Augen auf beim Lautsprecherkauf!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augen auf beim Lautsprecherkauf!"

Transkript

1 Augen auf beim Lautsprecherkauf! Die Wiedergabequalität einer Heimstereoanlage lässt sich durch neue Lautsprecher erheblich verbessern. Denn die Lautsprecher sind das schwächste Glied in der Übertragungskette. Aber: Qualität hat auch ihren Preis! Auf einer Internetseite war letztens eine interessante Aussage zu finden. Ein Kunde befragte den Händler nach Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung seiner Stereoanlage. Er hatte soeben einen hochwertigen Receiver gekauft und dazu recht günstig Lautsprecher bei einem Discounter erworben. Der Kunde war sich sicher, dass diese ihm genügen, da er kein so geschultes Ohr habe. Der Händler antwortete folgerichtig: Wenn die Boxen schon simpel sind, dann reicht auch der billigste Receiver!. Ein Hörvergleich bestätigte die Aussage kolossal. Die Lautsprecher waren also nicht günstig, sondern billig, billig im Preis und billig in der Qualität. Etwas Theorie Unter dem Gesichtspunkt, dass Musikwiedergabe nicht laut sondern unbedingt sauber klingen muss, sollten einige technische Daten näher in Augenschein genommen werden. Nehmen wir zum Beispiel den Klirrfaktor, er besagt, in welchem Verhältnis Oberwellen wiedergegeben werden, die im Original überhaupt nicht vorhanden sind. Die Musik kann damit zum unpräzisen Getöse werden. Übliche Klirrfaktoren von Receivern und Verstärkern liegen zwischen 0,1 und 0,01%. Währenddessen Lautsprecher locker zwischen 1 und 2 % Klirr liegen können. Beim Übertragungsbereich ist es ähnlich. Ein Verstärker kann unbeschwert Frequenzen von 20 Hz bis zu Hz wiedergeben. Einige hochwertige Exemplare schaffen sogar die Hz. Hier wird allerdings durch unser Gehör schon eine natürliche Grenze gesetzt. Musikwiedergabe findet zwischen 30 Hz und Hz statt. Einen noch kleineren Bereich benötigen Musikstimmen, diese liegen zwischen 60 Hz und 1600 Hz. Die Annahme, man benötige deshalb keinen guten Hochton wäre aber falsch, da sowohl Stimmen als auch Instrumente mit ihren vorhandenen Oberwellen weit in den oberen Frequenzbereich hineinreichen. An diesen Beispielen ist deutlich zu erkennen, warum man ein System um die Boxen herum gestalten sollte. Der Lautsprecher ist das Bauteil mit den größten Qualitätsunterschieden. Denn eine schlechte Box lässt sich auch durch den besten Verstärker nicht kompensieren. Lautsprecherbauarten Im Vorfeld ist ein Vergleich der Bauarten angebracht. Breitbandlautsprecher 1 von 5

2 Ein Lautsprecherchassis muss den gesamten Frequenzbereich wiedergeben. Vorteil: kleine Bauweise, günstiger Preis, keine Frequenzweiche erforderlich. Nachteil: Basswiedergabe nur bedingt möglich, Höhenwiedergabe stark richtungsabhängig (gebündelt), begrenzte Dynamik. 2 Wege@Boxen Ein Hochtöner und ein Mittel@, Tieftöner teilen sich das Frequenzband auf. Vorteile: kleine Bauweise, günstiger Preis, keine Bündelung der Höhen Nachteile: der Mittelton wird durch den Bass beeinflusst (Dopplereffekt), eingeschränkte Dynamik, Abstrahlung von verschiedenen Schallentstehungsorten. 3 Wege@Boxen und 4 Wege@Boxen Jedem Lautsprecher wird ein ausgewähltes Frequenzband zugeteilt. Vorteile: verzerrungsarme Wiedergabe, gute Tieftonwiedergabe, gute Dynamik, breiter Übertragungsbereich Nachteile: großvolumig und schwer, hoher Preis, Abstrahlung von verschiedenen Schallentstehungsorten. Weitere Unterscheidungen, die in allen Bauarten vorzufinden sind, beziehen sich auf den Antrieb der Lautsprechermembran. Überwiegend finden elektrodynamische Lautsprecher Anwendung. Bei diesen Lautsprechern treibt eine Schwingspule im Magnetfeld die Membran an. Im Hochtonbereich findet man häufig Magnetostaten (Bändchen oder Folienmagnetostaten) vor. Hierbei ist der Antrieb nicht in einer Schwingspule konzentriert, sondern auf der gesamten Membran verteilt. Die Membran ist sehr empfindlich und wird deshalb geschützt. Elektrodynamischer Lautsprecher Bändchen Klang beeinflussend sind auch die Lautsprechgehäuse. Häufig werden geschlossene Gehäuse oder Bassreflexboxen angeboten. Beide unterscheiden sich nur in der Basswidergabe. Das geschlossene Gehäuse bietet die Voraussetzung für eine sehr klare, saubere Tieftonwiedergabe. Währenddessen Bassreflexboxen den Tieftonbereich nach unten erweitern und einen höheren Tiefbasspegel bieten. 2 von 5

3 Klangeinflüsse Abweichungen vom linearen Frequenzgang Im Idealfall sollte ein Lautsprecher sämtliche Frequenzen des hörbaren Bereichs mit gleicher Lautstärke wiedergeben. Natürlich ist ein völlig linearer Frequenzgang nicht realisierbar, deshalb definiert man den Frequenzgang nach Norm mit einer Abweichung von 10 db. 10 db wird als subjektive Verdopplung der Lautstärke empfunden. Da Abweichungen bereits ab 0,5 db wahrnehmbar sind, sollten die Prospektangaben mit 10 db Toleranz vorsichtig aufgenommen werden. Rundstrahlverhalten Rund um den Lautsprecher erfolgt die Schallabstrahlung mit unterschiedlicher Lautstärke. Dies liegt an der relation von Wellenlänge und Schallabstrahlfläche. Tiefe Frequenzen haben eine große Wellenlänge in Bezug zur Lautsprechergröße und weisen daher eine kugelförmige Charakteristik auf. Deshalb muss der Subwoofer nicht auf den Hörer gerichtet werden. Hohe Frequenzen dagegen haben eine kleine Wellenlänge in Bezug zur Membrangröße und bündeln den Schall es liegt eine keulenförmige Charakteristik vor. Dies hat den Nachteil, dass man nur an einem Platz im Raum optimal hören kann. Nach einer Faustformel sollte der Membrandurchmesser kleiner als zwei Wellenlängen sein, dann erreichen wir noch einen vertretbar großen Öffnungswinkel. Also rechnen wir mal nach: 8=c/f (c=343 m/s), 8=343 / m/s* Hz entspricht einer Wellenlänge von 2,3 cm, übliche Hochtöner haben einen Membrandurchmesser um 25 mm. Die Bedingung ist erfüllt (4,6 cm > 2,5 cm). Intermodulation Landläufig wird die Intermodulation durch den sogenannten Dopplereffekt erklärt. Bewegt sich die Membran nach vorn, steigt die Frequenz, eine Bewegung nach hinten lässt die Frequenz sinken. Ähnlich dem Geräusch eines zu oder weg fahrenden Motorrades. Werden nun hohe Frequenzen von einem stark schwingenden Mittel@ oder Tieftöner wiedergegeben, überlagern sich beide Frequenzen. Impulstreue Die Impulstreue zeichnet sich durch eine niedrige Anzahl von Ein@ und Ausschwingvorgängen der Membran aus. Diese sind im Originalsignal nicht vorhanden und lassen besonders den Bassbereich schwammig klingen. Die Impulstreue wird durch das Chassis, das Gehäuse und durch den Dämpfungsfaktor bestimmt. Klirrfaktor Lautsprecher erzeugen zusätzliche Oberwellen, die ab ca. 1% auch unangenehm hörbar sind. Die Klirrfaktoren steigen generell mit zunehmender Lautstärke. In der Fachliteratur findet man häufig Bezeichnungen, wie z.b. K2, K3, K4, usw.. Damit werden jeweils geradzahlige oder ungeradzahlige Oberwellen der Grundwelle bezeichnet. Sowohl Lautsprecherchassis als auch Frequenzweichen können Oberwellen erzeugen. Bei Mehrwegelautsprechern werden die Frequenzbereiche mit den wenigsten Oberwellen genutzt. Raumakustik Der Einfluss der Raumakustik auf das Klangerlebnis ist nicht zu verkennen. Bei tiefen Frequenzen bilden sich sogenannte Raummoden. Das sind stehende Wellen, die zu Auslöschungen und Überhöhungen bestimmter Frequenzen führen. Diese ändern sich je nach Aufstellungsort der Lautsprecher. Für den Anwender ist jetzt Boxenrücken angesagt. Bei höheren Frequenzen, die Wellenlänge ist dabei kleiner als die Raumlänge, erfolgt an den Wänden eine Reflexion. Ein Maß für das subjektive Hörempfinden bildet in diesem Fall die Nachhallzeit (der Ursprungspegel ist nach mehrfacher Reflexion um 60 db gefallen). Je nach Größe der Nachhallzeit wirkt der Raum hallig oder dumpf. Für Wohnräume wird eine Nachhallzeit von 0,3 Sekunden empfohlen. Wesentlich beeinflussen kann man die Nachhallzeit durch schallabsorbierende Materialien, wie z.b. Teppiche, Vorhänge und Mobiliar. Anpassung an den Verstärker Gute Wiedergabe ist nur möglich, wenn der Lautsprecher korrekt an den Verstärker angepasst ist. Dabei stellt sich zuerst die Frage, welche Leistungsangaben Lautsprecher und Verstärker haben sollten. Nach erster Überlegung 3 von 5

4 sollte der Verstärker etwas schwächer als der Lautsprecher ausgelegt werden. Dann kann der Lautsprecher wenigstens nicht durchbrennen. Ist das richtig? Für den Tieftöner trifft diese Überlegung vielleicht zu, beim Hochtöner jedenfalls nicht. Ein übersteuerter Verstärker verursacht Oberwellen im Ultraschallbereich, sogenannte Der Hochtöner nimmt Schaden, ohne hörbare Warnung. Folglich ist es sinnvoll für den Verstärker Leistungsreserven vorzusehen. Könnte aus dieser Überlegung heraus der Tieftöner Schaden nehmen? Nein, bei Überlastung verursacht dieser hörbare Verzerrungen, darauf sollte man schon reagieren. Aus den technischen Daten ist sowohl beim Verstärker als auch beim Lautsprecher eine Angabe der Impedanz zu entnehmen. Beim Lautsprecher ist es der Scheinwiderstand bei 1000 Hz. Üblich sind Werte zwischen 2 8 Ohm. Die Verstärkerangaben der Impedanz deuten darauf hin, dass dieser Wert nicht unterschritten werden darf. Ansonsten würde der Verstärker durch eine zu hohe Stromentnahme überlastet werden. Als nächstes betrachten wir die Größe der Lautsprecher. Monumente gehören nicht in einen kleinen Raum. Nur wer vibrierende Schrankwände als Bereicherung seiner schöpferischen Phase ansieht, sollte derart handeln. Zum Schluss wühlen wir uns durch eine Fülle von Angeboten an Lautsprecherkabeln. Lautsprecherkabel wer die Wahl hat, hat! Einige Kabel können wohl nicht teuer genug sein. Nun wäre interessant zu wissen, ob damit eine hörbare Klangverbesserung zu erzielen ist. Der Verlust an Verstärkerleistung infolge des Gleichstromwiderstandes ist wohl eher zu vernachlässigen. Bei 5 m Kabellänge und 2,5 mm 2 Querschnitt ergeben sich 1,6% Leistungsverlust (Lautsprecher@Impedanz = 4 Ohm). Interessanter ist schon die Veränderung des Dämpfungsfaktors. Er stellt das Widerstandsverhältnis der Lautsprecherimpedanz zum gesamten Stromkreis dar. Aber welchen Einfluss hat der Dämpfungsfaktor auf den Klang? Insbesondere bei Tieftonlautsprechern schwingt die Lautsprechermembran nach dem Signal noch nach. Der Klang wirkt dadurch verwaschen und die Anregung von Raumresonanzen wird verstärkt. Dieses Nachschwingen wird durch einen Kurzschluss mehr oder weniger elektrisch abgebremst (generatorische Bremse). Mit Hilfe des Verlustrechners auf lässt sich der Dämpfungsfaktor leicht berechnen. Man kann feststellen, dass die hohen theoretischen Dämpfungsfaktoren der Verstärker (bis zu 1000) sehr leicht durch den Innenwiderstand der Frequenzweichen (0,2 0,5 Ohm) zu Nichte gemacht werden. Als Regel gilt, dass der Kabelwiderstand 0,1.0,2 Ohm nicht überschreiten sollte, um einen vernünftigen Dämpfungsfaktor zu gewährleisten. Bei 5 m Kabellänge ist ein Querschnitt von 1,5 mm 2 und bei 10 m Kabellänge ein Querschnitt von 2,5 mm 2 sinnvoll. Alle weiteren Effekte, z.b. Skin@Effekt, Kabel@Kapazität sind mit dem umfallenden Sack Reis in China vergleichbar. Auch beim Lautsprecherkabel sind keine Wunder zu erwarten. Eine schlechte Anlage wird durch ein teures Kabel nicht besser. Hier gilt Nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig!. Auswahl der Lautsprecher Eine Heimstereoanlage ist immer in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Beim Zusammenstellen der Anlage ist das oberste Kriterium die Qualität der Lautsprecher. Der Lautsprecher ist das wichtigste klangbeeinflussende Bauteil. Beim Kauf steht man vor der Qual der Wahl. Rein optisch bieten die meisten Hersteller recht ansehnliche Gehäuse an. Die inneren Qualitäten dagegen sind schwer zu beurteilen. Ein Verkäufer wird wohl selten Test CD`s vorspielen, die Mängel in der Qualität erkennen lassen. Am günstigsten ist es, die Anlage im eigenen Heim zu testen. Einige Hersteller, z.b. die Fa. Teufel, bieten diesen Service an. Ansonsten beherzigen Sie folgende Ratschläge: Im Vorfeld Vorstellungen zur Größe und Leistungsfähigkeit der Boxen entwickeln, die Anlage mit eigenen CD s, DVD`s testen, die Wiedergabe bei unterschiedlichen Hörpositionen im Hörraum prüfen, der Bass sollte weder dumpf klingen noch dröhnen, das Klangbild verschiedener Hersteller vergleichen, 4 von 5

5 die Stabilität der Ausführung testen, Klopftest des Lautsprechergehäuses durchführen, optimal ist ein schweres Gehäuse aus stabilen Faserplatten, Glas oder Stein, das Datenblatt des Herstellers einsehen, der Frequenzgang sollte im Bereich von 3dB definiert sein und dabei möglichst breitbandig sein (50 Hz Hz). Die Ausgewogenheit des Frequenzganges, der Klirrfaktor und das Rundumstrahlverhalten eines Lautsprechers sind wichtige Qualitätsmerkmale. Veröffentlichungen in können eine gute Unterstützung bei der Auswahl darstellen. Finden Sie keine Angaben, die Ihrer Kaufentscheidung entsprechen, bleibt ihnen noch der Selbstbau. Anleitungen finden sie im Internet. Mit etwas handwerklichem Geschick und einem guten Lautsprecherchassis kann jedermann Discounterqualitäten leicht überbieten. Fazit Die Auswahl der Lautsprecher ist der schwierigste Teil beim Aufbau einer Heimstereoanlage. Sowohl die räumlichen Bedingungen als auch die persönlichen Anforderungen an die Wiedergabe bevorzugter Musikstücke sind zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollen gerade die Lautsprecher der hochwertigste Teil einer Anlage sein. Ein Fachmann hat den Lautsprecherkauf auf eine einfache Formel gebracht: Gute Lautsprecher sind nicht billig. Ein angemessener Preis für ein Lautsprecherpaar ist der Gesamtpreis von Verstärker, und Tuner zusammen! ( 5 von 5

SON-B. LSV Dieter Achenbach

SON-B. LSV Dieter Achenbach Die SON wurde konzipiert, um Musik leben zu lassen. Sie klingt durch und durch neutral ohne aufgesetzte Effekte. Dem straffen Bass fügen sich nahtlos transparente Mitten an. Der Beyma-AMT glänzt durch

Mehr

AM EL1 Standlautsprecher

AM EL1 Standlautsprecher AM EL1 Standlautsprecher EL1 schwarz EL1 weiss Der gesamte tonale Bereich, also alles, was wir als in der Musik als Instrumente, Stimmen, Geräusche wahrnehmen, wird beim EL1 durch unsere beiden Breitband-Mitteltöner

Mehr

Retro Box. Der Aufbau und die techn. Daten der Chassis Die Chassis im Detail:

Retro Box. Der Aufbau und die techn. Daten der Chassis Die Chassis im Detail: Retro Box Früher war alles besser. Diesen Spruch hört man sehr häufig, aber stimmt die Aussage auch. Es liegt in unserer Natur sich an Positives gern zurück zu erinnern, negative Erfahrungen werden oft

Mehr

Aleva GT. serie. Aleva GT 202. Aleva GT 1002 Aleva GT 602 Aleva GT 402. Aleva GT center 32. Aleva GT sub 322A

Aleva GT. serie. Aleva GT 202. Aleva GT 1002 Aleva GT 602 Aleva GT 402. Aleva GT center 32. Aleva GT sub 322A serie Aleva GT 1002 Aleva GT 602 Aleva GT 402 Aleva GT 202 Aleva GT center 32 Aleva GT sub 322A Farben piano schwarz piano Weiß Besonderheiten Lautsprecher Chassis Neu entwickelter Hochtöner mit 28 mm

Mehr

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17 C Audiogrundlagen C Anhang Mit Soundtrack Pro können Sie ohne Hintergrundwissen oder entsprechende Erfahrungen Musikprojekte in Profi-Qualität

Mehr

Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel

Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel Der Hersteller Visaton hat bereits eine Vielzahl von Selbstbauprojekten auf die Beine gestellt. Von preiswert bis hochwertig ist alles vertreten. Ein

Mehr

Point P -S. LSV Dieter Achenbach. ab 290,00 / Stück (inkl. MwSt.)

Point P -S. LSV Dieter Achenbach. ab 290,00 / Stück (inkl. MwSt.) Prinzip Die ist ein 2-Wege Lautsprecher, der über ein Koaxial-Chassis mit 17cm Durchmesser von PHL verfügt, auf dessen Polkern eine Hochtonkalotte montiert ist. Philosophie Der Koax gibt den kompletten

Mehr

Der Sica Tischlautsprecher

Der Sica Tischlautsprecher Der Sica Tischlautsprecher Es muss nicht immer High End sein. Für die Unterhaltung so nebenbei reicht ein preiswerter Lautsprecher schon aus. Inspiriert durch die Verkaufserfolge der kleinen Bluetooth-

Mehr

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers Anwendungsbeispiele Im Vorfeld Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers (bestenfalls nach vorherigem Einspielen) -Treiber in senkrechter Position fixieren (Während der Messung nicht

Mehr

AEDS 1205 Johannes Schwenk Akustik. Als Lautsprecher wird meist die gesamte Apparatur bezeichnet, sie besteht im wesentlichen aus 3 Teilen:

AEDS 1205 Johannes Schwenk Akustik. Als Lautsprecher wird meist die gesamte Apparatur bezeichnet, sie besteht im wesentlichen aus 3 Teilen: Lautsprecher 1 Aufbau Als Lautsprecher wird meist die gesamte Apparatur bezeichnet, sie besteht im wesentlichen aus 3 Teilen: 1.1 Gehäuse (engl. Enclosure, Box, Cabinet) Einige Gehäusetypen: Geschlossen

Mehr

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage:

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage: 2.1 Stereo-Anlagen Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage: 2.1.1 Quellen Audio-Quellen dienen dazu die auf einem Speichermedium abgespeichert Musik in ein elektrisches Audio-Signal umzuwandeln. Der

Mehr

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK In allen Räumen, in denen Musik gespielt und aufgenommen wird, wie zum Beispiel in Konzertsälen, Opernhäusern und Tonstudios, ist bestmögliche Raumakustik selbstverständlich.

Mehr

JBL Studio 1 SERIE Lautsprecher

JBL Studio 1 SERIE Lautsprecher JBL Studio 1 SERIE Bedienungsanleitung VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR DIESES JBL PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Seit über 60 Jahren befassen sich die Ingenieure bei JBL mit allen Aspekten von Musik und Film,

Mehr

Bowers & Wilkins CM 5.1 Set hochglanz schwarz

Bowers & Wilkins CM 5.1 Set hochglanz schwarz Bowers & Wilkins CM 5.1 Set hochglanz schwarz Bowers & Wilkins CM 1 Bowers & Wilkins CM Centre Bowers & Wilkins CM 8 Bowers & Wilkins ASW10C Bowers & Wilkins CM 1 Die B&W CM1 ist ein Regallautsprecher

Mehr

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher Tontechnik 1 Lautsprecher Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Lautsprecher dynamisches Prinzip Schwingspule im Dauermagnetfeld Vorteile / Nachteile Konuslautsprecher Kalottenlautsprecher kleine Membran

Mehr

Die SteinMusic Bobby M und Bobby L, das heißt die Bobby S mit Bass-Erweiterungen.

Die SteinMusic Bobby M und Bobby L, das heißt die Bobby S mit Bass-Erweiterungen. Die SteinMusic Bobby M und Bobby L, das heißt die Bobby S mit Bass-Erweiterungen. Die Bobby Bass Erweiterung wurde speziell entwickelt, um die Möglichkeiten der Bobby S und Bobby S Signature Monitorlautsprecher

Mehr

InConcert Audio Musik erleben!

InConcert Audio Musik erleben! Warum WLM-Lautsprecher? Bei WLM wird eine Klangphilosophie verfolgt, die von der vieler moderner Marken-Hersteller abweicht: Exotische Materialien, warum nur? Zunächst ist es ein Irrtum zu glauben, dass

Mehr

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker Bedienungsanleitung WM-MA100 2 Kanal Verstärker 1 Anschluss der Spannungsversorgung Achtung! Bevor der Anschluss der Spannungsversorgung vorgenommen wird, bitte den Pluspol der Fahrzeugbatterie von der

Mehr

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher Tontechnik 1 Lautsprecher Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Lautsprecher dynamisches Prinzip Schwingspule im Dauermagnetfeld Vorteile / Nachteile Konuslautsprecher Kalottenlautsprecher kleine Membran

Mehr

Die ENERGY Audissey-Serie BiPolare Lautsprecher ENERGY Audissey A2+2 ENERGY Audissey A3+2 ENERGY Audissey A5+2

Die ENERGY Audissey-Serie BiPolare Lautsprecher ENERGY Audissey A2+2 ENERGY Audissey A3+2 ENERGY Audissey A5+2 Die -Serie BiPolare A2+2 A3+2 A5+2 Die -Serie - Eine neue Reise in die Klangwelt der asymmetrischen bipolaren Abstrahlung (ABR ) Front- und rückseitig eingebaute Chassis strahlen die Musik phasengleich

Mehr

AbAcuStIcA In der PrAxIS

AbAcuStIcA In der PrAxIS Projektbericht Bensheim AbAcuStIcA In der PrAxIS Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de In einem Kindergarten in Bensheim wurde im

Mehr

Die Magnetostaten von Infinity

Die Magnetostaten von Infinity Die Magnetostaten von Infinity Über den EMIT -Lautsprecher von Infinity Technische Eigenschaften (Hersteller): 1) Einsatz ab ca. 4 khz, hier eingesetzt ab 4,8 khz 2) obere Grenzfrequenz über 32 khz 3)

Mehr

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Raumzeitalter Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Jeder Raum hat in min. 3 Richtungen Resonanzen. Diese gilt es, zu vermeiden oder zu bekämpfen Dazu müssen diese erfasst

Mehr

MAS 100 / Harman Kardon Datum STEREO Heft 7/2010 Serien-Nr.: FO FO

MAS 100 / Harman Kardon Datum STEREO Heft 7/2010 Serien-Nr.: FO FO Modell / Hersteller: Testingenieur Rolf Hähle MAS 100 / Harman Kardon Datum 14.05.2010 STEREO Heft 7/2010 Serien-Nr.: FO 0004-05483 FO 0003-04075 Min./Max. Verstärker Sinusleistung an 8 / 4 Ohm 8 Ohm W

Mehr

Sica Balance. Grün mittige Montage; rot außermittige Montage des Hochtöners

Sica Balance. Grün mittige Montage; rot außermittige Montage des Hochtöners Sica Balance Sica Balance, das ist ein hochwertiger Lautsprecher zum günstigen Preis. Dieses Projekt ist damit die optimale Balance zwischen Qualität und Preis. Im Allgemeinen funktioniert so etwas nur

Mehr

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher Audiovorlesung Medienwirtschaft Lautsprecher Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Lautsprecher dynamisches Prinzip Schwingspule im Dauermagnetfeld Vorteile / Nachteile Konuslautsprecher Kalottenlautsprecher

Mehr

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit. RAUMAKUSTIK UND SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT In Räumen mit mangelhafter Akustik erhöht sich die Lautstärke von Geräuschen durch Reflexion des Schalls an glatten, harten Wandoberflächen. Zusätzlich wird eine

Mehr

t&msystems XS-T Serie Bedienungsanleitung XS-T Serie

t&msystems XS-T Serie Bedienungsanleitung XS-T Serie XS-T Serie Sicherheitshinweise Beim Aufbau und Betrieb von Lautsprechern sind folgende sicherheitsrelevanten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Bei der Installation und dem Stapeln von Lautsprechern kann

Mehr

O 800. Aktiver Studio-Subwoofer

O 800. Aktiver Studio-Subwoofer O 800 Aktiver Bei professionellen Stereo- und Mehrkanal-Produktionen ist der aktive Studio- Subwoofer O 800 die ideale Subextension zu hochwertigen Studio-Monitoren. Er erweitert den Frequenzbereich des

Mehr

Bowers & Wilkins CM 5.0 Set

Bowers & Wilkins CM 5.0 Set Bowers & Wilkins CM 5.0 Set 1 Paar Bowers & Wilkins CM 1 (Standfuß optional erhätlich) 1 x Bowers & Wilkins CM C 1 Paar Bowers & Wilkins CM 8 Von Anfang an bestand das Ziel darin, dem wahren Klang des

Mehr

ST 20 Standlautsprecher

ST 20 Standlautsprecher Pulsar 20 T ST 20 Standlautsprecher Die Pulsar ST 20 ist eine extrem schlanke, kompakte Standbox mit überragenden akustischen Eigenschaften und perfektem Design. Wir haben sie von Grund auf neu entwickelt

Mehr

Konsequent dänisch, klanglich unglaublich.

Konsequent dänisch, klanglich unglaublich. Emit HOME Die neue Emit Serie. Die Dynaudio Emit Serie ist die neueste Modellreihe von Dynaudio. Sie wurde als Serie hochwertiger High-End-Lautsprecher konzipiert, die außergewöhnliche technische Innovationen

Mehr

DEUTSCHE KLANGTECHNIK. MONITOR Supreme

DEUTSCHE KLANGTECHNIK. MONITOR Supreme DEUTSCHE KLANGTECHNIK MONITOR Supreme 2 MONITOR Supreme 3 1 Die Chassis verfügen über stabile Metallkörbe und extrastarke Magnetantriebe 2 Hochtöner mit 25 mm Gewebemembran und ERAFrontplatte für ausgewogene

Mehr

kompakte superbox: kiso acoustic hb-1

kompakte superbox: kiso acoustic hb-1 kompakte superbox: kiso acoustic hb-1 Kiso Acoustic: gebündelte Kompetenz für audiophile Innovation Die Marke Kiso Acoustic vereint hochkarätige audiophile Erfahrung und Kompetenz aus unterschiedlichen

Mehr

Revox Re:sound S 5.1 System

Revox Re:sound S 5.1 System Revox Re:sound S 5.1 System Das Zusammenspiel der Frontlautsprecher Re:sound S prestige 02, des Center Lautsprecher Re:sound S center 03, der Rear Lautsprecher Re:sound S column 03 und des Re:sound S active

Mehr

PREL Anwendungstipp PREL. Anwendungstipp Einleitung. Oktober 2004 Seite 1 von 9. Oktober 2004 Seite 2 von 9

PREL Anwendungstipp PREL. Anwendungstipp Einleitung. Oktober 2004 Seite 1 von 9. Oktober 2004 Seite 2 von 9 Die PA2014 PCI-Karte ist ein Audioverstärker mit zwei Kanälen. Zunehmend mehr Soundkarten und auch moderne PC- Mainboards stellen einen Mehrkanalsound zur Verfügung. Je nach Konfiguration kann man damit

Mehr

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienfeld 1: Public Management Prof. Dr. Roland Dincher Mannheim 2007

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienfeld 1: Public Management Prof. Dr. Roland Dincher Mannheim 2007 Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienfeld 1: Public Management Prof. Dr. Roland Dincher Mannheim 2007 Einführung in die Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse wird vor allem dann angewandt, wenn

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

IL 115 Sub. Eingebauter Hi-Cut Filter.

IL 115 Sub. Eingebauter Hi-Cut Filter. IL 115 Sub Kompakter, direkt geladener Subwoofer mit kraftvoller, verzerrungsarmer und natürlicher Basswiedergabe. Besonders geeignet zur Ergänzung der HK Audio Lautsprecher IL 8.1, IL 82, IL 8.75, IL

Mehr

Photo Story. Dipol und Cardioid Lautsprecher

Photo Story. Dipol und Cardioid Lautsprecher Photo Story Dipol und Cardioid Lautsprecher Ein aktuelles Thema der Lautsprechertechnik ist der Dipol Subwoofer. In der Literatur sind nicht alle Beschreibungen richtig. Diese Untersuchung soll zum einen

Mehr

REGA P5. - Ausstellungsstück tü - Farbe grau - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF REGA P Farbe grün - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF 690.

REGA P5. - Ausstellungsstück tü - Farbe grau - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF REGA P Farbe grün - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF 690. REGA P5 - Ausstellungsstück tü - Farbe grau - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF 1 490.-- REGA P3-24 - jungfräulich neu - Farbe grün - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF 690.-- REGA P3-24 - jungfräulich neu - Farbe gelb - 33

Mehr

Tuba ein günstiger Hornlautsprecher

Tuba ein günstiger Hornlautsprecher Tuba ein günstiger Hornlautsprecher Einen richtig guten Lautsprecher bekommt man nicht im Kaufhaus um die Ecke. Exklusivität hat nun mal ihren Preis. Da sind schon mal 5 stellige Eurobeträge hinzublättern.

Mehr

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011 Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Erstellt von Dipl. Ing. Cay-Uwe Kulzer Version 1.0 Vorab Information 6. März 2014 1 1. Einleitung SETA-AUDIO ist ein junges Unternehmen im High End Audio Bereich, das

Mehr

Planung des Systems. Reihenschaltung. Parallelschaltung. Reihen-/Parallelschaltung GER-1

Planung des Systems. Reihenschaltung. Parallelschaltung. Reihen-/Parallelschaltung GER-1 Planung des Systems Eine korrekte Systemplanung ist der beste Weg, um die Leistung des Verstärkers zu maximieren. Durch die aufmerksame Planung Ihrer Installation vermeiden Sie Situationen, in denen Leistung

Mehr

PIEGA TMicro AMT Serie

PIEGA TMicro AMT Serie PIEGA TMicro AMT Serie PIEGAs TMicro Serie mit AMT-1-Hochtönern. PIEGA TMicro Serie Mit einem umfassenden technischen und klanglichen Update geht die neue Generation der besonders kompakten und vielseitig

Mehr

Linie 400. Die Chance, Neues zu entdecken.

Linie 400. Die Chance, Neues zu entdecken. Linie 400 Die Chance, Neues zu entdecken Nur wer den Mut hat, sich selbst zu hinterfragen, kann sich weiterent wickeln. Dank kreativer Freiheit steckt die neue Linie 400 voller technischer Neuerungen und

Mehr

StyleView Sit Stand Combo Arm

StyleView Sit Stand Combo Arm Gebruikersgids StyleView Sit Stand Combo Arm 25 20" (508mm) 5" (127mm) 1-4 lbs (0.45-1.8 kg) 5 6-18 lbs* (2.7-8.2 kg) 360 180 * Der Combo Arm kann so angepasst werden, dass er Bildschirme mit einem Gewicht

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

CM10. Die CM10 setzt damit in jeder Hinsicht den neuen Standard für die musikalische Performance und die klangliche Leistungsfähigkeit der CM-Serie.

CM10. Die CM10 setzt damit in jeder Hinsicht den neuen Standard für die musikalische Performance und die klangliche Leistungsfähigkeit der CM-Serie. CM10 CM Serie Nichts wird hinzugefügt, nichts weggelassen. Das ist seit jeher unser Leitbild für Klangqualität. Die CM Serie löst diesen Anspruch auf höchstem Niveau ein. Nur durch den Einsatz bester Chassis

Mehr

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM NEUEN VILLEROY & BOCH + SOUND SPIEGEL Anbei erhalten Sie Informationen hinsichtlich Gebrauch, Klang, Technik und FAQ s. VERBINDUNG HERSTELLEN 1. Schalten Sie das Soundsystem

Mehr

Elektrostatische Lautsprecher

Elektrostatische Lautsprecher Elektrostatische Lautsprecher Referat Tonseminar WS 03/04 Reiner Pfeiffer 10971 Inhalt: Grundprinzip Vor- und Nachteile Einfachste Bauform Gegentakt-ESL (Prinzip) Gegentakt-ESL (Aufbau) Nichtlineare Verzerrungen

Mehr

A1.1: Einfache Filterfunktionen

A1.1: Einfache Filterfunktionen A1.1: Einfache Filterfunktionen Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten: In beiden

Mehr

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 µw Mikrowellen Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Mikrowellen 2 1.1 Erzeugung durch ein Reflexklystron.......... 2 1.2 Erzeugung durch ein Magnetron............

Mehr

Music Style Piano Schwarz/Esche Dekor Schwarz

Music Style Piano Schwarz/Esche Dekor Schwarz Music Style 900 Music Style 800 Music Style 500 Music Style 200 NEW NEW Music Style Center 2 Music Style Sub 25 A Piano Weiß /Esche Dekor Weiß Music Style 900 Music Style 800 Music Style 500 Music Style

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

alle Vorteile exzellenten Einpunktschallquellen Diese faszinierende Kombination ist einzigartig

alle Vorteile exzellenten Einpunktschallquellen Diese faszinierende Kombination ist einzigartig D-Serie D9 D7 D Serie Zahlreiche internationale Tests und Awards belegen: Seit über 15 Jahren zählen ASCENDO Schallwandler zu den fortschrittlichsten und best klingensten Lautsprechern der Welt. Die neue

Mehr

Lautsprecher. Marco Leuenberger

Lautsprecher. Marco Leuenberger 1 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Was ist Schall?... 3 3.1 Schalldruck... 3 3.2 Schalldruckpegel... 4 3. Geschichte... 4 4. Anwendungsbereiche... 5 5. Grundprinzip... 5 6. Antriebsformen... 5 6.1 Elektrodynamischer

Mehr

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Eingeschränktes Hörvermögen (1) Eingeschränktes Hörvermögen (1) In dem Video führt der Audiologe (ein HNO Arzt, der Personen mit Hörstörungen behandelt) verschiedene Verfahren durch, um die Art der Schwerhörigkeit festzustellen. Konsultation:

Mehr

QUANTUM 720. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Magnat-Audio-Produkte-GmbH Lise-Meitner-Str.9 D Pulheim

QUANTUM 720. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Magnat-Audio-Produkte-GmbH Lise-Meitner-Str.9 D Pulheim 3 Quantum 727 Quantum 725 Quantum 723 Quantum Center 72 Quantum 7230 A 4 5 BESONDERHEITEN LAUTSPRECHER Gehäuse: Stabiles, seitlich und hinten gerundetes MDF-Gehäuse mit resonanzarmer 25 mm Schallwand Seidenmatt

Mehr

Terzian Technische Daten, Dezember 2011 Zusammenstellung und Beschreibung der elektrischen Belastbarkeit.

Terzian Technische Daten, Dezember 2011 Zusammenstellung und Beschreibung der elektrischen Belastbarkeit. Terzian Technische Daten, Dezember 2011 Zusammenstellung und Beschreibung der elektrischen Belastbarkeit. Die Belastbarkeit Bei der Angabe der Belastbarkeit des Terzian müssen mehrere Aspekte berücksichtigt

Mehr

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung will gut vorbereitet sein. Zahlreiche Interessenten setzen sich

Mehr

Wie baue ich eine Lautsprecherbox?

Wie baue ich eine Lautsprecherbox? Wie baue ich eine Lautsprecherbox? Am Beispiel Dirac XT wollen wir Ihnen zeigen, wie aus einem Lautsprecherbausatz ein fertiger Lautsprecher wird. Die Weiche Wenn Sie ein Paket von uns erhalten, finden

Mehr

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Auditive Wahrnehmung Funktion / Bedeutung Warnsystem

Mehr

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Dozent: Dawid Bekalarczyk Lineare Regression Grundlagen Prognosen / Schätzungen Verbindung zwischen Prognose und Zusammenhang zwischen

Mehr

Hifi Aktiv-Lautsprecher "McFarlow 2.0", 150Watt, Paar

Hifi Aktiv-Lautsprecher McFarlow 2.0, 150Watt, Paar Regalboxen Hifi Aktiv-Lautsprecher "McFarlow 2.0", 150Watt, Paar Klein aber OHO und universell einsetzbar für Mp3 Player, PC und Multimedia etc. Der Klang dieser edlen Kraftpakete in 2 Wege-Technonlogie

Mehr

CELAN REVOLUTION. Optische und klangliche Revolution einer audiophilen Legende

CELAN REVOLUTION. Optische und klangliche Revolution einer audiophilen Legende Optische und klangliche Revolution einer audiophilen Legende Modernes Design gepaart mit edler Oberflächengestaltung Standlautsprecher mit stabilen Sockeltraversen aus Aluminium mit höhenverstellbaren

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

Maurer.- u. Stahlbetonbauarbeiten Zimmerer.- u. Dachdeckerarbeiten 26789 Leer Trockenbau und Fliesenarbeiten. Datum: 03.06.2012

Maurer.- u. Stahlbetonbauarbeiten Zimmerer.- u. Dachdeckerarbeiten 26789 Leer Trockenbau und Fliesenarbeiten. Datum: 03.06.2012 Beratung und Planung: Sie wollen ein Eigenheim? Folgende grundlegende Überlegungen sollte man anstellen wenn noch keine einzige Entscheidung gefallen ist. 1. wo wollen sie Wohnen? - in der Stadt oder auf

Mehr

NEW AUSTRALE E Z AT THE D AW N O F A U D I O REV O L UTI O N P R O D U K T I N F O R M A T I O N

NEW AUSTRALE E Z AT THE D AW N O F A U D I O REV O L UTI O N P R O D U K T I N F O R M A T I O N NEW AUSTRALE E Z AT THE D AW N O F A U D I O REV O L UTI O N P R O D U K T I N F O R M A T I O N EIN GROSSER TECHNOLOGISCHER VORSPRUNG Entdecken Sie die Australe EZ, die neue Referenz der Esprit-Serie.

Mehr

Quasikoax Prototyp. Inhalt

Quasikoax Prototyp. Inhalt Quasikoax Prototyp Inhalt Motivation... 2 Theoretische Überlegungen... 2 Praktische Untersuchung... 4 Prototyp 1... 4 Prototyp 4... 7 Prototyp 6... 9 Prototyp 7... 1 Erweiterung auf mehr Wege... Fazit...

Mehr

Visualisierung BW-Bank jazzopen stuttgart 2009 mit AutoSTAGE für AutoCAD

Visualisierung BW-Bank jazzopen stuttgart 2009 mit AutoSTAGE für AutoCAD Visualisierung BW-Bank jazzopen stuttgart 2009 mit AutoSTAGE für AutoCAD Seite : 1/10 Um das Bühnen- und Audiodesign der jazzopen 2009 bereits bei der Planung im Vorfeld der Veranstaltung visuell erleb-

Mehr

t&msystems Unity Serie Bedienungsanleitung Unity Serie

t&msystems Unity Serie Bedienungsanleitung Unity Serie Unity Serie Sicherheitshinweise Beim Aufbau und Betrieb von Lautsprechern sind folgende sicherheitsrelevanten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Bei der Installation und dem Stapeln von Lautsprechern kann

Mehr

Doppler-Effekt, na und?

Doppler-Effekt, na und? Doppler-Effekt, na und? Breitbandlautsprecher werden von Kritikern mit dem Doppler-Effekt in Zusammenhang gebracht, ist es korrekt? Was passiert bei der Klangerzeugung wirklich? Der Versuch einer etwas

Mehr

PIEGA Classic Series. Zeitlos schöne Standlautsprecher.

PIEGA Classic Series. Zeitlos schöne Standlautsprecher. PIEGA Classic Series Zeitlos schöne Standlautsprecher. PIEGA Classic Series Vor fast 30 Jahren entstanden in Horgen an den Ufern des Zürichsees die ersten PIEGA-Lautsprecher. Premiere feierten vier zeitlos

Mehr

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Aufbau eines Oszillators 2 Kenngrößen eines Schwingkreises 3.1 Beispiel1: Meissner-Schaltung 3.2 Beispiel2: Wien-Robinson

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung INFO@APART-AUDIO.COM SUBLIME Eigenschaften Der Apart SUBLIME Subwoofer wurde entwickelt, um druckvolle und fette Bassklänge zu erzeugen und dabei kompakt und unauffällig zu bleiben.

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Aachen WS 009 E Abteilung Jülich 05.0.010 Prof. Dr.-Ing. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Name: Matrikel-Nr:

Mehr

Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers

Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers Leiten Sie aus den Grundgleichungen für das mechanische Verhalten der Membran und den elektrischen Antrieb einen Ausdruck für den Frequenzgang des Übertragungsfaktors

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System.

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System. Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System. Benötigtes Zubehör: Lautsprecher nach Wunsch in der Größe DIN 130mm Eibaurahmen

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Genelec 6010A und 5040A - Desktop-Monitor-System

Genelec 6010A und 5040A - Desktop-Monitor-System TEST Genelec 6010A und 5040A - Desktop-Monitor-System 12.11.2008 Autor: Peter Kaminski Ende 2008 kam Genelec auch mit einem kleinen Desktop-Monitorsystem auf den Markt, bestehend aus aktiven 6010A und

Mehr

Elementa. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D Pulheim Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

Elementa. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D Pulheim  Irrtum und technische Änderungen vorbehalten WEISS SEIDENMATT Elementa Center 30 Elementa 700 Elementa 300 Elementa Sub 3830A SCHWARZ SEIDENMATT Elementa Center 30 Elementa 700 Elementa 300 Elementa Sub 3830A BESONDERHEITEN Chassis Hochtöner mit

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

PIEGA Premium Serie. Design kombiniert mit modernster Chassis-Technologie

PIEGA Premium Serie. Design kombiniert mit modernster Chassis-Technologie PIEGA Premium Serie Design kombiniert mit modernster Chassis-Technologie PIEGA Premium Serie Einmal mehr ist es dem Entwicklerteam um Mastermind Kurt Scheuch gelungen, die zuvor schon überaus klangvollen

Mehr

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

Vortrag zum Thema Mikrofon Technische Universität Berlin Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung Sommersemester 2013 Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium "Projektlabor" 02.05.2013 Referentin: Tanja Jürgens

Mehr

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag Physik & Musik 10 Lärm & Lärmschutz 1 Auftrag Physik & Musik Lärm& Lärmschutz Seite 1 Lärm und Lärmschutz Bearbeitungszeit: 1 Stunde Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Sie haben sicher auch

Mehr

bauer audio Whitepaper zum Standlautsprecher LS 3g Willibald Bauer und Joachim Gerhard, November 2018 Bauer Audio, Pollinger Straße 4, München

bauer audio Whitepaper zum Standlautsprecher LS 3g Willibald Bauer und Joachim Gerhard, November 2018 Bauer Audio, Pollinger Straße 4, München Willibald Bauer und Joachim Gerhard, November 2018 Bauer Audio, Pollinger Straße 4, 81377 München Zielsetzung und Hintergrund Der Drei-Wege-Standlautsprecher LS 3g von Bauer Audio ist der Nachfolger der

Mehr

Lärmschutz für kleine & große Ohren

Lärmschutz für kleine & große Ohren Lärmschutz für kleine & große Ohren Eine Einführung zum Thema Schallschutz Von DMG GmbH Autor: Holger Schieren Wir geben Ihnen Stille Eine Hilfestellung zur Verbesserung der Raumakustik Zur Optimierung

Mehr

Physik & Musik. Stereoanlage. 2 Aufträge

Physik & Musik. Stereoanlage. 2 Aufträge Physik & Musik 22 Stereoanlage 2 Aufträge Physik & Musik Stereoanlage Seite 2 Stereoanlage Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Eine heute übliche Stereoanlage

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Bedienungsanleitung MC-10/MC-12/MC-15

Bedienungsanleitung MC-10/MC-12/MC-15 Bedienungsanleitung USER S MANUAL MC-10/MC-12/MC-15 Wichtige Sicherheitssymbole 1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Alle Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sollten sorgfältig gelesen werden, bevor

Mehr

Gewusst wie. Elektrostatische Lautsprecher. Warum heißen Elektrostaten eigentlich Elektrostaten? Und wie macht ein Elektrostat nun richtige Musik?

Gewusst wie. Elektrostatische Lautsprecher. Warum heißen Elektrostaten eigentlich Elektrostaten? Und wie macht ein Elektrostat nun richtige Musik? Elektrostatische Lautsprecher Gewusst wie Warum heißen Elektrostaten eigentlich Elektrostaten? Eigentlich müssten Diese Kondensaten heißen. Aber mal Spaß beiseite. Ein Elektrostat ist technisch gesehen

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? 26. Tonmeistertagung 2010 Leipzig Holger Schmalle 1, Stefan Feistel 1, Anselm Goertz 2, Michael Makarski 2 1 AFMG (Ahnert

Mehr

LAUTSPRECHER SPEAKERS. Art.Nr. (Set): EAN (Set):

LAUTSPRECHER SPEAKERS. Art.Nr. (Set): EAN (Set): Black Edition Core 4693 1 LAUTSPRECHER SPEA- Edition 4693 2 IRRTUM UND TECHNISCHE ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ERRORS AND TECHNICAL MODIFICATIONS RESERVED MAGNAT AUDIO PRODUKTE GMBH LISE-MEITNER-STR.9 D-50259

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr