Hinweise zu dieser Datei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zu dieser Datei"

Transkript

1 Hinweise zu dieser Datei Diese Auszüge aus den Emmendinger Standesbüchern (Staatsarchiv Freiburg online) hat Dorothea Scherle, Waldkirch, im Frühjahr 2020 erstellt. Die Standesbücher sind, was die israelitische Gemeinde betrifft, von 1811 bis 1869 online. Emmendingen und Niederemmendingen sind in diesen Zweitschriften der Standesbücher nicht getrennt, sondern nur durch Ortsangaben in den Einträgen zu erschließen. Ein "von hier / allhier" bezieht sich auf Emmendingen, ein "von da" auf Niederemmendingen. So das Sterbedatum einer Person bekannt ist, wurde es in Klammern hinter dem Geburtseintrag vermerkt. Diese Daten speisen sich zum einen aus den Standesbüchern selbst, wenn eine Person in der Zeit zwischen 1811 und 1869 gestorben ist. Zum anderen speisen sie sich aus Karl Günthers Broschüre Das Friedhofsbuch des neuen Jüdischen Friedhofes in Emmendingen, Emmendingen 2016 bzw. den Angaben auf Grabsteinen, aus Akten des Staatsarchivs Freiburg, aus Angaben von Meldekarten und aus eigener Recherche über Ancestry und MyHeritage (dabei wurden möglichst keine Stammbaumdaten übernommen, sondern Daten aus offiziellen Dokumenten, etwa amerikanischen Sterberegistern). Der Bürgermeister und die evangelischen Pfarrer und Bürgermeister haben nach dem Hören geschrieben. So wird dieselbe Personen in verschiedenen Jahren unterschiedlich geschrieben, wahrscheinlich auch abhängig davon, wer Geburt, Heirat oder den Tod gemeldet hat und ob diese Person den Namen eher jiddisch oder eher alemannisch ausgesprochen hat. Deshalb werden die Personennamen in dieser Datei oft doppelt angegeben: Zuerst wird der Name so wiedergegeben, wie er im jeweiligen Eintrag geschrieben ist. Anschließend wird er, getrennt durch einen Schrägstrich, so wiedergegeben, wie er sich aus allen Einträgen erschließen lässt. Das führt zum Teil auch dazu, dass ein Familienname ergänzt wird. Als Beispiel sei die Familie Haas genannt. Im 18. Jahrhundert und bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts hinein firmieren die Familienmitglieder noch unter dem Vatersnamen (Patronym) Dukas (Model Dukas, Isaak Dukas). Dann sind alle drei Namen zu greifen, Vorname, Vatersname und Familienname (Model Dukas Haas, Isaak Dukas Haas), oder auch nur noch Vorname und Familienname (Model Dukas Haas, Isaak Haas). Dort, wo alle drei Namen ermittelbar sind, werden sie durchgängig verwendet, auch wenn dies in den Standesbüchern nicht der Fall ist. Juden mussten erst zwischen 1780 und 1810 Familiennamen verwenden. Jüdische Familien hatten längst Familiennamen, aber sie wurden bei Einträgen in Büchern, Unterschriften oder auf Grabsteinen nicht verwendet, sondern die traditionelle Form Vorname und Patronym, etwa Jizchak ben Awraham = Isaak Sohn des Abraham. Bei den Frauen, die aus Levitenfamilien stammen, fällt der Familienname in den Einträgen oft weg (Sara Levi statt Sara Levi Bernheimer). Hier wurde der Familienname, der oft nur im Heiratseintrag genannt wurde, bei der zweiten Namensangabe überall ergänzt. Der ebenfalls aus einer Levitenfamilie stammende, spätere Rabbi Jesaias Levi Breisacher steht in den Standesbüchern manchmal als Isai Breisacher, häufig als Levi Breisacher. Auch hier wurde bei der zweiten Namensangabe jeweils der volle Name eingetragen. In manchen Fällen wurden die Personen nicht bei ihrem eingetragenen Geburtsnamen gerufen. Das gilt etwa für Theodora Wertheimer, deren Geburtsname Therese ist. In solchen Fällen werden bei der zweiten Namensangabe beide Vornamen genannt. Oft hängen die verschiedenen Vornamen einer Person damit zusammen, dass Juden einen jiddischen oder hebräischen und einen bürgerlichen Namen haben, in die Standesbücher aber meistens nur 1

2 einer der beiden eingetragen wurde. Eine gebürtige Sara firmiert später als Sofie. Dazu kommen Modenamen. Lazarus Wertheimer taucht bei den Geburten seiner Kinder erst als Lazarus, dann als Ludwig, später als Louis auf. In der Regel lassen sich diese Varianten anhand eines Datenvergleichs, bei den Männern oft auch anhand der Ehefrauen nachvollziehen. Bei der zweiten Namensangabe werden daher möglichst alle Namen angegeben. Zu beachten ist dabei, dass manchmal ein Kosename eingetragen wurde, etwa Jette oder Hine. In anderen Einträgen wird der volle Name Henriette verwendet. Dies wird hinter dem Schrägstrich als Hine Henriette wiedergegeben, also Kosename und voller Vorname. Zu beachten ist, dass eine Jette nicht immer eine Henriette ist. Auch eine Judith kann als Jette firmieren. Gelassen wurde die Schreibweise dann, wenn sie durchgehend verwendet wurde, auch wenn sie die Herkunft des Namens verunklart. Deshalb zur Erklärung: Die verschiedenen Varianten des Frauennamens Veile, Feigel, Phinel, Feile, Veilchen sind vom jiddischen Wort für Vogel "Veiga" / Veigel abgeleitet. Bräunel / Bräunele kommt von Brendel oder Breindel. Mährlin ist ein Kosename für Marie / Maria, hebräisch Miriam. Frettchen steht für Fanny, Fanny wiederum häufig für Veigel / Veilchen. Leisel oder Leisle ist von Elisabeth abgeleitet. Hinter Jeune und Scheinle verbirgt sich ein jiddisches "Schöne" ("Schoine", daher manchmal "Scheune" geschrieben). Hinter Kaile / Kahille / Cahille / Chahile / Kajele steht "Chajele" von hebräisch "chaim" = Leben. Jündele hängt mit Jentel zusammen und Phratel mit Frieda. Für die Hilfe bei der Deutung dieser Namen danke ich Nelly Marksitzer aus Zürich ganz herzlich. Bei der zweiten Namensangabe wurde vereinheitlicht. Alle mit "c" geschriebenen Namen wie Marcus, Jacob, Isaac oder Caroline wurden mit "k" wiedergegeben (Markus, Jakob, Isaak, Karoline). Dreyfuß und Breysacher wurden zu Dreifuß und Breisacher. Das Ziel bei der Vereinheitlichung bei der zweiten Namensangabe ist es, die Datei durchsuchbar zu machen. So lassen sich durch die Eingabe etwa von "Haas" alle Mitglieder der Familie finden, während sonst die im 18. Jahrhundert geborenen Mitglieder fehlen würden. Oder es lassen sich alle Kinder eines Ehepaars finden, wenn man den Namen des Vaters oder der Mutter eingibt. Die Familie Heilbronner schrieb sich bis Ende der 1850er Jahre durchgehend mit "o", danach dann und wann "Heilbrunner", im 20. Jahrhundert durchgängig Heilbrunner. Vermutlich handelt es sich um einen von "Heilbronn" abgeleiteten Ortsnamen. Der im 20. Jahrhundert übliche Familienname Greilsheimer wurde im 19. Jahrhundert meistens Kreilsheimer geschrieben. Diese Schreibweise wurde belassen, weil sie der Herkunft vom Ort Crailsheim gerechter wird. Die verschiedenen Varianten des Familiennamens Bickart, Pickert, Piccard usw. wurden bei der zweiten Namensangabe zu Pickard vereinheitlicht. Diese Schreibweise war im 19. Jahrhundert vereinzelt üblich, im 20. Jahrhundert durchgehend (abgeleitet von der französischen Landschaft Picardie?). Wenn bei den Bildangaben "oben" steht, dann ist damit die Transkription durch FamilySearch gemeint, in der Handschrift ist es immer die Folgeseite. 2

3 Israeliten Geborene (Bild 32) Bild Januar 1839 Niederemmendingen: Sigmund Veit, Vater Lazarus Veit, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Veilchen Wertheimer. Zeugen: Israel Günzburger, Synagogenrat Niederemmendingen, Leberecht Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann Emmendingen (gest. 28. Januar 1855 Niederemmendingen mit 16 Jahren) 4. Februar 1839 Niederemmendingen: Zibora Weil / Zipporah Weil, Vater Abraham Weil, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Eva Günzburger. Zeugen: Jacob Reitlinger / Jakob Reutlinger, Handelsmann von da, Israel Günzburger, Synagogenrat von da (Sofie Zipporah Weil gest. 10. September 1915 Emmendingen, Ehemann Jonas Geismar von Breisach) 26. März 1839 Emmendingen: Jeanette Weil, Vater Marx Weil, Handelsmann von da, Mutter Judith Weil. Zeugen: Abraham Goldschmidt / Abraham Levi Goldschmidt, Handelsmann dahier, Jonas Weil, Handelsmann dahier 6. April 1839 Emmendingen: Mathilde Weil, Vater Jonas Weil, Handelsmann dahier, Mutter Cäcilie Biedermann. Zeugen: Marx Weil, Handelsmann dahier, Elias Bloch, Handelsmann dahier (gest. 5. Oktober 1855 Emmendingen mit 16 Jahren, 6 Monaten) Bild April 1839 Emmendingen: totgeborenes Mädchen Weil, Vater Leopold Weil, Handelsmann dahier, Mutter Rosine Nelson. Zeugen: Daniel Weil, Handelsmann dahier, Model Weil, Handelsmann dahier 21. Mai 1839 Niederemmendingen: Maria Günzburger, Vater Israel Günzburger / Philipp Israel Günzburger, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Heinriette Haas / Henriette Haas. Zeugen: Sandel Nelson, Handelsmann Niederemmendingen, Model Haas / Model Dukas Haas von da (Ehemann Wolf Veit) 8. Juni 1839 Emmendingen: Jette Bloch, Vater Josua Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Babette Löwenstein. Zeugen: Jacob Weil / Jakob, Handelsmann dahier, Israel Veit, / Israel Philipp Veit Handelsmann dahier (gest. 22. Februar 1840 Emmendingen mit 8 Monaten, 14 Tagen) 18. Juni 1839 Emmendingen: Mejer Veit / Meier Veit, Vater Israel Veit / Israel PhilippVeit, Schuhmacher dahier, Mutter Bertha Goldschmidt / Brendel Bertha Goldschmidt. Zeugen: Lazarus Veit, Handelsmann Niederemmendingen, Pfeiffer Veit / Pfeifer Philipp Sandel Samuel Veit, Handelsmann dahier 22. Juli 1839 Emmendingen: Wolf Levi Goldschmidt, Vater Abraham Levi Goldschmidt, Handelsmann dahier, Mutter Jeanette Wertheimer. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen, Wolf Wertheimer, Handelsmann alsda 19. August 1839 Emmendingen: Joseph Weil, Vater Gimpel Weil, Bürger und Metzger dahier, Mutter Babette Grünstein. Zeugen: David Weil, Handelsmann dahier, Leopold Weil, Handelsmann dahier 23. August 1839 Emmendingen: Leopold Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann dahier, Mutter Jette Günzburger / Jette Judith Günzburger. Zeugen: Oscher Levi Reiß, Handelsmann dahier, Daniel Weil, Handelsmann dahier

4 14. September 1839 Niederemmendingen: Leon Wertheimer / Leo Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Marie Klein / Amalie Marie Klein. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsmann von da, Lazarus Veit, Handelmann daselbst (gest. 3. Januar 1840 Niederemmendingen mit 3 Monaten, 20 Tagen) Bild September 1839 Niederemmendingen: Rebecca Wertheimer / Rebekka Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Fanni Pollag / Fanni Läuble Pollak. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsmann daselbst, Lazarus Veit, Handelsmann allda 18. September 1839 Emmendingen: Nathalie Levintass, Vater Abraham Levintass / Abraham Salomon Levintass, Handelsmann dahier, Mutter Babette Haas. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Rabbi-Kandidat von hier, Leberecht Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann dahier (1858 ausgewandert, gest. 13. März 1892 San Remo, Ehemann nn Geismar) 6. November 1839 Emmendingen: Elias Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann dahier, Mutter Johanne Dreifuß. Zeugen: Jonas Weil, Handelsmann dahier, David Weil, Handelsmann dahier 23. November 1839 Emmendingen: Elise Bloch, Vater Elias Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Eva Sommer. Zeugen: Abraham Goldschmidt / Abraham Levi Goldschmidt, Handelsmann dahier, Josua Bloch, Handelsmann dahier 6. Dezember 1839 Emmendingen: Jonas Weil, Vater Samuel Weil, Handelsmann und Seifensieder dahier, Mutter Rosa Weil. Zeugen: Mendel Auerbacher, Lehrer dahier, Herzel Weil, Handelsmann dahier 1839 Israeliten Getraute (Bild 36) Bild 37 Bild August 1839 Freiburg: Leopold Weil, Witwer, Handelsmann Emmendingen, und Bräunle Günzburger / Bräunle Babette Günzburger, geb. 10. November 1807 Niederemmendingen, Vater Israel Günzburger, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Sara Weil. Zeugen: Baruch Veit, Handelsmann Niederemmendingen, Leopold Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen. Bezirksrabbiner Reiß 20. August 1839 im Königreich Württemberg: Mendel Auerbacher, Lehrer dahier, geb. 17. November 1808, Vater Marum Auerbacher, Schulmeister dahier, Mutter Bessel Hamburger, und Jeanette Auerbach, 24. Oktober 1807 Nordstetten, Königreich Württemberg, Vater Jacob Auerbach / Jakob Auerbach, Handelsmann Nordstetten, Mutter Adelheid Frank 21. August 1839 Emmendingen: Joseph Majer / Josef Meier, 9. Juli 1802, Schutzbürger Emmendingen, verstorbener Vater Jacob Majer / Jakob Meier, Vorsänger dahier, verstorbene Mutter Sara Majer / Rosine Sara Meier, und Sara Levi Blozheimer / Sofie Sara Levi Blozheimer, 17. Oktober 1813 Breisach, Vater Elias Blozheimer, Handelsmann Breisach, Mutter Esther Weil. Zeugen: Nathan Haas / Nathan Dukas Haas, Vorsteher dahier, Heinrich 4

5 Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Synagogenrat zu Niederemmendingen. Bezirksrabbi Reiß 1839 Israeliten Gestorbene (Bild 38, oben Trauungen) Bild April 1839 Emmendingen: totgeborenes Mädchen Weil, Vater Leopold Weil, Handelsmann dahier, Mutter Rosine Nelson. Zeugen: Marx Weil, Handelsmann dahier, Daniel Weil, Handelsmann dahier 23. April 1839 Emmendingen: Rosine Nelson, 32 Jahre, 2 Monate, Ehemann Leopold Weil, Handelsmann dahier. Zeugen: Moses Weil, Herzel Nelson, Handelsleute dahier 21. September 1839 Emmendingen: Elias Bloch, 53, Handelsmann dahier, Ehefrau Eva Sommer. Zeugen: Josef Weil / Joseph Weil, Handelsmann dahier, Josef Bloch, Handelsmann dahier Abschrift 1839: Dekan Reich 5

6 1840 Israeliten Geborene (Bild 117, ohne Titelseite) Bild Februar 1840 Emmendingen: Leopold Bloch, Vater Model Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Marie Löwenstein. Zeugen: Oscher Levi Reiß, Handelsmann dahier, Daniel Weil, Handelsmann dahier (gest. 28. Juni 1842 Emmendingen mit 2 Jahren, 2 Monaten, 21 Tagen) 17. April 1840 Niederemmendingen: Simon Weil, Vater Joseph Moses Weil / Josef Moses Weil, Schneidermeister Niederemmendingen, Mutter Bertha Guggenheimer. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsmann von da, Israel Günzburger, Handelsmann von da von Mai an Abschrift Stadtpfarrer Georg Sehringer 21. Mai 1840 Emmendingen: Johanette Weil / Nanette Johanette Weil, Vater Jonas Weil, Marums Sohn, von hier, Mutter Cäcilie Biedermann, Zeugen: Wolf Wertheimer, Handelsmann dahier, Menke Veit / Emanuel Menke Veit, Metzger dahier (Ehemann Benedikt Wolf) 22. Juni 1840 Emmendingen: Sara Meier, Vater Joseph Maier / Josef Meier, Handelsmann von hier, Mutter Sarah Blozheimer / Sofie Sara Levi Blozheimer. Zeugen: Herzel Nelson, Handelsmann von hier und dessen Ehefrau Rebecca Wachenheimer / Rebekka Wachenheimer (gest. 11. November 1852 Emmendingen mit 12 Jahren) Bild Juli 1840 Emmendingen: Johannette Bloch, Vater Josua Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Babette Levistein / Babette Löwenstein. Zeugen: Mendel Auerbach, Schullehrer dahier, Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann dahier 14. Juli 1840 Emmendingen: Babette Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Jonas Sohn, Handelsmann dahier, Mutter Buna Nedr/ Bina Netter. Zeugen: Leberecht Haas / Leberecht Nathan Haas, Isaac Bloch / Isaak Bloch, Handelsmann dahier 5. August 1840 Emmendingen: Isaac Weil / Isaak Weil, Vater Bär Weil Handelsmann dahier, Mutter Karoline Bernheim / Karoline Bernheimer. Zeugen: Jonas Weil, Handelsmann dahier, Wolf Wertheimer, Handelsmann dahier (gest Freiburg, Bäcker) 7. Oktober 1840 Niederemmendingen: Rosa Veit, Vater Lazarus Veit, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Fanny Wertheimer / Veilchen Wertheimer. Zeugen: Israel Günzburger, Handelsmann Niederemmendingen, Moses Weil, Handelsmann daselbst 15. Oktober 1840 Emmendingen: Karl Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann von hier, Mutter Amalie Marie Klein. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Eisenhändler von Niederemmendingen, Lazarus Weil, Handelsmann von da (gest. 17. Juni 1841 Emmendingen mit 9 Monaten, 2 Tagen) 1840 Israeliten Getraute (Bild 119) Bild Mai 1840 Freiburg: Herzel Weil, geb. 28. April 1817, Handelsmann dahier, Vater Moses Weil / Moses Weil jung, Mutter Hine Nelson / Hine Henriette Nelson, und Hanna

7 Bernheimer, geb. 2. September 1818 Eichstetten, Vater Alexander Levi Bernheimer, Schutzbürger Eichstetten, Mutter Sara Mog. Bezirksrabbiner Reiß 14. Dezember 1840 Freiburg: Jung Moses Weil, Witwer, und Rela Meyer / Rebekka Meier, geb. 26. Juli 1817 Ihringen, Vater Meyer Meyer, Handelsmann Ihringen, Mutter Rebecca Blum / Rebekka Blum 1840 Israeliten Gestorbene (Bild 120) Bild Januar 1840 Niederemmendingen: Leo Wertheimer, 3 Monate, 20 Tage, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Marie Klein / Amalie Marie Klein. Zeugen: Joseph Moses Weil / Josef Moses Weil, Schneidermeister Niederemmendingen, Lazarus Veit, Handelsmann von da 22. Februar 1840 Emmendingen: Jette Bloch, 8 Monate, 14 Tage, Vater Josua Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Babette Löwenstein. Zeugen: Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann dahier, Model Bloch, Handelsmann dahier 7. April 1840 Emmendingen: Sara Moses, 90, Witwe, 1. Ehemann Samuel Bickert / Samuel Pickard, Handelsmann Altdorf, 2. Ehemann Baruch Schwab, Handelsmann dahier. Zeugen. Nathan Haas / Nathan Dukas Haas, Handelsmann dahier, alt Moses Weil, Handelsmann dahier Bild April 1840 Emmendingen: Joseph Weil, 67 Jahre, 6 Monate, 28 Tage, Handelsmann dahier, Witwe Marie Meier / Mailin Marie Mayer. Zeugen: Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann dahier, Model Bloch, Handelsmann dahier 15. April 1840 Emmendingen: Marum Auerbacher, 71, pensionierter Lehrer dahier, Witwe Bessel Hamburger. Zeugen: Nathan Haas / Nathan Dukas Haas, Vorsteher dahier, Herzel Weil, Handelsmann dahier von Juni an: Abschrift Stadtpfarrer Georg Sehringer 4. Juni 1840 Emmendingen: David Weil, 64 Jahre, 8 Monate und 16 Tage, Handelsmann dahier, Witwe Caroline Weil / Bräunel Balbine Weil. Zeugen: Nathan Haas / Nathan Dukas Haas, Schulz dahier, Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsmann dahier 7. Juli 1840 Niederemmendingen: Jonas Weil, 2 Jahre, 11 Monate, 11 Tage, Vater Abraham Weil, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Eva Günzburger. Zeugen: Israel Günzburger, Handelsmann Niederemmendingen, Samuel Nelson / Samuel Selig Nelson, Handelsmann von da 5. Oktober 1840 Freiamt: Abraham Weil, 70 Jahre, 21 Tage, Witwer, Ehefrau war nn Vogel. Zeugen: Leo Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester, Nathan Haas / Nathan Dukas Haas, Schulz dahier Abschrift 1840: Dekan Reich und Stadtpfarrer Georg Sehringer 7

8 1841 Israeliten Geborene (Bild 178, oben Gestorbene Emmendingen) Bild Januar 1841 Emmendingen: David Weil, Vater Marx Weil, Handelsmann dahier Mutter Judith Weil. Zeugen: Jonas Weil, Marums Sohn, Zerra Weil / Zerren Sara Wolf, des verstorbenen Marum Weil, Handelsmann dahier, Witwe 13. Januar 1841 Niederemmendingen: Klara Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Marie Klein / Amalie Marie Klein. Zeuge: Lazarus Veit, Handelsmann von da 23. Januar 1841 Emmendingen: Jette Auerbacher, Vater Mendel Auerbacher, Lehrer an der Israelitenschule dahier, Mutter Jeanette Auerbach. Zeugen: Heinrich Schwab, Rebstockwirt, Christian Beyer, Gemeinderat dahier (1865 mit ihrem 1847 geborenen Bruder Karl ausgewandert) Bild Januar 1841 Emmendingen: Hermann Haas, Vater Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann dahier, Mutter Dusette Neumann / Susette Levi Neumann. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester dahier, Mendel Auerbach, Israelitenlehrer dahier (gest. 14. mai 1860 Emmendingen mit 19 Jahren) 2. Februar 1841 Emmendingen: Fanny Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Moses Sohn, Mutter Jette Günzburger / Jette Judith Günzburger. Zeugen: Mendel Auerbach, Schullehrer von hier, Herzel Weil, Handelsmann von hier (gest. 8. Oktober 1909 Emmendingen, Ehemann Salomon Seligmann Levistein) 3. Mai 1841 Emmendingen: Karoline Goldschmidt, Vater Abraham Levi Goldschmidt, Handelsmann dahier, Mutter Jeanette Wertheimer. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Lazarus Veit, Schutzbürger Niederemmendingen 16. Mai 1841 Emmendingen: Ludwig Breisacher, Luise Breisacher, Vater Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester dahier, Mutter Hanna Haas. Zeugen: Karl Stuck, Arzt, Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann 27. Juli 1841 Niederemmendingen: Deyel Günzburger / Deyel Dorothea Günzburger, Vater Philipp Günzburger, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Henriette Haas. Zeugen: Israel Günzburger, Synagogenrat, Samuel Nelson / Samuel Selig Nelson, Handelsmann von da (Ehemann Samuel Abraham Weil) 2. August 1841 Niederemmendingen: Marie Bickard / Marie Pickard, Vater Herz Bickard / Herzel Hirsch Pickard, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Karoline Weil. Zeugen: Leopold Wertheimer, Lazarus Veit, Handelsleute von da Bild September 1841 Emmendingen: Hinette Weil, Vater Herzel Weil, Moses Sohn, Mutter Hanna Bernheimer. Zeugen: Wolf Wertheimer, Jonas Weil, Marums Sohn, Handelsleute von hier 19. November 1841 Emmendingen: totgeborenes Mädchen Bloch, Vater Model Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Marie Levistein / Marie Löwenstein. Zeugen: Daniel Weil, nn, Handelsleute dahier 13. November 1841 Emmendingen: Bertha Weil, Vater Gimpel Weil, Metzger dahier, Mutter Fanny Grünstein / Babette Grünstein. Zeugen: Ambros Grafmüller jung, Zimmermann, 8

9 Bernhard Lang, Taglöhner dahier (Gesuch der Mutter 1859 zur Auswanderung in die USA mit ihren Kindern Jonas, Bertha, Samuel und Rosa, ohne Josef) 21. November 1841 Emmendingen: Model Weil, Vater Bär Weil, Handelsmann dahier, Mutter Karoline Bernheim / Karoline Bernheimer. Zeugen: Jonas Weil, Wolf Wertheimer, Handelsleute dahier Legitimation von Kindern: 29. November 1841: Jette Bloch, geb. 20. November 1838, Vater Samuel Bloch, Pferdehändler in Bern?, Mutter Jeanette Sommer 29. November 1841: Rosalie Bloch, geb. 27. November 1840, Vater Samuel Bloch, s.o., Mutter Jeanette Sommer 1841 Israeliten Getraute (Bild 181) Bild Dezember 1841: Jonas Günzburger, geb. 19. Juni 1815, Handelsmann Niederemmendingen, Vater Israel Günzburger, Mutter Sarah Weil / Sara Weil, und Rosine Weil / Rosine Lisette Weil, geb. 14. September 1823, Vater Moses Weil / Moses Weil jung, Handelsmann dahier, Mutter Hine Nelson / Hine Henriette Nelson. Zeugen: Nathan Ducas Haas / Nathan Dukas Haas, Vorsteher, und Daniel Weil, Handelsmann dahier 1841 Israeliten Gestorbene (Bild 182) Bild Februar 1841 Emmendingen: Model Weil, 66 Jahre, 3 Monate, 26 Tage, Handelsmann dahier, Ehefrau Verona Gidion / Phratel Verona Gideon. Zeugen: Jacob Weil / Jakob Weil, Israel Günzburger, Handelsleute dahier 14. Juni 1841 Emmendingen: Marie Günzburger / Mährlin Marie Günzburger, ungefähr 80, Witwe, Ehemann Sandel Veit / Sandel Samuel Veit, Handelsmann dahier. Zeugen: Israel Günzburger, Bär Weil, Handelsleute dahier 17. Juni 1841 Emmendingen: Karl Wertheimer, 9 Monate, 2 Tage, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann dahier, Mutter Amalie Marie Klein. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Lazarus Veit, Handelsleute Niederemmendingen Bild 183 (Wiederholung) Bild November 1841 Emmendingen: Mädchen Bloch, Vater Model Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Marie Levistein / Marie Löwenstein. Zeugen: Daniel Weil, Oscher Levi Reis / Oscher Levi Reiß, Handelsleute dahier 30. November 1841 Niederemmendingen: Magdalene Leßer / Magdalene Lazarus, ungefähr 76 Jahre, Witwe, Ehemann Bär Wertheimer, Handelsmann von dort. Zeugen: Israel 9

10 Günzburger und Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsleute von Niederemmendingen Abschrift 1841: Stadtpfarrer Georg Sehringer 10

11 1842 Israeliten Geborene (Bild 249) Bild Januar 1842 Emmendingen: Meier Meier, Vater Joseph Meier / Josef Meier, Handelsmann dahier, Mutter Sophie Plotzheimer / Sofie Sara Levi Blozheimer. Zeugen: Jacob Roser / Jakob Roser, Bürger, und Christian Klingenfuß, Schuhmacher dahier (gest. 4. April 1845 Emmendingen mit 3 Jahren, 2 Monaten, 22 Tagen) 31. Januar 1842 Emmendingen: Alexander Weil / Theodor Alexander Weil, Zwilling, Ziborah / Zipporah Weil, Zwilling, Vater Moses Weil jung, dahier, Mutter Rebecca Meier / Rebekka Meier. Zeugen: Mendel Auerbacher, Lehrer und Ducas Haas / Nathan Dukas Haas, Synagogenrat dahier (Zipporah Weil gest. 8. Dezember 1842 Emmendingen mit 10 Monaten, 8 Tagen, Theodor Alexander Weil, erst Umzug nach Mannheim, dann USA, gest. 22. Juli 1910 Manhattan) 6. Februar 1842 Emmendingen: Thekla Weil, Vater Jonas Weil, Marums Sohn von hier, Mutter Cäcilie Biedermann. Zeugen: Herzel Weil und Wolf Wertheimer, Handelsleute dahier (gest. 2. Dezember 1852 Emmendingen mit 11 Jahren) 5. April 1842 Emmendingen: Mathilde Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann dahier, Mutter Amalie Klein / Amalie Marie Klein. Zeugen: Herzel und Jonas Weil, Handelsleute von hier (gest. 20. April 1842 Emmendingen mit 15 Tagen) 1. Mai 1842 Emmendingen: Max Auerbach / Max Auerbacher, Vater Mendel Auerbach / Mendel Auerbacher, Lehrer dahier, Mutter Jeanette Auerbach. Zeugen: Heinrich Schwab, zum Rebstock dahier, Jacob Weil / Jakob Weil Handelsmann (gest. 1. Januar 1861 Emmendingen mit 18 Jahren, 8 Monaten) 19. Mai 1842 Niederemmendingen: Salomon Hirsch Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Fanny Pollak / Fanni Läuble Pollak. Zeugen: Lazarus Weil, Isaac Wertheimer / Isaak Wertheimer, Handelsleute dahier 1. Juli 1842 Emmendingen: Jeanette Weil, Vater Joseph Moses Weil / Josef Moses Weil, Handelsmann von da, Mutter Bertha Guggenheimer. Zeugen: Heinrich Weil / Herzel Weil?, Israel Günzburger, Handelsleute von dort Bild Juli 1842 Emmendingen: Karl Haas, Vater Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann dahier, Mutter Dusette Neumann / Susette Levi Neumann. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Marum? (gest. 16. August 1842 Emmendingen mit 1 Monat) 15. August 1842 Emmendingen: Balbine Weil, Vater Samuel Weil, Handelsmann dahier, Mutter Rosine Weil. Zeugen: Friedrich Mezler, Sigrist, und Friedrich Steinle, Glaser dahier (gest. 19. Januar 1851 Emmendingen mit 8 Jahren, 5 Monaten, 4 Tagen) 19. August 1842 Emmendingen: Karoline Weil, Vater Herzel Weil jung, Mutter Hanna Bernheimer. Zeugen: Wolf Wertheimer, Jonas Weil, Handelsleute dahier (Ehemann Samuel Marx Burger von Eichstetten) 28. August 1842 Emmendingen: Rosalie Levintass, Vater Abraham Levintass / Abraham Salomon Levintass, Kaufmann dahier, Mutter Babette Haas. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester, und Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann dahier (Ehemann Josua Julius Veit, Witwer ihrer Schwester Emilie) 11

12 Bild 253 (Nachträge) 29. September 1842 Emmendingen: David Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Daniels Sohn, Mutter Hanna Dreifuß. Zeugen: Mendel Weil, Bär Weil, Handelsleute dahier 12. Oktober 1842 Emmendingen: Marie Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann von hier, Mutter Jette Günzburger / Jette Judith Günzburger. Zeugen: Mendel Auerbacher, Lehrer, Herzel Weil, Handelsmann dahier (gest. 7. Mai 1919 Schmieheim, Ehemann Samuel Bloch) 5. November 1842 Emmendingen: Marie Weil, Vater Leopold Weil, Handelsmann von hier, Mutter Brein Günzburger / Bräunle Babette Günzburger. Zeugen: Heinrich Hartmann, Glaser, Christian Götz, Schmied dahier 30. November 1842 Niederemmendingen: Lazarus Günzburger, Vater Jonas Günzburger, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Lisette Weil / Rosine Lisette Weil. Zeugen: Wilhelm Jundt, Ochsenwirt, Abraham Levintass / Abraham Salomon Levintass, Kaufmann dahier Bild 254 (Wiederholung) Bild Dezember 1842 Emmendingen: Mädchen Weil, Mutter Karoline Weil, ledig. Zeugen: Moses und Jacob Weil / Jakob Weil, alt, Handelsleute dahier 1842 Israeliten Getraute (Bild 252) Bild Dezember 1842 Emmendingen: Moses Bloch, geb. 7. Mai 1812 Müllheim, Vorsänger dahier, verstorbener Vater Elias Bloch, Handelsmann Müllheim, Mutter Dusette Bloch, und Judith Auerbacher / Jette Judith Auerbacher, geb. 30. Januar 1813 (Karlsruhe), verstorbener Vater Marum Auerbacher, Mutter Beßla Hamburger / Bessel Hamburger. Zeugen: Mendel Auerbacher, Lehrer, Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester dahier (Judith Auerbacher gest. 10. Juni 1844 Emmendingen) 1842 Israeliten Gestorbene (Bild 252, oben Getraute) Bild April 1842 Emmendingen: Mathilde Wertheimer, 15 Tage, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann dahier, Mutter Amalie Klein / Amalie Marie Klein. Zeugen: Herzel und Jonas Weil, Handelsleute dahier 28. Juni 1842 Emmendingen: Leopold Bloch, 2 Jahre, 2 Monate, 21 Tage, Vater Model Bloch, Handelsmann dahier, Mutter Marie Löwenstein. Zeugen: Daniel Weil, Pfeifer Veit / Pfeifer Philipp Sandel Samuel Veit, Handelsleute dahier 16. August 1842 Emmendingen: Karl Haas, 1 Monat, Vater Liebmann Haas / Leberecht Nathan haas, Handelsmann dahier, Mutter Dusette Neumann / Susette Levi Neumann. Zeugen: Dukas Haas / Nathan Dukas Haas, Vorsteher, Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester 12

13 21. September 1842 Niederemmendingen: Rahel Wertheimer / Rachel Wertheimer, 7 Jahre, 3 Monate, Vater Isaac Wertheimer / Isaak Wertheimer, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Sara Bernheimer. Zeugen: Israel Günzburger, Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsleute von da Bild 253 / Dezember 1842 Emmendingen: Ziborah Weil / Zipporah Weil, Zwilling, 10 Monate, 8 Tage, Vater Moses Weil jung, Handelsmann dahier, Mutter Rebecca Meier / Rebekka Meier. Zeugen: Daniel und Baruch Weil, Handelsleute dahier 22. Dezember 1842 Emmendingen: Mädchen Weil, Mutter Karoline Weil, ledig. Zeugen: Moses und Jacob Weil / Jakob Weil, alt, Handelsleute dahier Bild 255, 256, 257 Register Abschrift 1842: Stadtpfarrer Georg Sehringer 13

14 1843 Israeliten Geborene (Bild 352) Bild Februar 1843 Emmendingen: Heinrich Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann dahier, Mutter Amalie Klein / Amalie Marie Klein. Zeugen: Heinrich und Lazarus Weil, Handelsleute Niederemmendingen 20. März 1843 Emmendingen: Sigmund Samuel Veit, Vater Emanuel Veit / Emanuel Menke Veit, Handelsmann von hier, Mutter Sarah Kreuzheimer / Sofie Sara Kreilsheimer. Zeugen: Wolf Wertheimer, Jonas Weil, Handelsleute von hier (Sigmund Veit, Sandel ben Menachem, gest. 12. November 1916 Emmendingen) 2. Juli 1843 Niederemmendingen: Jonas Günzburger, Vater Philipp Günzburger, Handelsmann Niederemmendingen, Mutter Hinette Haas / Henriette Haas. Zeugen: Jacob Reitlinger / Jakob Reutlinger, Israel Günzburger, Handelsleute von da (gest. 5. März 1905 Emmendingen) 14. Juli 1843 Niederemmendingen: Jacob Wertheimer / Jakob Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer, Handelsmann von dort, Mutter Fanny Pollak / Fanni Läuble Pollak. Zeugen: Lazarus Weil, Israel Wertheimer, Handelsleute von dort 7. August 1843 Emmendingen: Marx Weil, Vater Jonas Weil, Handelsmann dahier, Mutter Cäcilie Biedermann. Zeugen: Herzel Weil und Josua? Wertheimer, Handelsleute dahier (gest. 10. September 1843 Emmendingen mit 1 Monat, 3 Tagen) 24. September 1843 Emmendingen: Rahel Weil / Rachel Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Jonas Sohn, Mutter Buna Neder / Bina Netter. Zeugen: Josua Bloch, Leopold Weil, Handelsleute von hier (gest. 16. September 1844 Emmendingen mit 11 Monaten, 22 Tagen) 14. September 1843 Emmendingen: Balbine Weil, Vater Bär Weil, Handelsmann dahier, Mutter Karoline David / Karoline Bernheimer. Zeugen: Jonas Weil, Wolf Wertheimer, Handelsleute von hier (gest. 12. März 1846 Emmendingen mit 2 Jahren, 5 Monaten, 28 Tagen) Bild April 1843 Emmendingen: Balbine Meier, Vater Josef Meier, Handelsmann dahier, Mutter Sofie Bernheimer / Sofie Sara Levi Blozheimer. Zeugen: Christian Klingenfuß, Schuhmacher, und Christian Roser, Bauer von hier 1843 Israeliten Getraute (Bild 353, oben Geburten) Bild Juni 1843 Emmendingen: Samuel Moses Weil, geb. 2. November 1806 Niederemmendingen (falsch: 24. November 1816 Niederemmendingen, siehe dort), Handelsmann Niederemmendingen, Vater Moses Weil / Moses Samuel Weil, Handelsmann von da, Mutter Hanna Günzburger, und Reichel Bloch / Reichel Rike Bloch, 24. Juli 1817 Emmendingen, verstorbener Vater Elias Bloch, Handelsmann von hier, Mutter Eva Sommer. Zeugen: Mendel Auerbacher, Lehrer, Moses Bloch, Vorsänger dahier 28. November 1843 Emmendingen: Jonas Weil / Jonas David Weil, geb. 20. Juni 1812, Handelsmann von hier, Vater David Weil, Mutter Balbine Weil / Bräunel Balbine Weil, und Lea Kreilsheimer, geb. September 1807 Breisach, verstorbener Vater Philipp Greilsheimer, 14

15 Handelsmann Breisach, verstorbene Mutter Blümle Wormser. Zeugen: nicht angegeben (Lea Kreilsheimer gest. als Lina Weil 6. November 1870 Emmendingen) 1843 Israeliten Gestorbene (Bild 354) Bild Januar 1843 Emmendingen: Alexander Weil, 65 Jahre, 6 Monate, 8 Tage, Handelsmann dahier, Ehefrau Sarah Schweizer / Sara Levi Schweizer. Zeugen: Mendel Auerbacher, Lehrer, Moses Bloch, Vorsänger dahier 5. Juni 1843 Emmendingen: Babette Haas, 29 Jahre, 4 Monate, 5 Tage, Witwer Abraham Salomon Levintass. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester, Nathan Haas / Nathan Dukas Haas, Vorsteher dahier 26. August 1843 Niederemmendingen: Lazarus Nathan Wertheimer, 19 Jahre, 7 Monate, 4 Tage, ledig, Handelsmann Vater Isaac Wertheimer / Isaak Wertheimer, Handelsmann von hier, Mutter Sara Bernheimer. Zeugen: Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Jacob Reitlinger / Jakob Reutlinger, Handelsleute von da Bild September 1843 Emmendingen: Marx Weil, 1 Monat, 3 Tage, Vater Jonas Weil, Handelsmann dahier, Mutter Cäcilie Biedermann. Zeugen: Wolf Wertheimer, Samuel Veit, Handelsleute dahier 4. Oktober 1843 Emmendingen: Jacob Gutmann / Jakob Gutmann, 21 Jahre, 11 Monate, 26 Tage, Handelslehrling dahier, Vater Elias Gutmann, Handelsmann in M?, Mutter Veronika Eckstein. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester, Abraham Salomon Levintass, Handelsmann dahier 28. Dezember 1843 Niederemmendingen: Jacob Piccard / Jakob Pickard, 61 Jahre, 5 Tage, Handelsmann daselbst, Witwe: Marie Baumann. Zeugen: Herz Piccard / Herzel Hirsch Pickard, Sandel Nelson, Handelsleute von dort Abschrift 1843: Stadtpfarrer Georg Sehringer 15

16 1844 Israeliten Geborene (Bild 427) Bild Januar 1844 Emmendingen: Eugen Haas, Vater Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Mutter Dusette Neumann / Susette Levi Neumann. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester, Christian Heinrich Ulrich, zum Pfauen dahier (gest. 12. August 1866 Paris mit 22 Jahren) 19. Februar 1844 Emmendingen: Rosalie Auerbacher, Vater Mendel Auerbacher, Israelitenlehrer dahier, Mutter Jeanette Auerbach. Zeugen: Karl Heinrich Reiß, Kaufmann, Heinrich Schwab, zum Rebstock dahier 5. April 1844 Emmendingen: Friederike Bloch, Vater Moses Bloch, Vorsänger dahier, Mutter Jette Auerbach / Jette Judith Auerbacher. Zeugen: Johann Philipp Sonntag, Kaufmann, Johann Leonhard, Metzger dahier (gest. 28. Oktober 1844 Emmendingen, ohne Altersangabe) 18. Mai 1844 Niederemmendingen: Sofie Weil, Vater Samuel Moses Weil, Handelsmann von da, Mutter Ricce Bloch / Reichel Rike Bloch. Zeugen: Jonas Günzburger, Seligmann Weil, Handelsleute (gest. 3. April 1918 Eichstetten, Ehemann Wolf Pickard von Eichstetten) Bild Mai 1844 Emmendingen: Jonas Weil, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Mutter Jette Günzburger / Jette Judith Günzburger (gest. 15. April 1911 Emmendingen, Ehefrau Karoline Weill aus Kippenheim) 12. August 1844 Niederemmendingen: Hermann Günzburger, Vater Jonas Günzburger, Handelsmann von da, Mutter Luise Weil / Rosine Lisette Weil. Zeugen: Marx u. Samuel Günzburger, Handelsleute von da (gest. 13. Januar 1846 Niederemmendingen mit 1 Jahr, 7 Monaten, 1 Tag) 27. November 1844 Emmendingen: Klara Heilbronner, Vater Daniel Heilbronner, Handelsmann dahier, Mutter Jeanette Weil. Zeugen: Daniel und Moses Weil, Handelsleute von hier 12. Dezember 1844 Niederemmendingen: Susette Weil, Vater Joseph Moses Weil / Josef Moses Weil, Handelsmann von da, Mutter Bertha Guckenheimer / Bertha Guggenheimer. Zeugen: Leopold Wertheimer, Samuel Nelson / Samuel Selig Nelson, Handelsleute von da 25. Dezember 1844 Emmendingen: Abraham Weil, Vater Herzel Weil jung, Handelsmann dahier, Mutter Hanna Bernheimer. Zeugen: Wolf Wertheimer, Jonas Weil, Handelsleute von hier (gest. 12. März 1845 Emmendingen mit 2 Monaten, 17 Tagen) 1844 Israeliten Getraute (Bild 430) Bild 431/432 Wiederholung 11. Januar 1844 Emmendingen: Daniel Heilbronner, geb. 9. Oktober 1811 Breisach, Handelsmann dahier, Vater Elias Heilbronner, Handelsmann Breisach, verstorbene Mutter Gudel Heilbronner, und Jeanette Weil, geb. 27. November 1822 Emmendingen, Vater Daniel Weil, Handelsmann dahier, Mutter Sara Dreifuß. Zeugen: Moses Weil jung, Handelsmann, Josef Bloch, Vorsänger dahier 16

17 24. Januar 1844 Emmendingen: Samson Reiß, geb. 22. April 1814, Handelsmann Emmendingen, Vater Oscher Levi Reiß, Handelsmann, Mutter Babette Günzburger / Bela Babette Günzburger, und Pauline Kahn, geb. 14. Dezember 1816 Herburg, Vater Emanuel Kahn, Mutter Sara Steiner. Zeugen: Seligmann Weil, Handelsmann Emmendingen, Vorsänger Joseph Gugenheimer dahier 31. Juli 1844 Emmendingen: Abraham Weil, geb. 3. Januar 1810 Emmendingen, verstorbener Vater David Weil, Handelsmann dahier, Mutter Bräunel Weil / Bräunel Balbine Weil, und Lea Weil, geb. 8. April 1817 Emmendingen, Vater Marum Weil, Handelsmann dahier, Mutter Zerren Wolf / Zerren Sara Wolf. Zeugen: Vorsänger Moses Bloch, Baruch Weil, Gemeinderat dahier 21. August 1844 Emmendingen: Elias Jonas Weil, geb. 22. Mai 1792 Emmendingen, Handelsmann dahier, verstorbener Vater Jonas Weil, Handelsmann dahier, verstorbene Mutter Rosine Bloch, und Hina Meyer / Hina Henriette Meier, ungefähr 32 Jahre alt, verstorbener Vater Jakob Meier, Handelsmann dahier, Mutter Rosine Sara Meier / Rosine Bloch. Zeugen: Lazarus Gutmann, Vorsänger, und Hirsch Weil, Handelsmann Sulzburg Bild Oktober 1844 Emmendingen: Abraham Salomon Levintass, Handelsmann dahier, Witwer, und Johanna Geismar, geb. 30. Juni 1822 Sinsheim, Vater David Geismar, Bezirksrabbiner Sinsheim, Mutter Jette Falkenauer. Zeugen: Moses Weil jung, Handelsmann dahier, Moses Bloch, Vorsänger dahier (Johanna Geismar gest. 29. April 1905 Alzey) 9. Dezember 1844 Emmendingen: Samuel Günzburger, 11. April 1818, Handelsmann Niederemmendingen, Vater Israel Günzburger, Handelsmann von da, Mutter Sara Weil, und Rosine Haas / Rosine Lisette Haas, 28. November 1822 Eichstetten, Vater Abraham Lukas Weil, Handelsmann Eichstetten, Mutter Hanna Bloch. Zeugen: Moses Weil Jung, Synagogenrat, Wolf Wertheimer, Gemeinderat dahier 1844 Israeliten Gestorbene (Bild 433, oben Getraute) Bild Januar 1844 Emmendingen: Jonas Jacob Weil / Jonas Jakob Weil, 23 Jahre, 3 Monate, 24 Tage, ledig, Handelsmann dahier, Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann dahier, Mutter Brendel Weil. Zeugen: Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Jonas Weil, Handelsleute dahier 1. März 1844 Niederemmendingen: Marx Veit, 9 Jahre, 3 Monate, 17 Tage, Vater Lazarus Veit, Handelsmann von dort, Mutter Veilchen Wertheimer. Zeugen: Abraham Goldschmidt / Abraham Levi Goldschmidt, Wolf Wertheimer, Handelsleute von dort 4. April 1844 Emmendingen: Jacob Weil / Jakob Weil, 56 Jahre, 1 Monat, 17 Tage, Handelsmann dahier, Witwe Bina Netter. Zeugen: Leberecht Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann dahier, Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester dahier Bild 434 / 435 Wiederholung 16. September 1844 Emmendingen: Rahel Weil / Rachel Weil, 11 Monate, 22 Tage, verstorbener Vater Jacob Weil / Jakob Weil, Handelsmann dahier, Mutter Buna Neder / Bina Netter. Zeugen: Josua Bloch, Leopold Weil, Handelsleute dahier 17

18 10. Juni 1844: Jette Auerbach / Jette Judith Auerbacher, 31 Jahre, 4 Monate, zehn Tage, Witwer Moses Bloch. Zeugen: Johann Philipp Sonntag, Kaufmann, Johann Georg Leonhard, Metzger dahier 22. September 1844: Karoline Weil / Kehla Karoline Weil, 33 Jahre, 3 Monate, ledig, Vater Model Weil, verstorbene Mutter Phratel Gideon / Phratel Verona Gideon. Zeugen: Israel Günzburger, Jonas Weil, Handelsleute 28. Oktober 1844 Emmendingen: Friederike Bloch, (keine Altersangabe), Vater Moses Bloch, Vorsänger dahier, verstorbene Mutter Jette Auerbach / Jette Judith Auerbacher. Zeugen: Johann Philipp Sonntag, Kaufmann, Johann Georg Leonhard, Metzger Abschrift 1844: Stadtpfarrer Georg Sehringer 18

19 1845 Israeliten Geborene (Bild 500) Bild Februar 1845 Emmendingen: Mathilde Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer / Wolf Isaak Wertheimer, Handelsmann dahier, Mutter Amalie Klein / Amalie Marie Klein. Zeugen: Moses und Johannes Weil, Handelsleute von hier (Ehemann David Weil) 13. Februar 1845 Emmendingen: Jacob Meier / Jakob Meier, Vater Josef Meier, Handelsmann dahier, Mutter Sophie Blozheimer / Sofie Sara Levi Blozheimer. Zeugen: Peter Obert, Wolf Wertheimer, Handelsleute dahier (gest. 20. Februar 1918 Emmendingen) 28. März 1845 Emmendingen: Fanny Weil, Vater Seligmann Weil, Handelsmann dahier, Mutter Rosa Guggenheimer / Rosa Guggenheim. Zeugen: Michael U?, Julius Günzburger, Handelsleute von Niederemmendingen (gest. 5. August 1845 Emmendingen) 27. April 1845 Emmendingen: Sandel Veit, Zwilling, Vater Israel Veit / Israel Philipp Veit, Handelsmann dahier, Mutter Bertha Goldschmidt / Brendel Bertha Goldschmidt. Zeugen: Jonas Weil, Wolf Wertheimer, Handelsleute von hier (gest. 5. August 1845 Emmendingen) 27. April 1845 Emmendingen: Babette Veit, Zwilling, Vater Israel Veit / Israel Philipp Veit, Handelsmann dahier, Mutter Bertha Goldschmidt / Brendel Bertha Goldschmidt. Zeugen: Jonas Weil, Wolf Wertheimer, Handelsleute von hier (gest. 19. Juli 1845 Emmendingen) 13. Mai 1845 Niederemmendingen: Sarah Wertheimer, Vater Wolf Wertheimer Handelsmann von da, Mutter Fanny Pollac / Fanni Läuble Pollak. Zeugen: Julius Wertheimer und Julius Veit, Handelsleute von da. 19. Juli 1845 Emmendingen: Amalie Auerbacher, Vater Mendel Auerbacher, Lehrer, Mutter Jeanette Auerbach. Zeugen: nn Schwab, zum Rebstock, Karl Heinrich Rieß, Handelsmann 19. Juli 1845 Niederemmendingen: Wilhelmine Günzburger, Vater Philipp Günzburger Handelsmann von da, Mutter Henriette Haas. Zeugen: Jacob Reitlinger / Jakob Reutlinger, Josua Günzburger, Handelsleute von da 28. Juli 1845 Emmendingen: Mathilde Levintass, Vater Abraham Salomon Levintass, Kaufmann von hier, Mutter Johanna Geismar. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester, Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann von hier (gest. 1895, ev. Hoboken New Jersey, beerdigt Salem Fields, Brooklyn, New York, Ehemann Edward Oppenheimer) Bild August 1845 Emmendingen: Julius Haas, Vater Liebmann Haas / Leberecht Nathan Haas, Handelsmann dahier, Mutter Dusette Neumann / Susette Levi Neumann. Zeugen: Levi Breisacher / Jesaias Levi Breisacher, Ältester, Georg Jakob Leppert, Maurer dahier 1. Dezember 1845 Emmendingen: Heinrich Weil, Vater Herzel Weil jung, Handelsmann dahier, Mutter Hanna Bernheimer. Zeugen: Wilhelm Dilter, Schreiner, Marx Weil, Handelsmann dahier (gest. 21. März 1924 / 22. März 1924 Emmendingen, Gemeindevorsteher, Ehefrau Jeanette Günzburger) 31. Dezember 1845 Emmendingen: Klara Weil, Vater Jonas Weil, Handelsmann von hier, Mutter Karoline Biedermann. Zeugen: Israel Veit / Israel Philipp Veit, Josef Wertheimer, Handelsleute von hier (gest. 20. Juli 1846 Emmendingen mit 6 Monaten, 20 Tagen) 19

20 1845 Israeliten Getraute (Bild 501, oben Geborene) Bild Januar 1845 Emmendingen: David Nelson, geb. 18. Dezember 1809 Emmendingen, Handelsmann dahier, Vater Abraham Nelson / Abraham Samuel Nelson, Handelsmann dahier, verstorbene Mutter Elise Nelson, und Elise Hirsch, 33 Jahre, verstorbener Vater Abraham Hirsch, Mutter Sara Hirsch. Zeugen: Leopold Wertheimer, Handelsmann, Moses Bloch, Vorsänger dahier 12. Februar 1845 Emmendingen: Lazarus Wertheimer, geb. 5. November 1825, Handelsmann Niederemmendingen, Vater Heinrich Wertheimer / Heinrich Isaak Wolf Wertheimer, Handelsmann von da, Mutter Marie Wertheimer / Miriam Wertheimer, und Jeanette Levi Blozheimer, geb. 1. August 1820 Breisach, Vater Salomon Levi Blozheimer, Handelsmann Breisach, verstorbene Mutter Brendel Reiß. Zeugen: Baruch Veit, Baruch Weil, Handelsleute von hier (Jeanette Levi Blozheimer gest. 20. April 1885 Emmendingen) 1845 Israeliten Gestorbene (Bild 502) Bild März 1845 Emmendingen: Abraham Weil, 2 Monate, 17 Tage, Vater Herzel Weil jung, Handelsmann dahier, Mutter Hanna Bernheimer. Zeugen: Daniel Weil, Moses Weil, Handelsleute dahier 4. April 1845 Emmendingen: Meier Meier, 3 Jahre, 2 Monate, 22 Tage, Vater Josef Meier, Handelsmann dahier, Mutter Sophie Plotzheimer / Sofie Sara Levi Blozheimer. Zeugen: Jacob Roser / Jakob Roser, Taglöhner, Christian Klingenfuß, Schuhmacher dahier 17. Juni 1845 Niederemmendingen: Lazarus Veit, 11, Vater Baruch Veit, Handelsmann von dort, Mutter Esther Deddesbach / Dettelbach. Zeugen: Mendel Auerbacher, Lehrer, Lazarus Veit, Handelsmann Niederemmendingen 19. Juli 1845 Emmendingen: Babette Veit, 11 Monate, Vater Israel Veit / Israel Philipp Veit, Handelsmann dahier Mutter Bertha Goldschmidt. Zeugen: Jonas Weil, Wolf Wertheimer, Handelsleute dahier 5. August 1845 Emmendingen: Sandel Veit, 14 Jahre, Vater Israel Veit / Israel Philipp Veit, Handelsmann dahier, Mutter Bertha Goldschmidt. Zeugen: Jonas Weil, Wolf Wertheimer, Handelsleute dahier 9. November 1845 Emmendingen: Marie Weiler / Mailin Marie Mayer, 63, Witwe, Ehemann Josef Weil / Joseph Weil. Zeugen: Marum und Baruch Weil, Handelsleute dahier Abschrift 1845: Stadtpfarrer Georg Sehringer 20

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung mer 1 [Langermann] [Rosa] 2 Unbekannt/ Unknown 3 Hebräisch/ Hebrew 4 Hebräisch/ Hebrew 5 Hebräisch/ Hebrew 6 Hebräisch/

Mehr

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Zusammengestellt nach Abschriften des Standesamts Puderbach aus dem Jahr 1934: Verzeichnis der jüdischen Trauungen während

Mehr

Jüdischer Friedhof Ober-Seemen

Jüdischer Friedhof Ober-Seemen Jüdischer Friedhof Ober-Seemen vor 1845-1935 Bestandsaufnahme November 2010 von Yvonne Reeker für und mit Raya & Izchak Nadel unbekannt Benno Bing Vorsitzender der Gemeinde * 26.06.1891 + 02.02.1935 Sohn

Mehr

Geburtsort Sulzbürg, jetzt Mühlhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Auskunft Standesamt Fürth ) 2

Geburtsort Sulzbürg, jetzt Mühlhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Auskunft Standesamt Fürth ) 2 Geburtsort Salzburg in Datenbanken (DÖW = Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Yad Vashem u. a.), nachweislich oder vermutlich in Sulzbürg = Mühlhausen BEER, Emanuel geboren am 5. 11.

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Ernst Henke unter Mitarbeit von Leo Mayer und Willi Walther Inhaltsverzeichnis 7 Die Groß-Steinheimer Juden unter den Eppsteinern... 17 2 Die Steinheimer

Mehr

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Aus dem Schaafheimer Archiv Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Die ehemalige Gemeinde Schlierbach ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim. Wie in allen,

Mehr

FÜRTH Jakob Fürth hatte eine Futtermittelhandlung in der Kirchstraße 7. Der Sohn Theodor betrieb zuerst einen ambulanten Stoff- und Kurzwarenhandel. Später kaufte er das Haus Bahnhofstraße 3 und verkaufte

Mehr

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Aus folgenden Häusern in wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Name David, Moses Leiser, Bernhard Leiser, Martha Leiser, Hans Tag der Deportation 25.07.1942

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg)

Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg) Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg) Bearbeitet von Jürgen Gramenz, Sylvia Ulmer 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 7323 4811 4 Format (B x L): 21 x 29 cm Gewicht:

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Descendants of Jeremias KATZ, Gudensberg 23 Nov 2007

Descendants of Jeremias KATZ, Gudensberg 23 Nov 2007 FIRST GENERATION 1. Jeremias KATZ. He was married to Beische SIEMON before 1752. Jeremias KATZ and Beische SIEMON had the following children: +2 i. Moses KATZ-ADLER (born on November 14, 1752). SECOND

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Abteilung 1 Abteilung 2

Abteilung 1 Abteilung 2 Doppelgrab Kindergrab Kurgast ohne Grabstein Abteilung Abteilung 0 Segalowitz, 0 Ludwig Sachs, 0 Pintus, Dahlerbruch, 0 Maier 00 Kitzilaf, 0 Levinson, 0 Schloss, Bärmann 0 Katz, Hannchen 0 0 Steinert,

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Israelitische Einwohner Bodersweier Sterbefälle

Israelitische Einwohner Bodersweier Sterbefälle tandesbücher Bodersweier, taatsarchiv Freiburg, L 10 Nr. 2202, 1. Band 1 Bild-Nr. (p. 1) bezieht sich auf die mikroverfilmte Datei im Internet. Übertragung: Karl Britz terbefälle 1809-1824 1 Bild Vorg.

Mehr

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten Der jüdische Friedhof in 54655 Malberg 13. November 2010 10 Seiten Der vorliegende Beitrag ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und stellt eine vorläufige Vorabfassung dar. Lage Größe

Mehr

Jüdische Häftlinge aus Bergen-Belsen im Ilag Wurzach

Jüdische Häftlinge aus Bergen-Belsen im Ilag Wurzach Jüdische Häftlinge aus Bergen-Belsen im Ilag Name Vorname Geburtstag und -ort Pass Gef.-Nr. Zusatz-Info 1. Miranda Alfred 15.3.1874 London GB o.nr. Am 19. 11. 1944 nach überstellt. Am 24.11.1944 um 21.00

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

Dokumentation. jüdischer Bürger. von. Goldbach (Unterfr.)

Dokumentation. jüdischer Bürger. von. Goldbach (Unterfr.) Dokumentation jüdischer Bürger von Goldbach (Unterfr.) Judenmatrikel Goldbach 1820-1875 Vorbemerkung: Nach dem Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Würzburg von 1943 müßte für die Jahre von 1820 bis 1875

Mehr

JUDENVERZEICHNIS ENDINGEN VON Seite 1 von 5

JUDENVERZEICHNIS ENDINGEN VON Seite 1 von 5 Nr. Name Vorname Vater Alter Ehegatte Vorname Alter Kind Vorname Alter 1 Bernheim Wolf 70 62 Parnes 1.2 Bernheim Mengi Wolf 34 30 Bernheim Scheieli 9 1.2 Bernheim Salomon 5 1.2 Bernheim Manes 3 1.2 Bernheim

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Eimelrod Korbach Abraham Salberg Eltern Geschwister Ehegatte: Kinder: Beruf: Wohnung:

Eimelrod Korbach Abraham Salberg Eltern Geschwister Ehegatte: Kinder: Beruf: Wohnung: Abraham Salberg geb. 25.12.1832 in Eimelrod gest. 6.12.1917 in Korbach Eltern: Handelsmann Isaac Salomon Salberg aus Eimelrod (1790 in Padberg - 27.7.1856 in Eimelrod) und Rosa Landecker (April 1800-15.5.1871

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt 1707 in einer Statistik werden 2 jüdische Familien angegeben 1748 in einer Steuerliste wird in der Hauptstraße 27 der Jude Moses erwähnt, vermutlich

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Juden der Stadt Schleusingen von den Anfängen bis 1942

Juden der Stadt Schleusingen von den Anfängen bis 1942 Juden der Stadt von den Anfängen bis 1942 Name und Vorname Abraham, Salomon Adamkiewicz, Alfred Adler, Babett Adler, Friedericke Geburtstag/ Geburtsort 31.7.1883 in Schweidnitz Schicksal/ Todestag/ Bestattungsort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Website. Danksagung. Nützliche Kontaktdaten. Jüdische Ritualien. Kaufurkunde des Schutzjuden Simon Bloch 1758

Inhaltsverzeichnis. Über die Website. Danksagung. Nützliche Kontaktdaten. Jüdische Ritualien. Kaufurkunde des Schutzjuden Simon Bloch 1758 Inhaltsverzeichnis Über die Website Danksagung Nützliche Kontaktdaten Jüdische Ritualien Kaufurkunde des Schutzjuden Simon Bloch 1758 Alter Friedhof Schützenwald Neuer Friedhof Brombacherstraße Archivliste

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Markus Landesmann geb.? Nagymihaly gest. 1942 Budapest Großmutter väterlicherseits Julia Landesmann, geb. Moskovits, gest. 1914 Budapest Großvater mütterlicherseits

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Am 1. Oktober 1935 habe ich (Anmerkung: Siegfried Oppenheim, Lehrer der jüdischen Gemeinde Rhina von 1919-1938) auf polizeiliche Anordnung die jüdischen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Itzchak Rosner? - 1912 Hannah Rosner (geb. Schärf)? - 1936 Samuel Goldschläger

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Name, Vorname Ggf. Geb. Name Geb. am Geb. Ort Wohnung Hüttengesäß Wegzug am/ nach Weiteres Schicksal Adler, Adolf 28.8.1893 Schlüchtern Schulstr.

Mehr

Jüdische Familien in Erkeln

Jüdische Familien in Erkeln Jüdische Familien in Erkeln Familie Katz war 1822 die einzige jüdische Familie in Erkeln Abraham geb. 24.04. 1777 in Ovenhausen gest.17.05. 1853 in Erkeln Vermählung in Bruchhausen mit Esther Frohsinn

Mehr

Alois Krembs Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen

Alois Krembs Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen Familiengeschichte Krems Alois Krembs 1834-1920 Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen 2 Inhaltsverzeichnis Alois Krembs...3 Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen...3

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Der jüdische Friedhof von Mühringen. Dr. Renate Nolte

Der jüdische Friedhof von Mühringen. Dr. Renate Nolte Der jüdische Friedhof von Mühringen Dr. Renate Nolte Friedhofseingang. Teilansicht von unten links. Obere Friedhofsteilansicht. Gedenkstein. Grabstein Elias Levi 1849-1883 Eine teure Todesbeute legten

Mehr

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von Genealogisches Dokument der Familie Dietz Erstellt im September 2004 von www.riemerundco.de Präambel Dieses Stammdokument der beschreibt die Geburts- und Familiendaten der Familienmitglieder, sowie deren

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden [ab Geburtsjahrgang 1924] Name geb. Ort dep. gest. Quelle Bernheim, Wolfgang Bermann, Anita Adelheit Bermann, Siegbert

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Auf dem Hinweg zu Karins 76.ter Geburtstagsfeier habe ich einen kleinen Umweg gemacht und bin nach Anspach gefahren um nachzusehen ob

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (1-7) Oberrabbiner Jecheskel Katzenellenbogen, 1749

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (1-7) Oberrabbiner Jecheskel Katzenellenbogen, 1749 1 alte Nr N 3072 N 3073 N 3074 Person r Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (1-7) Rabbinerin Ester Katzenellenbogen, 1748 Oberrabbiner Jecheskel Katzenellenbogen, 1749 2 Dajan Bendit Bernburg, 1752 Nr.

Mehr

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4 Historischer Stadtplan von Bochum 1939 mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4 Foto der verlegten Stolpersteine 2007 für Jacob und Günther Artur Strach Brückstr. 4 Mit den Inschriften Hier wohnte Jacob Strach

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Jakob Samek? - 1926 Johanna Samek (geb. Österreicher) 1855-1943 Michael

Mehr

Member of the Jewish community in Memel

Member of the Jewish community in Memel Member of the Jewish community in Memel - Page 1 of 5 Member of the Jewish community in Memel Source: Privy State Archive (Berlin), XX Rep. 18 Memel, Titel XXIV Nr.4, 1847-84 Regulierung der Verhältnisse

Mehr

Stolpersteine: Übersicht nach Familiennamen Stand: März 2018

Stolpersteine: Übersicht nach Familiennamen Stand: März 2018 Name Lebensdaten Adresse Beschreibung Arnfeld, Bettina * 17.03.1875 23.01.1943 Delle 29 - Bergmann, Max (Melach) von der Bey, Bleiweiß, Bleiweiß, Helene Brav, Samuel Brav, Sally Brav, Regina Brender, Emanuel

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1

Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1 Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1 - Neufassung Dezember 2014 1 MOSES MOSES wurde am 18.12.1796 in Ropperhausen als ältester Sohn des HIRSCH MOSES2 aus Ropperhausen

Mehr

Vorwort 1 Einleitung 11 1.1 Einführung in die Thematik 11 1.2 Die lang erkannte Notwendigkeit von Bibelübersetzungen vor dem 19. Jahrhundert 15 1.3 Die Zeitumstände gegen Ende des 18. Jahrhunderts 31 1.4

Mehr

Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet)

Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet) Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet) Adler, Ida GEBOREN 3.10.1901 dann nach Auschwitz Adler, Jakob GEBOREN 29.10.1867 10.11.1938 nach Dachau 27.12.1938 gestorben in Dachau

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Pesel Silberberg? -? Jakob Beck? - 1928 Marie Beck (geb. Ribner) 1867

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Rubin Neuman? -? Alter Ptasnik 1853-1942? - 1920er-Jahre Vater Michael

Mehr

Altregister Nacherfassung und Urkundenausstellung

Altregister Nacherfassung und Urkundenausstellung Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Fortbildungsseminar 2017 für Standesbeamtinnen und Standesbeamte mit Grundkenntnissen bzw. in Vertretungsfunktion Altregister

Mehr

1 Holzer Nikolai WSV Oberaudorf 2010 [50]

1 Holzer Nikolai WSV Oberaudorf 2010 [50] Gesamtwertung S 8 Oberaudorf Auerbach BerchtesgadenReit im WinkHammer Ruhpolding Reit im Winkl 1 Holzer Nikolai WSV Oberaudorf 2010 [50] 50 50 50 50 50 50 300 2 Savage Ben WSV Reit im Winkl 2010 38 42

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Leib Tuchmann Großmutter väterlicherseits Sarah Landesmann Großvater mütterlicherseits Mendel Guzik 1870- im Holocaust ermordet Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Steinmetzfamilie Lohse in Elze

Steinmetzfamilie Lohse in Elze Die Steinbildhauerund Steinmetzfamilie Lohse in Elze Elze 2000 Die Geschichte der Steinhauerei und Steinbildhauerei Lohse in Elze Hermann Löns war der erste, der in Elze eine Steinhauerei in Elze erwähnte.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Daniel Wallisch Geb. In Schafa, Tschechien Seine Mutter Rosa Wallisch Née Funk Gest. In Wien Ihr Vater Leopold Neumann geb. Simmering bei Wien, gest. 1899 in Wien Ihre

Mehr

4 Cornelius * 5 Christian *

4 Cornelius * 5 Christian * Recherche zum Familiennamen Vogel, ausgehend von Bartholomäus Vogel (Spitzenahn), geboren 1565 in Sagan (Schlesien), kam nach Bockwa bei Zwickau 1585, wo er Lehrer, Kustos und Schmied war (Zusammengestellt

Mehr

Nachkommen des SCHOLUM KATZENSTEIN aus Jesberg

Nachkommen des SCHOLUM KATZENSTEIN aus Jesberg Barbara Greve Nachkommen des SCHOLUM KATZENSTEIN aus Jesberg Zur jüdischen Gemeinde Jesberg sind keine jüdischen Personenstandsregister überliefert. Die vorliegenden Daten wurden deshalb anhand anderer

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Keine Information Großmutter väterlicherseits Keine Information Großvater mütterlicherseits Salomon Feder? - 1918 Großmutter mütterlicherseits Pesi Feder

Mehr

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am 24.12.2006 Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am 13.04.1929 Arlesheim BL Hochzeit von Derendinger, Sarah Maria Elisabeth und Jensen, Björn Olaf am

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015) Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt (Stand März 2015) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 2 Eheleute Fritz Cohn geb. 14.02.1899 3 Ilse Cohn geborene: Joseph geb. 15.12.1902 4 Adolf Gerson geb.

Mehr

Leonhard Dörfer. Jüdisches Leben in Eichtersheim

Leonhard Dörfer. Jüdisches Leben in Eichtersheim Leonhard Dörfer Jüdisches Leben in Eichtersheim Leonhard Dörfer Jüdisches Leben in Eichtersheim Impressum Titel: Herausgeber: Autor: Bildnachweis: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Jüdisches Leben

Mehr

Memorbuch für die Opfer der Schoa

Memorbuch für die Opfer der Schoa Memorbuch für die Opfer der Schoa זכור Zum Gedenken an die Kinder, Frauen, Männer der jüdischen Gemeinde zu Adelebsen Opfer der Schoa ohne Ort und Stein verschollen 1* Bachmann, Mathilde Eltern: David

Mehr

9. Krenglbacher Hügellauf

9. Krenglbacher Hügellauf 9. Krenglbacher Hügellauf - 24.06.2006 1 4 Kinder w Wimmer Teresa 1999 4623 Gunskirchen 0:46,01 2 9 Kinder w Mühlböck Isabel 1999 4631 Krenglbach 0:46,96 3 11 Kinder w Neudorfer Vanessa 2000 4631 Krenglbach

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Familienpredigten.

Familienpredigten. Familienpredigten Hier findet sich eine Auflistung von Familienpredigten, die vom Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.v. archiviert sind. Verein für Familien- und Wappenkunde

Mehr

Seite 1 von 6. Jüdische Bevölkerung Schweinheim Stand Verwandschaftsverhältnis Geburtsname

Seite 1 von 6. Jüdische Bevölkerung Schweinheim Stand Verwandschaftsverhältnis Geburtsname Jüdische Bevölkerung Stand 20.01.2016 Name Vorname Verwandschaftsverhältnis Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis 0 Hirz/Meyer Joseph 0

Mehr

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Aurich Seite 1 von 10 9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Hotel: 1 Einzelzimmer für den 11. 6. auf den 12.6.: 1 Einzelzimmer ist reserviert und wird von uns bezahlt. Hotel

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr