Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) NFDI-Konferenz, am Prof. Dr. York Sure-Vetter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) NFDI-Konferenz, am Prof. Dr. York Sure-Vetter"

Transkript

1 QT NFDI-Konferenz, am Prof. Dr. York Sure-Vetter

2 Conway s Law Any organization that designs a system (defined broadly) will produce a design whose structure is a copy of the organization's communication structure. Melvin E. Conway Quelle: Conway, Melvin (1968). "How do committees invent". Datamation: Siehe auch: Prof. Dr. York Sure-Vetter 2

3 FAIR Prof. Dr. York Sure-Vetter 3

4 Vision Forschungsdaten sind FAIR-fügbar*. Für alle**. Für immer***. * Findable, Accessible, Interoperable, Reusable ** Je nach Daten-Zugangsklasse. *** Alice: Wie lang ist für immer? Weißer Hase: Manchmal nur für eine Sekunde. Prof. Dr. York Sure-Vetter 4

5 Umsetzung FAIR Prinzipien Im Kern fängt FAIR an mit: PIDs Reichhaltigen Metadaten weitere Aspekte sind bewusst vage gehalten Hypothese: Umso besser wir diese beiden Aspekte über Konsortien hinweg koordinieren, umso mehr FAIRness werden Daten langfristig haben! Prof. Dr. York Sure-Vetter 5

6 FD-ZYKLUS & LBQT* * Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung Prof. Dr. York Sure-Vetter 6

7 Forschungsdatenzyklus Quellen: GESIS, UK Data Service, forschungsdaten.info Prof. Dr. York Sure-Vetter 7

8 Forschungsdatenzyklus + Handlungsfelder Quellen: GESIS, UK Data Service, forschungsdaten.info Siehe auch: Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung Prof. Dr. York Sure-Vetter 8

9 Forschungsdatenzyklus + Handlungsfelder Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Quellen: GESIS, UK Data Service, forschungsdaten.info Siehe auch: Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung Prof. Dr. York Sure-Vetter 9

10 Forschungsdatenzyklus + Handlungsfelder Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Nutzerzentriert Disziplinenübergreifend Reputationssystem Sensibilisierung für FAIR und Open Science Data Literacy Quellen: GESIS, UK Data Service, forschungsdaten.info Siehe auch: Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung Prof. Dr. York Sure-Vetter 10

11 Forschungsdatenzyklus + Handlungsfelder Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Quellen: GESIS, UK Data Service, forschungsdaten.info Siehe auch: Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung Nutzerzentriert Disziplinenübergreifend Reputationssystem Sensibilisierung für FAIR und Open Science Data Literacy Forschungsdatenplattform Standardisierung IT Service & Support Langzeitarchivierung Forschungssoftware Identitäts- und Zugriffsverwaltung11 Prof. Dr. York Sure-Vetter

12 Forschungsdatenzyklus + Handlungsfelder Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Eigentumsrechte Personenbezug Vertraulichkeit + ethische Aspekte Quellen: GESIS, UK Data Service, forschungsdaten.info Siehe auch: Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung Nutzerzentriert Disziplinenübergreifend Reputationssystem Sensibilisierung für FAIR und Open Science Data Literacy Forschungsdatenplattform Standardisierung IT Service & Support Langzeitarchivierung Forschungssoftware Identitäts- und Zugriffsverwaltung12 Prof. Dr. York Sure-Vetter

13 "Watt is en Dampfmaschin? Da stelle me uns e mal janz dumm. Heinrich Spoerl: Die Feuerzangenbowle (1933) Siehe auch: Prof. Dr. York Sure-Vetter 13

14 Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Eigentumsrechte Personenbezug Vertraulichkeit + ethische Aspekte 1. Da müssen ALLE ran* Nutzerzentriert Disziplinenübergreifend Reputationssystem Sensibilisierung für FAIR und Open Science Data Literacy Forschungsdatenplattform Standardisierung IT Service & Support Langzeitarchivierung Forschungssoftware Identitäts- und Zugriffsverwaltung14 Prof. Dr. York Sure-Vetter * Komme was da wolle.

15 2. Das müssen MANCHE vordenken & klären Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Eigentumsrechte Personenbezug Vertraulichkeit + ethische Aspekte Nutzerzentriert Disziplinenübergreifend Reputationssystem Sensibilisierung für FAIR und Open Science Data Literacy Forschungsdatenplattform Standardisierung IT Service & Support Langzeitarchivierung Forschungssoftware Identitäts- und Zugriffsverwaltung15 Prof. Dr. York Sure-Vetter

16 3. Hier brauchen wir Nationale Strategien* Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Eigentumsrechte Personenbezug Vertraulichkeit + ethische Aspekte Nutzerzentriert Disziplinenübergreifend Reputationssystem Sensibilisierung für FAIR und Open Science Data Literacy Forschungsdatenplattform Standardisierung IT Service & Support Langzeitarchivierung Forschungssoftware Identitäts- und Zugriffsverwaltung16 Prof. Dr. York Sure-Vetter * (wird auf der nächsten Folie erklärt)

17 3. Hier brauchen wir Nationale Strategien* Vision Governance Einbettung Netzwerk Personal ~-entwicklung Kommunikation Öffnung Sichtbarkeit Eigentumsrechte Personenbezug Vertraulichkeit + ethische Aspekte Nutzerzentriert Disziplinenübergreifend Reputationssystem Sensibilisierung für FAIR und Open Science Data Literacy Forschungsdatenplattform Standardisierung IT Service & Support Langzeitarchivierung Forschungssoftware Identitäts- und Zugriffsverwaltung17 Prof. Dr. York Sure-Vetter * Extra großgeschrieben. Will sagen: Wir brauchen einen Plan. Die richtigen Partner. Und mehr Geld.

18 BLECH Prof. Dr. York Sure-Vetter 18

19 Blech (Compute & Storage) bewusst nicht Teil der NFDI-Förderung, aber für viele Fragestellungen unerlässlich Fragen: Welche bestehenden Modelle sind verfügbar und ggfs. auch übertragbar? wie z.b. de.nbi bzw. ELIXIER? EOSC? Gaia-X? Prof. Dr. York Sure-Vetter 19 Prof. Dr. York Sure-Vetter 19

20 Conway s Law Any organization that designs a system (defined broadly) will produce a design whose structure is a copy of the organization's communication structure. Melvin E. Conway Quelle: Conway, Melvin (1968). "How do committees invent". Datamation: Siehe auch: Prof. Dr. York Sure-Vetter 20

21 Wir freuen uns auf die Diskussion Prof. Dr. York Sure-Vetter Dr. Hendrik Seitz-Moskaliuk Jennifer Knebes Quelle: nfdi.de Prof. Dr. York Sure-Vetter 21

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Microservices, ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung - Nürnberg - 17. November 2016 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und

Mehr

GO FAIR-WORKSHOP: GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE

GO FAIR-WORKSHOP: GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE GO FAIR-WORKSHOP: GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE Mitwirkungspotenziale für deutsche Fachcommunities Kontakt: Klaus Tochtermann ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, k.tochtermann@zbw.eu Berlin,

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

Offene Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit

Offene Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit Allianz-Initiative Digitale Information Workshop, Fernuniversität Hagen Offene Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe University Frankfurt am Main a.peukert@jur.uni-frankfurt.de

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Microservices in der Oracle SOA Suite Baden 10. September 2015 Ihr Ansprechpartner Carsten Wiesbaum Principal Consultant carsten.wiesbaum@esentri.com @CWiesbaum Schwerpunkte:

Mehr

Zwischen innovativer Freiheit und Zufallsarchitektur

Zwischen innovativer Freiheit und Zufallsarchitektur Zwischen innovativer Freiheit und Zufallsarchitektur Die Gratwanderung einer modernen (Fach-)Architektur Stefan Bente Architektur noch nötig? Unternehmensarchitektur noch nötig? Facharchitektur noch nötig?

Mehr

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Zweck des Entwurfs Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Überspitztes Beispiel: Wenn eine Klas mit einer Methode, die 10.000 Zeilen lang ist, die geforderte

Mehr

Offenes, an der experimentellen Methode orientiertes Forum quer zu den sich bildenden disziplinenorientierten NFDI Konsortien

Offenes, an der experimentellen Methode orientiertes Forum quer zu den sich bildenden disziplinenorientierten NFDI Konsortien ForumX.org Offenes, an der experimentellen Methode orientiertes Forum quer zu den sich bildenden disziplinenorientierten NFDI Konsortien RDA Deutschland Tagung 2019, Potsdam, Germany, 19. Januar 2019,

Mehr

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Sebastian Netscher GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences E-Science-Tage

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Sebastian Netscher CESSDA Training am Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS - Leibniz

Mehr

Der Nutzer im Mittelpunkt Design Thinking in agilen Softwareentwicklungsprojekten

Der Nutzer im Mittelpunkt Design Thinking in agilen Softwareentwicklungsprojekten .consulting.solutions.partnership Der Nutzer im Mittelpunkt Design Thinking in agilen Softwareentwicklungsprojekten Leif Meyer Einführung Aktuell hohe Disparität zwischen privaten und geschäftlichen Anwendungen

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Karsten Huth, Bundesarchiv Leipzig, 2.3.2009 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte eines Konzepts

Mehr

Folge 14: Agiles PMO agile Methoden in das Methodenportfolio einbinden Thema: Kathedrale und Basar Rolle und Beitrag des agilen PMO

Folge 14: Agiles PMO agile Methoden in das Methodenportfolio einbinden Thema: Kathedrale und Basar Rolle und Beitrag des agilen PMO Project Management Institute PMI Köln Chapter e. V. Robert Link, PMP, PMI-ACP PMI Köln Chapter Folge 14: Agiles PMO agile Methoden in das Methodenportfolio einbinden Thema: Kathedrale und Basar Rolle und

Mehr

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN RESEARCH DATA REPOSITORY Treffen der Bibliotheksreferentinnen und Bibliotheksreferenten

Mehr

Zum Spagat zwischen Wolkenkuckucksheimen aus der Forschung und Beharrungsvermögen im Rechenzentrum

Zum Spagat zwischen Wolkenkuckucksheimen aus der Forschung und Beharrungsvermögen im Rechenzentrum Zum Spagat zwischen Wolkenkuckucksheimen aus der Forschung und Beharrungsvermögen im Rechenzentrum Ulrike Lucke Universität Potsdam 19. September 2018 ZKI Herbsttagung 2018 Kiel 1 In der Forschung 19.

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin) Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin) Inhalt Projekte an und mit der TMF (spezifische Förderaktivität) existierende Fördermöglichkeiten

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Konzeptionelle Integrität im Scrum Prozess

Konzeptionelle Integrität im Scrum Prozess Konzeptionelle Integrität im Scrum Prozess Agile World 2012 Ulf Schneider +49 163 2505164 us@datenlabor.net www.allesagil.net Datenlabor GmbH Hillebrandstr. 6 33102 Paderborn www.datenlabor.net 1 Konzeptionelle

Mehr

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN CHRISTER LORENZ, ESRI DEUTSCHLAND GMBH 26.09.2018 Kommunales Geodatenmanagement Der ArcGIS

Mehr

Planung von Forschungsdaten- Management

Planung von Forschungsdaten- Management Planung von Forschungsdaten- Management Jens Ludwig SUB Gö2ngen ludwig@sub.uni- goe2ngen.de 15. September 2011, Frankfurt Hintergrund Überlegungen von Vertretern aus fünf Disziplinen zu tech. und org.

Mehr

Data Management und Data Archiving an der Universität Wien. Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID)

Data Management und Data Archiving an der Universität Wien. Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID) Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID) Wer sind wir? Susanne Blumesberger UB Wien Leitung Abteilung Phaidra Unidam Raman

Mehr

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich D-Grid-Initiative Dr.-Ing. Stephan Olbrich (olbrich@rrzn.uni-hannover.de) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt Universität Hannover (www.rrzn.uni-hannover.de) 06.05.2004 D-Grid: Auf dem Weg zur E-Science

Mehr

IT S ALL ABOUT THE DOMAIN, HONEY!

IT S ALL ABOUT THE DOMAIN, HONEY! IT S ALL ABOUT THE DOMAIN, HONEY! Fachliche Architektur In hoher Qualitaet durch Domain-Driven design @hschwentner Was ist das für 1 Design? @hschwentner Vong Domain her @hschwentner HENNING SCHWENTNER

Mehr

Open Access als Element des Eco-Systems Open Science

Open Access als Element des Eco-Systems Open Science Open Access als Element des Eco-Systems Open Science Prof. Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Open Science Forum an der HU 23. Januar 2018 Grimm-Zentrum Openess Open Science

Mehr

Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH Gustav-Stresemann-Weg 29 D - 48155 Münster mit den Standorten gemäß Anlage.

Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH Gustav-Stresemann-Weg 29 D - 48155 Münster mit den Standorten gemäß Anlage. Zertifikat-Registrier-Nr. 01 153 1303705 Gustav-Stresemann-Weg 29 D - 48155 Münster mit den Standorten gemäß Anlage. Statement of Applicability: siehe letzten Auditbericht. Durch ein Audit, Bericht Nr.

Mehr

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation Cassini Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Transformation Dr. Tim Brühn Senior Consultant Dietmar Matzke Management Consultant Michael Metzger Management Consultant Version

Mehr

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Handbuch Forschungsdatenmanagement Handbuch Forschungsdatenmanagement Symposium Umgang mit Forschungsdaten Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 29.09.2011 Neuerscheinung Handbuch Forschungsdatenmanagement Herausgegeben von Stephan Büttner,

Mehr

Scrum im. Unternehmenssystem. Uta Kapp 13. Oktober 2011

Scrum im. Unternehmenssystem. Uta Kapp 13. Oktober 2011 Scrum im Unternehmenssystem Uta Kapp 13. Oktober 2011 Die Referentin Uta Kapp Beratung, Coaching, ScrumTrainer (Scrum.org) Email: info@utakapp.de Web: www.utakapp.de www.scrum-events.de Themen Impediments

Mehr

Die Organisation der Zukunft: Microservices

Die Organisation der Zukunft: Microservices Die Organisation der Zukunft: Microservices Microservices liegen im Trend. Statt auf komplexe Anwendungssoftware setzen IT-Abteilungen in Unternehmen lieber auf unabhängige, kleine Prozesse. IT-Verantwortliche

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft Beschlossen durch die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft am 29. November 2018. I. Präambel Forschungsdaten stellen die Grundlage

Mehr

Formatting the TrekStor i.beat run

Formatting the TrekStor i.beat run DE EN Formatting the TrekStor i.beat run Formatierung des TrekStor i.beat run a Beim Formatieren werden ALLE Daten auf dem MP3-Player gelöscht. In diesem Abschnitt wird Ihnen erläutert, wie Sie Ihren MP3-Player

Mehr

Welche Communities für die digitale Langzeitarchivierung gibt es?

Welche Communities für die digitale Langzeitarchivierung gibt es? Welche Communities für die digitale Langzeitarchivierung gibt es? Dr. Monika Zarnitz ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Info-Tag Digitale Langzeitarchivierung, Berlin 30.10.2018 1 Was wird

Mehr

Die fraktale Organisation

Die fraktale Organisation Die fraktale Organisation Ein Denk- und Planungsmodell für vernetzte Managementfähigkeiten GVDK Jahreskonferenz 2017 Stefan Bente, Kornelius Fuhrer Abstract Managementfähigkeiten (MF) wie Geschäftsprozessmanagement,

Mehr

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Informations- / IT-Sicherheit Standards Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Kirstin Kemner-Heek (GBV) Roswitha Schweitzer (hbz) 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland,

Mehr

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch am Standort Göttingen: Das Zusammenspiel eines medizinischen SFB-INF-Projektes und der

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch am Standort Göttingen: Das Zusammenspiel eines medizinischen SFB-INF-Projektes und der Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch am Standort Göttingen: Das Zusammenspiel eines medizinischen SFB-INF-Projektes und der Göttingen eresearch Alliance Harald Kusch Institut für medizinische Informatik

Mehr

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager Open Access an der Technischen Universität Chemnitz Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager Dieses Gesamtwerk ist, sofern nicht an Einzelwerken anders angegeben, lizenziert unter einer

Mehr

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Rahmenbedingungen Ansätze Perspektiven Armin Günther, Leibniz Zentrum für psychologische Information und Dokumentation Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS 1 Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS Getting Started: Leibniz in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Berlin, 4. Oktober

Mehr

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Zukünftiges Staatsarchiv St.Gallen Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Agenda Ausgangslage Staatsarchiv St.Gallen Die IBM LZA Lösung Pilot IBM LZA für Staatsarchiv St.Gallen IBM Referenzen

Mehr

UNENDLICHE WEITEN: RESEARCH / DATA / RIGHTS MANAGEMENT?

UNENDLICHE WEITEN: RESEARCH / DATA / RIGHTS MANAGEMENT? UNENDLICHE WEITEN: RESEARCH / DATA / RIGHTS MANAGEMENT? RECHTLICHE ASPEKTE BEI DIGITALEN FORSCHUNGSDATEN ÖFFENTLICHE WORKSHOPTAGUNG AM 30.01.2018 AN EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT/ODER, PROF. DR.

Mehr

Data-Pilotprojekt UZH

Data-Pilotprojekt UZH Data-Pilotprojekt UZH Forschungsdatenmanagement - Services und Infrastrukturen Daniel Gloor, HBZ daniel.gloor@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 1 Is there a

Mehr

NFDI ÜBER DIE NATIONALE FORSCHUNGSDATENINFRASTRUKTUR. Dr. A. López: Tagung "Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft" Paderborn, 8.6.

NFDI ÜBER DIE NATIONALE FORSCHUNGSDATENINFRASTRUKTUR. Dr. A. López: Tagung Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft Paderborn, 8.6. NFDI ÜBER DIE NATIONALE FORSCHUNGSDATENINFRASTRUKTUR Dr. A. López: Tagung "Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft" Was sind Forschungsdaten? sämtliche digitale Daten, die bei Experimenten, Messungen,

Mehr

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Ilse Kryspin-Exner AAL-A Arbeitskreis Ethik 13. 11. 2017 Gestern heute - morgen ICT-Ethik Cyberethik

Mehr

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung Was erwartet Sie? Vorstellung des Robert Koch-Instituts Begriffsklärung

Mehr

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an IP/8/899!"#$$%&')*+%,%-.%"/ EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an Ab. Januar 9 hat die EU ein neues Programm für eine sicherere

Mehr

Hardware-Entwicklung noch einmal neu gedacht: Neue Potenziale durch agile Methoden

Hardware-Entwicklung noch einmal neu gedacht: Neue Potenziale durch agile Methoden Hardware-Entwicklung noch einmal neu gedacht: Neue Potenziale durch agile Methoden Agile PEP Minds 28. November 2016 Prof. Dr. Ayelt Komus komus@hs-koblenz.de www.komus.de www.process-and-project.net Prof.

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI

Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI Dieter Kranzlmüller, Tobias Weber, Hai Nguyen 13.03.2018 ZKI Frühjahrstagung 2018, Konstanz 2 1 Reproduzierbarkeit und Nachnutzung Problem: Reproduzierbarkeit

Mehr

T3: Data Publishing, Citation, Referencing

T3: Data Publishing, Citation, Referencing T3: Data Publishing, Citation, Referencing In den letzten Jahren haben sich Datenpublikationen, d. h. die Veröffentlichung von Forschungsdaten als eigenständige Publikationen, als best practice entwickelt,

Mehr

Policy für Forschungsdaten- management an der TU Wien

Policy für Forschungsdaten- management an der TU Wien Policy für Forschungsdaten- management an der TU Wien (online 04.07.2018) Verlautbarung im Mitteilungsblatt Nr. 17/2018 (lfd. Nr. 211) Beschlossen in der Rektoratssitzung am 03.07.2018 Diese Policy basiert

Mehr

NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung

NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung S. Lorenz, Koordinationsteam Sämtliche Informationen sind der DFG-Webseite zur NFDI entnommen. Quelle: www.dfg.de/nfdi Konsortien - auf langfristige Zusammenarbeit

Mehr

Datenschutz und Knowledge Discovery

Datenschutz und Knowledge Discovery Datenschutz und Knowledge Discovery DDr. Johann Höller Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften E-Government-Konferenz 2008 Mautern DDr. Johann Höller (Mai 2008) 1 (leer)

Mehr

Masterprojekt Langzeitarchivierung von Digitalisaten

Masterprojekt Langzeitarchivierung von Digitalisaten Masterprojekt Langzeitarchivierung von Digitalisaten Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Björn Steffenhagen Christina Loose Informationswissenschaften M.A. Vortrag auf der DGI-Konferenz

Mehr

How To Write A Paper On Open Science

How To Write A Paper On Open Science Seite Keynote für DINI-Jahrestagung, 4. Oktober 2017 FAIR DATA in Deutschland und Europa von Dr. Dietrich Nelle, ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften Lebenswissenschaften sind die Zukunft Seite

Mehr

Gemeinsame Komponenten für die Datenverwaltung in der Klima-Community. Stephan Kindermann DKRZ

Gemeinsame Komponenten für die Datenverwaltung in der Klima-Community. Stephan Kindermann DKRZ Gemeinsame Komponenten für die Datenverwaltung in der Klima-Community Stephan Kindermann DKRZ kindermann@dkrz.de RDA Deutschland Treffen 2015, Potsdam Übersicht Klima-Kontext: Warum gemeinsame Komponenten

Mehr

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 DBV, Sektion 4 / Nationales Strategiepapier 2015 Auftrag zur Erstellung eines nationalen Strategiepapiers 2017 Frühjahrstagung: Diskussion eines Papiers 2030 Findung

Mehr

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz) Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz) Workshop des AK Forschungsdaten, Leibniz-Gemeinschaft Berlin, 29.06.2017 Hans Pfeiffenberger AWI, Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen in Basel Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Mehr

Bibliotheken und Digitalisierung

Bibliotheken und Digitalisierung präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch Bibliotheken und Digitalisierung Rudolf Mumenthaler Hochschulevent Modernes Hochschulmanagement 22.11.2017 Bibliotheken und Digitalisierung?

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse Klaus Tochtermann ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Karsten Huth, Bundesarchiv Köln, 21.11.2008 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

»WIE WIR KONFLIKTE ZWISCHEN LIZENZMANAGEMENT UND DBAS LÖSEN«DOAG KONFERENZ UND AUSSTELLUNG 2018

»WIE WIR KONFLIKTE ZWISCHEN LIZENZMANAGEMENT UND DBAS LÖSEN«DOAG KONFERENZ UND AUSSTELLUNG 2018 »«DOAG KONFERENZ UND AUSSTELLUNG 2018 Alexander Butzlaff // Business Consultant Software Asset Management www.softline-solutions.de AUS DEM NÄHKÄSTCHEN BEISPIEL 1 DER FALL DES FEHLERHAFTEN REMOTE-SCANS

Mehr

ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften Delegiertenkonferenz AWMF am 6. Mai 2017

ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften Delegiertenkonferenz AWMF am 6. Mai 2017 Delegiertenkonferenz AWMF am 6. Mai 2017 Lebenswissenschaften sind die Zukunft Seite 1. Strategische Herausforderungen u Digitalisierung in allen Lebensbereichen, gerade Wissenschaft u 21. Jh. = Jahrhundert

Mehr

Hochschulrechenzentrum 2025

Hochschulrechenzentrum 2025 Hochschulrechenzentrum 2025 ZKI-Frühjahrstagung, 19.03.2019 Hartmut Hotzel, ZKI-Vorsitzender Dr. Inga Scheler, stellv. Vorsitzende Prof. Dr. Gudrun Oevel, stellv. Vorsitzende RZ der Zukunft? Alle folgenden

Mehr

Von der Anwendungszur Service-Landschaft. Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com

Von der Anwendungszur Service-Landschaft. Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com Von der Anwendungszur Service-Landschaft Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com Stefan Tilkov Geschäftsführer und Principal Consultant, innoq Deutschland GmbH Fokus auf SOA, Web-Services, REST SOA-Editor

Mehr

Einführung in das OAIS-Referenzmodell

Einführung in das OAIS-Referenzmodell Einführung in das OAIS-Referenzmodell Sabine Schrimpf, Deutsche Nationalbibliothek nestor - Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung OAIS: An archive, consisting of an organization of people and

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

Standortverflechtungen in der. und physische Erreichbarkeit in

Standortverflechtungen in der. und physische Erreichbarkeit in Standortverflechtungen in der Wissensökonomie und physische Erreichbarkeit in deutschen Agglomerationen Dipl. Geogr. Michael Bentlage bentlage@tum.de TUM Fakultät für Architektur Lehrstuhl für Raumentwicklung

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger About Salzburg Research Independent research and technology

Mehr

Domain Driven Design damals und heute

Domain Driven Design damals und heute Domain Driven Design damals und heute FrOSCon 2017 / 20.08.17 Christoph Baudson / @sustainablepace Christoph Baudson Organisator des Domain Driven Design Meetups Köln/Bonn @sustainablepace Softwareentwickler

Mehr

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement Open Access Infotag 24.10.2017 Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten eine wertvolle Investition Rosetta & Philae Dauer: >10 Jahre Entwicklung 10 Jahre vom Start bis zu den ersten wissenschaftlichen

Mehr

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Dr. Timo Borst Informationssysteme und Publikationstechnologien ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg

Mehr

Infoveranstaltung Verbundzentrale des GBV (VZG) Till Kinstler und Gerald Steilen / Digitale Bibliothek

Infoveranstaltung Verbundzentrale des GBV (VZG) Till Kinstler und Gerald Steilen / Digitale Bibliothek Infoveranstaltung 1 Verstehen, was Shibboleth ist und was es leistet Identity Management Shibboleth Föderation 2 On the Internet, nobody knows you re a dog Text Peter Steiner, The New Yorker, 5 July 1993

Mehr

Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung. Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien,

Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung. Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien, Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien, 24.6.2015 1 1 Open Data und Gesundheitsförderung 2 Cholerafälle London Soho 1854 3 Open Data und Gesundheitsförderung

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Data Sharing mit SowiDataNet

Data Sharing mit SowiDataNet Data Sharing mit SowiDataNet E-Science-Tage 16.03.2017 Heidelberg Julian Naujoks Patrick J. Droß Mathis Fräßdorf Paul Kubaty Gliederung 1. SowiDataNet Kurzportait 2. Anforderungen an das Data Sharing Fachspezifische

Mehr

Offenes Archiv-Informations-System die deutsche Übersetzung des OAIS-Referenzmodells

Offenes Archiv-Informations-System die deutsche Übersetzung des OAIS-Referenzmodells Offenes Archiv-Informations-System die deutsche Übersetzung des OAIS-Referenzmodells Sabine Schrimpf, Deutsche Nationalbibliothek nestor - Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung Motivation des

Mehr

Protokolldesign. Alexander Aprelkin TUM. Alexander Aprelkin (TUM) Protokolldesign / 36

Protokolldesign. Alexander Aprelkin TUM. Alexander Aprelkin (TUM) Protokolldesign / 36 Protokolldesign Alexander Aprelkin TUM 16.06.2009 Alexander Aprelkin (TUM) Protokolldesign 16.06.2009 1 / 36 Gliederung 1 Einführung Begriffe Notation Motivation 2 Design Prinzipien Basisprinzip 1. Explicitness

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung von Daten Digital Preservation (DP)

Digitale Langzeitarchivierung von Daten Digital Preservation (DP) Digitale Langzeitarchivierung von Daten Digital Preservation (DP) Ao.Univ.Prof. Andreas Rauber Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien http://www.ifs.tuwien.ac.at/dp.1...............................................

Mehr

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 Swiss Universities: vereint für Open Access? Eine Zwischenbilanz Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 SUK P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Gabi Schneider,

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich 26.04.2018 Natalie Michulec, M.A. (bmvit) MMag. Thomas Lichtenwöhrer (BMBWF) Das Quadruple Helix-Modell OI-Strategie für Österreich Österreich

Mehr

Födermöglichkeiten des Programms «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (bis 2020)

Födermöglichkeiten des Programms «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (bis 2020) Programm Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung" Födermöglichkeiten des Programms «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (bis 2020) Gabi Schneider,

Mehr