Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre"

Transkript

1 Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre Ein einfaches Modell zur Beurteilung der energetischen Nutzung von Biomasse Von Wolf von Fabeck 1

2 Unter dem Stichwort Kohlenstoffzyklus findet sich (Stand ) bei Wikipedia* der folgende Satz: Die Verbrennung rezenter kohlenstoffhaltiger Brennstoffe (Rapsöl, Holz, Brandrodung) sollte als Eingriff in den kurzfristigen biochemischen Kreislauf nicht zur Erhöhung (der atmosphärischen CO2-Konzentration) beitragen. Diesem Satz, mit dem die Verfechter der energetischen Biomassenutzung ihre Aktivitäten verteidigen, widerspricht der SFV ausdrücklich. 2

3 Um Missverständnisse auszuschließen: Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) ist sich mit den Verfechtern der energetischen Biomassenutzung darin einig, dass die weitere Energiegewinnung mit fossilen Brennstoffen so schnell wie möglich beendet werden muss. Uneinigkeit besteht nur insoweit, als der SFV die energetische Nutzung von Biomasse nicht als Ersatz für die Nutzung von fossilen Brennstoffen ansieht. Der SFV hält auch die energetische Nutzung von Biomasse für klimaschädlich. Darum geht es in dem folgenden Beitrag. 3

4 Solange die energetische Nutzung von Biomasse in nur kleinem Maßstab unternommen wurde, war ihre Auswirkung auf den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre vernachlässigbar gering. Dies ändert sich allerdings zunehmend, da durch die staatlich geförderte energetische Nutzung von Biomasse (zur Stromerzeugung, zur Treibstoff-Beimischung und zur Beheizung) gewerblich und nachhaltig nicht mehr vernachlässigbare Mengen an Biomasse zu CO2 verwandelt werden. Auf Bedenken des SFV gegen diese CO2-Erzeugung wird von den Verfechtern der energetischen Biomasse-Nutzung in zweierlei Weise geantwortet: 1. Es sei immer noch besser, man verbrenne Biomasse an Stelle von fossilen Stoffen. 2. Bei der Verbrennung von Biomasse werde nur soviel CO2 freigesetzt, wie vorher durch Photosynthese aus dem CO2 der Atmosphäre gewonnen wurde. 4

5 Auf Bedenken gegen diese CO2-Erzeugung wird in zweierlei Weise geantwortet: 1. Es sei immer noch besser, man verbrenne Biomasse an Stelle von fossilen Stoffen. 2. Bei der Verbrennung von Biomasse werde nur soviel CO2 freigesetzt, wie vorher durch Photosynthese aus dem CO2 der Atmosphäre gewonnen wurde. Dem Punkt 1 lässt sich nur zustimmen, wenn man davon ausgeht, dass es keine andere Möglichkeit zur Energiegewinnung gibt. (Es gibt jedoch CO2-freien Ersatz: Windenergie, Sonnenenergie, Stromspeicher!) Zu Punkt 2 lässt sich anmerken, dass dies eine Trivialität ist, die nichts beweist. Etwas überspitzt könnte man antworten: selbst wenn sämtliche Wälder und Urwälder auf einmal abbrennen würden, so würde auch dabei nur so viel CO2 freigesetzt, wie vorher aus dem CO2 der Atmosphäre gewonnen wurde und trotzdem käme es zur Klimakatastrophe. 5 Wenn wir uns ernsthaft mit der Auswirkung der energetischen Biomassenutzung auf die CO2-Konzentration der Atmosphäre auseinandersetzen wollen, müssen wir uns eingehender mit dem kurzfristigen organischen Kohlenstoffkreislauf befassen.

6 Unter Kohlenstoffkreislauf oder Kohlenstoffzyklus versteht man die miteinander verbundenen chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch der Kohlenstoffverbindungen zwischen diesen Sphären. Die Kenntnis dieses Systems einschließlich seiner Teilprozesse ist notwendig, um die Eingriffe des Menschen in das Klima und damit ihre Auswirkungen auf die globale Erwärmung abzuschätzen. Ein Teil des gesamten Systems ist der kurzfristige organische Kohlenstoffkreislauf. In ihm kommen die höchsten Massenströme vor. Sie transportieren die größten Kohlenstoffmengen zwischen den kleinsten Kohlenstoffreservoiren. Der Kohlenstoffgehalt in diesen Kohlenstoffreservoiren kann sich deshalb schnell ändern. Davon ist besonders die Erdatmosphäre betroffen. 6

7 Nach Prof. Dr. Wolfgang Oschmann et al. (2000) Institute of Geosciences, Universität Frankfurt 7 7

8 8 8

9 9 Kurzfristiger biosphärischer Kohlenstoffkreislauf

10 Kurzfristiger biosphärischer Kohlenstoffkreislauf Wir vereinfachen dieses Modell weiter zu einem Modell mit nur noch zwei Kohlenstoffreservoiren Atmosphäre Erdoberfläche 10

11 Kurzfristiger biosphärischer Kohlenstoffkreislauf Wir vereinfachen dieses Modell weiter zu einem Modell mit nur noch zwei Kohlenstoffreservoiren 11 Den gesamten Kohlenstoff des kurzfristigen Kreislaufs fassen wir in 6 hellblaue Päckchen zusammen, die sich entweder in der Atmosphäre oder aber in Pflanzen, Tieren, Bauwerken oder im Humus der Erdoberfläche befinden.

12 Bewegungen der Kohlenstoffpäckchen haben folgende Bedeutung Klimawirksame Verweildauer in der Atmosphäre Respiration, Verrotten, ggf. Verbrennen Photosynthese Verweildauer am Boden Degradation, Absterben 12

13 13 Zeitachse Atmosphäre Verrotten Veratmen Verbrennen Photosynthese Pflanzen, Tiere, Kohlenstoffhaltige Produkte, Humus Zeitachse

14 Photosynthese 14

15 Photosynthese 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 2 4 Zu Beginn des Gedankenexperiments stand das Mengen- Verhältnis des Kohlenstoffs in der Atmosphäre zu dem des Kohlenstoffs am Erdboden im ungefähren Verhältnis 2 zu 4 28

29 29 Atmosphäre Bei Steigerung der energetischen Nutzung von Biomasse

30 Zusätzliche energetische Biomassenutzung erzeugt aus Biomasse vorzeitig(!) CO2 30

31 Zusätzliche energetische Biomassenutzung erzeugt aus Biomasse vorzeitig(!) CO2 31

32 Zusätzliche energetische Biomassenutzung erzeugt aus Biomasse vorzeitig(!) CO2 32

33 33

34 34

35 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei 35

36 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei 36

37 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. 37 Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

38 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

39 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

40 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

41 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

42 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

43 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

44 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

45 Nach der zusätzlichen energetischen Nutzung der Biomasse geht die Vermehrung des CO2 in der Atmosphäre kurzfristig nicht wieder zurück. Im Modell: bleibt die Zahl der Kohlenstoff- Päckchen in der oberen Bildhälfte bei drei

46 46

47 47

48 Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 48

49 Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 49

50 Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 50

51 Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 51

52 Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 52

53 Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 53

54 Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 54

55 Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 55

56 4 2 Eine weitere Fortsetzung der energetischen Biomassenutzung erhöht die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre noch weiter. Im Modell steigt die Zahl der Kohlenstoffpäckchen in der oberen Bildhälfte von drei auf vier und bleibt auch nach Beendigung der energetischen Biomassenutzung bei diesem erhöhten Wert. 56

57 4 2 57

58 4 2 58

59 4 2 59

60 60

61 61

62 62

63 63

64 64

65 65

66 66

67 67

68 68

69 69

70 70

71 71

72 72

73 73

74 74

75 75

76 76

77 77

78 78

79 79

80 80

81 81

82 4 2 82

83 4 2 83

84 4 2 84

85 85 Atmosphäre 4 2 Energetische Nutzung von Biomasse gefährdet das Klima

86 Die Bedeutung der Verweildauer Im stationären Gleichgewicht gilt für den Kohlenstoffgehalt der Atmosphäre sowie der erdnahen Schicht die Beziehung (1) Kohlenstoffgehalt(Atm) = Massenstrom x Verweildauer(Atm) Für den erdnahen Kohlenstoff gilt (2) Kohlenstoffgehalt(Erd) = Massenstrom x Verweildauer(Erd) Da im quasistationären Zustand die Massenströme gleich sind, folgt aus Gl. (1) und (2) Kohlenstoffgehalt(Atm) Kohlenstoffgehalt(Erd) = Verweildauer(Atm) Verweildauer(Erd) 86 Um den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre klein zu halten, gilt es den Nenner des rechten Bruchs möglichst groß zu machen. Die Verweildauer des Kohlenstoffs in Erdnähe muss also so groß wie möglich gemacht werden. Das spricht eindeutig gegen die energetische Nutzung von Biomasse.

87 Verweildauer in der Biomasse verlängern Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! Verrotten von Biomasse hinauszögern! Bio-Landbau zur Vergrößerung der Dauerhumusschicht! Vermehrt Holz als Baumaterial nutzen! Chemische Produkte, wie Plastik, Textilien, Kohlefasern, Arzneimittel usw. nicht mehr aus Erdöl, sondern aus Biomasse herstellen. 87

88 Zu viel CO2 in der Luft: 280 ppm zum Beginn der industriellen Revolution. Im Jahr 2013 waren es schon 400 ppm Die gegenwärtige Konzentration ist wahrscheinlich der höchste Wert seit 15 bis 20 Millionen Jahren. (Wikipedia) 88

89 Die globale Anzahl der Kohlenstoffatome ändert sich nicht. Aber sie gehen immer neue Verbindungen ein: - Entweder klima-schädliche Verbindungen: CO2 und andere Gase (Methan, usw) - Oder klima-unschädliche Verbindungen 89

90 Die Menscheit kann die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im schnellen Kohlenstoffkreislauf nicht verändern, aber sie hat großen Einfluss darauf, welche Verbindungen die Kohlenstoffatome eingehen - Entweder klima-schädliche Verbindungen: CO2 und andere Gase (Methan, usw) - Oder klima-unschädliche Verbindungen Unsere Aufgabe: Kohlenstoff länger in klima-unschädlichen Verbindungen belassen oder dorthin überführen - Ackerboden (Humus) - Pflanzen, insbesondere Wald, Tiere, Nahrungsmittel - Technische Produkte (Holzbauten, Stahl, Kohlefasern, Kunststoffe, ) 90

91 Probleme beim Umsetzen der Theorie Vorab... Einige der folgenden Vorschläge widersprechen den traditionellen Vorstellungen sowohl der Landwirtschaft als auch der Gartenbaubetriebe und der Gartenbau betreibenden Bevölkerung als auch der Straßenbau und Bahnbau betreibenden Unternehmen. Die Vorschläge können dort deshalb nur sehr vorsichtig und behutsam zur Diskussion gestellt werden. Auch wenn einzelne Vorschläge nicht akzeptiert werden, weil andere Gründe dagegen sprechen, ist es doch wichtig, zunächst einmal deutlich zu machen, wie die Ziele in abstrakter Formulierung lauten und Einverständnis darüber zu erzielen, ob diese Ziele richtig formuliert sind. 91

92 Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! Ausreichende Photosynthese ist ein Flächenproblem, denn Erdoberfläche ist ein nicht vermehrbares Gut. Möglichst viel Tageslicht soll für die Photosynthese genutzt werden. D.h. Tageslicht muss durch Blattgrün abgefangen werden, bevor es den Boden erreicht. 92

93 Anregungen: Möglichst kein Boden ohne Grün! Versiegelte Böden wieder begrünen! Bepflanzung dicht staffeln. Bäume und Buschwerk auf Mittel- und Seitenstreifen der Autobahnen! Anpflanzung von Wäldern! Höhenwachstum zulassen und fördern. Mehrjährige Pflanzen bevorzugen! Pflanzen nur zurückschneiden, wenn aus anderen Gründen unumgänglich! Wildkräuter zulassen. Einstellung zum Unkraut überprüfen. Pflanzen urwaldähnlich um Licht kämpfen lassen. 93 Ästhetische Vorstellungen überprüfen.

94 Energetische Nutzung nur noch - wenn Kompostierung nicht möglich - wenn stoffliche Nutzung nicht möglich 94

95 95 Zusammenfassung Photosyntese zieht CO2 aus der Atmosphäre und erzeugt kohlenstoffhaltige Pflanzenmasse. Diese wird teilweise von Tieren gefressen und erzeugt dort ebenfalls kohlenstoffhaltige Biomasse. Sowohl die Pflanzenmasse als auch die tierische Biomasse atmen. Dann sterben sie ab und verrotten letztendlich und geben dabei den Kohlenstoff in Form von CO2 (oder Methan) wieder an die Atmosphäre ab. Die Zahl der Kohlenstoffatome im biospärischen kleinen Kohlenstoffkreislauf kann vereinfachend als konstant angenommen werden. Bei der energetischen Nutzung von Biomasse wird ebenfalls CO2 an die Atmosphäre abgegeben. Damit kommen die Nutzer dem natürlichen Vorgang zeitlich zuvor. Die energetischen Biomasse-Nutzer argumentieren, es würde bei der energetischen Biomassenutzung nur das CO2 freigesetzt, welches vorher durch die Photosynthese aus der Atmosphäre geholt worden sei. Diese Aussage ist zwar richtig, trifft aber nicht den Punkt. Entscheidend ist, dass sich der Kohlenstoff möglichst lange in tierischen, pflanzlichen, agrarischen oder technischen Bindungen am Erdboden befindet. Denn Kohlenstoff am Erdboden verschlechtert das Klima nicht. Nur (überschüssiger) Kohlenstoff, der sich in Form von CO2 in der Atmosphäre befindet, verursacht eine Erwärmung der Erdoberfläche und führt zum Klimawandel. Angesichts des Klimawandels muss also darauf geachtet werden, dass Biomasse so lange wie möglich am (oder im) Erdboden verbleibt.

96 Weitere Infos Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV)

Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre Ein einfaches Modell zur Beurteilung der energetischen Nutzung von Biomasse Von Wolf von Fabeck 1 Die folgende Präsentation

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren aus China, Ich freue mich sehr, Sie heute wiederzusehen. Unser Thema lautet: Fehler bei der Energiewende

Meine sehr geehrten Damen und Herren aus China, Ich freue mich sehr, Sie heute wiederzusehen. Unser Thema lautet: Fehler bei der Energiewende Meine sehr geehrten Damen und Herren aus China, Ich freue mich sehr, Sie heute wiederzusehen. Unser Thema lautet: Fehler bei der Energiewende Unser Verein der Solarenergie Förderverein Deutschland hat

Mehr

Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz. Solarenergie-Förderverein Deutschland

Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz. Solarenergie-Förderverein Deutschland Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz Solarenergie-Förderverein Deutschland 1 Kurskorrektur des Solarenergie-Fördervereins Deutschland 2 Kurskorrektur des Solarenergie-Fördervereins Deutschland Pflanzenwelt

Mehr

mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse?

mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse? 100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse? Vergleich zweier Szenarien: Solarenergie-Förderverein Deutschland 1 Der vagabundierende Kohlenstoff Die Kohlenstoffmengen

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse?

100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse? 100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse? Der vagabundierende Kohlenstoff Die Kohlenstoffmengen auf diesem Planeten sind riesig. Die meisten von ihnen sind fest

Mehr

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Wegen der begrenzten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die vermutlich wegen des Rückganges der Bevölkerung in der EU weiter abnehmen wird, sowie

Mehr

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn Energie und Umwelt Klimaverträgliche Nutzung von Energie Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn 3 vdf B. G. Teubner Stuttgart Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Vorwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr

co2 erderwärmung nimmt zu erde industriezeitalter

co2 erderwärmung nimmt zu erde industriezeitalter CO H O 2 2 in den vergangenen jahren gab es immer häufiger flutkatastrophen und überschwemmungen. so hat sich in den letzten vier jahrzehnten die zahl der naturkatastrophen verdreifacht. der grund für

Mehr

Bericht. Silicium als Energiequelle? Anna Senn Mario Stäuble Sonia Töller

Bericht. Silicium als Energiequelle? Anna Senn Mario Stäuble Sonia Töller Bericht Silicium als Energiequelle? Anna Senn Mario Stäuble Sonia Töller Januar Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 1. Einleitung... 1 3. Berechnungen... 3 3.1 Freigesetzte Energiemengen bei Primärenergieträgern

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3)

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3) Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3) Der globale Kohlenstoffkreislauf als irdischer Thermostat Der große geologische Kohlenstoffkreislauf, der eng an die Plattentektonik gekoppelt ist, garantiert

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte Klimaschutz weltweit und zu Hause Klimaschutz & CO 2 -Beratung CO 2 -Kompensationsprojekte Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern gleichzeitig auch die Entwicklungschancen von Millionen

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien Wie steht der SFV zur energetischen

Mehr

Den Klimawandel verstehen

Den Klimawandel verstehen Den Klimawandel verstehen Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Untersuchung der Vorstellungen von Jugendlichen und Wissenschaftlern zum Klimawandel Kai Niebert »Der Mensch bringt durch die ganzen

Mehr

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1 Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent,

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesung Energiewirtschaft Sommersemester 2007 Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Astrid Ende Matr.-Nr. 14042 astridende@gmail.com

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag? Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische technische Assistenten Name, Vorname: Muster! Muster! Eingangstest Aufgabe 1. Wie viel mg sind 0,056 g? 2. Wie viel mm sind 803, 2 cm? 3. Wie viel Minuten sind

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Das Zusammenspiel zwischen Transport, Treibstoff und CO 2 wird eruiert. Die SuS befassen sich mit dem Treibstoffverbrauch der unterschiedlichen

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Prof. Dr. Gernot K. Brueck Die Kohlendioxidproblematik Der Ursprung des Lebens - aus mineralischem Kohlenstoff und - Wasserstoff ( durch Aufspaltung

Mehr

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici Stickstofffixierung in Pflanzen Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici Inhaltsverzeichnis Stickstoff-Allgemein Geschichte Bedeutung und Vorkommen Eigenschaften Biologische Bedeutung Verwendung Stickstofffixierung

Mehr

Mein Klimawandel Eberhard Waffenschmidt Beckum, November 2018

Mein Klimawandel Eberhard Waffenschmidt Beckum, November 2018 Foto: ThomasBernhard Mein Klimawandel Eberhard Waffenschmidt Beckum, November 2018 1 Temperaturen steigen und fallen 2 Wiesbadener Hütte 1973 und 2014 3 Wie kann Bier den Klimawandel erklären? Schon mal

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

Jetzt Bäume pflanzen

Jetzt Bäume pflanzen Jetzt Bäume pflanzen «Pflanzen Sie so viele Bäume wie möglich!» Al Gore, Ex-Vicepräsident USA Wussten Sie dass mehr als 20% aller klimaschädlichen Emissionen aus der Brandrodung von Tropenwald stammen?

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Der natürliche Treibhauseffekt. 2. Der anthropogene Treibhauseffekt (FOLIE 1, ABBILDUNG 2)

Der Treibhauseffekt. 1. Der natürliche Treibhauseffekt. 2. Der anthropogene Treibhauseffekt (FOLIE 1, ABBILDUNG 2) Der Treibhauseffekt 1. Der natürliche Treibhauseffekt Der natürliche Treibhauseffekt, bezeichnet allgemein den Einfluss der Atmosphäre auf den Wärme- und Strahlungshaushalt der Erde. Er ist also verantwortlich

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohle

Fossile Rohstoffe. Kohle Kohle Kohle ist ein Gemisch aus Kohlenstoffverbindungen, die Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten können. Entstehung Kohle ist größtenteils pflanzlichen Ursprungs. Im feuchtwarmen Klima des Karbon

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. European Business School International University Schloss Reichartshausen 3. Juli 2008 1 - - - - Biokraftstoffbedarf u. weitere Entwicklung von Bioenergie,

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Umweltfreundliche Zemente in der Betonproduktion Ihr Beitrag zum Klimaschutz. Eine Information der Holcim (Deutschland) AG

Umweltfreundliche Zemente in der Betonproduktion Ihr Beitrag zum Klimaschutz. Eine Information der Holcim (Deutschland) AG Umweltfreundliche Zemente in der Betonproduktion Ihr Beitrag zum Klimaschutz Eine Information der Holcim (Deutschland) AG Klimawandel bremsen -Emissionen reduzieren Umwelt schonen Die Experten sind sich

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Die Arktis. Lösungen. Aufgabe 1

Die Arktis. Lösungen. Aufgabe 1 Lösungen Die Arktis Aufgabe 1 Der kleine Eskimo Enuk lebt in der Arktis. Er ist ungefähr in deinem Alter und geht auch in die Schule. Enuk wohnt mit seinen Eltern in einem Iglu. Seine Familie lebt wie

Mehr

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur 1 Weltweit zunehmendes Bewußtsein für eine globale Strategie Alle reden vom Treibhauseffekt, aber unternimmt denn jemand etwas dagegen? Forscher, Umweltschutzgruppen

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Factsheet Coop Naturaline CO 2 -Projekt

Factsheet Coop Naturaline CO 2 -Projekt Factsheet Coop Naturaline CO 2 -Projekt 22. April 2008 Das CO 2 -Projekt Wie die Nullrechnung funktioniert Das grosse Ziel des CO 2 -Projektes ist, die CO 2 Neutralität der gesamten Naturaline Bio-Baumwolltextilien

Mehr

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Der Klimawandel und die Landwirtschaft Der Klimawandel und die Landwirtschaft Alle Inhalte der Emission Impossible -Webseite zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Klimawandel ist auch in der Schweiz eine Realität. Seit Messbeginn 1864 ist

Mehr

6-10 KLIMA BIOMASSE SACH INFORMATION VORTEIL: GESPEICHERTE SONNENENERGIE

6-10 KLIMA BIOMASSE SACH INFORMATION VORTEIL: GESPEICHERTE SONNENENERGIE SACH INFORMATION Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Biomasse mit Abstand die wichtigste Energieform für den Menschen. Sie war in Form von Holz Grundlage der Wärmeversorgung, lieferte Hitze für das

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: Juli 2016 Kohlenstoff-Atome auf Reisen Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie, evtl. Zusammenarbeit

Mehr

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute Nachhaltigkeitsstandards für Agrarrohstoffe WWF, FNR Berlin,

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014 EASY4ME - Apps Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Dieser Guide erklärt Ihnen, wie Sie die EASY4ME-Apps

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

Demontage des Spiegelglases / LED Umbau Boarding Spots Skoda Superb 3T

Demontage des Spiegelglases / LED Umbau Boarding Spots Skoda Superb 3T Demontage des Spiegelglases / LED Umbau Boarding Spots Skoda Superb 3T Hinweis: Für den folgend beschriebenen Umbau kann von mir natürlich keine Gewähr übernommen werden. Ihr handelt also auf eigene Verantwortung.

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Entwicklung der Bioatmosphäre

Entwicklung der Bioatmosphäre https://www.woxikon.de/referate/biologie/entwicklung-der-bioatmosphaere Entwicklung der Bioatmosphäre Fach Biologie Klasse 10 Autor kbktv Veröffentlicht am 27.08.2018 Zusammenfassung In diesem Referat

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung Keimung Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Ö1 Radiokolleg /Teil 1-3 Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 26. April - 28. April 2011 Länge: je ca. 23:00 Fragen 1.Teil 1. Womit beschäftigt

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28. der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28. der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU) und Antwort der Landesregierung Mnister

Mehr

Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier

Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Wechsel-= beziehungen der gesamten Organismenwelt \'on Emil Abderhalden o. ö. Professor und Direktor des Physiologischen

Mehr