Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats/Abgrenzung zur Zuständigkeit des örtlichen Personalrats bei der Stammdienststelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats/Abgrenzung zur Zuständigkeit des örtlichen Personalrats bei der Stammdienststelle"

Transkript

1 Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats/Abgrenzung zur Zuständigkeit des örtlichen Personalrats bei der Stammdienststelle 1. Der bei der Stammdienststelle gebildete Gesamtpersonalrat ist zu beteiligen, wenn der Leiter der Stammdienststelle eine Maßnahme trifft, die die Beschäftigten der Stammdienststelle und der personalvertretungsrechtlich verselbstständigten Außenstellen, deren Leiter nicht zuständig sind, gleichermaßen betrifft. 2. Bei der Einstellung und Verwendung von Regierungsinspektoren z. A. bei der Stammdienststelle handelt es sich nicht um eine die Stammdienststelle und die verselbstständigten Außenstellen gleichermaßen betreffende und sich auf die Beschäftigten der Außenstellen konkret auswirkende Angelegenheit, wenn zum Zeitpunkt der Einstellung lediglich die Möglichkeit besteht, dass der Beamte künftig bei einer dieser Außenstellen beschäftigt werden könnte. VGH Bayern, Beschluss v P Zum Sachverhalt Der Antragsteller ist der Gesamtpersonalrat beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg. Das Bundesamt besteht aus der Zentrale in Nürnberg und aus 22 Außenstellen, von denen 12 Außenstellen aufgrund Mehrheitsbeschlusses ihrer wahlberechtigten Beschäftigten personalvertretungsrechtlich verselbstständigte Außenstellen sind. Bei der Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. im nicht-technischen Dienst (Regierungsinspektoren z. A.) geht der Beteiligte zu 1 (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Bundesamt) von einem Mitbestimmungsrecht des Antragstellers aus, wenn die Regierungsinspektoren z. A. für eine personalvertretungsrechtlich verselbstständigte Außenstelle eingestellt werden, weil dafür nicht der Leiter der Außenstelle, sondern der Präsident des Bundesamts zuständig sei. Erfolgt die Einstellung jedoch für die Zentrale in Nürnberg, sei nur der Beteiligte zu 2 (der örtliche Personalrat bei der Zentrale) mitbestimmungsberechtigt. Der Antragsteller beantragte beim Verwaltungsgericht die Feststellung, dass bei der Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. im nicht-technischen Verwaltungsdienst sowohl bei einem Ersteinsatz in den Außenstellen als auch in der Hauptdienststelle in Nürnberg gemäß 76 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG ausschließlich der Antragsteller personalvertretungsrechtlich zuständig ist. Zur Begründung wurde ausgeführt: Geklärt werden solle die abstrakte Rechtsfrage der personalvertretungsrechtlichen Zuständigkeit bei Einstellungen von Regierungsinspektoren z. A.. Bis zum Jahr 2002 sei der Antragsteller beteiligt worden, wenn Einstellungen für personalvertretungsrechtlich verselbstständigte Außenstellen erfolgen sollten. In den übrigen Fällen sei der Beteiligte zu 2 beteiligt worden. Der damalige Gesamtpersonalrat habe diesem Verfahren zugestimmt, da man aufgrund des Zuwanderungsgesetzes von neuen Aufgaben und Stellen ausgegangen sei. Nachdem der Antragsteller wegen der Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des früheren Zuwanderungsgesetzes und der vom Bundesverfassungsgericht festgestellten Nichtigkeit seine Zustimmung bei weiteren beabsichtigten Einstellungen verweigerte, seien nur noch Regierungsinspektoren z. A. eingestellt worden, die im Rahmen des Ersteinsatzes in der Hauptdienststelle beschäftigt worden seien. Bei diesen Maßnahmen sei ausschließlich der Beteiligte zu 2 beteiligt worden, der auch seine Zustimmungen erklärt habe. Einige dieser eingestellten Regierungsinspektoren z. A. seien später dann in personalvertretungsrechtlich verselbstständigte Außenstellen umgesetzt worden. Der für die gerichtliche Klärung Anlass gebende konkrete Vorgang sei in dem Schreiben der Dienststellenleitung vom 10. März 2005 zu sehen, mit dem bei der beabsichtigten Einstellung von 20 Regierungsinspektoren z.a. zum 1. April 2005 die zum Teil in der Zentrale, zum Teil in den Außenstellen beschäftigt werden sollten, sowohl der Beteiligte zu 2 als auch der Antragsteller beteiligt worden seien. Nach den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. September 2002 (ZfPR 2002,323) und vom 20. August 2003 (ZfPR 2003,292 ff.) sei für die Frage der Mitbestimmung nicht nur auf die Einstellung in der Stammdienststelle abzustellen, sondern auf das Betroffensein der Beschäftigten im Gesamtbereich. Der Gesamtpersonalrat sei zur Mitbestimmung berufen, wenn der Leiter der Hauptdienststelle eine mitbestimmungspflichtige Angelegenheit regle, die die Beschäftigten der Hauptdienststelle und die Beschäftigten der verselbstständigten Nebenstellen gleichermaßen betreffe. Dies sei bei der Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. bei der Stammdienststelle der Fall, weil bei

2 ihnen die Möglichkeit bestehe, dass sie künftig an die verselbstständigten Außenstellen umgesetzt würden. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts werde von der Dienststelle offensichtlich falsch interpretiert. Für die personalvertretungsrechtliche Zuständigkeit komme es gerade auf die zukünftigen Auswirkungen einer personellen Maßnahme, hier der Einstellung, an. Die Einstellungspraxis des Beteiligten zu 1 könne deshalb nicht isoliert von dem abstrakten Verwendungszweck, der möglichen Umsetzung der Beamten an die Außenstellen, beurteilt werden. Nur bei Entscheidungen, die sich ausschließlich auf Beschäftigte der Hauptdienststelle bezögen, und von deren Folgen gerade nicht die Beschäftigten der Gesamtdienststelle betroffen seien, sei allein der dortige Hauspersonalrat zu beteiligen. Durch die Einstellung der Regierungsinspektoren z. A. könnten andere Beschäftigte bei den Außenstellen benachteiligt werden. Dazu zähle auch eine Verschlechterung der Chancen eines beruflichen Aufstiegs und erst recht die Gefahr möglicher betriebsbedingter Kündigungen vergleichbarer Angestellter bei den verselbstständigten Außenstellen. Dieses Betroffensein könne der örtliche Personalrat bei der Stammdienststelle nicht geltend machen. Da die Zahl der Asylanträge stark zurückgegangen sei und deshalb ein Personalüberhang bestehe, sei davon auszugehen, dass für jeden neu eingestellten Regierungsinspektor z. A. im Ergebnis ein Angestellter gehen müsse. Nach der Personalplanung des Bundesamts zum Zeitpunkt Februar 2006 müsse der Stellenhaushalt auf 1950 Stellen zurückgefahren werden. Insgesamt würden 103 Stellen einen kw -Vermerk bekommen, mit der Folge, dass diese Stellen künftig entfielen. Davon seien 85 Stellen Angestellten zugeordnet, die in unmittelbarer Konkurrenz zu den Regierungsinspektoren z. A. stünden. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts könnten bei Stellenstreichungen auch betriebsbedingte Kündigungen für Angestellte im öffentlichen Dienst ausgesprochen werden. Der Beteiligte zu 1 trägt folgendes vor: Bei Einstellungen von Regierungsinspektoren z. A. werde der örtliche Personalrat bei der Zentrale beteiligt, wenn die Einstellung für die Zentrale oder eine personalvertretungsrechtlich unselbstständige Außenstelle erfolge. Bei vorgesehener Einstellung für eine personalvertretungsrechtlich verselbstständigte Außenstelle werde der Gesamtpersonalrat beteiligt. Das Personalvertretungsrecht gehe davon aus, dass die Personalvertretung der Dienststelle zuständig sei, deren Mitarbeiter betroffen seien. Soweit der Dienststellenleiter entscheidungsbefugt sei, sei nur der jeweilige örtliche Personalrat zu beteiligen. Wenn der Leiter der betroffenen Dienststelle einer verselbstständigten Außenstelle für die Maßnahme nicht zuständig sei, müsse der Gesamtpersonalrat zur Mitbestimmung herangezogen werden. Dieser habe damit eine Auffangzuständigkeit. Bei Einstellungen für die Stammdienststelle sei der örtliche Personalrat bei der Zentrale zu beteiligen, auch wenn die Möglichkeit einer späteren Umsetzung bestehe. Etwaige abstrakte Auswirkungen der Einstellung auf verselbstständigte Außenstellen könnten eine Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats nicht begründen. Gegenstand der Mitbestimmung sei nur eine konkrete Maßnahme, nicht aber deren mögliche spätere Auswirkungen. Abgesehen davon sei die Stellensituation anders als vom Antragsteller dargestellt. Zum 8. April 2005 gebe es beim Bundesamt einen Fehlbestand von 192,76 Stellen bzw. Stellenanteilen, davon entfielen allein 160,86 Stellen auf die 22 Außenstellen. Es gebe nur in 2 Außenstellen einen Überhang im gehobenen Dienst, der zudem nur geringfügig sei. Alle anderen Außenstellen hätten ein Defizit im gehobenen Dienst. Nach den haushaltsrechtlichen Vorgaben führe ein kw -Vermerk erst dann zum Wegfall der Stelle wenn der jeweilige Stelleninhaber ausscheide. Die Stellen der Angestellten mit kw - Vermerk seien daher gerade nicht von einer Kündigung bedroht. Im übrigen müsse das Bundesamt auch im Hinblick auf die Altersstruktur moderate Einstellungen vornehmen. Das Verwaltungsgericht wies den Antrag mit Beschluss vom 7. März 2006 ab. Zur Begründung wurde ausgeführt: Für die personalvertretungsrechtlichen Auswirkungen der Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. komme es nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts auf eine konkrete und nicht auf eine abstrakte Betrachtungsweise an. Es sei in der Regel immer denkbar, dass sich eine Personalmaßnahme in der Zukunft auch auf die Beschäftigten anderer Dienststellen dadurch auswirken könne, dass der Betreffende später versetzt oder umgesetzt würde. Wollte man dies bereits als hinreichenden Grund für die Beteiligung des Gesamtpersonalrats ansehen, bliebe für die Zuständigkeit des örtlichen Personalrates kaum noch Spielraum, was dem Grundsatz der Ersatzzuständigkeit des Gesamtpersonalrats widerspreche. Außerdem könnten sich bei späteren Personalveränderungen unter Umständen ganz neue Beteiligungsund Entscheidungskonstellationen ergeben.

3 Der örtliche Personalrat könne die Interessen der Beschäftigten im allgemeinen genauso vertreten wie der Gesamtpersonalrat. Das gelte auch für das vom Antragsteller aufgeworfene grundsätzliche Problem der Verdrängung von Angestellten zu Gunsten von Beamten. Abgesehen davon, dass dies nach dem Ergebnis der mündlichen Anhörung kein akutes Problem im Bereich des Bundesamts sei, und auch die Ausweisung von kw -Stellen nicht zu einer betriebsbedingten Kündigung von Angestellten in absehbarer Zeit führen dürfte. Mit der Beschwerde gegen diesen Beschluss verfolgt der Antragsteller sein Begehren weiter. Ergänzend zu seinem bisherigen Vorbringen führt er aus: Es habe der Praxis des Beteiligten zu 1 entsprochen, die Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. zunächst für die Zentrale vorzunehmen, um dann die Beamten auf die Außenstellen zu verteilen. Das sei bei einigen der im Beteiligungsschreiben des Bundesamts vom 10. März 2005 aufgeführten Regierungsinspektoren z. A., die an die verselbstständigten Außenstellen versetzt werden sollten, der Fall gewesen. Die Auswirkungen der Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. im nicht-technischen Bereich erstreckten sich wegen deren Einsetzbarkeit in den Außenstellen über den Bereich der Stammdienststelle hinaus. Deshalb sei auf den sachlich-räumlichen Wirkungsbereich der personellen Maßnahme und nicht auf die Entscheidungszuständigkeit des Präsidenten des Bundesamts als Dienststellenleiter des Beteiligten zu 1 abzustellen. Es gehe nicht darum, dass sich eine Personalmaßnahme in der Zukunft auswirke, sondern das Mitbestimmungsrecht des Antragstellers sei in dem Moment gegeben, in dem die durch Tatsachen begründete Besorgnis bestehe, dass durch die Maßnahme andere Beschäftigte benachteiligt würden, ohne das dies aus dienstlichen oder persönlichen Gründen gerechtfertigt sei. Insoweit genüge es, dass Tatsachen seitens des Antragstellers vorgetragen würden, die eine ungerechtfertigte Benachteiligung von Beschäftigten objektiv als möglich erscheinen und aus der Sicht des Antragstellers auch befürchten ließen. Dies sei vorliegend der Fall. Hinsichtlich der Voraussetzungen des 77 Abs. 2 Nr. 2 BPersVG müsse eine Benachteiligung nicht mit Sicherheit eintreten, vielmehr sei lediglich eine durch Tatsachen begründete Besorgnis ausreichend. Die Voraussetzungen eines konkreten Betroffenseins der Beschäftigten der Gesamtdienststelle seien vorliegend erfüllt. Sowohl im Asyl- als auch im Migrationsbereich sei ein erheblicher Arbeitsrückgang festzustellen, was sich auf den Personalbestand zu Lasten der Angestellten bei den verselbstständigten Außenstellen auswirken müsse. Nach dem Eckpunktepapier des Bundesministeriums des Innern (Stand April 2007) zu den Struktur- und Einsparüberlegungen habe der Personalabbau auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge betroffen. Der Beteiligte zu 1 beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen. Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Juli 2004 könnten mögliche abstrakte Auswirkungen von Personalentscheidungen auf weitere Dienststellen/Außenstellen eine Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats nicht begründen. Bei abstrakter Betrachtungsweise wäre für die Zuständigkeit des örtlichen Personalrats entgegen dem Grundsatz der Ersatzzuständigkeit des Gesamtpersonalrats nur noch im geringen Maße Raum. Der Einstellung nach 76 Abs. 1 Ziffer 1 BPersVG nachfolgende Personalmaßnahmen seien eigenständige Maßnahmen und bedürften in jedem Einzelfall erneut der Zustimmung der jeweils zuständigen Personalvertretung. Unrichtig sei die Behauptung des Antragstellers, das Bundesamt stelle die Regierungsinspektoren z. A. nur pro forma für die Zentrale ein, verteile sie aber anschließend auf die Außenstellen. Wie bereits schriftlich dargelegt, erfolgten die wenigen Umsetzungen in die Außenstellen alle auf freiwilliger Basis im Rahmen bundesamtsinterner Auswahlverfahren. Die vom Antragsteller genannten Personen, die im Schreiben des Bundesamts vom 10. März 2005 aufgeführt waren, und in den verselbstständigten Außenstellen beschäftigt werden sollten, seien direkt für die jeweiligen Außenstellen eingestellt worden. Die Beschäftigten des Bundesamts, die auf Stellen mit kw -Vermerken geführt würden, seien auch nicht akut von betriebsbedingten Kündigungen bedroht. Der Beteiligte zu 2 beantragt ebenfalls die Zurückweisung der Beschwerde. Das Personalvertretungsrecht gehe grundsätzlich vom Partnerschaftsprinzip aus. Das bedeute, dass bei der Besetzung eines Dienstpostens in der Kerndienststelle oder wenn die Personalmaßnahme einen Beschäftigten der Kerndienststelle betreffe und die Maßnahme dort getroffen werde, ausschließlich der

4 bei ihr gebildete Personalrat zu beteiligen sei. Es entspreche nicht der gängigen Praxis beim Bundesamt, zunächst pro forma die Einstellung (von Regierungsinspektoren z. A.) in der Hauptdienststelle vorzunehmen, um diese dann auf die Außenstellen zu verteilen. Der örtliche Personalrat bei der Stammdienststelle, der auch Personalrat von insgesamt 10 nicht verselbstständigten Außenstellen sei, würde eine derartige Praxis auch nicht akzeptieren. Ausgehend von der Auffassung des Antragstellers würde der Personalrat der Hauptdienststelle seine Stellung als Partner der Leitung der Hauptdienststelle verlieren und könnte nur noch Stellungnahmen gegenüber dem Gesamtpersonalrat abgeben. Soweit das Beteiligungsrecht des Gesamtpersonalrats mit einer Prüfungskompetenz im Hinblick auf zukünftige Auswirkungen begründet werde, widerspreche dass dem Grundsatz der primären Betroffenheit. Die Antragsschrift enthalte lediglich Vermutungen über mögliche zu erwartende Auswirkungen. Nach 77 Abs. 2 BPersVG sei jedoch eine konkrete Benachteiligung zu fordern, die nach dem hier vorliegenden Sachverhalt nicht gegeben sei. Ergänzend dazu wird auf die Gerichts- und beigezogenen Behördenakten sowie auf die Niederschrift über die Anhörung am 16. Juli 2007 Bezug genommen. Die zulässige Beschwerde des Antragstellers ist nicht begründet. Bei der Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. (im nichttechnischen Dienst) für die Stammdienststelle durch den Präsidenten des Bundesamts als Leiter der Stammdienststelle ist der Antragsteller (Gesamtpersonalrat) nicht die zur Mitbestimmung berufene Personalvertretung, wenn die Regierungsinspektoren z. A. nicht bei den personalvertretungsrechtlich verselbstständigten Außenstellen beschäftigt werden sollen. Von den 22 organisatorisch dem Bundesamt zugeordneten Außenstellen haben 12 Außenstellen durch Mehrheitsbeschluss ihrer Beschäftigten gemäß 6 Abs. 3 BPersVG den Status von personalvertretungsrechtlich verselbstständigten Außenstellen (Dienststellen). Neben den einzelnen Personalräten in der Stammdienststelle und den verselbstständigten Außenstellen war deshalb gemäß 55 BPersVG ein Gesamtpersonalrat zu bilden. Für die Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats gilt die Regelung des 82 Abs. 1 BPersVG über die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Dienststellenpersonalrat und der Stufenvertretung entsprechend ( 82 Abs. 3 BPersVG). Da für die Einstellung der Regierungsinspektoren z. A. der Präsident des Bundesamts zuständig ist, muss eine bei der Stammdienststelle gebildete Personalvertretung zur Mitbestimmung bei der Einstellung berufen sein. Unter Einstellung im Sinn von 76 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG ist die Ernennung unter Begründung eines Beamtenverhältnisses, bei den Regierungsinspektoren z. A. die Begründung eines Beamtenverhältnisses auf Probe, zu verstehen (vgl. 5 Abs. 1 Nr. 2, 6 Abs. 1 Nr. 1 BBG). Aus dem für die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Gesamtpersonalrat und örtlichem Personalrat entsprechend anwendbaren 82 Abs. 1 BPersVG ergibt sich, dass der Gesamtpersonalrat zur Mitbestimmung berufen ist, wenn der Leiter der Stammdienststelle über die Angelegenheit einer verselbstständigten Außenstelle entscheidet, für die der Dienststellenleiter der Außenstelle - wie bei der Einstellung von Beamten - nicht zuständig ist. Mit der alleinigen Zuständigkeit des Präsidenten des Bundesamts für die Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. bei der Stammdienststelle und den Außenstellen ist der Gesamtpersonalrat allein zur Mitbestimmung berufen, wenn ein Regierungsinspektor z. A. bei einer verselbstständigten Außenstelle eingestellt, d.h. dort verwendet werden soll. Werden die Beamten bei der Stammdienststelle eingestellt und dort oder bei einer nicht verselbstständigten Außenstelle beschäftigt, ist die zuständige Personalvertretung allein der Beteiligte zu 2 (örtlicher Personalrat bei der Stammdienststelle). Die bloße Möglichkeit, dass der Beamte nach seiner Eingliederung in die Stammdienststelle künftig zu einer verselbstständigten Außenstelle umgesetzt und dort beschäftigt werden kann, führt zu keinem anderen Ergebnis. Das Bundesverwaltungsrecht hat zu der Abgrenzung des Beteiligungsrechts des örtlichen Personalrats von der bei der zuständigen Dienststelle gebildeten Stufenvertretung nach 82 Abs. 1 BPersVG entschieden, dass die Zuständigkeit des Bezirkspersonalrats auch dann gegeben ist, wenn der Leiter der Mittelbehörde eine Maßnahme für seinen gesamten Geschäftsbereich trifft, also eine Angelegenheit regelt, die die Beschäftigten der Mittelbehörde und die der nachgeordneten Unterbehörden gleichermaßen betrifft (vgl. BVerwG vom BVerwGE 61,51/58; vom PersR 2002,515 = ZfPR 2002, 328). Das gilt auch für das Verhältnis des Gesamtpersonalrats zu dem bei der Stammdienststelle gebildeten örtlichen Personalrat. Der Antragsteller ist damit zuständig, wenn der Beteiligte zu 1 eine Maßnahme durchführt, die die Stammdienststelle in Nürnberg und eine oder mehrere verselbstständigte

5 Außenstellen betrifft. Der weite Zuständigkeitsbereich des Gesamtpersonalrats ist aufgrund des Repräsentationsprinzips geboten. Denn die Mitglieder des Gesamtpersonalrats werden nach 56 BPersVG i.v.m. 53 Abs. 2, 3 BPersVG von den zum Geschäftsbereich der Gesamtdienststelle gehörenden Beschäftigten gewählt. Wahlberechtigt sind die Beschäftigten der Stammdienststelle und die Beschäftigten der Außenstellen. Das Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats muss sich deshalb auch auf Maßnahmen erstrecken, die die Beschäftigten der Stammdienststelle betreffen, soll das Wahlrecht der dort Beschäftigten einen Sinn ergeben. Andererseits ist bei Maßnahmen, die ausschließlich die Beschäftigten der Stammdienststelle oder eine nicht verselbstständigte Außenstelle betreffen, allein der bei der Stammdienststelle gebildete örtliche Personalrat zu beteiligten. Deshalb ist der Gesamtpersonalrat zuständig bei Angelegenheiten, die sowohl die Beschäftigten der Stammdienststelle als auch die Beschäftigten der verselbstständigten Außenstellen betreffen (vgl. BVerwG vom a.a.o.; vom a.a.o.; vom ZBR 2003,421). Angelegenheiten, die typischerweise die Stammdienststelle und die verselbstständigten Außenstellen gleichermaßen betreffen, für die der Gesamtpersonalrat zur Mitbestimmung berufen ist, sind kollektive soziale und organisatorische Maßnahmen, wie eine alle Beschäftigte umfassende Arbeitszeitregelung (vgl. 75 Abs. 3 Nr. 1 BPersVG i.v.m. 82 Abs. 4 BPersVG). Bei der Beantwortung der Frage, ob eine Maßnahme des Leiters der Stammdienststelle die Stammdienststelle und die verselbstständigten Außenstellen gleichermaßen betrifft und deshalb der Gesamtpersonalrat zuständig ist, ist die Ersatzzuständigkeit des Gesamtpersonalrats zu berücksichtigen. Das führt dazu, dass das Beteiligungsrecht des örtlichen Personalrats nur dann gewahrt werden kann, wenn der Gesamtpersonalrat ausschließlich bei solchen Maßnahmen des Dienststellenleiters beteiligt wird, die sich unmittelbar, konkret (vgl. BVerwG vom , PersV 2005, 33 = ZfPR 2004, 261) auf die verselbstständigten Außenstellen auswirken, gleichsam das Betroffensein der Außenstellen schon in sich tragen. Das mag der Fall sein, wenn mit der Einstellung des Beamten bei der Stammdienststelle dessen Umsetzung bereits bezweckt wird. Die bloße Möglichkeit, der späteren Verwendung bei den verselbstständigten Außenstellen, weil künftig ein entsprechender Bedarf an Regierungsinspektoren z. A. bei diesen Außenstellen in Betracht kommt, reicht für ein Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats nicht aus. Eine in diesem Fall der Einstellung nachfolgende Personalmaßnahme bedürfte erneut der Zustimmung der zuständigen Personalvertretung. Bei personellen Maßnahmen, z.b. der Einstellung von Beschäftigten nach 75 Abs. 1 Nr. 1, 76 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG und der Beschäftigung in der Stammdienststelle, ist an sich ein Betroffensein der verselbstständigten Außenstellen in vielfältiger Weise denkbar und möglich. So kann der Beamte zwar nach seiner Einstellung in der Stammdienststelle verwendet werden, es lässt sich aber nicht ausschließen, dass er in Zukunft aus den unterschiedlichsten Gründen an eine Außenstelle umgesetzt wird. Weil es sich dabei in Bezug auf den jeweiligen Beamten nicht um eine Umsetzung handelt, die zum Zeitpunkt der Einstellung bei der Zentrale bereits konkret feststand, sind dadurch nur abstrakte Auswirkungen der Personalmaßnahme auf die Außenstellen anzunehmen. Das kann insoweit ein Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats zu Lasten der Beteiligungsrechte des örtlichen Personalrats bei der Stammdienststelle jedoch nicht begründen. Ein so weit gehendes Beteiligungsrecht des Gesamtpersonalrats widerspräche der Ersatzfunktion des Gesamtpersonalrats, der, vergleichbar der Ersatzfunktion der Stufenvertretung (vgl. BVerwG vom Buchholz BPersVG Nr. 2 S. 9 f.; vom a.a.o.; vom a. a. O.), an Stelle des örtlichen Personalrats der Stammdienststelle in Angelegenheiten zu beteiligten ist, in denen die verselbstständigte Außenstelle nicht zur Entscheidung befugt ist. Trifft der Leiter der Stammdienststelle eine Entscheidung ausschließlich für die Beschäftigten der Stammdienststelle, so besteht für eine ersatzweise Mitbestimmung des Gesamtpersonalrats kein Raum. Anderenfalls käme dem Beteiligungsrecht des örtlichen Personalrats bei der Stammdienststelle nur geringe Bedeutung zu, was der Ersatzzuständigkeit des Gesamtpersonalrats widerspräche. Für die Beantwortung der Frage, ob die Einstellungen bei der Stammdienststelle sich auf die verselbstständigten Außenstellen so konkret auswirken, dass ein Beteiligungsrecht des Antragstellers gegeben ist, sind auch die Voraussetzungen nach 77 Abs. 2 Nr. 1 BPersVG in den Blick zu nehmen, unter denen die Personalvertretung die Zustimmung zu der Einstellung verweigern kann. Danach ist die Zustimmungsverweigerung rechtmäßig, wenn die durch Tatsachen begründete Besorgnis besteht, dass durch die Maßnahme der betroffene Beschäftigte oder andere Beschäftigte benachteiligt werden, ohne das dies aus dienstlichen oder persönlichen Gründen gerechtfertigt ist. Erforderlich ist demnach ein enger kausaler Zusammenhang zwischen der Maßnahme, hier der Einstellung von Regierungsinspektoren z. A. bei der Stammdienststelle, und der Benachteiligung von Beschäftigten. Durch die Einstellung eines bestimmten Regierungsinspektors z. A. in der Stammdienststelle können

6 Angestellte in den verselbstständigten Außenstellen allenfalls dann benachteiligt werden, wenn der eingestellte Beamte nicht ernsthaft in der Stammdienststelle beschäftigt werden sollte, sondern seine Einstellung zu dem Zweck erfolgt ist, ihn an die Außenstellen umzusetzen. Nach Aktenlage und dem Ergebnis der Anhörung ist das jedoch weder bei den vom Präsidenten des Bundesamts für die Stammdienststelle bisher eingestellten Regierungsinspektoren z. A. noch wird es bei den künftig einzustellenden der Fall sein, wie im folgenden ausgeführt wird. Erfolgt die Umsetzung dagegen aus einem erst nach der Einstellung entstandenen Grund, ist die mögliche daraus sich letztlich ergebende Benachteiligung eines Angestellten bei einer verselbstständigten Außenstelle nicht durch die frühere Einstellung verursacht, sondern erst durch die spätere Umsetzung. Die Zahl der bei der Stammdienststelle in den letzten Jahren eingestellten und der beabsichtigten künftigen Einstellungen von Regierungsinspektoren z. A. übersteigt nicht den Bedarf an Stellen des gehobenen Dienstes für das Bundesamt. Das spricht gegen die Annahme, dass mit der Einstellung von Beamten bei der Stammdienststelle die Umsetzung an eine verselbstständigte Außenstelle unter Verdrängung einer Angestelltenstelle beabsichtigt ist. So bestehe nach der Auskunft der Beteiligten zu 1 und 2 im gehobenen Dienst ein Defizit im Personalbereich. Von den 22 Außenstellen gebe es nur in zwei Außenstellen einen Überhang im gehobenen Dienst. Der Präsident des Bundesamts stelle pro Jahr nur eine geringe Zahl von Beamten des gehobenen Dienstes ein, jedenfalls weniger als die Zahl der altersbedingten Abgänge.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 42.13 VGH 18 P 12.1909 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. März 2014 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 25.08 OVG 8 L 120/07 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Rechtsprechungsdienst der Zeitschrift für P E R S O N A L V E R T R E T U N G S R E C H T

Rechtsprechungsdienst der Zeitschrift für P E R S O N A L V E R T R E T U N G S R E C H T ZfPR ISSN 1864-3922 online sdienst der Zeitschrift für P E R S O N A L V E R T R E T U N G S R E C H T 02 Beachtlichkeit von Einwendungen des Personalrats gegen eine ordentliche Kündigung in der Probezeit

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 15.13 OVG 12 LB 1/12 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. Juli 2013 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Vertragliche Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit in tarifgebundenen Untenehmen mit nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern abweichend vom Tarifvertrag

Vertragliche Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit in tarifgebundenen Untenehmen mit nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern abweichend vom Tarifvertrag Vertragliche Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit in tarifgebundenen Untenehmen mit nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern abweichend vom Tarifvertrag Das Bundesarbeitsgericht hat am 15. Mai 2007 (1 ABR

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 22.13 OVG 6 L 4/12 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Oktober 2013 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 44.13 VGH 4 S 3411/11 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Januar 2014 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 PB 1.16 OVG 5 A 10556/15 In der Personalvertretungssache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. März 2017 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 14.12 OVG 62 PV 8.11 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 PKH 13.12 OVG 1 A 35.12 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. Februar 2013 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

KGH.EKD I-0124/V5-13. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum: 06.09.2013

KGH.EKD I-0124/V5-13. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum: 06.09.2013 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 06.09.2013 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 06.09.2013 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

FRAGEBOGEN Beschäftigter - FRAGEBOGEN Beschäftigter - zum Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur Kündigung Az. des Integrationsamtes: Name und Anschrift des Arbeitgebers: I. Angaben zur Person Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum:

Mehr

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx52_09 letzte Aktualisierung: 21.8.2009 OLG München, 9.7.2009-34 Wx 52/09 AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75 Prüfungsumfang

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BVerwG 6 P 3.13 VG 9 K 84/12 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. September 2013 durch den

Mehr

Oberlandesgericht Dresden 20 WF 794/01 114 ZPO, 1565, 1566 BGB. Leitsatz:

Oberlandesgericht Dresden 20 WF 794/01 114 ZPO, 1565, 1566 BGB. Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden 20 WF 794/01 114 ZPO, 1565, 1566 BGB Leitsatz: Prozesskostenhilfe kann für einen Scheidungsantrag, in welchem keine Härtegründe vorgetragen sind, vor Ablauf des Trennungsjahres

Mehr

VerwG.EKD I-0124/G31-02

VerwG.EKD I-0124/G31-02 Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 29.4.2003 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 29.04.2003 Aktenzeichen: Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: Verwaltungsgericht für mitarbeitervertretungsrechtliche

Mehr

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Kennziffer Verwaltungsfachangestellte/r VFA 015/016 in Weimar am 4. Mai 2010 Schriftliche Prüfungsarbeit im Fachgebiet Personalwesen Hilfsmittel:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 36.13 OVG 62 PV 25.12 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 4. Februar 2014 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Die Aufhebung der Verfügung reicht für sich allein nicht aus, da dann der Antrag auf Erlass der Verfügung noch unbeschieden bliebe.

Die Aufhebung der Verfügung reicht für sich allein nicht aus, da dann der Antrag auf Erlass der Verfügung noch unbeschieden bliebe. A Zulässigkeit des Widerspruchs I. Statthaftigkeit Der Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung steht dem Antragsgegner zu, wenn die Verfügung wie hier ohne mündliche Verhandlung durch Beschluss erlassen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 5.12 OVG 17 LP 10/10 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 24. Mai 2012 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Für Betriebsräte Unbeachtliche Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates bei einer Versetzung Nach 99 Abs. 3 Satz 1 BetrVG hat der Betriebsrat unter Angaben von Gründen innerhalb einer Woche nach der Unterrichtung

Mehr

Brief zur Personalratsarbeit. Initiativrecht

Brief zur Personalratsarbeit. Initiativrecht Brief zur Personalratsarbeit Initiativrecht 2 3 Das dem Personalrat in 70 BPersVG eingeräumte Initiativrecht erlaubt ihm die Wahrnehmung von Mitbestimmungsrechten in aktiver Form. Mit dem Initiativrecht

Mehr

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen Erlass des Innenministeriums Schleswig-Holstein, 14. März 2005: Verfahren zur Feststellung inlandsbezogener Vollstreckungshindernisse oder zielstaatsbezogener Abschiebungshindernisse aufgrund gesundheitlicher

Mehr

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss v A 1361/10.PVB (n. rkr.)

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss v A 1361/10.PVB (n. rkr.) Kein Initiativrecht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung 1. Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach 5 Abs. 1 ArbSchG ist keine Maßnahme im Sinne 69 Abs. 1 BPersVG und würde auch ansonsten

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 279/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 53 F 252/06 Amtsgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache R./. R hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zlen. Ra 2014/22/0152 und 0153 7 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Köhler, Hofrat Dr. Robl, Hofrätin

Mehr

SORGERECHT FÜR NICHTEHELICHE KINDER Neue Rechtslage durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes

SORGERECHT FÜR NICHTEHELICHE KINDER Neue Rechtslage durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes SORGERECHT FÜR NICHTEHELICHE KINDER Neue Rechtslage durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes Die Zahl der gemeinsamen Sorgeerklärungen für nichtehelich geborene Kinder wächst stetig: im Jahr

Mehr

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010 Waffenrecht und Fortbildung für 2010 Zur Erinnerung - Änderung WaffG 2008: Schießstandrichtlinien Anerkennung von SSV Fortbildung von SSV zukünftige öffentliche Bestellung Übergangsregelung 2013 zu finden

Mehr

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Für Betriebsräte Beendigung einer vorläufigen personellen Maßnahme bedarf nicht der Zustimmung des Betriebsrats Führt der Arbeitgeber eine vorläufige personelle Maßnahme durch, ist der Betriebsrat nicht

Mehr

Tarifvertrag über die Vereinbarung von Teilzeitbeschäftigung im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Teilzeit-TV LSA) vom 30.

Tarifvertrag über die Vereinbarung von Teilzeitbeschäftigung im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Teilzeit-TV LSA) vom 30. Tarifvertrag über die Vereinbarung von Teilzeitbeschäftigung im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Teilzeit-TV LSA) vom 30. Januar 2009 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 1 vom 24.

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 BREMSICHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1114 Landtag 17. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 Ermittlungen bei Gefahr im Verzug Antwort des Senats

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BVerwG 6 P 11.09 VG 70 A 2.09 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2010 durch den Vorsitzenden

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur Seite 2 Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur Verfasser/in:

Mehr

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K Gericht: Ent.-Art: OVG Rheinland-Pfalz Beschluss Datum: 21.03.2016 AZ: Rechtsgebiet: Az.VG: 10 B 10215/16.OVG Beamtenrecht 2 L 19/16.KO

Mehr

Personalvertretungsrecht (Stand Oktober 2008)

Personalvertretungsrecht (Stand Oktober 2008) Personalvertretungsrecht (Stand Oktober 2008) Rechtsquellen (für Hessen) Art. 37 der Verfassung des Landes Hessen das Hessische Personalvertretungsgesetz. Geltungsbereich Das HPVG gilt für die Verwaltungen

Mehr

Zur Geschäftserleichterung habe ich die o. g. RL-Rente in der geänderten Fassung vom 30. Mai 2013 beigefügt (Anlage).

Zur Geschäftserleichterung habe ich die o. g. RL-Rente in der geänderten Fassung vom 30. Mai 2013 beigefügt (Anlage). Schnellbrief Personalreferate der obersten Landesbehörden Richtlinie über die Zahlung von Beiträgen zum Ausgleich der Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Altersrente (RL- Rente 2011)

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 34.03 OVG 1 L 153/02 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS In der Verwaltungsstreitsache - 2 hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. April 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 DB 1.06 VG 38 K 395/04.BDG In dem Beschwerdeverfahren des Ministerialdirektors a.d.,, - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt, - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland,,,

Mehr

Zeitpunkt der Beteiligung des Personalrats in einer Kommune/Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats für Umsetzung eines Haushaltskonsolidierungskonzeptes

Zeitpunkt der Beteiligung des Personalrats in einer Kommune/Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats für Umsetzung eines Haushaltskonsolidierungskonzeptes Zeitpunkt der Beteiligung des Personalrats in einer Kommune/Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats für Umsetzung eines Haushaltskonsolidierungskonzeptes 1. Beabsichtigt der Bürgermeister einer Kommune eine

Mehr

Verselbstständigung von Prüfbüros in den Prüfbezirken der Deutschen Rentenversicherung

Verselbstständigung von Prüfbüros in den Prüfbezirken der Deutschen Rentenversicherung Verselbstständigung von Prüfbüros in den Prüfbezirken der Deutschen Rentenversicherung 1. Die strengen organisatorischen Maßstäbe, die sonst gemäß 6 Abs. 1 und 2 BPersVG für die Personalratsfähigkeit von

Mehr

Mitbestimmung bei Nutzungsbestimmungen für zentral verwaltete IT-Verfahren der Bundesagentur für Arbeit

Mitbestimmung bei Nutzungsbestimmungen für zentral verwaltete IT-Verfahren der Bundesagentur für Arbeit Mitbestimmung bei Nutzungsbestimmungen für zentral verwaltete IT-Verfahren der Bundesagentur für Arbeit 1. Die Allgemeinen Nutzungsbestimmungen für die Informationstechnik der Bundesagentur in gemeinsamen

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 161/13 = 70 F 1091/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragsteller, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältinnen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 70.15, 5 PKH 32.15 VGH 14 ZB 15.1043 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Januar 2016 durch den Vorsitzenden

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Urteil 5 U 26/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 1 O 379/04 Landgericht Neuruppin Anlage zum Protokoll vom 22.09.2005 Verkündet am 22.09.2005 Justizobersekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Beschluss: Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg vom 21.10.2015 wird zurückgewiesen.

Beschluss: Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg vom 21.10.2015 wird zurückgewiesen. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 TaBVGa 4/15 9 BVGa 5/15 (Arbeitsgericht Würzburg Kammer Schweinfurt)) Datum: 25.02.2016 Rechtsvorschriften: 23 Absatz 1 BetrVG; 85 Absatz 2 ArbGG ivm 935, 940 ZPO Leitsatz:

Mehr

EILT! Bitte sofort vorlegen! Verfahren über einstweilige Anordnung! In der Verwaltungsrechtssache Prof. Dr. Römermann./. Bundesjustizministerium

EILT! Bitte sofort vorlegen! Verfahren über einstweilige Anordnung! In der Verwaltungsrechtssache Prof. Dr. Römermann./. Bundesjustizministerium Hamburg Hannover Berlin Vorab per Telefax:: (0721) 926-3036 Verwaltungsgericht Karlsruhe Postfach 11 14 51 76064 Karlsruhe Kanzlei Hamburg Ballindamm 38 20095 Hamburg Empfang: 5. Obergeschoss Es schreibt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: PL 9 A 891/11 9 K 837/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Personalvertretungssache Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland vertreten durch

Mehr

November 2011 Seite: 1. Stabelstraße 10 D Karlsruhe Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

November 2011 Seite: 1. Stabelstraße 10 D Karlsruhe Tel. +49 (0) Fax +49 (0) November 2011 Seite: 1 NewslETTER VERWALTUNGSRECHT november 2011 VG Stuttgart, Beschluss vom 08.11.2011 (Az. PL 22 K 4873/10) Verbot von Buttons pro oder contra Stuttgart 21 für Beschäftigte der Stadt

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BVerwG 6 P 19.10 OVG 12 LB 5/10 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Oktober 2011 durch den

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 15.11 VGH 22 A 819/10.PV In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. September 2011 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Mitbestimmung beim Absehen von der Stellenausschreibung trotz Vorliegens einer in der BLV geregelten Ausnahme von der Ausschreibungspflicht

Mitbestimmung beim Absehen von der Stellenausschreibung trotz Vorliegens einer in der BLV geregelten Ausnahme von der Ausschreibungspflicht Mitbestimmung beim Absehen von der Stellenausschreibung trotz Vorliegens einer in der BLV geregelten Ausnahme von der Ausschreibungspflicht 1. Weder bei der vollzogenen Versetzung noch bei der vollzogenen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 4.12 OVG 20 A 907/10.PVL In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. Mai 2012 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Berliner Testament mit Pflichtteilsstrafklausel; Nachweis der Nichtgeltendmachung

Berliner Testament mit Pflichtteilsstrafklausel; Nachweis der Nichtgeltendmachung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w138_12 letzte Aktualisierung: 26.9.2012 OLG Braunschweig, 30.12.2012-2 W 138/12 GBO 29, 35 Berliner Testament mit Pflichtteilsstrafklausel; Nachweis der

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 6 BV 25/12 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Aschaffenburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren mit den Beteiligten 1. Betriebsrat der H Logistik AB

Mehr

- Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 4. Januar 1996 (VG 60 A 6.95) -

- Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 4. Januar 1996 (VG 60 A 6.95) - BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVL 2/96 - In dem Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung, ob 3 Abs. 1 Satz 2 des Personalvertretungsgesetzes Berlin vom 26. Juli 1974 (GVBl S. 1669) in der Fassung vom

Mehr

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 25. September 2012/pr25a Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Ergebnis der Gespräche von Senat und Gewerkschaften über Eckpunkte für eine Novellierung des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 1. Lesung

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS 2 Ta 767/10 5 BV 34/10 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren unter Beteiligung 1. des Betriebsrats der O. GmbH Betriebsrat der Firma O. GmbH

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 8 TaBV 38/01 3 BV 7/01 C (Bamberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS in dem Beschlussverfahren A... - Antragsteller und Beschwerdeführer - Verfahrensbevollmächtigte:... g e g

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 59.08 OVG 20 A 2530/07.A und 20 A 2454/07.A In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Oktober 2008 durch

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 12.05.2016 Wichtige neue Entscheidung Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung bei Abordnungen mit dem Ziel der Versetzung

Mehr

Ausländerrechtliche Vertretung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Ausländerrechtliche Vertretung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Ausländerrechtliche Vertretung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Die Einreisezahlen der Kinder und Jugendlichen, die ohne Eltern in Deutschland

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 20.07 OVG 61 PV 2.07 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. Mai 2008 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 5 KR 71/13 B ER Az.: S 33 KR 10/13 ER SG Itzehoe SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Antragsteller und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Eingliederung eines freigestellten Personalratsmitglieds in eine Dienststelle

Eingliederung eines freigestellten Personalratsmitglieds in eine Dienststelle Sachgebiet: Recht des öffentlichen Dienstes einschließlich des Beamtendisziplinarrechts und des Dienstrechts der Soldaten sowie des Rechts der Wehrpflichtigen und der Zivildienstpflichtigen BVerwGE: nein

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Entscheidungsbefugnis in Personalangelegenheiten der Dienststelle

Entscheidungsbefugnis in Personalangelegenheiten der Dienststelle Entscheidungsbefugnis in Personalangelegenheiten der Dienststelle Zu den Personen, die im Sinne von 65 Abs. 3 Nr. 2 Alt. 2 NdsPersVG in Personalangelegenheiten der Dienststelle entscheiden, zählt ein Beschäftigter,

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 170/12 (9) Chemnitz, 06.08.2012 9 Ca 2927/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 170/12 (9) Chemnitz, 06.08.2012 9 Ca 2927/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 06.08.2012 9 Ca 2927/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06. InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06. InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06 InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs. 2, 74b, 75 Anspruch des durch Insolvenzverwalter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 89/09 BESCHLUSS vom 3. Dezember 2009 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Nach

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 U 91/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 002 1 O 233/02 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 12. Juli 2006 Verkündet am 12. Juli 2006 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Schlagworte: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Benachteiligungsverbot, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsrat, Abmahnung, Abmahnungsentfernung

Schlagworte: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Benachteiligungsverbot, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsrat, Abmahnung, Abmahnungsentfernung LArbG Nürnberg, Beschluss v. 10.11.2015 2 Ta 132/15 Titel: LAG Nürnberg: Vertrauensperson, Schwerbehindertenvertretung, SGB IX, Verfahrensart, Antragsschrift, ausgesprochenen Abmahnung, Streitigkeit, Betriebsfrieden,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS BVerwG 6 P 10.11 VGH 22 A 73/11.PV In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 4. September 2012 durch

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 VR 1.09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. Mai 2009 durch den Richter am Bundesverwaltungsgericht Groepper

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Rechtliche Situation im Zusammenhang mit psychologischen Zusatzbegutachtungen im Land Berlin Initiative zur Änderung beamtenrechtlicher Vorschriften Dr. Marion Lenk

Mehr

2. die Anzahl der von jeder Seite zu benennenden Beisitzer auf je 3 festzusetzen.

2. die Anzahl der von jeder Seite zu benennenden Beisitzer auf je 3 festzusetzen. Bestimmtheit des Antrags auf Einsetzung einer Einigungsstelle 1. Nach 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO ist Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Klage die Angabe von Grund und Gegenstand des Anspruchs sowie ein

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. F. Basics des Personalvertretungsrechts und des Rechts der Unternehmensmitbestimmung

Mehr

Auswärtiger Prozessvertreter - Erstattung fiktiver Parteikosten - Berücksichtigung der Möglichkeit zur Inanspruchnahme verbilligter Flüge.

Auswärtiger Prozessvertreter - Erstattung fiktiver Parteikosten - Berücksichtigung der Möglichkeit zur Inanspruchnahme verbilligter Flüge. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 4 Ta 5/12 4 Ca 1977/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 27.07.2012 Rechtsvorschriften: 91, 104 ZPO, 12a ArbGG, 5 JVEG Inhaltsangabe: Auswärtiger Prozessvertreter - Erstattung

Mehr

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO BMF Stand: 28. September 2011 Referat IV A 4 Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO Die folgende Übersicht enthält Fragen, zu denen die Finanzverwaltung bislang Stellung genommen

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

Mitbestimmung bei Versetzung BetrVG 99, 95 Abs. 3, 81 Abs. 1 Satz 1

Mitbestimmung bei Versetzung BetrVG 99, 95 Abs. 3, 81 Abs. 1 Satz 1 Mitbestimmung bei Versetzung BetrVG 99, 95 Abs. 3, 81 Abs. 1 Satz 1 Die bloße Verlagerung eines Betriebs oder eines räumlich gesonderten Betriebsteils um wenige Kilometer innerhalb einer politischen Gemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Einleitung der Wahl... 81

Inhaltsverzeichnis. 23 Einleitung der Wahl... 81 Vorwort... 5 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorbemerkungen... 17 Personalvertretungsgesetz für das Land Baden-Württemberg (Landespersonalvertretungsgesetz LPVG)... 19 ERSTER TEIL Allgemeine

Mehr

1. Das Verwaltungsgericht hat die Klage im Wesentlichen mit folgender Begründung abgewiesen:

1. Das Verwaltungsgericht hat die Klage im Wesentlichen mit folgender Begründung abgewiesen: 10 ZB 11.2156 Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 12.02.2014 T e n o r I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt. II. Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens. III.

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Dienstvereinbarung zwischen der Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschule Bochum - vertreten durch seinen Vorsitzenden

Mehr

Zum Vollzug der Neuregelung ergehen ergänzend zu Nr. 7 und Nr. 58.4.6 bis 58.5.2 BayVwVBes folgende Hinweise:

Zum Vollzug der Neuregelung ergehen ergänzend zu Nr. 7 und Nr. 58.4.6 bis 58.5.2 BayVwVBes folgende Hinweise: Vollzug des Bayerischen Besoldungsgesetzes (BayBesG); hier: Besoldung bei begrenzter Dienstfähigkeit Sehr geehrte Damen und Herren, mit 4 des Gesetzes zur weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen und

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 3 BS 426/04 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn K. H. - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte W. & S. gegen den

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Mitbestimmungsrecht bei Versetzungen von Beschäftigten der Agentur für Arbeit zu einer anderen Agentur

Mitbestimmungsrecht bei Versetzungen von Beschäftigten der Agentur für Arbeit zu einer anderen Agentur Mitbestimmungsrecht bei Versetzungen von Beschäftigten der Agentur für Arbeit zu einer anderen Agentur Versetzungen von Bediensteten der Agentur für Arbeit zu einer anderen Agentur für Arbeit, an deren

Mehr

Personalratsrechte und ihre Durchsetzung

Personalratsrechte und ihre Durchsetzung Personalratsrechte und ihre Durchsetzung Gerichtliche Durchsetzung von Theorie und Praxis Dr. Eberhard Baden Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kassel, 11. Sept. 2012 Einerseits: Grundsatz der vertrauensvollen

Mehr

Geregelt ist diese Materie in 31a StVZO.

Geregelt ist diese Materie in 31a StVZO. Fahrtenbuch Anordnung der Führung eines Fahrtenbuches in der anwaltlichen Praxis stellt sich häufig die Frage, inwieweit die Verwaltungsgebühren nach einem OWi- Verstoß oder nach einem Strafrechtlich relevanten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 109.07 VG 6 K 215/02 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Mai 2008 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Musterprüfungsaufgabe

Musterprüfungsaufgabe Musterprüfungsaufgabe Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation Wahlqualifikation 6 - Personalwirtschaft Sachverhalt:

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 27.07.2009. OLG Rostock, 19.05.2009-3 U 16/09. BGB 125, 305b

DNotI. letzte Aktualisierung: 27.07.2009. OLG Rostock, 19.05.2009-3 U 16/09. BGB 125, 305b DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 3u16_09 letzte Aktualisierung: 27.07.2009 OLG Rostock, 19.05.2009-3 U 16/09 BGB 125, 305b Unwirksamkeit einer doppelten Schriftformklausl im AGB-Vertrag Oberlandesgericht

Mehr

BVerwG 1 B 92.02 (1 PKH 12.02) OVG 4 L 273/94. In der Verwaltungsstreitsache

BVerwG 1 B 92.02 (1 PKH 12.02) OVG 4 L 273/94. In der Verwaltungsstreitsache BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 92.02 (1 PKH 12.02) OVG 4 L 273/94 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat, des Bundesverwaltungsgerichts am 27. Januar 2003 durch die Vizepräsidentin

Mehr

2. Beteiligungsverfahren (2. Phase)

2. Beteiligungsverfahren (2. Phase) 86 Ablauf einer Privatisierung Zusammenfassung Damit der Personalrat die Interessen der Belegschaft ordnungsgemåß vertreten kann, ist er vom Arbeitgeber rechtzeitig, umfassend und unter Vorlage der erforderlichen

Mehr