Hat der Stirlingmotor eine Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hat der Stirlingmotor eine Zukunft?"

Transkript

1 Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? Diese Unterlagen können unter Angabe der der Quellen genutzt werden Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? Eine alllgemeine Übersicht Hermann Schmidt Stirlingmotor.com Oberursel

2 Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? Zielgruppe: Studenten und Bürger, die an der Umwelt und Technik interessiert sind Ziel: Zeit: ca. Überblick über den Stand der Stirling-Entwicklung Aufzeigen der Problematik 1 Stunde Voraussetzung: Keine

3 Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? Frage: Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? Antwort: Jein, oder Ja, aber! Ja, in speziellen Bereichen

4 Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? 1. Wie funktioniert ein Stirlingmotor? 2. Wieviel CO2 produzieren wir persönlich? Pro getanktem Liter Benzin? Pro verbranntem Liter Heizöl? Pro verbrauchter Kilowattstunde? Total [Kg]?...

5 HatderStirlingm otor eine Zukunft? 1. Warum soll man einen Stirlingmotor kaufen? Wegen der Umweltfreundlichkeit? Wegen der Laufruhe? Wegen des besseren Wirkungsgrades? Oder nur wegen des Preises? 2. Warum ist ein Stirlingmotor zu teuer? Wegen der geringen Stückzahl! 3. Sind wir bereit, für unsere Umweltbelastung zu zahlen? Wollen wir unser Verhaltensmuster (Paradigma) ändern? 4. Sind wir bereit, unsere Umwelt nicht zu belasten?

6 Unser Verhaltensmuster Produkt Herstellung Produkt Verbrauch (Wir) Produkt Entsorgung (Wir?) Kosten: Produkt-Preis (Kaufpreis) Entsorgungs-Preis direkt indirekt Müllgebühren Abwasser etc. Treibhausgase = Hochwasser? Naturkastarophen?

7 Unser Verhaltensmuster Produkt Herstellung Produkt Verbrauch (Wir) Produkt Entsorgung (Wir?) Produkt Preis (Kaufpreis) Entsorgungspreis direkt indirekt Bsp.: 1 Liter Benzin = 1 = 0,- = 2,3 Kg CO2 1 KWh* = 0,029 = 0,- = 0.7 Kg CO2 1 Liter Heizöl = 0,4 = 0,- = 2,3 Kg CO2 4Sind wir bereit, für die indirekten Entsorgungskosten zu zahlen (Ökosteuer)? * Herstellungskosten, mix lt. VDEW

8 Verhaltensmusterwechsel? (Paradigmawechsel) Sind wir bereit, für die indirekten Entsorgungskosten zu zahlen? 4Ökosteuer? Politisch kaum durchsetzbar! Oder zahlen unsere Kinder? Kaufpreis + indirekte Entsorgung Direkte Entsorgung Sind wir bereit, die indirekten Kosten zu vermeiden? 4Vermeidung von CO2, FCKW, etc. Zu welchem Preis? Kaufpreis direkt + indirekte Entsorgung = 0 Treibhausgase

9 Verhaltensmusterwechsel? (Paradigmawechsel) Frage: Wie kann man CO2 vermindern ohne die Lebensqualität einzuschränken? Antwort: Energie besser nutzen! Weniger Energie vergeuden!

10 Zur Erinnerung: Eingang 1 Liter Abfall = Abwärme 58% bis 70% Heizöl = 2,3Kg CO2 KW 30-42% Strom 100% Klassisches Kraftwerk: = 30% - 42% Strom = 70% - 58% Abfallwärme = ungünstige Gesamtnutzung + Wärme (70-58%) =+ 1,6-1,3 Kg CO2 Total: 3,6-3,9 Kg CO2

11 Zur Erinnerung: Abfall = 10% 100% Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) = 30% Strom = 60% Nutzwärme = 10% Abwärme (Abfall) Eingang 1L Heizöl KWK Strom Wärme = günstige Gesamtnutzung = 2,3Kg CO2 +10% Total: 2,53 Kg CO2 ca. 33% Einsparung

12 Zur Erinnerung: Eingang 1L Rapsöl Pellets etc. = 2,3Kg CO2 +10% Abfall = 10% KWK Strom Wärme 100% Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit nachwachsenden Brennstoffen = 30% Strom = 60% Nutzwärme = 10% Abwärme (Abfall) = sehr günstige Gesamtnutzung CO 2 Abgabe CO 2 Aufnahme Total: 0,0 Kg CO 2 100% Einsparung

13 Zur Erinnerung: Eingang 1L Rapsöl Pellets etc. = 2,3Kg CO2 +10% Abfall = 10% KWK Total: 0,0 Kg CO 2 100% Einsparung Strom Wärme 100% Warum ein Stirlingmotor für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? = Äußere Verbrennung = alle Brennstoffe, Pellets, etc. = niedrige Emissionen = wartungsarm = leise

14 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? Einfaches Prinzip!??? Schwer zu verstehen?

15 Was ist ein Stirlingmotor? Der Stirlingmotor ist eine Form des Heißluft(gas)-Motors - benannt nach dem schottischen Geistlichen Robert Stirling - mit äußerer Verbrennung - geschlossenem Kreislauf Heißluft-Motor Roper Innere Verbrennung offener Kreislauf Stirling Äußere Verbrennung geschlossener Kreislauf Vakuum Äußere Verbrennung offener Kreislauf Ericsson Äußere Verbrennung offener Kreislauf

16 Was ist ein Stirlingmotor? Der Stirlingmotor ist eine Form des Heißluft-Motors - benannt nach dem schottischen Geistlichen Robert Stirling Stirling 1815 Robert Stirling Stirling 1827 mit Regenerator Stirling 1816

17 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? Funktion: Der Stirlingmotor besitzt keine Ventile! Arbeitskolben Verdrängerkolben Die Wärme wird von außen zugeführt,

18 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? 2 p 1 3 Luft (Gas) 4 vv Idealer Stirlingprozess: 1 = Komression (isotherm) 2 = Erhitzen (isochor) 3 = Expansion (isotherm) 4 = Kühlen (isochor) Problem: Wie kann man die Luft schnell erhitzen und schnell abkühlen? Lösung: mit einem Verdränger oder Regenerator!

19 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? Problem: Wie kann man die Luft schnell erhitzen und abkühlen? Lösung: Mit einem Verdränger oder Regenerator! Heißes Ende Kaltes Ende Man braucht nur ein Wärmegefälle η = (Th-Tk)/Th Zuwärme Verdrängerkolben (nicht dichtend) Abwärme

20 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? Funktion: Der Stirlingmotor besitzt keine Ventile! Die Luft (Gas) wird von dem Verdrängerkolben hin- und hergeschoben. Dadurch wird die Luft schnell erwärmt und abgekühlt. Die damit verbundene Druckveränderung treibt den Arbeitskolben. Arbeitskolben Die Die Wärme wird von außen zugeführt, man kann also alle alle Arten von von Brennstoffen oder Wärmequellen nutzen z.b. auch Sonnenstrahlung. Verdrängerkolben (eilt Arbeitskolben um 90 voraus)

21 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? Kraft Abwärme Wärme γ - Bauform β- Bauform

22 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? Sonderformen des Stirlingmotors LTS- Low Temperature Stirling Ringbom Freikolben

23 Wie funktioniert ein Stirlingmotor? Immer noch Verständnisprobleme? Bauen Sie sich für einige Euros einen funktionierenden Stirlingmotor! Schlagenhauf-Motor* * nach Prof. Dr. Schlagenhauf

24 Anwendung des Stirlingmotors? Haushaltsgerät im Serienbau und lieferbar! Stirling-Kraft Wärme-Kopplung von SOLO Kleinmotoren GmbH Elektrische Leistung 2-9 kw Thermische Leistung 8-24 kw

25 Anwendung des Stirlingmotors? Solarmotor der SOLO Kleinmotoren GmbH Leistung: 10 kw el Solarmotor der SUNMACHINE GmbH 3 kw el 9 kw therm

26 Anwendung des Stirlingmotors? KWK-Haushaltsgerät im Serienbau und lieferbar! Quelle: Quelle: SOLO SOLO GmbH, GmbH, Sindelfingen

27 Anwendung des Stirlingmotors? Projekt Solarfarm Kombination Solar + Biogas, damit mögliche Anwendung in Deutschland Leistung Stirling Motor Biogas Solar Solar Bio Bio Bio Bio Solarmotor der SUNMACHINE GmbH Auslastung über 24 h

28 Anwendung des Stirlingmotors? Hilfsantrieb für Segelschiffe Solarantrieb für Wasserpumpen 750 W el Erdgas, Diesel, Kerosin 450 x 500 x 800 mm Fa. Whispertech NZ Fa. SUNMACHINE GmbH Nürnberg

29 Andere Anwendungen des Stirlingmotors? Stirling, der luftunabhängige Antrieb AISP, Air Independent Stirling Propulsion Da der Stirlingmotor zum Antrieb nur Wärme benötigt, die von außen zugeführt wird, eignet er sich ganz besonders zu Unter-wasserantrieben. Die Firma Kockums, Schweden (Howaldt Werft),baut solche Antriebe insbesondere für U-Boote. Quelle: Kockums

30 Andere Anwendungen des Stirlingmotors? Stirling, der luftunabhängige Antrieb AISP, Air Independent Stirling Propulsion Künstliches Herz Wärmequelle: Alpha Isotop Quelle: Martini 1967

31 Andere Anwendungen des Stirlingmotors? Stirling, der luftunabhängige Antrieb AISP, Air Independent Stirling Propulsion Einsatz im Weltraum Wärmequelle: Isotop Linear -Generator Quelle: NASA

32 Andere Anwendungen des Stirlingmotors?

33 Andere Anwendungen des Stirlingmotors? Handelsübliche Stirling-Kältemaschinen FCKW-freie Kälteerzeugung PHILIPS Kältemaschine Quelle: Stirling Cryogenics & Refrigeration BV

34 Andere Anwendungen des Stirlingmotors? Stirling-Kältemaschine Motor IR-Kamera für Mammographie Kühler Stirling-Kühler für Infrarot Sensoren QUELLE: AIM, AEG Infrarot-Module GmbH, Heilbronn

35 Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? Frage: Hat der Stirlingmotor eine Zukunft? Antwort: Ja, in speziellen Bereichen. Ja, wenn wir unsere Umwelt entlasten wollen.

36 Weiterführende Adressen: Lieferbare Stirlingmotoren: (Solo GmbH, Sindelfingen) (Whispertech, Neuseeland) (SUNMACHINE GmbH Nürnberg) (Magnet-Motor GmbH) (BSR Solar Technologies GmbH) Wirtschaftlichkeitsberechnung für KWK: (Solo GmbH) Stirling Cryogenics: ºC bis -250 ºC. Infrarot Sensoren: (AEG Infrarot-Module GmbH) (InfraTec GmbH, Dresden) Fuktionierende Modelle: (E. Schmidt, Oberursel) Berechnung und Auslegung von Stirlingmotoren: Stirling-Literatur, Baupläne, Videos: (E.Schmidt, Oberursel)

37 Vielen Dank Hermann Schmidt Stirlingmotor.com Oberursel

Katalog. Stirling-Motoren

Katalog. Stirling-Motoren Katalog der lieferbaren Stirlingmotoren Dieser Katalog kann kostenlos unter ausgedruckt werden Katalog Stirling-Motoren Besuchen Sie uns im Internet! Wir haben oft Sonderangebote oder andere Neuigkeiten!

Mehr

Die Geschichte der Heißluftmotoren. von Heron. bis Solo. Ein Überblick

Die Geschichte der Heißluftmotoren. von Heron. bis Solo. Ein Überblick Die Geschichte der Heißluftmotoren von Heron bis Solo Ein Überblick INHALT Vorwort Der Heißluftantrieb im 2. Jahrhundert v. Chr. Der mobile Kraftbedarf in der industriellen Revolution, Stirling, Ericsson,

Mehr

Das Pelletskraftwerk für Zuhause.

Das Pelletskraftwerk für Zuhause. Das Pelletskraftwerk für Zuhause www.okofen-e.com www.facebook.com/okofen.e Die Vision Strom und Wärme aus Holzpellets Die Verwirklichung der Vision einer dezentralen Energieversorgung ist unsere Mission.

Mehr

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW GASOTTO-, DIESEL- UND STIRLINGMOTORISCHE BHKW DIPL.-ING KATJA SOHN Aufbau und Einteilung von BHKW BHKW sind in der Regel Module unterschiedlicher Leistung, die anschlussfertig montiert geliefert werden

Mehr

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller 2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller Jochim Kallsen ( BdH ) Regionalgebietsleiter Nord / Ost SenerTec GmbH Schweinfurt 1 SenerTec GmbH SenerTec

Mehr

Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale

Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale Grundlagen Stirling-Kältemaschinen Stirlingmotoren (mit Biomasse / Erdgas betrieben) Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung Die stromerzeugende Holzpelletsheizung Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Technologien im Vergleich Erzeugungsanlagen Brennstoff elek./mech.

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Grundlagen der Stirlingmotoren Technik - vom Prototyp bis zur Serienreife

Grundlagen der Stirlingmotoren Technik - vom Prototyp bis zur Serienreife Grundlagen der Stirlingmotoren Technik - vom Prototyp bis zur Serienreife Edgar Schmieder SOLOStirling GmbH Stuttgarter Straße 41 D- 71069 Sindelfingen edgar.schmieder@stirling-engine.de www.stirling-engine.de

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Julia Naatz Rebecca Poppenborg

Julia Naatz Rebecca Poppenborg Eine Projektarbeit von: Ann-Christin Artmeier Julia Naatz Rebecca Poppenborg Unser Gedanke, durch Wärme Kälte erzeugen Entwicklungsländer haben ein großer Bedarf an Lebensmittelund Medikamentenkühlung.Doch

Mehr

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk Die Versuchsanlage eines Mikro-Blockheizkraftwerkes soll ein modernes Einfamilienhaus mit Heizwärme und elektrischem Strom versorgen. Anlagenschema: Brennstoff:

Mehr

Stirling-BHKW s Einsatz von Biomasse

Stirling-BHKW s Einsatz von Biomasse Motivation Grundlagen Stirling-BHKW s Einsatz von Biomasse Biomasse betriebene Stirling-BHKW s Ausblick Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen, Maschinenbau Institut IFA / Steinbeis-Forschungszentrum

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Heissluftmotor ******

Heissluftmotor ****** luftmotor 8.3.302 luftmotor ****** 1 Motivation Ein luft- bzw. Stirlingmotor erzeugt mechanische Arbeit. Dies funktioniert sowohl mit einer Beheizung als auch mit einem Kältebad. Durch Umkehrung der Laufrichtung

Mehr

Die Geschichte. Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung

Die Geschichte. Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung Die Geschichte Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung Der Stirlingmotor ist eine Wärmekraftmaschine. Bei diesem Heißgasmotor wird ein geschlossenes Arbeitsgas (z. B. Luft oder Stickstoff) abwechselnd erhitzt

Mehr

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Status Mini-BHKW von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung / Wirtschaftlichkeit für MFH Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen Alteburgstr. 150 72760

Mehr

Forschungsgruppe net. Hochschule Offenburg. 1. Energie-Tour. Kraft-Wärme-Kopplung An der Schwelle zum Massenmarkt

Forschungsgruppe net. Hochschule Offenburg. 1. Energie-Tour. Kraft-Wärme-Kopplung An der Schwelle zum Massenmarkt Hochschule Offenburg Forschungsgruppe net Prof. Elmar Bollin, Eva Scheck 1. Energie-Tour Kraft-Wärme-Kopplung An der Schwelle zum Massenmarkt Mikro-BHKW auf Stirlingbasis Ergebnisse eines Feldtestes -1-

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Remeha HRe - Kessel. Technische Daten Z E R T I F I Z I E R T

Remeha HRe - Kessel. Technische Daten Z E R T I F I Z I E R T Remeha HRe - Kessel ZERTIFIZIERT Z E R T I F I Z I E R T Technische Daten Strom produzieren ganz ohne Kraftwerk! Der evita erzeugt Wärme,Warmwasser und Strom. Das ist umweltfreundlich. Produzieren Sie

Mehr

Die stromerzeugende Pelletsheizung mit 2-Zyklen-Stirlingmotor im Versuchsbetrieb

Die stromerzeugende Pelletsheizung mit 2-Zyklen-Stirlingmotor im Versuchsbetrieb Die stromerzeugende Pelletsheizung mit 2-Zyklen-Stirlingmotor im Versuchsbetrieb Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Die stromerzeugende Pelletsheizung mit

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen Herzlich Willkommen Begrüßung Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen 2G Home GmbH Ein Unternehmen der 2 G Gruppe Ansprechpartner für das Thema BHKW Seit 1995 ausschließlich

Mehr

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle Realisiert mit einem Stirling-Motor Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam STIP

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 26: Stirling-Motor UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 2 Versuch 26 Stirling-Motor Der

Mehr

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt. Energie Stirlingmotor Material: Die Arbeitsblätter Das Informationsblatt Ihr Physikbuch Der Stirlingmotor mit Parabolspiegel Arbeitsaufträge: Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf

Mehr

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen 14. Mai 2008 in Allendorf (Eder) Reinhard Kuhaupt rkuhaupt@t-online-de Gliederung

Mehr

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen BIOENERGIESYSTEME GmbH Sandgasse 47, A-8010 A Graz,, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: office@bios-bioenergy

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache 07. September 2006, Leipzig ASUE-Fachtagung Strom erzeugende Heizungen Silvio Grafe - VNG - Verbundnetz Gas AG

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

10. Master Class Course Conference "Renewable Energies", 03.12.2015

10. Master Class Course Conference Renewable Energies, 03.12.2015 10. Master Class Course Conference "Renewable Energies", 03.12.2015 Die erste Energiezentrale der Menschheit für Wärme und Licht Energiewandler in KWK-Anlagen KWK- Anlage Verbrennungsmoto Gasturbine Dampfturbine

Mehr

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG Vorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.v. 1 Erneuerbare Energien wachsen 15,00% 10,00% 5,00% 15,30%

Mehr

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen / RRI Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen Tel.: 07121/271-7041 Email: bernd.thomas@reutlingen-university.de

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Dipl.-Ing. Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland 1 Übersicht Einleitung Motivation für dezentrale µkwk Übersicht möglicher Techniken warum

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher Wärmepumpen Wärmepumpen. umweltfreundlich. ölpreisunabhängig. energiesparend. wartungsarm. wirtschaftlich. platzsparend Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe Erdreich

Mehr

Stirling-Maschinen-Technik

Stirling-Maschinen-Technik Fritz Steimle/Jiirgen Lamprichs/Peter Beck Stirling-Maschinen-Technik Grundlagen, Konzepte, Entwicklungen, Anwendungen 2., vollig neu bearbeitete Auflage Mit Beitragen von: Kai Schiefelbein Andre Siegel

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir uns selbst mit Energie versorgen möchten. Weil

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke 9 59939 Olsberg www.otag.de Strom erzeugende Heizung lion - Powerblock 1:4 modulierendes µ-kwk-gerät überwiegend monovalente

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Das Pelletskraftwerk für Zuhause.

Das Pelletskraftwerk für Zuhause. Das Pelletskraftwerk für Zuhause www.okofen-e.com www.facebook.com/okofen.e Die Vision Strom und Wärme aus Holzpellets Die Verwirklichung der Vision einer dezentralen Energieversorgung ist unsere Mission.

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Die Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung Jeder kann beim Heizen Strom erzeugen Matej Satovic Ablauf auf einen Blick Funktionsweise Einsparungen und Einnahmen Einfach in der Umsetzung Sauber im Betrieb Investition

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung

Die Strom erzeugende Heizung - 1 Die Strom erzeugende Heizung Neue Technologie, neue Chance ewz Installateurentagung 2012 Michael Reichert 26. November 2012 - 2 Agenda Strategie der Schweizer Gaswirtschaft Entwicklung der Gas-Anwendungstechnologien

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs Dr. Wolfgang Hahn Hamburg, 25. Mai 2011 Grundlegende Fakten zur Kraft-Wärme-Kopplung Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Welche Möglichkeiten gibt es? Voraussetzungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Einführung BHKW in der Objektversorgung Innovative Ansätze Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen / Maschinenbau

Mehr

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung BERLIN BRANDENBURG Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Lars Domann ENERLYT Technik GmbH Potsdam Technische Grundlagen bei dem Einsatz von

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Der Motor mit 4 Zyklen und kein SIEMENS, eine vielversprechende Maschine

Der Motor mit 4 Zyklen und kein SIEMENS, eine vielversprechende Maschine Der Motor mit 4 Zyklen und kein SIEMENS, eine vielversprechende Maschine Vortrag von Dr.-Ing. Andreas Gimsa BERLIN BRANDENBURG ENERLYT Technik GmbH Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam ENERLYT stellt sich vor

Mehr

200 Jahre Stirlingmotor

200 Jahre Stirlingmotor 200 Jahre Stirlingmotor 200 Jahre Stirlingmotor 200 Jahre Stirlingmotor Wasserkunst mit Dampfmaschine im Bergbau geschweißt genietet Wasserkunst mit Dampfmaschine im Bergbau Lederstreifen Robert Stirling

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 ? "Weg vom Öl"... aber wohin? Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 Energiestrategie? Treibstoffstrategie

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben Physiker

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler

Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler Heiz dir deinen Strom Der Praxistest der MVV Energie Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler Kurzportrait von MVV Energie Die MVV Energie Gruppe ist

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin Technische Mathematik ohne Formeln Gas-Therme Seite 1 von 7 1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin Abbildung 1 Gastherme Technische

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5, Teil 1: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel isotherme

Mehr

Energiewende mit Mikro-KWK EWE Feldtestaktivitäten. 10. November Osnabrück Tobias Barth

Energiewende mit Mikro-KWK EWE Feldtestaktivitäten. 10. November Osnabrück Tobias Barth Energiewende mit Mikro-KWK EWE Feldtestaktivitäten 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 10. November Osnabrück Tobias Barth Agenda EWE Konzern und EWE ENERGIE AG Kurzvorstellung Mikro-KWK Welchen

Mehr

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaik Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Informationstagung

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme Abwärme wirtschaftlich nutzen Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5 Aufgabe 20 In einem Kalorimeter soll die mittlere spezifische Wärmekapazität eines Öls zwischen 20 C und 00 C bestimmt werden. Das Kalorimeter wurde mit 3 kg Öl gefüllt. Mit einer elektrischen Heizung

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr

Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten. Unsere fi x -Tarife. Die einfache Finanzierungsalternative.

Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten. Unsere fi x -Tarife. Die einfache Finanzierungsalternative. Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten Unsere fi x -Tarife Die einfache Finanzierungsalternative günstig für Bauherren durch Immer eingebaute und Modernisierer Preisgarantie www.stadtwerke-kh.de

Mehr

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe Seite 1.1 Gasbetriebene Wärmepumpen Gaswärmepumpen werden unabhängig von ihrer Bauart hauptsächlich mit Erdgas angetrieben. Zusätzlich wird durch die Nutzung von Umgebungswärme der Wirkungsgrad im Vergleich

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

Ein Blick in die Energiezukunft mit WKK

Ein Blick in die Energiezukunft mit WKK IWK Kundenevent am 28. September 2017 in Seuzach Ein Blick in die Energiezukunft mit WKK Daniel Dillier Präsident, V3E Verband Effiziente Energie Erzeugung 28. September 2017 1 Agenda 1. Wärme-Kraft-Kopplung

Mehr

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park Empfehlung zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse 27.11.2013 Genossenschaft Südtiroler Sägewerker 0 Inhalt Ergebnis aus der Erhebung bei den Sägewerken Geeignete

Mehr

Energiesysteme II. Lösung zu BHKW und Brüdenverdichtung. Energiesysteme II: BHKW und Brüdenverdichtung 1 / 11

Energiesysteme II. Lösung zu BHKW und Brüdenverdichtung. Energiesysteme II: BHKW und Brüdenverdichtung 1 / 11 Energiesysteme II Lösung zu BHKW und Brüdenverdichtung Energiesysteme II: BHKW und Brüdenverdichtung 1 / 11 Vereinfachtes Schaltbild Frischkaltwasser M FD-Anfahrheizung Brüdenverdichter Kocher Notkühlung

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Expansionsmaschine. Prinzip: Arbeitsgas: Helium "Brayton-Verfahren" z. B. Luftverflüssigung: Kondensation am Kaltkopf Destillation mit Trennsäule

Expansionsmaschine. Prinzip: Arbeitsgas: Helium Brayton-Verfahren z. B. Luftverflüssigung: Kondensation am Kaltkopf Destillation mit Trennsäule 5.1.1 Expansionsmaschinen Prinzip: Kompressor Kühler (Wasser, Luft, fl. N 2 ) Arbeitsgas: Helium "Brayton-Verfahren" z. B. Luftverflüssigung: Kondensation am Kaltkopf Destillation mit Trennsäule 77,4K

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich 1954: Chrysler Klimatisierung Innenraum Quelle: BMW Peter Schaaf 1 Thermoelektrische Konverter Thermoelektrische Konverter:

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem! Das Kraftwerk im eigenen Haus Wärme - Warmwasser - Strom Das ist I hr pe r fektes Heizsystem! Folgen Sie Ihren Instinkten. Sun Machine Pellet. Ein Mikrokraftwerk mit Maximalwirkung. Sie Sunmachine Pellet

Mehr

Adiabatische Expansion. p. 30

Adiabatische Expansion. p. 30 Adiabatische Expansion p. 30 Isotherme Kompression p. 31 Adiabatische Kompression p. 32 PV Diagramm und Arbeit im Carnotzyklus 1. Isotherme Expansion 2. Adiabatisch Expansion 3. Isotherme Kompression 4.

Mehr

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Energieflussbild 2010 für Deutschland

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr