Herrn Stefan Martus. Die Bevölkerung der Stadt Philippsburg einschließlich ihrer Stadtteile Huttenheim und Rheinsheim gratuliert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herrn Stefan Martus. Die Bevölkerung der Stadt Philippsburg einschließlich ihrer Stadtteile Huttenheim und Rheinsheim gratuliert"

Transkript

1 7. Mai 2021 Nr. 18 Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters am 2. Mai 2021 S. 6 Herzlichen Glückwunsch! Nächste Sitzung des Gemeinderates Dienstag, 11. Mai 2021 S. 13 Foto: piranka/istock/getty Images Foto: aerogondo/istock/thinkstock Foto: Vladimir Cetinski/iStockphoto/Thinkstock Im Fundbüro sind wieder einige Fundsachen abgegeben worden S. 14 Zielgruppe für mobiles Impfteam für über 60-Jährige erweitert! S. 13 Foto: Choreograph/iStock/GettyImagesPlus Die Bevölkerung der Stadt Philippsburg einschließlich ihrer Stadtteile Huttenheim und Rheinsheim gratuliert Herrn Stefan Martus zur erfolgreichen Wiederwahl zum Bürgermeister der Stadt Philippsburg Foto: Martin Heintze

2 2 Notruf Polizei 110 Polizeirevier Philippsburg Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst Waghäusel-Kirrlach Rheinstr. 28, Rheintalhalle (hinterer Eingang) Fr Uhr bis So Uhr; Feiertage 8.00 Uhr bis Uhr Notfallpraxis Bruchsal, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Mo., Di., Do., Fr Uhr bis Uhr Mi Uhr bis Uhr Sa., So., Feiertag Uhr bis Uhr Zahnärztlicher Notdienst Täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages und samstags, sonntags und feiertags jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr übernimmt den Bereitsschaftsdienst: Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichts chirurgie, Moltkestr. 120, Karlsruhe, Tel. 0721/ Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Sa Uhr bis So Uhr 07251/ Auf einen Blick Stadt Philippsburg Telefonzentrale 07256/87-0 Telefax 07256/ oder Internet Rathaus Philippsburg Mo Uhr und Uhr, Di., Mi., Do. und Fr Uhr Ortsverwaltung Huttenheim Mo Uhr, Mi Uhr und Uhr Sprechstunde d. Ortsvorstehers: Mi Uhr Sprechstunde d. Revierleiters, H. Hautz: Mi Uhr (April Oktober) Mi Uhr (November März) Ortsverwaltung Rheinsheim Di Uhr, Do Uhr und Uhr Sprechstunde d. Ortsvorsteherin: Do Uhr Stadtbibliothek Mo Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Internet Festungs- u. Waffengeschichtliches Museum 3514 Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat, August und September geschlossen. Hallen- bzw. Freibad bzw Apothekendienst Freitag, : Rühle von Lilienstern sche Apotheke, Bad Schönborn, (Langenbrücken), Hauptstr. 73, Tel /4421 Samstag, : Apotheke am Kreuz, Waghäusel (Kirrlach), Waghäuseler Str. 13, Tel /1288 Sonntag, : Stadt-Apotheke, Philippsburg, Rote-Tor-Str. 19, Tel /4265 Montag, : Kur-Apotheke am Bahnhof, Bad Schönborn (Mingolsheim), Bahnhofstr. 9, Tel /4456 Dienstag, : Hirsch-Apotheke, Waghäusel (Wiesental), Mannheimer Str. 4, Tel /1444 Mittwoch, : Kur-Apotheke im Ärztehaus, Bad Schönborn (Mingolsheim), Kraichgaustr. 13, Tel / Donnerstag, : Apotheke im Globus, Waghäusel (Wiesental), Hambrücker Landstr. 4 Tel / Freitag, : Engel-Apotheke, Graben-Neudorf, Mannheimer Str. 88, Tel /5101 Störungsdienste/Service EnBW Regionalzentrum Ettlingen Zentrale 07243/180-0 Strom-Störungsmeldestelle 0800/ Gaswerk c/o Thüga Rheinhessen-Pfalz 24-Std.-Störnrn. Thüga 0800/ Wasserwerk 0172/ Bauhof bzw Kläranlage Philippsburg Handy: 0172/ Anruf-Sammel-Taxi-Waghäusel 07254/75011 Beratung in besonderen Fällen Pfarrämter Pfarramt der kath. Seelsorgeeinheit 4285 Pfarramt der evang. Kirchengemeinde Sozialstation Untere Hardt e. V. Thüngenstr / Fax 07256/ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 0800/ Abfall-Info Kundenservice des Landratsamtes: Privatkunden Sperrmüllanmeldung Reklamationen Kreismülldeponie Bruchsal 07251/89996 Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Philippsburg 7697 Di. u. Fr. (März Okt.) Uhr und Uhr (Nov. Febr.) Uhr und Uhr Mi Uhr Sa Uhr Grünabfallsammelplatz Huttenheim Mi Uhr; Sa Uhr Grünabfallsammelplatz Rheinsheim Mi Uhr; Sa Uhr Annahmeschluss ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Martus oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. Mi., Fr Uhr; Do Uhr; Sa Uhr Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Bezugspreis: halbjährlich 23,50 inkl. Zustellung. Redaktionsschluss: Dienstag Uhr Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

3 Der Bürgermeister informiert 3 Der Bürgermeister informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Landkreis Karlsruhe gilt aufgrund der hohen Inzidenz weiterhin die Notbremse. Die Inzidenz liegt im Landkreis nach wie vor über 100. Die Stadt Philippsburg ist im Landkreis leider trauriges Schlusslicht oder besser gesagt der Inzidenztreiber. Das muss sich ändern. Die Nachlässigkeiten bis zum und am 1. Mai dürfen sich nicht bis zum Vatertag am 13. Mai bzw. an Christi Himmelfahrt wiederholen. Es bedarf nochmals der Anstrengung möglichst ALLER. Die Hygieneregeln müssen wir konsequent mit dem notwendigen Respekt, Anstand und vor allem Abstand unserem Gegenüber einhalten. Insbesondere die Scheinsicherheit eines negativen Tests oder einer Erstimpfung darf uns nicht leichtsinnig werden lassen. Die hochansteckende britische Variante des Virus ist nämlich zur vorherrschenden Variante geworden. Wir müssen jetzt nochmals alles daransetzen, dass wir von den Inzidenzwerten landkreisweit und vor allem auch in Philippsburg nach unten kommen, damit wir die Kindergärten und Schulen offenhalten können und in ein Öffnungskonzept einsteigen können. Philippsburg trägt leider immer noch maßgeblich dazu bei, dass dieser Wert im Landkreis so hoch ist. Unser Infektionsgeschehen ist im Wesentlichen diffus, d.h. die Infizierten wissen nicht, wie Sie das Virus in die Familien einschleppen. Einmal in der Familie steckt sich meistens die ganze Familie an. Nach wie vor sind das Abstandhalten und das Maskentragen dort, wo es vorgeschrieben ist bzw. die Mindestabstände nicht eingehalten werden können, das wirksamste Mittel, welches uns zur Verfügung steht. Helfen Sie mit, dass wir unsere beliebten Plätze, und vor allen Dingen unsere Schulen und Kindergarten, weiterhin offenhalten können. Helfen Sie mit, dass wir im Landkreis unter einen Inzidenzwert von 100 kommen und die nächsten Öffnungsschritte einleiten können. Aktuell testen wir die Luca-APP und die Corona-APP auf ihre Möglichkeiten beim Anmelden bei Veranstaltungsräumen, Einzelhandel und Gaststätten, um Erfahrungen im Umgang der Nutzer mit dieser Möglichkeit weiter geben zu können.

4 4 Der Bürgermeister informiert Mobiles Impfteam kommt nach Philippsburg für Senior*innen zwischen dem 70. und 80. Lebensjahr / Jetzt auch Restplätze für Senioren ab 60 Liebe Seniorinnen und Senioren aus Philippsburg, Huttenheim und Rheinsheim, erneut besteht die Möglichkeit der Corona-Schutzimpfung durch ein mobiles Impf-Team des Landkreises Karlsruhe in der Bruhrainhalle Huttenheim. Das Angebot der Schutzimpfung gegen das Coronavirus durch ein mobiles Impfteam in der Bruhrainhalle Huttenheim, welches ursprünglich für über 70-Jährige gedacht gewesen ist, wurde erweitert. Nach Auswertung der Abfrage stehen nun noch Plätze zur Verfügung, so dass mit Zustimmung des Landratsamtes zusätzlich noch Termine für über 60-Jährige aus Philippsburg und den Stadtteilen vergeben werden können. Die 1. Impfung findet am 18. und 19. Mai statt, 6 Wochen danach -also am 29. und 30. Juni- ist jeweils der 2. Impftermin anberaumt, welcher ebenfalls unbedingt wahrzunehmen ist. Die telefonische Anmeldung ist täglich von 9.00 Uhr bis Uhr unter den Telefonnummern und möglich. ANMELDESCHLUSS ist Dienstag, 11. Mai 2021 um Uhr! WICHTIGER HINWEIS: Falls Sie bereits einen Impftermin bei Ihrem Hausarzt oder in einem Impfzentrum gebucht haben, ist dieser vorrangig wahrzunehmen! Für die Termine können insgesamt 210 Personen angenommen werden. Maßgeblich ist der Zeitpunkt Ihrer Rückmeldung. Voraussetzung ist neben dem Alter, dass noch keine Erstimpfung erfolgt ist, Sie in den letzten sechs Monaten nicht an Corona erkrankt waren und aktuell gesund sind. Die Impfung erfolgt mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Das Angebot richtet sich an alle Senior*innen zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr, welche noch keinen Termin in einem der Impfzentren der Region erhalten haben. Ein bereits gebuchter Termin in einem der Impfzentren sollte unbedingt vorrangig wahrgenommen werden. Die Impftermine für die Ü 80-Jährigen konnte erfolgreich am 29. April und am 4. Mai abgeschlossen werden. Impftermine für Senior*innen über 80 Jahren Über 80-Jährige, die bislang noch keinen Impftermin erhalten haben, können sich nun per an 80plus@impfzentren-ka.de direkt bei den Karlsruher Impfzentren (Zentrales Impfzentrum Messe Karlsruhe und Kreisimpfzentrum Schwarzwaldhalle) melden. Telefonisch steht weiterhin die Hotline des Impfterminservice unter Tel bereit. Lage insgesamt und vor Ort Der Landkreis Karlsruhe liegt bei einem Inzidenzwert von 136,1 Infektionen pro Einwohner*innen innerhalb von 7 Tagen. Der Landesdurschnitt liegt bei 159,3 und der Bundesdurchschnitt bei 129,1. Die Intensivstationen der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind zu 88,7 % belegt. Vorab die wöchentlich AKTUELLEN Fallzahlen für Philippsburg und den Landkreis Karlsruhe zu Ihrer Information (Stand , Uhr):

5 Der Bürgermeister informiert 5 - Philippsburg: 150 Personen sind als Kontaktpersonen in Quarantäne. Darin enthalten sind 74 aktive (positiv getestete) Fälle. Wir sind nun insgesamt bei 668 angekommen. - Landkreis Karlsruhe: +129 aktive (positiv getestete) Fälle zum Vortag, aktuelle Fälle, bislang insgesamt als positiv erfasste Fälle, 443 verstorbene Personen, 7-Tage-Inzidenz liegt bei 136,1. Baden-Württemberg verzeichnete Infektionen, die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 159,3 und die Bundesrepublik Deutschland verzeichnet Neuinfektionen. Bundesweit liegt die 7-Tage- Inzidenz bei 129,1. Bürgertestungen in Philippsburg WICHTIG: Bitte bringen Sie zur Testung Ihren Personalausweis oder eine aktuelle Meldebescheinigung mit! Seniorenhaus St. Martin: Caritasverband Bruchsal e.v. Thüngenstraße 23 / Eingang in der Güterhallenstraße über die Außentreppe Montag bis Mittwoch von 9.45 Uhr bis Uhr Dienstag von Uhr bis Uhr Donnerstag: KEINE Testung an Christi Himmelfahrt Freitag von 9.45 Uhr bis Uhr Barrierefrei über den Fahrstuhl im Innenbereich bitte bei der WG 2 klingeln. Feuerwehrhaus Philippsburg: DRK Ortsverein Philippsburg in Zusammenarbeit mit dem DRK Ortsverein Huttenheim Lessingstraße 6, 1. OG Freitag von Uhr bis Uhr Kindertestungen für Kinder im Alter von 5 Jahren bis 12 Jahren werden vom DRK Ortsverein Philippsburg durchgeführt! Huttenheim Bruhrainhalle: DRK Ortsverein Am Schulplatz 6, ehemalige Gaststätte Dienstag von Uhr bis Uhr Sebastianusheim Rheinsheim: DRK Ortsverein Rheinsheim Kirchstraße 4a Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von Uhr bis Uhr WICHTIG: Bei einem positiven Testergebnis besteht eine PCR-Nachtestpflicht! Bitte informieren Sie sich aus der Presse über die aktuellen Entwicklungen. Natürlich werden wir Sie online auf unserer Homepage und in den sozialen Medien auf dem Laufenden halten. Den erkrankten Personen wünsche ich eine baldige Genesung und den Personen in Quarantäne Gelassenheit und Durchhaltevermögen. Bleiben bzw. werden Sie gesund, Ihr Stefan Martus Bürgermeister

6 6 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen StadtPhilippsburg LandkreisKarlsruhe ) X X 2.

7 Amtliche Bekanntmachungen 7 Kenn buchst. + Wahlvorstand/Briefwahlvorstand(Nr.) Zusammen laut (A+A) A B C D E Samuel Hans

8 8 Amtliche Bekanntmachungen Erbbaurechtsvergabe im Neubaugebiet Erlenwiesen II, III Richtlinien für die Vergabe von Erbbaurechten an den Grundstücken Flst. Nr. 3412, 3395, 3422, 3390, 3386 und 3389 im Neubaugebiet Erlenwiesen II, III in Philippsburg Die Stadt Philippsburg vergibt Erbbaurechte an folgenden Grundstücken: Flst Lore-Rauh-Str m² Flst Helmut-Kohl-Str m² Flst Lore-Rauh-Str m² Flst Helmut-Kohl-Str m² Flst Lore-Rauh-Str m² Flst Lore-Rauh-Str m² Allgemeine Hinweise zum Erbbaurecht Das Erbbaurecht wird als zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für 99 Jahre vergeben und erlaubt dem Erbbauberechtigten auf fremdem Grund und Boden ein Wohnhaus zu errichten. Das Erbbaurecht ist in jeglicher Form (Verkauf, Vererbung, Schenkung usw.) übertragbar und kann mit Grundpfandrechten belastet werden. Nach Ablauf des Erbbaurechts (nach 99 Jahren) hat der Erbbauberechtigte ein Vorrecht auf Erneuerung. Zur Veräußerung und Belastung des Erbbaurechts ist die Zustimmung des Grundstückseigentümers notwendig. Bewerberkreis Zur Bewerbung ist jede private Person mit einem Mindestalter von 18 Jahren berechtigt. Juristische Personen und Bauträger sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Eheleute bzw. Lebenspartner dürfen sich nur zusammen bewerben. Ein Bewerber darf sich nur für ein Erbbaurecht bewerben. Gleichzeitige Bewerbungen auf mehrere Erbbaurechte sind unzulässig und führen zur Ungültigkeit aller abgegebenen Bewerbungen. Erbbauzins und Grundstückswerte Für das Erbbaurecht wird ein Erbbauzins i.h.v. 2 % jährlich aus dem jeweiligen Grundstückswert erhoben. Folgende Grundstückswerte werden festgelegt (ausschließlich zur Berechnung des Erbbauzinses): Flst ,-- Euro Flst ,-- Euro Flst ,-- Euro Flst ,-- Euro Flst ,-- Euro Flst ,-- Euro Aus diesen festgelegten Grundstückswerten errechnet sich der Erbbauzins i.h.v. 2 % jährlich. Der Erbbauzins wird als Reallast im Grundbuch eingetragen und ist in 12 monatlichen Teilbeträgen zu zahlen. Der Erbbauzins wird wertgesichert. Bewerbungsverfahren Die Bewerbung muss bis zum 16. Mai 2021 bei der Stadt Philippsburg Liegenschaftsverwaltung, Rote-Tor-Str. 6-10, Philippsburg in Schriftform (keine ) eingegangen sein. Die Bewerbung muss folgende Angaben enthalten: 1.) Vollständiger Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Adresse, Tel. Nr. und - Adresse (falls vorhanden) 2.) Angabe der Flst. Nr. des Grundstücks, auf dem das Erbbaurecht bestellt wird 3.) Eigenhändige Unterschrift aller Bewerber Der Bewerber muss eindeutig identifizierbar sein. Es wird empfohlen, den abgedruckten bzw. auf der Homepage hinterlegten Bewerbungsvordruck zu verwenden. Fehlende Angaben in der Bewerbung (s.o. Nr. 1 bis 3) führen zum Ausschluss des Bewerbers. Bewerbungen auf mehrere Grundstücke führen zur Ungültigkeit aller Bewerbungen. Vertragsbedingungen Folgende Verpflichtungen des Erwerbers werden grundbuchrechtlich abgesichert: - Bauverpflichtung: Binnen 3 Jahren ab Vertragsdatum muss das Wohnhaus bezugsfertig errichtet sein. - Verpflichtung zur Selbstnutzung: Ab Bezugsfertigkeit muss das Wohnhaus 5 Jahre selbst genutzt werden. Ein Weiterverkauf bzw. eine Vermietung ist außer bei wichtigem Grund nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlungen gegen diese Verpflichtungen ist die Stadt Philippsburg berechtigt, das Erbbaurecht zurückzuverlangen. Die Kosten für die Rückabwicklung des Vertrags trägt der Erwerber. Klarstellung Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung eines Erbbaurechts kann aus diesen Richtlinien nicht hergeleitet werden. Der Gemeinderat kann in begründeten Fällen entscheiden, wem ein Erbbaurecht zugeteilt wird. Auskünfte zum Angebotsverfahren erteilt: Herr Gilliar, Fachdienst 10: Tel. Nr /87 135, claus.gilliar@philippsburg.de Auskünfte zu baurechtlichen Fragen erteilt: Frau Katja Hauer, Fachdienst 30: Tel. Nr /87 151, katja.hauer@philippsburg.de Der Bebauungsplan ist auf der Homepage der Stadt Philippsburg ( hinterlegt. Der vollständige Text der Vergaberichtlinien, ein Übersichtsplan und ein Bewerbungsvordruck sind auf der Homepage der Stadt Philippsburg ( hinterlegt.

9 Amtliche Bekanntmachungen 9 Bewerbungsbogen für die Zuteilung eines Erbbaurechts Bewerber: Vor- und Zuname, Geburtsdatum Adresse Tel.-Nr. und -Adresse Vor- und Zuname des Ehepartners/Lebenspartners (falls gemeinsamer Erwerb) Hiermit bewerbe/n ich/wir mich/uns um das Erbbaurecht am Flst. Nr.!!!!!!!- bitte Flst. Nr. hier eintragen -!!!!!!! Mit der Unterschrift bestätigt der Bewerber die Kenntnis der Vergaberichtlinien. Ein Verstoß gegen diese Richtlinien bzw. fehlende oder unrichtige Angaben führen zur Ungültigkeit der Bewerbung Eigenhändige Unterschriften sämtlicher Bewerber

10 10 Amtliche Bekanntmachungen

11 Amtliche Bekanntmachungen 11 Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Philippsburg schreibt auf der Grundlage der neusten VOB die u.g. Arbeiten für den Umbau und ernergetischen Sanierung des alten Rathaus in Rheinsheim öffentlich aus: Rohbauarbeiten bestehend aus: 1. Abbruch- und Rückbauarbeiten nach DIN Erdarbeiten nach DIN Entwässerungskanalarbeiten nach DIN Betonarbeiten nach DIN Mauerarbeiten nach DIN Stahlbauarbeiten nach DIN Leistungsumfang: Entkernung des Gebäudes einschl. Bodenbelägen, Wand- und Bodenbelägen aus Fliesen, Unterdecken einschl. Beleuchtung, Schaltern und Steckdosen, Sanitärobjekten, Heizkörpern, Leitungen (Strom, Ab-/Wasser, Heizung) ca. 440 m² BGF und Abbruch des WC-Erkers/Anbaus, Innenwände aus Beton bzw. Mauerwerk und Schornsteins aus Mauerwerk ca. 28 m³ Baugrube für Aufzug und Kanalgraben z.t. Altlasten vermutet ca. 20 m³ Bodenverbesserung ca. 15 m³ Betonarbeiten, Bodenplatte, Einzelfundament, Auflager, Stürze ca. 8 m³ Stützen und Träger aus Formstahl ca. 0,5 t Mauerwerksarbeiten HLZ und Porenbeton 30 m² Ausführungszeitraum: ca. KW26 bis KW35 Angebotsunterlagen: Angebotseröffnung: Die Leistungsverzeichnisse (2-fach Papier, 1-fach CD) können ab Montag, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von: 35,- (zzgl. 5,- Porto bei Postversand) im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, 1. OG, Zimmer 104 bei Frau Jungkind in Philippsburg in der Zeit von Mo.-Do. von 9:00 Uhr- 12:00 Uhr abgeholt werden. Die Schutzgebühren werden nicht zurückerstattet. Mittwoch, , 10:30 Uhr im Rathaus Philippsburg, Besprechungszimmer im Neubau 1. OG, Rote-Tor-Straße Philippsburg Zuschlags-/ Bindefrist: Freitag, Zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist das Landratsamt Karlsruhe, Rechtsund Kommunalamt, Vergabeprüfstelle, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe Philippsburg, den 8. Mai 2021 gez. Stefan Martus, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Philippsburg schreibt auf der Grundlage der neusten VOB die u. g. Arbeiten für den Umbau und ernergetischen der Sanierung des alten Rathaus in Rheinsheim öffentlich aus: Aufzugsanlagen nach DIN Leistungsumfang: Schachtgerüst aus Stahl, freistehend vor Gebäude mit geschlossener Brücke zum Bestand im 1. OG., Gründung bauseits aus Stahlbeton Schachtaußenmaße ca. 2,45 x 2,25 m, Höhe ca. 6,70 m 1 St Prüffähige Statik für Schachtgerüst 1 St Aufzug mit Kabine mit gegenüberliegenden Türen, 3 Haltepunkten inkl. Schachttüren Kabineninnenmaß min x 1400 mm 1 St Fassade aus Faserzementplatten oder aus beschichteten Metallkassetten ca. 65 m² Ausführungszeitraum: ca. KW 31 bis KW 38 (Montage) Angebotsunterlagen: Die Leistungsverzeichnisse (2-fach Papier, 1-fach CD) können ab Montag, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von: 35,- (zzgl. 5,- Porto bei Postversand) im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, 1. OG, Zimmer 104 bei Frau Jungkind in Philippsburg in der Zeit von Mo. Do. von 9:00 Uhr 12:00 Uhr abgeholt werden. Die Schutzgebühren werden nicht zurückerstattet. Angebotseröffnung: Mittwoch, , 11:30 Uhr im Rathaus Philippsburg, Besprechungszimmer im Neubau 1. OG, Rote-Tor-Straße Philippsburg Zuschlags-/Bindefrist: Freitag, Zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist das Landratsamt Karlsruhe, Rechtsund Kommunalamt, Vergabeprüfstelle, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe Philippsburg, den 8. Mai 2021 gez. Stefan Martus, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Philippsburg schreibt auf der Grundlage der neusten VOB die u. g. Arbeiten für den Umbau und ernergetischen Sanierung des alten Rathaus in Rheinsheim öffentlich aus: Fenster und Außentüren bestehend aus Tischlerarbeiten nach DIN und Rollladenarbeiten nach DIN Leistungsumfang: Demontage und Entsorgung der Bestandsfenster 28 St Neue Holzfenster, 2- oder 3-fach Iso.-Vgl. 28 St Austausch Außentüren 1 St Raffstoren/Außenjalousie, elektrisch 26 St Ausführungszeitraum: ca. KW 34 bis KW 36 (Montage) Angebotsunterlagen: Die Leistungsverzeichnisse (2-fach Papier, 1-fach CD) können ab Montag, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von: 35,- (zzgl. 5,- Porto bei Postversand) im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, 1. OG, Zimmer 104 bei Frau Jungkind in Philippsburg in der Zeit von Mo. Do. von 9:00 Uhr 12:00 Uhr abgeholt werden. Die Schutzgebühren werden nicht zurückerstattet. Angebotseröffnung: Mittwoch, , 11:00 Uhr im Rathaus Philippsburg, Besprechungszimmer im Neubau 1. OG, Rote-Tor-Straße Philippsburg Zuschlags-/Bindefrist: Freitag, Zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist das Landratsamt Karlsruhe, Rechtsund Kommunalamt, Vergabeprüfstelle, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe Philippsburg, den 8. Mai 2021 gez. Stefan Martus, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Philippsburg schreibt auf der Grundlage der neusten VOB die u. g. Arbeiten für den Umbau und der ernergetischen Sanierung des alten Rathaus in Rheinsheim öffentlich aus:

12 12 Amtliche Bekanntmachungen Zimmer- und Holzbauarbeiten nach DIN und Dachdeckungsarbeiten nach DIN als ein Gewerk Leistungsumfang: Dachform: Walmdach Dachdeckung inkl. Lattung, Entwässerung und Traufkasten abdecken/abbrechen und entsorgen ca. 470 m² Dachtragwerk aus Holz Anbau abbrechen ca. 1 m³ Dachstuhl ertüchtigen/ergänzen mit zusätzlichen Pfosten, Kehlbalken und Aussteifung Kehlbalkenlage aus OSB Holz-UZ und -ÜZ mit Stahlprofilen verstärken ca. 900 kg Dämmung der obersten Geschossdecke aus PUR/PIR mit OSB-Platte als Fußboden ca. 200 m² Aufsparrendämmung Holzfaser ca. 470 m² Teilweise Zwischensparrendämmung MW + Dampfsperre ca. 110 m² Dach neu eindecken mit Dachziegeln, Lattung, Traufkasten und Entwässerung ca. 470 m² Neue Dachflächenfenster/-ausstiege 6 RWA-Dachflächenfenster 1 St. Ausführungszeitraum: ca. KW 27 bis KW 35 Angebotsunterlagen: Die Leistungsverzeichnisse (2-fach Papier, 1-fach CD) können ab Montag, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von: 35,- (zzgl. 5,- Porto bei Postversand) im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, 1. OG, Zimmer 104 bei Frau Jungkind in Philippsburg in der Zeit von Mo. Do. von 9:00 Uhr 12:00 Uhr abgeholt werden. Die Schutzgebühren werden nicht zurückerstattet. Angebotseröffnung: Mittwoch, , 10:00 Uhr im Rathaus Philippsburg, Besprechungszimmer im Neubau 1. OG, Rote-Tor-Straße Philippsburg Zuschlags-/Bindefrist: Freitag, Zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist das Landratsamt Karlsruhe, Rechtsund Kommunalamt, Vergabeprüfstelle, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe Philippsburg, den 8. Mai 2021 gez. Stefan Martus, Bürgermeister Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am 11. Mai 2021 ab 19:30 Uhr in der Bruhrainhalle Huttenheim, Am Schulplatz 6, Philippsburg statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung 2. Hieronymus-Nopp-Grund- und Werkrealschule Digitalisierung Vorstellung der geplanten Maßnahmen 3. Nikolaus-von-Myra-Schule Digitalisierung Vorstellung der geplanten Maßnahme 4. Quartiersprojekt Huttenheim: Förderung im Rahmen des Programms für die nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 5. Europaweite Ausschreibung der Unterhalts- und Grundreinigung sowie der Glas- und Rahmenreinigung bei der Stadt Philippsburg hier: Vergabe der Aufträge 6. Volkshochschule Bruchsal - Neufassung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung vom Mai 2015 und Abrechnung des Betriebskostendefizits Änderung der Friedhofssatzung mit Gebührenverzeichnis zum Antrag der ULi Konzept saubere Stadt 9. Antrag auf Bauvorbescheid zur Umnutzung einer ehemaligen Neuapostolischen Kirche zu einem Wohnhaus sowie Anbau eines Balkons An der Salbach auf Gemarkung Philippsburg 10. Antrag auf Bauvorbescheid zur Umnutzung eines Büro- und Lagergebäudes zu einem Wohngebäude An der Salbach auf Gemarkung Philippsburg 11. Bekanntgaben 12. Fragen und Anregungen der Einwohner 13. Fragen und Anregungen des Gemeinderates Die Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Philippsburg, gez. Stefan Martus, Bürgermeister Hygienekonzept für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Philippsburg am Dienstag, in der Bruhrainhalle Huttenheim, Am Schulplatz 6, Philippsburg Nach der derzeit gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden- Württemberg sind Gemeinderatssitzungen als Präsenzsitzungen unter Einhaltung der nachstehenden Hygieneregeln durchführbar: Mund-Nasen-Maske (Regelung für Besucher) Zur Sitzung ist eine persönliche medizinische Mund-Nasen-Maske mitzubringen. Diese ist vor dem Betreten des Gebäudes aufzusetzen und während der gesamten Dauer des Aufenthalts im Gebäude zu tragen. Mund-Nasen-Maske (Regelung für Gremiumsmitglieder und Mitarbeiter der Verwaltung) Zur Sitzung ist eine persönliche medizinische Mund-Nasen-Maske mitzubringen. Diese ist vor dem Betreten des Gebäudes aufzusetzen und bis zum Sitzplatz sowie beim Verlassen des Platzes bis zum Verlassen der Halle so zu tragen, dass Mund und Nase bedeckt sind. Händedesinfektion Im Foyer der Bruhrainhalle stehen Handspender bereit. Hier sollen die Hände desinfiziert werden, bevor der Saal betreten wird. Selbstauskunft der Besucher Vor dem Betreten des Sitzungssaales ist von den Besuchern eine Selbstauskunft über die Kontaktdaten auszufüllen. Diese Angaben dienen nur der Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsund Ordnungsbehörden. Sie werden nicht zu den Sitzungsunterlagen genommen und spätestens nach vier Wochen wieder vernichtet. Teilnahmeverbot Eine Teilnahme an der Sitzung ist ausdrücklich untersagt, wenn Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person besteht oder bestanden hat und seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, wie Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, bestehen. Abstandsregelung auf dem Weg zum Saal und in der gesamten Bruhrainhalle Die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,50 m zu anderen Personen, die nicht im selben Haushalt leben, ist zu beachten. Sitzplätze Die Sitzplätze sind mit einem Abstand von mind. 1,50 m zum nächsten Sitzplatz angeordnet und in ausreichender Anzahl auch für Besucher vorhanden. Toilettengang Auf dem Weg zur Toilette und auf dem Rückweg ist eine medizinische Mund-Nasen-Maske zu tragen. Die üblichen Hygienevorschriften sind zu beachten. Getränke Für die Besucher der Sitzung werden am Eingang der Halle im seitlichen Bereich Getränke bereitgestellt. Die Getränke werden

13 Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z 13 nicht in Gläsern ausgeschenkt. Die Getränke sind dabei flaschenweise zu entnehmen. Für die Gremiumsmitglieder und die Verwaltung werden am Platz Getränke bereitgestellt. Sofern darüber hinaus Bedarf besteht, stehen weitere Getränke an den seitlichen Bereichen. Sonstiges Im Übrigen sind die Bestimmungen der geltenden Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg einzuhalten. Diese finden Sie hier: Philippsburg, den gez. Stefan Martus, Bürgermeister Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z Notar-Sprechtage im Rathaus in Philippsburg Notar Fabian Feterowsky bietet im Rathaus Philippsburg die nächsten Termine an folgenden Tagen an: 17. Mai Juni und 28. Juni und 26. Juli 2021 Sämtliche notariellen Angelegenheiten (Grundstückskaufverträge, Grundschuldbestellungen, Testamente, Übergabeverträge, Vorsorgevollmachten usw.) können an diesen Tagen beurkundet werden. Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über die Tel.-Nr. 0721/ Claus Gilliar Fachdienst 10 Bildung und Leben Zielgruppe für mobiles Impfteam für über 60-Jährige erweitert Das Angebot der Schutzimpfung gegen das Coronavirus durch ein mobiles Impfteam in der Bruhrainhalle Huttenheim ist ursprünglich für über 70-Jährige gedacht gewesen. Nach Auswertung der Abfrage stehen nun noch Plätze zur Verfügung, sodass mit Zustimmung des Landratsamtes zusätzlich noch Termine für über 60-Jährige aus Philippsburg und den Ortsteilen vergeben werden können. Die 1. Impfung findet am 18. und 19. Mai statt, 6 Wochen danach also am 29. und 30. Juni ist jeweils der 2. Impftermin anberaumt, welcher ebenfalls unbedingt wahrzunehmen ist. Die telefonische Anmeldung ist täglich von 9.00 Uhr Uhr unter den Telefonnummern 07256/87603 und 07256/87620 möglich. Anmeldeschluss ist Dienstag, 11. Mai Uhr. Wichtiger Hinweis: Falls Sie bereits einen Impftermin bei Ihrem Hausarzt oder in einem Impfzentrum gebucht haben, ist dieser vorrangig wahrzunehmen! Stadtbibliothek Besuche in der Bibliothek sind mit Terminvergabe weiterhin möglich Click & Meet Vereinbaren Sie mit uns Ihren persönlichen Besuchstermin (telefonisch unter oder per Mail an bibliothek@ philippsburg.de). Tragen Sie bei Ihrem Besuch eine medizinische Maske oder einen FFP2-Atemschutz. Füllen Sie beim Betreten der Bibliothek ein Formular zur Kontaktnachverfolgung aus. Ein negativer Corona-Test ist nicht nötig. Dann können Sie selbst nach Herzenslust in unserem Angebot stöbern und unsere Computer-Arbeitsplätze benutzen. Wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie: Es gelten wieder unsere normalen Leihfristen, ausgeliehene Medien werden nicht mehr automatisch verlängert Somit stehen ausgeliehene und vorgemerkte Medien wieder schneller zur Verfügung. Bitte denken Sie daran, Ihre Medien rechtzeitig abzugeben oder zu verlängern. Unser Abholservice bleibt weiter bestehen Stellen Sie sich Ihr persönliches Lesepaket zusammen und holen es kontaktlos bei uns ab. Sie suchen sich in unserem Online-Katalog ( dann Online-Katalog) Ihre gewünschten Medien aus und teilen uns Ihre Wünsche telefonisch oder per mit. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin zur kontaktlosen Abholung im Eingangsbereich der Stadtbibliothek. Dort können Sie dann Ihr persönliches Lesepaket abholen. Wenn Sie nicht persönlich vorbeikommen möchten, können Sie sich die Medien auch von einer Person Ihres Vertrauens nach Hause bringen lassen. Digitale Angebote der Stadtbibliothek Brockhaus Schülertraining Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 Für die Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik. Es hilft beim Verstehen von Unterrichtsinhalten, Schließen von Wissenslücken und bereitet auf bevorstehende Tests und Klassenarbeiten vor. Schüler*innen wählen im E-Learning-Angebot ihr Wunschfach und -thema aus und nach einer kurzen Einführung stehen ihnen abwechslungsreiche, interaktive Übungen zur Verfügung. Im dazugehörigen Online-Kurs»Sicher im Web«lernen Jugendliche, online die richtigen Informationen zu finden und zu bewerten. Der Zugang erfolgt über unsere Homepage de oder für mobile Geräte gibt es die Brockhaus-App. Onleihe ebooks & more Romane Sachbücher wie Reiseführer oder Ratgeber Kinder- und Jugendbücher Hörbücher Zeitschriften und überregionale Zeitungen Der Zugang erfolgt über die Homepage der Stadtbibliothek Philippsburg oder über das gemeinsame Internetportal Brockhaus-Lexika: Brockhaus Enzyklopädie Brockhaus Jugendlexikon Brockhaus Kinderlexikon Munzinger: Duden alle 17 Wörterbücher aus dem Duden-Verlag als Online-Nachschlagewerke Biografien (Wissenswertes aus dem Leben bedeutender Menschen)

14 14 Aus dem Gemeinderat Länder (Daten und Fakten zu allen Staaten und internationalen Organisationen) Chronik (Ereignisse der Welt in mehr als Meldungen) Kindlers Literaturlexikon ( Werke aus allen Literaturen der Welt) Der Zugang erfolgt über unsere Homepage de oder und Für mobile Geräte gibt es die Brockhaus-App für Android und ios und den Munzinger-Zugang über m.munzinger.de Ende des amtlichen Teils Für nachfolgende Berichte sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Die Berichte müssen nicht die Meinung der Verwaltung widerspiegeln. Aus dem Gemeinderat Bauen und Umwelt Ter1Ø s Te07256/7432 f 07256/870. che f Ordnungs- und Bürgerwesen Fundbüro Beim Fundbüro der Stadt Philippsburg wurde ein Schlüsselbund mit Haus- und Autoschlüssel sowie ein Schlüsselmäppchen mit einem einzelnen Hausschlüssel abgegeben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fundamt unter Rücklage wird allmählich aufgezehrt Erste doppische Jahresrechnung mit Positivem und Negativem Zur größten in der Jahresrechnung enthaltenen Investition führt die Erschließung des Neubaugebiets Erlenwiesen (zwei Millionen Euro) Premiere für Kämmerer Kammerer mit der ersten doppischen Jahresrechnung Fotos: Schmidhuber Positive und negative Gesichtspunkte vermischen sich in der 250-seitigen Jahresrechnung 2019, die jetzt der Gemeinderat vorgestellt bekommen und dann so auch gebilligt hat. Laut Kämmerer Tobias Kammerer ist der Start in die Doppik erfolgreich gelungen. Das neue Haushalts- und Rechnungswesen war zum Haushaltsjahr 2019 eingeführt worden. Somit ist die vorliegende Haushaltsrechnung etwas Besonderes, nämlich der erste Abschluss, der nach den Regelungen der kommunalen Doppik aufgestellt wurde. Der Doppik-Umstieg mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz war ein mehrjähriges Projekt, was einen gewissen Zeitverzug verursachte. Zu den Wermutstropfen gehört, dass bereits 2020 ein deutlicher Fehlbetrag von 2,5 Millionen Euro prognostiziert wird, was die positive Rücklage des Ergebnisses 2019 nahezu aufzehrt. Im gesamten mittelfristigen Planungszeitraum kommt alljährlich ein Fehlbetrag zustande. Der erfreuliche Aspekt in 2019 sei hauptsächlich mit Einmaleffekten zu begründen, hob Kammerer hervor und nannte die Gewerbesteuereinnahmen von 7,3 Millionen Euro. Künftige Ergebnisse fallen wohl anders aus. In seinen Erläuterungen wies der Haushälter auch auf den Zahlungsmittelüberschuss aus der laufenden Verwaltungstätigkeit, die sogenannte Nettoinvestitionsfinanzierungsrate, hin. Unter Berücksichtigung von investiven Ein- und Auszahlungen sowie haushaltsunwirksamer Ein- und Auszahlungen konnte der städtische Kassenbestand im Jahresverlauf um insgesamt elf Millionen Euro erhöht werden.

15 Aus dem Gemeinderat 15 Zum Stichtag 31. Dezember 2019 verfügt die Stadt über einen Kassenbestand in Höhe von 34,2 Millionen Euro. Insgesamt macht das Finanzvermögen eine Summe von 38,4 Millionen Euro aus. Der sehr hohen Liquidität stehen auf der Passivseite keine Kredite gegenüber. Die Stadt Philippsburg ist weiterhin, wie seit 2011, schuldenfrei, hieß es mit Stolz aus dem Rathaus. Zu den größten in der Jahresrechnung enthaltenen Investitionen führen die Erschließung des Neubaugebiets Erlenwiesen (zwei Millionen Euro), das neue Feuerwehrhaus Huttenheim ( Euro), der Breitbandausbau ( Euro) und die Erneuerung der Germersheimer Straße in Rheinsheim ( Euro). Schmidhuber Straßensanierung für knapp eine Million Hieronymus-Nopp-Straße weist erhebliche Schäden auf Fast eine Million Euro gibt die Stadt für die Erneuerung der Hieronymus-Nopp-Straße aus, und zwar für den Straßenabschnitt von der Dammstraße bis zur Robert-Koch-Straße am Bahngleis. Auch künftig soll ein alljährliches Straßenreparaturprogramm greifen, um sukzessiv die Schäden zu beheben, so Erhard Wittemann vom Tiefbauamt. Konkret ging es um die Vergabe der Erdarbeiten, Straßenaufbruch-, Entwässerungs-, Kanalarbeiten, Wasserleitungsund Straßenbauarbeiten. Das Gesamtpaket wurde an eine Fachfirma aus Rastatt zum Angebotspreis von rund Euro vergeben. Zwischenzeitlich hat die im Vorfeld geforderte Bürgerbeteiligung stattgefunden. Sämtliche 64 Anwohner und Eigentümer seien angeschrieben und mit Hilfe von Planunterlagen über die geplante Baumaßnahme informiert worden. Insgesamt acht Bürger haben sich im Rathaus beim Fachbereich Tiefbau gemeldet. Das Ergebnis fiel zufriedenstellend aus, hieß es. Was auch immer anstand, die Maßnahmen wurden positiv beurteilt. Nachfragen gab es zu den Hausanschlüssen der Wasserversorgung, der Reduzierung der Fahrbahnbreite auf sechs Meter, den Baumpflanzungen und den Parkplatzangeboten. Als Ergebnis der Bürgeranhörung könne festgestellt werden, dass es zur neuen Fahrbahnbreite und zu den zusätzlichen Grünflächen ein ausgeglichenes Für und Wider gegeben hat. Mit den Bauarbeiten soll am 1. Juni 2021 begonnen werden. Die Fertigstellung ist bis zum 28. Februar 2022 terminiert. Schmidhuber Kompromiss mit Maximalergebnis herausgeholt Foto: Schmidhuber Philippsburg zieht Klage gegen zweite Rheinbrücke zurück Die Stadt Philippsburg zieht die laufende Klage gegen den bestehenden Planfeststellungsbeschluss zurück. Dabei geht es um geforderte Ausgleichsmaßnahmen auf Huttenheimer Gebiet für den Bau der zweiten Rheinbrücke in Karlsruhe. Damit folgte der Gemeinderat einmütig der Empfehlung des von ihm beauftragten Rechtsanwaltsbüros, der so die Formulierung - vergleichsweisen Verständigung mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg zuzustimmen. Ein wichtiger Grund: Bei den Huttenheimer Flächen handelt es sich um Eigentum des Bundes, nicht der Stadt, was die Verhandlungsposition schwäche. Für Bürgermeister Stefan Martus (Uli) liegt ein aus unserer Sicht guter Kompromiss vor. Wir haben das Maximale herausgeholt, meinte er. Der Bewertung stimmten so auch Hans Gerd Coenen (CDU), Volker Ceh (Uli), Peter Kremer (FW) und Jasmine Kirschner (SPD) zu. Stein des Anstoßes war in der Vergangenheit nicht das Bauprojekt Rheinbrücke, sondern die damit einhergehenden naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen. Hierfür sollten aus der Huttenheimer Gemarkungsfläche rund 28 Hektar für die 35 Kilometer weit entfernte Karlsruhe Brücke zur Verfügung gestellt werden. Bei dem Areal handelt es sich um ein heute noch umzäuntes, unzugängliches Gelände in der Molzau, auf dem sich jahrzehntelang bis ein NATO-Tanklager befand. Im Boden schlummern noch 19 große Tanks, deren Zustand ungeklärt sind. In Philippsburg wird vermutet, dass von dort die Schadstoffe herstammten, die in den 80-er Jahren im Huttenheimer Wasser nachgewiesen wurden. In Anbetracht der möglichen Gefährdung der Trinkwasserversorgung forderten Bürgermeister und Fraktionen eine Klärung und möglichst eine Behebung der dortigen Situation, bevor dort Ausgleichsflächen bereitgestellt werden. In den Verhandlungen habe das Regierungspräsidium eine Entfernung der Tanks abgelehnt, da der dafür erforderliche Aufwand in keinem Verhältnis zu den zu generierenden Ökopunkten stehen würde. Foto: Schmidhuber In den Sitzungsunterlagen hieß es, dass das gesamte Gelände immer noch der Liegenschaftsverwaltung des Bundes unterstehe und in Zukunft der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben werden solle. Sobald dieser Schritt erfolgt ist, werde das Landratsamt Karlsruhe, Amt für Umwelt und Arbeitsschutz, für die Untersuchung der potenziellen Altlastenfläche zuständig. Von dort kam bereits das Signal, dass dann umfassende Altlastenuntersuchungen, auch die Tanks betreffend, erfolgen werden. Als Ausgleich für die Rücknahme der Klage wurde vom Regierungspräsidium ein naturschutzrechtlicher Ausgleich außerhalb von Philippsburg vorgeschlagen. Zu den finanziellen Auswirkungen hieß es, dass Einnahmen durch die Finanzierung des Waldumbaus von Euro und durch Kultursicherungen in den Folgejahren bis zu Euro zu erwarten sind. Schmidhuber Mehr Straftaten - mehr Aufklärungen Kriminal- und Unfallstatistik konstatiert Sicherheit in der Stadt Weniger erfreulich und damit anders als in den vergangenen Jahren fällt die Kriminalstatistik 2020 für die Stadt Philippsburg aus. Laut Powerpoint-Präsentation des Revierleiters Axel Schweitzer ist eine Zunahme der Straftaten von 496 auf 587 zu beklagen, was einem Anstieg von 18,3 Prozent entspricht. Zu der nicht unerheblichen Steigerung vor Ort trage vor allem die Holkriminalität bei. Darunter versteht die Polizei die Delikte, die erst durch entsprechende Ermittlungen oder Kontrollen bekannt werden, beispielsweise Rauschgiftkriminalität oder Leistungserschleichungen. Auch im Bereich der Betrügereien liege ein massiver Anstieg vor. Allein zehn Mal griff der Enkeltrick trotz ständiger warnender Hinweise.

16 16 Beratungsstellen Selbsthilfegruppen Betroffene Eltern sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für ein Erstgespräch sind wir täglich ab 20 Uhr unter der Tel.-Nr zu erreichen. Gerne auch per Ansprechpartner: Uli Melzer, Karin Melzer (Philippsburg) Weitere Informationen sind auch unter zu finden. Foto: Schmidhuber Nichtsdestotrotz kommt der Polizeichef zu dem Resümee: Wir leben hier in der Stadt relativ sicher nannte er ein ereignisreiches Jahr mit der spektakulären Sprengung der Kühltürme, dem Brand des Copernicus-Gymnasiums und den Folgen der Corona-Pandemie. Wir haben vor Ort etwa 60 Prozent der begangenen Straftaten aufgeklärt, ließen der Revierleiter und sein Mitarbeiter Tobias Heiler mit gewissem Stolz wissen stieg die Aufklärungsquote gegenüber 2019 um beachtliche zehn Prozent, bei Straftaten kamen gar 30 Prozent zustande. Im Bereich der bilanzierten 587 Straftaten liegen die Diebstähle an erster Stelle, gefolgt von Sachbeschädigungen, Vermögensund Fälschungsdelikten, Körperverletzungen und Rauschgiftvergehen. Insgesamt gab es elf Straftaten gegen, wie es heißt, sexuelle Selbstbestimmung hatte es die Polizei mit 305 Tatverdächtigen zu tun, davon waren 52 Frauen. Zu der Gruppe gehörten auch 13 Kinder und 18 Jugendliche. In 11,5 Prozent aller Fälle spielte der Alkoholeinfluss eine Rolle. Bei rund 44 Prozent der Täter handelte es sich um Nichtdeutsche. Was Verkehrsunfälle laut der ebenfalls vorgelegten Unfallstatistik anbelangt, so ist es 2020 zu einem erfreulichen Rückgang gekommen. Gab es 2019 noch 392 registrierte Unfälle, so sind es jetzt 314, was wohl teils auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sei, meinte Heiler. Leicht zugenommen haben die schweren Unfälle mit Personenschaden, weist die Bilanz aus. Die Nichtbeachtung der Vorfahrt stehe an vorderster Stelle aller möglichen Unfallursachen, dann folgen die nichtangepassten Geschwindigkeiten. Zu den ereignisvollen Straßen gehören etwa die Söternstraße, Alte Kirchstraße, Dammstraße und Goethestraße, aber auch die L602 bis nach Oberhausen. Wenig passiert ist in Huttenheim, dafür kann Rheinheim mit der L555 auf höhere Anteile verweisen. Große Sorge machen den Ordnungshütern die rasant zunehmenden Unfallfluchten, die insgesamt 92 Mal vorkamen. Schmidhuber Leben ohne dich Beratungsstellen Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern Mit dem Tod eines Kindes verändert sich das ganze Leben, nichts ist mehr so wie es war, etwas Schlimmeres kann nicht passieren. Menschen denen das passiert brauchen besondere Hilfe. Hilfe von ebenfalls Betroffenen, denn nur wer dieses Schicksal erfahren hat, kann den Schmerz mitfühlen, die Auswirkungen der Trauer verstehen und behilflich sein wieder einen lebbaren Weg zu finden. Leider ist zurzeit wegen Corona kein Treffen möglich. Wir treffen uns an jedem 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Söternstraße 20, Philippsburg, zum Gruppenabend. Polizei Aus dem Polizeibericht Streitigkeiten Am Sonntagabend (25.04.) kam es zunächst im Bereich des Motoballplatzes zu einem Körperverletzungsdelikt, bei welchem einer der beteiligten Teenager ein ordentliches blaues Auge davontrug. In der Folge traf der Vater des Opfers auf die beiden Angreifer und stellte diese zur Rede. Es kam in der Thüngenstraße zum lautstarken Streit, welcher auch noch über die sozialen Medien weiter ausgetragen wurde. Mittlerweile durfte sich der Ermittlungsdienst mit diesem Konflikt befassen und Wogen glätten. Nachtangler versumpft In der Nacht zum 1. Mai wurde in der kleinen Au/Kolonnenstraße ein verdächtiger am Ufer geparkter Pkw kontrolliert. Hierbei wurde ein stark alkoholisierter 59-jähriger Mann aus einer Nachbargemeinde angetroffen, welcher nach seinem Angelausflug etwas zu tief in die Schnapsflasche geschaut hatte. Neben einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Landesfischereigesetz folgte die härteste Strafe auf dem Fuße: Er wurde durch die Beamten in seinem volltrunkenen Zustand aus seinem Fahrzeug geholt und seiner Gattin überstellt, welche sich ihren Weckdienst zum Tag der Arbeit wahrlich etwas anders vorgestellt hatte. Kontakt / Einschränkungen zu Corona-Zeiten Aufgrund der momentanen Lage bitten wir von einer persönlichen Vorsprache abzusehen, wir bitten um vorherige Terminvereinbarung. Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Bezirksdienstes von Montag bis Freitag während der büroüblichen Dienstzeiten (07:30 bis 16:00 Uhr) unter der Telefonnummer entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die Internetwache der Polizei Baden-Württemberg, sofern kein sofortiges polizeiliches Einschreiten erforderlich ist ( de/internetwache). Vertrauliche Hinweise können Sie im Internet unter hinweisgebersystem eingeben. (heil) SPD Philippsburg Parteien und Wählervereinigungen Tag der Arbeit Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, hat der SPD Ortsverein Philippsburg dem Personal in den beiden Philippsburger Pflegeheimen jeweils eine Kiste Sekt als Zeichen der Wertschätzung überreicht. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Pflege leisten hervorragende Arbeit, von der viele unserer Mitmenschen tagtäglich profitieren. Sie leisten Dienste, auf die viele Menschen angewiesen sind und die auch wir vielleicht irgendwann in Anspruch nehmen müssen. Gerade die Pflegekräfte in den Pflegeheimen vollbringen in der Coronakrise Bewundernswertes.

17 Kindergärten Kinderbetreuung 17 Souverän bewährt hat sich Wolfgang Steiner als Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses. Wir hoffen auf seine Hilfe auch bei der nächsten Wahl! Für Fraktion und Stadtverband der Freien Wähler Peter Kremer Unabhängige Liste - ULi Foto: Jonas Arbogast Doch nicht erst seit Corona ist uns als SPD Philippsburg klar: Applaus und eine Kiste Sekt sind nicht genug Anerkennung für diese Berufsgruppen. Diese Anerkennung muss sich auch endlich im Geldbeutel niederschlagen. Und auch für junge Menschen muss es attraktiver werden, diesen Beruf zu erlernen. Mit der Kiste Sekt wollten wir den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eine kleine Freude machen. Für die große Freude, nämlich bessere Arbeitsbedingungen, muss endlich die große Politik sorgen. Jonas Arbogast, 1. Vorsitzender Die ULi gratuliert zur Wiederwahl Sehr geehrter Herr Bürgermeister Stefan Martus, lieber Stefan, ich gratuliere im Namen der ULi - Unabhängige Liste ganz herzlich zur erneuten Wahl zum Bürgermeister der Stadt Philippsburg. Der erste Bürgermeister unserer Stadt, der für eine dritte Amtszeit gewählt wurde. Dies ist aber nicht nur ein Moment der Bestätigung des Weges und des Erfolges, dies ist gleichzeitig Ansporn, Programm und Verpflichtung für die Zukunft unserer Bürger und unserer Stadt. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit, auf die gemeinsam erarbeiteten Antworten für präsente und zukünftige Fragen der Entwicklung unserer Stadt und unseres Zusammenlebens. Freie Wähler Philippsburg Aller guten Dinge sind drei! Gratulation an BM Martus Foto: Freie Wähler Sehr geehrter Herr Bürgermeister Martus, sehr geehrte Frau Martus, lieber Stefan, liebe Sandra, im Namen der Freien Wähler unser herzlicher Glückwunsch zum Wahlsieg! Einen Blumenstrauß übergeben wir in 2 Wochen, wenn die erste Blumengabe verblüht ist denn die Arbeit geht weiter. Stattdessen habe ich zwei Werkzeuge mitgebracht. Ein ungespitzter blauer Bleistift und ein Metermaß, auch Zollstock genannt. Diese Wahl war ohne ernsthaften Konkurrenten aber nicht konkurrenzlos. Eine Wiederwahl wird nicht auf den letzten Metern gewonnen, sondern an den Jahren dahin. Man wird auch durch potentielle Bewerber an den Ergebnissen vorher gemessen. Offenbar wollte sich kein Konkurrent daran vermessen Das Maß aller Dinge ist die Bedürfnispyramide nach Maslov. Mit hervorragender familiärer Unterstützung dürfte ein Bürgermeister in dritter Periode höchste Erfüllung erreichen und auch Last erfahren. Mit dieser Erfahrung soll der Maßstab erinnern, maßvoll mit Zielen umzugehen. Nicht 10 Meter voraus, sondern in überschaubaren Meter-Schritten. Dabei den Messtrupp des Gemeinderates und der Verwaltung beteiligen und mitnehmen. Wenn über Zoll und Zölle nachgedacht werden muss, ist mit spitzem Bleistift zu rechnen. Mit gleichem Maßstab. Wobei unser Haushalt nicht nur einen roten Stift erfordert. Gute Werkzeuge brauchen Pflege. Wir wünschen uns auch weiterhin einen gesunden Handwerker Stefan Martus mit der Kraft der Familie und vertrauen auf die gegenseitige Kraft der Zusammenarbeit für Philippsburg. Foto: pr. Lieber Stefan, die ULi und ich persönlich wünschen Dir Gesundheit, Kraft, Erfolg und Gottes Segen für deine Arbeit. Denke an Philippsburg und vergiss dabei deine Familie nicht. Herzlichen Glückwunsch, alles Gute! Peter Steinel (Fraktionsvorsitzender) Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Kindergärten Kinderbetreuung Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Tag der Kinderbetreuung Aktionswoche des Bundesverbands für Kindertagespflege Gut betreut in Kindertagespflege Um allen Personen, welche in der Betreuung von Kindern tätig sind, zu danken, wurde der Tag der Kinderbetreuung ins Leben gerufen. In diesem Jahr bildet der Tag der Kinderbetreuung am 10. Mai zusätzlich den Abschluss zu der Aktionswoche Gut betreut in Kindertagespflege. Die Aktionswoche des Bundesverbands für

18 18 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Kindertagespflege soll bundesweit auf die Kindertagespflege und auf die wertvolle Arbeit von Tagespflegepersonen aufmerksam machen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um allen Tagespflegepersonen unseren Dank für Ihren Einsatz, ihre liebevolle und individuelle Betreuung von Kindern entgegenzubringen! Neugierig geworden auf die Kindertagespflege? Mehr unter Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Katharina Fritz, Telefon-Nr.: oder Mobil: , tev-bruchsal.de. Derzeit finden keine Sprechstunden statt! Beratungen können gerne telefonisch stattfinden. Katholische Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Katholische Kirchengemeinden St. Philippus u. Jakobus, Oberhausen, St. Maria, Philippsburg, St. Laurentius, Rheinhausen, St. Vitus, Rheinsheim und St. Peter, Huttenheim Pfarrbüro Oberhausen: Tel Homepage: Samstag, 8. Mai Kollekte für den Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) Huttenheim Tauffeier des Kindes Fina Feuerstein Rheinhausen Eucharistiefeier Huttenheim Rosenkranz Sonntag, 9. Mai Kollekte für den Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) Rheinsheim Eucharistiefeier Philippsburg Eucharistiefeier Streaming-Gottesdienst s. Hinweis mitgestaltet vom Kirchenchor Rheinhausen Maiandacht Huttenheim Rosenkranz Montag, 10. Mai Huttenheim Rosenkranz Huttenheim Andacht Bittandacht gestaltet von Frauen Philippsburg Rosenkranz Dienstag, 11. Mai Rheinhausen Eucharistiefeier Philippsburg Rosenkranz Huttenheim Rosenkranz Oberhausen Ökumenisches Friedensgebet Mittwoch, 12. Mai Huttenheim Rosenkranz Rheinhausen Maiandacht Huttenheim Eucharistiefeier als Vorabendmesse zum Fest Christi Himmelfahrt Philippsburg Rosenkranz Christi Himmelfahrt, 13. Mai Oberhausen Eucharistiefeier Streaming-Gottesdienst s. Hinweis Philippsburg Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor Huttenheim Rosenkranz Freitag, 14. Mai Rheinsheim Rosenkranz Rheinsheim Eucharistiefeier Philippsburg Rosenkranz Huttenheim Rosenkranz Samstag, 15. Mai Philippsburg Tauffeier von Marlon Pethke Huttenheim Eucharistiefeier Sonntag, 16. Mai Oberhausen Eucharistiefeier Streaming-Gottesdienst s. Hinweis Huttenheim Kinderwortgottesdienst Rheinsheim Maiandacht Huttenheim Rosenkranz Für alle Pfarrgemeinden Wichtiger Hinweis zu unseren Präsenzgottesdiensten In seiner Sitzung am hat der Pfarrgemeinderat folgenden Beschluss gefasst: Wird der Inzidenzwert von 165 im Landkreis Karlsruhe an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten, werden die Präsenzgottesdienste ab dem vierten Tag abgesagt. Sollte dies an einem Freitag geschehen, werden alle angemeldeten Teilnehmer per Mail oder telefonisch über die Absage der Gottesdienste informiert. Auf der Homepage wird ebenfalls informiert und an den Kirchen werden Aushänge angebracht. Präsenzgottesdienste finden wieder statt, wenn die Inzidenz von 165 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wurde. Auf der Homepage werden die Gottesdienste dann wieder zur Anmeldung freigegeben. Hinweise kommen in die Schaukästen und falls möglich auch in die Mitteilungsblätter. Hinweis zu Streaming- Gottesdiensten Die unter Gottesdienstzeiten gekennzeichneten Gottesdienste (9.5. aus Philippsburg, aus Oberhausen, aus Oberhausen und aus Philippsburg) werden live übertragen und können auf Youtube unter Kirchengemeinde Oberhausen-Philippsburg live oder auch später noch mitgefeiert werden. Aus technischen Gründen ist eine Übertragung nur aus den beiden Kirchen Oberhausen und Philippsburg möglich, da wir hier die nötigen Gegebenheiten haben. Aus unseren anderen Kirchen zu streamen, wäre der technische Aufwand zu groß. Mitteilung der Erstkommuniongottesdienste Liebe Gemeindemitglieder, im Juni dürfen wir in unserer Seelsorgeeinheit insgesamt neun Erstkommuniongottesdienste feiern. Alle Erstkommuniongottesdienste werden aufgrund der aktuellen Lage in Oberhausen in der St. Philippus und Jakobus Kirche stattfinden. Die Erstkommuniongottesdienste werden an folgenden Wochenenden sein: Sa., : Erstkommunionkinder aus Philippsburg So., : Erstkommunionkinder aus Rheinsheim Sa., / So., : Erstkommunionkinder aus Oberhausen So., : Erstkommunionkinder aus Huttenheim Sa., : Erstkommunionkinder aus Rheinhausen Die Namen unserer Erstkommunionkinder, die in diesem Jahr die 1.Hl. Kommunion empfangen werden, werden gemeinsam mit dem dazugehörigen Erstkommuniontermin im nächsten Pfarrblatt veröffentlicht. Gerade in dieser Zeit laden wir Sie ein, besonders für unsere Erstkommunionkinder zu beten, die sich nun auf der letzten Etappe ihrer Kommunionvorbereitung befinden. Ihre Gemeindeassistentin Michaela Spiertz RKW hop oder top vom Liebe RKW-begeisterte Kinder, liebe Familien, wie der Sommer 2021 aussieht, das steht noch in den Sternen. Unsere Teamer stehen schon in den Startlöchern. Falls die Inzidenzzahlen und die Vorschriften es bis dahin zulassen, würden wir gern die Religiöse Kinderwoche in Huttenheim durchführen. Bedingung für die Teilnahme ist, dass sich alle angemeldeten Kinder und Teamer vorher testen lassen und ggf. während der Woche nochmal. Wir würden die RKW wie üblich mit Übernachtung durchführen und hätten die Hoffnung, dass alle Teamer und Teilnehmer dann als ein Haushalt gelten. Während der Woche gäbe es keine Kontakte zu weiteren Personen.

19 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine 19 Leider gibt es nach Auskunft des Jugendbüros Bruchsal aus Freiburg noch keine weiteren Informationen bezüglich der Durchführung von Freizeiten. Für uns bedeutet das: RKW hop oder top. Wir planen die RKW. Entweder sie kann so stattfinden, dass es für uns alle ein unbeschwertes Miteinander geben kann oder wir müssen unsere Kinderfreizeit leider in diesem Jahr nochmal aussetzen. Eine RKW mit Tagestreffen, Maskenpflicht und Abstandsregeln können wir uns nicht vorstellen. Bis Pfingsten geht die Werbung mit Anmeldemöglichkeit raus. Ich hoffe, dass wir sie wie immer auch über die Schulen verteilen können. Auf jeden Fall sind die Flyer dann online und an den Schriftenständen in unseren Kirchen zu finden. Bei der Teilnehmerzahl beschränken wir uns dieses Jahr auf 35 Kinder, auch da müssen wir uns natürlich dann an mögliche Zahlenvorgaben halten. Die endgültige Entscheidung, ob die RKW stattfindet, wird spätestens am getroffen. Träume bedeuten Hoffnung und Hoffnung ist das dünne Band, mit dem unsere Welt zusammengehalten wird, so heißt es in einem Spruch. Manchmal darf man ja auch ein bisschen träumen wir hoffen! In diesem Sinne grüße ich Sie und euch ganz herzlich Susanne Köhler Gemeindereferentin lienisch), Theologie, Philosophie, IT/Musik (Instrument oder Stimmbildung), Erlebnispädagogik, Spiritualität & Exkursionen (Rom, Assisi u.a.). Dann folgen sechs individuelle Monate: Freiwilligendienst (FSJ), Studienbeginn, Vorbereitung auf eine Musikprüfung Du entscheidest. Wir begleiten Dich mit Extras. Wer ein FSJ mitbringt, beendet sein FOJ bereits nach dem ersten Halbjahr mit der Romfahrt. Angesprochen sind junge Frauen und Männer (17-25 Jahre) mit einem ersten Interesse am Theologiestudium. Die Studienwahl bleibt dennoch offen, jedoch bieten die Qualifikationen vor allem für ein späteres Theologiestudium relevante Vorteile. Kosten je nach Unterkunft (WG oder selbstorganisiert): Euro monatlich. BAföG-Förderung im ersten Halbjahr ist grundsätzlich möglich (max. 585 ). Im zweiten Halbjahr erhält man für ein FSJ Taschengeld (380 ), zudem Kindergeld (204 ). Nähere Informationen unter de oder direkt bei: Freiburger Orientierungsjahr, Bernhard Pawelzik, Kartäuserstr. 41, Freiburg, , freiburger-orientierungsjahr.de Wir suchen Dich! Du bist fertig mit der Schule und hast noch keinen Plan wie es weiter geht. Dann bewirb dich jetzt für ein FSJ Pastoral in der Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg. Habe ein Jahr mit vielen verschiedenen und interessanten Aufgaben sowie Bildungstagen, Taschengeld und Sozialversicherungsleistung. Wir freuen uns auf dich! Freiburger Orientierungsjahr Schule und dann? Wer eine Antwort für sich sucht, ist beim Freiburger Orientierungsjahr (FOJ) richtig: In den ersten sechs Monaten: Sprachen (zwei aus: Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch & Ita- Bürozeiten in der Seelsorgeeinheit Oberhausen- Philippsburg Coronabedingt gibt es im Moment keine persönlichen Sprechzeiten in unseren Pfarrbüros. Bitte nutzen Sie daher unsere Telefon-Sprechzeiten. Sie können uns zu folgenden Zeiten telefonisch erreichen: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag immer von 9.00 Uhr Uhr und Montag, Mittwoch und Donnerstag von Uhr. In dringenden Fällen können Sie telefonisch auch einen Termin mit uns vereinbaren. St. Maria, Philippsburg Kath. Kirchenchor Philippsburg Wenn Gott den Menschen berührt, dann ist es Musik Dieses Zitat von Bettina von Arnim ( ) haben sich die Kirchenchöre auf den Leib geschrieben und versuchen stets, die

20 20 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Menschen mit ihrem Gesang in den festlichen Gottesdiensten zu berühren. Wegen der nun schon über ein Jahr andauernden Pandemie ist es uns leider nicht möglich, als Chor zu singen. Auch die wöchentlichen Proben fallen natürlich aus, und die fehlende Gemeinschaft vermissen wir schmerzlich. Aber unsere nimmermüden Sängerinnen und Sänger des kleinen Corona-Chörles (z. T. mit wechselnder Besetzung) sind bei jedem Gottesdienst dabei! Und wie wir schon aus vielen Gesprächen erfahren durften, freuen sich die Gottesdienstbesucher aus der ganzen Seelsorgeeinheit über die musikalisch schön gestalteten Gottesdienste. Wer die Möglichkeit hat, die Gottesdienste bei Youtube im Nachhinein anzusehen, kann sich nochmal davon überzeugen, dass die Musik einfach berührt. Und wenn gerade jetzt in der Osterzeit die fröhlichen Osterlieder erklingen, kann man zu Hause so wunderbar mitschmettern und die Osterfreude von Herzen spüren! Es grüßt Sie herzlich Ihr Kirchenchor! Und bleiben Sie gesund! B. Bohnert Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg Sonntag, 9. Mai 2021 (Rogate) Gottesdienst zum Sonntag des Gebets Donnerstag, 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt) 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Philippsburg und Waghäusel Pfarrerin Charlotte Hoffmann und Pfarrer Andreas Riehm-Strammer gestalten einen gemeinsamen Gottesdienst als Livestream aus der evang. Christuskirche in Philippsburg Sonntag, 16. Mai 2021 (Exaudi) 10 Uhr Gottesdienst zu sehen auf unserem YouTube-Kanal Wir sehen uns wieder! Ja, das werden wir, aber wir wollen es hier nicht erst verschieben auf die Zeit nach Corona, wenn wieder mehr Begegnungen möglich sind. Wir wollen schon jetzt uns wieder sehen. Und das geschieht ganz einfach im Bild. Sehen Sie mich? Hier sind unsere Bilder Pfarrer Andreas Riehm-Strammer und Pfarramts-Sekretärin Diana Roth. Wir kümmern uns weiter um die Arbeit in unserer Gemeinde und erledigen all die Aufgaben, die hier nötig sind. Und wenn möglich, gehen wir gerne auf Wünsche und Anliegen von Menschen ein, die zu uns kommen oder uns an anderen Stellen begegnen. Ab sofort soll es in jeder Woche hier so sein, dass wir uns sehen können. Immer zwei oder drei Bilder von Gemeindegliedern werden veröffentlicht, damit wir sagen können: ja wir kennen uns und sind uns hier wieder begegnet. Wenn Sie auch gerne ein Foto von sich hier einstellen wollen, sagen Sie uns Bescheid. Es könnte auch ohne Namensnennung sein. Wir kennen uns doch, oder? Pfr. A. Riehm-Strammer Diana Roth Fotos: Staronwerk Unser Garten Ein großes Gelände im Pfarrgarten haben wir hinter Pfarrhaus und Gemeindehaus. Darin finden sich zahlreiche Ostsorten: Äpfel und Birnen, Mirabellen verschiedener Sorten, incl. Türkische Kirsche, Feigen, ein großer Kirschbaum, Quitten und kleine Pfirsiche, ein paar Walderdbeeren gibt es auch, und Holunder, dazu Walnüsse und Haselnüsse und Hagebutten. Genauso zahlreich sind die Früchte fürs Auge, die zum Teil auch in der Anlage vor der Kirche sich befinden: eine Zierkirsche und Rosen, Lavendel und Flieder in allen Farben, Osterglocken und Krokusse, und natürlich der grüne Rasen. All dies will auch in Ordnung gehalten und gepflegt sein. Dafür und für manches auch an anderen Aufgaben in der Kirche benötigen wir dringend eine*n Hausmeister*in, der/die an sieben Stunden in der Woche uns hier unterstützen kann. Er/sie wird auch regulär nach Vertrag vergütet; und wir können über Zeiteinteilungen sprechen. Also bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Telefon oder -Adresse s.u.), wenn Sie Interesse haben oder auch wenn Sie uns jemanden nennen können. Wir sind dankbar für jeden Hinweis. Wochenspruch zum Sonntag, Rogate (9. Mai 2021) Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft / noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66, 20 Öffnungszeiten Büro evangelisches Pfarramt Philippsburg (Söternstr. 20) Dienstag von Uhr Uhr Mittwoch von Uhr Uhr Donnerstag von Uhr Uhr Telefon / Fax / Pfarrer: Andreas Riehm-Strammer -Adresse: philippsburg@kbz.ekiba.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Youtube: Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg Neuapostolische Kirche NAK Bad Schönborn Kirchbrändelring 38 Gottesdienstzeiten: Neuapostolische Kirche Bad Schönborn Sonntag, , 09:30 Leitgedanke: Hoffnung auf Gott Bibelwort: Ps 62,6.7 Aber sei nur stille zu Gott, meine Seele; denn er ist meine Hoffnung. Er ist mein Fels, meine Hilfe und mein Schutz, dass ich nicht wanken werde. Gottesdienst Neuapostolische Kirche Bad Schönborn Donnerstag, , 09:30 Leitgedanke: Was steht ihr da und seht gen Himmel? Bibelwort: Apg 1,10.11 Bibellesung: Apg 1,1 11 Bitte beachten Sie: Aktuell ist der Besuch der Präsenz-Gottesdienste leider nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Alternativ bieten wir sonntags auch eine Videoübertragung aus Bad Schönborn an, kommen Sie gerne auf uns zu. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen. Weitere Auskünfte: Internet: Daniel Habich Tel.-Nr.: 07254/

21 Vereine Philippsburg 21 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Einladung zum Gottesdienst Immer samstags ab 09:30 bis 11:45 Uhr feiern wir unseren Gottesdienst in der Wallgärtenstr :30 Uhr-10:30 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr-11:45 Uhr Predigt Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Für die Kinder gibt es altersentsprechende Bibelklassen. Unter gibt es mehr Informationen. Jehovas Zeugen Zu unseren Livestream-Zusammenkünften sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Kontaktdaten: Versammlung Ost: mobil Versammlung West: Tel Zusammenkünfte am Wochenende: Samstag, Versammlung Ost Uhr Öffentlicher Vortrag: Die Sintflut nicht nur eine Geschichte. Matthäus 24: Uhr WACHTTURM-Studium: Wie können junge Brüder das Vertrauen anderer gewinnen? Psalm 110:3 Sonntag, Versammlung West Uhr Öffentlicher Vortrag: Auf die rettende Macht Jehovas vertrauen. Jesaja 43: Uhr WACHTTURM-Studium: Wie können junge Brüder das Vertrauen anderer gewinnen? Psalm 110:3 Zusammenkünfte unter der Woche: Donnerstag/Freitag, 13./ Uhr Themen: Erfülle deine Gelübde. 4. Mose 30:2 Ausharren die Schöpfung zeigt uns wie. Lukas 8:15 Was bedeuten Hesekiels Worte über den Friedensbund für die Zukunft? Hesekiel 34:25, 28 Weitere Informationen unter Sonstige kirchliche Nachrichten Ganz neu ist unsere Webseite im Internet. Sie finden sie unter Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen über uns und unsere Arbeit auf einen Klick. Ohne großen Suchaufwand geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über unsere Leistungen und Angebote. Sei es im Bereich der Pflege, der Hauswirtschaft oder im Bereich der Sozialarbeit. Aktuelle offene Stellen können Sie einsehen und sich bei uns bewerben. Schnell und unkompliziert lässt sich unsere Website auch mit Ihren mobilen Geräten von zuhause oder unterwegs besuchen. Natürlich steht Ihnen unser Team zu unseren Bürozeiten für ein persönliches Gespräch weiterhin gerne zur Verfügung. Unsere Zeiten sind Mo Do von 8.00 Uhr Uhr und Fr von 8.00 Uhr Uhr unter der Schreiben Sie uns Anregungen und Anmerkungen, ebenso sind wir jederzeit dankbar für Lob und konstruktive Kritik. Wir bedanken uns beim Kleinen Markenladen für die gelungene Gestaltung und Umsetzung unserer Wünsche und Vorstellungen und freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Homepage. Caritasverband e.v. Ökumenischer Hospiz-Dienst ÖHD Wir sind für Sie da! Der Ökumenische Hospiz-Dienst (ÖHD) in Trägerschaft des Caritasverbandes Bruchsal und des Diakonischen Werkes ist jederzeit für Sie in Zeiten schwerster Krankheit und des Abschiednehmens da. Eine einfühlsame Unterstützung in der letzten Lebensphase für Betroffene und deren Angehörigen der Ökumenische Hospiz- Dienst sieht es als seine Hauptaufgabe, schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen zu begleiten. Dazu gehört auch, dass die ehrenamtlichen Hospizbegleiter- und begleiterinnen die Sorgen und Ängste dieser Menschen teilen, deren Wünsche und Bedürfnisse umsetzen sowie Raum für spirituelle Gedanken und Gespräche anbieten. Mit unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten möchte der ÖHD den Betroffenen und deren Angehörigen eine wichtige Stütze in dieser schwierigen Phase bieten. Wir sind immer für Sie und Ihre Angehörigen da und führen auch jetzt häusliche Begleitungen durch, so Claudia Kraus, Koordinatorin des ÖHD. Kirchliche Sozialstation Untere Hardt Es ist soweit - die Sozialstation Untere Hardt e.v. verändert ihr Gesicht Eine spannende und arbeitsreiche Zeit liegt hinter uns und wir freuen uns Ihnen heute unser neues Logo präsentieren zu dürfen. Wahrscheinlich sind Sie über unsere Farbwahl und unsere Das neue Gesicht der Sozialstati- Änderung des Logos überrascht, da nicht mehr die ursprünglichen Caritas- und Di- on Foto: SST akonie-signets auf den ersten Blick zu erkennen sind. Die neuen Farben haben sich aus dem Farbspektrum - rot für Caritas und blau für Diakonie - ergeben. Das Logo selbst setzt sich aus nicht ganz geschlossenen Kreisen und einem Kreuz zusammen und verbindet die Verbandszeichen der beiden Partner unserer Sozialstation. Somit bekommen unsere Autos ein neues Äußeres und auch den neu erarbeiteten Flyer werden Sie bald bei Ärzten oder Apotheken vorfinden. Er gibt Ihnen einen guten Überblick wie Sie Ihr Leben im Pflegefall organisieren können, denn wir möchten Ihnen weiterhin ein gutes und eigenständiges Leben zuhause ermöglichen. Wir sind für Sie da! Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Foto: ÖHD Foto: Esebene/thinkstock

22 22 Philippsburg Philippsburg Impressionen von der Bürgermeisterwahl 2021 Fotos: Steffen Hoffner (1), Werner Schmidhuber (1), Martin Heintzen (2), Stadt Philippsburg (7)

23 Philippsburg 23 Impressionen vom Bürgermeisterbaumstellen Fotos: Stadt Philippsburg

24 24 Vereine Philippsburg Tennisclub Philippsburg e.v. Vereine Philippsburg seit 30 Jahren Mitglied und hat selbst bereits in der Jugend des TCPs gespielt. Heiko arbeitet als Erzieher im AWO-Schülerhort und betreut Grundschulkinder. Als Jugendwart sieht er es als seine Aufgabe an, unseren Kindern und Jugendlichen im Verein Strukturen zu bieten, die viel Spaß am Sport und am Vereinsleben ermöglichen. Ihm zur Seite steht unser 3. Vorstand und Jugendtrainer Tim Steinkuhle. Auch er ist seit Kindheit dem Tennissport verbunden und bereits 19 Jahre Mitglied im TCP. Nachdem die Vorstandschaft im Frühjahr 2020 darüber beriet, möglichst einen vereinsinternen Trainer für die Jugend zu finden, stellte sich Tim daraufhin zur Verfügung. Da Heiko und Tim schon lange Zeit in der gleichen Mannschaft spielen, harmoniert die Zusammenarbeit sehr gut. Beide streben an, die Zukunft des Vereins mitzugestalten. Wir laden herzlichst alle Kinder und Jugendliche ein, mal zu einer Schnupperstunde vorbeizukommen. Hierzu könnt ihr unseren Jugendwart Heiko unter der Mobilnummer 0176/ oder per an erreichen. Natürlich freuen wir uns ebenso auch über erwachsene Interessenten. Vdk Ortsverband Philippsburg Der Tennisclub Philippsburg stellt Euch heute seine Jugendarbeit vor Liebe Tennisfreunde und die, die es noch werden möchten! Nach Beginn der Sommersaison sind wir sehr glücklich, dass wir diese Woche mit unserem sommerlichen Jugendtraining beginnen können. Tennis kann aufgrund der Tatsache, dass es ein kontaktloser Sport ist stattfinden, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Selbstverständlich halten wir uns dabei an die geltenden Vorschriften und Hygienemaßnahmen. Kindertraining TCP Foto: H. Adler Wir möchten heute mal die Gelegenheit nutzen und allen, die bisher noch auf der Suche nach einer sportlichen Betätigung suchen, unser Team der Jugendarbeit vorzustellen: Das ist zu einem unser Jugendwart Heiko Adler. Er ist nun bereits Endspurt für die häusliche VdK-Pflegestudie Noch bis zum 9. Mai führt der VdK die größte Umfrage zur häuslichen Pflege durch. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich noch daran zu beteiligen. Bislang ist die Situation pflegender Angehöriger und generell die häusliche Versorgung von Pflegebedürftigen kaum erforscht. Das wird der Sozialverband VdK jetzt ändern. Der größte Pflegedienst der Nation bekommt endlich eine starke Stimme. Wissenschaftlicher Projektpartner ist die Hochschule Osnabrück. Der Sozialverband VdK ist im Laufe der letzten Jahre zum wichtigsten politischen Fürsprecher für die Interessen von Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen geworden. Doch obwohl 3,3 Millionen Menschen zu Hause gepflegt werden, fehlt es an Daten zu den Bedürfnissen der betroffenen Haushalte, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Deswegen hat sich der VdK entschlossen, eine Pflegestudie unter dem Titel Zu Hause pflegen zwischen Wunsch und Wirklichkeit bei der Hochschule Osnabrück zu beauftragen. Der größte Schatz, den wir der Wissenschaft zur Verfügung stellen können, sind die Erfahrungen unserer mehr als zwei Millionen VdK-Mitglieder. Sie repräsentieren einen Querschnitt der Bevölkerung. Deshalb freuen wir uns, wenn viele von ihnen ihre Erfahrungen mit uns teilen, so Bentele. Mit den Umfrageergebnissen lassen sich die pflegepolitischen VdK-Forderungen noch besser untermauern. Bentele appel liert an die Mitglieder: Mit Ihrer Hilfe können wir Licht ins unerforschte Dunkel der häuslichen Pflege bringen. Betroffene sind gefragt Pflegewissenschaftler haben zusammen mit dem VdK drei Fragebögen entwickelt. Einer richtet sich an die Pflegebedürftigen, einer an Angehörige, die sich um ein pflegebedürftiges Familienmitglied kümmern, und ein dritter an Menschen, die zwar noch nie mit Pflege in Kontakt gekommen sind, sich aber trotzdem mit dem Thema befassen wollen. Alle Interessierten können unter Internet-Adresse: bawue oder über unsere Homepage an der Umfrage teilnehmen. Ein bisschen Zeit sollten Sie sich nehmen. Die Beantwortung kann unterbrochen und später fortgesetzt werden. Datenschutz und Anonymität sind gewährleistet. VdK hilft bei Fragen Der Fragebogen ist gut verständlich aufbereitet. Sollte es trotzdem Nachfragen geben, bietet der VdK-OV Unterstützung an. Die Umfrage ist eine reine Online-Befragung. Sollten Sie nicht über die technische Ausrüstung verfügen, aber trotzdem teilnehmen

25 Huttenheim 25 wollen, wenden Sie sich bitte an den VdK Philippsburg. Auch Nicht-Mitglieder können gerne an der VdK-Umfrage teilnehmen. Fakten für Forderungen Trotz aller Versprechungen ist in dieser Legislatur wohl nicht mehr mit einer umfassenden Pflegereform zu rechnen. Zudem scheint bisher der Schwerpunkt möglicher Verbesserungen im Bereich der stationären Pflege zu liegen. Wir sorgen dafür, dass die Pflegebedürftigen und ihre pflegenden Angehörigen zu Hause nicht vergessen werden, verspricht Bentele. Ihr Sozialverband VdK Philippsburg zwei Bereiche aufgeteilt. Zum einen in einen Gemeinschaftsgarten, zum anderen als geschützter Freibereich der Tagespflege. Die Anlage wird mit Büschen und Bäumen eingefriedet und so gestaltet, dass sowohl ruhige, private Ecken entstehen, als auch ein gemeinschaftlicher Bereich. Markus Heil Ortsvorsteher Vereine Huttenheim Huttenheim Der Ortschaftsrat informiert: Seniorenwohnen mit Tagespflege an der Wiesenstraße Haben Sie Interesse am Exposé? In der Ortsmitte von Huttenheim entsteht eine Wohnanlage für Senioren mit insgesamt 32 Wohnungen verteilt auf zwei Häuser. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon, eine Terrasse oder eine Dachterrasse. Die angelegten Hof- und Gartenflächen, die Tiefgarage mit ihren 20 Stellplätzen und die 10 Außenstellplätzen runden das Gesamtpaket ab. Das Exposé senden wir Ihnen gerne per zu oder liegt zur Abholung in der Ortsverwaltung Huttenheim bereit. Als Ansprechpartner wenden Sie sich bitte an die gewählten Vertreter in Huttenheim, Sandra Wise, Petra Jungkind, Tanja Maier, Kay Krätzer, Andreas Brecht sowie Peter Kremer und meine Person. Gerne auch per an die Ortsverwaltung Huttenheim an Frau Ulrike Hambsch de). Bei Interesse steht Ihnen auch als Kontaktperson Frau Ramona Becker der W2 Bau GmbH unter Tel.: oder per gerne jederzeit zur Verfügung. Die zeichnerischen Darstellungen des seniorenbetreuten Wohnens mit Tagespflege finden Sie im Exposé (vorläufiger Planungsstand April 2021), die sich in Worten wie folgt darstellen: Die Planung für Haus 2 sieht vor: 16 Einheiten für Betreutes Wohnen (2- und 3-Zimmerwohnungen mit einer Größe zwischen m2) und eine Tagespflege für ca. 18 Tagesgäste und 8 Nachtgäste mit angeschlossenem geschützten Gartenbereich und eventuell einer gewerblichen Nutzung des Eckbereichs im Erdgeschoss. Es finden für die gewerbliche Nutzung Gespräche statt über deren Ergebnis wir Sie unterrichten werden, sobald schlussendlich die endgültigen Zusagen vorliegen. Das südliche Gebäude (Haus 1) wird ebenfalls 16 Wohnungen, in denselben Größenordnungen, beheimaten. Die Tagespflege ist tagsüber mit Pflegekräften besetzt. So ist gewährleistet, dass sich in dieser Zeit ein Ansprechpartner im Haus befindet, welcher das Sicherheitsbedürfnis der Senioren erhöht. In der Nähe des Tagespflegeeingangs wird ein separates Büro für das Betreute Wohnen angesiedelt. Einzugsberechtig sind in den Häusern 1 und 2 nur Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben. Bei gemeinschaftlicher Nutzung der Wohnung ist es ausreichend, wenn dieser Punkt nur von einer Person erfüllt ist. Ergänzend zu Haus Nummer 1 und 2 wird ein drittes Gebäude (Haus Nummer 3) in der Rheinstraße 28 errichtet, in dessen barrierefreien Erdgeschoss eine Cafeteria oder auch Kantine für das Betreute Wohnen entsteht. Der verbleibende Teil des Erdgeschosses wird durch die Bankfiliale belegt. In den oberen zwei Etagen dieses Gebäudes sind vier Wohnungen untergebracht, welche allen Altersgruppen zur Verfügung stehen. Hervorzuheben ist, dass auch die im 1. OG entstehende Wohnungen barrierefrei sind. Darüber hinaus verfügt das Haus über einen Fahrstuhl. Beheizt wird die gesamte Wohnanlage durch ein Blockheizkraftwerk. Das Grundstück wird über die drei Eingänge und der Stichstraße (Flurstück 108/1) erschlossen. Die nötigen Stellplätze werden auf dem Gelände der Wiesenstraße und der Tiefgarage in Haus 2 angeboten. Die Erschließung der einzelnen Gebäude erfolgt über drei getrennte Treppenhäuser. Der Garten wird in VdK Ortsverband Huttenheim Rechtsberatung Wer sozialrechtliche Probleme hat, sollte sich an den Sozialverband VdK wenden. Denn wir helfen unseren Mitgliedern und beraten sie zu allen Themen aus dem Sozialrecht. Wir helfen unseren Mitgliedern zum Beispiel beim Erstellen von Anschreiben und Widersprüchen und begleiten sie in Klageverfahren vor Gericht. Jedes Jahr erkämpft der VdK für seine Mitglieder in zahlreichen gerichtlichen Verfahren Millionen an Nachzahlungen. Wir beraten unsere Mitglieder vor allem in diesen Rechtsgebieten: Gesetzliche Rentenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Soziale Pflegeversicherung Rehabilitation Behinderung und Schwerbehindertenrecht Sozialhilferecht Gesetzliche Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung/Arbeitslosengeld II Soziales Entschädigungsrecht Sie sind noch kein Mitglied im Sozialverband VdK? Kein Problem, lernen Sie den Verband kennen und informieren Sie sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft. Der Sozialverband VdK erkämpft in zahlreichen gerichtlichen Verfahren jährlich Millionen an Nachzahlungen für seine Mitglieder. Unsere Leistungen umfassen übrigens nicht nur die Rechtsberatung. Wir vertreten zum Beispiel auch Ihre sozialpolitischen Interessen gegenüber der Politik und setzen uns für soziale Gerechtigkeit ein. Auch können Sie bei uns ehrenamtlich aktiv werden und uns so dabei helfen, ein soziales Miteinander zu schaffen. Und nicht zu vergessen: Vor Ort veranstaltet der VdK viele Freizeitaktivitäten für seine Mitglieder. Werden also auch Sie Teil der großen VdK-Gemeinschaft. Ihr VdK-Team Ortsverband Huttenheim Helga Lang Rheinsheim Mit Blick auf den Storch: Schönste Hochzeiten jetzt in Rheinsheim Das neue Trauzimmer soll Heiratswillige nach Rheinsheim locken: Das wundervoll sanierte Bürgerhaus Löwen bietet Trauungen in toller Umgebung. Wir können hier die schönsten Hochzeiten arrangieren, heißt es selbstbewusst. Zu einem besonderen Erlebnis sollen künftig die standesamtlichen Trauungen im neu geschaffenen Trauraum werden. Das Heiraten in der Stadt und in dem Stadtteil wird jetzt noch erlebnisreicher. Denn nach einem arbeitsintensiven Umbau ist jetzt das neue Trauzimmer sozusagen unter Dach und Fach. Hell, freundlich, festlich und anziehend sei es geworden, freut sich Standesbeamtin Jasmine Kirschner, zugleich Vorständin der Bürgergenossenschaft und Ortsvorsteherin. Sie und ihr Vorstandskollege, der einheimische Immobiliensachverständige Manfred

26 26 Vereine Rheinsheim Brecht, stellten die Neuerung vor. Beide hatten Bürgermeister Stefan Martus und die Standesbeamtinnen Maira Kretzschmar und Sabine Maier dazu eingeladen, das neue Trauzimmer im Bürgerhaus zu begutachten. Da die Räumlichkeit aufgrund der Pandemie offiziell noch nicht eingeweiht werden konnte, wurde jetzt eine Ersatzhandlung vorgenommen. Der Rathauschef kam, sah und lobte, brachte ein Geschenk mit und übergab einige Utensilien für die Startphase. Brautpaare und ihre Gäste können künftig beim Anstecken der Eheringe nicht nur den Blick ihres Partners genießen, sondern auch den Ausblick ins Freie und ins Grüne, im Hintergrund ist der Rhonsemer Dom zu bewundern. Das historische Ambiente mit der in die Gegenwart geholten Geschichte des Bauwerks sorgen für eine festliche und feierliche Atmosphäre. Inzwischen gab es schon ein paar Eheschließungen, aber coronabedingt stets im vertrauten Kreis. Jetzt ist das schmucke Trauzimmer im Bürgerhaus mit dem Segen des Bürgermeisters ausgestattet. Zum Geschenkpaket der Stadt gehörten alle Utensilien, die für Trauungen notwendig sind, etwa Tischunterlage, Traumappe, Ringbehältnis, Stiftetui, Schreibset. lung teilzunehmen. Diese verwirklichte sich im Dezember 2020 im Philippsburger Rathaus/arthaus. Acht großformatige Bilder konnte ich dort zwei Wochen lang bis zum zweiten Lockdown zeigen. Wie sieht dein Umfeld aus? Gibt es entsprechende Gene? Veranlagungen? Wohl von meiner Mutter, selbst ausstellende Künstlerin, kommen Begabung und Interesse. Schon mit 15 Jahren habe ich mit der Malerei begonnen. Als Autodidaktin habe ich mir alle Fertigkeiten selbst angeeignet. Was ist dein Stil? Was sind deine Schwerpunkte bei der Malerei? Meine Malerei und auch mein Zeichenstil würde ich als surrealistisch bezeichnen. Ausdrucksstarke Acryl-Farben auf Leinwand bevorzuge ich, wende aber auch Mischtechniken an. Auf meinen Bildern sind viele Elemente aus der Natur zu betrachten, die einen symbolischen Charakter aufweisen: Zeichen für das Leben in Form von Bäumen, Menschenköpfe, die Gedanken darstellen sollen, Papierschiffchen, die die Fragilität verkörpern. Zurzeit beschäftige ich mich mit dem Thema Apfel und erstelle eine Serie von 3 Bildern. Darauf sind ein oder mehrere Mädchen zu sehen, die einen übergroßen Apfel betrachten. Hattest du im Laufe der Zeit besondere Erlebnisse zu verzeichnen? Als ich meinen Freundinnen die Skizzen meiner Apfelbilder-Serie zeigte, stellten sie Fragen: Was wollen die Mädchen mit dem Apfel? Ist es etwas Religiöses? Könnte man den Apfel mit einem Kopfsalat eintauschen? Dies hat mich als Künstlerin sehr gefreut, da ich mit meinen Bildern keine Antworten geben, sondern Fragen stellen möchte. Welche künstlerische Arbeit würde dich besonders reizen? Die Idee, einen Künstlerweg ähnlich wie in Bad Schönborn mitzugestalten, gefällt mir sehr, da man dort die Umgebung künstlerisch miteinbeziehen kann - sei es durch ein gemaltes Bild oder auch eine LandArt-Installation. Schmidhuber In der Ortsmitte befindet sich seit dem Revolutionsjahr 1848 die ehemalige Gaststätte Zum Goldenen Löwen. Das von Grund auf sanierte Bauwerk hat erst kürzlich als ersten Schritt einen attraktiven Dorfladen mit einem reichhaltigen Sortiment eröffnet. Zum weiteren Raumangebot gehören Fotos: Schmidhuber auch eine gemütliche Gaststätte, die noch nicht ganz fertiggestellt ist, ein Seminarraum und immerhin 14 schöne, behagliche Fremdenzimmer. Wohl nirgendwo anders gibt es einen so interessanten Abschluss der Hochzeitszeremonie: Vom Trauraum führt eine Tür direkt zur verlockenden Hochzeitssuite mit einem Ausblick auf ein vieldeutiges Storchennest. Schmidhuber Elemente aus der Natur Interview mit der Künstlerin Julia Rau aus Rheinsheim Wann begann dein Interesse für die Malerei, wann wurden die ersten Bilder gemalt? Wie viele sind es bis jetzt? Malen und Zeichnen ist seit meiner Jugendzeit mein liebstes Hobby hatte ich zum ersten Mal die Idee, an einer Ausstel- VdK Ortsverband Rheinsheim Vereine Rheinsheim Foto: Schmidhuber Geschäftsstelle des VdK-Kreisverbandes Bruchsal in Ubstadt- Weiher In der Geschäftsstelle erhalten Sie kompetente Hilfe und Beratung durch unseren Mitarbeiter, Herrn Reinhold Link. Der ehemalige Mitarbeiter des Versorgungsamtes Karlsruhe löst Herrn Hans Michelberger ab, der nach über 4 Jahren aus Alters-

27 Aus dem Geschäftsleben 27 Gasthaus zum Einhorn Liebe Gäste, dieses Jahr ist am Muttertag leider noch nicht an einen Restaurantbesuch zu denken. Stattdessen kommt das Restaurant jedoch zu Ihnen nach Hause. Damit der Muttertag für die Mütter auch kulinarisch ein Festtag wird kochen wir für Sie. Wir haben Ihnen 2 Speisekarten zusammengestellt, mit denen wir Sie zu Hause vergründen die Arbeit in der VdK-Geschäftsstelle beendet hat. Erstberatung und Hilfe bei Antragstellung im Schwerbehindertenrecht (Versorgungsamt), Beratung bei Rentenangelegenheiten, Hilfe bei Antragstellungen in allen Sozialbereichen u.v.a.m. zu den Sprechzeiten. Die Geschäftsstelle ist wie folgt besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils von 09:00-11:30 Uhr durch unseren Mitarbeiter, Herrn Reinhold Link. Während Corona ist grundsätzlich eine Voranmeldung notwendig. Seit Dezember 2020 entfällt die telefonische Beratung Wir bitten um Beachtung! Seit dem 1. August 2019 wird unsere Geschäftsstelle zusätzlich durch Frau Evelyn Seidel-Schumann unterstützt. Diese ist dienstags und donnerstags jeweils von 08:00-12:30 Uhr ausschließlich telefonisch zu erreichen (KEINE Beratungen, KEINE Sprechstunden!) und wird uns bei der Bewältigung administrativer Aufgaben unterstützen. Erreichbarkeit der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Ubstadt: Telefon: / Fax: / Mail: kv-bruchsal@vdk.de Ihr VdK-Team Ortsverband Rheinsheim WSC Rheintreue Rheinsheim e.v. Mitgliederinfo Mai 2021 Liebe Clubkameradinnen, liebe Clubkameraden, wir haben uns im Vereinsvorstand wieder die aktuelle Situation angesehen, um zu entscheiden, was in den nächsten Wochen möglich ist. Leider sind die Infektionszahlen immer noch sehr hoch und die Corona-Verordnung sieht enge Kontaktbeschränkungen vor. Die aktuelle Version der Verordnung des Landes hat auch die 'Bundes-Notbremse aufgenommen, die für Landkreise mit Inzidenzen über 150 die Maßnahmen noch verschärft. Die Verordnung gilt bis zum Im Landkreis Karlsruhe liegt der Inzidenzwert schon seit einiger Zeit deutlich über 150, sodass hier die engeren Beschränkungen gelten. Unter diesen Rahmenbedingungen sind sportliche oder gesellige Veranstaltung nicht möglich. Wir haben im Vorstandsteam deshalb entschieden, dass wir für den Mai alle Termine aussetzen. Das heißt, dass auch in diesem Jahr kein Spargelfest stattfinden wird und auch keine Pfingstfahrt durchgeführt wird. Es schmerzt, ist bei den aktuellen Rahmenbedingungen aber einfach notwendig. Sollte sich Ende Mai die Lage verbessern, werden wir kurzfristig darüber entscheiden, ob wir einzelne Fahrten in der Umgebung organisieren. Wir hoffen, dass wir bald auch einmal bessere Nachrichten aus dem Vorstand schicken können. Bleibt gesund! Euer WSC-Vorstandsteam Aus dem Geschäftsleben Bootshausgaststätte Huttenheim Drive-in am (Vatertag) von Uhr Uhr An diesem Tag bieten wir folgendes to go an: - Steak im Brötchen 4,50 - Bratwurst im Brötchen 3,50 - Fischfrikadelle im Brötchen 3,00 - verschiedene Getränke Bitte beachten Sie, dass der Verzehr auf unserem Gelände weiterhin untersagt ist und die Maskenpflicht sowie der Mindestabstand eingehalten werden muss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Abhol- und Lieferservice Jeden Mittwoch & Freitag bieten wir Ihnen von Uhr bis Uhr - Zanderfilet paniert 100 g 3,40 - Rotbarschfilet paniert 100 g 3,40 - Merlanfilet paniert Portion 6,80 - Fischfrikadellen Portion 4,50 - Kartoffelsalat Portion 2,80 Jeden Mittwoch Schnitzeltag von Uhr bis Uhr Jägerschnitzel, Zwiebelschnitzel oder Schweineschnitzel paniert mit Pommes oder Kroketten für 8,50 Zusätzlich bieten wir jeden Freitag verschiedene Tagesessen an: : saure Nieren mit Spätzle 8, : Rindfleisch mit Meerrettich und Kartoffeln 9, : Spanferkelbraten mit Semmelknödel 9, : Hähnchenbrustfilet mit Gemüsereis 8,50 Bitte ab 9.00 Uhr telefonisch bestellen unter 07256/7888 (oder vorher auf den Anrufbeantworter sprechen). Per jeweils bis zum Vortag: bootshaus-huttenheim@web.de Lieferservice: für Rheinsheim, Philippsburg, Huttenheim Frische verschiedene hausgemachte Grillbratwürste am Samstag, den Abholung: von Uhr bis Uhr - Grillbratwurst Nürnberger Art - Bärlauch-Grillbratwurst - Merguez-Grillbratwurst Bitte bis Dienstag vorbestellen unter: per Tel: 07256/7888 (Bitte auf AB sprechen) oder per bootshaus-huttenheim@web.de Wir freuen uns über Ihre Bestellung Uli Rösch & Team Blumentaxi zum Muttertag Am Sonntag den 9.Mai 2021 ist Muttertag und unser Blumentaxi liefert der liebsten Mama oder Schwiegermama einen blumigen Gruß an ihre Zieladresse! Pflanzkübel für die Terrasse, Balkonkästen fürs Geländer, Hängeampeln für die Pergola oder bunte Pflanzkisten ihrer Wahl! Für den Vatertag haben wir Männerkörbe mit allerhand Grünzeug und scharfen Überraschungen. Bestellen Sie einfach per Tel , per Fax 3455 oder per . info@blumen-weick.de Gärtnerei Weick, Im Bruch 7, Huttenheim Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis 17.00h und samstags von bis 12.00h Sie benötigen Passfotos, Führerschein- oder Ausweisfotos oder auch Fotos zur Bewerbung? Hierzu informiert Sie: FOTO ROSITA! Die derzeitigen Bestimmungen erlauben es uns - unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln - unser Fotostudio für angemeldete Kunden zu öffnen (maximal. 2 Kunden gleichzeitig). Haben Sie Bedarf an einem der oben genannten Angebote, so rufen Sie einfach bei uns an. Erfragen Sie einen Termin und sind Sie zur vereinbarten Zeit pünktlich bei uns. Tel oder Bitte vergessen Sie nicht vor Eintritt ins Geschäft eine FFP2 / medizinische Maske zu tragen. Hand-Desinfektionsmittel steht bereit. 'Auf Termin sind wir von Montag bis einschl. Samstag von 9 bis 13 Uhr für Sie da. Bleiben Sie gesund! Freundliche Grüße von Ihrem Foto Rosita-Team Rote-Tor-Str. 18, Philippsburg, Tel oder

28 28 Was sonst noch interessiert wöhnen möchten. Die Muttertags-Karte für den Sonntag den 9 Mai 2021 und eine kleine Karte für Freitag den 7 Mai, Samstag den 8 Mai und Sonntag den 9 Mai Die Muttertags-Gerichte gibt es nur per Vorbestellung bis zum 8 Mai Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiterhin in dieser Zeit unterstützen und freuen uns über Ihre Bestellung. Wir wünschen allen einen schönen Muttertag! Wir sind ab sofort auch Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr für Sie da. Am Samstag von 17:00 bis 20:00 Uhr und am Sonntag von 11:30 bis 14:00 und 17:00 bis 20:00 Uhr. Die aktuelle kleine Karte finden Sie auf unserer Internetseite unter Bildergalerie. Einhorn-Team Weiße-Tor-Straße Philippsburg Telefon: 07256/ Schützenhaus Philippsburg Corona-Speisekarte to go VORBESTELLUNG Tel. 0172/ Paniertes Schnitzel mit Braten-Sauce 10,50 Paniertes Schnitzel mit Pfifferlingen à la creme 11,00 Saltimbocca alla romana Kalbsmedaillons mit Schinken und Käse flambiert mit altem Cognac 16,00 Kalbsmedaillons mit Pfifferlingen à la creme 18,50 Arg. Rumpsteak -250 g- mit Kräuterbutter 18,00 Arg. Rumpsteak -250 g- an Rotwein-Pfeffersauce 18,00 Arg. Rumpsteak -250 g- mit Pfifferlingen à la creme 18,50 Lachsfilet an Champagnersauce mit rosa Pfefferkörnern auf Gemüsebett 17,00 Frischer hiesiger Stangenspargel -1 Pfundmit Parmaschinken Butter oder Sc. Hollandaise 17,00 mit paniertem Schnitzel Butter oder Sc. Hollandaise 17,00 mit Arg. Rumpsteak Butter oder Sc. Hollandaise 21,00 Angebot im Monat Mai Penne mit Basilikumsauce 9,50 Tagliatelle mit Tomaten und Oliven 9,50 Tagliatelle mit Lachs 10,50 Tortelli mit Steinpilzfüllung und Salbeibutter 9,50 Spaghetti mit White-Tiger-Garnelen & Knoblauch 11,50 Wählen Sie als Beilagen zwischen Rosmarinkartoffeln oder breiten Nudeln Zum Abschluss etwas Süßes Hausgemachtes Tiramisu -ab 2 Personen- p.p. 4,50 Bitte 1 Tag vorher bestellen - Wir freuen uns auf Ihre Bestellung Bleiben Sie gesund Der Schützenwirt Vittorio - SCHÜTZENHAUS PHILIPPSBURG Was sonst noch interessiert Babyalarm in Feld und Wald Foto: Kaufmann/DJV Derzeit sprießt das Grün und die Natur verwandelt sich in eine große Kinderstube. Überlebensstrategie der kleinen Wilden ist neben einer außerordentlich guten Tarnung auch die Eigenschaft, geruchs- und geräuschlos zu verharren. So entkommen sie Fressfeinden wie Fuchs und Waschbär. Bei Osterspaziergängern funktioniert das leider nicht. Häufig werden vermeintlich einsame Tierkinder angefasst oder gar eingesammelt. Doch das ist gefährlich! Heftet an wilden Tierkindern menschlicher Geruch, werden sie häufig von den Elterntieren verstoßen und ihre Überlebenschancen sinken rapide. Der Deutsche Jagdverband (DJV) bittet Erholungssuchende daher in der Brut- und Setzzeit um Rücksicht und Einhaltung einiger Regeln. Finger weg von Tierkindern Junge Wildtiere sollten auf keinen Fall angefasst oder gar mit nach Hause genommen werden. Die Eltern sind meist in der Nähe und nähern sich dem Nachwuchs, wenn die Gefahr gebannt ist. Jungtiere wie Kitze sind mehrere Stunden täglich allein und werden nur zum Säugen von der Ricke aufgesucht. Auch Junghasen besucht die Mutter nur für zwei Mahlzeiten Milch am Tag. Wege nicht verlassen Wildtiere brauchen Rückzugsräume und Ruhezonen. Sie halten sich besonders gern im Dickicht der Wälder, Knicks und Feldhecken oder im hohen Gras auf. Studien zeigen: Bleibt der Mensch auf Wegen, ist er für Tiere berechenbar. Verlässt er die Wege, wird er zum unkalkulierbaren Risiko Wildtiermütter flüchten oftmals panisch, der Nachwuchs ist Fressfeinden ausgeliefert. Hunde an die Leine Vor allem frei laufende Hunde können zur Gefahr für trächtige Tiere und brütende Vögel mitsamt Nachwuchs werden. Vierbeiner sollten deshalb in der Brut- und Setzzeit auf Ruf oder Pfiff im Einflussbereich bleiben oder im Zweifel an die Leine. Über die unterschiedlichen Regelungen und eine mögliche Leinenpflicht informiert das örtliche Ordnungsamt. Bauarbeiten im Bereich der Bahnhöfe Germersheim, Philippsburg, Speyer und Wörth Schnellläuferprogramm: Projekt Wörth-Germersheim-Speyer Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Bahn ersetzt im Rahmen der Modernisierung der Strecke Wörth-Germersheim-Speyer die alte Stellwerkstechnik in den Bahnhöfen Germersheim, Philippsburg, Speyer und Wörth sowie auf den Strecken zwischen den Bahnhöfen durch moderne Stellwerkstechnik. Wir möchten Sie darüber informieren, dass es in der Zeit vom 10. Mai 2021 bis 17. Dezember 2021 im Bereich der oben genannten Bahnhöfe und Strecken zu Lärmbelästigungen durch Baumaßnahmen kommen kann. Über mögliche Auswirkungen in späteren Bauabschnitten werden wir Sie rechtzeitig informieren. Es werden im Wesentlichen Kabeltiefbau-, Kabelverlege-, Signalstellungs- und Bahnübergangsarbeiten in den nachfolgenden Bahnhofsbereichen und den Strecken dazwischen tagsüber und nachts ausgeführt: Bf Germersheim: Bf Philippsburg: Bf Speyer: Bf Wörth: Zum Einsatz kommen u. a. Zwei-Wege-Bagger, Radlader und Logistikgeräte. Wir sind bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir um Entschuldigung. Als Ansprechpartner zu diesen Bauarbeiten steht Ihnen unsere beauftragte Firma Thales Deutschland GmbH zur Verfügung: Telefonnummer: 0172/ adresse: andreas.dahmann@thalesgroup.com Ihre Deutsche Bahn

29 Was sonst noch interessiert 29 Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung Angebote im Mai Leben dauert bis zum Schluss Ehrenamtliche Begleitung für Schwerkranke am Lebensende und deren Angehörige Wir begleiten Sie zu Hause, in der Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder bei der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.v. Trauer-Einzelgespräche Termine individuell nach Vereinbarung Wir freuen uns, wieder Gruppen-Trauerangebote anbieten zu können. Wir laden Sie herzlich zu den folgenden Angeboten ein. Bitte melden Sie sich vorab an und bringen Sie zum Treffen ein bestätigtes tagesaktuelles negatives Corona-Testergebnis mit. Anmeldung unter Telefon: Verwitwet mitten im Leben Selbsthilfegruppe (bis 65 Jahre) Montag, 17. Mai von 19:00 21:00 Uhr, Kaiserstraße 18, Bruchsal Café Regenbogen Begegnungsmöglichkeit für trauernde Menschen Freitag, 21. Mai von 16:00 18:00 Uhr, Kaiserstraße 18, Bruchsal Samstag, 29. Mai von 15:00 17:00 Uhr, Kaiserstraße 18, Bruchsal Informationen, Anfragen und Anmeldungen unter Telefon: oder per Mail an: Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung Regionalgruppe der IGSL-Hospiz e.v. Kaiserstraße 18, Bruchsal Der Patientenwille respektvoller Umgang, Möglichkeiten der Vorsorge, Chancen und Grenzen - Vortrag und Informationen für Pflegende, Angehörige und Interessierte Der Patientenwille in der klinischen Behandlung und Pflege Im klinischen Alltag steht der Patientenwille im Mittelpunkt der medizinisch-pflegerischen Versorgung. Um diesem Ausdruck zu verleihen ist es wichtig, rechtzeitig dafür Vorsorge zu treffen. Manchmal scheint dies leichter gesagt als getan. In einer Onlineveranstaltung am Mittwoch, 12. Mai um 18:00 Uhr im RKH Livestream, werden Bettina Spahr, Qualitätsmanagement, RKH Ethik-Komitee Ludwigsburg-Bietigheim, und Dr. Jürgen Knieling, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik im RKH Krankenhaus Bietigheim- Vaihingen, Möglichkeiten der Vorsorge und ihre Grenzen aufzeigen. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und für Fragen mit Hilfe der Youtube-Chatfunktion. Eine Anmeldung ist nicht nötig, um den Vortrag zu sehen. Konvoi der Hoffnung e.v. Hilfsorganisation Unser neues Krankenhaus in Burkina Faso/Afrika macht große Fortschritte! Bitte helfen Sie mit, dieses große Entwicklungsprojekt erfolgreich zu vollenden! In Koudougou, der drittgrößten Stadt in Burkina Faso mit fast Einwohnern und einem Einzugsgebiet von weiteren Menschen gibt es zwar 157 Krankenstationen aber nur noch ein altes Krankenhaus, in dem auch größere Operationen möglich sind. Von einer ausreichenden Versorgung von Corona-Patienten ganz zu schweigen. Wir haben in fast jeder Familie unserer dortigen Projektpartner inzwischen auch jüngere Todesopfer zu beklagen! Dieses Projekt kostet knapp , recht wenig im Vergleich zu hiesigen Baukosten. Unser Entwicklungshilfeministerium zahlt davon 75 % oder , die armen Afrikaner müssen aber auch beisteuern. Von den verbleibenden benötigen wir nach jetzigem Stand noch Geldspenden in Höhe von bis Ende Werden Sie mit Ihrer Spende Teil dieses äußerst dringlichen Hilfsprojektes! Spendenkonten: Volksbank: DE , Sparkasse: DE Schreiben Sie bitte in der Überweisung als Verwendungszweck Klinik und Ihre - oder Post-Adresse für die Spendenquittung. Wegen schärferer Corona-Bestimmungen gibt es leider noch keinen neuen Termin für unsere nächste Sachspendensammelaktion. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund! Manfred Rölleke und Team, Tel , roelleke@ konvoi-der-hoffnung.de, Philippsburger Stadtanzeiger Geänderte Termine aufgrund»christi Himmelfahrt«in Kalenderwoche 19 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bitte beachten Sie, dass es in Kalenderwoche 19 aufgrund des Feiertages»Christi Himmelfahrt«am , zu folgender Terminverschiebung kommt: Erscheinungstermin der Lokalzeitung verschoben auf Samstag, 15. Mai Anzeigen

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

die Planungen für das Baugebiet Südlich Schlosspark III sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen, so dass die Vermarktung nun beginnen kann.

die Planungen für das Baugebiet Südlich Schlosspark III sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen, so dass die Vermarktung nun beginnen kann. Gemeinde Rastede Der Bürgermeister Gemeinde Rastede 26180 Rastede Sophienstraße 27 Datum 16.12.2015 Bereich Geschäftsbereich 1 Sachbearbeiter Frau Preuschhoff Aktenzeichen 1-05 Durchwahl 04402-920-173

Mehr

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung?

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Baugrundstücke in Rastede Baugebiet Südlich Schlosspark IV - Friedrichskamp, Bebauungsplan 109 Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser (WA2 und WA3)

Baugrundstücke in Rastede Baugebiet Südlich Schlosspark IV - Friedrichskamp, Bebauungsplan 109 Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser (WA2 und WA3) Gemeinde Rastede Der Bürgermeister Gemeinde Rastede 26180 Rastede Sophienstraße 27 Datum 11.07.2018 Fachbreich Gebäudewirtschaft und Liegenschaften Sachbearbeiter Frau Preuschhoff Aktenzeichen 1.13 Durchwahl

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung zurück an: Stadt Ibbenbüren Fachdienst Liegenschaften Alte Münsterstraße 16 49477 Ibbenbüren Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung 1. Auswahl des Baugrundstückes Name des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN

DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 22. Juli 2013 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Wellensiek & Schalk Tagesordnung:

Mehr

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Die Stadt Rottweil, Abt. Stadtplanung und Hochbau, Bruderschaftsgasse 4 in 78628 Rottweil schreibt auf Grundlage der aktuellen Fassung der VOB folgende Bauleistungen öffentlich

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizei in Bremerhaven weiterhin erfolgreich Polizeiliche Kriminalstatistik für 2017 Pressemitteilung vom 02.03.2018 Der Direktor der Ortspolizeibehörde (OPB) Harry Götze

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht 3 4 5 6 Landesweiteweite Aktion der Polizei in NRW Augen auf und Taschen zu! Langfinger sind immer unterwegs Auch im Jahr 2016 unterstützte die Kreispolizeibehörde Soest die landesweite Aktion gegen Taschendiebe.

Mehr

Treffpunkt Bibliothek

Treffpunkt Bibliothek Lesen Lernen Treffen Spielen Zuhören Informieren Informationen in Einfacher Sprache Treffpunkt Bibliothek im Kulturhof Euskirchen Medien ausleihen Medien = Bücher, Musik-CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher,

Mehr

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister Ingenried, Juni 2017 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in der Anlage erhalten Sie unsere Gemeindeinformation und den Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2017. Zu Beginn der Haupturlaubszeit

Mehr

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007) Polizeidirektion Dresden 19. März 2008 Lfd. Nr. 135-1/08 Presseinformation Polizeipräsident Dieter Hanitsch (52), Leiter der Polizeidirektion Dresden stellte heute in Dresden die Polizeiliche Kriminalstatistik

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

EXPOSÉ. Verwaltungs- und Wohngebäude in Aachen, Alt-Haarener Straße 139/141

EXPOSÉ. Verwaltungs- und Wohngebäude in Aachen, Alt-Haarener Straße 139/141 EXPOSÉ Verwaltungs- und Wohngebäude in Aachen, Alt-Haarener Straße 139/141 Stadt Aachen Fachbereich Immobilienmanagement Frau Kremer Tel. 0241 / 432-2325 Fax: 0241 / 432-2399 Email: kirstin.kremer@mail.aachen.de

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik 2014 rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Pressebericht/Handout Bonn, 11.03.2015 Kriminalstatistik 2014 Anzahl der Gewaltstraftaten nochmals rückläufig - Raubstraftaten sanken auf niedrigsten Stand

Mehr

ÄNDERUNG des B E T R E U U N G S - V E R T R A G S vom

ÄNDERUNG des B E T R E U U N G S - V E R T R A G S vom ÄNDERUNG des B E T R E U U N G S - V E R T R A G S vom zwischen und Förderverein der Joseph - von - Eichendorff - Schule e.v., im folgenden Verein genannt Herr/Frau... Vor- und Zuname(n) des/der gesetzl.

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Mietvertrag Accu-Chek Insulinpumpe (zur Rücksendung an Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und (bitte vollständig ausfüllen)

Mietvertrag Accu-Chek Insulinpumpe (zur Rücksendung an Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und (bitte vollständig ausfüllen) Mietvertrag Accu-Chek Insulinpumpe (zur Rücksendung an ) Zwischen und (bitte vollständig ausfüllen) Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim Nachstehend Auftragnehmer genannt Nachstehend Auftraggeber genannt

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsexposé Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsausschreibung: Die Stadt Herrenberg bietet eine Teilfläche des Baugrundstücks

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau Polizeipräsidium Südhessen Presseinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Aufklärungsquote mit 61% nach wie vor auf hohem Niveau Rüsselsheim, 07. März 2017 1. Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote

Mehr

Benutzereinführung. (Stand: 2. Januar 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 2. Januar 2018) Benutzereinführung (Stand: 2. Januar 2018) Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung kann in der Bibliothek und unter www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de eingesehen werden. Anmeldung Zur Anmeldung

Mehr

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan.

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Bürgerbeteiligung 2014 Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Energiewende in Ihrer Region Machen Sie mit. Jetzt informieren: www.ggew.de/buergerbeteiligung Strom und Gas von nebenan. Sehr geehrte Kundin,

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Exposé Baugrundstück Hauptstraße 38, Petersaurach

Exposé Baugrundstück Hauptstraße 38, Petersaurach Exposé Baugrundstück Hauptstraße 38, 91580 Petersaurach Mit der Verwertung dieses Grundstücks ist betraut: Forstbetrieb Rothenburg Adam-Hörber-Straße 39 91541 Rothenburg Herr Luschmann Tel.: 09861 97499-0

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort)

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort) Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A 1. Bezeichnung des zu vergebenden Auftrages Sanierung Grundschule, Kirchzarten Kernort Gewerk: Elektroarbeiten 2.a) Vergabestelle: Kontakt bitte

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon:

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon: Lerntagebuch Lerntagebuch 2016/2017 Name: Adresse: Telefon: Lerngruppe Anne-Frank-Schule Gemeinschaftsschule Karlsruhe Bonhoefferstr. 12 76189 Karlsruhe Tel.: 0721 / 133-4698 Schuljahr 2016/2017 Stundenplan

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018) Benutzereinführung (Stand: 16. April 2018) Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung kann in der Bibliothek und unter www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de eingesehen werden. Anmeldung Zur Anmeldung

Mehr

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018) Benutzereinführung (Stand: 1. Dezember 2018) Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung kann in der Bibliothek und unter www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de eingesehen werden. Anmeldung Zur

Mehr

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz Polizeidirektion Göttingen, Groner Landstraße 51, 37081 Göttingen Polizeidirektion Göttingen - Dezernat 01 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Göttingen, 16. März 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Pressemitteilung

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

RICHTLINIEN DER GEMEINDE LINKENHEIM-HOCHSTETTEN ÜBER DIE VERGABE VON GEMEINDEEI-

RICHTLINIEN DER GEMEINDE LINKENHEIM-HOCHSTETTEN ÜBER DIE VERGABE VON GEMEINDEEI- RICHTLINIEN DER GEMEINDE LINKENHEIM-HOCHSTETTEN ÜBER DIE VERGABE VON GEMEINDEEI- GENEN GRUNDSTÜCKEN IM BAUGEBIET BIEGEN/DURLACHER WEG I Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten vergibt im Baugebiet Biegen/Durlacher

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung Verbindliche Anmeldung FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNG heubach STADTVERWALTUNG EINGANG: (Wird von der Stadtverwaltung ausgefüllt) 1. AUFZUNEHMENDES KIND: NAME: GESCHLECHT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: WOHNORT /

Mehr

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Förderverein der Grundschule Rechtenbach e.v. Weidenhäuser Str. 43 A 35625 Hüttenberg Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Zwischen Name, Vorname des/der Erziehungsberechtigten: Anschrift: Telefon / Handy:

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Stadt Philippsburg 6. Mai 2014 Fachdienst 10 -zentrale Dienste- BENUTZUNGSORDNUNG

Stadt Philippsburg 6. Mai 2014 Fachdienst 10 -zentrale Dienste- BENUTZUNGSORDNUNG Stadt Philippsburg 6. Mai 2014 Fachdienst 10 -zentrale Dienste- BENUTZUNGSORDNUNG Für die öffentlichen Spielplätze, Bolzplätze, Schulhöfe und sonstige Plätzen, die der freien Entfaltung von Kindern und

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Gemeinde Rastede Der Bürgermeister. Baugrundstücke in Rastede Baugebiet Nördlich der Havelstraße II, Bebauungsplan 103. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemeinde Rastede Der Bürgermeister. Baugrundstücke in Rastede Baugebiet Nördlich der Havelstraße II, Bebauungsplan 103. Sehr geehrte Damen und Herren, Gemeinde Rastede Der Bürgermeister Datum 20.01.2015 Bereich Gb 1 zentr. Gebäudewirtschaft Sachbearbeiter Frau Preuschhoff Aktenzeichen 1-05 Durchwahl (0 44 02) 9 20-1 73 Fax (0 44 02) 9 20-2 73 E-Mail

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Gemeinde Leinburg Landkreis Nürnberger Land Exposé Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Exposé Wohnbaugrundstück Föhrenhölzle Unterhaidelbach

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Zentralstelle Jugendsachen

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Zentralstelle Jugendsachen Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, 31.05.2017 Zentralstelle Jugendsachen Was für Straftaten begehen Minderjährige? Warum steigt die Kriminalität nichtdeutscher Minderjähriger? Das Landeskriminalamt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen Gemeindeanzeiger der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Hinweis: Die männliche Form wird zur textlichen Vereinfachung verwendet und bezieht die weibliche Form

Mehr

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom 12.07.2010) 1. Allgemeines Durch den Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, Rimpar

Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, Rimpar Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, 97222 Rimpar Mit der Verwertung dieses Grundstücks ist betraut: Kirchberg 33 97450 Arnstein Herr Wiesjahn Tel.: 09363 9065-0 Fax: 09363 9065-20 info-arnstein@baysf.de

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 30.05.2017 Nr. 15 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Dinslaken

Mehr

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld 1 Allgemeines (1) Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Oberstenfeld. (2) Durch die Bereitstellung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück B E W E R B U N G S B O G E N Einzelbaugrundstück für ein einzelnes Baugrundstück im Baufeld W in der Stadterweiterung Nord - 2. Bauabschnitt Nord, 1. Erschließungsabschnitt in der Stadt Radolfzell Bitte

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Diese Richtlinien gelten für die Vergabe von gemeindeeigenen Bauplätzen. Die Gemeinde Deizisau ist bestrebt, den in der Gemeinde entstehenden

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim 1. Allgemeines Die gemeindeeigene Grillhütte auf dem Gondelfestplatz am Altrhein mit Toilettenanlage steht Jedermann

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017 Gemeinde 72589 Westerheim Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke vom 18. Juli 2017 1. Präambel Die nachstehenden Richtlinien dienen dem Gemeinderat der Gemeinde Westerheim als Leitsatz

Mehr

Exposé Baugrundstück Klosterfeldstraße 12, Benediktbeuern

Exposé Baugrundstück Klosterfeldstraße 12, Benediktbeuern Exposé Baugrundstück Klosterfeldstraße 12, 83671 Benediktbeuern Mit der Verwertung dieses Grundstücks ist betraut: Hindenburgstraße 30 83646 Bad Tölz Tel.: 08041 7649-0 Fax: 08041 7649-22 info-bad-toelz@baysf.de

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in Meiningen, Leipziger Straße 2

EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in Meiningen, Leipziger Straße 2 EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in 98617 Meiningen, Leipziger Straße 2 Frontansicht Frontansicht Eingangsportal Südseite Westseite mit Stützmauer Fassadendetails Speisesaal Heizung Tresor Sitzungssaal

Mehr