Schule, Erziehung Informationsträger heran (Überschrift, Illustrationen, Einleitungstexte).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule, Erziehung Informationsträger heran (Überschrift, Illustrationen, Einleitungstexte)."

Transkript

1 Gymnasium Wildeshausen Latein in den Schuljahrgängen 6-8 Schuleigener Lernplan Die Schülerinnen und Schüler Lektion Förderung der Sprachkompetenz 1 entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches Wortbedeutungen. Subjekt; Prädikat; Adverb/adv. Bestimmung identifizieren und benennen den Infinitiv als Füllungs-möglichkeit für das Subjekt. wenden Betonungsregeln an und beachten Quantitäten. sprechen den Konsonanten s stimmlos, -ti als ti, c und ch als k. Förderung der Textkompetenz Förderung der Kulturkompetenz Förderung der Methodenkompetenz ziehen vorgegebene Schule, Erziehung Informationsträger heran (Überschrift, Illustrationen, Einleitungstexte). formulieren Fragen und Erwartungen zum Inhalt des Textes und belegen dersel-ben. geben den Inhalt eines übersetzten Textes in eigenen Worte wieder. nehmen aufgabenbezogen Stellung. Fremdes in den Verhaltensweisen und Regeln der Römer (z. B. Schlagen des Lehrers, unterschiedliche Behandlung der Geschlechter in der Ausbildung) beschreiben und benennen Eindrücke bezügl. römischer Kunst (Neumagen-Relief). archivieren angeleitet, lernen und wiederholen Vokabeln (z. B. anhand eines Vokabel-kastens). nutzen das Lehrbuch als Informationsquelle (Eigennamenverzeichnis, Abbildungen, Karten). verstehen einfache lat. Aufforderungen, Begrüßungsu. Verabschie-dungsrituale. 2 unterscheiden veränderliche und unveränderliche Wortarten. benennen die Wortarten Subjekt, AObj, Prädikat, ab. verwenden einfache visuelle Analysetechniken (Markie-ren, Abtrennen). gehen systematisch vor bei der Namensgebung Ergänzung (Arbeitsblatt): familia (familia, matrona, pater familias) Amt des Konsuls erlernen angeleitet, festigen und wiederholen Formen mit verschiedenen Methoden (z.b. Tabelle, Karteikasten, PC- Programm).

2 kennen die Begriffe Deklination und Konjugation. erklären unterschiedliche Konzepte (z. B. familia Familie). bilden kurze lat. Sätze (z.b. Üb. 2). benennen signifikante Abweichungen zwischen Lateinischem und Deutschen oder Englischen (Artikel, Deklinationen, Wortstellung, Genus). Übersetzung (z. B. Pendelmethode). wenden lexikalisches, morphologisches u. syntaktisches Regelwissen an. lösen zielsprachig ange-messen Strukturdifferenzen auf (z. B.Wortstellung). stellen eine eigene Überset-zung vor und begründen diese. geben erkenntnisleitende Hinweise zu Übersetzungsvorschlägen von Mitschülern. 3 erkennen Wortfamilien (z. B: timere/timidus, a, um). formulieren eine sachlich korrekte und zielsprachig angemessene Übersetzung. benennen das Thema eines Textes. Straßensystem (Ergänzung durch Folien) differenzieren kontextbe-zogen Bedeutungen polyse-mer Wörter (z. B. vicus dubius). Possessivpronomen suus Adjektivattribut Apposition

3 identifizieren zusammengehörende Wortgruppen nach KNG-Kongruenz. 4 sortieren Wort- und Sachfelder (z. B. S. 32, Üb. 7; AH, Üb. 4,2). Wortbausteine Stamm und Endung bei Substantiven und Verben erklären unterschiedliche Konzepte (z. B. villa - Villa). finden Überschriften zu vorgegebenen Abschnitten. Stellung der Sklaven Leben in der villa rustica Ergänzung: Tagesablauf beschreiben Lebenswirklichkeiten aus der Perspektive einer vorgegebenen Person (Üb. 1,6). filtern angeleitet relevante Sachinformationen aus erklärenden Darstellungen und Medien heraus (z.b. Folien etc.). stellen gemeinsam erarbeitete Inhalte nach sachlichen Gesichtspunkten vor. verwenden zunehmend metasprachliche Ausdrücke zur Beschreibung sprachlicher Phänomene. identifizieren einen Satzes (S-P) unter Beachtung der Kongruenz. 5 unterscheiden mehrdeutige Endungen. benennen den Ablativ mit und ohne Präposition. differenzieren die Ablativfunktionen lokativ, temporal, separativ, instrumental und übersetzen mit Präpositionalausdruck. entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Text (z. B. Handlungsträger, Ort, Zeit). teilen eine Text unter vorgegebenen Kategorien in Abschnitte ein (z.b. Handlungsträger, Ort; hier: Zeit). Stellung der Sklaven

4 benennen die Thematik kurzer, lat. vorgetragener Sätze auf Deutsch. übersetzen lat. Wendungen oder Teilsätze unmittelbar nach dem Hören. erklären die Bildhaftigkeit der Sprache an einfachen deutschen und lat. Wörtern (pecunia, begreifen ). 6 erläutern Lehnwörter mit Rückgriff auf lat. Ursprungswort (z.b. fenestra). geben das Paradigma der Verben der aller Konjugationen, esse und posse im Präsens Aktiv wieder. bilden die Imperative. zerlegen Verbformen in ihre Bestandteile und bilden Formen. bestimmen Einzelformen unter Verwendung der Metasprache. unterscheiden Aussage-, Frage- u. Befehlssätze. bilden kurze lat. Sätze (z.b. Üb. 10). 7 übernehmen Informationen über den Genitiv aus dem arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerk-male (z.b. Personalmorphe-me, Sachfelder). benennen textsorten-spezifische Merkmale (Dialog, narrative Texte). erklären die Funktion und Bedeutung einzelner Wortgruppen oder Wörter (z. B. Üb. 6,8; 6,9) vergleichen moderne Problemstellungen und Problemlösungen mit antiken. arbeiten die Merkmale der Personencharakterisierung Leben in der insula Topographie der Stadt Rom, Kapitol leiten die touristische Bedeutung Roms aus der antiken Weltmetropole ab. Ergänzung (Referat): Peristylhaus Ergänzung (Arbeitsblatt): Kleidung

5 Wörterverzeichnis. heraus (Üb. 1,4). entdecken bekannte lat. Wörter im Deutschen und Englischen (Wörterver-zeichnis). Genitivattribut unterscheiden Gen. subj. und obj. benennen einfache Beispiele für die Entwicklung von Sprache (z.b. Umschreibung des Genitivs mit von im Deutschen). 8 AcI als Objekt erkennen den AcI und dessen Auslöser und Bestandteile und übersetzen den AcI. vergleichen das Phänomen AcI mit dem Deutschen und Benennen die Grenzen der wörtlichen Übertragung. beschreiben das Phänomen AcI im Lateinischen, Engli-schen und Deutschen. 9 erläutern Fremdwörter im Rückgriff auf das lat. Ursprungswort (z. B. Lizenz). geben die Paradigmen der lösen zielsprachig angemes-sen Strukturdifferenzen auf (z. B. Kasusgebrauch). Thermen, Aquädukte (Einheit von Funktionalität und Ästhetik) Historischer Diskurs: Thermen- Spaßbad benennen die Andersartigkeit der röm. Kultur. Romanisierung (z. B. Abbildung der Kaiserthermen in Trier) Leben in der Provinz (Germania Romana, Limes) identifizieren Elemente aus der eigenen Umgebung als

6 Substantive der Deklination und der Adjektive der 1. u. 2. Dekl. wieder. zerlegen die Substantivfor-men in ihre Bestandteile und bilden die Formen. Rezeptionserzeugnisse (z. B. Arzneimittel, die einen Bestandteil des Wortes vita in sich tragen). bestimmen Einzelformen unter Verwendung der Metasprache. Dativobjekt Dativus possessivus belegen exemplarisch, dass Sprachen sich gegenseitig beeinflussen (Fremd- und Lehnwörter; Verfahren der Wortbildung). kennen das Paradigma der e- Deklination. 10 bestimmen mehrdeutige Formen aus dem Satzzusammenhang heraus (und als Einzelübung: z. B. Üb. 8). analysieren einfache Textstrukturen anhand von Konnektoren (am Bsp. von Text 1). wählen kontextbezogen die passende Bedeutung häufig anzutreffender polysemer Wörter (z.b. adire) aus. vergleichen und bewerten andere Materialien im Hinblick Kolosseum (Gladiatoren) Amt des Ädils Ergänzung (z. B. Referat): Circus Historischer Diskurs: Circus- Zirkus

7 11 verfügen über einen Wortschatz von ca. 340 Wörtern und Wendungen. entnehmen Informationen über Stammformen aus dem Wörterverzeichnis. geben das Paradigma der Verben aller Konjugationen, esse und posse im Perfekt Aktiv wieder. bestimmen und ordnen flektierbare Wörter aufgrund von akustisch oder optisch wahrnehmbarer Quantitäten Deklinations- u. Konjugationsklassen zu. entnehmen bedeutungs-und syntaxrelevante Informatio-nen der Endungen bei der auf Textbezug und Abbildung der inhaltlichen Aussagen (z. B. Bilder) (z. B. Üb. 1,6). setzen gestaltend den Inhalt des übersetzten Textes in eine andere Textsorte um, stellen ihn szenisch dar oder setzen ihn in ein Bild um (z. B. Üb. 1,5). lösen zielsprachig angemes-sen Strukturdifferenzen auf (z. B. narratives Perfekt mit Präteritum). vergleichen eigene Übersetzungen mit anderen und nehmen dazu Stellung. Priester und Orakel Opfer Romulus und Remus Ergänzung: Tempel (und: Unterscheidung griechisch römische Architektur/Kunst) Gründung einer römischen Stadt Information über politischhistorische Ereignisse (z. B. Vertreibung des Tarquinius )

8 Textarbeit. AcI als Subjekt unterscheiden Zeitverhält-nisse beim Infinitiv. vergleichen und übersetzen das lat. Perfekt mit dt. Präteritum. 12 zerlegen Komposita in Bestandteile (z. B. ire). führen häufig verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lat. Ursprungswort zurück und beschreiben d. Bedeutungswandel (z. B. filia Filiale). identifizieren Formen im Indikativ Imperfekt. vergleichen Tempusfunk-tionen im Lat. und Deutschen und benennen die Unter-schiede. vergleichen das lat. Prädikativum mit der dt. Überset-zung. lesen sinnadäquat u. flüssig Lehrbuchtexte nach sprachlich formaler und inhaltlicher Klärung unter Beachtung der Betonungs-regeln vor. benennen und belegen wesentliche Merkmale (zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente) nach dem Hören und/oder Lesen und stellen Bezüge her. fassen Beobachtungen zu einem vorläufigen Textver-ständnis zusammen und belegen diese. gehen analytisch nach Satzerschließungsverfahren vor. Götter; do ut des einzelne Götter: Peleus und Thetis; der goldene Apfel wenden eigenverantwortlich Lernstrategien beim Vokabellernen an. erlernen, festigen und wiederholen eigenständig die Formen. beschaffen vermehrt eigenständig Informationen aus zugänglichen Quellen (z. B. über die röm. Götter). filtern zunehmend selbstständig relevante Sachinformationen aus unterschiedlichen Medien. präsentieren selbstständig mediengestützt die erarbeiteten Inhalte.

9 13 erkennen Wörter trotz Lautveränderung (z.b. addere: ad+dare). benennen Regeln der Lautverschiebung (Vokabelschwächung, Assimilation, z.b. bei accipere). Paradigma des Personalpronomens Reflexivpronomen benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (Üb. 5,1). setzen gestaltend den Inhalt des übersetzten Texte um, z. B. durch Ausfüllen von Leerstellen, Wechsel der Erzählperspektive. lesen interpretierend (z. B. Üb. 3). 14 benennen die Thematik lat. vorgetragener parataktischer und überschaubarer hypotaktischer Sätze, wenn Vokabeln überwiegend bekannt. 15 unterscheiden bei- u. unterordnende Konjunktionen. wenden Wissen um Wortbildung an (Üb. 6: Präfix inbei Adjektiven, z. B. cautus incautus; Suffix tor: orator, lector). trennen Haupt- und Glied-sätze wenden Kriterien zur Bewertung einer Umgestal-tung an (Reflexion des eigenen Produktes hinsicht-lich seiner Textnähe). entnehmen aufgabenbezogen komplexere Informationen zum Inhalt (Haupthandlung, Handlungsmotive, weitere Begleitumstände). arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus. erklären die Funktion von Wortwahl und Grammatik (z. B. Einzelne Mythen: Odyssee Aeneas pietas benennen Eindrücke bezüg-lich römischer Kunst und deren Rezeption (Bernini-Statue; Gemälde von Lorrain).

10 und benennen die semantischen Funktionen (temporal, kausal, kondi-tional, konzessiv und komparativ). erläutern zunehmend selbstständig sprachliche Bilder (z.b. aedificare). 16 kennen die Paradigmen der Verben aller Konjugationen im Präsens, Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt Passiv. 17 kennen das Paradigma des Partizip Perfekt Passiv. identifizieren und übersetzen das PC. wiederholen die Kasusfunktionen des gen. subj. und obj. 18 kennen das Paradigma des Relativpronomens. erkennen und übersetzen indikativische Relativsätze. Tempusrelief). nehmen begründet zur zentralen Aussage des Textes Stellung (z. B. Üb. 1,6). wählen kontextbezogen passende Wortbedeutungen aus (z. B. für petere). verwenden graphische Analysetechniken zur Darstellung einfacher Satzgefüge (z. B. Üb. 8). wägen verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten komplexer Strukturen an und entscheiden begründet. wägen verschiedene Formen gedanklicher Verknüpfungen ab und entscheiden begrün-det. prüfen die Übersetzbarkeit lateinischer Strukturen und Wendungen. analysieren einen Textab-schnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (Üb. 1,1). benennen und belegen zentrale Stellung der Frau Raub der Sabinerinnen Ergänzung: Mucius Scaevola (oder Cloelia) Ständegliederung und Klientelwesen Triumphzug, gloria; bellum iustum Ergänzung (im Anschluss an Einleitungstext): cursus honorum, imperium, mos

11 Genitivus partitivus Begriffe. maiorum, honor, virtus 19 vergleichen die Tempusfunktionen im Lat. und Deutschen und benennen die Unterschiede. 20 kennen das Paradigma des Demonstrativpronomens iste. ordnen neue Formen in das Gesamtsystem der Formen ein (z. B. ferre). geben das lat. Reflexivpronomen mit dt. Personalpronomen wieder. erkennen und übersetzen den relativischen Satzanschluss. 21 geben die Paradigmen der Substantive der 4. und 5. Deklination wieder. Adjektive der i- Deklination benennen die Merkmale weiterer Textsorten (z. B. Rede). setzen gestaltend den Inhalt des übersetzten Textes um, z. B. durch Ausfüllen von Leerstellen, Wechsel der Erzählperspektive, interpretierendes Lesen (z. B. Üb. 3). setzen sich mit fremden Verhaltensweisen und Regeln auseinander. dignitas Versorgung und Wirtschaft C. Iulius Caesar Ergänzung (z.b. durch Referate): Militärwesen

12 identifizieren und benennen substantivierte Adjektive und Pronomina in ihrer Satzfunktion. 22 identifizieren Formen im Konjunktiv Präsens. benennen Eindrücke bezüglich römischer Kunst (Caesar-Statue). erschließen Formen mit Hilfe der grundlegenden Bildungsprinzipien. benennen die semantische Funktion eines Finalsatzes. 23 identifizieren und übersetzen Aufforderungs- und Wunschsätze. Theater bestimmen die Bedeutung von ut aus dem Kontext. benennen die semantische Funktion eines Konsekutivsatzes. 24 unterscheiden Pronomina. kennen das Paradigma der Demonstrativpronomens ille, hic und das Interrogativpronomen.. Einzelne (Halb-)Götter: Herkules (Herkunft) Genitivus qualitatis

13 25 wählen zunehmend selbstständig kontextbezogen ein passendes Wort aus (z. B. referre). Einzelne (Halb-)Götter: Herkules (Hydra) identifizieren Formen im Konjunktiv Imperfekt. benennen die semantische Funktion eines irrealen Konditionalsatzes der GW. 26 identifizieren Formen im Konjunktiv Perfekt. erkennen und übersetzen indirekte Fragesätze. 27 identifizieren Formen im Konjunktiv Plusquamperfekt. benennen die semantische Funktion eines irrealen Konditionalsatzes der VG. bestimmen die Bedeutung von cum aus dem Kontext. Ergänzung (Übungstext im AH): Europa Ergänzung: Dädalus und Ikarus Stellung der Frau (Forts.) Erziehung (Forts.) erkennen die eigene Persönlichkeit im Kontinuum von Wertetraditionen. patria potestas 28 identifizieren und übersetzen den Ablativus absolutus. 29 kennen das Paradigma des Partizips Präsens Aktiv. Ergänzung: Wandmalerei (darin enthalten: Kurzexkurs über Pompeji) pietas, fides, mos maiorum, gloria

14 unterscheiden Zeitverhält-nisse bei den Partizipien identifizieren Adverbien. 32 kennen die regelmäßige Komparation von Adjektiven. identifizieren das Adverb in der Komparation. Ablativus comparationis 33 beherrschen ca. 80 % eines Grundwortschatzes (z.b. Klett 1100 Wörter). Ergänzung (durch Zusatztext oder Referat): Augustus identifizieren und übersetzen das attributive Gerundium. Ergänzung: attributives Gerundivum Ergänzung: Romanisierung Europas am Beispiel Trier wird anschaulich vermittelt bei Exkursion nach Trier am Beginn der 8. Klasse. Dort werden z. B. auch die Bauformen der Basilika und des Amphitheaters verdeutlicht. Der Lernplan wurde auf der Grundlage des Kerncurriculums Latein des Landes Niedersachsen erstellt von der Fachgruppe Latein des Gymnasiums Wildeshausen. Januar 2009

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 6) Lektion 1-15

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 6) Lektion 1-15 Arbeitsplan für das Lehrbuch PRIMA NOVA mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6 (L 1-15) Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen werden

Mehr

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3) Verben: Infinitiv Präsens Lektion 2 Sieg im Circus Maximus 1) Substantive: Nom. Pl. 2) Verben: 3. P. Präs. Pl. 3)

Mehr

PRIMA.NOVA passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima. PRIMA.NOVA passt prima. Allgemeine Vorbemerkungen zur Übersicht. Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen werden im Laufe des lateinischen Lehrganges sukzessive erworben,

Mehr

Beispielcurriculum Latein bei Einsatz des Unterrichtswerkes Felix neu

Beispielcurriculum Latein bei Einsatz des Unterrichtswerkes Felix neu Beispielcurriculum Latein bei Einsatz des Unterrichtswerkes Felix neu Am Ende von Schuljahrgang 6 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz ausgewählte Beispiele: verfügen über einen Wortschatz von

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Lektion 1 Immer Ärger mit dem lieben Vieh! Substantive: Nom. Sg. u. Pl. (a- / o- Dekl.) Verben: 3. P.

Mehr

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen Allgemeine Vorbemerkungen: Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten en werden im Laufe des lateinischen Lehrganges

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

Unterrichtsplan LATEIN I

Unterrichtsplan LATEIN I Unterrichtsplan LATEIN I Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum. Jahrgang 5 (als Frühlatein) und Jahrgang 6 Lektion 1 In der Schule Substantive: Nom. Sg.

Mehr

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8 Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8 Gelb unterlegt sind die Inhalte, die über den Textband Felix neu bzw. das Arbeitsheft 1 oder

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima. 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums Latein im 1. Lernjahr

Mehr

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können mit dem Lernwortschatz ihres Lehrbuches (ca. 80 % des Grundwortschatzes)

Mehr

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: SPRACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz.

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima. 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums Latein im

Mehr

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Verben: Futur Verwendung des Futurs Sprachkompetenz (28) zerlegen Komposita in ihre Bausteine: Simplex, Präfix, Suffix. (28) erkennen Wörter trotz Lautveränderung

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen ROMA Ausgabe A Textband: ISBN 978-3-661-40000-6 BB: ISBN 978-3-661-40001-3 Arbeitsplan für ROMA mit dem neuen Kerncurriculum Latein in Niedersachsen Seite 2 von

Mehr

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3) Verben: Infinitiv Präsens Lektion 2 Sieg im Circus Maximus 1) Substantive: Nom. Pl. 2) Verben: 3. P. Präs. Pl. 3)

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN Ausgabe A Textband: ISBN 978-3-7661-7940-1 Begleitband: ISBN 978-3-7661-7941-8 2 Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen

Mehr

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11 Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11 Die drei Kompetenzbereiche Sprachkompetenz, Textkompetenz und Kulturkompetenz sind für den Lateinunterricht konstitutiv

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima. prima.nova passt prima. passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem neuen lateinischen Unterrichtswerk prima.nova Latein lernen die Anforderungen des niedersächsischen

Mehr

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima. prima.nova passt prima. passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem neuen lateinischen Unterrichtswerk prima.nova Latein lernen die Anforderungen des niedersächsischen

Mehr

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova 1 Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können. nach Maßgabe des Lehrbuches den geforderten Wortschatz

Mehr

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Die Schülerinnen und Schüler können Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt,

Mehr

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler Lektion 32 So benimmt sich keine Römerin! Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die Substantive der 5. Deklination und das Interrogativpronomen deklinieren. Textkompetenz benennen bei der

Mehr

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A C a m p u s A Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums Latein im 1. Lernjahr erfüllt

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1 Fachgruppe Latein am Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1 Allgemeine Vorbemerkungen: Zahlreiche der in den folgenden drei Abschnitten genannten Kompetenzen werden im

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln (Stand 31.5.2017) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Latein Jg. 5 (L5) = Jg.6 (L6) Textgrundlage: Lehrbuch Pontes Gesamtband Lektionen 1-10 Salve! Willkommen im alten

Mehr

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN passt prima. prima.nova Textband: ISBN 978-3-7661-7970-8 Begleitband: ISBN 978-3-7661-7971-5 2 passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem lateinischen Unterrichtswerk

Mehr

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Jg. 7) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Wortschatz ihres Lehrbuches bis Lektion 28 archivieren,

Mehr

PRIMA.NOVA passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima. PRIMA.NOVA passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.NOVA Latein lernen die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am )

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am ) Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am 20.09.2017), allgemein Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz.

Mehr

Intra passt perfekt zum neuen niedersächsischen Kerncurriculum!

Intra passt perfekt zum neuen niedersächsischen Kerncurriculum! Liebe Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer Niedersachsens, Intra passt perfekt zum neuen niedersächsischen Kerncurriculum! Sie wissen, worum es geht: Ihr neues Kerncurriculum beruht auf Bildungsstandards

Mehr

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium Kompetenzübersicht Latein: Klasse 6/7 (Spracherwerbsphase) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz (erreicht nach Campus Lektion

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein Arbeitsplan Latein I. Lehrbuch-Phase (Jg. 6-9 erstes Hj.): In den Jahrgangsstufen 6 bis 8 sollten möglichst acht Lektionen pro Schuljahr behandelt werden, im ersten Halbjahr der Klasse 9 die restlichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: SPRACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Lernwortschatz ihres Lehrbuches (ca. 80 % des Grundwortschatzes).

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014 Der vorliegende Lehrplan bezieht sich auf den Lateinunterricht im Wahlpflichtbereich, der seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem 6. Jahrgang einsetzt. Seit dem Schuljahr 2010/2011 verwenden wir an unserer

Mehr

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018 Schuleigenes Fachcurriculum Latein Stand: August 2018 Jahrgänge 6 bis 9: Lehrwerk: VIVA 1 bis 3 von Vandenhoeck und Rupprecht Jahrgang 6 VIVA Lektionen 1 bis 9 Römischer Alltag Jahrgang 7 VIVA Lektionen

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015 Arbeitsplan für PRIMA BREVIS mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 (L 1-14) Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen werden im Laufe

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Latein Klasse 6-10

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Latein Klasse 6-10 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Latein Klasse 6-10 Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen müssen

Mehr

Die SuS beherrschen ca 80% des von der Fachschaft definierten GWS.

Die SuS beherrschen ca 80% des von der Fachschaft definierten GWS. I SCHULINTERNES CURRICULUM LATEIN SEK I II SCHULINTERNES CURRICULUM FÖRDERKURS LATEIN JGST. 6 III SCHULINTERNES CURRICULUM FÖRDERKURS LATEIN JGST. 7 I SCHULINTERNES CURRICULUM LATEIN SEK I I SPRACHKOMPETENZ

Mehr

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone Lektion 30 Die Tragödie der Antigone 1) Ablativus absolutus (2) 2) Ablativus absolutus (3) Sprachkompetenz (19) identifizieren die satzwertige Konstruktion AmP / Abl. abs., benennen ihre Bestandteile und

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Wortschatz Wortbedeutung Grammatik / Formenlehre Syntax Sprachtransfer die SuS - beherrschen lateinischdeutsch

Wortschatz Wortbedeutung Grammatik / Formenlehre Syntax Sprachtransfer die SuS - beherrschen lateinischdeutsch 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 3. Fremdsprache / Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8 Lehrbuch: Prima C, L. 1-14 Sprachkompetenz Wortschatz Wortbedeutung Grammatik / Formenlehre Syntax

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) Ferien auf dem Land 12 1 14 Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 145 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 146 FF Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

Zeitreise ins alte Rom

Zeitreise ins alte Rom Salve! Willkommen im alten Rom! 8 9 Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen Begleitvokabular Erste lateinische

Mehr

Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6

Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6 Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8 - Stand: Frühjahr 2012 - Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6 Wir arbeiten in diesem Lehrgang mit dem Lehrwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Pontes, Gesamtband L (Jg.7) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO

Pontes, Gesamtband L (Jg.7) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO L. 14 25, passim Lexik wenden Techniken des Erschließens, Archivierens, Lernens, Wiederholens von Wörtern und Wendungen selbstständig und eigenverantwortlich an unterscheiden bei- und unterordnende Konjunktionen

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum Lateinisch 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.2 Lehrplan Klasse 6... 3 1.3

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein in der Lehrbuchphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein in der Lehrbuchphase MAX-PLANCK-GYMNASIUM FACHGRUPPE ALTE SPRACHEN Schulinternes Curriculum für das Fach Latein in der Lehrbuchphase herausgegeben von Dr. Martin Biastoch Göttingen 2018 Die Fachkonferenz hat dieses lehrbuchbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016-

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016- Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016- 1. Vorbemerkung und Entscheidungen zum Unterricht Der Lateinunterricht der Sekundarstufe I am HGW orientiert sich an den

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44 Arbeitsplan für PRIMA NOVA mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufen 7 (L 16-29) und 8 (30-44) Am Ende von Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44 der Grammatikdurchgang

Mehr

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8 Latein Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8 Aus der Geschichte Roms L 13: Hannibal ante portas L 14: Scipio contra Hannibalem L 15: Anschlag auf den Konsul Cicero L 16: Cäsar im Banne Kleopatras

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44)

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) prima.nova passt prima. passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima.nova Latein lernen die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Gymnasium Rheinkamp Klasse 7/8/9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Gymnasium Rheinkamp Klasse 7/8/9 Vorbemerkungen: Je nach spezifischer Lernsituation und Schülerzusammensetzung, der Notwendigkeit der inneren Differenzierung, Förderung und Forderung einzelner Schülergruppierungen kann das Jahrespensum

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Fachspezifische Leitideen. Latein 1

Fachspezifische Leitideen. Latein 1 Latein Fachspezifische Leitideen Latein lernen heisst einer alten Sprache und Kultur begegnen, welche Europa entscheidend geprägt hat. Die Jugendlichen setzen sich mit einfachen lateinischen Texten auseinander

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

PRIMA.NOVA passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima. PRIMA.NOVA passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.NOVA Latein lernen die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand August 2015- 1. Vorbemerkung Der Lateinunterricht der Sekundarstufe I am HGW orientiert sich an den eingeführten Lehrwerken,Prima Nova C.

Mehr

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/ Schulinternes Curriculum Sek.I Latein als dritte Fremdsprache (L8) Jahrgangsstufe 8 (Lektionen 1-14) Arbeitsplan für Prima brevis Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse In der Jahrgangsstufe 6 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 1 12 bearbeitet. Zeitraum Thema Inhalt Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen

Mehr

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Lektion 26 Der Triumph des Paullus Lektion 26 Der Triumph des Paullus Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: Demonstrativpronomina hic und ille (13) unterscheiden Pronomina. Textkompetenz (28) setzen den Inhalt des übersetzten

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln (Stand 31.5.2017) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Latein Jg. 6 (L5) = Jg.7 (L6) Textgrundlage: Lehrbuch Pontes Gesamtband Lektionen 11-22 11 Aeneas flieht aus Troja

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (ab 2017/18)

Schulinternes Curriculum Latein (ab 2017/18) Schulinternes Curriculum Latein (ab 2017/18) Grundlage bilden die in den Kerncurricula vorgegebenen Kompetenzen, die im Internet abrufbar sind unter: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gym_latein_08_nib2.pdf

Mehr

Übergangscurriculum Latein für die Jahrgangsstufen 6 und 7 Schuljahr: 2015/2016

Übergangscurriculum Latein für die Jahrgangsstufen 6 und 7 Schuljahr: 2015/2016 Übergangscurriculum Latein für die Jahrgangsstufen 6 und 7 Schuljahr: 2015/2016 Bis zum Inkrafttreten eines neuen Kerncurriculums (voraussichtlicher Termin: Feb. 2016) und bis zum Erscheinen des dritten

Mehr

Gesamtband Lektionen Lehrkraft:

Gesamtband Lektionen Lehrkraft: Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Niedersachsen Pontes Gesamtband Lektionen 1-13 Schule: 978-3-12-622341-6 Lehrkraft: Vorbemerkungen Die Beschreibung der einzelnen Kompetenzen folgt zumeist wörtlich

Mehr

Pontes, Gesamtband L (Jg.6) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO

Pontes, Gesamtband L (Jg.6) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO Lehrwerk: PONTES (Gesamtband) Vorbemerkungen Die Beschreibung der einzelnen Kompetenzen folgt zumeist wörtlich in einigen Fällen mit kontextbedingten Kürzungen dem niedersächsischen Kerncurriculum (KC)

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9) Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Wortschatz ihres Lehrbuches bis Lektion 28

Mehr

Lehrkraft:

Lehrkraft: Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Niedersachsen Pontes Band 1 Schule: 978-3-12-622301-0 Lehrkraft: Vorbemerkungen Die Beschreibung der einzelnen Kompetenzen folgt zumeist wörtlich in einigen Fällen

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22 Ferien auf dem Land 13 1 Besuch beim Großvater 14 T1 Auf dem Landgut 16 Substantive: a-/o-deklination (Nominativ) T2 Ein Pferd in Gefahr 18 Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv) Subjekt und

Mehr

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf  bereit. PRIMA.BREVIS passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.BREVIS Unterrichtswerk für Latein als dritte und spätbeginnende Fremdsprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr