ECdrive ECdrive-FR. NL Artikelnr Vormontageanleitung Montage- und Serviceanleitung. Mat.-Nr GB FR IT ES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECdrive ECdrive-FR. NL Artikelnr. 119782. Vormontageanleitung Montage- und Serviceanleitung. Mat.-Nr. 117767 GB FR IT ES"

Transkript

1 ECdrive ECdrive-FR Vormontageanleitung Montage- und Serviceanleitung GB FR IT ES DE Id. No N de suite 9779 N. mat Núm. de mat. 978 Mat.-Nr NL Artikelnr SE Mat. Nr PL Nr. id RU 9785

2 Inhalt Sicherheitshinweise Überblick Pläne Werkzeug Drehmomente Vormontage Profi le vorbereiten Modulträger vorbereiten Umlenkrolle 7 montieren Getriebemotor 8 montieren Verriegelung a (Option) montieren Alarmkontakt an der Verriegelung (Option) anschließen Akkumulator aå montieren Steuerung a montieren Zahnriemen aƒ montieren Zahnriemen aƒ spannen Transformator 6 montieren Transformator 6 und Steuerung a verbinden Getriebemotor 8 und Steuerung a verbinden Verriegelung a (Option) und Steuerung a verbinden Kabelhalter montieren Abschließende Arbeiten Produktionstest... 4 Montage Bauseitige Vorbereitung Montieren Inbetriebnahme Demontieren Service und Wartung Mechanischer Service Wartung Fehlerbeseitigung Mechanische Fehler Elektrische Fehler Index...25 EG-Konformitätserklärung

3 Symbolerklärung bedeutet auszuführende Tätigkeit bedeutet wichtiger Hinweis bedeutet zusätzliche Information kennzeichnet Textstellen, die Sie unbedingt lesen und beachten müssen. Nichtbeachtung kann Personenschäden und Sachschäden zur Folge haben! Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! 3

4 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der ECdrive und der ECdrive-FR sind ausschließlich geeignet für den Einsatz in trockenen Räumen, in automatischen Türsystemen für horizontal bewegte Türfl ügel, in Eingangs- und Innenbereichen des Fußgängerverkehrs in gewerblichen Betriebsstätten und öffentlichen Bereichen. Der ECdrive und der ECdrive-FR dürfen nicht als Feuer- oder Rauchschutztürantriebe eingesetzt werden. Der ECdrive-FR ist für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen zugelassen. Der ECdrive darf nicht als Flucht- und Rettungswegstür eingesetzt werden. Sicherheitshinweise Vorgeschriebene Montage, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen von Sachkundigen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Für sicherheitstechnische Prüfungen sind die länderspezifi schen Gesetze und Vorschriften zu beachten. Eigenmächtige Änderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus und die Zulassung für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen erlischt (bei ECdrive-FR). Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur GEZE-Originalteile verwendet werden. Der Anschluss an die Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Netzanschluss und Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 000 Teil 60 durchführen. Als netzseitige Trennvorrichtung einen bauseitigen 0-A-Sicherungsautomaten verwenden. Den Tastenprogrammschalter (TPS) bzw. mechanischen Programmschalter (MPS) vor unberechtigtem Zugriff schützen. Das Detektionsfeld des Bewegungsmelders in Fluchtrichtung muss der AutSchR genügen. Gemäß der Maschinenrichtlinie 98/37/EG und der DIN8650 muss vor Inbetriebnahme der Türanlage eine Sicherheitsanalyse (Gefahrenanalyse) durchgeführt und die Türanlage gemäß der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG gekennzeichnet werden. Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifi schen Vorschriften beachten, insbesondere: BGR 232 Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore DIN 8650 Schlösser und Beschläge Automatische Türsysteme VDE 000, Teil 60 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 000 V DIN EN Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Besondere Anforderungen für Antriebe, für Tore, Türen und Fenster AutSchR Richtlinie über automatische Fenster, Türen, Tore (bei ECdrive-FR) Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A Allgemeine Vorschriften und BGV A2 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 4

5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. Schwenkbereich langer Anlagenteile beachten. Arbeiten mit hohem Sicherheitsrisiko (z. B. Montage des Antriebs, der Haube oder der Türfl ügel) niemals alleine ausführen. Haube/Antriebsverkleidungen gegen Herunterfallen sichern. Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan aufl egen. Lose antriebsinterne Kabel mit Kabelbindern sichern. Vor Arbeiten an der Elektrik: den Antrieb vom 230-V-Netz trennen und die Spannungsfreiheit prüfen. die Steuerung vom 24-V-Akkumulator trennen. bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist die Anlage auch bei netzseitiger Freischaltung unter Spannung. Für Litzen grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden. Bei Glasfl ügeln Sicherheitsaufkleber anbringen. Verletzungsgefahr bei geöffnetem Antrieb. Durch sich drehende Teile können Haare, Kleidungsstücke, Kabel usw. eingezogen werden! Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen! Verletzungsgefahr durch Glasbruch! Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten im Antrieb! Verletzungsgefahr durch frei bewegliche Teile während der Montage! Prüfung der montierten Anlage Maßnahmen zur Absicherung und Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen: Funktion der Sicherheitssensoren und Bewegungsmelder prüfen. Das Erfassungsfeld des Bewegungsmelders in Fluchtrichtung muss die Öffnungsweite x,5 m vor der Tür überdecken. Der Bewegungsmelder in Fluchtrichtung (siehe AutSchR) muss Personen mit einer Geschwindigkeit größer als 0, m/s erfassen. Schutzleiterverbindung zu allen berührbaren Metallteilen prüfen. Sicherheitsanalyse (Gefahrenanalyse) durchführen, siehe Kapitel 2., Pläne bzw. auf Umweltbewusstes Arbeiten Bei der Entsorgung der Türanlage die verschiedenen Materialien trennen und der Wiederverwertung zuführen. Batterien und Akkumulatoren nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Bei der Entsorgung der Türanlage und Batterien/Akkumulatoren die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. 5

6 2 Überblick 2. Pläne Nummer Art Name ep0 Einbauplan ECdrive/-FR ISO-Glasbeschlag ep02 Einbauplan ECdrive/-FR ESG-Glasbeschlag Anschlussplan DCU Anschlussplan DCU - 2M Kabelplan DCU und DCU - 2M Antriebszeichnung ECdrive/-FR-Antriebe / /-0248 Haube Laufschiene Modulträger Montageanleitung MO ISO-Flügel ECdrive Montageanleitung MO ESG-Flügel ECdrive Fehlerbeseitigung Fehler und Maßnahmen V.0 Steuerung DCU/DCU-2M Sicherheitsanalyse Die Pläne unterliegen Änderungen. Nur den neuesten Stand verwenden. 2.2 Werkzeug Werkzeug Größe Maßband Markierstift Drehmomentschlüssel Inbusschlüssel 2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm Gabelschlüssel 8 mm, 0 mm, 3 mm, 5 mm Schraubendrehersatz bis 6 mm Torx-Schlüssel T x 20 Seitenschneider Crimpzange für Elektrokabel Abisolierzange Multimeter Displayprogrammschalter DCU (Mat.-Nr ) Schlüsseltaster (nur bei ECdrive-FR) (Mat.-Nr ) 2.3 Drehmomente siehe Antriebszeichnung 6

7 3 Vormontage Für die Ausführung der Vormontagearbeiten ist die aktuelle Antriebszeichung maßgebend. Alle Bauelemente müssen gemäß der Antriebszeichnung festgelegt und montiert werden. Bezüge im Text zu Bauteilen in der Antriebszeichnung werden mit Nummern in Kreisen (z. B. 9) dargestellt. 3. Profile vorbereiten Länge und Bearbeitung der Antriebsprofi le siehe Antriebszeichnung. 3.2 Modulträger vorbereiten Nutensteine gemäß Antriebszeichnung einschieben. 3.3 Umlenkrolle 7 montieren 3.4 Getriebemotor 8 montieren 3.5 Verriegelung a (Option) montieren Roten Betätigungsbolzen vor dem Aufsetzen der Haube entfernen, danach wieder eindrehen. 3.6 Alarmkontakt an der Verriegelung (Option) anschließen 3.7 Akkumulator aå montieren 3.8 Steuerung a montieren 3.9 Zahnriemen aƒ montieren Nach Montage des Zahnriemens die Schaltpunkte der Rückmeldeschalter der Verriegelung prüfen (Klicken). Ggf. durch Nachbiegen der Schaltfahnen einstellen. 3.0 Zahnriemen aƒ spannen Der Zahnriemen wird bei der Vormontage nur leicht vorgespannt (max. 50 N). Erst nach der Montage des Modulträgers an der Laufschiene wird der Zahnriemen voll vorgespannt (300 N ±35 N, siehe Antriebszeichnung). 3. Transformator 6 montieren Beim Anziehen der Gewindestifte des Erdungsverbinders muss die Eloxalschicht des Modulträgers unbedingt durchstoßen werden. 7

8 3.2 Transformator 6 und Steuerung a verbinden Dreiadriges Kabel () abisolieren, isolierte Aderendhülsen anbringen und mit Kabel (2) am Transformator verbinden (siehe Anschlussplan). Kabel () zur Steuerung verlegen. Anschluss Erdung beachten! Adern nicht vertauschen! Kabel () ggf. kürzen, abisolieren, isolierte Aderendhülsen anbringen und an den Stecker (3) anschließen (siehe Anschlussplan). Stecker (3) an der Steuerung (4) anschließen. 8

9 3.3 Getriebemotor 8 und Steuerung a verbinden ECdrive ECdrive-FR ECdrive Drehgeberkabel (2) und Motoranschlusskabel (3) zur Steuerung verlegen. Stecker in Steuerung einstecken. ECdrive-FR Drehgeberkabel (2), Motoranschlusskabel (3) und Motoranschlusskabel des zweiten Motors ECdrive-FR () zur Steuerung verlegen. Stecker in Steuerung einstecken. Akkumulator-Kabel noch nicht an der Steuerung einstecken. Die Verbindung vom Akkumulator zur Steuerung wird erst beim Produktionstest und bei der Inbetriebnahme hergestellt. Prüfen, ob das Akkumulator-Kabel ausreichend lang ist. Ggf. mit Akkumulator-Verlängerungskabel (Mat.-Nr. 053) verlängern. Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die Verbindung vom Akkumulator zur Steuerung getrennt werden! 9

10 3.4 Verriegelung a (Option) und Steuerung a verbinden 2 3 Kabel der Verriegelung () an der Steuerung einstecken. Kabel zur Verriegelung verlegen, ggf. ablängen, abisolieren und isolierte Aderendhülsen anbringen. Kabel an Verriegelung (2) anschließen (siehe Anschlussplan). Abdeckung (3) auf Steuerung aufsetzen und einrasten. Die Haltekraft der Abdeckung kann durch leichtes Biegen der Abdeckung erhöht werden. Beim Aufsetzen der Abdeckung Kabel nicht einklemmen. 3.5 Kabelhalter montieren Kabel ordnungsgemäß verlegen. Im Bereich der beweglichen Teile dürfen sich keine Kabel befinden. Kabelhalter () am Modulträger befestigen. 0

11 3.6 Abschließende Arbeiten min In der Haube ggf. Aussparungen für Verriegelung (optional) gemäß Zeichnung Nr /-0237 bzw /-0248 anbringen. Lage der Baugruppen nach Zeichnung kontrollieren. Verriegelungsführung () einstellen. Grundsätzlich soll die Öffnung für den Zahnriemen möglichst eng eingestellt werden. Der Zahnriemen darf jedoch nicht streifen. Sicherheitsanalyse durchführen. Aufkleber anbringen: Typenschild (Herstellungsdatum eintragen, Ziffern Klassen 5 und 7 ergänzen) TÜV-Aufkleber Ü-Zeichen (bei ECdrive-FR) Produktionstest durchführen. Nicht montierte Teile bzw. Restbaugruppen werden bei der Endmontage am Bau aufgearbeitet. 3.7 Produktionstest Lebensgefahr durch Stromschlag! Lassen Sie die elektrische Anlage (230 V) nur von einer Elektrofachkraft anschließen und trennen. Schalten Sie einen FI-Schutzschalter vor. Anlage an Netz durch Elektrofachkraft anschließen lassen. Akkumulator vollständig laden. Dazu Antrieb am Netz anschließen, einschalten und Akku mindestens 5 Stunden laden. Verriegelung (optional) verriegeln. Der Riegelkamm muss vollständig in Zahnriemen eingreifen (Zahnriemenverriegelung). Displayprogrammschalter DCU anschließen. Die Anzeige muss le zeigen. Bei ECdrive-FR-Anlagen: Displayprogrammschalter DCU und Schlüsseltaster anschließen. Die Anzeige muss le zeigen. Wenn die Anzeige nicht le anzeigt: Speicher löschen (cp) durchführen (4. Menü, siehe im Anschlussplan).

12 Ablauf 3 2 Lage der Mitnehmer gemäß Antriebszeichnung kontrollieren. Servicetaste () und Automatiktaste (2) des Displayprogrammschalters und den Schlüsseltaster (3) (bei ECdrive-FR) gleichzeitig drücken. Der Produktionstest startet. Anzeige auf dem Displayprogrammschalter Geprüftes Bauteil Reaktion des Antriebs p Verriegelung Verriegelung entriegelt p3 Motor Der Motor dreht sich ca. 20 cm in eine Richtung und dann ca. 20 cm in die andere Richtung p2 Verriegelung Verriegelung verriegelt p6 Akkumulator Prüft, ob ein Akkumulator angeschlossen ist a0 a Akkumulator wurde nicht erkannt Akkumulator wurde erkannt* (Ist ein Akkumulator angeschlossen, muss dieser erkannt werden) * Es wird nur geprüft, ob der Akkumulator vorhanden ist, nicht ob der Ladezustand des Akkumulators ausreichend ist. Wenn während des Produktionstests ein Fehler auftritt, wird der Test abgebrochen und der Fehler angezeigt (siehe Anschlussplan). Taste drücken. Akkumulator nach dem Produktionstest ausstecken und bis zur Inbetriebnahme ausgesteckt lassen. 2

13 4 Montage 4. Bauseitige Vorbereitung Um die fachgerechte Montage sicherzustellen, prüfen Sie die bauseitige Vorbereitung: Art und Belastbarkeit der Fassadenkonstruktion bzw. Unterkonstruktion Ebenheit der Montagefläche Anforderungen des Kabelplans 4.2 Montieren Verletzungsgefahr! Nicht gesicherte Bauteile können bei Belastung herabfallen. Achten Sie bei der Montage des Modulträgers darauf, dass dieser auf der gesamten Länge in der Laufschiene einhängt. Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. Immer zu zweit arbeiten. Trittleiter oder Tritthocker verwenden. Innenbereich der Laufschiene sauber halten. Laufschiene montieren 50 H min H min H = Bauhöhe Ansteuerelement Laufschiene () gemäß den örtlichen Gegebenheiten bohren (siehe Einbauplan). Bohrlöcher an der Wand/am Riegel der Laufschiene () entsprechend ausführen. Kabelführung entsprechend den örtlichen Gegebenheiten vorbereiten. Laufschiene anschrauben. Dabei für die Pfosten-/Riegel-Ausführung die Beilage beachten (siehe Einbauplan). 3

14 Lichtschrankenprofi le/dichtleisten nach örtlichen Gegebenheiten (siehe Einbauplan) montieren. Lichtschranken montieren und fi xieren (siehe Kabelplan). Dichtgummi in die Dichtleisten eindrücken. Füllprofi l im Durchgangsbereich oben zwischen den Lichtschrankenprofi len montieren (Unterkante ist Durchgangshöhe). Anschlagpuffer montieren 2 Anschlagpuffer () von links und rechts auf die Laufschiene schieben und vorpositionieren. Gewindestift mit Innensechskant (2) leicht anziehen. Die genaue Position der Anschlagpuffer wird beim Türfl ügeleinbau festgelegt. Modulträger montieren Die Modulträgerstützen (2) sind nicht im Lieferumfang enthalten. Es handelt sich um Zusatzwerkzeuge für Monteure. Haube abnehmen und Modulträgerstützen (2) einstecken. Modulträgerprofi l () mit vormontierten Komponenten auf den Modulträgerstützen (2) entlang führen, im Laufschienenprofi l (3) einhängen und mittig ausrichten, siehe Antriebszeichnung. 2 3 Modulträgerprofi l () und Laufschienen profi l (3) mit Torx-Schrauben (4) fi xieren. Die Torx-Schrauben im Abstand vom cm einschrauben. Lichtschrankenkabel verlegen (siehe Kabelplan). Kabel des Ansteuersensors außen verlegen (siehe Kabelplan)

15 Türflügel einhängen 5 4 x 2 3 Verletzungsgefahr durch Glasbruch! Montieren Sie die Türfl ügel immer zu zweit. Sicherungsbolzen (2) lösen. Rollenhalter () mit Rollen demontieren. Tragwinkel (3) mit Rechteckmutter (4) und Schraube (5) an der Türoberkante befestigen. Scher- und Einzugsstellen gem. DIN 8650 beachten, siehe Sicherheitsanalyse. Türflügel aufstellen Laufrolle mit Rollenhalter in Laufschiene einführen und am Tragwinkel befestigen. Quetschgefahr! Die Türfl ügel sind noch ungesichert und leicht verschiebbar. Stellen Sie sicher, dass die Türfl ügel nicht unbeabsichtigt und nicht von unbefugten Personen verschoben werden. Laufschiene reinigen. Türflügel ausrichten 2 Mit Schraube () die Höhe des Türfl ügels einstellen. Nach der Einstellung des Türfl ügels Schrauben (2) anziehen. Sicherungsbolzen montieren und Höhe einstellen. Spalt zwischen Bolzen und Laufschiene ist 2 mm. 5

16 Mitnehmer an Rollenwagen schrauben Mitnehmer dürfen über den gesamten Fahrweg an keinem Hindernis streifen. Mitnehmer ohne Spannbügel (Riemenschloss) über Bohrungen im Rollenwagen schieben und mit 2 Schrauben () befestigen. Schrauben noch nicht anziehen. Zur Einstellung der Hauptschließkante Mitnehmer in den Langlöchern verschieben. Schrauben () anziehen. Tür auf gewünschte Öffnungsweite schieben. Anschlagpuffer positionieren und fi xieren. Verriegelung positionieren Türfl ügel schließen. Schrauben () an der Verriegelung lösen. Verriegelungseinheit zum Zahnriemen ausrichten. Der Verriegelungsstift muss nach der Montage so über der Bohrung in der Haube sitzen, dass er sich ver- und entriegeln lässt. Falls notwendig, Bohrung vergrößern. Schrauben () anziehen. Gleitfl ächen leicht einfetten. Der Mitnehmer darf im Betrieb nicht an die Verriegelung anschlagen. Sicherungseinrichtungen montieren Sicherheits- und Ansteuereinrichtungen montieren. Kabel ordnungsgemäß in Kabelkanäle verlegen. Elektrische Installation siehe Anschlussplan. 6

17 Schalter/Taster montieren Elektrische Installation siehe Anschlussplan. Programmschalter montieren Schlüsseltaster montieren Elektrische Installation siehe Anschlussplan. Der Schlüsseltaster ist bei ECdrive-FR vorgeschrieben. Bei ECdrive kann der Schlüsseltaster optional montiert werden. Elektrische Installation siehe Anschlussplan. Mit dem Schlüsseltaster kann der Programmschalter (Tastenprogrammschalter oder Displayprogrammschalter) ge- und entsperrt werden. 4.3 Inbetriebnahme Lebensgefahr durch Stromschlag! Lassen Sie die elektrische Anlage (230 V) nur von einer Elektrofachkraft anschließen und trennen. Netzanschluss und die Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 000 Teil 60 durchführen. Akkumulator-Stecker an der Steuerung einstecken. Antrieb an 230-V-Netz (230 V AC ±0 %, 50/60 Hz) anschließen und Hauptschalter am Transformator einschalten. Seitenplatten montieren Seitenplatten (2) mit 2 Schrauben () an Haube montieren. 2 Haube montieren Verletzungsgefahr! Beim Schwenken der Haube können Personen verletzt werden. Handhaben Sie die Haube nur zu zweit. Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Haube! Achten Sie darauf, dass die Haube auf der gesamten Länge des Modulträgers eingehängt ist. Lassen Sie die Haube vorsichtig los und prüfen Sie, ob sie sicher eingehängt ist. Vor der Montage Verriegelungsstift aus der Verriegelung drehen. 7

18 Haube (2) im Modulträgerprofi l () einhängen. Haube nach unten schwenken und in den Klip (3) einrasten. 2 3 Um Montagearbeiten am Antrieb durchführen zu können, kann die Haube in geöffneter Stellung vom Haubenhalter (4) gesichert werden. 4 4 Haube öffnen und Haubenhalter (4) nach außen schwenken. Haube auf den Haubenhalter aufl egen. Funktion Lernen starten Displayprogrammschalter DCU und ggf. Schlüsseltaster (bei ECdrive-FR) in Steuerung einstecken. Haube schließen. Erfassungsfeld aller Sensoren freimachen. Quetschgefahr! Türfl ügel bewegen sich, alle Sicherungseinrichtungen an der Tür sind abgeschaltet. Treten Sie aus dem Türweg zurück. Verletzungsgefahr bei geöffnetem Antrieb! Durch sich drehende Teile können Haare, Kleidungsstücke, Kabel usw. eingezogen werden. Achten Sie bei Arbeiten am geöffnetem Antrieb auf sich drehende Teile. 8

19 Steuerung springt bei Erstinbetriebnahme in die Funktion Lernen. Der Displayprogrammschalter zeigt le an. Anschließend wird st für eine DCU-Steuerung (st= Standard-Tür) bzw. ft für eine DCU-2M- Steuerung (ft = Fluchttür) angezeigt. Danach erscheint eine Zahl für die Version, z. B. 4 für Version Revision 4. Wenn die Steuerung bereits in Betrieb war: Lernmodus durch das Anwählen von le im Service-Menü starten. Um die Funktion Lernen korrekt durchführen zu können, müssen die Türflügel geschlossen sein. Türfl ügel schließen. Taste drücken. - Türfl ügel öffnen und schließen sich wieder. - Laufparameter werden ermittelt und gespeichert. - Lernprogramm läuft ab. Bei ECdrive-FR ist die reduzierte Öffnungsweite nur zulässig, wenn die reduzierte Öffnungsweite größer als die geforderte Fluchtwegbreite ist. Wenn der Displayprogrammschalter l6 anzeigt, Türfl ügel von Hand auf reduzierte Öffnungsweite schieben, zweimal Taste drücken. Türfl ügel öffnen und schließen sich. Wenn der Programmschalter le oder au anzeigt, ist das Lernprogramm abgeschlossen, die Tür ist betriebsbereit. Ggf. Parameter ändern bzw. Änderungen im Servicemodus vornehmen. Displayprogrammschalter DCU ausstecken und Tastenprogrammschalter einstecken. Haube schließen und Verriegelungsstift der Verriegelung wieder eindrehen. Funktion prüfen Anlage ausschalten. Anlage wieder einschalten. Programmschalter auf Automatik stellen. Selbsttest läuft automatisch ab. Funktion von Baugruppen und Peripherie prüfen: Sicherheitssensor Schließen (SIS) Bei Unterbrechung von Lichtschranke/Lichtvorhang/Ultraschallsensor darf die Tür nach einer Ansteuerung nicht schließen. Tür läuft nach 4 min mit Fehlermeldung langsam zu. Sicherheitssensor Öffnen (SIO) z. B. Festfeldsensor Funktion und Ansteuerbereich testen. Kontaktgeber Innen (KI) Kontaktgeber Berechtigt (KB) Kontaktgeber Außen (KA) Im Servicemodus mit der Funktion Diagnose prüfen, ob die Steuerung alle angeschlossenen Baugruppen bzw. Sicherungseinrichtungen gelernt hat. Verriegelungsfunktion prüfen, ggf. Verriegelungsposition nachstellen (Kapitel 4.2). Wenn die Anlage nicht funktioniert, Spannungsversorgung prüfen. Siehe auch Fehlersuche und Fehlerbeseitigung, Fehlertabelle. 9

20 Bewegungsmelder innen einstellen ECdrive-FR Bewegungsmelder innen müssen Bewegungen ab einer Geschwindigkeit von 0, m/s erfassen (AutSchR). Um den vorgeschriebenen Erfassungsbereich abzudecken, können bei größeren Öffnungsweiten abhängig vom Typ zwei selbstüberwachte Bewegungsmelder innen erforderlich sein. Bei der Einstellung des Bewegungsmelders darauf achten, dass der komplette Öffnungsbereich (siehe Zeichnung) erfasst wird. Die Empfindlichkeit des Sensors und das Erfassungsfeld entsprechend anpassen. ECdrive Den bzw. die Bewegungsmelder so einstellen, dass das Erfassungsfeld sich über die gesamte Türöffnungsweite und bis zu,5 m vor die Tür hin erstreckt. Bei Öffnungsweiten größer als 2 m empfehlen wir den Einbau von zwei Bewegungsmeldern. Bewegungsmelder innen so einstellen, dass Bewegungen ab einer Geschwindigkeit von 0, m/s erfasst werden. >500 mm >ÖW Nach dem Einstellen des bzw. der Bewegungsmelder/s das Erfassungsfeld am Boden kontrollieren. Prüfbuch anlegen Sicherheitsanalyse durchführen. Montierte Optionen in die Sicherheitsanalyse für den Betreiber eintragen. 20

21 4.4 Demontieren Verletzungsgefahr! Beim Schwenken der Haube können Personen verletzt werden. Handhaben Sie die Haube nur zu zweit. Lebensgefahr durch Stromschlag! Lassen Sie die elektrische Anlage (230 V) nur von einer Elektrofachkraft anschließen und trennen. Netzanschluss und die Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 000 Teil 60 durchführen. Verletzungsgefahr durch Stoßen und Quetschen! Sichern Sie die Türfl ügel gegen unbeabsichtigtes Bewegen. Stecken Sie den Akkumulator aus. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. 2

22 5 Service und Wartung 5. Zahnriemen-Spannung prüfen Mechanischer Service Tür in Betrieb nehmen. Zahnriemen darf beim Bremsen in Richtung Offenlage nicht von der Motorzahnscheibe abheben oder überspringen. Wenn der Zahnriemen abhebt oder überspringt, Zahnriemen-Spannung erhöhen: - - Motorposition an der Laufschiene anzeichnen. Motor in -mm-schritten nach rechts verschieben. Zahnriemen spannen Siehe Kapitel Wartung Die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten am ECdrive und ECdrive-FR 2M sind mindestens einmal im Jahr oder wenn die Serviceanzeige am Programmschalter leuchtet bzw. blinkt (siehe Anschlussplan) von einem Sachkundigen durchzuführen. Prüfungsunterlagen bereitstellen und führen. Tür nach Abschluss der Wartungsarbeiten immer neu lernen lassen (siehe Kapitel 4.3). Prüfstelle Tätigkeit Bemerkungen Laufschiene Auf Sauberkeit prüfen Ggf. Laufschiene reinigen Rollenwagen Abrieb der Laufrollen prüfen Ggf. Abrieb entfernen Bürsten prüfen Ggf. Bürsten austauschen (siehe Kapitel 6.) Bodenführungsbereich Auf klemmfreie Funktion prüfen Ggf. Bodenführungsbereich säubern Bodenführungsbereich (Bürsten) Auf Verschmutzung und Härte prüfen Ggf. reinigen bzw. austauschen Türfl ügel Auf Leichtgängigkeit prüfen Siehe Kapitel 6. Zahnriemen Auf Beschädigung und Verschleiß prüfen Ggf. Zahnriemen austauschen Spannung prüfen Ggf. Zahnriemen spannen (siehe Kapitel 3.0) An der Verriegelung auf Beschädigung prüfen Ggf. Zahnriemen austauschen Verriegelung Auf Funktion prüfen Ggf. Verriegelung neu positionieren (siehe Kapitel 4.2) Schrauben Auf festen Sitz prüfen Ggf. Schrauben anziehen (Drehmomente siehe Antriebszeichnung) Baugruppen und Peripherie Kabel Auf richtige Funktion prüfen Auf Beschädigungen und korrekte Befestigung prüfen Ggf. Baugruppe austauschen Ggf. Kabel austauschen bzw. befestigen 22

23 6 Fehlerbeseitigung 6. Mechanische Fehler Ursache Laufschiene verbogen Türfl ügel schwergängig Rollenwagen verklemmt oder defekt, hoher Abrieb an den Laufrollen Zahnriemen beschädigt Baugruppe defekt Abhilfe Laufschiene austauschen Montageuntergrund prüfen Türfl ügel prüfen (siehe unten) Laufrolle austauschen (siehe unten), Laufschiene reinigen Zahnriemen austauschen Baugruppe austauschen (siehe unten) Türflügel prüfen Fahrfl ügel über Mitnehmer vom Zahnriemen lösen. Türfl ügel verschieben und auf Leichtgängigkeit prüfen. Wenn die Türfl ügel leichtgängig sind: Getriebemotor prüfen und bei Bedarf austauschen. Laufrolle austauschen Türfl ügel gegen Absturz sichern. Ggf. Mitnehmer vom Rollenwagen lösen. Schrauben () lösen. Tragwinkel (2) und Laufrolle seitlich herausziehen. Laufrolle austauschen und wieder einbauen. Höheneinstellung vornehmen. 2 Bürsten austauschen Türfl ügel gegen Absturz sichern. Rollenwagen ausbauen. Bürste (3) aus Tragwinkel () herausziehen. Rolle (2) säubern und neue Bürste einsetzen. Rollenwagen in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen

24 6.2 Elektrische Fehler Aktuell anstehende Fehlermeldungen werden am Programmschalter im Betrieb angezeigt. Zusätzlich sind sie in den Fehlerspeichern der Steuerung e und Oe eingetragen. Zum Auslesen und zur Bedeutung der Fehlermeldungen je nach verwendetem Programmschalter siehe Anschlussplan. Die Fehlerspeicher e und Oe können nur mit dem Displayprogrammschalter ausgelesen werden. Zur Fehlersuche und Fehlerbehebung siehe Fehlertabelle. Werden bei einer Störung keine Fehler angezeigt oder ist der Programmschalter ohne Funktion: Prüfen, ob Netzspannung anliegt. Kabel und Kabelanschlüsse prüfen. Sicherungen in der Steuerung und im Transformator prüfen und ggf. ersetzen (siehe unten). Sicherung im Transformator ersetzen Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor dem Abnehmen der Platinenabdeckung Anlage bauseits vom 230-V-Netz trennen. Fehlermeldungen Zur Liste der Fehlermeldungen siehe Anschlussplan. 24

25 7 Index A Abschließende Arbeiten... Akkumulator laden... 2 montieren... 7 Alarmkontakt anschließen... 7 Anschlagpuffer montieren... 4 B Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 Bewegungsmelder innen einstellen D Displayprogrammschalter montieren... 7 Drehmomente... 6 F Fehler elektrische mechanische Fehlermeldungen Funktion prüfen... 9 Funktionstest (Vormontage)... G Getriebemotor mit Steuerung verbinden... 9 montieren... 7 H Haube montieren... 7 K Kabelhalter montieren... 0, 4 L Laufrolle austauschen Laufschiene montieren... 3 prüfen Lernen Funktion starten... 8 M Mitnehmer an Rollenwagen schrauben... 6 Modulträger montieren... 4 vorbereiten... 7 P Pläne... 6 Profi le vorbereiten... 7 R Rollenwagen Bürsten austauschen prüfen S Schalter/Taster montieren... 7 Schlüsseltaster montieren... 7 Seitenplatten montieren... 7 Service mechanischer Sicherheitshinweise... 4 Sicherungseinrichtungen montieren... 6 Steuerung montieren... 7 T Transformator mit Steuerung verbinden... 8 montieren... 7 Sicherung ersetzen Türfl ügel ausrichten... 5 einhängen... 5 prüfen U Umlenkrolle montieren... 7 V Verriegelung prüfen

26 W Wartung Werkzeug... 6 Z Zahnriemen montieren... 7 prüfen spannen... 7 Spannung prüfen Zahnriemen-Verriegelung mit Steuerung verbinden... 0 montieren... 7 positionieren

27

28 GEZE GmbH P.O. Box Leonberg Germany GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Str Leonberg Germany Tel. +49 (0) Fax+49 (0) GEZE Online: GEZE Niederlassungen Deutschland GEZE GmbH Niederlassung Nord/Ost Bühringstr Berlin (Weissensee) Tel. +49(0) Fax. +49(0) GEZE GmbH Niederlassung West Nordsternstraße Essen Tel. +49(0) Fax. +49(0) GEZE GmbH Niederlassung Mitte Adenauerallee Oberursel (b. Frankfurt) Tel. +49(0) Fax. +49(0) frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd Reinhold-Vöster-Straße Leonberg Tel. +49(0) Fax. +49(0) leonberg.de@geze.com Tochtergesellschaften Deutschland GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken Boxberg-Schweigern Tel. +49(0) Fax. +49(0) sk.de@geze.com GEZE SERVICE GmbH Reinhold-Vöster-Str Leonberg Tel. +49(0) Fax. +49(0) info@geze-service.com GEZE SERVICE GmbH Niederlassung Berlin Bühringstr Berlin (Weissensee) Tel. +49(0) Fax. +49(0) Asien GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Shuangchenzhong Road Beichen Economic Development Area (BEDA) Tianjin , P.R. China Tel. +86 (0) Fax. +86 (0) sales-info@geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai Unit 25N, Cross Region Plaza No. 899 Ling Ling Road, XuHui District Shanghai, P.R. China Tel. +86 (0) Fax. +86 (0) gezesh@geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou Room 7C3 Everbright Bank Building, No.689, Tian He Bei Road Guangzhou, P.R. China Tel. +86 (0) Fax. +86 (0) gezegz@geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing No Building Jili Avenue Daxing District Beijing, P.R. China Tel. +86 (0) Tel. +86 (0) Fax. +86 (0) gezebj@geze.com.cn Südafrika DCLSA Distributors (Pty) Ltd. 027 Richards Drive, Midrand P.O. Box 7934, Midrand 685 South Africa Tel Fax info@dclsa.co.za Vereinigte Arabische Emirate GEZE Middle East P.O. Box 7903 Jebel Ali Free Zone Dubai Tel. +97 (0) Fax. +97 (0) geze@emirates.net.ae Europa Frankreich GEZE France S.A.R.L ZAC de l Orme Rond RN Servon Tel. +33(0) Fax.+33(0) france.fr@geze.com Großbritannien GEZE UK Ltd. Blenheim Way Fradley Park Lichfield Staffordshire WS3 8SY Tel. +44 (0) Fax. +44 (0) info@geze-uk.com Italien GEZE Italia Srl Via Giotto Cambiago (MI) Tel. +39 (0) Fax. +39 (0) italia.it@geze.it GEZE Engineering Roma Srl Via Lucrezia Romana Roma Tel. +39 (0) Fax. +39 (0) roma@geze.biz Benelux GEZE Benelux B.V. Industrieterrein Kapelbeemd Leemkuil 5626 EA Eindhoven Tel. +3 (0) Fax.+3 (0) benelux.nl@geze.com Österreich GEZE Austria GmbH Mayrwiesstraße Hallwang b. Salzburg Tel. +43 (0) Fax.+43 (0) austria.at@geze.com Polen GEZE Polska Sp. z o.o. Ul. Annopol Warszawa Tel. +48 (0) Fax. +48 (0) geze@geze.pl Schweiz GEZE Schweiz AG Bodenackerstr Dulliken Tel. +4 (0) Fax. +4 (0) schweiz.ch@geze.com Spanien / Portugal GEZE Iberia S.R.L. Pol.Ind. El Pla C/Comerc, 2-22, Nave Sant Feliu de Llobregat (Barcelona) Tel. +34(0) Fax.+34(0) info@geze.es Skandinavien Schweden GEZE Scandinavia AB Mallslingan 0 Box Täby Tel. +46 (0) Fax. +46 (0) sverige.se@geze.com Norwegen GEZE Scandinavia AB avd. Norge Postboks Eidsvoll Tel. +47 (0) Fax. +47 (0) norge.se@geze.com Finnland GEZE Finland Branch office of GEZE Scandinavia AB Postbox 20 Herralantie Hollola Tel (0) Fax (0) finland.se@geze.com Dänemark GEZE Denmark Branch office of GEZE Scandinavia AB HØje Taastrup Boulevard 53 DK-2630 Taastrup Tel Fax danmark.se@geze.com Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. GEZE Repräsentant: Der Maßstab DIN ISO 900 unseres Handelns Material-Nr Änd.-St. 0 Zeichnungs-Nr Printed in Germany - Änderungen vorbehalten

Verkaufs- und Einbauunterlagen

Verkaufs- und Einbauunterlagen Verkaufs- und Einbauunterlagen GEZE GEZE OL 90 N OL 95 Flachformoberlichtöffner GEZE GmbH P.O. Box 1363 71226 Leonberg Germany GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Str.

Mehr

GEZE TS 500 NV / TS 500 N EN3

GEZE TS 500 NV / TS 500 N EN3 Bodentürschließer für Anschlag- und Pendeltüren TS 500 NV / TS 500 N EN3 TS 500 NV / TS 500 N EN3 Bodentürschließer für Anschlag- und Pendeltüren Produktmerkmale TS 500 NV Bauhöhe 42 mm Schließkraft einstellbar

Mehr

Änd.-St. 01 Anschlussplan Motorschloss IQ Lock EL Seite 1

Änd.-St. 01 Anschlussplan Motorschloss IQ Lock EL Seite 1 Sonderanschlussplan Anschlussplan 1038 Änd.St. 01 Anschlussplan Motorschloss IQ Lock EL Seite 1 INHALT Motorsteuerung... 3 IQ Lock EL mit Programmschalter und Pförtnertaste... 4 EMD (F, I) mit IQ Lock

Mehr

Slimdrive SL NT SL NT-FR. DE Montageanleitung

Slimdrive SL NT SL NT-FR. DE Montageanleitung Slimdrive SL NT SL NT-FR DE Montageanleitung Slimdrive SL NT/SL NT-FR Inhaltsverzeichnis Symbole und Darstellungsmittel... Produkthaftung... Sicherheit...4. Bestimmungsgemäße Verwendung...4. Sicherheitshinweise...4.

Mehr

Slimdrive EMD-F-IS. Integrierte Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren. Zusatz- Montageanleitung

Slimdrive EMD-F-IS. Integrierte Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren. Zusatz- Montageanleitung Slimdrive EMD-F-IS Integrierte Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren Zusatz- Montageanleitung Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 3 2 Sicherheitshinweise 3 3 Produktbeschreibung 4 3.1 Einsatzbereiche

Mehr

For more information go to System AEROLAN. Montageanleitung Installation manual. Mat.-Nr. / Id. No.

For more information go to  System AEROLAN. Montageanleitung Installation manual. Mat.-Nr. / Id. No. System AEROLAN Montageanleitung Installation manual DE GB Mat.-Nr. / Id. No. 119487 1 Inhalt 1 Hilfsmittel...3 2 Montage...3 2.1 Erste Wandbohrung...3 2.2 Weitere Wandbohrungen...4 2.3 Wandbefestigung

Mehr

GEZE TÜRTECHNIK. Kanzleigebäude, Mannheim. GEZE Boxer. Integrierte Türschließer BEWEGUNG MIT SYSTEM

GEZE TÜRTECHNIK. Kanzleigebäude, Mannheim. GEZE Boxer. Integrierte Türschließer BEWEGUNG MIT SYSTEM GEZE TÜRTECHNIK Kanzleigebäude, Mannheim GEZE Boxer Integrierte Türschließer BEWEGUNG MIT SYSTEM GEZE Boxer Integrierter Türschließer, Schließkraft Größe 2-4 und 3-6 nach EN 1154 A Produktmerkmale Schließergrößen

Mehr

Automatische Drehtüren. DE Sicherheitsanalyse

Automatische Drehtüren. DE Sicherheitsanalyse Automatische Drehtüren DE Sicherheitsanalyse 1 Automatische Drehtüren Die Sicherheitsanalyse àà berücksichtigt in der Planungsphase die erforderlichen Schutzmaßnahmen, àà muss spätestens vor der Inbetriebnahme

Mehr

For more information go to System GEOLAN. Montageanleitung Installation manual. Mat.-Nr. / Id. No.

For more information go to  System GEOLAN. Montageanleitung Installation manual. Mat.-Nr. / Id. No. System GEOLAN Montageanleitung Installation manual DE GB Mat.-Nr. / Id. No. 119488 1 Inhalt 1 Hilfsmittel...3 2 Montage...3 2.1 Erste Bodenbohrung...4 2.2 Weitere Bodenbohrungen...4 2.3 Bodenbefestigung

Mehr

GEZE Econodrive EL / EL-FR

GEZE Econodrive EL / EL-FR Automatische Türsysteme für Schiebetüren Econodrive EL / EL-FR SAT 1, Mainz Econodrive EL / EL-FR Ökonomisch kompakt im Antrieb und... Econodrive EL Überall dort, wo Infrastruktur den Weg für hohe Besucherfrequenzen

Mehr

Powerturn IS-Mechanik. DE Montageanleitung

Powerturn IS-Mechanik. DE Montageanleitung Powerturn IS-Mechanik DE Montageanleitung 15487-01 Powerturn IS-Mechanik Inhaltsverzeichnis 1 Symbole und Darstellungsmittel... Produkthaftung... Sicherheit....1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.... Normen....

Mehr

Anleitung BMW 1er M E82

Anleitung BMW 1er M E82 Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

ECdrive. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates

ECdrive. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates ECdrive DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates 1 ECdrive Inhaltsverzeichnis/Contents EG-Konformitätserklärung/EC declaration of conformity...3 EG-Einbauerklärung/EC declaration of incorporation...5

Mehr

TSA160NT TSA160NT-IS TSA160NT F TSA160NT F-IS TSA160NT Z TSA160NT Z-IS TSA160NT Invers TSA160NT Z-Invers

TSA160NT TSA160NT-IS TSA160NT F TSA160NT F-IS TSA160NT Z TSA160NT Z-IS TSA160NT Invers TSA160NT Z-Invers TSA160NT TSA160NT-IS TSA160NT F TSA160NT F-IS TSA160NT Z TSA160NT Z-IS TSA160NT Invers TSA160NT Z-Invers DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates 1 TSA160NT Inhaltsverzeichnis/Contents EG-Konformitätserklärung/EC

Mehr

Slimdrive SD Servo Slimdrive SD-F Servo. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates

Slimdrive SD Servo Slimdrive SD-F Servo. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates Slimdrive SD Servo Slimdrive SD-F Servo DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates 1 Slimdrive SD Servo/SD-F Servo Inhaltsverzeichnis/Contents EG-Konformitätserklärung/EC declaration of conformity...3

Mehr

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800. Netzteil EN CL Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.120 Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Sicherheit...5 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300..

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300.. 1300.. 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.

Mehr

Slimdrive EMD-F EMD-F-IS. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates

Slimdrive EMD-F EMD-F-IS. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates Slimdrive EMD-F EMD-F-IS DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates 1 Slimdrive EMD-F/EMD-F-IS Inhaltsverzeichnis/Contents EG-Konformitätserklärung/EC declaration of conformity...3 EG-Einbauerklärung/EC

Mehr

Slimdrive EMD-F EMD-F-IS. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates

Slimdrive EMD-F EMD-F-IS. DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates Slimdrive EMD-F EMD-F-IS DE Zertifikate und Bescheinigungen GB Certificates 1 Slimdrive EMD-F/EMD-F-IS Inhaltsverzeichnis/Contents EG-Konformitätserklärung/EC declaration of conformity...3 EG-Einbauerklärung/EC

Mehr

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband Seite 1 Sicherheitshinweise Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an anerkannt ausgebildete Benutzer, die mit den Sicherheitsstandards

Mehr

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003. Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.6884 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH

Mehr

Roto NT Bedienungs- und Sicherheitshinweise Holz-/Kunststofffenster und Fenstertüren

Roto NT Bedienungs- und Sicherheitshinweise Holz-/Kunststofffenster und Fenstertüren Roto NT Bedienungs- und Sicherheitshinweise Holz-/Kunststofffenster und Fenstertüren Um die lange Funktionsfähigkeit Ihres Fensters zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten, sind die folgenden Anweisungen

Mehr

Hinweis: Der Lieferzustand geht aus der beiliegenden Fertigungszeichnung hervor

Hinweis: Der Lieferzustand geht aus der beiliegenden Fertigungszeichnung hervor Montageanleitung HSW-GP Hinweis: Der Lieferzustand geht aus der beiliegenden Fertigungszeichnung hervor 1. Unterkonstruktion für Laufschiene und Montage der Laufschiene Die Laufschiene muss in ganzer Länge

Mehr

ECturn. DE Montageanleitung

ECturn. DE Montageanleitung ECturn DE Montageanleitung 1 ECturn Inhaltsverzeichnis 1 Symbole und Darstellungsmittel...3 2 Produkthaftung...3 3 Sicherheit...3 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 3.2 Sicherheitshinweise...4 3.3 Sicherheitsbewusstes

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 02.02.2012

Mehr

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer: 19 074 194

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer: 19 074 194 LevelControl Basic 2 Akku-Nachrüstsatz für Typ BC Beiblatt Materialnummer: 19 074 194 Impressum Beiblatt LevelControl Basic 2 Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche

Mehr

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Viesmann Löscheinrichtung für Vitoligno 300-H Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen

Mehr

Zusatzanleitung. BTSR-Sensor

Zusatzanleitung. BTSR-Sensor 550-867 Zusatzanleitung BTSR-Sensor Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches

Mehr

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist geeignet zur Videoaufnahme inkl. Ton, zum Fotografieren und

Mehr

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 Details / Funktionen 2s bis 6s Lipos I2C Schnittstelle kompatibel zum SkyQuad, MK, 60A Einfache Einstellung mittels Jumper (kein Löten oder SW-Download nötig) motor-id 1-8

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

GEZE SECULOGIC TZ 300/TZ 320. Rettungswegsystem Türzentrale. DE Bedienungsanleitung

GEZE SECULOGIC TZ 300/TZ 320. Rettungswegsystem Türzentrale. DE Bedienungsanleitung GEZE SECULOGIC TZ 00/TZ 20 Rettungswegsystem Türzentrale DE Bedienungsanleitung 1 SECULOGIC TZ 00/TZ 20 Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument...2 1.1 Produktbeschreibung...2 1.2 Weitere Dokumente...2

Mehr

Füllstandgrenzschalter LIMES

Füllstandgrenzschalter LIMES Füllstandgrenzschalter LIMES Typenreihe LV1110 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...

Mehr

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise...1 2 Öffnung mit Code...2 3 Sperrzeit 4 Verschließen 5 Programmierung...3 6 Öffnung ohne Code 7 Stromversorgung...4 8 Funktionsstörung / Fehlerbehebung 9 Zeichnung...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Mikroschalter im Türschloss ersetzen

Mikroschalter im Türschloss ersetzen Mikroschalter im Türschloss ersetzen 1. Schritt: Türverkleidung abbauen Spiegeldreieck abziehen und Hochtöner abstecken. Schalter für Spiegelverstellung ausclipsen und abstecken (Bild 1) und die Kreuzschraube

Mehr

Betriebsanleitung. STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch

Betriebsanleitung. STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch Betriebsanleitung STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...3 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 2.2 Technische Daten...3 3. Einstellarbeiten...4 3.1 Ständer

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249 Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Externe Erweiterung H5 Best.-Nr. 7199 249 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch DE Bedienungsanweisung Bedienelement Raumthermostat elektronisch 1 Überblick Bedienelement 1 Betriebsanzeige 2 Einschaltkontrolle 3 Symbol Dauer-Ein-Regelung 4 Schalter Heizregelung 5 Symbol Aus 6 Symbol

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor -flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich Bild DIN Rechts Bausatz kann auch für DIN Links verwendet werden. Bauer Systemtechnik

Mehr

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel WAREMA Wintergarten-Markise Typ W8 Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel 'Nur für Fachkräfte' Gültig ab 26.03.2013 Dokument-Nummer [M867367_2] - DE Inhalt Inhalts -verzeichnis Ausgangszustand 3 Übersicht

Mehr

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer Heizkreisverteilung für Vitopend 100-W, Typ WH1B und Vitodens 100-W, Typ WB1B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie

Mehr

GEZE AUTOMATISCHE TÜRSYSTEME GEBALLTE KRAFT HINTER FILIGRANER LEICHTIGKEIT GEZE SLIMDRIVE SL NT SCHIEBETÜRSYSTEME BEWEGUNG MIT SYSTEM

GEZE AUTOMATISCHE TÜRSYSTEME GEBALLTE KRAFT HINTER FILIGRANER LEICHTIGKEIT GEZE SLIMDRIVE SL NT SCHIEBETÜRSYSTEME BEWEGUNG MIT SYSTEM GEZE AUTOMATISCHE TÜRSYSTEME GEBALLTE KRAFT HINTER FILIGRANER LEICHTIGKEIT SCHIEBETÜRSYSTEME BEWEGUNG MIT SYSTEM Automatische INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Geballte Kraft hinter filigraner Leichtigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0 Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO WiFi Box ArtikelNr.: 843109 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) konzipiert. Es erlischt

Mehr

Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie ET22 und ET14)

Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie ET22 und ET14) Einbauanleitung Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie und ) VOR DEM EINBAU Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig und vollständig durch. GEFAHR

Mehr

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Armbanduhr ist geeignet zur Video / Audio und Fotoaufnahme. Der Kunde versichert,

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor -flüglig Montage Innen und Außen möglich mit Antrieb Bild DIN Rechts Bausatz kann auch für DIN Links verwendet werden. Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering

Mehr

Bedienungsanleitung Drehtürantrieb systeq DA250

Bedienungsanleitung Drehtürantrieb systeq DA250 Bedienungsanleitung Drehtürantrieb systeq DA250 17-818036 01/2019 Seite 1 von 8 Inhalt Sicherheitsanweisungen... 3 Produkthaftung... 3 Wartung... 3 Umweltanforderungen... 3 Technische Daten... 4 Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009 Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik OBF5xx 704513 / 00 04 / 009 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3.1 Einsatzbereiche...3 3 Montage...3

Mehr

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal) Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) 1. Zu diesem Dokument...2 1.1. Funktion...2 1.2. Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...2 1.3. Verwendete Symbolik...2 1.4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 1.5. Allgemeine

Mehr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektronischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag Der Netzanschluss

Mehr

ECturn. DE Montageanleitung

ECturn. DE Montageanleitung DE Montageanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Symbole und Darstellungsmittel...3 2 Produkthaftung...3 3 Sicherheit...3 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 3.2 Sicherheitshinweise...4 3.3 Sicherheitsbewusstes

Mehr

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den geltenden Vorschriften entspricht. Bang & Olufsen haftet

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Funkauslöser-Set für Kompaktblitzgeräte

Original Gebrauchsanleitung Funkauslöser-Set für Kompaktblitzgeräte Original Gebrauchsanleitung Funkauslöser-Set für Kompaktblitzgeräte Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel WAREMA Wintergarten-Markise Typ W6 Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel 'Nur für Fachkräfte' Gültig ab 26.03.2013 Dokument-Nummer [M867353_2] - DE Inhalt Inhalts -verzeichnis Übersicht Reparaturset Einfachführungsschiene

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Manuelle Schiebesysteme

Manuelle Schiebesysteme GEZE türtechnik und glassysteme GEZE perkeo und Linearführungen schiebebeschlagsysteme für hoch belastbare, präzise Führungen BEWEGUNG MIT SYSTEM geze Perkeo und Linearführungen Inhaltsverzeichnis GEZE

Mehr

1 Allgemeine Hinweise... 2

1 Allgemeine Hinweise... 2 Bestell-Nr. 0489xx-xxxx Inhalt Seite Allgemeine Hinweise... Sicherheitshinweise.... Symbolerklärung.... Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und organisatorische Maßnahmen.... Besondere Gefahren..... Elektrische

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 2-flüglig - Scheunentorrollen -

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 2-flüglig - Scheunentorrollen - Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor -flüglig - Scheunentorrollen - Montage Innen und Außen möglich Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 7 8407 Au i. d. Hallertau Tel: 0875 / 8658090

Mehr

KFM T5 Gebrauchsanweisung

KFM T5 Gebrauchsanweisung KFM T5 Gebrauchsanweisung FIG 1. FIG 2. Zubehör FIG 3. 10 Dioptrien Einschwenklinse FIG 3. 4 oder 8 Dioptrien Zusatzlinse DEUTSCH Gebrauchsanweisung - KFM Lupenleuchte - 22 Watt T5 Allgemeine Informationen

Mehr

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 Vier Zonen/Bereiche Tasten Steuerung für RGB+W Empfänger unterstützen WLAN RF Converter zur Steuerung über Smartphone Produktinformationen Die RGBW

Mehr

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Mai 2015 Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH Tel. 0 22 46 / 13-0 info.abs.de@sulzer.com www.sulzer.com Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Typ

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor -flüglig Montage Innen und Außen möglich Bild DIN Rechts Bausatz kann auch für DIN Links verwendet werden. Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 7

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung GV_09

Montage- und Betriebsanleitung GV_09 Montage- und Betriebsanleitung GV_09 Ampelsteuerung zur Gegenverkehrsregelung Gegenverkehrsregelung an zwei Ampelpaaren Wahlweise mit oder ohne Tor verwendbar Versorgungsspannung 230V Steuerspannung 24V

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 636 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm10 für Wandhängende Heizkessel und Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Diese Anweisung

Mehr

EINBAUANLEITUNG. Ford Kuga/Mondeo/Focus/S-Max 2.5 T Volvo C30/S40/S80/V50/V70/S70/C70 2.5 T

EINBAUANLEITUNG. Ford Kuga/Mondeo/Focus/S-Max 2.5 T Volvo C30/S40/S80/V50/V70/S70/C70 2.5 T Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum: 471 M41 H31 Betriebsanleitung MSS-Zentraleinheit Operating instructions MSS central control unit Notice d'utilisation Unité centrale MSS Istruzioni d'impiego Centralina MSS , 1 Technische Daten 1.1 Anschlussbelegung

Mehr

ANSCHLUSSPLAN. 230V Rollladen. Produktgruppe: Rollladen Version: 1.1 Sprache: deutsch Originalsprache: deutsch Dokument: V Rolllade

ANSCHLUSSPLAN. 230V Rollladen. Produktgruppe: Rollladen Version: 1.1 Sprache: deutsch Originalsprache: deutsch Dokument: V Rolllade 230V Rolllade ANSCHLUSSPLAN 230V Rollladen Produktgruppe: Rollladen Version: 1.1 Sprache: deutsch Originalsprache: deutsch Dokument: ------ Baier GmbH Reiersbacher Strasse 28 D-77871 Renchen-Ulm Tel. +49

Mehr

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd Garantie & Unterstützung Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabungder Rechargeable Stopwatches das Öffnen des Gerätes

Mehr

bikespeed-key Active/Performance mit Licht- Kabelsatz

bikespeed-key Active/Performance mit Licht- Kabelsatz bikespeed-key Active/Performance mit Licht- Kabelsatz für alle Bosch Active- und Performance-Line Motoren im Baujahr 2014 Produktbeschreibung Beim bikespeed-key handelt es sich um einen einfachen und kompakten

Mehr

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung 867 M-TYPE Zusatzanleitung Abfrage Nadelbereich-Abdeckung WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 2-flüglig

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 2-flüglig Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor -flüglig Montage Innen und Außen möglich Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 7 807 Au i. d. Hallertau Tel: 0875 / 8658090 Fax: 0875 / 9599 E-Mail:

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 1. Montage Mittelmotor 2. Montage des LCDisplay und des Bedienteils 3. Montage Tachosensor 4. Montage Bremsarmaturen (optional) 5. Verbindungen 6. Belegungsplan

Mehr

CICLON. Elektromechanischer selbsthemmender Getriebemotor mit Gelenkarm oder Gleitarm für Drehtoranlagen

CICLON. Elektromechanischer selbsthemmender Getriebemotor mit Gelenkarm oder Gleitarm für Drehtoranlagen CICLON D IL n. 366 EDIZ. 28/03/2012 Elektromechanischer selbsthemmender Getriebemotor mit Gelenkarm oder Gleitarm für Drehtoranlagen Auf Anfrage ist die Montageanleitung in folgenden Sprachen erhältlich:

Mehr

ABLS 1.6E. Reparaturanleitung. Seite 1 von 26

ABLS 1.6E. Reparaturanleitung. Seite 1 von 26 Reparaturanleitung Seite von 26 Inhalt. Beschriebene Gerätetypen 2. Technische Daten 3. Hinweise und Vorschriften 4. Benötigte Werkzeuge 5. Benötigte Schmier- und Hilfsstoffe 6. Demontage 7. Montage 8.

Mehr

Aluminium-Faltpavillon

Aluminium-Faltpavillon Bedienungsanleitung Deutsch...2 0800 / 500 36 01 (kostenfrei) saphir-support-de@zeitlos-vertrieb.de MOLL: SH-AFP-1 ARTIKELNUMMER: 91277 V/08/2014 Typ: SH-AFP-1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 989 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm0 für Wandhängende und bodenstehende Heizkessel sowie Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Wechselstromzähler für Vitotwin 300-W, Typ C3HA, C3HB und C3HC und Vitovalor 300-P, Typ C3TA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr