Der erste Schritt ist getan, die Abdeckungen und Akkus habe ich entfernt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der erste Schritt ist getan, die Abdeckungen und Akkus habe ich entfernt."

Transkript

1 Erfahrungsbericht Umbau von Blei- auf LiFePo4-Akkus Nach ca. 5000Km Laufleistung und 1,5 Jahren waren unsere Bleiakkus in unserem CityEl aufgebraucht. Auf eine Reklamation hin bekamen wir von der Firma CityCom zu günstigen Konditionen einen Umrüstsatz auf das neue LiFePo4-System. Ein einfacher Akkuwechsel ist nicht möglich, da die Ladetechnik entsprechend aufgerüstet und umgebaut werden muss. CityCom bietet die Umrüstung im Werk an, ich wollte aber die Montage selbst durchführen. Durch die damit erworbene Erfahrung habe ich die Möglichkeit das Fahrzeug im Bedarfsfall später schnell selbst warten und reparieren zu können, das erschien mir in Anbetracht des lückenhaften Händlernetzes sehr wichtig. Außerdem reizte mich der Selbstbau, also der sportliche Aspekt und natürlich der damit verbundene Lerneffekt. Meine Erfahrungen in Punkto Elektronik sind sehr gering, dieses Gebiet ist also Neuland. Die mechanische Seite mit Kabelverlegen, Schalter umbauen und Montagearbeiten traute ich mir ohne Bedenken zu. Vorab bekam ich von CityCom die Einbauanleitung ( Stand 03/2009) und die Bedienungsanleitung ( Stand 03/2009) als PDF Dokumente zugeschickt. Der erste Blick auf die Einbauanweisung zeigt mir, dass sie für den geübten CityEl-Monteur geschrieben wurde. Die verwendeten Begriffe sind nicht erklärt. So muss ich z.b. erst mal suchen, was z.b. unter Relaisplatinenabdeckung zu verstehen ist und wo sie eingebaut ist. Ansonsten macht die Anleitung unter dem Gesichtspunkt Übersichtlichkeit und Strukturierung auf den 1. Blick einen guten Eindruck. Die Bilder in Farbe sind sehr gut gemacht und ich kann sie sofort den entsprechenden Teilen im Fahrzeug zuordnen. Ich halte mich an die 1. Anweisung und lese mir die Anleitung sehr genau durch. Nach 2 Wochen steht plötzlich eine Palette vor der Tür, die ersehnten Ersatzteile. Es geht los. 1. Ausbau der Abdeckungen Der erste Schritt ist getan, die Abdeckungen und Akkus habe ich entfernt. Hier die Relaisplatine, vorn rechts unter dem Haubenrahmen. Linkes Bild mit Abdeckung, rechtes Bild ohne. 1

2 Die Abdeckung der Handbremse ist demontiert. Logischer Weise befindet sich die auszubauende Untersitzelektronik unter dem Sitzpolster. Die Schrauben werden gelöst und die ganze Elektronik lässt sich herausklappen. So sieht das Ganze dann von unten aus Diese beiden Kabel werden entfernt und durch neue, längere ersetzt, die mit der Untersitzplatine verbunden werden Strombegrenzerplatine Trafo für Batterieheizung Als nächstes ist der Ausbau der alten Bleibatterien dran. Dabei klemmt man sich garantiert die Finger, da die Blöcke sehr eng gestaut sind. Die Schützabdeckung entferne ich komplett und kann danach gleich die Schütze reinigen. Unter den Akkus ist die Batterieheizung. Die nehme ich raus und reinige sie. Danach prüfe ich ihre Funktion mit Hilfe eines kleinen PKW-Ladegerätes. Auch der Batteriekorb sieht nicht so gut aus und wird mit Drahtbürste gesäubert, ausgeblasen mit Druckluft und danach mit Primer behandelt. 2

3 Inzwischen ist die Lieferung von Fa. CityCom eingetroffen. Eine sauber gepackte Holzkiste enthält die neuen Zellen und die zugehörigen Bauteile. Hier sieht man die ganzen Kleinteile aus der gelieferten Kiste. Als nächstes ziehe ich mit Hilfe eines Drahtes Schnüre in die Kabelkanäle ein, um damit später die Kabel durchziehen zu können. Vorne, im Bereich des Beschlages für den Haubenrah- 3

4 men ist das eine ordentliche Fummelei, da der Weg stark verwinkelt und mit den schon vorhandenen Kabelbäumen fast ausgefüllt ist, das Ganze zu einem Geduldsspiel macht. Nach diesen Arbeiten ist Punkt 1. abgehakt. Als nächstes demontiere ich das Radio mitsamt seiner Halterung rechts unterm Armaturenbrett und entferne auch die Anschlüsse. Da ich die Heizungsansteuerung ändern will, klemme ich den vorhandenen Trafo mit der Sekundär-Seite von der Platine des HF-Laders ab. Der Ausgang wird direkt auf die Kontakte der Heizung geklemmt. Die Primär-Seite des Trafos bekommt ein Netzkabel, das ich durch den Kabelkanal nach hinten an der Batteriekastenrückwand entlang gelegt habe. Dort führe ich es durch ein Loch in den Kofferraum. Später kann ich dort eine Gerätebuchse installieren. Meine Vorstellung ist, die Heizung später getrennt vom Ladevorgang über eine Schaltuhr, ev. Zusätzlich mit Thermostat schalten zu können. Der Trafo muss demontiert werden, weil die neue Untersitzplatine größer ist als die Strombegrenzerplatine. Ich versetze ihn um 15mm. 2. Kabel verlegen Jetzt ziehe ich die Kabel durch. Dank der Schnüre geht das nun relativ einfach. Die Kabel unter dem Beschlag des Angelrahmens hindurchzuführen gestaltet sich als Geduldsspiel. Nach vorn müssen das Flachbandkabel, das gelbe, schwarze und das grüne Kabel durchgezogen werden. Schwarz und grün lege ich am Angelrahmen entlang zur linken Seite, wo später der Zusatzakku montiert wird. Jetzt geht es an den Stecker der Motorsteuerung ganz hinten an der Rückseite des Motorraumes. Die mit Kabelbinder zusammengebündelten Einzelkabel hatte ich zuerst für einen Kabelbaum gehalten, bis ich darauf kam, dass der Binder abgeknipst werden soll. Ein einfaches Gummiband hätte hier gelangt. Da die Ersatzpins nicht mitgeliefert wurden, trenne ich den gelben und roten Pin nicht ab, sondern spleiße die neuen Anschlüsse (kurzes gelbes und kurzes rotes 1.5mm Kabel mit vorgefertigter Kabelklemme) ein und verlöte sie am Steckerpin. Die 5 Muttern (5.5er Nuss) der Relaisplatine vorn rechts am Angelrahmen löse ich und kann sie soweit vom Angelrahmen abheben, dass ich von hinten an die Lötstellen gelangen kann. Die Widerstände liegen lose im Karton des Zündschlosses bei. Da sie nicht gekennzeichnet sind und ich die Farbmarkierungen nicht zuordnen kann, messe ich sie durch. Ein Stück Tape mit Bezeichnung würde die Montage erleichtern, vor Allem, weil die bildliche Darstellung der Anleitung deutlich abweicht. Der 4.7KOhmWiderstand wird in Reihe an R28 eingelötet. Die Platine wird wieder festgeschraubt und die Abdeckung angeschraubt. Damit ist Punkt 2. erledigt 4

5 3. Arbeiten am Angelrahmen und der Armaturentafel Der Fahrtrichtungsschalter wird herausgedrückt. Die Kabelschuhe am Schalter markiere ich bevor ich sie abziehe mit Folienschreiber. Auch die Pins werden bezeichnet, so vertausche ich sie bei der Wiedermontage nicht. Ca. 40mm versetzt nach links montiere ich den Schalter wieder in der Armaturentafel, Platz ist dort genug. Die Aussparung dazu habe ich mit der Handoberfräse und einem Stiftfräser grob vorgearbeitet, danach mit einem scharfen Stecheisen und einem Schnitzmesser geglättet. Das Kabel für den ECU-Poti stecke ich ab und lege den Poti in den Kasten für nicht mehr benötigte Teile. Der Ausschnitt für das Kopfsteuergerät wird ähnlich eingebracht. Entgegen der Beschreibung habe ich keine Schablonen beiliegen, deshalb mache ich mir eine aus Pappe. Das Ergebnis ist sehr passgenau mit schönen glatten Kanten, etwas anders als auf dem Bild in der Anleitung. Neue Aussparung für Fahrtrichtungsschalter Dieses Kabel habe ich Nach der Aufnahme des Bildes richtig durchgefädelt Das Zündschloss baue ich aus, da anstatt 2 Anschlüssen zukünftig zusätzlich die Startstellung benötigt wird. Da die vorhandenen Kabel vom Hersteller gekappt wurden auf 3mm, zerlege ich das Schloss und versehe die vorhandenen Klemmen mit neuen Kabeln. Diese Arbeit gestaltet sich als sehr zeitaufwändig und fummelig. Allerdings liegt dem Umbausatz ein neues Zündschloss bei, dass ich nun als Reserve verwenden kann. Das gelbe, lange Kabel verlöte ich mit dem 3. Anschluss am Zündschloss. Hier ist die Anleitung unter Punkt 3.8 nicht eindeutig oder falsch. Das Orange Kabel ist in den Doppelstecker integriert und müsste ausgetrennt werden. Das graue Kabel gibt den Zündimpuls und muss mit dem Gelben verbunden werden. Ein vorgefertigtes Stück gelbes Kabel stellt die Verbindung her zwischen Warnblinkschalter (ganz links an der Armaturentafel) und dem Kopfsteuergerät. Am Schalter stecken die gelben Kabel zusammen, an der Platine wird der 1. Pin ganz am Platinenrand belegt. Auf den 2. Pin stecke ich das graue vorhandene Kabel. Das andere Ende davon soll mit dem grau/roten Kabel im Stecker J13 verbunden werden, allerdings passen Stecker und Gegenstück nicht sauber zusammen. Da mir die Verbindung nicht sicher erschien, habe ich die Anschlüsse verlötet. 5

6 Der mitgelieferte Zusatzakku lässt sich mit der Halterung sehr gut an der vorgesehenen Stelle im Angelrahmen anschrauben. Auf den roten und den grünen Draht presse ich die Kabelschuhe auf. (nicht im Lieferumfang enthalten). Punkt 3. der Anleitung ist damit erledigt. 4. Untersitzelektronik Am HF-Lader schraube ich die Haube ab und entferne die Netzkabel blau und braun. Auf neue 1.5mm² Kabel gleicher Farbe presse ich neue Kabelschuhe und montiere sie wieder auf den Pins der Laderplatine. Nach dem Durchfädeln durch den kleinen Gummiring kann ich das Gehäuse wieder anschrauben. Auch an der Netzeingangsplatine, seitlich am Ladergehäuse montiert, werden neue Kabel mit Kabelschuhen auf die Pins gesteckt. Sinn der Angelegenheit ist die Schaltung des Laders über die neue Untersitzplatine. Normalerweise muss das Laderprogramm angepasst werden. Auf eine diesbezügliche Anfrage bei CityCom habe ich aber keine Antwort erhalten. Bei einem Telefongespräch mit Herrn Schwabedissen, dem Entwickler des BMS, erklärte er mir, dass der auf Element-Blei-Vlies- Akkus eingestellte Lader ohne Umprogrammierung keinen Schaden verursacht. Er könne später auf die veränderte Ladeendspannung umgestellt werden. Dazu ist ein PC-Programm und eine Schnittstelle notwendig. Strombegrenzerplatine wird entfernt Ich stecke die Pins an der Strombegrenzerplatine aus. Danach können die 4 Schrauben von unten gelöst werden und die Platine kann ich abnehmen. Laut Anleitung wird sie nicht mehr benötigt und wandert in die Ersatzteilkiste. An dieser Stelle ist nun Platz für die Untersitzplatine. Auch hierfür fehlt die Schablone, die ich mir aus Pappe schneide. Die Bohrungen (5mm) bringe ich ein und verschraube die alten Abstandshalter. Auch die Löcher in der Platine müssen leicht aufgebohrt werden, danach lässt sie sich leicht aufstecken. Der DCDC muss nun abgebaut werden, um von unten an die Lötstellen der Platine zu gelangen. Der 2. mitgelieferte Widerstand 18KOhm ersetzt an der im Bild der Anleitung bezeichneten Stelle den alten. Nach dem Einlöten kann der DCDC wieder an seinen Platz geschraubt werden. 6

7 Jetzt stecke ich die Laderanschlüsse an die in der Anleitung beschriebenen Pins der Untersitzplatine. Aus dem Diagnosestecker knipse ich die Kabel schwarz und grün aus und versehe sie mit Kabelschuhen 6.3mm. Auch die von vorn verlegten Drähte grün und schwarz werden entsprechend mit Schuhen versehen. Aus dem Strombegrenzerstecker wird das dickere grüne Kabel entfernt und ebenfalls mit einem Schuh versehen. Danach kann ich alle Anschlüsse nach der Anleitung 4.11 auf die Untersitzplatine stecken. Das Bild hierzu ist gut gemacht. Punkt 4. ist erledigt. 5. Zellen vorbereiten und einbauen Die Zellenblöcke werden mit Stahlwolle an den Anschlüssen vorsichtig blank poliert und sofort mit Vaseline eingerieben. Der Spritzschutz aus Plexiglas wird entsprechend der Anleitung an der rechten Seite des Batteriekorbes eingesetzt. Jetzt setze ich die Blöcke in den Korb. Die mitgelieferten Dämmstücke werden seitlich angebracht. Die Zellenverbinder werden der Reihe nach mit Vaseline eingerieben und aufgelegt. Danach lege ich die Zellplatinen auf, immer die rote LED in Richtung Plus. Die erste Platine an Minus muss etwas ausgeschnitten werden. Ich arbeite auch hier wieder mit der Fräse und dem kleinen Stiftfräser. Der Ausschnitt schafft Freigang für die Ringöse der Masseleitung. An der Masseverbindung lege ich noch die Ringöse des langen, schwarzen Kabels unter und schiebe den Strommesser auf. Jetzt können der Reihe nach die Schrauben eingedreht werden. Leider sind die Schrauben sehr kurz, so dass ich entscheide, die mitgelieferten Scheiben wegzulassen. An der Plusseite montiere ich den Schütz, an dem die Brücken schon vormontiert sind. Leider stehen jetzt die Pins nach vorn und sind somit schlecht zu erreichen. Dort müssen die Kabel mit ihren Schuhen entsprechend der Anleitung aufgesteckt werden. Die Ringöse kommt auf den Pluspol. Jetzt werden die Schrauben der Reihe nach festgezogen,mit vorgeschriebenem Anzugsmoment. 7

8 Die Schützplatine kann jetzt angeschlossen werden. Auch das rote und gelbe Kabel von der Motorsteuerung klemme ich an die Pins des Strommessers. Als nächstes montiere ich die Busstecker. Dabei ist sorgfältig auf die richtige Einbaurichtung zu achten. Eine Hilfe ist die rote Linie auf dem Buskabel und die kleine Nase am Stecker. Das Aufpressen geht hervorragend mit einem kleinen Schraubstock aus dem Modellbau. Eine Ü- berprüfung mit dem Messgerät zeigt keine Fehler. Die Zellenstecker kann ich wieder abmontieren. Alle Stecker werden dick mit Vaseline eingesetzt. Spätere Ausfälle haben mir gezeigt, dass die Steckerverbindung sehr empfindlich ist. Für die Verbindungen (außer denen an den Zellplatinen) liegen Sicherungsbügel bei. Da mir die Verkleidung der Akkus wie von CityCom vorgesehen nicht ausreichend erscheint, baue ich mir aus Kunststoff Winkelprofilen aus dem Dachdeckerbedarf einen geschlossenen Kasten. Die Freiräume werden mit passend gesägten Styroporblöcken ausgefüllt. Zwischen die Zellen habe ich einen Temperaturfühler eines einfachen, elektronischen Thermometers gesteckt. Damit kann ich später die Akkutemperatur und die Außentemperatur überwachen. Die Pluskabel schließe ich jetzt noch an den Schütz an und bin mit der Montage damit fertig. 8. Zellenprogrammierung Die Programmierung der Zellen ist in der Anleitung gut beschrieben und funktioniert auf Anhieb. Auch der Test des Laders ist erfolgreich. Ich stelle nun die Spannung des DCDC auf 13,8V ein. Danach klemme ich den kleinen Akku am Angelrahmen an. Nach einer Messung stimmt hier die Ladespannung. 8

9 Jetzt teste ich das System. Dabei stelle ich fest, dass die Zündstellung keine Wirkung zeigt. Zum starten muss ich kurz Abblendlicht, oder Warnblinker starten, dann kann ich wie gehabt über Zündschloss das System freigeben. Hier steht also noch eine Nachprüfung an. Alle Abdeckungen können nun wieder montiert werden. Die Kabel werden gebündelt. Danach steht einer Probefahrt nichts mehr im Wege. Ein paar Tage später rufe ich im Herstellerwerk an und bespreche mit Herrn Meinzinger das Problem mit der Zündung. Er gibt mir den Rat, den am Zündschloss verbauten Doppelstecker abzutrennen und die Kabelverbindung umzukehren. Bei meinem Zündschloss gelbgrün Schloss auf orange und orange Schloss auf weiß. Damit funktioniert das System tatsächlich so wie es soll. Fazit: Das Umbaupaket vom Hersteller ist gut zusammengestellt. Die Anlieferung erfolgte in einer stabilen Holzkiste und die Einzelteile waren gut geschützt untergebracht. Leider sind einige Kleinteile nicht ausreichend gezeichnet ( Widerstände ) oder stimmen in einigen Fällen ( Zündschloss) nicht mit den beschriebenen Teilen überein. Die Ausführung der Teile ist recht hochwertig und sorgfältig. Kabel sind in ausreichender Menge richtig abgelängt beigelegt. Die Schrauben sind M.E. für die Zellenanschlüsse zu kurz, besonders beim Masseanschluss. Das Pluskabel könnte abgelängt mit Ringösen versehen beigelegt werden, da nicht jeder Selbstmonteur eine Presszange besitzt. Außerdem sind keine 6.3mm Kabelschuhe beigelegt. Nur für die nicht auf den Akkuzellen montierten Busstecker liegen Klemmbügel bei. Wichtig wären Diese aber auch auf den Zellplatinen. Sorgfältig hatte ich die recht gute Anleitung zum Umbau gelesen und mich anhand des Reparaturhandbuches orientiert. Damit war es recht einfach die Arbeiten in der richtigen Reihen- zu können, folge durchzuführen. Auf Anhieb funktionierte dann auch die Programmierung. Der Umbau hat mich in die Fahrzeugtechnik eingeführt und mir viel Spaß bereitet. Die Möglichkeit bei Bedarf per Telefon direkt in der Werkstatt einen Spezialisten erreichen hat mir die nötige Sicherheit vermittelt. Zeitvorgaben hatte ich mir keine gesetzt. Der reine Umbau erforderte bei mir einen Zeitaufwand von ca. 4 Stunden. Das Fahrgefühl und der Umgang mit den neuen Batterien ist völlig anders als mit den alten Bleiakkus. Das erste Mal kommt jetzt richtig Fahrspaß auf, das liegt am weitaus geringeren Akkugewicht und an der komfortablen Überwachung. Ich könnte mir vorstellen, dass die Smiles AG ( CityCom ) zukünftig solche Umbausätze an motivierte Selbstbauer verkauft. Mit ein paar Erweiterungen versehen wäre die Anleitung sehr gut geeignet um auch nicht angeleitete Monteure in die Lage zu versetzen eine fachgerechte Arbeit durchzuführen. 9

10 Verbesserungen: Das Gehäuse für die neuen Akkus und deren Elektronik ist in der Ausführung des Herstellers nicht ausreichend. Deshalb habe ich aus Kunststoff-Profilmaterial aus dem Baustoffhandel einen Kasten gebaut, der genau in den Akkukorb passt. Man bekommt das Material in unterschiedlichen Abmessungen, in diesem Fall sind als Schenkelmaß des Winkels 230mm ausrei- chend. Dahinein werden die Zellenblöcke gesetzt. Der verbleibende Raum wird mit zurechtge- schnittenen Styroporblöcken passgenau ausgefüllt. Der mitgelieferte Deckel kann nun auf einen Rand mit ca. 50mm gesägt werden und passt genau über den neuen Kasten. Als Dämmung nach oben habe ich eine Iso-Matte aus dem Campingbedarf zurechtgeschnitten und direkt auf die Zellplatinen gelegt. Damit wird auch das Abspringen der Busstecker von den Zellplatinen erschwert. In der Umbauanleitung wäre mir auch ein Hinweis auf den Anschluss des Radios hilfreich ge- Bei mir sitzt das Radio vorn rechts unter dem Angelrahmen. Plus und Minus können wesen. wie gehabt von der Relaisplatine abgegriffen werden. Es fehlt der Anschluss für Dauerplus. Leider ist vom Hersteller keinerlei Schutz gegen die sehr viel Dreck verteilende Antriebskette vorgesehen. Da ich die neuen Einbauten ein wenig abschirmen möchte, passe ich einen Sperrholzschutz um die Kette an. Sperrholz (12mm und 3.5mm ) deswegen, weil ich mir davon eine höhere Schalldämmwirkung im Gegensatz zu einer AL-Konstruktion verspreche. Au- ßerdem habe ich entsprechend passende Abfallstücke am Lager. Der Schutz wird so gestaltet, dass er sich leicht nach oben abnehmen lässt. Außerdem soll die Konstruktion möglichst einfach und stabil ausfallen. Der Schutz ist in Arbeit und wird zu gegebener Zeit nachgerüstet. Bolko Bienert Stockweger Weg Bockhorn /

Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten

Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten Als erstes habe ich die Kofferraumverkleidung abgenommen, diese ist bis auf 2 Schrauben am Griff (rot markiert) nur geclipst, also einfach ziehen. Nebenbei finde

Mehr

Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes

Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes In vielen neuen Fahrzeugen ist eine so genannte Coming Home, oder Follow me home Funktion integriert. Diese Schaltung lässt die

Mehr

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: ::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: Benötigte Teile: 1x Armlehne Unterteil 3B0 867 174 B41 schwarz (ca. 125,00 ) 1x Armlehne Oberteil 3B0 867 173 GPC schwarz Leder (ca. 31,30 ) 1x Satz Befestigungsteile

Mehr

Montageanleitung für die Startampel

Montageanleitung für die Startampel Montageanleitung für die Startampel 1. Lieferumfang Seite 2 2. Schaltplan Seite 2 3. Montage der Vorwiderstände Seite 3 4. Montage der Anschlußleitung Seite 3 5. Montage der LED s Seite 5 6. Belegung der

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder

Mehr

Anleitung BMW 1er M E82

Anleitung BMW 1er M E82 Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS! Hallo, hier kommt jetzt auch endlich meine Anleitung für den Einbau der OSRAM NIGHTBREAKER in meinen Opel Vectra B für den Fassungstyp H7 (angepasst für den Wechsel des Abblendlichts, letzte Seite zuerst

Mehr

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System.

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System. Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System. Benötigtes Zubehör: Lautsprecher nach Wunsch in der Größe DIN 130mm Eibaurahmen

Mehr

Baubericht zur Heatbox Compact 24 Copyright @ Jokerfire.de

Baubericht zur Heatbox Compact 24 Copyright @ Jokerfire.de Baubericht zur Heatbox Compact 24 Copyright @ Jokerfire.de Fangen wir mal mit dem Lieferumfang an : Das Display Der Inhalt des Beutels : Kunststoff /Nylon Unterlegscheiben + Muttern 4 Metallmuttern, Schraubklemmen,

Mehr

Umbau eines Geldspielautomaten mit mechanischem Münzprüfer auf Euro.

Umbau eines Geldspielautomaten mit mechanischem Münzprüfer auf Euro. Umbau eines Geldspielautomaten mit mechanischem Münzprüfer auf Euro. Beschrieben wird der Umbau hier bei Geräten, die keine Auszahlung haben oder auf Spardosenmodus umgebaut sind. Des weiteren werden Löterfahrungen

Mehr

Montage einer abnehmbaren Anhängerkupplung an einem Ford S-Max

Montage einer abnehmbaren Anhängerkupplung an einem Ford S-Max Montage einer abnehmbaren Anhängerkupplung an einem Ford S-Max Der Jäger E-Satz; speziell für den S-Max / Galaxy III Das komplette Set: Oris/Bosal abnehmbare AHK inkl. Jäger E- Satz An folgende elektrische

Mehr

Einbauanleitung Elektro-Einbausatz für MCC smart Roadster/Coupé ab 2003, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung Elektro-Einbausatz für MCC smart Roadster/Coupé ab 2003, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 Allgemeine Hinweise zu diesem Elektrosatz Vor Beginn der Arbeiten unbedingt die Einbauanleitung vollständig lesen. Nach dem Einbau des E-Satzes ist die Einbauanleitung dem Kunden bzw. dem Fahrzeugführer

Mehr

Einbauanleitung 2. Batterie VW T5/T6 - Ausführung KOMFORT und KOMFORT - BASIS

Einbauanleitung 2. Batterie VW T5/T6 - Ausführung KOMFORT und KOMFORT - BASIS Einbauanleitung 2. Batterie VW T5/T6 - Ausführung KOMFORT und KOMFORT - BASIS Stückliste - 1 Stk. AGM-Batterie, 70 oder 92 Ah (nicht im Lieferumfang des Nachrüstsatzes BASIS enthalten!) - 1 Stk. Batteriehalterung

Mehr

HONDA Fireblade SC 57 Bj.04/05

HONDA Fireblade SC 57 Bj.04/05 HONDA Fireblade SC 57 Bj.04/05 Umbauanleitung LED Blinker mit Wechsel des Blinkerrelais Grundsätzlich kann jeder LED Blinker verwendet werden, in meinem Beispiel sind es LED Blinker von Louis und lights4all.

Mehr

TipTronic deluxe WindowLifter für smart-

TipTronic deluxe WindowLifter für smart- TipTronic deluxe WindowLifter für smart- Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Moduleinbausatzes zur komfortablen Bedienung des Beifahrer und/oder Fahrerfensters. Als Option haben Sie folgende Möglichkeiten

Mehr

Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU

Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU ( Alle Angaben ohne Gewähr/Umbau auf eigene Gefahr) Im folgenden wird der Umbau des schon recht betagten und nicht mit der FC 28 Version

Mehr

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer 1.) Türen vorne Benötigtes Material : 1. 14 LED s 5mm ( Farbe nach Wunsch ) ; Helligkeit der von mir verwendeten LED s ist 15000mcd ( Farbe blau ) 2. Widerstände

Mehr

Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451

Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451 Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451 Benötigte Teile: Aus dem SC: Teil Teilenummer Preis Schalter in der Mittelkonsole A 451 820 20 10* 82,85 Eur Steuergerät A 451 820 00 85 71,64 Eur

Mehr

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V 2.03 17. September 2012

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V 2.03 17. September 2012 Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021 V 2.03 17. September 2012 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett

Mehr

Anleitung für den Einbau einer Soundanlage mit einem Concert II+

Anleitung für den Einbau einer Soundanlage mit einem Concert II+ Haftungsausschluss - Hiermit schließe ich jegliche Gewährleistung bzw. Haftung aus. Diese Anleitung soll einen möglichen Weg zum Nachrüsten zeigen, was nicht heißt, dass es keine andere Möglichkeit gibt

Mehr

Einbau Hella LEDayLine

Einbau Hella LEDayLine Einbau Hella LEDayLine Dies stellt meinen Einbau der TFL Lichter da. Es soll euch eine Hilfe sein. Also auf eigene Gefahr! Ich hab die Xenon Lichter, bei Halogen, kann man bestimmt die Anschlüsse Zündung,

Mehr

Vivitar 285 modifikation

Vivitar 285 modifikation Vivitar 285 modifikation Im Gebiet der Highspeed Fotografie ist eine schnelle Abbrenndauer der Blitze Pflicht. Für Wassertropfen ist 1/16000 die unterste Grenze. Da die Vivitar 285 zwar schon alt sind,

Mehr

Vorwort. Vorbereitung

Vorwort. Vorbereitung Vorwort Alle Nachahmungen erfolgen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Garantie auf Richtigkeit! Die LED am Spiegel wird manuell aktiviert, die Idee ihn zu über eine Art Türrelais mit Dauerplus

Mehr

Einbauanleitung ipodinterface BMW e90/e91 mit Navi professional

Einbauanleitung ipodinterface BMW e90/e91 mit Navi professional Einbauanleitung ipodinterface BMW e90/e91 mit Navi professional Als erstes mal der Hinweis von mir, dass natürlich alles, was ihr macht auf eure eigene Verantwortung geht. Alle Arbeiten finden natürlich

Mehr

Umbau eines Robbe/Futaba F14 Senders auf Jeti Duplex 2,4 GHz. Stand: 17.02.2011 Copyright Sebastian Mundt. Alle Rechte vorbehalten.

Umbau eines Robbe/Futaba F14 Senders auf Jeti Duplex 2,4 GHz. Stand: 17.02.2011 Copyright Sebastian Mundt. Alle Rechte vorbehalten. Umbau eines Robbe/Futaba F14 Senders auf Jeti Duplex 2,4 GHz Seite 1 von 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Wichtige Hinweise...3 Benötigte Materialien / Werkzeuge...4 Schritt 1 Vorbereitungen...4 Schritt

Mehr

Bau eines Ufos für 250 Euro

Bau eines Ufos für 250 Euro Bau eines Ufos für 250 Euro Geschrieben von alliswrong für das XUfo Forum (forum.xufo.net) Vorwort In dieser Anleitung wird beschrieben, wie ich (absoluter elektronik Laie) versucht habe, ein Ufo für 250

Mehr

Eine weitere Vorbereitungsmaßnahme ist der Ausbau der Starterbatterie im Motorraum, sowie der darunter liegenden Metallplatte (Batteriehalterung).

Eine weitere Vorbereitungsmaßnahme ist der Ausbau der Starterbatterie im Motorraum, sowie der darunter liegenden Metallplatte (Batteriehalterung). Einbauanleitung Erweiterungsset 2. Batterie VW T5/T6 - STANDARD und STANDARD-BASIS Stückliste 1 Stk. AGM-Batterie, 70 oder 95 A h (STANDARD-BASIS ohne Batterie!) 1 Stk. Batteriehalterung 1 Stk. + und -

Mehr

Erfahrungsbericht Tempo-Maker: Einbau Tempomat Magic Speed MS-400 (WAECO) in Fiat Ducato 2,3 JTD

Erfahrungsbericht Tempo-Maker: Einbau Tempomat Magic Speed MS-400 (WAECO) in Fiat Ducato 2,3 JTD Erfahrungsbericht Tempo-Maker: Einbau Tempomat Magic Speed MS-400 (WAECO) in Fiat Ducato 2,3 JTD Bitte um Beachtung: In diesem Bericht habe ich den Einbau der genannten Geschwindigkeitsregelanlage in mein

Mehr

www.rc-easy.de Futaba FX-30

www.rc-easy.de Futaba FX-30 Für den Sender FX-30 ist das Modul TU oder besser TUX geeignet. Das Modul wird in den Sender eingebaut. Die neue Antenne kann man mittig oder in Schalterloch montieren. Bei der Manipulation mit dem Sender

Mehr

Einbauanleitung Warnblinkanlage Vespa GTS (hier am Beispiel der GTS 300)

Einbauanleitung Warnblinkanlage Vespa GTS (hier am Beispiel der GTS 300) Einbauanleitung Warnblinkanlage Vespa GTS (hier am Beispiel der GTS 300) Vor dem Einbau bitte folgende Teile besorgen: - Warnblinkanlage von Volkmar Heinz unter http://www.volkmarheinz.de/ (mit LED-Anschluss,

Mehr

Als allererstes muß unbedingt die Batterie abgeklemmt werden!

Als allererstes muß unbedingt die Batterie abgeklemmt werden! Tagfahrlicht im E36 Material: 1x 61 35 8 368 039 Tagfahrlichtmodul 1x 61 13 0 007 439 Kontakt Relais breit 1x 61 13 0 007 437 Kontakt Relais schmal Schrumpfschlauch oder Isolierband Werkzeug: Torxbit TX10

Mehr

Eigenbau LED- Fussraumbeleuchtung. Benötigte Teile: Benötigtes Werkzeug:

Eigenbau LED- Fussraumbeleuchtung. Benötigte Teile: Benötigtes Werkzeug: Eigenbau LED- Fussraumbeleuchtung Autor: Z-VW5 by Team-Dezent.at Benötigte Teile: 2x 6L0 947 415 Leuchte für Fußraum je 7,50 2x 1J0 971 972 Flachsteckergehäuse für Fußraumleuchte je 1,15 2x 000 979 131

Mehr

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010 Bauanleitung Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010 WARNHINWEIS: Dein Auge kann aufgrund der hohen Lichtdichte der LED bei längerem Blick direkt in die LED Schaden nehmen. Schleife die Plexiglasröhre mit etwas Schmirgelpapier,

Mehr

Fragen und Antworten. info@petporte.ch 03.11.2009 / kk. Petporte: Fragen und Antworten. Kälteschutz, Programmierung fällt wieder raus

Fragen und Antworten. info@petporte.ch 03.11.2009 / kk. Petporte: Fragen und Antworten. Kälteschutz, Programmierung fällt wieder raus Fragen und Antworten Kälteschutz, Programmierung fällt wieder raus 1. Erweiteter Modus 9: Pressen Sie beide Knöpfe zusammen bis die Lichter blinken, dann lassen Sie los. Es folgt ein langer Piepston. Drücken

Mehr

Anleitung zum Öffnen, Zerlegen und Reparatur einer Saeco Cafe Nova / Vienna / Trevi und aller baugleichen Modelle.

Anleitung zum Öffnen, Zerlegen und Reparatur einer Saeco Cafe Nova / Vienna / Trevi und aller baugleichen Modelle. Anleitung zum Öffnen, Zerlegen und Reparatur einer Saeco Cafe Nova / Vienna / Trevi und aller baugleichen Modelle. Da ich beim ersten Öffnen meiner Saeco Nova ein bisschen Probleme mit einer Textanleitung

Mehr

ISDN-Tester. Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung

ISDN-Tester. Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung ISDN-Tester Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbh Postfach 1163 D-37104 Duderstadt Tel.: 05527-84050 Fax: 05527-840521 www.epv-verlag.de info@epv-verlag.de

Mehr

Einbauanleitung 2. Batterie VW T5

Einbauanleitung 2. Batterie VW T5 Einbauanleitung 2. Batterie VW T5 Stückliste ca.3 mtr. ca. 30 cm ca.3 mtr. ca. 30 cm 1 Set Optional: 12-V-Steckdose Kabelsatz (+ und -) für 12-V-Steckdose mit Stecksicherungshalter Sicherung 15A für Absicherung

Mehr

Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021,

Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021, Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021, Stand/ date 28.11.2011Vi Art. Nr.: 610 851 Montage: Tagfahrleuchten in die Grilleinsätze montieren.

Mehr

Reparaturanleitung für Fenster-Begrenzer. SLK 230 PreFacelift

Reparaturanleitung für Fenster-Begrenzer. SLK 230 PreFacelift Reparaturanleitung für Fenster-Begrenzer SLK 230 PreFacelift Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Welches Werkzeug braucht man 4 3. Ersatzteile 4 4. Ausbau der Türverkleidung 5 5. Der Begrenzer 7 6. Seitenscheibe

Mehr

Die Spiegel.

Die Spiegel. Wie schon zuvor angekündigt folgt nun hier die Montageanleitung zum Montieren von W210-Spiegel am W202 und zum Montieren von Ausstiegleuchten in den vorderen Türen. Material Außenspiegel: 1 Paar Außenspiegel

Mehr

Workshop. Neonbeleuchtung im Fußraum

Workshop. Neonbeleuchtung im Fußraum Workshop Neonbeleuchtung im Fußraum Info Baujahr: 8L alle Modelle Kosten: zwischen 15,- und 40,- (je nach Qualität der Neons) Aufwand: unter 1 Stunden Autor: dft-hydro Datum: 30/07/2004 Vorbereitung: Vor

Mehr

HYUNDAI I20 (BJ 2010)

HYUNDAI I20 (BJ 2010) Bitte beachten Sie. Dieser Report dient der Schilderung meiner eigenen Erfahrungen. Sofern Sie die Schritte selbst nachvollziehen wollen, so handeln Sie auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung.

Mehr

Einbau der HELLA Dyna View Evo II ( adaptives Abbiegelicht VW Golf V )

Einbau der HELLA Dyna View Evo II ( adaptives Abbiegelicht VW Golf V ) Hella Dyna View Evo II Autor: DjLaWienen by Team-Dezent.at Benötigtes Werkzeug: - Kombizange - Abisoloierzange - Hilfsdraht - Wasserwaage - Bohrmaschine - Torx-Satz - Isolierband - Schraubendreher - Knarre

Mehr

Rückfahrlicht beim LKW 2t tmil gl Mercedes-Benz U1300L (Unimog 1300L)

Rückfahrlicht beim LKW 2t tmil gl Mercedes-Benz U1300L (Unimog 1300L) Rückfahrlicht beim LKW 2t tmil gl Mercedes-Benz U1300L (Unimog 1300L) Die Bundeswehr Zwotonner Unimog sind nicht mit einem Rückfahrscheinwerfer ausgestattet. Die Bundeswehr hat die Sonderausstattung SA20

Mehr

old motorcycle parts germany Betriebsanleitung,,Dynamo J" 12V/100W Junak M07-M10-B20

old motorcycle parts germany Betriebsanleitung,,Dynamo J 12V/100W Junak M07-M10-B20 Betriebsanleitung,,Dynamo J" 12V/100W Junak M07-M10-B20 1 1. Wir danken Ihnen dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Sie haben eine Drehstromgenerator erworben die mit 12V Spannung und 100W

Mehr

Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse

Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr. Sie brauchen für C/ CLK/ E/ ML/ M-Klasse: 2x T10 LED-Fassungen 7x b8,5d LED-Fassungen Sie brauchen für

Mehr

Mein Rehoiler-Einbaubericht

Mein Rehoiler-Einbaubericht Mein Rehoiler-Einbaubericht Auch ich habe mir bei Dete einen Rehoiler bestellt. An der Stelle erstmal vielen Dank für die schnelle Lieferung und die kompetente und schnelle Hilfe! Als ich die kleinen Einzelteile,

Mehr

E39 vor-facelift [Bj. 96-00] Standlichtringe / Angel Eyes

E39 vor-facelift [Bj. 96-00] Standlichtringe / Angel Eyes Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3 Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3 Kritik und Verbesserungsvorschläge an: mail@re-electronics.de WWW.RE-electronics.de Probleme

Mehr

Einbauanleitung Triton Reactor 450

Einbauanleitung Triton Reactor 450 Einbauanleitung Triton Reactor 450 Schritt 1: Rücklichtaufnahme bohren Bohren Sie mittig ein Loch für die Kabelführung des linken Rücklichtes (min. 5,5 mm). Links und rechts von dieser Kabelführung sind

Mehr

Einbauanleitung Elektro-Einbausatz für MCC smart Coupé/Cabrio ab 1998, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung Elektro-Einbausatz für MCC smart Coupé/Cabrio ab 1998, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 Allgemeine Hinweise zu diesem Elektrosatz Vor Beginn der Arbeiten unbedingt die Einbauanleitung vollständig lesen. Nach dem Einbau des E-Satzes ist die Einbauanleitung dem Kunden bzw. dem Fahrzeugführer

Mehr

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 0800 1234 300 Telefax 01805 26 26 24 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee

Mehr

Einbauanleitung AutoPowerFold Modul abv Jens Neumann

Einbauanleitung AutoPowerFold Modul abv Jens Neumann Einbauanleitung AutoPowerFold Modul abv1.00 2016 Jens Neumann Sämtliche Arbeiten erfolgen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, welche durch den Umbau erstehen noch für Schäden

Mehr

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe ZJ-Hobbyshop.de Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe Bei gleichzeitigem Laden von 2-3 LiPos kommt es öfter zu Kurzschlüssen!!! Aus diesem Grund habe ich ein Bild vorbereitet (weiter unten),

Mehr

Wechselrichter unter den Beifahrersitz

Wechselrichter unter den Beifahrersitz Wechselrichter unter den Beifahrersitz Ich möchte euch hier zeigen, wie ich den Wechselrichter unter den Beifahrersitz in einem T6 California Ocean montiert habe. Vielleicht hilft es jemandem weiter. Es

Mehr

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument. Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument. 1. Kombiinstrument ausbauen und zerlegen (im Wiki vorhanden) 2. Plexiglasscheibe vom Instrumententräger (1) lösen. Dazu mit einen kleinen Schraubenzieher

Mehr

Corsa C Musikanlagen Einbau.

Corsa C Musikanlagen Einbau. Corsa C Musikanlagen Einbau. Hankofer@gmx.de Alle erstes fangen wir mal vorne im Motorraum an. Wir nehmen die Deckel des Sicherungskasten ab dieser ist nur rauf geclipst. Es muss auch der rechte Scheibenwischer

Mehr

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO VW POLO Variant ab 10/99

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO VW POLO Variant ab 10/99 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749347 Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 VW POLO Variant ab 10/99 Inhalt: 1 Steckdosen-Gehäuse mit Abschaltkontakt für Nebelschlußlicht,

Mehr

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung smart forfour Typ 453 alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC. Achtung

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung smart forfour Typ 453 alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC. Achtung Hersteller : MisterDotCom Michael Papenburg 47877 Willich www.misterdotcom.info info@misterdotcom.info Tel.: 02154 81 60 9 60 Fax: 02154 81 60 9 61 Achtung Lesen Sie die Anleitung vor Beginn der Montage

Mehr

Einbauanleitung DataDisplay BMW F2X BMW F20 F21 F22

Einbauanleitung DataDisplay BMW F2X BMW F20 F21 F22 Einbauanleitung DataDisplay BMW F2X BMW F20 F21 F22 1/29 Document release notes Version Comments Date Author 1.0 Initial draft 21.11.2016 Konzack 2/29 Inhalt 1 LIEFERUMFANG... 4 2 BENÖTIGTES WERKZEUG...

Mehr

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung Renault Twingo III alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC. Achtung

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung Renault Twingo III alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC. Achtung Hersteller : MisterDotCom Michael Papenburg 47877 Willich www.misterdotcom.info info@misterdotcom.info Tel.: 02154 81 60 9 60 Fax: 02154 81 60 9 61 Achtung Lesen Sie die Anleitung vor Beginn der Montage

Mehr

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung smart Typ 451 Modell 453 fortwo/forfour alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC.

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung smart Typ 451 Modell 453 fortwo/forfour alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC. Hersteller : MisterDotCom Michael Papenburg 40231 Düsseldorf www.misterdotcom.info info@misterdotcom.info Tel.: 0211 56 94 96 31 Fax: 0211 56 94 96 32 Achtung Lesen Sie die Anleitung vor Beginn der Montage

Mehr

Einbauanleitung für X-CarStyle AIO-Modul in einen. SLK 230 PreFacelift R170

Einbauanleitung für X-CarStyle AIO-Modul in einen. SLK 230 PreFacelift R170 Einbauanleitung für X-CarStyle AIO-Modul in einen SLK 230 PreFacelift R170 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Welches Werkzeug braucht man 4 3. Einbau des Relais in den Sicherungskasten 5 4. Einbau und

Mehr

Einbauanleitung Bordcomputer für smart for2 Typ 451 ab Baujahr 2007

Einbauanleitung Bordcomputer für smart for2 Typ 451 ab Baujahr 2007 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres Bordcomputers für den smart for2. Der Einbau gestaltet sich relativ einfach durch unsere plug&play Lösung. Es müssen darüber hinaus lediglich 3 kleine Lötstellen

Mehr

15-TSB-340 Technisches Service-Merkblatt

15-TSB-340 Technisches Service-Merkblatt 15-TSB-340 Technisches Service-Merkblatt Beschreibung: STATIM G4 & HYDRIM G4 zeigt leeren Bildschirm. Dieses technische Merkblatt informiert Sie über Meldungen, dass der LCD-Bildschirm der Anlagen HYDRIM

Mehr

UPDATE. {jumi [*5]} Das ganze auch als PDF Download. Übersicht der einzelnen Schritte. Schritt 1: Ersatzteil organisieren

UPDATE. {jumi [*5]} Das ganze auch als PDF Download. Übersicht der einzelnen Schritte. Schritt 1: Ersatzteil organisieren Viele Kenwood KRC-778R Besitzer teilen ein Leiden. Erst funktioniert die Beleuchtung des Kenwood's nicht mehr, wobei es sich aber noch bedienen lässt, dann bleibt es einfach in der Wartestellung stehen.

Mehr

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring 1. Kofferraum- Seitenverkleidungen links und rechts ausbauen. 2. Beide äußeren alten Rückleuchten ausbauen und durch die Facelift

Mehr

Haifischflossenantenne Smax in Kuga

Haifischflossenantenne Smax in Kuga Anleitung Haifischflossenantenne Smax in Kuga Problem: Antennenstab war von Werk aus zu lang für die Garagendurchfahrt. Also wurde die Antenne wie schon in meiner vorherigen Anleitung von oben nach unten

Mehr

Scheinwerferumbau Ducati Multistrada 1200

Scheinwerferumbau Ducati Multistrada 1200 Scheinwerferumbau Ducati Multistrada 1200 für das Modell 2010-2012 auf dem LED Scheinwerfer vom 2013er Modell Für alle aufgeführten Schritte wird keine Haftung übernommen. Alle Arbeiten erfolgen auf eigene

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

EBA (Einbauanleitung) für den Altea Aktivsubwoofer von Sony

EBA (Einbauanleitung) für den Altea Aktivsubwoofer von Sony EBA (Einbauanleitung) für den Altea Aktivsubwoofer von Sony welcher als Original Audio-Zubehör zu bestellen ist. Lautsprecher Subwoofer mit 300 W Verstärker (RMS 140 W), 200 mm Bass mit Ausgangsleistung

Mehr

Einbauanleitung für eine Beleuchtung der Ablagefächer unterhalb vom Radio und rechts neben der Handbremse

Einbauanleitung für eine Beleuchtung der Ablagefächer unterhalb vom Radio und rechts neben der Handbremse Einbauanleitung für eine Beleuchtung der Ablagefächer unterhalb vom Radio und rechts neben der Handbremse Mir ist beim Fahren mit dem SLK während der Nacht aufgefallen, dass ich teilweise massiv abgelenkt

Mehr

Ford Mondeo mk4 / Ba7

Ford Mondeo mk4 / Ba7 Anleitung Türgriff Aussen und Innenbeleuchtung Ich weiße Ausdrücklich darauf hin, dass diese Anleitung NUR zu Hilfe dient und Ich keine Garantie oder Haftung übernehmen werde!!!! Es könnte sein das mir

Mehr

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Auswahl der Diode: Bei der Anschaffung einer Diode muss man unbedingt auf ihre Kennwerte achten. Uns interessiert wie viel Betriebspannung sie benötigt und wieviel

Mehr

Einbau-Anweisung Elektro-Zubehörsatz

Einbau-Anweisung Elektro-Zubehörsatz Einbau-Anweisung Elektro-Zubehörsatz Teilenummer 5570s Distributed by MVG- Metallverarbeitungsgesellschaft mbh Änderung des Lieferumfanges vorbehalten Printed in West Germany by MVG Fahrzeugtyp: Hyundai

Mehr

Wie baue ich eine Lautsprecherbox?

Wie baue ich eine Lautsprecherbox? Wie baue ich eine Lautsprecherbox? Am Beispiel Dirac XT wollen wir Ihnen zeigen, wie aus einem Lautsprecherbausatz ein fertiger Lautsprecher wird. Die Weiche Wenn Sie ein Paket von uns erhalten, finden

Mehr

Auseinanderbau der DSO Gehäuse

Auseinanderbau der DSO Gehäuse Auseinanderbau der DSO Gehäuse Diese beiden Schrauben rausdrehen die ebenfalls rausdrehen Diese fünf Schrauben rausdrehen und das das Abdeckung abnehmen Diese vier Schrauben rausdrehen, den P2 High Voltage

Mehr

LED Wand-Uhr Typ III

LED Wand-Uhr Typ III LED Wand-Uhr Typ III Vor Ihnen liegt der Bausatz für eine LED Wand-Uhr mit radial angeordneten LEDs. Der besondere Effekt entsteht durch die seitliche Abstrahlung der LEDs, die an der Wand durch ihren

Mehr

EINBAUANLEITUNG. Ford Kuga/Mondeo/Focus/S-Max 2.5 T Volvo C30/S40/S80/V50/V70/S70/C70 2.5 T

EINBAUANLEITUNG. Ford Kuga/Mondeo/Focus/S-Max 2.5 T Volvo C30/S40/S80/V50/V70/S70/C70 2.5 T Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes U Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes LED Technologie ist im automotiven Bereich zur Zeit führend. Wenig Stromverbrauch und eine schöne Optik. Das brachte mich auf die Idee, LED-Stege

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G. KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G. KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker DI Ernst Krystufek GmbH & Co.KG A - 1230 Wien, Pfarrgasse 79 Tel.: 01/6164010, Fax Dw.21 Email: office@krystufek.at

Mehr

bikespeed-key Active/Performance mit Licht- Kabelsatz

bikespeed-key Active/Performance mit Licht- Kabelsatz bikespeed-key Active/Performance mit Licht- Kabelsatz für alle Bosch Active- und Performance-Line Motoren im Baujahr 2014 Produktbeschreibung Beim bikespeed-key handelt es sich um einen einfachen und kompakten

Mehr

Golf 7 R + Facelift Montagehinweise

Golf 7 R + Facelift Montagehinweise Golf 7 R + Facelift Montagehinweise Klappensteuerung RX1 VE2 7R Lieferumfang: Fahrzeugspezifischer Haupt-Kabelsatz Optionaler Kabelerweiterungssatz Optionale Schalterleiste Montagezeit: Ca. 45 Minuten

Mehr

Projekt Lenkradfernbedienung Mini

Projekt Lenkradfernbedienung Mini Projekt Lenkradfernbedienung Mini Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 1. Ziel 2. Möglichkeiten 3. Grundlagen 4. Umsetzung und Belegung 5. Schaltplan 6. Der Umbau 7. Der Einbau 8. Teileliste und Gesamtkosten 9.

Mehr

Anleitung zum Einbau eines Fremdradios beim neuen Smart 42 II / Code 451

Anleitung zum Einbau eines Fremdradios beim neuen Smart 42 II / Code 451 Anleitung zum Einbau eines Fremdradios beim neuen Smart 42 II / Code 451 benötigtes Werkzeug: prinzipiell nichts besonderes: - übliche Torx-Dreher - dünne Büroklammer oder ähnlicher Draht bzw. Werkzeug

Mehr

Montage Tipps für LED Unterwasser Flachscheinwerfer in Stahlwandbecken von

Montage Tipps für LED Unterwasser Flachscheinwerfer in Stahlwandbecken von Montage Tipps für LED Unterwasser Flachscheinwerfer in Stahlwandbecken von www.poolakademie.de Hinweis: Dieses Dokument enthält zusätzliche Information und Tipps für Kunden der www.poolakademie.de für

Mehr

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639 Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639 Dieser XENON Nachrüstsatz dient zu Show- und Exportzwecken. Ein Betrieb im Bereich der StVZo

Mehr

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS Ausschluss Die Umsetzung dieser Anbauanleitung geschieht auf eigene Verantwortung! Es wird keine Garantie, Gewährleistung oder sonstiges übernommen.

Mehr

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749169 Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 OPEL VECTRA C (Stufenheck) alle Modelle ab 04/02 OPEL VECTRA C GTS (Fließheck) alle

Mehr

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer Einführung: Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail an uns, wir helfen Ihnen natürlich gerne. Bitte lesen

Mehr

Rückfahrkamera nachrüsten Inhaltsverzeichnis

Rückfahrkamera nachrüsten Inhaltsverzeichnis Rückfahrkamera nachrüsten Inhaltsverzeichnis Urheber und Vervielfältigung...2 Haftungsausschluss...2 Vorwort...2 Teileliste...2 Achtung/Gefahrenhinweis...2 Anleitung...3 Steckerbelegungen...3 Steckerbelegung

Mehr

Anleitung. abnehmbare Anhängerkupplung für. VW Golf Sportsvan / Golf 7. Baujahr Hersteller Anhängerkupplung: Oris

Anleitung. abnehmbare Anhängerkupplung für. VW Golf Sportsvan / Golf 7. Baujahr Hersteller Anhängerkupplung: Oris Anleitung abnehmbare Anhängerkupplung für VW Golf Sportsvan / Golf 7 Baujahr 2015 Hersteller Anhängerkupplung: Oris Hersteller E-Satz: Erich Jäger Notiz: Diese Anleitung dient Hilfe bei dem Einbau der

Mehr

Sitzheizung in Hyundai i20 (Modell 2011) einbauen / nachrüsten

Sitzheizung in Hyundai i20 (Modell 2011) einbauen / nachrüsten Sitzheizung in Hyundai i20 (Modell 2011) einbauen / nachrüsten Ich habe mich für Carbon - Heizmatten der Firma Systafex mit einem 5-Stufen-Schalter zur Temperatur-Regulierung entschieden. Beschreibung

Mehr

Einbauanleitung Xenon Kit

Einbauanleitung Xenon Kit Einbauanleitung Xenon Kit Zuerst trennen sie am Besten die Batteriespannung vom Fahrzeug oder ziehen sie die Sicherung vom umzubauenden Scheinwerfer. Lieferumfang: Vorschaltgerät (2 Stück) Xenonbrenner

Mehr

Umrüstung A4 (B5) mit Schiebedach vor Facelift auf W8-Lampe (Passat)

Umrüstung A4 (B5) mit Schiebedach vor Facelift auf W8-Lampe (Passat) Umrüstung A4 (B5) mit Schiebedach vor Facelift auf W8-Lampe (Passat) http://www.a4-freunde.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einbauanleitung 2. Batterie VW T4 Ausführung STANDARD und KOMFORT

Einbauanleitung 2. Batterie VW T4 Ausführung STANDARD und KOMFORT Einbauanleitung 2. Batterie VW T4 Ausführung STANDARD und KOMFORT Stückliste 1 Stk. AGM-Batterie, 70 1 Stk. Batteriehalterung 1 Stk. + und - Pol-Klemmen 1 Stk. Hauptsicherungshalter mit 50A bzw. 80A-Sicherung,

Mehr

Deaktivieren der Wegfahrsperre und Einbau einer Fernbedienung in den Chrysler Stratus. In meinem Fall Crysler Sratus Cabrio Bj.

Deaktivieren der Wegfahrsperre und Einbau einer Fernbedienung in den Chrysler Stratus. In meinem Fall Crysler Sratus Cabrio Bj. Deaktivieren der Wegfahrsperre und Einbau einer Fernbedienung in den Chrysler Stratus. In meinem Fall Crysler Sratus Cabrio Bj. 1996 Warum eine neue Fernbedienung? Der Chrysler Stratus hat von Haus aus

Mehr

Beleuchtete Türinnenbetätigung

Beleuchtete Türinnenbetätigung Beleuchtete Türinnenbetätigung Autor: Z-VW5 by Team-Dezent.at Benötigte Teile: - 2x 7L6 919 063 Leuchtdiode - 1x 7L6 819 773 Lichtleiter - 1x 7L6 819 774 Lichtleiter - 2x 4B0 971 832 Gehäuse - 2x 000 979

Mehr