F a c h m a g a z i n F ü r P r a K T i K E r. Erfahrungsaustausch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F a c h m a g a z i n F ü r P r a K T i K E r. Erfahrungsaustausch"

Transkript

1 8, EUR F a c h m a g a z i n F ü r P r a K T i K E r 1+2/2009 GIESSEREI Erfahrungsaustausch Giesserei-Verlag GmbH Postfach Düsseldorf PVST, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, Heft 1+2/

2 Sonderdruck aus Giesserei-Erfarhungsaustausch 53 (2009), Heft 1-2, Seiten 6 11 Nachdruck verboten. Giesserei-Verlag GmbH, Düsseldorf Autor: Ingolf Hertlin, Fotos: RTE Lage- und Größenbestimmung vs. physikalisches Prinzip Vergleich und Auswahl zerstörungsfreier Werkstoffprüfverfahren Bild 1: Kategorisierung hinsichtlich Art und Ort des Defektes [2] Bei der zerstörungsfreien Materialprüfung werden Werkstoffe mit normierten Prüfverfahren auf verborgene Fehler untersucht. Jedes Prüfverfahren hat seine Vor- und Nachteile. Oft werden die nach ihrem physikalischen Prinzip ausgesucht. In der Praxis ist es jedoch sinnvoller, die nach der Art und dem Ort des Defektes zu wählen. Die Materialprüfung umfasst die Eigenschafts-, Qualitäts- und Sicherheitsanalyse von Materialien. Verschiedene Prüfverfahren ermitteln das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen von normierten Werkstoffproben oder fertigen Bauteilen. Ein Werkstoff wird dabei hinsichtlich seiner Reinheit, Fehlerfreiheit oder Belastbarkeit überprüft. Die Prüfverfahren werden in zerstörende und zerstörungsfreie Materialprüfung unterteilt. Bei der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Material zu beschädigen. Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.v. (DGZfP) definiert die Aufgaben der ZfP folgendermaßen [1]: Die ZfP gehört zu den wichtigsten Methoden sicherheitstechnischer Überwachung, die vergleichbar mit der medizinischen Diagnostik verborgene Fehler in Bauteilen und Konstruktionen vor und während ihres Betriebes so rechtzeitig erkennen soll, dass deren unvorhergesehenes Versagen verhütet wird. Neue Entwicklungen nur unzureichend berücksichtigt Die Aufgabe besteht also nicht darin, fehlerhafte Bauteile zu suchen, sondern durch Anwendung von Prüfvorschriften fehlerfreie bzw. akzeptierbare Werkstücke zur Verwendung freizugeben. Um ein Werkstück zu testen, ohne das Material zu beschädigen, nutzen die einzelnen Prüfverfahren verschiedene physikalische Effekte. Dadurch hat jedes Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen, Vor- und Nachteile. Der Vergleich der ZfP- fällt daher nicht leicht. In einer bestimmten Situation mag es das einzig richtige geben, allgemein lässt sich hierzu keine Aussage treffen. Ein weiteres Problem ist, dass die normierten Prüfverfahren neue Entwicklungen nur unzureichend bis gar nicht berücksichtigen. Die akustische Resonanzanalyse beispielsweise ist in vielen Fällen eine geeignete Methode, wird jedoch häufig nicht erwähnt oder deutlich unterbewertet. Auch die hier gegenübergestellten und Kriterien sind vereinfacht. Grundsätzlich lassen sich die ZfP- hinsichtlich des physikalischen Prinzips (Tabelle 1) oder hinsichtlich Art und Ort des Defektes (Bild 1) gruppieren. Auswahlverfahren für Prüfmethoden In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, welches Prüfverfahren am besten für eine bestimmte Aufgabenstellung geeignet ist. In einigen Fällen schließt das physikalische Prinzip, auf dem das ZfP- beruht, die Anwendbarkeit für ein Material aus. So ist beispielsweise das Magnetpulverfahren ausschließlich für magnetisierbare Werkstücke anwendbar. Die Auswahl eines s erfolgt in der Regel unter folgenden Gesichtspunkten:

3 PRODUKTION & TECHNIK GIESSEREI-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1+2 / 2009 Kategorie Physikalischer Effekt Kürzel Visuelle Auswertung Magnet./ elektrische Farbeindringverfahren Kapillarwirkung PT Magnetpulververfahren Sichtprüfung Potential-Sonden- Streuflussprüfung (ohne Magnetpulver) Pulveransammlung durch magnetischen Streufluss Helligkeits-, Form- und Farbunterschiede durch Auge oder Kamera Spannungsabfall in einem Strompfad Magnetischer Streufluss ohne Pulver Wirbelstromprüfung Störung von Wirbelstromfeldern ET MT VT Durchstrahlungsprüfung Elektronen- / Neutronendurchstrahlung Gammastrahlen (Gammagraphie) Radioskopie Röntgen- / Gammastrahlenprüfung RS RT Akustische Akustische Resonanzanalyse Eigenschwingungen nach äußerer Anregung ART Schallemissionsprüfung Geräuschentstehung bei Rissbildung AT Ultraschallprüfung Reflexion an Grenzflächen UT Thermische Thermographie (aktive, passive) Wärmefluss in Werkstoffen, Ausbildung von Temperaturprofilen durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärme Spektroskopische Spektroskopie, Spektrometrie (für Verwechslungsprüfung) Lichtemission von angeregten Atomen. Strahlungsintensität in Abhängigkeit von der Wellenlänge Sonstige Computertomographie Dichtheitsprüfung / Lecksuche Holographie Tabelle 1: Die Kategorisierung nach dem physikalischen Prinzip [1] Druckänderung über die Zeit Überlagerung von Wellenanteilen (Interferenzbild / Hologramm) CT 1. Welches Material liegt vor? 2. Welchen Defekttyp bzw. -ort erwarte ich? 3. Welche Defektart suche ich, z.b. Riss, Gefüge, Leckage oder Vollständigkeit? 4. Wie ist die Geometrie, einfach oder komplex? 5. Welcher Prüfumfang liegt vor, Einzel- oder Serienprüfung? Der zweite Gesichtspunkt bedeutet bereits eine grundsätzliche Entscheidung hinsichtlich der in Frage kommenden Methoden: Handelt es sich um einen Defekt an der Oberfläche oder im Innern des Körpers? Hinsichtlich der Defektart können mehrere Risse in der Struktur bzw. an der Oberfläche erkennen, während andere nur für bestimmte Defektarten sensibel sind. Eine komplexe Bauteilgeometrie kann bedeuten, dass bestimmte nicht anwendbar sind. So erfordert beispielsweise eine Wirbelstromprüfung eine einfache Oberflächenstruktur, weil der Sensor in geringem Abstand über die Oberfläche geführt wird. Bei sehr hohem Produktionsvolumen und kurzen Prüfzeiten sind wie

4 GIESSEREI-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1+2 / 2009 PRODUKTION & TECHNIK Oberflächenverfahren Volumenverfahren Magnetpulver Sichtprüfung Wirbelstrom Durchstrahlung Resonanzanalyse Ultraschall (Echo) Material metallisch nichtmetallisch nur magnetisierbar ja ja ja ja ja nein ja nein ja ja ja Defekttyp / -ort außen (Oberfläche) innen nein nein ja ja ja ja nur direkt unter der Oberfl. ja (abhängig von Festigkeitseinfluss) nein ja ja ja innen u. außen nein nein (ja) ja ja (ja) Defektart Riss ja ja ja ja ja Lunker nur außen nur außen ja ja nein (ja) Porosität nein nein (ja) ja ja ja Gefüge nein nein ja nein ja ja Lecktage nein (ja) nein nein nein nein ja (abhängig von Einstrahlrichtung!) Härte(-unterschied) Werkstoffverwechselung nein nein ja nein ja nein nein nein ja nein ja nein Prüfteilstruktur einfach ja ja ja ja ja ja komplex ja ja nein ja (ja) (ja) klein nein nein ja nein (ja) ja groß ja ja (ja) ja ja ja Prüfumfang Auditprüfung ja ja ja ja ja ja Serienprüfung (ja) nein ja ja (teuer) ja ja (u. U. Ankopplung notwendig!) Tabelle 2: Die seignung gibt eine grobe Einordnung. Welches das geeignetste ist, muss jedoch im Einzelfall geprüft werden.

5 10 PRODUKTION & TECHNIK GIESSEREI-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1+2 / 2009 Zerstörungsfreie Prüfung Der Wunsch, Werkstoffe und Werkstücke zerstörungsfrei zu prüfen, Prüfung lassen sich verborgene Mit Hilfe der zerstörungsfreien ist so alt wie das Vermögen der Fehler in Materialien und Bauteilen vor und während ihres Be- Menschen, diese zu bearbeiten. Das kritische Beäugen eines von Hand triebes so frühzeitig erkennen, dass oder mit einem Werkzeug geformten Gegenstandes, das Abklopfen verhindert wird. Die zerstörungs- deren unvorhergesehenes Versagen oder Abtasten einer bearbeiteten freie Prüfung ist ganz wesentlich Oberfläche sind zerstörungsfreie mitverantwortlich für Unfälle und Prüfungen, die den Menschen seit Katastrophen, die nicht passieren. Urzeiten selbstverständlich sind. Die der zerstörungs- infoinformation: freien Prüfung werden heutzutage im Herstellungsprozess eingesetzt, bei der Werkstoffbearbeitung, am Endprodukt oder im Betrieb. Sie finden Anwendung in der Metall erzeugenden und Metall verarbeitenden Industrie, der Verpackungsindustrie sowie bei Automobilherstellern und Zulieferern, vor allem zur Sicherung und Kontrolle der Qualität. Radioskopie oder auch die Computertomographie nicht anwendbar, wohl aber Resonanzanalyse und Wirbelstromverfahren. Schließlich gibt es grundlegende Unterschiede in der Betrachtungsweise bzw. Zielausrichtung der : Alle klassischen ZfP- sind darauf ausgelegt, den Ort und die Größe eines Defektes zu bestimmen. Anders verhält es sich bei der Resonanzanalyse: Sie ist als vergleichende Bild 2: Das Zuverlässigkeitsmodell [4] zeigt, dass sowohl die einzelnen Bereiche, aber auch die Wechselwirkung zwischen ihnen betrachtet werden müssen.

6 GIESSEREI-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1+2 / 2009 PRODUKTION & TECHNIK 11 Methode sensitiv für die mechanischen Eigenschaften bzw. Festigkeitsänderungen eines Bauteils, weniger aber für die Lage- und Größenbestimmung. Grundsätzlich ist eine Gruppierung nach der Art und Ort des Defektes in der Praxis sinnvoller als nach dem physikalischen Prinzip. Denn in der Anwendung interessiert das physikalische Prinzip, das hinter dem steht, nicht mehr, sondern nur der Effekt. Kombiniert man die Gruppierung nach Art und Ort des Defektes mit dem eben vorgestellten Auswahlverfahren, bekommt man auf einfachem Wege einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Prüfverfahren (Tabelle 2). Ermittlung der Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit eines technischen Produkts ist eine Eigenschaft, die angibt, wie verlässlich ein Produkt ein bestimmtes Merkmal erfüllt. Zuverlässigkeit ist in allen Produkten und inhärent, das heißt, dass kein technisches Produkt frei von der Möglichkeit ist zu versagen. Sie kann quantitativ und qualitativ beschrieben werden, ist jedoch nicht direkt messbar. Eine empirische Ermittlung der Zuverlässigkeit eines Produkts erfolgt über die Untersuchung der Ausfallhäufigkeit. Analytisch lässt sie sich aus der Ableitung der Zuverlässigkeitswerte der einzelnen Teile des Produkts bestimmen. Bei einfachen technischen Geräten wird in der Regel der empirische Ansatz gewählt. Bei komplexen industriellen Großanlagen kann der Zuverlässigkeitsnachweis hinsichtlich gefährlicher Zustände in aller Regel nur analytisch geführt werden. Der im Jahr 1999 von der Europäischen Kommission herausgegebene Bericht über die Methodik zur Qualifizierung von ZfP- [3] berücksichtigt auch den Einfluss und die Zuverlässigkeit des menschlichen Bedienpersonals. Genau zehn Jahre später, im Juni 2009, veranstaltet die Bundesanstalt für Materialkunde (BAM) zusammen mit der DGZfP den vierten europäisch-amerikanischen Workshop über Reliabiltiy of NDE (von engl. non-destructive testing), der sich mit diesem Thema auseinandersetzen wird [4]. Demnach unterliegt die zerstörungsfreie Prüfung und Auswertung den Faktoren: Gerätetechnik (Sensorik, Auswerteelektronik) intrinsic capability (IC), Einstellung und Parametrierung application parameters (AP), Handhabung, Beobachtung sowie Interpretation der Anzeigen human factors (HF). Jeder Bereich sowie die Wechselwirkung zwischen ihnen (Bild 2) muss betrachtet und unter Zuverlässigkeits- bzw. Risikogesichtspunkten bewertet werden. Die Zuverlässigkeit eines setzt sich aus den Eigenschaften des s (IC) zusammen sowie der anwendungsbezogenen Parametereinstellung (AP) und dem Einfluss durch den Bediener (HF), der die Anzeigen interpretiert und auswertet. Bei automatischen Prüfungen entfällt der Bedienereinfluss. Dadurch steigt die Zuverlässigkeit im Vergleich zu manuellen Prüfungen. Andererseits testet eine automatische Prüfung nur genau das, worauf sie ausgelegt ist. Menschliche Fehler können somit nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Vergleicht man die wichtigsten volumenorientierten (Tabelle 2), fällt auf, dass keines der drei alle Kriterien vollständig erfüllt. Andererseits ist auch erkennbar, dass die akustische Resonanzanalyse hinsichtlich ihrer Einsatzbreite eine Vielzahl von Vorteilen hat. Nachteilig ist, dass dieses bis heute noch nicht durch internationale Normen abgedeckt ist. In diesem und im letzten Jahr sind jedoch bereits Richtlinien für die akustische Resonanzanalyse sowohl in den USA [5] als auch in Deutschland [6] erstellt worden. Dies kann man als Vorstufe zur Normung sehen. Ingolf Hertlin, Geschäftsleitung, RTE Akustik+Prüftechnik GmbH, Pfinztal Weitere Informationen: Literatur Es gibt umfangreiche Literatur und Normen bzw. Richtlinien über alle ZfP-. Eine knappe Übersicht enthält [1] Deutsch, V. et. al.: Die der ZfP. Einführungsband zu den Informationsschriften zur zerstörungsfreien Prüfung, Castell-Verlag, Wuppertal, [2] Hertlin, I.: Die Resonanzanalyse. Band 5 der Informationsschriften zur zerstörungsfreien Prüfung. Castell-Verlag, Wuppertal, [3] European Commission, DG-JRC Institute for Advanced Materials Joint Research Centre: European Methodology for qualification eniq report nr. 2 EUR DE, [4] [5] ASTM E Standard Guide for Resonant Ultrasound Spectroscopy for Defect Detection in Both Metallic and Non-metallic Parts, July ASTM International, 100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West Conshohocken, PA , United States. [6] DGZfP-Richtlinie Zerstörungsfreie Prüfung mittels Akustischem Resonanzverfahren. Unterausschuss Akustische Resonanzanalyse (Obmann: I. Hertlin), 2009.

Aufgaben und Abgrenzung der Zerstörungsfreien Prüfung

Aufgaben und Abgrenzung der Zerstörungsfreien Prüfung DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 11 Aufgaben und Abgrenzung der Zerstörungsfreien Prüfung Anton ERHARD, Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM), Berlin Kurzfassung. Eine allgemeine Definition

Mehr

POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess

POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess POCKET POWER Qualitätssicherung im Produktionsprozess Prüfdaten/Prüfaufzeichnungen 19 Was sind die Anforderungen an das Arbeitsergebnis aus der Sicht der Kunden? Was sind die Anforderungen der nächsten

Mehr

ÖNORM EN 4179. Luft- und Raumfahrt Qualifikation und Zulassung des Personals für zerstörungsfreie Prüfung

ÖNORM EN 4179. Luft- und Raumfahrt Qualifikation und Zulassung des Personals für zerstörungsfreie Prüfung ÖNORM EN 4179 Ausgabe: 2000-08-01 Normengruppe V Ident (IDT) mit ICS 49.020 Luft- und Raumfahrt Qualifikation und Zulassung des Personals für zerstörungsfreie Prüfung Aerospace series - Qualification and

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

Schweissen Was war nochmal der Unterschied?

Schweissen Was war nochmal der Unterschied? Schweissen Was war nochmal der Unterschied? Ueberlappung nötig? Naht leitfähig für Strom und Wärme? Stoffschlüssig wodurch? Lernziele Schweissen Ich kann die Grundlagen von Schweissverbindungen erklären

Mehr

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk TUV AUSTRIA Leopold Schöggl et al. We rkstoff p rüfu n g Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Mechanische und physikalische Grundlagen Verfahrensbeschreibung Anwendung Gültiges

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Demo für

Demo für Wahrscheinlichkeitsrechnung Warenprüfungen Themenheft und Trainingsheft Anwendung der Binomialverteilung und der hypergeometrischen Verteilung Datei Nr. 0 Stand. Juni 00 Wird noch fortgesetzt Friedrich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie

1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie H.-J. Starkloff Unendlichdimensionale Stochastik Kap. 01 11. Oktober 2010 1 1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie 1.1 Messbare Räume Gegeben seien eine nichtleere Menge Ω und eine Menge A von Teilmengen

Mehr

Unterschiede DIN EN 4179 zu DIN EN 473

Unterschiede DIN EN 4179 zu DIN EN 473 Unterschiede zu HansUwe Baron, MTUTAFP, 28. September 2011 mit Unterstützung von Rudolf Henrich und Jürgen Krüger, Airbus Bremen Ralf Holstein und Uwe Elpelt, DGZfP : Luft und Raumfahrt Qualifikation und

Mehr

Thema: Die Erwartungen meiner Kunden zeigen mir den Weg

Thema: Die Erwartungen meiner Kunden zeigen mir den Weg Thema: Die Erwartungen meiner Kunden zeigen mir den Weg Aufgabenstellung 1. Wer sind meine Kunden bzw. wer ist meine Zielgruppe? Zielmarkt bestimmen 2. Was erwarten Kundenerwartungsanalyse 3. Wie erreiche

Mehr

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ERLANGEN Belastungstest verschiedener Brückenmodelle Luca Kellermann Christian Weppler Schule: Hans-Sachs-Gymnasium Jugend forscht 2013

Mehr

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.B.3 Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen René HEIDEKLANG *, Parisa SHOKOUHI * * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

EN 10204. Technische Informationen. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen

EN 10204. Technische Informationen. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen (enthält Änderung A1: 1995) Deutsche Fassung : 1991 + A1: 1995 Deskriptoren: metallisch, Erzeugnis, Prüfbescheinigung, Materialprüfung, Nichteisenmetall

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation. -Sandra Mierz-

Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation. -Sandra Mierz- Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation -Sandra Mierz- Gliederung Definition Anwendungsgebiete der Fehlerbaumanalyse Vorgehen Fehlerbaum erstellen Fehlerbaum auswerten Vorteile

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index BMI HausMed Diese Patienteninformation wurde geprüft und zertifiziert vom Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. HausMed

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Eigenschaften ein hohes Maß an Übereinstimmung mit dem menschlichen Vorbild auf. Dafür soll im Rahmen einer Diplomarbeit

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme www.festo-didactic.de Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Moderne Antriebssysteme Elektromagnetische Verträglichkeit was ist das? Moderne Antriebssysteme

Mehr

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung 1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung Die Investitionsplanung ist eine Teilplanung

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Sind Sie bereit für die nächste ROVolution bei der Inspektion von Flachbodentanks?

Sind Sie bereit für die nächste ROVolution bei der Inspektion von Flachbodentanks? Sind Sie bereit für die nächste ROVolution bei der Inspektion von Flachbodentanks? ROV (remotely operated vehicle) ist die innovative Lösung zur Vereinfachung Ihrer Tankprüfung. So einfach könnte Ihre

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche Vorwort Mit der Novellierung der Hessischen Bauordnung 2010 (HBO) hat der Gesetzgeber das Baugenehmigungsverfahren weiter vereinfacht. Im Gegenzug wurden Verantwortungen auf Private verlagert. Insbesondere

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Abstract eingereicht am 12. April 2014 Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Auswertung von 130 Liposuktionen Dr. med. Falk-Christian

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2014

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2014 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014 Modul Tabellenkalkulation Advanced (mit Windows 8.1 und Excel 2013) Syllabus 2.0 ECDLAM4-13-2_AT 3 ECDL - Modul Tabellenkalkulation

Mehr

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Einsatz moderner Prüftechnologien speziell für die Hauptuntersuchung nach 2009/40/EG Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger Geschäftsführer der FSD Fahrzeugsystemdaten

Mehr

360 Service. von ulrich medical

360 Service. von ulrich medical 360 Service von ulrich medical ulrich medical 360 Service Bei uns wird SERVICE groß geschrieben! Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser vielfältiges Leistungsspektrum von der Beratung, über die

Mehr

2 Einordnung und Begriffsbestimmung

2 Einordnung und Begriffsbestimmung Rapid Prototyping Kap. 2 Seite 1 2 Einordnung und Begriffsbestimmung 2.1 Systematik der Fertigungsverfahren (Unterteilung nach der Geometrie) Subtraktive Fertigungsverfahren Die gewünschte Geometrie wird

Mehr

Test zur Messung der thermischen Eigenschaften von Beton

Test zur Messung der thermischen Eigenschaften von Beton Test zur Messung der thermischen Eigenschaften von Beton Jean-David GRANDGEORGE, Sandrine BRAYMAND, Christophe FOND, Violaine TINARD IUT Robert Schuman, Université de Strasbourg «Nachhaltiges Bauen am

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung - Übersicht zur Messtechnik in der Fahrzeugelektronik - Insgesamt 6 Vorlesungen mit Übungen / Semester - Übungsaufgaben sind in schriftlicher Form abzugeben und werden im Rahmen

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 2 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung Preisliste und Termine 2017 Werkstofftechnik und Materialprüfung Kursübersicht für das Jahr 2017 Tief im Westen, in der Essener Zeche Zollverein, liegen die Schulungsräume, Labors, Werkstätten und Büros

Mehr

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann  28. April 2008 GIMP - Ebenenmasken Toni Kaufmann http://toni.famkaufmann.info 28. April 2008 Genau wie Ebenen gehören auch die (Ebenen-)Masken zu den grundlegenenden Dingen in der Digitalen Bildbearbeitung, die am Anfang

Mehr

Metall- und Kunststofftechnik

Metall- und Kunststofftechnik Metall- und Kunststofftechnik Für Studenten im Studiengang Engineering Science ist ein Seminarschein zwingend erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden Der Seminarschein wird für einem erfolgreich

Mehr

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2 Whitepaper Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung INHALT 1. EINLEITUNG... 2 2.LEDS... 2 2-1. WAS BEDEUTET LED?... 2 2-2. PRINZIP DER LICHTEMISSION BEI LEDS... 3

Mehr

Methodik der multiplen linearen Regression

Methodik der multiplen linearen Regression Methodik der multiplen linearen Regression Sibel Aydemir Statistisches Amt, Direktorium Landeshauptstadt München Name, Stadt Regressionsanalyse: Schritt für Schritt Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:

Mehr

Normung für die Sichtprüfung

Normung für die Sichtprüfung 3. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 7 Normung für die Sichtprüfung Michael Pajkic, DGZfP Dortmund 3. Fachseminar März 2013 Ismaning 1 Normen zur Sichtprüfung: DIN EN 13018 DIN EN

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Lieferantenidentifikation Lieferanteneingrenzung Lieferantenanalyse Lieferantenbewertung Lieferantenauswahl Lieferantencontrolling Steuerung der Lieferantenbeziehung Lieferantenidentifikation

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Qualifikationsbaustein Bearbeiter /-in im Metallbau mit Schweißgrundausbildung

Qualifikationsbaustein Bearbeiter /-in im Metallbau mit Schweißgrundausbildung Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Bearbeiter /-in im Metallbau mit Schweißgrundausbildung Einsatzbereich: Unternehmen der Metallindustrie

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 19.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II Haufe Business Software Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II Haufe Rating für Windows leicht gemacht! In Zusammenarbeit mit Kurzanleitung Haufe Mediengruppe Sehr geehrte Damen, sehr geehrte

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Qualitätsmanagement. Anlage

Qualitätsmanagement. Anlage Seite: 1 von 6 Gültig ab: 01.06.2014 Schulungsinhalte Erstellt: Geprüft: Fr. Rott Hr. Neumann Genehmigt: Hr. Neumann TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH 1. Die in den einzelnen ZfP Verfahren durchzuführenden

Mehr

Inspektions- und Prüfplan

Inspektions- und Prüfplan Prüfblatt / Inspection plan Fertiger / Fabricator: Werkstatt / Shop: KKS-Nr./AKZ- Dok. Nr. / Doc. 1 von: 1.0 Vorrausetzungen/ Prerequires 1.1 Prüfung der Herstellerzulassung Check of manufacturer qualification

Mehr

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen S. Bachmann, M. Peter*, H. Drück, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

01.12.2009/ Se. 1. Präambel

01.12.2009/ Se. 1. Präambel 01.12.2009/ Se Empfehlung des Studientages Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. für die universitäre Ausbildung im Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 1. Präambel Die

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster (MEET THE EXPERT) 27. März 2008 Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte präsentiert von Erich Forster Inhalt 1. Vorstellung INTRATest GmbH 2. Konformitätsbewertungs-Verfahren 3. Anforderungen für

Mehr

ecademy WILLKOMMEN BEI ECADEMY! INHALT Leitfaden Berichte für Ausbilder und Trainer

ecademy WILLKOMMEN BEI ECADEMY! INHALT Leitfaden Berichte für Ausbilder und Trainer Leitfaden Berichte für Ausbilder und Trainer WILLKOMMEN BEI ECADEMY! Herzlich willkommen bei ecademy. Dieses Tutorial wird Ihnen anhand von Screenshots und kurzen Texten helfen, sich in unserer Lernplattform

Mehr

Zerspanungsmechaniker/in

Zerspanungsmechaniker/in Industrieberufe (Duale Ausbildung) im Landkreis Sächsische Schweiz / Osterzgebirge Zerspanungsmechaniker/in- Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in - ein attraktiver Beruf in der Industrie Zerspanungsmechaniker/innen

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung 1 Berechnung der Effektstärke und der beobachteten Teststärke einer einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Kennzahlen. Herleiten, ermitteln und präsentieren. 2007-11-25 Xardal Thomas M. Haas Kennzahlen 1

Kennzahlen. Herleiten, ermitteln und präsentieren. 2007-11-25 Xardal Thomas M. Haas Kennzahlen 1 Kennzahlen Herleiten, ermitteln und präsentieren. 2007-11-25 Xardal Thomas M. Haas Kennzahlen 1 Gute Gründe für Prozesskennzahlen Wie gut ist ein Prozess? Wie kann ich die Güte eines Prozesses bestimmen?

