Preisliste 2014/2015. Güstrow GmbH & Co. KG. 90 Jahre seit Jahre seit Forstpflanzenanzucht in Klueß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preisliste 2014/2015. Güstrow GmbH & Co. KG. 90 Jahre seit 1925. 25 Jahre seit 1990. Forstpflanzenanzucht in Klueß"

Transkript

1 2014/2015 Güstrow GmbH & Co. KG Preisliste gültig ab 1. Juli Jahre seit 1925 Forstpflanzenanzucht Klueß 25 Jahre seit 1990 Forstbaumschule Güstrow Leist & Co KG

2 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

3 Sehr geehrte Geschäftspartner! Wie jedem Jahr, möchten wir Ihnen auch diesem unsere aktuelle Preisliste zur Verfügung stellen. Die Preise dieser Liste gelten ab dem 01. Juli 2014 und machen frühere Preislisten ungültig. Alle unserem Katalog aufgeführten Preise sd Endverbraucherpreise ohne Mehrwertsteuer. Unsere neue Preisliste 2014/15 können Sie auf unserer Internetseite als PDF herunterladen. Des Weiteren ist es möglich unsere aktuellen Vorratslisten, Sonderangebote und Dienstleistungen jederzeit über das Internet ezusehen und auszudrucken. Außerdem fden Sie im Internet und am Ende der vorliegenden Preisliste ee Auflistung der DKV-Sonderherkünfte, die wir dieser Pflanzsaison anbieten können. Sollten Sie weitergehende Pflanzenwünsche haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren; wir können Ihnen auch andere, hier nicht aufgeführte Pflanzen anbieten. Für den Klebedarf steht Ihnen zusätzlich e Hofverkauf auf unserem Betriebsgelände Devwkel / Klueß zur Verfügung. Hier erwartet Sie, neben eer kompetenten Beratung, e breites Pflanzensortiment für Hof & Garten. Gern können Sie sich auch mit komplexen Pflanzprojekten an uns wenden. Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen der Güstrower Garten-, Landschafts- und Forstbaugesellschaft Planung und Durchführung von Flächenräumung, Flächenvermessungen mit GPS, Pflanzungen (maschell & per Hand), Zaunbau, Kulturpflege und Gartengestaltung. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich von der Qualität der Pflanzenbestände unserer Baumschule selbst überzeugen und hoffen, dass wir Sie auch diesem Jahr zu unseren Kunden zählen dürfen. Für Ihre Aufträge, die Sie uns im vergangenen Jahr erteilten, danken wir Ihnen recht herzlich. Mit freundlichen Grüßen, Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015 1

4 Güstrow GmbH & Co. KG Mitglied der DKV - Gütegemeschaft für forstliches Vermehrungsgut e. V. VDF des Verbandes Deutscher Forstbaumschulen e. V. Verband Deutscher Forstbaumschulen e.v. Zertifiziert durch pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e. V Klueß / Devwkel Telefon / Telefax / fo@ forstbaumschule-guestrow.de EU-Pflanzenpass-Nr.: DE - MV Ust.Id. Nr.: DE Bankkonten Volks- und Raiffeisenbank Güstrow BIC: GENODEF1GUE IBAN: DE Deutsche Bank Güstrow BIC: DEUTDEBRXXX IBAN: DE Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

5 Laubgehölze Acer campestre ,27 0,22 Feldahorn ,35 0, j.v ,13 0, j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 l.hei ,24 2,03 1,84 l.hei ,47 2,24 2,02 l.hei ,08 2,79 2,45 Acer platanoides ,31 0,25 Spitzahorn ,39 0, / ,47 0, ,65 0,52 Acer pseudoplatanus 1+1 2j.v ,99 0,79 Bergahorn 1+1, ,22 0, /02 1+1, ,54 1,24 SHK Eut 1+1, ,92 1,54 SHK Lensahn 1+2 3j.v ,14 1, j.v ,51 2,01 l.hei ,16 2,87 l.hei ,66 3,33 Spitzahorn (800) Bergahorn (801) Aesculus 1+2 3j.v ,54 1,23 hippocastanum 1+3 4j.v ,87 1,50 Roßkastanie 1+3 4j.v ,20 1,77 Hei. 2xv ,85 11,65 Hei. 2xv ,80 14,35 Hei. 2xv ,70 17,90 Hei. 2xv ,50 22,20 Alnus glutosa ,23 0,19 Roterle ,33 0, /02/03/ ,43 0,35 SHK Kzig ,60 0, j.v ,81 0,65 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015 3

6 Laubgehölze Alnus cana 1+1 2j.v ,99 0,79 Weißerle 1+1, ,19 0, , ,62 1, j.v ,92 1, j.v ,14 1,72 l.hei ,93 2,67 2,40 Roterle (802) Weißerle (803) Amelanchier lamarckii 1+1 2j.v ,22 0,98 Felsenbirne 1+1 2j.v ,50 1, j.v ,80 1,44 l.str. 2 Tr ,01 2,73 l.str. 2 Tr ,32 3,02 4 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

7 Laubgehölze Berberis thunbergii 1+1 2j.v ,04 0,84 Grüne Berberitze 1+1 2j.v ,22 0,98 Berberis thunbergii 1+2 3j.v ,50 1,20 "Atropurpurea" l.str. 3 Tr ,47 2,24 Blutberberitze l.str. 3 Tr ,72 2,48 Betula pendula 1+0 1j.S ,23 0,19 Sandbirke 1+0 1j.S ,33 0, / j.S ,43 0,35 Betula pubescens 1+1 2j.v ,81 0,65 Moorbirke 1+1, ,99 0, /02 1+1, , j.v ,19 1,62 1,92 0,96 1,30 1,54 l.hei ,35 2,14 1,93 l.hei ,93 2,67 2,40 Sandbirke (804) Moorbirke (805) Carpus betulus 1+0 1j.S ,29 0,23 Habuche 1+0 1j.S ,36 0, / j.S ,42 0, j.S.# ,61 0, j.S.# ,73 0, j.S.# ,96 0, j.S.# ,22 0,98 1+1, ,10 0,88 1+1, ,42 1, j.v ,72 1, j.v ,08 1, j.v ,51 2,01 l.hei ,85 3,50 3,19 l.hei ,66 4,06 3,72 l.hei ,35 4,82 4,34 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015 5

8 Laubgehölze Habuche (806) Castanea sativa 1+0 1j.S ,79 0,64 Esskastanie 1+0 1j.S ,99 0, /02 1+1, ,58 1,27 1+2, ,92 1,54 1+2, ,72 2, ,02 2,42 Esskastanie (808) Colutea arborescens 1+2 3j.v ,38 1,10 Blasenstrauch 1+2 3j.v ,62 1,29 l.str. 2.Tr ,93 2,67 6 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

9 Laubgehölze Cornus alba 1+1 2j.v ,13 0,90 Weißer Hartriegel 1+1 2j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 l.str. 3 Tr ,03 1,84 l.str. 3 Tr ,24 2,03 Cornus mas 1+1, ,50 1,20 Kornelkirsche 1+2 3j.v ,77 1, j.v ,14 1,72 l.str. 2 Tr ,66 3,33 l.str. 2 Tr ,04 3,68 Cornus sanguea 1+0 1j.S ,28 0,22 Roter Hartriegel 1+0 1j.S ,35 0, j.v. 1+1, ,13 1,38 0,91 1, j.v ,62 1,30 l.str. 3 Tr. l.str. 3 Tr ,03 2,24 1,84 2,03 1,47 1,62 Corylus avellana 1+0 1j.S ,41 0,33 Haselnuss 1+0 1j.S ,52 0, j.S ,67 0, j.v ,13 0, j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 l.str. 2 Tr ,47 2,25 2,03 l.str. 2 Tr ,72 2,48 2,24 Crataegus laevigata 1+0 1j.S ,37 0,30 Weißdorn 1+0 1j.S ,47 0,38 Crataegus monogyna 1+1 2j.v ,13 0,91 Zweigriffeliger Weißdorn 1+1 2j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 VKG 1 u. 2 l.str. 2 Tr ,72 2,48 2,24 l.str. 2 Tr ,01 2,73 2,45 Cytisus scoparius 1+0 1j.S ,54 0,44 Besengster 1+0 1j.S ,65 0,50 Eleagnus angustifolia 1+0 1j.S ,37 Ölweide 1+0 1j.S , j.v , j.v ,62 l.str. 2 Tr ,01 2,73 l.str. 2 Tr ,32 3,02 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015 7

10 Laubgehölze Euonymus europaeus 1+0 1j.S ,24 0,19 Pfaffenhütchen 1+0 1j.S ,31 0,25 VKG 1 u j.S ,38 0, j.v ,13 0, j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 l.str. 2 Tr ,72 2,48 2,24 l.str. 2 Tr ,01 2,73 2,45 Fagus sylvatica 1+0 1j.S ,33 0,26 Rotbuche 1+0 1j.S ,40 0, /03/04/05/ j.S ,60 0,48 SHK Hohes Holz 2+0 2j.S.# ,65 0,52 Teterow 2+0 2j.S.# ,81 0,65 SHK Schlemm 2+0, 3+0# ,13 0,91 2+0, 3+0# ,42 1,14 1+1, ,13 0,91 1+1, 1+2, ,42 1,14 1+2, 1+3, ,72 1,38 1+2, 1+3, ,32 1,86 Rotbuche (810) Fagus sylvatica 1+2 3j.v ,54 purpurea "Sämlg" 1+2 3j.v ,87 Blutbuche 1+2 3j.v ,20 Forsythia termedia 0+1 1j.bew.Sth ,34 1,08 " Goldglöckchen" 0+1 1j.bew.Sth ,58 1,27 Forsythie l.str. 2 Tr ,18 1,98 l.str. 2 Tr ,41 2,19 8 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

11 Laubgehölze Fraxus excelsior 1+0 1j.S ,29 0,23 Esche 1+0 1j.S ,36 0, j.S ,39 0,31 SHK Eldena 1+1, ,07 0,86 1+1, ,42 1,14 1+1, ,72 1, j.v ,26 1, j.v ,58 2, j.v ,79 2,24 l.hei ,20 4,71 l.hei ,15 5,55 Esche (811) Hippophae 1+0 1j.S ,31 0,25 rhamnoides 1+0 1j.S ,38 0,31 Sanddorn 1+1 2j.v ,34 1, j.v ,62 1, j.v ,92 1,54 l.str. 2 Tr ,47 2,22 l.str. 2 Tr ,72 2,46 Juglans nigra 1+0 1j.S ,10 Schwarznuss 1+0 1j.S ,38 Juglans regia 1+0 1j.S ,72 Walnuss 1+1 2j.v , j.v , j.v ,65 Laburnum 1+0 1j.S ,31 anagyroides 1+0 1j.S ,38 Gemeer 1+0 1j.S ,48 Goldregen 1+1 2j.v , j.v , j.v ,77 l. Str. 2 Tr ,01 2,73 l. Str. 2 Tr ,32 3,02 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015 9

12 Laubgehölze Ligustrum ovalifolium l. Str. 3 Tr ,47 1,34 Immergrüner l. Str. 3 Tr ,80 1,64 Liguster Ligustrum vulgare l. Str. 3 Tr ,58 1,44 Gemeer Liguster l.str.3tr ,93 1,75 (Raweide) Ligustrum vulgare l. Str. 3 Tr ,47 1,34 "Atrovirens" l. Str. 3 Tr ,80 1,64 Wtergrüner Liguster Lonicera xylosteum 1+1, ,13 Gemee 1+1, ,38 Heckenkirsche 1+1, ,62 l. Str. 2 Tr ,03 1,84 l. Str. 2 Tr ,24 2,03 Mahonia aquifolium Mahonie 1+1, ,34 1,07 Malus sylvestris 1+0 1j.S ,37 0,30 Wildapfel 1+0 1j.S ,47 0, j.v ,13 0,91 1+1, ,38 1, j.v ,62 1,29 l. Str. 2 Tr ,72 2,48 l. Str. 2 Tr ,01 2,73 Philadelphus virgalis 1j.bew.Sth ,10 "Schneesturm" 1j.bew.Sth ,34 Duftjasm 1j.bew.Sth ,58 l. Str. 3 Tr ,66 2,42 l. Str. 3 Tr ,93 2,67 v.str. 4 Tr ,25 3,85 Physocarpus 1+0 1j.S ,45 opulifolius 1+0 1j.S ,58 Fasanenspiere 1+1, ,13 1+1, ,38 1+1, ,62 l. Str. 3 Tr ,47 2,24 Populus maximowiczii Steckholz 15-20, Ø 0,8-2,5 0,29 0,26 0,21 x Populus nigra Setzstangen , Ø 2-5 6,60 5,94 4,75 Pappelhybride Max 1 Max 3 Max 4 10 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

13 Laubgehölze Prunus avium 1+0 1j.S ,55 0,44 Wildkirsche (Vogelkirsche) 81401/02 SHK Lensahn 1+0 1j.S ,69 0, j.S ,94 0, j.S ,16 0, j.v ,50 1, j.v ,87 1,50 1+1, ,32 1, j.v ,65 2,12 l. Hei ,01 2,73 l. Hei ,49 3,17 l. Hei ,04 3,68 Wildkirsche (814) Prunus cerasifera 1+0 1j.S ,30 0,24 Kirsch-Pflaume 1+0 1j.S ,38 0, j.S ,48 0, j.v ,38 1, j.v ,62 1,29 l. Str. 2 Tr ,24 2,03 Prunus padus 1+0 1j.S ,31 0,25 Frühblühende Traubenkirsche 1+0 1j.S ,38 0, j.S ,48 0, j.v ,13 0, j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 l. Str. 2 Tr ,72 2,48 Prunus sposa 1+0 1j.S ,31 0,25 Schlehe (Schwarzdorn) 1+0 1j.S ,38 0, j.S ,48 0,38 VKG j.v ,13 0, j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 l. Str. 2 Tr ,24 2,03 l. Str. 2 Tr ,47 2,24 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

14 Laubgehölze Pyrus communis 1+0 1j.S ,41 0,33 Wildbirne 1+0 1j.S ,52 0,41 VKG j.v ,22 0, j.v ,50 1,20 1+1, ,77 1,42 l. Str. 2 Tr ,32 3,02 l. Str. 2 Tr ,66 3,33 Quercus petraea 1+0 1j.S ,55 0,44 Traubeneiche 1+0 1j.S ,75 0, /04/ j.S.# ,79 0, j.S.# ,19 0,96 2+0, 3+0# ,46 1,17 2+0, 3+0# ,77 1,42 1+1, ,46 1,17 1+2, ,77 1,42 1+2, 1+3, ,08 1,67 1+2, 1+3, ,58 2,07 l. Hei ,46 4,06 l. Hei ,20 4,71 Traubeneiche (818) Quercus robur 1+0 1j.S ,45 0,36 Stieleiche 1+0 1j.S ,67 0, /03/ j.S.# ,99 0,79 SHK Lensahn 2+0, 3+0# ,26 1,01 2+0, 3+0# ,58 1,27 Quercus rubra 1+1, ,26 1,01 Roteiche 1+2, ,58 1, /02 1+2, 1+3, ,97 1,58 SHK Eldena 1+2, 1+3, ,51 2,01 l. Hei ,46 4,06 l. Hei ,20 4,71 12 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

15 Laubgehölze Stieleiche (817) Roteiche (816) Rhamnus catharticus 1+0 1j.S ,37 0,30 Kreuzdorn 1+0 1j.S ,47 0, j.v ,22 0, j.v ,50 1, j.v ,77 1,42 l. Str. 2 Tr ,47 2,24 l. Str. 2 Tr ,72 2,48 Rhamnus frangula 1+0 1j.S ,31 0,25 Faulbaum 1+0 1j.S ,38 0, j.v ,13 0, j.v ,38 1, j.v ,62 1,30 l. Str. 2 Tr ,24 2,03 l. Str. 2 Tr ,47 2,24 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

16 Laubgehölze Ribes alpum ,19 0,95 Alpenjohannis- 0+1, ,46 1,17 beere 0+1, ,68 1,36 Ribes aureum 0+1, ,13 0,90 Goldjohannis- 0+1, ,38 1,10 beere Ribes sangueum 0+1, ,13 0,90 "Atrorubens" 0+1, ,38 1,10 Blutjohannisbeere Robia 1+0 1j.S ,36 0,28 pseudoacacia 1+0 1j.S ,43 0,35 Robie (Scheakazie) 1+0 1j.S ,54 0, j.S ,71 0, / j.v ,19 0,96 Ungarn/Nyirsegi 1+1 2j.v ,62 1, j.v ,87 1, j.v ,08 1,67 l. Hei ,16 2,87 l. Hei ,66 3,33 Robie (819) Rosa cana 1+0 1j.S ,34 0,27 VKG1u j.S ,42 0,34 Hundsrose 1+1 2j. v ,13 0,91 Rosa multiflora 1+1 2j. v ,38 1,10 Büschelrose l. Str. 2 Tr ,84 1,67 Rosa glauca l. Str. 2 Tr ,03 1,84 Blaue Hechtrose Rosa rugosa 1+0 1j.S ,34 0,27 Apfelrose 1+0 1j.S ,42 0,34 Kartoffelrose 1+1 2j.v ,13 0,91 14 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

17 Laubgehölze Rosa rubigosa 1+1 2j.v ,38 1,10 Werose Schottische Zaunrose l. Str. 2 Tr ,03 1,84 l. Str. 2 Tr ,24 2,03 Rosa glauca 1+0 1j.S ,34 Blaue Hechtrose 1+0 1j.S , j. v , j. v ,38 l. Str. 2 Tr ,03 1,84 l. Str. 2 Tr ,24 2,03 Rubus fruticosus 1+0, -/0/ ,65 Wildbrombeere 1+0, -/0/ ,77 -/2/0 1,82 Salix alba 0+1 1j. Sth ,07 0,86 Baumweide 0+1 1j. Sth ,30 1,04 (Weißweide) 0+1 1j. Sth ,54 1,23 Str. 2 Tr ,24 2,03 Salix aurita Öhrchenweide Salix caprea Salweide Salix cerea Aschweide Salix vimalis Korbweide Salix purpurea Purpurweide 0+1, ,13 0,91 0+1, ,38 1,10 0+1, ,62 1,30 0+1, ,98 1,78 l. Str. 2 Tr ,03 1,84 1,47 l. Str. 2 Tr ,24 2,03 1,62 Sambucus nigra 1+0 1j.S ,31 0,25 Schwarzer 1+0 1j.S ,38 0,31 Holunder 1+0 1j.S ,48 0,38 VKG 1 u j.v ,22 0, j.v ,50 1, j.v ,77 1,42 l. Str. 2 Tr ,72 2,42 l. Str. 2 Tr ,01 2,73 Sambucus racemosa 1+0 1j.S ,37 0,30 Traubenholunder 1+0 1j.S ,47 0, j.S ,60 0, j.v ,34 1, j.v ,62 1, j.v ,92 1,54 v.str. 2 Tr ,80 4,35 Sorbus aria 1+0 1j.S ,42 0,34 Mehlbeere 1+0 1j.S ,54 0,44 Sorbus termedia 1+0 1j.S ,67 0,54 Nord. Vogelbeere 1+2 3j.v , j.v ,77 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

18 Laubgehölze 1+3 4j.v ,14 l. Hei ,04 3,68 l. Hei ,69 4,26 Sorbus aucuparia Eberesche, Vogelbeere 1+0 1j.S ,31 0, j.S ,38 0, j.S ,48 0, j.v ,13 0,91 1+1, ,38 1,10 1+1, ,62 1, j.v ,98 1,78 l. Hei ,01 2,73 2,46 l. Hei ,49 3,17 2,86 l. Hei ,04 3,68 3,31 Sorbus domestica 1+0 1j.S ,79 Speierlg 1+0 1j.S ,99 Sorbus tormalis 1+0, ,75 Elsbeere 1+1, , j.v ,40 m.tb ,85 m.tb ,00 Spiraea Vanhouttei ,22 0,98 Prachtspiere ,46 1,17 Symphoricarpos 1+0 1j.S ,28 0,23 albus var. laevigatus 1+0 1j.S ,35 0,28 Gemee Schneebeere 0+1, ,22 0, j.v ,50 1,20 l. Str. 3 Tr ,24 2,03 l. Str. 3 Tr ,47 2,24 Syrga vulgaris 2+0 2j.S ,49 Gemeer Flieder 2+0 2j.S , j.v , j.v ,62 l. Str. 2 Tr ,72 2,48 l. Str. 2 Tr ,01 2,73 Rotbuche Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

19 Laubgehölze Wterlde (823) Tilia cordata 1+0 1j.S ,52 0,42 Wterlde 1+0 1j.S ,65 0, / j.S ,84 0, j.S.# ,01 0,81 Tilia platyphyllos 2+0 2j.S.# ,26 1,01 Sommerlde 2+0 2j.S ,56 1, , ,26 1,01 1+1, ,58 1, j.v ,97 1, j.v ,44 1,96 l. Hei ,32 3,02 2,73 l. Hei ,85 3,50 3,15 Hei. 2xv ,80 14,35 Hei. 2xv ,70 17,90 Hei. 2xv ,50 22,20 H. 2xv ,90 41,70 H. 2xv ,40 51,20 Kiefernsaatgutplantage Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

20 Laubgehölze Sommerlde (824) Ulmus carpifolia 1+0 1j.S ,30 0,24 Feldulme Ulmus glabra 1+0 1j.S j.S ,37 0,47 0,30 0,38 Bergulme Ulmus laevis 1+1 2j.v j.v ,13 1,38 0,91 1,10 Flatterulme 1+1, ,62 1,30 VKG 2 1+1, ,97 1,58 SHK Schulenhagen 1+2 3j.v ,32 1,86 l. Hei. 1xv ,72 2,48 l. Hei. 1xv ,16 2,87 l. Hei. 1xv ,66 3,33 Viburnum lantana 1+0 1j.S ,36 0,28 Wolliger Schneeball Viburnum opulus 2+0# 2+0# ,67 0,84 0,54 0,67 Gem. Schneeball 1+1, ,34 1,07 VKG j.v ,62 1, j.v ,92 1,54 l. Str. 2 Tr ,47 2,24 2,01 l. Str. 2 Tr ,72 2,48 2,24 Roteichen 18 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

21 Nadelgehölze Abies alba 2+0 2j.S.# 0,37 0,30 Weißtanne 2+1 3j.v. 0,77 0, / j.v ,04 0,84 2+2, ,22 0, j.v ,46 1, j.v ,67 1,34 Weißtanne (827) Abies concolor 2+0 2j.S.# 0,54 0,43 Amerik j.v. 1,10 0,89 Silbertanne 2+2 4j.v. 1,50 1,20 (Coloradotanne; Grautanne) Abies fraserii 2+0 2j.S. 0,54 0,43 Fraseriitanne 2+1 3j.v. 1,10 0,89 Abies homolepis 2+2 4j.v. 1,50 1,20 Nikkotanne Abies koreana Koreatanne Abies veitchii Veitchtanne Abies grandis 2+0 2j.S.# 0,54 0,43 Große Küstentanne 2+1 3j.v. 0,96 0, / j.v.# 1,38 1,10 Lärche 1+1 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

22 Nadelgehölze Küstentanne (830) Abies nordmanniana 2+0 2j.S.# 0,55 0,44 Nordmannstanne 2+1 3j.v. 1,10 0,88 Ambrolauri 2+2 4j.v. 1,50 1,20 Borshumi 2+3 5j.v. 2,14 1,71 Abies procera/ 2+0 2j.S.# 0,55 0,44 Abies nobilis 2+1 3j.v. 1,13 0,90 Pazif. Edeltanne 2+2 4j.v.# 1,54 1,23 Chamaecyparis lawsoniana Schezypresse 2+1 3j.v ,19 0, j.v ,62 1,29 Europäische Lärche (837) Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

23 Nadelgehölze Larix decidua 1+0 1j.S ,25 0,20 Europäische Lärche 1+0 1j.S ,30 0, j.S ,33 0, / j.v ,75 0,60 Larix kaempferi 1+1 2j.v ,81 0,65 Japanische Lärche 1+1, ,01 0, / j.v ,13 0,91 Pl. Brüsenwalde 1+2 3j.v ,42 1,14 Japanische Lärche (839) Larix eurolepis 1+1 2j.v ,89 0,71 Hybridlärche 1+1 2j.v ,99 0, j.v ,10 0, j.v ,38 1, j.v ,72 1,38 Picea abies 2+0 2j.S.# ,12 0,10 Gemee Fichte 2+1 3j.v ,43 0, / j.v ,49 0, j.v ,58 0, j.v ,69 0, j.v ,79 0, j.v ,99 0, j.v ,16 0, j.v ,42 1,14 Mutterpflanzenquartier für Pappelhybride Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

24 Nadelgehölze Gemee Fichte (840) Picea omorika 2+0 2j.S.# 0,24 0,20 Serbische Fichte 2+1 3j.v ,67 0, j.v ,79 0, j.v ,01 0, j.v ,19 0,98 Picea pungens 2+0 2j.S.# 0,21 0,17 glauca 2+1 3j.v ,65 0,52 Blaufichte 2+2 4j.v ,77 0,62 Kaibab Picea sitchensis 2+0 2j.S.# 0,17 0,14 Sitkafichte 2+1 3j.v ,67 0, j.v ,75 0, j.v ,94 0, j.v ,01 0,81 Schattenkamp der Forstbaumschule Güstrow 22 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

25 Nadelgehölze Sitkafichte (844) Pus nigra austriaca 1+0 0,15 0,12 Schwarzkiefer 2+0 2j.S.# 0,28 0, / j.v. 0,43 0,35 1+2, 2+1 0,65 0,52 Schwarzkiefer (847) Pus strobus 2+0 2j.S.# 0,32 0,26 Weymouthskiefer 2+1 3j.v. 0,65 0,52 Pus sylvestris 1+0 1j.S. 0,15 0,12 Gemee Kiefer 2+0 2j.S.# geschätzt 0,28 0, /03/ j.S.# gezählt 0,29 0,24 SHK Güstrow 1+1 2j.v. 0,43 0, j.v. 0,65 0,52 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

26 Nadelgehölze Gemee Kiefer (851) Pseudotsuga 1+0 1j.S 0,34 0,27 menziesii 2+0 2j.S.# ,40 0,32 viridis 2+0 2j.S.# ,49 0,39 Douglasie 2+0 2j.S.# ,60 0, / j.v ,75 0,61 SHK Kiekdemark 2+1 bzw j.v ,01 0, bzw j.v ,19 0, bzw j.v ,30 1, bzw j.v ,42 1, j.v ,42 1, j.v ,54 1, j.v ,77 1,42 Douglasie (853) Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

27 Nadelgehölze Taxus baccata 2+0 2j.S.# 0,54 0,44 Eibe 2+1 3j.v ,16 0, j.v ,58 1, j.v ,20 1,77 Thuja occidentalis 2+0 2j.S.# 0,20 0,16 Abendl j.v ,54 0,43 Lebensbaum 2+2 4j.v ,84 0,68 Thuja orientalis 2+2 4j.v ,96 0,77 Morgenl. Lebensbaum Thuja plicata 2+0 2j.S.# 0,20 0,16 Riesenlebensbaum 2+1 3j.v ,65 0, j.v ,96 0,77 Tsuga heterophylla 2+0 2j.S.# 0,60 0,48 Westamerik. Hemlockstanne 2+1 3j.v. 1,30 1, j.v. 1,77 1,42 Gebietseigene Gehölze Vorkommensgebiet 1: Norddeutsches Tiefland Vorkommensgebiet 2: Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

28 Zeichenerklärung S. = Sämlg (1+0 = 1-jähriger Sämlg) v = verschult (1+1 = 2-jährig verschulter Sämlg) # = unterschnitten l.str. = leichte Sträucher v.str. = verpflanzte Sträucher l.hei.1xv. = leichte Heister, 1 mal verpflanzt Hei 2xv = Heister 2 mal verpflanzt extraw. Vvb. = extra weiter Verschulverband o.b. = ohne Ballen m.b. = mit Ballen m.tb. = mit Topfballen Tr. = Anzahl Triebe bew.sth. = bewurzeltes Steckholz Ø = Durchmesser Verpackung und Pflanzenschutz Kunststoffkisten (Pfandkisten) Frischhaltesäcke: Laubholz Nadelholz 3,95 / 3,60 / 2,60 / Verdunstungsschutz (Agricol) Tauchen gegen Rüsselkäfer 10,00-20,00 / Pflanzen 10,00-20,00 / Pflanzen Großer Brauner Rüsselkäfer (Hylobius abietis) Gefährlichstes Insekt Nadelholzkulturen mit frischen Nadelholzstubben. Käfer frisst rundliche bis längliche Rdenwunden: Welken und Absterben der Pflanze, sobald die Verletzungen stammumfassend sd. Käfer laufen und fliegen zu den Brutplätzen. Eiablage hauptsächlich im Mai an Stubben aus vorangegangenen Wter oder auch an frischen Rdenhaufen. Entwicklung Ei Jungkäfer m. 3-4 Monate. Fraß erfolgt während der ganzen Vegetation, am stärksten aber im Mai und August. Gefährdete Kulturen sollten laufend, vor allem im Mai und August auf Käferfraß kontrolliert werden. Vorbeugender Schutz durch Tauchen der Pflanzen möglich, Kontrolle auf Käferbefall ist aber trotzdem notwendig (Fallgruben). Wir empfehlen Spritzung der Pflanzen bei Befall, da hier zu der Fraß- auch die Kontaktwirkung des Mittels kommt und der Schutzfilm des Insektizides hält länger, teilweise bis zum August/September. Zur Zeit ist Fastac Forst aus unserer Sicht das beste Mittel, da es den längsten Schutz bietet. Waldbautechnisch kann man dem Befall vorbeugen, dem man2 3JahreSchlagruhe ehält, d. h. erst 2 3JahrenachdemFällen neue Bäume pflanzt. 26 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

29 Laubgehölze Deutsche Herkünfte nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Vorrätige DKV Herkünfte für die Pflanzsaison 2014 / 2015 Sonderherkünfte, die von der DKV-Gütegemeschaft für forstliches Vermehrungsgut e.v. nach phänotypischem Gesichtspunkt als besonders genetisch hochwertiges Vermehrungsgut anerkannt wurden. Laubgehölze Acer pseudoplatanus - Bergahorn - Acer pseudoplatanus - Bergahorn - Fagus sylvatica - Rotbuche - Fagus sylvatica - Rotbuche - Prunus avium - Vogelkirsche - Quercus robur - Stieleiche - Ulmus laevis - Fatterulme - Nadelgehölze Pus sylvestris - Gemee Kiefer - Pseudotsuga menzisii - Douglasie - Eldena Eut Hohes Holz Schlemm Lensahn Lensahn Schuenhagen Güstrow Kiekdemark Acer platanoides - Spitzahorn Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Acer pseudoplatanus - Bergahorn Norddeutsches Tiefland Mittel - und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland, kolle Stufe Westdeutsches Bergland, montane Stufe Oberrhegraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland, kolle Stufe Südostdeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe Süddeutsches Hügel- und Bergland, kolle Stufe Süddeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe Alnus glutosa - Roterle Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrhegraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

30 Laubgehölze Deutsche Herkünfte nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Alnus cana - Grauerle Bundesgebiet nördlich der Donau Alpen und Alpenvorland südlich der Donau Betula pendula - Sandbirke Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Betula pubescens - Moorbirke Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Carpus betulus - Habuche Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Castanea sativa - Esskastanie Norddeutsches Tiefland Übriges Bergland Fagus sylvatica - Rotbuche Niedersächsischer Küstenraum und Rheisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Nordostbrandenburgisches Tiefland Märkisch-Lausitzer Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Rheisches und Saarpfälzer Bergland, kolle Stufe Rheisches und Saarpfälzer Bergland, montane Stufe Harz, Weser- und Hessisches Bergland, kolle Stufe Harz, Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe Thürger Wald, Fichtelgebirge, Vogtland, kolle Stufe Thürger Wald, Fichtelgebirge, Vogtland, montane Stufe Erzgebirge mit Vorland, kolle Stufe Erzgebirge mit Vorland, montane Stufe Erzgebirge mit Vorland, hochmontane Stufe Oberrhegraben Würtembergisch-Fränkisches Hügelland Fränkische Alb 28 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

31 Laubgehölze Deutsche Herkünfte nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Bayerischer und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe Bayerischer und Oberpfälzer Wald, montane Stufe Schwarzwald, submontane Stufe Schwarzwald, hochmontane Stufe Schwäbische Alb Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, hochmontane Stufe Fraxus excelsior - Esche Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tiefland Westdeutsches Bergland Oberrhegraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland Populus spp. - Pappel Bundesgebiet Prunus avium - Vogelkirsche Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Quercus petraea (Quercus sessiliflora) - Traubeneiche Niedersächsischer Küstenraum und Rheisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Ostdeutsches Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Rheisches und Saarbergland Harz, Weser- und Hessisches Bergland außer Spessart Pfälzerwald Oberrhegraben Spessart Fränkisches Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Mittelgebirgsland sowie Alpen Quercus robur (Quercus pedunculata) - Stieleiche Niedersächsischer Küstenraum und Rheisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

32 Laubgehölze / Nadelgehölze Deutsche Herkünfte nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Heide und Altmark Ostdeutsches Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrhegraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Quercus rubra (Quercus borealis) - Roteiche Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Robia pseudoacacia - Robie Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Tilia cordata - Wterlde Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrhegraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland Tilia platyphyllos - Sommerlde Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Nadelgehölze Abies alba - Weißtanne Nordsee-Küstenraum und Rheisch-Westfälische Bucht Nordostdeutsches Tiefland und Niedersächsisches Bnenland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland außer Niederlausitz Niederlausitz Westdeutsches Bergland und Oberrhegraben Thürgisch-Sächsisch-Nordostbayrische Mittelgebirge Bayerischer und Oberpfälzer Wald Schwarzwald und Alptrauf Schwäbisch-Fränkischer Wald Übriges Süddeutschland Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe 30 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

33 Nadelgehölze Deutsche Herkünfte nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Abies grandis - Große Küstentanne Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Larix decidua - Europäische Lärche Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland Südostdeutsches Hügel- und Bergland Alpen, submontane Stufe Alpen, montane Stufe Alpen, subalpe Stufe Larix kaempferi - Japanische Lärche Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Picea abies - Gemee Fichte Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz Niederlausitz Rheisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrhegraben, kolle Stufe Rheisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrhegraben, montane Stufe Weser- und Hessisches Bergland, kolle Stufe Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe Harz, kolle Stufe Harz, montane Stufe Harz, hochmontane Stufe Thürger Wald und Frankenwald, kolle Stufe Thürger Wald und Frankenwald, montane Stufe Vogtland und Ostthürgisches Hügelland Sächsisches Bergland, kolle Stufe Sächsisches Bergland, montane Stufe Sächsisches Bergland, hochmontane Stufe Neckarland und Fränkisches Hügelland Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, montane Stufe Bayerischer Wald, submontane Stufe Bayerischer Wald, montane Stufe Bayerischer Wald, hochmontane Stufe Schwarzwald, submontane Stufe Schwarzwald, hochmontane Stufe Schwäbisch-Fränkischer Wald Alb Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, montane Stufe Alpen, subalpe Stufe Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

34 Nadelgehölze Deutsche Herkünfte nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Picea sitchensis - Sitkafichte Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Pus nigra austriaca - Schwarzkiefer Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Pus sylvestris - Gemee Kiefer Nordsee-Küstenraum und Rheisch-Westfälische Bucht Mecklenburg Heide und Altmark Mittel- und Ostdeutsches Tiefland Westdeutsches Bergland, kolle Stufe Westdeutsches Bergland, montane Stufe Vogtland, Thürger Wald und Frankenwald, kolle Stufe Vogtland, Thürger Wald und Frankenwald, montane Stufe Thürgisch-Sächsisches Hügelland Erzgebirge, kolle Stufe Erzgebirge, montane Stufe Oberes Vogtland und Nordostbayerische Mittelgebirge Oberrhegraben Neckarland und Fränkische Platte Mittelfränkisches Hügelland Alb Ostbayerische Mittelgebirge, kolle Stufe Ostbayerische Mittelgebirge, montane Stufe Schwarzwald, kolle Stufe Schwarzwald, montane Stufe Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, hochmontane Stufe Pseudotsuga menziesii viridis - Douglasie Nordwestdeutsches Tiefland mit Schleswig-Holste Nordostdeutsches Tiefland außer Schleswig-Holste Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, kolle Stufe West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, montane Stufe Südostdeutsches Hügel- und Bergland 32 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

35 Pflanzenbedarf je ha Reihenpflanzungen 33 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015 4, , , , , , , ,25 0,30 0,33 0,40 0,60 0,70 0,80 0,90 1,10 1,20 1,30 1,40 1,60 1,70 1,80 1,90 3,00 4,00 5,00 6,00 8,00 9,00 10,00 0,50 1,00 1,50 2,00 7,00 1, , , , , , , , , , , , Pflanzenbedarf je ha Reihenpflanzung Reihenabstand m Pflanzenabstand m

36 Lieferbedgungen 1. Preise (1) Alle Preise gelten In EURO und sd Abholpreise re netto ab Baumschule (Verkäufer) bzw. ab deren Zweigstelle, ausschließlich Verpackung, zuzüglich Mehrwertsteuer der jeweiligen gesetzlichen. (2) Bei Klestmengen unter 50 erfolgt e Aufpreis von 100 %. (3) Wenn nicht anders verebart ist, gehen Sendungen bis EURO 200,- per Nachnahme. (4) Bei Bestellungen unter eem Warenwert von EURO 50,-, die nicht abgeholt und nicht bar bezahlt werden, sondern durch Bahn, Post usw. versandt werden, wird ee Bearbeitungsgebühr von EURO 5,00 berechnet. (5) E Skontoabzug ist nur nach vorheriger schriftlicher Verebarung vom reen Rechnungsbetrag zulässig. 2. Verpackung (1) Das Packmaterial wird zum Selbstkostenpreis berechnet und nicht zurückgenommen. (2) Bei Pfandkisten ist der Warenempfänger für die Rückgabe des Pfandgutes zuständig. Die Baumschule (Verkäufer) ist keesfalls verpflichtet das Pfandgut beim Käufer abzuholen. 3. Versand (1) Erfüllungsort ist der Sitz der Baumschule (Verkäufer). (2) Der Versand an een anderen Ort, eschließlich Anfuhr, geschieht auf Rechnung und Gefahr des Bestellers. Die Transportmittel (Bahn, Lkw usw.) sd mangels besonderer Verebarung der Wahl der Verkäufer überlassen, ohne dass die Verkäufer damit ee Verantwortung übernimmt. (3) Teillieferungen bleiben vorbehalten. (4) Sofern Frankolieferung verebart ist, versteht sich diese frei eer Abladestelle. Dies gilt auch bei Sammellieferungen von Sendungen, die für mehrere Abnehmer bestimmt sd. 4. Qualität (1) Für die Beurteilung der Qualität der Pflanzen sd die Maßstäbe anzuwenden, die den von vom VDF e.v. beschlossenen Richtlien der jeweils geltenden Fassung festgelegt sd, sofern nichts anderes verebart ist. (2) Die Bündelung und Sortierung der Forstpflanzen erfolgt nach den von dem VDF e.v. beschlossenen Bestimmungen der Erzeugungs- und Qualitätsregeln. Bei der Bündelung und Sortierung sd hsichtlich der Zahl der Pflanzen im Bund und der Größe der Pflanzen klee Abweichungen nach oben und unten zulässig. (3) Muster zeigen stets nur die Durchschnittsbeschaffenheit, die Pflanzen der Lieferung müssen daher nicht vollem Umfang dem Muster entsprechen. 5. Gewährleistung (1) Geliefert wird Pflanzenmaterial der verebarten bzw. im Angebot beschriebenen Qualität. (2) Für Mängel der Lieferung, zu denen auch das Fehlen zugesicherter Eigenschaften zählt, haftet die Verkäufer unter Ausschluss weiterer Ansprüche nur nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen: Der Käufer ist verpflichtet, die gelieferte Ware unverzüglich nach der Auslieferung und Übergabe zu überprüfen. Etwaige dabei festgestellte Mängel müssen der Verkäufer unter Angabe der Ezelheiten nerhalb eer Ausschlussfrist von 48 Stunden nach Etreffen am Bestimmungsort mitgeteilt und gerügt werden. Ee mündliche Mängelrüge ist nerhalb 24 Stunden schriftlich zu wiederholen und zu erläutern. 34 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

37 Lieferbedgungen Die verspätet oder nicht richtig erhobenen Mängelrügen werden nicht berücksichtigt. In diesem Falle gilt die Ware als genehmigt. Bei begründeten Mängelrügen steht es der Verkäufer frei, für die Mangelware zunächst Ersatz zu liefern oder die Ware gegen Rückzahlung des Kaufpreises zurückzunehmen. (3) Wird nur e Teil der Ware beanstandet, so gilt zusätzlich folgendes: Jede Position eer Lieferung gilt als e Ganzes. Es ist daher nicht zulässig, wegen ees Mangels bei eer Position die gesamte Lieferung zu beanstanden. (4) Für das Anwachsen der Pflanzen wird kee Gewährleistung übernommen. 6. Haftung des Verkäufers (1) Schadensersatzansprüche des Käufers gegen die Verkäufer sd ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Verkäufer oder ihrer Erfüllungsgehilfen. (2) Die Haftung der Verkäufer ist beschränkt bis zur des Rechnungsbetrages. (3) Soweit nur e Teil der Lieferung mit Mängeln behaftet ist und dieser Teil zu eem Schaden beim Käufer geführt hat, beschränkt sich die Haftung auf die des auf diesen Teil der Rechnung entfallenden Betrages. 7. Eigentumsvorbehalt/verlängerter Eigentumsvorbehalt (1) Die gelieferten Pflanzen und Erzeugnisse bleiben Eigentum der Baumschule (Verkäufer) bis zur vollen Erfüllung der dem Kauf zugrunde liegenden Zahlungsansprüche, bei Zahlungen durch Wechsel oder Scheck bis zu deren Elösung. (2) Das vorbehaltene Eigentum der Baumschule (Verkäufer) geht nicht dadurch verloren, dass der Besteller (Käufer) die gelieferten Pflanzen vorübergehend auf seem oder fremdem Grundstück eschlägt oder epflanzt. (3) Bei Vermischung der gelieferten Erzeugnisse mit anderen gleichartigen Erzeugnissen erwirbt die Baumschule (Verkäufer) für die Dauer des Eigentumsvorbehalts Miteigentum an den vermischten Erzeugnissen. (4) Der Käufer ist berechtigt die gelieferten Erzeugnisse im ordentlichen Geschäftsgang an Dritte zu veräußern, bei diesen z. B. ezupflanzen u.ä. Im Gegenzug tritt der Käufer bereits jetzt die sich daraus ergebenden Forderungen gegen den Dritten der gegenüber dem Verkäufer noch offenen Forderungen, zzgl. etwaiger Zsen und Kosten, an die Baumschule (Verkäufer) ab. (5) Die Vorausabtretung gilt ausdrücklich auch im Falle der Weiterveräußerung von vermischten Erzeugnissen. 8. Lieferpflicht Diese Preisliste stellt e unverbdliches, freibleibendes Angebot dar. 9. Erfüllungsort und Gerichtsstand (1) Erfüllungsort ist der Ort der Niederlassung der Verkäufer. (2) Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, ist der für den Ort der Niederlassung der Verkäufer vorgesehene allgemee Gerichtsstand, soweit nicht anderes ausdrücklich schriftlich verebart worden ist. Dies gilt auch für Wechsel- und Scheckklagen. 10. Lieferbedgungen (1) Mit der Auftragserteilung gelten die Lieferungsbedgungen der Verkäufer als vom Käufer ausdrücklich anerkannt. (2) Sie gelten auch dann, wenn der Käufer see eigenen Ekaufsbedgungen mitgeteilt hat. (3) Abweichungen bedürfen der Schriftform, dies gilt auch für diese Schriftformklausel. Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/

38 Unsere Serviceleistungen Unsere Serviceleistungen - Saatgutbeerntung - Lohnanzuchten Durch unsere Dienstleistungsfirmen führen wir gerne für Sie aus: - Holzernte mit Harvester - Handpflanzung - Holzrückung - Zaunbau - maschelles Räumen - Kulturpflege - Flächenvermessung mit GPS - Gartengestaltung - Maschenpflanzung u.v.m. Ihr Vorteil Durch den kurzen Weg der Pflanze vom Erzeuger bis zur Pflanzung können wir Ihnen e hohes Anwuchsprozent garantieren. Die Arbeiten führen für Sie gerne aus: Güstrower Garten-, Landschafts- und Forstbaugesellschaft mbh Klueß / Devwkel Telefon / Funk 0172 / Telefax / Forstservice Havelland GmbH Hauptstr. 45 A Nennhausen Telefon / Funk 0172 / Telefax / Anhaltische Forstservice GmbH & Co. KG Im Wkel Zeppernick Telefon / Funk 0172 / Telefax / Weitere Informationen erhalten Sie über: Internet: fo@forstbaumschule-guestrow.de 36 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

39 Pflanzenhandel Pflanzenhandel / Kleverkauf Zusätzlich zu unserer Eigenproduktion bieten wir Ihnen e breites Sortiment an Pflanzen, wie: - Rosen - Obstgehölze - Stauden - Contaerpflanzen - Schlg- und Kletterpflanzen u.v.m. Die Pflanzen können Sie beziehen von der: Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG Klueß / Devwkel Tel.03843/ Fax03843/ Baum des Jahres 1989 Stieleiche 1990 Rotbuche 1991 Sommerlde 1992 Bergulme 1993 Speierlg 1994 Eibe 1995 Spitzahorn 1996 Habuche 1997 Eberesche 1998 Wildbirne 1999 Silberweide 2000 Sandbirke 2001 Esche 2002 Wacholder 2003 Schwarzerle 2004 Weißtanne 2005 Roßkastanie 2006 Schwarzpappel 2007 Waldkiefer 2008 Walnuss 2009 Bergahorn 2010 Wildkirsche 2011 Elsbeere 2012 Europäische Lärche 2013 Wildapfel 2014 Traubeneiche Tagetes als Gründung für Freiflächen Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co. KG 2014/2015

40 A20 Richtung Lübeck Rostock Laage Güstrow B 104 Klueß Teterow B 103 Karow A19 Richtung Berl

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) FoVHgV Ausfertigungsdatum: 07.10.1994 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD.   Peter JÖBSTL Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD Peter JÖBSTL (Geschäftsführung Betriebsleitung) Mobil 0664/28 13 370 Armin FELDBACHER (Verkauf Beratung) Mobil 0664/23 44 796 E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at

Mehr

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT Die Firma Jöbstl hat sich nicht nur durch das in Österreich

Mehr

Hauptsitz und Verkaufsstellen:

Hauptsitz und Verkaufsstellen: Hauptsitz und Verkaufsstellen: A-4264 Grünbach, Helbetschlag 30 Telefon: 07942/73407 Fax: 07942/73407-4 email: bfz.gruenbach@aon.at Homepage: www.bfz-gruenbach.at Feldkirchen (b.schloß Mühldorf) - Frankenmarkt

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018 Lüdemann n GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str. 1-21279

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2018 / Frühjahr 2019

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2018 / Frühjahr 2019 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2017 / Frühjahr 2018

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2017 / Frühjahr 2018 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 Telefon: 0049 (04101) 410 96 Telefax: 0049 (04101) 450 03 Mobil: 0049 (0170) 540 45 16 E-Mail: info@heinrich-krohn.de Internet: www.heinrich-krohn.de Wie bei vielen

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Auf Ihre Anfrage unterbreiten wir Ihnen gern kurzfristig ein konkurrenzfähiges Angebot. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein Anfrageformular beigelegt.

Mehr

Vorratsliste Herbst 2016

Vorratsliste Herbst 2016 Thesdorferweg 62 25469 Halstenbek Telefon: (04101) 8057571 Telefax: (04101) 8057572 Holger Grelck, Thesdorferweg 62, 25469 Halstenbek Seite 1 / 6 Vorratsliste Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Sellner. Preisliste. Baumschule & Gartencenter. ab eine neue Dimension der Herkunftssicherheit.

Sellner. Preisliste. Baumschule & Gartencenter. ab eine neue Dimension der Herkunftssicherheit. Preisliste ab 1.7.2014 Baumschule & Gartencenter Sellner Zertifizierungsring für überprüfbare Forstliche Herkunft Süddeutschland e.v....eine neue Dimension der Herkunftssicherheit. Die größte Forstbaumschule

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Qualitätsforstpflanzen seit 1911 Baum- und Forstbaumschulen e.k. 91217 Hersbruck Mitglied der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland

Mehr

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2017/Frühjahr 2018

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2017/Frühjahr 2018 Forstpflanzen Preisliste Herbst 2017/Frühjahr 2018 Qualitätsforstpflanzen seit 1911 Baum- und Forstbaumschulen e.k. 91217 Hersbruck Mitglied der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

Herbst 2011 / Frühjahr Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen

Herbst 2011 / Frühjahr Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Waldsamendarren und Forstbaumschulen PREISLISTE Herbst 2011 / Frühjahr 2012 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen G. J. Steingaesser & Comp. GmbH Fabrikstr. 15 63897 Miltenberg/Main

Mehr

FORSTBAUMSCHULE Güstrow GmbH & Co. KG. Angebotspreisliste für Selbstabholer 2018 / Klueß/Devwinkel

FORSTBAUMSCHULE Güstrow GmbH & Co. KG. Angebotspreisliste für Selbstabholer 2018 / Klueß/Devwinkel FORSTBAUMSCHULE Güstrow GmbH & Co. KG Angebotspreisliste für Selbstabholer 2018 / 2019 18273 Klueß/Devwinkel Fon (0 38 43) 21 10 56 Fax (0 38 43) 21 31 16 E-mail: info@forstbaumschule-guestrow.de www.forstbaumschule-guestrow.de

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=398361 Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2018 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung

Mehr

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=398361 Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2018 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5522 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

F.-O. Lürssen Baumschulen:

F.-O. Lürssen Baumschulen: .-O. Lürssen Baumschulen: rische Pflanzen zu marktgerechten Preisen Standortgerechte und klimaangepasste Produktion aus regionaler Anzucht an drei deutschen Standorten Heimische Sträucher für Waldrand,

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018 Preisliste 2018 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Landesforstgarten Vorarlberg, Sulzerweg 2, A - 6830 Rankweil Forstgartenleiter Ing. Andreas Kapp, Tel. 0 55 22 / 7 32 32

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil Leiter Landesforstgarten: Ing. Andreas Kapp T +43 5522 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/landesforstgarten

Mehr

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN 1. geplante Einzelbäume 2. Allee, Pflanzabstand 7 m 3. Privates Grün r.'-.: 1 :-'-'-'.-.^-'-.^ 4. Grün im Vorgartenbereich t 5. Grün in parkartiger Weise ED 6. Deckpflanzung

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Müller Münchehof. Forstpflanzen. GmbH. Pflanzen für die freie Landschaft Forstdienstleistungen. DKV Forstliches Vermehrungsgut

Müller Münchehof. Forstpflanzen. GmbH. Pflanzen für die freie Landschaft Forstdienstleistungen. DKV Forstliches Vermehrungsgut Fo VG - Betriebs-Nr.: 034 42 18 4 Müller Münchehof Forstpflanzen GmbH Pflanzen für die freie Landschaft Forstdienstleistungen www.mueller-muenchehof.de info@mueller-muenchehof.de Mitgliedsbetrieb in den

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 09.07.2007 11.07.2007 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN

Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN Gliederung 1. Rechtliche Grundlage Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 40 2. Vorkommensgebiete 3. Konzept des TMUEN

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

PREISLISTE. Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz

PREISLISTE. Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE Herbst 2012 / Frühjahr 2013 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz G. J. Steingaesser & Comp.

Mehr

Bebauungsplan Nr. 125 "Uferzone Griebnitzsee"

Bebauungsplan Nr. 125 Uferzone Griebnitzsee Anlage 5 Textliche Festsetzungen Planungsrechtliche Festsetzungen Bootshäuser 1. Bootshäuser sind nur auf den festgesetzten Flächen mit der Zweckbestimmung 'Bootshaus' zulässig. Bootshäuser dienen ausschließlich

Mehr

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK Bestandsaufnahme und Untersuchung des Landschajtsparkes Hoppenrade Anlage 1 Gehölzlisten Bearbeiter: Dipl. -Landschajtsarchitektin A. Brackner, Dr. agr. B. Schulze, D. Schrader

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung) Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 28.06.2000 05.09.2000 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: ANLAGE 2 S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 WR - Reine Wohngeblete Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO

Mehr

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Hochstamm-Apfelsorten (Auswahl) Albrechtsapfel Goldrenette Boskoop Borsdorfer Apfel/Borsdorfer Renette Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Geflammter

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Flecken Nörten-Hardenberg Bebauungsplan Nr. 19 Hofbreite Der Bebauungsplan trifft zwar keine Vorgaben zur Ausnutzung von Sonnenenergie. Es wird aber empfohlen, solche Anlagen zu installieren. Es wird auf

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL INTERNETFASSUNG TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1702 a der Landeshauptstadt München Moosanger, Waldhornstraße, Schwabenbächl, Am Neubruch, Hartmannshofer Bächl - Trinkl-Siedlung - Bitte beachten

Mehr

Laubholz Acer buergerianum 1/0 7/15/30/50

Laubholz Acer buergerianum 1/0 7/15/30/50 Laubholz Acer buergerianum 1/0 7/15/30/50 Acer campestre 1/0 15/30/50/80 VkG 1, 4 /120 VkG 1, ESB-01 1/2 50/80/120 VkG 1 Acer ginnala (A. tataricum) 1/0 15/30/50/80 /120 Acer griseum 1/0 15/30/50 Acer

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Heydorn Baumschulen - Bestandsliste Herbst 2013

Heydorn Baumschulen - Bestandsliste Herbst 2013 Acer campestre 1900 St. P 1 1j. 1/0 30-50 300 St. lhei 1xv 60-80 1000 St. lhei 1xv 80-100 1500 St. lhei 1xv 100-125 250 St. Hei C 5 80-100 250 St. Hei C 5 100-125 525 St. Hei C 7,5 150-175 Acer campestre

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Liste Saatgutangebot WSL

Liste Saatgutangebot WSL Liste Saatgutangebot WSL Abies alba Weisstanne Beggingen 2006 830-850 -- 29.6 Abies alba Weisstanne Beggingen 2011 830-850 -- 34.2 Abies alba Weisstanne Chur 2006 1200-1300 NE 32.8 Abies alba Weisstanne

Mehr

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen I. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 BauGB Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004, zuletzt geändert

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N Region of Tree. provenance Origin for nonindigenous species and. basic material hybrids

A B C D E F G H I J K L M N Region of Tree. provenance Origin for nonindigenous species and. basic material hybrids Germany: provisional list of approved seed sources and stands for source identified and selected reproductive s Kategories source identified and selected basic DE apl 1 04 DE apl 1 04 DE apl 1 04 Alpen

Mehr

Kirchberg 1. Änderung

Kirchberg 1. Änderung Anlage 2 Bebauungsplan Kirchberg 1. Änderung Gemarkung Ernsbach Textlicher Teil: Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Hinweise Satzung Planstand: 29.04.2019 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU

Mehr

Landesforstbetrieb Unterau

Landesforstbetrieb Unterau 1 Landesforstbetrieb Unterau Preisliste 2016 Forst- und Gartenpflanzen Inhalt Seite Forstpflanzen Nadelholz 4 Forstpflanzen Laubholz 5-6 Forstpflanzen Wildsträucher 7-8 Pflanzen für Christbaumkulturen

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen"

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion Bäume für Rheinhessen 275-1 R i c h t l i n i e über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen" 1. Ziel Der Landkreis Alzey-Worms fördert im Rahmen des

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

2018/2019. Biologische Rüsselkäferbekämpfung.

2018/2019. Biologische Rüsselkäferbekämpfung. 2018/2019 Biologische Rüsselkäferbekämpfung www.rudolf-schrader.de Hauptbetrieb Kölln-Reisiek Baumschule Köllner Chaussee 136 25337 Kölln-Reisiek Telefon 0 41 21/450 15-0 Telefax 0 41 21/450 15-55 E-Mail:

Mehr

2016/2017. Biologische Rüsselkäferbekämpfung.

2016/2017. Biologische Rüsselkäferbekämpfung. 2016/2017 1901 2016 Biologische Rüsselkäferbekämpfung www.rudolf-schrader.de Katalog 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung Inhalt S. Sämling 1j.S. 1/0 1 jährige Sämlinge 2j.S. gest. 2/0 2 jährig

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1974 der Landeshauptstadt München Scharinenbachstraße (beiderseits) Wichnantstraße (nördlich) Bitte beachten Sie die Hinweise zur unter http://www.muenchen.de/bebauungsplan

Mehr

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen Ortsgemeinde Lautersheim Bebauungsplan Neun Morgen Gemeinde Lautersheim Bebauungsplan "Freizeitgelände Neun Morgen" Vorentwurf TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Ergänzend zu den in der Plandarstellung dargestellten

Mehr

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N TRUNKELSBERG-OST 99 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU Rechtsverbnic F Bekannt gemacht am Memmingen, i AUFTRAGGEBER: Gemeinde Trunkelsberg Schulstraße 1 87779

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Christbaumjungpflanzen

Christbaumjungpflanzen Haldimoos 15 CH-4922 Bützberg Preisliste Herbst 2016 / Frühjahr 2017 Forstpflanzen Wildgehölze Christbaumjungpflanzen Telefon: +41 (0)62 963 12 32 Telefax: +41 (0)62 963 14 40 info@ingold-forstbaumschulen.ch

Mehr

Freilandliste Frühjahr 2018

Freilandliste Frühjahr 2018 Freilandliste Frühjahr 2018 Hofmann Baumschulen, Ulmenstraße 19, 25462 Rellingen Tel. 04101-44055, Fax 04101-42120, buero@hofmann-baumschulen.de www.hofmann-baumschulen.de 600 Acer campestre lhei 80-100-125

Mehr