ULRICH PARZANY. Pastor Wilhelm Busch. Christliche Buchhandlung Bühne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ULRICH PARZANY. Pastor Wilhelm Busch. Christliche Buchhandlung Bühne"

Transkript

1 ULRICH PARZANY Pastor Wilhelm Busch Christliche Buchhandlung Bühne

2 3. überarbeitete Auflage 2017 Herausgeber und Copyright: Christliche Buchhandlung Bühne GmbH Eisenweg 2, Meinerzhagen Umschlag und Satz: Anne Caspari, Marienheide Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck ISBN Artikel Nr

3 Inhalt Zur Klärung und Ermutigung!... 6 Die Bekehrung... 9 Der Segen der Familie...11 Studium und Dienststationen Der Prediger...16 So kommt der Glaube aus der Predigt (Römer 10,17) Der Evangelist und für alle, die ferne sind (Apostelgeschichte 2, 39) Der Jugendpfarrer Jesus für junge Leute junge Leute für Jesus! In der Verfolgung Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. (Apostelgeschichte 5, 29) Gemeinde Jesu in der Volkskirche Pyramide oder Blütenwiese? Die politische Verantwortung des Christen und nicht sofort rot sehen Die Stimme des Pietismus in der Kirche Wir Pietisten haben allezeit einen Zweifrontenkrieg führen müssen.

4 Zur Klärung und Ermutigung! Wilhelm Busch wollte nicht, dass eine Biographie über ihn geschrieben würde. Auch eine Autobiographie verweigerte er, obwohl er in seinen Predigten, Vorträgen und Schriften viel aus seinem Leben erzählte. Freunden gelang es aber, ihm die Plaudereien in meinem Studierzimmer zu entlocken. In diesem Buch erzählt er, welchen Einfluss die vielen Persönlichkeiten, deren Porträts in seinem Studierzimmer an den Wänden hingen, auf sein Leben hatten. In den ersten beiden Auflagen dieses Buches, das unter dem Titel Im Einsatz für Jesus Programm und Praxis des Pfarrers Wilhelm Busch erschien, habe ich dem Wunsch Wilhelm Buschs entsprochen und nur über Schwerpunkte seines Dienstes berichtet. In dieser Neuauflage habe ich einige biographische Angaben hinzugefügt. Wilhelm Busch starb am 20. Juni Heute, nach 50 Jahren, stellen wir fest, dass seine Botschaft nicht nur in dem vieltausendfach in vielen Sprachen verbreiteten Buch Jesus unser Schicksal gelesen, sondern auch auf elektronischen Tonträgern und im Internet gehört wird. Ich bin immer wieder überrascht, wenn Menschen mir erzählen, dass Buschs Verkündigung für ihre Bekehrung zu Jesus Christus entscheidend war. Das ist nur als ein Wunder des Geistes Gottes zu begreifen. Dr. Wolfgang Becker hat 2010 seine ausgezeichnete Doktorarbeit unter dem Titel Wilhelm Busch als evangelistischer Verkündiger veröffentlicht. In diesem umfangreichen Werk (insgesamt 859 Seiten!) sind das Leben und der Dienst von Wilhelm Busch äußerst gründlich im Zusammenhang seiner Familiengeschichte sowie der Zeit- und 6

5 Kirchengeschichte dargestellt. Ich kann die Lektüre dieses Buches nur dringend empfehlen. Lang, aber überhaupt nicht langweilig. 1 In dem Buch, das Sie in der Hand haben, kommen dagegen nur einige Themen und Dienstbereiche Wilhelm Buschs gebündelt zur Sprache. Es geht um die Verkündigung, die Evangelisation, die Jugendarbeit, das Verhältnis von Pietismus heute redet man von Evangelikalen und Kirche sowie Politik. Besonders im Kapitel über die Nazi-Zeit wurde auch in den bisherigen Ausgaben (1973 und 1995) notwendigerweise Biographisches berichtet. Nun habe ich zusätzlich kurze Abschnitte über das Leben Wilhelm Buschs vorangestellt. Das Kultusministerium von Nordrhein-Westfalen hat mir Anfang der 1970-er Jahre gestattet, im Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf die nicht freigegebenen Akten der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) über Wilhelm Busch einzusehen. Ich stelle die Tätigkeit Wilhelm Buschs im Dritten Reich unter Verwendung dieser Gestapo-Akten dar. Damals durfte ich nur handschriftliche Notizen machen. Dabei fand ich Namen, deren Nennung noch in den 1970-er Jahren in den Essener Kirchengemeinden peinlich gewesen wären. Ich durfte sie nicht nennen. Die Stasi-Akten der DDR wurden nach 1989 zugänglich gemacht. Die Gestapo-Akten der Nazi-Zeit, Dokumente des Verrates und von Verbrechen, hielt man in der Bundesrepublik Deutschland auch nach 1949 unter Verschluss. Im Gericht Gottes wird trotzdem alles zur Sprache kommen, was nicht durch Bekenntnis und Vergebung der Sünden von Jesus Christus gelöscht wurde. In der Jugendarbeit von Wilhelm Busch habe ich den Entschluss gefasst, Jesus nachzufolgen: 1 Wolfgang Becker, Wilhelm Busch als evangelistischer Verkündiger, Neukirchen

6 Gedenket an eure Lehrer, die euch das Wort gesagt haben; ihr Ende schauet an und folget ihrem Glauben nach! (Hebräer 13,7). Dieses Wort war ein entscheidender Grund dafür, dieses Buch über Wilhelm Busch in den 1970-er Jahren zu schreiben. 50 Jahre nach Buschs Tod bin ich sein Schüler geblieben. Gern würde ich heute feststellen, dass sich die Probleme und Konflikte von damals erledigt haben. Leider ist vieles aktueller, als uns lieb sein kann. Die Verkündigung in den Kirchen krankt. Die Evangelisation ist umstritten wie eh und je. Die Autorität der Bibel wird in den Kirchen mit verheerenden Folgen missachtet. Nicht wenige Evangelikale neigen in ihrem Verhältnis zu den Kirchen, denen sie angehören, eher zu Resignation und Anpassung als zu Widerstand und Reformation. Auch die Auseinandersetzungen im Dritten Reich lehren uns, was es in unserer Zeit bedeutet: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Also veröffentlichen wir dieses Buch 50 Jahre nach dem Tode Wilhelm Buschs in überarbeiteter Form und in der Hoffnung, dass es zur Klärung dient, zur Auseinandersetzung herausfordert und zum hingebungsvollen Dienst ermutigt. Ulrich Parzany 20. Juni Jahre nach Wilhelm Buschs Todestag 8

7 Die Bekehrung Ein Bombensplitter riss den Freund, einen jungen Leutnant, mitten aus einem Gespräch mit Wilhelm Busch in den Tod. Das war im Frühjahr 1918 in Frankreich. Der Erste Weltkrieg hatte schon Millionen Tote gekostet. Wilhelm Busch war 1915 nach einem Not-Abitur in Frankfurt am Main als begeisterter Kriegsfreiwilliger eingezogen worden. Er wurde mit 20 Jahren zum Artillerie-Leutnant befördert. Der christliche Glaube, der ihm in seinem Elternhaus nahegebracht worden war, hatte sich im leichtfertigen Soldatenleben verloren. Plötzlich aber stand die Frage vor seinem Gewissen: Wo ist der Freund jetzt? Was wäre, wenn mich der Bombensplitter getroffen hätte? Er begriff: Ich werde vor Gottes Gericht stehen. Wie soll ich bestehen? Ich bin verloren. Wilhelm Busch hat immer wieder erzählt, dass diese schreckliche Erfahrung seine Bekehrung zu Jesus eingeleitet hat. Er betete und wollte sein Leben mit Gott in Ordnung bringen. Bei einem Militärpfarrer suchte er Rat. Der erzählte ihm etwas vom Kampf fürs Vaterland, aber nichts vom Frieden mit Gott durch den gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus zu sagen wusste. Nach Wochen fiel ihm in einem französischen Bauernhaus beim Durchsuchen seines Gepäcks ein Neues Testament in die Hände, das ihm seine Mutter eingepackt hatte. Er fand das Wort: Jesus Christus ist gekommen in die Welt, die Sünder selig zu machen. (1.Timotheus 1,15) Vergeblich suchte er weiter Menschen, die ihm helfen konnten. Schließlich betete er im Vertrauen auf das genannte Bibelwort und vertraute sich Jesus an. Gewissheit erfüllte sein Herz nach diesem Gebet. 9

8 Diese Bekehrung brachte das Leben des jungen Mannes auf eine neue Bahn. Er gab seinen ursprünglichen Plan, Kunstgeschichte zu studieren, auf und wandte sich dem Dienst als Prediger des Evangeliums zu. Im Sommer 1918 wurde er noch einmal schwer verwundet. Mit dem Ende des Krieges brach für Wilhelm Busch auch seine nationale Begeisterung zusammen. Er aber folgte und diente nun ganz dem König Jesus. 10

9 Der Segen der Familie Am 27. März 1997 wurde Wilhelm Busch in Elberfeld heute Wuppertal-Elberfeld als zweites Kind des Pfarrers Dr. Wilhelm Busch und seiner Frau Johanna, geb. Kullen, geboren. Die Familien Busch und Kullen sind Teil einer großen Segensgeschichte. Der Vater hatte zu Beginn des Jahres 1897 gerade seine erste Pfarrstelle in einem Arbeiterbezirk in Elberfeld angetreten. Mutter Johanna stammte aus der Lehrerfamilie Kullen im Dorf Hülben auf der Schwäbischen Alb. Diese Familie war und ist tief im württembergischen Pietismus verwurzelt zog die Familie Busch nach Frankfurt am Main, weil der Vater als Pfarrer in die Lukasgemeinde Frankfurt-Sachsenhausen berufen wurde. Er war ein missionarisch gesonnener Mann und auch als Evangelist gefragt. Auf ihn geht u. a. die Gründung der missionarischen Arbeit im Hotel- und Gaststättengewerbe zurück zuerst Kellnermission genannt. Er starb bereits 1921 im Alter von 53 Jahren. Die Söhne Wilhelm und Johannes entschlossen sich am Sarg des Vaters, sein Erbe, insbesondere die evangelistische Verkündigung, aufzunehmen und weiterzuführen. 2 Johanna Busch hat ihren Mann um 33 Jahre überlebt. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie ins Heimatdorf der Kullens, Hülben auf der Schwäbischen Alb, zurück. Sie war eine kluge, durch intensives Bibellesen gebildete Frau. Ihre Kinder hat sie tief und nachhaltig geprägt. Die fröhliche Atmosphäre im Hause Busch haben die Söhne in ihren Berichten immer wieder erwähnt. Vorbildlich war die Einstellung der Mutter Busch, nichts zu verbieten, was nicht wirklich Sünde ist. 2 Wolfgang Becker aao S

10 Wilhelm Busch hatte acht Geschwister. Schmunzelnd hat man gelegentlich gesagt, anhand der Familiengeschichte der Buschs und Kullens könne man die halbe württembergische Kirchengeschichte beschreiben. Wilhelms ältere Schwester Johanna (geb. 1895) heiratete den Pfarrer und späteren Dekan Eugen Stöffler. Schwester Lydia (geb. 1898) heiratete den Rechtsanwalt und späteren Oberamtsrichter Albrecht Theodor Eißler. Schwester Elisabeth (geb. 1900) heiratete den Prediger Johann Krieger. Sie wanderte nach Saskatchewan, Kanada, aus, wo ihr Mann Pastor der deutschsprachigen Gemeinde wurde. Schwester Maria (geb. 1902) heiratete Dr.rer.pol. Adolf Scheffbuch. Schwester Pauline heiratete den späteren Direktor der Justizvollzugsanstalt Siegburg Erich Müller, den Bruder von Emmi Busch, Wilhelm Buschs Frau. Wilhelm Busch hatte drei Brüder. Theodor (geb. 1907) ist schon im Alter von drei Jahren an einer Gehirnentzündung gestorben. Johannes (geb. 1905) wurde ein einflussreicher Evangelist und Jugendseelsorger als Bundeswart im Westdeutschen Jungmännerbund (heute CVJM-Westbund) und als Landesjugendpfarrer der Westfälischen Kirche. Er starb nach einem Autounfall im Jahr Friedrich Busch (geb. 1909) war ein begabter Theologe und zuletzt Leiter des Gemeinschafts-Brüderhauses in Preußisch Bahnau (Ostpreußen). Er starb 1944 als Soldat in Russland. 3 Im Dienst von Wilhelm Busch wirkte sich das reiche geistliche Erbe aus, das Gott in der verzweigten Familie hatte wachsen lassen. Der Segen ist bis in die gegenwärtige Generation erkennbar. Während seines Vikariats in einem Vorort von Bielefeld lernte Wilhelm Busch seine spätere Frau Emmi Müller kennen. Sie war Tochter des Rektors einer Schule am Ort, der sehr aktiv unter anderem als Organist in der Kirchengemeinde wirkte heirateten 3 Wolfgang Becker aao S. 605 ff 12

11 sie, nachdem Busch Hilfsprediger an der Bielefelder Altstadtkirche St. Petri geworden war. Emmi Busch war eine kluge, engagierte Christin, die ihren Mann in seinem Dienst, auch in seiner literarischen Arbeit unterstützte. Ich habe sie in meiner Zeit als Jugendpfarrer in Essen nach dem Tode ihres Mannes als eine Mutter in Christus erlebt und sehr geschätzt. Sie starb im Juli Ihre Beerdigung war einer meiner letzten Dienste als Pfarrer in Essen. Mir war für die Predigt das Wort aus Psalm 17,15 vorgegeben: Ich will satt werden an deinem Bilde, wenn ich erwache. Dieses Wort ist mir selber zu einem regelmäßigen Gebet geworden, mit dem ich mich auf das Ziel meines Lebens ausrichte. Wilhelm und Emmi Busch hatten sechs Kinder. Zwei Söhne sind früh gestorben. Der älteste Sohn Wilhelm starb 1944 in Russland, noch bevor er 20 Jahre alt wurde. Obwohl er an einer Blutgerinnungskrankheit litt, wurde er mit achtzehn Jahren zur Wehrmacht eingezogen. Der plötzliche Tod des 14 Monate alten Eberhard im Januar 1933 erschütterte die Familie schwer. Die vier Töchter Hanna Busch, Elisabeth Währisch, Margarete Zöbeley und Renate Lipps, hochbegabte Frauen, wirkten und wirken noch segensreich in verschiedenen Lebensbereichen. 13

12 Studium und Dienststationen Busch studierte in den Jahren 1919 bis 1921 evangelische Theologie an der Universität Tübingen. In besonderer Weise prägten ihn dort die Professoren Adolf Schlatter und Karl Heim. Für Adolf Schlatter war wichtig, beim Lesen und Studium der Bibel den Seh-Akt zu üben. Beim flüchtigen Lesen der Bibel lesen wir nur in den Text hinein, was wir an Vorurteilen schon im Kopf haben. Intensives Hinsehen soll dazu helfen, dass wir wirklich wahrnehmen, was der Bibeltext sagt. Karl Heim war einer der ersten Theologen, der sich mit den Erkenntnissen der Atomphysik auseinandersetzte. Die Konsequenzen der modernen Physik für den Wandel des Weltbildes hat er er örtert. Er kam aus der Studenten-Evangelisation der DCSV (Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung) und wollte mit seiner theologisch-systematischen Arbeit der Evangelisation zuarbeiten. Wilhelm Busch hat sich oft auf Karl Heim bezogen. Dem Studium in Tübingen schloss sich ein Jahr im Predigerseminar der Hessen-Nassauischen Kirche in Herborn an ( ). Am 31. Oktober 1921 starb sein Vater in Frankfurt am Main. Im April 1922 begann Busch sein Lehrvikariat in Bielefeld Sudbrack, und nach seinem Examen trat er im November 1922 den sogenannten Hilfsdienst in der Bielefelder Altstadtgemeinde St. Petri an, der bis Oktober 1924 dauerte. Eine Berufung durch das Presbyterium der Essener Altstadtkirchengemeinde führte Wilhelm Busch nach Essen. Anfang November 1924 begann er seinen Dienst in der Bergarbeitergemeinde im 13. Pfarrbezirk der Altstadtkirchengemeinde. Es waren schwere Zeiten mit französischer Besatzung des Ruhrgebiets, verheerender Inflation, sozialen und politischen Konflikten. In dem großen 14

13 Pfarrbezirk gab es keine Kirche und kein Gemeindehaus. Busch predigte in den Kirchen im Stadtzentrum. Er begann wöchentliche Bibelstunden in einem Zimmer am Elisenplatz zu halten, das durch den Tod eines gläubigen Bergmanns frei geworden war. Mitten in einem von Freidenkertum und politischen Spannungen bestimmten Bezirk verkündete Busch das Evangelium und gewann besonders Männer für Jesus. Durch die Mitwirkung in den christlichen Vereinen wuchs Buschs Dienst über den Gemeindebezirk hinaus war er einer von dreihundert deutschen Delegierten auf der Konferenz des CVJM-Weltbundes in Helsingfors, Finnland. Der Westdeutsche Jungmännerbund heute CVJM-Westbund hatte ihn entsandt wurde er Kreisvorsitzender des CVJM in Essen und war von 1929 an Mitglied im Vorstand des Westdeutschen Jungmännerbundes. Im Oktober 1929 wurde Busch als Nachfolger von Wilhelm Weigle zum Jugendpfarrer in Essen berufen. Die Arbeit des Weigle - Hauses leitete er dann bis zu seiner Pensionierung Diese knappen Angaben umfassen ein reiches Leben und einen vielfältigen, herausfordernden Dienst. Einem kleinen Bändchen mit Erzählungen aus seinem Dienst hat Busch den sehr treffenden Titel Leben ohne Alltag gegeben. Er verstand sein ganzes Leben als einen Einsatz für Jesus. Ich erinnere mich, wie er uns Jungens lachend erklärte, warum sein Auto auf dem Nummernschild die Buchstaben E-ZD vor der Zahl hätte. Das bedeute Einsatz zum Dienst. Einige Schwerpunkte seines Dienstes will ich im Folgenden darstellen. 15

14 1 Der Prediger So kommt der Glaube aus der Predigt (Römer 10,17) Das Wort Gottes ließ ihn nicht ruhen. Er musste Bote sein. Sonntag für Sonntag predigte Wilhelm Busch. Ende 1929 trat er die Nachfolge des Jugendpfarrers Wilhelm Weigle an. Von da an predigte er regelmäßig sonntags um 8.30 Uhr in der Essener Marktkirche. Einmal wartete die Gemeinde vergeblich auf den Prediger. Ein Mitarbeiter bestieg die Kanzel und gab bekannt: Pastor Busch sitzt im Gestapo-Gefängnis in Darmstadt. Das war Aber freiwillig hat er nicht aufgehört zu predigen. Auch unter Gefahr machte er weiter. Er bekam Redeverbot. Am nächsten Sonntag aber predigte er im Weigle-Haus anstatt in der Marktkirche. Er musste es einfach riskieren. Gottes Wort brannte in ihm wie Feuer. Und dann kamen die Bombenangriffe auf Essen. Die Marktkirche sank am 5. März 1943 in Schutt und Asche. Busch zog mit dem Gottesdienst um in das ehemalige Haus der Freimaurerloge. Auch dieser Saal war bald durch Bomben beschädigt. Pfützen standen auf dem Fußboden. Busch predigte weiter. Die Abmachung mit der Gemeinde sah so aus: Wenn die Versammlungsstätte zerstört wurde, wollte man sich zur Gottesdienstzeit bei den Trümmern treffen, um von da zu einer neuen Stelle zu ziehen. Der Saal der Loge wurde zerstört. Der Gottesdienst wurde im Keller des Weigle-Hauses fortgesetzt, bis auch dort fast nur noch Schutt anzutreffen war. Die Gottesdienstzeit wurde durch die Fliegerangriffe problematisch. Wenn die Entwarnung am Samstagabend vor 24 Uhr kam, konnte der Gottesdienst wie üblich um 8.30 Uhr 16

15 stattfinden. Kam die Entwarnung erst nach 24 Uhr, durfte vor 10 Uhr am Sonntagvormittag nichts veranstaltet werden. Die Gemeinde stellte sich auch darauf ein. Als im Weigle-Haus wirklich nichts mehr zu machen war, fand der Gottesdienst im Keller des Essener Hotels Vereinshaus statt. In diesem Hotel fing Busch nach dem Krieg auch seine Jugendarbeit wieder an. Und dann ging es wieder ins Weigle-Haus. Der Saal wurde notdürftig hergerichtet. Die Leute standen bei Regen um die Pfützen herum und traten auf Ziegelsteine. Stück für Stück wurde geflickt. Busch predigte weiter. Wir sehen vor uns einen Mann, der von einer Leidenschaft zur Verkündigung des Wortes Gottes gepackt war. Diese Leidenschaft prägte sein Leben. Seine Gottesdienste fanden zu einer unmöglichen Zeit statt: Morgens um 8.30 Uhr. Und sonntags schläft man doch aus! Wenn man von den zahlreichen Diskussionen über die richtigen Gottesdienstzeiten hört, die in den Kirchengemeinden immer wieder geführt werden, dann muss man wohl annehmen, dass die Kirchen nur deshalb so leer sind, weil leider noch nicht die günstigste Gottesdienstzeit gefunden wurde. Busch also predigte zu dieser unmöglichen Zeit und trotzdem war sein Gottesdienst überfüllt. Was war das Geheimnis seines Erfolges? War es der blendende Redner, der die Leute bannte? Als Student wühlte ich einmal in einem theologischen Antiquariat. Plötzlich hielt ich ein vergilbtes Heft in der Hand: Gespräch über das Predigen praktische Ratschläge für Prediger und Predigthörer, Pfarrer Wilhelm Busch, Essen, und Dr. med. August Knorr, Köslin. 4 Wilhelm Busch beschrieb in diesem Heft seine Homiletik, seine Lehre von der Predigt. Der Arzt Dr. August Knorr schrieb aus der Sicht des Predigthörers. 4 In: Stimmen und Zeugnisse, Heft 105, Berlin

16 Ich war damals Theologiestudent. Und wenn mir ein Problem die Ruhe raubte, dann dies: Wie muss ich predigen, damit die Leute wirklich zuhören, nach Jesus fragen und ihm nachfolgen? So war diese Schrift für mich wirklich ein gefundenes Fressen. Es kam dann auch dazu, dass die kleine Schrift noch einmal herausgegeben werden konnte unter dem Titel Evangelium Aktualität und Kraft. 5 Womit die Kirche steht und fällt Die Evangelische Kirche steht und fällt mit der Verkündigung des Evangeliums. Die Botschaft ausrichten das ist ihre erste und vordringlichste Aufgabe. 6 Nicht, als ob Busch das für leicht gehalten hätte. Es ist ihm selbst auch nicht einfach so in den Schoß gefallen. Er hat aber vor allem durchschaut, dass wir oft vor der schwierigen Aufgabe der Verkündigung in kirchliche Betriebsamkeit fliehen. Für viele Pfarrer und sonstige hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Kirche liegt hier die größte Not. Gewiss, es ist sehr viel leichter, in Tagungen Zeitdiagnosen aufzustellen oder über die Ausgabe von Geldern zu reden, als die Botschaft in unsere Zeit hinein zu sagen. Es ist sehr viel einfacher, Häuser zu bauen, als den harten Herzen das Evangelium zu sagen. Und doch die Ausrichtung der Botschaft hat unser Herr uns als das Wichtigste aufgetragen. Und es sollte uns tief beunruhigen, dass nur ein geringer Prozentsatz der kirchlichen Steuerzahler unserer Predigt zuzuhören geneigt ist. 7 5 W. Busch, B. Graham, C. ten Boom, Evangelium - Aktualität und Kraft, hg. v. U. Parzany, Gladbeck Die Ausführungen Buschs werden Im Folgenden nach dieser Ausgabe zitiert. 6 aao. S. 9 7 aao. S

17 Und Busch fährt dann fort: Wir machen es uns zu leicht, wenn wir einfach feststellen:,die heutige Jugend läuft weg, wenn die Bibel aufgeschlagen wird, oder wenn wir resigniert erklären:,der Mensch von heute ist von so vielem überlaufen, dass wir gar keinen Raum mehr finden in seinem Leben für unsere Botschaft. Mit solchen Feststellungen machen wir es uns zu leicht. Wir sollten vielmehr fragen, ob es nicht an uns und unserer Verkündigung liegt, dass die aktuellste Botschaft (und die ist doch das Evangelium) so wenig abgenommen wird. 8 Nun scheint mir tatsächlich, dass diese Frage nicht intensiv genug gestellt wird. Wir finden uns so leicht damit ab, dass die Verkündigung nicht ankommt. Wir machen aus der Not eine Tugend und aus der Tugend eine Theologie. Ich habe mich oft gefragt, wie Pfarrer es überhaupt aushalten, dass unter ihrer Verkündigung die Kirchen leerer und leerer werden. Man kann sich ungeheuer zukunftsorientiert geben, indem man dieses Problem überspielt: Die Kirche der Zukunft kommt ohne Predigt im Sonntagsgottesdienst aus. Da wird es ganz andere Strukturen und Aufgaben geben. So ist man aus dem Schneider. Menschlich gesehen ist es vielleicht gerade ein Grund für die erfolgreiche Predigt von Wilhelm Busch, dass er sich selber unerbittlich gefragt hat: Liegt es an mir, wenn die Botschaft nicht ankommt? Aber dass man diese Frage so radikal stellt, setzt voraus, dass man von der Aktualität und Kraft des Evangeliums von Jesus Christus restlos überzeugt ist. Das Was und das Wie Es kann nicht deutlich genug gesagt werden: Das entscheidende Problem bei der Verkündigung ist nicht die Form, sondern der Inhalt. 8 aao. 19

18 Die beiden Fragen Was soll ich predigen? und Wie soll ich predigen? hängen untrennbar zusammen. Es ist sinnlos, über das Wie lange Betrachtungen anzustellen, wenn wir uns über das Was nicht im Klaren sind. Wenn ich tatsächlich überzeugt bin, dass ich die wichtigste, lebensnotwendige, befreiende, frohmachende Nachricht zu verkünden habe, dann werde ich sie doch auch so weitersagen können, dass die Zuhörer nicht dabei einschlafen. Aber haben wir denn die Dringlichkeit der Botschaft selber begriffen? Dass die Frage nach dem Inhalt der Predigt Vorrang hat, soll an zwei Komplexen in Buschs Predigtlehre verdeutlicht werden. Leider hat schreckliche Auferstehung gefeiert, was Busch als Vergangenheit beschreibt: Was haben unsere Gemeinden nicht alles über sich ergehen lassen müssen! Wer denkt nicht mit Schrecken an so manche Kriegspredigten aus eherner Zeit! Oder an die politischen Tiraden sozialistischer Geistlicher! Oder an die geistvollen religiösen Kanzelreden, denen wenn sich kein passendes Bibelwort fand ein Goethewort zugrunde gelegt wurde! Ach, du liebe Zeit! Ein Prophet, der Träume hat, der erzähle Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht. Wie reimen sich Stroh und Weizen zusammen? spricht der Herr (Jer. 23, 28). Die Schrift muss es sein! Nur die Schrift! Und die ganze Schrift! 9 Aber nun müssen wir uns auch klarmachen, dass Busch unter Auslegung nicht Wiederholung und Breittreten des Bibeltextes verstand. Beiläufig hat er uns einmal sinngemäß gesagt: Man kann von uns Predigern erwarten, dass wir nicht das sagen, was jeder sich nach flüchtigem Lesen des Bibeltextes selber sagen kann. Was verstand Busch unter Auslegung? Er hat es mit einem Beispiel erläutert. 9 aao.s.12 20

19 Auslegen heißt: Eine Linie vom Text zum Hörer ziehen. Auslegen heißt: Den Text dem Hörer verständlich machen.,auslegen heißt: Das Schriftwort in das Leben des Hörers hineinstellen. Vielleicht widersprechen an dieser Stelle ernsthafte Leute. Als Student der Theologie besuchte ich an einer guten Fakultät das Homiletische Seminar, in dem wir das Predigen lernen sollten. Eines Tages bekam ich die Aufgabe, über den schwierigen Text in 1.Kor. 10, 1-13 eine Predigt auszuarbeiten. Ich fragte den Dozenten: Sagen Sie mir bitte, wie ich mir die Gemeinde vorzustellen habe. Sind es Bauern oder Arbeiter? Habe ich viele Akademiker vor mir? Sind da viele suchende Leute? Oder ist es eine gläubige Gemeinde? Ist viel Jugend da? Da schaute mich der Dozent groß an und sagte mit tiefem Nachdruck: Sie sollen Gottes Wort verkündigen. Das hat mir damals tiefen Eindruck gemacht. Heute weiß ich, dass es falsch war. Selbstverständlich soll in der Auslegung das Wort der Schrift gesagt werden. Aber es soll eine Linie vom Schriftwort zum Hörer gezogen werden. Niemals darf der Ausleger den Hörer außer Acht lassen, der vor ihm sitzt. 10 Wir sind noch nicht bei dem Wie der Predigt. Es geht immer noch um den Inhalt der Verkündigung. Der biblische Text hat den absoluten Vorrang. Er ist nicht nur Sprungbrett. Ich soll nicht bloß von ihm ausgehen und dann in der Welt und im Leben der Hörer herumspazieren. Ich soll das Wort Gottes in das Leben der Hörer hineinstellen. Ich habe die Bezüge zwischen dem Leben und dem Wort deutlich zu machen. Ob es funkt, ist dann in der Tat ein Werk des Geistes Gottes. Aber das entbindet uns in keiner Weise von der fleißigen Arbeit und Bemühung um die richtige Auslegung. Hinter den Predigten Wilhelm Buschs steht eine gründliche exegetische und systematische Arbeit. Er studierte den Text, über den 10 aao.s.12f 21

20 er sonntags predigte, die ganze vorhergehende Woche hindurch. Er ging vom griechischen bzw. hebräischen Urtext aus. Viele Kommentare wurden zu Rate gezogen. Wilhelm Busch ist in seiner exegetischen Arbeit durch Professor Adolf Schlatter beeinflusst worden. Bei ihm hat er als Student in Tübingen gearbeitet. Von ihm hat er die Bemühung, den Text gründlich anzusehen und selbst reden zu lassen, gelernt. Rufen wir uns in Erinnerung, was Schlatter in seiner Einleitung zum großen Matthäus-Kommentar über die Methoden der Schriftauslegung schreibt: Ich heiße Wissenschaft die Beobachtung des Vorhandenen, nicht den Versuch, sich vorzustellen, was nicht sichtbar ist. Vielleicht entsteht daraus eine Einrede gegen den Wert einer solchen Darstellung, da die ratende Vermutung anrege und unterhalte, während die Beobachtung eine schwierige und harte Arbeit sei. Richtig ist freilich, dass Spiel leichter ist als Arbeit. Das Evangelium ist aber missverstanden, wenn aus ihm ein Spielzeug wird. 11 Für die systematische Arbeit, die mit jeder Textauslegung verbunden ist, hat Wilhelm Busch vor allem von Professor Karl Heim viel gelernt. Karl Heim kam selber aus der missionarischen Arbeit der Deutschen-Christlichen-Studentenvereinigung (DCSV). Er verstand seine systematische Arbeit weitgehend als Grundlegung missionarischer Verkündigung. Das geht deutlich aus seiner Autobiographie hervor. 12 Was bedeutet Transzendenz im Zusammenhang des modernen Weltbildes? Wo ist Gott? Wie ist die Wirklichkeit Gottes erfahrbar? Gibt es Gewissheit? Wenn Wilhelm Busch auch in seiner Verkündigung nicht im engeren Sinne philosophisch argumentiert hat, so ist doch nicht zu verkennen, dass für ihn philosophisches und theologisches 11 A. Schlatter, Der Evangelist Matthäus, 5. Aufl., Stuttgart 1959, S.XI 12 K. Heim, Ich gedenke der vorigen Zeiten, 3. Aufl., Hamburg 1960, besonders S. 92 ff. 22

21 Nachdenken im Hintergrund steht, wie es sich in den sechs Bänden des Hauptwerkes von Karl Heim Der evangelische Glaube und das Denken der Gegenwart findet. Namentlich die im ersten Band ( Glauben und Denken ) dargelegte Dimensionen-Lehre Heims, aber auch die Gedanken zum Gewissheitsproblem, wie sie sich in zwei großen Abhandlungen Karl Heims niedergeschlagen haben 13, sind für Wilhelm Busch von grundlegender Bedeutung. Diese mühevolle exegetische Arbeit und systematische Besinnung gehören mit zur Predigtarbeit Wilhelm Buschs. Der springende Punkt Wenn einer wirklich etwas zu sagen hat, dann kann er den Inhalt seiner Botschaft in wenigen Sätzen klarmachen. Wem das nicht gelingt, dem ist wohl selber nicht ganz klar, was er eigentlich will. Kann man von der Verkündigung Wilhelm Buschs sagen, dass sie einen springenden Punkt hatte? Ich glaube, dass seine Predigten das einwandfrei ausweisen. Wir sind sogar in der erfreulichen Lage, dass Busch in den letzten Jahren seiner Predigttätigkeit diesen springenden Punkt mit Nachdruck formuliert hat. Anlass war eine Festschrift für den damaligen Ratsvorsitzenden der EKD, Präses Dr. Kurt Scharf. 14 Männer der Kirche aus den verschiedenen Bereichen wurden aufgefordert, auf knapp bemessenem Raum die entscheidenden Erkenntnisse und Grunderfahrungen ihres Lebens und Dienstes zu beschreiben. So auch Wilhelm Busch. Was er dort unter dem Titel Römer 3 erwecklich predigen geschrieben hat, muss ihm sehr wichtig gewesen sein. Ich habe das 13 K. Heim, Das Gewissheitsproblem in der systematischen Theologie bis zu Schleiermacher, Leipzig 1911, und: K. Heim, Glaubensgewissheit, Eine Untersuchung über die Lebensfrage der Religion, 2. Aufl., Leipzig H. Vogel (Hg.), Männer der evangelischen Kirche In Deutschland, Berlin und Stuttgart 1962; in LL 73/1962, Nr. 1, S. 4 ff. veröffentlicht W. Busch einen Aufsatz, in dem ebenfalls das Thema Römer 3 erwecklich predigen behandelt wird. 23

22 gespürt, als er diesen Artikel in die neue Ausgabe seiner kleinen Predigtlehre einfügte. Und vor allem hat er die gleichen Worte noch einmal in seinen autobiographischen Notizen Plaudereien in meinem Studierzimmer niedergeschrieben. 15 Es ist das Manifest dieses Predigers. Wir müssen es deshalb hier im Wortlaut vor Augen haben: Römer 3 erwecklich predigen Als junger Pfarrer konnte ich mich nicht damit abfinden, dass von unseren Gottesdiensten so wenig Wirkung ausgeht. Wir haben doch eine Botschaft, die Menschen und Welt verändern kann! Und da sagte ich mir: Es hat Prediger gegeben, unter deren Verkündigung wirklich etwas geschehen ist. Durch Volkenings Predigt in Jöllenbeck wurde das Ravensberger Land von Grund auf verändert. Zu den Predigten des jungen Hofacker in Württemberg strömten Menschen herzu, die bisher völlig gleichgültig gewesen waren. Die Wirkungen von Ludwig Harms in der Lüneburger Heide sind heute noch festzustellen. So sammelte ich mir aus Antiquariaten die Predigten dieser Männer. Ich geriet an den badischen Erweckungsprediger Henhöfer; an Gottfried Daniel Krummacher, der das Wuppertal bewegt hat; an den gewaltigen schwedischen Zeugen Rosenius, an den Engländer Spurgeon, an Zinzendorfs Berliner Reden. Es waren Lutheraner und Reformierte darunter. Aber in einem waren sie eins: Ihre Predigt kreiste um Römer 3, um die Rechtfertigung des Sünders. Nun, die Botschaft von Römer 3 ist seit der Reformation viel gepredigt worden. Aber je länger, je mehr wurde solche Predigt unaktuell, trocken, lehrhaft. Sie versenkte die Gemeinde in den 15 W. Busch, Plaudereien in meinem Studierzimmer, S

23 Schlaf. Und nun machte ich die Entdeckung: Die Erweckungsprediger verkündeten die freie Gnade Gottes für Sünder niemals so, dass die Menschen in eine trübe Sicherheit gerieten. Es geschah vielmehr das Eigentümliche, dass der Mensch durch die Predigt von dem, was Gott für ihn getan hat, im Gewissen getroffen und erweckt wurde, dass er aufstand und umkehrte. So entstand lebendige Gemeinde. Es wurde mir deutlich, dass wir viel mehr als bisher bei diesen von Gott legitimierten Predigern in die Schule gehen mussten. Ich bin gewiss, dass die evangelische Kirche steht und fällt mit ihren Predigten. Und ich bin überzeugt, dass darin die eigent liche Aufgabe unserer Predigt besteht: die Rechtfertigung erwecklich zu predigen. Das gilt ebenso für unsere Predigten wie für die besondere Verkündigung der Evangelisation, die trotz mancher Veränderung der Zeiten auch heute noch ihre Bedeutung hat. Ein Leben lang habe ich mich darum gemüht. Dabei bin ich ein Schüler geblieben bis zu diesem Tag. Es gab Gottesdienste, in denen ich mich geradezu entschuldigte, dass ich so unaktuell predigen müsse. Aber ich habe erleben dürfen, dass solche Predigt Bewegung schafft. Es stellte sich heraus, dass die Predigt vom Kreuz in der Tat hoch aktuell ist. Wenn vom Frieden mit Gott gepredigt wird, entdeckt der Mensch, was ihm fehlt und woher alle seine Nöte kommen. Ich lernte Paulus verstehen:, dass ich nichts wüsste als Jesum Christum, den Gekreuzigten. Die Frage nach der Predigt hat sich für mich zugespitzt, als ich Jugendpfarrer wurde. Jugend im Ruhrgebiet, junges Volk, das von den Fragen unserer Zeit bewegt ist. Wird es das wirklich? Immer mehr sah ich, dass diese Jugend von Jahrzehnt zu Jahrzehnt leerer und snobistischer wurde. Ja, ich habe entdeckt, dass dies die 25

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten,

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, Gertrud Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, keine Sagen, keine Mythen, auch keine Fantasie-Geschichten,

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando. 1 Predigt über Lukas 24,44-53 am 21.Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Die Bibelverse für die heutige Predigt stehen im Lukasevangelium, Kapitel 24,44-53 Jesus sprach aber

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Veltheim Arnold Steiner Pfarrer Bachtelstrasse 74 8400 Winterthur Tel. 052 222 33 31 arnold.steiner@zh.ref.ch www.refkircheveltheim.ch Predigt zu Markus 1, 1 15 8.

Mehr

Ein Blick in die Bibel

Ein Blick in die Bibel Ein Blick in die Bibel Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Johannes 14,1-7) Lasst euch durch nichts in eurem Glauben erschüttern!, sagte Jesus zu seinen Jüngern. Vertraut auf Gott

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Übersetzung: Importantia Publishing Adaption: Ruth Klassen Deutsch Geschichte 57 von 60 www.m1914.org

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8 Weinfelder Oktober 2013 Nr. 747 Predigt Von Gott eingesetzt Jeremia 1,4-8 von Pfr. Johannes Bodmer am 13. Oktober 2013 Jeremia 1,4-8: Das Wort des Herrn erging an mich, er sagte zu mir:»noch bevor ich

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung BnP Following - 17.02.2018 Die Angst vor dem Tod Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten;

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten; 1 Kanzelrede zu Galater 2, 16-21 Liebe Gemeinde, wir wollen uns heute gemeinsam der Frage nähern, was uns zu besseren Menschen macht, und wie es hier in der Zeit Paulus diskutiert wird, zu Menschen macht,

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

JESUS ist auferstanden!

JESUS ist auferstanden! JESUS ist auferstanden! Was heißt das konkret? Warum ist das wichtig? Was bedeutet das für dich und mich? 1. Petr. 3:15 Lasst Christus, den Herrn, die Mitte eures Lebens sein!' Und wenn man euch nach eurer

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax / 17/VDSK West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2016 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de Herausgeber Ohne Religion zu Gott

Mehr

Christian Kutsch EINE TOTALE UMKEHR CHRISTIAN KUTSCH

Christian Kutsch EINE TOTALE UMKEHR CHRISTIAN KUTSCH Christian Kutsch EINE TOTALE UMKEHR CHRISTIAN KUTSCH Eine totale Umkehr So bekam ich neues Leben Ständig wollte ich etwas erleben, bloß nichts verpassen. Bereits im Teenie-Alter fing ich an, nach Erfüllung

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6 Predigt für Sonntag, den 2. April 2017 Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes Text: Römer 5,1-6 Da wir nun gerechtfertigt worden sind aus Glauben, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes 1. Finden wir das Wort Gottheit in der Bibel? Ja!...Apostelgeschichte 17,29 2. Sagt die Bibel uns, dass drei Personen in der Gottheit wären

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis Was wir glauben Inhaltsverzeichnis Schöpfung... 2 Inspiration der Schrift... 2 Dreieinheit... 2 Menschwerdung... 2 Tod am Kreuz... 2 Begräbnis, Auferstehung, Himmelfahrt... 3 Evangelium... 3 Wiederkunft

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by 1 Darum, ihr heiligen Brüder, die ihr teilhabt an der himmlischen Berufung, schaut auf den Apostel und Hohenpriester, den wir bekennen, Jesus, der da treu ist dem, der ihn eingesetzt hat... Hebräer 3:1-2

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) 9 Denn so du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der HERR sei, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du selig. 10 Denn

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Er E ist auferstanden

Er E ist auferstanden Er ist auferstanden Zeugnisse über Jesus Christus Das Zeugnis von Johannes dem Täufer Jesus Christus ist einmalig! Er starb am Kreuz, um Sünder zu erretten. Doch drei Tage danach ist Er aus dem Tod auferstanden.

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017 DAS GLAUBE ICH 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar - 16. April 2017 DAS GLAUBE ICH Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels

Mehr

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den 6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C Der Friede Gottes Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den Hunger, den Unfrieden bei uns. Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 5/14 Wer bin ich und was tue ich in dieser Welt? Gott hat die Antwort auf diese Frage. In den folgenden Bibelstellen offenbart er, wer du bist und warum es dich

Mehr

Vier Etappen zu Jesus

Vier Etappen zu Jesus Vier Etappen zu Jesus Die biblische Praxis der Freundschaftsevangelisation Vier Etappen zu Jesus Die biblische Praxis der Freundschaftsevangelisation 1. Etappe Persönliche Beziehungen aufbauen 2. Etappe

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN v1 Apostelgeschichte 17, 22-31 22 Da trat Paulus vor die Ratsmitglieder und alle anderen, die zusammengekommen waren, und begann: Bürger von Athen! Ich habe mich mit eigenen

Mehr

Und das Gericht muss versuchen zu ermitteln, welches Zeugnis glaubhaft ist und der Wahrheit entspricht.

Und das Gericht muss versuchen zu ermitteln, welches Zeugnis glaubhaft ist und der Wahrheit entspricht. 1 Predigt über Johannes 15,26-16,4 am 24.5.2009 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, "Zeugen gesucht!". Diesen Aufruf konnte man früher öfter in der Zeitung lesen. Wenn die Polizei versuchte,

Mehr

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33 Liebe Gemeinde, Pfingsten. Ausgießung des Heiligen Geistes. Sie sitzen in der Kirche. Gespannt warten Sie auf die Predigt. Heiliger Geist. Das geht für Sie einher mit Brausen und Feuerzungen, mit begeisterter

Mehr

Gott persönlich kennen lernen

Gott persönlich kennen lernen Gott persönlich kennen lernen Zu einem Leben in der Gemeinschaft mit Gott gibt es nur einen Weg. Aber jeder Mensch wird auf diesem Weg anders geführt. Dabei haben sich die vier Schritte, die im Folgenden

Mehr

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Die Gnade Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Der Apostel schreibt: Wenn du mit deinem Munde bekennst,

Mehr

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8 Weinfelder Mai 2017 Nr. 787 Predigt Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein Apostelgeschichte 1,4+8 von Pfr. Johannes Bodmer am 4. Juni 2017 Apostelgeschichte 1,4+8: 4 Jesus schärfte den Jüngern ein:»bleibt

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017)

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017) Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, ich weiß nicht, wie es Ihnen

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Lukas 24,13-35 Leichte Sprache Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Jesus war von den Toten auferstanden. Die Jünger wussten, dass das Grab leer ist. Aber die Jünger konnten nicht glauben, dass Jesus

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem Buch des Propheten Jesaja. 13 14 15 (Siehe, meinem Knecht wird's gelingen, er wird erhöht und sehr hoch erhaben sein. Wie sich viele über ihn entsetzten, weil seine Gestalt

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

Eine Gemeinde entdeckt die Lernzone (was wir von den Ephesern lernen können)

Eine Gemeinde entdeckt die Lernzone (was wir von den Ephesern lernen können) Texte: 1. Timotheus 4, 11-16 Autor: Hartmut Burghoff Predigt Eine Gemeinde entdeckt die Lernzone (was wir von den Ephesern lernen können) Heute ist die vorläufig letzte Predigt in unserer Predigtreihe

Mehr

Warum ist die Bibel so wichtig?

Warum ist die Bibel so wichtig? Warum ist die Bibel so wichtig? Die Bibel ist Gottes Wort. Durch dieses Buch spricht der lebendige Gott zu uns Menschen. Er zeigt darin, wie groß und heilig Er ist. Er bezeugt aber auch seine Liebe zu

Mehr

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu Epheser 1,15-23 Predigt zu Epheser 1,15-23 Liebe Gemeinde, ich kann verstehen, wenn ihr das alles gar nicht so genau wissen möchtet, was OpenDoors veröffentlicht! Als hätte man nicht schon genug eigene Sorgen. Und wenn

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen Predigt Thema: Predigtreihe der Epheserbrief, Teil 3a Bibeltext: Epheser 3,14 21 Datum: 21.08.2011 Verfasser: Lukas Schülbe Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus!

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist. Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube k e i n e Buchreligion ist. Es gibt vieles, das wir nicht wissen Joh.21,25 (NLB) Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn

Mehr

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem Markusevangelium,

Mehr

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch. Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) Als Jesus aber von den Pharisäern gefragt wurde: Wann kommt das Reich Gottes? Antwortete er ihnen und sprach: das Reich

Mehr

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, letzten Mittwoch habe ich euch einen ausführlichen Fragebogen ausfüllen lassen:

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. Juni 2014 In der Klosterbibliothek von Melk findet sich ein Bild, das

Mehr

Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue

Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue 1 Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue Predigtordnung in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem. 10. Lektion 1. Korinther 1-3; Das Wirken der Apostel, S. 299-321 Familienstreit Hast du dich schon einmal mit jemandem aus deiner Familie gestritten? Wie hast du dich danach gefühlt? Was passiert, wenn

Mehr

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, ) Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, 23.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn Menschen,

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas GEDENKTAG 18. Oktober - Evangelist Lukas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr