Ausbildungsprogramm Formation:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsprogramm Formation:"

Transkript

1 Bereich Ausbildung Dokumentennr. PV Erstellt Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Thema FW Anwender Olympiade Ziel Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen Ort Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Feldstrasse BMB Antreten Posten Vorbereiten Olympiade Posten Pause Olympiade Posten Retablieren Fahrzeuge Material und Hilfsmittel Übungsleitung Of UOf Übungsvorbereitung ULF, PTF2, PIF, Verkehr,, Kinderfeuerwand, Preise Anhang Lektionenblätter Po 1-7 Übungsnachbearbeitung Ziele erreicht? Defizite entdeckt? Verteiler Kdo, Of, Kader Feuerwehr Bülach 1 /1

2 Bereich Ausbildung Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Zug 3 Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Ausbildungsstufe Ziele Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Gesamtleitung Anwendungsstufe Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Sigrist Anzahl AdF Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen - Roggenmoser Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Gantenbein/Mischler Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Eichenberger Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen - Ehrensperger Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Huser Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Mischler/Gantenbein Alle Posten konnten besucht werden und sind erfüllt Bilanzpunkte 15 erster Durchgang 15 zweiter Durchgang 15 dritter Durchgang 15 vierter Durchgang 15 Pause 15 fünfter Durchgang 15 sechster Durchgang 15 siebter Durchgang Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

3 Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Posten Sichtschutz Anwendungsstufe 2 Ausbildungsstufe Ziele Bilanzpunkte Anzahl AdF Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Siegrist Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen - Rogenmoser Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Mischler Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Eichenberger Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen - Ehrensperger Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Huser Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Gantenbein - Kurzer Bändel wird mit Fuss fixiert zur einfacheren Öffnung des Sichtschutzes. - Oben und unten nicht vertauscht 15 Postenarbeit gemäss Postenblatt - Sichtschutz ab Pi runternehmen - Sichtschutz korrekt aufbauen und sichern mit Elefantenfüssen und Stäben - Ev. Bonus durch Aufstellen Scheinwerfer Abbruch nach 10 und Rückzug, anschl. Bilanz Postenblatt ausfüllen und Gruppe weiterschicken Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

4 Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Posten Seilzug Anwendungsstufe 2 Ausbildungsstufe Ziele Bilanzpunkte Anzahl AdF Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Siegrist Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen - Rogenmoser Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Mischler Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Eichenberger Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen - Ehrensperger Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Huser Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Gantenbein Korrekter Aufbau des Zuges Sicherheit eingehalten Flop oder top 15 Postenarbeit gemäss Postenblatt - 1,5 to Seilzug ab PI Fahrzeug bereitstellen - Aufbau zwischen PI und PTF im geraden Zug - Zug vom PTF über eine Strecke von 2 Meter - Abbruch nach 6 min) - Rückzug gesamtes Material Postenblatt ausfüllen und Gruppe weiterschicken Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

5 Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Ausbildungsstufe Ziele Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Posten Hebekissen Anwendungsstufe Anzahl AdF Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Heben des Postenchefs mit 2 Hebekissen um 6cm Aufbau, Einsatz und Rückzug gemäss FKS Hebekissen! Zeit 10min. Alle Posten konnten besucht werden und sind erfüllt 2-3 Bilanzpunkte Zeit 15 erster Durchgang 15 zweiter Durchgang 15 dritter Durchgang 15 vierter Durchgang 15 Pause 15 fünfter Durchgang 15 sechster Durchgang 15 siebter Durchgang Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

6 Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Posten 3facher Brandschutz Anwendungsstufe 2 Ausbildungsstufe Ziele Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Siegrist Anzahl AdF Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen - Rogenmoser Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Mischler Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Eichenberger Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen - Ehrensperger Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Huser Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Gantenbein Setzt das richtige Mittel bei Ereignissen ein Bilanzpunkte 15 Postenarbeit gemäss Postenblatt - 3fach BS ab ULF erstellen und positionieren - Gemäss Bilder das richtige Mittel einsetzen (6 Bilder) - Rückzug gesamtes Material Abbruch nach 10 und Rückzug Postenblatt ausfüllen und Gruppe weiterschicken Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

7 Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Posten Schere und Spreizer Anwendungsstufe 2 Ausbildungsstufe Ziele Bilanzpunkte Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Siegrist Anzahl AdF Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen - Rogenmoser Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Mischler Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Eichenberger Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen - Ehrensperger Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Huser Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Gantenbein Korrektes Arbeiten von allen mit Schere und Spreizer? Eigene Sicherheit zu jeder Zeit gewährleistet? 15 Postenarbeit gemäss Postenblatt - Inbetriebnahme mobiles Aggregat mit Schere und Spreizer - Jede Person schneidet eine bestimmte Länge eines Alurohres ab und drückt dieses Flach, alles auf Zeit - Rückzug gesamtes Material Falls noch nicht fertig, Abbruch nach 10 und Rückzug Postenblatt ausfüllen und Gruppe weiterschicken Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

8 Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Posten Hydrant in Betrieb nehmen - Anwendungsstufe 2 Ausbildungsstufe Ziele Bilanzpunkte Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Siegrist Anzahl AdF Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen - Rogenmoser Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Mischler Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Eichenberger Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen - Ehrensperger Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Huser Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Gantenbein Teamarbeit Hydrant korrekt in und ausser Betrieb nehmen. 15 Postenarbeit gemäss Postenblatt - Mat. ab ULF - Hydrant in Betrieb nehmen, Eimer mit Wasser füllen und zur Eimerspritze tragen - Mit Eimerspritze alle Fenster vom Brandhaus umklappen - Hydrant ausser Betrieb nehmen - Rückzug gesamtes Material Abbruch nach 10 und Rückzug Postenblatt ausfüllen und Gruppe weiterschicken Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

9 Beilage Ausbildungsprogramm Formation: Datum: Postenblatt/Lektionsplan Grundsätze 2016 Pilot oder Passagier Destination bekannt Flugplan eingehalten Check-in kurz Thema Feuerwehr Olympiade 7 Tätigkeiten in kurzer Zeit anwenden Posten Stützenset Anwendungsstufe 2 Ausbildungsstufe Ziele Jeder AdF kann den Sichtschutz aufbauen - Sigrist Anzahl AdF Jeder AdF kann den Seilzugapparat in Betrieb nehmen - Roggenmoser Jeder AdF kann die Hebekissen in Betrieb nehmen Mischler Jeder AdF kann den 3fachen BS stellen - Eichenberger Jeder AdF kann mit Schere und Spreizer umgehen - Ehrensperger Jeder AdF kann den Hydrant in Betrieb nehmen - Huser Jeder AdF kann das Stützenset anwenden Gantenbein Setzt das richtige Mittel bei Ereignissen ein Bilanzpunkte 15 Postenarbeit gemäss Auftrag Postenchef: - Das Stützenset ab PI an 2 verschiedenen Objekten anbringen, wieder abbauen und auf das Fahrzeug versorgen - Die zwei Objekte werden am Übungsort durch den Postenchef festgelegt Erfolgskontrolle Postenchef Beilage Nr. xxx zu xxx Feuerwehr Bülach 1 /1

10 Postenblatt Gruppe: Start bei Fettgedruckt Posten Sichtschutz Sigi Bonus Scheinwerfer: O Posten Seilzug Heinz Postenblatt Gruppe: Start bei Fettgedruckt Posten Sichtschutz Sigi Bonus Scheinwerfer: O Posten Seilzug Heinz Posten Hebekissen Posten Hebekissen Posten 3fach BS Eichi Posten 3fach BS Eichi Bonus Mittelerkennung: Posten Schere Spreizer Mäde Abweichung in mm: Posten Hydrant Huser Bonus gefallene Tore: Posten Stützenset Bonus Mittelerkennung: Posten Schere Spreizer Mäde Abweichung in mm: Posten Hydrant Huser Bonus gefallene Tore: Posten Stützenset Total Punkte Total Punkte Rang: Rang:

11 Postenblatt Gruppe: Start bei Fettgedruckt Posten Sichtschutz Sigi Bonus Scheinwerfer: O Posten Seilzug Heinz Postenblatt Gruppe: Start bei Fettgedruckt Posten Sichtschutz Sigi Bonus Scheinwerfer: O Posten Seilzug Heinz Posten Hebekissen Posten Hebekissen Posten 3fach BS Eichi Posten 3fach BS Eichi Bonus Mittelerkennung: Posten Schere Spreizer Mäde Abweichung in mm: Posten Hydrant Huser Bonus gefallene Tore: Posten Stützenset Bonus Mittelerkennung: Posten Schere Spreizer Mäde Abweichung in mm: Posten Hydrant Huser Bonus gefallene Tore: Posten Stützenset Total Punkte Total Punkte Rang: Rang:

12 Postenblatt Gruppe: Start bei Fettgedruckt Posten Sichtschutz Sigi Bonus Scheinwerfer: O Posten Seilzug Heinz Postenblatt Gruppe: Start bei Fettgedruckt Posten Sichtschutz Sigi Bonus Scheinwerfer: O Posten Seilzug Heinz Posten Hebekissen Posten Hebekissen Posten 3fach BS Eichi Posten 3fach BS Eichi Bonus Mittelerkennung: Posten Schere Spreizer Mäde Abweichung in mm: Posten Hydrant Huser Bonus gefallene Tore: Posten Stützenset Bonus Mittelerkennung: Posten Schere Spreizer Mäde Abweichung in mm: Posten Hydrant Huser Bonus gefallene Tore: Posten Stützenset Total Punkte Total Punkte Rang: Rang:

13 Postenblatt Gruppe: Start bei Fettgedruckt Posten Sichtschutz Sigi Bonus Scheinwerfer: O Posten Seilzug Heinz Posten Hebekissen Posten 3fach BS Eichi Punktesystem: Schnellste Zeit: Dann Bonus Scheinwerfer: Bonus Mittelerkennung: Abweichung mm: Gefallene Tore: 7 Punkte 6; 5; 4; 3; 2; 1 Punkte 2 Punkte 1 pro Mittel max. 6 Punkte < 10mm: 2 Punkte; 10-20mm: 1 Punkt > 20mm: 0 Punkte <6 Tore: 2 Punkte; 3-6 Tore: 1 Punkt > 3 Tore: 0 Punkte Bonus Mittelerkennung: Posten Schere Spreizer Mäde Abweichung in mm: Preise: 1. Preis je eine Celebration Box 2. Preis je ein Snikers gross 3. Preis Flug Zürich - New York Posten Hydrant Huser Bonus gefallene Tore: Posten Stützenset Total Punkte Rang:

14

15

16

17

18

19

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Feuerwehr Mammern Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Repetition von Rettungs- und Löschdienst Ziel: Jeder AdF beherrscht das Erlernte in seiner Gruppe Übungsbestimmung: Die Uof gehen nach

Mehr

Trainingsprogramm 2017

Trainingsprogramm 2017 Feuerwehr Region 3116 BE E-Mail: kdt@fwregiongerzensee.ch Web: www.fwregiongerzensee.ch Einrücken: Of + Uof: 15min vor Trainingsbeginn Sdt: 10min vor Trainingsbeginn Trainingsdauer: 2h30min im Normalfall

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe, Ziele Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 09.01.2019 EL/Off/Gfr Hasle Kaderrapport Kader informieren, Aufgaben verteilen

Mehr

Trainingsprogramm 2018

Trainingsprogramm 2018 Feuerwehr Region 3116 BE E-Mail: kdt@fwregiongerzensee.ch Web: www.fwregiongerzensee.ch Einrücken: Of + Uof: 15min vor Trainingsbeginn Sdt: 10min vor Trainingsbeginn Trainingsdauer: 2h30min im Normalfall

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Datum Teilnehmer Thema Zielsetzungen Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 16.01.2016 Rekruten, NeueingeteileFachdienst Anlernstufe 8.30 Lützelflüh Bühlmann Stefan

Mehr

Aus- / und Weiterbildung der Alarmsamariter

Aus- / und Weiterbildung der Alarmsamariter Aus- / und Weiterbildung der Alarmsamariter Feuerschutzgesetz Art 6. Art 7. Die Feuerwehrpflicht beginnt mit dem Jahr, in dem da 20. Altersjahr erreicht wird, und sie endigt am Ende des Jahres, in dem

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte 2017

Ausbildungsschwerpunkte 2017 Ausbildungsschwerpunkte 2017 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung Grundausbildung - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte 2019

Ausbildungsschwerpunkte 2019 Ausbildungsschwerpunkte 2019 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Personenrettung & Transport - Einsatz Hubretter - Einsatz TLF/HLF mit Wasserförderung Spezialistenausbildung Verkehrsdienst:

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT 2018 FEUERWEHR

INSPEKTIONSBERICHT 2018 FEUERWEHR INSPEKTIONSBERICHT 2018 FEUERWEHR Organisation: Datum: Bezirk: Art der Inspektion: ordentliche Inspektion Nachinspektion Art der Übung: Kaderübung Mannschaftsübung 1 TEILNEHMENDE 1.1 Inspektionsteam Statthalter:

Mehr

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27.

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27. Rahmenprogramm 2019 Gesamtfeuerwehr Dienstag, 2. April 2019 Gemeindehaus Angriffsübung 1 Brandbekämpfung und Rettungen (Truppbereitstellung AS / Rohrführergrundsätze / Sandro Helg Burri Mittwoch, 26. Juni

Mehr

Übungsvorbereitungsdossier

Übungsvorbereitungsdossier Übungsvorbereitungsdossier Enthält: Übungsvorbereitung, Beurteilungshilfen, Übungsbesprechung Datum: 1. Rahmenbedingungen: Ausgangslage: (Was sind die Spielregeln?) Einsatzformation: (Wer wird beübt?)

Mehr

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot!

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot! Offiziersübung Übung Datum Zeit AdF Ausbildungsthema Lektionsziel / Besonderes / Ausbildungsort Lektions Kader Stufe Neues App Jeder Of kennt & kann das neue App bedienen Anlernstufe 1 Di 22.01.19 19.30

Mehr

Übungsprogramm Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation vorstellen

Übungsprogramm Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation vorstellen Mi 18.01.2017 Mi, 25.01.2017 Mi, 01.02.2017 Mo, 27.02.2017 Di, 07.03.2017 Rekrutierungsübung neue AdF -Übung Kaderübung GF Übung 1 Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation

Mehr

Feuerwehr Dietikon. Einsatzplan. Oelsperre Fischerinseli

Feuerwehr Dietikon. Einsatzplan. Oelsperre Fischerinseli Feuerwehr Dietikon Einsatzplan Oelsperre Fischerinseli Seite 1 von 16 Version 1.0 Kel / Bä, 17.10.2006 Version Änderungen Datum Visum 0.1 Rohfassung ab Scanner zum 1. Korrigieren 05.04.06 Bä 0.2 Rohfassung

Mehr

FEUERWEHR OBERBURG. Kurzlektion Funk

FEUERWEHR OBERBURG. Kurzlektion Funk Brünisholz Marc, Klaus Bangerter Seite 1 23.04.2006 Übung vom Montag 24.4.06 FEUERWEHR OBERBURG 19.30 Uhr Antreten, Appell, Orientierung, Ziele 19.45-21.25 Uhr Funk 1 KBa Funk 2 MBr 19.45-20.10 Uhr - Gruppe

Mehr

SF Tagesschau vom um 12:45 Uhr (ab 11:58 Min.)

SF Tagesschau vom um 12:45 Uhr (ab 11:58 Min.) VIDEO SF Tagesschau vom 03.02.2011 um 12:45 Uhr (ab 11:58 Min.) http://www.videoportal.sf.tv/video?id=ba087ad8-dc71-4da5-955d-9998afec5640 SF Tagesschau vom 03.02.2011 um 19:30 Uhr http://www.videoportal.sf.tv/video?id=e065299d-e892-4181-bd9d-ce3393dfae40;cid=news

Mehr

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum)

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum) Stadelfeldstrasse 20 3114 Wichtrach Telefon: 031 780 19 09 Fax: 031 780 19 18 Web: feuerwehr-wichtrach.ch Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum) Agendaeinträge von 01.01.2019 bis 31.12.2019 Datum Bezeichnung

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2018

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2018 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2018 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe, Ziele Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 10.01.2018 EL/OF/GF Hasle Kaderrapport 19.30 Hasle Zaugg Stefan Mittwoch Planung

Mehr

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT JAHRESPROGRAMM 2019 Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT Impressionen 2 Allgemeines Gemäss dem Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen

Mehr

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh Monat Tag WT Übungsart Thema Formation Zeit Verantw. Resourcen Jan 19 Di Offiziere EITETA/Rapportierung Offiziere + Einsatzleiter 20 Mi Materialwart im Magazin 19:30-21 Do Kader 1 EITETA/Rapportierung

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 13.01.2017 Alle Rapport Anwendungsstufe Sep. Aufgebot Flückiger René Schlussabend Entschädigung,

Mehr

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept Feuerwehr Seon-Egliswil Ausbildungskonzept Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3 2. Grundsatz 3 3. Aufbau der Ausbildung 4 4. Ausbildungsstufen 5 4.1 Anlernstufe 5 4.2 Festigungsstufe 5 4.3 Anwendungsstufe

Mehr

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0]

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0] AUFBAUEINHEIT DMM-25-01 5.26 DMM-25-01 - X.XX Min: 19,05 cm AUFBAUEINHEIT DMM-25-02 "Y" 15.00 [381] LC 5.27 MASS Y Min: 0,00 cm Max: 15,24 cm DMM-25-02 - X.XX - X.XX Min: 7,62 cm Max: 15,24 cm AUFBAUEINHEIT

Mehr

Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle, Organisation vorstellen

Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle, Organisation vorstellen Do 18.01.2018 Do, 25.01.2018 Do, 01.02.2018 Di, 27.02.2018 Mi, 07.03.2018 Rekrutierungsübung neue AdF -Übung Kaderübung GF Übung 1 TLF Fahrer ohne -Übung 1 Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle,

Mehr

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 Gesamtfeuerwehr Angriffsübung ÜL bestimmen Willi Frischknecht Mittwoch 10. Juni EL bestimmen Bruno Villiger ÜBUNGSINHALTE & SCHWERPUNKTE Ausbildung Sanität Programm

Mehr

Smallgroup / Workshop Ablauf: Finde dein göttliches PROFIL Teil 1

Smallgroup / Workshop Ablauf: Finde dein göttliches PROFIL Teil 1 Smallgroup / Workshop Ablauf: Finde dein göttliches PROFIL Teil 1 Vorber. Ankommen, Vorbereiten, Socializing & Essen,... - Materialien auslegen (TN-Heft, Post-it s) - Technik Check (Sound, Mic, ) - Lounge

Mehr

RBAZ Müliport Zweisimmen

RBAZ Müliport Zweisimmen RBAZ Müliport Zweisimmen Das Regionale Brandausbildungszentrum Müliport in Zweisimmen wurde durch die Gemeinden der Region Obersimmental und Saanenland im Jahr 2008 erbaut. Sinn und Zweck dieser Anlage

Mehr

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT JAHRESPROGRAMM 2018 Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT Impressionen 2 Allgemeines Gemäss dem Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen

Mehr

Der Flughafen. Zusätzliche Informationen: Weiterführende Ideen:

Der Flughafen. Zusätzliche Informationen:  Weiterführende Ideen: Anleitung Lehrperson Ziel: Schüler lernen, wer was macht im reibungslosen Ablauf des Flugalltags. Sie bekommen einen ersten Einblick in die Vielfalt der Berufe am Flughafen und bei einer Luftfahrtgesellschaft.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SUMISWALD

EINWOHNERGEMEINDE SUMISWALD EINWOHNERGEMEINDE SUMISWALD FEUERWEHRVERORDNUNG REGIOFEUERWEHR SUMISWALD 2014 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Organisation der Feuerwehr... 3 Art. 1 Organisation... 3 Art. 2 Kader... 3 2. Aufgaben und Pflichten

Mehr

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 l F E U E R W E H R Modulausbildung Balsthal Effizienz gewinnen Sicherheit erlangen Wissen anwenden Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 Postfach 448 E-Mail: info@sgvso.ch 4501 Solothurn Tel. 032 627 97

Mehr

AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE

AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE Schön, dass ihr euch entschieden habt, unseren Menschenkicker auszuleihen. Mit dieser Aufbauanleitung möchten wir euch den Auf- und Abbau so weit wie möglich

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 03. Juni 2015 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Planung und Durchführung von Übungen

Planung und Durchführung von Übungen Planung und Durchführung von Übungen Warum bringen Übungen oft nicht den gewünschten Erfolg???? ??? Mangelnde Vorbereitung Falsche Annahmen Detaillierte Aufgabenverteilung bereits vor der Übung Brandlehre

Mehr

Konzept Einsatzübung

Konzept Einsatzübung Datum 06.02.2013 Feuerwehr wil Formation Zug 1 Übungsort Malerwerkstatt mit Wohnhaus Keller, Dorfstrasse 5/7 Einsatzschwergewicht Atemschutzeinsatz Alarmmeldung Zielsetzung Einsatzleiter Erteilt auftragsbezogene

Mehr

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Bereich / Abteilung / Gebäude / Etage: verantwortlicher Vorgesetzter: Datum der Überprüfung: Kontrolliert von: NR= nicht Relevant 1 Umgebungssicherheit

Mehr

Qualität für unsere Kunden

Qualität für unsere Kunden Ausbildungskonzept Aarwangen 18.04.2009 Qualität für unsere Kunden Feuerwehr Leerau J.-L. Martin 14.04.09 1 Programm 07h00 07h15 08h15 09h40 09h45 10h10 10h15 12h10 12h15 13h15 13h30 14h30 14h30 15h30

Mehr

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Feuerwehr Übungsprogramm 2014 FEUERWEHR eigenständig fortschrittlich regional stark, Dezember 2013 Version 09.12.2013 Feuerwehr Übungsprogramm 2014 Schwerpunkte Alle AdF: Grossverbraucher (Wassertransport mit MS) Standardeinsatzregeln

Mehr

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018 REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG 3 12. - 13. MÄRZ 2018 Inhaltsverzeichnis Wiederholungskurs 2018 PI Zug 3: Posten 1: heben und verschieben Seite 2 Posten 2: Absturtzsicherung Seite 3 Posten 3: Verankerungen

Mehr

Anleitung. zur durchführung

Anleitung. zur durchführung AufgAbe 1 Finde in der Buchstabenschlange die Wörter. Trenne die Wörter mit Strichen ab. Beispiel SCHERELEIMBUCHHEFTPAPIERBRILLE Lösung Check SCHERE P3 2013 LEIM BUCH HEFT PAPIER BRILLE Anleitung 1. TISCHSTUHLBANKSCHRANKSESSELBETT

Mehr

Sollten Sie beim Ausfüllen dieses Bewerberbogens Hilfe benötigen, dann wenden Sie sich bitte an unser Büro (Tel: ).

Sollten Sie beim Ausfüllen dieses Bewerberbogens Hilfe benötigen, dann wenden Sie sich bitte an unser Büro (Tel: ). Sehr geehrte/r Bewerber/in, wir möchten Sie gerne näher kennenlernen, um entscheiden zu können, ob Sie in unser Team passen. Im ersten Schritt hilft uns dabei dieser Bewerberbogen, den Sie bitte vollständig

Mehr

Feuerwehr Schüpfheim. Ausbildungsziele

Feuerwehr Schüpfheim. Ausbildungsziele Ausbildungsziele Offiziere: Gruppenführer: Adf: - Klare Führung bei Einsatzübungen und Ereignissen. - Klare Aufträge und Zielvorgaben mit Zeitplanung an Lektionshalter. - Sorgfältige Organisation der Arbeitsplätze

Mehr

Wettkampf Reglement Fit + Fun

Wettkampf Reglement Fit + Fun Wettkampf Reglement Fit + Fun Integration durch Sport plusport.ch Wettkampfreglement Fit + Fun 5. Ausgabe Disziplin 1 (FF1) + Aufgabe 1a Fuss-BALL Seite 4+5 + Aufgabe 1b Ball-Kreuz Seite 6+7 Disziplin

Mehr

AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE

AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE Seite 1 von 9 Tischfußball in Lebensgröße Bei einem Menschenkicker handelt es sich um ein überdimensionales Spielgerät, das einem normalen Kicker sehr ähnlich

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen Seite 1 Thema Löschwasserentnahme Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Wasserentnahme aus Hydranten 3. Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR Penk - Altendorf

FREIWILLIGE FEUERWEHR Penk - Altendorf FREIWILLIGE FEUERWEHR Penk - Altendorf 2632 Penk, Penker Dorfstrasse 59 Tel.: 02662/20002 Fax: 02662/20002-15 Bearbeiter: OFM Andreas Zinner Email: office@ff-penk-altendorf.at Internet: http.//www.ff-penk-altendorf.at

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013 Uebung: Dienstag 12.03.2013 19.30 Mannschaftsübung 1 0325 E/U Absuchen und Retten in grossen Objekten / Koordination 0362 E/U Einführung Neueingeteilte AS: Teil 2 11.300 K Bindungen und Bremse: Brust-

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2015 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Rapporte Hauptrapport Kdt Stv, Zfhr, Zfhr Stv und AdBF Pikett Kompanie Zug 1-3 für Pik

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 ÜBUNGSPLÄNE LEISTUNGSPRÜFUNG BESICHTIGUNG KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Der Übungsplan 3 ÜBERSICHT Mind. 12

Mehr

Übungsübersicht Jahr 2019 Version 0.3

Übungsübersicht Jahr 2019 Version 0.3 1. Zug Übungsübersicht Jahr 2019 Version 0.3 Formation Übungs. Nr. Datum Was / Wo Verantwortliche Kadertag 26.01 Lüfter Liftrettung Methodik/Didaktik Funk/Polycom Spez. 26.03 Bürgerversammlung C. Egger

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. PrimeBox REMOTE. x 1 x 1. x 1 H1 L2 56,5 H D 335 D1 320 D2 274 D3 26,0 H2 D4 20,0

MONTAGEANLEITUNG. PrimeBox REMOTE. x 1 x 1. x 1 H1 L2 56,5 H D 335 D1 320 D2 274 D3 26,0 H2 D4 20,0 PA T. P EN. HOT Planika NE W S E N S O F F I RE FUEL ERROR RE AY EO START STOP MONTAGEANLEITUNG PrimeBox REMOTE A B E F G Ø8x60 x 3 M6x52 x 3 Ø5x20 x 3 Adapter A H I J K L 1 [mm] H 865 H1 715 H2 150 L

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 203 Aufgaben Prüfung an die. Klasse Sekundarschule /. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers...

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen

Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen Variablen A B C Total 12 7 9 22 27 33 Grundgebühr pro Anruf in Rappen 15 15 15 15 15 Minutengebühr in Rappen 49 52 45 50 47 Kosten für 3

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Feuerwehr und Zivilschutz Aufgebot für das Jahr 2019 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF gemäss speziellem Befehl

Mehr

Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein.

Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein. Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein. Installationsroutinen Windows Doppelklicken Sie mit der linken

Mehr

Das reinste Vergnügen - Zusatzlektion A

Das reinste Vergnügen - Zusatzlektion A Das reinste Vergnügen - Zusatzlektion A Sport-Lektion 2 Spielen macht durstig Variante Material Wasserflaschen, Becher, Eimer, verschiedene Sorten Wasser, Wasserbecken, Wasserbilder, Leiterlispiel laminiert,

Mehr

Materialliste Basiswissen

Materialliste Basiswissen Angehörige der Feuerwehr 110-1-03 Aula 110-1-03-2014-01-A Power Point Präsentation 110-1-03-2014-01-B Fragenbogen für Erfolgskontrolle Führung 110-1-04 110-1-04-2014-12-A Power Point Präsentation Kommunikation

Mehr

Postenarbeit Flughafen Interaktiv

Postenarbeit Flughafen Interaktiv Arbeitsauftrag SuS lösen selbstständig die Aufgaben der Postenarbeit. Ziel SuS lernen verschiedene Komponenten des Flughafens besser kennen und können sich dadurch besser orientieren. SuS erleben die Vielfalt

Mehr

Feuerwehrreglement. gültig ab: 01. Januar Revidiert: Januar Vom Gemeinderat erlassen am: 09. April 2014

Feuerwehrreglement. gültig ab: 01. Januar Revidiert: Januar Vom Gemeinderat erlassen am: 09. April 2014 Feuerwehrreglement gültig ab: 01. Januar 2014 Revidiert: Januar 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 09. April 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. Januar 2011 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Informationen für das Wahlpflichtfach Technik Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Klasse 7: Thema: Technisches Zeichnen Die Schülerinnen und Schüler können:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B2 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Anhang D zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Applikateur/in für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme

Mehr

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:

Mehr

Bewerbungsfragebogen. Engineering. Manufacturing. Project Management

Bewerbungsfragebogen.  Engineering. Manufacturing. Project Management Wir möchten Sie bitten, diese Fragen so gut wie möglich zu beantworten. Uns ist durchaus bewusst, das einige Fragen nur durch Raten oder Schätzen zu beantworten sind, Andere aber exakt zu beantworten sein

Mehr

Rangliste Jahresmeisterschaft 2009 Pistole 25/50m der Schützengesellschaft Bremgarten

Rangliste Jahresmeisterschaft 2009 Pistole 25/50m der Schützengesellschaft Bremgarten Rangliste Jahresmeisterschaft 2009 Pistole 25/ der Schützengesellschaft Bremgarten Die 10 besten Resultate aus allen besuchten Anlässen 2009 Rang Jg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 TOTAL Appenzeller Christian 45

Mehr

Bubblesort. Leitprogrammartige Unterrichtsunterlagen von Lucia Keller

Bubblesort. Leitprogrammartige Unterrichtsunterlagen von Lucia Keller Bubblesort Leitprogrammartige Unterrichtsunterlagen von Lucia Keller Inhalt: Bubblesort ist eine einfache Sortiermethode, die auf verschiedene Arten visualisiert werden kann. Diese Unterlagen beschränken

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 08. Juni 2016 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Anleitung Tiefziehkiste Professional Anleitung Tiefziehkiste Professional 1. Folien-Rahmen montieren a. Rahmen korrekt aufeinander legen, dabei darauf achten, dass die an gesenkten Bohrungen außen liegen Sie nehmen später die Senkköpfe der

Mehr

Die Gruppe im THL-Einsatz

Die Gruppe im THL-Einsatz Die Gruppe im THL-Einsatz 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Was ist notwendig? Trupps Aufgaben des Angriffstrupps Aufgaben des Wassertrupps Aufgaben des Schlauchtrupps Aufgaben des Melders Aufgaben des Maschinisten

Mehr

Alle Lösungen müssen so dokumentiert und dargestellt werden, dass sie nachvollziehbar

Alle Lösungen müssen so dokumentiert und dargestellt werden, dass sie nachvollziehbar KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK Bitte beachten: Die Aufgabenserie umfasst 5 Aufgaben. Die Aufgaben

Mehr

KOMPAKT KIT HLF KIT VERKEHRSUNFÄLLE EINSTURZ TIEFBAU MODULSYSTEM SICHERN

KOMPAKT KIT HLF KIT VERKEHRSUNFÄLLE EINSTURZ TIEFBAU MODULSYSTEM SICHERN KOMPAKT KIT HLF KIT VERKEHRSUNFÄLLE EINSTURZ TIEFBAU STABILISIEREN MODULSYSTEM HEBEN ABSTÜTZEN SICHERN DIE PARATECH RETTUNGSSTÜTZE DAS WELTWEIT FÜHRENDE MODULARE RETTUNGSSTÜTZEN-SYSTEM (RSS) VON PARATECH

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Inhaltsverzeichnis für Doppel-Carport 600 x 500

Inhaltsverzeichnis für Doppel-Carport 600 x 500 Inhaltsverzeichnis für Doppel-Carport 600 x 500 Seite Bauanleitung 3-9 Zeichnung Carport in 3D ohne Dach 10 Zeichnung Carport-Eckposten-Blende-Detail in 3D 11 Zeichnung Carport-Grundriss 12 Zeichnung Carport-Schnitt-A-A

Mehr

Leitfaden Einsatzführung

Leitfaden Einsatzführung Leitfaden Einsatzführung Version 2.2010 Copyright by Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Bundesgasse 20 CH-3011 Bern Tel. +41 31 320 22 77 www.feukos.ch 2 Gestaltung und Druckvorstufe: weiss communication+design

Mehr

Feuerwehr Gemeinde Sirnach

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Offiziersübung Nachaufgebot weitere Mittel Jeder Of kennt mögliche Mittel von Nachaufgebot Anlernen 1 Do 25.01.18 19.30 Offiziere Kamienbrand Jeder Of weis was bei Kaminbrand zu tun ist Festigung Of Verantwortungsbereich

Mehr

Übertrittsprüfung 2011

Übertrittsprüfung 2011 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2011 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Resolutionen und Beschlüsse

Resolutionen und Beschlüsse A/52/49 (Vol.I) Vereinte Nationen Resolutionen und Beschlüsse der zweiundfünfzigsten Tagung der Generalversammlung Band I Resolutionen 16. September 22. Dezember 1997 Generalversammlung Offizielles Protokoll

Mehr

Projekt: Fernrohr. Fach: NwT Lehrer: Herr Burkhardtsmaier Verfasser: Simon Schmitt, David Brunner Datum: Abbildung 1: Fernrohr -1-

Projekt: Fernrohr. Fach: NwT Lehrer: Herr Burkhardtsmaier Verfasser: Simon Schmitt, David Brunner Datum: Abbildung 1: Fernrohr -1- Projekt: Fernrohr Fach: NwT Lehrer: Herr Burkhardtsmaier Verfasser: Simon Schmitt, David Brunner Datum: 6.7.2012 Abbildung 1: Fernrohr -1- Inhaltsverzeichnis Seite 1 Deckblatt 2 Inhaltsverzeichnis 3 Planung

Mehr

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra Name: Seite: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Test - Lineare Algebra Dozent: R. Burkhardt Büro: 4. Klasse:. Studienjahr Semester: Datum: HS 8/9 Bemerkung Alle Aufgaben

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem. Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2018 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF Stabssitzung

Mehr

. Stützpunktfeuerwehr Dielsdorf Stand: Übungsprogramm 2017

. Stützpunktfeuerwehr Dielsdorf Stand: Übungsprogramm 2017 . Stützpunktfuwh Dilsdof Stand: 07.12.2016 Übungspogamm 2017 Lgnd: M = Mannschaftsübung, K = Kadübung, O = Offizisübung, G = Guppnübung, * = Kdt-Rappot, DL = Dinstlistung Datum 05.01.2017 16.01.2017 19.30-22.00

Mehr

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! Die Aufgabenserie umfasst

Mehr

Reservation Stohler Tours Produkt

Reservation Stohler Tours Produkt Buchung des Stohler Tours Exclusive Package - Bei den Services, Transport + Acc wählen - Im Fenster Search Data alle Kriterien wie Datum, Dauer, Personenanzahl ausfüllen - Bei Destination, Weltkugel, mit

Mehr

SL LED Netzteil 1 Ampere für Showlamp. SL LED Netzteil 5 Ampere für Showlamp. LED Dimmer mit Programm für einfarbige LEDs

SL LED Netzteil 1 Ampere für Showlamp. SL LED Netzteil 5 Ampere für Showlamp. LED Dimmer mit Programm für einfarbige LEDs SL LED Netzteil 1 Ampere für Showlamp Johann-Georg-Halske-Str.9, 41352 Korschenbroich Tel.:02161/6182-0 Fax: 02161/648656 Mail Info@xenon.de SL LED Netzteil 5 Ampere für Showlamp Elektronisch getaktetes

Mehr

Zielsetzung Kommando _Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version Ersetzt Version Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten

Zielsetzung Kommando _Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version Ersetzt Version Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten Kommando Zielsetzung 2017 Dateiname 2016-12-13_Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version 13.12.2016 Ersetzt Version 07.11.2016 Autor(en) Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten Freigegeben am Freigegeben durch Kommando

Mehr

Preisliste Ton Technik. Soundpack S Für bis zu 20 Personen, ideal für die Hintergrundbeschallung und Sprachansagen

Preisliste Ton Technik. Soundpack S Für bis zu 20 Personen, ideal für die Hintergrundbeschallung und Sprachansagen Preisliste 2012 Ton Technik Soundpack S Für bis zu 20 Personen, ideal für die Hintergrundbeschallung und Sprachansagen Musikleistung: 800W 2x Aktiv Lautsprecher Wharfedale Titan 15 Inkl. aller benötigten

Mehr

Mobile Staubbekämpfungsgeräte. Katalog

Mobile Staubbekämpfungsgeräte. Katalog Mobile Staubbekämpfungsgeräte Katalog Die Dust-Fighter für Staubbekämpfung Progressives Trocknen sichern Große Flächen abkühlen Viele andere Anwendungen Jedes Gelände Die Vorteile des Dust-Fighter Kein

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Informationen Bereich Material

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Informationen Bereich Material Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Informationen Bereich Material Traktanden Materialliste für den Zivilschutz Materialerhebung Drehscheibe 2015 Verwendung Ersatzabgaben Arbeitsbekleidung 2013

Mehr

Werkbericht Erstellen Sie einen Tabaksbeutel aus Leder 1 Planung des Werkstücks 1.1 Skizze / Größenangaben Höhe 20 cm Durchmesser des Bodens 10 cm

Werkbericht Erstellen Sie einen Tabaksbeutel aus Leder 1 Planung des Werkstücks 1.1 Skizze / Größenangaben Höhe 20 cm Durchmesser des Bodens 10 cm Werkbericht Erstellen Sie einen Tabaksbeutel aus Leder 1 Planung des Werkstücks 1.1 Skizze / Größenangaben Höhe 20 cm Durchmesser des Bodens 10 cm 1.2 Material Glattleder oder Wildleder Lederband 1.3 Werkzeuge

Mehr

Pinsel. Pendelhub-Stichsäge. Leim. Akku-Bohrschrauber. Multischleifer. Sekundenkleber für LED-Streifen. Kreppband. Geodreieck.

Pinsel. Pendelhub-Stichsäge. Leim. Akku-Bohrschrauber. Multischleifer. Sekundenkleber für LED-Streifen. Kreppband. Geodreieck. Snack Bowl 1 2 3 4 Pendelhub-Stichsäge Pinsel Akku-Bohrschrauber Leim Multischleifer Sekundenkleber für LED-Streifen EAN: 4046806021845 EAN: 4046806021777 EAN: 4046806021913 Kreppband EAN: 4046806011365

Mehr