Zuliefertag Automobil Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuliefertag Automobil Baden-Württemberg"

Transkript

1 Zuliefertag Automobil Baden-Württemberg in der Automobil-Zulieferindustrie bei der Entwicklung von elektronischen Steuergeräten Stuttgart 12. November 2013

2 Inhalt mit mit 2

3 Die Vision vom autonomen Fahren Stereokamera Regen-/Lichtsensor Infrarotkamera (Nachtsicht, hochauflösende Bildanzeige) Rückfahr- bzw Kamera (hinter Klappe) 360 -Kamera Infrarotkamera (Nachtsicht) Infrarotstrahler 360 -Kamera Infrarotstrahler Ultraschallsensoren (Parktronik) mit Nahbereichsradar Fernbereichsradar StZ-Grafik: zap, Stuttgarter Zeitung vom Kamera (hinter Klappe) Nahbereichsradar Nahbereichsradar Nah- und Fernradar Nahbereichsradar Die Mercedes-Limousinen entwickeln sich zu rollenden Rechenzentren, rundum vollgepackt mit Sensoren, die in der Zukunft das autonme Fahren ermöglichen sollen. Auf der Spur von Bertha Benz in die Zukunft Autotechnik Daimler testet mit seiner S-Klasse das selbstfahrende Auto auf der Landstraße zwischen Mannheim und Pforzheim Quelle: Daimler Anlässlich der IAA 2013 fuhr Daimler von Mannheim nach Pforzheim mit einer S-Klasse weitestgehend ohne Fahrereingriffe. Viele Funktionen werden elektronisch gesteuert (Drive-by-wire, Break-by-wire) Viele Komponenten im Fahrzeug mit Intelligenz (Mechatronik) 3

4 Die Komplexität im Elektrik/ Elektronik nimmt dramatisch zu Anzahl Fahrzeugmodelle Funktionsentwicklung: Antriebsarten Komplexität Komfort-Funktionen Drive-by-wire Technologie Assistenz-Systeme Infotainment Zunehmender Anteil am Fahrzeug-Wert Vernetzung: mit Benzin / Diesel Bio-Diesel Gas Elektrisch Brennstoffzelle Hybridantrieb Vernetzte Funktionen statt Insellösungen Mobile Kommunikation Internet-Anbindung Car2Car-Communication Automatische Software-Updates Anzahl Steuergeräte im Fahrzeug Sicherheit und Zuverlässigkeit: Funktionssicherheit Ausfallsicherheit ISO

5 im E-/E- Seit 2003 wird entwickelt: Automotive Open System Architecture = Methoden zur Beschreibung von Software im Fahrzeug, die sicherstellen, dass SW- Komponenten wiederverwendet, skaliert und integriert werden können. (Quelle:Wikipedia) Software- Komponente 1 Architektur Funktionen Software- Komponente 2 Software- Komponente n mit Bisher: Heute: Anwendungssoftware fest mit Hardware verbunden (ECU als Blackbox ) Software und Funktionsentwicklung unabhängig von der Hardware (Verbindung über Kommunikationsschnittstelle RTE) Runtime-Environment (RTE) Basis-Software Steuergeräte-spezifische Programmteile Kommunikationsschnittstellen Diagnoseprotokolle Speichermanagement etc. ECU Hardware als Standard für alle Steuergeräte im Fahrzeug 5

6 Chancen durch Reduktion der Anzahl von Steuergeräten im Fahrzeug durch flexible Belegung von Steuergeräten mit mehreren Funktionen Leichtere Fahrzeugintegration durch definierte Architekturen mit Wiederverwendbarkeit von Funktionen durch feste Standards für wichtige Systemfunktionen und Schnittstellen Kostengünstige Skalierbarkeit und Update-Fähigkeit; damit wird Funktionsentwicklung auch für kleinere Stückzahlen interessant Funktionsentwicklung unabhängig von der in spezifischen Fahrzeug existierenden Topologie möglich 6

7 Spezifikationsumfang für ein -Steuergerät Sensor Steuergerät Aktuator Messwert Funktionen: Physikalische Modelle Stellgröße mit Software- Ein- und Ausgangsgrößen Komponenten: Diagnose und Testfunktionen Basis- Software: Treiber für Controller, Speicher, Ein- und Ausgänge Protokolle Kommunikationssteuerung Hardware: Controller Bauteile Stecker Leiterplatte Gehäuse Bei der Entwicklung mit ist eine präzise Einhaltung von Regeln und Standards erforderlich. Der Spezifikationsaufwand zu Beginn der Entwicklung ist deutlich höher. 7

8 Prozess-Schritte bei Steuergeräteentwicklung mit Schnittstellendefinition Hardware Aktuatoren, Sensoren Schnittstellendefinition Funktionssoftware Basis-Software Kommunikation und Diagnose Pflichtenheft Funktionen Funktions-Entwicklung Pflichtenheft Basis- Software Anpassung und Entwicklung Basis- Software-Treiber Steuergeräte-Integration und -test Pflichtenheft Hardware Schaltplan- und Layout-Entwicklung Flashen des Steuergerätes mit Funktions-Software Bedatung und Test Hoher Aufwand in Prozess- und Anwendungsschulung der Mitarbeiter. Hohe Kosten für Anschaffung und Lizenzierung der Tools 8

9 Trends und ihre Konsequenzen für Automobil-Zulieferer Trends Konsequenz Komponenten im Fahrzeug werden elektronisch gesteuert und müssen diagnosefähig sein Kompetenz in Mechatronik für Automobil-Zulieferer mehr und mehr erforderlich mit Funktionen können unabhängig vom Steuergerät entwickelt werden Komplette Steuergeräte müssen für intelligente Fahrzeugkomponenten nicht mehr selber entwickelt oder extern beauftragt werden Funktionen können unabhängig von der spezifischen Fahrzeugumgebung entwickelt und getestet werden Funktionsentwicklung wird zur Kernkompetenz 9

10 Funktionsentwicklung als Kernkompetenz Erforderliche Entwicklungsumfänge: Physikalische Eingangsgrößen Erforderliche Tools: Erstellung und Beschreibung der physikalischen Modelle der Systeme Beispiele: Physikalische Ausgangsgrößen mit Beschreibung der physikalischen Modelle Design Tool MAT LAB, Simulink Embedded Coder dspace TargetLink Entwicklungsbegleitendes Testing Rapid Prototyping Tool oder Rapid Prototyping ECU dspace Rapid Pro Huber ECU 10 Bedatung Calibration Tool Vector CANape ETAS Inca Für die reine Funktionsentwicklung ist der Aufwand in Prozess- und Anwendungsschulung sowie die Investition in Tools deutlich geringer. Die weiteren Aufgaben kann ein Steuergeräte-Systempartner übernehmen. 10

11 Zusammenarbeitsmodell mit Steuergeräte-Systempartner mit Schnittstellendefinition Hardware Aktuatoren, Sensoren Schnittstellendefinition Funktionssoftware Basis-Software Kommunikation und Diagnose Pflichtenheft Funktionen Funktions- Entwicklung Pflichtenheft Basis-Software Anpassung und Entwicklung Basis- Software-Treiber Steuergeräte-Integration und -test Pflichtenheft Hardware Schaltplan- und Layout-Entwicklung Kunde und Systempartner gemeinsam Systempartner Flashen des Steuergerätes mit Funktions-Software Kunde Bedatung und Test Durch die Festlegungen im gemeinsamen Workshop zu Beginn kann der Zulieferer autark seine Funktionen entwickeln, flashen und testen. Der Steuergeräte-Systempartner kennt die Funktionsalgorithmen dabei nicht. 11

12 Für die Funktionsintegration bietet Huber diverse Plattformen an Huber bietet als Steuergeräte-Systempartner die passende Umgebung für die Funktionen. Wenn möglich, wird auf bestehende Systemkomponenten zurückgegriffen. ECU-Plattformen: HDS 021 HDS 031 HDS 061 HPX 062 mit Funktionen-Bibliothek: SW-Module zum Einlesen von Sensordaten (inkl. Diagnosefähigkeit) SW-Module zum Ansteuern von Aktuatoren (inkl. Diagnosefähigkeit) SW-Module zur Kommunikationssteuerung Bei Verwendung bestehender Plattformen und SW-Module kann der Entwicklungsaufwand deutlich reduziert werden. 12

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Sommersemester 2013 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Systemarchitektur des Innotrucks

Systemarchitektur des Innotrucks Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf

Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf Entwicklung von Hardwarearchitektur und Hardwaredesign Inbetriebnahme von Schaltungen zur Ansteuerung von elektronisch kommutierten Motoren sowie

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Großraum Aachen

Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Großraum Aachen Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Bedatung von Systemparametern im Motorenumfeld Festlegung von Testprogrammen Umsetzung der Erprobung am Motorprüfstand sowie bei Versuchsfahrten Auswertung,

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Applications of virtual TCUs. QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018

Applications of virtual TCUs. QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018 Applications of virtual TCUs QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018 Einführung Wo kommen wir her? Funktions-/SW-Entwicklung für Getriebe in einem großen Serienprojekt Nutzung

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung 23.10.2008 Entwurf und Implementierung einer Schnittstelle zu Aufnahmetools, einer ereignisgesteuerten Messdatenverteilung und des Traceschritt-Basistyps Python

Mehr

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme FRAUNHOFER ESK 09. November 2014 14. Münchner Wissenschaftstage Susanne Baumer Morgens Firmenwagen, abends Taxi wie vernetzte Software die Funktion des Fahrzeugs bestimmt Fraunhofer-Institut für Eingebettete

Mehr

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF,

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, 18.10.2018 Agenda 1. Historie der digitalen Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

SIMATIC S7-1500 Software Controller

SIMATIC S7-1500 Software Controller siemens.de/pc-based Die PC-basierte Steuerung innerhalb des S7-1500 Portfolios Engineered mit TIA Portal Systemperformance Controller SIMATIC S7-1500 Software Controller SIMATIC S7-1500 Distributed Controller

Mehr

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 Mikroelektronik: Schlüsseltechnologie für automatisiertes Fahren Helmut Matschi Auf dem Weg zum Hochautomatisierten Fahren - intelligent und vernetzt 20. September

Mehr

AUTOSAR. Robert Neue. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

AUTOSAR. Robert Neue. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab AUTOSAR Robert Neue robert.neue@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick 1. Motivation / Ziele 2. Schichtenmodell 3. Konzepte 4. AUTOSAR-OS vs. OSEK-OS 5. Methodik 6. Fazit Robert Neue

Mehr

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch Gerd Baumann Michael Brost Hans-Christian Reuss Folie 1 ASIM 2006 München, 20./21. Februar 2006 Stiftung, Gründung 1930

Mehr

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle Dienstag, 20. November 2018 09:00 Check In und Networking im Ausstellungsbereich 10:00 1 Opening Dr. Thomas Beck Vector 2 Dr. Rolf Zöller Volkswagen Software als Wegbereiter für die Mobilität von morgen

Mehr

AVENTON. Talent for technology solutions

AVENTON. Talent for technology solutions AVENTON Talent for technology solutions Daten & Fakten Hauptsitz (HQ) / Program / R&T Niederlassung / Projekthaus 2008 2009 2010 Gründung (ehemals MATIS Deutschland GmbH) Eröffnung der Niederlassung Stuttgart

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE www.intence.de intence-portfolio Erfolgreich für unsere Kunden intence der Premiumpartner für Automotive-Technologie Wir haben uns auf die Zukunft der Automobilbranche

Mehr

Applikationsingenieur (m/w/d) Getriebe Aachen

Applikationsingenieur (m/w/d) Getriebe Aachen Applikationsingenieur (m/w/d) Getriebe Aachen Untersuchung und Beurteilung von Getriebefunktionen mit Hilfe von Messsystemen im Fahrzeug sowie am Prüfstand Optimierung der Softwarefunktionen des Getriebes

Mehr

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verification von Software (TAV) 30. Treffen: 17. und

Mehr

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug 2. Juli 2009 Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Trends Aktuelle Standards Ethernet

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING safety I modeling I consulting AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING Dr.-Ing. Mirko Conrad samoconsult GmbH mirko.conrad@samoconsult.de Sommersemester 2018 Alle Lehrveranstaltungsunterlagen sind ausschließlich

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1 industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1 industrial engineering Profitieren Sie von unserer Erfahrung Sparen Sie sich teure und langwierige Ausbildungsprogramme und starten Sie

Mehr

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick Einührung entwicklung! Partitionierung in die e Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie, Multi-Media! Partitionierung der e in untergeordnete e und Komponenten! arbeitsteilige, parallele und Prüung der Komponenten!

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen Andreas Bartsch, exept Software AG Andreas Bartsch COO exept Software AG Vor 30 Jahren als Consultant im Software Entwicklungsbereich gestartet Große

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

FAHRZEUG- ELEKTRONIK

FAHRZEUG- ELEKTRONIK EXPERTEN FÜR FAHRZEUG- ELEKTRONIK IDEALE FAHRZEUGVERNETZUNG. MIT STANDARDS IN DER MESS- UND SIMULATIONSTECHNIK. VERNETZUNGSTECHNIK FAHRZEUGVERNETZUNG IST EIN ZUNEHMEND WICHTIGES THEMA Denn immer mehr Komponenten

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter in einem Auto: über 100 Steuergeräte aus bis zu 6.000 Halbleitern (HL)

Mehr

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Übersicht realisierte Projekte Übersicht Projektverlauf Spezifikation eines HIL-Systems Aufbau eines HIL-Systems Inbetriebnahme Testbetrieb Übersicht realisierte Projekte

Mehr

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015 Vollvernetztes Fahrzeug der Zukunft 2015-09-24, main.it 2015 Intedis as impulse from Hella & Leoni 2001 gegründet zur Entwicklung von System-Lösungen im Body-/Komfort-Bereich Hella Body Controllers LEONI

Mehr

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist.

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist. Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist. Milan ist eine auf Bus-Technik / KNX basierte Gebäudesteuerung, die alle elektrischen Komponenten eines Hauses zentral bedienbar macht bzw. automatisch steuern

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug DEKRA Grünes Licht für das Elektrofahrzeug Mit DEKRA sicher in die Zukunft starten Hintergrund DEKRA Ihr Partner für verantwortungsvolle Mobilität. DEKRA steht seit 1925 für Expertenwissen im automobilen

Mehr

Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer

Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer 1 Million Funktion 2 n 1983 1000 1 10 20 n Moore sches Gesetz 2 Scheer

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Funktionsentwicklung beherrschen mit Model Based Systems Engineering Konferenz Mobilität und Raumfahrt Chancen für de Zukunft Bonn, 27. März 2017 Wichtige Fakten

Mehr

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl ETAS GmbH Borsigstraße 14 70469 Stuttgart Telefon +49 711 3423-2240 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl Presse-Information anja.krahl@etas.com www.etas.com ETAS und Lynx Software Technologies

Mehr

Fujitsu Storage Days 2017

Fujitsu Storage Days 2017 Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Intro-Video Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Storage im Wandel Wir

Mehr

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose Innovationsforum Integrierte Systementwicklung 19.05.2011 Theresa Lehner CreatingExcellence Gliederung Vorstellung ESG Herausforderungen

Mehr

Produktlinien für die ECU Software- Entwicklung

Produktlinien für die ECU Software- Entwicklung Produktlinien für die ECU Software- Entwicklung Dr. Thomas Zurawka, TU Darmstadt, 16.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse Kalibrierung SWK1 Anwendungs-Software SWK2

Mehr

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Bild: 40-737 USB Schaltarchitektur

Bild: 40-737 USB Schaltarchitektur PXI und USB Es wurde schon viel über die Integration von PXI Produkten in LXI und VXI Umgebungen geschrieben, wenn es darum ging, hybride Testsysteme zu realisieren. Dabei sollen die Vorteile dieser Standards

Mehr

HMI Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Referat von Dr. Michael Bolle, Bereichsvorstand Entwicklung Car Multimedia

HMI Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Referat von Dr. Michael Bolle, Bereichsvorstand Entwicklung Car Multimedia Juni 2011 RF 00115-d Si HMI Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik Referat von Dr. Michael Bolle, Bereichsvorstand Entwicklung Car Multimedia anlässlich des 60. Motorpressekolloquiums in Boxberg

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Messtechnik HMS 990 USB. Leistungsstarke Unterstützung

Messtechnik HMS 990 USB. Leistungsstarke Unterstützung Messtechnik HMS 990 USB Leistungsstarke Unterstützung HMS 990 USB Erweiterte Messmöglichkeiten in Verbindung mit Star Diagnosis compact 4 Messtechnik HMS 990 USB Leistungsstarke Unterstützung Die Verstärkung

Mehr

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND «Logistik 4.0 - Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND «Unsere Welt verändert sich in Richtung Industrie 4.0..» Unsere Welt verändert sich.. «Die erste industrielle Revolution bestand in der

Mehr

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai Zebrastreifen auf der Autobahn, eigene Tempolimits je Fahrspur, Verkehrsschilder mit chinesischen Schriftzeichen je Fahrspur der Straßenverkehr

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

Neuerungen ECU-TEST 7.0

Neuerungen ECU-TEST 7.0 Neuerungen ECU-TEST 7.0 Neuerungen ECU-TEST 7.0 Dresden, 3 Neuerungen ECU-TEST 7.0 ECU-TEST: Die Anwendung ECU-TEST als reine 64-Bit-Anwendung Vollständig PDU-basierter Buszugriff Neue Testmanagement-Anbindungen

Mehr

Kraftfahrzeug- Mechatronik I und II in der Technischen Kybernetik (BSc)

Kraftfahrzeug- Mechatronik I und II in der Technischen Kybernetik (BSc) Kraftfahrzeug- Mechatronik I und II in der Technischen Kybernetik (BSc) Kraftfahrzeugmechatronik I+II im Rahmen des Schwerpunktes Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik

Mehr

Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Fahrzeug

Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Fahrzeug Informationstag "Das Automobil als ITSicherheitsfall" Berlin, Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Hakan Cankaya, ESCRYPT GmbH, Berlin Apps im Auto Auf dem Weg zu

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

MATLAB EXPO 2016,

MATLAB EXPO 2016, Effiziente Hardware-in-the-Loop Lösung mit verteiltem, modularem Aufbau basierend auf Matlab Simulink Real-Time MATLAB EXPO 2016, 10.05.2016 Dipl.-Ing. Univ. Florian Amper florian.amper@in-tech.de www.mathworks.com

Mehr

Sanfte. Gurte. bringt Gurtstraffer auf den AUTOSAR-Weg. dspace Magazin 1/2011 dspace GmbH, Paderborn, Germany info@dspace.com www.dspace.

Sanfte. Gurte. bringt Gurtstraffer auf den AUTOSAR-Weg. dspace Magazin 1/2011 dspace GmbH, Paderborn, Germany info@dspace.com www.dspace. page seite 12 Rubrik AUtolivGB Sanfte Gurte Autoliv bringt Gurtstraffer auf den -Weg page seite 13 Bei einem Unfall müssen Sicherheitsgurte schnell reagieren, ohne dabei zu stark auf die Fahrzeuginsassen

Mehr

"Spezifikationsbasierter Softwaretest" Test mit Matlab/Simulink/Stateflow

Spezifikationsbasierter Softwaretest Test mit Matlab/Simulink/Stateflow "Spezifikationsbasierter Softwaretest" Test mit Matlab/Simulink/Stateflow Übersicht Überblick über Matlab-Produktfamilie Systematischer Test Effektive teststrategie für den modell-basierten test Testverfahren

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Digitalisierung verschlingt die Welt. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer

Digitalisierung verschlingt die Welt. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer 1 Million Funktion 2 n 1983 1000 1 10 20 n Moore sches Gesetz 2 Scheer Holding Anteilseigner: 100% Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer GmbH Consulting & Software

Mehr

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach Durch Usability spürbar produktiver werden Inhalt Wer ist kirschwerk? Überblick über Referenzen Ausgewählte Referenzen kirschwerk kurz vorgestellt einfach machen seit 2010 Gegründet 2010 Geschäftsführerin:

Mehr

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife.

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife. Gemeinsam Software-Lösungen finden. Applikationen Embedded Vom Prototyping bis zur Serienreife. Embedded Systeme Unsere Software fährt in Millionen Fahrzeugen mit. Und funktioniert. Wir legen immer das

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Prototyping Unit for Modelbased Applications

Prototyping Unit for Modelbased Applications PUMA Software und Hardware auf höchstem Niveau Prototyping Unit for Modelbased Applications Mit PUMA bieten wir Ihnen eine kompakte, universell einsetzbare Rapid-Control-Prototyping- Plattform, optional

Mehr

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Volker Gruhn Digitale Transformation Disruption Map: Sprengkraft der digitalen Transformation Quelle: Deloitte Digital/Heads!

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten?

Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten? Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten? Zur Person: Matthias Baldinger Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum: Supply Chain Fragestellungen rund um 3D-Druck

Mehr

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen Technische Universität Chemnitz Schwerpunktprogramm Rekonfigurierbare Rechensysteme Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen Professur Technische Informatik 12. Juni

Mehr

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Einsatz moderner Prüftechnologien speziell für die Hauptuntersuchung nach 2009/40/EG Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger Geschäftsführer der FSD Fahrzeugsystemdaten

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Team Justice League of America Dominik Matthias [Team ] Pascal Stephen Vorname Name; ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange Berlin, 01./02.06.2015 Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Überblick Vorhaben: Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND TOUCHLESS FINGERPRINTING 3D TERMINAL Dreidimensionales und berührungsfreies Terminal für höchste Sicherheit und Multifunktionalität am Zutrittspunkt. 3D-Touchless-Technologie

Mehr

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND TOUCHLESS FINGERPRINTING 3D ENROLL Dreidimensionaler und berührungsfreier Sensor für die Erstregistrierung und die Erstellung von Templates. 3D TERMINAL Dreidimensionales

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Schnellere Innovationszyklen für Elektroniksysteme entlang der Automobilwertschöpfungskette

Schnellere Innovationszyklen für Elektroniksysteme entlang der Automobilwertschöpfungskette Schnellere Innovationszyklen für Elektroniksysteme entlang der Automobilwertschöpfungskette : Wie muss sich das Zusammenspiel von Requirements Engineering und den anderen Systems Engineering-Disziplinen

Mehr

Das Entwicklungs- und Konstruktionsbüro

Das Entwicklungs- und Konstruktionsbüro in2p GmbH innovation to product Waiblinger Straße 124 70734 Fellbach Tel: +49 711 57 88 49-0 Fax: +49 711 57 88 49-49 info@in2p.com www.in2p.com Das s- und Konstruktionsbüro in2p: innovation to product

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

HYDRONIC D 5 W Z in VW Sharan / FORD Galaxy / Seat Alhambra Modelljahr 2000 / 1,9 l Hubraum / TD / Pumpe-Düse / 66 kw / 85 kw

HYDRONIC D 5 W Z in VW Sharan / FORD Galaxy / Seat Alhambra Modelljahr 2000 / 1,9 l Hubraum / TD / Pumpe-Düse / 66 kw / 85 kw Informationsblatt zum Werkseinbau Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Telefon (zentral) (0711) 939-00 Telefax (0711) 939-0500 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5

Mehr