Publikationsverzeichnis (Thomas Kern)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis (Thomas Kern)"

Transkript

1 Publikationsverzeichnis (Thomas Kern) Stand: Aufsätze in Fachzeitschriften (mit Peer Review) Thomas Kern, 2014: Die Umweltbewegung und der Wandel der institutionellen Logik auf dem Strommarkt. Zeitschrift für Soziologie, Bd. 43, Nr. 5: Kern, Thomas, und Uwe Schimank, 2013: Megakirchen als religiöse Organisationen: Ein dritter Gemeindetyp jenseits von Kirche und Sekte? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 65, Supplement 1 (Sonderheft 53: Religion und Gesellschaft): Thomas Kern und Sang-hui Nam (2013): From Corruption to Democracy : Cultural Values, Mobilization and the Collective Identity of the Occupy Movement. Journal of Civil Society Bd. 9, Nr. 2: Thomas Kern und Sang-hui Nam (2011): Zivilgesellschaftliche Mobilisierung und neue Kommunikationstechnologien in Südkorea, Taiwan, Thailand und auf den Philippinen. Journal für Entwicklungspolitik JEP Bd. 27, Nr. 4, S Thomas Kern (2010): Translating Global Values into National Contexts: The Rise of Environmentalism in South Korea. International Sociology Bd. 25, Nr.6: Thomas Kern (2009): Cultural Performance and Political Regime Change. The Democratic Transition of South Korea in Sociological Theory Bd. 27, Nr. 3: Thomas Kern und Sang-hui Nam (2009): The Making of a Social Movement: Citizen Journalism in South Korea. Current Sociology Bd. 57, Nr. 5: Thomas Kern und Sang-hui Nam (2009): Die Entstehung des neuen demokratischen Medienaktivismus in Südkorea: Struktureller Kontext, Handlungsformen und Akteure. Asien - German Journal on Contemporary Asia Nr. 111: Thomas Kern (2007): Modernisierung und Demokratisierung: Das Erklärungspotenzial neuerer differenzierungstheoretischer Ansätze. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 59, Nr. 4: Thomas Kern (2005): Anti-Americanism in South Korea: From Structural Cleavages to Protest. Korea Journal Bd. 45, Nr. 1: Thomas Kern (2004): An der Schwelle zur Revolution. Strukturdynamiken im Demokratisierungsprozess. ASIEN - German Journal on Contemporary Asia Nr. 93: Thomas Kern (2003): Kritische Ereignisse, Memory Frames und Protest in Südkorea ( ). Berliner Journal für Soziologie Bd. 13, Nr. 3: Thomas Kern (2002): Die Macht der Liebe. Leidenschaftlicher Glaube als Steuerungsmedium der charismatischen Bewegung. Berliner Debatte Initial Bd. 13, Nr. 5/6:

2 Thomas Kern (2001): Das andere Wachstumswunder: protestantische Kirchen in Südkorea. Zeitschrift für Soziologie Bd. 30, Nr. 5: Thomas Kern und Sang-hui Nam (2001): Between Foreign and Native Cultural Identities. Problems of Mutual Perception in Comparative Culture Studies. Phenomena and Cognition Bd. 25: (in koreanischer Sprache). Thomas Kern und Sang-hui Nam (2001): Syncretism in Korea and Germany. Religion and Culture Vol. 7: (in koreanischer Sprache). Aufsätze in Sammelbänden (*mit Peer Review) *Thomas Kern: Inequality, Inclusion, and Protest: Jeffrey Alexander's Theory of the Civil Sphere. In: Jochen Roose, Hella Dietz und Andreas Pettenkofer (Hrsg.): Social Movements in Social Theory (zur Publikation angenommen). *Thomas Kern, Sang-hui Nam und Lotta Mayer (2014): The Construction of Regional Identities in East Asia. In: Saїd Amir Arjomand (Hrsg.): Social Theory and Regional Studies in the Global Age. Pangaea II: Global/Local Studies. New York: SUNY Press, S Thomas Kern und Sang-hui Nam (2012): Werte, kollektive Identität und Protest: Die Mobilisierung der Occupy-Bewegung in den USA. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. Protest und Beteiligung, 25-26/2012, S Thomas Kern (2011): Differenzierung als kreativer Prozess: Die Herausbildung von Rollen in Publikumsnetzwerken. In: Thomas Schwinn, Jens Greve und Clemens Kroneberg (Hrsg.): Soziale Differenzierung: Erkenntnisgewinne handlungs- und systemtheoretischer Zugänge. VS-Verlag: Wiesbaden, *Thomas Kern und Sang-hui Nam (2011): Citizen Journalism: The Transformation of the Democratic Media Movement. In: Gi-wook Shin and Paul Chang: From Democracy to Civil Society. New York: Routledge, S *Thomas Kern und Alexander Ruser (2010): The Role of Think Tanks in the Discourse on East Asia. In: Rüdiger Frank, James E. Hoare, Patrick Köllner and Susan Pares (Hg.): Korea Yearbook: Politics, Economy and Society (2009): Leiden: Brill, S * Thomas Kern und Sang-hui Nam (2009): The Korean Comfort Women Movement and the Formation of a Public Sphere in East Asia. In: Rüdiger Frank, James E. Hoare, Patrick Köllner and Susan Pares (Hg.): Korea Yearbook: Politics, Economy and Society Leiden: Brill. Thomas Kern (2007): Südkoreas Zivilgesellschaft: Leistungen und Herausforderungen. GIGA Focus Asien, Nr. 5, Thomas Kern (2007): Südkoreas starke Zivilgesellschaft. In: Swiss Export Journal. Fachmagazin der Schweizer Außenwirtschaft, Nr. 4, S Thomas Kern (2007): Das südkoreanische Bildungssystem. In: Kreklau/ Siegers (Hg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 180. Ergänzungslieferung, März 2007, 22 Seiten. Deutscher Wirtschaftsdienst: Köln. 2

3 Thomas Kern (2007): Amerikanisierungskritik und Globalisierung: Das Fallbeispiel Südkoreas. In: Ivonne Bemerburg/ Arne Niederbacher (Hg.): Die Globalisierung und ihre Kritik(er). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS), S Thomas Kern (2006): Südkorea. In: Mario Petri/ Ulrich Schnier/ Jürgen Bellers (Hrsg.): Handbuch der transitorischen Systeme, Diktaturen und autoritären Regime der Gegenwart. Münster: Lit, S *Thomas Kern (2006): Bildung und Innovation in Südkorea. In: Patrick Köllner (Hrsg.): Korea Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde, S Thomas Kern (2005): Südkoreas Bildungs- und Forschungssystem. In: Thomas Kern/ Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt: Campus, S Thomas Kern (2005): Religion in Südkorea. In: Thomas Kern/ Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt: Campus, S *Thomas Kern und Sang-hui Nam (2005): Gesundheitspolitik für psychisch Kranke: Die Fragmentierung des psychiatrischen Sektors in Südkorea. In: Patrick Köllner (Hg.): Jahrbuch Korea Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde, S Thomas Kern (2005): Entwicklung und Wandel der südkoreanischen Zivilgesellschaft. In: Thomas Kern/ Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt: Campus, S Thomas Kern und Patrick Köllner (2005): Einführung. In: Thomas Kern/ Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt: Campus, S *Thomas Kern und Sang-hui Nam (2005): Das südkoreanische Gesundheitswesen: Historische Entwicklung, Leistungsfähigkeit, Herausforderungen. In: Patrick Köllner (Hg.): Jahrbuch Korea Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde, S *Thomas Kern (2004): Anti-Amerikanismus als Master Frame. Strukturelle Spannungen und Protest in Südkorea. In: Patrick Köllner (Hg.): Jahrbuch Korea Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde, S *Thomas Kern (2002): Mega-Kirchen in Südkorea. Eine Fallstudie am Beispiel der Yoido Full Gospel Church. In: Patrick Köllner (Hg.): Jahrbuch Korea Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde, S Thomas Kern und Willy Viehöfer (2002): Kritische Theorie als Theorie kommunikativen Handeln: Jürgen Habermas. In: Carsten Stark/ Christian Lahusen (Hg.): Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. München: Oldenbourg, S Thomas Kern und Carsten Wippermann (1999): Vereinigungskirche im Wandel (Teil II): Das neue Gesicht der Vereinigungskirche San-Myung Muns. Materialdienst der EZW 62: Thomas Kern und Carsten Wippermann (1999): Vereinigungskirche im Wandel (Teil I): Interview mit Sun-jo Hwang. Materialdienst der EZW 62:

4 Thomas Kern (1998): Straßeneinsätze. Religiöse Sinn- und Erlebniskommunikation auf der Straße. In: Hans-Jürgen Hohm (Hg.): Straße und Straßenkultur. Interdisziplinäre Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen Moderne. Konstanz: Universitätsverlag, S Thomas Kern und Carsten Wippermann (1998): Gesellschaftlicher Wandel und religiöser Extremismus. In: Kurt-Helmuth Eimuth/ Lutz Lemhöfer (Hg.): Was gehen den Staat die Sekten an? Frankfurt: GEP, S Thomas Kern (1998): Der instrumentalisierte Mensch? Menschenbilder in der Umbruchgesellschaft. Materialdienst der EZW 61: Monographien Thomas Kern (2008): Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Hagener Studientexte zur Soziologie, herausgegeben von Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz, Wieland Jäger und Uwe Schimank. VS-Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (218 Seiten). Thomas Kern (2006): Modernisierung und Protest. Politikformen individualisierter Betroffenheiten. Einführung in die Soziologie sozialer Bewegungen. Universität Hagen, Studienkurs Nr (186 Seiten). Thomas Kern (2005): Südkoreas Pfad zur Demokratie. Modernisierung, Protest, Regimewechsel. Studien zur Demokratieforschung (Bd. 8), herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser, Hans Joachim Giegel, Leo Kißler und Theo Schiller. Frankfurt: Campus (302 Seiten) (Habilitationsschrift). Thomas Kern (1998): Schwärmer, Träumer und Propheten? Charismatische Gemeinschaften unter der Lupe. Frankfurt: Knecht (zweite Auflage 2002) (223 Seiten). Thomas Kern (1997): Zeichen und Wunder. Enthusiastische Glaubensformen in der modernen Gesellschaft. Frankfurt: Peter Lang (Dissertation) (474 Seiten). Herausgegebene Monographien Thomas Kern (Hrsg.) (2009): Soziale Bewegungen in Ostasien. ASIEN - The German Journal on Contemporary Asia, Nr Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.v. (DGA): Hamburg Thomas Kern und Patrick Köllner (Hrsg.) (2005): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt: Campus (305 Seiten). Working Papers Thomas Kern und Sang-hui Nam (2008): Social Movements as Agents of Innovation: Citizen Journalism in South Korea, Working Papers Global and Area Studies Nr. 73, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Thomas Kern (2006): Modernisierung und Demokratisierung: Das Erklärungspotenzial neuer differenzierungstheoretischer Ansätze am Fallbeispiel Südkoreas. Working Papers Global 4

5 and Area Studies Nr. 15, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Rezensionen Thomas Kern (2012): Der Weg ins säkulare Zeitalter. Symposiumsbeitrag zu Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt: Suhrkamp. Soziologische Revue Bd. 35, H. 1, S Thomas Kern (2010): Bereichsrezension Soziale Bewegungen, Soziologische Revue Bd. 33, H. 1, S Thomas Kern (2009): Christine Matter (2007): New World Horizon. Religion, Moderne und amerikanische Individualität. Bielefeld: transcript. Soziologische Revue Bd. 32, H.1, S Thomas Kern (2001): Siegfried Keil / Jens Jetzkowitz/ Matthias König (Hg.) (1998): Modernisierung und Religion in Südkorea. Studien zur Multireligiosität in einer ostasiatischen Gesellschaft. Köln: Weltforum. Soziologische Revue Bd. 24, S Thomas Kern (1998): Lutz Friedrichs / Michael Vogt (Hg.) (1996): Sichtbares und Unsichtbares. Facetten von Religion in deutschen Zeitschriften. Würzburg: Ergon. Soziologische Revue Bd. 21, S Thomas Kern (1996): Peter L. Berger (1994): Sehnsucht nach Sinn. Glaube in einer Zeit der Leichtgläubigkeit. Frankfurt: Campus. Theologischer Literaturdienst Nr. 1, S

Publications. Articles. Thomas Kern

Publications. Articles. Thomas Kern Publications Thomas Kern Articles Thomas Kern (2014): "Die Umweltbewegung und der Wandel der institutionellen Logik auf dem Strommarkt." Zeitschrift für Soziologie, Vol. 43 (5): 322 340. Thomas Kern und

Mehr

List of Publications. Journal Articles (with Peer Review) Thomas Kern. Date:

List of Publications. Journal Articles (with Peer Review) Thomas Kern. Date: List of Publications Thomas Kern Date: 18.05.18 Journal Articles (with Peer Review) 1. Thomas Kern and Insa Pruisken (2018): "Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel religiöser Konkurrenz in den USA."

Mehr

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Thomas Kern. Soziale Bewegungen Thomas Kern Soziale Bewegungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine größere

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag Schriftenverzeichnis Books Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag Das politische System der Philippinen, VS-Verlag 2005 Theories and Concepts

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers 11 III VS VERLAG INHALTSÜBERSICHT Einleitung Gert Albert und Steffin Sigmund Soziologische Theorie kontrovers - Eine Einführung 11 I

Mehr

Soziologische Theorie kontrovers

Soziologische Theorie kontrovers Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers VS VERLAG INHALTSUBERSICHT Einleitung Gert Albert und Stejfen Sigmund Soziologische Theorie kontrovers Eine Einfiihrung 11 /. Handlungstheorie:

Mehr

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten).

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten). Publikationen Dr. Mariano Barbato Bücher 2005 2003 Barbato, Mariano: Regieren durch Argumentieren. Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration, Bd. 11 der Reihe Regieren

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2015, montags 16-18 Uhr, Raum V15S V15

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen INHALTSÜBERSICHT Einleitung Gert Albert und Steffen Sigmund Soziologische Theorie kontrovers Eine Einführung 11 /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06)

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) Modul: Soziologische Theorie Thematisches Feld: Moderne Gesellschaftsbegriffe Thematisches Feld: Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie Protest

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Annette Schnabel Rainer Schützeichel (Hrsg.) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Herausgeber Annette Schnabel Umeå, Schweden Rainer Schützeichel Hagen, Deutschland

Mehr

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST 6 ECTS: Graded exam (various methods of examination like oral exam, test, presentation, research paper, term paper

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Veröffentlichungen Bücher Dr. Steffen Sigmund Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Soziologische Theorie Kontrovers. Sonderband

Mehr

ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften April 2010, Berlin

ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften April 2010, Berlin ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften 08.- 10. April 2010, Berlin Vorläufiges Konferenzprogramm: Donnerstag, 8. April 2010 Veranstaltungsort:

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 Prof. Dr. Holger Lengfeld Lehrgebiet Soziologie IV: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Ernsting s family Stiftungsprofessur - FernUniversität in Hagen Monografien Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 1.

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann Politik aus christlicher Verantwortung Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Stadt, Raum und Gesellschaft

Stadt, Raum und Gesellschaft Stadt, Raum und Gesellschaft Herausgegeben von I. Breckner, Hamburg A. Farwick, Bochum S. Frank, Dortmund M. Rodenstein, Frankfurt U.-J. Walther, Berlin J. Wurtzbacher, Berlin 1991 gegründet, erscheint

Mehr

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen Walther Müller-Jentsch MLiller-Jentsch Strukturwandel der industriellen Beziehungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Wemer Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jager, Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Regieren und Governance in der BRD

Regieren und Governance in der BRD SUB Hamburg A 2014/ 1724 Regieren und Governance in der BRD Ein Studienbuch von Detlef ^ack Universität Bielefeld Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Ziel des Buches 1 2 Stile der

Mehr

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Fach Soziologie Dr. Sven Lewandowski Inklusion/Exklusion und die funktional differenzierte Gesellschaft.

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel ö Springer VS Inhalt 1 Einleitung 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Zeit und Ort: Dienstags, 10:15 bis 12:00 Uhr, BIN-0-K.11 Dozent: Patrick Schenk, Soziologisches Institut, AND 5.82 Kontakt:

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER!

FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER! Klaus Cachay/Carmen Borggrefe/Steffen Bahlke/Rebecca Dölling FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER! Zur Problematik geschlechtsbezogener Kommunikation im Spitzensport Literatur Anders, G. (2006). Geschlechtsbezogene

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Dissertation Zur Erlangung des Grades des Doktors der Politikwissenschaft

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Sozialformen der Religionen im Wandel

Sozialformen der Religionen im Wandel Sozialformen der Religionen im Wandel Patrick Heiser Christian Ludwig (Hrsg.) Sozialformen der Religionen im Wandel Herausgeber Patrick Heiser FernUniversität Hagen Deutschland Christian Ludwig FernUniversität

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Regine Gildemeister Günther Robert Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Soziale Innovationen in Landgemeinden

Soziale Innovationen in Landgemeinden Dr. Ralph Richter Skizze eines Forschungsprogramms Vortrag auf der LAG-Frühjahrstagung Zwischen Ödland und Oasen: Entwicklungen jenseits der Zentren und Achsen?, 12./13. März 2015 in Neustrelitz Projekt:

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos Theorie und Geschichte der Soziologie 2 Uta Gerhardt Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte Nomos Schriftenreihe Theorie und Geschichte der Soziologie herausgegeben von Prof. Dr. Hans Braun und Prof.

Mehr

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e )

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e ) Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Husa Wien 2011 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien A-1010 Wien, Universitätsstraße 7/5 S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e 2

Mehr

Nicole Burzan. Soziale UnSleichheit

Nicole Burzan. Soziale UnSleichheit Nicole Burzan Soziale UnSleichheit Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Wemer Fuchs-Heinritz Wieland Jager, Uwe Schimank Die Reihe,,Hagener Studientexte zur Soziologie" will eine

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Globalisierung in Schulbüchern

Globalisierung in Schulbüchern Globalisierung in Schulbüchern Globalization in school books Lehramt BA 6. Semester Sommersemester 2018, dienstags 12-14 Uhr, Raum V15R / V15 R01 H63 Glaucia Peres da Silva Die Globalisierung ist Thema

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Komparatistik area studies 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Komparatistik area studies 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 2 Grundlagen der Komparatistik.......................................... 5 2.1 Komparatistik und area studies......................................

Mehr

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive Sandra Landhäußer Györ/ Tübingen Kontakt: sandra.landhaeusser@uni-tuebingen.de Gliederung 1. (Historische) Kontexte 2. Zentrale, aktivierende

Mehr

David Chiavacci. Japans neue Immigrationspolitik

David Chiavacci. Japans neue Immigrationspolitik David Chiavacci Japans neue Immigrationspolitik Ostasien im 21. Jahrhundert. Japans neue Immigrationspolitik Herausgegeben von Verena Blechinger-Talcott Thomas Heberer Sebastian Heilmann Patrick Köllner

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI Inhaltsverzeichnis Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI José Casanova Religion in Modernity as Global Challenge... 1 1 Global Secularizations... 4 2 Global religiosities, global religious revivals

Mehr

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Detnokratietnessung Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich Springer

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Afrika / Rüdiger Glaser... (Hrsg.). - Darmstadt : WGB, 2010. (Planet Erde) ISBN 978-3-534-19699-9

Afrika / Rüdiger Glaser... (Hrsg.). - Darmstadt : WGB, 2010. (Planet Erde) ISBN 978-3-534-19699-9 Afrika - Schwerpunktthemen / hrsg. von Bundeszentrale für politische Bildung. - München : Franzis-Verl., 2009. (Informationen zur politischen Bildung ; 303) Afrika / Rüdiger Glaser... (Hrsg.). - Darmstadt

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr