Component Object Model. Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau. TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Component Object Model. Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau. TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 1"

Transkript

1 Komponentenmodelle Component Object Model Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 1

2 COM-Komponenten COM ist eine Vorgehensweise zur Entwicklung von und mit Komponenten... ein binärer Standard ( virtual methods, C++) Komponenten werden in Dyn amic Link Libraries eingebettet COM stellt API Funktionen zur Verfügung ( ole32.dll) Anforderungen an Komponenten Softwareeinheit Abgeschlossen und allein ausführbar Definierte Schnittstellen Universell einsetzbar Vollständige Dokumentation Microsoft COM SW-Bibliotheken virtuelle Methoden Binäres Format Eigenleistung TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 2

3 Schnittstellen (in C++) class Ix public: virtual void Fx()=0; virtual void Fy()=0; Schnittstelle Komponente Ix Implementierung class CA : public Ix public: virtual void Fx() cout << test1 ; virtual void Fy() cout << test2 ; TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 3

4 Virtual Table pa vptr vtbl &Fx CA Fx &Fy Fy CA* pa=new CA();... pa->fx(); client interface Ix virtual void Fx()=0; virtual void Fy()=0; interface class CA : public Ix public: virtual void Fx().. virtual void Fy().. implementation TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 4

5 Beispielkomponente «interface» ILibrary AddNewUser(BSTR name, int userid) AddNewBook(BSTR title, int bookid) BorrowBook(int bookid, int userid) SearchBook(BSTR titel, int* bookid) SearchUser(BSTR name, int* userid) CLibrary -booklist : CObjList -userlist : CObjList -borrowlist : CObjList CLibrary() ~CLibrary() +AddNewUser(BSTR name, int userid) +AddNewBook(BSTR title, int bookid) +BorrowBook(int bookid, int userid) +SearchBook(BSTR titel, int* bookid) +SearchUser(BSTR name, int* userid) * * * Model_User Model_BorrowBook Model_Book -m_id : int -m_name : CString -m_booklist : CObjList* -m_user : ModelUser* -m_id : int -m_title : CString Model_User() ~Model_User() +SetID(userID:int) +GetID():int +SetName(name:CString) +GetName():CString 1 1 Model_BorrowBook() ~Model_BorrowBoook() +SetUser(user:Model_User*) +GetUserID():int +AddBook(book:Model_Book*) 1 * Model_Book() ~Model_Book() +SetID(bookID:int) +GetID():int +SetTitel(title:CString) +GetTitel():CString TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 5

6 IDL-Schnittstelle [ object, uuid(40fd9adf-1cd6-11d4-ae7f-0050da51826f),... ] interface ILibrary : IUnknown HRESULT AddNewBook([in] BSTR titel,[in] int bookid); HRESULT AddNewUser([in] BSTR username,[in] int userid); HRESULT BorrowBook([in] int bookid,[in] int userid); HRESULT SearchBook([in] BSTR title,[out] int* bookid); HRESULT SearchUser([in] BSTR name,[out] int* userid); ; Comp002.h Comp002.IDL MIDL.exe Comp002_i.c... TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 6

7 Initialisierung #include "..\comp002\comp002_i.c" #include "..\comp002\comp002.h"... ILibrary* pilib;... CoInitialize(NULL); HRESULT hr=::cocreateinstance( CLSID_Library, NULL, CLSCTX_INPROC, IID_ILibrary, (void**)&pilib); if(!succeeded(hr)) pilib = NULL; TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 7

8 CLSID in der Windows Registry Jede Komponente ist in der Registry ver zeichnet ( DllRegisterServer, RegSrv.exe) Zuordnung ist: Class Identifier DLL-Datei TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 8

9 Nutzung der Komponentenschnittstelle //////////////////////////////////////////// // add a user to the library component // void CUseBuchKomponenteView::OnComponentAdduser()... BSTR name =(BSTR)(m_username.GetBuffer(20)); m_username.releasebuffer(); int id = atoi(dadduser.m_userid.getbuffer(20)); pilib->addnewuser(name,id);... TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 9

10 Neuen Bibliotheksnutzer anlegen STDMETHODIMP CLibrary::AddNewUser(BSTR username, int userid) CString tcstr((char*)username, strlen((char*)username)); if(userlist) Model_User *tuser = new Model_User(); tuser->setid(userid); tuser->setname(tcstr); userlist->addhead(tuser); return S_OK; TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 10

11 Beispielprogramm mit Komponente TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 11

12 IUnknown HRESULT QueryInterface( REFIID iid, void ** ppv); ULONG AddRef(void); ULONG Release(void); TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 12

13 QueryInterface if (iid == IID_IUnknown) *ppv = static_cast<ix*>(this) ; else if (iid == IID_IX) *ppv = static_cast<ix*>(this) ; else if (iid == IID_IY) *ppv = static_cast<iy*>(this) ; else *ppv = NULL ; return E_NOINTERFACE ; TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 13

14 Regeln für QueryInterface IUnknown ist eindeutig Reproduzierbar Selbstbezug ist möglich Wenn Ix Iy dann Iy Ix Aus Ix Iy & Iy Iz folgt Ix Iz TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 14

15 AddRef & Release ULONG CA::AddRef() return InterlockedIncrement(&m_cRef) ; ULONG CA::Release() if (InterlockedDecrement(&m_cRef) == 0) delete this ; return 0 ; return m_cref ; TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 15

16 Dynamisches Binden Eine DLL exportiert Funktionen zur Erzeugung einer Komponente HRESULT hr=::cocreateinstance( CLSID_Library, NULL, CLSCTX_INPROC, IID_ILibrary, (void**)&pilib); Komponente wird über Kennung identifiziert Gewünschte Schnittstelle wird angegeben TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 16

17 Einbettung outer component Ix Iy inner component Iy class CA:public Ix, public Iy... virtual void Fx().. virtual void Fy() m_piy->fy();... HRESULT Init(); private: IY* m_piy; ; TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 17

18 Aggregation outer component Ix inner component Iy class CA:public Ix... virtual void Fx()..... HRESULT Init(); private: IUnknown* m_puinner; ;...QueryInterface(...)... else if (iid==iid_iy) return m_puinner->queryinterface(..);... TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 18

19 Aggregation Ix QueryInterface AddRef Release Fx Iy QueryInterface AddRef Release Fy Komponente A IUnknown Komponente B IUnknown delegating IUnknown non-delegating TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 19

20 Zusammenfassung ActiveX ActiveX-Dokument ActiveX-Control OLE-Dokument OCX-Steuerelement Einbettung/Verknüpfung Typbibliothek Automatisierung COM TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Komponentenmodelle 20

8.3 COM und DCOM (Microsoft)

8.3 COM und DCOM (Microsoft) 8.3 COM und DCOM (Microsoft) Windows-Objekte: sprachunabhängiger, binärer Standard für Objektschnittstellen COM Component Object Model: sprachunabhängige Klassen als Binärcode in DLL- oder EXE-Dateien;

Mehr

9.3 COM und DCOM (Microsoft )

9.3 COM und DCOM (Microsoft ) 9.3 COM und DCOM (Microsoft 1990-99) COM Component Object Model Binärcode-Konvention für Schnittstellen von Klassen (= Binärcode in DLL- oder EXE-Dateien), ansprechbar über lokale Fernaufrufe (in getrennten

Mehr

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM 4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM Was ist COM/COM+? COM+ Transaction Services Entwickeln von COM+-Applikationen Vergleich TUXEDO vs. COM+ Workshop Objekt-Transaktionsmonitore -1

Mehr

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM 4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM Was ist COM/COM+? COM+ Transaction Services Entwickeln von COM+-Applikationen Vergleich TUXEDO vs. COM+ Kapitel 4: Workshop COM+ 1 Was ist COM+?

Mehr

Inhalt. 1. Motivation. 2. COM Architektur. 3. COM Implementierung. 4. Zusammenhang zu ATL. 5. Beispiel COM Client/ Server. 6..

Inhalt. 1. Motivation. 2. COM Architektur. 3. COM Implementierung. 4. Zusammenhang zu ATL. 5. Beispiel COM Client/ Server. 6.. Inhalt 1. Motivation 2. COM Architektur IUnkown 3. COM Implementierung 4. Zusammenhang zu ATL 5. Beispiel COM Client/ Server 6..NET/ COM Interop ISum IMultiply Calculator IClassFactory 7. Beispiel.NET

Mehr

Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung

Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung Für : Herr Prof. Dr. Thiesing COM (DCOM, COM+) Von: Nurhan Duman MatrNr: 7037779 1 Inhaltsangabe Historie von COM/DCOM/COM+...S.3 Was ist COM (allgemeine

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

KAPITEL. Ernst Pfannenschmidt und Paul Watzlaw

KAPITEL. Ernst Pfannenschmidt und Paul Watzlaw KAPITEL 8 Ernst Pfannenschmidt und Paul Watzlaw Die Active Template Library Microsofts Komponentenmodell hat eine recht lange Vorgeschichte, die nicht nur durch den Wandel der Begriffe VBX, OCX, ActiveX

Mehr

Einführung in COM. 04.04.2006 Seite 1

Einführung in COM. 04.04.2006 Seite 1 Einführung in COM 04.04.2006 Seite 1 Ziele Sie kennen die Funktion der Registry für COM Sie können die Struktur eines COM-Objekts erklären Sie können erklären, wie ein remote-server gestartet wird 04.04.2006

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI Vorwort......................................................................... Vorwort der Autoren........................................................... Systemanforderungen für die CD zum Buch......................................

Mehr

Andreas Kosch. Software & Support $ > Verlag GmbH

Andreas Kosch. Software & Support $ > Verlag GmbH Andreas Kosch Software & Support Verlag GmbH $ > Inhaltsverzeichnis I COM-GRUNDLAGEN 11 1 COM - COMPONENT OBJECT MODEL 13 1.1 WARUM? 13 1.2 DER COM-STECKBRIEF 16 2 CLIENT UND SERVER 18 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG

Mehr

Vortrag Grundlagen der COM-Programmierung

Vortrag Grundlagen der COM-Programmierung Schulungsdokument Vortrag Grundlagen der COM-Programmierung Konfigurationsidentifizierung (KI): CTB003202 Funktion Name Organisationseinheit Erstellung Mario Becker BDS Inhalt ➀ Funktionsweise von COM

Mehr

Das Component Object Model (COM)

Das Component Object Model (COM) Einführung in das Component Object Model unter Microsoft Windows Das Component Object Model (COM) Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Die erste Version dieses Dokumentes wurde im Rahmen einer

Mehr

Application Frameworks and Componentware Wintersemester 2002/03. COM+ Entwicklungsschritte. In-Place Activation OSF DCE RPC 1992 DCOM 1996

Application Frameworks and Componentware Wintersemester 2002/03. COM+ Entwicklungsschritte. In-Place Activation OSF DCE RPC 1992 DCOM 1996 OLE, DCOM und COM Die frühen Komponentenmodelle der Firma Microsoft COM+ Entwicklungsschritte Object Linking and Embedding (Compound Documents) In-Place Activation Clipboard 1987 OLE 1992 OLE 2 1993 MS

Mehr

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Burp- Wie ich lernte die zu lieben 19. März 2013 bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Was erwartet uns? Das erwartet euch Theorie:

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Software Reuse Sommer 2004. 5. OLE, DCOM und COM Die frühen. Komponentenmodelle der Firma Microsoft. Object Linking and Embedding (Compound Documents)

Software Reuse Sommer 2004. 5. OLE, DCOM und COM Die frühen. Komponentenmodelle der Firma Microsoft. Object Linking and Embedding (Compound Documents) 5. OLE, DCOM und COM Die frühen Komponentenmodelle der Firma Microsoft Peter Sturm Universität Trier COM+ Entwicklungsschritte Object Linking and Embedding (Compound Documents) In-Place Activation Clipboard

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Virtuelle Methodentabellen Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 9. Juli 2015 Struktur der Objektorientierung Ein wenig Java: public

Mehr

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - ! 1. Rekursive Algorithmen! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Ausdruck Ausdruck Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ Ausdruck ] ( Ausdruck

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Aspekte Aufbau von sinnvollen Klassenhierarchien Verwaltung von Objekten unterschiedlichen Typs Mitarbeiter Besonderheiten der Anwendung jeder Angehörige

Mehr

Seite 1. Gliederung. Vereinfachtes Weltbild zu aktuellen Technologien. Kapitel 5 Komponententechnologien im Vergleich

Seite 1. Gliederung. Vereinfachtes Weltbild zu aktuellen Technologien. Kapitel 5 Komponententechnologien im Vergleich Gliederung 1. Software-Komponenten: Grundlegende Begriffe 2. Systematischer Entwicklungsprozess für Komponenten-Software mit UML 3. Java-Komponenten-Technologien 3.1 JavaBeans-Technologie 3.2 Web-Komponenten

Mehr

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen 1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ ] ( ) Infix-Operator Methodenaufruf new

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung lient/server-programmierung WS 2014/2015 etriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 15. Oktober 2015 etriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017 Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 6 13. Juni 2017 1 / 22 Was bisher geschah Klassen I Attribute und Methoden

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten Fachhochschule Gießen 20.10.1999 Dr. Burkhardt Renz Gliederung was sind unsere Ziele? Was ist eine Beispiele, Charakteristika, Technologien Wie funktioniert Ein konkretes

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

Interface. So werden Interfaces gemacht

Interface. So werden Interfaces gemacht Design Ein Interface (=Schnittstelle / Definition) beschreibt, welche Funktionalität eine Implementation nach Aussen anzubieten hat. Die dahinter liegende Algorithmik wird aber der Implementation überlassen.

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21.

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21. Mehrfache Vererbung Daniel Beneckenstein 21. August 2006 Mehrfache Vererbung Ableitung einer Klasse von beliebig vielen Basisklassen: class A {... }; class B {... }; class C {... }; class D: public A,

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

Die verschiedenen Programmierparadigmen von C++ Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen

Die verschiedenen Programmierparadigmen von C++ Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen 1. Von der Idee zur Software 2. Funktionen und Datenstrukturen Lehrbuch: 4.3 3. Organisation des Quellcodes 4. Werte- und Referenzsemantik 5. Entwurf

Mehr

1 Einsatz von Interfaces

1 Einsatz von Interfaces kleiner kommunikation max@kleiner.com 1 Einsatz von Interfaces Zu was dienen eigentlich Interfaces in ObjectPascal? Dieses Leistungsmerkmal haben die Borländer zur Unterstützung von COM erschaffen (seit

Mehr

Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

ActiveX im Web-Browser

ActiveX im Web-Browser ActiveX im Web-Browser Vortrag von Jens Freisen zum Seminar 3D-Grafik im Web (Prof. Dr. Gitta Domik, Dipl. Inf. Frank Götz, WS 2002/2003) Übersicht ActiveX Was ist das überhaupt? historischer & technischer

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Verteilte Systeme Übung

Verteilte Systeme Übung Verteilte Systeme Übung Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

11.3 Virtuelle Methoden

11.3 Virtuelle Methoden 11.3 Virtuelle Methoden Überdeckte Methoden: Betrachten wir noch einmal unsere Klassen Employee und Manager. class Employee void print() const cout

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://download.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://docs.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen C++ - Objektorientierte Programmierung 21.06.16 Seite 1 Polymorphie

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 1/21 Informationsverarbeitung im Bauwesen Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2010/2011 Vorlesung 8

Mehr

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string> Polymorphismus 179 #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class Function

Mehr

Andreas Kosch. COM/DCOM/COM+ mit Delphi

Andreas Kosch. COM/DCOM/COM+ mit Delphi Andreas Kosch COM/DCOM/COM+ mit Delphi Software & Support Verlag GmbH Frankfurt, 2000 Inhaltsverzeichnis VORWORT 15 1 STANDORTBESTIMMUNG 17 1.1 DER URSPRUNG 17 1.2 WAS HABE ICH ALS ENTWICKLER VON COM?

Mehr

Seminar. Metamodellierung für modellgetriebene Softwareentwicklung mit MDA und UML

Seminar. Metamodellierung für modellgetriebene Softwareentwicklung mit MDA und UML Seminar Metamodellierung für modellgetriebene Softwareentwicklung mit MDA und UML 1 A MOF 2.0 for Java Ein Meta-Modellierungswerkzeug für CMOF-basierte Modelle Andreas Blunk blunk@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string>

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string> Polymorphismus 44 #include Function.hpp class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual const std::string& get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class

Mehr

Studienarbeit 01/01. Entwicklung eines COM-Automatisierungsservers als Bestandteil des Softwarewerkzeugs GO. cand. Ing.

Studienarbeit 01/01. Entwicklung eines COM-Automatisierungsservers als Bestandteil des Softwarewerkzeugs GO. cand. Ing. Studienarbeit 01/01 Entwicklung eines COM-Automatisierungsservers als Bestandteil des Softwarewerkzeugs GO cand. Ing. Carsten Schu Erklärung Hiermit versichere ich, dass der vorliegende Text im Rahmen

Mehr

Komponentenmodelle II

Komponentenmodelle II Komponentenmodelle II DCOM / CORBA Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau DCOM Architektur Client Proxy Stub Component CoCreateInstance Security Provider DCE RPC Protocol Stack Security Provider

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX AVO Übung 4 AspectIX 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) Quellcodes zur Übersichtlichkeit

Mehr

C++ Parent-Shared-Ptr. Detlef Wilkening

C++ Parent-Shared-Ptr. Detlef Wilkening http://www.wilkening-online.de Seite 1 / 19 C++ Parent-Shared-Ptr Detlef Wilkening 14.01.2016 http://www.wilkening-online.de Seite 2 / 19 Shared-Ptr Kennt jeder Nutzt jeder Und das ist gut so Aber es gibt

Mehr

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Einführung in C++ Vererbung I Durch Vererbung können aus bereits bestehenden Klassen neue Klassen konstruiert werden. Die neue abgeleitete Klasse erbt dabei die Daten und Methoden der sog. Basisklasse.

Mehr

Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1

Aufbau eines B-Baums der Ordnung 3, Teil 1 Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1 Leerer B-Baum der Ordnung 3. Insgesamt Platz für 3 Werte. + 100 100 + 50 50 100 + 150 50 100 150 Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1 Leerer B-Baum

Mehr

Microsoft Visual C++ 6.0

Microsoft Visual C++ 6.0 Hardwareinbindung in Matlab bild = Quickcam; figure;imshow(bildanzeige); MATLAB 6.1 void mexfunction( int nlhs, mxarray *plhs[], int nrhs, const mxarray*prhs[] ) Microsoft Visual C++ 6.0 Aufruf int Capture(unsigned

Mehr

Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al.

Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al. Entwurfsmuster Design Patterns by Erich Gamma et al. Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Entwurfsmuster 1 Frühe Muster Christopher Alexander

Mehr

Einfach verkettete Liste

Einfach verkettete Liste 5. Listen Verkettete Listen Einfach verkettete Liste Für jedes einzelne Element der Liste wird ein Hilfsobjekt erzeugt. Jedes Hilfsobjekt enthält zwei Instanzvariablen: den zu speichernden Wert bzw. einen

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E OCCI--Framework Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E Ziele Flexible, cloud-basierte Simulationsumgebungen für mittelständische Unternehmen Definition und Umsetzung eines Software-Stacks zur Portierung bestehender

Mehr

10. Berechtigungsverwaltung Grundlagen der Programmierung II (Java)

10. Berechtigungsverwaltung Grundlagen der Programmierung II (Java) 10. Berechtigungsverwaltung Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Betriebssysteme: Konzepte, Dienste, Schnittstellen (Betriebssysteme und betriebssystemnahe Programmierung)

Betriebssysteme: Konzepte, Dienste, Schnittstellen (Betriebssysteme und betriebssystemnahe Programmierung) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de Fachbereich C MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachgruppe Mathematik

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 12-23.05.2018 Lernziele Klassen Dynamic Memory Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik - Übung Woche 12 2 / 20 Structs

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI 1 Motivation Motivation ierte Objektmodel Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen CORBA,.NET-Remoting Java Remote Method Invocation (RMI) Java RMI ierte Objekte undjava RMI Zusammenfassung

Mehr

Beispiel: die Klasse Brüche

Beispiel: die Klasse Brüche Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II -138 Beispiel: die Klasse Brüche class Fraction { int num; Int denom; // numerator // denominator Fraction (int n, int d) { num =

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 IDE - Integrated Development Environment

Mehr

Abgabe: keine Pflichtabgabe (vor 12 Uhr) Aufgabe 10.1 (P) Vererbung Gegeben seien folgende Java-Klassen:

Abgabe: keine Pflichtabgabe (vor 12 Uhr) Aufgabe 10.1 (P) Vererbung Gegeben seien folgende Java-Klassen: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2011 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 10 Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann, A. Herz,

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit C++ für Fortgeschrittene

Objektorientiertes Programmieren mit C++ für Fortgeschrittene BEREICH DATENTECHNIK I CQ 300 00 TH 02 Objektorientiertes Programmieren mit C++ für Fortgeschrittene Kapitel 3 3. Mehrfachvererbung 3.1. Eigenschaften und Problematik 3.2. Virtuelle Basisklassen BEREICH

Mehr

Klassen als Objekte. Smalltalk vs. Objective-C. Self-Nachrichten an Klassen in Objective-C. Klassen als Objekte. Smalltalk: Everything is an object

Klassen als Objekte. Smalltalk vs. Objective-C. Self-Nachrichten an Klassen in Objective-C. Klassen als Objekte. Smalltalk: Everything is an object Smalltalk vs. Objective-C Klassen als Objekte Klassendeklarationen Selektoren als first-class values Objekt-Erzeugung Implementierung: Eigene VM vs. Einbettung in C Smalltalk: Everything is an object Klassen

Mehr

Verteidigung Großer Beleg

Verteidigung Großer Beleg Verteidigung Großer Beleg Die GoF-Entwurfsmuster in Java Corinna Herrmann ch17@inf.tu-dresden.de Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Entwurfsmuster 3. Verwandte Arbeiten 4. Beispiele: 4.1. Adapter 4.2. Flyweight

Mehr

Was der Mathematiker Gauß nicht konnte, das können wir Prof. R. Zavodnik/C++ Vorlesung/Kapitel IX 1

Was der Mathematiker Gauß nicht konnte, das können wir Prof. R. Zavodnik/C++ Vorlesung/Kapitel IX 1 Was der Mathematiker Gauß nicht konnte, das können wir 16.01.2003 Prof. R. Zavodnik/C++ Vorlesung/Kapitel IX 1 friend Klassenmethoden können friend-funktionen anderer Klassen werden Ganze Klassen können

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

Klausur: Programmieren II

Klausur: Programmieren II Klausur: Programmieren II Diplomstudiengang Allgemeine Informatik SS07 Erlaubte Hilfsmittel: dokumentenechter Stift. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

JavaBeans Property-Editoren und Customizer

JavaBeans Property-Editoren und Customizer JavaBeans Property-Editoren und Customizer J. Heinzelreiter WS 2004/05 Property-Editoren Builder Tools beinhalten Standard-Editoren für Zahlen (ganze Zahlen, Gleitkommazahlen), Strings, Auswahl von Fonts,

Mehr

2.2 Spezifikation abstrakter Datentypen. 2.3 Implementierung und Anwendung von ADT. 2.4 Datenabstraktion und Objektorientierung

2.2 Spezifikation abstrakter Datentypen. 2.3 Implementierung und Anwendung von ADT. 2.4 Datenabstraktion und Objektorientierung Inhaltsverzeichnis (update) 2 Datenabstraktion 2.1 Begriffe 2.2 Spezifikation abstrakter Datentypen 2.2.1 Algebraische Spezifikation 2.2.2 Modellierende Spezifikation 2.3 Implementierung und Anwendung

Mehr

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

Programmieren in C++ Überblick

Programmieren in C++ Überblick Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

Bildverarbeitung mit C++

Bildverarbeitung mit C++ Bildverarbeitung mit C++ Lösung zum Übungsblatt 2 Dr. Stefan Florczyk 2003 #include #include class camera char* name; double abmessungen[3]; // Array zum Abspeichern von // Höhe,

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Komponentenbasierte Softwareentwicklung Thema: COM /.Net Interop Datum: 27.11.2006 Student: (291608) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1Einleitung... 3 2Architektur...4 2.1COM Runtime...4 2.2COM Objekte...4 2.3Server...4

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

Programmieren 2 C++ Überblick

Programmieren 2 C++ Überblick Programmieren 2 C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung Marko Apfel, Team Entwicklung Agenda Was ist COM Was sind die ArcObjects Warum Delphi mit ArcObjects Wie greift man auf die ArcObjects mit Delphi zu Wo gibt es Informationen 2 Agenda Was ist COM Was sind

Mehr

Schnittstellenbasierte Programmierung

Schnittstellenbasierte Programmierung GO TO COM ISBN 3-873-678- Schnittstellenbasierte Programmierung Kapitelüberblick. Einführung 56. Ein neues Programmierparadigma: Die Schnittstelle 56.3 Virtueller Methodenaufrufmechanismus in C++ 57.3.

Mehr