10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery"

Transkript

1 Close this window to return to IVIS 10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery Dec , Geneva, Switzerland La pathologie du pied et son imagerie médicale Hufpathologie und Deren Bildgebende Verfahren Hoof Pathology and Medical Imaging Reprinted in the IVIS website with the permission of the organizers

2 10 th Geneva Congress of Equine Medicine and Surgery (Organization : Pierre A. Chuit, Founex; Dr Stephane Montavon, Avenches), Geneva (CH), December 2007 HUFREHE : AKTUELLE BEHANDLUNGSKONZEPTE Close window to return to IVIS Stefanie Höppner, Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Freie Universität, Berlin, Germany Summary : Treatment of laminitis as a capillary disease with microangiographic alterations primarily requires support of the perfused and not painful areas of the hind half of the hoof including heels and frog. The methods can be devided in general, orthopaedic and systemic measures. First aid for a horse with laminits is hoof cooling, soft bedding and a thick padding hoof bandage. The orthopaedic treatment consists of heel elevation to flex the coffin joint and create a hoof angle of almost 90. The reduction of tensile forces along the hoof laminae means pain relief for the horse without drugs, supports the perfusion of the coronary and solar region and reduces the risk for movement and deformation of the coffin bone. The main systemic treatment for acute laminitis is a sort of blood-letting as isovolaemic haemodilution to optimize rheological factors in the blood circulation. Seit den Anfängen der Behandlung von Hufrehe beim Pferd ist die Flut der in der Literatur beschriebenen Methoden nahezu unüberschaubar für einen Pferdetierarzt. Kompliziert wird die Auswahl der geeigneten Therapiemethode neben den kommerziell in der Hufschmiedetechnik entwickelten Methoden noch durch das medizinische Laienwissen der Besitzer aus der Trivial- und Internetliteratur. Die Besitzer können als medizinische Laien die rein subjektiven Einzelfallberichte nicht in wissenschaftlich belegtem Zusammenhang deuten und stellen so eine große Herausforderung für den aufklärenden und kurativen Tierarzt dar. Dennoch sollte die Therapie der Hufrehe als Huferkrankung immer in den Händen des Tierarztes liegen. Im folgenden sollen über Jahrzehnte hinweg bewährte Behandlungsgrundlagen dargestellt werden ohne aufgrund der knappen Zeit Anspruch auf Vollständigkeit. Die Hufrehe muss aufgrund morphologischer Veränderungen am Hufbeinträger mit dem Auftreten der klinischen Symptomatik als Kapillarerkrankung im Endstromgebiet interpretiert werden. Die angiographischen Studien von HERTSCH (1982) und MADEICZYK (1991) dokumentieren die Permeabititätsstörungen in Form eines diffusen Kontrastmittelaustrittes und die deutliche Verengung aller Gefäße innerhalb der Hufkapsel bis hin zum vollständigen Schwund der Papillararterien sowohl im Wand- als auch im Sohlenbereich als Folge eines Kompartment-Syndromes. Die therapeutischen Maßnahmen können grundsätzlich in allgemeine, orthopädische und systemische Maßnahmen eingeteilt werden. Ziel jeder Behandlungsmaßnahme sollte dabei immer sein, Perfusion des Hufbeinträgers zu erhalten, die morphologische Schädigung des Hufbeinträgers (Kapillaren und Kollagenfasern) und damit eine Verlagerung und Deformation des Hufbeines bei der akuten Hufrehe zu verhindern. Bei der chronischen Hufrehe, die mit der Verlagerung des Hufbeines innerhalb der Hufkapsel beginnt (HOOD 1999) steht die Rekonstruktion des Gefäßsystems im Vordergrund (HERTSCH 1995). AKUTE HUFREHE Allgemeine Maßnahmen Das Hufrehe-kranke oder -verdächtige Pferd sollte sofort auf eine weiche Einstreu (Sand, Lohe, Torf, Späne) verbracht werden, um die Bodenreaktionskraft stark zu reduzieren. Je weiter der Tragerand der Vorderwand in den Boden einsinken kann, desto geringer ist die Zugkraft auf den Hufbeinträger bei planer Fußung und gestreckter Zehenachse. Hufkühlende Maßnahmen können zusätzlich schon vom Besitzer ergriffen werden, um das Ausmaß der akuten Entzündung zu begrenzen. Wenn es die örtlichen Bedingungen zulassen, erfüllt z.b. das Einstellen des Patienten in einen kalten Bach oder in Eiswasser schon dieses Behandlungsziel. Vom Tierarzt bekommt das Pferd schließlich Hufangußverbände, die zusätzlich noch die Bodenreaktionskraft reduzieren. Je nach Symptomatik und Verlauf der Erkrankung können diese nass (mit desinfizierendem Zusatz, max. 3 Tage) oder trocken sein. Der Anguß kann kalt (0-10 C, mit Eis) oder warm (40 C) erfolgen. Letztendlich kann eine eingelegte Keilerhöhung der Trachten noch zusätzlich den Hufbeinträger entlasten. Congrès de médecine et de chirurgie équine, Genève

3 Orthopädische Maßnahmen Grundlage für die große Bedeutung der orthopädischen Therapie ist die Biomechanik im Huf und in der Zehe. Das Hufbein ist über den Hufbeinträger an der Hufvorderwand aufgehängt. Die einfallende Last bestimmt die Spannung des Fesseltrageapparates und der Beugesehnen und wird von Strahl- und Ballenpolster und der Form der hinteren Hufhälfte elastisch abgestützt. Wir gehen davon aus, dass beim gesunden Pferd im Stand und in der Bewegung die Aufhängung des Zehenskelettes über den Hufbeinträger relativ fix ist, während die Spannung der Beugesehnen und des Fesseltrageapparates und der Druck auf die hufelastischen Anteile variable sind. Bei einer Erkrankung an Hufrehe bedeuten Grad und flächenhafte Ausdehnung der sero-hämorrhagischen Entzündung des Hufbeinträgers eine Schwächung seiner Haltefähigkeit, d.h. der innigen Verbindung zwischen Skelett und Hornwand. Bei unverändert permanent einfallender Körperlast kann es zu einer Lockerung bzw. Zerreißung der innigen Verbindung zwischen Hufbein und Hornkapsel mit sekundärer biomechanischer Zerstörung des Hufbeinträgers kommen (HERTSCH 1995). Das Kräftegleichgewicht in der Aufhängung der Zehe verlagert sich zugunsten der Wirkung der die Körperlast abstützenden Anteile. So wird deutlich, dass durch die orthopädischen Maßnahmen bei der akuten Hufrehe in erster Linie die Dauerzugbelastung auf den Hufbeinträger reduziert werden muss, um die sekundäre biomechanische Zerstörung desselben zu verhindern und um im chronischen Verlauf eine Gefäßrekonstruktion zu ermöglichen. Das geschieht in erster Linie durch eine Trachtenhochstellung (HUSKAMP 1990) in der Form, dass das Hufgelenk gebeugt und so die Zehenachse im Hufgelenk gebeugt gebrochen wird. Die Vorderwand des Hufes verläuft dann annähernd senkrecht zum Boden. Verschiedene Methoden zur Trachtenhochstellung sind möglich : Holzkeile Kunststoffkeile Schnallen-Hufschuhe mit Kunststoffkeilen Diese Formen der Trachtenhochstellungen können in einen feucht-kalten Hufangussverband als Erstmaßnahme für die ersten Erkrankungstage einbezogen werden. Geklebte Hufschuhe mit Kunststoffkeilen Gipsbinden eignen sich zur permanenten Trachtenhochstellung für die Zeit der Ausheilung der akuten Entzündung des Hufbeinträgers. Die durchgehende Sohlenfläche dieser Keilerhöhungen schützt die Hornsohle gleichzeitig vor schmerzhaftem Druck und Fäulnisprozessen. Eine Sohleneinlage im Bereich der Sohlenwinkel bis zur weitesten Stelle des Hufes hinter der Strahlspitze bringt zusätzlich ein Abstützen der einfallenden Körperlast durch das vermehrte Mittragen des Strahles und der inneren elastischen Anteile der hinteren Hufhälfte : Gipsbinden Festelastischer Kunststoff Silikonkautschuk Huflederkitt Wichtig bei der Sohleneinlage ist, dass der Sohlenkörper bis zur weitesten Stelle des Hufes schweben muss, um die Huflederhaut vor schmerzhaftem Druck unter der Hufbeinspitze, insbesondere bei stattgehabter Verlagerung des Hufbeines, zu schützen. Durch die orthopädischen Maßnahmen in Form von Trachtenhochstellung und Sohleneinlage treten folgende Wirkungen auf : Die einfallende Körperlast wird in eine verstärkte Druckbelastung der hinteren Hufhälfte mit erhaltener Perfusion, insbesondere der Trachten und Eckstreben und des Strahles, und in eine vermehrte Zugbelastung des Fesseltrageapparates aufgeteilt. Dadurch wird die Dauerzugbelastung auf den Hufbeinträger reduziert. Die unmittelbare Wirkung wird an der regelmäßigen, schmerzgelinderten Körperhaltung im Stand und beim chronischen Verlauf an der Bewegungslust des Patienten erkennbar. Eine medikamentöse Therapie im Sinne einer analgetischen Behandlung ist nicht erforderlich. Der Schmerz kann so weiterhin seine physiologische Kontrollfunktion über geschädigtes Gewebe behalten. Weiterhin werden die Durchblutungsverhältnisse in den Bereichen sekundärer Durchblutungsstörungen an Krone und Sohle verbessert und die Re- bzw. Neovaskularisation während der Reparation des Hufbeinträgers langfristig ermöglicht. Die Wirkung ist belegt durch paralleles Hornwachstum ohne Stauchungen an der Krone. Die typischen divergierenden Ringe stellen sich bei konsequenter Therapie von Beginn der Erkrankung bis in die chronische Reparationsphase nicht dar. Im Fall eines Sohlendurchbruches von Lederhaut oder Hufbein zeigt sich die verbesserte Perfusion in einer Ausgranulation und Überhornung des Defektes. Letztendlich wird der Zug der tiefen Beugesehne und ihres Unterstützungbandes insbesondere beim Abrollen reduziert. Langfristig ist so das Ausmaß der fortschreitenden Verlagerung und Deformierung des Hufbeines deutlich zu begrenzen (HERTSCH 1995). Die Trachtenerhöhung muss bis zur Verbesserung der Funktion, bis zum Abklingen der verstärkten Pulsation der Digitalarterien und bis zur Normalisierung des thermographischen Befundes bleiben. Sonst riskiert man, dass bei unvollständigem Abklingen der Entzündung letztendlich doch noch eine Verlagerung des Hufbeines unter der unnötigen und zu frühen Belastung auftritt. 174 Congrès de médecine et de chirurgie équine, Genève 2007

4 Isolvolämische Hämodilution Indikationen zur Hämodilution in der Humanmedizin sind Kompartment-Syndrome besonders im Bereich des Schädels und Rückenmarkes : Chron. Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) beim Menschen (PETRIDES et al. 2003) Bedeutung der Hämodynamik beim akuten Hirninfarkt (TREIB et al. 1999) Subarachnoidalblutungen Gefäßverschlüsse an der Retina Dabei geht man davon aus, dass Mikrozirkulationsstörungen entscheidend mit ausgelöst werden von Veränderungen im Fließverhalten des Blutes. Sofern noch ein arterieller Restdruck in den Gefäßen des geschädigten Gewebebezirkes vorhanden ist, die O2- und Nährstoffzufuhr von dem Substratfluss abhängig ist. Das ist das Produkt aus der Substratkonzentration im Blut (Blutbindungsfähigkeit) und der Blutflussrate. So ist z.b. der O2-Fluss (ml O2 / min) bei Patienten sehr häufig besser bei niedriger Hb- Konzentration (SCHMID-SCHÖNBEIN 1981). Nachgewiesene Wirkungen sind (TREIB et al. 1999) : Herabsetzung der Blutviskosität mit Abnahme des Hämatokrites und des arteriellen Sauerstoffgehaltes Steigerung des Herzzeit- und Schlagvolumens und des Blutdruckes Verminderung der Thrombosegefahr Direkte Konsequenz ist die Verbesserung der Mikround Makrohämodynamik. Im Vergleich zum alleinigen Aderlass hat die isolvolämische Hämodilution einen entscheidenden Vorteil. Die durch den alleinigen Entzug großer Mengen Blutes (Aderlass) verursachte lebensgefährliche Hypovolämie darf nicht verwechselt werden mit der durch die Hämodilution verursachten harmlosen Anämie. Analog muss der Aderlaß bei der akuten Hufrehe, als isovolämische Hämodilution durchgeführt werden, um die Perfusion geschädigter Abschnitte des Hufbeinträgers zu verbessern. Beim Pferd erfolgt die isovolämische Hämodilution in folgenden Techniken (BARTMANN et al. 1996, HÖPPNER 2006) : Aderlass (1-2l Blut / 100kg KGW) mit nachfolgender mengengleicher Infusion Aderlass mit gleichzeitiger Infusion Kreislaufkontrolle Hämatokrit unter 25% Wiederholung nach 24 Stunden in Abhängigkeit des Hämatokrit Beim Aderlass mit gleichzeitiger Infusion ist zu bedenken, dass die blutverdünnende Wirkung weniger effektiv ist und die Depletion häufiger wiederholt werden muss, bis der Hämatokrit auf 25% eingestellt ist. Die Reinfusion kann mit NaCl- (physiologisch und / oder hyperton (MÜLLER und GERHARDS 2003)) oder Elektrolytlösungen (Ringer) erfolgen. Ein Plasmaexpander oder kolloidale Lösungen sind nicht zwingend erforderlich. Nach eigenen Erfahrungen treten folgende Wirkungen auf : Verbessertes Allgemeinbefinden wird an der entspannteren Körperhaltung erkennbar o Reduktion der Entzündungsmediatoren und Toxine Verbesserte Funktion in der Box mit weicher, tiefer Einstreu o Optimierung der Biofluiddynamik Geringerer Grad der Pulsation der Digitalarterien o Perfusion der Mikrozirkulation durch Blutdrucksteigerung Der niedrige Hämatokrit bleibt individuell variabel ca. 1 2 Wochen erhalten. Sedation Die Sedation mit Azepromazin hat vornehmlich das Ziel, dass sich der Rehepatient für die meiste Zeit des Tages hinlegt, um den Hufbeinträger vor der Körpergewichtsbelastung im Stehen zu schützen (HÖPPNER 2006). Eine nennenswerte Verbesserung der Zirkulation durch eine Gefäßweitstellung der Digitalgefäße mit Verbesserung der klinischen Symptomatik kann nicht bestätigt werden. Im Gegenteil wäre eine Blutdrucksenkung durch Gefäßweitstellung der Digitalgefäße im Sinne der Biofluiddynamik schädigend für die Mikrozirkulation. CHRONISCHE HUFREHE Eine chronische Hufrehe kann innerhalb von 8-12 Stunden noch während der akuten Symptomatik entstehen oder sich aber auch schleichend über einen längeren Zeitraum entwickeln ohne die typische akute Symptomatik. Die differentialdiagnostische Abklärung ist dann unerlässlich. Allgemeine Maßnahmen Die allgemeinen Maßnahmen beim chronischen Hufrehepatienten sind wie die beim akuten mit der Ausnahme, dass keine Hufverbände erforderlich sind, es sei denn im chronischen Verlauf entwickelt sich eine akute Symptomatik. Zusätzliche allgemeine Maßnahmen sind die Futtersupplementierung mit Vitamin A, Biotin und Zink, um Hornwachstum und qualität positiv zu beeinflussen. Die permanente Pflege des Kronsaumes mit Lorbeerölsalbe wirkt sich ebenso positiv aus. Dazu wird die Salbe innen auf spezielle Kronmanschetten aufgetragen. Diese Salbenmanschetten werden für die Dauer der Boxenruhe immer angelegt. Bei lahmfreier Funktion im Schritt darf der Rehepatient im weichen trockenen Sandboden bewegt werden oder entsprechenden ruhigen Paddockauslauf erhalten. Die kontrollierte Bewegung fördert ebenfalls das Hornwachstum sollte aber nicht zu einer deutlich verstärkten Pulsation der Digitalarterien führen. In diesem Fall ist die Bewegung wieder zu reduzieren, um nicht eine erneute Überbelastung reparierter Abschnitte des Hufbeinträgers zu riskieren. Congrès de médecine et de chirurgie équine, Genève

5 Orthopädische Maßnahmen Die Therapie der chronischen Hufrehe ist vornehmlich eine orthopädische Therapie, die darauf abzielt, den Hufbeinträger in seiner Reparations- und Regerationsphase vor biomechanischer Belastung zu schützen. Insofern gelten die bei der akuten Hufrehe beschriebenen orthopädischen Maßnahmen zur Verhinderung der Hufbeinverlagerung unverändert. Die Trachtenhochstellung muss dauerhaft erfolgen, d.h. über Wochen bis Monate oder auch Jahre. Dazu sind bei noch intaktem Wandhorn vorzugsweise Hufschuhe zu kleben, die lediglich am unteren Drittel der Hornwand mit Spezialkleber befestigt werden. Die weiße Linie wird nicht wie beim Hufbeschlag strukturgeschädigt, sondern durch die breite Tragefläche des Hufschuhes ausreichend abgedeckt und dadurch vor Fäulnis geschützt. An der Tragefläche des Hufschuhes können dann je nach Bedarf verschiedene Keilplatten mit kurzen Schrauben zur Trachtenhochstellung und zum Sohlenschutz befestigt werden. Im Verlauf der funktionellen Ausheilung des geschädigten Hufbeinträgers kann dann bei stabil gebesserter Funktion, negativer Pulsation der Digitalarterien, stationärem Röntgenbefund und thermographischer Normalisierung der Oberflächenwärme am Huf die Trachtenerhöhung allmählich reduziert werden. Bei Nichtbeachten dieser klinischen Befundbesserung und zu früher Reduktion der Trachtenhochstellung ist ein erhöhtes Risiko gegeben, dass die Hufbeinverlagerung weiter fortschreitet. So wird offensichtlich wie unentbehrlich die Röntgenkontrolle vor jeder Hufkorrektur ist. Am Ende der orthopädischen Behandlung einer chronischen Hufrehe ist dann lediglich noch der Sohlenschutz mit einer parallelen Kunststoffplatte erforderlich, die für die hochgradigen Fälle mit über die Huftragefläche vorgewölbtem Sohlenkörper an der Huffläche eine Mulde haben kann. Sohleneinlagen sind je nach Ausmaß der Hufbeinverlagerung zu empfehlen. Bei einer hochgradigen Hufbeinrotation mit dünner Hornsohle und drohendem Hufbeindurchbruch stützt eine harte Gipseinlage die hintere Hufhälfte maximal ab, während bei geringgradiger Hufbeinrotation und senkung bei ausreichender Sohlenstärke auch elastische Polstermateria-lien für die hintere Hufhälfte möglich sind. Ein entscheidender Vorteil gegenüber Gips ist dabei die bessere Haltbarkeit. Gips kann durch wiederholtes Feuchtwerden von außen und mehrfachem Eintrocknen brechen und herausfallen. Wie bei der Behandlung der akuten Hufrehe ist bei der chronischen dauerhaft darauf zu achten, dass der Sohlenkörper nur mit lockerem desinfizierendem Füllmaterial ausgefüllt wird. Jeder Druck von außen auf die Hornsohle ist unbedingt zu vermeiden, um nicht einem Sohlendurchbruch Vorschub zu leisten. Bei der Hufbeinrotation entstehen vor der Hufbeinspitze sekundäre Durch-blutungsstörungen. Damit ist die Hornproduktion am Sohlenkörper stark eingeschränkt. Die Hufkorrektur bei einem chronischen Hufrehepatienten hat nach Rücksprache mit dem Tierarzt und unter Berücksichtigung der Röntgenbefunde zu erfolgen. Dabei sind der Winkel der Vorderwand im Verhältnis zum Hufbein, die Stärke der Hufsohle vor der Hufbeinspitze und die Struktur der genannten Hornabschnitte von Bedeutung. Stellt sich das Horn im Röntgenbild gleichmäßig röntgendicht dar, wird zunächst die Vorderwand distal allmählich entsprechend dem Verlauf der Hufbeinwand korrigiert. Liegt das Narbenhorn dann nach mehreren Korrekturintervallen frei, sollte dieses z.b. mit Hufschuhkleber oder Superfast versiegelt werden, um Fäulnisprozessen keine Chance für die Entstehung von Infektionen zu geben. Bei röntgenparalleler Korrektur der Vorderwand zum Verlauf des verlagerten Hufbeines können auch allmählich die Huftrachten korrigiert werden, um die Zehenachse im Hufgelenk wieder allmählich zu strecken. Eine Ausnahme bilden die Trachten und Eckstreben mit Fäulnis oder schlechter Hornqualität wo keine plane Tragfähigkeit mehr gegeben ist. Diese deformierten Trachten und Eckstreben müssen auch in einem noch frühen Behandlungsstadium korrigiert werden, um eine maximale Stützfähigkeit zu erreichen. In diesen Fällen ist dann auf jeden Fall auf eine angepasste orthopädische Trachtenhochstellung zu achten. Großflächige Lufteinschlüsse entlang der gesamten Vorderwand sind freizulegen. In diesen Fällen wirkt das Wandhorn als Hebel i.s. einer vorschreitenden Hufbeinverlagerung, die es zu verhindern gilt. Dagegen sind begrenzte Lufteinschlüsse im Bereich der Vorderwand oder Sohle bei fehlender klinischer Symptomatik nicht zwingend zu eröffnen, sondern können reaktionslos herauswachsen. Eine ausgeprägte Zehenrichtung in Form einer geraden, breiten Zehe am Hufschuh oder nach dem Übergang zum genagelten Hufschutz am Hufeisen bei weit zurückgelegtem Hufeisen dient der Verkürzung der Hebelwirkung der Vorderwand beim Abrollen und dem Schutz der verbreiterten weißen Linie Fixierende Verbandskapsel Die geschilderten Grundsätze der orthopädischen Therapie bei chronischer Hufrehe wie Trachtenhochstellung, Sohlenschutz, Korrektur der Vorderwand und Streckung des Hufgelenkes sind auch bei auftretenden Komplikationen zu berücksichtigen. Der Hufschutz wird jedoch bei ausgedehnten Horndefekten z.b. nach großflächiger Wandkorrektur oder nach Freilegen von Hämatomen und Abszessen in Form einer geschlossenen Verbandskapsel um den Huf angebracht. Zur Trachtenhochstellung werden entweder Gipsbinden entsprechend modelliert oder 176 Congrès de médecine et de chirurgie équine, Genève 2007

6 eine Keilplatte angebracht bevor mit Gips- oder Castbinden ein Hufverband angelegt wird. Mit dieser fixierenden Verbandskapsel ist auch ein angepasstes Bewegungsprogramm möglich. LITERATUR BARTMANN, C.P., B. OHNESORGE, J. KALING, E. KLUG (1996): Geburtsrehe wann ist eine Prophylaxe erforderlich? Prakt. Tierarzt, coll. veterinarium XXVI, HERTSCH, B. (1982): Arteriographische Untersuchungen bei akuter und chronischer Hufrehe 8. Arbeitstagung der DVG, Fachgr. Pferdekrankheiten, HERTSCH, B. (1995): Zur orthopädischen Therapie der Hufrehe. In Knezevic, P. Orthopädie bei Huf- und Klauentieren, Verlag Schattauer, HOOD, D.M. (1999): Laminitis in the horse. Vet Clin Equine Practice 15 (2), HÖPPNER, S. (2006): Therapiekonzepte bei der Hufrehe des Pferdes. 19. Arbeitstagung DVG Fachgruppe Pferdekrankheiten, Verlag DVG Service Gießen, MADEICZYK, V. (1991): Mikroangiographische Untersuchungen bei der Hufrehe des Pferdes mit der Fein-Focus-Methode Hannover, Tierärztliche Hochschule, Dissertation MÜLLER, U. UND H. GERHARDS (2003): Vergleich der Wirksamkeit von hypertoner Kochsalzlösung versus isotoner Kochsalzlösung bei Pferden im hypovolämischen Schock. Pferdeheilkunde 19 (5), PETRIDES, P.E., H. DIETZFELBINGER, M. BEYKIRCH, J. DIEBOLD, T. LIPP (2003): Chronische myeloproliferative Erkrankungen (CMPE). In: Manual: Leukämien, myelodysplastische und myeloproliferative Syndrome, Verlag München, SCHMID-SCHÖNBEIN, H. (1981): Neue Methode: isovolämische Hämodilution Aderlass kommt zu neuen Ehren. Münch. Med. Wschr. 123 (38), TREIB, J., A. HAAß, H. SCHMID-SCHÖNBEIN, G. FRÖHLIG (1999): Bedeutung der Hämodynamik beim akuten Hirninfarkt. Dt Ärtzebl 96 (9), A Congrès de médecine et de chirurgie équine, Genève

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage:

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage: Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach Ausgangslage: Diese Bilder zeigen das Pferd, kurz bevor die Hufeisen entfernt wurden am 23. 11. 2012. Bilder der Hinterhufe: 1 Bilder der Vorderhufe:

Mehr

Hufbeschlag und Alternativen

Hufbeschlag und Alternativen Hufbeschlag und Alternativen Erwin Hartner Hufschmied 1 Copyright e.h.horseshoeing Beschlag Der Strahl sollte auch beim beschlagenen Pferd so gut als möglich mittragen Copyright e.h.horseshoeing 2 Sohle

Mehr

Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.v. Fallbeispiele aus dem Alltag von Thekla Friedrich, Huftechnikerin GdHK

Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.v. Fallbeispiele aus dem Alltag von Thekla Friedrich, Huftechnikerin GdHK Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.v. Fallbeispiele aus dem Alltag von Thekla Friedrich, Huftechnikerin GdHK Fall 1: Lotte 8-jährige Hausesel-Stute, EMS, chronische Hufrehe Erste Hufbearbeitung:

Mehr

Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe

Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe Dr. Enno Allmers FTA f. Pferde FTA f. Orthopädie d. Pferdes Betreuung v. Pferdesportveranstaltungen Chiropraktiker

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Steiler Huf - Bockhuf - Stelzfuß was ist die richtige Massnahme Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Die Jahreszeit der Fohlengeburten ist in vollem Gange. Viele junge Fohlen

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Aktionstage Gesunde Universität Informationsstand Richtiges Sitzen Weitere

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Fesselringband Operation Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Der Huf und das Hufgeschwür immer wieder ein Problem! Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Hufgeschwüre sind tägliches Brot in der Pferdepraxis. Kommen sie schnell, mein Pferd

Mehr

German Equine Veterinary Association. Hufrehe-Leitfaden (2017) Zur Sorgfalt bei der Diagnostik und Therapie der Hufrehe

German Equine Veterinary Association. Hufrehe-Leitfaden (2017) Zur Sorgfalt bei der Diagnostik und Therapie der Hufrehe GPM GEVA Gesellschaft für Pferdemedizin German Equine Veterinary Association GPM Fachinformation Hufrehe-Leitfaden (2017) Zur Sorgfalt bei der Diagnostik und Therapie der Hufrehe Allgemeines Die Hufrehe

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund

Kreuzbandriss beim Hund Kreuzbandriss beim Hund Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigsten Strukturen zur Stabilisierung des Knieglenkes. Durch die Winkelung im Hinterbein beim Hund ist es noch wichtiger als beim Menschen.

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Das junge Pferd und seine Hufe Hufbearbeitung und Alternativen Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Das junge Pferd soll angeritten werden. Nicht selten wird erst jetzt der

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

Hufrehe. Hufbeinrotation, Hornkapselrotation, lamellärer Keil? - Konsequenzen für die Hufbearbeitung

Hufrehe. Hufbeinrotation, Hornkapselrotation, lamellärer Keil? - Konsequenzen für die Hufbearbeitung Hufrehe Hufbeinrotation, Hornkapselrotation, lamellärer Keil? - Konsequenzen für die Hufbearbeitung Linda Marie Schoen, Tierärztin Melanie Striebinger, Hufbeschlaglehrmeisterin 14. Gießener Hufbeschlagtag

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

Rehekrankheit Hufverschlag Laminitis Pododermatitis aseptica diffusa

Rehekrankheit Hufverschlag Laminitis Pododermatitis aseptica diffusa Hufrehe Rehekrankheit Hufverschlag Laminitis Pododermatitis aseptica diffusa Hufrehe Hochgradige allgemeine metabolische Erkrankung (Stoffwechsel- Erkrankung), die zur Schädigung der Hufbeinaufhängung

Mehr

2.2 Aufbau der Hornkapsel

2.2 Aufbau der Hornkapsel 66 Der Huf - Aufbau und Funktion Abb. 2.4 Bezeichnungen der Hornabschnitte 2.2 Aufbau der Hornkapsel Je nach Lage besteht ein Huf aus diesen Hornabschnitten: 1 Saumhorn 2 Kronhorn 3 Wandhorn 4 Sohlenhorn

Mehr

Falldokumentation Aufnahmedatum

Falldokumentation Aufnahmedatum Falldokumentation Aufnahmedatum 22.03.2011 Perdita Geboren 1997, Warmblüter, Stute, Schimmel Haltung gepflegter Offenstall Bodenverhältnisse Rasengittersteine, Lava, Schotter, im Stall kleine Strohmatte

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine retrospektive Studie über die Hufrehe bei Pferden; dargestellt an den

Mehr

Einige theoretische Grundlagen, Text und Bildgrundlagen aus der Dissertation von Mohamad Al Naem, Untersuchungen zur Hufrehe bei Pferden Universität

Einige theoretische Grundlagen, Text und Bildgrundlagen aus der Dissertation von Mohamad Al Naem, Untersuchungen zur Hufrehe bei Pferden Universität Einige theoretische Grundlagen, Text und Bildgrundlagen aus der Dissertation von Mohamad Al Naem, Untersuchungen zur Hufrehe bei Pferden Universität Gießen 2014 und Sabrina Glöckner : Eine retrospektive

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Definition des Begriffes Lahmheit: Lahmheit ist eine Gangbildstörung ausgelöst durch Schmerz oder mechanisch bedingte Einschränkung der Bewegung. Zu beachten

Mehr

Zahnfehlstellungen beim Hund

Zahnfehlstellungen beim Hund Zahnfehlstellungen beim Hund Kieferorthopädische Korrekturen beim Hund werden immer dann notwendig, wenn Zahn- oder Kieferfehlstellungen zu funktionellen Einschränkungen oder schmerzhaften Prozessen führen.

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Konservative Kolik Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery

10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery Close this window to return to IVIS 10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery Dec. 11-13, 2007 - Geneva, Switzerland

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter Gleichgewichtsund Krafttraining Informationen und Tipps für das Training im Alter 2004, Felix Platter-Spital Denise Schwaller, Physiotherapeutin Stefan Schmidlin, Physiotherapeut Hansueli Schläpfer, Physiotherapeut

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Gelenkzysten an den Fingern (so genannte Mukoidzysten)

Mehr

Die innovative Behandlung bei Sehnen- und Bänderschäden für neue Freude an Bewegung

Die innovative Behandlung bei Sehnen- und Bänderschäden für neue Freude an Bewegung Die innovative Behandlung bei Sehnen- und Bänderschäden für neue Freude an Bewegung Sehnenschäden wenn Lahmheiten lebensbestimmend werden. Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere von Sehnen,

Mehr

Collagen Meniskus Implantat. Nachbehandlungsschema

Collagen Meniskus Implantat. Nachbehandlungsschema Collagen Meniskus Implantat Nachbehandlungsschema Das Collagen Meniskus Implantat CMI besteht aus Kollagen vom Typ I. Es ermöglicht das Einwachsen von neuem, körpereigenem Gewebe, um das entfernte oder

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery

10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery Close this window to return to IVIS 10e Congrès de médecine et chirurgie équine 10. Kongress für Pferdemedizin und chirurgie 10th Congress on Equine Medicine and Surgery Dec. 11-13, 2007 - Geneva, Switzerland

Mehr

Hufrehe. Synonyme. Definition. Vorkommen. Verschiedene Verläufe der Hufrehe. Pododermatitis diffusa aseptica Laminitis

Hufrehe. Synonyme. Definition. Vorkommen. Verschiedene Verläufe der Hufrehe. Pododermatitis diffusa aseptica Laminitis 1 Synonyme Pododermatitis diffusa aseptica Laminitis Definition Das Wort Rehe kommt vom mittelhochdeutschen Ausdruck räh, was soviel wie steif bedeutet. Bei der handelt es sich um eine multifaktorielle

Mehr

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie PRESSEMITTEILUNG 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. 15.-17.Oktober 2015 in Köln Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Das Cushing-Syndrom beim Pferd

Das Cushing-Syndrom beim Pferd Das Cushing-Syndrom beim Pferd Thelwell Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Silke Zuck und Dr. Yvonne Ehrenfels Neckarufer 8 69221 Dossenheim Schwabenheim Tel 06221 86 81 180 Fax 06221 86 280 89 tierarztpraxis-zuck-ehrenfels.de

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles!

Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles! Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles! DSC_5291 Der Huf ist das Fundament auf dem das Pferd steht. Die Basis für alles. Ohne korrekt gestellte Hufe hat ein Pferd wenig Chancen, langfristig

Mehr

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun?

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Fehlgestellte Fohlen und Jährlinge sind keine Seltenheit. Sehr oft wird dieses Thema angesprochen und es zeigt sich häufig eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Bewertung solcher Fehlstellungen. Vielen

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Schmerztherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden im Medizinischen Versorgungszentrum Berlin-Hellersdorf / Helle Mitte Herr Dr. Saballus, was muss man sich unter

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Fortbildungen Dr. Kirstin Brandt 07.-08.10.2016 Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Gerichtsurteilen, Verordnungen und Praxisüberprüfungen? AVA in Horstmar-Leer 07.09.2016

Mehr

Hufrehe eine oft dramatische Lahmheitsursache

Hufrehe eine oft dramatische Lahmheitsursache Hufrehe eine oft dramatische Lahmheitsursache Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Lahmheiten beim Pferd sind häufig auftretende Gesundheitsprobleme. Hufrehe ist eine der Lahmheitsursachen

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Veterinary Die Anatomie Ihres Hundes Patella (Kniescheibe) Femur (Oberschenkel - knochen) Tibiaplateau (Schienenbeinkopf) Tibia (Schienbein)

Mehr

Patienteninformation. Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien

Patienteninformation. Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien Patienteninformation Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien 1 Professor Dr. med. Helmut Kogel Abteilung Chirurgie und Gefäßchirurgie Dreifaltigkeits-Hospital Klosterstraße 31 59555 Lippstadt

Mehr

Problemlos Eisenlos von Konstanze Rasch, Müller Rüschlikon Verlag

Problemlos Eisenlos von Konstanze Rasch, Müller Rüschlikon Verlag Der Hornabrieb bzw. der Hornabrieb an der falschen Stelle, aber noch viel mehr der nicht abgenutzte Huf macht eine Hufbearbeitung nötig. Würden sich alle Hufe an der richtigen Stelle, weder mit zu viel

Mehr

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß TOP NATIONALES KRANKENHAUS 2016 ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH Der Fuß Unser Ziel ist es, Ihnen ein beschwerdefreies Gehen zu ermöglichen! Gesunde Füße bedeuten Wohlbefinden Fußschmerzen

Mehr

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung Vortrag mit anschließenden praktischen Übungen 1 Vortrag und Übungen: Heide Perzlmaier Dipl. Sozialpädagogin,

Mehr

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet Bearbeitet von Friedrich W Hanbücken, Andreas Kersten, Dorothee Dahmen 2., überarb. Aufl. 2014. Taschenbuch. 388 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

D R U S E. Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at

D R U S E. Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at D R U S E Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at 19.10.2012 Streptococcus equi subsp. equi Inkubationszeit: 3 14 Tage Krankheitsdauer 3 4 Wochen und länger Morbidität bis zu

Mehr

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ INFORMATION FÜR TIERBESITZER W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? Die chronische Niereninsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine irreversible Schädigung beider

Mehr

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim Fehlgestellte Fohlen und Jährlinge sind keine Seltenheit. Sehr oft wird dieses Thema angesprochen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Fakten über den Bluthochdruck 19 Wie entsteht der Blutdruck? 24 Blutdruckmessen 25 Blutdruckselbstmessung 26 Langzeitblutdruckmessung - Was ist das? 28 Blutdruckmessung

Mehr

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur : Die Frage an aktive Personen : Bewegliche Gelenke? Fitness-Abo gewinnen : www.avogel-bewegt.ch Die Antwort der Natur : Glucosamin plus Hagebutte. A. Vogel Glucosamin Plus mit natürlichem Hagebuttenextrakt

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Glaukom (Grüner Star)

Glaukom (Grüner Star) Augenzentrum Ruhr Glaukom (Grüner Star) Früherkennung und Therapie A U G E N G 1 6 S B 3 T B X 5 2 R 7 C 4 g l a u k o m S Q 9 1 5 Z Y R s e 3 Was ist ein Glaukom? Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Die Arthrose aus Sicht des Yoga

Die Arthrose aus Sicht des Yoga Die Arthrose aus Sicht des Yoga Die Arthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung des Bewegungsapparates. Sie betrifft vor allem ältere Menschen und wird als Verschleißerkrankung angesehen. Viele Menschen

Mehr

KNIEPROTHESENWECHSEL. Endoprothetik im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

KNIEPROTHESENWECHSEL. Endoprothetik im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg KNIEPROTHESENWECHSEL Endoprothetik im König-Ludwig-Haus Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg KniePrOthesenWechseL Unser Wissen für ihre Gesundheit Ursachen und symptome Die häufigste Ursache

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

VERHALTENSREGELN NACH ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENKS. Universität Regensburg Orthopädische Klinik

VERHALTENSREGELN NACH ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENKS. Universität Regensburg Orthopädische Klinik VERHALTENSREGELN NACH ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENKS Universität Regensburg Orthopädische Klinik Inhalt: Liegeposition...2 Übungen...3 Sitzen...3 Im Bad...3 Gehen...5 Tragen...5 Treppe aufwärtsgehen...6

Mehr

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Bei dem Symptom Durchfall handelt es sich grundsätzlich um eine Zunahme des Wassergehaltes im Kot. Der Grad des Durchfalles kann hierbei von mäßig geformt

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn. WWW.GDS-HOOFCARE.COM Die Funktion der Klaue (= Hornschuh) setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich: 1. Schutz des lebenden Gewebes (= Lederhaut) 2. Tragen des Körpergewichts Der Hornschuh (die Klaue)

Mehr

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße 6. Schock Der Schock ist eine akute, kritische Verminderung der peripheren Gewebedurchblutung mit daraus resultierendem, permanenten Sauerstoffmangel (Hypoxie) lebenswichtiger Organe, die zum Zelltod führen

Mehr

GPM. Hinweise zur Diagnostik und Empfehlungen für die Therapie der Hufrehe in der Pferdepraxis

GPM. Hinweise zur Diagnostik und Empfehlungen für die Therapie der Hufrehe in der Pferdepraxis Hinweise zur Diagnostik und Empfehlungen für die Therapie der Hufrehe in der Pferdepraxis Quelle: Der Huf, Lehrbuch des Hufbeschlages, H. Ruthe, Gustav Fischer Verlag, 1988 Präambel Die Hufrehe (Pododermatitis

Mehr

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten Bluthochdruck senken Es zeichnet sich zunehmend ab, dass eine gute Herzgesundheit und ein stabiler Kreislauf zu einem längeren Leben beitragen. Ein

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine Studie über das Hornwachstum bei an chronischer Hufrehe erkrankten Pferden

Mehr

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail fuss@balgrist.ch

Mehr

Thoracic Outlet Syndrom

Thoracic Outlet Syndrom Thoracic Outlet Syndrom Patho- Biomechanik Der Plexus brachialis verläuft zwischen der 1. Rippe und der Klavikula. Bei der Einatmung kommt es zu einer Hebung der 1. Rippe, und der Plexus, der auf ihr liegt,

Mehr

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Sehr geehrte/r Pferdebesitzer/in, vielen Dank dass Sie sich bereit erklärt haben den folgenden Fragebogen zum Thema Pferde mit angelaufenen Beinen auszufüllen.

Mehr

TREFFPUNKT PFERDEGESUNDHEIT LIMBACH, 18.OKTOBER 2014

TREFFPUNKT PFERDEGESUNDHEIT LIMBACH, 18.OKTOBER 2014 TREFFPUNKT PFERDEGESUNDHEIT LIMBACH, 18.OKTOBER 2014 METABOLISCHES SYNDROM, INSULINRESISTENZ UND HUFREHE - WOHLSTANDSKRANKHEITEN UNSERER PFERDE? Limbach, 18. Oktober 2014 Uwe Hörügel, Pferdegesundheitsdienst

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren.

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren. Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren. BECAUSE WE CARE Die Diagnose Krebs stellt einen tiefgreifenden

Mehr

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Nicht verheilte Kahnbeinfrakturen ("Kahnbeinpseudarthrosen")

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Nicht verheilte Kahnbeinfrakturen (Kahnbeinpseudarthrosen) Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Nicht verheilte Kahnbeinfrakturen ("Kahnbeinpseudarthrosen")

Mehr

Klinischer Fall eines stark bockhufigen Esels mit monatelanger Lahmheit sowie der chirurgischen Behandlung und Korrektur der Huffesselachse

Klinischer Fall eines stark bockhufigen Esels mit monatelanger Lahmheit sowie der chirurgischen Behandlung und Korrektur der Huffesselachse 1 Klinischer Fall eines stark bockhufigen Esels mit monatelanger Lahmheit sowie der chirurgischen Behandlung und Korrektur der Huffesselachse Vorgeschichte (Anamnese): Am 03.02.09 wurde Sancho, Zwergesel

Mehr

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee Gute Besserung Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN Ihre Spezialklinik am Bodensee Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Für die Zeit nach der Operation ist es

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. DÄGAM e.v. Sowohl für den gesunden als auch für den kranken Menschen bietet Ayurveda viele wirksame Möglichkeiten der Therapie und Prävention.

Mehr

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung Basisübungen bei Kniegelenksarthrose Einleitung Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr