Fenstermontage Teil 3 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen Altbausanierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fenstermontage Teil 3 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen Altbausanierung"

Transkript

1 Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl Leiter Gutachten Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Bereich Gutachten Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Sieberath Leiter Normung/Zertifizierung Fenstermontage Teil 3 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen Altbausanierung 1 Einleitung Im Teil 1 und 2 dieser Veröffentlichung wurden die wärmeschutztechnischen Anforderungen an Fensteranschlüsse nach der neuen EnEV (ab ) dargestellt. Dabei wurde im wesentlichen die Neubausituation behandelt. Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung bzw. an den Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken, sind grundsätzlich auch bei der Fenstersanierung zu beachten. Da bei Altbauten in der Regel andere Voraussetzungen vorliegen als bei Neubauten, wird die Problematik des fachgerechten Fensteranschlusses in der Altbausanierung gesondert behandelt. Die Sanierung von bestehenden Gebäuden gestaltet sich oft schwieriger als der Bau von neuem Wohnraum. Anders als im Neubau kann nur selten mit standardisierten Lösungen gearbeitet werden. Bei der Sanierung von Fassaden sind Planende und Ausführende gefordert immer wieder neue Lösungen zu erarbeiten. Dabei ist es wichtig, das Gebäude ganzheitlich zu betrachten. Grundvoraussetzung einer fachgerechten Sanierung ist eine detaillierte Aufnahme der gegebenen Situation. Ist die Ausgangslage bekannt, können, Lösungen erarbeitet werden, die den derzeitigen allgemein anerkannten Regeln der Technik gerecht werden. Als Teil der Planung ist die Bauaufnahme Sache des Architekten bzw. Bauplaners. Oft werden Sanierungsaufträge aber direkt vom Bauherrn an den Fensterbauer vergeben. In diesen Fällen übernimmt die ausführende Firma die Planungsleistung, mit den damit verbundenen Konsequenzen in rechtlicher Hinsicht, beispielsweise einer bis zu 30-jährigen Haftungsproblematik. Seite 1 von 13

2 2 Erfassung der Situation Jede fachgerechte Sanierung setzt eine detaillierte Aufnahme der vorhandenen Bausituation voraus. Hierzu zählt die Erfassung der Lage im Gelände sowie der Orientierung des Baukörpers und damit der zu erwartenden Belastung der Fassaden. Des weiteren sind die Abmessungen der Fassade, sowie sonstige Einflussgrößen, wie z. B. die geplante Nutzung des Gebäudes oder vorhandene Lärmquellen für die spätere Planung relevant. Der Planer sollte sich ein möglichst umfassendes Bild von der baulichen Situation verschaffen. Im Zweifelsfall können Fenster sogar exemplarisch ausgebaut oder eine Mustersanierung durchgeführt werden. Dies ist häufig erforderlich, um Klarheit über die Ausbildung des Wandaufbaus zu bekommen, damit z.b. die Abdichtung des neuen Fensters fachgerecht ausgebildet werden kann und erkennbar wird ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich werden. Der Umfang der Bauaufnahme richtet sich nach der Komplexität der Sanierungsaufgabe. In manchen Fällen kann es ausreichend sein nur den Putz stellenweise zu entfernen, oder Fensterbänke innen und außen zu demontieren, um sich Klarheit über den Wandaufbau zu verschaffen. Eine gründliche Erfassung der Situation ist empfehlenswert, da erhebliche Kosten und Zeitverzögerungen entstehen können, wenn aufgrund unzureichender Planung, Probleme, Mängel und Schäden durch die Ausführung entstehen. Um eine bauphysikalische Bewertung der Fensteranschlüsse vornehmen zu können, müssen bei der Aufnahme vor Ort, die Bauteilkonstruktion und die Lage der Bauteile zueinander erfasst werden. Ferner sollten die Baustoffe und deren Kennwerte bekannt sein. Soweit die Kennwerte nicht aus Plänen ermittelt werden können, sind entsprechende Annahmen zu treffen, oder es können die Kennwerte durch Laborversuche ermittelt werden. Tabelle 1 gibt Wärmeleitfähigkeiten (λ R ) von Mauerwerk bei entsprechenden Rohdichten wieder. Kann die Rohdichte und die Art des Mauerwerkes bestimmt werden können die Wärmeleitfähigkeiten als Anhaltswerte herangezogen werden. Seite 2 von 13

3 Tabelle 1 Wärmeleitfähigkeiten von Mauerwerk einschließlich Mörtelfuge Mauerwerk aus Mauerziegeln Rohdichte in kg/ m³ λ R in W/ (m. K) Vollklinker, Hochlochklinker, Keramikklinker ,81 Vollklinker, Hochlochklinker, Keramikklinker ,96 Vollklinker, Hochlochklinker, Keramikklinker ,20 Vollziegel, Hochlochziegel ,50 Vollziegel, Hochlochziegel ,68 Vollziegel, Hochlochziegel ,96 Mauerwerk aus Hüttensteinen ,64 Mauerwerk aus Hüttensteinen ,76 In Tabelle 2 werden die wichtigsten Punkte wiedergegeben, die bei der Erfassung der Situation vor Ort abgearbeitet werden sollten. Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient vielmehr als Leitfaden der bei Bedarf entsprechend erweitert werden kann. Tabelle 2: Checkliste für die Bauaufnahme vor Ort 1. Allgemeine Angaben zur Fassade 1.1 Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) 1.2 Orientierung (Himmelsrichtung) 1.3 Baujahr 1.4 Sonstiges (z. B. Lärmquellen) Erfassung der Außenwandkonstruktion und Anschlusssituation 2.1 Aufbau und Zustand 2.2 Maßliche Ausbildung 2.3 Ausbildung der Anschlussfugen 2.4 Eingesetzte Materialien 2.5 Anschlagsituationen (z. B. stumpfer Anschlag, Innenanschlag) 2.6 Fenstersystem (Kastenfenster, Verbundfenster, Einfachfenster) 2.7 Rollladen, Sonnenschutzanlagen, etc. 2.8 Lage im Baukörper Seite 3 von 13

4 2.9 Fensterbank Erfassung der vorhanden Fensterkonstruktion soweit für die Planung erforderlich 3.1 Öffnungsart (DIN links, DIN rechts) 3.2 Teilung (Oberlichte, Sprossen, Pfosten, Riegel) 3.3 Abmessung des Fensters (Breite, Höhe, Stärke) 3.4 Verglasung Die Voraussetzungen für eine fachgerechte Abdichtung sind bereits bei der Bauaufnahme zu überprüfen. Hierbei ist besonders im Altbau zu prüfen, ob raumseitig an die luftdichte Ebene (z. B. Innenputz, Dampfbremse) angeschlossen werden kann. Ebenso muss die äußere schlagregendichte Ebene (z. B. Außenputz) für den Anschluss des Fensters hergestellt werden können. Ferner sollten die, für die Abdichtung erforderlichen Fugenflanken, auf Ihre Eignung hin überprüft werden. Beispielsweise ist bei Abdichtungen mit Hinterfüllschnur (geschlossenzellig) und dauerelastischem Dichtstoff an den Haftflächen mit Zugspannungen zu rechnen. Wird der dauerelastische Dichtstoff zwischen Blendrahmen und Putz eingebracht, müssen die zu erwartenden Zugspannungen vom Putz aufgenommen werden können. Putze im Altbaubereich haben oft nur einen geringen Bindemittelanteil und besitzen deshalb nur geringe Festigkeiten. Außerdem unterliegen Putze der Bewitterung und können auch deshalb an Festigkeit einbüßen. Das Abdichtungssystem muss daher entsprechend der bestehenden Situation ausgewählt werden. Der Verankerungsgrund ist auf Tragfähigkeit hin zu überprüfen. Die Befestigungsmittel müssen die auftretenden Kräfte sicher in den Baukörper ableiten können. Die Überprüfung der Vorraussetzungen für einen fachgerechten Anschluss des Fensters erfordert gewerkeübergreifende Kenntnisse des Ausführenden. Bei der Überprüfung der Situation vor Ort müssen im Regelfall keine Festigkeitswerte ermittelt werden, denn durch einfache Maßnahmen, beispielsweise durch Abklopfen der Bauteile kann festgestellt werden, ob der Putz oder das Mauerwerk festes Gefüge besitzt oder nicht. Seite 4 von 13

5 3 Planung des Fensteranschlusses Die Planung einer Baumaßnahme ist im Neubau baurechtlich durch den Eingabeplan gefordert, während im Altbau die Planung nicht selten aus Kostengründen eingespart wird. Wie Bauschäden zeigen, wäre die fachgerechte Planung der Baumaßnahme gerade im Altbau dringend erforderlich. Wird eine Fenstersanierung direkt durch den Bauherrn an eine Firma vergeben, übernimmt die ausführende Firma, wenn nichts anderes vereinbart wurde, auch Planungsleistungen. Da die planerischen Aufgaben zukünftig einen erheblichen Umfang erreichen können, sollte im Vorfeld der Arbeiten geregelt werden wer die Planung ausführt. Bei der Erneuerung von Fenstern sind unterschiedliche Anschlagarten anzutreffen. Bild 1 stellt verschiedene Wandanschläge dar. stumpfer Anschlag Innenanschlag Innenanschlag Außenanschlag Bild 1 Prinzipskizze unterschiedlicher Anschlagarten Seite 5 von 13

6 Unabhängig vom Anschlag können Fenster im wesentlichen in drei unterschiedlichen Verfahren ausgetauscht werden. a) und b) Das neue Fenster wird an die Stelle des alten Fensters gesetzt, soweit erforderlich wird die Mauerlaibung z. B. durch Aufmauern angepasst: Dazu ist das Freilegen der Laibung innen oder außen erforderlich, anschließend werden die neuen Fenster eingeputzt. c) Das neue Fenster wird in die raumseitige Putzlichte gesetzt, das Blendrahmenaußenmaß wird kleiner. d) Oder das alte Fenster wird zurückgeschnitten und ein neues Fenster im Überschubverfahren über den intakten verbleibenden Rahmen eingebaut. Bild 2 zeigt die unterschiedlichen prinzipiell möglichen Fensteraustausch- Verfahren. a) b) c) d) Bild 2 Prinzipskizze unterschiedliche Anschlussarten Seite 6 von 13

7 Fenster sind dauerhaft luftdicht nach den Regeln der Technik einzubauen (DIN ). Hierzu ist eine raumseitige Abdichtung erforderlich. Die im Teil 1 dieser Veröffentlichung aufgeführten Abdichtungen (Dichtstoffe, Dichtbänder, Folien und vorkomprimierte Dichtbänder) können hierfür eingesetzt werden. Schwierigkeiten treten auf, wenn die Vorraussetzungen für einen fachgerechten Anschluss zum Baukörper nicht gegeben sind. Werden beispielsweise Kastenfenster ausgebaut, ist hinter dem Futter mit unverputzten Wandflächen zu rechnen (Bild 3). Bild 4 zeigt eine Fensterbrüstung mit losen Steinen, auch hier fehlen die Voraussetzungen für den fachgerechte Einbau des Fensters. Wenn die baulichen Gegebenheiten und der Zustand der angrenzenden Gewerke einen fachgerechten Anschluss nicht zulassen, sind gegebenenfalls im Vorfeld zunächst Vorarbeiten an der Maueröffnung erforderlich. In diesen Fällen muss die Planung festlegen, wie der Anschluss auszubilden ist und die Gewerke entsprechend koordinieren. Bild 3 Unzureichende Voraussetzungen für den fachgerechten Einbau eines neuen Fensters Seite 7 von 13

8 Bild 4 Fensterbrüstung mit losen Steinen. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Futterkonstruktionen. Futterkonstruktionen können aus Holz bzw. Holzwerkstoffen hergestellt werden. Es gibt diese Konstruktionen auch aus Kunststoff als fertiges Bauteil. Bild 5 stellt eine Futterkonstruktion prinzipiell dar. Bild 5 Prinzipskizze Fensteranschluss mit Futterkonstruktion Seite 8 von 13

9 Außenseitig ist der Fensteranschluss an den Baukörper schlagregendicht auszubilden. Die verbleibende Fuge zwischen Blendrahmen und Außenwand ist mit Dämmstoff vollständig zu füllen. Insgesamt muss ein Abdichtungssystem gewählt werden, das dem bauphysikalischem Grundsatz innen Wasserdampfdiffusionsdichter als außen gerecht wird. Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken (f-faktor), also auch im Bereich von Fensteranschlüssen, wie sie in DIN festgelegt wurden, sind zu beachten (siehe auch Teil 2 dieser Veröffentlichungsreihe). Soweit nicht auf das Beiblatt 2 der DIN 4108, oder bereits berechnete Anschlussdetails zurückgegriffen werden kann, dies ist im Altbaubereich der Regelfall, muss der Temperaturfaktor (f-faktor) grundsätzlich für jede Anschlussausbildung ermittelt werden. Im Bereich der Altbausanierung stellt sich dabei das Problem, dass Kennwerte für die Berechnung oft nicht vorhanden sind. Des weiteren entsprechen vorhandene Außenwände oft nicht den derzeitigen wärmeschutztechnischen Mindestanforderungen. Um dennoch akzeptable Lösungen zu bekommen ist bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen die Fassade als Ganzes zu betrachten. Die Außenwand, die Lage des Fensters in der Außenwand, das Fenster und die Anschlussausbildung haben Einfluss auf den Temperaturfaktor (f-faktor) und sind deshalb bei der Lösungssuche mit in die Betrachtung einzubeziehen. In vielen Fällen werden zukünftig beim Fensteraustausch zusätzliche wärmeschutztechnische Maßnahmen erforderlich. Dabei kann, wenn beispielsweise aus Denkmalschutzgründen die äußere Fassade nicht verändert werden darf, die raumseitige Mauerlaibung gedämmt bzw. wärmeschutztechnisch verbessert werden (siehe Tabelle 3). Bauphysikalisch günstiger ist eine außenseitige Dämmung der Mauerlaibung bzw. Außenwand. Die außenseitige Dämmung kann auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn beispielsweise die Sanierungsmaßnahme aus Kostengründen aufgeteilt werden soll, durchgeführt werden. Die Energieeinsparverordnung stellt an Wärmebrücken bei der Fassadensanierung keine konkreten Anforderungen. Werden Änderungen an bestehenden Außenbauteilen durchgeführt (z.b. der Außenputz erneuert), dann dürfen bestimmte Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile jedoch nicht überschritten werden (EnEV, Anhang 3, Tabelle 1). Wird eine Sanierung durchgeführt ist außerdem der Mindestwärmeschutz nach DIN zu beachten. In der Mehrzahl der Fälle können Wärmebrücken bereits während der Planung entdeckt und durch geeignete Maßnahmen vermieden oder Seite 9 von 13

10 zumindest eingedämmt werden. Eine Verbesserung der energetischen Qualität der Gebäudehülle im Bereich von Wärmebrücken ist dadurch oft ohne größeren Aufwand möglich. Als Beispiel für eine Altbausanierung sind nachfolgend unterschiedliche Lösungsalternativen dargestellt (Tabelle 3). Die vorhandene Situation besteht aus einer monolithischen Außenwand mit Innenanschlag und Kastenfenster. Die Außenwand besteht aus Vollziegelmauerwerk (Dicke 365 mm, Wärmeleitfähigkeit λ R = 0,68 W/(mK), beidseitig verputzt). Die Oberflächentemperatur (θ si ) der Außenwand, im vom Fensteranschluss unbeeinflussten Bereich, liegt bei θ si = 12,8 C. Der Berechnung der Sanierungsvarianten in Tabelle 3 wurden folgende Randbedingungen zugrunde gelegt: innen: 20 C, R si = 0,25 W/ (m². K) Wandbereich, R si = 0,13 W/ (m². K) Fensterbereich, außen: - 5 C, R se = 0,04 W/ (m². K). Tabelle 3 Kastenfenster - Sanierungsvarianten des Anschlusses mit Oberflächentemperaturen θ si und Temperaturfaktor f 0,25 (Klimatische Randbedingungen: Außenlufttemperatur - 5 C, Innenlufttemperatur 20 C) Nr. Beschreibung Darstellung θ si in C ( Bild) f 0,25 Anforder ung erfüllt 1 Ausgangssituation vor der Sanierung 13,1 0,72 ja 2 Sanierung mit angepassten Blendrahmen 11,3 0,65 < f min nein Seite 10 von 13

11 Nr. Beschreibung Darstellung θ si in C ( Bild) f 0,25 Anforder ung erfüllt 3 Sanierung mit ausgemauerter Laibung aus Porenbeton, 80 mm stark, λ R = 0,19 W/ (m. K) 12,7 0,71 ja 4 Sanierung mit angepassten Blendrahmen und Dämmung der raumseitigen Laibung, d=40 mm, λ R =0,04 W/(mK) 14,5 0,78 ja 5 Sanierung mit angepassten Blendrahmen und WDVS, Dämmstoffstärke 80 mm Laibung 30 mm, λ R =0,04 W/(mK) 16,5 0,86 ja Auf Grund der ungünstigen Wärmeleitfähigkeit der vorhandenen Außenwand ist aus Sicht des Wärmeschutzes die Sanierung der monolithischen Außenwand, mit beispielsweise einem Wärmedämmverbundsystem zu empfehlen. Durch die Verbesserung des Wärmeschutzes werden höhere raumseitige O- berflächentemperaturen erreicht, und zugleich die Wärmeverluste reduziert. Das Beispiel zeigt, dass der Nachweis des Mindestwärmeschutzes mit verschiedenen Lösungen möglich ist. Die dargestellten möglichen Sanierungsalternativen (Nr. 3, 4 und 5) bedeuten gegenüber heute im Altbaubereich üblichen Sanierungen einen höheren Aufwand. Dies betrifft die Planung der Maßnahmen ebenso, wie die Umsetzung der Planungsvorgaben. Seite 11 von 13

12 4 Fazit Mit der Novellierung der DIN 4108 wird die energetische Beurteilung von Wärmebrücken, also auch der Wandanschluss von Fenstern, gefordert. Es handelt sich hierbei um eine Planungsaufgabe, wobei auch der Ausführende gut daran tut, sich den neuen Anforderungen rechtzeitig zu stellen, um die Vorgaben bei der Umsetzung fachgerecht realisieren zu können und gegebenenfalls auch, um als qualifizierte Berater dem Auftraggeber unterstützend zur Seite zu stehen. Für die Fenstersanierung im Altbaubereich bearbeitet das ift derzeit im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Berlin, ein Forschungsvorhaben mit dem Titel Planungsinstrumente zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall bei der Modernisierung und Instandsetzung. Die hierzu durchgeführten Berechnungen zeigen, dass durch den geringeren Wärmeschutzstandard, insbesondere bei monolithischen Außenwänden und bei nicht durchgängigen Dämmebenen mehrschichtiger Außenwände, zusätzliche Maßnahmen zu treffen sind, um das Risiko der Schimmelpilzbildung zu verringern. Als Minimallösung kommen hier im wesentlichen Dämm-Maßnahmen im Laibungsbereich in Frage. Als Ideallösung, im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, ist eine wärmeschutztechnische Verbesserung der gesamten Gebäudehülle zu sehen. Die Thematik wird vom ift durch weitere Veröffentlichungen anhand von konkreten Einbausituationen und Fallbeispielen behandelt. Seite 12 von 13

13 Literaturhinweise [1] Planungsinstrumente zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall bei der Modernisierung und Instandsetzung; Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Berlin, 2001 [2] Leitfaden zur Montage, Der Einbau von Fenstern und Fassaden mit Qualitätskontrolle durch das RAL-Gütezeichen, Fachliche Ausarbeitung - Institut für Fenstertechnik e.v. RAL-Gütegemeinschaften Fenster und Haustüren, Frankfurt am Main, [3] Technische Richtlinie des Glaserhandwerks/ Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, Nr. 20. Einbau von Fenstern und Fenstertüren mit Anwendungsbeispielen, Fachliche Ausarbeitung - Institut für Fenstertechnik e.v. Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Düsseldorf, [4] Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) [5] DIN : , Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz; Beuth-Verlag GmbH, Berlin. [6] DIN 4108 Beiblatt 2 : , Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele; Beuth-Verlag GmbH, Berlin. [7] DIN : , Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung; Beuth-Verlag GmbH, Berlin. [8] DIN V : , Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte; Beuth-Verlag GmbH, Berlin. Seite 13 von 13

Fachinformationen - ift Rosenheim

Fachinformationen - ift Rosenheim Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Prof. Dr. Franz Feldmeier (freier Mitarbeiter ift Rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim)

Mehr

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim) Fenstermontage Teil 2 Planung

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Herausforderung Baukörperanschluss

Herausforderung Baukörperanschluss Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl Produktingenieur Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Herausforderung Baukörperanschluss Tipps für Planung und Ausführung

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV 2014. Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk?

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV 2014. Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk? EnEV 2014 Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk? Ziel der EnEV Zweck dieser Verordnung ist die Einsparung von Energie in Gebäuden. In diesem Rahmen und

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002 Information Dämmung von Flächenheizungen gemäß EnEV Seit dem 01.02.2002 gilt für neue Bauanträge und Bauanzeigen die Energieeinsparverordnung

Mehr

Und dann fiel die Farbe ab!

Und dann fiel die Farbe ab! Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Und dann fiel die Farbe

Mehr

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Giitegemeinschaft

Mehr

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren

Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Seite 1 von 9 ift Rosenheim ift Zentrum Fenster und Fassaden Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Die Planung steht an erster Stelle 1 Aufgaben der Planung Bereits seit vielen Jahren werden die

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Bewertung von Wandanschlüssen

Bewertung von Wandanschlüssen Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl ift Rosenheim Auswirkungen auf Neu- und Altbauten Einleitung Bisher wurde die Wärmebrückenwirkung beim Wandanschluss von Fenstern und Fassaden eher erfahrungsgemäß und nur

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 10-000497-PB01-K10-06-de-01 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Alu Pro s.p.a. Via a. Einstein 8 30033 Noale/Ve Italien Abstandhalter Convert

Mehr

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Wärmedämmung lückenlose Dämmung der Gebäudehülle entsprechende Dämmstoffstärken * * U-Werte abhängig vom Bauteilaufbau des Bestandsgebäudes 1 Qualitätskriterien

Mehr

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung Ausgangslage Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Baujahr 1792 2 Geschosse, fast vollständig unterkellert, Tonnengewölbe, großes steiles Walmdach Dach nicht ausgebaut Fassadengliederung Sockelgeschoss Lisenen

Mehr

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 249 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV Die Energie-Einsparverordnung EnEV stellt Anforderungen sowohl an die bautechnische als auch an die anlagentechnische

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Bauphysikprüfung 23.03.2005 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz Aufgabe 1: Welche Anforderungen werden an eine Brandwand gestellt? hochfeuerhemmend mindestens aus Baustoffen der Baustoffklasse B2 Standsicherheit

Mehr

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Moritz Eggen Holzbauingenieur FH Weber Energie und Bauphysik Hallerstrasse 58 3012 Bern Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Energie Akustik Bauphysik

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung Gebäudemodernisierung und Dämmmaßnahmen Fassadengestaltung und Innendämmung Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Warum dämmen? Energie und Heizkosten sparen Gebäude erhalten Komfort erhöhen

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV)

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) dena-antworten auf die häufigsten Fragen Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) Berlin, 03. September 2009. 1. Allgemeine Fragen Was regelt die Energieeinsparverordnung? Die Energieeinsparverordnung definiert

Mehr

Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -Haustüren e.v. Frankfurt/Main, wurde am 24. November 2004 bei der Firma. 94154 Neukirchen v.w.

Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -Haustüren e.v. Frankfurt/Main, wurde am 24. November 2004 bei der Firma. 94154 Neukirchen v.w. Prüfbericht Nr. 192 29214 Prüfung am Objekt Montage Kunststoff-Fenster Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -Haustüren e.v. Frankfurt/Main, wurde am 24. November 2004 bei der Firma Bayerwald-Fenster

Mehr

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki 18. März 2016, 11. GRE-Kongress Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki Vortrag Anforderungen an Fenster im Zuge der Sanierung Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch

Mehr

ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN. Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch?

ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN. Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch? ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch? Referentin Barbara Neder Architektin Öffentlich bestellt und vereidigt für Schäden an Gebäuden BKM - 5. Öffentlichkeitsveranstaltung,

Mehr

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL-Gütegemeinschaft

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm 1 2 3 4 5 Gründe für die energetische Sanierung Sicherheit Schönheit Werterhaltung und Wertsteigerung

Mehr

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Innendämmung von Außenwänden im Bestand Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen Schimmelbildung in Verbindung

Mehr

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung Folie 2 Was ist Thermographie? Jeder Körper gibt oberhalb -273,15 ºC Wärmestrahlung ab Wärmestrahlung

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Wiegand Fensterbau Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Grundlagen, Aktuelles und Neuerungen ab 2016 Beispiele zur Nachweisführung 4. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Magdeburg, 28.05.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht 426 36647/2 Auftraggeber ALUMINCO S.A. Megali Rahi 32011 INOFITA VIOTIAS Griechenland Produkt Türpaneel mit 5 Ausfachungen Bezeichnung P 6253 Paneel: 22,8 / 34,8 mm Bautiefe Isolierverglasung:

Mehr

Fenster-Wartungsvertrag

Fenster-Wartungsvertrag Fenster-Wartungsvertrag Zwischen der Firma Schreinerei Franz Studnicka Vater-Klein-Straße 20 86356 Neusäß Tel. 0821 / 46 66 56 Fax 0821 / 45 18 49 e-mail: info@schreinerei-studnicka.de und wird für die/das

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss Systemdetail Bauanschluss 19-01 Hinweise zum Bauanschluss Der Baukörperanschluss muss entsprechend den Normen und anerkannten Richtlinien geplant und ausgeführt werden. Bei angrenzenden Bauteilen aus Metallen

Mehr

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Dipl.-Ing. Michaela Hoppe Max von Trott in Bauwelt Heft 22/11 Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Technische Universität München

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

Sanieren Renovieren Modernisieren

Sanieren Renovieren Modernisieren Sanieren Renovieren Modernisieren Bauen im Bestand Modernisierungsmaßnahmen im Altbau Energieeffiziente Fensterprogramme Der Firma Hans Timm Fensterbau Ihr Ansprechpartner rund ums Fenster Unsere Philosophie

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand Austausch und Montage von Fenstern, Fassaden, Türen und Glas Planung und Durchführung in der Praxis

Energetische Sanierung im Bestand Austausch und Montage von Fenstern, Fassaden, Türen und Glas Planung und Durchführung in der Praxis Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Austausch und Montage von Fenstern, Fassaden, Türen und Glas Planung und Durchführung in der Praxis 1 Einleitung Die energetische Sanierung im Bestand wird zunehmend ein wesentlicher

Mehr

aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema?

aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema? aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema? 1 Feuchteschäden Feuchteschäden E.U. Köhnke 2 Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage RAL Gütegem. Fenster und

Mehr

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN...

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... Hochschule München Beispiel 1 Bauphysik Übungen ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 1... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... 7 BEISPIEL 1... 7 BEISPIEL 2... 11 BEISPIEL 3... 13 BEISPIEL

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 422 30151 Auftraggeber Hermann Gutmann Werke AG Nürnberger Str. 57-81 91781 Weißenburg Grundlagen EN ISO 10077-2 : 2003-10 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3 71254 Ditzingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten an

Mehr

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Freie Balkonarchitektur am Passivhaus Passivhaus Freiburg Balkon als Wärmebrücke Balkone sind die kritischsten

Mehr

Fassade Fassadendämmsysteme. Sto-Anputzleisten Schlagregensicher

Fassade Fassadendämmsysteme. Sto-Anputzleisten Schlagregensicher Fassade Fassadendämmsysteme Sto-Anputzleisten Schlagregensicher Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen ist darauf hinzuweisen,

Mehr

4.4.1 Anschlusspunkt Fenster

4.4.1 Anschlusspunkt Fenster 4.4.1 Anschlusspunkt Fenster Die Mauerwerksschalen sind an ihren Berührungspunkten (z. B. Fenster- und Türanschlägen) durch eine wasserundurchlässige Sperrschicht zu trennen. Horschler/P0hl Bemessungswerte

Mehr

Schwachstelle Baukörperanschluß von Fenstern und Außentüren

Schwachstelle Baukörperanschluß von Fenstern und Außentüren Schwachstelle Baukörperanschluß von Fenstern und Außentüren Ausführung gem. ÖNORM B5320 auch im Altbau? Tipps vom Tischler für Tischler 1 Einführung Anforderungen an die Wandanschlussfuge: Schlagregendicht

Mehr

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster Barbara Wehle M. Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung und Entwicklung Berner Fachhochschule Architektur

Mehr

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1. Energiespartag 2015

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1. Energiespartag 2015 Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1 Energiespartag 2015 Warum Sanieren - Energieeinsparverordnung Was ist ein KfW-Energieeffizienzhaus Aktuelle Förderprogramme Rainer Kutzner Dipl.-Ing

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Kunststoff-Fenster -

Mehr

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ WDVS-Fassade Wärmedämmverbundsystem Was ist bei der Planung und Ausschreibung zu beachten? Welche baulichen Voraussetzungen sind erforderlich?

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht 1 Autobahn 1973 2 Begrenzung des Heizwärmebedarfs (Neubau) Wärmeschutzverordnung 1977 Wärmeschutzverordnung 1984 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss Systemdetail Bauanschluss 19-01 Hinweise zum Bauanschluss Der Baukörperanschluss muss entsprechend den Normen und anerkannten Richtlinien geplant und ausgeführt werden. Bei angrenzenden Bauteilen aus Metallen

Mehr

Das Nonplus ultra in Sachen Wärmedämmung. www.weber-terranova.at

Das Nonplus ultra in Sachen Wärmedämmung. www.weber-terranova.at Das Nonplus ultra in Sachen Wärmedämmung www.weber-terranova.at Wie viel Energie wollen Sie sparen? Wer dämmt, bekommt Geld vom Staat Private Wohnungseigentümer bekommen für die energetische Sanierung

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss JACKODUR Atlas Bodenplatte Hersteller:

Mehr

Das bessere Haus fürs gleiche Geld. Bauen mit Fördermittelgarantie!

Das bessere Haus fürs gleiche Geld. Bauen mit Fördermittelgarantie! Thema heute Das bessere Haus fürs gleiche Geld Bauen mit Fördermittelgarantie! Ökologisch Bauen mit KfW40/60-Häusern Kundenorientierte Gebäudeoptimierung Thema heute Entwicklung der Energiepreise Das bessere

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR MINERGIE-P-BAUTEN IN ERGÄNZUNG ZUM WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG DES BFE

WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR MINERGIE-P-BAUTEN IN ERGÄNZUNG ZUM WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG DES BFE Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR MINERGIE-P-BAUTEN IN ERGÄNZUNG ZUM WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG DES BFE Schlussbericht

Mehr

Fenster und Montage immer wieder spannend

Fenster und Montage immer wieder spannend David Hepp, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl ift Rosenheim Fenster und Montage immer wieder spannend Teil 2: Grundprinzipien der Abdichtung des Bauanschlusses und deren Umsetzung Die wesentlichen Grundaussagen,

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung Analyse Planung Ausführung Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Freiburg www.masswerk-architekten.de - Folie 1 NRW - Folie 1 maßwerk

Mehr

Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig?

Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig? Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig? In den letzten Jahren haben die führenden Fensterhersteller ihre Fenstersysteme in Bezug auf U-Werte, Rahmenkonstruktion und Verglasung optimiert.

Mehr

Wo Reserven schlummern Erfahrungen aus dem Energiesparpaket 2009

Wo Reserven schlummern Erfahrungen aus dem Energiesparpaket 2009 Kleine Ursache große Wirkung. Ein dicht schließendes 2-Scheiben-Holzrahmenfenster verursacht weniger Heizenergieverluste als ein mangelhaft schließendes oder undicht eingebautes modernes Fenster mit Wärmeschutzverglasung.

Mehr

Bauphysik Wärmebrücken

Bauphysik Wärmebrücken Allgemeines sind Bauteilbereiche, in denen material- oder konstruktionsbedingt ein höherer Wärmeabfluss stattfindet als in den angrenzenden Bereichen. Aus dem höheren Wärmeabfluss resultiert eine Absenkung

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

Fenster richtig abdichten

Fenster richtig abdichten Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage, Abdichtung-/Befestigungssysteme Fachgerechte Montage, Abdichtung und Befestigung von Fenstern Die Fenstertechnik hat sich durch die

Mehr

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Dresden, 14.5.2014 Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden GmbH

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Fensteranschluss und die RAL-Gütekriterien aus der Sicht. der Sachverständigen im LVS Bayern

Fensteranschluss und die RAL-Gütekriterien aus der Sicht. der Sachverständigen im LVS Bayern Fensteranschluss und die RAL-Gütekriterien aus der Sicht der Sachverständigen im LVS Bayern 1 Einleitung Die Weiterentwicklung der wärmeschutztechnischen Eigenschaften von Fenstern hat eine lange Historie.

Mehr