Ein kurzer Überblick über die Geschichte Ägyptens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein kurzer Überblick über die Geschichte Ägyptens"

Transkript

1 Ein kurzer Überblick über die Geschichte Ägyptens Auszug aus dem Buch Ägypten Ein praktischer Reiseführer von Moustafa Gadalla Wir beginnen mit der folgenden kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Abschnitte in der Geschichte Ägyptens: Das Ägypten der Pharaonen vor der Zeit der Dynastien (?? 3200 v.u.z.) Die Zeit der Dynastien im Ägypten der Pharaonen ( v.u.z.) Die Zeit unter Griechischer Herrschaft ( v.u.z.) Die Zeit unter Römischer und Byzantinischer Herrschaft (30 v.u.z. 640) Die Zeit unter Arabischer Herrschaft ( ) Die Zeit unter Türkischer Herrschaft ( ) Die Zeit der Britischen Besatzung ( ) Die Zeit des unabhängigen Staates Ägypten (seit 1952) Mit v.u,z. meinen wir die Zeit vor dem Jahr Eins, dem Beginn unserer heutigen Zeitrechnung.

2 Historical Information 59 Das Ägypten der Pharaonen vor der Zeit der Dynastien (?? v.u.z.) Vielleicht fragen Sie sich, wie alt Ägypten denn nun in Wirklichkeit ist? In den griechischen und römischen Schriften der Antike, für die die entsprechenden Informationen entweder aus erster oder zumindest aus zweiter Hand direkt aus Ägypten eingeholt wurden, wird der ägyptischen Zivilisation ein weit höheres Alter zugeordnet als von den heutigen akademischen Ägyptologen. Den damaligen Quellen zufolge gibt es die ägyptische Kultur seit , wenn nicht sogar bereits seit Jahren. Herodotus berichtete, was ihm ägyptische Priester erklärt hatten nämlich, daß die Sonne zweimal dort untergegangen sei, wo sie heute aufgeht und, daß die Sonne zweimal dort aufgegangen sei, wo sie heute untergeht. Der Ägyptologe Schwaller de Lubicz meint, diese Aussage könnte sich auf den fortwährenden Zyklus der Tag- und Nachtgleiche beziehen. Die Veränderungen resultieren dabei aus der Tatsache, daß die Sonne etwa alle Jahre in einem anderen Tierkreiszeichen aufgeht. Im Laufe eines Zyklus geht sie einmal in jedem Tierkreiszeichen auf. Davon ausgehend müssen also die Ägypter mindestens seit eineinhalb dieser Zyklen ihre Geschichte verfolgen also seit etwa Jahren. Diese Vermutung wiederum stimmt weitestgehend mit

3 60 Egypt: A Practical Guide zahlreichen anderen Berichten und mit beweiskräftigen Funden, die man in ganz Ägypten gemacht hat, überein. Obwohl derartige Berichte in den späten Jahren der Herrschaft der Könige und in Ptolomäischer Zeit durchaus üblich und allgemein bekannt waren, ignorieren die akademischen Ägyptologen diese Aussagen auch weiterhin, weil ihnen der physische Beweis für ein dermaßen hohes Alter dieser Kultur fehlt. Und da man sich eine so ferne Vergangenheit nun einmal nur sehr schwer vorstellen kann, schreiben sie die Berichte über diese legendären Epochen ganz einfach der Phantasie der Ägypter zu. Leider ist es tatsächlich schwierig, einen überzeugenden archäologischen Beweis zu beschaffen, der älter als bzw Jahre ist, weil logischerweise nichts, was einen solchen Beweis darstellen könnte, eine so lange Zeit überdauert. Der Beweis der Übereinstimmung verschiedener historischer Quellen kann jedoch genauso stark oder sogar stärker als ein physischer, archäologischer Beweis sein. Deshalb sollten wir diese zahlreichen Informationsquellen auch weiterhin unbedingt in unsere Überlegungen und in unsere Forschung mit einbeziehen und uns auf gar keinen Fall selbst zum Richter darüber ernennen, ob wir sie nun besser verschweigen oder akzeptieren. Der griechisch-ägyptische Historiker Manetho (aus dem 3. Jahrhundert v.u.z.), also in der frühen Periode der Ptolomäischen Ära, verfaßte eine umfassende

4 Historical Information 61 Abhandlung über die Geschichte Ägyptens, die bis heute nichts an Bedeutung verloren hat. Er bezog sich dabei auf Original-Aufzeichnungen aus Ägypten. Man hat nur sehr wenige beschriftete Tafeln und Papyrusrollen aus der Zeit vor den Dynastien gefunden, und diese wenigen Fundstücke waren aufgrund ihres hohen Alters unvollständig. Manetho war dennoch fest davon überzeugt, daß die ägyptische Geschichte viel weiter zurückreicht, als bisher angenommen. Und so wählte er Mena (Menes), etwa Jahren vor seiner Zeit, als Ausgangspunkt für seine überwältigende Forschungsaufgabe aus. Die glorreiche Herrschaft der Pharaonen (zur Zeit der Dynastien) ( v.u.z.) Manetho begann also mit Mena (Menes) und teilte dann die gesamten Chroniken der bekannten Ereignisse in einunddreißig Dynastien ein von Mena (Menes) bis zur Eroberung durch Alexander den Großen im Jahre 332 v.u.z. Seine Auflistung der Könige einschließlich der jeweiligen Dauer ihrer Herrschaft ist als Bestandteil früher christlicher Aufzeichnungen erhalten geblieben. Die modernen Historiker benutzen diese Aufzeichnungen noch heute und erkennen Manetho s Auflistung, die aus

5 62 Egypt: A Practical Guide uralten Quellen stammt, als richtig an. Sie arbeiten außerdem nach wie vor mit der griechischen Version der Namen der Pharaonen und der alten Ortsbezeichnungen. Wir jedoch werden in diesem Buch die ursprünglichen ägyptischen Namen fettgedruckt und kursiv verwenden. Um es unseren Lesern leichter zu machen, schreiben wir dagegen die abgewandelte Form der Namen, die diese Orte willkürlich und respektlos von den Griechen und von den Arabern erhalten haben, in normalen Kursivbuchstaben. Die 31 von Manetho aufgezählten Dynastien wurden später von modernen Historikern in verschiedene Gruppen über eine größere Zeitspanne hinweg eingeteilt, um die Zeiten mit einem bestimmten kulturellen Grundschema zusammenzufassen und von den Perioden politischer Unsicherheit zu trennen. Manchmal werden diese Perioden noch weiter unterteilt. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Dynastien und ihre jeweilige Dauer. Die Zeitangaben vor der 26. Dynastie können nur geschätzt werden. Die Lebensdauer der Königinnen und Könige, sowie anderer nennenswerter Persönlichkeiten finden Sie in unserem Buch im Zusammenhang mit dem dazugehörigen Thema. Neolithische Zeit vor dem Jahr 5000 v.u.z. Zeitspanne vor der Zeit der Dynastien ca v.u.z. Übergangszeit in die Zeit der Dynastien ca v.u.z.

6 Dynastie Historical Information 63 Zeitspanne I 3050 v.u.z v.u.z. Frühe II 2890 v.u.z v.u.z. Herrschaft III 2649 v.u.z v.u.z. der Dynastien IV 2575 v.u.z v.u.z. V 2465 v.u.z v.u.z. Altes VI 2323 v.u.z v.u.z. Königreich VII-X 2150 v.u.z v.u.z Übergangs-periode XI 2040 v.u.z v.u.z. Mittleres XII 1991 v.u.z v.u.z. Königreich XIII-XVII 1783 v.u.z v.u.z. 2. Übergangs-periode XVIII 1550 v.u.z v.u.z. Neues XIX 1307 v.u.z v.u.z. Königreich XX 1196 v.u.z v.u.z. XXI (Tanis) 1070 v.u.z v.u.z. Dritte XXII (Libyen) 945 v.u.z v.u.z. Übergangs- XXIII (Nubien &Theben) 878 v.u.z v.u.z. periode XXIV (Sais) 740 v.u.z v.u.z.

7 64 Egypt: A Practical Guide XXV (Nubien &Theben) 712 v.u.z v.u.z. XXVI (Sais) 657 v.u.z v.u.z. XXVII (Persien) 525 v.u.z v.u.z. Spätes XXVIII (Sais) 404 v.u.z v.u.z. Königreich XXIX 399 v.u.z v.u.z. XXX 380 v.u.z v.u.z. Zweite Persische Periode 343 v.u.z v.u.z. Mazedonische Könige 332 v.u.z v.u.z.griechisch- Ptolemische Dynastie 323 v.u.z v.u.z. Römische Römische Kaiser 30 v.u.z Herrschaft Byzantinische Kaiser Ptolemische Ära ( v.u.z.) Alexander der Große nahm Ägypten kampflos ein. Die Ägypter hießen ihn sogar willkommen, weil sie um jeden Preis die persischen Eroberer loswerden wollten. Er gründete die Stadt Alexandria. Nach seinem Tod begann die Ptolemische Dynastie, und Alexandria erlebte damit seine Blütezeit. Streitigkeiten und Gewalttätigkeiten der Ptolemer untereinander beendeten ihre Herrschaft ungefähr zu der Zeit, als Cleopatra Selbstmord beging. Anschließend wurde Ägypten zur Römischen Provinz.

8 Historical Information 65 Die Römische und die Byzantinische Herrschaft (30 v.u.z ) Ägypten wurde zu einer römischen Kolonie und damit zum Kornspeicher des Römischen Reiches. Den Römern gelang es, die Grenzen Ägyptens zu sichern. Im 4. Jahrhundert, kurz nachdem das Christentum zur Staatsreligion ernannt worden war, zerfiel das Römische Reich in zwei Teile. Der östliche Teil wurde später das Byzantinische oder auch das Östliche Reich genannt. Es wurde von Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) aus regiert, während Rom die Hauptstadt des Westlichen Römischen Reiches blieb. Die Byzantiner verteidigten auch weiterhin erfolgreich die ägyptischen Grenzen bis zum Jahre 640, als die Araber in das Land einfielen. Die Herrschaft der Araber ( ) Die Araber eroberten Ägypten im Jahre 640, machten das Land zur Arabischen Kolonie und erklärten den Islam zur Staatsreligion und Arabisch zur Staatssprache. Dies bedeutete einen vernichtenden Schlag gegen das Alte Ägypten. Im Jahre 658 übernahmen die Omayyads, eine aus Damaskus stammende arabische Dynastie, die Kontrolle

9 66 Egypt: A Practical Guide über Ägypten und blieben bis zum Jahre 750 an der Macht. Während der folgenden 108 Jahre wurde Ägypten von der aus Bagdad stammenden Abbasid-Dynastie regiert. Die Arabisch-Islamischen Dynastien ernannten später Kairo zur Hauptstadt des Landes und lösten einander im Laufe der folgenden Zeit immer wieder ab, indem sie einander umbrachten, um die Herrschaft zu übernehmen, bis die türkischen Soldaten das Land eroberten. Die Türkische Herrschaft ( ) Im Jahre 1517 wurde Ägypten von den Ottomanen- Sultanen überfallen, die mit den sogenannten Mamelouks (Sklaven) zusammenarbeiteten, um das Land zu regieren. Im Jahre 1798 eroberte Napoleon Ägypten, aber er verließ das Land nach drei Jahren wieder. Ein albanischer Offizier namens Mohamed Ali, der bei den Ottomanen diente, ernannte sich daraufhin selbst zum Herrscher von Ägypten. Während seiner Regierungszeit ( ) erlebte Ägypten zahlreiche fortschrittliche Veränderungen. Später jedoch führte das

10 Historical Information 67 finanzielle Mißmanagement unter der Herrschaft seines Enkels Khedive Ismail zur Eroberung Ägyptens durch die Briten im Jahre Die Zeit der Britischen Besatzung ( ) Die Briten dehnten ihre Herrschaft über das gesamte Land aus. Aber allmählich zogen sie ihre militärischen Streitkräfte aus den dicht bevölkerten Gebieten ab, um sie entlang des Suez-Kanals zu stationieren, bevor der Vertrag zum vollständigen Rückzug unterzeichnet wurde und die britischen Streitkräfte das Land im Jahre 1956 verließen. Der unabhängige Staat Ägypten Im Jahre 1952 endete die Herrschaft der durch Mohamed Ali an die Macht gekommenen königlichen Dynastie, als eine Gruppe von Offizieren der Armee die Abdankung von König Farouk erzwang. Damit regierten

11 68 Egypt: A Practical Guide sich die Ägypter zum allerersten Mal seit ungefähr Jahren selbst aber nicht so, wie zur Zeit der Pharaonen, sondern unter der Vorherrschaft der arabisch-islamischen Gesetze. Im Jahre 1954 wurde die Republik Ägypten gegründet und Gamel Abdel-Nasser zu ihrem ersten Präsidenten. Nach Nassers Tod im Jahre 1970 wurde Mohamed Anwar El-Sadat, der im Jahre 1981 ermordet wurde, sein Nachfolger. Danach wurde Mohamed Hosni Moubarak zum Präsidenten gewählt. Nach der Beendigung seiner siebenjährigen Amtsperiode gewann er auch die folgenden Präsidentschaftswahlen und wurde somit wiedergewählt. Diese Seite wurde übersetzt von Christiane Müller. Sie erreichen sie unter der -anschrift: CHM3663@AOL.COM. Oder besuchen Sie doch einmal ihre persönliche Homepage unter: members.aol.com/chm3663.

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick V 19. Jahrhundert Beitrag 8 Rollenspiel um die Neuordnung Europas (Klasse 8) 1 von 36 Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon Dirk Friedrichs, Hannover

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Die heilige Geometrie der Großen Pyramide

Die heilige Geometrie der Großen Pyramide Die heilige Geometrie der Großen Pyramide Auszug aus dem Pyramiden-Handbuch von Moustafa Gadalla Die Große Khufu-Pyramide 1. Aufsteigender Gang 2. Große Galerie 3. Königskammer 4. Königinnen-Kammer 5.

Mehr

Die Geschichte von Isis und Osiris (Auset und Ausar)

Die Geschichte von Isis und Osiris (Auset und Ausar) Die Geschichte von Isis und Osiris (Auset und Ausar) Auszug aus dem Buch Der Betrug mit der Geschichte Die bisher unveröffentlichte Geschichte des Alten Ägypten Zweite Ausgabe von Moustafa Gadalla Die

Mehr

Verlag Philipp Reclam jun.

Verlag Philipp Reclam jun. Niccold DER Machiavelli FÜRST 1976 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 116 INHALT Vorwort 5 Zueignung 19 1. Kapitel: Wieviel Herrschaftsformen es gibt und wie man eine Herrschaft erwirbt 21 2. Kapitel:

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Nero und die Christenverfolgung

Nero und die Christenverfolgung Geisteswissenschaft Anonym Nero und die Christenverfolgung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Wer war Nero? 2 2.1 Wer waren die Urchristen? 4 3. Rom brennt 4 3.1 Der Weg zur Findung

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 Hier sind einige Zählsysteme. Der Nachfolger einer Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zahl ist der letzte Eintrag in einer Zeile

Mehr

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher. Der Apostel Paulus Vom Saulus zum Paulus : Das sagt man, wenn ein Mensch sich völlig zum Guten verändert. Vor allem, wenn ein schlechter oder gleichgültiger Mensch auf einmal anfängt, sich sehr für eine

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Wissenswertes über Ägypten

Wissenswertes über Ägypten Wissenswertes über Ägypten Auszug aus dem Buch von Moustafa Gadalla Geographische Lage Ägypten befindet sich im nordöstlichen Teil Afrikas. Die Umrisse des Landes bilden beinahe ein Quadrat und beinhalten

Mehr

Ägypten. Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo.

Ägypten. Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo. Ägypten Wo liegt Ägypten? Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo. Geschichte Das Pharaonenreich entstand um 3100 v. Chr. mit der Vereinigung Ober- und Unterägyptens und bestand bis

Mehr

Wer hat die Schule erfunden?

Wer hat die Schule erfunden? 5 10 15 20 25 30 35 Wer hat die Schule erfunden? Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag? Du warst sicher sehr aufgeregt und auch neugierig darauf, was in dem neuen Lebensabschnitt auf dich zukommt.

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl Zahlensysteme Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl 0 0 I 1 1 II 2 10 III 3 11 IV 4 100 V 5 101 VI 6 110 VII 7 111 VIII 8 1000 IX 9 1001 X 10 1010 XI 11 1011 XII 12 1100 XIII 13 1101 XIV 14 1110 XV

Mehr

Territoriale Entwicklungen anhand einer Karte ablesen! A1: Der Aufstieg der Osmanen

Territoriale Entwicklungen anhand einer Karte ablesen! A1: Der Aufstieg der Osmanen Territoriale Entwicklungen anhand einer Karte ablesen! A1: Der Aufstieg der Osmanen a) Betrachte die folgende Karte genau! Nenne das Kernland des Osmanischen Reiches! b) Erstelle eine Liste, in der die

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Land Geschätzter Prozentanteil von Genitalverstümmelung betroffener Frauen Rechtliche Lage (gibt es spezifische Gesetze gegen FGM & wird dieses

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... XV ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV TEIL A: EINLEITUNG... 1 I. Die handschriftliche Überlieferung... 3 1. Codex Vaticanus Graecus 762... 3 2. Codex Athous Pantokratoros

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt-Nr. Titel Infos Aufgaben Lösungen Autorinvorstellung 4 Dank des Verlages 4 1 Christliche Feiertage im Jahreskreis 5 29 2 Die wichtigsten christlichen Feiertage Arbeitsblatt

Mehr

Die Entstehung der Schrift

Die Entstehung der Schrift Die Entstehung der Schrift Eine Schrift enthält alle Zeichen, die man braucht, um Laute und Wörter aufschreiben und lesen zu können. ilo 2003 Höhlenmalereien 1 Die ersten Schriftzeichen waren Zeichnungen.

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Wissenschaftszentren in der Blütezeit des Islam

Wissenschaftszentren in der Blütezeit des Islam Erwachende Wissenschaft Teil 25 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Wissenschaftszentren in der Blütezeit des Islam Das Abbasiden-Reich 750 1260 n. Chr. Was die Wissenschaft bzw. die Rezeption

Mehr

Die Geschichte unseres Kalenders

Die Geschichte unseres Kalenders Die Geschichte unseres Kalenders Ausschneideblatt für den Zeitstreifen Schneide die einzelnen Streifen an den dicken Linien aus und ordne sie gemäß der Anleitung. X o X o X o X o X o X o X o X o X o X

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI VII Hinweise für den Benutzer...VI Geleitwort Prof. Dr. Jürgen Rohwer... XIII Vorwort zur 4. deutschen Ausgabe 2004/2006... XIV Vorwort zur 3. deutschen Ausgabe 1995... XIV Vorwort zur 2. deutschen Ausgabe

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

1. Befragung: Klasse 10a, Gymnasium N., am 14.07.2004, 2. Stunde (8.15-ca. 8.35 Uhr), Gesamtzahl: 27 (m:13/w:14), geschätztes Interesse: hoch)

1. Befragung: Klasse 10a, Gymnasium N., am 14.07.2004, 2. Stunde (8.15-ca. 8.35 Uhr), Gesamtzahl: 27 (m:13/w:14), geschätztes Interesse: hoch) Schriftliche Befragung: Gruppenbefragung zum Geschichtsunterricht, Afrikateil 1. Befragung: Klasse 10a, Gymnasium N., am 14.07.2004, 2. Stunde (8.15-ca. 8.35 Uhr), Gesamtzahl: 27 (m:13/w:14), geschätztes

Mehr

www.portal-schöner-lernen.de

www.portal-schöner-lernen.de Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Altes Testament Josef und Pharao Josef und Pharao Ziel der Stunde: Die Kinder lernen die Geschichte von Josef kennen und erfahren,

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

Die Hochkönige von Tara IRLANDS KÖNIGLICHES BRETTSPIEL Spielstufe 1

Die Hochkönige von Tara IRLANDS KÖNIGLICHES BRETTSPIEL Spielstufe 1 DEUTSCH 1 Die Hochkönige von Tara IRLANDS KÖNIGLICHES BRETTSPIEL Spielstufe 1 EINLEITUNG Die Hochkönige von Tara ist das zweite Spiel des Project Kells - Tara Darin werden die Könige mit ihrer ganzen Macht

Mehr

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kompetenzen trainieren Aufgaben begreifen So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Wir begegnen der Vergangenheit Alles hat Geschichte...........................................

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Die sieben Weltwunder der Antike

Die sieben Weltwunder der Antike Die sieben Weltwunder der Antike Sieben Lesemodule Sachtext Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Die Zeusstatue In der griechischen Stadt Olympia fanden die olympischen

Mehr

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas 1 Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas Ein Interview mit dem deutschen Botschafter in London, Wolfgang Ischinger. Alina, Anastasia und David vom Grand méchant loup haben den deutschen

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft 20 Seiten, 14 x 17 cm, kartoniert ISBN 9783746248295 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242552 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dr. Elisabeth Höhn Ra tsel fu

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt.

Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt. 1 Geografie Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt. Ein großer Fluss namens fließt durch Ägypten. Er ist auch der Fluss der. Er wird in den und den eingeteilt. Die Menschen siedelten sich

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Karl Baier NICHT- ÜBEN. seria singola. XXXII Sprüche

Karl Baier NICHT- ÜBEN. seria singola. XXXII Sprüche seria singola Karl Baier NICHT- ÜBEN XXXII Sprüche I Was macht einen guten Lehrer und einen guten Unterricht aus? Dies, dass der Lehrer das Unterrichten vergisst. Die Schüler sehen ihn nicht mehr und hören

Mehr

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Seite 2 von 6 Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Die Kosten vor Ort sind sehr überschaubar Lebensunterhaltungskosten sollten nicht mehr 150 Euro in Alexandria betragen wenn man es richtig

Mehr

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen 6. Astronomie Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen Aus: Kaspar Schott, Organum mathematicum, Nürnberg 1668 in der Übersetzung von P. Alban Müller SJ 1. Inhaltsangabe

Mehr

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII.

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XI. Ist eine Größe um eine angegebene Größe, die zu einer anderen in einem angegebenen Verhältnis steht, größer als diese und ist ihr Verhältnis zu der Größe angegeben, um die sie größer ist, dann ist

Mehr

BAUSTEIN 14: Weltkarten sind Weltsichten

BAUSTEIN 14: Weltkarten sind Weltsichten BAUSTEIN 14 Karten BAUSTEIN 14: Kurzbeschreibung: Die SchülerInnen lernen verschiedene, nicht europäisch zentrierte Weltkarten zu lesen. Dauer: 1 Unterrichts-Einheit Schulstufe: Sekundarstufe I+II Arbeitsmaterialien:

Mehr

Landkarte Türkei Türkische Landkarte

Landkarte Türkei Türkische Landkarte Von Antalya nach Side! Die Sehenswürdigkeiten der Türkei in einem Bericht! By Combipix Die Türkei um Anatalya, Kemer, Alanya und Side sind jedes Jahr aufs Neue das Urlaubsziel von Millionen Touristen.

Mehr

IBERO-AMERIKANISCHE BIBLIOGRAPHIE

IBERO-AMERIKANISCHE BIBLIOGRAPHIE IBERO-AMERIKANISCHE Bearbeitet von Dr. Ha n s P r a es en t Bibliothekar an der Deuts

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von Bausteinen Unterrichtseinheit 1: Quadratverdopplung In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen und beweisen, dass sich die Zahl, deren Quadrat 2 ergibt, nicht als Bruch darstellen lässt,

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Afrika Eine Entdeckungsreise. - Teil 6 - Südafrika ABC - 59 -

Afrika Eine Entdeckungsreise. - Teil 6 - Südafrika ABC - 59 - - Teil 6 - Südafrika ABC - 59 - A = Apartheid Von 1948 an gab es in Südafrika über 40 Jahre lang die Apartheid. Diese Politik teilte die Menschen nach Hautfarben ein. Die Weißen hatten alle Rechte, besaßen

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

V. Wer wählte Hitler?

V. Wer wählte Hitler? V. Wer wählte Hitler? 1. Rechtsradikale Wähler heute 2. Wer wählte Hitler und warum? 3. Aus der Geschichte lernen 4. Quellenangaben 1. Rechtsradikale Wähler heute Auch über 5 Jahre nach dem Ende des 2.

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

DIE EINSTELLUNG ZUR DEUTSCHEN SPRACHE IN NORWEGEN UND DEREN WIDERSPIEGELUNG IM SCHULISCHEN UNTERRICHT

DIE EINSTELLUNG ZUR DEUTSCHEN SPRACHE IN NORWEGEN UND DEREN WIDERSPIEGELUNG IM SCHULISCHEN UNTERRICHT DIE EINSTELLUNG ZUR DEUTSCHEN SPRACHE IN NORWEGEN UND DEREN WIDERSPIEGELUNG IM SCHULISCHEN UNTERRICHT ZSUZSANNA SZILVÁSI Universität Kaposvár, Ungarn Einleitung: Die deutsche Sprache in Norwegen Die Einstellung

Mehr

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag Geschichte,, pjus _ Ausgabe Brandenburg Volk und Wissen Ver1ag Inhal tsverzeichnis Einfiihrung...................................................... 9-16 1. Zeit - ein Ma13stab des Lebens 10 2. Quellen

Mehr

Am Anfang war nur Gott. Außer Gott gab es Nichts! Gar nichts! Gott dachte bei sich: Dieses Nichts ist nicht gut. Er stellte sich Licht und Schatten

Am Anfang war nur Gott. Außer Gott gab es Nichts! Gar nichts! Gott dachte bei sich: Dieses Nichts ist nicht gut. Er stellte sich Licht und Schatten Am Anfang war nur Gott. Außer Gott gab es Nichts! Gar nichts! Gott dachte bei sich: Dieses Nichts ist nicht gut. Er stellte sich Licht und Schatten vor. Land und Meer. Da wurde es hell. Die Sonne begann

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

www.portal-schöner-lernen.de

www.portal-schöner-lernen.de Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Altes Testament Josef und seine Brüder Josef und seine Brüder Ziel der Stunde: Die Kinder lernen die Geschichte von Josef kennen und

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Für Schüler der Klassen 3-5

Für Schüler der Klassen 3-5 Mit Gewinnspiel EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG Für Schüler der Klassen 3-5 Herzlich willkommen im Römerkastell Saalburg! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten,

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Ein Muslim mit dreizehn قصة إسالم طفل يف اثلاثلة عرشة من عمره

Ein Muslim mit dreizehn قصة إسالم طفل يف اثلاثلة عرشة من عمره Ein Muslim mit dreizehn قصة إسالم طفل يف اثلاثلة عرشة من عمره [أملاين - German [Deutsch - Selma Cook سلىم كوك Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1432-2011 Beschreibung:

Mehr

Der Ursprung des Lebens

Der Ursprung des Lebens Der Ursprung des Lebens Johannes-Evangelium 1, 1-5 Reihe: Leben entsteht! (1/4) Die etwas andere Weihnachtserzählung Schriftlesung: Johannes-Evangelium 1, 1-5 Gliederung I. AM ANFANG IST DAS LEBEN II.

Mehr

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Schulmaterialien: Antike - Griechenland Schulmaterialien: Antike - Griechenland Basistext die griechische Klassik GRIECHENLAND: DIE KLASSIK Vieles, was wir heute mit Griechenland verbinden, passierte im Zeitraum der Griechischen Klassik. Hier

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick 4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick Die griechische Mathematik der Antike unterscheidet sich wesentlich von der der Ägypter und Mesopotamier: Es steht nicht mehr die Frage nach dem Wie

Mehr

Das Buch Jesaja Kapitel 1-39

Das Buch Jesaja Kapitel 1-39 Peter Höffken Das Buch Jesaja Kapitel 1-39 Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 ERSTERTEIL: EINLEITUNG 13 1. Zum Aufbau des Jesajabuches (1^-39) 13 2. Zum Werden

Mehr

Studien zur Universalkartographie des Mittelalters

Studien zur Universalkartographie des Mittelalters Anna-Dorothee von den Brincken Studien zur Universalkartographie des Mittelalters Herausgegeben von Thomas Szabo Mit 21 Abbildungen und 78 Tafeln Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I.

Mehr

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Im letzten

Mehr

Die Verwaltung im Wandel der Zeit

Die Verwaltung im Wandel der Zeit 24 Die Verwaltung im Wandel der Zeit Standwaage, mit der Gold als Geldwert abgewogen werden konnte. Heid. Äg. Slg. Inv.-Nr. 2200, 6.-7. Jh. n. Chr.,. 25 Muslimische Herrscher und ihre christlichen Untertanen

Mehr

Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969)

Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969) Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969) Libya ist das griechische Wort für Afrika Rund 2000 Jahre v. Chr. lebten in der Region des heutigen Libyen Angehörige von Berber- Stämmen - diese wurden in ägyptischen

Mehr

Herausgeber: Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes Satz und Druck:

Herausgeber: Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes Satz und Druck: Inhaltsübersicht: Seite Geleitwort 1 Einführung 3 I Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes 5 Bemerkungen zu den Tabellen 1 6 6 Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes

Mehr

Hans Karl Peterlini. 100 Jahre Südtirol. Geschichte eines jungen Landes

Hans Karl Peterlini. 100 Jahre Südtirol. Geschichte eines jungen Landes Hans Karl Peterlini 100 Jahre Südtirol Geschichte eines jungen Landes Inhalt Titel 2 Vorwort 4 Erben des Krieges 8 Wie Südtirol entstand 20 Rote Soße und bittere Zeiten 30 Im Griff der Diktatur 39 Zwischen

Mehr

Die letzten beiden Zeilen stammen aus Psalm 104, Vers 33. Die zweite Zeile aus Psalm 104, Vers 31.

Die letzten beiden Zeilen stammen aus Psalm 104, Vers 33. Die zweite Zeile aus Psalm 104, Vers 31. Die Herrlichkeit des Herrn bleibe ewiglich der Herr freue sich seiner Werke! Ich will singen dem Herrn mein Leben lang, ich will loben meinen Gott, so lang ich bin. Die letzten beiden Zeilen stammen aus

Mehr

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT Fachbegriffe 6 Wie war es früher? Film: Quellen und Darstellungen 8 Interaktive Übungen 9 Merktext 9 Was ist Geschichte? Schrittweise erklärt! 10 Interaktive Übungen 11

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Ägypten. Erdkunde-LK Projekt des 13.Jahrgangs 2007/08 Tourismus in Entwicklungsländern

Ägypten. Erdkunde-LK Projekt des 13.Jahrgangs 2007/08 Tourismus in Entwicklungsländern Ägypten Erdkunde-LK Projekt des 13.Jahrgangs 2007/08 Tourismus in Entwicklungsländern Ägypten - Geschenk des Nils, so beschreibt Herodot das immer noch Geheimnis umwobene Land der Pharaonen und Pyramiden.

Mehr

Aufgabenblatt»Die Bibel«:

Aufgabenblatt»Die Bibel«: Aufgabenblatt»Die Bibel«: Lesen Bearbeiten 1. Arbeitsbuch: Seite 20 Beantworte schriftlich: Was ist der rote Faden? 2. Seite 21 Finde anhand deiner Bibel die fehlenden Bücher des Alten Testamentes heraus

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Leistung und des Dampfverbrauches

Leistung und des Dampfverbrauches Berechnung der Leistung und des Dampfverbrauches der Eincylinder-Dampfmaschinen. Ein Taschenbuch zum Gebrauche in der Praxis von Josef Pechan, Maschinen-Ingenieur, Professor des Maschinenbaues und Fachvorstand

Mehr

Matthäus 2,1-11 Neues Leben

Matthäus 2,1-11 Neues Leben Matthäus 2,1-11 Neues Leben Jesus wurde in der Stadt Bethlehem in Judäa während der Herrschaft von König Herodes geboren. In dieser Zeit kamen einige Sterndeuter aus einem Land im Osten nach Jerusalem

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispiel Senioreneinrichtung Angehörige Wohnbereich A Logo Sehr geehrte Angehörige und Betreuer, wir führen in unserem Haus eine Befragung über die Zufriedenheit der Bewohner

Mehr

OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Freilegungsbericht. Heiligenstadt. Ev. Kirche St. Martin. Westseite, Joche SSJ1, MSJ1

OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Freilegungsbericht. Heiligenstadt. Ev. Kirche St. Martin. Westseite, Joche SSJ1, MSJ1 OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN Freilegungsbericht Heiligenstadt Westseite, Joche SSJ1, MSJ1 Dez. 2000 Inhaltsübersicht 1.0 Aufgabenstellung III 2.0 Freilegungsbericht IV 2.1 Schriftteil IV 2.2 Fototeil V

Mehr