BENUTZERHANDBUCH - BENUTZERHANDBUCH -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BENUTZERHANDBUCH - BENUTZERHANDBUCH -"

Transkript

1 BEUTZERHADBUCH - BEUTZERHADBUCH -

2 Hersteller Johannus Orgelbouw B.V. Adresse Keplerlaan 2 L-6716 BS EDE Land iederlande Telefon +31 (0) Fax +31 (0) Website inform@johannus.com / 350 Version 1.0 Datum Oktober Johannus Orgelbouw B.V. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Johannus Orgelbouw B.V. durch digitales Speichern, achdruck, Fotokopie, Mikrofilm, oder auf andere Weise und mit anderen Mitteln gleich welcher Art, vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden.

3 IHALTSVERZEICHIS 1 SICHERHEIT Sicherheitsvorschriften Symbole auf der Orgel Symbole in der Anleitung Transport und Lagerung AUFBAU Aufstellen und Anschließen Einschalten BESCHREIBUG DER ORGEL Übersicht der Hauptkomponenten Überblick über den Spieltisch Anschließen und Einschalten der Zusatzgeräte Externe Anschlüsse BEDIEUG Lautstärke Einstellungen Schwelltritte Sample Banken Samplesets Hörpositionen Register Dynamische Disposition Koppeln Spielhilfen Vorprogrammierte Speicherplätze Setzerspeicher Registerschweller Quick Access Programmier-Modus Registerschweller JOHAUS MEU Reverb Volume Fine Tune Temperaments Upload Organ Organ Settings Crescendo Datadump Key Volumes MIDI Config Reset System Settings Default Ambiance Default Organ Expression Pedals Headphone / Aux Out Keyboard Mode Reset Side Speakers Level Benutzerhandbuch LiVE III 3

4 5.6.8 Version WARTUG, STÖRUGE UD GARATIE Wartung und Pflege Pflege des Möbelstücks Wartung der Manuale Störungen Garantie MIDI IMPLEMETIERUG MIDI-Implementierungskarte MIDI Spezifikationen Benutzerhandbuch LiVE III 4

5 1 SICHERHEIT 1.1 Sicherheitsvorschriften Stellen Sie die Orgel auf einem horizontalen und stabilen Untergrund. Schließen Sie die Orgel an eine geerdete Wandsteckdose an die etzversorgung an. Schalten Sie die Orgel aus, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Stellen Sie die Orgel nicht in einem feuchten Raum auf. Sorgen Sie dafür, dass die Orgel nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt. Befolgen Sie die Hinweise und Vorschriften dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit bei der Orgel auf. ur ein von Johannus Orgelbouw B.V. autorisierter Techniker darf die Orgel öffnen. Die Orgel enthält elektrostatisch empfindliche Komponenten. Die Garantie verfällt, wenn eine nicht dazu autorisierte Person die Orgel geöffnet hat. 1.2 Symbole auf der Orgel Warnung Warnung vor elektrischem Schlag Warnung vor elektrostatisch empfindlichen Komponenten 1.3 Symbole in der Anleitung Warnung oder wichtige Informationen Anmerkung 1.4 Transport und Lagerung Achten Sie bei Transport und Lagerung auf Folgendes: 1. Entfernen Sie das otenpult und das Pedal der Orgel. 2. Relative Luftfeuchtigkeit im Lagerraum: 40 bis 60%. 3. Minimale Temperatur im Lagerraum: 0 C. Benutzerhandbuch LiVE III 5

6 2 AUFBAU 2.1 Aufstellen und Anschließen 1. Stellen Sie die Orgel auf einem horizontalen und stabilen Untergrund. 2. Die Orgel muss etwas nach hinten geneigt aufgestellt werden. 3. Schieben Sie das Pedal (C) an die Orgel. 4. Stellen Sie die Orgel gerade hin. 5. Stellen Sie die Orgelbank (B) über dem Pedal (C) auf. 6. Kontrollieren Sie, ob die etzspannung der Orgel mit der etzspannung Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Siehe Serienschild (A). 7. Schließen Sie die Orgel an einer geerdeten Wandsteckdose an die etzversorgung an. Benutzerhandbuch LiVE III 6

7 2.2 Einschalten Schalten Sie die Orgel mit dem Ein/Aus Schalter rechts, unter den Manualen ein. Warten Sie ein paar Sekunden. Das Starten der Bedienfunktionen und Einstellungen dauert einige Zeit. Die Lampen des HR-Knopfs und der standardmäßig eingestellten Funktionen leuchten auf. Die Einstellungen werden auf dem Display angezeigt. Utrecht, Bätz Location Organ Console Mem : 1 Trans : 0 Tune : 431Hz Temp : Original Cresc : Off I/II/Pd III Benutzerhandbuch LiVE III 7

8 3 BESCHREIBUG DER ORGEL 3.1 Übersicht der Hauptkomponenten A Surround-Lautsprecher B Lautsprecher C Orgelbank D Schwellpedal E Registerschweller F Pedal Benutzerhandbuch LiVE III 8

9 3.2 Überblick über den Spieltisch A Sample Banken P ETER B Tremulanten Q MEU C Koppeln R 0: Annulierdruckknopf D Display S Manual I E Kopfhöreranschluss T Manual II F SET U Manual III G Setzerspeicherplätze V USB-Ausgang H HR: Handregister W Ein/Aus Schalter I HR+: Handregister+ X Vorprogrammierte Speicherplätze J CR: Crescendo (Registerschweller) Y RO: Reeds Off (Zungen Ab) K MB: Manual Bass Z Hörpositionen L CF: Cantus Firmus AA MIDI Register M VOL.: Orgel-Volumen AB S/S: All Swells to Swell (General Schweller) TRAS.: Transposer AC SEQ- und SEQ+ Druckknöpfe O - und + Druckknöpfe Benutzerhandbuch LiVE III 9

10 3.3 Anschließen und Einschalten der Zusatzgeräte Sie können Zusatzgeräte (zum Beispiel ein MIDI-Gerät) an die Orgel anschließen. Befolgen Sie die Hinweise in der Dokumentation der Zusatzgeräte. 1. Schalten Sie die Orgel und die Zusatzgeräte aus. 2. Schließen Sie die Zusatzgeräte an die Orgel an. 3. Schalten Sie die Zusatzgeräte ein. 4. Schalten Sie die Orgel ein. 3.4 Externe Anschlüsse Die nächste externen Anschlüsse befinden sich links hinter der Orgel: MIDI I: Ein Eingang, der für das Empfangen von MIDI-Codes von anderen Geräten bestimmt ist. MIDI MOD: Ein zu programmierender MIDI- Ausgang, an dem beispielsweise ein Modul oder ein Expander angeschlossen werden kann. MIDI SEQ: Ein nicht programmierbarer MIDI-Ausgang, an den beispielsweise ein Johannus MIDI Sequencer+ oder PC (mit dem optionalen Intonat Programm von Johannus) angeschlossen werden kann. AUX I: Ein Stereo Audio Eingang, um den Ton eines externen Geräts über die Verstärker der Orgel ertönen zu lassen. So kann beispielsweise ein Expander, der über den MIDI MOD. an die Orgel angeschlossen ist, über die Lautsprecher des Instruments wiedergegeben werden. AUX OUT: Ein Audio Ausgang für den Anschluss eines externen Gerätes (z.b. Verstärker oder Aufnahmegerät). Die nächste externen Anschlüsse befinden sich an der Vorderseite der Orgel: Kopfhöreranschluss: Einer Anschluss geeignet für Kopfhörer mit einer Impedanz von 30 Ω oder höher (siehe Spezifikation Kopfhörer). Stelle der Anschluss: siehe 3.2 Überblick über den Spieltisch, Abschnitt E. Wenn der Kopfhörer benutzt wird, werden die Lautsprecher der Orgel automatisch ausgeschaltet. USB-Ausgang: Ein Ausgang geeignet für einen USB-Stick womit die Samplesets in die Orgel geladen werden. Stelle der Anschluss: siehe 3.2 Überblick über den Spieltisch, Abschnitt V. Benutzerhandbuch LiVE III 10

11 4 BEDIEUG 4.1 Lautstärke Einstellungen Orgel-Volumen: Mit dem VOL.-Druckknopf können Sie die gesamte Lautstärke der Orgel regeln (0-100%). 1. Drücken Sie den VOL.-Druckknopf. 2. Stellen Sie mit den Knöpfen und + die gewünschte Lautstärke ein. Die Einstellungen werden im Display angezeigt. Die Lautstärke kann nur eingestellt werden solange der VOL.-Druckknopf leuchtet. Wenn die Änderung gespeichert werden soll, drücken Sie den ETER- Knopf, während die Lampe des VOL.-Knopfs leuchtet. 4.2 Schwelltritte Die Orgel verfügt in der Standardausführung über zwei Schwelltritte, von denen einer standardmäßig als Schwellpedal für Manual III und einer als Registerschweller eingestellt ist. Über das Johannus-Menü kann die Einstellung der beiden Schwelltritte geändert werden, siehe Expression Pedals. Die Betätigung eines Schwelltritts mit Schwellpedalfunktion führt außer zu einer Änderung der Lautstärke auch zu einer Änderung der Klangfarbe. Hierdurch wird der Effekt des Schwellkastens einer Pfeifenorgel simuliert. 4.3 Sample Banken Die Johannus LiVE ist eine hochwertige digitale Orgel, auf der Sie über Samplesets auf dutzenden internationale Pfeifenorgel spielen können. Die Orgel ist ausgestattet mit dem LIVEreverb II TM achhallsystem womit ein natürlicher achhalleffekt erzeugt wird. Dafür werden achhallaufnahmen von realen Kirchen und Konzertsälen verwendet Samplesets Ein Sampleset ist nichts anderes als ein USB-Stick, auf dem sich die professionelle und authentische Aufnahme einer lebensechten Pfeifenorgel befindet. In dem Johannus LiVE können fünf komplette Pfeifenorgeln gespeichert werden. Das bedeutet, dass Sie fünf USB-Sticks mit den vollständigen Aufnahmen auf die Festplatte Ihrer Johannus LiVE kopieren können. Mit dem Druckknöpfen ORGA 1 bis ORGA 5 können Sie mühelos zwischen diese Pfeifenorgeln hin-und herschalten. Siehe 3.2 Überblick über den Spieltisch, Abschnitt A. Benutzerhandbuch LiVE III 11

12 Verfügen Sie über mehr als fünf Samplesets, dann können Sie einfach ein neues Sampleset hinaufladen und damit eine bereits gespeicherte Orgel überschreiben. Wenn Sie jedoch wieder auf dieser gelöschten Orgel spielen möchten, wiederholen Sie diesen Vorgang und laden Sie diese erneut in die Johannus LiVE. Siehe 5.4 Upload Organ. Samples bestellen Beim Kauf einer Johannus LiVE erhalten Sie standardmäßig zwei Samplesets. eue Aufnahmen von Pfeifenorgeln können Sie stückweise bei Ihrem Händler bestellen. Die Sets sind mit einem einmaligen Code gesichert, wodurch sie ausschließlich auf Ihrer eigenen Orgel verwendet werden können. 4.4 Hörpositionen Sampled Listening Positions TM ist eine Funktion die in Kombination mit dem LIVEreverb II TM die Position im Raum bestimmen lässt. Mit dem Sampled Listening Positions TM System können Sie bestimmen auf welchem Platz in der Kirche Sie sitzen möchten, um den Klang der Orgel zu genießen. Der LiVE bietet Sie pro Sampleset vier Positionen: auf der Orgelbank, bei ca. 10 Meter Abstand von der Orgelfron, in der Mitte der Kirche und hinten in der Kirche. Eine Pfeifenorgel hat an allen diesen verschiedenen Stellen nämlich einen ganz eigenen Klang. Auf der Orgelbank überwiegt der direkte Klang, während der achhall im Hintergrund mitklingt, jedoch in der Mitte der Kirch verschmelzen Klang und achhall viel mehr zusammen. Es gibt eine Auswahl von vier Positionen: Location Organ Console (COS.): Sie sitzen am Spieltisch der Orgel Location Front (FROT): Sie sitzen vorne in der Kirche Location Center (CETER): Sie sitzen in der Mitte der Kirche Location Rear (REAR): Sie sitzen hinten in der Kirche Mit Hilfe der Druckknöpfe COS., FROT, CETER und REAR können Sie wählen auf welchem Platz in der Kirche Sie sitzen möchten. Siehe 3.2 Überblick über den Spieltisch, Abschnitt Z. 4.5 Register Die Register werden mit den Zugregistern, den vorprogrammierten Speicherplätzen, dem Setzerspeicher oder dem Registerschweller aktiviert. Benutzerhandbuch LiVE III 12

13 4.5.1 Dynamische Disposition Jedes Register auf dem Johannus LiVE ist mit einem kleinen dynamischen Display ausgestattet, wodurch Sie mühelos zwischen den Dispositionen verschiedener Pfeifenorgeln schalten können. Die Ernennung der Hauptregistergruppen ist unterschiedlich für jeden Sampleset. Es werden die nächste Hauptregistergruppen unterschieden: Pedal (P): Manual I: Manual II: Manual III: Aktiviert die Register, die zu dem Pedal gehören. Aktiviert die Register, die zu dem Manual I gehören. Aktiviert die Register, die zu dem Manual II gehören. Aktiviert die Register, die zu dem Manual III gehören. Da sich die Register auf die jeweilige Pfeifenorgel, auf der Sie gerade spielen, beziehen ( das Display gibt pro Register den amen der Stimme wieder), dienen die Register zum Beispiel als Disposition des Utrechter Doms und im nächsten Moment als Disposition der Hofkirche in Dresden. 4.6 Koppeln Manual Koppeln: MAUAL I MAUAL II (I-II): Koppelt die Tasten des Manuals I vollständig an dem Manual II. MAUAL III MAUAL II (III-II): Koppelt die Tasten des Manuals III vollständig an dem Manual II. MAUAL III MAUAL I (III-I): Koppelt die Tasten des Manuals III vollständig an dem Manual I. Pedal Koppeln: MAUAL I PEDAL (I-P): Koppelt die Tasten des Manuals I vollständig an dem Pedal. MAUAL II PEDAL (II-P): Koppelt die Tasten des Manuals II vollständig an dem Pedal. MAUAL III PEDAL (III-P): Koppelt die Tasten des Manuals III vollständig an dem Pedal. Die Ernennung der Hauptregistergruppen ist unterschiedlich für jeden Sampleset. Daher werden die Koppeln mit römischen Ziffern angezeigt. 4.7 Spielhilfen Reeds Off (RO): Zungen Ab Mit der Funktion Zungen Ab können alle Zungen gleichzeitig ausgeschaltet werden. Solange die Funktion aktiviert ist, können keine Zungen eingeschaltet werden. Beim Ausschalten dieser Funktion werden die Zungen, die in Betrieb waren, wieder eingeschaltet. Aktivieren Sie die Funktion Zungen Ab mit Hilfe des RO-Druckknopfs. Benutzerhandbuch LiVE III 13

14 Sequenz - und + (SEQ-, SEQ+) Mit der Funktion Sequenz können schrittweise Setzer Speicherplätze gewählt werden. 1. Wählen Sie ein Speicherplatz von dem Sie ausgehen. (zum Beispiel Speicher Ebene 2, Platz 2). 2. Drucken Sie der SEQ- oder SEQ+ -Knopf um der vorherigen oder der nächsten Speicherplatz zu wählen. All Swells to Swell (S/S): General Schweller General Schweller lässt das Schwellpedal für Manual III für die gesamte Orgel funktionieren. Aktivieren Sie den General Schweller mit Hilfe des S/S-Druckknopfs. Wenn keiner der Schwelltritte als Schwellpedal für Manual III eingestellt wurde, kann der Druckknopf S/S nicht aktiviert werden. Handregister (HR): ur wenn der HR-Druckknopf aktiviert ist, können Sie manuell registrieren. Kontrollieren Sie ob der HR-Druckknopf aktiviert ist, wenn Sie keinen Orgelklang hören nachdem Zugregistern ausgezogen werden und eine Taste gedrückt ist. Handregister+ (HR+): ur wenn der HR+ Druckknopf aktiviert ist haben Sie die Möglichkeit für das dazu schalten von Registern innerhalb der festen, sowie auch auf der Setzerspeicherplätze Kombinationen. Crescendo (CR): Registerschweller Mit der Funktion Crescendo können Sie den Registerschweller ein- und ausschalten. Diese Funktion ist nicht vorhanden, wenn keiner der Schwelltritte als Registerschweller eingestellt ist. Siehe 4.10 Registerschweller. Manual Bass (MB): Koppelt das Pedal monophon an Manual II. ur die tiefste Taste, die auf Manual II gespielt wird, wird vom Pedal zu Manual II gekoppelt. Wird nur die tiefste Taste eines Akkords losgelassen, so fällt der durch die Manual Bass Funktion aktivierte Koppelton weg, bis wieder eine neue tiefste Taste gedrückt wird. Das verhindert das störende Springen von Basstönen. Aktivieren Sie den Manual Bass mit Hilfe des MB-Druckknopfs. Spielen Sie, bei eingeschaltetem Manual Bass, nicht parallel auf dem Pedal, um doppelte Pedaltönen zu vermeiden. Cantus Firmus (CF): Cantus Firmus: Lateinisch für Feste Stimme oder Solo Stimme. Koppelt Manual III monophon an das Hauptwerk. ur die höchste Taste, die auf Manual II gespielt wird, wird von Manual III zu Manual III gekoppelt. Benutzerhandbuch LiVE III 14

15 Wird nur die höchste Taste eines Akkords losgelassen, so fällt der durch die Cantus Firmus Funktion aktivierte Koppelton weg, bis wieder eine neue höchste Taste gedrückt wird. Das verhindert das störende Springen von Solotönen. Aktivieren Sie den Cantus Firmus mit Hilfe des CF-Druckknopfs. Verwenden Sie den Cantus Firmus nicht gleichzeitig mit der Koppel III-II. Dadurch würde die Solofunktion (Cantus Firmus) überflüssig gemacht. Transposer (TRAS.): Mit der Funktion Transposer verschiebt sich die Tonhöhe um Halbtöne (von -8 bis +8). Die eingestellte Tonhöhe kann auf dem Display abgelesen werden (Trans: ). Utrecht, Bätz Location Organ Console Mem : 1 Trans : -1 Tune : 406,8Hz Temp : Original Cresc : Off I/II/Pd III 1. Drücken Sie den TRAS.-Druckknopf. 2. Stellen Sie mit den Knöpfen - und + die Tonhöhe ein. 3. Wenn die Änderung gespeichert werden soll, drücken Sie den ETER-Knopf, während die Lampe des TRAS.-Knopfs leuchtet. Veränderung der Tonhöhe ändert automatisch die Frequenz. Annulierdruckknopf (0): Mit dem 0-Druckknopf werden alle Register ausgeschaltet. 4.8 Vorprogrammierte Speicherplätze Vorprogrammierte Speicherplätze stehen über die Druckknöpfe PP bis einschließlich T und PL zur Verfügung für jedes Sampleset. Diese sieben Speicherplätze sind werksseitig vorprogrammiert (Preset) und passen zu einem zarten Pianissimo bis zu einem kraftvollen Tutti und einem klassischen Plenum. Aufrufen eines vorprogrammierten Speicherplatzes: Drücken Sie einen vorprogrammierten Speicherplatz (PP-T oder PL). Programmieren eines vorprogrammierten Speicherplatzes: Die aktuelle Einstellung des vorprogrammierten Speicherplatzes geht verloren. Obwohl es möglich ist, jede willkürliche Registrierung unter einem Druckknopf eines vorprogrammierten Speicherplatzes zu speichern, empfiehlt es sich, eine Registrierung auszuwählen, die zum Text des Druckknopfes passt. 1. Drücken Sie den HR-Druckknopf. 2. Wählen Sie die gewünschten Register aus. 3. Drücken Sie den SET-Druckknopf und halten Sie ihn gedrückt. Benutzerhandbuch LiVE III 15

16 4. Drücken Sie den gewünschten vorprogrammierten Speicherplatz (PP-T oder PL). 5. Lassen Sie den SET-Druckknopf los. 4.9 Setzerspeicher Mit Hilfe des Setzerspeichers kann mit nur einem Druckknopf eine Registrierung aktiviert werden. Der Setzerspeicher besteht aus 50 Ebenen für jedes Sampleset. Diese Ebenen werden auf dem Display angezeigt (Mem: ). Jede Ebene verfügt über acht Speicherplätze (Druckknöpfe 1-8). Die 400 Setzerspeicherplätze sind am Anfang leer und selbst zu programmieren. Utrecht, Bätz Location Organ Console Mem : 1 Trans : -1 Tune : 406,8Hz Temp : Original Cresc : Off I/II/Pd III Programmieren eines Setzerspeicherplatzes: Die aktuelle Einstellung des Setzerspeicherplätzes geht verloren. 1. Drücken Sie den HR-Druckknopf. 2. Wählen Sie die gewünschten Register aus. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + eine Ebene auf dem Display aus (1-50). 4. Drücken Sie den SET-Druckknopf und halten Sie ihn gedrückt. 5. Drücken Sie den gewünschten Speicherplatz (1-8). 6. Lassen Sie den SET-Druckknopf los. Aufrufen eines Setzerspeicherplatzes: 1. Drücken Sie den HR-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + eine gewünschte Ebene auf dem Display aus (1-50). 3. Drücken Sie den gewünschten Speicherplatz (1-8). Mit den Druckknöpfen SEQ- und SEQ+ kann ein vorheriger oder nächster Speicherplatz gewählt werden. Der beleuchtete Speicherplatzknopf und das Display zeigen welcher Platz selektiert ist Registerschweller Mit einem Registerschweller können in 20 Stufen verschiedene Registrierungen eingeschaltet werden. Diese Registrierungen beginnen mit einem sehr zartem Pianissimo und reichen bis zu einem kraftvollen Tutti. Die werkseitig eingestellten Registerkombinationen können vom Benutzer geändert werden. Siehe Crescendo. Benutzerhandbuch LiVE III 16

17 Aktivieren Registerschweller Wenn der Registerschweller nicht aktiviert ist, ist der Text Cresc:Off auf dem Display zu lesen. Aktivieren Sie den Registerschweller mit Hilfe des CR- Druckknopfs. Auf dem Display ist die aktuelle Stufe zu lesen. Utrecht, Bätz Location Organ Console Mem : 1 Trans : -1 Tune : 406,8Hz Temp : Original Cresc : Off I/II/Pd III Utrecht, Bätz Location Organ Console Mem : 1 Trans : -1 Tune : 406,8Hz Temp : Original Cresc : 0 I/II/Pd III Registerschweller als zusätzliches Schwellpedal Der Registerschweller kann auch als zusätzliches Schwellpedal eingestellt werden. Siehe Expression Pedals. Wenn der Registerschweller als zusätzliches Schwellpedal eingestellt ist, sind alle Funktionen des Registerschwellers deaktiviert Quick Access Quick Access ist ein Funktion, um einen schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen der Orgel zu bekommen Programmier-Modus Registerschweller Diese Funktion ist nicht vorhanden, wenn keiner der Schwelltritte als Registerschweller eingestellt ist. Gleichzeitiges Drücken der ETER- und CR-Druckknopf führt Sie direkt in den Programmier-Modus des Registerschwellers. Siehe Crescendo, Punkt 6 für weitere Schritte. Benutzerhandbuch LiVE III 17

18 5 JOHAUS MEU Im Johannus-Menü können Sie verschiedene Funktionen der Orgel einstellen: Drücken Sie auf den MEU-Knopf, um das Johannus-Menü auf dem Display zu aktivieren. avigieren Sie durch das Menü mit den Knöpfe - und +. Bestätigen Sie die getroffene Auswahl mit dem ETER-Knopf. Drücken Sie den MEU-Knopf um einen Vorgang abzubrechen oder einen Schritt im Menü zurück zu gehen. Das Johannus-Menü hat folgende Funktionen: Funktionen Deutsche Übersetzung Mehr Info Reverb Volume Hall Lautstärke 5.1 Fine Tune Feinabstimmung Tonhöhe 5.2 Temperaments Stimmungsauswahl 5.3 Upload Organ Hochladen Orgel 5.4 Organ Settings Crescendo Datadump Key Volumes MIDI Config Reset System Settings Default Ambiance Default Organ Expression Pedals Headphone/Aux Out Keyboard Mode Reset Side Speakers Level Version Orgel Einstellungen Registerschweller Speicherdatenübermittlung Lautstärke der Tasten MIDI-Einstellungen Rücksetz-Verfahren System Einstellungen Start-Einstellung Hörposition Start-Einstellung Orgel Schweltritte Kopfhörer / Aux-Ausgang Tastatur Einstellungen Rücksetz-Verfahren Lautstärke der Surround-Lautsprechern Version Reverb Volume Mit der Funktion Reverb Volume können Sie die Lautstärke der achhall einstellen von 0-100%. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit den Druckknöpfe und + auf dem Display die Funktion Reverb Volume aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint hinter Level: die aktuelle Lautstärke der achhall. 4. Wählen Sie mit den Druckknöpfe und + die gewünschte Einstellung. 5. Drücken Sie den Enter-Druckknopf um die Einstellung zu speichern. 6. Drücken Sie den MEU-Druckknopf, um das Johannus Menü zu verlassen. Benutzerhandbuch LiVE III 18

19 5.2 Fine Tune Mit der Funktion Fine Tune (Feinabstimmung) kann man die Tonhöhe in 1 Cent Schritten von -50 bis +50 Cent ändern. Die Frequenz ändert automatisch. Die eingestellte Tonhöhe kann auf dem Display, direkt hinter der Transposer Einstellung, abgelesen werden. Fine Tune: +1 cents Frequence: Hz Use -/+, ETER or MEU 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Fine Tune aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display wird die aktuelle Fine Tune Einstellung angezeigt in Cents hinter der aktuellen Transposer Einstellung (Trans:../..c ) angezeigt. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Tonhöhe. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Die gewählte Einstellung wird gespeichert und Sie kehren automatisch in das Johannus-Menü zurück. 6. Drücken Sie den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. 5.3 Temperaments Mit der Funktion Temperament stellen Sie die Stimmungsauswahl ein. Die gewählte Stimmung ist im (Standard-) Display hinter dem Wort Temp: zu finden. Sie können zwischen zwölf Stimmungen wählen: Original (Original Stimmung) Equal (ormale oder gleichschwebende Stimmung) Young II Vallotti Kirnberger III Kirnberger II eidhardt III Werckmeister III 1/6 Meantone (1/6 Komma Mitteltonstimmung) 1/5 Meantone (1/5 Komma Mitteltonstimmung) 1/4 Meantone (1/4 Komma Mitteltonstimmung) Pythagorean eben den zwölf Stimmungen ist es möglich eine eigene Stimmung zu kreieren: Custom (frei programmierbare Stimmung) Wahl einer Stimmung: 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Temperaments aus. Benutzerhandbuch LiVE III 19

20 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint eine Liste mit Stimmungen. Der Pfeil zeigt die aktuelle Stimmung an. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Stimmung aus. 5. Drücken Sie den ETER -Druckknopf zur Bestätigung und um in das Temperaments-Menü zurückzukehren. 6. Drücken Sie den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. Kreieren einer eigenen Stimmung: Mit dieser Funktion ist es möglich eine eigene Stimmung zu machen. Jeder Ton kann in Schritten von 1 Cent, mit einem Minimum von -32 und einem Maximum von +32 Cent, verstimmt werden. Die Eingabe geschieht über die mittlere Oktave des Manuals II und wird automatisch an alle Töne der Orgel weitergegeben. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Temperaments aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint eine Liste mit Stimmungen. Der Pfeil zeigt die aktuelle Stimmung an. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Custom Programming aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. 6. Drücken Sie eine Taste von der mittleren Oktave des Manuals II und halten diesen gedrückt. Auf dem Display ist nun der Ton und die Stimmungsabweichung angegeben. Die Abweichung ist in Cent angegeben in Bezug auf eine gleichschwebende Stimmung 7. Wählen Sie mit Hilfe der - und + Knöpfe die gewünschte Tonhöhe. 8. Wiederholen Sie ggf. Die Schritte 6 und 7 für die übrigen Töne der mittleren Oktave. 9. Drücken Sie zwei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. Die programmierbare Stimmung ist mit der reset procedure Cust. Temperament def. wieder auf eine gleichschwebende Stimmung zurück zu setzen. Siehe Reset. 5.4 Upload Organ Mit der Funktion Upload Organ können Sie ein USB-Stick mit den vollständigen Aufnahmen von Pfeifenorgeln auf die Festplätte Ihrer Johannus LiVE kopieren. Großer Vorteil davon ist, dass Sie mühelos zwischen diesen Pfeifenorgeln hin-und herschalten können. Upload Organ: > 1: Cavaillé-Coll, Paris 2: Utrecht, Bätz 3: Empty 4: Empty 5: Empty Use -/+, ETER or MEU Benutzerhandbuch LiVE III 20

21 Verfügen Sie über mehr als fünf Samplesets, dann können Sie einfach ein neues Sampleset hinaufladen und damit eine bereits gespeicherte Orgel überschreiben. Wenn jedoch wieder auf dieser gelöschten Orgel spielen möchten, wiederholen Sie diesen Vorgang und laden Sie diese erneut in die Johannus LiVE. 1. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Ausgang Ihrer LiVE. 2. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe und + auf dem Display die Funktion Upload Organ aus. 4. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint eine Liste mit den fünf Sample Bank Plätze. Der Pfeil zeigt die aktuelle Sampleset an. Diese Plätze sind gleich an den ORGA 1 bis ORGA 5 Druckknöpfen. 5. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe und + den gewünschten Platz: - Wählen Sie die Option Empty um der Sampleset auf eine leere Stelle zu kopieren. - Wählen Sie eine Option in dem bereits einer Sampleset gespeichert ist wenn Sie diese überschreiben möchten. 6. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung. Eine Meldung erscheint auf dem Display das ein USB-Stick gesucht wird. Bitte warten Sie ein paar Sekunden. 7. Eine Meldung erscheint auf dem Display das den Sampleset hochgeladen wird. Das kann bis zum Minute dauern. Bitte schalten Sie die Orgel nicht aus. 8. Wenn das Hochladen komplett ist, verlassen Sie automatisch das Johannus- Menü. Sie können direkt auf der Pfeifenorgel spielen. In dem kleinen Display das sich oberhalb jedes hölzernen Zugregisters befindet, wird der ame jeder einzelnen Stimme wiedergegeben. 5.5 Organ Settings Mit dem Menü Organ Settings können Sie die Einstellungen für jedes Sampleset ändern. Das Organ Settings-Menü hat folgende Unterfunktionen: Crescendo Datadump Key Volumes MIDI Config Reset Crescendo Mit einem Registerschweller können in 20 Stufen verschiedene Registrierungen eingeschaltet werden. Diese Registrierungen beginnen mit einem sehr zartem Pianissimo und reichen bis zu einem kraftvollen Tutti. Die werkseitig eingestellten Registerkombinationen können vom Benutzer geändert werden. Schritt 0 der Registerschweller ist nicht zu ändern. Benutzerhandbuch LiVE III 21

22 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Organ Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der Organ Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Crescendo aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display wird der erste Schritt der Registerschweller gezeigt. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + den zu ändernden Schritt aus. 7. Ändern Sie die Registerkombination und drücken Sie den ETER-Druckknopf um die Änderung zu speichern. 8. Wiederholen Sie Punkte 6 und 7, wenn mehrere Schritte der Registerschweller geändert werden sollen. 9. Drücken Sie drei Mal den MEU-Drückknopf, um das Johannus Menü zu verlassen Datadump Mit der Funktion Datadump können Sie bestimmte Einstellungen der Orgel über den MIDI SEQ-Ausgang an ein Speichermedium senden (zum Beispiel der Johannus Sequencer+). Siehe 3.4 Externe Anschlüsse. Die Einstellungen die gesendet werden sind: der Inhalt von alle Setzer Speicherplätze und alle Einstellungen die Sie über das Johannus-Menü programmieren können außer Key Volumes (Lautstärke von Tasten). Key Volumes Einstellungen sind Teil der Intonations Daten. Diese Daten können mit Hilfe der optionale Johannus Intonat Software empfangen werden. a. Einstellungen senden 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Organ Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der Organ Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Datadump aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display wird der Text Press ETER to send data angezeigt. 6. Kontrollieren Sie, ob das gewünschte Speichermedium korrekt angeschlossen ist. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Während der Versendung der Daten wird auf dem Display Sending data angezeigt. Das Versenden der Daten dauert eine geraume Zeit. Wenn auf dem Display Sending data... angezeigt wird, dürfen Sie die Orgel nicht benutzen. 8. Wenn der Datadump komplett ist, kehren Sie automatisch in das Johannus- Menü zurück. 9. Drücken Sie den MEU-Druckknopf, um das Johannus- Menü zu verlassen. Benutzerhandbuch LiVE III 22

23 b. Einstellungen empfangen Empfangen eines Datenpakets ist unabhängig von dem Johannus-Menü und kann jederzeit, wenn die Orgel eingeschaltet ist, entgegengenommen werden. Mit Ausnahme beim Hochladen eines neuen Samplesets. Achten Sie darauf, nur Datendateien, die aus dem gleichen Instrument stammen, zu verwenden. Empfangen von Datendateien von anderen Instrumenten kann zu schweren Störungen im Betrieb des Gerätes führen. 1. Kontrollieren Sie, ob das Speichermedium, zum Beispiel der Johannus MIDI Sequencer+, mit der vorher gespeicherten Datendatei korrekt angeschlossen ist. 2. Starten Sie das senden der Datendatei an den Sequenzer. Auf dem Display wird gezeigt dass eine Datendatei empfangen wird. 3. Wenn das Empfangen der Datendatei fertig ist wird automatisch zum Basisschirm zurückgegangen Key Volumes Mit der Funktion Key Volumes können Sie pro Register die Tastenlautstärke anpassen. Die Funktion Key Volumen unterteilt sich in folgende Unterfunktionen: a. Adjust (einstellen Tastenlautstärke) b. Reset one stop (Werkseinstellung von einem Register zurücksetzen) c. Reset ALL stops (Werkseinstellung von allen Registern zurücksetzen) a. Adjust Mit der Unterfunktion Adjust wird die Lautstärke pro Taste, Register und Intonation eingestellt. 1. Schalten Sie alle Register aus. 2. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Organ Settings aus. 4. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der Organ Settings Funktion. 5. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Key Volumes aus. 6. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von den Einstellungen des Key Volumens. Wird die Frage nach einem Code gestellt, Enter code: ist die Funktion Key Volumes durch den Besitzer gesichert. Sie müssen sich an den Besitzer oder Ihren Lieferanten wenden, um den Code zu erfragen. Den Code können Sie mit Hilfe der Druckknöpfe des Setzerspeichers eingeben. Danach drücken Sie den ETER-Druckknopf. Benutzerhandbuch LiVE III 23

24 7. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Unterfunktion Adjust aus. Auf dem Display wird die Meldung angezeigt, dass ein Register auszuwählen ist, von dem die Tastenlautstärke geändert werden soll. 8. Aktivieren Sie ein Register. Auf dem Display wird die Meldung angezeigt, dass eine Taste zu drücken ist. 9. Drücken Sie eine Taste im entsprechenden Werk und halten Sie diese gedrückt. Auf dem Display wird hinter Key: die Tastenauswahl und hinter Vol: die Lautstärke angezeigt. 10. Stellen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Lautstärke ein. 11. Drücken Sie den ETER-Druckknopf, um die Änderung zu speichern. Auf dem Display werden Sie um eine Bestätigung gebeten. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + o oder Yes aus. 12. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung. 13. Drücken Sie den MEU-Druckknopf, um zum Menü Key Volumes zurückzukehren. 14. Wenn die Änderungen nicht gespeichert wurden, wird auf dem Display Discard changes? angezeigt. Mit Hilfe der Knöpfe - und + wählen Sie Yes um die Änderungen rückgängig zu machen und drücken Sie den SET- Knopf. Gehe zur Punkt Mit Hilfe der Knöpfe - und + wählen Sie o wenn die Änderungen doch noch durchgeführt werden sollen und drücken Sie den ETER-Knopf. 16. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display wird die Meldung mit der Frage angezeigt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen. 17. Mit Hilfe der Knöpfe - und + wählen Sie Yes. Drücken Sie den ETER- Druckknopf zur Bestätigung. 18. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. Es besteht die Möglichkeit, die Lautstärke für mehrere Tasten zu ändern, indem Sie auf eine andere Taste drücken oder ein anderes Register wählen. b. Reset one stop Durch die Unterfunktion Reset one stop wird die Tastenlautstärke für ein Register auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. 1. Schalten Sie alle Register aus. 2. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Organ Settings aus. 4. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der Organ Settings Funktion. 5. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Key Volumes aus. 6. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von den Einstellungen des Key Volumes. Benutzerhandbuch LiVE III 24

25 Wird die Frage nach einem Code gestellt, Enter Code: ist die Funktion Key Volumes durch den Besitzer gesichert. Sie müssen sich an den Besitzer oder Ihren Lieferanten wenden, um den Code zu erfragen. Den Code können Sie mit Hilfe der Druckknöpfe des Setzerspeichers eingeben. Danach drücken Sie den ETER-Druckknopf. 7. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Unterfunktion Reset one stop aus. 8. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display wird die Meldung angezeigt, dass ein Register auszuwählen ist, um es wiederherzustellen. 9. Aktivieren Sie ein Register. Auf dem Display werden Sie um eine Bestätigung gebeten. 10. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + o oder Yes aus. 11. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das Key Volumes Menü zurückzukehren. 12. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. c. Reset ALL stops Durch die Unterfunktion Reset ALL stops wird die Tastenlautstärke von allen Registern auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Organ Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der Organ Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Key Volumes aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von den Einstellungen des Key Volumes. Wird die Frage nach einem Code gestellt, Enter Code: ist die Funktion Key Volumes durch den Besitzer gesichert. Sie müssen sich an den Besitzer oder Ihren Lieferanten wenden, um den Code zu erfragen. Den Code können Sie mit Hilfe der Druckknöpfe des Setzerspeichers eingeben. Danach drücken Sie den ETER-Druckknopf. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Unterfunktion Reset ALL stops aus. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display werden Sie um eine Bestätigung gebeten. 8. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + o oder Yes aus. 9. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das Key Volumes Menü zurückzukehren. 10. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. Benutzerhandbuch LiVE III 25

26 5.5.4 MIDI Config MIDI ist ein Protokoll für die Kommunikation zwischen der Orgel und anderen Geräten, wie zum Beispiel PC, Johannus MIDI Sequencer+ oder anderen Musikinstrumenten. Mit den programmierbaren MIDI-Registern können Sie eine beliebige Modul- Stimme über einen beliebigen MIDI-Kanal (1-16) ansteuern. Der MIDI-Code verfügt über die folgenden vier programmierbaren Teile: Channel, MSB, LSB und Voice. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Organ Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der Organ Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion MIDI Config aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display wird die Meldung angezeigt, dass ein MIDI-Register zu aktivieren ist. 6. Wählen Sie das zu programmierende MIDI-Register aus. Auf dem Display erscheinen nun die Einstellungen des entsprechenden MIDI-Registers, mit dem Pfeil beim Wert vom MIDI-Kanal. 7. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + den gewünschten MIDI-Kanal aus. 8. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Der Pfeil springt zum MSB-Wert. 9. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + den gewünschten MSB-Wert aus. 10. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Der Pfeil springt zum LSB-Wert. 11. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + den gewünschten LSB-Wert aus. 12. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Der Pfeil springt zum Programm- Wert/Stimmen-Wert. 13. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + den gewünschten Voice-Wert aus. 14. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Die ausgewählten Einstellungen werden jetzt gespeichert. Der Pfeil springt wieder zum Wert vom MIDI-Kanal. 15. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen Reset Mit der Funktion Reset können eine Reihe von Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Organ Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der Organ Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Reset aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint eine Liste der Funktionen die in die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden können. Benutzerhandbuch LiVE III 26

27 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + das gewünschte Verfahren aus: Crescendo default: Die Einstellungen der 20 Registerkombinationen der Registerschweller werden zurückgesetzt. Cust. Temperament def.: Die Einstellung der programmierbaren Stimmung wird auf neutral (gleichschwebend) zurückgesetzt. Intonation default: Die Einstellungen des Intonations werden zurückgesetzt. Memory default: Löscht den gesamten Setzerspeicher. MIDI default: Die Einstellungen des MIDI-Registers Preset default: werden zurückgesetzt. Die Einstellungen der vorprogrammierten Speicherplätze werden zurückgesetzt. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display werden Sie um eine Bestätigung gebeten. 8. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + o oder Yes aus. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das Reset Menü zurückzukehren. 9. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. 5.6 System Settings Mit dem Menü System Settings können Sie die Einstellungen für die ganze Orgel ändern. Das System Settings-Menü hat folgende Unterfunktionen: Default Ambiance Default Organ Expression Pedals Headphone / Aux Out Keyboard Mode Reset Side Speakers Level Version Default Ambiance Mit System Setting Default Ambiance wird bestimmt welche Hörposition beim Einschalten der Orgel automatisch aktiviert werden soll. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. Benutzerhandbuch LiVE III 27

28 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Default Ambiance aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint eine Liste mit Hörpositionen. Der Pfeil zeigt die aktuelle Hörposition an. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Hörposition. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das System Settings Menü zurückzukehren. 8. Drücken Sie zwei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen Default Organ Mit System Setting Default Organ wird bestimmt welches Sampleset beim Einschalten der Orgel automatisch aktiviert werden soll. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Default Organ aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint eine Liste mit Samplesets. Der Pfeil zeigt das aktuelle Sampleset an. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + das gewünschte Sampleset. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das System Settings Menü zurückzukehren. 8. Drücken Sie zwei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen Expression Pedals Die Orgel ist mit PEPC (Programmable Expression Pedal Configuration) ausgestattet. Hiermit sind die Schwelltritte nach den eigenen Wünschen zu konfigurieren. Wir unterscheiden zwei Sorten von Schwelltritten: Schwellpedal: Dynamik durch Zu- und Abnahme von Lautstärke und Klangfarbe. In einer Pfeifenorgel wird das durch das Öffnen und Schließen eines Schwellkastens erreicht. Siehe auch 4.2 Schwelltritte. Registerschweller: Dynamik durch Hinzufügen und Wegnehmen von Registern. Siehe auch Registerschweller. Benutzerhandbuch LiVE III 28

29 a. Ein Schwelltritt kann für mehrere Werke gleichzeitig als Schwellpedal verwendet werden. b. Ein Werk kann aber nur an einen Schwelltritt gleichzeitig gekoppelt werden. c. Ein Schwelltritt kann nicht gleichzeitig als Schwellpedal und Registerschweller eingesetzt werden. 1. Drücken Sie den MEU-Knopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Expression Pedals aus. 5. Drücken Sie den ETER-Knopf. Auf dem Display erscheinen die zur Verfügung stehenden Schwelltritte. 6. Selektieren Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + den Schwelltritt den Sie ändern möchten. 7. Drücken Sie den ETER-Knopf. Auf dem Display erscheinen die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Hinter den Möglichkeiten wird mit einem die aktuelle Einstellung angegeben. 8. Selektieren Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Einstellung I: Schwellpedal für Manual I II/Pd: Schwellpedal für Manual II/Pedal III: Schwellpedal für Manual III Cresc: Registerschweller 9. Drücken Sie den ETER-Knopf. Der Pfeil springt an die ausgewählte Position. 10. Selektieren Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Funktion 11. Drücken Sie den ETER-Knopf um die Einstellung zu speichern. 12. Drücken Sie den MEU-Knopf um in das Expression Pedals Menü zurück zu kehren. 13. Wiederholen Sie ggf. die Schritte 6 bis 12 für weitere Einstellungen. 14. Drücken Sie drei Mal den MEU-Knopf um das Johannus Menü zu verlassen Headphone / Aux Out Mit System Setting Headphone / Aux wird bestimmt auf welcher Höhe die Lautstärke des Kopfhörers / Aux-Ausgang beim Einschalter der Orgel eingestellt wird. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Headphone / Aux out aus. Benutzerhandbuch LiVE III 29

30 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display wird die eingestellte Lautstärke angezeigt. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Ebene. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das Startup Settings Menü zurückzukehren. 8. Drücken Sie zwei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen Keyboard Mode Mit der Funktion Keyboard Mode kann die Anschlagsdynamik der Manual-Tasten geändert werden. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Keyboard Mode aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die zur Verfügung stehenden Manuale. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + das Manual aus, dessen Einstellung geändert werden soll. I: Manual I II: Manual II III: Manual III 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die zur Verfügung stehenden Optionen. 8. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + eine Einstellung für die Anschlagsdynamik der Tasten. Automatic: Das Manual ist auf High eingestellt. Wenn ein programmierbares MIDI-Register aktiviert wird, wird das Manual automatisch auf Velocity eingestellt. High: Die Tasten sprechen bereits bei einem geringen Anschlag an. Low: Die Tasten sprechen erst an, wenn sie noch etwas weiter gedrückt werden. Velocity: Die Tasten sind anschlagempfindlich. 9. Drücken Sie den ETER-Druckknöpf. Die Manual Einstellung wird nun gespeichert und der Cursor springt auf die erste Position auf dem Display zurück. 10. Wiederhole Sie die Punkte 6 bis 9 um die Einstellungen von einem anderen Manual zu ändern oder drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf um das Johannus-Menü zu verlassen. Benutzerhandbuch LiVE III 30

31 5.6.6 Reset Mit der Funktion Reset können eine Reihe von Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Reset aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheint eine Liste der Funktionen die in die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden können. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + das gewünschte Verfahren aus: Expression Pedals default: Die Einstellung der Schwelltritte wird zurück Keyboard Mode default: gesetzt. Die Einstellung der Manual Tasten wir zurück gesetzt. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display werden Sie um eine Bestätigung gebeten. 8. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + o oder Yes aus. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das Reset Menü zurückzukehren. 9. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen Side Speakers Level Mit der System Settings Funktion Side Speakers Level wird bestimmt auf welcher Höhe die Lautstärke der Surround-Lautsprecher beim Einschalten der Orgel eingestellt wird. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Side Speakers Level aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display werden die Einstellungen, linker und rechter Lautsprecher, angezeigt. 6. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die Seite deren Lautstärke geändert werden soll. 7. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. De Cursor springt zum eingestellten Ebene. 8. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + die gewünschte Lautstärke (0-100%). 9. Drücken Sie den ETER-Druckknopf zur Bestätigung und um in das Side Speakers Level Menü zurückzukehren. Benutzerhandbuch LiVE III 31

32 Für eine ausgewogene Balance des Surround Sound ist es ratsam auf beiden Seiten eine gleiche Lautstärke zu halten. Verwenden Sie nur unterschiedliche Lautstärken um Lautstärkeunterschiede, zum Beispiel durch reflektierende Oberflächen, auf der eine Seite zu korrigieren. 10. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen Version Mit der Funktion Version kann die Versionsnummer der Software, und die Auftragsnummer der Orgel, in der Orgel ausgelesen werden. 1. Drücken Sie den MEU-Druckknopf. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion System Settings aus. 3. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Unterfunktionen von der System Settings Funktion. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Knöpfe - und + auf dem Display die Funktion Version aus. 5. Drücken Sie den ETER-Druckknopf. Auf dem Display erscheinen die Details zur Software von der Orgel. 6. Drücken Sie drei Mal den MEU-Druckknopf, um das Johannus-Menü zu verlassen. Benutzerhandbuch LiVE III 32

T-250 / D-350 / D-450

T-250 / D-350 / D-450 T-250 / D-350 / D-450 Hersteller Johannus Orgelbouw b.v. Adresse Keplerlaan 2 L-6716 BS EDE Land iederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-mail Website inform@johannus.com www.johannus.com

Mehr

- BENUTZERHANDBUCH -

- BENUTZERHANDBUCH - - BENUTZERHANDBUCH - Hersteller Johannus Orgelbouw B.V. Adresse Keplerlaan 2 NL-6716 BS EDE Land Niederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-Mail Website inform@johannus.com www.johannus.com

Mehr

Benutzerhandbuch Opus 250/350 2

Benutzerhandbuch Opus 250/350 2 250 / 350 Hersteller Johannus Orgelbouw b.v. Adresse Keplerlaan 2 L-6716 BS EDE Land iederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-mail Website inform@johannus.com www.johannus.com Version

Mehr

Benutzerhandbuch Classic 250/350 2

Benutzerhandbuch Classic 250/350 2 Hersteller Johannus Orgelbouw B.V. Adresse Keplerlaan 2 NL-6716 BS EDE Land Niederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-Mail Website inform@johannus.com www.johannus.com Version 1.0

Mehr

Benutzerhandbuch Vivaldi 150/250/350 2

Benutzerhandbuch Vivaldi 150/250/350 2 150 / 250 / 350 Hersteller Johannus Orgelbouw b.v. Adresse Keplerlaan 2 NL-6716 BS EDE Land Niederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-mail Website inform@johannus.com www.johannus.com

Mehr

Benutzerhandbuch LiVE 2T / LiVE 3T 3

Benutzerhandbuch LiVE 2T / LiVE 3T 3 Hersteller Johannus Orgelbouw B.V. Adresse Keplerlaan 2 NL-6716 BS EDE Land Niederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-Mail Website inform@johannus.com www.johannus.com 250 / 350

Mehr

BENUTZERHANDBUCH JOHANNUS OPUS 15, 25 UND 35

BENUTZERHANDBUCH JOHANNUS OPUS 15, 25 UND 35 BEUTZERHADBUCH JOHAUS OPUS 15, 25 UD 35 /i Hersteller Johannus Orgelbouw b.v. Anschrift Keplerlaan 2 6716 BS EDE Land iederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-Mail inform@johannus.com

Mehr

JOHANNUS. Benutzerhandbuch. The church organ without compromise. JOH_Manual A4 ECCLESIA.indd :54

JOHANNUS. Benutzerhandbuch. The church organ without compromise. JOH_Manual A4 ECCLESIA.indd :54 JOHAUS Benutzerhandbuch The church organ without compromise JOH_Manual A4 ECCLESIA.indd 4-04-0 3:54 Ecclesia T-25 Hersteller Johannus Orgelbouw b.v Anschrift Keplerlaan 2 676 BS EDE. Land ederland Telefon

Mehr

Benutzerhandbuch Studio 150 2

Benutzerhandbuch Studio 150 2 Hersteller Johannus Orgelbouw b.v. Adresse Keplerlaan 2 L-6716 BS EDE Land iederlande Telefon +31 (0)318 63 74 03 Fax +31 (0)318 62 22 38 E-mail Website inform@johannus.com www.johannus.com Version 1.5

Mehr

Bedienungsanleitung 0,',678',2. >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg

Bedienungsanleitung 0,',678',2. >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg Bedienungsanleitung 0,',678',2 >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg Einleitung Wir bedanken uns für den Erwerb des PLGL678',2 MIDI Master Keyboards. In Verbindung mit einem PC und der Musiksoftware

Mehr

Beo4. Bedienungsanleitung

Beo4. Bedienungsanleitung Beo4 Bedienungsanleitung Inhalt Benutzung der Beo4-Fernbedienung, 3 Die Beo4-Tasten im Detail, 4 Die Bedienung der allgemeinen und weiterführenden Funktionen mithilfe der Beo4-Tasten Benutzerspezifische

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer!

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer! Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer! Studio 150 Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer! Die Entwicklung der Studio 150 lässt einen Traum Wirklichkeit werden: Hochwertige Johannus-Qualität zu einem

Mehr

ProRecord App. Beschreibung:

ProRecord App. Beschreibung: ProRecord App Kompatibilität: ios 7oder neuer. Kombatibel mit iphone, ipad, und ipod touch. Diese App ist für das iphone5, iphone6, und das iphone6plus optimiert worden. Beschreibung: Sie können diese

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Bedienungsanleitung. Gloria Klassik Trend

Bedienungsanleitung. Gloria Klassik Trend Bedienungsanleitung Gloria Klassik 226 226 Trend 240-352 VORWORT INHALT Zur neuen Orgel Sehr geehrter Kunde! Seite 1 Netzanschluss Notenpult Rollverdeck Pedal Mit dem Kauf einer Gloria-Digitalorgel haben

Mehr

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben.

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. ***Entfernen Sie den Schutzschirm auf der Vorderseite des Timers. Einschalten Drücken Sie einen beliebigen

Mehr

Classic. Die Johannus Classic Orgel bietet alle modernen. Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, bleibt aber

Classic. Die Johannus Classic Orgel bietet alle modernen. Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, bleibt aber Classic Classic Die Johannus Classic Orgel bietet alle modernen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, bleibt aber gleichzeitig ihrer Tradition treu. Das Instrument kombiniert das Beste aus zwei Welten und

Mehr

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch 56-K61G-23003

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch 56-K61G-23003 56-K61G-23003 Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch Inhalt Paketinhalt... 1 Produktmerkmale... 2 Ein-/Ausschalten des Headsets und des USB-Bluetooth-Adapters. 4 Leuchtanzeigen/Warnsignale...

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

GNS430 Kurzhandbuch. Kurzhandbuch. Stand: 26.09.05. Alpenflugschule Niederöblarn Seite 1

GNS430 Kurzhandbuch. Kurzhandbuch. Stand: 26.09.05. Alpenflugschule Niederöblarn Seite 1 Kurzhandbuch Stand: 26.09.05 Alpenflugschule Niederöblarn Seite 1 Überblick über die Knöpfe und Tasten COM power/volume Zum Einschalten des Gerätes und zum Einstellen der Lautstärke VLOC volume Zum Einstellen

Mehr

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung 48 15 00 N 11 38 05 E Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching Download einer POI-Sammlung von der Garmin Website Klicken Sie mit dem

Mehr

Anleitung MSK 125 Software Update

Anleitung MSK 125 Software Update Anleitung MSK 125 Software Update 1. Voraussetzungen für das Software Update Seite 2 2. Vorbereitungen Seite 2 3. Software Update Main Prozessor Seite 3 4. Software Update Slave Prozessor Seite 4 5. Problemlösungen

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App Voraussetzungen - ios Version 7 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt - Beachten

Mehr

Bedienungsanleitung. Gloria Excellent 360

Bedienungsanleitung. Gloria Excellent 360 Bedienungsanleitung Gloria Excellent 360 NETZANSCHLUSS Bitte kontrollieren Sie vor Anschluss der Orgel, ob die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Die

Mehr

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten SI.003, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten Damit Bildschirmaufnahmen mit Snagit in einheitlicher Form erstellt werden können, lassen sich häufig benutzte Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0 Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO WiFi Box ArtikelNr.: 843109 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) konzipiert. Es erlischt

Mehr

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht Bedienungsanleitung Hauptfunktionen 1. Aufwachlicht (Sonnenaufgang) Das Licht geht langsam an und wird stetig heller, bevor der Alarm ertönt. 2. Einschlaflicht (Sonnenuntergang) Das Licht wird immer schwächer,

Mehr

CA58 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Settings (MIDI Einstellungen)

CA58 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Settings (MIDI Einstellungen) MIDI Übersicht Die Abkürzung MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface, einem internationalen Standard zur Verbindung von Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten, der diesen Geräten

Mehr

Einstellanleitung Luftstromüberwachung

Einstellanleitung Luftstromüberwachung Einstellanleitung Luftstromüberwachung Unterlagen-Nr. 3-842-53T01/00-F Änd.-Nr.: 0000 1 von 6 1 Bedienung 1.1 Funktion und Bedienfeld der Überwachungseinrichtung AirMonitor Bedienfeld Überwachungseinrichtung

Mehr

MODI UND ANZEIGEN ZEIT KOMPASS. Höhenmesser. Barometer. Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten.

MODI UND ANZEIGEN ZEIT KOMPASS. Höhenmesser. Barometer. Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten. Schnellanleitung de MODI UND ANZEIGEN ZEIT Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten Stoppuhr HÖHE & BARO Tageszähler KOMPASS Leer Anzeige in Grad Zeit Höhenmesser Leer

Mehr

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen.

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen. Persönliche Optionen Drücken Sie die Taste Nachricht, anschließend die Taste. Das System meldet sich mit dem Namen des Mailboxinhabers und verlangt das Kennwort. Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen

Mehr

Detailierte Anleitung Medientechnik ZHG 007 Bitte wählen Sie aus folgenden Einsatzszenarien die passende Anwendung aus:

Detailierte Anleitung Medientechnik ZHG 007 Bitte wählen Sie aus folgenden Einsatzszenarien die passende Anwendung aus: 1 Detailierte Anleitung Medientechnik ZHG 007 Bitte wählen Sie aus folgenden Einsatzszenarien die passende Anwendung aus: 1. Einzelprojektion mit Pultrechner... 2 2. Doppelprojektion mit Pultrechner und

Mehr

TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015

TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015 TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015 Betrifft alle TracVision-Antennen mit der Einstellung ASTRA1 ASTRA hat am 19.11.2015 die Trackingparameter für das Horizontal High Band geändert. Hierbei handelt

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfasermodems

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfasermodems Anleitungen für den Gebrauch des Glasfasermodems DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1 umstellen,

Mehr

mobilbox (postpaid) der anschluss unter ihrer nummer

mobilbox (postpaid) der anschluss unter ihrer nummer Nachrichten abhören Die Mobilbox ist Ihr Anrufbeantworter im Mobilfunknetz. Sie nimmt Anrufe für Sie entgegen, wenn bei Ihnen gerade besetzt oder Ihr Handy nicht erreichbar ist oder Sie einen Anruf nicht

Mehr

Anhang: Diverse PC Programme Midi Basics...12. Autor: Robert Müller Midifile- Bearbeitung Seite 1 von 12

Anhang: Diverse PC Programme Midi Basics...12. Autor: Robert Müller Midifile- Bearbeitung Seite 1 von 12 Index: Seite: 1.) Vorwort...... 2 2.) zur Praxis...... 2 3.) Song laden / starten.... 3 4.) Mixing Console 3 5.) Vol / Voice - Filter Tune - Effekt....4 6.) Parameter 5 7.) EQ High EQ Low.. 6 8.) Digital

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin! Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein pädagogisch wertvolles Softwareprogramm von LäraMera entschieden haben.

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen oder

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 TH-Meter Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Inbetriebnahme lesen 3 2 Erste Schritte 5 3 Das Display 7 4 Bedienung 9 5 Konfigurationsmenü Temperatur 11 6 Konfigurationsmenü

Mehr

Laden Sie unter gopro.com/support das Benutzerhandbuch herunter QUICK START GUIDE

Laden Sie unter gopro.com/support das Benutzerhandbuch herunter QUICK START GUIDE Laden Sie unter gopro.com/support das Benutzerhandbuch herunter QUICK START GUIDE / Hallo Wenn Sie Ihre GoPro als Teil Ihres aktiven Lebensstils verwenden, denken Sie immer an Ihre Umgebung, um zu verhindern,

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Medion Model Life P16044 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf TechniSat Model Tareo und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

RGBW Touch Funk Controller

RGBW Touch Funk Controller 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel LC-1548-11 Anwendbar mit: - LC-1549-11 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x4A - LC-1726-12 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x8A - LC-1550-11 Empfänger

Mehr

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG MOBILITY ONLINE ANLEITUNG Registrierung und ERASMUS+ Bewerbung für Outgoings Registrierung bei Mobility Online Klicken Sie auf der Website der Fakultät Wirtschafts und Sozialwissenschaften unter Internationales

Mehr

Installationshilfe. DxO Optics Pro v5

Installationshilfe. DxO Optics Pro v5 Installationshilfe DxO Optics Pro v5 Vielen Dank für Ihr Interesse an unser Produkt. Im Folgenden finden Sie einige Informationen über den Kauf, die Installation und die Aktivierung von DxO Optics Pro.

Mehr

PAKETINHALT INSTALLATION. dab your car Quick Guide

PAKETINHALT INSTALLATION. dab your car Quick Guide PAKETINHALT 1. dab your car Gerät 2. FM RDS Modulator 3. Fernbedienung 4. KFZ Ladekabel mit Adapter für Zigarettenanzünder 5. Band III / L-Band Antenne 6. Quick Guide INSTALLATION Das ist die einfachste

Mehr

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Neues  schreiben.  Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Neues E-Mail schreiben Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Klicken Sie neben «Neu» auf das Symbol, so erhalten Sie ein Auswahl Menu. Hier können Sie auswählen, was Sie

Mehr

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen 1. Schritt Starten Sie zunächst Nero StartSmart: Wählen Sie Start --> Programme --> Nero --> Nero StartSmart. 2. Schritt Das Hauptfenster

Mehr

Evolution MK-261

Evolution MK-261 Evolution MK-261 www.evolution.co.uk BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MIDI-TASTATUR 1. STROMVERSORGUNG 1-1 Stromversorgung direkt von der Soundkarte Benutzen Sie einfach das mitgelieferte MIDI Kabel. Den 5 pin

Mehr

Anrufe tätigen Einen Teilnehmer über das Tastenfeld anrufen 1. Tippen Sie in der Kommunikationsanwendung unter dem mittleren Scheinwerfer auf

Anrufe tätigen Einen Teilnehmer über das Tastenfeld anrufen 1. Tippen Sie in der Kommunikationsanwendung unter dem mittleren Scheinwerfer auf Einschalten des Avaya A175 Desktop Video Device Um das Avaya A175 Desktop Video Device einzuschalten, halten Sie den Ein/Aus-Schalter an der Seite des Gerätes so lange gedrückt, bis auf dem Display Avaya

Mehr

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Starten Sie die VR-NetWorld Software und wechseln Sie im linken Navigatorbaum Baumansicht Mandant (roter Kasten mit Pfeil) in die

Mehr

Lösen von Kopierproblemen. Anworten und Problemlösungen... 2. Kopieren - Statusmeldungen... 6. Kopieren - Fehlermeldungen... 7. Weitere Konfiguration

Lösen von Kopierproblemen. Anworten und Problemlösungen... 2. Kopieren - Statusmeldungen... 6. Kopieren - Fehlermeldungen... 7. Weitere Konfiguration 1 Anworten und Problemlösungen................. 2 Kopieren - Statusmeldungen.................... 6 Kopieren - Fehlermeldungen.................... 7 Anworten und Problemlösungen Zusätzliche Hilfe zum Lösen

Mehr

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende: Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung Legende: Zu allen Feldern mit diesem Zeichen erhalten Sie in Ihrer Online Bewerbung weiterführende Erklärungen * Pflichtfeld: Alle mit diesem

Mehr

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software

Mehr

Symphonica. Die Symphonica 450 ist ein Instrument, das man. zuerst betrachtet, bevor man sich hinsetzt und den

Symphonica. Die Symphonica 450 ist ein Instrument, das man. zuerst betrachtet, bevor man sich hinsetzt und den Symphonica Symphonica Die Symphonica 450 ist ein Instrument, das man zuerst betrachtet, bevor man sich hinsetzt und den großartigen Klang ertönen lässt. Um dann zu dem Schluss zu kommen, dass nicht nur

Mehr

KWP20 Android Scanner Software:

KWP20 Android Scanner Software: KWP20 Android Scanner Software: Mit dieser Android App können die Punkte: 1. Material-Ausgabe 2. Material-Rücknahme erfasst werden. Dies ist das selbe, wie die Verarbeitung und Eingabe beim Unitech HT630

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Easy Mail ist ein englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...3

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Toshiba Model 32L2333DG und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Bedienungsanleitung WS 6720

Bedienungsanleitung WS 6720 Bedienungsanleitung WS 6720 P.1 Schnellstart 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Station. 2. Legen Sie 2x AAA Batterien ein. Beachten Sie die richtige Polarität! 3. Schließen Sie das Batteriefach.

Mehr

Kurzanleitung CD680/CD685

Kurzanleitung CD680/CD685 Kurzanleitung CD680/CD685 Was ist im Lieferumfang? Mobilteil * Basisstation (CD685) Basisstation (CD680) Ladestation * Netzteil * Telefonkabel ** Betriebsanleitung Kurzanleitung Garantie Hinweis * Bei

Mehr

TRANSLATION MT-61 (MK-61) OWNERS MANUAL into German:...

TRANSLATION MT-61 (MK-61) OWNERS MANUAL into German:... TRANSLATION MT-61 (MK-61) OWNERS MANUAL into German:... >Cover: MT-61 MIDI KEYBOARD CONTROLLER -Bedienungsanleitung- > ( Contents ) Inhalt Einleitung... 1 Ihr Instrument... 2 Was Sie über MIDI wissen sollten...

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android Inhaltsverzeichnis Oberfläche 3 Action Bar 3 Overflow Menü 12 Eintragsmenü 13 Kontextleiste 14 Einstellungen 15 Kennwörterdatei erstellen 16 Kennwörterdatei öffnen 17 Lokal 17

Mehr

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Typischer Ablauf... 2 1.2 Buchungssätze... 2 1.3 Grundsätzliches zur Bedienerführung... 2 1.4 Die Tastatur...

Mehr

CN27 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Einstellungen

CN27 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Einstellungen Der Abkürzung MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface, einem internationalen Standard zur Verbindung von Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten, der diesen Geräten erlaubt miteinander

Mehr

Evolution MK-149 www.evolution.co.uk BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MIDI-TASTATUR

Evolution MK-149 www.evolution.co.uk BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MIDI-TASTATUR KEYBOARD FOR COMPUTER MUSIC PITCH BEND MODULATION OF F ON MIN MA WHEEL ASSIGN. VEL. C UR VE BA NK L BA NK M RESET-A C G M -RESET CHANNEL PROGRAM ME MO RY 'POS ER OCTAVE MULTI DISPLAY 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen Psi unter Ubuntu-Linux benutzen Andreas Stöcker Juni 2008 Installation Rufen Sie den aus dem Menü System Systemverwaltung den Installationsmanager Synaptic- Paketverwaltung auf. Suchen Sie das Paket Psi

Mehr

CN35 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Settings (MIDI Einstellungen)

CN35 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Settings (MIDI Einstellungen) MIDI Übersicht Der Abkürzung MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface, einem internationalen Standard zur Verbindung von Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten, der diesen Geräten

Mehr

Beispiel Bootreihenfolge im Bios der Computers ändern

Beispiel Bootreihenfolge im Bios der Computers ändern Beispiel Bootreihenfolge im Bios der Computers ändern Abb.1 Starten Sie den Computer mit denm Einschalt- Button am Gehäuse, drücken Sie nach Einschalten des Computers die Taste Entf bzw. (F2, F10 ). 1

Mehr

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. + + = Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

OptraImage-Bedienerkonsole. Tasten der Bedienerkonsole... 2. Funktionsmodi... 8. Anfertigen von Kopien. Senden von Faxen. Scannen an Computer

OptraImage-Bedienerkonsole. Tasten der Bedienerkonsole... 2. Funktionsmodi... 8. Anfertigen von Kopien. Senden von Faxen. Scannen an Computer OptraImage- Tasten der..................... 2 Funktionsmodi................................ 8 1 FTP Tasten der OptraImage- 2 12 1 2 9 8 FTP 13 15 14 17 16 11 3 4 5 6 3 1 4 5 17 7 2 10 16 8 15 14 9 13 6

Mehr

CN37 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Settings (MIDI Einstellungen)

CN37 MIDI-Konfigurationsanleitung MIDI Settings (MIDI Einstellungen) MIDI Übersicht Die Abkürzung MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface, einem internationalen Standard zur Verbindung von Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten, der diesen Geräten

Mehr

Hilfetexte fitmefit APP

Hilfetexte fitmefit APP Hilfetexte fitmefit APP HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Document-No. : H88xxx-08-01-01_R1_Hilfe fitmefit App.docPage 1von 7 Valid ab: 18.11.2013 Hilfe Einloggen

Mehr

FAQ SL651A. Häufig gestellte Fragen. Bea-fon SL650-1-

FAQ SL651A. Häufig gestellte Fragen. Bea-fon SL650-1- FAQ Häufig gestellte Fragen SL651A Bea-fon SL650-1- Inhalt 1.Frage:... 3 Wie kann ich zu einem Fotokontakt ein-bild hinzufügen?... 3 2.Frage:... 4 Wie verwende ich eine Speicherkarte?... 4 3.Anwender Tipps:...

Mehr

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.techsmith.de/snagit.asp Funktion des Programmes: Mit Snagit kann

Mehr

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Haben Sie von Ihrem Kabelprovider ein Modem-Router-Kombigerät

Mehr

Aktivieren und Download des Topo Mosaik der Topo Deutschland

Aktivieren und Download des Topo Mosaik der Topo Deutschland Aktivieren und Download des Topo Mosaik der Topo Deutschland 1.: Eingabe des Promotional Code und der persönlichen Daten Gehen Sie auf www.compegps.com/mycompegps und geben Sie bei dem Feld Code (siehe

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

ÜBERBLICK HARDWARE. Modus-Tasten. Anschluss Kensington Kabelschloss. USB-Mini-Port. 8x8 spielbare Matrix. Modus-Tasten

ÜBERBLICK HARDWARE. Modus-Tasten. Anschluss Kensington Kabelschloss. USB-Mini-Port. 8x8 spielbare Matrix. Modus-Tasten ÜBERBLICK Launchpad Mini ist eine kompakte Version des gefeierten Novation Launchpad für die ipad-reihe. Über die 64 dreifarbigen Pads können Sie Samples und Effekte auf Ihrem ipad triggern und so eigene

Mehr

Setup Utility. Benutzerhandbuch

Setup Utility. Benutzerhandbuch Setup Utility Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen

Mehr

secuentry/anleitung IOS KeyApp

secuentry/anleitung IOS KeyApp Beschreibung Die KeyApp aus dem Hause BURG-WÄCHTER ermöglicht eine weitere Option Schlösser der Serie secuentry zu öffnen/schließen. Neben den bereits bekannten Öffnungsmedien wie Pincode, Fingerprint

Mehr

Geschützte und ungeschützte Abschnitte in Smart-Templates 2

Geschützte und ungeschützte Abschnitte in Smart-Templates 2 OW.008, Version 1.0 23.09.2015 Kurzanleitung Word 2010 Geschützte und ungeschützte Abschnitte in Smart-Templates Ähnlich wie in Word-Dokumenten lassen sich auch mit dem Smart-Template Manager von officeatwork

Mehr

Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen

Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen Achte bitte darauf, dass Du die Ebene und Protokoll auf der rechten Seite siehst, bzw. einrichtest. Wenn diese nicht da sind, kannst Du diese Einblenden in der

Mehr

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung Der Brainloop Secure Courier Service umfasst einen persönlichen, vorkonfigurierten Datenraum und ein optionales Add-In für Microsoft Outlook. Damit wird das geschützte Versenden vertraulicher Dokumente

Mehr

Kis3 max Mobiltelefon Kurzanleitung

Kis3 max Mobiltelefon Kurzanleitung Kis3 max Mobiltelefon Kurzanleitung 12 RECHTLICHE HINWEISE Copyright 2014 ZTE CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Teile dieses Benutzerhandbuchs dürfen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der

Mehr

Termingestaltung mit Outlook

Termingestaltung mit Outlook Termingestaltung mit Outlook Ein neues Terminformular öffnen und ausfüllen Termine können Sie direkt in Ihren Kalender, oder über das Formular TERMIN eintragen. Öffnen Sie den Kalender mit der Schaltfläche.

Mehr