Vorschau 3. Quartal Unsere Marken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschau 3. Quartal Unsere Marken"

Transkript

1 Vorschau 3. Quartal 2020 Unsere Marken

2 NWB und die neue Quartalsvorschau.

3 Corona-Krise und vieles mehr in Steuerrecht aktuell Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, die Corona-Krise beeinträchtigt massiv die Wirtschaft und ist zu einer unvergleichlichen Herausforderung für viele Unternehmen geworden. Dies spiegelt sich derzeit auch im steuerrechtlichen Schrifttum wider. Auch in der neuen Ausgabe Steuerrecht aktuell 1/2020 zeigt sich dies deutlich. Neben weiteren wichtigen Themen stehen die steuerlichen Hilfsmaßnahmen aufgrund der Corona-Krise im Fokus: Bund und Länder haben zur Abfederung der Krise und insbesondere zur Stärkung der Liquidität der Unternehmen eine Vielzahl von steuerlichen Maßnahmen ergriffen. Die Instrumente reichen von der Steuerstundung bestimmter Steuern über die komplette Steuerfreistellung verschiedener Zahlungen bzw. der Erstattung von Steuern bis zu der Herabsetzung von Steuervorauszahlungen sowie bestimmten Steuersätzen. Die Autoren haben einen Überblick der Corona-Maßnahmen erarbeitet, der dabei helfen soll, die Betroffenen umfassend und verlässlich beraten zu können. Auswirkungen der Corona- Krise ergeben sich auch auf das Gesetz zu den Anzeigepflichten grenzüberschreitender Steuergestaltungen. Durch die Änderungsrichtlinie 2018/822/EU (DAC 6) wurden alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, die Meldepflicht bis zum in nationales Recht umzusetzen. Das hat auch Deutschland wenn auch last minute geschafft: Am hat der deutsche Bundesrat das entsprechende Gesetz beschlossen und einen Tag vor Ablauf der Frist im BStBl 2019 I S verkündet. Flankierend veröffentlichte jüngst das BMF einen Diskussionsentwurf zu einem Anwendungsschreiben. Die Pflicht zur Mitteilung tritt ab dem rückwirkend (!) für alle grenzüberschreitenden Gestaltungen seit dem in Kraft, wodurch das Thema akut höchste Relevanz erfährt. Jedoch hatte die EU-Kommission kürzlich ein Moratorium erlassen, wonach die Meldepflicht auf den verschoben werden soll. Dies betrifft aber nur das Verfahrensrecht, denn zu diesem Zeitpunkt bleiben weiterhin alle grenzüberschreitenden Steuergestaltungen seit dem meldepflichtig. Hierzu haben die Autoren einen Überblick und aktuelle Handlungsschritte zusammengestellt. Herzliche Grüße Barbara Switon

4 Buch inklusive Online-Seminar Wissens-Update für die ganze Kanzlei! Steuerrecht aktuell ist die Reihe für den kompakten Überblick über den Stand der Dinge im Steuerrecht. Band 1/2020 kommentiert die in den letzten Monaten ergangenen praxisrelevanten Entscheidungen der Steuergerichte sowie die bedeutsamen BMF-Schreiben und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Er verdeutlicht die praktischen Konsequenzen der Neuerungen und gibt wertvolle Gestaltungstipps und Handlungsempfehlungen. Zu jedem Band der Reihe ist (mindestens) ein Online-Seminar Steuerrecht aktuell als Aufzeichnung inklusive. Die ideale Ergänzung zum Buch und ein perfektes Medium für die Auffrischung des Wissens. Steuerrecht aktuell 1/2020 Kahlenberg Weiss (Hrsg.) 2020 Broschur ca. 250 Seiten 42,90 ISBN Online-Version inklusive Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing.

5 INHALTSÜBERSICHT Systematische Übersicht... 2 Autorenverzeichnis... 3 Neuerscheinungen/n Übersicht Erscheinungstermine Textausgaben Stand der Loseblattwerke Terminänderungen Bestellformular*... Systematische Übersicht Autorenverzeichnis Neuerscheinungen/n Terminänderungen Bestellformular*... * Die Bestellformulare finden Sie unter Die Preisliste für unsere Abonnementprodukte sowie weitere Informationen für den Buchhandel finden Sie unter im Bereich Service. Klicken Sie dann im Business-Service auf den Link Buchhandel. Dort finden Sie in unserem neuen NWB Buchhandels-Service unter anderem die Rubrik Formulare und Preise. Hier stehen Ihnen auch die Formulare für die körperlose Remission sowie die Liste mit den Titeln, die zurückgesandt werden dürfen, zur Verfügung. Gerne schicken wir Ihnen die Preisliste auch per zu, bitte fordern Sie diese bei Ihrer Ansprechpartnerin im Kundenservice-Buchhandel an. 1

6 SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT Autor/Herausgeber, Titel ISBN Seite ET NE/NA Steuerrecht Praktiker Blusz/Heuser/Schellenberger/Weber, Handbuch der September NE Seniorenberatung 2020 Amtliches Erbschaftsteuer-Handbuch September NE 2020 Richtsatz-Sammlung September NE 2020 Lange/Bilitewski/Götz, Personengesellschaften im Steuerrecht September NA 2020 Tutas, Praxishandbuch für Steuerfachangestellte September NA 2020 Steuerrecht Ausbildung Nürnberg, Klausur-Leitfaden Umsatzsteuer August 2020 NE Friebel/Jauch/Schoor, Fallsammlung Einkommensteuer August 2020 NA Maier u. a., Lehrbuch Einkommensteuer Juli 2020 NA Puke u. a., Fälle- und Fragenkatalog für die August 2020 NA Steuerfachangestelltenprüfung Rechnungswesen Theile/Eggert, Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Mitte Juni 2020 NA Klett/Pivernetz, Controlling in kleinen und mittleren September NA Unternehmen 2020 Betriebswirtschaft Internationale Rechnungslegung, BFuP 4/ August 2020 NE Hufnagel/Burgfeld-Schächer, Übungsbuch Investition und Liegt vor NA Finanzierung Kock/Stüwe (Hrsg.), Öffentliches Recht und Europarecht August 2020 NA Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen September NA 2020 Zivilrecht/Wirtschaftsrecht Driehaus/Heine, Gewerbe- und Grundsteuerrecht Liegt vor NE Grünewald, Anschlussbeiträge Juli 2020 NA Textausgaben Wichtige Steuererlasse und Steuerrichtlinien August 2020 NA Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für August 2020 NA Bachelor/Master, Band 1 Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für August 2020 NA Bachelor/Master, Band 2 Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band September 2020 NA NE/NA*: NE = Neuerscheinung, NA =, NE b. a. = Neuerscheinung bereits angeboten, NA b. a. = bereits angeboten. 2

7 AUTORENVERZEICHNIS Amtliches Erbschaftsteuer-Handbuch Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band Blusz/Heuser/Schellenberger/Weber, Handbuch der Seniorenberatung... 4 Driehaus/Heine, Gewerbe- und Grundsteuerrecht Friebel/Jauch/Schoor, Fallsammlung Einkommensteuer Grünewald, Anschlussbeiträge Harms/Marx, Bilanzrecht in Fällen Hufnagel/Burgfeld-Schächer, Übungsbuch Investition und Finanzierung Internationale Rechnungslegung, BFuP 4/ Klett/Pivernetz, Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Kock/Stüwe (Hrsg.), Öffentliches Recht und Europarecht Lange/Bilitewski/Götz, Personengesellschaften im Steuerrecht... 7 Maier u. a., Lehrbuch Einkommensteuer Nürnberg, Klausur-Leitfaden Umsatzsteuer... 9 Puke u. a., Fälle- und Fragenkatalog für die Steuerfachangestelltenprüfung Richtsatz-Sammlung Theile/Eggert, Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Tutas, Praxishandbuch für Steuerfachangestellte Wichtige Steuererlasse und Steuerrichtlinien

8 Neuerscheinung STEUERRECHT PRAKTIKER Handbuch der Seniorenberatung Umfassendes Beraterwissen zu Vermögensnachfolge und Vorsorge. Von Rechtsanwalt Steuerberater Pawel Blusz, LL.B., LL.M., Rechtsanwalt Dr. Michael Heuser, Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Dr. Michael Schellenberger und Steuerberater Dr. Benedikt Weber Ca. 350 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 59,90 (D) / Ca. 61,60 (A) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher In dem Umfeld der zunehmenden Automatisierung des Brot- und Buttergeschäftes des Steuerberaters im Bereich der Compliance rücken andere Themen, die aufgrund ihrer Beratungslastigkeit höhere Honorare rechtfertigen, vermehrt in den Vordergrund. Gerade wohlhabenden Senioren, die einen großen Teil der Beratungsmandate ausmachen, bieten dabei vielseitiges Beratungspotential. Hier kann der Berater seine Mandatskenntnisse aus einer langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit nutzen und gemeinsam mit dem Mandanten ein optimales Vermögensnachfolgeund Vorsorgeszenario erarbeiten und umsetzen. Der Berater kann dabei aus dem eigenen Mandantenstamm bereits erhebliches Geschäft generieren. Dies dient nicht nur dem eigenen Umsatz, sondern es festigt zudem die Mandatsbeziehung und schlägt zugleich die Brücke zu der nachfolgenden Generation, die im Zuge der Nachfolgeplanung bereits mit ins Boot geholt wird und dabei von den nachhaltigen Beratungsfähigkeiten des Beraters überzeugt werden kann. Damit ist dieses Beratungsfeld ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der langfristigen Mandatsbindung. Das Beratungsfeld der Seniorenberatung umfasst viele verschiedene Bereiche: Es geht dabei nicht nur um die Vermögensnachfolgeplanung unter Berücksichtigung verschiedenster Familienkonstellationen, sondern auch die Eigenvorsorge in gesundheitlicher und finanzieller Hinsicht ist ein wichtiger Aspekt in diesem Bereich. Mit einer Vielzahl von Praxishinweisen, Beratungsvorlagen und Arbeitshilfen eingebettet in eine umfassende Darstellung der steuerlichen und rechtlichen Aspekte und Gestaltungsoptionen ist dieses Handbuch der Seniorenberatung der ideale Begleiter beim Erschließen dieses Beratungsfeldes. Hochaktuelles Thema aufgrund vieler vermögende Senioren mit Beratungsbedarf. Skalierbares Mehrgeschäft bei Bestandskunden bei überdurchschnittlichem Honorar. Handlungsschrittorientiert unter Abbildung typischer Lebenssachverhalte mit Lösungen und Beratungsvorlagen. Steuerberater, insbesondere Mittelständische Steuerberatungsgesellschaften. Rechtsanwalt/Notar. Finanzplaner. Autoren Rechtsanwalt Steuerberater Pawel Blusz, LL.B., LL.M., Partner, RITTERSHAUS Rechtsanwälte, Frankfurt a.m. Rechtsanwalt Dr. Michael Heuser, Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Dr. Michael Schellenberger, Counsel, Steuerberater Dr. Benedikt Weber, alle CMS Hasche Sigle, Stuttgart. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 59,90 (D). Immes/Klümpen-Neusel, Immobilien klug vererben. ISBN , voraussichtlicher ET: Juli Viskorf u.a., Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz-Kommentar. ISBN , voraussichtl. ET: Juli

9 Neuerscheinung STEUERRECHT PRAKTIKER Amtliches Erbschaftsteuer-Handbuch 2020 Herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen Ca. 850 Seiten. Gebunden. 14,00 (D) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Veranlagungsbücher Das Handbuch enthält alle für die Erbschafts- und Schenkungsbesteuerung notwendigen, aktuellen Bestimmungen. Im Einzelnen sind dies das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, die Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung, das Bewertungsgesetz (in Auszügen), die Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise sowie Auszüge aus anderen relevanten Gesetzen und BMF-Schreiben. Kompakte Handausgabe. Rascher Zugriff. Alle aktuellen erbschaft- und schenkungsteuerrechtlichen Bestimmungen. Steuerberatende Berufe aller Bereiche und Kanzleigrößen. Herausgeber Bundesministerium der Finanzen. Wichtige Steuergesetze. ISBN

10 Neuerscheinung STEUERRECHT PRAKTIKER Richtsatz-Sammlung 2019 Amtliche Richtsätze für das Bundesgebiet. Herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen Ca. 40 Seiten. Geheftet. Ca. 9,90 (D) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Veranlagungsbücher Gemäß 37 BpO ermitteln die zuständigen Finanzbehörden der Länder nach Ergebnissen von Außenprüfungen branchenbezogene Richtsätze. Die Richtsätze sind ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung, Umsätze und Gewinne der Gewerbetreibenden zu verproben und ggf. bei Fehlen anderer geeigneter Unterlagen zu schätzen. Unternehmer und ihre Berater sollten die Richtsätze kennen, denn die Richtsätze dienen auch dem betriebswirtschaftlichen Vergleich. Dieses Heft enthält die aktuelle neue Sammlung für das Kalenderjahr Wichtiges Hilfsmittel für die Beratungspraxis. Unverzichtbare Vergleichsgrundlage. Betriebswirtschaftliches Kontrollinstrument. Steuerberatende Berufe. Unternehmen. Herausgeber Bundesministerium der Finanzen. 6

11 Personengesellschaften im Steuerrecht Begründet von RA StB Dr. Joachim Lange. Fortgeführt von: Andrea Bilitewski, WP, StB, Dr. Hellmut Götz, RA, FAfStR. Bearbeitet von: Daniel Auer, Katrin Driesch, StB, Desiree Herder, StB, Heinz-Gerd Hunfeld, RA, Peter Klumpp, RA, StB, Martina Elisabeth Lütticken, StB, RA, Dr. Henrik Meyer, RA, StB, Suong Nguyen-Dietzsch, StBin, Steffi Pfeiffer, StB, Ute Placht, StB, Fachberater intern. StR, Annette Pogodda-Grünwald, StB, Olaf Schroeder, Dr. Oliver Wacke, RA StB, Alexander von Wedelstädt, Abteilungsdirektor a. D., Andreas Winter, StB. 11., überarbeitete Auflage Ca Seiten. Gebunden. Online-Version inklusive. Ca. 149,00 (D) Ca. 153,00 (A) ISBN STEUERRECHT PRAKTIKER Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Bereits in 11. Auflage stellt dieses Standardwerk systematisch und ausführlich alle wichtigen steuerlichen Aspekte rund um die Personengesellschaft dar, von der Gründung über Umwandlung, Änderung der Unternehmensform, Betriebsaufspaltung bis hin zur Auflösung. Schwerpunkt ist die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft einschließlich ihrer bilanzsteuerrechtlichen Besonderheiten. Aber auch auf die vielfältigen Probleme bei der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer, der Erbschaft- und Schenkungsteuer, der Grunderwerbsteuer, des Verfahrensrechts sowie auf grenzüberschreitende Konstellationen wird in eigenständig behandelten Themenkreisen eingegangen. Rechtsstand ist der Von Praktikern für Praktiker. Mit Extrateil zu grenzüberschreitenden Konstellationen. Zahlreiche Beispiele und Gestaltungstipps. Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Finanzverwaltung. Unternehmer. Autoren Begründet von Rechtsanwalt Steuerberater Dr. Joachim Lange. Fortgeführt von Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Diplom-Kauffrau Andrea Bilitewski, Deloitte Hamburg und Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Hellmut Götz, Bender, Harrer, Krevet, Freiburg. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 149,00 (D). Söffing u.a., Die GmbH & Co. KG. ISBN Engel, Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht. ISBN

12 STEUERRECHT PRAKTIKER Praxishandbuch für Steuerfachangestellte 2.0 Praxishilfe für den Berufsalltag. Von Steuerberater Wirtschaftsprüfer Mario Tutas unter Mitarbeit von Steuerberater Sönke Arendt, Anika Hildebrand, Diplom-Betriebswirt (FH) Steuerberater Wirtschaftsprüfer Ingo Kruse, Christian Lange, Marcel Schütt, Sabine Schütt. 3., aktualisierte Auflage Ca. 380 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 39,90 (D) Ca. 41,00 (A) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Ein Praktiker-Handbuch für Steuerfachangestellte: Inhalte, die oftmals nicht im schulischen Teil der Ausbildung vermittelt werden, sind praxisnah durch Beispiele, Daten & Tabellen sowie Hinweise auf die bestmögliche Vorgehensweise bei verschiedensten Arbeitsabläufen aufbereitet. Als besonderer Mehrwert wird dabei auf die branchentypische Software Datev Bezug genommen. Von Praktikern für Praktiker geschrieben und daher für die tägliche Arbeit unverzichtbar. Zuverlässiger Helfer für den Arbeitsalltag. Zeitersparnis dank wegfallender Recherchearbeiten. Von Praktikern für Praktiker geschrieben. Steuerfachangestellte. Weitere Angestellte in steuerberatenden Berufen wie z.b. Steuerfachwirte, Bilanzbuchhalter oder Quereinsteiger. Autor Steuerberater Wirtschaftsprüfer Mario Tutas, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung, Geschäftsführung TKP-Steuerberatungsgesellschaft, Cuxhaven. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 39,90 (D). Stier, Praxishandbuch für Lohnabrechnungen. ISBN Cremer, ABC der Ertragsteuer-Kontierung. ISBN

13 Neuerscheinung STEUERRECHT AUSBILDUNG Klausur-Leitfaden Umsatzsteuer Von Diplom-Finanzwirt Philip Nürnberg. Reihe: Klausurhilfen für angehende Steuerberater Ca. 120 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 31,90 (D) Ca. 32,80 (A) ISBN Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Der Fokus des Buchs liegt auf der Herangehensweise an die Verfahrensrecht-Klausur (Teil: Umsatzsteuer) in der Steuerberater-Prüfung. Dies verknüpft der Autor mit den konkreten Vorschriften auf diese Weise unterscheidet sich das Buch deutlich von den herkömmlichen Umsatzsteuer-Lehrbüchern. Das Thema Umsatzsteuer ist hierfür besonders geeignet, weil es nicht nur auf die rechtliche Würdigung der Sachverhalte, sondern anhand vieler Beispiele und Hinweise den richtigen Lösungsweg aufzeigt. Dieses Buch gibt also Schritt für Schritt Tipps und Hinweise, wie man an das schwierige Rechtsgebiet Umsatzsteuer in der Verfahrensrecht-Klausur herangeht und wie die jeweilige Lösung grundsätzlich aufgebaut und dargestellt werden sollte. Schritt für Schritt die richtige Herangehensweise an die Umsatzsteuerrecht-Prüfung. Schwierige Prüfungsfälle leicht gemacht. Mit Prüfungsfällen und Lösungen zur direkten Anwendung des Erlernten. Angehende Steuerberater in der Vorbereitung auf die Prüfung. Autor Diplom-Finanzwirt Philip Nürnberg, Hamburg. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 31,90 (D). Bader u. a., Steuerberater-Prüfungsklausuren Ausgabe ISBN Kortschak/Heizmann, Lehrbuch Umsatzsteuer. ISBN

14 Fallsammlung Einkommensteuer Von Diplom-Finanzwirtin (FH) Melita Friebel, Diplom-Finanzwirt David Jauch und Steuerberater Diplom-Finanzwirt Hans Walter Schoor. Reihe: Steuerfachkurs. Rechtsstand: , aktualisierte Auflage Ca. 605 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 39,90 (D) Ca. 41,00 (A) ISBN STEUERRECHT AUSBILDUNG Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Praxisfälle aus dem Einkommensteuerrecht gut strukturiert trainiert! In Prüfung und Praxis kommt es darauf an, konkrete steuerliche Probleme gewissenhaft und sicher zu lösen. Die Übung am praktischen Fall ist daher unverzichtbar und bildet damit das optimale Training, um die Lerninhalte umfassend zu beherrschen. In dieser Fallsammlung wird die Anwendung des Einkommensteuerrechts anhand von über 320 Fällen dargestellt und erläutert. Der Gesetzessystematik entsprechend in Themen gegliedert, ermöglicht dieses Buch dem Lernenden, Sachverhalte richtig zu erkennen und sich sicher im Einkommensteuerrecht zu bewegen. Das ausbildungserfahrene Autorenteam hat hierfür die Fälle topaktuell aufbereitet und die Praxisnähe sichergestellt. Rechtsstand ist der Übersichtlich und gut strukturierter systematischer Aufbau. Topaktuelle Darstellung aller in der Einkommensteuer relevanten Themen. Fundiertes Basiswissen von Steuerprofis für angehende Steuerprofis. Angehende Steuerberater, Diplom-Finanzwirte/BA und Steuerfachwirte. Autoren Diplom-Finanzwirtin (FH) Melita Friebel, FHF Edenkoben, Steuerfachschule Bannas. Diplom-Finanzwirt David Jauch, FHF Edenkoben. Steuerberater Diplom-Finanzwirt Hans Walter Schoor, Kemmenau. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 39,90 (D). Maier u. a., Lehrbuch Einkommensteuer. ISBN , voraussichtlicher ET: Juli Hübner, Klausur-Leitfaden Einkommensteuer. ISBN

15 STEUERRECHT AUSBILDUNG Lehrbuch Einkommensteuer Von Professor Dr. Hartwig Maier, Diplom-Finanzwirt Gerhard Gunsenheimer, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt Josef Schneider und Diplom-Finanzwirt Thomas Kremer. Reihe: Steuerfachkurs. 26., aktualisierte Auflage Ca Seiten. Gebunden. Online-Version + WissensCheck inklusive. Ca. 79,00 (D) Ca. 81,20 (A) ISBN Erscheint im: Juli 2020 Produktgruppe: Steuerrechtliche Lehr- und Prüfungsbücher Das Lehrbuch enthält den kompletten Lernstoff zur Einkommensteuer, aufbereitet in insgesamt 15 Kapiteln auf dem Niveau der gehobenen steuerrechtlichen Ausbildung. Der gesamte prüfungsrelevante Stoff wird ausführlich und anschaulich mit zahlreichen Beispielen und Übersichten dargestellt. Durch die didaktische Aufbereitung ist es ideal zum Selbststudium und als begleitende Lektüre zum Unterricht geeignet. Anhand eines WissensChecks, der in der Online-Version des Buches zur Verfügung steht, gewinnen die Leser Klarheit über den eigenen Wissensstand. Die Autoren sind ausbildungserfahrene Praktiker und Dozenten an den Bildungseinrichtungen der Finanzverwaltung in Ludwigsburg und Edenkoben. Das Lehrbuch Einkommensteuer wird jährlich neu aufgelegt und ist daher immer auf dem aktuellen Rechtsstand. So bildet die 26. Auflage Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung mit Stand ab. Topaktuell. Systematische Darstellung. Seit Jahren in der Ausbildung steuererprobt. Angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Diplom-Finanzwirte/Bachelors of Laws. Autoren Professor Dr. Hartwig Maier, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Diplom-Finanzwirt Gerhard Gunsenheimer, Steuerberater, Bamberg. Diplom-Finanzwirt Josef Schneider, Edesheim. Diplom-Finanzwirt Thomas Kremer, FHF Edenkoben. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 79,00 (D). Friebel/Jauch/Schoor, Fallsammlung Einkommensteuer. ISBN , voraussichtlicher ET: August Köllen u. a., Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. ISBN

16 Fälle- und Fragenkatalog für die Steuerfachangestelltenprüfung Komplettwissen in 518 Fällen. Von Diplom-Finanzwirt (FH) Steuerberater Michael Puke, Diplom-Kaufmann Jens Lohel, Diplom-Finanzwirt (FH) Diplom-Kaufmann Peter Mönkediek, Diplom-Finanzwirt (FH) Ralf Walkenhorst. Rechtsstand , aktualisierte Auflage Ca. 500 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 49,90 (D) Ca. 51,30 (A) ISBN STEUERRECHT AUSBILDUNG Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Steuerrechtliche Lehr- und Prüfungsbücher Top vorbereitet und sicher in die Abschlussprüfung! Mit den 518 Fällen dieses seit 37 Auflagen bewährten Fälle- und Fragenkatalogs bereiten sich die angehenden Steuerfachangestellten optimal auf ihre schriftliche Abschlussprüfung vor, denn nur die Übung am Fall hilft, die in der Prüfung geforderte Routine und Sicherheit in der Fallbearbeitung zu erlangen. Mit den in diesem Buch enthaltenen ausführlichen Lösungen können diese ihren Wissensstand auf den Prüfungsgebieten Steuerrecht, Rechnungswesen, Fachrechnen und Wirtschaftslehre überprüfen und vorhandene Wissenslücken gezielt und rechtzeitig schließen. Die Gliederung der Übungsfälle in Fallreihen erleichtert dem angehenden Steuerprofi zudem das Erkennen von Zusammenhängen zwischen den behandelnden Rechtsvorschriften. So schafft er sich die optimale Basis für ein erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung zum/r Steuerfachangestellten! Die gibt den Rechtsstand 2020 wieder und eignet sich ideal für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen 2020/2021. Rundum-Sorglos-Paket: Fälle aus allen relevanten Prüfungsfächern. Leichtes Erkennen von Zusammenhängen dank systematischer Gliederung in Fallreihen. Besseres Verständnis abstrakter Rechtsvorschriften. Angehende Steuerfachangestellte. Autoren Diplom-Finanzwirt (FH) Steuerberater Michael Puke, Diplom-Kaufmann Jens Lohel, Diplom-Finanzwirt (FH) Diplom-Kaufmann Peter Mönkediek, Diplom-Finanzwirt (FH) Ralf Walkenhorst, alle Dozenten beim Studienwerk der Steuerberater e.v., Münster. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 49,90 (D). Puke/Lohel/Mönkediek, Klausurentraining für Steuerfachangestellte Abschlussprüfung ISBN Puke/Lohel/Mönkediek, Klausurentraining für Steuerfachangestellte Zwischenprüfung ISBN

17 RECHNUNGSWESEN Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften Von Professor Dr. Carsten Theile und Steuerberater Wirtschaftsprüfer Wolfgang Eggert. Rechtsstand: , aktualisierte und erweiterte Auflage Ca. 490 Seiten. Gebunden. Online-Version inklusive. Ca. 44,90 (D) Ca. 46,20 (A) ISBN Erscheint: Mitte Juni 2020 Produktgruppe: Rechnungswesen, Bilanzsteuerrecht Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Kapitalgesellschaften der KMU! Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Kapitalgesellschaften der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Kleinstkapitalgesellschaften. Schritt für Schritt durch das Thema: Präzise, rechtssicher und mit vielen Beispielen werden unter anderem Aufstellung und Gliederung von Bilanz, GuV, Anhang sowie die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) und Größenklassen umfangreich besprochen. Verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses und Entscheidungshilfen darüber, ob Erleichterungen in Anspruch genommen werden sollten. Die 3. Auflage wurde um die komplette Bandbreite der vorzunehmenden Anpassungen des Ergebnisses im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung (Betriebsprüfung) sowie um Best Practice Lösungen erweitert. Rechtsstand: Praxisnahe Unterstützung durch Hinweise und Checklisten. Verständnis der Aufstellungs- und Offenlegungspflichten bei Kleinstkapitalgesellschaften und KMU, inkl. der steuerlichen Außenprüfung. Topaktuelles Wissen zur Bilanzierung der Kleinstkapitalgesellschaften und KMU (Kapitalgesellschaften). Bilanzierende in KMU (Kapitalgesellschaften, inklusive Kleinstkapitalgesellschaften). Bilanzbuchhalter. Wirtschaftsprüfer/angehende Wirtschaftsprüfer. Steuerberater. Studierende. Autoren Professor Dr. Carsten Theile lehrt nationale und internationale Rechnungslegung an der Hochschule Bochum. Er ist BBK-Herausgeber, Mitglied der Prüfungskommission bei der Wirtschaftsprüferkammer und wissenschaftlicher Leiter der LucaNet Academy GmbH. Steuerberater Wirtschaftsprüfer Wolfgang Eggert ist BBK-Herausgeber. Neben seiner Beratungstätigkeit für andere Steuerkanzleien ist er insbesondere in der Schulung von Mitarbeitern, Kollegen und Steuerberateranwärtern tätig. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 44,90 (D). Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung. ISBN Graumann, Praktische Jahresabschlussanalyse. ISBN

18 RECHNUNGSWESEN Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung. Durchgängiges Formblattsystem. Excel-Formblätter zum Download. Umfangreiche Fallstudie. Von Diplom-Kaufmann Christian Klett und Diplom-Kaufmann Steuerberater Michael Pivernetz. 6., aktualisierte Auflage Ca. 290 Seiten. Gebunden. Online-Version und Zusatz-Downloads inklusive. Ca. 49,00 (D) Ca. 50,40 (A) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Rechnungswesen, Bilanzsteuerrecht Dieses Buch zeigt, wie die Finanzbuchhaltung kleiner und mittlerer Unternehmen als Informationsbasis für Controllinginstrumente ausgeschöpft und sinnvoll ergänzt werden kann. Die beschriebenen Instrumente und Verfahren basieren auf den in nahezu jedem Unternehmen vorliegenden Auswertungen der Finanzbuchhaltung sowie den Jahresund Monatsabschlüssen. Wo es sinnvoll erscheint wird dabei auf mögliche Erweiterungen der Finanzbuchhaltung hingewiesen. Zur praktischen Umsetzung wird ein einfaches, durchgängiges Formblattsystem verwendet, das den Leser sofort in die Lage versetzt, Controllingaufgaben selbst zu erkennen. Diese Formblätter werden zusätzlich als Excel- Tabellen im Internet bereitgestellt. Formblätter erleichtern die Verfolgung des roten Fadens. Schneller Überblick über die wichtigsten Controlling-Instrumente. Mit umfangreicher Fallstudie. Unternehmer/Unternehmerinnen. Mitglieder der Geschäftsführung. Kaufmännische Leiter, Mitarbeiter der Buchhaltung sowie beauftragte Wirtschaftsprüfer, Steuer- oder Unternehmensberater, die auf der Basis der Daten der Finanzbuchhaltung betriebswirtschaftliche Auswertungs- und Planungsrechnungen erstellen möchten. Autoren Diplom-Kaufmann Christian Klett Klett studierte BWL an der Universität Münster. Er berät seit 1994 Existenzgründer und mittelständische Unternehmer. Seit 2003 ist er als Dozent an der FH Südwestfalen tätig. Diplom-Kaufmann Steuerberater Michael Pivernetz studierte BWL an der Universität Münster. Er ist Lehrbeauftragter an der FH Südwestfalen und hat eine eigene Steuerberatungskanzlei. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 49,00 (D). Littkemann/Derfuß/Holtrup (Hrsg.), Unternehmenscontrolling. ISBN Graumann, Praktische Jahresabschlussanalyse. ISBN

19 Neuerscheinung BETRIEBSWIRTSCHAFT Internationale Rechnungslegung BFuP 4/ Ca. 120 Seiten. Broschur. 34,20 (D) ISBN Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: BWL / VWL Die Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Sie wendet sich gleichermaßen an wissenschaftlich Tätige wie Praktiker in größeren Unternehmen. Für Heft 4/2020 sind folgende Aufsätze vorgesehen: Marc Schild: Zur Binnendifferenzierung gemeinschaftlich geführter Gesellschaften im internationalen Rechnungslegungsrecht. Hannes Hofbauer: Ein systematischer Überblick und eine kritische Würdigung der Wertrelevanzforschung zum Fair Value Accounting im Finanzdienstleistungssektor. Anja Warning, Thorsten Sellhorn und Jan-Pelle Kummer: Digitalisierung und Beschäftigung: Empirische Befunde für die Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung. Peter Küting und Johannes Wirth: Zur Abbildung von konzerninternen Umstrukturierungen Status Quo und Würdigung der Vorschläge des IASB zur Schließung der diesbezüglichen Regelungslücke im Normengefüge der IFRS. Anne Chwolka und Sebastian Oelrich: Whistleblowing als Mittel zur Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität in Deutschland Zwischen Heldenund Denunziantentum. Beiträge und Meinungen zu betriebswirtschaftlichen Schwerpunktthemen. Gelistet im Social Sciences Citation Index. Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Praktiker in Grundsatzabteilungen von Konzernen. Studenten der BWL. 15

20 BETRIEBSWIRTSCHAFT Übungsbuch Investition und Finanzierung Grundlagen der Investitionsrechnung und Finanzierungsinstrumente. Von Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel und Prof. Dr. Beate Burgfeld-Schächer. Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft. 2., aktualisierte Auflage XII, 229 Seiten. Broschur. 25,90 (D) ISBN Liegt bereits vor Produktgruppe: NWB Studium Betriebswirtschaft Für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums der BWL ist das Beherrschen grundlegender Investitions- und Finanzierungsinstrumente unabdingbar. Dieses Übungsbuch gewährleistet mithilfe von rund 80 Aufgaben zu den Teilbereichen Investition und Finanzierung eine ausführliche Einübung der Werkzeuge, die für die Lösung z. B. einfacher Investitionsentscheidungsprobleme benötigt werden. Die detaillierten Lösungshinweise insbesondere zu den Berechnungsaufgaben helfen dabei, die einzelnen Arbeitsschritte nachzuvollziehen und sichern somit den Lernerfolg. Eine Musterklausur am Ende des Buches gewährleistet eine optimale Prüfungsvorbereitung. Das Buch ist sowohl für Studierende als auch für Lehrgangsteilnehmer an Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie für interessierte Selbstlerner, die ihr Wissen überprüfen und festigen wollen, gleichermaßen geeignet. Rund 80 Aufgaben mit ausführlichen Lösungswegen. Optimale Möglichkeit zur Lernstandskontrolle mithilfe einer Musterklausur (auch im Selbststudium). Ideale Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen zu den Themen Investition und Finanzierung. Studierende der BWL an Universitäten und Fachhochschulen. Studierende anderer Fachrichtungen mit BWL als Nebenfach. Lehrgangsteilnehmer an Berufsakademien sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Autoren Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Professor für internes und externes Rechnungswesen sowie Controlling an der Hochschule Osnabrück. Prof. Dr. Beate Burgfeld-Schächer, Professorin für Rechnungswesen, Finanzen und Controlling an der FH Südwestfalen, Abteilung Meschede. Däumler/Grabe/Meinzer, Finanzierung verstehen. ISBN Däumler/Grabe/Meinzer, Investitionsrechnung verstehen. ISBN

21 BETRIEBSWIRTSCHAFT Öffentliches Recht und Europarecht Herausgegeben von Professor Dr. Kai-Uwe Kock und Ltd. Regierungsdirektor Richard Stüwe. Unter Mitarbeit von Regierungsdirektor Dirk Jansen, Regierungsdirektor Martin Salewski und Oberregierungsrat Christoph Schulte. Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft. 8., aktualisierte Auflage Ca. 480 Seiten. Broschur. Online-Version und Digitale Lernkarten inklusive. Ca. 43,90 (D) Ca. 45,10 (A) ISBN Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: NWB Studium Betriebswirtschaft Dieses Lehrbuch vermittelt einen fundierten Überblick über die Prüfungsgebiete Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht und Allgemeines Verwaltungsrecht. Der als kompliziert geltende Stoff wird in kurzer und prägnanter Form aufbereitet speziell zugeschnitten auf Ausbildung und Studium. Leser erhalten die notwendigen Grundkenntnisse für verwaltungsbezogene Studiengänge oder um insbesondere die Prüfung Öffentliches Recht im Studium der Wirtschaftswissenschaften zu bestehen. Da das Öffentliche Recht wegen der fortgeschrittenen Integration Europas nicht mehr ohne das Recht der Europäischen Union behandelt werden kann, wird das Europarecht direkt nach dem nationalen Verfassungsrecht vorgestellt. Ein Kapitel zum Allgemeinen Verwaltungsrecht rundet das Buch ab. Neu: Dem Leser stehen zusätzlich kostenlose digitale Karteikarten zur Verfügung. Die Inhalte des Buches werden hier komprimiert aufbereitet. In Kombination mit dem Lehrbuch bilden die Karteikarten die Basis für eine optimale Klausurvorbereitung. Zahlreiche Beispiele und Übungsfälle erleichtern das Lernen. Digitale Lernkarten für eine optimierte Prüfungsvorbereitung. Inklusive Europarecht und Allgemeinem Verwaltungsrecht. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen. Studierende in verwaltungsbezogenen Studiengängen. Studierende anderer Fachrichtungen als Nebenfach. Herausgeber Professor Dr. Kai-Uwe Kock und Ltd. Regierungsdirektor Richard Stüwe, beide Hochschule des Bundes Münster. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 43,90 (D). Kindl/Feuerborn, Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler. ISBN Kindl/Feuerborn, Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler. ISBN

22 BETRIEBSWIRTSCHAFT Bilanzrecht in Fällen Von Diplom-Kaufmann Dr. Jens E. Harms und Steuerberater Professor Dr. Franz Jürgen Marx. Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft. 14., aktualisierte Auflage Ca. 560 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 34,90 (D) Ca. 35,90 (A) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: NWB Studium Betriebswirtschaft Diese Fallsammlung ermöglicht es dem Leser, sich praxisnah in das Bilanzrecht einzuarbeiten. Sie enthält über 130 Fälle zu den drei Themengebieten HGB, EStG/KStG und IFRS. Die wesentlichen Abweichungen der IFRS gegenüber den HGB-Regelungen werden in den Lösungen detailliert dargestellt. Der gestufte Aufbau der Fälle, von den Grundlagenfällen bis zu den Sonderfällen, erleichtert das Verständnis. Neben den zentralen Fragen zu Ansatz, Bewertung und Ausweis von Bilanzpositionen sind auch Fragen der Berichterstattung, Prüfung und Offenlegung sowie Bilanzpolitik und Bilanzanalyse berücksichtigt. In der 14. Auflage wurden alle Fälle überarbeitet und neue Fälle zu folgenden Themen aufgenommen: Tausch. Genussrechtskapital. Virtuelle Währungen. Herstellungskosten bei Kuppelproduktion. Bilanzorientierte Sanierungsmaßnahmen. Zwischenberichterstattung. Wiederholung und Vertiefung des Bilanzrechts durch Fälle. Über 130 Fälle, in der neuen Auflage nochmals erweitert. Vergleichende Lösungsdarstellung nach HGB, EStG und IFRS. Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Studierende der Rechts- und Ingenieurwissenschaften. Angehende Bilanzbuchhalter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Autoren Diplom-Kaufmann Dr. Jens E. Harms, Experte im Bilanzrecht, mit den Schwerpunkten Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie Steuern. Steuerberater Professor Dr. Franz Jürgen Marx, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Bremen. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 34,90 (D). Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. ISBN Bacher, Bilanzierung, Investition und Finanzierung. ISBN

23 Gewerbe- und Grundsteuerrecht Eine Einführung. Von Vors. Richter am BVerwG a. D. Professor Dr. Hans-Joachim Driehaus und Diplom-Finanzwirt (FH) Peter Heine. Reihe: Praxishandbücher Kommunale Abgaben XXIII, 325 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. 39,90 (D) 41,00 (A) ISBN Neuerscheinung ZIVILRECHT/WIRTSCHAFTSRECHT Liegt bereits vor Produktgruppe: Zivilrecht, Wirtschaftsrecht Die Realsteuern Gewerbe- und Grundsteuer stellen eine der wichtigsten gemeindlichen Einnahmequellen dar, sind jedoch keine kommunalen Steuern im Sinne des Kommunalabgabenrechts. Denn von diesem Begriff werden nur solche Steuern erfasst, für die die Kommunen ein aus der Gesetzgebungskompetenz der Länder abgeleitetes Steuer(er)findungsrecht haben, welches sie ausschließlich auf der Grundlage von ihnen erlassener kommunaler Steuersatzungen ausüben können. Bei der Gewerbe- und Grundsteuer handelt es sich dagegen um Abgaben, die unmittelbar aufgrund von Gesetzen erhoben werden, die der Bundesgesetzgeber in Ausübung seiner Gesetzgebungskompetenz erlassen hat; einer kommunalen Steuersatzung bedarf es zur Erhebung dieser Steuern nicht. Die Grundsteuer hat in den letzten Jahren (vor allem auch im Zusammenhang mit der Abschaffung des Straßenbaubeitrags in einigen Bundesländern) zusätzliche Bedeutung erlangt: Da weiterhin beträchtliche Kosten für notwendige Sanierungen gemeindlicher Straßen anfallen, entstehen Haushaltslücken, die einer Deckung bedürfen. Eine zunehmende Anzahl von Gemeinden hat inzwischen die Hebesätze für die Grundsteuer erheblich erhöht, um auf diese Weise die Einnahmeausfälle auszugleichen. Diese Entwicklung drängt die Prognose auf, das Volumen der Einnahmen aus der Grundsteuer werde in Zukunft noch erheblich wachsen. Schneller Überblick zum Thema Gewerbe- und Grundsteuer. Strukturierte Darstellung der Problematik. In sich verständliche Einführung in dieses komplexe Rechtsproblem. Kommunen und ihre Mitarbeiter. Steuerberater. Rechtsanwälte. Autoren Vors. Richter am BVerwG a. D. Professor Dr. Hans-Joachim Driehaus, Berlin. Diplom-Finanzwirt (FH) Peter Heine, Leitender Magistratsdirektor a.d., Weimar. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , 39,90 (D). Driehaus, Kommunalabgabenrecht (Loseblattausgabe). ISBN

24 Anschlussbeiträge Abwasserentsorgung und Wasserversorgung. Von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Klaus Grünewald. Reihe: Praxishandbücher Kommunale Abgaben. 2. Auflage Ca. 200 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 39,90 (D) Ca. 41,00 (A) ISBN ZIVILRECHT/WIRTSCHAFTSRECHT Erscheint im: Juli 2020 Produktgruppe: Öffentliches Recht Das Kommunalabgabenrecht ist Länderrecht. Das führt naturgemäß dazu, dass die einzelnen Kommunalabgabengesetze und die hierzu ergangene Rechtsprechung Besonderheiten aufweisen. Mit der 2. Auflage des Titels werden die Verweise auf Unterschiede in der Gesetzeslage einzelner Bundesländer und hierzu ergangene Rechtsprechung deutlich erweitert. Im Anhang des Buches sind die ursprüngliche Mustersatzung des Landes NRW (auf der die Rechtsprechung des OVG NRW basiert), jeweils eine Mustersatzung zur Erhebung von Anschlussbeiträgen und jeweils eine Musterentwässerungssatzung für die Abwasserent- und die Wasserversorgung sowie Raster einer Global- und einer Periodenkalkulation abgedruckt. Die Satzungsmuster werden kurz erläutert, soweit zugänglich wird ferner auf Fundstellen für Mustersatzungen in den Bundesländern verwiesen. Auszugsweise werden schließlich die Bestimmungen der jeweiligen Kommunalabgabengesetze der Länder über die Anschlussbeiträge wiedergegeben. Schneller Überblick zum Thema Anschlussbeiträge. Strukturierte Darstellung der Problematik einschließlich entsprechender Satzungsmuster. In sich verständliche Einführung in dieses komplexe Rechtsproblem. Kommunen und ihre Mitarbeiter. Steuerberater. Rechtsanwälte. Autor Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Klaus Grünewald, Münster. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 39,90 (D). Driehaus, Kommunalabgabenrecht (Loseblattausgabe). ISBN

25 TEXTAUSGABEN Wichtige Steuererlasse und Steuerrichtlinien Kanzlei-Edition. Bearbeitet von der NWB Gesetzesredaktion. Reihe: Textausgabe. 11. Auflage Ca Seiten. Broschur. Aktualisierung im Internet inklusive. Ca. 29,90 (D) Ca. 30,70 (A) ISBN Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Textausgaben Von Praktikern für Praktiker ausgewählt: Die wichtigsten Steuerrichtlinien und Steuererlasse in einem Band! Diese handliche Sammlung ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für die Praxis. Schnell und zuverlässig finden sich hier alle täglich benötigten Steuerrichtlinien und Steuererlasse: Richtlinien und amtliche Bearbeitungshinweise zur Einkommensteuer, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer; Anwendungserlass zur Abgabenordnung. Ausgewählte Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen und Verfügungen der Finanzbehörden der Länder zur Abgabenordnung, Einkommensteuer, Außensteuer, Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuer, Gewerbesteuer und Grunderwerbsteuer. Die praxisgerechte Aufbereitung mit Griffleisten und der übersichtlichen Paragrafen-Zuordnung als auch die klare Gliederung nach Steuerarten erleichtern die tägliche Arbeit deutlich! Die kostenlose Aktualisierung der Inhalte im Internet garantiert den aktuellen Stand der Informationen. Stand: 1. Juni Wichtige Steuererlasse und Steuerrichtlinien in einem Band. Auswahl der Inhalte von Praktikern für Praktiker. Kostenlose Aktualisierung der Inhalte im Internet. Qualifizierte Mitarbeiter in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien. Allgemeine steuerberatende Berufe. Wichtige Steuergesetze. ISBN Wichtige Steuerrichtlinien. ISBN

26 TEXTAUSGABEN Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 1 Grundlagen. Herausgegeben von Assessor jur. Holger Berens und Professor Dr. Hans-Peter Engel. Bearbeitet von der NWB Gesetzesredaktion. Reihe: Textausgabe. 12. Auflage Ca Seiten. Broschur. Ca. 10,90 (D) Ca. 11,20 (A) ISBN Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Textausgaben Fundierte Kenntnisse der wichtigsten Wirtschaftsgesetze sind in vielen Bachelor- und Masterstudiengängen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Ausgerichtet an diesen Ausbildungsinhalten enthalten die drei Bände der Wichtigen Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master alle für das Studium relevanten Gesetzestexte. Band 1 stellt die Kerninhalte des Wirtschaftsrechts dar. Er gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen unseres Rechtssystems und enthält die Gesetze und Verordnungen im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Arbeitsrecht. Dank des genauen inhaltlichen Zuschnitts und des guten Handlings mit Griffleiste, Inhaltsübersichten und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis sind alle immer wieder benötigten Wirtschaftsgesetze schnell zur Hand. Die kostenlosen Aktualisierungen der Inhalte in der App sowie in der NWB Online-Datenbank machen die Textausgabe zu einem besonders nützlichen und verlässlichen Arbeitsmittel. Stand: 1. Juli Drei Textausgaben, die das gesamte Bachelor- und Master-Studium abdecken. Kostenlose Aktualisierungen der Inhalte in der App in der NWB Datenbank. Aktuell, zuverlässig und preisgünstig. Studierende der Berufsakademien und von wirtschaftsjuristischen Studiengängen des Lüneburger Modells. Alle anderen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge mit Recht als Haupt- oder Nebenfach. Finanzwissenschaftler. BWL-Studenten. Herausgeber Assessor jur. Holger Berens, Studiengangsleiter Wirtschaftsrecht, Rheinische Fachhochschule, Köln. Professor Dr. Hans-Peter Engel, em. Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, Fakultät für Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 2. ISBN , voraussichtlicher ET: August Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 3. ISBN , voraussichtlicher ET: September

27 TEXTAUSGABEN Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 2 Neben- und Verfahrensrecht. Herausgegeben von Assessor jur. Holger Berens und Professor Dr. Hans-Peter Engel. Bearbeitet von der NWB Gesetzesredaktion. Reihe: Textausgabe. 12. Auflage Ca Seiten. Broschur. Ca. 11,90 (D) Ca. 12,20 (A) ISBN Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Textausgaben Fundierte Kenntnisse der wichtigsten Wirtschaftsgesetze sind in vielen Bachelor- und Masterstudiengängen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Ausgerichtet an diesen Ausbildungsinhalten enthalten die drei Bände der Wichtigen Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master alle für das Studium relevanten Gesetzestexte. Band 2 vermittelt neben dem Patent- und Musterrecht, Marken-, Wettbewerbs-, Kartell- und Urheberrecht, auch das Wirtschaftsstraf- und Verfahrensrecht. Dank des genauen inhaltlichen Zuschnitts und des guten Handlings mit Griffleiste, Inhaltsübersichten und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis sind alle immer wieder benötigten Wirtschaftsgesetze schnell zur Hand. Die kostenlosen Aktualisierungen der Inhalte in der App sowie in der NWB Online-Datenbank machen die Textausgabe zu einem besonders nützlichen und verlässlichen Arbeitsmittel. Stand: 1. Juli Drei Textausgaben, die das gesamte Bachelor- und Master-Studium abdecken. Kostenlose Aktualisierungen der Inhalte in der App in der NWB Datenbank. Aktuell, zuverlässig und preisgünstig. Studierende der Berufsakademien und von wirtschaftsjuristischen Studiengängen des Lüneburger Modells. Alle anderen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge mit Recht als Haupt- oder Nebenfach. Finanzwissenschaftler. BWL-Studenten. Herausgeber Assessor jur. Holger Berens, Studiengangsleiter Wirtschaftsrecht, Rheinische Fachhochschule, Köln. Professor Dr. Hans-Peter Engel, em. Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, Fakultät für Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 1. ISBN , voraussichtlicher ET: August Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 3. ISBN , voraussichtlicher ET: September

28 TEXTAUSGABEN Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 3 Compliance und Datenschutz. Herausgegeben von Assessor jur. Holger Berens und Professor Dr. Hans-Peter Engel. Bearbeitet von der NWB Gesetzesredaktion. Reihe: Textausgabe. 3. Auflage Ca. 650 Seiten. Broschur. Ca. 11,90 (D) Ca. 12,20 (A) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Textausgaben Fundierte Kenntnisse der wichtigsten Wirtschaftsgesetze sind in vielen Bachelor- und Masterstudiengängen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Ausgerichtet an diesen Ausbildungsinhalten enthalten die drei Bände der Wichtigen Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master alle für das Studium relevanten Gesetzestexte. Band 3 vermittelt die europäischen und nationalen Datenschutzvorschriften. Dank des genauen inhaltlichen Zuschnitts und des guten Handlings mit Griffleiste, Inhaltsübersichten und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis sind alle immer wieder benötigten Wirtschaftsgesetze schnell zur Hand. Die kostenlosen Aktualisierungen der Inhalte in der App sowie in der NWB Online-Datenbank machen die Textausgabe zu einem besonders nützlichen und verlässlichen Arbeitsmittel. Stand: 1. August Drei Textausgaben, die das gesamte Bachelor-Studium abdecken. Kostenlose Aktualisierungen der Inhalte in der App und in der NWB Datenbank. Aktuell, zuverlässig und preisgünstig. Studierende der Berufsakademien und von wirtschaftsjuristischen Studiengängen des Lüneburger Modells. Alle anderen Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge mit Recht als Haupt- oder Nebenfach. Finanzwissenschaftler. BWL-Studenten. Herausgeber Assessor jur. Holger Berens, Studiengangsleiter Wirtschaftsrecht, Rheinische Fachhochschule, Köln. Professor Dr. Hans-Peter Engel, em. Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, Fakultät für Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 1. ISBN , voraussichtlicher ET: August Berens/Engel (Hrsg.), Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 2. ISBN , voraussichtlicher ET: August

29 Erscheinungstermine TEXTAUSGABEN Übersicht Erscheinungstermine Textausgaben 2020 Monat Titel Mit Änderungs- Randstrichen ja/nein Januar Wichtige Steuergesetze ja Februar Wichtige Gesetze ja des Wirtschaftsprivatrechts Wichtige Wirtschaftsgesetze ja März IAS/IFRS-Texte 2020/2021 nein Umsatzsteuer ja Wichtige Arbeitsgesetze 2019/2020 ja Wirtschaftsgesetze für Wirtschaftsschulen ja und die kaufmännische Ausbildung April Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung ja und die Öffentliche Wirtschaft Mai Wichtige Steuerrichtlinien nein Wichtige Gesetze für nein die Ausbildereignungsprüfung Marke Kiehl Juni Schreiber/Nientimp (Hrsg.) nein Verrechnungspreise August Wichtige Steuererlasse und nein Steuerrichtlinien Kanzlei-Edition Wichtige Wirtschaftsgesetze für ja Bachelor/Master, Band Wichtige Wirtschaftsgesetze für ja Bachelor/Master, Band September Wichtige Wirtschaftsgesetze für ja Bachelor/Master, Band 3 (2020/2021) Umfang Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten 332 Seiten Ca Seiten ca Seiten ca Seiten ca Seiten ca. 650 Seiten 25

30 Stand STAND DER LOSEBLATTWERKE Letzte Ergänzungslieferung Nächste Ergänzungslieferung Preis und ISBN Grundwerk Grundwerk: Amtliche Abschreibungstabellen (AfA) Boochs/Buse/Duda/Klimmek/ Nüdling/Olles NWB Betriebsprüfungs-Kartei Driehaus (Hrsg.) Kommunalabgabenrecht Gosch/Kroppen/Grotherr (Hrsg.) DBA-Kommentar IWB-Textsammlung Internationales Steuerrecht Mennel/Förster (Hrsg.) Steuern in Europa, Amerika und Asien Küffner/Stöcker/Zugmaier (Hrsg.) Umsatzsteuer-Kommentar Nr. Nr. Rechtsstand Auslieferung Auslieferung /20 05/ / /20 06/ / /20 04/ / /20 06/ / /20 06/ / /20 06/ / /20 05/20 Zur Fortsetzung mit 12 Monaten Mindestbezug ( ) 89, , , , , , , Ohne Fortsetzungsbezug ( ) 149, , , , , , Um die Grundwerke auf aktuellem Stand ausliefern zu können, produzieren wir sie individuell im POD-Verfahren. Bei unseren Loseblattwerken gibt es die Wahl zwischen Fortsetzungsbezug (Mindestbezugsdauer der Ergänzungslieferungen 12 Monate) und Bezug ohne Fortsetzung (der Kunde erhält einmalig das Grundwerk). 26

31 TERMINÄNDERUNGEN Autor/Herausgeber, Titel ISBN Zuletzt angezeigt in Vorschau Voraussichtlicher Erscheinungstermin Altmann, Großbritannien nach dem Brexit QV 3/19 September 2020 Bilke/Heining/Mann, Lehrbuch Buchführung und QV 2/20 August 2020 Bilanzsteuerrecht von Brocke/Nonnenmacher/Przybilka, Anzeigepflichten für QV 1/20 September 2020 grenzüberschreitende Steuergestaltungen Götzenberger, Optimale Vermögensübertragung QV 2/20 September 2020 Haase/Nürnberg, Die Hinzurechnungsbesteuerung QV 2/20 September 2020 Kahlenberg/Weiss (Hrsg.), Steuerrecht aktuell 1/ QV 2/20 Juli 2020 KPMG AG (Hrsg.), Compliance Management im Wandel QV 2/20 August 2020 Kuhls u. a., Kommentar zum Steuerberatungsgesetz QV 4/19 Juli 2020 Viskorf u. a., Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz (Auszug), Kommentar QV 3/19 Juli 2020 QV = Quartalsvorschau 27

32 SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT Autor/Herausgeber, Titel ISBN Seite ET NE/NA Steuerfachangestellte Leib/Schlafmann, Allgemeine Wirtschaftslehre für Liegt vor NA Steuerfachangestellte Leib/Schlafmann, Allgemeine Wirtschaftslehre für Liegt vor NA Steuerfachangestellte Lösungsheft Weiterbildung Lehr- und Prüfungsbücher Biebau/Richter, Die Prüfung der Fachwirte für Büro- und August 2020 NE Projektorganisation Eisenschink/Schroll, Die Prüfung der Technischen Fachwirte August 2020 NA Vry, Die Prüfung der Fachwirte für Marketing Juli 2020 NA Moeller, Rechtliche Rahmenbedingungen der Liegt vor NA Unternehmensführung Schroll/Krause/Krause, Führung und Zusammenarbeit August 2020 NA Faulhaber/Krause/Krause, Kosten- und Leistungsrechnung September NA 2020 Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Rinker, Bilanzen Liegt vor NA Kehr, Außenhandel Mitte Juni 2020 NA Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Hubert, Kompakt-Training Steuerliche Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl Liegt vor NE Olfert, Kompakt-Training Einführung in die September NA Betriebswirtschaftslehre 2020 Britzelmaier, Kompakt-Training Rechnungswesen August 2020 NA Hubert, Kompakt-Training Unternehmenssteuern September NA 2020 Kiehl Wirtschaftsstudium Lorberg/Vogl, Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie Mitte Juni 2020 NA Ewers/Jagusch/Lorberg, Wirtschaftsrecht: Handels- und September NA Gesellschaftsrecht 2020 Sonstige Weiterbildung Wichtige Gesetze für die Ausbildereignungsprüfung Liegt vor NA NE/NA*: NE = Neuerscheinung, NA =, NE b. a. = Neuerscheinung bereits angeboten, NA b. a. = bereits angeboten. 28

33 AUTORENVERZEICHNIS Biebau/Richter, Die Prüfung der Fachwirte für Büro- und Projektorganisation Britzelmaier, Kompakt-Training Rechnungswesen Eisenschink/Schroll, Die Prüfung der Technischen Fachwirte Ewers/Jagusch/Lorberg, Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht Faulhaber/Krause/Krause, Kosten- und Leistungsrechnung Hubert, Kompakt-Training Steuerliche Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl Hubert, Kompakt-Training Unternehmenssteuern Kehr, Außenhandel Leib/Schlafmann, Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Leib/Schlafmann, Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Lösungsheft Lorberg/Vogl, Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie Moeller, Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Olfert, Kompakt-Training Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Rinker, Bilanzen Schroll/Krause/Krause, Führung und Zusammenarbeit Vry, Die Prüfung der Fachwirte für Marketing Wichtige Gesetze für die Ausbildereignungsprüfung

34 STEUERFACHANGESTELLTE Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Von Diplom-Volkswirt Oberstudienrat Wolfgang Leib und Diplom-Kaufmann Studienrat Lutz Schlafmann. 19., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. 36,00 (D) 37,00 (A) ISBN Liegt bereits vor Produktgruppe: Lehrbücher für steuerliche Ausbildungsberufe Dieses seit vielen Jahren bewährte Lehr- und Übungsbuch führt angehende Steuerfachangestellte in die Grundlagen der Allgemeinen Wirtschaftslehre und die wirtschaftlich relevanten Teile des Rechts ein. Es basiert auf dem aktuellen Rahmenlehrplan und ist sowohl für den Einsatz im Berufsschulunterricht als auch für das Selbststudium zu Hause gedacht. Situationsbezogene Fallbeispiele, Problemfälle, Dialoge und Karikaturen zu Beginn eines jeden Kapitels führen in die Thematik ein. Viele Schaubilder und grafische Darstellungen veranschaulichen die Inhalte, verdeutlichen Zusammenhänge und erleichtern so das Lernen. Handlungsorientierte Aufgaben und Fälle dienen der Überprüfung und Festigung des Wissens. Die 19. Auflage wurde vollständig aktualisiert und berücksichtigt die aktuellen wirtschaftlichen Daten sowie alle seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen. Zu diesem Titel ist eine kostenlose Online-Version in meinkiehl verfügbar, die über einen im Buch abgedruckten Freischaltcode genutzt werden kann. Die Lösungen zu den Aufgaben und Fällen dieses Buches befinden sich in dem parallel erhältlichen Lösungsheft (ISBN ). Aktueller Begleiter durch die gesamte Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Handlungsorientierte Aufgaben. Praxisbezogene Beispiele. Angehende Steuerfachangestellte in der Ausbildung. Autoren Diplom-Volkswirt Oberstudienrat Wolfgang Leib, Ehemals Berufsbildende Schule Neustadt a. d. Weinstraße. Diplom-Kaufmann Studienrat Lutz Schlafmann, Berufsbildende Schule Neustadt a. d. Weinstraße. Kliewer/Zschenderlein/Schneider, Prüfungs-Coach für Steuerfachangestellte. ISBN Schweizer/Schuster, Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Steuerfachangestellte. ISBN

35 Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Lösungsheft Von Diplom-Volkswirt Oberstudienrat Wolfgang Leib und Diplom-Kaufmann Studienrat Lutz Schlafmann. 18., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. 18,00 (D) 18,50 (A) ISBN STEUERFACHANGESTELLTE Liegt bereits vor Produktgruppe: Lehrbücher für steuerliche Ausbildungsberufe Die Lösungshinweise in diesem Lösungsheft beziehen sich auf die Aufgaben aus dem dazugehörigen Lehrbuch Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (ISBN ). Die 18. Auflage wurde vollständig aktualisiert und berücksichtigt die aktuellen wirtschaftlichen Daten sowie alle seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen. Zu diesem Titel ist eine kostenlose Online-Version in meinkiehl verfügbar, die über einen im Buch abgedruckten Freischaltcode genutzt werden kann. Ausführliche Lösungen. Optimale Kontrolle des eigenen Lernstands. Kostenloses Online-Buch in meinkiehl kiehl. Angehende Steuerfachangestellte in der Ausbildung. Berufsschullehrer, die den genannten Ausbildungsberuf unterrichten. Autoren Diplom-Volkswirt Oberstudienrat Wolfgang Leib, Ehemals Berufsbildende Schule Neustadt a. d. Weinstraße. Diplom-Kaufmann Studienrat Lutz Schlafmann, Berufsbildende Schule Neustadt a. d. Weinstraße. Kliewer/Zschenderlein/Schneider, Prüfungs-Coach für Steuerfachangestellte. ISBN Schweizer/Schuster, Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Steuerfachangestellte. ISBN

36 Die Prüfung der Fachwirte für Büro- und Projektorganisation Von Diplom-Betriebswirt Diplom-Wirtschaftspädagoge Ralf Biebau und Diplom-Kaufmann Christian H. Richter. Reihe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Ca. 800 Seiten. Gebunden. Online-Buch inklusive. Ca. 69,00 (D) Ca. 70,90 (A) ISBN Neuerscheinung WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Mit dieser Neuerscheinung bereiten sich angehende Fachwirte für Büro- und Projektorganisation umfassend, gezielt und effektiv auf ihre IHK-Prüfung vor. Das Buch ermöglicht es ihnen, den kompletten Prüfungsstoff aller vier Handlungsbereiche systematisch zu wiederholen, das Bearbeiten von klausurtypischen Aufgaben zu üben und ihren Wissensstand selbstständig zu überprüfen. Die Gliederung entspricht exakt dem Rahmenplan des DIHK bzw. der bundeseinheitlichen Prüfungsordnung. Ein kostenloses Online-Buch zur digitalen Nutzung auf der Plattform meinkiehl ist inklusive. Aus dem Inhalt: Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen. Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen. Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld. Kompletter Stoff aller vier Handlungsbereiche. Rund Fragen mit Antworten zur Wiederholung. Musterprüfungen zum Üben. Lösungen zur selbstständigen Lernerfolgskontrolle. Kostenloses Online-Buch zur digitalen Nutzung auf meinkiehl inklusive. Angehende Fachwirte für Büro- und Projektorganisation. Bildungsträger. Dozenten als Multiplikationen. Autoren Diplom-Betriebswirt Diplom-Wirtschaftspädagoge Ralf Biebau, Scharnebeck bei Lüneburg, Dozent und IHK-Prüfer. Diplom-Kaufmann Christian H. Richter, Lüneburg, Mitglied des IHK-Prüfungsausschusses für Fachwirte für Büro- und Projektorganisation der Handelskammer Hamburg. Hankofer, Der praktische Teil der Ausbildereignungsprüfung. ISBN , voraussichtlicher ET: Juli Wichtige Gesetze für die Ausbildereignungsprüfung. ISBN

37 Die Prüfung der Technischen Fachwirte Technische und handlungsspezifische Qualifikationen. Von Diplom-Volkswirt Dr. rer. pol. Christian Eisenschink und Dipl.-Ing., M. Sc. Stefan Schroll. Reihe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. 4., aktualisierte Auflage Ca Seiten. Gebunden. Online-Buch inklusive. Ca. 94,00 (D) Ca. 96,60 (A) ISBN WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Mit diesem Prüfungsbuch bereiten sich Kursteilnehmer optimal auf den zweiten Teil ihrer IHK-Prüfung die Technischen und handlungsspezifischen Qualifikationen vor. Systematisch wiederholen sie den gesamten Prüfungsstoff aller Fächer. Dabei unterstützen sie über Wiederholungsfragen und Antworten sowie klar verständliche Erläuterungen, technische Zeichnungen und Grafiken. In der heißen Phase der Vorbereitung helfen mehr als 250 klausurtypische Aufgaben mit Lösungen das Wissen gezielt zu überprüfen und zu festigen. Komplette Musterklausuren mit Zeitvorgaben und Punktbewertungen ermöglichen es, die Kenntnisse unter Prüfungsbedingungen zu testen. Zahlreiche Tipps rund um die Prüfung runden dieses Buch ab und garantieren eine optimale Vorbereitung. Kompletter Prüfungsstoff der 2. Teilprüfung mit über Wiederholungsfragen und Antworten in einem Band. Mehr als 250 klausurtypische Aufgaben mit Lösungen, um das Wissen gezielt zu überprüfen. Musterklausuren mit Zeitvorgaben und Punktbewertungen ermöglichen es, Kenntnisse unter Prüfungsbedingungen zu testen. Angehende Technische Fachwirte. IHK-Bildungszentren und freie Bildungsträger. Dozenten. Mitglieder von Prüfungsausschüssen als Multiplikatoren. Autoren Diplom-Volkswirt Dr. rer. pol. Christian Eisenschink, Freiberuflicher Trainer und Dozent in der Erwachsenenbildung. Mitglied in diversen IHK-Prüfungsausschüssen. Dipl.-Ing., M. Sc. Stefan Schroll, Trainer, Dozent und Prüfer bei der IHK München. Krause/Krause/Moeller/Stache, Die Prüfung der Fachwirte. ISBN , voraussichtlicher ET: Juli Schroll, Kompaktwissen naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten. ISBN , voraussichtlicher ET: August

38 Die Prüfung der Fachwirte für Marketing Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry. Reihe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. 8., aktualisierte Auflage Seiten. Gebunden. Online-Buch inklusive. 74,00 (D) 76,10 (A) ISBN WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: Juli 2020 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Dieses Buch wendet sich an Kursteilnehmer, die eine Weiterbildung als geprüfte Fachwirte für Marketing absolvieren. Es begleitet sie während ihres gesamten Lehrgangs und hilft ihnen, sich effektiv und gezielt auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorzubereiten. Grundlagen für Stoffauswahl und Gliederung sind die bundeseinheitliche Rechtsverordnung und der Rahmenplan des DIHK. Inhaltlich gliedert sich das Buch in zwei Teile: Der erste Teil enthält den kompletten Prüfungsstoff aller Fächer in Frage und Antwort. Er eignet sich ideal zur Wiederholung und Übung. Zahlreiche Struktogramme, Praxisbeispiele und Grafiken veranschaulichen den Stoff und erleichtern das Lernen. Der zweite Teil besteht aus klausurtypischen Übungsaufgaben. Sie helfen, das Gelernte zu festigen und etwa vorhandene Wissenslücken gezielt zu schließen. Die Musterlösungen ermöglichen eine schnelle und einfache Lernerfolgskontrolle. Ein kostenloses Online-Buch in meinkiehl ist inklusive. Aus dem Inhalt: Marketingstrategien entwickeln. Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen. Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit. Klausuraufgaben. Lösungen. Kompletter Prüfungsstoff zur Wiederholung in Frage und Antwort. Klausurtypische Aufgaben zum Üben mit ausführlichen Lösungen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle. Kostenloses Online-Buch zur digitalen Nutzung in meinkiehl kiehl. Angehende Fachwirte für Marketing (m/w/d). Dozenten. Bildungsträger. Autor Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry, Bad Oldesloe. Weis, Marketing. ISBN Weis, Kompakt-Training Marketing. ISBN

39 Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Mehr als 200 klausurtypische Aufgaben und Lösungen aus 40 Fällen. Von Dirk Moeller, LL.M. Reihe: Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. 2., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. 24,00 (D) 24,70 (A) ISBN WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Liegt bereits vor Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute 210 klausurtypische Aufgaben für angehende Betriebswirte. Mit den Aufgaben dieses Buches bereiten sich angehende Betriebswirte gezielt und effektiv auf ihre IHK-Prüfung vor. Die Prüfungsordnung fordert für den Qualifikationsbereich Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Kenntnisse im Haftungsrecht, im Vertragsrecht, im nationalen Wettbewerbsrecht, im Arbeitsrecht und im EU-Recht. Eng angelehnt an die Originalprüfungen der letzten Jahre deckt diese Aufgabensammlung die prüfungsrelevanten Themen ab und garantiert eine umfassende Vorbereitung: Musterlösungen helfen, den aktuellen Wissenstand zu überprüfen und vorhandene Wissenslücken gezielt zu schließen. Detaillierte Erläuterungen veranschaulichen den Lösungsweg und geben Sicherheit. Prüfungstipps zeigen, worauf es bei der Bearbeitung der Fälle in der Prüfung ankommt. Die kostenlose Online-Version in der Plattform meinkiehl macht das Lernen noch flexibler. Aus dem Inhalt: Gesellschaftsrecht. Firmenrecht. Produkthaftungsrecht. Wettbewerbsrecht. Kartellrecht. Betriebsverfassungsrecht. 210 klausurtypische Aufgaben aus 40 Fällen in einem Band. Enge Anlehnung an die Originalprüfungen der IHK mit allen gängigen Aufgabentypen. Ausführliche, verständliche Musterlösungen mit Erläuterungen. Zahlreiche Prüfungstipps zeigen, worauf es in der Prüfung ankommt. Kostenloses Online-Buch zur digitalen Nutzung in meinkiehl kiehl. Geprüfte Betriebswirte IHK, die sich auf das Thema Recht in ihrer Prüfung vorbereiten. Auch für Studierende in Bachelor- Studiengängen geeignet. Bildungsträger. Dozenten. Autor Dirk Moeller, LL.M, Volljurist und Berufspädagoge, Dozent bei verschiedenen Weiterbildungsträgern im Großraum Rostock/Schwerin, Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK zu Rostock. Moeller, Recht. ISBN Vry, Die Prüfung der Betriebswirte IHK. ISBN

40 Führung und Zusammenarbeit Rund 200 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Von Dipl.-Ing. Stefan Schroll. Begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause. Reihe: Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. 3., aktualisierte Auflage Ca. 288 Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. Ca. 22,00 (D) Ca. 22,60 (A) ISBN WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Von Mitarbeitergesprächen und Konfliktmanagement über Ausbildung und Personalführung bis hin zur Moderation von Projektgruppen und Präsentationstechniken mit den rund 200 Klausuraufgaben dieses Buches gehen Kursteilnehmer aus der beruflichen Weiterbildung und Studierende in Bachelorstudiengängen perfekt vorbereitet in ihre Prüfung. Konzipiert für das selbständige Üben decken die Aufgaben und Lösungen den umfangreichen Prüfungsstoff des Bereichs Führung und Zusammenarbeit ab. Ein Glossar erlaubt den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Fachbegriffe. Die kostenlose Online-Version ermöglicht die digitale Nutzung auf PC und mobilen Endgeräten. Rund 200 klausurtypische Aufgaben in einem Band. Enge Anlehnung an die Originalprüfungen der Kammern. Ausführliche, verständliche Musterlösungen. Einfache und sichere Lernerfolgskontrolle. Attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Kostenlose Online-Version zur digitalen Nutzung. Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Industriemeister unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich auf das Thema Führung und Zusammenarbeit in ihrer Prüfung vorbereiten. Auch für Studierende in Bachelor-Studiengängen geeignet. Dozenten. Bildungsträger. Autor Dipl.-Ing., M. Sc. Stefan Schroll, Trainer, Dozent und Prüfer bei der IHK München. Alle Titel der Reihe Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Eisenschink/Krause/Krause, Die Prüfung der Wirtschaftsfachwirte. ISBN Eisenschink/Krause/Krause, Die Prüfung der Industriefachwirte. ISBN , voraussichtlicher ET: September

41 Kosten- und Leistungsrechnung Mehr als 100 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Von Diplom-Betriebswirt Marcus Faulhaber. Begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause. Reihe: Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. 4., aktualisierte Auflage Ca. 288 Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. Ca. 22,00 (D) Ca. 22,60 (A) ISBN WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung mit den Klausuraufgaben dieses Buches gehen Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung oder Studierende in Bachelor-Studiengängen perfekt vorbereitet in ihre Prüfung. Mehr als 100 klausurtypische Aufgaben und Lösungen aus unterschiedlichen Gebieten der Kostenrechnung helfen, das Prüfungswissen selbständig zu üben, zu wiederholen und zu vertiefen. Ausführliche Musterlösungen und Beschreibungen der Rechenwege ermöglichen eine gezielte Lernerfolgskontrolle. Ein kostenloses Online-Buch zur digitalen Nutzung auf meinkiehl ist inklusive. Mehr als 100 klausurtypische Aufgaben aus allen Teilgebieten der Kostenrechnung zum Üben. Ausführliche und verständliche Musterlösungen zur Lernerfolgskontrolle. Enge Anlehnung an die Originalprüfungen der Kammern. Kostenloses Online-Buch in meinkiehl kiehl. Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Industriemeister unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich auf das Thema Kosten- und Leistungsrechnung in ihrer Prüfung vorbereiten. Studierende in Bachelor-Studiengängen. Bildungsträger. Dozenten. Autor Diplom-Betriebswirt Marcus Faulhaber, Consulting & Coaching, Meddersheim. Dolge, Rechnungswesen. ISBN Eisenschink, Controlling. ISBN

42 KOMPENDIUM DER PRAKTISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFT Bilanzen Von Diplom-Volkswirtin Dr. Carola Rinker. Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. 16., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. 31,90 (D) 32,80 (A) ISBN Liegt bereits vor Produktgruppe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Die aktuelle und fundierte Einführung zum Thema Bilanzen. Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über die Bilanzierung eines Unternehmens von der Aufstellung der Bilanz über die Gewinn- und Verlustrechnung und die Konzeption des Anhanges sowie des Lageberichts bis hin zur Konzernrechnungslegung. Darüber hinaus stellt es die grundlegenden Aufgaben und Konzepte von Sonderbilanzen, die Instrumente der Bilanzpolitik sowie das Vorgehen einer systematischen Bilanzanalyse ausführlich dar. Klar strukturiert und mit zahlreichen Beispielen ermöglicht es einen schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen. Umfangreiche Kontrollfragen und ein Übungsteil inklusive Lösungen helfen, das Gelesene zu vertiefen und den Wissensstand gezielt zu kontrollieren. Dieser Band eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch für die Ausbildung als auch als Nachschlagewerk für Praktiker. Die wurde umfassend aktualisiert. Aufgenommen wurden: die sog. Kleinst-Kapitalgesellschaft ( 267a HGB), die EU-Richtlinie 2013/34/EU, das sog. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), die Anhebung der Schwellenwerte ( 267, 267a Abs. 1 HGB) sowie die Änderung der Definition der Umsatzerlöse ( 277 Abs. 1 HGB). Aktuelle und verständliche Einführung in das Thema Bilanzen mit Online-Training. Fundierte Vertiefung für weiterführende Studiengänge und die berufliche Weiterbildung. Zahlreiche Kontrollfragen zu jedem Kapitel und Fälle mit Lösungen zur Überprüfung des Wissens bzw. zur Prüfungsvorbereitung. Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autorin Diplom-Volkswirtin Dr. Carola Rinker, Dozentin u. a. an: Duale Hochschule Lörrach, Internationale Berufsakademie am Standort Freiburg, IHK-Bildungszentrum an den Standorten Freiburg und Offenburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Unternehmensberaterin und Coach. Bolin u.a., Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS. ISBN Bolin u.a., Kompakt-Training Bilanzen. ISBN

43 Außenhandel Von Professor Dr. Henning Kehr. Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. 15., aktualisierte Auflage Ca. 620 Seiten. Broschur. 31,90 (D) ISBN KOMPENDIUM DER PRAKTISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFT Erscheint: Mitte Juni 2020 Produktgruppe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Grundlegendes Wissen zum internationalen Handel ist für das Wirtschaftsstudium und die Unternehmenspraxis unverzichtbar. Dieses Lehrbuch stellt die wesentlichen Teilgebiete der betriebswirtschaftlichen Außenhandelstätigkeit dar von den Erscheinungsformen des Außenhandels und den Besonderheiten des Außenhandelsmarketing über das Transportwesen im Außenhandel, die Finanzierung und Durchführung von Außenhandelsgeschäften bis hin zu den Außenhandelsrisiken. Die Besonderheiten durch den EG-Binnenmarkt bzw. die Europäische Union sind ebenfalls berücksichtigt. Die wurde umfassend aktualisiert und gibt einen Ausblick auf den Brexit. Umfassende und praxisorientierte Einführung in den Außenhandel. Zahlreiche Beispiele, abgedruckte Formulare und umfangreiche Kontrollfragen am Kapitelende machen das Buch zu einer wertvollen Lernhilfe. Inklusive Übungsteil mit (Muster)Lösungen! Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Professor Dr. Henning Kehr, Vizepräsident der Hochschule Worms, Professur für Außenhandelsberatung, Außenhandelsfinanzierung und Volkswirtschaftslehre. Olfert, Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. ISBN Olfert, Personalwirtschaft (Kompendium). ISBN

44 Neuerscheinung KOMPAKT-TRAINING PRAKTISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT Kompakt-Training Steuerliche Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl Steuerberaterin Professor Dr. rer. pol. Tina Hubert. Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. 21,90 (D) 22,50 (A) ISBN Liegt bereits vor Produktgruppe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Die kompakte und aktuelle Einführung in die Steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl. Dieser Band aus der Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft bietet einen leicht verständlichen, systematischen und praxisbezogenen Einstieg in das Gebiet der Steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl. Die Besonderheit des Buches liegt dabei auf der Darstellung der Steuerbilanz und Einnahmenüberschussrechnung in Abhängigkeit von der gewählten Rechtsform. In diesem Zusammenhang wird zwischen den in der Privatwirtschaft drei gängigen Grundtypen Einzelunternehmen, Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft unterschieden. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele, ein ausführlicher Übungsteil mit 50 Übungen einschließlich der dazugehörigen Lösungen und das 200 Begriffe umfassende MiniLex stellen einen größtmöglichen Praxisbezug her. Das vorliegende Buch eignet sich daher speziell zur Vorbereitung auf Prüfungen. Rechtsstand der ist Juli Lernfreundliche Darstellung mit vielen einprägsamen Beispielen, Übungsteil und MiniLex. Wissenskontrolle mithilfe von 50 Übungsaufgaben (inklusive Lösungen). Mit Online-Buch inklusive. Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autorin Steuerberaterin Professor Dr. rer. pol. Tina Hubert, Hochschule Trier. Grefe, Unternehmenssteuern (Kompendium). ISBN Hubert, Kompakt-Training Unternehmenssteuern. ISBN , voraussichtlicher ET: September

45 KOMPAKT-TRAINING PRAKTISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT Kompakt-Training Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Von Professor Diplom-Kaufmann Klaus Olfert. Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 6., aktualisierte Auflage Ca. 380 Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. Ca. 20,90 (D) Ca. 21,50 (A) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre dar und erläutert vom industriellen Unternehmen ausgehend die betrieblichen Gegebenheiten, die zahlreichen Unternehmen gemeinsam sind. Dabei fließen außer den im Mittelpunkt stehenden wirtschaftlichen Fragestellungen auch Erkenntnisse der Führungs-, Management- und Motivationslehre sowie u. a. der Rechtswissenschaft, Arbeitswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Ökologie ein. Das Buch dient der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften sowie Studierenden an Hochschulen und Akademien, die einen kompakten Einblick in die Betriebswirtschaftslehre erlangen wollen. Es setzt keine Vorkenntnisse voraus, ist systematisch und praxisnah gestaltet, bietet 50 Übungsaufgaben bzw. kleine Fälle (inklusive Lösungen) sowie einen umfänglichen Lexikon-Teil als MiniLex. Strukturierter Überblick über die Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. Kompakte, lernfreundliche Darstellung mit vielen einprägsamen Beispielen, Tabellen, Abbildungen. Praxisbezogene Übungen mit Lösungen ermöglichen den Lesern, ihren Wissensstand selbstständig zu überprüfen. MiniLex als Anhang mit den wichtigsten Begriffsdefinitionen zum Thema. Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Professor Diplom-Kaufmann Klaus Olfert, ehemals Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH). Olfert/Rahn, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Kompendium). ISBN Lorberg/Mülder, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. ISBN

46 KOMPAKT-TRAINING PRAKTISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT Kompakt-Training Rechnungswesen Von Professor Dr. Bernd Britzelmaier. Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 2. Auflage Ca. 400 Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. Ca. 21,90 (D) Ca. 22,50 (A) ISBN Erscheint im: August 2020 Produktgruppe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Der Fokus dieses Buches liegt in der Vermittlung des Gesamtzusammenhangs über alle Teilgebiete des Rechnungswesens hinweg. Es ist so angelegt, dass Leser ohne spezielle Vorkenntnisse und mit möglichst geringem Zeitaufwand einen raschen Überblick gewinnen. Nach Erläuterung der Grundbegriffe, Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens werden die wesentlichen Grundlagen der doppelten Buchführung, der Erstellung von Bilanzen sowie von Gewinn- und Verlustrechnungen vermittelt. Es schließen sich Ausführungen an zu Einzel- und Konzernabschlüssen und zum internen Rechnungswesen mit Aufgaben und Elementen der Vollkostenrechnung sowie Anwendungsgebieten der Teilkostenrechnung. Ohne spezielle Vorkenntnisse und mit geringem Zeitaufwand die Grundzüge des Rechnungswesens verstehen. Lernfreundliche Darstellung mit vielen Beispielen, Tabellen, Abbildungen, Übungsaufgaben und dazugehörigen Lösungen und einem MiniLex(ikon) als Anhang. Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Professor Dr. Bernd Britzelmaier, Hochschule Pforzheim. 42

47 KOMPAKT-TRAINING PRAKTISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT Kompakt-Training Unternehmenssteuern Von Steuerberaterin Professor Dr. rer. pol. Tina Hubert. Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 4., aktualisierte Auflage Ca. 340 Seiten. Broschur. Online-Buch inklusive. Ca. 20,90 (D) Ca. 21,50 (A) ISBN Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Das Kompakt-Training Unternehmenssteuern ermöglicht einen verständlichen, systematischen und praxisbezogenen Einstieg in die Unternehmensbesteuerung, insbesondere für Anfänger auf diesem Gebiet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Darstellung der Besteuerung des Einkommens und Ertrags sowie der Besteuerung der Verkehrsakte. Ein größtmöglicher Praxisbezug wird durch zahlreiche Schaubilder, Beispiele und insbesondere auch den Übungsteil, der 50 Übungen einschließlich der dazugehörigen Lösungen enthält, sowie das 200 Begriffe umfassende MiniLex hergestellt. Das Buch eignet sich daher speziell zur Vorbereitung auf Prüfungen in Bachelor- und Masterstudiengängen. Kompakte und aktuelle Einführung in die Unternehmenssteuern Rechtsstand Lernfreundliche Darstellung mit vielen einprägsamen Beispielen, Abbildungen, Übungsteil und MiniLex. Inklusive Online-Buch in meinkiehl kiehl! Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autorin Steuerberaterin Professor Dr. rer. pol. Tina Hubert, Hochschule Trier. Grefe, Unternehmenssteuern (Kompendium). ISBN

48 KIEHL WIRTSCHAFTSSTUDIUM Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie Lehrbuch mit Online-Lernumgebung. Von Dr. Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. Bernard Vogl. Reihe: Kiehl Wirtschaftsstudium. 2., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Mit digitalen Mehrwerten (Online-Buch + Online-Training inklusive). Ca. 19,00 (D) Ca. 19,50 (A) ISBN Erscheint: Mitte Juni 2020 Produktgruppe: Spezielle BWL und VWL Dieses Buch macht mit den grundlegenden makroökonomischen Theorien zur Analyse volkswirtschaftlicher Fragestellungen vertraut. Es wird erlernt, diese auf realwirtschaftliche Probleme anzuwenden, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, was hinter wichtigen makroökonomischen Daten steckt, wie Märkte für Arbeit und Kapital funktionieren und wie die Politik Einfluss auf Wachstum und Konjunktur nimmt. Die Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium ermöglicht den einfachen Einstieg in wichtige Wirtschaftsthemen und das punktgenaue Lernen von klausurrelevanten Inhalten im BWL-Bachelor-Studium. Alle Bände stellen jeweils ein Themengebiet im Zuschnitt eines typischen Moduls bzw. Kurses dar und fassen den Lehrstoff kompakt, vollständig und gut strukturiert zusammen. Das lernfreundliche Layout erleichtert die Arbeit im und mit dem Buch. Zu jedem Band gehört ein Online-Training mit Übungsaufgaben und (Muster-)Lösungen, inklusive einer Musterklausur. Ideal zur Prüfungsvorbereitung! Querverweise von der Online-Lernumgebung zum Lehrbuch ermöglichen eine enge Verzahnung von Wissenserwerb und Wissenskontrolle. Dozenten erhalten zu jedem Band einen begleitenden Foliensatz zum Einsatz in den Lehrveranstaltungen. Punktgenaues Lernen der relevanten Grundlagen der Makroökonomie. Umfangreiches Online-Training mit Übungsaufgaben inklusive Musterklausur. Exklusiv für Dozenten: begleitender Foliensatz zum Einsatz in den Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten. Dozenten als Multiplikatoren. Autoren Dr. Daniel Lorberg, LL.M., M.A., Lehrbeauftragter u.a. an der Universität Wuppertal. Professor Dr. Bernard Vogl, Professor an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, Lehrgebiete: Volkswirtschaftslehre, insbesondere Außenwirtschaftstheorie. Lorberg/Mülder, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. ISBN Vogl/Lorberg, Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie. ISBN

49 Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht Lehrbuch mit Online-Lernumgebung. Von Professor Dr. Antonius Ewers, Diplom-Jurist Sebastian Jagusch, LL.M. (Steuerrecht) und Dr. Daniel Lorberg, LL.M., M.A. Reihe: Kiehl Wirtschaftsstudium. 2., aktualisierte Auflage Ca. 165 Seiten. Broschur. Mit digitalen Mehrwerten (Online-Buch + Online-Training inklusive). Ca. 18,00 (D) Ca. 18,50 (A) ISBN KIEHL WIRTSCHAFTSSTUDIUM Erscheint im: September 2020 Produktgruppe: Spezielle BWL und VWL Dieser Band stellt die wesentlichen Inhalte des Handels- und Gesellschaftsrechts dar. Er hilft, die Grundzüge dieses Rechtsgebietes zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Es wird ein erster Einblick in die Technik der juristischen Fall-Lösung gewonnen und anhand von Fallbeispielen gefestigt. Die Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium ermöglicht den einfachen Einstieg in wichtige Wirtschaftsthemen und das punktgenaue Lernen von klausurrelevanten Inhalten im BWL-Bachelor-Studium. Alle Bände stellen jeweils ein Themengebiet im Zuschnitt eines typischen Moduls bzw. Kurses dar und fassen den Lehrstoff kompakt, vollständig und gut strukturiert zusammen. Das lernfreundliche Layout erleichtert die Arbeit im und mit dem Buch. Zu jedem Band gehört ein Online-Training mit Übungsaufgaben und (Muster-)Lösungen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung! Dozenten erhalten zu jedem Band einen begleitenden Foliensatz zum Einsatz in den Lehrveranstaltungen. Punktgenaues Lernen der relevanten Grundlagen zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Umfangreiche Online-Ergänzung mit Übungsaufgaben (inklusive Lösungen). Für Dozenten: inhaltlich und didaktisch zugeschnittenes Lehrpaket zum Einsatz in den Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten. Dozenten als Multiplikatoren. Autoren Professor Dr. Antonius Ewers, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapellmann Rechtsanwälte, Düsseldorf, Lehrbeauftragter für den Bereich Wirtschaft an der Hochschule Niederrhein. Diplom-Jurist Sebastian Jagusch, LL.M. (Steuerrecht). Dr. Daniel Lorberg, LL.M., M.A., Lehrbeauftragter u.a. an der Universität Wuppertal. Lorberg/Vogl, Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. ISBN , voraussichtlicher ET: Mitte Juni Lorberg/Mülder, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. ISBN

50 SONSTIGE WEITERBILDUNG Wichtige Gesetze für die Ausbildereignungsprüfung 3. Auflage VIII, 324 Seiten. Stand: 1. Mai Broschur. Online-Buch inklusive. 14,90 (D) 15,30 (A) ISBN Liegt bereits vor Produktgruppe: Textausgaben Diese Textausgabe enthält alle für die Ausbildereignungsprüfung relevanten Gesetze und Verordnungen. Als Hilfsmittel ist diese Gesetzessammlung im schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung zugelassen. Auch im Berufsalltag ist diese Gesetzessammlung ein wichtiges Nachschlagewerk Ausbilder haben damit alle wichtigen Gesetze sofort im Blick. Die übersichtliche Darstellung mit Griffleisten, /Art.-Angaben im Kolumnentitel zum schnellen Auffinden der benötigten Vorschriften und das ausführliche Stichwortverzeichnis helfen dabei, die benötigten Gesetzestexte schnell zu finden. Zu diesem Titel ist eine kostenlose Online-Version in meinkiehl verfügbar, die über einen im Buch abgedruckten Freischaltcode genutzt werden kann. Der Inhalt wird regelmäßig aktualisiert. Stand dieser Ausgabe: 1. Mai Alle für Ausbilder relevante Gesetze und Verordnungen in einer Textausgabe. Als Hilfsmittel im schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung erlaubt. Prüfungsteilnehmer, die sich auf die Ausbildereignungsprüfung nach der AEVO vorbereiten. Ausbilder in der beruflichen Praxis (Ausbilder, Ausbildungsleiter, Ausbildungsbeauftragte) und Dozenten von AEVO-Seminaren (Einsatz im Unterricht). Hankofer, Der praktische Teil der Ausbildereignungsprüfung. ISBN , voraussichtlicher ET: Juli Ruschel/Hankofer, Die Ausbildereignungsprüfung. ISBN

51 TERMINÄNDERUNGEN Autor/Herausgeber, Titel ISBN Zuletzt angezeigt in Vorschau Voraussichtlicher Erscheinungstermin Eisenschink/Krause/Krause, Die Prüfung der Industriefachwirte QV 2/20 September 2020 Fross/Bussiek/Ehrmann, Buchführung QV 1/20 Dezember 2020 Krause/Krause/Moeller/Stache, Die Prüfung der Fachwirte QV 2/20 Juli 2020 Schroll, Kompaktwissen naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten QV 2/20 August 2020 QV = Quartalsvorschau 47

52 Rundumberatung in Sachen Arbeitsverhältnisse Der neue Ratgeber für sichere und optimierte Arbeitsverträge Wie können Arbeitsverträge rechtssicher und steueroptimiert gestaltet werden? Wo lauern ggf. arbeits-, steuer- oder sozial versicherungsrechtliche Fallstricke? Dieser Ratgeber beantwortet alle Fragen zu Arbeitsverträgen. Dabei unterstützt er seine Leser mit einem neuen Konzept: Teil A erläutert detailliert die arbeitsrechtlichen Aspekte und vermittelt die notwen dige Sensibilität für juristische Fragen Teil B erläutert die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte in ABC-Form von A wie Abfindung bis Z wie Zuständige Stellen. Dieser Aufbau plus zahlreicher Praxishinweise und Beispiele garantieren ein schnelles Erfassen des jeweiligen Sachverhaltes und macht das Buch zu einem idealen Hilfsmittel für eine optimale Beratung. Mit den Änderungen durch das JStG Mit umfangreichen Online-Zusatzinhalten u. a. zur Corona-Krise! Arbeitsverhältnisse Dietz Eilts Gahlen Karbe-Geßler 2020 Broschur ca. 260 Seiten 44,90 ISBN Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing. handelsmarketing@nwb.de

53 Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte der Stiftung Mit Textbausteinen zur praktischen Umsetzung Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet, welches u. a. vielfältige steuerliche Regelungen, 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze und darüber hinaus unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung beinhaltet. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die durch direkt einsetzbare Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung führen zu verlässlichen Lösungen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie aktueller Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Besonderheiten bei ausgewählten ausländischen Stiftungen und Trusts runden das Werk ab. ErbStR und ErbStH 2019 Besteuerung ausländischer Familienstiftungen Handbuch der Stiftung Götz Pach-Hanssenheimb 4. Auflage 2020 Gebunden ca. 800 Seiten 99,- ISBN Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing.

54 Die Grundsteuer und ihre Reform Neuregelungen nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Die Grundsteuer hat als konjunkturunempfindliche und damit fest kalkulierbare Größe ihren Stellenwert im System der kommunalen Einnahmequellen einmal mehr mit Nachdruck unterstrichen, beläuft sich das Aufkommen aktuell auf mehr als 14 Mrd. Euro im Jahr. Der topaktuelle NWB Brennpunkt Grundsteuerreform 2022/2025 erläutert fachkundig und detailliert die bundesgesetzlich neu geregelte Rechtslage. Mit anerkannter Expertise, anschaulichen Berechnungsbeispielen, umfangreichen weiterführenden Literaturhinweisen sowie einer kostenlosen Online-Version vermittelt der Band verständlich und gut strukturiert die Hintergründe der Reform und das praxisrelevante Wissen für das neu anzuwendende Grundsteuer- und Bewertungsrecht. Eine Herkulesaufgabe für Grundstückseigentümer, Beraterschaft und Finanzverwaltung! Grundsteuerreform 2022/2025 Eisele Wiegand 2020 Broschur ca. 350 Seiten 49,90 ISBN Online-Version inklusive Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing. Service-Fon

55 Kontakt Kundenservice Fax Ihre Ansprechpartnerinnen im NWB Kundenservice erreichen Sie unter der Durchwahl der Ansprechpartnerin (Mo-Fr 8.00 Uhr Uhr) Aus den Orten A, M: Ulrike Heinrich Fon: u.heinrich@nwb.de Aus den Orten B (außer Berlin + Bexbach): Katharina Wagenleiter Fon: k.wagenleiter@nwb.de Aus den Orten Berlin, Bexbach, E: Bettina Golloch Fon: b.golloch@nwb.de Aus den Orten C, N, P, W: Christina Gendera Fon: c.gendera@nwb.de Aus den Orten D, R, U, V: Petra Fraaß Fon: p.fraass@nwb.de Aus den Orten F, L, O: Nicole Hornung Fon: n.hornung@nwb.de Aus den Orten G, K, Q: Sandra Krampe Fon: s.krampe@nwb.de Aus den Orten H, Z: Nadine Bongers Fon: n.bongers@nwb.de Aus den Orten I, J, X, Y: Teresa Teckentrup Fon: t.teckentrup@nwb.de Aus den Orten S, T: Marion Sauer Fon: m.sauer@nwb.de Sie haben Fragen zur Auslieferung? Wenden Sie sich bitte an: Heike Böttcher Fon: h.boettcher@nwb.de Team Handelsmarketing Fax Ihre Gesprächspartnerinnen rund um die Themen Verkaufsförderung, Titel- und Verlagsinformationen: Kristine Bünseler Fon: k.buenseler@nwb.de Anne-Marie von Pfeil Fon: a.vpfeil@nwb.de Britta Steinrötter-Roppel Fon: b.steinroetter-roppel@nwb.de Verlagsanschrift NWB Verlag Eschstr. 22, Herne Postfach NWB Verlag, Herne Auslieferung: Sigloch Distribution GmbH & Co. KG Wareneingang Tor 6-10, Retoure NWB Verlag Am Buchberg 8, Blaufelden Unsere Marken

Vorschau 3. Quartal Unsere Marken

Vorschau 3. Quartal Unsere Marken Vorschau 3. Quartal 2017 Unsere Marken NWB und die neue Quartalsvorschau. Effektive Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, Anfang 2016 ist eine neue

Mehr

Vorschau 3. Quartal Unsere Marken

Vorschau 3. Quartal Unsere Marken Vorschau 3. Quartal 2016 Unsere Marken NWB und die neue Quartalsvorschau. Das Puzzle ist komplett: Büromanagement für alle drei Ausbildungsjahre lieferbar Mit Online- Training Liebe Buchhändler, wir haben

Mehr

Der Autor. Der Autor

Der Autor. Der Autor Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Bilanzsteuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener

Mehr

Körperschaftsteuererklärung 2014 Kompakt

Körperschaftsteuererklärung 2014 Kompakt Uwe Perbey Körperschaftsteuererklärung 2014 Kompakt 6. Auflage Mit amtlichen Vordrucken und Einzelerläuterungen Behandlung grundsätzlicher Fragen des Körperschaftsteuerrechts Mit aktueller Rechtsprechung,

Mehr

Vorschau 2. Quartal Unsere Marken

Vorschau 2. Quartal Unsere Marken Vorschau 2. Quartal 2017 Unsere Marken NWB und die neue Quartalsvorschau. INHALTSÜBERSICHT Systematische Übersicht... 2 Autorenverzeichnis... 3 Neuerscheinungen/Neuauflagen... 4-27 Übersicht Erscheinungstermine

Mehr

Vorschau 1. Quartal Unsere Marken

Vorschau 1. Quartal Unsere Marken Vorschau 1. Quartal 2017 Unsere Marken NWB und die neue Quartalsvorschau. Antworten auf alle Fragen der Betriebsprüfung: Jetzt auch nur Online! Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, wir haben Ihre Wünsche

Mehr

Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung. Kontrollfragen... (NWB Studium Betriebswirtschaft)

Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung. Kontrollfragen... (NWB Studium Betriebswirtschaft) Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht: unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung. Kontrollfragen.... (NWB Studium Betriebswirtschaft) Claus Meyer, Carsten

Mehr

Profilgruppe Unternehmenssteuern

Profilgruppe Unternehmenssteuern Profilgruppe Unternehmenssteuern Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Institut für Steuerrecht Aufbau der Profilgruppe Module

Mehr

SEMINARREIHE: Aktuelles Steuerrecht 2011 / Teil 4 von 4 1/4 -jährlich, jeweils 3 -stündig Seminar-Nr.: STB.08

SEMINARREIHE: Aktuelles Steuerrecht 2011 / Teil 4 von 4 1/4 -jährlich, jeweils 3 -stündig Seminar-Nr.: STB.08 SEMINARREIHE: Aktuelles Steuerrecht 2011 / Teil 4 von 4 1/4 -jährlich, jeweils 3 -stündig Seminar-Nr.: STB.08 VIER TERMINE IM JAHR MIT EINEM AKTUELLEN UPDATE ZUM STEUERRECHT Die Fortbildungsreihe vermittelt

Mehr

Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09

Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09 SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Umwandlungsteuerrecht I: Einbringungen in Kapitalgesellschaften Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur Zugangsdatum Laufende Nr. Standort

A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur Zugangsdatum Laufende Nr. Standort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

wir haben uns weitergebildet!

wir haben uns weitergebildet! wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man mehr Verantwortung, - ist das Gehalt höher.

Mehr

Bundle Produkte (Stand ) Grunderwerbsteuergesetz Kommentar Umsatzsteuer-Kommentar Insolvenzen und

Bundle Produkte (Stand ) Grunderwerbsteuergesetz Kommentar Umsatzsteuer-Kommentar Insolvenzen und Bundle Produkte (Stand 19.11.2015) ISBN Grunderwerbsteuergesetz Kommentar 978-3-482-40400-9 Umsatzsteuer-Kommentar 978-3-482-40705-5 Insolvenzen und Steuern 978-3-482-41160-1 Personengesellschaften im

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Online-Kurse im Bereich Accounting

Online-Kurse im Bereich Accounting Online-Kurse im Bereich Accounting Jetzt kostenlos testen www.ifu-online-campus.de Nutzen Sie den kostenlosen Gastzugang! Kurskonzeption Sehen Sie sich Ihre ausführlichen Skripte online an oder drucken

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Band 2 Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren

Mehr

Der neue EStG- Schnellversteher-Kommentar

Der neue EStG- Schnellversteher-Kommentar Der neue EStG- Schnellversteher-Kommentar Das Kraftpaket für Steuerberater Inklusive laufend aktualisierter Online-Version in der NWB Datenbank Praxisgerechter als andere Der einzigartige Aufbau mit vielen

Mehr

Aktuelle Fachbücher Preisliste Stand 11. April 2005 Seite 1 von 1

Aktuelle Fachbücher Preisliste Stand 11. April 2005 Seite 1 von 1 Preisliste Stand 11. April 2005 Seite 1 von 1 Amtliches Einkommensteuer- Handbuch 2004 Einkommensteuergesetz mit Durchführungsverordnung, Einkommensteuer-Richtlinien, Hinweisen und Nebenbestimmungen Herausgegeben

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG. FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG. FOM Hochschule für Oekonomie und Management Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG FOM Hochschule für Oekonomie und Management Stand: November 2017 Kanzlei für Unternehmensteuerrecht: Kompetenzfelder Steuerrechtliche Gestaltungsberatung

Mehr

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI Ingrid David + Kai Brickwedde PartG Inhalt dieser Präsentation Vorstellung unserer Kanzlei Unser Team Was uns besonders macht Was wir unseren Mitarbeitern

Mehr

Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Duales Studium gemeinsam mit der Hochschule München. Dr. Christian Führer

Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Duales Studium gemeinsam mit der Hochschule München. Dr. Christian Führer Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten Duales Studium gemeinsam mit der Hochschule München Dr. Christian Führer 2 Struktur unserer Kanzlei Bortz & Dr. Führer Steuerberatungs-gesellschaft mbh Dipl.-Kfm.

Mehr

Handausgaben. Mehr als nur amtlich!

Handausgaben. Mehr als nur amtlich! S t o l l f u ß M e d i e n Handausgaben Mehr als nur amtlich! Veranlagungs-Handausgaben 2016 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2016 in einem Band: Einkommensteuer 2016 mit

Mehr

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage im Körperschaftsteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.07 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS

Mehr

1. Schriftliche Prüfungsteile neu

1. Schriftliche Prüfungsteile neu 1. Schriftliche Prüfungsteile neu BWL: für StB und WP Dauer: 7 Stunden erreichbare Punkte: 360 1. Erstellung von Jahresabschlüssen 2. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige BWL: gemeinsame

Mehr

Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös

Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös Übersicht über die Module Nr. Bezeichnung 2 SWS, Verfahrensrecht, SB38 4 LP) Umsatzsteuer und sonstige

Mehr

Autorenverzeichnis. Wegweiser. Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis. Wegweiser. Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Udo Cremer Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK. Hat die Steuerberaterprüfung mit Erfolg abgelegt. Udo Cremer ist als Dozent für Steuer- und Wirtschaftsrecht tätig und veröffentlicht seit

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 5. Dezember 2018 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Heute wissen, was morgen zählt. Übersicht der Ausbildungsberufe. Karlsruhe I Baden-Baden

Heute wissen, was morgen zählt. Übersicht der Ausbildungsberufe. Karlsruhe I Baden-Baden Heute wissen, was morgen zählt. Übersicht der Ausbildungsberufe Karlsruhe I Baden-Baden CHANCEN BEI MHP Wir bei Maisenbacher Hort + Partner bilden überdurchschnittlich viele junge Menschen in verschiedenen

Mehr

Aktuelles Seminarangebot für Berater

Aktuelles Seminarangebot für Berater Aktuelles Seminarangebot für Berater Folgende Online-Vortragsthemen sind aktuell geplant: (Vorraussichtliche Einstellungstermine in das Internet) Beraterseminare: 15. Mai 2017 (Seminar 228) Der Steuerberater

Mehr

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen E n t w u r f WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen Steuerberaterprüfung Folgende Prüfungsteile sind für die Steuerberaterprüfung zu absolvieren: Klausur Betriebswirtschaftslehre Klausur Rechnungslegung

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG 1999) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren

Mehr

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken Arnsberg 20. November 2018 Gelsenkirchen, 26. November 2018 Meschede, 27. November 2018 Dortmund, 28. November 2018 Hagen, 29. November 2018 Soest, 11. Dezember 2018 : Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

Mehr

Umsatzsteuer 2019 bei Online-Händlern aus Amazon & Ebay

Umsatzsteuer 2019 bei Online-Händlern aus Amazon & Ebay Arnsberg 20. November 2018 Gelsenkirchen, 26. November 2018 Meschede, 27. November 2018 Dortmund, 28. November 2018 Hagen, 29. November 2018 Soest, 11. Dezember 2018 Umsatzsteuer 2019 bei Online-Händlern

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2017 Steuerfahndung intern Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 14.12.2017 Aktuelle Praxisfragen zur Handels- und Steuerbilanz fas-fachakademie für die Fortbildung der steuer-

Mehr

Stollfuß Handausgaben 2016.

Stollfuß Handausgaben 2016. Stollfuß Handausgaben 2016. Mehr als nur amtlich! Veranlagungs-Handausgaben 2015 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2015 in einem Band: Einkommensteuer 2015 mit EStG, EStDV

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ablauf des Studiums Abschnitt LL.B.

Mehr

und Wirtschaftsprüfungswesen bzw. in der Steuerabteilung eines Industriebetriebes

und Wirtschaftsprüfungswesen bzw. in der Steuerabteilung eines Industriebetriebes Dozenten und Mitarbeiter Dipl.-Kffr. Anita Buchhauser Dr. Klaus von Brocke Dipl.-Kfm. Dipl.-Finw. (FH) Christoph Pfaffeneder Dr. Christian Reiter Dipl.-Kfm. Dr. Ingo Stangl Dipl.-Kffr. Dr. Carmen Weißmann

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18 Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung/ Finanzwirtschaftliches Management

Kosten- und Leistungsrechnung/ Finanzwirtschaftliches Management Kosten- und Leistungsrechnung/ Finanzwirtschaftliches Management von Univ.-Doz. Dr. Helmut Lang Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Oberstudiendirektor und Seminarvorstand a.d. Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 6. Dezember 2017 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Ausbildung: MAISENBACHER HORT PARTNER. Steuerfachangestellte/ Steuerfachangestellter. Heute wissen, was morgen zählt. Karlsruhe I Baden-Baden

Ausbildung: MAISENBACHER HORT PARTNER. Steuerfachangestellte/ Steuerfachangestellter. Heute wissen, was morgen zählt. Karlsruhe I Baden-Baden MAISENBACHER HORT PARTNER Heute wissen, was morgen zählt. Steuerberater I Rechtsanwalt Ausbildung: Steuerfachangestellte/ Steuerfachangestellter Karlsruhe I Baden-Baden CHANCEN BEI MHP In diesem Beruf

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer Christoph Juhn LL.M./StB Stand: November 2017 Kanzlei für Unternehmensteuerrecht: Kompetenzfelder Steuerrechtliche Gestaltungsberatung

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Profilgruppe. International Accounting and Taxation

Profilgruppe. International Accounting and Taxation Profilgruppe International Accounting and Taxation Stand: August 2014 Inhaltliche Darstellung: Univ.-Prof. Dr. Norbert Overesch Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Unsere Kompetenz. Unsere Kanzlei

Unsere Kompetenz. Unsere Kanzlei Steuerberatung 4.0 Unsere Kompetenz Steuern und Recht eine Kombination die perfekt passt, weil die besten Lösungen nicht immer die einfachsten sind. Wir beraten Sie in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen

Mehr

KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus

KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus Es ist gewiss interessant, sich im Studium mit Porter und Maslow zu beschäftigen. Aber wenn Sie eine Bilanz nicht lesen können, werden Sie das hinterher

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 101. Aktualisierung April 2015

Mehr

Dich. Super Master Steuerzeug! haben wir gesucht! Wir haben das

Dich. Super Master Steuerzeug! haben wir gesucht! Wir haben das Dich haben wir gesucht! Wir haben das Super Master Steuerzeug! DU SUCHST NACH EINER AUSBILDUNG MIT PERSPEKTIVE? WARUM WIR DICH SUCHEN? Weil Du mit Sicherheit einige der folgenden Eigenschaften besitzt.

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang Taxation, Accounting, Finance M.Acc.

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang Taxation, Accounting, Finance M.Acc. Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang Taxation, Accounting, Finance M.Acc. Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, auf Basis einer individuellen Anerkennungsprüfung können Studien-

Mehr

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Up-to-date mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2013 in einem Band Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband

Mehr

Aktuelles Seminarangebot für Berater

Aktuelles Seminarangebot für Berater Aktuelles Seminarangebot für Berater Folgende Online-Vortragsthemen sind aktuell geplant: (Vorraussichtliche Einstellungstermine in das Internet) Beraterseminare: ab sofort (Seminar 244) Aktuelles Steuerrecht

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele Kategorie: BilMoG 2016 1 21.01.2016 BilRUG - Überblick und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, BilMoG, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter Steuerberaterkammer München, Ort: München, Referent Prof.

Mehr

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern Festschrift für Siegfried Zitzelsberger Nomos Claus Schild/Eckehard Schmidt Stephan

Mehr

Fälle und Lösungen zum Steuerrecht

Fälle und Lösungen zum Steuerrecht Fälle und Lösungen zum Steuerrecht Band 2 Siegfried Fränznick Falltraining Bilanzsteuerrecht 2. Auflage Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren VI Vorwor t zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Dieses Buch bietet

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 67. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Unternehmen 20l6 Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.v., Bochum; 23 Stunden 15 Minuten; 02 05 2016-04.05.2016 bea - So gehts!

Mehr

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Vormittag Leitthema: Reformen im Steuerrecht Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Universitätsprofessor,

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

MASTER OF ARTS IN TAXATION

MASTER OF ARTS IN TAXATION MASTER OF ARTS IN TAXATION MASTER OF ARTS IN TAXATION Düsseldorf Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart Die Innovation in der Steuerberater-Ausbildung! Studiengang 2 Abschlüsse & Master of Arts Steuerberater

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Vorschau 1. Quartal Unsere Marken

Vorschau 1. Quartal Unsere Marken Vorschau 1. Quartal 2016 Unsere Marken NWB und die neue Quartalsvorschau. Bitte beachten: Neuer Umsatzsteuersplit bei unseren Verlagsprodukten! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie Sie sicherlich bereits

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar 6. Auflage plus Onlinezugang: Der Kommentar zur Handelsbilanz einschließlich aller Konzernbesonderheiten!

Haufe HGB Bilanz-Kommentar 6. Auflage plus Onlinezugang: Der Kommentar zur Handelsbilanz einschließlich aller Konzernbesonderheiten! Haufe HGB Bilanz-Kommentar 6. Auflage plus Onlinezugang: Der Kommentar zur Handelsbilanz einschließlich aller Konzernbesonderheiten! Click here if your download doesn"t start automatically Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Kategorie: BilMoG 1 05.09.2012 BilMoG und Steuerbilanzpolitik, BilMoG, Steuern, Rechnungslegung, Veranstalter Bundesfinanzakademie Brühl, Referenten Dr., Kai Peter Künkele Baden-Baden 2 11-13.01.2012 Handelsrechtliche

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Persönliche Daten: geboren am: 28.05.1969 E-Mail: wirth@rechnungslegungsseminare.de Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE. Drei Disziplinen. Ein Ansatz. Ganzheitliche Beratung.

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE. Drei Disziplinen. Ein Ansatz. Ganzheitliche Beratung. WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE Drei Disziplinen. Ein Ansatz. Ganzheitliche Beratung. HERZLICH WILLKOMMEN Möhrle Happ Luther ist eine führende Wirtschaftskanzlei aus Norddeutschland, in der

Mehr

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler http://www.steuerlehre.wiso.uni-erlangen.de Fallstudienseminar EDV & Steuern SS 2011 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesn"t start automatically

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesnt start automatically Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesn"t start automatically Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit

Mehr

Der Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r

Der Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r Der Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r Annemarie Pichl Steuerberaterin Die MTG Wirtschaftskanzlei wurde von der Stadt Regensburg mit dem Ausbilderpreis 2013 ausgezeichnet! Steuerfachangestellte/r

Mehr

Steuern Wirtschaft Recht. Programm- Vorschau 2. Halbjahr 2012

Steuern Wirtschaft Recht. Programm- Vorschau 2. Halbjahr 2012 Steuern Wirtschaft Recht Programm- Vorschau 2. Halbjahr 2012 2 Steuern Paket Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung 2012/2013, 3. Auflage 2012 Bestens vorbereitet für die Schriftliche Steuerberaterprüfung

Mehr