SCHULINTERNES CURRICULUM ENGLISCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULINTERNES CURRICULUM ENGLISCH"

Transkript

1 SCHULINTERNES CURRICULUM ENGLISCH In allen Unterrichtsvorhaben werden die im Kernlehrplan Englisch Sek. I Gymnasium NRW formulierten Kompetenzen gefördert mit folgenden Schwerpunkten: Stufe Inhalte Schulische Besonderheiten Lehrmittel: Green Line 1, Workbook Green Line 1, Klett-Verlag 5 Themen 1. It s fun at home 2. I m new at TTS Kommunikative und interkulturelle Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Sich begrüßen, sich verabschieden, sich vorstellen Sportarten sprechen, Buchstabieren und mit Zahlen umgehen Gehörtes auf einem Bild wiederfinden Zimmer beschreiben und Gegenstände benennen Über die Familie sprechen Lebensumfeld beschreiben Britische und deutsche Adressen vergleichen Kommunikative Kompetenzen: Über Hobbys reden und schreiben Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Begrüßung Zahlen, Buchstaben, Sportarten, Farben, Lebensumfeld Formen und Verneinung von be Nomen im Sing. und Pl., Personalpronomen, Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit be Fragen mit Fragewörtern, Possessivbegleiter, Aussagesätze, Fragen und Kurzantworten mit there is / there are Charaktereigenschaften, Methodische Kompetenzen Verfahren der Wortschatzarbeit kennen lernen und anwenden (unter Einbeziehung bisheriger Erfahrungen aus der Grundschule), Wörter gruppieren (Mind-Maps), Hörverstehen (z.b. Songs, Poems) Dialoge nachspielen und szenisch gestalten, kurze Präsentationen in der Zielsprache halten, Reflexion und Kontrolle des eigenen Leistungskontrolle: mündliche Mitarbeit, Vokabelüberprüfung, sechs Klassenarbeiten evtl. kleine Lektüren Schulung des Hör- Sehverstehens durch den Einsatz von Filmsequenzen (passend zu den versch. Themen)

2 3. I like my busy days 4. Let s do something fun Mediation Prospekt über die eigene Schule erstellen und präsentieren School uniform Alltag in einer britischen Schule im Vergleich zum eigenen Kommunikative Kompetenzen: Uhrzeit und typischen Tagesablauf beschreiben Über Gewohnheiten von Menschen sprechen Britisches Familienleben mit dem eigenen vergleichen Britische Höflichkeit Kommunikative Kompetenzen: Sich über Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten unterhalten Sich mit Freunden verabreden Nach Informationen fragen und Auskunft über Orte geben Sich in einer Stadt zurechtfinden (Stadtplan und Wegbeschreibung) Linksverkehr GMT Schule, Hobbys Besitz und Zugehörigkeit mit have got aufdrücken, Verneinung von have got, Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit have got, Modalverben can/can t, Imperativ, S-Genitiv Uhrzeit, Höflichkeitsredewendungen, Gewohnheiten Die einfache Form der Gegenwart, die Satzstellung in Aussagesätzen, Häufigkeitsadverbien Freizeitaktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Wegbeschreibungen 5. Let s go Kommunikative Kompetenzen: Entscheidungsfragen und Kurzantworten sowie Fragen mit Fragewörtern mit do/does, Verneinte Aussagesätze in der einfachen Gegenwart, Objektformen der Personalpronomen Lernerfolges, Audio-visuelles Textverständnis, Die den Unterricht betreffenden Phrasen und Wendungen kennen lernen und anwenden Kurze Bildgeschich-ten schreiben Kurze schreiben Eine Umfrage erarbeiten und durchführen Das flüssige (Vor-) lesen üben (lesen und aufblicken) Grammatische Hilfsmittel unter Anleitung nutzen Schlüsselwörter in einfachen Texten markieren, notieren und wiedergeben Einen kurzen Text gliedern und schreiben

