72. Jahrgang Donnerstag, 01. Oktober 2020 B21161 Nummer 40. Infoabend Klasse 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "72. Jahrgang Donnerstag, 01. Oktober 2020 B21161 Nummer 40. Infoabend Klasse 4"

Transkript

1 Buigen - Rundschau Amtsblatt der Stadt Herbrechtingen und der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg und Hausen 72. Jahrgang Donnerstag, 01. Oktober 2020 B21161 Nummer 40 Anmeldungen in den Herbrechtinger Kindertagesstätten Kinder, die bis zum 31. Dezember Jahre alt werden, können in einer der Herbrechtinger Kindertagesstätten: Evang. Kindertagesstätte Bindsteinweg 20, Evang. Kindertagesstätte Stangenhaustr. 31, Evang. Kinderzentrum Eselsburger Str.7, Kath. Kindertagesstätte St. Franziska, Königsbergerweg 1, Evang. Kindertagesstätte Kinderhaus am Stockbrunnen, Kath. Kindertagesstätten St. Martin in Bolheim, Evang. Kindertagesstätte Rottsteige in Bolheim, Städt. Kindertagesstätte Eschenweg in Bissingen angemeldet werden. Anmeldetermin: Dienstag, 06. Oktober 2020, 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Das Evang. Kinderzentrum nimmt Kinder ab 2 Jahren und 9 Monaten auf. Eltern, die einen Platz für ihr 2-jähriges Kind benötigen, melden sich in der: Evang. Kindertagesstätte Bindsteinweg, Kath. Kindertagesstätte St. Franziska, Kath. Kindertagesstätte St. Martin, Bolheim, Evang. Kindertagesstätte Wartberg, Evang. Kinderhaus am Stockbrunnen, Städt. Kindertagesstätte Bissingen an. Eltern, die einen Krippenplatz (ab vollendetem 1. Lebensjahr) benötigen, wenden sich bitte an: die Evang. Kindertagesstätte Bindsteinweg, das Evang. Kinderhaus am Stockbrunnen oder die Evang. Kindertagesstätte Rottsteige in Bolheim. Interessenten für einen Hortplatz lassen sich bitte: im Evang. Kinderzentrum, im Evang. Hort an der Wartbergschule, dem Hort an der Bibrisschule, dem Hort an der Buchfeldschule, oder in der Kindertagesstätte Bissingen vormerken. Anmeldungen im Hort während den Öffnungszeiten! Im Evang. Kinderzentrum zu den aufgeführten Zeiten. Interessenten für den Waldkindergarten: info@maienkaefer.de Ausführliche Informationen zu den einzelnen Einrichtungen können Sie über das Internetprogramm: erfragen. Infoabend Klasse 4 Informationsabend für die Eltern der Schülerinnen und Schüler in Klasse 4 Wir möchten Sie zu einer Informationsveranstaltung einladen, die Sie über den Bildungsauftrag, die Arbeitsweisen und Leistungsanforderungen der auf der Grundschule aufbauenden Schularten unterrichten und beraten wird. In der Veranstaltung werden wichtige Hinweise gegeben, welche Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung über die künftige schulische Laufbahn Ihres Kindes hilfreich unterstützen sollen. Zu Beginn der Veranstaltung werden wir Ihnen die Verfahrensschritte der Grundschulempfehlung vorstellen. Die Grundschulempfehlung der Klassenlehrer ist für Sie nicht mehr bindend, sondern soll Ihnen eine Entscheidungshilfe bei der Schulwahl für Ihr Kind sein. Die Vertreter der entsprechenden Schularten (Grundschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule, Realschule, Gymnasium, berufliche Schule) werden die Ziele, Anforderungen und Zukunftsperspektiven aufzeigen. Wir laden Sie herzlich zu diesem Informationsabend ein. Er findet am Mittwoch, 21. Oktober 2020, um Uhr, in der neuen Bibrishalle statt. Nehmen Sie unser Informationsangebot im Interesse Ihres Kindes wahr, damit Sie in aller Ruhe und wohlüberlegt über die weitere Schullaufbahn Ihres Kindes nach dem Besuch der Grundschule gemeinsam mit Ihrem Kind entscheiden können. Roland Widmann Geschäftsführender Schulleiter

2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der derzeitigen Infektionslage beschloss das Kabinett in seiner Sitzung letzte Woche die Verlängerung der Corona-Verordnung bis zum 30. November 2020 sowie folgende Änderungen: Die Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung wird insgesamt verschärft: In Gaststätten, Restaurants, Bars etc. besteht nun auch für Besucher eine Maskenpflicht, sofern sie sich nicht an ihrem Platz befinden ( 3 Abs. 1 Nr. 7). Die Maskenpflicht gilt auch in Freizeitparks und Vergnügungsstätten in geschlossenen Räumen und in Wartebereichen ( 3 Abs. 1 Nr. 8). Beim praktischen Fahr-, Boots- und Flugunterricht einschließlich der jeweiligen praktischen Prüfung ( 3 Abs. 1 Nr. 9) ist nun ebenfalls eine Maske zu tragen ( 3 Abs. 2). Verantwortliche von Einrichtungen und Geschäften müssen über die Maskenpflicht informieren ( 4 Abs. 1 Nr. 8). Die typischen Symptome einer COVID-19-Erkrankung wurden an den neuesten Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts angepasst ( 7 Abs. 1 Nr. 2). Bei Verstoß gegen die Maskenpflicht besteht nun ein Zutritts- und Teilnahmeverbot ( 7 Abs. 1 Nr. 3). Die Untersagung von Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmenden bleibt über den 30. September 2020 hinaus bestehen ( 10 Abs. 3). Die 4 bis 8 gelten künftig auch für Boots- und Flugschulen ( 14 Nr. 5). Die Verordnung tritt am 30. September in Kraft. Alle Corona-Verordnungen finden Sie auf der Homepage der Stadtverwaltung Herbrechtingen unter und tagesaktuell unter der Homepage der Landesregierung Baden-Württemberg unter Es ist was los Es ist was los Musik aus Spanien und Lateinamerika Am Freitag, , um Uhr, findet in der evangelischen Kirche Herbrechtingen (Lange Straße) ein Liederabend statt, wozu die Kirchengemeinde recht herzlich einlädt. Es kommen Werke von Joaquin Rodrigo, Luis Maravilla und anderen zu Gehör. Flamenco, lyrische und tänzerische Klänge wechseln sich ab. Die Ausführenden sind die Sopranistin Dorothea Rieger und Ulrich Eckardt an der Gitarre. Dorothea Rieger lebt in Freiburg/Brsg. und ist Preisträgerin der GEDOK. Ulrich Eckardt ist neben seiner Lehrtätigkeit an den Musikschulen in Herbrechtingen und Langenau als Orchesterleiter tätig. Buigen-Rundschau 40/2

3 Wartbergschule Herbrechtingen Jugendbegleiter gesucht Haben Sie Freude im Umgang mit jungen Menschen? Wenn ja, dann sind Sie bei uns richtig. Wir suchen an der Wartbergschule für die Betreuung von Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr und von bis Uhr in den geraden Wochen eine Jugendbegleiterin/ einen Jugendbegleiter. Nähere Informationen erteilt Ihnen die Schulleiterin, Tel / , Kaninchenzüchterverein Herbrechtingen Z72 e.v. Kirchweihessen Aufgrund der aktuellen Corona Lage entfällt leider unser für den geplantes Kirchweihessen. Der Vorstand VOLLEYBALL Herbrechtingen NEUER START!!! KOMM ZUM JUGEND-VOLLEYBALL MONTAG von Uhr bis Uhr Oskar-Mozer-Halle Brückenstraße 13, Herbrechtingen FREITAG von Uhr bis Uhr Bibrishalle Sport Brückenstraße 15, Herbrechtingen Im Mittelpunkt steht der Spaß an der Bewegung und am Volleyball spielen. Dabei zählt das Erlebnis und nicht das Ergebnis, denn bei uns sind alle Mädchen und Jungs Sieger. Also nichts wie hin und reinschnuppern bei der Volleyball-Jugend!!! Weitere Infos bekommt ihr unter Tel / 6265 oder auf unserer Homepage Städtische Musikschule Herbrechtingen Einladung zum Schülervorspiel Einladung zum Schülervorspiel der Schlagzeugklasse von Anna Zeltzer Dienstag, 06. Oktober 2020 und Mittwoch, 07. Oktober 2020 jeweils um Uhr im Karl-Saal des Kulturzentrum Kloster Buigen-Rundschau 40/3

4 VOLKSHOCHSCHULE HERBRECHTINGEN Die Volkshochschule lädt herzlich ein: Das besondere Sachbuch: Jürgen Wertheimer Europa (In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei) Mittwoch, , Uhr, Kloster, Karl-Saal 8,00 VVK/11,00 AK Copyright: Jörg Jäger Was hält Europa zusammen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Werken der Kunst und Kultur, die sie als europäisch kenntlich machen? In einer fesselnden Reise durch über 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte zeigt Jürgen Wertheimer, was Europa ausmacht: Es nimmt sich seit jeher als Gemeinschaft wahr, die ständigem Wandel unterliegt, die zwischen Autonomie und Zusammenhalt schwankt ohne sich auf ein starres Selbstbild zu verpflichten. Trotz aller Krisen und Kriege liegt darin auch seine Stärke: Seit der Antike hat sich eine einzigartige Kultur der Neugier, Selbstbefragung und Offenheit gebildet, die sich in den vielfältigen kulturellen Zeugnissen Europas spiegelt von Homer bis in unsere Zeit. Jürgen Wertheimer, geboren in München, studierte Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom. Seit 1991 ist er Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik in Tübingen. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter gemeinsam mit Nicholas Conard Die Venus aus dem Eis. Wie vor Jahren unsere Kultur entstand (Knaus, 2012). Info: Tel / oder RUFMOBIL HERBRECHTINGEN Ehrenamtliche Fahrer gesucht! Was ist, wenn die Mobilität irgendwann nachlässt? Wie soll man zum Einkaufen kommen oder zum Arzt? Der Weg zur nächsten Bushaltestelle kann unüberwindbar sein. In Herbrechtingen hat eine Arbeitsgruppe intensiv geschafft und ein Konzept für einen ehrenamtlichen Fahrdienst erarbeitet, der für die Verhältnisse im Kommunalgebiet passt. Die Idee Für die Fahrten wird ein Auto angeschafft. Es wird kein Fahrpreis erhoben und die Fahrer bekommen keine Entschädigung. Wer gefahren werden will, meldet sich mindestens zwei Tage vorher an. Zum vereinbarten Termin kommt dann das Auto vor die Haustür. Finanziert wird RufMobil durch Spenden. Ziel ist vor allem, den Menschen zu vermitteln, dass sie nicht alleingelassen werden, dass sich jemand um sie kümmert. Das Problem Eigentlich wollten wir nach den Sommerferien starten. Doch die Verwerfungen durch die Corona-Krise haben alles ausgebremst. Die Grundfrage, die sich jetzt stellt ist, ob sich unter den gegenwärtigen Umständen genügend ehrenamtliche Fahrer finden, die den Fahrdienst tragen können. Bei ca. 20 Fahrern hätte jeder Fahrer einmal im Monat einen Einsatztag für Fahrten zwischen 8.00 und Uhr. Die Fahrer und Fahrerinnen sollten sich an diesem Tag flexibel auf die angefragten Fahrten einlassen können. Bevor wir an die Anschaffung eines Autos denken können, müssen wir wissen, ob wir mit ehrenamtlichen Fahrern rechnen können. Der Aufruf Wenn Sie sich vorstellen können, sich als Fahrerin oder Fahrer an dem bürgerschaftlichen Projekt RUFMOBIL HERBRECHTINGEN zu beteiligen, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per im evangelischen Pfarramt Herbrechtingen Tel /919534, DIREKTER KONTAKT ZUM ABO-SERVICE DER BUIGEN-RUNDSCHAU. Kontakt: Karin Mauthner, Tel / Buigen-Rundschau 40/4

5 Ortsgeschehen in Wort und Bild Ortsgeschehen in Wort und Bild Ein ganzes Dorf bezieht bereits seit Jahren seine Wärme fast ausschließlich aus Erneuerbaren Energien so etwas gibt s in Hausen ob Lontal im Landkreis Heidenheim! Die Landtagsabgeordnete Martina Braun, Sprecherin für Ländlichen Raum, der Landtagsabgeordnete Martin Grath und Herbrechtingens Bürgermeister Daniel Vogt besuchten das Bioenergiedorf ob Lontal. Hier erzeugen eine Biogasanlage mit 2 Blockheizkraftwerken bereits seit acht Jahren Strom und geben die bei der Stromgewinnung erzeugte Wärme ins Nahwärmenetz zur Beheizung der Wohnhäuser sowie Stallgebäuden, dem Gemeindehaus, der Kirche und einer Trocknungsanlage ab. Und so beginnt die Erfolgsgeschichte: Die Biogasanlage wurde am in Betriebe genommen. Ziel war es von Anfang an, die komplette Ortschaft mit Biowärme zu versorgen. Die Biogasanlage produziert mehr Strom, als im Dorf benötigt wird. Bilanziell gesehen werden deutlich über 100 % des Strombedarfs gedeckt. Betreiber der Biogasanlage und Betreiber des Versorgungsnetzes sind zwei verschiedene Firmen. Die Produktion besorgt Landwirt Frank Häußler, den Vertrieb die TWH Technische Werke Herbrechtingen GmbH. Letztere hat im Zuge der Verlegung der Wärmeleitung das Stromnetz verstärkt und zusätzlich Microrohre für eine schnelle Internetverbindung verlegt. Damit ist das nicht gerade zentral gelegene Dorf mit Höchstgeschwindigkeit im World-Wide-Web unterwegs. Frank Häußler zeigt den Besuchern neben der Biogasanlage seinen Ackerbaubetrieb, seine Schweinemast und die Ferkelaufzucht. Geschäftsführer der THW, Marc Gräßle, versorgt das Dutzend Besucher mit beeindruckenden Kennzahlen. In der Ortschaft sind fast alle Gebäude an das Nahwärmenetz angeschlossen. Schon bei berechneten kwh per annum ist die Anlage rentabel. An 27 Übergabestationen, die in die Häuser integriert sind, wurden im Jahr kwh abgesetzt. Zur Freude der Kunden, die am Ende des Jahres sogar einen Bonus zurücküberwiesen bekommen. Das Beste daran: Der Preis für die Wärme aus erneuerbaren Energien ist im Gegensatz zu den fossilen Quellen keinen gravierenden Preisschwankungen unterworfen. In den letzten 8 Jahren hat er sich gerade Mal um 5 Prozent erhöht. Um die Größenordnungen klar zu machen, nutzte Marc Gräßle Vergleichsgrößen: Es wurden 2019 umgerechnet rund Liter Heizöl eingespart und damit errechnete 226 Tonnen CO 2. Frank Häußler ergänzt, dass man seit Inbetriebnahme nicht ein einziges Mal auf das vorgeschriebene Notfallaggregat zurückgreifen musste. Sein Wunsch an die große Politik sind verlässliche Gesetze, die Planungs- und Investitionssicherheit garantieren. Damit rannte er bei Martina Braun, die selbst einen Bauernhof mit umtreibt und dem Bäckermeister Martin Grath offene Türen ein. Der Rundgang über den auffallend gepflegten Hof, führt die Gruppe durch den Schweinestall und die Ferkelaufzucht. In der anschließenden Diskussion wurden die vielen aktuellen landwirtschaftlichen Themen aufgegriffen. Die Palette reichte von Streuobstwiesen, über Pflanzenschutzmittelreduktion, die Düngeverordnung, den Einsatz bzw. die Vorteile GPS-gesteuerte Maschinen bis zu den eingebrochenen Preisen für Schweine, hervorgerufen durch die Afrikanische Schweinepest und Corona. Aufschlussreich: Unter den Fachleuten, darunter Andreas Haumann vom Landwirtschaftsamt, gibt es zu allen diesen Themen keine strittigen Punkte. Eins wurde dabei klar: So manches Gesetz sieht anders aus, wenn Praktiker wie Martina Braun und Martin Grath mitwirken. In diesem Zusammenhang wurde das erst verabschiedete Biodiversitätsstärkungsgesetz der grüngeführten Landesregierung gelobt. Es war wichtig, dass die Regierung hier alle Interessengruppen ins Boot geholt hatte und es dadurch zu einem vernünftigen Kompromiss kam, mit dem alle leben können. Das zeigt, welchen Beitrag die Politik leisten kann, wenn sie die Anliegen der Menschen anhört und versteht. Zum Abschluss übergab der Gastgeber den beiden Politikern ein Dokument mit seinen Wünschen an die Volksvertreter und zwei Rechnungen vom Verkauf eines Schweines. Eine aus 2020 und eine aus Der Preis hat sich in dieser kurzen Zeit fast halbiert. Da ist es angenehm, wenn man breit aufgestellt ist und es im Winter trotzdem warm hat. V.l.: Bürgermeister Vogt, Landtagsabgeordnete Martina Braun Sprecherin für Ländlichen Raum, Landtagsabgeordneter Martin Grath, Ersatzkandidatin für den Landtag Clara Resch. V.l.: Hofbauer Steffen Renner vom Hof nebenan, Herbrechtingens Bürgermeister Vogt, Ersatzkandidatin für den Landtag: Clara Resch, Landtagsabgeordneter Martin Grath, Andreas Haumann vom Landwirtschaftsamt, Landtagsabgeordnete Martina Braun, Geschäftsführer der TWH Marc Gräßle, Digitalisierungsfachmann Fabian Mannes, Biogasanlagenbetreiber Frank Häußler, Landwirt Rolf Häußler. Ohne Amtsblatt würden Ihnen ein paar gute, informative Seiten fehlen! Buigen-Rundschau 40/5

6 Kinderfest-Ersatzaktion sehr gut angekommen Neue Mitarbeiter bei der Stadtverwaltung Im Zuge der verlässlichen Grundschule konnte die Stadtverwaltung zwei neue Mitarbeiterinnen in der Wartbergschule begrüßen: Frau Lucia Heithecker und Frau Stefanie Mück verstärken seit diesem Schuljahr das Team. Wir wünschen beiden einen erfolgreichen Start. Wegen des Corona-Virus mussten im Sommer zum großen Bedauern die Kinderfeste abgesagt werden. Für 950 Kinder hat die Stadt Herbrechtingen ein Trostpflaster geschnürt. Dieses wurde vor den Sommerferien durch Herrn Bürgermeister Daniel Vogt und dem Fachbereich Schule, Sport, Kultur an die Kinder überreicht. In der Überraschungspost waren Gutscheine für die Minigolfanlage Butze, Eintritts- und Getränkegutscheine für das Freizeitbad Jurawell einschließlich des Bistros. V.l.: Bürgermeister Daniel Vogt, Lucia Heithecker und Stefanie Mück. Zu verschenken! Einmachgläser, 0,5 l, 1 l, 1,5 l 2 Stachelkakteen mit Ableger oval Tel /2925 Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker (nicht nach Uhr oder am Sonntag) wenden. Im Amtsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände veröffentlicht. Veröffentlichungen für den Serviceteil müssen bis spätestens Montag, Uhr, bei der Stadtverwaltung, Zimmer 27, eingegangen sein. Die nächste Ausgabe der Buigen-Rundschau erscheint Sie am Donnerstag, 08. Oktober 2020 Redaktionschluss für diese Ausgabe ist am Montag, 05. Oktober 2020, Uhr! Donnerstag, 08. Oktober 2020 Später eingehende Berichte/Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt werden. Kontakt: Redaktion Karin Mauthner Telefon: 07324/ redaktion-br@herbrechtingen.de Ebenso haben sich die Mitarbeiter der Stadtverwaltung ein Herbrechtinger Rallye Quiz mit vier zu beantwortenden Fragen überlegt, woran sich die Kinder beteiligen konnten. Die Fragen waren nicht allzu schwierig, so dass auch die Kleinen mit ein wenig Unterstützung das Quiz lösen konnten. Die Fragen lauteten: Wie viele Wasserbecken befinden sich im Bad? Wie viele Spielbahnen gibt es auf dem Minigolfplatz? Wie viele Biber könnt ihr im Biberhaus entdecken? In welchem Gebäude ist die Stadtbücherei untergebracht? Kennen Sie die Antworten? Allein das Mitmachen der Kinder wurde belohnt. Die Kinder konnten den ausgefüllten Lösungsbogen im Rathaus abgeben und erhielten als Dankeschön ein kleines Spielzeug. Es war eine rundum gelungene Aktion, welche die Technischen Werke Herbrechtingen, das Bistro Jurawell, Spielwaren Scholz, die Minigolfanlage Butze und der TSV Herbrechtingen unterstützt haben. An dieser Stelle sagen wir im Namen der Familien herzlichen Dank! Bürgermeister Daniel Vogt freut sich, dass den Kindern ein kleiner Ersatz für die ausgefallenen Kinderfeste geboten werden konnte. Bilder: Heiderose Eberhardt Anzeigen Karin Mauthner Telefon: 07324/ anzeigen-br@herbrechtingen.de Die Redaktions- und Anzeigenabteilung erreichen Sie am Freitag von Uhr, Montag und Dienstag von Uhr und Uhr. Schlossromantik Lächeln der Erde Buigen-Rundschau 40/6

7 Notdienste Ärzte Die Rettungsleitstelle erreichen Sie in dringenden, lebensbedrohlichen Fällen unter der Rufnummer 112. Notfallpraxis Heidenheim Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen in dringenden medizinischen Fällen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst in der NOTFALLPRAXIS HEIDENHEIM für Sie da. Die ärztliche NOTFALLPRAXIS HEIDENHEIM erreichen Sie während deren Öffnungszeiten über die Rufnummer Die Sprechzeiten sind am Montag und Dienstag von Uhr, Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr, Freitag Uhr, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen Uhr. Die ärztliche Notfallpraxis Heidenheim befindet sich nach ihrem Umzug nun im Erdgeschoss von Haus C. Folgen Sie der Beschilderung ab dem Eingangsbereich des Klinikums Heidenheim, Schlosshaustraße 100, Heidenheim. Der Fachärztliche Notdienst der Kinder- und Jugendärzte befindet sich wieder ab Oktober am Samstag, Sonntag, Feiertag von Uhr in der Ärztlichen Notfallpraxis Heidenheim. Den augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie ab sofort ebenfalls über die Rufnummer Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer 0711/ Tierärztlicher Wochenenddienst Für Notfälle wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt. Wir machen Urlaub: Praxis Dr. Vera Kommer vom bis Praxis Dr. Reiner Kruber am 02. Oktober 2020 Bereitschaftsdienst der Apotheken (Angaben ohne Gewähr) Donnerstag, 01. Oktober 2020 Albuch-Apotheke Steinheim, Hauptstr. 72, Steinheim Brücken-Apotheke Giengen, Ulmer Str. 55, Giengen Freitag, 02. Oktober 2020 Schloss-Apotheke Mittelrain, Grünewaldplatz 3, Heidenheim Samstag, 03. Oktober 2020 Rathaus-Apotheke Schnaitheim, Am Rathaus 11, Heidenheim Notdienste Sonntag, 04. Oktober 2020 Brenz-Apotheke Herbrechtingen, Lange Str. 9, Herbrechtingen Marien-Apotheke Neresheim, Hauptstr. 30, Neresheim Montag, 05. Oktober 2020 Schloss-Apotheke Heidenheim, Hauptstr. 51, Heidenheim Dienstag, 06. Oktober 2020 City-Apotheke Heidenheim, Karlstr. 1, Heidenheim Mittwoch, 07. Oktober 2020 Albuch-Apotheke Steinheim, Hauptstr. 72, Steinheim Marien-Apotheke Dischingen, Hauptstr. 13, Dischingen Donnerstag, 08. Oktober 2020 Kapell-Apotheke Schnaitheim, Kapellstr. 1, Heidenheim Die unter dem jeweiligen Datum genannten Apotheken haben Dienst von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages. Weitere Informationen zum Apotheken-Notdienst finden Sie auch unter Sozialstation Herbrechtingen Lange Straße 35/1, Tel DRK Karl-Kaipf-Heim, Tel Tagespflege, Tel Seniorenpflege Herbrechtingen Haus Benedikt, Tel Ökumenische Nachbarschaftshilfe Herbrechtingen, Mühlstraße 9, Telefon: Ökumenische Nachbarschaftshilfe neue Bürozeiten Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Die Einsatzleiterinnen sind auch außerhalb dieser Zeiten privat zu erreichen: Frau Gabriele Thorbahn Tel Frau Martina Bierkant Tel Pflegestützpunkt Baden-Württemberg Landkreis Heidenheim Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Themen Pflege, Versorgung und Betreuung. Tel / Christel Krell, Eleonore Flickinger, Veronika Bruckner Landratsamt, Felsenstraße 36, Zimmer A A 013 (EG) TWH Technische Werke Herbrechtingen GmbH Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung; Rathausgarage und Wasserkraftanlage: Tel , außerhalb der Dienstzeiten: Tel Impressum: Veröffentlichungen aller Art und Anzeigen müssen bis spätestens Montag Uhr bei uns eingegangen sein. Berichte und Anzeigen die später eingehen können sonst nur in der darauffolgenden Woche erscheinen. Herausgeber: Stadt Herbrechtingen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Daniel Vogt. Geschäftsstelle der Buigen-Rundschau Rathaus, Tel , Fax , redaktion-br@herbrechtingen.de. Gestaltung und Druck: Druckerei Zeller, Aalen-Unterkochen, Tel /88686, Fax 07361/88585, buigen@druckerei-zeller.de. Berichte unter der Rubrik Parteien, Vereine, Sport, Kirchen oder vom Verfasser unterzeichnete Artikel stellen die jeweilige Meinung der politischen Organisation, der Vereine, der Pfarrämter oder Verfasser dar. Für Druckfehler und Irrtümer keine Gewähr. Erscheinungsort: Herbrechtingen. Auflage 2950 Stück, Erscheint wöchentlich. Bezugsgebühren seit , jährlich 26,00. Abbuchung erfolgt jährlich Stichtag 1. Februar. Buigen-Rundschau 40/7

8 Veranstaltungen von 01. bis 08. Oktober Donnerstag, 01. Oktober Gemeinderatssitzung Bibrishalle Freitag, 02. Oktober Konzert Musik aus Spanien und Lateinamerika ev. Kirche Herbrechtingen (Lange Straße) Mittwoch, 07. Oktober Jürgen Wertheimer Europa Kulturzentrum Kloster, Karl-Saal Veranstaltungen von 01. bis 08. Oktober Montag, 12. Oktober Jahreshauptversammlung Treffpunkt Kloster Kulturzentrum Kloster Freitag, 16. Oktober Hauptversammlung TSV Herbrechtingen Bibrishalle Samstag, 17. Oktober Jahreshauptversammlung SV Bolheim Turn- und Festhalle Bolheim Müllkalender vom 01. bis 08. Oktober Müllkalender vom 01. bis 08. Oktober Die Biotonne wird nun wieder 14-tägig geleert! Herbrechtingen Gelber Sack: Donnerstag, 01. Oktober 2020 Biomüll: Montag, 05. Oktober 2020 Bolheim/Anhausen Biomüll: Donnerstag, 01. Oktober 2020 Gelber Sack: Donnerstag, 01. Oktober 2020 Gartenabfälle: Freitag, 02. Oktober 2020 Restmüll: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Papiertonne: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Bitte bei der Abfuhr der Gartenabfälle beachten: Die Gartenabfälle müssen gebündelt oder in offenen Kartons oder Papiersäcken bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitgestellt werden. Bitte keine Plastiksäcke auch keine abbaubaren Plastiksäcke verwenden. Das Sammelfahrzeug fährt nur die Grundstücke an, die auch bei der Bio- und Restmüllabfuhr angefahren werden. Baum-, Strauch- und Heckenschnitt dürfen nicht länger als 1,50 Meter und einzelne Äste nicht stärker als 10 cm sein. Zum Bündeln bitte weder Draht noch Plastikschnüre verwenden. Vorschau Altpapiersammlung Bissingen Gartenabfälle: Freitag, 30. Oktober 2020 Eselsburg Gelber Sack: Donnerstag, 01. Oktober 2020 Biomüll: Montag, 05. Oktober 2020 Gartenabfälle: Mittwoch, 07. Oktober 2020 Papiertonne: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Hausen Biomüll: Donnerstag, 01. Oktober 2020 Restmüll: Donnerstag, 08. Oktober 2020 Gartenabfälle: Freitag, 30. Oktober 2020 Die nächste Altpapiersammlung findet in Herbrechtingen, Bolheim und Anhausen am 17. Oktober 2020, in Bissingen und Hausen am 14. November 2020 statt. Kennen Sie schon den -Reminder des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs? Mit diesem können Sie sich Erinnerungen der Abfuhrtermine in Ihrem Bezirk per senden lassen. Melden Sie sich über die Homepage des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs Heidenheim unter an. Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter 07321/ Fundamt Fundamt Jahrgänge Jahrgänge Beim Fundamt des Bürgerbüros Herbrechtingen wurde abgegeben: Autoschlüssel Herrenarmbanduhr Regeni Schlüsselmäppchen mit 2 Schlüsseln Schlüssel an Karabiner Nähere Informationen erhalten Sie jeweils im Bürgerbüro unter der Tel Jahrgang 1956 Herbrechtingen Jahrgangstreffen mit allen Freunden am ist abgesagt! Neue Info und Treffen erst wieder Terminbekanntgabe hier in der Buigen-Rundschau. Leider ABGESAGT Buigen-Rundschau 40/8

9 Amtliches Geschwindigkeitsanzeigegerät Geschwindigkeitsanzeigegerät Amtliches Im Zeitraum vom bis war in der Heidenheimer Straße bei Haus-Nr. 43 unser Geschwindigkeitsanzeigegerät angebracht. Erlaubte Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Verteilung der Geschwindigkeit Im Zeitraum vom bis war in der Heidenheimer Straße bei Haus-Nr. 73 unser Geschwindigkeitsanzeigegerät angebracht. Erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Verteilung der Geschwindigkeit Bitte beachten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen! Bitte beachten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen! Aktuelles Aktuelles Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb klärt auf: Fallobst gehört in die Biotonne und nicht zum Grünabfall Die Mitarbeiter des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes im Entsorgungszentrum in Mergelstetten müssen sich einer Herausforderung stellen, die bereits im vorigen Jahr als so noch nicht gekanntes Phänomen austrat. Massenhaft Fallobst im angelieferten Grüngut. Nur: Das Fallobst hat im Grüngut nichts zu suchen. Wir bitten alle Kunden nachdrücklich, kein Fallobst mit Grüngut zu vermischen. Fallobst gehört in die Biotonne!, betont der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb. Wer also Fallobst in Mergelstetten anliefert, hat mit Grünabfälle vom Fallobst ausnahmslos zu trennen. Dies gilt auch für die Anlieferungen bei den Standorten der Grüngut-Container vor Ort in den einzelnen Gemeinden, so der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb. Fallobst wird im Entsorgungszentrum weiterhin nur gegen die satzungsmäßig festgelegte Gebühr von 7,50 E pauschal bis 100 Kilo abgenommen. Gartenabfälle und verholzte Grünabfälle können dagegen für zwei Euro bis 100 Kilo pauschal im Hänger angeliefert werden. Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb bittet alle Anlieferer von Fallobst, diese Regelung strikt zu beachten und nicht, wie es immer wieder vorkommt, Bioabfälle mit Grüngut zu vermischen. Extra Kisten sind im Entsorgungszentrum in Mergelstetten bereitgestellt, damit Anlieferer von Fallobst dieses sauber getrennt von Grünabfällen schnell vor Ort entsorgen können. Landkreis Heidenheim Migration und Ehrenamt Von der Geschichte Rumäniens bis zur Flucht aus Eritrea Eine Vortragsreihe zeigt Herkunftsländer aus unterschiedlichen Blickwinkeln Im Landkreis Heidenheim leben Menschen aus über 130 Ländern, die aus vielfältigen Gründen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen hierhergekommen sind. So wie die Biographien der Menschen ist auch jedes Herkunftsland besonders. Im Rahmen einer Vortragsreihe werden die Länder Syrien, Rumänien und Eritrea in der Stadtbibliothek Heidenheim, im Margarete-Hannsmann-Saal, aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt. Die Vortragsreihe startet am Mittwoch, 14. Oktober 2020, ab Uhr, mit einer von Lutz Jäkel moderierten Live-Reportage. Menschen unterschiedlicher Herkunft zeigen anhand eindrucksvoller Bilder und dokumentierten Alltagsfotos, wie sie Syrien erlebt haben. Eine Anmeldung ist bis zum 03. Oktober 2020 möglich. Am 19. November 2020, ab Uhr, berichtet Laura Breiller-Popescu von der Rumänisch-Deutschen Vereinigung über die 2000-jährige Geschichte und den Modernismus Rumäniens sowie die Europäische Union. Eine Anmeldung ist bis zum 06. November 2020 möglich. Buigen-Rundschau 40/9

10 Den Abschluss der Vortragsreihe am 24. November 2020, um Uhr, bildet eine Lesung aus dem Buch Hoffnung im Herzen, Freiheit im Sinn von Zekarias Kebraeb und Marianne Moesle. Kebraeb berichtet darin von der Flucht aus seiner Heimat Eritrea und den lebensgefährlichen Situationen, die er erlebt hat. Eine Anmeldung ist bis zum 16. November 2020 erforderlich. Eine Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung ist unter per an oder unter der Tel / möglich. Landkreis Heidenheim Erste Öko-Aktionswochen im Ländle Die Betriebe aus der Bio-Musterregion Heidenheim plus laden dazu ein, Öko-Landwirtschaft mit allen Sinnen mitzuerleben Zwischen Kuhstall und Backstube ist so einiges los im Ländle. Bio-Höfe, Naturkostläden und Verarbeiter laden im Rahmen der Öko-Aktionswochen zu Hofführungen, Verkostungen und Mitmachaktionen ein. Die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau möchte gemeinsam mit den Bio-Musterregionen, den Bio-Verbänden und deren Mitglieder sowie den Partnerorganisationen erfahrbar machen, wie Mit Bio in die Zukunft gelingen kann. Im Naturkostladen Zwiebel und Co. im Bahnhof in Hermaringen gibt es am 01. und 02. Oktober 2020, von bis Uhr, die Fotoausstellung Frühstücksgesichter zu sehen. Am 12. Oktober 2020, um Uhr, findet im Landratsamt Heidenheim eine Fairtrade Kochshow statt. Am 17. Oktober 2020, kann in einem Workshop auf dem Talhof von bis Uhr Käse selbst hergestellt werden. Eine Hofführung mit einer Verkostung ist am 17. Oktober 2020, von bis Uhr auf dem Biohof Dauner in Sontbergen möglich. Bei der Bio-Imkerei Fähnle in Königsbronn-Zang können am 29. Oktober, von bis Uhr Bienenwachstücher hergestellt werden. Eigenes Brot backen ist am 14. November 2020, von bis Uhr, in der Backstube des Biolandhofs Mack in Sontheim im Stubental möglich. Zur Kochshow und den Workshops bedarf es einer vorherigen Anmeldung. Weitere Infos zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung sowie Kontakt, Programm und Teilnahmegebühren unter Tel / oder auf Fairtrade-Kochshow Beim Kochen mit Fairtrade um die Welt und mit Bio durch die Region Fair im globalen Süden und Fair vor der Haustüre was sich dahinter verbirgt und wie einfach dies im normalen Alltag sein kann, zeigt die Fairtrade-Kochshow mit Hendrik Meisel. Zu diesem besonderen Genuss-Event lädt die Fairtrade-Stadt Heidenheim gemeinsam mit dem Fairtrade-Landkreis Heidenheim und der Bio-Musterregion Heidenheim plus am 12. Oktober 2020, um Uhr, in die Räumlichkeiten des Landratsamtes, Felsenstraße 36, Heidenheim, ein. Die Kochshow wurde von Hendrik Meisel und Klaus Hamelmann erfunden. Die beiden Fairtrade-Aktivisten verbinden damit Informationen zum fairen Handel und Erlebnisberichte ihrer Reisen in Afrika, Asien und Lateinamerika mit einem Live-Kochevent. Dabei kochen sie mit lokalen Persönlichkeiten und nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise sowohl in den globalen Süden als auch durch die Bio-Musterregion Heidenheim plus. Filme und Erfahrungsberichte, die das Team der Fairtrade- Kochshow zu großen Teilen selbst in den Ländern des globalen Südens gedreht hat, zeigen einen authentischen und neuartigen Zugang auf und nehmen das Publikum mit in den Urwald Guatemalas oder die Weinberge Südafrikas. Heimische Bio- Produkte verfeinern das Gericht und runden den Infotainment- Abend mit Hintergrundinformationen zum ökologischen und fairen Anbau in der Region Heidenheim ab. Die Fairtrade-Kochshow verbindet Produzenten und Konsumenten global und regional miteinander über das Medium des Kochens. Und was kann es besseres geben, als zu wissen, woher der Kakao, Reis oder auch die Linsen und der Kohl kommen, den man zu einem leckeren Gericht verarbeitet und anschließend verkostet. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine Anmeldung bis spätestens per an unter Angabe der Kontaktdaten gebeten. Weitere Informationen gibt es nach Anmeldung oder bei Lena Decker vom Fairtrade-Lenkungskreis unter Pflegestützpunkt Baden-Württemberg Landkreis Heidenheim Warum sind wir manchmal vergesslich? An einen bestimmten Wandertag in der Grundschule können wir uns genau erinnern, aber der Name des Bekannten, der vor uns steht, fällt uns nicht ein. Über die Sinnesorgane wird das Gehirn pausenlos mit Eindrücken aus der Umwelt bombardiert. Um eine Überlastung zu vermeiden, muss es die eingehenden Informationen sofort vorsortieren: Wichtiges wird in das Ultrakurzzeitgedächtnis aufgenommen, Unwichtiges gelöscht. Das Ultrakurzzeitgedächtnis speichert Informationen nur ca. 1 2 Sekunden. Es hilft uns dabei, den Faden in einem Gespräch nicht zu verlieren oder uns an die eben auf dem Verkehrsschild angekündigte Geschwindigkeitsbegrenzung erinnern zu können. Nur wenn die Information aus dem Ultrakurzzeitgedächtnis erneut abgerufen wird, wird sie in das Kurzzeitgedächtnis übernommen. Andernfalls wird sie wieder gelöscht. Das Kurzzeitgedächtnis speichert Informationen bis zu einigen Stunden ab. Wo habe ich den Schlüssel hingelegt? Was wollte ich aus dem Kühlschrank holen? Das Kurzzeitgedächtnis ist unerlässlich für die Bewältigung unserer alltäglichen Aufgaben. Um Informationen langfristig im Langzeitgedächtnis abzuspeichern, müssen sie immer wieder abgerufen, Erlerntes immer wieder geübt werden. Dabei hilft es, wenn Erinnerungen mit Gefühlen verknüpft sind. Erinnerungen, die im Langzeitgedächtnis abgespeichert sind, bleiben viele Jahre lang, oder sogar für immer. Manche Informationen können wir bewusst abrufen. Dazu gehören z. B. in der Schule erlerntes Wissen aber auch persönliche Erlebnisse. In einem anderen Teil dagegen sind motorische Fähigkeiten und erlernte Abläufe abgespeichert. Haben wir das Schwimmen einmal gelernt, so können wir es ein Leben lang. Verschiedene Einflüsse wie z.b. Müdigkeit, Stress, Flüssigkeitsmangel, Medikamente oder Erkrankungen können unser Erinnerungsvermögen beeinträchtigen, es müssen noch keine Anzeichen für eine Demenz sein. Folgende Punkte können als Groborientierung gelten, um normale Vergesslichkeit von beginnender Demenz zu unterscheiden: Vergesslichkeit: Nachdenken hilft, eine Antwort zu finden Demenz: Fragen werden mehrfach wiederholt, auch wenn die Antwort bereits genannt wurde Vergesslichkeit: Einzelheiten werden vergessen (Wie heißt der neue Nachbar? Wann ist mein nächster Zahnarzttermin?) Demenz: Komplette Abläufe werden vergessen (Wie koche ich Grießbrei? Wie ziehe ich mich an?) Vergesslichkeit: Gegenstände werden gedankenlos irgendwo abgelegt Demenz: Gegenstände werden unsinnig aufgeräumt, z.b. der Geldbeutel im Gefrierschrank oder die Brille in der Waschmaschine Vergesslichkeit: Bei kurzfristiger Ratlosigkeit kann Hilfe eingeholt werden (z.b. können Passanten nach dem Weg gefragt werden oder eine Telefonnummer nachgeschlagen) Demenz: Die Fähigkeit zur Problemlösung ist verloren gegangen Buigen-Rundschau 40/10

11 Tritt Vergesslichkeit gehäuft auf oder trifft einer der oben genannten Punkte zu, sollte zur Sicherheit ein Arzt aufgesucht werden, um abzuklären, ob es eine behandlungsbedürftige Ursache gibt. Wir beraten Sie gerne! Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim: Veronika Bruckner, Eleonore Flickinger, Christel Krell Tel / Sprechzeiten: Montag Freitag, Uhr, Montag, Uhr und Donnerstag, Uhr. Landratsamt, Felsenstraße 36, Gebäude A Zimmer A A 013 Deutsche Rentenversicherung informiert Wer hat Anspruch? Mit der Grundrente sollen von 2021 an langjährig Versicherte mit geringer Rente einen Zuschlag bekommen. In einem ersten Schritt sind dabei die Versicherungszeiten, die sogenannten Grundrentenzeiten, individuell zu prüfen. Einen anteiligen Zuschlag können Personen erhalten, die mindestens 33 Grundrentenjahre haben. Für einen vollen Zuschlag sind 35 oder mehr Jahre notwendig. Grundrentenzeiten sind zum Beispiel Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit oder Selbstständigkeit, aus Kindererziehung und Pflege sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat. Nicht mitgezählt werden Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld I und II, Zeiten der Schulausbildung, einer Zurechnungszeit wegen Erwerbsminderung oder Tod, freiwillige Beiträge oder Zeiten eines Minijobs ohne eigene Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft von sich aus bei allen von ihr betreuten Renten, ob ein Anspruch auf die Grundrente besteht. Ein Antrag ist deshalb nicht notwendig. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre Grundrente: Fragen und Antworten zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Tel. 0721/ oder per (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Kloster HERBRECHTINGEN KULTURZENTRUM KULTUR UND BEGEGNUNG Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Telefon: 07324/ vhs@kulturzentrum-kloster.de, geschlossen bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Das neue Semester hat begonnen! Alle Kurse finden Sie auf unserer Homepage: und können ganz bequem online gebucht werden. Falls Sie lieber im Programmheft blättern, so können Sie sich gerne ein Exemplar in den Rathäusern Herbrechtingen und Bolheim oder in unserer Geschäftsstelle im Kloster abholen. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch ein Exemplar zu. Auf diese Veranstaltungen möchten wir Sie besonders hinweisen: Sofern nicht anders vermerkt ist eine Anmeldung erforderlich. Das Becken mit all seinen Facetten Der Kurs hat am begonnen, ein Einstieg ist noch möglich! Montags von Uhr Rathaus Herbrechtingen, VHS-Kursraum Pfarrstraße Claudia Oettle Gemeinsam in der Gruppe werden Übungen für eine Wahrnehmung und Kräftigung des Beckenbodens durchgeführt. Es findet ein aufbauendes Muskeltraining statt und sowohl Dehnung und Entspannungsübungen als auch Elemente aus dem Pilates und dem Faszientraining sind Bestandteil des Kurses. Gemeindeleben mitgestalten aktiv an Angeboten mitwirken DANN WIRD DER WOHNORT ZUR HEIMAT! Das besondere Sachbuch: Jürgen Wertheimer Europa (In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei) Mittwoch, , Uhr, Kloster, Karl-Saal 8,00 Vorverkauf / 11,00 Abendkasse Was hält Europa zusammen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Werken der Kunst und Kultur, die sie als europäisch kenntlich machen? In einer fesselnden Reise durch über 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte zeigt Jürgen Wertheimer, was Europa ausmacht: Es nimmt sich seit jeher als Gemeinschaft wahr, die ständigem Wandel unterliegt, die zwischen Autonomie und Zusammenhalt schwankt ohne sich auf ein starres Selbstbild zu verpflichten. Trotz aller Krisen und Kriege liegt darin auch seine Stärke: Seit der Antike hat sich eine einzigartige Kultur der Neugier, Selbstbefragung und Offenheit gebildet, die sich in den vielfältigen kulturellen Zeugnissen Europas spiegelt von Homer bis in unsere Zeit. Mehr dazu unter Es ist was los Cucina Italiana Mediterrane Küche Donnerstag, , Uhr, Bibrisschule, Küche, Luigi Geraci Die Mediterrane Küche steht für gehobene Kochkunst, alles selbstgemacht und nur mit besten Zutaten. Sie werden erstaunt sein, wieviel mehr italienisch in diesem Kurs drin ist! Wir kochen ein leckeres 4-Gänge-Menü! Fit am PC für Mädchen und Jungen der Klassen 3 & 4 Samstag, und , Uhr, Buigengymnasium, PC-Raum; 1.17 Mitzubringen: USB-Stick, Vesper, Getränk Michael Thorbahn Der Kurs ist kostenlos! Vortrag: Libanon ein Land mit großer geschichtlicher Tradition Mittwoch, , Uhr, Kloster, Parlatorium, Klaus Fezer Kommen Sie mit auf eine Reise durch das weitgehend unbekannte Land im Nahen Osten und erleben Sie, wie es durch Phönizier, Römer, Christen und Araber und deren Kulturen Buigen-Rundschau 40/11

12 geprägt wurde. Besuchen Sie uralte Klöster und Zedernwälder im Kadischa-Tal; Byblos, die älteste Stadt unseres Planeten; Kreuzritterburgen; römische Tempel in Baalbek oder Tyros sowie die reichen historischen Schätze im Nationalmuseum der Hauptstadt Beirut. Viele dieser Stätten gehören zum UNESCO-Welterbe. Sehen Sie aber auch Flüchtlingslager für Palästinenser oder Syrer am Wegrand. Zur besseren Planung freuen wir uns über eine Anmeldung Sie können aber auch gerne spontan dazukommen. Apfel- & Zwetschgenkuchen Samstag, , Uhr, Bibrisschule, Küche, Otto Joos Wer kennt das nicht? Die Ernte war reichlich und im Gefrierschrank bzw. Keller lagert so einiges vor sich hin als Kuchen macht sich sowohl der Apfel als auch die Zwetschge perfekt. In diesem Kurs vom Profi lernen Sie mehrere Sorten kennen, die alle eins gemeinsam haben: sie sind unwiderstehlich lecker! Liebe Leserinnen und Leser, bereits am 01. Oktober feierte ganz Deutschland zum 14. Mal den Tag des Kaffees. Wie auch im vergangenen Jahr fand der Ehrentag zusammen mit dem 2015 neu geschaffenen International Coffee Day statt. Somit bekam der Kaffee über die Grenzen Deutschlands hinaus auf der ganzen Welt einen eigenen Feiertag. Der jährliche Pro-Kopf-Kaffeekonsum ist statistisch erfasst und weist folgende Zahlen aus: Finnland rangiert mit ca. 12 kg an erster Stelle, gefolgt von Schweden mit ca. 10 kg. Norwegen schafft es mit ca. 8,7 kg auf den 3. Platz. Österreich belegt Rang 4 mit ca. 7,8 kg, gefolgt von der Schweiz an 5. Stelle mit ca. 7,7 kg. Deutschland weist einen Pro-Kopf-Konsum von 7,2 kg (über 160 Liter) aus und schafft es damit auf den 6. Platz. In jedem dieser Länder wird Kaffee anders zelebriert und getrunken. Die Deutschen trinken ihren Kaffee trotz des Booms von Espresso, Cappuccino usw., am liebsten als Filterkaffee schwarz, eventuell mit Milch und Zucker verfeinert. Tipp der Woche: Stadtbücherei Herbrechtingen Telefon: 07324/ buecherei@kulturzentrum-kloster.de Traxl, Kurt Leopold: Barista Know-how (Buch) Jeder liebt Kaffee Tassen trinkt ein Deutscher im Laufe seines Lebens. Der Kaffeeröster und -sommelier Kurt Leopold Traxl zeigt Ihnen in diesem Buch alles, was Sie wissen müssen, um den perfekten Kaffee zuzubereiten egal ob Sie einfach nur kaffeebegeistert oder Profi sind. Der Autor erklärt Anbaugebiete, Kaffeesorten, die Ernte und Aufbereitung, den Röstungsprozess und die Lagerung und anschließend die unterschiedlichen Zubereitungsarten und ihre Vorteile: Vollautomat, Siebträger, French Press, Karlsbader Filter, Chemex und viele weitere, aber auch neue Methoden wie Cold Brew Coffee sowie der perfekte Milchschaum kommen nicht zu kurz. Daneben gibt es eine kurze Geschichte des Kaffees und viele Originalrezepte aus der ganzen Welt. Rodgers, Rick: Das Kaffeehaus (Buch) Das Café Hawelka in Wien, das Café Gerbeaud in Budapest, das Café Slavia in Prag drei berühmte Beispiele einer Kultur, die seit den Zeiten Maria Theresias bis heute besteht. Kaffeehäuser waren und sind Wohnzimmer und Zufluchtsort in einem. Im Kaffeehaus wurde Politik gemacht, Literaturgeschichte geschrieben, gelacht, geschimpft und natürlich auch gegessen und getrunken. Jacobs, Louise: Fräulein Jacobs funktioniert nicht: als ich aufhörte, gut zu sein (Buch) Louise Jacobs wird in die bekannte Kaffeeröster-Dynastie Jacobs hineingeboren. Und von vornherein steht fest: Auch sie soll einmal erfolgreich werden. Doch als Louise in die Schule kommt, wird bald klar, dass sie Mühe haben wird, mit den anderen mitzuhalten. Das Schreiben fällt ihr schwer, die Zahlen wirbeln bunt durch ihren Kopf. Ein Makel in ihrem leistungsorientierten Umfeld, den ihr zahlreiche Therapeuten und Nachhilfelehrer auszutreiben versuchen vergeblich. Louise wird immer mehr zur Außenseiterin. Mit fünfzehn erkrankt sie an Magersucht und wird in eine Klinik eingewiesen. Nach der Entlassung ist vieles besser doch die Frage bleibt: Was anfangen mit einem Leben, in dem man aus der zugedachten Rolle fällt? Und wo die Heimat finden, die man zu Hause vergeblich sucht? Cocktails mit und ohne Alkohol (Buch) Neben Longdrinks und coolen Cocktails werden heiße Getränke mit Tee oder Kaffee und die besten Rezepte für Bowle und Punsch vorgestellt. Tipps zur Grundausstattung der Hausbar, ein Überblick über alle notwendigen Mixzutaten und fantasievolle Serviervorschläge runden das Buch ab. Unsere nächsten Veranstaltungen: Mittwoch, 07. Oktober 2020, Uhr, VVK: 8,00 (AK: 12,00 ) Das besondere Sachbuch: Jürgen Wertheimer liest aus Europa eine Geschichte seiner Kulturen (In Zusammenarbeit mit der VHS) Was hält Europa zusammen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Werken der Kunst und Kultur, die sie als europäisch kenntlich machen? In einer fesselnden Reise durch über 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte zeigt Jürgen Wertheimer, was Europa ausmacht: Es nimmt sich seit jeher als Gemeinschaft wahr, die ständigem Wandel unterliegt, die zwischen Autonomie und Zusammenhalt schwankt ohne sich auf ein starres Selbstbild zu verpflichten. Trotz aller Krisen und Kriege liegt darin auch seine Stärke: Seit der Antike hat sich eine einzigartige Kultur der Neugier, Selbstbefragung und Offenheit gebildet, die sich in den vielfältigen kulturellen Zeugnissen Europas spiegelt von Homer bis in unsere Zeit. Jürgen Wertheimer, geboren in München, studierte Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom. Seit 1991 ist er Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik in Tübingen. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter. Mittwoch, 21. Oktober 2020, Uhr, Parlatorium Literaturfrühstück In gemütlicher Runde stellt das Team der Stadtbücherei einige Neuerscheinungen und persönliche Lieblingsbücher vor. Genießen Sie diese Veranstaltung im ungezwungenen Rahmen bei einer Tasse Kaffee und einem kleinen Frühstück und lassen Sie sich für Ihr nächstes Leseabenteuer inspirieren. Um einen Unkostenbeitrag wird gebeten, wenn möglich bitte vorher telefonisch unter 07324/ anmelden. Die Stadtbücherei öffnet wieder 14-tägig samstags. An folgenden Samstagen hat die Stadtbücherei geöffnet: , , , , und Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: geschlossen bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr 14-tägig geöffnet Buigen-Rundschau 40/12

13 Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung Jeder erste Dienstag im Monat, Uhr, Eltern für Impfaufklärung Erfahrungs- und Gedankenaustausch neueste Informationen wechselnde Themenschwerpunkte Unterstützung bei der individuellen Impfentscheidung. Margret Täubel und Elke Aruna Städtler, Heilpraktikerinnen Donnerstag, , 9.30 Uhr, Offenes ElternCafé Thema: Wickeln mit Stoffwindeln einfach und alltagstauglich Neben Informationen zum Wickeln mit Stoffwindeln, der Wäsche und Pflege der Windeln und der Praktikabilität im Alltag können verschiedene Wickelsysteme angefasst und an einer Puppe ausprobiert werden. Referentin: Anna-Lena Renner Kosten: 2,50 Nichtmitglieder / 1,50 Mitglieder Donnerstag, , Uhr, Schulfähigkeit: Wann ist mein Kind reif für die Schule? Bei diesem Vortrag geht es darum, wann man ein Kind aus pädagogischer Sicht als Schulfähig bezeichnet. Es soll ein kleiner Überblick darüber gegeben werden, welche psychischen, sozialen, emotionalen und geistigen Eigenschaften von Bedeutung sind. Ein Austausch ist unbedingt erwünscht! Leitung: Alisa Schneider Kosten: 4,50 Nichtmitglieder/ 3,50 Mitglieder Dienstag, , Uhr, Alleinerziehende Offener Treff Thema: Mutter und Vater sein für meine Kinder, wie kann ich das schaffen? Leitung: Silvia Bauer, Dipl.-Sozialarbeiterin Donnerstag, , 9.30 Uhr, Babycafé mit Gästen Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr. Freitag, , 9.30 Uhr, Kursbeginn: Babymassage Liebes Vereinsmitglied, zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung im TreffPunkt Kloster laden wir Dich/Sie hiermit herzlich ein. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, denn gewählt werden kann nur, wenn genügend Mitglieder ihre Stimme abgeben. Termin: Montag, , um Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Blick auf das laufende Jahr 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Anträge und Ergänzungen zu den Tagesordnungspunkten sind schriftlich bis zum an den Vorstand einzureichen. Donnerstag, Uhr, Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung BeKi-Vortrag: Bedarfsgerechte Ernährung und Ernährungserziehung für Säuglinge: Für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes hat die richtige Ernährung bereits im Säuglingsalter eine große Bedeutung. Die Milchmahlzeiten werden schrittweise durch Beikost ersetzt. Heute lernen Sie den Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr kennen und Sie bekommen wichtige Tipps. Anmeldung erforderlich! Donnerstag, , 9.30 Uhr, Babycafé mit Gästen Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr. Donnerstag, , Uhr, Abendvortrag: Obere Atemwegsinfekte und Fieber Vorbeugung und Behandlung auf natürlichem Wege Dr. med. Bussinger informiert an diesem Abend über Möglichkeiten zur Stärkung des Immunsystems, zur Vorbeugung von Infekten und über deren Behandlung auf natürlichem Wege. Gerne geht sie auf Ihre Fragen ein. Referentin: Dr. med. Christine Bussinger, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Heidenheim. Ort: Parlatorium im Kulturzentrum Hebrechtingen Kosten: 4,50 Nichtmitglieder / 3,50 Mitglieder Herbstferien In den Herbstferien vom ist das Familienzentrum nur vormittgas geöffnet. Tel / Weitere Infos zu allen Veranstaltungen unter Kindergärten und Schulen Kindergärten und Schulen Katholisches Familienzentrum St. Franziska Familienzentrum St. Franziska zu Besuch bei den Senioren Unter Berücksichtigung und Einhaltung aller Pandemievorschriften haben einige Kinder des Familienzentrums St. Franziskas die Senioren des Karl-Kaipf-Heimes besucht. Unter freiem Himmel bereiteten die Kinder mit Liedern und Fingerspielen den Bewohnern eine kleine Freude. Buigen-Rundschau 40/13

14 Buigen-Gymnasium Herbrechtingen BuGy-Schülerinnen beim Bundesfinale von jugend präsentiert Von der Sonnenuhr zur Smartwatch Wie entwickelten sich Chronographen? Mit dieser Fragestellung traten die beiden Schülerinnen Laura Heidrich und Katrin Scheerer beim Bundeswettbewerb jugend präsentiert an. Wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre, wären beide wie geplant vor großem Publikum in Berlin aufgetreten und hätten sich dort mit den 120 anderen Schülerinnen und Schülern aus der gesamten Bundesrepublik gemessen. So war es zumindest die Jahre davor üblich. Jetzt, unter Corona-Bedingungen, lief die Veranstaltung per Videokonferenz. Das Publikum war auch da, keine Frage, aber eben vor den Bildschirmen zu Hause. Bevor die beiden Schülerinnen überhaupt bis in den Bundeswettbewerb kamen, mussten sie sich zuerst im Schulentscheid des Buigen-Gymnasiums bei allen Zehntklässlern durchsetzen und die Jury, bestehend aus dem Publikum, zwei Lehrern (Tobias Laue und Simon Zimmermann) sowie einem der Jugend-präsentiert-Bundessieger 2019, Joshua Thomas, von sich überzeugen. Das schafften Katrin und Laura sehr souverän. Und so konnten die beiden dieses Jahr das BuGy in Berlin vertreten. Um dort beim Bundesfinale gut gerüstet zu sein, durften die beiden Mädchen im Mai noch an einem Online-Seminar konzipiert und durchgeführt vom Lehrstuhl für Rhetorik der Universität Tübingen teilnehmen. Zudem wurden sie von jugend präsentiert mit Materialien versorgt und in einem Rahmenprogramm gecoacht alles natürlich online, wegen des Lockdowns. Das neue Wissen, wie man so eine Online-Präsentation gestaltet, kann ich in Zukunft bestimmt öfter brauchen. Auch nach Corona wird einiges mehr über Videokonferenzen laufen als bisher, ist sich Katrin Scheerer sicher. Bei der Live-Verkündung der zwanzig besten Präsentationen am war der Vortrag der beiden Mädels dann leider nicht mehr dabei. Das Ziel von Jugend präsentiert ist, dass Jugendliche Themen und Sachverhalte aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) möglichst packend und vor allem anschaulich präsentieren können. (zim) Bibrisschule Gemeinschaftsschule Herbrechtingen Einschulungen Die neuen Fünftklässler wurden am ersten Schultag ( ) nach den Sommerferien an unserer Gemeinschaftsschule begrüßt und durch die Klassenlehrer Herr Wimmer und Herr Greiner in die neuen Klassenzimmer geführt. Dort erhielten diese ein kleines Willkommensgeschenk. Die neuen Erstklässler wurden am darauffolgenden Samstag ( ) durch einen ökumen. Gottesdienst in der ev. Klosterkirche und eine anschließende Einschulungsfeier auf dem Grundschulpausenhof (mit Abstandswahrung und Maskenpflicht) bei sonnigem Spätsommerwetter in die Bibris-Grundschule aufgenommen (siehe Bild). Parteien SPD Ortsverein Herbrechtingen/Bolheim Denk dran! (immer am letzten Sonntag jeden Monats) Liebe Freundinnen und Freunde der Partei, liebe Genossinnen und Genossen, liebe Interessierte, für Sonntag, , war eigentlich wieder unser traditioneller Frühschoppen ab Uhr am Stammtisch in der Butze geplant! Zu unserem großen Bedauern, aber in voller Solidarität zu unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mussten wir diese Veranstaltung leider ausfallen lassen! Nachdem nun die Zahlen der Neuinfektionen wieder drastisch steigen und die aktuelle Situation unter dem gewaltigen Einfluss des Corona-Virus auch in naher Zukunft auf eine Erleichterung nicht hindeutet, sagen wir bis auf Weiteres alle unsere Frühschoppen ab. Parteien Mit Rücksicht auf unsere Mitmenschen folgen wir den Empfehlungen, so wenig wie möglich soziale Kontakte zu haben. Nicht zwingende oder termingebundene Versammlungen sollten ganz ausfallen oder verschoben werden. Nicht vermeidbare Zusammenkünfte müssen auf die mindestens erforderliche Größe begrenzt sein. Wir freuen uns schon heute wieder auf Sonntage, an denen wir uns unbekümmert an einen Frühschoppentisch setzen können und hoffentlich die ganze Corona-Pandemie unbeschadet überstanden haben! Bleiben Sie gesund! Neue Termine fürs nächste Jahr erfahren Sie hier im Buigenblatt! Schauen Sie gelegentlich doch mal auf unserer Homepage vorbei oder liken Sie uns auf Facebook unter SPD HERBRECHTINGEN/BOLHEIM Buigen-Rundschau 40/14

15 CDU Stadtverband Herbrechtingen Sommertour des Landtagskandidaten Magnus Welsch Im Rahmen seiner Sommertour durch die Städte und Gemeinden des Landkreises machte sich der CDU-Landtagskandidat Magnus Welsch ein Bild von den kommunalen Projekten in Herbrechtingen. Gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Vogt, dem Stadtverbandsvorsitzenden Albert Tschente und dem Fraktionsvorsitzenden Manfred Strauß führte ihn der Besuch zunächst in die Bibrishalle. Welsch zeigte sich begeistert darüber, was dort geleistet wurde: Eine so schöne Halle gibt es weit und breit nicht. Anschließend machte sich die CDU-Delegation ein Bild vom Sanierungsbedarf im Schulzentrum. Angesichts der im Raum stehenden Summe von 60 Millionen Euro kündigte Welsch an, sich auf Landesebene für großzügige Regularien bei der Schulbauförderung einzusetzen: Die Kommunen als Schulträger dürfen mit den immer weiter wachsenden Pflichtaufgaben nicht allein gelassen werden. Auch der Umgang mit der Corona-Pandemie und die Digitalisierung an den Schulen waren Thema des Gesprächs mit den Schulleitern Axel Krug und Roland Widmann. Nach einem Abstecher ins Eselsburger Tal, wo es um den Naturschutz und die zunehmende Belastung durch auswärtige Besucher ging, klang die Tour in der Talschenke aus. Kirchen Wochenspruch Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145,15) Evangelische Kirchengemeinde Herbrechtingen Pfarrer Michael Rau Gemeindebüro Lange Straße 68 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Tel / Pfarrerin Scharpf, Tel. 0731/ Freitag, 02. Oktober Probe zur Konfirmation Gruppe 1, Kirche Konzert, Kirche Sonntag, 04. Oktober Gottesdienst zum Erntedankfest (Rau), Kirche mit dem Kindergarten Bindsteinweg Das Opfer ist für den ZUSAM-Laden in Giengen. Montag, 05. Oktober Vorbereitung Kinderbibelwoche, ABG Dienstag, 06. Oktober Krabbelgruppe, GZHW Seniorennachmittag, ABG Walk and Talk, Wanderparkplatz Eselsburg Posaunenchorprobe, ABG Mittwoch, 07. Oktober Konfirmandenunterricht, ABG Probe zur Konfirmation Gruppe 2, Kirche Donnerstag, 08. Oktober Kreaktiver Nachmittag, ABG ABG Albrecht-Bengel-Gemeindehaus GZHW Gemeindezentrum Hohe Wart Fern im Süd das schöne Spanien Canción Musik aus Spanien und Lateinamerika Am Freitag, 02. Oktober 2020, findet in der evangelischen Klosterkirche Herbrechtingen um Uhr ein spanischer Abend statt unter dem Titel: Fern im Süd das schöne Spanien Canción mit Musik aus Spanien und Lateinamerika von Sebastián de Yradier, Osvaldo Farrés, Consuelo Velázquez, María Grever, Luis Maravilla, Joaquín Rodrigo, José Padilla. Die Ausführenden sind Dorothea Rieger (Sopran) und Ulrich Eckardt (Gitarre). Der Eintritt ist frei, es wird eine Spende erbeten. Erntedankfest 2020 Erntegaben bis Donnerstag, bringen Die Gaben für den Erntedank-Altar sollten aus terminlichen Gründen bereits am Donnerstag, 01. Oktober 2020, abgegeben werden. Die Kirche ist geöffnet. Wir hoffen auf zahlreiche Spenden und freuen uns auf einen reich geschmückten Altar. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Die gespendeten Gaben geben wir an den ZUSAM-Laden in Giengen weiter. Dort können Bedürftige auch aus Herbrechtingen Dinge des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Hygieneartikel und Windeln günstig kaufen. Erntedankfest Gottesdienst am 04. Oktober 2020 Am 04. Oktober 2020 feiern wir mit einem Gottesdienst um Uhr in der Klosterkirche das Erntedankfest. Der Kindergarten Bindsteinweg gestaltet diesen Gottesdienst mit. Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Dienstag, 06. Oktober 2020, um Uhr, im Albrecht-Bengel-Gemeindehaus. Ein Fahrdienst wird über Diakon Martin Schmidt angeboten Tel / Gemeinsam unterwegs Walk and Talk Kirchen Wünschen Sie sich Begegnung, Austausch und Bewegung? In drei aufeinanderfolgenden Einheiten laden wir für eine Stunde zum gemeinsamen Laufen ein. Dabei werden wir etwas über die Grundlagen des Walking erfahren. Die gesunde Wirkung auf Körper, Seele und Geist sowie das Miteinander stehen im Mittelpunkt. Beim Laufen kommen wir raus in die Natur, es entsteht jede Menge Bewegung, äußerlich und innerlich. Das tut jeder und jedem gut, besonders in einer Zeit, in der manche Begegnungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Wir treffen uns jeweils um Uhr am Dienstag, , am Wanderparkplatz Eselsburg und am am Parkplatz Buigen-Rundschau 40/15

16 beim Anhauser Tor. Angeleitet werden wir von Johanna Korndörfer, Diakon Martin Schmidt und Bärbel Schmidt. Da wir im Freien sind, lässt sich der nötige Mindestabstand problemlos einhalten. Wir laufen bei jedem Wetter, wichtig sind bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk, Walkingstöcke werden nicht gebraucht. Eine kurze Anmeldung unter der Tel erleichtert uns die Planung, da wir für jeden Teilnehmer eine kleine Sammelmappe mit den Kursinhalten anbieten. Wir freuen uns auf Sie! Kreaktiver Nachmittag am 08. Oktober 2020 Kostüme für Kinderbibelwoche und andere Anlässe Herzliche Einladung zu einem kreativen und kurzweiligen Nachmittag. Kirchenpflegerin Sabine Maier ist geübt im Umgang mit Nadel und Faden und hat auch schon Kurse im Haus der Familie gegeben. Unter ihrer Anleitung und mit ihrer Unterstützung fertigen wir am Donnerstag, 08. Oktober 2020, ab Uhr, im Albrecht-Bengel-Gemeindehaus Kostüme für die Kinderbibelwoche, Krippenspiel und andere Anlässe an. Wer hat, sollte bitte Stoffschere, Nähnadeln, Stecknadeln, Heißklebepistole und Nähmaschine mitbringen. Willkommen sind auch Stoffe, Tücher, Wolle, Plüsch, Felle, Hüte, Gürtel, Bänder und ähnliches. Es gibt für alle etwas zu tun. Für Getränke, Kaffee und Gebäck ist gesorgt. Wir freuen uns auf einen fröhlichen Nachmittag und viele Näh- und Bastelbegeisterte. Auskunft bei Sabine Maier, Tel / oder Andrea Maier, Tel / Konfirmationen 2020 Am 11. Oktober 2020 werden um Uhr in der Kirche von Pfarrer Rau konfirmiert: Justin Baisch, Lea Böck, Melissa Ehringer, Maja Grimmeißen, Annika Hagenmaier, Ylvie Hessling, Lina Kniesel, Anja Korndörfer, Raphael Mannbeiß, Lukas Mannes, Max Renner, Tobias Schäffer, Dennis Stocker, Luca Sturm, Manuel Weit. Am 18. Oktober 2020 werden um Uhr, in der Kirche von Pfarrerin Scharpf konfirmiert: Sky-Love Bader, Ann-Kathrin Dolderer, Hannes Ehlers, Jana Klassen, Kevin Krauss, Kevin Kriegler, Maja Pavlovic, Aimee- Sophie Pfeifer, Pascal Sußek, Fabio Szabo, Anna Wörner. Mitarbeiterausflug am 17. Oktober 2020 nach Esslingen Alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Evangelischen Kirchengemeinde sind am Samstag, 17. Oktober 2020, eingeladen zu einem Mitarbeiterausflug nach Esslingen. Auskunft und Anmeldung im Pfarramt I, Tel / Ökumenische Kinderbibelwoche in Herbrechtingen Nach den derzeitig gültigen Corona-Verordnungen ist die Durchführung einer Kinderbibelwoche in den Herbstferien möglich wenn auch nicht in gewohnter Weise. Trotzdem wird ein abwechslungsreiches Programm mit Theater, Basteln und Spielen geboten. Im Mittelpunkt stehen spannende Geschichten von Jesus. Unter dem Motto Jesus erleben treffen sich Kinder ab der 1. Klasse vom Oktober 2020 jeweils von bis Uhr im Albrecht-Bengel-Gemeindehaus zur Kinderbibelwoche. Abschluss der Kinderbibelwoche ist am Sonntag, 01. November 2020, mit einem Familiengottesdienst um Uhr in der Kirche. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 u. Anmeldezettel liegen ab 02. Oktober 2020 in den Banken, Kirchen und Gemeindehäusern aus. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. In diesem Jahr werden kurz vor der Veranstaltung Teilnahmebestätigungen verschickt mit weiteren Informationen zum Verlauf der Tage. Nähere Informationen gibt es bei Pfarrerin Scharpf, Tel. 0731/ Abendgebet um Uhr in der Kirche Jeden Abend um Uhr von Montag bis Freitag treffen sich alle, die den Tag abschließen und das Gelungene und ihre Sorgen vor Gott bringen wollen, zu einem liturgischen Gebet, das etwa 20 Minuten dauert. Am Freitag, , findet kein Abendgebet statt. Darüber hinaus ist die Kirche jeden Tag tagsüber bis zum Abendgebet geöffnet. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder erfahren Sie im Pfarramt I, Tel / Evangelische Kirchengemeinde Bissingen / Hausen Sonntag, 04. Oktober Gemeinsamer Konfirmationsgottesdienst, in der Lindenhalle Dettingen (Pfr. Manuel Ritsch) Opfer für die Jugendarbeit Mittwoch, 07. Oktober Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus Vertretung in dringenden seelsorglichen Angelegenheiten bis : Evangelisches Pfarramt Herbrechtingen, Tel / bis : Evangelisches Pfarramt Bolheim, Tel /3471 Gemeindebüro Sprechzeiten: Mittwoch von 9.00 bis Uhr. Bitte achten Sie auf die nötigen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz. Klären sie weiterhin möglichst viele Anliegen per Telefon oder . Tel /2717, Fax 07324/ Adresse: Gemeindebuero.Bissingen-Hausen@elkw.de Evangelische Kirchengemeinde Bolheim Freitag, 02. Oktober Minigottesdienst in der Kirche Sonntag, 04. Oktober Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfrin. Daniela Kisser); Opfer: Ökumenische Nachbarschaftshilfe Trainee Montag, 05. Oktober Spiel- und Krabbelgruppe Jungschar light, für 1. und 2. Klasse, im Gemeindehaus Dienstag, 06. Oktober Ökumenisches Team, im kath. Gemeindehaus Jugendmitarbeiterkreis Mittwoch, 07. Oktober Konfirmandenunterricht Mädchen und Jungenjungschar beim Jungscharhäusle (3. 6. Klasse) Redaktionssitzung Lichtblick Posaunenchorprobe Donnerstag, 08. Oktober Theaterworkshop Besuchen Sie die Gottesdienste Buigen-Rundschau 40/16

17 Erntedankfest am 04. Oktober 2020: Abgabe von Erntegaben Am 04. Oktober 2020 feiern wir das Erntedankfest: Vielen ist der gute alte Brauch vertraut, am Erntedankfest Gemüse aus dem Garten oder Obst von der Wiese zu spenden und damit auszudrücken: Ich bin dankbar für das, was mir Gott zum Leben schenkt. Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie auch sehr gerne haltbare Lebensmittel spenden, z.b. Mehl, Reis, Nudeln, Dosen usw. Ihre Erntegaben können Sie abgeben: Haltbares schon am Sonntag davor ( ) nach dem Gottesdienst, oder im Laufe der Woche im Gemeindebüro: Montag, , Dienstag, und Freitag, , jeweils von 9.00 bis Uhr. Frisches Obst und leichter Verderbliches bitte erst am Samstag, 03. Oktober 2020, abgeben, von 9.00 bis Uhr (trotz Feiertag). Am Sonntag, 04. Oktober 2020, im Erntedankkörbchen direkt im Gottesdienst. Die Erntegaben werden nach Möglichkeit vom Gemeindedienst weitergegeben und gehen an das Frauen- und Kinderschutzhaus in Heidenheim. Vielen Dank für Ihre Gaben! Erntedankfest am 04. Oktober 2020: Neuer Apfelsaft/Süßmost oder ähnliches gesucht Im Anschluss an den Erntedankgottesdienst könnten wir einen schönen (coronatauglichen) Ständerling mit neuem Apfelsaft und/ oder Süßmost anbieten. Haben Sie die Möglichkeit und Freude daran, neuen Apfelsaft und/oder Süßmost aus Ihrer Ernte mitzubringen oder etwas anderes, dass gut passen würde? Melden Sie sich bitte auf dem Gemeindebüro bzw. Pfarramt, sodass wir Gläser, Sprudel und Stehtische bereitstellen. Absage: Erntedankmusik in Bolheim am Die diesjährige Erntedankmusik war für Sonntag, , geplant. Corona-bedingt müssen wir diese geliebte Veranstaltung 2020 leider absagen. Die Abstandsregeln führen zu Sitzplätzen mit für das Konzept unserer Erntedankmusik schwerwiegenden akustischen Einschränkung wollen wir die Erntedankmusik wie gewohnt wieder aufnehmen. Ökumenisches Team am 06. Oktober 2020 Offen für Veränderung In unserem ökumenischen Team bringen sich Bolheimer ein, denen die Ökumene am Herzen liegt. Damit steht das Team in einer langen Tradition, die in Bolheim zu einem selbstverständlichen und freundschaftlichen Miteinander führt: Evangelische und katholische Christ*Innen gehören hier fest zusammen und bejahen diese Einheit in der Vielfalt. Bei unserem Treffen am 06. Oktober 2020 schauen wir uns an, was in den letzten 12 Monaten vor Ort in der Ökumene möglich war, geben unserem Interesse für das bzw. die Gemeindeleben Raum und überlegen, was wir wie und wo 2021 anbieten wollen. Gerade sind wir mitten in einem Veränderungsprozess: Daher ist das eine super Möglichkeit für Interessierte dazuzukommen und dieses Team mit-zu-beleben! Herzliche Einladung am Dienstag, 06. Oktober 2020, Uhr, ins katholische Gemeindehaus, Bolheim. Theater- Workshop am 08./15./22. Oktober 2020 Gemeinsam mit dem Verein für therapeutisches Reiten (VTR) bieten wir für Kinder und Jugendliche an drei Terminen einen Theater-Workshop an. Geleitet wird dieser Workshop von Theaterpädagogin Dorothea Strauss. Eine Prise Bühnenluft gibt es in diesem Workshop zu schnuppern. Wir werden in fremde Rollen schlüpfen und uns kreativ zum Ausdruck bringen. Am 08./15./22. Oktober 2020, jeweils Uhr im ev. Gemeindehaus. Die Teilnahme-Gebühr beträgt 45,00. Anfragen und Anmeldungen bitte an senden! Der Bezirksarbeitskreis Frauen lädt alle interessierten Frauen herzlich ein zum Taschenlampengottesdienst am Freitag, , um Uhr, in der Michaelskirche Heidenheim Das Thema lautet: Lasst Euer Licht Leuchten Ausgehend vom Wort Jesu aus der Bergpredigt vom Licht unter dem Scheffel oder auf dem Leuchter wird dem Phänomen Licht nachgegangen. Das Spiel von Licht und Schatten wird in der dunklen Michaelskirche erlebbar; Lieder vom Licht des Glaubens werden angestimmt; die Botschaft Jesu wird zu einer zeitgenössischen Lichtinstallation in Beziehung gesetzt. Bitte eine Taschenlampe oder ein Mobiltelefon mit Taschenlampenfunktion mitbringen. Wegen der begrenzten Platzzahl in der Michaelskirche und der Hygieneschutzmaßnahmen bitten wir um Anmeldung unter: Tel / oder per an Pfarramt.Heidenheim. Rückblick: Israelsonntag Pfarrer Jochen Maurer hat im Frühsommer dieses Jahres das Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden in unserer württembergischen Landeskirche übernommen. Schon lange vor solch einer beruflichen Verbindung zu Israel begann seine Beziehung zum Land und zu den Menschen dort. Es war im Kindergarten und in den ersten beiden Jahren der Grundschule, denn sein Vater hatte 1970 die Stelle des Länderverantwortlichen der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in Israel übernommen. In unserem diesjährigen Gottesdienst zum Israelsonntat hat er über Paulus leben im Geheimnis Gottes gepredigt. Pfarrer Jochen Maurer wählte die Biografie des Saulus Paulus als Zugang hin zur Grundfrage nach der geheimnisvollen Beziehung Gottes zu seinem Volk Israel und zur Gemeinde Christi. Ein Akzent lag auf Gottes Liebe, welches sich in seiner Treue zu seinem Volk Israel zeigt. Buigen-Rundschau 40/17

18 Einen weiteren Zugang bietet aktuell der Eingang unserer Dorfkirche: Zum Thema Wie die Kinder gibt es eine Meditation zu biblischen Stimmen über das Thema Kind-Gottes-sein und die Einladung über die eigene Last nachzudenken. Unter der Frage Wohin die Last tragen fordert ein Esel zur Auseinandersetzung mit dem höchsten, von Gott den Juden verordneten Feiertag, Jom Kippur (wörtlich: Tag der Bedeckung Versöhnungstag) und der christlichen Hoffnung auf Umkehr und Gnade ein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Arbeitskreis Israel und alle weiteren, die dieses Angebot ermöglichen! Aus der Jugendarbeit Jungschar findet wieder mittwochs von Uhr statt. Mädchen- und Jungenjungschar trifft sich in eigenen Gruppen. Die Kinder benötigen einen Mundschutz, wenn sie durch das Gebäude gehen, im Jungscharraum ist es freiwillig. Wenn es ab Uhr regnet und Dauerregen angesagt ist, treffen sich die Kinder im ev. Gemeindehaus, sonst am Jungscharhäusle. Bei Unklarheit anrufen auf: Tel / Jugendreferentin Ulrike Kresse. Die Kinder sollten gut für Outdoor-Programm gekleidet sein. Der Sommer fällt nicht aus! So der Slogan des Ev. Jugendwerkes Bezirk Heidenheim (ejh), der Anlass für 12 Kinderwochen im ganzen Landkreis Heidenheim war. In Kleingruppen boten die Ev. Kirchengemeinde Bolheim und Herbrechtingen 3 Kinderwochen in den Sommerferien mit knapp 50 Kindern zwischen 6 und 13 Jahren an und insgesamt 25 Mitarbeitenden an. Mitarbeitende haben in kürzester Zeit hochwertige und anspruchsvolle Kindertage mit Übernachtungsangebot, Ausflügen, Workshops, Spiel- und Sportangeboten und vielen anderen Highlights von morgens 9.00 Uhr bis abends oder Uhr angeboten. Ein tägliches Mittagessencatering vom ejh organisiert und von der Metzgerei Heußler zubereitet, bis zu Lagerfeuern und Stockbrot, Würstchen oder Schokofondue nach der Fackelwanderung mit selbst gebastelten Fackeln war alles dabei. Die Kinder und Eltern waren begeistert und viele Kinder meldeten sich jetzt schon für das nächste Jahr Kindersommer 2021 an. Das Gelände am Jungscharhäusle in Bolheim und das ev. Gemeindehaus in Herbrechtingen waren tolle Räumlichkeiten für diese wertvollen und schönen Tage. Jungschar light Kinder der Klassen 1 und 2 treffen sich montags Uhr im ev. Gemeindehaus zu Spiel, Spaß, Basteln, Outdoor-Programm, Licht und Schatten ist unser Thema im Oktober. Keine Anmeldung erforderlich. Herzliche Einladung! Fragen: ulrike.kresse@kirche-bolheim.de oder Tel / Trainee Jugendleiterausbildung für Jugendliche ab 14 aus Bolheim und Herbrechtingen noch freie Plätze! Die Trainee-Gruppe trifft sich jeden Sonntag von Uhr im Gemeindehaus in Bolheim (Maske im Gebäude nötig, im Gruppenraum freiwillig). Die neue Traineegruppe kann im Oktober beschnuppert werden, für Jugendliche ab 14 Jahren aus Bolheim und Herbrechtingen, Konfession ist egal, denn die Jugendleiterausbildung ist nicht an eine Kirche gebunden, sie ist ebenso im Sport-, Musik- oder sonstigen Vereinen anerkannt. Trainee ist eine Jugendleiterausbildung, die bei erfolgreichem Abschluss des Kurses mit einem Zertifikat bestätigt wird, das gerne bei Bewerbungen gesehen wird. Die Teilnehmenden bekommen eine wertvolle und hochwertige Persönlichkeits- und Leiterausbildung, die ihr Leben positiv auch für die schulischen Leistungen prägen wird. Trainee ist eine ganzheitliche und praxisbezogene Ausbildung, wie der Name schon sagt: Learning by doing. Herzliche Einladung teilzunehmen oder zum Schnuppern einfach vorbei zu kommen. Die Kursgebühr beträgt einmalig 60,00 (Oktober ist Schnuppermonat und somit kostenfrei) und beinhaltet eine Mahlzeit und Material-, Fahrt- und sonstige Kosten die anfallen. Bei Fragen: ulrike.kresse@kirche-bolheim. de oder Tel / Jumak trifft sich am Mittwoch, , um Uhr, im ev. Gemeindehaus (Masken mitbringen) zum Thema: Planung 2021 Was geht?! Herzliche Einladung! Rückblick: Kindersommerwochen in den Sommerferien: Herzlichen Dank für alle Unterstützer und Mitarbeitenden. Unsere Dorfkirche: Täglich von bis Uhr geöffnet Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, täglich von bis Uhr die geöffnete Dorfkirche zu besuchen. Bolheimer Gottesdienst für Zuhause Falls es Ihnen derzeit nicht möglich ist, den Gottesdienst zu besuchen, bieten wir Ihnen an, den Gottesdienst vom jeweiligen Sonntag nachzuhören unter Oder Sie melden sich auf dem Pfarramt (Tel ) und wir besprechen, in welcher Form der Gottesdienst bei Ihnen zu Hause ankommen kann. Gottesdienstübertragung Bis auf Weiteres werden unsere Gottesdienste mit Bild und Ton wieder in den Clubraum im Gemeindehaus übertragen. Besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern! -Newsletter damit wir in Kontakt bleiben Unser -Newsletter Evangelisch in Bolheim erscheint in der Regel einmal wöchentlich: Darin erhalten Sie unsere kirchlichen Veröffentlichungen direkt und aktuell. Haben Sie Interesse? Schreiben Sie eine an: pfarramt.bolheim@elkw.de Buigen-Rundschau 40/18

19 Hauskreise Wenn Sie gerne einen Hauskreis besuchen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: Hauskreis Hosemann (dienstags), Tel , Hauskreis Bihlmaier (donnerstags), Tel Kontakt mit dem Gemeindebüro Sprechzeit: Sekretariat. Montag und Freitag, 9.00 bis Uhr Kirchenpflege: Dienstag, 9.00 bis Uhr, darüber hinaus Kontakt Kirchenpflege: Wichtige Telefonnummern Gemeindebüro und Kirchenpflege: Tel Pfarrerehepaar Daniela und Thorsten Kisser: Tel Gewählte KGR-Vorsitzende Katja Bihlmaier: Tel Mesnerin Sandra Zeun: Tel Jugendreferentin Ulrike Kresse: Tel Kindergarten: Tel Kinderkrippe: Tel Besuchen Sie uns im Internet: Evangelische Stadtmission Herbrechtingen Sonntag, 04. Oktober Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen. Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Herbrechtingen Donnerstag, 01. Oktober Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier (Jahresgedächtnis für Anna Hilpert, Mathilde Kaßberger, Elisabeth Hinz, Eugen Steinhauser, Matthias Eckhardt, Stefan Kles, Inge Frindt, Johannes Bachmann) + Dank-Gottesdienst Erstkommunionkinder Samstag, 03. Oktober Rosenkranz Sonntag, 04. Oktober Sonntag im Jahreskreis Erntedankfest (Les 1: Jes 5,1-7; APs: Ps 80 (79); Ev: Mt 21, 31-34) Erntedankfest Eucharistiefeier (für Verstorbene der Familie Matula, Szczotok und Kokoszka, Jahresgedächtnis für Antonia Becker, Elisabeth Dangl, Anna Dolderer) + Kindergottesdienst Taufe Mittwoch, 07. Oktober Gottesdienst (Jahresgedächtnis für Josefa Fischer, Cecilia Kamper) anschl. Gemeindenachmittag im Saal Donnerstag, 08. Oktober Rosenkranz / Beichtgelegenheit Eucharistiefeier (Jahresgedächtnis für Andrea Wenig, Theresia Bali) Spenden für den Erntedankaltar Liebe Gemeindemitglieder, am 04. Oktober 2020 feiern wir Erntedank! Ein schöner Erntedankaltar soll und darf wieder unsere Kirche schmücken! Deshalb bitten wir Sie, durch Ihre Spendengaben beim Gestalten des Erntedankaltares mitzuwirken. Diese Gaben werden anschließend an den Tafelladen weitergegeben. Ihre Spendengaben können Sie hinten in der Kirche, in einem bereitgestellten Korb ablegen. Bis spätestens Freitag, 02. Oktober 2020, Uhr. Ein herzliches Vergelt s Gott! Erntedankfest am Sonntag, 04. Oktober 2020 Zum Gottesdienst um Uhr laden wir alle ganz herzlich ein. Einladung zum Kindergottesdienst am Erntedankfest Sonntag, 04. Oktober 2020 Am kommenden Sonntag findet in der kath. Kirche St. Bonifatius wieder ein Kindergottesdienst statt. Wir beginnen um Uhr gleich im Gemeindesaal. Dort hören wir eine biblische Geschichte, zu der dann gemalt, gebastelt, gebetet, gespielt, getanzt, wird. Wir freuen uns auf Dich. Taufe am Sonntag, 04. Oktober 2020 Am kommenden Sonntag um Uhr wird Julius Finn Graf getauft und in die Kirchengemeinde aufgenommen. Wir freuen uns mit der Tauffamilie und laden alle ein, den Taufgottesdienst mitzufeiern und die Familie im Gebet zu begleiten. Gemeindenachmittage finden wieder statt Liebe Senioren, wir freuen uns, Sie wieder zu einem Gemeindenachmittag in den Gemeindesaal von St. Bonifatius einladen zu können. Wir möchten mit Ihnen zusammen das Erntedankfest feiern und deshalb um Uhr mit einem Gottesdienst im Saal beginnen. Anschließend können Sie bei Kaffee und Kuchen ein paar schöne frohe Stunden erleben. Damit wir in dieser Zeit alle gesund bleiben, haben wir ein besonderes Hygienekonzept für Sie entwickelt. Wir bitten Sie deshalb, sich an die Anweisungen zur Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen zur Corona-Pandemie durch die Helferinnen zu halten. Bitte bringen Sie einen Mundund Nasen-Schutz mit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Samstag, 03. Oktober Erstkommunion Sonntag, 04. Oktober Sonntag im Jahreskreis Erstkommunion + Taufe Dienstag, 06. Oktober Gottesdienst im Altenwohnheim Erstkommunion 2020 Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Bolheim Am kommenden Wochenende feiern wir in unserer St. Martinus-Kirche das Fest der Erstkommunion. Wir freuen uns mit unseren Erstkommunionkindern und ihren Familien, die aufgrund der Corona-Pandemie so lange auf diesen Tag warten mussten. Unsere Kommunionkinder sind: am Samstag, : Selina Aumüller, Paulina Weber, Jana Franz, Alina Bubreg am Sonntag, : Christian Lamm, Lenny Willner, Alexander Bachmann Die Gottesdienste beginnen jeweils um Uhr. Die Probe für die Erstkommunion findet statt am Freitag, , um Uhr bzw. um Uhr in der Kirche. Am Dienstag, , um Uhr, feiern wir gemeinsam Dankgottesdienst mit den Erstkommunionfamilien. Dazu dürfen die Kinder gerne ihre Geschenke, die sie zur Erinnerung an ihren Erstkommuniontag segnen lassen möchten, mitbringen. Die ganze Gemeinde ist zu dieser Abendmesse herzlich eingeladen! Buigen-Rundschau 40/19

20 Mit der Erstkommunion werden unsere Kinder hineingenommen in die große und wunderbare Mahlgemeinschaft mit Jesus Christus. Möge das Brot des Lebens sie auf ihrem Lebensweg stärken und begleiten und mögen sie immer wieder spüren, wie sehr Gott sie liebt. Gottesdienst im Altenwohnheim Am Dienstag, 06. Oktober 2020, um Uhr, ist Gottesdienst im AWO-Heim in Bolheim. Die ganze Gemeinde ist zu diesem Gottesdienst eingeladen. Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Bissingen Donnerstag, 01. Oktober Rosenkranz Sonntag, 04. Oktober Sonntag im Jahreskreis (Les 1: Jes 5,1-7; APs: Ps 80 (79); Ev: Mt 21, 31-34) Eucharistiefeier + Erstkommunion Donnerstag, 08. Oktober Rosenkranz Erstkommunion am Sonntag Am Sonntag, 04. Oktober 2020, um 9.00 Uhr, feiert Enna Maria Haller ihre Erstkommunion. Wir freuen uns mit ihr und ihrer Familie und laden die ganze Gemeinde zum Gottesdienst herzlich ein. Erntedankfest in Bissingen Am vergangenen Sonntag feierten die Bissinger Erntedankfest mit einem wunderschönen Erntedankaltar. Erstmals beteiligten sich auch unsere evangelischen Mitchristen mit Erntegaben. Pfarrer Georg verwies in seiner Predigt auf die Verschwendung der vielen Lebensmittel und die Missachtung der Schöpfung. Im Anschluss an den Gottesdienst fand wieder die Aktion Minibrot statt. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Festtages beigetragen haben, allen Spendern der Erntegaben, den Frauen, die den Altar so kunstvoll gestaltet haben und der Bäckersfamilie Laible für die frischgebackenen Minibrote. Der Tafelladen freute sich über die vielen Lebensmittel vom Erntedankaltar zur Weitergabe an Bedürftige. Workshoptag Jugendarbeit und Jugendspiritualität digital Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass Jugendarbeit nicht nur analog, sondern auch digital stattfinden kann, manchmal sogar muss. Wie kann Jugendarbeit digital gelingen? Zu diesem Thema findet am 10. Oktober 2020 im Gemeindesaal der Christköniggemeinde Mergelstetten ein Workshoptag statt. Herzliche Einladung an alle Haupt- und Ehrenamtliche! Wir bitten um Anmeldung im Katholischen Jugendreferat bis unter Tel /931540, jugendreferat-hdh@bdkj-bja.drs.de oder gerne auch auf Gottesdienste weiterhin nur unter Einhaltung der geltenden Schutzmaßnahmen Auch wenn es in manchen Bereichen Lockerungen gibt, gelten bei unseren Gottesdiensten, (in der Kirche, im Freien oder auch bei Prozessionen) weiterhin die bisherigen Schutzmaßnahmen. Dies bedeutet: genügend Abstand, Schutzmasken, Desinfektion und gegenseitige Rücksichtnahme. Das, was beim Einkaufen, im ÖPNV und bei vielen Arbeitsstätten gilt, das gilt auch bei uns in der Kirche! In den Kirchen, vor den Gottesdiensten und auf unserer Homepage werden wir Sie ausreichend informieren. Bitte beachten Sie auch immer die Informationen in der Tagespresse. Bisher haben sich alle sehr vorbildlich an die Vorgaben gehalten. Wir Christen müssen Vorbilder sein und wir sind für alle Hilfestellungen und Ratschläge dankbar. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen wieder Gottesdienst zu feiern! Ihr Pastoralteam Erreichbarkeit des Kath. Pfarrbüros In unserem Pfarrbüro sind wir zu folgenden Zeiten aufgrund der derzeitigen Situation in Zeiten des Corona-Virus allerdings bis auf Weiteres nur telefonisch oder per erreichbar: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sie erreichen uns unter Tel /98520, Fax 07324/ Sie können sich in wichtigen Angelegenheiten auch an das Pfarrbüro in Niederstotzingen wenden, Tel / In Anliegen kontaktieren Sie bitte Pfarrer George, Tel , oder Dekan Dr. Sven van Meegen, Tel / Weitere Telefonverbindungen -Adresse: stbonifatius.herbrechtingen@drs.de Homepage: Neuapostolische Kirche Herbrechtingen Buigenstraße 4 Sonntag, 04. Oktober Gottesdienst mit Konfirmation in Giengen, Richard-Wagner-Straße 7 Mittwoch, 07. Oktober Gottesdienst in Herbrechtingen, Buigenstraße 4 Gemeinsame Mitteilungen der Katholischen Kirchengemeinden Pilgerreise nach Rom und Padua vom abgesagt Wegen steigender Corona-Zahlen muss o.g. Reise leider abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis. Danke. Alle Präsenzgottesdienste finden unter Beachtung der vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln statt. Um Beachtung wird ausdrücklich gebeten! Gäste und Nichtmitglieder der Gemeinde Herbrechtingen werden aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl auf das Angebot der Video- und Telefongottesdienste verwiesen. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. www. nak-heidenheim.de Beachten Sie bitte die Mundschutzpflicht! Buigen-Rundschau 40/20

21 Vereine Zwei links zwei rechts Donnerstag, 08.Oktober 2020, ab Uhr, im Schulhaus in Heuchlingen. In der Gruppe macht Handarbeiten Spaß. Gegenseitig zeigen, erklären und lernen wir das Handarbeiten. Sport Landfrauenverein Herbrechtingen Alb Demenz Mittwoch, 14. Oktober 2020, Uhr, im Schulhaus in Heuchlingen. Demenz eine unheilbare Krankheit, die vor allem in der Hochaltrigkeit auftritt. Das macht uns Angst. Darum ist es gut, mehr über diese Krankheit und den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen zu erfahren. Denn Demenz geht uns alle an. Referentin: Anmeldung: Maria Plepla. Bärbel Häberle, Tel /5492 Sozialverband Weinfest fällt aus Wegen der Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus fällt auch unser Weinfest am 10. Oktober 2020 aus. VdK Ortsverband Herbrechtingen/ Bissingen Vereine Sport TSV Herbrechtingen Telefon Fax montags Uhr dienstags Uhr donnerstags Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 der Turn- und Sportvereinigung Herbrechtingen e.v Freitag, 16. Oktober 2020, Uhr, in der Bibris-Mehrzweckhalle. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Aussprache über den Bericht 4. Entlastung und Grußworte 5. Satzungsänderung Einführung Ehrenamtspauschale 6. Weitere Anträge 7. Wahlen der Wahlgruppe II 8. Ehrungen 9. Schlusswort Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens Mittwoch, , schriftlich an den Vorstand (Brückenstraße 13, Herbrechtingen) zu richten. Für TSV-Gruppen findet an diesem Freitag ab Uhr kein Training statt. Es findet keine Bewirtung statt.! Wir laden alle Mitglieder herzlich dazu ein! Ottmar Wagner Vorsitzender der TSV Nachruf Die TSV Herbrechtingen trauert um ihr Ehrenmitglied Reinhard Leibig Er trat 1955 in den Verein ein und spielte viele Jahre Fußball. Als aktiver Sportler und als ehrenamtlicher Mitarbeiter unterstützte er die Abteilung über Jahre hinweg. Auch nach seiner aktiven Zeit blieb er der Abteilung und dem Verein verbunden. Reinhard Leibig erhielt 1970 die silberne Ehrennadel, 1981 die goldene, 2012 die goldene mit Ehrenkranz. Er wurde 2015 zum Ehrenmitglied ernannt. Die TSV wird Reinhard Leibig stets ein ehrendes Andenken bewahren. Abt. Fußball Spielgemeinschaft Herbrechtingen/Bolheim Zum Tode von Gerd Illenberger Vor 3 Wochen verstarb Gerd Illenberger an den Folgen seiner schweren Krankheit. Der fußballbegeisterte Ur-Bolheimer begann im Kindesalter mit dem Fußball. Nach der Jugend spielte er lange Zeit in der 1. Mannschaft und brachte es auf 440 Pflichtspiele. Nebenbei trainierte er diverse Jugendmannschaften und später auch die Aktiven Fußballer. Im Alter von 34 Jahren hängte er seine Kickschuhe an den Nagel und war in der Vorstandschaft tätig. Nach der Gründung der Spielgemeinschaft Herbrechtingen/Bolheim war er auch als Jugendleiter tätig. In den letzten 3 Jahren widmete er seine Freizeit mehr für seinen Bayern-Fanclub und organisierte Jugend-Fußballcamps, die bei vielen Kindern die Fußballbegeisterung geweckt haben. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden ihn immer in bester Erinnerung behalten. Erneuter Sieg der SGM-Reserve nur remis Auch im 5. Saisonspiel hielt sich die Fußball-SGM schadlos und hält weiterhin den Platz an der Sonne inne. Jedoch geriet das Team von den für dieses Spiel Verantwortlichen P. Ott und M. Hadaschik für den abwesenden Coach G. Rühle erstmals mit 1:0 in Rückstand. Bis dahin hatte die gastgebende TSG Giengen aber keinen Torabschluss zu verzeichnen. Doch die stärker werdenden Gäste aus der Buigenstadt glichen in der 30. Min. durch P. Feldengut nach feinem Zuspiel von T. Roßkopf zum 1:1-Halbzeitstand aus. Nach dem Wechsel war es U. Guimaraes in der 56. Min.vorbehalten nach toller Flanke von M. Laubmeier seine Farben mit 1:2 in Führung zu bringen. In der 70. Min. war es M. Ludwig nach einem langen Pass aus dem Mittelfeld der mit dem 1:3 den Deckel drauf machte und die SGM mit einem weiteren Sieg für die fast über das ganze Spiel währende Überlegenheit belohnte. Die SGM lief wie folgt auf: Neidlein, Wegmeth P., Trittler (Späth), Banzhaf, Roßkopf (Martin), Feldengut P., Laubmeier M., Ludwig, Lunz, Guimaraes (Illenberger S.), Geiger. Buigen-Rundschau 40/21

22 Die Reserve der SGM ließ hingegen 2 Punkte liegen; indem sie eine 1:2-Führung nicht über die Zeit brachte und 5 Minuten vor Spielende durch einen unnötig verursachten Foulelfmeter zum 2:2-Ausgleich hinnehmen musste. Es waren am Ball: Sigaev, Krempel, Ziegler F., Ziegler M., Knapp, Schweier, Schmid, Illenberger L., Laubmeier M., Wegmeth M., Fust, (Bofinger, Schiele, Knopp). Die Tore erzielten Illenberger L. und Laubmeier M. Vorschau: Am Sonntag, 04. Oktober 2020, ist der SC Hermaringen II zu Gast bei der SGM. Beginn: Uhr in Herbrechtingen Reserve: spielfrei Am Sonntag, 11. Oktober 2020, finden in der Kreisliga B keine Punktspiele statt. Am Sonntag, 18. Oktober 2020, erwartet die SGM dann zum Spitzenspiel der Liga die Eintracht Staufen. Beginn: Uhr Reserve: Uhr in Bolheim D2-Junioren: 2:2 bei Regenschlacht, da war mehr drin! Im ersten Heimspiel der neuen Saison erwarteten unsere D2- Jugend-Kicker in Herbrechtingen die spielstarken Nattheimer. Trotz Dauerregen und Kälte schlugen sich beide Teams prächtig und lieferten ein sehr spannendes Spiel ab. Es war ein echtes Offensivspektakel mit zahlreichen Torschüssen, aber eben auch mit starken Torhütern auf beiden Seiten. Unsere Mannschaft ging mit einem satten Torschuss durch Dominik Merz Mitte der ersten Halbzeit mit 1:0 in Führung. Die Gäste aus Nattheim konnten wenig später zum 1:1 ausgleichen, ehe Simon Schriever noch vor der Halbzeit nach einer starken Einzelleistung die 2:1-Pausenführung gelang. Zuvor wurde uns noch ein Handelfmeter zugesprochen, der leider nicht verwandelt werden konnte. Nach dem Seitenwechsel kamen die Gäste stark aus der Kabine und konnten zum 2:2 ausgleichen. Danach waren die Jungs von Trainer Christian Aumüller ständig am Drücker und warfen nochmals alles nach vorne. Leider sprang nichts Zählbares mehr dabei raus. Die Jungs können dennoch zufrieden sein, denn die Leistung und Einstellung stimmte. Juniorenfußball Spielgemeinschaft Herbrechtingen/Bolheim E1-Junioren 2. Ligaspiel Am Freitag, 25. September 2020, fand beim FV Sontheim das zweite Ligaspiel der Saison 20/21 statt. Die E1-Jugend der SGM Herbrechtingen-Bolheim war zu Gast in Sontheim. Es war kalt und regnerisch. Aber unsere Jungs haben es doch viel besser als zuletzt zu Hause gemacht. Die erste Halbzeit war noch etwas verhalten und so stand es 0:1 durch ein unglückliches Eigentor des FV Sontheim. In der zweiten Halbzeit haben wir Zuschauer unsere Jungs so gesehen, wie wir sie kennen. Tolle Spielzüge, schnörkellose Pässe und prima Abschlüsse. Das Spiel endete 6:0 für die SGM Herbrechtingen- Bolheim. Letztlich könnte man der Mannschaft nur den Vorwurf machen, dass sie die vielen Torchancen nicht konsequenter genutzt hat. Aber bei diesem Endstand bleibt nur der Dank an die Trainer, die die Jungs nach der letzten Niederlage wiederaufgerichtet haben. Vielen Dank!!! H.v.l.: Dominik Merz, Sebastian Sedlatschek, Deniz Daler, Niklas Schmid, Nick Brauchle, Simon Schriever, Trainer Christian Aumüller; V.v.l.: Julian Huang, Lukas Aumüller, Alejandro Findeis. 2. Punktspiel der E2-Junioren Am Freitag, , spielte unsere E2 ihr zweites Punktspiel beim SV Sontheim. Nach der unglücklichen, knappen Niederlage vom vergangenen Freitag wollte unsere Mannschaft eine Reaktion zeigen und diese kam. Bei Kälte und Nässe übernahmen unsere Jungs von Beginn an das Kommando und führten bereits zur Halbzeit verdient mit 6:0. Auch zwei frühe Anschlusstreffer direkt nach Wiederbeginn brachten uns diesmal nicht aus der Bahn. Es wurde weiter konzentriert gespielt und schließlich ein starkes 11:2 eingefahren. Besonderen Dank auch an Oronzo Bianco, der die Jungs anschließend zum Pizza-Essen eingeladen hat! Unser Team: hintere Reihe: Trainer Jörg; mittlere Reihe v.l.: Paul, Tim, Kapitän Julius, Tilo und Trainer Felix; vordere Reihe v.l.: Pascal, Julian H., Julian R., Semih und Christian. V.l.: Mahmoud, Aurelio, Gabriele, Justus, Fabian, Eric, Elia, Clemens. Vorne: Anastasios und Noel. Vielen Dank an die Trainer Torsten und Janni. Buigen-Rundschau 40/22

23 Abt. Leichtathletik Lilli Vizemeisterin im 800-m-Lauf Bei den kürzlich in Uhingen ausgetragenen Regionalmeisterschaften der W12 liefen Lilli Haupt und Helena Baßmann die 800-m-Strecke. Dabei glänzte Lilli mit der Vizemeisterschaft in guten 2:51,18 min, Helena kam nach 3:06,12 min als Fünfte ins Ziel. Viermal persönliche Bestzeit für die Buigen Runners Am starteten 5 Läufer der Buigen Runners zum Saisonabschluss beim Gerlinger Langstreckenmeeting. Über 2000 m feierte der zwölfjährige Levin Müller sein Debüt und belegte in einer tollen Zeit von 7:39,14 min. verdient Platz 1. Direkt im Anschluss stand seine Schwester Lucy Müller an der Startlinie zum 3000-m-Lauf. Die eigentliche 800-m-Spezialistin benötigte auf der ungeliebten 3000-m-Strecke 10:39,62 min. und kam als Dritte der WU18 ins Ziel. In einem weiteren 3000-m-Rennen waren dann Mareike Serwe- Bürger (Frauen) und Maleah Kolb (WU18) am Start. Für Mareike war es das erste Bahnrennen überhaupt und Maleah bestritt nach 3 Jahren Pause wieder ihr erstes Bahnrennen und feierte über 3000 m ebenfalls ihr Debüt. Beide Läuferinnen setzten sich schon in der zweiten Runde an die Spitze des Feldes und machten zusammen das Tempo. Gegen Ende konnte sich Maleah durch eine deutliche Tempoverschärfung noch etwas absetzen und erreichte nach 12:07,66 min. glücklich als Erste dieses Laufs das Ziel. In der Gesamtwertung der Altersklasse weiblich unter 18 Jahren belegte sie hinter ihrer Vereinskameradin Lucy Müller Platz 4. Mareike schaffte es mit einer Zeit von 12:32,59 min. noch auf das Podest bei den Frauen und wurde Dritte. Zum Schluss war unter den Startern des schnellsten Laufs über 5000 m noch der 18-jährige Malte Kolb. Bei Stadt- und Waldläufen ist er die 5 Kilometer schon mehrmals gelaufen, auf der Bahn sind 12,5 Runden dann doch noch etwas anderes. Aber er teilte sich sein Rennen sehr gut ein und lief im Sog zweier erwachsener Läufer Runde für Runde sein angepeiltes Tempo durch. Erst auf der letzten Runde konnte er die Tempoverschärfung seines Konkurrenten nicht mehr mitgehen und musste etwas abreißen lassen. Im Ziel stand dann eine hervorragende Zeit von 16:50,25 min. und Rang 1 in der Altersklasse U20. Abt. Ringen Die Ringersaison im Blickfeld Die Ringersaison 2020 hat mit Verzug längst ihre Schatten voraus geworfen eine verkürzte Saison mit vielen Unwägbarkeiten und Fragezeichen und unter herausfordernden Gesundheitsauflagen. In 2 ½ Wochen am bestreiten die Athleten von Nattheim und Herbrechtingen auf dem Härtsfeld im Lokalderby die Auftaktbegegnung. Nahezu alle Landes- und nationalen Meisterschaften fielen der Pandemie zum Opfer, jetzt sollte doch wenigstens der Kern der Sache, die Mannschaftssaison, wenn auch in einem verkürzten Modus, abgewickelt werden können. Der Kontakt zu unseren Fans und unseren Unterstützern und nicht zuletzt zu unserem Ringkampfsport, soll nicht auf der Strecke bleiben. Bei allem gebotenen Respekt ist ein vorzeitiges in den Winterschlaf gehen auch nicht das richtige Konzept. Stillstand ist Rückschritt. Hoffnung Glaube Sehnsucht nach einem Wettkampfbetrieb, nach Action auf der Ringermatte ist unser aller Antrieb mit einem zuversichtlichen Optimismus die Saison 2020, wenn auch unter großer, aufwendiger Herausforderung, bewältigen zu können. Vor der Saison der Unwägbarkeiten Nach der Saison ist stets vor der Saison. Schon zum Jahreswechsel werden früh die Weichen für die nächste Ringzeit gestellt, wo Corona noch kein Thema war. Als sei die Situation nicht schon verrückt genug auch sportlich ist es irre haben sich explizit die Teams der Verbandsliga Württemberg allesamt doch wieder große Gedanken um ihre Kampfkraft gemacht und sich teils respektabel verstärkt. Keine Frage die VL ist längst zu einer kernigen und beachtenswerten Leistungsklasse gereift. Ringer anderer DRB-Landesverbände haben längst mehr als ein Auge auf Württembergs Oberliga 1b geworfen.. Die internationale Komponente mit ausländischen Spitzenkräften am Start gehört längst zum allgemeinen Business. 8 Vereine haben allein 30 Neuverpflichtungen getätigt, denen 10 Abgänge gegenüberstehen. Alle anderen Württemberger Vereine von der Oberliga bis hinunter zur Bezirksklasse vermelden nicht einmal das Doppelte an Transferaktivitäten. Man sieht die Verbandsliga ist längst zur Zielscheibe einer großen Aufmerksamkeit gereift. Bei hochwertiger Ligaqualität hat sich 2019 wie bereits 2018 eine gewisse Ausgeglichenheit in den Kampfverläufen eingependelt annähernd die Hälfte der Begegnungen entschieden den Sieger des Matches im Bereich von einem Einzelsieg mehr oder weniger. Indizien für Spannung und Attraktivität auf der Matte. Oft prallen Leistungsträger aufeinander und entscheiden hopp oder top den Mannschaftskampf. Heuer in der Saison der Unwägbarkeiten, hat Wiederkehrer SC Korb im Paternoster nach oben als Landesliga-Meister und 1. Aufsteiger das Transfergeschehen gerockt. Mit allein 8 Neuzugängen, darunter die 3 Oberligaringer Baris Sanli (Appenweier/SBD/75 kg Frst), dem Gastringer aus Nordbaden David Wagner (Graben-Neudorf / NBD / 75_80 kg greco) und Daniel Vollmer (Ehningen / 98_130 kg greco), zudem mit dem Württ. Meister Nasibullah Hasanazahdeh (Benningen / 57 kg) und mit dem Rumänen Florin Palaghia (Neckarunion / 98 kg Frst) scheinen sich die Ringer aus der Remstäler Weinbaugemeinde allerhand vorgenommen zu haben. TuT TuT, laut hupend meldet sich die einstige Ringerhochburg Tuttlingen als Landesliga-Vizemeister zusammen mit dem Nachbarn als KG Wurmlingen/Tuttlingen wieder im Sichtfeld an. Der 7-fache Deutsche Meister Marc Buschle ist als Ringertrainer vom ASV Nendingen an seinen Heimatort zurückgekehrt und gilt in der Kategorie bis 98/130 kg Frst immer noch als absolutes As. Leistungsträger neben den Einheimischen Endrit Mustafa, Robin Krause, Markus Möll und den Brüdern Reichle sind die Italiener Shtegtar Vrajolli (80 kg) und EM-Teilnehmer Matteo Maffezzoli (86 kg greco). Aktuell folgten weitere 6 junge Azzuri den Weg ihrer Sportkameraden in den Schwarzwald- Baar-Kreis. Von diesen ist Matteo Tramontara (bis 57 kg) bereits international auffällig geworden. Anderst als die beiden Aufstreber hat der verletzungsgebeutelte Oberliga-Absteiger KSV Neckarweihingen nach einem schmerzhaften Jahr eines Salto Nullo bereits wieder die WRV- Top-Liga verlassen müssen. Ob sich der geballte Verlust ihrer Leistungsträger Ramaz Darchidze (nach Ehningen), Alexander Jakob und Beat Schaible (beide nach Weilimdorf) und Zbigniew Nowak (nach Korb) durch Jonas Lange (vom TSV Ehningen) und Heimkehrer Phillipp Bühler (vom TSV Musberg) etwas kaschieren lassen, ist deren großes Fragezeichen. Buigen-Rundschau 40/23

24 Der Lokalrivale der TSV Herbrechtingen, die TSG Nattheim, vermeldet den Ungarn Tamas Török (5. der Kadetten-EM) vom thüringischen RV Thalheim bis 61 kg greco als Neuzugang, musste demgegenüber Rico Strubel an den ambitionierten SVH Königsbronn abgeben. Nachbar KSV Unterelchingen hat Svetoslaw Dimitrov vom NRW-Bundesligisten RC Merken an Land gezogen, war bereits im Vorjahr mit den Italienern Piroddu und Raffi sowie mit dem Tunesier Trabelsi international exquisit bestückt. Doch hoppla 5 Minuten nach 12, als die Corona-Termingestaltung 2020 bereits scharf gestellt war, haben die Elche doch noch die Reißleine gezogen. Politisch und geografisch in Bayern angesiedelt, müssen die Grenzgänger nach der bayerischen Pfeife tanzen u.a. die weiß-blauen Corona-Auflagen und eine zu kleine KSV-Halle schafften wohl unüberbrückbare Hindernisse. Die Schwarzwälder Kontrahenten SV Dürbheim konnten sich mit den Mühlheimern Robin Kessler (75 kg Frst) und Dennis Schilling (80 kg greco) und der KSV Winzeln mit Ex-Bundesligaringer Baris Diksu (bis 70 kg greco) vom ASV Nendingen mit gestandenen Ringern aus der Region verstärken. Beide Vertreter verfügen aber ebenfalls über die obligatorische internationale Unterstützung von ungarischen, moldawischen und rumänischen Spitzen-Athleten. Bloß ob diese Leistungsträger alle wie gewünscht zur Verfügung stehen, ist allerorten die Frage aller Fragen? Abt. Ski Wanderung Ammergebirge Die diesjährige Herbstwanderung der Skiabteilung führte neun Mitglieder in die Berge des Ammergebirges. Vom Parkplatz hinter dem Alpenhotel Ammerwald aus ging es gleich steil über den Schützensteig zurück nach Deutschland. An der Alpe Jägerhütte folgten wir dann dem Maximilianweg zur Niederstraußbergsattel und Gabelschrofensattel mit herrlichem Blick auf die Bergwelt. Bei der Mittagsrast an der Krähe (2010 m) hatten wir uns das Gipfelbier redlich verdient. Über das Fensterl begaben wir uns dann auf den Abstieg zum Roggental. Dem Roggenbach folgend war es ein anstrengendes Ende durch das enge Tal, bis wir wieder den Parkplatz erreichten. Die geplante Einkehr in der Ammerwaldalpe wurde uns nicht gegönnt. Geschlossen! Das Waldgasthaus Zum Tobias bei Durach hat uns dafür mit einem guten Abendessen entschädigt. Einen herzlichen Dank geht einmal mehr an unseren Tourenwart Karl Rupp, der die Wanderung für uns vorbereitet hat. Abt. Volleyball Saisonstart bei den Herren Die Volleyballherren starten in die zweite gemeinsame Saison nach Gründung der Spielgemeinschaft mit Giengen. Nachdem die Vorrunde im letzten Jahr sehr schwach begonnen wurde und man sich zum Jahreswechsel auf dem letzten Tabellenplatz befand, konnte die Leistung im Verlauf der Rückrunde deutlich gesteigert werden und durch starken Kampfgeist Spiel um Spiel gewonnen werden. So konnte man sich bis zum frühzeitigen Corona-bedingten Saisonende auf einen sehr guten 5. Platz hocharbeiten. An dieser Entwicklung will das Team um Trainer Fräsdorf anknüpfen und empfängt am Sonntag, 04. Oktober 2020, in der heimischen Bibrishalle die Teams aus Bad Waldsee und Gebrazhofen. Gegen Bad Waldsee wurde in der vergangenen Saison das erste Spiel deutlich (1:3) verloren, wohingegen in der Rückrunde ein deutlicher Sieg (3:0) errungen werden konnte. Das bisher unbekannte Team aus Gebrazhofen ist Absteiger aus der Landesliga und daher klarer Favorit. Ich bin sehr auf den Saisonstart gespannt, wir hatten nicht viel Vorbereitung, können aber im Vergleich zur letzten Saison auf ein mittlerweile besser eingespieltes Team zurückgreifen. Wir sind sehr gespannt, wie fit die anderen Mannschaften zum aktuellen Zeitpunkt sind oder sich die Corona-Einschränkungen event. ausgewirkt haben, fasst Mannschaftskapitän Wolfgang Fezer zusammen. Wir hoffen natürlich, dieses Jahr einen besseren Start zu erwischen und allem voran, die Saison auch tatsächlich zu Ende spielen zu können. Die Spiele finden statt: Sonntag, 04. Oktober 2020, ab Uhr, in der Bibrishalle. Zuschauer sind (unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln) herzlich willkommen. Volleyball Damen Am Sonntag startet die Saison Eine Corona-Pandemie kommt natürlich nie gelegen, doch ein früherer Lockdown hätte für die Volleyballerinnen der TSV Herbrechtingen, die vergangene Saison ihr Bezirksliga-Debüt gaben, womöglich den Abstieg bedeutet. Nach einem misslungenen Auftakt konnte das Team von Glück reden, noch rechtzeitig eine Punkte-Aufholjagd hingelegt zu haben. Denn als im März der Spielbetrieb wegen des Virus abgebrochen wurde, belegte man Tabellenplatz sechs von neun. Die Erleichterung darüber, die Liga somit gehalten zu haben, tröstete über die anschließende, monatelange Volleyball-Zwangspause hinweg. Die erste Chance, die sich den Herbrechtingerinnen daraufhin bot, in die Saison-Vorbereitung einzusteigen, wurde sofort Buigen-Rundschau 40/24

25 ergriffen. Bereits seit Juli trainiert die Mannschaft von Trainer- Duo Kurt Weller und Birgit Thumm unter Corona-Bedingungen. Zuerst standen Kraft- und Ausdauereinheiten draußen an der frischen Luft auf dem Plan. Als die Bibrishalle für den Trainingsbetrieb wieder freigegeben wurde, ging man allmählich zu Ballgewöhnung und Spielsituationen über. Dass sich die intensive Vorbereitung gelohnt hat, zeigte sich bei den jüngsten Freundschaftsspielen. Gegen alle drei Gäste aus Unterschneidheim (A-Klasse), Adelmannsfelden (A-Klasse) und Tapfheim (Bezirksklasse Bayern) gewann die TSV, manche Sätze sogar mit deutlichem Abstand. Das aktuelle Niveau ist kein Vergleich zur vergangenen Saison, fasst Trainer Kurt Weller zusammen. Erfreulich: Die TSV-Volleyballerinnen konnten sich infolge der Spielgemeinschaft mit TSG/SC Giengen mit zwei Spielerinnen verstärken: Esta Mete und Melina Wawrzinek. Am Sonntag, 04. Oktober 2020, startet die TSV Herbrechtingen bzw. SG Herbrechtingen-Giengen zu Hause in ihre zweite Bezirksliga-Saison. In die Bibrishalle kommen der VC Baustetten und der VfB Friedrichshafen. Spielbeginn ist um Uhr. Da Spieltage nur unter strengen Corona-Auflagen stattfinden dürfen, werden Zuschauer um deren Einhaltung gebeten. Neuer Start! Komm zum Jugend-Volleyball! Die Volleyballabteilung Herbrechtingen startet mit dem Schulanfang 2020/2021 wieder mit dem Jugend-Volleyball unter der Leitung von Kurt Weller und Birgit Thumm. Trainingszeiten sind: MONTAG bis Uhr Oskar-Mozer-Halle FREITAG bis Uhr Bibrishalle Sport Im Mittelpunkt steht der Spaß an der Bewegung und am Volleyball spielen. Dabei zählt das Erlebnis und nicht das Ergebnis, denn bei uns sind alle Mädchen und Jungs Sieger. Also nichts wie hin und reinschnuppern bei der Volleyball-Jugend! Weitere Infos bekommt ihr von Kurt Weller, Tel /6265 oder auf unserer Homepage Tennis-Club Herbrechtingen Endspiel Vereinsmeisterschaften der Herren am Samstag (Tag der Dt. Einheit), , Uhr In den beiden Halbfinals setzten sich die favorisierten Tuncay Yilmaz (gegen Fabian Greiner) und Alexander Mayer (gegen Jonny Schmidt) durch. Platz drei ging an Fabian G., da Jonny S. aufgrund einer Verletzung leider nicht antreten kann. Das Endspiel zwischen unserem Spielertrainer Tuncay und dem Vorstand Alex scheint völlig offen, weshalb man sich auf ein sehr interessantes Match freuen darf. Ein zahlreiches Erscheinen wird sicherlich bei den beiden für noch mehr Ansporn sorgen. Sportverein Bissingen e.v. Jahreshauptversammlung SV Bissingen e.v. Corona hat die Welt verändert! auch die Welt unseres Sportvereins. Statt Planbarkeit, Austausch und Sicherheit in der Arbeit gebe es jetzt Angst vor der Zukunft. Mit diesen Worten aber nicht wie geplant im Haus der Vereine, sondern aufgrund der Corona-Auflagen erstmals in der Mehrzweckhalle, begrüßte Roland Hiller die trotz allem zahlreich erschienenen Mitglieder zur 72. Hauptversammlung. Als Vertreter aller drei Vorstände ließ Roland Hiller das vergangene Jahr 2019 kurz in Wort und Bild Revue passieren. Es war geprägt von interessanten Erfolgen im sportlichen Bereich, wie der Aufstieg unserer Aktiven Mannschaft und verschiedenen kulturellen Veranstaltungen, in denen Werte wie Tradition und Gemeinschaft gelebt werden. Hierzu gehörten der Besuch unserer Jugendsportgruppen im Archäopark, das Dorf- und Kinderfest, der Weihnachtshof sowie unsere inzwischen vier Faschingsveranstaltungen, die aus der Fasnachtsszene nicht mehr wegzudenken sind. Das Jahr 2019 wird auch durch den Bau unseres neuen Vereinsheims, dem Haus der Vereine, sicherlich einen festen Platz in der Geschichte des Sportvereins einnehmen. Der Bericht des Schriftführers Jochen Römer lag mehrfach aus und so durfte Kassenführerin Cindy Schramek gleich von der finanziellen Lage des Vereins berichten. Dank der Veranstaltungen und der Spendenaktion für das Haus der Vereine steht der Verein sehr gut da und konnte einen Gewinn erwirtschaften. Demzufolge bescheinigten ihr die Kassenprüfer Bettina Lindenmaier und Andreas Baur eine sehr ordentliche Kassenführung, die bedingt durch den Neubau äußerst umfangreich, aber dennoch sehr detailliert und absolut nachvollziehbar dargestellt ist. Die Entlastung der Vorstandschaft nahm Ehrenvorstand Günter Dörflinger vor und dankte dem gesamten Vorstandsteam und allen, die sich im vergangenen Jahr für den Verein eingebracht haben. Für den Bereich Jugendfußball präsentierte Jacob Hiller die 4 Jugendmannschaften (A-, B-, C- und D-Junioren), die aktuell alle in Spielgemeinschaften mit Niederstotzingen, Rammingen und Asselfingen spielen. Für die Kleinsten gibt es ein Kidstraining, das in Bissingen durchgeführt wird, ohne hierfür offiziell gemeldet zu sein. Dieses ungezwungene Training findet für alle Jugendlichen im Alter der F- bis D-Junioren dienstags ab Uhr statt. Weitere Jugendliche, die Lust auf Fußball haben, sind herzlich willkommen. Die Jugend war aktiv als Helfer oder Teilnehmer am Kinderfest, Archäopark-Ausflug, Weihnachtshof und am Kinderfasching dabei. Die Altpapiersammlungen werden von der Jugendabteilung organisiert, allerdings konnte eine davon erstmals nur als Bringsammlung durchgeführt werden. Abteilungsleiter Fußball, Andreas Wiedenmann, berichtete zunächst von den AH-Fußballern des Vereins, die sich jeden Donnerstag von bis Uhr treffen und dringend Verstärkung benötigen. Auch hier ist jeder Neuling gerne gesehen. Die aktiven Mannschaften stellte Wiedenmann anhand einer tollen Foto- und Filmshow vor, insbesondere den Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga A im Jahr Die Saison 2019/20 wurde coronabedingt äußerst verkürzt mit dem 6. Platz (1. Mannschaft) bzw. 5. Platz (Reserve) beendet. Er dankte vor allem den Spielern Timo Weit und Jacob Hiller, die bereits über 250 Spiele für den Verein bestritten haben und Markus Mack, der an seinem letzten Spiel knapp 600 Spiele überschritten hat. Für die Abteilung Freizeitsport präsentierte Carolin Stahl eine eindrucksvolle Foto-/Film-Kombi von allen 16 Sportgruppen des Vereins, wobei deutlich wurde, wieviel Spaß die Teilnehmer in ihren Gruppen haben. An den 6 Kindergruppen nehmen 93 Kinder teil und für die Erwachsenen gibt es 10 Sportangebote, wovon zwei nicht ganzjährig stattfinden. Auch gehören die erfolgreichen Veranstaltungen wie Kinderfest, Kinderfasching und Weihnachtshof mit den Vorführungen der Kinder zum festen Programm, hinzu kam erstmals der Ausflug in den Archäopark mit allen Jugendlichen. Bei den Neuwahlen wurden folgende Funktionsträger einstimmig in ihren Ämtern bestätigt: stellvertretende Abteilungsleiterin Freizeitsport: Agathe Römer, Schriftführer: Jochen Römer, Jugendleiter: Jacob Hiller, stellvertretender Abteilungsleiter Fußball: Bernd Cebulla. Die Kassenprüfer Peter Cebulla und Michael Wiedenmann wurden neu gewählt. Ein herzlicher Dank ging an den zweiten stellvertretenden Abteilungsleiter Fußball: Matthias Röger, er schied auf eigenem Wunsch aus, auf eine Neubesetzung wurde verzichtet. Ehrungen wurden dieses Jahr ausnahmsweise keine vorgenommen, unter anderem weil der Punkt Änderung der Ehrungsordnung auf der Tagesordnung stand. Vorsitzender Edmund Pregel veranschaulichte die bisher eher komplizierte Ehrungsordnung, die nicht mehr zeitgemäß ist und schlug der Buigen-Rundschau 40/25

26 Versammlung eine einfachere übersichtlichere Ehrungsordnung vor. Diese wurde einstimmig akzeptiert, so dass die Ehrungen ab dem nächsten Jahr nach dem neuen Modus vorgenommen werden. Bürgermeister Daniel Vogt lobte die Aktivität der Bissinger, er konnte sich dieses Jahr selbst davon überzeugen, wie engagiert der Verein die Faschingsveranstaltungen organisiert, ein derartig aufwendiges Bühnenbild wie in Bissingen sei einzigartig. Beeindruckt ist er auch von der Mitgliederzahl von derzeit 534, obwohl die Einwohnerzahl Bissingens nur knapp unter 700 liegt. Unter dem Punkt Verschiedenes informierte Markus Weidle aus dem Gremium Dorfgemeinschaft über Änderungen und Planungen für die zukünftigen Kinder- und Dorffeste. Es soll weiterhin gemeinsam an einem Wochenende (im Jahr 2021 am 24. und 25. Juli), allerdings aufgeteilt auf Samstag als Dorffest und Sonntag als Kinderfest, stattfinden. Auch Roland Hiller wagte zum Abschluss noch einen kleinen Ausblick in die Zukunft und den Planungen bzw. Vorhaben für das restliche Jahr 2020 und für das Jahr Auf der sportlichen Seite ermutigte er die Freizeitabteilung, die aktuell bereits ein sehr umfangreiches Sportprogramm bietet: Macht weiter so! Für die aktiven Fußballer sieht er als Plan und Ziel: Keine Verletzten und nicht absteigen. Ob der Weihnachtshof dieses Jahr stattfinden kann, ist noch nicht entschieden, der Fasching 2021 wird jedoch definitiv nicht stattfinden. Langweilig wird es in den nächsten Monaten dennoch nicht werden, denn es soll mit dem Bau von dringend benötigten Garagen und Lagerräumen begonnen werden. Für das Haus der Vereine, das in den vergangenen Monaten aufgrund von Corona in eine Art Dornröschenschlaf gefallen ist, erhofft er sich viele Veranstaltungen, um wieder regelmäßig Einnahmen zu erzielen. Mit seinem Dank an alle, die sich in irgendeiner Weise für den SVB eingesetzt und engagiert haben, beendete er die coronabedingt etwas außergewöhnliche Hauptversammlung. Aktive Abt. Fußball Ergebnisse Punktspiel SV Bissingen Spr. Fleinheim 4:1 (3:0) Am vergangenen Wochenende konnte man den Bann brechen und den ersten Sieg einfahren. Von Beginn an setzte man den Gegner unter Druck und versuchte, diesen zu Fehlern zu zwingen. Mit einem sogenannten Sonntagsschuss erzielte Marius Maier nach einem tollen Angriff mit einer Bogenlampe in den Torwinkel das 1:0 (23.). Nur kurze Zeit später wurde Marius Rau im Vollsprint im Strafraum gefoult und den fälligen Elfmeter verwandelte er sicher und souverän zum 2:0. Durch eine Beleidigung kassierte ein Fleinheimer in der Szene eine Rote Karte und dezimierte dadurch seine Mannschaft. Kurz vor der Pause erhöhte Philip Dörflinger mit einem Lupfer in den Torwinkel das 3:0 (43.). Nach der Pause ließ man unverständlicherweise nach und spielte zu schlampig oder es war zu wenig Bewegung im Spiel. Als dann Daniel Blaich einen abgeblockten Schuss von Michael Buck zum 4:0 (63.) einnetzte, war das Spiel endgültig in trockenen Tüchern. Ein unnötiges Gegentor vor dem Schluss zum 4:1 (88.) war durch pomadiges Abwehrverhalten begünstigt. So was sollte man in den folgenden Spielen tunlichst vermeiden. Es spielten: Matthias Buck, Marius Maier (ab 80. Maximilian Pietsch), Maximilian Weiszhar, Jacob Hiller (ab 46. Theo Hopfenziz), Michael Buck, Andreas Wukojevic, Daniel Blaich, Andreas Baur, Philip Dörflinger (ab 80. Andreas Röger), Marius Rau, Daniel Hahn (ab 76. Alexander Wukojevic). Reserve: SV Bissingen Spr. Fleinheim 2:0 Die zweite Mannschaft konnte gegen Fleinheim den ersten Sieg verdient verbuchen. Die frühe Führung zum 1:0 (4.) durch Alexander Wukojevic kam unserem Spiel entgegen. Danach spielte man eine überzeugende Partie und erneut Alexander Wukojevic erhöhte auf 2:0 (29.) und zur sicheren Halbzeitführung. Nach der Pause spielte man gegen den Wind und so langsam kamen die Gäste besser ins Spiel und wollten den Anschlusstreffer. Doch eine gute Abwehrarbeit um den sicheren Torwart Matthias Eßlinger ließen den Gästen wenig klare Möglichkeiten. Man versäumte es, im Spiel nach vorne für die vorzeitige Entscheidung zu sorgen, daher blieb die Spannung bis zum Abpfiff erhalten. Es spielten: Matthias Eßlinger, Thomas Dörflinger, Maximilian Pietsch, Julian Fronk, Marcel Hiepler, Steffen Renner, Alexander Wukojevic, Mathias Röger, Alexander Eberhardt, Andreas Röger, Sven Zimmermann, Marc Kling, Steffen Winkler, Markus Bosch, Tim Wieczorek. Vorschau Punktspiel Sonntag, 04. Oktober 2020, Uhr, SGM Königsbronn/Oberkochen SV Bissingen Reserve: Uhr Spielort: Königsbronn Ergebnisse Punktspiele D-Junioren: SSV Ulm 1846 Fußball II SGM (SF Rammingen) Lonetal I 9:0 (5:0) B-Junioren: SGM TSV Niederstotzingen Lonetal FC Härtsfeld 03 3:0 (0:0) Die B-Jugend der SGM Lonetal bestritt ihr erstes Punktspiel wiederum gegen den FC Härtsfeld 03, Pokalgegner von vor vierzehn Tagen. Wir kamen nur langsam ins Spiel, Ungenauigkeiten dominierten auf beiden Seiten und so ging es torlos in die Pause. Nach dem Wechsel profitierten wir von einem Eigentor des Gegners und bekamen fortan mehr Stabilität ins Spiel, ohne glänzen zu können. Zwei allerdings sehr sehenswerte Spielzüge bescherten uns zwei weitere Tore, das 3:0-Endergebnis liest sich aber klarer als es der Spielverlauf tatsächlich war. Fazit: Arbeitssieg. A-Junioren: TSG Söflingen SGM (SF Rammingen) Lonetal (9er) 9:0 (5:0) Vorschau Punktspiele B-Junioren: Jugendfußball Sonntag, 04. Oktober 2020, Uhr, SGM TSV Niederstotzingen Lonetal SGM Hermaringen/Sontheim Spielort: Niederstotzingen Treib Sport im örtlichen Verein Buigen-Rundschau 40/26

27 Abt. Gymnastik/Freizeitsport Reitsportgemeinschaft Ugenhof e.v. Gut platziert in Rot am See Am 19. September 2020 stellte Marie Ziegler ihren Daim in der Reitpferdeprüfung, einer Prüfung für junge Pferde, in Rot am See vor. Mit einer Gesamtwertnote von 7,2 konnten sich die beiden am Ende den 8. Platz sichern! Dem Nachwuchsvierbeiner und seiner Reiterin gratulieren wir sehr herzlich und drücken die Daumen für alle weiteren Turniere! Erfolgreiche Fahrer und Reiter beim Pferdefestival in Blaubeuren Sportverein Bolheim Im Ried 1, Tel./Fax montags von Uhr Keine Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung Der Vorstand des SV Bolheim hat sich dazu entschlossen, bei der Jahreshauptversammlung am 17. Oktober 2020, um Uhr, in der Turn- und Festhalle keine Ehrungen durchzuführen. Die Ehrungen waren immer ein fester Bestandteil der Jahreshauptversammlung, aber aufgrund der derzeitigen Situation und den gültigen Corona-Verordnungen sind Ehrungen nur auf Abstand möglich. Da aber unserer Meinung nach zu Ehrungen auch ein Handschlag und eine gewisse Nähe gehören, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Die dieses Jahr ausgefallenen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Verein und durch den WLSB werden selbstverständlich zu einem späteren Zeitpunkt und im entsprechenden Rahmen nachgeholt. Wir bedauern diesen Schritt sehr und bitten um Verständnis für diese Vorgehensweise, so Vorstand Uwe Keßler. Der Vorstand des SV Bolheim 1900 e.v. Uwe Keßler Christine Nusser Richard Koch Abt. Gymnastik Kapazitäten der Sportstunden sind ausgeschöpft Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Hygiene-und Sicherheitsmaßnahmen konnten nach der Sommerpause alle Sport- und Kursprogramme der Gymnastikabteilung des SV Bolheim wieder starten. Da die Anzahl der Teilnehmer in den jeweiligen Sportstunden begrenzt sind, können wir momentan leider keine Neuaufnahmen mehr annehmen. Wir bitten um Verständnis. Am 12./13. September fand in Blaubeuren das Sechste Württembergische Pferdefestival statt. Christoph Metzdorf ging hier mit Nanuk erfolgreich im Dressur-Fahr-WB für Ein- und Zweispänner an den Start. Beim seinem ersten Turnierstart in dieser Saison erreichte er mit einer hervorragenden Wertnote von 6,8 den zweiten Platz! Im Reiterwettbewerb hatte Nele Künzel die Ponydame Fee gesattelt und erritt sich auf ihr in der 4. Abteilung einen beachtlichen 4. Platz! Ebenfalls mit Fee standen Emily und Timo Künzel an diesem Wochenende im Kostüm-Geschicklichkeitswettbewerb auf der Starterliste. Emily konnte sich dabei in der 1. Abteilung über den tollen 4. Platz freuen, Timo errang in der 2. Abteilung für unseren Verein den 5. Platz! Herzliche Glückwünsche seitens der Vereinsleitung an das so gut platzierte Gespann wie auch die äußerst erfolgreichen Junioren und allen viel Glück für ihre weiteren Starts! Christoph Metzdorf mit Nanuk. Handball SHB Spielgemeinschaft Herbrechtingen Bolheim Danke fürs Sponsoring der Firma Widmaier Die weibliche D-Jugend der Handball-Spielgemeinschaft Herbrechtingen/Bolheim möchte sich recht herzlich bei der Firma Widmaier für das Sponsoring der Trainingshosen bedanken. Mit sportlichen Grüßen Das Team der Gymnastikabteilung Buigen-Rundschau 40/27

28 Sonstiges Sonstiges Absage Tanztee 2020 im Schwarzen Beck in Gerstetten-Dettingen Nachdem die bisherige Corona-Verordnung am bis Ende November 2020 verlängert wurde, müssen wir auch leider die Tanztee-Veranstaltungen absagen. In diesem Jahr findet kein Tanztee mehr statt. Wie es im Jahr 2021 weitergeht, werden wir beobachten und entsprechend veröffentlichen. Schade, es wäre so schön gewesen!!!! Frühstück in Giengen Absage Frühstücks-Treffen für Frauen in der Walter-Schmid-Halle in Giengen Das Frühstücks-Treffen für Frauen am in der Walter-Schmid-Halle in Giengen mit Beate Weingardt findet leider nicht statt. Wenn möglich, würden wir gerne im März 2021 wieder ein Frühstücks-Treffen anbieten. Frühstücks-Treffen für Frauen in Deutschland e.v. Sichtbar in Herbrechtingen sein mit Anzeigen in der Buigen-Rundschau. Bauernhof / Reiterhof / Restehof mit mindestens 3 ha Land gesucht. Ausreichende finanzielle Mittel sind vorhanden. Angebote bitte per an: reiterhofgesucht@web.de Suche 4-Zimmer-Wohnung oder kleines Häuschen in Bolheim oder Herbrechtingen zu kaufen. Bitte ab Uhr unter Tel. 0160/ Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Fußballtrainer Gerd Illenberger Er hat sich immer für uns Nachwuchsspieler stark gemacht, Fußballcamps organisiert und sich für uns eingesetzt. Wir Heldenfinger Jungs werden ihn vermissen! Fjonn, Jannik und Lennard mit Familien. Einliegerwohnung zu vermieten (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Wohnküche, Bad und Abstellraum), Warmmiete 500,00. Tel /2332 Verkaufe Ölheizung von Buderus inkl. 3 neuwertige Öltanks (Anschaffung 12/17, je l, regelm. gewartet) Preis 2.799,00. Tel. 0173/ Zur Verstärkung unseres Teams in der Christbaumsaison im November und Dezember 2020 suchen wir Mitarbeiter w/m für Verkauf, Transport und Lager mit FS Klasse B bzw. CE ganztags, wochen- oder tageweise Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie mit uns bitte Kontakt auf. Fritz Stoll Dorfmerkinger Straße Neresheim-Weilermerkingen Telefon Telefax info@fritz-stoll.de Buigen-Rundschau 40/28

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Arbeitsblatt - Volksschule Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Weil Menschen an jedem Wochentag und zu jeder

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herbrechtingen, Bolheim, Bissingen

Herbrechtingen, Bolheim, Bissingen DRK KREISVERBAND HEIDENHEIM E.V. Sportangebot: DRK - Gymnastik 60+ DRK-Lehrschein Ort/Termin: Karl-Kaipf-Heim Herbrechtingen Montag 15:00-16:00 Uhr Ansprechpartner: Emma Sapper, Geschäftsstelle 07321/3583-27

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR 2018 für Menschen, die im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens der Reselve ggmbh betreut werden. Wir freuen uns Ihnen die Angebote auf den folgenden

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder September 2017 C.

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Mai bis August inkl. Sommerbetreuung 2019

Mai bis August inkl. Sommerbetreuung 2019 Mai bis August 2019 inkl. Sommerbetreuung 2019 Vorwort Liebe Eltern, liebe Kinder, Bludenz ist eine Stadt, in der unsere Zukunft heranwächst und Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird. Verlässliche

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

SMG www.schulevents.at/smg Lieber Schul-Sprecher! Liebe Schul-Sprecherin! Du hast die Wahl gewonnen. Herzliche Gratulation! In diesem Heft findest du wichtige Infos für deine neue Aufgabe. Wir wünschen

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Was steht im Sozial-Bericht?

Was steht im Sozial-Bericht? Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut. Sie sind vielleicht arbeitslos und haben zu wenig Geld. Oder sie haben eine

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN Nr. 1438 Mittwoch, 22. November, 2017 ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN Hallo! Wir sind die 4B der NMS Ampflwang. Wir sind diese Woche auf Wienwoche. Heute sind wir in der Demokatiewerkstatt und besuchen einen

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken 1.Kurs-Heft 2017 Hallo zusammen. Zum ersten Mal gibt es Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken. Diese Weiter-Bildungs-Angebote

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten für

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

DIE EU UND WIR. Nr. 1420 Nr. 1420 Donnerstag, 19. Oktober 2017 DIE EU UND WIR Hallo liebe Leser & Leserinnen! Wir sind die 4C der De La Salle Schule Währing (18. Bezirk). Heute haben wir gelernt, dass die EU eine Vereinigung von

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018 insieme Zürcher Oberland SENIORENAUSFLÜGE 01.2018 März - August 2018 Für Senioren ab etwa 55 Jahren Wichtig zu wissen: In dieser Broschüre sind Veranstaltungen und Ausflüge speziell für Senioren ausgeschrieben.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr