahlbarkeit der Versorgung erhalten bleiben, schlägt Agora vor, die Kohlekraftwerke in Schritten von zunächst maximal drei Gigawatt Leistung pro Jahr das entspräche drei bis vier großen Kraftwerken stillzulegen und damit 2018 zu beginnen. Es müsse hierzu ein verbindlicher Abschaltplan auf Basis von Restlaufzeiten festgelegt werden. Innerhalb der Braunkohlereviere sollen Restlaufzeiten übertragen werden können. Analog zum Atomausstieg sollten die jeweils ältesten Kraftwerke nach Erreichen einer bestimmten Altersgrenze abgeschaltet werden, wobei diese Altersgrenze im Laufe der Jahre gesenkt würde. Um die Belastungen der Braunkohleregionen abzufedern, gehören laut Agora zu einem Kohlekonsens auch verlässliche strukturpolitische Maßnahmen über den gesamten Zeitraum bis Die Braunkohlereviere sollten daher mit 250 Millionen Euro pro Jahr gefördert werden. STICHWORT > Automesse in Detroit. Die North American International Auto Show in Detroit ist die erste große Automesse des Jahres und der wichtigste Branchentreff auf dem Kontinent. Zum 28. Mal öffnet die Veranstaltung an diesem Montag ihre Pforten zunächst nur für die Presse und Händler, ab 16. Januar dann auch für Privatbesucher. Die Veranstalter erwarten mehr als Besucher und versprechen über 40 Welt- und Nordamerika-Premieren. Die Kauflaune der Amerikaner auf Autos ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, 2015 konnte die Branche einen Absatzrekord aufstellen. Niedrige Kreditzinsen und günstige Spritpreise fachten die Nachfrage zuletzt weiter an. Deutsche Autobauer halten an Diesel-Strategie in USA fest Auf dem US-Markt wurden 2015 zwei Prozent mehr Autos verkauft Detroit. (AFP) Nach der Abgasaffäre bei Volkswagen haben die deutschen Autobauer in Detroit ein klares Bekenntnis zur Diesel-Technologie abgelegt. Trotz des Gegenwinds, den wir natürlich gerade hier in den USA erleben, wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht von ihrer Diesel-Strategie verabschieden, erklärte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, in Detroit. Zwar sei das Bild von Dieselautos in den Vereinigten Staaten durch die Vorgänge bei Volkswagen erheblich beschädigt. Wissmann zeigte sich am Montag aber überzeugt, dass der Wolfsburger Konzern mit ganzer Kraft daran arbeite, um verloren gegangenes Vertrauen bei den Kunden in Nordamerika wieder zurückzugewinnen. Die deutschen Hersteller konnten ihren Absatz auf dem US-Markt nach Angaben von Wissmann im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf rund 1,4 Millionen Neuwagen steigern. Das ist ein neuer Höchstwert, sagte der VDA-Präsident. Wir kommen als deutsche Automobilindustrie also mit berechtigter Zuversicht nach Detroit. Der Anteil der deutschen Autobauer auf dem US-Markt für sogenannte Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) sei 2015 allerdings um 0,3 Prozentpunkt leicht auf acht Prozent gesunken. Russland-Sanktionen beenden Osnabrück. (AFP) Angesichts der schlechten wirtschaftlichen Situation vieler Landwirte fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) ein Ende der russischen Sanktionen gegen Produkte aus der Europäischen Union. Die Bemühungen hinsichtlich einer Aufhebung des Embargos müssen intensiviert werden, sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied. Der Boykott Russlands für Produkte aus Europa sei eine Ursache für die schlimme Lage vieler Landwirte in Deutschland. Das Embargo der russischen Regierung gegen Lebensmittel aus EU- Staaten koste die deutschen Bauern jährlich fast eine Milliarde Euro, ergänzte Rukwied. Das russische Importverbot sei mitverantwortlich für den Preisverfall bei Fleisch, Milch und auch Getreide. Nachdem die EU wegen Russlands Rolle im Ukraine-Konflikt 2014 Sanktionen verhängt hatte, beschloss Moskau im Sommer 2014 seinerseits ein Embargo für Lebensmittel aus den EU-Mitgliedsstaaten. Auf der Grünen Woche ist Russland erstmals seit 1993 nicht vertreten.

22 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr SPORT E I N W U R F Magischer Messi Von Joachim Klaehn Es ist schon ein Hochgenuss, Lionel Messi im Fernsehen zu beobachten. Ihn aber live im Camp Nou des legendären FC Barcelona zu erleben, hat was mit Magie zu tun. Wenn ihm der Ball am linken Fuß zu kleben scheint, wenn er unnachahmlich antritt, wenn er gelegentlich doch mit seinem schwachen rechten Fuß vollendet, dann geht ein Raunen, ein Aufschrei, ein Vulkan von Emotionen durch die Arena. Messis Einmaligkeit, Leidenschaft, ja Obsession auf dem Gras sind unstrittig. Es hat freilich auch Rückschläge gegeben, den Karriereknick vor drei Jahren, Verletzungen, häufiges Windelwechseln, Steuerverfahren und zu viel Pizza vielleicht. Jetzt steht der 28-jährige, 1,69 Meter kleine Argentinier am Zenit seines Könnens, den fünften Goldenen Ball hat er sich hoch verdient, wegen seiner Nehmerqualitäten, seiner erlangten Reife, seiner gewonnenen Mannschaftsdienlichkeit. Messi ist ein Auserwählter. Geboren, um genial zu spielen... Goldene Trophäen: Die Amerikanerin Carli Lloyd und der Argentinier Lionel Messi wurden als beste Fußballer der Welt geehrt. Foto: dpa Nicht ganz so glamourös wie sonst Messi holt seinen fünften Ballon d Or, doch die Gala leidet unter den Folgen des Fifa-Skandals Gerald Asamoah sorgt für Emotionen Von Daniel Theweleit Zürich. Ganz zärtlich streichelte die Hand von Lionel Messi über die goldene Kugel, als er mal wieder einen ganz hohen Gipfel erklommen hatte. Der argentinische Fußballkünstler wurde am Montagabend zum nunmehr fünften Mal zum Fußballer des Jahres gekürt, es ist schön, nach zwei Jahren, in denen Ronaldo gewonnen hat, noch einmal hier zu stehen, sagte er glücklich. Messi ist kein Mann großer Worte, und doch trat der 28-Jährige so locker und gelöst auf, wie nie zuvor bei dieser leuchtenden Gala, die der Weltverband jedes Jahr im Januar inszeniert. Im Publikum saß sein kleiner Sohn Thiago auf dem Schoß seiner Freundin Antonella Roccuzzo und winkte dem Papa. Selbst Ronaldo, der Unterlegene, applaudierte wohlwollend. Schon der Veranstaltung hatten die Kandidaten fröhlich gescherzt und geflachst, ich hätte gerne Leos linken Fuß erwiderte Ronaldo auf die Frage, um was er Messi beneide, und Neymar, der dritte Nominierte, rief spontan: Ich hätte gerne seine beiden Füße. Am Ende gab es das erwartete Ergebnis. Ronaldo wurde im vorigen Sommer zwar Torschützenkönig der spanischen Primera División und hat 2015 die meisten Treffer in der Champions League erzielt, aber Messi gewann mit seinem FC Barcelona den Titel im größten Klubwettbewerb der Welt. Neben vier weiteren Trophäen. Das gab den Ausschlag nach einem Jahr, in dem beide überragend gespielt und zahllose Tore geschossen haben. Neymar wusste, dass er chancenlos ist, es freut mich, dass ich hier neben den beiden sitzen darf und hoffen, dass Ronaldo: Diese Krise ist nicht gut ich irgendwann hier her zurück kehren kann, sagte der Brasilianer. Und dennoch war dieser Ballon d Or nicht ganz so glamourös wie sonst, und das lag nicht alleine am schlechten Wetter. Es regnete heftig, starke Windböen hatten den Tag über immer wieder die schwarz-weißgoldenen Banner und Plakate umgerissen, die der Weltverband rund um das Kongresshaus am Ufer des Zürichsees hatte aufbauen lassen. Und die Folgen des Fifa-Skandals waren spürbar. Der suspendierte Fifa-Chef Sepp Blatter, der sich auf der Gala normalerweise in seiner Lieblingsrolle als charmanter Gastgeber inszeniert, durfte ebenso wenig kommen, wie der gesperrte Uefa-Chef Michel Platini und der ehemalige Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke. Die Eröffnungsrede hielt Interimspräsident Issa Hayatou, aber der Kameruner wirkte wenige Wochen nach einer Nierentransplantation müde und angeschlagen. Das Laufen fiel ihm schwer, er hat schon angedeutet, dass er sich aus der ersten Reihe der Fifa-Funktionäre zurückziehen wird werde ein wichtiges Jahr für die Fifa, erklärte Hayatou, die Wahl eines neuen Präsidenten im Februar eröffne die Möglichkeit für eine Reihe von Reformen, um ein neues Kapitel in der Geschichte des Verbandes aufzuschlagen. Damit die Organisation sich endlich wieder auf seine wichtigste Aufgabe konzentrieren könne, die Förderung des Fußballs in der ganzen Welt. Sogar Ronaldo kommentierte das Katastrophenjahr der Fifa: Wir sind Profis und versuchen uns auf das Spiel zu konzentrieren, aber diese Krise ist nicht gut. Dass noch völlig ungewiss ist, ob dieser Reformprozess glücken wird, erwähnte niemand. Der schlechte Zustand der Fifa soll aber nicht der Grund dafür gewesen sein, dass Luis Enrique, der Gewinner des Preises für den besten Trainer des Jahres, nicht gekommen war. Wegen beruflicher Verpflichtungen, wie der Spanier mitteilen ließ. Für den Frauenfußball wurde zuvor die US-Trainerin Jill Ellis geehrt, die im vorigen Sommer mit der zur Weltspielerin gekürten Carli Lloyd die Weltmeisterschaft gewonnen hatte. Die Deutsche Celia Sasic wurde Zweite, hatte aber im Gegensatz zu Manuel Neuer ein paar nette Tage in Zürich erlebt. Der Torhüter des FC Bayern, der als einziger Deutscher in die Weltelf des Jahres berufen worden war und sein ebenfalls nominierter Münchner Trainer Pep Guardiola, ließen sich von Paul Breitner vertreten, sie wollten ihr Trainingslager in Katar nicht unterbrechen, es war nicht der Ballon d Or der Deutschen. Immerhin war Gerald Asamoah da und stellvertretend für alle, die sich gegen Diskriminierung, für Flüchtlinge und Integration einsetzen. Ein paar Meter vor ihm saß der umstrittene ungarische Ministerpräsident Victor Orbán als Ehrengast, während der ehemalige deutsche Nationalspieler mit zitternder Stimme erzählte, wie er selbst als Flüchtling nach Deutschland kam, und rief, man müsse alles dafür tun, damit die Leute sich wohl fühlen, wenn sie hier Zuflucht suchen. Das war zweifellos der intensivste Moment dieses Abends. Riesenehre für Celia Sasic Zweite hinter der Amerikanerin Carli Lloyd Zürich. (sid) US-Nationalspielerin Carli Lloyd ist zur Weltfußballerin des Jahres 2015 gewählt worden. Die 33-Jährige wurde am Montagabend in Zürich geehrt. Sie hatte sich mit 35,28 Prozent der Stimmen vor der inzwischen zurückgetretene DFB-Nationalspielerin Celia Sasic (27/12,6 Prozent) und der japanischen Vize-Weltmeisterin Aya Miyama (30/9,88) durchgesetzt. Im WM-Finale des vergangenen Sommers hatte Lloyd binnen 13 Minuten einen Dreierpack erzielt und dem US-Team so den Weg zum WM-Titel gegen Japan geebnet. Die Auszeichnung der Mittelfeldspielerin vom US-Klub Houston Dash verhinderte nach den Triumphen von Nadine Keßler (2014) und Nadine Angerer (2013) einen deutschen Hattrick. Für Sasic, die auf der Bühne ihre Schwangerschaft bekannt gab, war allein die Teilnahme an der Gala in Zürich eine Riesenehre. Europas Fußballerin des Jahres 2015, die ihre Karriere nach der WM im Alter von nur 27 Jahren beendet hatte, habe es nie gewagt davon zu träumen, eines Tages hier zu sein, sagte Sasic: Jetzt kommt eine andere Herausforderung auf mich zu und da freue ich mich sehr drauf. Dafür gibt es keine Trophäe. Ihren Rücktritt vom Profisport bereut Sasic überhaupt nicht. Das war eine Entscheidung, die gereift ist, sagte sie: Ich bin glücklich über das, was ich erleben durfte und immer noch erleben darf. Zuletzt habe sie eine ruhigere Phase erlebt. In der konnte ich viele Dinge machen, für die in den vergangenen Jahren keine Zeit blieb, so Sasic. Glücklich: Celia Sasic gab beim Auftritt in Zürich ihre Schwangerschaft bekannt. Foto: dpa Hoffe : Test und Fantreffen TSG heute gegen Platinum Stars Kritik in der Heimat Von Joachim Klaehn Heidelberg/Rustenburg. Gomolemo zeigte seine große Freude. Denn der zwölfjährige Südafrikaner bekam am Rande der beiden Hoffenheimer Trainingseinheiten am Montag in Rustenburg ein TSG-Trikot vom chilenischen Nationalstürmer Eduardo Vargas geschenkt. Edu finde ich klasse. Ich habe ihn immer im Team, wenn ich Fifa auf der Playstation spiele, erzählt Gomolemo freimütig. Solche Randnotizen lockern die Woche für die Profis auf der sommerlichen Südhalbkugel auf. Die Anlage und das Hotel sind super. Es fehlt uns an nichts und die Wege auf den Trainingsplatz sind kurz. Wir sind hier unter uns, werden nicht gestört und haben alles, um eine gute Vorbereitung zu machen, sagt Innenverteidiger-Hüne Niklas Süle über die Rahmenbedingungen. Hoffe will und muss in der ab 23. Januar beginnenden Rückrunde Gas geben, um den erstmaligen Abstieg nach achtjähriger Erstliga-Zugehörigkeit zu Edu finde ich klasse : Gomolemo mit Hoffenheims Stürmer Vargas. Foto: TSG vermeiden. Heute Nachmittag (15.30 Uhr deutscher Zeit) proben die Stevens- Schützlinge den Ernstfall. Im Royal Bofakeng Stadium von Rustenburg geht es gen die Platinum Stars, die mitten in der Saison stehen und einem Vereinsteam aus dem Land des amtierenden Weltmeisters Widerstand leisten möchten. Wir wissen, dass Hoffenheim momentan in keiner guten Position ist, aber sie spielen in der Bundesliga. Wir möchten der TSG gerne ein gutes Spiel bieten, sagt Trainer Cavin Johnson vor dem Vergleich. Während die TSG 1899 in der Sonne von Südafrika noch bis zum Rückflug am Donnerstag schwitzt, tagten die Fans der Hoffenheimer im Stadioninneren der Sinsheimer Rhein-Neckar-Arena. Der Fan-Dachverband hatte zur Fan-Offensive 2.0 eingeladen, rund 200 organisierte und nicht organisierte Anhänger diskutierten dabei drei Stunden lang kontrovers, kritisch und konstruktiv über die Verbesserung des Fanwesens. Unter dem Motto Die Fans. Ein Team. Großartig wurde übereinstimmend zum Ausdruck gebracht, dass sich angesichts der aktuellen sportlichen Situation die Südkurve noch emotionaler und stärker als Einheit präsentieren sollte. Von einer blauen Wand war die Rede. Neben der ausbaufähigen Identifikation wurden auch die Profis und die Klubspitze kritisiert. Gestandene SpielerkommennichtindieKurve auchnicht auswärts oder die TSG versteht es nicht, mit ihren Fans umzugehen oder Geschäftsführung hat keine regionale Verankerung istdenenegal,wasmitdertsg passiert, heißt es in einem Informationsschreiben, das der RNZ vorliegt. Die nächste Vollversammlung des Fanverbandes geht am 4. März über die Bühne. Dann wird eine neue Vorsitzende/ein neuer Vorsitzender gesucht. Denn Stephanie Krotz legt nach achtjährigem Engagement ihr Ehrenamt nieder. FUSSBALL-NACHRICHTEN Die Weltfußballer(innen) Weltfußballer seit 1991: 1991 Lothar Matthäus Deutschland, 1992 Marco van Basten Niederlande, 1993 Roberto Baggio Italien, 1994 Romario Brasilien, 1995 George Weah Liberia, 1996 Ronaldo Brasilien, 1997 Ronaldo, 1998 Zinédine Zidane Frankreich, 1999 Rivaldo Brasilien, 2000 Zinédine Zidane, 2001 Luís Figo Portugal, 2002 Ronaldo, 2003 Zinédine Zidane, 2004 Ronaldinho Brasilien, 2005 Ronaldinho, 2006 Fabio Cannavaro Italien, 2007 Kaká Brasilien, 2008 Cristiano Ronaldo Portugal, 2009 Lionel Messi Argentinien, 2010 Lionel Messi, 2011 Lionel Messi, 2012 Lionel Messi, 2013 Cristiano Ronaldo, 2014 Cristiano Ronaldo, 2015 Lionel Messi. Weltfußballerinnen seit 2001: 2001 Mia Hamm USA, 2002 Mia Hamm, 2003 Birgit Prinz Deutschland, 2004 Birgit Prinz, 2005 Birgit Prinz, 2006 Marta Brasilien, 2007 Marta, 2008 Marta, 2009 Marta, 2010 Marta, 2011 Homare Sawa Japan, 2012 Abby Wambach USA, 2013 Nadine Angerer Deutschland, 2014 Nadine Keßler Deutschland, 2015 Carli Lloyd USA. Barcelona an Sané interessiert Champions-League-Sieger FC Barcelona ist offenbar ebenfalls in das Rennen um Nationalspieler Leroy Sané von Schalke 04 eingestiegen. Neben den Katalanen sollen nach Informationen des kicker auch Real Madrid und Manchester City an dem 20-jährigen Offensivspieler der Königsblauen interessiert sein. Allerdings seien noch keine Angebote bei Sportvorstand Horst Heldt eingegangen. City soll das Juwel allerdings bis zu 55 Millionen Euro wert sein. Bei den Schalkern besitzt Sané noch einen Vertrag bis Verteidiger Felipe Santana wechselt zu Kuban Krasnodar. Der 29-jährige Brasilianer unterschrieb einen Vertrag bis Slapstick-Elfmeter Wettbetrug bei SV Wehen Wiesbaden gegen Gladbach II? Belek/Side. (dpa) Mutmaßliche Wettbetrüger beschäftigen erneut den deutschen Fußball - und wieder ist die türkische Riviera der Schauplatz. Vier Jahre nach einem offenkundig verschobenen Testspiel von Werder Bremen im Winter- Trainingslager in Belek ist nun die Freundschaftspartie zwischen dem Fußball-Drittligisten SV Wehen Wiesbaden und der Reserve von Borussia Mönchengladbach (3:1) ins Visier der Ermittler geraten. Im Vorfeld des Spiels, das am vergangenen Samstag im wenige Kilometer entfernten Urlaubsort Side über die Bühne ging, wurden auffällige Wetten registriert. Der Manipulationsverdacht erhärtet sich, weil der türkische Schiedsrichter Ali Can Soudal zwei äußerst strittige Elfmeter für Wehen gab. Zumindest einen dieser Strafstöße hätte man niemals geben dürfen, sagte Wehens Trainer Sven Demandt. Alle haben sich angeguckt und gefragt: Was ist denn jetzt?, schilderte der Ex-Profi am Montag. Erkan Ak, mit seiner Reiseagentur Bluebird Mitorganisator des Wehener Trainingslagers, sprach von einem Schockmoment, den die Manipulationsvorwürfe bei ihm ausgelöst hätten. Der Geschäftsmann widersprach aber Meldungen, wonach Bluebird den Referee organisiert habe. Darum habe sich eine andere Agentur gekümmert, sagte Ak. Die Wiesbadener versicherten, mit allen zur Verfügung stehenden Informationen und Mitteln zur Aufklärung der Sachlage beizutragen. Auch der Deutsche Fußball-Bund hat sich inzwischen eingeschaltet. Beim Verband wartete man zunächst allerdings noch auf den Bericht der Sportradar AG, einem Schweizer Unternehmen, das im Auftrag des Deutschen Fußball-Bundes und der Deutschen Fußball Liga auch Der DFB hat sich eingeschaltet Spiele mit deutschen Vereinen überwacht. Sportradar hatte Vereine und Verband auf Auffälligkeiten am Wettmarkt aufmerksam gemacht. Aktuell versuchen wir den Spielbericht zu bekommen, sagte ein DFB-Sprecher. Konkret sollen in Asien hohe Geldbeträge auf eine bestimmte Anzahl von Toren in dieser Partie gewettet worden sein. Augenzeugen berichten, dass die Zuschauer mehrere Schiedsrichter- Entscheidungen mit heftigem Kopfschütteln quittierten. Von Slapstick-Elfmetern sprach Gladbachs Nachwuchstrainer Arie van Lent zu einem Zeitpunkt, als noch nichts von einem Manipulationsvorwurf bekannt war. Mit der Wettmafia habe man die Elfmeter zunächst nicht in Verbindung gebracht, weil die Qualität vieler türkischer Referees grundsätzlich nicht so hoch wie in Deutschland sei, kommentierte Demandt, dessen Team am Montag in einem weiteren Test 1:2 gegen Hannover 96 unterlag. 96-Coach Thomas Schaaf hat unfreiwillig selbst schon eine Erfahrung gemacht mit mutmaßlichen Manipulationen im Fußball - ebenfalls in der Türkei. Im Januar 2012 war Schaaf noch Werder-Coach, als ein Referee im Test gegen AZ Alkmaar unter anderem eine vollkommen überzogene zehnminütige Nachspielzeit verhängte. Hinterher kam heraus, dass der Referee eigentlich gesperrt war. Bei dem Spiel damals wurde zum Schluss klar, dass da was schief läuft. Da wussten wir anschließend relativ schnell, dass da Kriminalität dahintersteckt, sagte Schaaf. In Belek kann man dieser Tage leicht den Überblick verlieren. Auf den zahlreichen Rasenplätzen der Luxushotels werden jeden Tag etliche Tests ausgetragen, die meisten abseits der großen Öffentlichkeit.

23 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 SPORT 23 NACHRICHTEN Fix: Sigurdsson zu den Löwen Die Rhein-Neckar Löwen haben am Montag die Verpflichtung des isländischen Nationalspielers Gudjon Valur Sigurdsson vom Champions-League- Sieger FC Barcelona für die kommende Saison bestätigt. Die RNZ hatte die Rückkehr ihres ehemaligen Linksaußen bereits im letzten Herbst gemeldet. Er unterschrieb einen Zweijahresvertrag mit einer Option für eine weitere Spielzeit und soll den nach Paris wechselnden Uwe Gensheimer ersetzen. Entwarnung bei Dissinger und Fäth Entwarnung für die deutschen Handballer: Die beiden angeschlagenen Leistungsträger Steffen Fäth und Christian Dissinger können bei der EM in Polen (15. bis 31. Januar) wohl auflaufen. Unser Mannschaftsarzt gibt grünes Licht, sagte DHB-Vizepräsident Bob Hanning, also glaube ich, dass beide bei der EM dabei sein werden. Am grünen Tisch In der Fußball-Kreisliga C Ost wurde das am 29. November ausgefallene Spiel zwischen dem VfB Eberbach II und dem FC Meckesheim-Mönchzell mit 3:0 für Meckesheim-Mönchzell gewertet. Das teilte Staffelleiter Frank Wolf der RNZ mit. wob Korte wechselt an den Alsenweg Noch ein Neuer für den SV Waldhof. Der 25-jährige Gianluca Korte schließt sich dem Regionalligisten an und erhält einen Vertrag bis zum Der in Speyer geborene Offensivallrounder kommt vom Zweitligisten Eintracht Braunschweig und absolvierte dort zwei Erst- und 18 Zweitligaspiele. Ich bin sehr froh, dass wir diese Verpflichtung realisieren konnten. Korte ist ein Spieler, der in der Offensive flexibel einsetzbar ist, freute sich Trainer Kenan Kocak. rodi Kerber und Lisicki im Achtelfinale Das Tennis-Trio Angelique Kerber, Sabine Lisicki und Mona Barthel hat bei seinen Australian-Open-Generalproben das Achtelfinale erreicht. Sport im TV, Dienstag, 12. Januar Uhr, Sport1: Fußball, Testspiel, Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt in Dubai Uhr, Eurosport: Ski alpin, Weltcup, Slalom Damen, 1. Lauf in Flachau Uhr, Eurosport: Ski alpin, Weltcup, Slalom Damen, 2. Lauf in Flachau Von Michael Wilkening Die Posse ist wohl beendet Marcos Knight von den MLP Academics steht vor einem Wechsel nach Jena Niklas Würzner nutzt seine Chance Heidelberg. Gestern endete das Kapitel Marcos Knight bei den MLP Academics Heidelberg. Die Verantwortlichen des Basketball-Zweitligisten zogen einen Schlussstrich, indem sie einem Wechsel des US-Amerikaners zum Ligarivalen nach Jena zustimmten. Ohne den Guard hatten die Heidelberger am Sonntag den wichtigen 67:62-Sieg gegen Hanau eingefahren. Die Posse um Knight hatte vor zehn Tagen begonnen, als der Spieler plötzlich nicht mehr beim Training auftauchte und auch die ProA-Duelle gegen Vechta und Hanau verpasste. Es war die Reaktion des erst sechs Wochen zuvor verpflichteten Spielers darauf, dass die Heidelberger ihm einen Wechsel zum Tabellenführer nach Jena untersagt hatten. Jetzt erfüllte sich der Wunsch von Knight doch, denn gestern Abend wartete in Thüringen ein unterschriftsreifes Arbeitspapier, nachdem die Academics- Verantwortlichen zuvor einen Aufhebungsvertrag mit Knight gegengezeichnet hatten. Wir standen vor der Entscheidung, ob wir hart bleiben oder das für uns beste Ergebnis aus der Situation ziehen sollen, sagte Matthias Lautenschläger. Der Manager entschied sich für die zweite Option, schließlich war klar, dass Knight kein Spiel mehr für die Heidelberger bestreiten würde. Dafür hatte der Import- Spieler schon zu viel Porzellan zerschlagen. Durch die Vertragsauflösung ist den Academics kein finanzieller Schaden entstanden, denn der Klub aus Jena musste eine erhebliche Zahlung leisten, um fortan auf Knight zurückgreifen zu können. Der talentierte, aber charakterlich offenbar streitbare Guard soll mithelfen, den Aufstieg in die Bundesliga zu realisieren. Zu den Konditionen kann ich keine Aussage tätigen, aber unsere Forderungen wurden erfüllt, berichtete Lautenschläger. Für die Heidelberger hat gestern die Zeit nach Knight begonnen und das die nicht zwingend ohne Erfolg bleiben muss, deutete die Mannschaft schon beim Sieg gegen Hanau an. Eine spielerische Offenbarung waren die 40 Minuten gegen die Mainfranken nicht, aber mit Kampf Mit dem spielstarken Guard Hrvoje Kovacevic, hier beim Korberfolg gegen Hanau, und endgültig ohne Marcos Knight gehen die MLP Academics Heidelberg in den Rest der Saison. Foto: vaf und viel Leidenschaft gelang der neunte Sieg im 17. Spiel. Gegen die Hanauer wurde ersichtlich, dass Trainer Branislav Ignjatovic seine Ankündigung umzusetzen gedenkt, in dem er den Akteuren aus der zweiten Reihe mehr Spielzeit einräumt, um den Abgang von Knight abzufangen. Eigengewächs Niklas Würzner stand insgesamt mehr als 25 Minuten auf dem Feld und stellte damit eine persönliche Bestleistung in der zweiten Bundesliga auf. Sechs Punkte und fünf Rebounds steuerte der 21-Jährige zum Sieg bei und stand auch in der Schlussphase auf dem Parkett, als es galt, den Sieg über die Zeit zu bringen. Mehr Vertrauensbeweis durch den Trainer ist kaum möglich. Niklas hat seine Sache sehr gut gemacht, weil er mit sehr viel Energie verteidigt hat, lobte Ignjatovic den Nachwuchsmann. Es ist wahrscheinlich, dass der Guard in den kommenden Wochen dauerhaft viel Spielzeit erhält und seinem Ziel, Stammspieler bei den Academics zu werden, damit einen Schritt näher kommt. Man braucht Geduld, um junge Speiler an das Niveau heranzuführen, aber bei Niklas Würzner sieht man, dass es sich lohnt, erklärte der Heidelberger Trainer. Mit Christoph Rupp steht noch ein Talent im Wartestand bereit. Die Zuschauer in der Halle am OSP würdigten den kampfstarken Auftritt der Academics gegen Hanau mit lautstarker Anfeuerung, obwohl es an glanzvollen Aktionen fehlte. Die Fans honorierten den nimmermüden Einsatz und hatten das Gefühl, dass die Academics-Cracks auf dem Feld vollen Einsatz zeigten. Und unter den Voraussetzungen kann es auch Freude bereiten, einem Arbeitssieg beizuwohnen. Herausforderung Brummkreisel Biathleten bereits ab Mittwoch wieder beim Weltcup in Ruhpolding am Start Beidhändig zum Erfolg: Der belgische Davis-Cup-Spieler Niels Desein. Foto: dpa Brinkmann holt Wildcard Die Vorfreude auf den 13. MLP Cup in Nußloch ist groß Von Daniel Hund Heidelberg. Mit dem Aufschlag das Feld öffnen und den Ballwechsel dann mit einer krachenden Vorhand beenden. Ein Spielzug, der ab dem 24. Januar im Nußlocher Racket Center wieder ganz oben auf der Taktik-Hitliste stehen wird. Dann startet der Qualifikationsmodus beim MLP Cup. Wer beim mit US-Dollar dotieren Weltranglistenturnier letztlich alles servieren wird, entscheidet sich kurzfristig. Einige Asse haben jedoch bereits gemeldet. Angeführt wird das Tabelau aktuell vom weißrussischen Daviscup- Spieler Uladsimir Ihnazik (25), der im ATP-Computer momentan an Position 217 geführt wird. Niels Desein (28) wird ebenfalls über den Teppich rasen. Der Belgier stand Ende 2015 im Davis-Cup- Finale gegen Großbritannien. In Nußloch ist er ebenfalls kein Unbekannter: Im Januar 2010 setzte er sich beim MLP Cup die Krone auf. Absehbar ist zudem bereits, dass bei der 13. Auflage ausschließlich Spieler direkt ins Hauptfeld rutschen, die unter den Top 400 der Welt stehen. Andreas Beck wird das nicht schmecken. Der ehemalige deutsche Meister und einstige Davis-Cup-Spieler muss somit durch die zweitägige Quali, um eines der begehrten Hauptfeld-Tickets ergattern zu können. Nils Brinkmann (STG Geroksruhe) kann sich die Strapazen sparen. Er setzte sich in der letzten Woche beim alljährlichen Challenge Camp im Racket Center durch und sicherte sich somit eine Wildcard für das Hauptfeld. Im Halbfinale hatte er gegen den Heidelberger Julian Gast gewonnen. Im Endspiel wartete dann Tim Heger. Das 16-jährige Talent aus der Talentschmiede des Racket Centers hatte sich im Semifinale gegen den Serve-and-Volley-Spezialisten Mario Gehrlein durchgesetzt. Im Finale war für den Youngster dann jedoch Endstation. Brinkmann spielte seine ganze Routine aus und siegte souverän mit 6:3, 6:3. Es ist für mich etwas ganz Besonderes, beim MLP Cup im Hauptfeld dabei zu sein, grinste Brinkmann nach dem Finalsieg. Aber auch Heger darf sich freuen. Als Zweiter staubte er eine Wildcard für die Qualifikation ab. Von Andreas Morbach Ruhpolding. Arnd Peiffer ist ein aufgewecktes Kerlchen, deshalb war er auf das zweitägige Weltcup-Intermezzo in den Chiemgauer Alpen auch bestens vorbereitet. Der erste Durchgang war am Sonntag mit den Massenstarts abgehakt, Durchgang zwei beginnt erst am Mittwoch mit dem Männer-Einzel. Also plante Peiffer den Ausbruch aus dem drohenden Brummkreisel. Wenn man zwei Wochen an einem Ort ist, muss man schauen, nicht in einen Trott zu verfallen. Dass man zum Beispiel im Training nicht immer wieder die 3,3-Kilometerschleife läuft, die man schon aus den Rennen kennt, überlegte der 28-Jährige, der für den freien Montag und Dienstag rasch Alternativen ins Auge fasste: Reit im Winkl und die Winklmoosalm. Ausflugsziele, die Claus Pichler wie seine Westentasche kennt, momentan allerdings links liegen lassen muss: Wegen des Doppel-Weltcups in seiner Gemeinde ist Ruhpoldings Bürgermeister gerade im Dauereinsatz. Die skijägernden Gäste bleiben diesmal länger, und nun kommt der richtige Weltcup. Der, den der 6800-Seelen-Ort im bayerischen Voralpenland Jahr für Jahr in der ersten Januarhälfte austrägt. Bei der Ersatzveranstaltung für den ausgefallenen Weltcup von Oberhof sind Pichler, der zugleich Organisationschef ist, und seine Mitarbeiter schon mal glimpflich davongekommen: Vor allem die Frauen, die jeweils das Pech der späteren Startzeit hatten, plagten sich durch den tiefen, aufgeweichten Kunstschnee. Der befürchtete Regen aber ging nur beim Jagdrennen der Biathletinnen am Samstag über der Strecke nieder. Ich glaube, heute ist jeder von uns ein paar Jahre gealtert, mutmaßte Lokalmatador Andreas Birnbacher nach der Verfolgung jedoch auch im Namen der Herrschaften. Halb so wild, hielt Supermann Martin Fourcade dagegen: Es war wirklich warm draußen. Aber wir müssen den Leuten hier applaudieren für alles, was sie getan haben. Solche Komplimente hört Claus Pichler gern, doch als Ur-Ruhpoldinger ist er weiterhin auf Überraschungen gefasst. Für Montag und Dienstag war ergiebiger Regen vorhersagt, ab Mitte der Woche soll in der oberbayerischen Biathlon-Hochburg dann ein selten gewordenes Naturschauspiel zu bewundern sein: Schnee! Und zwar richtiger der vom Himmel herabsegelt und nicht aus irgendwelchen Depots herangekarrt oder in sündhaft teuren Schneefabriken produziert werden muss. Claus Pichler, ein baumlanger Kerl mit Trachtenhut auf dem Kopf, bekommt leicht glänzende Augen bei diesem Ausblick. Es bleibt spannend mit dem Wetter, bremst er seine Euphorie aber umgehend ein, sagt fragend: Bisher gibt es keine Bedenken, dass wir auch den zweiten Weltcup gut über die Bühne bringen. Die Kunstschneemenge ist ausreichend. Sucht die Abwechslung: Biathlet Arnd Peiffer. Foto: Imago Aber was ist am nächsten Wochenende? Ich kann mich zum Beispiel an Stürme erinnern, mit denen wir hier im Januar zu kämpfen hatten. In diesem Jahr war der Gegner bislang allein der fehlende Schnee. Schon im November hatten Helfer damit begonnen, die ersten 3000 der aus dem vorigen Winter hinübergeretteten Kubikmeter Kunstschnee auf die Strecke zu schaufeln. Aus dem nahe gelegenen Reit in Winkl und dem österreichischen Hochfilzen kamen weitere Ladungen. Und während von Klingenthal über Schonach und Ofterschwang bis Adelboden ein Wintersportort nach dem anderen Weltcups absagen musste, erledigten die Schneemaschinen des DSV für die Skijäger alles Übrige. Der Respekt vor den Tücken der Natur aber bleibt bestehen, gerade bei Claus Pichler. Wenn kein Wind kommt, schaut s gut aus. Aber wir sind eine Freiluftsportart, blickt Ruhpoldings Biathlonchef dem zweiten Weltcup-Aufguss anno 2016 entgegen und grinst: Wir geben unser Bestes. Denn das hier zu schaffen auch das ist eine sportliche Herausforderung.

24 Dienstag, 12. Januar 2016 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr SPORT KRAICHGAU SPORTKREIS SINSHEIM So erreichen Sie die Redaktion: Tel. Redaktion: / Fax Redaktion: / Sport-Sinsheim@rnz.de Hertle coacht SV Ehrstädt Gemminger wird Spielertrainer beim Fußball-B1-Ligisten Sinsheim-Ehrstädt. (esc) Es fängt gut an, das neue Jahr: Trotz des letzten Tabellenplatzes, trotz nur eines Saisonsieges hat der SV Ehrstädt einen neuen Trainer gefunden. Mit Manuel Hertle aus Gemmingen geht das Schlusslicht der Fußball-Kreisklasse B1 Sinsheim in die Rückrunde. Abteilungsleiter Jörg Bernhard, der die Mannschaft nach dem Rücktritt von Dominik Seiler zusammen mit dem 3. Vorsitzenden Frank Bender übergangsweise betreut hat, ist froh über die Verpflichtung des 27-Jährigen. Abteilungsleiter, Trainer: Für mich war das alles ein bisschen viel. Wir freuen uns, dass Manuel Hertle zu uns kommt, sagte Bernhard gestern gegenüber der RNZ und ergänzte: Manuel ist noch jung, ich weiß. Aber wir probieren das jetzt mal bis zum Saisonende. In diesen Monaten hat Manuel die Zeit, uns kennenzulernen. Und dann sehen wir weiter. Bernhard selbst kennt Hertle schon. Mit dem jungen Mann hat er vor ein paar Greift nun für den SV Ehrstädt an: Manuel Hertle aus Gemmingen. Foto: Lörz Jahren beruflich zusammengearbeitet. Nun ist der SVE-Abteilungsleiter auf die sportliche Kooperation gespannt. Manuel Hertle wird nicht nur Trainer, er wird auch Spielertrainer sein und soll dabei helfen, den SVE auf Vordermann zu bringen. An Erfahrung mangelt es ihm nicht. Er hat für den FV Elsenz, den SV Gemmingen und Türkspor Eppingen gekickt und maßgeblichen Anteil daran gehabt, dass Türkspor in die Kreisliga aufstieg. 18 Tore erzielte er in jener Saison, als die Eppinger 2012/2013 die Meisterschaft in der Kreisklasse A feierten. Nach einem einjährigen Intermezzo beim SV Gemmingen kehrte Hertle vor der laufenden Saison wieder zu Türkspor zurück. Er ist viel herumgekommen und hat auch schon höherklassig gespielt, sagt Bernhard. Der SVE ist für Hertle die erste Trainerstation. Jörg Bernhard wird ihm als Co-Trainer assistieren und ihn unterstützen. Los geht es am 1. Februar mit der Vorbereitung. Nicht mehr zum Kader gehört unter anderem Ümit Algir, der den Verein verlassen hat. Dafür kommt vom SV Gemmingen Julien Rodewald. Mit dem Heimspiel am 6. März gegen den Tabellendrittletzten FC Berwangen beginnt dann die Rückrunde. Bernhard: Wir haben nichts zu verlieren. Wir wollen schauen, dass wie noch den einen oder anderen Punkt holen. NACHRICHTEN Nachsitzen im Februar und April Die in der Fußball-Kreisliga Sinsheim ausgefallenen Spiele werden im April nachgeholt. Die Partie TSV Dühren VfB Epfenbach steigt am 14. April (19 Uhr), die Begegnungen TSV Michelfeld II TSV Kürnbach und VfB Epfenbach SG Waibstadt finden am 21. April (beide 19 Uhr) statt. In der Kreisklasse B2 müssen vier Teams schon am 28. Februar nachsitzen. Dabei kommt es zu den Duellen TSV Dühren SV Rohrbach II und VfB Epfenbach II SV Treschklingen II (je Uhr). Am 13. April empfängt der TSV Dühren II den VfB Epfenbach II. Der komplett ins Wasser gefallene 16. Spieltag wird am Donnerstag, 21. April (19 Uhr), nachgeholt. red Platz vier im Visier: Daniel Vogel und die SSG Vogel Östringen bieten den Bundesligisten Paroli. Foto: Of Gut in Schuss Bogenschützen der SSG Vogel Östringen verteidigen Platz vier in der 1. Bundesliga Süd Von Hans-Joachim Of Östringen. Nach dem Wiederaufstieg galt es für die Bogenschützen der SSG Vogel Östringen zunächst, das ausgegebene Ziel Klassenerhalt in den ersten Wettkämpfen in die Tat umzusetzen. Insgesamt acht Mannschaften schießen in der 1. Bundesliga Süd um Punkte. Nach dem Saisonstart im November in der oberbayrischen Bogenhochburg Tacherting und dem zweiten Wettkampftag in Pressath stand am Wochenende ein wichtiger, vorentscheidender Kampf beim SK Fellbach-Schmiden an. Nach drei Siegen und vier Niederlagen hat das Östringer Bogenteam jetzt nach wie vor den vierten Platz in der Tabelle inne und steht mit 22:20 Punkten gut da. Wir mussten auf unseren Kaderschützen Cedric Rieger, der wegen einer anstehenden Operation nicht einsatzfähig war, verzichten. Nicht zuletzt deswegen sind wir mit dem Ergebnis nicht unzufrieden und fahren am 6. Februar optimistisch zum letzten Rundenkampf nach Welzheim, sagte Mannschaftsführerin Claudia Heilig nach der Rückkehr in den Kraichgau. Während man gegen Gastgeber Fellbach-Schmiden (6:4) sowie die SG Pressath (6:2) und SG Freiburg (7:3) relativ klar gewann, wurden die restlichen vier Begegnungen verloren. Gegen Boxberg gab es ein 3:7, gegen Spitzenreiter SGi Welzheim, dem man im Wettkampf zuvor noch ein Unentschieden abgetrotzt LAGE DER LIGA Klare Nummer eins Unangefochtene Nummer eins in der 1. Bogen-Bundesliga Süd ist die SGi Welzheim. Die SGi ist nach wie vor ungeschlagen und führt mit 41:1 Punkten das Feld an. Den einzigen Punktverlust leistete sich der Spitzenreiter am 2. Wettkampftag gegen die SSG Vogel Östringen. Mit deutlichem Abstand und 31:11 Punkten folgt die BSG Ebersberg auf Platz zwei. Dritter ist die FSG Tacherting (29:13), Vierter Vogel Östringen (22:20). Der härteste Konkurrent der Kraichgauer im Kampf um Platz vier ist die GS Boxberg, die auf 17:25 Zähler kommt. Um den Klassenerhalt kämpfen der SK Fellbach-Schmiden (14:28), die SG Freiburg (10:32) und die SG Eichenlaub Pressath (4:38). red hatte, ein 0:6. Außerdem verlor man mit 0:6 gegen die BSG Ebersberg und mit 3:7 gegen die FSG Tacherting. Wichtig war, dass wir den Abstand zu den Abstiegsplätzen hielten. Sollten wir am Ende den vierten Platz im Klassement belegen, könnten wird im Bundesligafinale der besten vier Teams aus Nord und Süd um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft schießen, sagte Claudia Heilig. Mit dem Abstieg sollte die SSG Vogel Östringen nach dem bisherigen Saisonverlauf nichts zu tun haben. Das Finale mit den acht besten deutschen Bogenteams findet Ende Februar in Wiesbaden statt. Nach einem Jahr Zweitklassigkeit waren Vogel & Co. zusammen mit der SG Pressath im Februar 2015 ins Oberhaus der Bogenschützen zurückgekehrt. Die erfolgreiche Aufstiegsmannschaft blieb zusammen, und so gehen Claudia Heilig, Pit Klein, Wolf-Dieter Vogt, Daniel Vogel und Nationalkaderschütze Cedric Rieger weiterhin optimistisch und gut gerüstet in das abschließende Wettschießen. Mit unserem gut besetzten Kader sollte das vor Rundenbeginn ausgegebene Ziel auf jeden Fall erreicht werden, gibt sich Oberschützenmeister Rudolf Vogel weiterhin optimistisch und ist gespannt auf das Saisonfinale. SG Waibstadt krallt sich den Pokal Kreisligist gewinnt Hallenturnier in Helmstadt 3:1-Sieg im Finale gegen 1. FC Dilsberg Helmstadt. (sl) Hallenfußball satt gab es am vergangenen Wochenende in der Schwarzbachhalle in Helmstadt. Insgesamt 24 Mannschaften kämpften beim 2. Sport-Point-Cup um den begehrten Wanderpokal und eine stolze Siegprämie von 500 Euro. Gespielt wurde in vier Gruppen mit Zwischenrunde (zwei Gruppen) und den Endspielen. In einem spannenden Finale schlug die SG Waibstadt den 1. FC Dilsberg mit 3:1. Der Heidelberger Kreisligist, derzeit Tabellenführer der Kreisliga Heidelberg, musste sich, wie im Vorjahr, mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Bereits in den Vorrundenspielen hatten sich die Turnierfavoriten aus den Kreisligen Sinsheim und Heidelberg herauskristallisiert und zum Teil begeisternden und fairen Sport geboten. Als Underdog glänzte B-Ligist SV Sinsheim, der bis zur Finalrunde im Konzert der Kreisligisten mitspielte. Letztendlich zogen acht Mannschaften SG Waibstadt, TSV Neckarbischofsheim, TSV Helmstadt, VfB Bad Rappenau, VfB Epfenbach, 1. FC Dilsberg, TSV Obergimpern und der SV Sinsheim in die Zwischenrunde ein, die in zwei Gruppen gespielt wurde. Für Titelverteidiger TSV Helmstadt war die Runde der letzten Acht dieses Jahr allerdings Endstation. Trainer Marcel Groß sah es gelassen: Wir wollten als Gastgeber den Titel nicht unbedingt verteidigen. Das war nicht unser Ziel. Zudem haben wir derzeit viele Verletzte. Der Spaß sollte im Vordergrund stehen. Im letzten Spiel der Gruppe B standen sich die beiden bisher ungeschlagenen Teams des SV Sinsheim und des 1. FC Dilsberg gegenüber. Die Heidelberger setzen mit dem siebten Sieg (4:2) in Folge ihre Siegesserie fort und zogen ungeschlagen ins Endspiel ein. Dort wartete die SG Waibstadt aus der Gruppe A auf die Schützlinge von Trainer Jens Großmann. Das kleine Finale um Platz drei gewann der SV Sinsheim mit 3:1 gegen den TSV Neckarbischofsheim. Der B-Ligist zeigte erneut, dass er einige Die Entscheidung: Pascal Eckert erzielt das 3:1 im Finale gegen Dilsberg. Foto: Lörz Das hat sich gelohnt: Die SG Waibstadt räumte beim Sport-Point-Cup in der Schwarzbachhalle nicht nur den Pokal, sondern auch Gutscheine ab. Foto: Lörz Eindrucksvolle Kulisse: Beim Turnier in Helmstadt war die Bude voll. Foto: Lörz Aller Anfang ist schwer TB Richen müht sich zu einem 34:28-Heimerfolg Eppingen. (map) Im ersten Spiel im Jahr 2016 hatten es die Handballer des TB Richen mit der TSG Heilbronn, einem der härtesten Verfolger, zu tun. Dabei setzte sich der Tabellenführer der Bezirksklasse Heilbronn-Franken mit 34:28 durch und wahrte seine weiße Weste. Doch noch war nicht alles Gold, was glänzte. Die Richener kamen fast schon obligatorisch nur schwer aus den Startlöchern. Zwar steuerten sie das erste Tor der Partie bei, doch die Anfangsphase wurde von den Gästen aus Heilbronn bestimmt. Die defensive 6:0-Abwehrformation der Richener stellte sie vor keine großen Probleme. Immer wieder trafen sie aus vermeintlich wenig aussichtsreichen Positionen und schafften es, sich bis zur 10. Spielminute auf 6:2 abzusetzen. Erst in der 18. Spielminute schafften es die Kraichgauer, auszugleichen. Bis dahin war den TBlern die dreiwöchige Wettkampfpause anzumerken. Es gab immer wieder Pässe ins Nichts oder technische Fehler. In der Folge versuchten sie es mit einer offenen Manndeckung gegen den Spielmacher der Gäste, was ihnen zwischenzeitlich zu einer 15:11-Führung verhalf. Doch bis zum Pausenpfiff schlichen sich Unkonzentriertheiten ein, so dass die Heilbronner wieder auf ein Tor herankamen (16:15). Nach dem Seitenwechsel setzte sich Richen bis zur 35. Minute auf 20:16 ab. Doch wie schon in Halbzeit eins folgte auf ein Hoch erneut ein Tief. So kamen die Gäste erneut bis auf ein Tor heran. Die Partie war weiterhin geprägt von vielen Fehlern auf beiden Seiten. Nun sollte die spielentscheidende Phase kommen. Sechs Tore in Folge machten aus dem 23:21 in der 43. Minute bis zur 49. Minute ein 29:21. In dieser Phase waren es die Rückraum- Kracher von Michael Haag, Stefan Gottstein und Jochen Schwenda, die dafür sorgten, dass die Heilbronner Mannschaft mehr und mehr auf Abstand gehalten werden konnte. Weiter geht es für die Truppe von Trainer Patrick Vollmer in zwei Wochen. Dann treffen die TB-Handballer, erneut zu Hause, auf die zweite Mannschaft des TV Hardheim. Anpfiff der Partie ist am Sonntag, 24. Januar, Uhr, in der alten Halle in Eppingen. Zwischenzeitlich steht auch fest, mit wem die Kraichgauer es in der dritten Runde des Bezirkspokals zu tun haben. Die Losfee bescherte ihnen ein Auswärtsspiel beim TSB Horkheim 2. Der Termin steht noch nicht fest. TB Richen: Martin Appel, Lukas Sommerfeld (beide im Tor); Stefan Gottstein (8), Andreas Krieg (7/4), Michael Haag (7), Jochen Schwenda (6), Julian Müller (4), Stefan Pretz (2), Sebastian Fecker, Thomas Mairhofer. Hallenspezialisten in seinen Reihen hat. Spielertrainer Pascal Kargakis war deshalb auch sehr zufrieden mit seinen Jungs, die schon beim Erwin-Ruess-Gedächtnisturnier des TSV Obergimpern für Furore gesorgt hatten: Wir wollten unter die ersten Vier. Das haben wir geschafft. Nur ein Spiel verloren. Das war super. Was will man mehr?! Halle und Fußball draußen könne man nicht vergleichen, meinte der Trainer: Wir haben einige Hallenspezialisten, das wissen wir. Wir nehmen das Erlebnis gerne mit. Zudem ist es gut für das Teambuilding. Im abschließenden Finale traf die SG Waibstadt auf den bisher sehr souveränen und ungeschlagenen 1. FC Dilsberg, der als klarer Favorit ins Endspiel ging. Doch es sollte anders kommen. Trainer Michael Keitel hatte sein Team gut eingestellt, und die SG ging sehr schnell mit 1:0 in Führung. Am Ende stand ein 3:1- Erfolg und der Turniersieg für die SG. Für uns war es ein überraschender Sieg. Das frühe Tor hat uns in die Karten gespielt. Danach konnten wir mit Kontern unsere Tore machen, meinte Olli Lang, der vom Vorsitzenden des TSV Helmstadt, Harald Reichard, die Siegprämie und den Pokal entgegen nahm. Dem Verlierer merkte man an, dass nach acht Spielen die Kräfte nachließen. Wir hatten heute nicht so viele Spiele wie die Dilsberger. Das war sicher ein Vorteil für uns. Aber ansonsten haben wir das clever heruntergespielt, freute sich Julian Keitel über den Erfolg. Björn Lipschitz vom 1. FC Dilsberg und Axel Lohoff von der SG Waibstadt wurden mit jeweils zehn Treffern als beste Torschützen des Turniers ausgezeichnet. Für viele Spieler und Fans ist das Turnier in der Schwarzbachhalle zum Jahresauftakt eine willkommene Abwechslung. Das zeigte auch das große Zuschauerinterresse. Dieses Jahr konnten wir noch mehr Zuschauer in der Halle begrüßen, freute sich Harald Reichard, der auf ein gelungenes Sportwochenende mit fairen und verletzungsfreien Spielen zurückblicken konnte.

25 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 SPORT 25 Wieder Sieg in letzter Minute Handball-Oberliga: Malscher Frauen setzen sich mit 32:31 gegen Brombach durch TV Eppelheim gewinnt beim PSV Heidelberg Heidelberg. (hkg) Handball-Oberliga der Frauen: TSV Malsch TV Brombach 32:31 (17:18). Offenbar haben die Malscher Hexen derzeit eine Vorliebe für etwas Dramatisches entdeckt, denn auch das zweite Heimspiel mit dem neuen Trainer Richard Agbonifo entschied Malsch in der letzten Minute für sich. In der 58. Minute lag Malsch mit 30:31 in Rückstand, dann sorgten Saskia Fabig und Ina Kühner mit ihren Toren für den Malscher Sieg. Das war eine tolle Leistung meines Teams, schwärmte Agbonifo, am Anfang waren wir richtig gut, leider hat dann zehn Minuten vor der Pause die Konzentration nachgelassen und wir kamen dann auch nicht gut in die zweite Hälfte rein. Phasenweise lag Malsch mit drei Toren in Rückstand. Die Einstellung habe bei seiner Mannschaft jedoch gestimmt, das Auftreten seiner Mannschaft bezeichnete Agbonifo als überragend. Agbonifo: Wir haben uns zurück gekämpft und das Spiel mit unserem Willen dann für uns entschieden. TSV Viernheim - HSG St. Leon/Reilingen 26:28 (12:14). Mehr als ein Pflichtsieg für die HSG St. Leon/Reilingen war es nicht. Den Auftritt gegen den Tabellenletzten hatten sich Mannschaft und Trainerstab anders vorgestellt. Die HSG war zwar meist in Führung, absetzen konnte sich St. Leon/Reilingen allerdings nie. Landesliga Männer: PSV Knights Heidelberg TV Eppelheim 17:19 (8:8). Ein äußerst schwaches Spiel auf beiden Seiten! So fasste Heidelbergs Trainer Frank Denne die 60 Minuten zusammen. Beide Angriffsreihen präsentierten sich nach der Winterpause noch nicht in Normalform, bis zur Pause trafen sie jeweils nur acht mal. In der zweiten Halbzeit änderte sich nicht viel. Eppelheim legte mehrmals zwei Tore vor, musste aber auch jedes Mal wieder den Ausgleich hinnehmen. Vier Minuten vor dem Ende glückte den Gästen wieder eine Zwei-Tore-Führung, die der PSV dann nicht mehr ausgleichen konnte. Am Ende unterlagen die Knights unglücklich, stellte PSV- Trainer Michael Mayer fest. Mehr konnten wir heute nicht erwarten. Die stark ersatzgeschwächte Mannschaft, die heute auflief, schöpfte ihre Möglichkeiten aus und kämpfte bis zum Ende. Einen Vorwurf kann man keinem machen. HSG Dittigheim/ Tauberbischofsheim TSG Germania Dossenheim 32:34. Die TSG Dossenheim ist beim Aufstiegskandidaten mit dem ersten Auswärtssieg der Saison ins neue Jahr gestartet. Dabei profitierten die Germanen von der Rückkehr von Nicolai Elfner, Dominic Elfner und Gregor Harder, sowie der zuletzt beruflich abwesenden Simon Heinicke und Oliver Komarek. In Vollbesetzung lieferte Dossenheim den Taubertälern einen offenen Schlagabtausch, Der Schriesheimer Andreas Ost kommt in der Landesliga völlig frei vorm Reilinger Tor zum Wurf. Foto: F&S in dem sich kein Team absetzen konnte. Nur einmal, beim 25:21 (41.) führte die HSG mit mehr als drei Toren Vorsprung. Als HSG-Spieler Niklas Küpper in der Schlussphase eine doppelte Zweiminutenstrafe erhielt und Dossenheim bis zur 58. Minute in Überzahl spielen durfte, gelang es der TSG in Führung zu gehen und diese auch zu verwalten. TSV Wieblingen - HG Königshofen 32:31 (15:15). Dem TSV Wieblingen ist ein glücklicher Sieg in der letzten Spielminute gelungen, berichtete Wieblingens Männerwart Christian Dörr. In der 56. Minute lag der TSV noch mit 29:31 zurück. In dieser Phase sah zudem Patrick Theiß, Wieblingens erfolgreichster Torschütze, die Rote Karte. In den letzten vier Minuten gab das Team dann nochmal alles, so Dörr, und erzielte zunächst durch Lukas Wolf den Anschluss zum 30:31. TSV-Trainer Christian Müller nahm danach seine Auszeit, um seine Mannschaft auf die letzten zwei Minuten einzustellen. Einen schnellen Ballgewinn nutzte dann Maximilian Klappdohr zum 31:31- Ausgleich. 50 Sekunden vor Schluss hatten die Gäste die Chance mit dem letzten Angriff das Spiel zu entscheiden. Durch einen einfachen Fehler ging der Ball verloren, wodurch Wieblingens Lukas Wolf im Gegenzug zum 32:31 traf. Die letzten zwei Sekunden reichten den Gästen nur noch zu einem direkten Freiwurf, der von der Wieblinger Mauer allerdings geblockt wurde. HSG St. Leon/Reilingen TV Schriesheim 27:20 (11:7). Die HSG St. Leon/Reilingen holte sich mit einem 27:20 über den TV Schriesheim die Tabellenführung. Gestützt auf eine sehr gute Abwehrleistung war der HSG-Sieg trotz einiger Nachlässigkeiten im Angriff zu keinem Zeitpunkt des Spiels in Gefahr. Nach einer holprigen Anfangsphase, kam der neue Primus besser in die Partie. In der ersten Hälfte blieb der Angriff noch etwas zu harmlos, sodass es zur Pause nur 11:7 stand, dann wurde es jedoch immer besser. HSG-Trainer Bernd Feldmann: In der ersten Halbzeit war unsere Abwehr bärenstark. Nach dem guten Start in die zweite Hälfte haben wir uns dann durch Nachlässigkeiten das Leben selbst schwer gemacht. LandesligaFrauen: TVBammental- HC Vogelstang 32:31 (18:16). Eigentlich hatte der TV Bammental nach dem Wechsel alles im Griff, der TVB hielt Vogelstang meist mit drei Toren auf Abstand, phasenweise sogar mit fünf Toren. Mit 30:25 lag Bammental vorne, dann geriet der Sieg kurz vor Schluss nochmal in Gefahr, sagte Bammentals Trainer Stefan Six. Ich freue mich sehr über den ersten Heimsieg unter meiner Regie und vor allem auch, dass sich die jungen A-Jugendmädels immer besser einbringen können. TSV Malsch II SG Walldorf 32:21 (17:9). Malschs zweiter Sieg in Folge war zu keiner Zeit in Gefahr. Matthias Kolmer, der Malschs Trainerin Manuela Meyer vertrat: Der Sieg geht auch in dieser Höhe absolut in Ordnung, wir waren über die gesamten 60 Minuten das bessere Team. Kompliment an alle, dass dies so durch gezogen wurde. 1. Kreisliga Männer: HG Eberbach TSV Handschuhsheim 24:32 (13:16). Obwohl Handschuhsheim nur mit reduziertem Kader in Eberbach auflaufen konnte, wurde der Meisterschaftskandidat seiner Favoritenrolle gerecht. Einfach machte es die HGE den Heidelbergern aber zunächst nicht. Der Aufsteiger führte phasenweise mit drei Toren, ehe eine direkte rote Karte in der 18. Minute gegen Patrick Weber das Team aus dem Tritt brachte. Danach zog Handschuhsheim immer weiter davon. Fünf Minuten vor dem Abpfiff bekamen die Zuschauer einen ungewöhnlichen Kempa-Treffer geboten. TSV Rot II - SC Sandhausen 31:22. Rot ist gegen den unmittelbaren Konkurrenten ein enorm wichtiger Heimsieg geglückt, sagte Co-Trainer Sebastian Thome. Zunächst verlief die Partie gegen die körperlich deutlich überlegenen Gäste, so Thome, ausgeglichen. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit setzte sich der TSV durch Gegenstöße leicht ab. Im zweiten Abschnitt habe Rot seine konditionelle Überlegenheit ausgenutzt und die Partie letztendlich auch in der Höhe verdient gewonnen. Ausruhen darf sich die abstiegsbedrohte Badenligareserve aber nicht, mahnte Thome an, bereits nächste Woche wartet gegen Dielheim das nächste Vier-Punkte-Spiel. HANDBALL-TORSCHÜTZEN Oberliga Frauen: TSV Malsch: Denne 2, Grüssinger 1, N. Hofstetter 3, Bechtel 1, Frick 3/2, Kühner 6, Fabig 11/5, Merkel 5. HSG St. Leon/Reilingen: L. Martin 2, Gottselig 4, L. Engelmann 8/4, Zinser 3, Ernst 3, Vetter 3, C. Wiedemann 5. Landesliga Männer: PSV Heidelberg: Rautenberg 4, Maurath 4/1, Schneider 2, Dexheimer 2, Naber 2, D. Weigel 1, Regele 1, Hofmann 1. TV Eppelheim: Brendel 2, Stotz 2, Erb 5, Hofmann 1, Scheffzek 1, Sauer 2, Stroh 3, Dürr 1, Müller 2. TSG Dossenheim: Mohr 5/2, Harder 2, Jünger 7, Hasberg 7, Heinicke 3, N. Elfner 6/2, Zach 1, Komarek 2, Schückler 1. TSV Wieblingen: Müller 2, Klapdohr 1, Hildenbeutel 6, Theiß 7, Gaa 1, L. Wolf 6, Stillfried 4, Dörr 2, Zach 3. Landesliga Frauen: TV Bammental: Lackner 3, Wieland 6, Gebert 1, Beckenbach 5, Augspurger 9/1, Bauer 4, Höppner 1, Berberich 3. TSV Malsch II: Ungerer 4, Steinhauser 1, Bride 7/4, Bujnoch 1, Zang 2/1, Lamade 2, Schneider 9/5, Scherer 1, Stark 1, Kernberger 1, Wirth Kreisliga Männer: HG Eberbach: Hildebrand 1, Menges 4/1, Eiben 2, Fischer 3/1, Maric 1, Rötger 5, Kessler 4/1, Bauer 1, Scherzinger 1, Richter 1/1, Weber 1. TSV Handschuhsheim: Heller 1, Krembsler 13/6, Layer 4, Ullmerich 2, Schank 1, Dahlmann 3, Schmitt 6, Frank 1, Stupp 1. hkg H HANDBALL 1. Kreisliga Heidelberg TSV Rot II - SC Sandhausen 31:22 HG Eberbach - TSV Handschuhsheim 24:32 1. Malschenberg 21:3 7. HG Eberbach 10:12 2. TSV H schuhsh 17:5 8. SG Walldorf 8:14 3. SG Nußloch II 15:7 9. TV Sinsheim 8:14 4. Steinsfurt 15:7 10. TSV Rot II 6:16 5. KuSG Leimen 12: TV Dielheim 4:18 6. Wiesloch II 10: SC Sandhausen 4:18 1. Kreisliga Heidelberg - Frauen SG HD-Kirchheim - TV Neckargemünd 29:30 TSV Phönix Steinsfurt - TV Eschelbronn Mo. 20:00 1. Meckesheim 15:1 6. Neckargemünd 6:12 2. Eschelbronn 13:5 7. TSV Rot II 6:12 3. Wiesloch II 12:6 8. PSV Heidelb. 6:12 4. Steinsfurt 11:3 9. HD-Kirchheim 3:13 5. Malsch III 10:6 10. TV Sinsheim 0:20 2. Kreisliga Heidelberg TV Bammental II - TSV HD-Wieblingen II 30:34 Meckesh./E. - Germ. Dossenheim II 31:26 PSV Knights Heidelberg II - Eppelheim II 27:36 1. SG HD-Kirchh. 22:2 7. Bammental II 10:16 2. Eppelheim II 17:3 8. Malsch II 9:13 3. Walld. Ast. II 16:8 9. SC Wilhelmsf. 8:12 4. Wieblingen II 15:7 10. Heidelb. II 8:14 5. TV Neckargmd. 11: TSG Ziegelh. 4:16 6. Dossenheim II 10: Meckesh./E. 0:20 2. Kreisliga, Staffel 1 - Frauen SC Sandhausen - TV Eppelheim 17:25 1. SG Nußloch II 12:0 5. SC Sandhausen 4:8 2. TV Eppelheim 8:4 6. HD-Wiebl. II 4:8 3. Handschuhsh. 6:4 7. SG Walld. Ast. 0:12 4. Wilhelmsfeld 6:4 2. Kreisliga, Staffel 2 - Frauen SG HD-Kirchheim II - TV Sinsheim II 31:15 1. Dossenheim 10:2 5. SG HD-Kirchh. 6:6 2. Bammental II 8:2 6. Steinsfurt II 4:8 3. HD-Wieblingen 6:4 7. Sinsheim II 0:12 4. Dielheim II 6:6 3. Kreisliga Heidelberg TSV Rot III - SC Sandhausen II 22:12 1. Malschenb. II 20:2 7. HD-Kirchh. II 8:12 2. Malsch III 16:4 8. Steinsfurt II 8:12 3. TSV Rot III 15:5 9. Leimen II 6:16 4. Nußloch III 11:9 10. TSV H heim II 4:16 5. Wiesloch III 10: Sandhausen II 4:16 6. Dielheim II 10:10 4. Kreisliga, Staffel 1 TSV Rot 4 - SC Sandhausen III 26:17 Hendrik Pekeler ist bereit zu mehr Der Löwen-Kreisläufer vor der EM Kassel. (miwi) Wenn sich die deutsche Handball-Nationalmannschaft in den Vorjahren zu einem Turnier aufmachte, stellten die Rhein-Neckar Löwen immer einen beachtlichen Block. Im vergangenen Jahr waren es drei Akteure, doch weil sich Uwe Gensheimer und Patrick Groetzki verletzt abmeldeten und Stefan Kneer aus dem Kader gestrichen wurde, wird Hendrik Pekeler der einzige Löwe sein, der bei der Europameisterschaft in Polen das deutsche Trikot trägt. Während der Kreisläufer bei den Badenern nur in der Deckung eingesetzt wird, bekommt er in der DHB-Auswahl mehr Verantwortung übertragen. Das ist genau das, was ich will. Ich möchte auch vorne spielen, sagt Pekeler, der bei Dagur Sigurdsson in den Testspielen vor dem EM-Auftakt am kommenden Samstag gegen Spanien die erste Option am Kreis war. Die deutlich größere Belastung im Vergleich zu den Partien bei den Löwen, wo er sich auf der Bank ausruhen kann, wenn die eigenen Angriffe laufen, nimmt er gerne in Kauf. Bei der EM bekommt Pekeler die Gelegenheit, sich nachhaltig auf internationalem Terrain durchzusetzen. Es bestand viele Jahre lang kein Zweifel daran, dass der baumlange Pekeler die Fähigkeiten hat, sich auf höchsten Niveau zu behaupten. Verletzungen und der Ruf, nicht professionell genug zu arbeiten, standen ihm aber im Weg. Immer noch hängt ihm in Handballer-Kreisen nach, dass er in der Saison 2009/10, als er beim THW Kiel unter Vertrag stand, einmal die Abfahrt zu einem Auswärtsspiel verpasste. Bei Trainer Alfred Gislason stand der damals 18-Jährige fortan auf dem Abstellgleis und der Ruf als schlampiges Talent war zementiert. Mit Zug zum Tor: Hendrik Pekeler. Foto: Im Das ist alles lange her. Ich denke, ich habe mittlerweile gezeigt, dass ich sehr fokussiert auf meinen Sport bin, sagt Pekeler. Erfolgreich arbeitete der inzwischen 24-Jährige in der jüngeren Vergangenheit daran, die Prognosen zu erfüllen, die vor dem Eklat in Kiel aufgestellt worden waren. Pekeler hatte im Junioren-Alter herausragende Leistungen gezeigt, so dass dem Holsteiner eine große Laufbahn als Profi vorausgesagt wurde. Die Voraussetzungen sind beachtlich, denn trotz seiner für einen Handballer vorteilhaften Größe von 2,03 Metern ist Pekeler schnell auf den Beinen und stark genug, um in der Abwehr im Innenblock agieren zu können. Hendrik hat sehr gute Voraussetzungen, lobt Nationaltrainer Dagur Sigurdsson. Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Patrick Wiencek (THW Kiel, Kreuzbandriss), der zuvor die Nummer eins am Kreis der DHB-Auswahl war, wartet auf Pekeler eine andere Rolle als vor einem Jahr bei der WM in Katar. Mir ist bewusst, dass ich mehr Spielanteile bekommen werde, sagt der Rhein-Neckar Löwe. Mit Jannik Kohlbacher (HSG Wetzlar) und Erik Schmidt (TSV Hannover-Burgdorf) stehen zwei weitere Kreisläufer im deutschen Kader, doch Pekeler ist die erste Option im Angriff. Von Wolfgang Brück Viele Tore und eine Bronchitis Abschluss der Eppelheimer Hallenfußball-Turniere Auf dem Köpfel geht s weiter Eppelheim. Rein und raus. Raus und rein. Fortbewegungen, die nicht beabsichtigte Folgen haben können. Achim Scharwatt kann ein Lied davon singen. Der Fußball-Abteilungsleiter der Spielgemeinschaft ASV/DJK Eppelheim war in den letzten Tagen nur auf Achse. Jetzt hat s ihn erwischt: Eine Bronchitis. Der Wechsel von warmer Luft in der Halle und der Kälte draußen ist mir nicht bekommen, sagt der 60-jährige Chef-Organisator der Hallenfußball-Turnier im Capri-Sonne-Sportcenter. Da half es auch nicht, dass sich Scharwatt in einer Kultstätte bewegte. Zu einer Kultstätte des Hallenfußballs ist Eppelheim in mehreren Jahrzehnten geworden. So fand das inzwischen weit über die regionalen Grenzen bekannte Turnier der A-Junioren diesmal bereits zum 41. Mal statt. Gegen starke Konkurrenz behauptete sich der SV Sandhausen.Im Endspiel besiegte der Nachwuchs des Zweitbundesligisten die SG Baiertal- Schatthausen mit 7:0. Dritter wurde der FC Nöttingen vor dem Ludwigshafener SC. Die Ehre des wertvollsten Spielers wurde Israel Cavalho von der SG Baiertal-Schatthausen zuteil. Beim Oldie-Cup, der zum 18. Mal ausgetragen wurde, war das Endspiel eine innertürkische Angelegenheit. Der SC Türkspor Heidelberg setzte sich im Neunmeter-Schießen mit 5:4 gegen den FC Syron Türkspor Mannheim durch. Der TSV Wieblingen wurde mit einem 4:2-Sieg über die SG Wiesenbach Dritter. In der Finalrunde wurden vier der acht Spiele erst im Neunmeterschießen entschieden. So fehlten im Viertelfinale dem ASV Eppelheim und dem BSC Mückenloch das nötige Quäntchen Glück. Der Abschluss der sieben Turniere umfassenden Serie war den C-Junioren vorbehalten. Der Ludwigshafener SC gewann vor der TSG Weinheim, der SG ASV/DJK Eppelheim, der SG Neckartal- Odenwald, dem VfB Gartenstadt und dem VfB Rauenberg. Der Eppelheimer Lennart Reif erzielte die meisten Tore, nämlich sieben, der Weinheimer Jordan Edgard wurde als bester Torwart ausgezeichnet. Rund 150 ehrenamtliche Helfer mit Steffen Fein, Thomas Sarközi, Klaus Brückner, Oliver Mateka und Stefan Schlotthauer an der Spitze sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Auch Asylbewerber halfen beim Aufbau mit und waren später gern gesehene Gäste im Capri-Sonne-Sportcenter. Am letzten Januar-Wochenende wird Eppelheim erneut im Blickpunkt sein, dann bei den Futsal-Finalrunden der Jugend im Fußballkreis Heidelberg. Zuvor findet am Sonntag in der Köpfelhalle ein Turnier der DJK-FC Ziegelhausen-Peterstal statt und eine Woche später (22. bis 24. Januar) stehen in der Mannaberghalle in Rauenberg Entega- und SAP- Cup für Frauenteams mit hochklassiger Besetzung auf dem Programm. Die Sieger von Eppelheim, Martin-Schuhmacher-Gedächtnisturnier: SG ASV/DJK Eppelheim; E 2-Turnier: SV Altlußheim; E 1-Turnier: ASC Neuenheim; B-Jugend-Turnier: Ludwigshafener SC; Oldie-Cup: SC Türkspor Heidelberg; A-Junioren-Turnier: SV Sandhausen; C-Junioren-Turnier: Ludwigshafener SC. Auday Ismail (rotes Trikot) gewann mit dem SV Sandhausen das A-Jugendturnier. Foto: vaf

26 ANZEIGEN 26 Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 8 Dienstag, 12. Januar /60 R 15 T 91T Winterkomplett auf BMW Felgen, 100,- VHB zvk Hankook Winterreifen auf Stahlf., für BMW 520 (E39), 205/65 R15 M+S, 150,- VHB. ( ) Nokian Winterreifen WR G2 175/65 R T auf Stahlfelgen, Profil 7-8 mm, 14x5,5JET35, s. g. erhalten, 150,-. ( ) Winterreifen mit Alufelgen 205/55 R 16V, 6½Jx16, 5 Loch, Toyota Avensis, 150,- ( ) WR,185/60/14 auf Golf V Felgen, 150, ( ) x Winterreifen Pirelli,175/70-R13, auf Stahlfelgen 4-Loch, ET38 5 1/2JX13H2 z.b. für VW Golf II/III, SEAT Ibiza, 95, ( ) Lautsprecherheckablage Audio mit 2 großen Bässen, 2 Mittel- und 2 Tieftöner inkl. Verstärker, montiert Opel Calibra Ablage, 90,- ( ) Schneeketten Erlau Ring, Klick Junior, 20,-, ( ) Schneeketten ADAC Alpin Nr. 80, Schnellmontage, 205/65-14 und viele andere Größen, neu, noch verblombt, 30,- ( ) Schneeketten PEWAG LM67 SB z. B. BMW 118i, ungebraucht wegen Fahrzeugwechsel zvk. 50,-. ( ) Schneeketten, ungebraucht, Spetspür- Super, Ringkette mit GS Standmontage für Reifen Gr. 185/13 bis 195/50 bis 60, 20,-, ( ) Vignette Autobahn Schweiz 2015, gültig bis , auf selbstklebender Trägerfolie, gebr., FP 10,-, (01 73) Winterreifen, 8 mm Profil,neuwertig, w. Fahrzeugwechsel, 215/55 R 16, auf 4 Lochfelgen, Marke Klumho, 2 Stück 129,- ( ) Kinderskischuhe, Gr. 32 und 35, je 10,-, Schlittschuhe Gr. 45 und 20, je 8,- (06221) Satz Winterr. auf 5-Lochstahlfelg 205/65 R15 64 Z, Profil ca. 5 mm + 4 Radzierbl., leichte Gebrauchsspuren f. BMW ,- ( ) Satz Winterreifen auf Stahlfelgen für Toyota Corolla, 175/65 R14, Bridge Stone, sehr guter Zustand, nur 120, / Verk. VW Lupo, grün, Bj. 98,. TÜV 12/2017, reparaturbedürftig an Bastler, VHB, Tel.: (06284) VW Campingbus Westfalia Joker, Baujahr 1984, Benziner ( ) Damenfahrrad Marke MTB, 7 Gang, Felgenbremse, mit Beleuchtung, LP, rot/lila, 70,-. ( ) Perkeo, 3 Gang Herrenfahrrad, 28, umsth. nur 88,-. ( ) Alter Weichholzschrank, Kranz, 2 Türen, 185x160x65, VHB 500,-, Selbstabholer, ( ) , Dossenheim Anbauwand Nussbaum, 6 teilige Anbauwand mit Vitrine, B 360 x H 220 x T 60/40 cm, 150,- ( ) Antike Nähmaschine, schönes Gestell aus Gusseisen Marke Naumann und passende Glasplatte zus. 25,- Wiener Regulator 25,- ( ) Antiker Holzschrank, Kranz, 1 Schublade, 1-türig, mit Spiegel, 210x125x67, VHB 400,-, Selbstabholer ( ) , Dossenheim Bett 2,00 x 1,40 m, Metall, kupferfarbige Struktur, sehr stabil, Bild per Mail möglich, 25,- ( ) 6 51 Bett mit Matratze, 200 x 90 cm, fast neu, stabiler Edelstahlrahmen, Lattenrost, 90,- VHS ( ) Bett, Kiefer Nachbildung, mit Rost 90 x 190 cm, und Matratze, in gutem Zustand, 30,-. ( ) Bürostuhl auf Rollen, 30,-, Rücken-/Nacken- Heizkissen, 30,-. ( ) Bürotisch/Eckkombination, weiß, Stahl/Holz, stabil, sehr gut erhalten, Selbstabh., VHB 100,- ( ) Computerschreibtisch, buchefarben, mit Auszug, B 80 x H 75 x T 44 cm, für 20,- in Wiesloch-Nord abzuholen. ( ) AB Couchgarnitur Leder dunkelgrün, 3 Sitzer, 2 Sessel, hochwertig wg. Umzug zu verkaufen, 500,- VHB, Bild per E- Mail möglich. ( ) Couchtisch mit Glasplatte, 75 x 120 cm, Untergestell aus Holz, mit Ablagefach, wie neu, 80,- ( ) Couchtisch, 65 x 65 x 50, grünmetallik mit Glasplatte, für 60,- zu verkaufen, ( ) Doppelbett Messing vergold., 180 x 200, 2 verstb. Lattenr., 2 versch. Matratz., Foto auf / Anfrage, abholbereit ab , 140, ( ) Eckbankgruppe Eiche, Eckbank 182 x 142 cm, langer Schenkel links, Tisch ausziehbar 120 x 80 cm, 3 Stühle, 150,-. ( ) Etagenbett, Vollholz Kiefer massiv, mit Leiter, auch einzeln stellbar, mit 2 Matratzen 90 x 200 cm, für 150,- ( ) Fernsehtisch Glas, neu, B 90 x T 92 mit 2 Glasablagen 50,-. ( ) Jugendschreibtischstuhl, Bezug u. Gestell blau, höhenverstellbar, 40,- ( ) Kleiderschrank, mit Kleiderstange und 3 Fächern, H 170 x B 150 x T 60 cm, für 50,- zvk., nur Selbstabholer. (01 51) Komplettspüle, neu, OVP, Schrank weiss, 2 Fl. Türen + Nirostabecken + Zubehör, B 100 x H 87 cm, 75,-. ( ) Küchenzeile mit E-Geräte, sehr gepflegt, 1½ Jahre alt, alle Geräte inkl., Maße Küchenzeile 2,10 m + 1,10 m Schrank + 2 Hängeschränke, zum Selbstabbau und Abholung, Komplettpreis 500,- (06224) Lesersofa Natuzzi blau, 3-Sitz., B: 210, hochw. Rindnabenleder, Öko-Polstermat., Bestzustand NP 3300,- VHB 450,-. ( ) / Moll Kinderschreibtisch B 1,15 x T 0,80 m, mehrfach höhenverstellbar, Platte kippbar, grau/blau, gebrauchter Zustand, 29,-. ( ) Schlafsofa 2,00 x 1,60 m, jeansblau/beige gemustert, ausklappbar mit Bettkasten, für 50,- zvk. (01 63) Schlafzimmer, massiv Birke Dopp.Bett, 2 x 90 x 190 cm, 2 Konsolen, Kommode, 2 Matratz., neuwert., hochwertig, 149, ( ) Schrank, Buchendekor, 180 x 90 x 54 cm, leichte Kratzspuren an der Front, 30,- VHS. ( ) Schreibtisch 155x60x75 cm mit Schubladen, 50,-. Tischplatte, Füße abschraubbar, 200x90 cm, 50,-. ( ) Schreibtisch Kernnussbr., neuwertig 1 Jahr alt, NP 60,-, ca. 123 x 76,5 x 50 cm, 3 Schubladen, VB 20,-. ( ) Schubkastenbett Vollholz,100 x 200 cm, Kiefer gelaugt/geölt, incl. Lattenrost u. Matratze sowie 3 Schubladen, 150,- (01 76) Schuhschrank H 153 x B 66 x T 23 cm, Buche, Front silbermetallic, 4 Schütten für ca. 12 Paar, Preis 30,-. ( ) Sidebord sowie Esszimmertisch mit 6 Stühlen, 30,-, Küchentisch mit 4 Stühlen sowie 2 Küchenunterschränke 30,-. ( ) Spiegel H 1,00 x B 0,60 m, Rahmen massiv Kiefer 20,-, HABA Spiegel 1,61 m hoch, König, nur 77,- ( ) Dampfgarer Philips, 4 Etagen, 1x benutzt, einwandfreier Zustand, mit Handbuch, 30,- ( ) UV-A Solarium, Philips HP 3132, zusammenklappbar, 1750W, 4 UV Lampen, nur 55,-. ( ) Heco Lautsprecher, Holz braun, H 40 x B 25 x T 20 cm, Transistorradio Akkord, Anf. 60er je 5,- ( ) Multikabel 10polig mit Multistecker IP65, Adern 11 x 1,5 mm², Länge ca. 15 m, hochflexibel, schwarz, nur 20,- /St., ( ) AEG-Gefrierschrank, Energieklasse A+, Nutzinhalt 91l, neuwertig, 120,- VHB. ( ) Braun Syncro 7680 Rasierer mit neuer Klinge Reinigungsstat., Netzkabel, Akku schwächelt/netzbetrieb, Top Zustand, 39,- ( ) Cafissimo rot, mit Milchschaumdüse, inkl. 85 Tchibo Kaffeekapseln + Kapselständer, kompl. 50,- ( ) Cordes Klappbügler, Mangel, wenig benutzt, 100, Deckenfluter mit Lesearm und 2 Schaltstufen, Messing, Höhe 1,85 m, für 15,-. ( ) Dunstabzugshaube Edelstahl, ausziehbar, 3 Gebläsestufen, H bis 1,20 m, B 60 x T 32 cm, mit Wechselfiltern, fast neu, 44,- VHB, (01 60) Durchlauferhitzer Stiebel Eltron DHE 21, 18/21 KW, gebr. bei kalkfreiem Wasser HD-Altst., NP 430,-, VHB 140,-. ( ) Elektrische Geräte, Eierkocher 5,-, Tischgrill 10,-, Waffeleisen 5,-, Sandwichmacker 5,-. (01 63) Elektrorasierapp. Braun, Serie 8595 Typ 5643, mit div. Zubehör, techn. Zustand hervorragend, 60,- VHB ( ) Gefrierschrank Privilegm H 180 x B 60 x T 60 cm, 6 Fächer, davon 2 Superfrost, ca. 8 Jahre alt, VB 80,-. ( ) Glühweinkocher, 27 l, 1800 Watt, Auslaufhahn, Temperaturregler, neuwertig nur 2x gebraucht, 60,- ( ) KING-CRAFT Tischkreissäge PA6- GF35, gebraucht aber vollfunktionsfähig, nur 66,-, ( ) Küchenmaschine Studio, mit Kochfunktion, von Aldi, kaum benutzt, Kaufbeleg u. Garantie, 150,- ( ) Kühlschrank, Liebherr Premium, 4 Sternefach, unterbau- und funktionsfähig, abholbereit, 60,- ( ) Nestle Sezial T, verk. Nestle Teemaschine, rot, nur wenige Male benutzt, wie neu, für unvergleichbaren Teegenuß, nur 49,-, ( ) SmartWatch Pebble 401S LR Steel, schwarz, kpl. 5 Mon. alt so gut wie neu, IPhone, Android VHB 100,-. (01 62) Staubsauger Kirby mit Zubehör 100,- VHB / Wäscheschleuder aus den 50 er Jahren, voll funktionsfähig für 60,- zu verkaufen ( ) AB Boxen Quadral Tempa, 2 Standboxen, schwarz, 80/140 W, zus. 100,- ( ) Grundig Heimradio RF 440 U/M/L, TA + TB Anschluss, Klangregler, Nussb.farbig, H 26 x L 33 x T 17 cm, techn. + optisch ok, 28,- ( ) Hama SAT-Kabel 85dB, F-Stecker - F- Stecker, 3 m, 4 Stk., 5,-/Stk.; Hama SAT- Adapter F-Kupplung - F-Kupplung, 4 Stk., 2,-/Stk. (01 73) Philips Röhrenfernseher, schwarz, 70 cm Diagonale, Stereo/Farb TV mit FB, guter Zustand, 45,-. ( ) Plattenspieler Hark Sound by CEC Plattenspieler Sanyo, Top Zustand da Zweitgerät, nur 99,-, Radio klein 9,-. (01 76) TV 80 cm analog, voll funkstionsf. 15,-, Stereo Turm Grundig Geräte 80er Jahre 70,-, Jugendschreibtisch schwarz 20,- ( ) Analog Kamera Olympus OM 10 mit 2 Objektiven. Top erhalten für 99,- ( ) Camcorder, Philips Mod. M 640/01 VHS- C Ladegerät, 2 Akkus, Kamaratasche und 16 Cassetten, Bedienungsanl., 35,-. ( ) Rollei Powerflex 210, Bridge 21 x Zoom, 4x Mignon AA, mit Tasche und USB Kabel für 60,- VHS ( ) Vario Objektiv macro, neuwertig, OVP, für Pentax AR, 75,- (O 62 23) neue Skioveralls Gr. 42 u. 52, je 30,-. 1 Skijacke Gr. 50, 15,-. ( ) Da.stiefel chic P Kaiser metallic 5 cm, Stiefeletten br. Sally OHara 7 cm, Slipper Gabor br. 5 cm, Leder alle neu Größe 5½, für 125,- (O 72 61) Herrenanzüge Gr. 26, 1 x schwarz neu, 1 x schwarz m. 2 Hosen, 1 x marineblau, sehr elegant, je 20,- ( ) ab 10 Uhr Hugo Boss Sakko, grau, wenig getragen und ein Hemd weiss, neu, Größe 48/52, zus. für nur 25,-. (01 79) Neuwertige Herrenkleidung Gr. 50/52: 1 Jacke neu 30,-. 1 Anzug 20,-. 2 Kombinationen je Wintermäntel je 20,-. ( ) Smoking, schwarz, Gr. 50/52, neuwertig, Spitzenqualität mit Satin-Revers, 150,- VHB. ( ) Unechter Nerzmantel, Gr. 48, 100,- VHB, ( ) Schlitten (Davos),guter Zustand, zvk., je 15,-. ( ) Alpinski 170 oder 180 cm, mit neuen Schuhen, Gr. 39/40 oder 41/42 & Stöcken, 150,- ( ) Babolat Tennistasche,2 Schlägerfächer, 1 große Fach, 2 Tragegurte, schwarz/ weiß, versch. Taschen, 25,-. ( ) Circleglide, Ganzkörpertrainer, Bauch/ Beine/Po, Schultern u. Arme, neuwertig, mit Train. DVD u. Anleitung für 60,- zvk. (01 75) Crosstrainer aus Platzgründen, ca. 10 kg Schwungmasse, 8 einstellbare Belastungsstufen, 100,-, ( ) AB Da.Skistiefel Gr. 25½, Lange Delight Exlusive 70, ca. 10 x getragen, 65,- ( ) Damen -und Herreninliner, Damen Gr. 38 unbenutzt, Herren Gr. 43 1x benutzt. Je 15,-. (01 73) Golf Laser Golf Range Finder, Laser Entfernungsmesser, Fehlkauf NP 169,-, neuwertig für 50,-. ( ) K2 Inliner, Merlin VI, verstellbar, Gr. 32/37, neuwertig, 29,- VHB. ( ) Kinderskistöcke 96 cm, Marke Techno, weiß/pink, Griff weiß, 8,-, 105 cm, Marke Techno, schwarz/blau, 9,-, Wiesloch Zentrum. ( ) Langlaufschuhe, Salomonbindung, He.Gr. 42 f. 10,-, Da. Gr.37 mit Innenschnürung u. Aussenreissverschluss, 20,-. ( ) Langlaufski Fischer, 180 m und Schuhe Gr. 39 für 30,- zu verkaufen. ( ) Rucksack von Deuter, 35 l, gut erhalten, dunkelgrün/schwarz, 15, Schlittsch./Skist., Bauer One.4 Gr. 40½, 30,-, NP 59,-, Bauer Vapor Gr. 43, 45,-, NP 99,-, je 1 Sais. gef., Skist. Head 42/43, 40,-, VHB ( ) Ski alpin K2, neu OVP, Modell Enemy, Länge 163 cm, Breite 11 cm + neue Skistöcke 115 cm., 50, / Skihelm Giro Klasse B, Gr. L 59/621/2, hellgrau, 532 g, Ohrschutz mit Ohrhörertasche, fast neu, 40,00, ( ) Skistiefel Gr. 42/43, Salomon Sensifit chassis Flex, Evolution 9.0, wie neu, nur 2x benutzt, 65,- ( ) Skistiefel Head, Gr. 40, Cyber C 7.5, schwarz, 4 Schnallen, Gr. 260/265 = Gr. 40, sehr gut erh., 40,- ( ) Snowboard Softboots, Gr. 10½ für 50,- zu verkaufen. ( ) Snowboardschuhe Gr. 43, Herren, EU Gr. 43, US Gr. 10, Head, wenig getragen, zu verschenken. ( ) Tourenski mit Klebefellen dazu Koflach Tourenschuhe Gr. 13 und Alpinski Völkl für zus. 25,- zvk. ( ) Warmer Skianzug, rot, weisse Streifen, Gr. 159/172, 2x getragen, Nichtraucher, 19,- (01 52) Wegen Krankheit div. Damen-und Herren Skibekleidung Gr. 36 u. 52 günst. zvk, 1x getragen Skischuhe m. Tasche, Ski mit Skisack (Carving) anbei Stöcke (01 72) Babyborn Mini Pferdestall 18,-, Geländewagen + Pferdeanhänger 15,-, Puppe + Pferdekutsche 12,- ( ) Ketcars, 1x groß, 1x klein zus. 45,- an Selbstabholer ( ) Lego Eisenbahn 3325 vollständig, Lok funktioniert, im Originalkarton, ab 3 Jahre, für 90,- ( ) Lego Star Wars 9494 top, Anakins Jedi Interceptor, sehr guter Zustand, Preis 20,-, Playmobil 4806 Geisterschiff 20,-, top. ( ) Märklin C-Gleise, oval, 12 geb. Schienen 24130, 2 ger , 2 ger , 24,-, Lok Delta, KLVM 1859, Spur H0 ohne OVP, 25,- ( ) Märklin H0, Gleise, Weichen, Loks, Wagen, Signale, Trafos 150,- zu verk., auch einzeln ( ) Waveboard neuwertig, Marke Streetsurf, für 35,- in HD-Wiebl. zu verkaufen ( ) Zauberkasten neu, für 18,-, Solar Roboter 18,-, Bagger u. Transporter 50 cm gross 10,-, Bindezz Glitterstation 19,-. ( ) Rockwool Klemmrock 140 mm, WLG 035, 3 neue Rollen 1,00 x 3,50 m in Neckargemünd, 50,- für alle oder 20,- /Rolle (01 76) Autokindersitz Concord lift pro, kg, gut erhalten, 25,- ( ) Bezug f. Autokindersitz Concord Ultimax, grau/türkis kariert, fast neu, gereinigt, NP 39,-, 25,-. ( ) Buggyboard Maxi von Lascal zvk. 25,-. ( ) Cowboykostüm 2 teilig, Hose und Weste, braun m. roten Fransen, Gr. 140, schwarzer Hut m. Sheriffstern, Preis 5,- (01 51) Cybex Sirona Autositz Reboarder, Isofix, NP 410,-, 0-4 Jahre, 0-18 kg, 2 Jahre alt, braun, top Zustand, für 330,- VHS Dino Paradiso Kinderschlafsack, 135 cm, neu, Mumienschlafs./ Erw., je 12,-, 5 bunte Bastel /Wellpappebögen, 50 x 70 cm, je 0,50. ( ) Kinderbett Kiefer massiv, m. 4 Schubladen, Lattenrost, Matratze u. Nachttisch (gek. Breitwieser), sehr guter Zustand. 150, / Kinderhochstuhl, Treppenhochstuhl mit Sitz- und Rückenpolster und Sicherheitsbügel, 35,-. ( ) Kinderkleider Schneeanz., Pulli, Hosen Gr , gut erh., je Karton 14,90, Dreirad 19,90, Mä.spielsachen ( ) o. (01 60) Kinderschlafsack L 1,35 m, dreamstyle, m. Kissen, nwtg. 20,-, Spiegelburg Tasche klein + groß 15,-, 5 Ty beanies je 3,- ( ) Kinderschlittschuhe Gr. 31/33 verstellbar, mit Softboot, nur 2x benutzt, unisex, für 10,- ( ) Kinderski 100 cm, Marke Dynastar mit Markerbindung 10,-. ( ) Kommunionanzug, Jacket Gr. 146 schwarz gestreift, Hose Gr. 140 schwarz, weiß gestreiftes Hemd Gr. 146, mit Krawatte, 50,-. ( ) Moll Schülerschreibtisch, 121 x 70 cm, Buche Nachbildung, Fußgestell blau, Tischhöhe verstellbar cm, gut erhalten, für 150,-. ( ) Paket Mädchenkleidung, alles für die kleine Prinzessin in den Größen 50/56 zu verkaufen, 36 Teile, Preis 60,- ( ) Schaukelpferd Holz, Laufrad Holz, Dreirad je 19,90, Spieluhr 3,-, Puppenbauchtrage maxicosi 9,90, gut erh. ( ) o. (01 60) Skihelm Alpina, 53/57 cm, rot, VP 25,-, Skihandschuhe Reusch, Goretex, schwarz, Gr. 4, VP 10,-, ( ) Uvex Kinderskihelm, Größe 55, waschbares Innenpolster, guter Zustand, VHB 5,- ( ) x 2.4 GHz 4GB RAM 500 GB, Core 2 Duo, Win 7 Pro Lizenz frisch inst., DVD Brenner, WLan, Maus + Tastatur, 120,-. (01 76) x 3.0 GHz, 4 GB RAM, Intel C2D E8400, 330 GB FP, Windows, Office + Softw.paket, 2x DVD Brenner, LAN, USB, Zub. 110,-. ( ) Aldi Talk Webstick, anstatt 39,99 für 20,-, zusätzl. SIM Karte anstatt 12,99 für 5,-, ( ) Canon Druckerpatronen, 2x schwarz, 1x cyan, magenta, gelb, für Modelle MP 540, 550, 560, 620, 630, 640, 980, 990, Pixma P3, P4, 5,- ( ) Fritz Box 7170 Fon WLAN VOIP, voll funktionsfähig, inkl. Anleitung, Software ISDN/analog, 20,- + 5,- Versand ( ) Internet Radio, 1½ Jahre alt, NP 100,- f. 50,- zu verk. ( ) , Raum Heidelberg-Mannheim PC AMD Athlon XP 1700+, 1 GB RAM, 13 GB HDD, DVD ROM, CD RW, LAN, Tastatur, Maus, CRT Monitor, betriebsbereit, 55,- ( ) PSP slim & lite bundle, piano black, guter Zustand, inkl. Schutzhülle, 2 Memory sticks GB, Ladegerät und 10 Spiele, 110,- ( ) Scanner HP scanjet 2300c, gut erhalten, für 10,- zvk. ( ) Speedport W700V, 20, Breitrandschildkröten aus 2014, mit Cites und Pflegeleitfaden, für je 50,- abzugeben ( ) Die Tigerkatze Chefin, 1½ J., graugetig. + weiß, su. Zuhause /Einzelpl., erst distanz. aber dann schmust sie gerne, Straßenkatzen e.v Junge Wellensittiche 11 junge Wellis, 10/12 Wochen alt, H 10,80, W 9,80, gebrauchte Zuchtboxen, f. Kanarien 3 Stück für 25,-, ( ) Käfig für Chinchillas, gebraucht, auf Rollen, breit 95, tief 62, hoch 1,44, 50, / Kleintierkäfig neuw. 100 x 50 x 48 cm, blau m. Zub. u. Tröge etc. 35,-, Ki.werkbank 11,-, Bastelti. stab. 117 x 62 x 87 cm, 33,-. (01 75) Vogelkäfig,54 x 34 x 75 cm hoch, neuw. 3 Monate alt, silber/grau, geschwungene Form mit Zubehör, NP 50,-, Verkpr. 30,- ( ) Zwergkaninchen, 1 Rammler in gelb/ weiss 15,-, Zwergwidder, 4 Rammler, in verschiedenen Farben, 20,- Stück. ( ) Bibliotheca Palatina Text und Bildband, neuw. Zustand, Preisvorst. 20,-. ( ) Charlie Chaplin Buch, Sein Leben Seine Filme Seine Spießgesellen, 150 Seiten, gebundenes Exemplar, sehr guter Zustand, 5,- ( ) Heidelberg. Fremdenblatt zahlreiche Exemplare d. Jahre , Raritäten, zvk. für 1,- /Heft. ( ) Lit. Lexikon, Kindlers Neues L. 21 Bde. Hrsg. W. Jens, 1996, brosch. 4 rote Schuber, schw. Buchrücken, s. g. erh., NP 245, nur 75, (01 76) Lit. Lexikon, Kindlers Neues L. 21 Bde. Hrsg. W. Jens, 1996, brosch. 4 rote Schuber, schw. Buchrücken, s. g. erh., NP 245,-, nur 75,-, (01 76) Reich-Ranicki signiert, Über Amerikaner - von Hemingway bis Philip Roth, original signiert mit Widmung, 40,-. ( ) Verkaufe: Alte, gut erhaltene Wildwest- Romane, teils Kriminalromane, Preis je Stück 0,20, Tel.: ( )22 68 o. (01 76) Hobbyschreiner, 1 Leimkocher, Hautleim, ex. Furnierreste Wurzelmaser günst. abzugeb. Preis 80, Stichsäge neu 600 W 25,-, 1 Bosch- Bohrmaschine 25,- ( ) Badezimmer komplett, Badewanne + Duschwand + Spiegelschrank Duscholux, Grohe Armatur, V&B Wand WC + Waschbecken, Farbe Pergamon, 200,- ( ) Eichen-Paneele, 45 Stück, 250 x 11 cm, inkl. Befestigungsmaterial, 3,- /m² ( ) Haussprechanlage Siedel mit 3 Stationen, Klingeleinheit Unterputz, voll funktionsfähig, 100,-. ( ) Kreissäge ULMIA Drehstrom, stabile Ausführung, Winkel- u. Parallelanschl. f. Holz u. Metalle, Getriebe, 150, ( ) Laufschiene für Schiebetür, 1,65 m lang, Geze, mit Rollen, 15,-. ( ) Ofenkacheln ca. 120 Stück, Heinsteinwerk HD, Farbton beige, gebraucht, grob gereinigt, komplett 120,- ( ) PVC-Reinigungsst., 5 Stk., Ø 150 mm - 50,-, 50 Stk. PVC-Bogen Ø 150 mm - 100,-, 15/30/45/60/90 Grad. Alles m. Dichtringen; ( ) Saba Stereokompaktanlage Hifi Ultra 9800 bis 150,- zu kaufen gesucht, ( ) Dampfgarer Philips, 4 Etagen, 1x benutzt, einwandfreier Zustand, mit Handbuch, 30,- ( ) Federbettdecke 2,20 x 1,40 m, 20,-. 4 Kopfkissen 80 x 80 cm, je 5,-. ( ) Single-Schallplatten, 70-80er Jahre, 30,-, Schlittschuhe schwarz, Gr. 43, 8,-, ( ) Aquarien 100x40 cm ohne Abdeckung, je 25,-, 1 Aquarium 60x30 cm mit Abdeckung, 15,-, ( ) Cordwesten mit Fell,warm, neu, Gr. 38 und 44, blau u. schwarz, je 7,-, Pullover Norwegerstrick m. Futter, grünton, Gr. 38, 10,-. ( ) digitale Telefone, schnurlos m. AB, 15, 4 kl. Holzräder v. Bollerwagen, Durchm. 55 cm, 35, 1 Ziegelscheid, 3 Teile, 20, ( ) Hängelampen original Staff, bronze/ metallic, je 24,- ( ) Kaminköpfe m. Edelstahldeckel zvk., Preis 40,-/St. ( ) Karten, W. J. Strauß Gala Konzert, 29. Januar 2016, Empore Mitte, Reihe 4, Platz 5 u. 6, nur je 70,-. ( ) Rauchmelder Testsieger Ei650 je 25,-. ( ) Schweiz Vignetten, unbenutzt, gültig bis , je 10,- zvk., Abholung Osterburken/Mosbach/Heidelberg/Versand. ( ) od / Stück Samsonide Schalenkoffer Größe B 50, L 70, T 25, je 20,-. 1 Prismenglas (Opernglas) 8 x 21 neuwertig 25,-. ( ) Gobelin Stickbilder, versch. Größen mit Holzrahmen, zus. 25,-, versenk. Nähmasch. Singer alt, 45,-, Knöpfe sort., gr. Tüte 1,-. ( ) kg Walnüsse neue Ernte, unbehandelt und luftgetrocknet, je kg für 3,- abzugeben. ( ) x Heu & Stroh, kl. Ballen Stroh 2,-, Heu 4,- pro Stück zu verkaufen. (01 60) elegante, unterschiedliche Dekogläser, H 2x 35 cm, 1x mit silbernem Metallring u. robustem beig. Seil, 1x 30 cm, 1x 26 cm, 15,- VHB. ( ) LPs zu verkaufen (Rock und Pop), von Lee Aaron - Pia Zadora, pro Stück 2,-, Tel.: ( ) Baluster à 20,-- ; 40 cm hoch ( ) Achtung Fastnachter, Pelzjacke braun, Bisam, Gr. 46, 30,-, Kostüm schw., Gr. 48, mit Nerzkragen 30,-, Rollator 25,-, alles wie neu ( ) Alu-Klappladen, braun, 2 Stück, 89 cm, nur Laden ohne Einhängung, 143 cm hoch, nur 58,-. ( ) Äpfel aus Binau, Winterrambour, Glockenäpfel, Jonagold, u.a. Sorten, ca. 100 kg, 0,70 /kg, ( ) Äpfel zvk. Golden Delicious, 20 kg Kiste für 14,-, Jonagold, 20 kg Kiste für 18,-, auch gemischt möglich, insgesamt 8 Kisten. ( ) Äpfel, ungespritzt, 20 kg Brettacher, auch kiloweise abzugeben, 70 Cent/kg. ( ) Ausverkauf: Hirschgeweihe, Rehgeweihe, Gamskrucken, Keilerwaffen, Hirschgeweihabwurfstangen, Hirschgeweihlampe, Saufeder, einige Tierpräperate u.a., ( ) Badewannenbrett mit Griff, bis 175 kg, Aquatec Bau für 20,- zu verkaufen, ( ) 1833 Bauwagen zu verkaufen, gebrauchter Bauwagen, L 3,50 m, für 250,- zu verkaufen, Plz (01 51) Bettwäsche f. 2 Betten 10,-, 50 Bücher je 1,-, Allergika soft Bettbezug neu 200 x 200 cm, verpackt, 35,- ( ) Bio Äpfel,verschiedene Sorten wie Boskoop, Goldparmäne und Brettacher, 12 Kisten zu je 10 kg, 1,- pro kg. (O 62 62) Bleiverglasung Inthermopen/ Butzenscheiben, 2 Stück, 97 x 58,5 cm, 150,- VHS, ( ) Bulldog-Anhänger (Pritsche), Länge 4 m, ideal für Holztransport etc., 100,- ( ) Coca Cola Sammeldosen Bundesliga 94/95, 23 leere Dosen, 21 Dosen original verschlossen, 30,- ( ) Digitalkamera Olymbus D720, 14 MP, 10 fach Zoom, neu, NP 149,- für nur 69,- zvk. ( ) DVD Filme, 30 Stück, für 60,-. ( ) Futterkartoffeln 25 kg für 3,50, für Selbstabholer in Dielheim Unterhof, Sorte Quarta. ( ) Große Wagenradnabe neu, Ersatzteil, ca. 25 cm Ø, 40 cm Höhe, Eichenholz, sehr dekorativ z.b. Kerzenständer, 15,- VHB. ( ) Grundig Tonband TK 19l, 60er Jahre, Automatik, 15 cm Spule, techn. überholt, optisch ok, vorführbereit, Sammlerstück, 38,-, ( ) Haushaltsauflösung wg. Umzug am von 11:00-14:00 Uhr in Nussloch, alles vorhanden. ( ) Hl.bild Jesus mit Schäfchen, hinter Glas, 132 x 62 cm hoch, Holzrahmen Kirschbaum 8 cm breit, sehr gut erhalten, 40,- ( ) AB 5 Bananenkartons mit Wolle und Garne, für je 10,- abzugeb. ( ) Sehr schöne Bisamjacke, Gr. 42, wenig getragen, wie neu, 145,-,- Tel.: (06291)14 93 Hoffmanns Erzählungen, Klavierauszug der Oeser Ausgabe in hochwertiges Bristolleinen gebunden, neuwertig unbenutzt, VB 125,- ( ) Kiwifrüchte Kiwi BIO, aus Mauer, 1 kg für 2,-, kl. Früchte für Marmelade 2 kg für 3,-, zus. 50 kg ( ) Koffer Samsonite Oyster Schalenkoffer mit Zahlenschloß und dreifach Verriegelung, Farbe grau, 20,-. ( ) Kofferschreibmaschine Perlschrift, voll funktionsfähig, echtes Sammlerstück, Jahre alt, 20,- VHB, ( ) Königlich Delfter Vase,-, sign., H 29 cm Polycrom handbemalte Delfter Blumenschale, sign., H/L 12/33 cm, zus. 100,-. ( ) Kuckucksuhr handgeschnitzt, aus Tschechien, Schmiede Motiv, justagebedürftig, Fotos per , 50,-. ( ) Marmorsäule/Postament orig. Carrara Marmor, 3 teilig, H 71 cm, Kopf- und Fußteil je 21 x 21 cm, 75,- ( ) Olympia Schreibmaschine Olympia AG Wilhelmshaven, neu, wenig benutzt, DIN Tastatur, Koffer, optisch + technisch ok. 34,- ( ) Omas Christbaumkugeln 40 Stück gemischt für 30,- Festpreis zu verkaufen. ( ) Pellaprat: Der große Pellaprat, Die moderne und internationale Kochkunst, Ausg. 1969, 800 S. f. 10,- zvk. ( ) Platzmangel, Jucca Palme, 2 große Jucca Palmen ca. 2,50 m hoch in 35 cm Ø Blumentopf abzugeben, Stück nur 45,- (01 62) Puppen f. Sammler nwtg., Junge 49 cm, Mädchen blond 38 cm, Mädchen braunh. 40 cm, nur komplett 150,-, Foto per mgl. ( ) Rosenthal Form 2000, Gala Blau, 60er Jahre Kaffeeservice f. 6 Pers., Kaffeekanne, 2 Vasen, Vitrinenware, Fotos auf Wunsch, 135,-. (01 76) Rosenthal Form 2000, Gala Blau, 60er Jahre Kaffeeservice f. 6 Pers., Kaffeekanne, 2 Vasen, Vitrinenware, Fotos auf Wunsch, 135,-. (01 76) Schnellkutter, Hackfleischwolf, Handwurstfüller, Dosenverschlussmaschine, Bandknochensäge, Vakuummaschine usw / Sonnenbank UVA Paradies, 190 x 70 cm, 10 Röhren, 150,-, ( ) Speiseservice Villeroy & Boch, f. 6 Pers. unbenutzt 200,--, 1 Butterdose (Wildrose) 40,-- ( ) Styroporbox m. Deckel, 10 Stück, 60 x 40 cm und andere Größen, f. Transport v. Fisch, Reptilien, Gefriergut, Torten, Stück 4,-, ( ) Teeservice, neu, Original Jinshan Peasant Panting Academy, limitiert, 35,-, Bowleservice Kristall 10,- ( ) Vignette Schweiz, gültig bis , 10, ( ) Walnüsse aus der Region für 2,50 pro kg zu verkaufen. ( ) Yamaha Clavinova mit Kopfhörer, für 150,- VHB zu verk / WK, militärgeschichtliches Erbe, Sammler kauft Uniformen, Papiere, Orden, Ausrüstungen aus der Zeit bis 1945, bis 150, ( ) WK, Privatsammler sucht Orden, Fotos, Stahlhelm, Uniform, Gasmaske usw. von Wehrmachtsoldaten bis 1945, bis 150,- ( ) ,- für Kriegsfotoalben Fotos, Farbdias, Dias, Negative, Postkarten, Alben, Autogramme aus der Zeit von Historiker gesucht. ( ) Alte Ansichtskarten und Fotos von Eppingen, Sinsheim, Wiesloch und der Umgebung gesucht, zahle bis zu 5,- /Stück ( ) Arzberg Kaffeeservice, 50er Jahre, Bastmuster grau, gesucht. ( ) AS Mäher, Agria, Motorsäge Fräse, Einachser, Rasenmäher o. andere Gartengeräte, gerne alt oder defekt, VHS bis 150,- (01 75) Familie sucht Flohmarktsachen gegen Fl. Sekt oder Kaffee, keine Bücher, Wiesloch/ HD, vielen Dank. ( ) Heizöl, haben Sie noch im Keller welches Sie nicht mehr brauchen, auch Reste, Abholung kostet Sie nichts. ( ) Kaufe Märklin Eisenbahn, Lokomotiven, Wagen, Zubehör, ganze Anlagen, sowie Märklin Blechspielzeug bis 150, (01 60) Rentnerin su. kostenlose Flohmarktartikel gg. kl. Präsent, keine Bücher/ Müll, Raum Wiesloch, Walldorf, SNH, dankeschön. ( ) Samsung Gear Fit gesucht, nur neuwertige ohne Gebrauchsspuren, Rechnung sollte für Garantie vorhanden sein, bis 150,- ( ) Schallplatten gesucht, Sammlungen, Rock, Metall, Punk, Plattenspieler, Boxen, Verstärker, Tonbandgeräte bis 150,-, ( ) Soldatennachlaß und Militaria jeder Art von Sammler gesucht, zahle für Schirmmütze bis 150,-, ( ) Sommeraluräder Audi A2 gesucht, in 17 Zoll mit gutem Profil, LK 5x100 und 7x17 ET38 mit 215/45 R 17 Bereifung bis 150,-. ( ) Suche alte HiFi Geräte, Plattenspieler, Verstärker, Radios, Boxen, Mikrophone etc., Prospekte, Kataloge a. den 50-80er Jahren bis 150,-, (06 21) Suche alte Röhrenradios, und alles, was mit Röhrentechnik zu tun hat, alte Verstärker, Mikrofone, Kofferradios, Röhren etc. b. 150,-. ( ) Suche Reifen 8-32 AS und 5,50-16 AS Front. ( ) Uniformen deutsch,des 1. u. 2. Weltkrieges für Ausstellungen, zahle für Uniformjacke bis 150,- ( ) Karton Flohmarktartikel für 3 Tafeln Lindor Schokolade Lindt ( ) Winterräder Astra F, 175/65 R 14, Profil 2x 3 mm, 2x abgefahren, Felgen 5½J x 14H2, ET 49, zu verschenken. ( ) Altes Grammophongehäuse leer, schön, mit Deckel L/B/H 40 x 40 x 35 cm zu tauschen gg. 5 Tafeln Bittere Schokolade. ( ) Blatthalter zum Ablesen/Abtippen von Dokumenten, steht dann z.b. neben PC/Schreibmaschine, neuwertig, zu verschenken, ( ) Bunte Stoffe, 5 Kilo, zu verschenken ( ) Ficus Benjamini, große Pflanze, gut 2 m hoch, an Selbstabholer zu verschenken ( ) Regalschrankwand, B 2,07 x H 1,97 x T 0,45-0,60 m gegen 5 Ritter Sport Zartbittervollnuss, abholen 15./16.1. ab Uhr ( ) Zu verschenken: Doppelbett, Eiche, mit Rost und Matratze, guter Zustand, Couchbett m. Matratze. ( ) 5 42, Neckarsteinach Zu verschenken: Doppelbett, Kiefer (2x2 m), ohne Rost und Matratze ( ) ALTE AUTOS VERKÄUFE VERKÄUFE AUTOZUBEHÖR ZWEIRÄDER MÖBEL ELEKTROGERÄTE FERNSEHEN / RADIO SPORTARTIKEL FOTO / VIDEO BEKLEIDUNG SPIELZEUG KINDERSACHEN COMPUTER / ELEKTRONIK BÜCHER / ZEITSCHRIFTEN HAUSTIERE BAUMARKT VERSCHIEDENES KAUFGESUCHE TAUSCHEN VERSCHENKEN FLOHMARKT

27 Nr. 8 / Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag, 12. Januar 2016 ANZEIGEN 27

28 28 ANZEIGEN Dienstag, 12. Januar 2016 " # % $ # " % % %" # % % " " & $ % & # Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 8.?0 9.0?90 4,, :21:+ 1 ' < & +$ 1& ' 1 )7 1& 25 (+ 2& 7& 2 ) + & 11 ( 2 %& ) $ & -1 :> '+()0 '+ 1-((-000 9!0 9 0? ( +) + 93! :21 '2 '+()0 :2";$ <-1 17?.0?40?#0 #9, :21 '2 '+()0 :0 :2";$ <-1 17?30.?0?#0.,, :21 '2 '+()0 :+ :2";$ < ' : : 2 1-$1 ** *'7 ' 2 + :+ = '7 1 + '2 + + :27' $ // + : 0 VERSCHIEDENES Argus Detektei.de 콯 ( ) Privat + Wirtschaftsdetektei, Beweise KONTAKTE Tamara, Olga. 콯 HD Stoppt das»vogel-straußsyndrom«) %'# '(#! /( $.&2-& $"&2-&.2$) * ( '! /',* & '!(,, ' 0 ' '!' (!! (,,! '1.2 '(#!! GRUSSANZEIGEN DIETZ & PARTNER, KÖLN AUSSCHREIBUNGEN ʡʡʡǮȄƑŖƘƾƕƾŖīƪ ȄƕƪȄŖƘȌǮŃŖ fŵŗƾȡʈƙīƒŗ ȴȌȌīƑȄŖƘĠȴƾƃ ƾ īƒ aqȝ ť:ƙƾʡŗƙȍ ʮȴ ŖȄǏŴŖƾȡƮƘīƑȴƾƃŖƾť vƒŗƙƾƕ[ŗīƪ ȄƕNȄŖƘȌ Q ƾŃȄ ȡȌ ƹȡ ƹȡ Ȩʲ ȝ ŖƾȡȄ ƮŖ ŖȄƃ ĠŖȌȡŖƮƮŖ ȝ :ŖȄȄ ŖƘƾƪǏȡʮ șǃǚǚÿ :ŖƘŃŖƮĠŖȄƃĹ NȴȄűȸȄȌȡŖƾ ƾƮ ƃŗ ȨŞƕžʲ ŖƮŖűNjƾĸ ʲșȰȰǙȝŸȰȰƕǙȔŸǃ ȝ 2 ʦĸ ʲșȰȰǙȝŸȰȰƕǃǙȔŸǃ!ƕX ƘƮĸ ʠŖȄƃ ĠŖȌȡŖƮƮŖĞȄƑŖƘƾƕƾŖīƪ ȄƕƪȄŖƘȌǮŃŖ!Ȍ ʡƘȄŃ ŃŖȄʮŖƘȡ űNjʈƃŗƾńŗ QŖƘȌȡȴƾƃ Ƙƾ QNjȌŖƾ ȴȌƃŖȌīƑȄƘŖĠŖƾĸ ʮǮ ʲžŞǮŞȰǙĸNNjƾȡȄǮ2 ƑȄʮǮȰʲǙș Ȩ 2 ƑȄʮŖȴƃŖ ʮȴȄ Ġ ȴƮƘīƑŖƾ ȴƾŃ ĠŖȡȄƘŖĠƮƘīƑŖƾ ƾȡŖȄƑ Ʈȡȴƾƃ ʠNjƾ ȴƾŃŖȌƕĹ Q ƾŃŖȌƕ ȴƾŃ NȄŖƘȌȌȡȄ ƉŖƾ ĠŖƘ ŖƘƾŖȄ {ȡȄ ƉŖƾƹŖƘȌȡŖȄŖƘ >ƾȡŖȄŖȌȌƘŖȄȡŖ ŖȄȄŖƘīƑŖƾ ŃŖƾ ʠNjƮƮȌȡ ƾŃƘƃŖƾ ŖȄǏŴŖƾȡƮƘīƑȴƾƃȌȡŖʦȡ ȸĠŖȄ ƑȡȡǤĸȝȝʡʡʡǮȄƑŖƘƾƕƾŖīƪ ȄƕƪȄŖƘȌǮŃŖȝ ȴȌȌīƑȄŖƘĠȴƾƃ Menschen werden belästigt, bedroht, geschlagen, sexuell gedemütigt vor unseren Augen. Die Opfer hoffen auf unsere Hilfe. Viel zu oft jedoch vergebens. Jeder von uns kann helfen. Auch Sie! Zeigt Zivilcourage. Ruft Hilfe: # $ ). $ - # $ ) # + + $) )# + ) $)# /$) $) + $! # / 2 &2 & $"&2 &.2$) * ( '! /',* & '!(,, ',#/' %'# '(#! /( - 2! (,,! '1.2 '(#!! Spendenkonto Deutsche Bank Mainz (BLZ ) Info-Telefon (01803) ! # & &%! + " 1 &* ' *& %1,# " 1 &* * ' * 1 *1 "#% * #%! ( % " # # % " % & " " #% # "& " # ( " # " % " # % )& #% " )& ( % & "% ( " % " " ' " "! Anzeigen: Die Brücke zum Verbraucher

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Auf zum Weinfest nach Oibich

Auf zum Weinfest nach Oibich Auf zum Weinfest nach Oibich Schee werd s und gmiatle heid auf d Nacht: Fleißig waren die vielen Helfer der Albachinger Schützen, die in den vergangenen Tagen die Ärmel hochkrempelten fürs Weinfest am

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Eine Presseinformation der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz V.i.s.d.P.: Leiter

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds.

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds. Der Europapolitische Bericht der Landesregierung beschreibt einmal mehr auf eindrückliche Weise das Engagement der grün-roten Regierung im Bereich verschiedener Politikfelder und Instrumente der EU, die

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1068 02.11.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 338 vom 19. September 2017 des Abgeordneten Herbert Strotebeck AfD Drucksache

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Rechte der Frauen in Deutschland Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Deutsches Recht Grundgesetz: Artikel 3: Alle Menschen sind vor

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München

Kongress Ungarns neues Grundgesetz Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Amtschef Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung am 19. Oktober 2012 in München Rede von Ministerialdirektor

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN... Nr. 1432 Dienstag, 14. November 2017 ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN... Hallo, wir sind die 3B der NMS Kauergasse. Heute besuchten wir die Demokratiewerkstatt und berichten euch von folgenden Themen: Die Rolle

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Genosse Gabriel und der Anstand

Genosse Gabriel und der Anstand Selenz` Kommentar 06. Mai 2010 www.hans-joachim-selenz.de Genosse Gabriel und der Anstand Siehe auch Selenz` Kommentar 09. Februar 2005: Genosse Gabriel und die Lüge Der Wahlkampf an Rhein und Ruhr tritt

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 1 Herwig Duschek, 22. 2. 2016 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 1917. Artikel zu den Zeitereignissen Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 Rückblick: Szenen aus "Soros-PRO-ASYL und das

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

von Tino Nowitzki 1 von , 12:20 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der

von Tino Nowitzki 1 von , 12:20 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der 1 von 5 29.03.2019, 12:20 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten /niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen /Ein-Jahr-Zuzugsstopp-in-Salzgitter-Ein- Erfolg,zuzugsstopp100.html

Mehr

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 ESCUELAS OFICIALES DE IDIOMAS DEL PRINCIPADO DE ASTURIAS PRUEBA ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 COMPRENSIÓN ORAL MODELO DE CORRECCIÓN HOJA DE RESPUESTAS EJERCICIO 1: MARÍA

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre. MIT 90 HINTERM STEUER In unserer Gesellschaft gibt es mehr und mehr alte Menschen, die Auto fahren. Weil sie in gefährlichen Situationen nicht mehr schnell genug reagieren können, verursachen sie viele

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Ahrensburg (ve). Die FDP strahlt. Nicht nur über die zehn Prozent auf Bundesebene, sondern über 14, 15 oder sogar 16 Prozent in einzelnen

Mehr

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW 16. Januar 2012 13:20 Uhr Duisburg/Düsseldorf (dapd). Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hat der nordrhein-westfälischen Polizei eine Bevorzugung

Mehr