3 shopping Einkaufsdialoge Telefongespräche führen Geschichte nacherzählen 6. It s my party! Britische Währung und Charity Shops kennenlernen Über britische und eigene Essgewohnheiten und Gerichte sprechen Kommunikative Kompetenzen: Über Partys und Geburtstage sprechen (Einladungen verfassen) Über die Vergangenheit sprechen Britische (Geburtstags-) traditionen Beliebte brit. Nachspeisen Shopping, Mengenangaben, Gefühle, Mahlzeiten Mengenangaben mit of, Mengenwörter, Verlaufsform der Gegenwart, Datum, Spielanleitung, Geburtstag, Partys, Ordnungszahlen, Monate Modalverben, Einfache Vergangenheit Eine Einladungs-karte oder zu einem Fest schreiben Den eigenen Lernfortschritt anhand der Evaluationsinstrumente im Buch einschätzen und dokumentieren Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten Stufe Inhalte Schulische Besonderheiten Lehrmittel: Green Line 2 6 Klett-Verlag Workbook Green Line 2 Themen Kommunikative und interkulturelle Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen

4 1. My friends and I Kommunikative Kompetenzen: Situationen und Gefühle beschreiben Über Sachverhalte in der Vergangenheit sprechen Einen Bericht schreiben Den Inhalt eines deutschen Flyers auf Englisch wiedergeben (Sprachmittlung) Ein Gespräch aufrechterhalten Herausfinden, was passiert ist Eine Rätselgeschichte schreiben Eine längere Geschichte verstehen Dinge, Personen und Handlungen beschreiben und vergleichen Einen Reisebericht verstehen Das Ende einer Geschichte erfinden Einen Reisebericht planen Einen Text sprachlich interessant gestalten Mit einem zweisprachigen Wörterbuch arbeiten Eine Filmsequenz verstehen Musik als filmisches Mittel erkennen Interkulturelle Kompetenz: Yearbooks Charities Wales Zu den Themen: Reisen, outdoor activities Simple Past : regelmäßige und unregelmäßige Verben Fragen und Kurzantworten und Verneinung Fragen mit Fragewörtern Steigerung der Adjektive Der Vergleich im Satz Einen Reisebericht planen Eine Rätselgeschichte schreiben Mit einem zweisprachigen Wörterbuch arbeiten Einen Text sprachlich interessant gestalten Den eigenen Lernfortschritt anhand der Evaluationsinstrumente im Buch einschätzen und dokumentieren Leistungskontrolle : mündliche Mitarbeit, Vokabeltests, sechs Klassenarbeiten mit geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben Leistungskontrollen decken die Bestandteile der Kompetenzen ab

5 2. Let s discover TTS Kommunikative Kompetenzen : Über den Schulalltag sprechen Einen Vortrag über TTS verstehen Feedback zu einer Präsentation geben Personen und Dinge näher beschreiben Schlüsselbegriffe erkennen und Stichwortkarten erstellen Über eine deutsche Schul-AG auf Englisch berichten (Sprachmittlung) Einen Flyer erstellen Eine Filmsequenz verstehen Eine Präsentation gut strukturieren und überzeugend halten Zwei Präsentationen vergleichen und bewerten Das Verhalten von Charakteren bewerten Die Struktur einer Geschichte untersuchen Gefühle beschreiben Schule: Schulalltag,Schulaktivitäten, Schulfächer Notwendige Relativsätze Contact clauses Past Progressive kennenlernen und mit dem Simple Past kontrastieren Schlüsselwörter erkennen und Stichwortkarten erstellen Einen Flyer erstellen Eine Präsentation gut strukturieren und halten Schulung des Hörund Sehverstehens durch den Einsatz von Filmsequenzen (passend zu den verschiedenen Themen) Interkulturelle Kompetenz: Schulfächer und Schulaktivitäten Schulalltag in GB und D)

6 3.London is amazing! Kommunikative Kompetenzen : Über Sehenswürdigkeiten sprechen Eine Filmsequenz verstehen London mit deutschen Städten vergleichen Über Aktivitäten in London sprechen Ein Gespräch über eine geplante Reise verstehen Geplante Aktivitäten/Vorhersagen/Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel verstehen und geben Vorschläge machen und besprechen Ideen entwickeln und präsentieren Sachinformationen verstehen und sich dazu äußern Methoden zum globalen, detaillierten und selektiven Hörverstehen anwenden Hauptpunkte einer Audioguide-Führung auf Deutsch wiedergeben Eine Filmsequenz verstehen (Setting und Atmosphäre als filmisches Mittel) Eine Internet-Homepage erschließen Seine Meinung zu einem Text äußern Hauptinhalte zu einem Text äußern Hauptinhalte eine Textes bewerten Die Geschichte eines Gegenstandes erzählen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Orientierung in London (Oyster Card) Französische Wörter im Englischen Wortschatz London/Sehenswürdigkeiten Mit der U-Bahn fahren; den Weg erfragen/beschreiben Das going to future Some any no und every und ihre Zusammensetzungen Adverbien Steigerung der Adverbien Eine Homepage erschließen Skimming und Scanning Internetrecherchen durchführen Eine Tour in London planen und präsentieren

7 4. Sport is good for you Kommunikative Kompetenzen : Sport im Radio( Aufgaben zum globalen und detaillierten Hören bearbeiten) Die Struktur und typische Merkmale eines Radioberichtes erkennen Einen Radiobericht planen, schreiben und aufnehmen Über Sport reden Handeln in Begegnungssituationen( beim Arzt) Sagen, was jemand schon gemacht hat Einen Sachartikel auf Englisch zusammenfassen (Sprachmittlung)Ein Interview verstehen Ein Interview recherchieren und durchführen Eine Filmsequenz verstehen (Die Folgen einer Sportverletzung) Ein Picknick planen Eine Geschichte nacherzählen Das Verhalten der Charaktere bewerten Gesprochene Sprache untersuchen Eine Leerstelle in der Geschichte füllen Beliebte Sportarten Marathon in London Wortfeld Sport/Gesundheit/Körper ein Interview führen, ein Picknick planen Grammatik Present perfect simple (ever und never) Present perfect vs simple past, signal words für die jeweilige Zeit Einen Radiobericht planen, schreiben und aufnehmen Verschiedene Texte auf positive und negative Wörter untersuchen Einen Bericht strukturieren Word clouds

8 5. Stay in touch Kommunikative Kompetenzen. : Über Mediengebrauch sprechen Leserbriefe verstehen und darauf reagieren Über eigene Gewohnheiten berichten Über den Nutzen des Internets als Informationsquelle sprechen Ratschläge erteilen Die Kernaussagen eines deutschen Radioberichts auf Englisch wiedergeben Eine Filmsequenz verstehen (eine Krise) Nahaufnahmen als filmisches Mittel erkennen Die Struktur eines Leserbriefs kennen lernen Leserbriefe schreiben und beantworten Antworten auf typische Leserbriefe einer agony aunt schreiben und sammeln Verschiedene Perspektiven untersuchen Vor- und Nachteile beschreiben/ideen verbinden und einen Text strukturieren Interkulturelle Kompetenz: Question tags Medien/Kultur Ratschläge erbitten und erteilen Nebensätze des Vergleichs, der Zeit des Grundes Bestätigungsfrage Modalverben und ihre Ersatzformen Modalverben: should und could Antworten an eine agony aunt schreiben und sammeln Vor- und Nachteile beschreiben Ideen verbinden und einen Text strukturieren

9 6. Goodbye Greenwich Kommunikative Kompetenz : Orte beschreiben Kernaussagen eines Gesprächs verstehen Vorhersagen machen Sagen, was man tun wird Reisebuchung im Internet Eine deutsche Wettervorhersage interpretierend auf Englisch wiedergeben Informationen recherchieren Mit einem Brief um Auskunft bitten Einer Website Informationen entnehmen Ansagen verstehen Reiseauskünfte einholen und geben Über Unwahrscheinliches spekulieren Wunschvorstellungen und Alternativen Eine Filmsequenz verstehen Ein Quiz über die Britischen Inseln erstellen und spielen Einen Museumsgang veranstalten Interkulturelle Kompetenz: Die englische Riviera Keltische Sprachen in Großbritannien Reisen/Touristenziele/Wetter Das Futur mit will Bedingungssatz Typ 1 Bedingungssatz Typ 2. Mit einem Brief um Auskunft bitten Kreatives Schreiben zum Text (Tagebucheintrag) Ein Quiz über die Britischen Inseln erstellen Gymnasium Odenthal Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen Înterkulturelle Kompetenzen

10 Green Line 3 Unit 1-6 The world of sport History of the UK Family & friends Regions of the UK The media Travel Hörverstehen, Sprechen: an Diskussionen/Streitgesprächen sowie small talk teilnehmen telephone messages entgegennehmen und verfassen Buch- und Filmempfehlungen verstehen und präsentieren Arbeitsergebnisse bildgestützt präsentieren Leseverstehen: thematisch vorbereiteten Sachtexten Informationen entnehmen Funktionen von Sach und Gebrauchstexten (Zeitungsbericht, Werbertext, Reiseempfehlung) verstehen und bewerten Figuren- und Handlungsgestaltung in adaptierten Erzähltexten begreifen Aussprache/ Intonation: längeretexte sinngestaltend laut lesen word / sentence stress regionale Aussprachevarianten de BE sports history regions and travel Medien computing & telephoning arguments and conflicts Hilfe geben und annehmen sich entschuldigen false friends talking about the future past perfect basic modal auxiliaries & substitutes defining relative Leseverstehen: Reading for gist / detail skimming and scanning Textmarkierungen Hörverstehen: ᵒ Listening for gist and detail Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen Schreiben: Texte strukturieren (z.b. notes, `Wh questions) Textüberarbeitung (z.b. connectives) Sprechen und Schreiben: ᵒ Texte strukturieren ᵒ Modelltexte nutzen Umgang mit Texten/ Medien: Internetrecherche und Textverarbeitung Wirkung und Gestaltung von Orientierungswissen: Sport / aktuelle kulturelle Ereignisse Beziehungsprobleme in der Familie und peer group Geschichte / sightseeing Mediennutzung in der Freizeit (soaps) Regions of the UK and travel Migration Einblicke in fremde Kulturen (Pakistan und/oder Tunesien) Werte: Rollenbilder und Klischees erkennen( Perspektivwechsel und szenisches Spiel) Vorurteile / Klischees in den Medien erkennen Handeln in Begegnungssituationen: ᵒ Museumsgespräch ᵒ Telefongespräch ᵒ Travelling and small talk ᵒ Höflichkeitsformeln

11 Schreiben: Sachverhalte/Fakten darstellen Kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen und umgestalten) Sprachmittlung: Schwerpunkt Reisen clauses conditional clauses reflexive/emphatic pronouns Aktiv//Passiv abstract nouns/articles Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds) eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Werbung und Zeitungsartikeln Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch) presentation skills Gymnasium Odenthal Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 8 Unterrichtsvorhaben Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen Green Line 4 Unit 1-5 New York City Go, Bears, Go! Out West Extreme Action The Golden State Hörverstehen, Sprechen: Am Gesprächen teilnehmen Argumentieren Diskutieren Smalltalk Wünsche und Erwartungen Aussprache/ Intonation: USamerikanische Aussprache verstehen AE vs. BE Hör-/ Leseverstehen: Globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren Schreiben: Kreatives Schreiben (Texte ergänzen, eine Geschichte Înterkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: New York Immigranten in New York Einblick in amerikanischen Schulalltag Persönliche Lebensgestaltung

12 Leseverstehen: Narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen Nichtfiktionalen Texten wesentliche Informationen entnehmen (z.b. Zeitungsartikel) Schreiben: Argumentieren Kreatives Schreiben (z.b. aus anderen Perspektive schreiben, eigene Geschichte) present/ past perfect progressive auxiliaries passive gerunds infinitives adjectives and adverbs prepositions indirect speech non-defining relative clauses and participles Orthographie: AE vs. BE schreiben) Überarbeitung eigener Texte Umgang mit Texten/ Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Texterschließungsverfahren: (Hauptfiguren und Handlungsstruktur) Zeitungsartikel Leserbriefe Sprachenlernen: Wortfelder Umgang mit dem Wörterbuch Werte: Der amerikanische Westen USA: Leben in der peer group Outdoor sport Einblicke in kulturelle Ereignisse (Film) Exemplarisches Wissen über eine Region Vorurteile und Klischees erkennen Handeln in Begegnungssituationen: Situationsbezogenes Sprechen (Register) Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen Englische Informationen auf Deutsch wiedergeben (z.b. aus Broschüren) Deutsche Informationen (z.b.

13 von Schildern auf Englisch wiedergeben) Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen Gymnasium Odenthal Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 9 Unterrichtsvorhaben Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen Green Line 5 Hör-Sehverstehen: Aussprache/ Intonation: Leseverstehen: Unit 1-5 Musikvideos(fakultativ), Sinngestaltendes Lesen Globales, detailliertes Filmsequenzen (characters, Einfach strukturierte freie und selektives Verstehen School Life in setting, plot), Rede angemessen gemäß Leseintention Australia wesentliche Informationen realisieren in Filmsequenzen Sprechen und Schreiben: Human rights down Techniken der under Hörverstehen, Sprechen: Stellungnahme und Textproduktion und Finding your job Einfache förmliche Pro- Argumentation bearbeitung, Contra-Diskussionen, Relationships Textumwandlungen The Media and you überwinden, Colloquialisms /slang Szenische Texte Arbeitsergebnisse Elementares Vok.zur Textbeschreibung Sach- und vortragen / spielen UK and US: royals präsentieren and Presidents Job interviews Politics Gebrauchstexte als Kurzvortrag Jobs and application Modelltexte Human rights Präsentationswortschatz (Bewerbungs- Leseverstehen: schreiben) Schwierigkeiten Austr.E.and AE literarischer Texte Înterkulturelle Kompetenz Orientierungswissen: Gender roles und Partnerschaft Schulleben in Austra Aborigenes and hum rights Youth culture and language TV and the Internet Democracy in the UK and the US The royal family Careers, interests, job applications and interviews Werte: Gender stereotyping

14 Sachtexte, narrative und einfache poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten) Stellenanzeigen Firmenprofile Informationstexte, Öffentliche Rede Schreiben: Inhalt/Form einfacher literarischer Texte kommentieren Kreatives Schreiben (love poetry/songs, narrative Texte umformen Begründete Stellungnahme Lebenslauf Bewerbungsschreiben Kleine Filmszene Sprachmittlung: Alltagsgespräche Telefonnotizen Bedienungsanleitungen Modal auxiliaries and substitutes Direct and reported speech Language awareness Stative and dynamic verbs Emphasis Partizipial-, Infinitiv- und Gerundialkon-struktionen Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen (word formation) Umgang mit Texten/ Medien: Zentrale Elemente einer Kurzgeschichte erkennen Erzähltexte in Dialoge umwandeln, Geschichten ergänzen und selbst schreiben Figureninterviews Berufs- und ausbildungsorien-tierte Internetnutzung und Rollenspiele Sprachenlernen: Materialbeschaffung, Projektarbeit in der Fremdsprache, presentation skills E-learning Self-assessment mediation Kulturvergleich mit Australien Perspektivenwechsel Stereotypen und Klischees in den Medien Role modes Handeln in Begegnungssituationen: Perpektivenwechsel, sensibler Umgang m Menschen anderer Kulturen im Ausland Chatrooms across cultures Kulturspezifische Konventionen auch i berufsbezogenen Begegnungssituatio-

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2 Niveaustufe A1 Unit 1: My friends and I Situationen be; Gefühle be; mind maps; yearbooks; über die Vergangenheit sprechen; einen Bericht ; die eines deutschen Flyers auf Englisch wiedergeben / ein Gespräch

Mehr

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city Jahrgangstufe 5 Die Anfangsphase des Englischunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an die heterogenen sprachlichen Vorkenntnisse aus der Grundschule an und bringt sie auf ein homogenes Niveau, so

Mehr

Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5

Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5 Unit Pick up A: New friends in Greenwich Park Unit 1: It s fun at home en - Sich begrüßen und andere vorstellen - Buchstabieren und Zahlen - Zimmer, Wohnungen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1 Pick-up A / Unit 1: It s fun at home Zimmer beschreiben und Gegenstände benennen; Wörter gruppieren; über die Familie sprechen; die einer englischen E-Mail mündlich auf Deutsch wiedergegeben: Wohnungen

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 English and Computing (Internetrecherche und Dossier, z.b. zu Sportarten

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 Englisch Curriculum JosephKönig

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Anmerkungen: - Lektüre: First library wird am Anfang des 2. Hj. eingeführt. Mind. eine Lektüre ist verpflichtend. - Kulturelles Angebot: White

Mehr

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) English G 21, A1-1. UV: New school, new friends (Unit Welcome+1) - 2. UV: A weekend at home (Unit 2) - 3. UV: Sports and hobbies

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Unit 1: Back to school Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 6 Geschichte mögliche Bausteine Schulroutinen und Schulgebäude kennenlernen;

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 4 (Klett) Unit 1: New York City fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen Äußerungen und Hörtexten

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen: Unterrichtsvorhaben Kommunikative Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 6.1.1 Unit 1 My friends and I Umfang: ca. 18 Unterrichtsstunden Zusammenhängendes

Mehr

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) 8 Unterrichtsvorhab Kompetenzen (im Schwerpunkt) Verfügbarkeit

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) 5.- 6. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 7.-9. Klasse: English

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 7

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 7 Das Gymnasium Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 7 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium, Jg. 5-10, 2006, Nds. KM Lehrbuch: Green Line 3, Klett Verlag Lektüre:

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung Englisch als Kontinuum Sequenz `That`s me Pick-up A and Unit 1 It's fun at

Mehr

2. Leseverstehen. Texten spezifische Informationen entnehmen:

2. Leseverstehen. Texten spezifische Informationen entnehmen: Jahrgangsstufe: 6 Unit: 1 gepl. Dauer / Zeitraum: i.d.r. ca. 25 Stunden Thema: My friends and I einfache Dialoge und Filmsequenzen über Freundschaft und Gefühle verstehen Caught on Camera, (S. 8) The new

Mehr

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Infinitive Constructions Facts and Figures Tenses Australian Teenagers To-infinitive instead of Sports Relative Clauses The Stolen Generations

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Jgst. 5: 1. Halbjahr (1. FS) Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR, Green Line 1, Units 1-4: At school At home In town Sports

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Englisch Jgst. 5.1 z.b. Poster "Me & my friends" File: my hobbies Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.)

Mehr

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Unit 1 Jahrgangsstufe 6 Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Schulinterner Schwerpunkt: Einstimmung auf das neue Schuljahr Zuhören: Dialoge über Sommerferien;

Mehr

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären Unit 1 Jahrgangsstufe 7 Thema lt. Kernlehrplan: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Schulinterner Schwerpunkt: Landeskunde und Kulturgeschichte einer Region Großbritanniens - London einem Gespräch über

Mehr

Arbeitsplan Englisch G 7 Schuljahr 2018/2019 (TA/KNK)

Arbeitsplan Englisch G 7 Schuljahr 2018/2019 (TA/KNK) Arbeitsplan Englisch G 7 Schuljahr 2018/2019 (TA/KNK) Themen: 1. Goodbye Greenwich (Unit 1) 1. Klassenarbeit: Ende September 2018 Across cultures: British stories and legends 2. Find your place (Unit 2)

Mehr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 Poster "Me & my friends" Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 - basierend auf KLP Sek I G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung Poster "Me & my friends" (optional) Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum,

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 8.1.1: American high schools (Theme 1) Ausbildung/Schule: Aspekte des schulischen Lernbetriebs in den USA Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nationale

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan im Fach Englisch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn (Stand 07/2017) Jahrgang 6 Thema 6.1a After the holidays

Schulinterner Kernlehrplan im Fach Englisch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn (Stand 07/2017) Jahrgang 6 Thema 6.1a After the holidays Jahrgang 6 Thema 6.1a After the holidays Camden Market 2, theme 1 Camden Market 2 Workbook, theme 1 Camden Market 2 Workbook Inklusion, theme 1 Kommunikative Einem Dialog Informationen entnehmen (und Notizen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sek. I

Schulinternes Curriculum Englisch Sek. I Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufe 5 Gesamtdauer: ca. 100 Unterrichtsstunden, davon 20 Stunden vorbereitende Projektarbeit für den bilingualen Unterricht (u.a. Zoo-Projekt/Theater). Die in der Übersicht

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15 Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09 Green Line 1 Units 1-4 At school At home In town Sports & hobbies Hörverstehen und Sprechen: in Alltagssituationen

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2018/19 Englisch Curriculum Joseph--König

Mehr

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Planungsmuster für ein schulinternes Curriculum

Planungsmuster für ein schulinternes Curriculum Green Line 2 Planungsmuster für ein schulinternes Curriculum Gymnasium Nordrhein-Westfalen Vorbemerkung Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, das vorliegende Planungsmuster zu Green Line 2 (Neue Ausgabe) soll

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2015: Jgst. 5

Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2015: Jgst. 5 Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2015: Jgst. 5 Thema / Inhalt Schwerpunktkompetenzen Methodische Kompetenzen mögl. Leistungsüberprüfung/ Vertiefung Pick-up: Sprechen, Schreiben,, Hörverstehen Sich und

Mehr

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (weiße Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) 5. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 6.-9. Klasse: English G 21

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel:

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel: Jahrgangsstufe: 5 Unit: Pick-up A/ Unit 1 gepl. Dauer / Zeitraum: i.d.r. ca.24 Stunden Thema: I m from Greenwich/ It s fun at home Hörtexte verstehen, Hörtexten wesentliche einem Lesetext allgemeine Informationen

Mehr

Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr

Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Pick-Up A: I'm from Greenwich New friends in Greenwich Unit 1: It's fun at home This is my family, What's the problem?, My fantasy house, Where's Mr. Fluff?, Around the house

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Lernziel- und Leistungsvereinbarungen

Lernziel- und Leistungsvereinbarungen 5. Schulstufe / 1. Semester Ich erledige meine Hausübungen und Arbeitsaufträge vollständig, gewissenhaft und zeitgerecht. Ich beteilige mich aktiv am Unterricht und an Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.

Mehr

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 5 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster Schulinterner Lehrplan in Anlehnung an den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 7 Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg

Mehr

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schuljahr Schulart: Berufseinstiegsklasse Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 2/4 * 1-3 At home: My family My home Present tense: is/are, there is/ there are, have/has got Rezeption:

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 BW mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 BW mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8 Introduction Seh Eine Präsentation u. Details Thema: Welcome to the USA Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Blog, Aufsatz, Tagebucheintrag zu Ferienerlebnissen u.

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses Schulinternes Curriculum ENGLISCH 1 Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 7; Lehrwerk: Green Line 3, Klett Verlag Allgemeiner Hinweis: Das Lehrwerk Green Line1 des Klett Verlags wurde gemäß

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation)

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation) Anhang Blatt 1 Unit 1 This is London - Nachrichten und Postkaten verschicken - über Sehenswürdigkeiten reden - Pläne machen - Straßenkarten lesen - U-Bahn-Plan lesen Schwerpunkt speaking - Informationen

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch Welcome back Freunde, Freizeit, Ferien, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Reisen, Verkehrsmittel, Urlaubsorte,

Mehr

Arbeitsplan Englisch H8 2018/2019. Themenbereiche (Blue Line 3) Unit 1 England Unit 2 Wales Unit 3 Scotland Unit 4 Northern Ireland Unit 5 Ireland

Arbeitsplan Englisch H8 2018/2019. Themenbereiche (Blue Line 3) Unit 1 England Unit 2 Wales Unit 3 Scotland Unit 4 Northern Ireland Unit 5 Ireland Arbeitsplan Englisch H8 2018/2019 Themenbereiche (Blue Line 3) Unit 1 England Unit 2 Wales Unit 3 Scotland Unit 4 Northern Ireland Unit 5 Ireland Methodenkompetenz (in jeder Unit): selbstständige Erschließung

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7 Anzahl d. Std. Thema der Unterrichtseinheit Pre-Unit Who is who in Camden Town Unit 1: On the move Unit 1A Agony aunt

Mehr

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Albert-Einstein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Jahrgangsstufe 6.1 Gesamtdauer 1. Halbjahr bei 4 WS Englisch ca. 68 Unterrichtsstunden Niveaustufe A1/A2 Green Line 2 Unit 1: My friends and I obligatorisch

Mehr

Curriculum Englisch, Klasse 9 / G8

Curriculum Englisch, Klasse 9 / G8 Curriculum Englisch, Klasse 9 / G8 Kommunikative Kompetenzen (K1) Hörverstehen Sprechen (S1) Zusammenhängendes Sprechen (S2) Schreiben Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 Poster Me and my friends Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys; Plymouth,

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung Jahrgang 10 - Grundkurs Thema 10.1a Growing up Love and marriage Camden Market 6, theme 1 Camden Market 6 Workbook, theme 1 Kommunikative Einem Hörtext über einen Roman Details entnehmen Sich zum Erwachsenwerden

Mehr

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.) 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 3 Wochen/12h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 6, Camden Market 2. Back to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 6, Camden Market 2. Back to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche Back to Camden Market! Back to Camden Market! LV: Stichpunkten die wesentlichen Informationen entnehmen und diese Bildern zuordnen ZSP: Personen beschreiben Theme: 1 After the holidays Back to school HV:

Mehr

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel Lehrbuchunits Themen Zeitplanung Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Lernstrategien Arbeitstechniken Medien Interkulturelle Kompetenzen Hinweise Unit 1: Unit 1 Australia (Lebenswirklichkeit australischer

Mehr

Grammatische Strukturen Sprachliche Mittel

Grammatische Strukturen Sprachliche Mittel Allgemeiner Hinweis: Die Lehrwerke Green Line des Klett Verlags wurden gemäß der Kerncurricula Englisch für niedersächsische Gymnasien entwickelt. Der Aufbau der Bücher sichert somit, dass die im Curriculum

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8 UNIT 1 Themenbereiche Australia Geschichte, Geografie, Natur Australiens, Teenager in Australien, Aboriginal people, stolen generations

Mehr

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 3

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 3 Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 3 Welchem Zweck dient das schulinterne Curriculum? Das schulinterne Curriculum dient der Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Jahrgang 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Jahrgang 6 Unit 1; Thema: Together again Sprachliche Mittel Wortfelder: Ferienerlebnisse, Schulregeln, Sportclubs, Freundschaft und Gefühle; Inhalte und Strukturen:

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 7 Unterrichtsvorhaben 7.1.1: On the move (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Probleme Jugendlicher in Bezug auf Familie (Umzugspläne als Auslöser familiärer Konflikte) und

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend,

Mehr

Workbook: S. 4 8. DIFF: Workbook Förderausgabe: S. 3-5. INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house

Workbook: S. 4 8. DIFF: Workbook Förderausgabe: S. 3-5. INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house Jahresübersicht Schule IGS Burgdorf Stand: April 2016 Fach Englisch Jahrgangsstufe 5 Inhalts- bzw. Verbindliche Bezug zum Fächerüber- Außerschulische Leistungs- Wo. prozessbezogene Themen Methoden- Bezug

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr Unit 1 Thema: Australia Seh Kommentaren zu Bildern Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Einem Blog Infos Über Lebensgewohnheiten in Australien und Deutschland sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 2&3 G9 (4 Wochenstd.)

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 2&3 G9 (4 Wochenstd.) 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 3 Wochen/12h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch von 2007 gültig im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 7 1 Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten

Mehr