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen

Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen Literatur Kluge, Susann / Kelle, Udo: Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung

Mehr

Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der Zerstörungsfreien Prüfung nach der neuen Norm EN ISO 9712:2012

Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der Zerstörungsfreien Prüfung nach der neuen Norm EN ISO 9712:2012 Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der Zerstörungsfreien Prüfung nach der neuen Norm EN ISO 9712:2012 Sechs Monate nach der Veröffentlichung der ISO 9712:2012 als europäische Norm, veröffentlichte

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen.

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen. Beispiel Kuchenbacken Fehlerbäume es waren nur noch 2 Eier übrig Kuchenform war unauffindbar Präsentation im Fach Computervisualistik Sylvia Glaßer sieht seltsam aus gelingt nicht schmeckt komisch das

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Info-Sheet Materialdaten

Info-Sheet Materialdaten Aufbereitung eines Werkstoffdatensatzes zur Berechnung von Schweißverzügen und Eigenspannungen Schweißstruktursimulationen basieren auf gekoppelten thermo-mechanischen Simulationen unter Berücksichtigung

Mehr

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung -

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung - Merkblatt Sporthallen - Prüfung - (GUV 26.1) Ausgabe Juni 1987 Einrichtungen und Geräte in Hallen für den Schulsport sind vor der ersten Inbetriebnahme, in angemessenen Zeiträumen sowie nach Änderungen

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Gegeben: Eine Menge von Objekten mit Merkmalen (beobachtet oder gemessen) Die gegebene Menge heißt auch Grundgesamtheit.

Gegeben: Eine Menge von Objekten mit Merkmalen (beobachtet oder gemessen) Die gegebene Menge heißt auch Grundgesamtheit. Kapitel 1 Beschreibende Statistik Gegeben: Eine Menge von Objekten mit Merkmalen (beobachtet oder gemessen) Gesucht: Übersichtliche Beschreibung Die gegebene Menge heißt auch Grundgesamtheit. Beispiele

Mehr

Ein Betriebsausweis im Schweissbetrieb wozu? Kurt Stämpfli (IWS, IWI) Inhaber; LISTEC Schweisstechnik AG

Ein Betriebsausweis im Schweissbetrieb wozu? Kurt Stämpfli (IWS, IWI) Inhaber; LISTEC Schweisstechnik AG Ein Betriebsausweis im Schweissbetrieb wozu? Kurt Stämpfli (IWS, IWI) Inhaber; LISTEC Schweisstechnik AG 1. Ziel und Zweck Oberste Priorität bei der Abwicklung von Schweissarbeiten hat die Sicherheit der

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Dr.-Ing. Anne Jüngert Dr.-Ing. Sandra Dugan Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) Abteilung ZfP im Anlagen- und Maschinenbau

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,

Mehr

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung APOGEE WEBPORTAL APOGEE WEBPORTAL Das Apogee Webportal bietet ein einfach zu bedienendes Werkzeug, um Ihre Druckdaten zu übermitteln und Druckfreigaben schnell und unkompliziert zu erteilen. 1Wie kann

Mehr

Hansen Services: Zuverlässig, denn wir kümmern uns um Sie

Hansen Services: Zuverlässig, denn wir kümmern uns um Sie Hansen Services: Zuverlässig, denn wir kümmern uns um Sie Unser Leitbild In der Getriebetechnik erfüllt Hansen Industrial Transmissions die Anforderungen ihres weltweiten Kundenstammes durch ein Angebot

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 26.02.2019 Ausstellungsdatum: 12.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert)

BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert) BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert) Die Oberstufe besteht aus der Einführungsphase (EF, 1 Schuljahr) und der Qualifikationsphase (Q1, Q2, d.h. 2 Schuljahre) Es ist eine Versetzung

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr