Richtlinien für eine GFS am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien für eine GFS am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim"

Transkript

1 Richtlinien für eine GFS am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim WELCHEN ZWECK HABEN GFS GLEICHWERTIGE FESTSTELLUNG VON SCHÜLERLEISTUNGEN Einübung in selbstständigem Arbeiten, Auffinden von Informationen, Umgang mit Literatur, eigenständige Planung eines Projekts über eine längere Zeit, Möglichkeit Themen zu behandeln, die einen interessieren, Einübung von Präsentationstechniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine GFS ist mehr als ein einfaches Referat. WAS MUSS MAN BEDENKEN? Eine GFS muss gut vorbereitet werden. Im Herbst legt der Fachlehrer zusammen mit den betreffenden Kandidaten Termine und Themen fest. Das Thema sollte für alle Schüler von Interesse sein, den Unterricht voranbringen und an einem passenden Zeitpunkt in das Schuljahr integriert sein. Bei der Festlegung des Themas wird auch besprochen, was erwartet wird. Auch während der Arbeitsphase sollte man das Vorgehen und die Ergebnisse der Fachlehrerin/ dem Fachlehrer vorstellen und mit ihm/ihr besprechen. Literatur kann eventuell vom Fachlehrer ausgeliehen werden. Außerdem lohnt sich immer ein Gang in eine Bibliothek. Das Internet ist nur bedingt eine zuverlässige Quelle. Die Ergebnisse müssen auf jeden Fall selbstständig erarbeitet werden. Alle Gedanken, die geistiges Eigentum eines anderen Menschen sind, müssen als solche gekennzeichnet und nachvollziehbar gemacht werden; alle Quellen und Hilfsmittel müssen angegeben werden. Die vom Klassenlehrer geführte Liste über die Verteilung der GFS in den verschiedenen Fächern wird in den aktuellen Notenlisten im Konferenzraum abgelegt. Pro Fach und Klasse sollte eine Anzahl von 3-6 GFS nicht überschritten werden abhängig von der Stundenzahl des Faches. WAS WIRD VERLANGT? Pro Schuljahr muss jeder Schüler der Klassenstufen 7-10 eine GFS anfertigen und zwar jeweils in einem anderen Fach. In Jahrgang 10 ist diese Pflicht durch den Bogy-Bericht abgegolten. In der Kursstufe sind von jedem Schüler 3 GFS in den ersten drei Halbjahren in unterschiedlichen Fachbereichen zu erbringen. Eine GFS wird gewertet wie eine Klassenarbeit. Die Bewertung der GFS nimmt einige Tage in Anspruch und wird zeitnah mit dem Schüler besprochen. Der Schüler vereinbart mit dem Fachlehrer entsprechend der fachspezifischen Regelungen Thema, Form, Umfang und Termin der GFS. Stand Juli 2013 Seite 1

2 WAS MUSS MAN BEI EINER MÜNDLICHEN PRÄSENTATION BEACHTEN? Grundregeln Der Inhalt steht immer im Vordergrund. Allein die Verwendung eines Präsentationsprogramms macht noch keinen guten Vortrag. Ein guter Referent weiß immer mehr als er sagt und wählt aus seinem erworbenen Wissen sinnvoll das aus, was er seinen Mitschülern vortragen möchte. Inhalt und Verständlichkeit für die Mitschüler sind neben der fachlichen Kompetenz wichtige Kriterien für die Bewertung der Präsentation. Aufbau des Vortrags Ein guter Referent gibt am Anfang deutlich bekannt, über welches Thema er redet. Diese Absichtserklärung zu Beginn dient dazu, die Zuhörer darauf vorzubereiten, was sie im Folgenden erwartet. Außerdem sollte man sich einen geeigneten Einstieg in das Thema überlegen. Ein guter Vortrag ist klar gegliedert. Diese Gliederung wird den Zuhörern am Anfang bekannt gegeben, z.b. auf einem Plakat. Der Vortrag sollte außerdem ein klares Ende haben. Nach dem Vortrag steht man noch für weitere Fragen der Lehrkraft sowie der Mitschüler zur Verfügung. Durchführung des Vortrags Ein Zeitrahmen von 15 bis 45 Minuten (nach Vereinbarung mit dem Fachlehrer) sollte eingehalten werden. Wer noch keine oder wenig Erfahrung mit Referaten hat, sollte deshalb zu Hause vor Familienmitgliedern oder Freunden ein Testreferat halten. Für den Zeitrahmen gilt in der Regel: Klasse 7 und 8: 15 Minuten Klasse 9 und 10: 25 Minuten Jahrgangsstufen: 35 Minuten Der Vortrag sollte gut ausgearbeitet sein, reibungslos verlaufen und möglichst frei (allenfalls Stichwortkarten) vorgetragen werden. Hilfsmittel und Medien müssen deswegen rechtzeitig organisiert und vorbereitet werden. Präsentieren heißt auch Visualisieren, d.h., wichtige Inhalte sollten zum besseren Verständnis bildhaft umgesetzt werden, damit die Zuhörer möglichst viel vom Vortrag haben. Aber Achtung: weniger ist oft mehr. Zu viele Bilder, Unmengen bunter Folien oder Bilder in Bierdeckelgröße, die herumgereicht werden, sind schädlich, denn sie bewirken genau das Gegenteil und verhindern, dass sich die Zuschauer auf das Wesentliche konzentrieren. Deshalb immer überlegen, was durch Einsatz eines Mediums überhaupt bezweckt werden soll. Als Faustregel gilt: In einer Präsentation sollte mindestens ein Medium außer der eigenen Stimme zum Einsatz kommen. Handout (bzw. Schriftliche Handreichung) Ein Handout von in der Regel einer Seite (maximal 2 Seiten) enthält neben den Inhalten einen Kopf mit Thema des Vortrags, Name des Schülers, Name des Lehrers, Name der Schule, Unterrichtsfach, Datum des Vortrags. Außerdem werden auf dem Handout alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel angegeben. (s. Formen der Titelangabe, S. 2/3). Bei rechtzeitiger Abgabe (mind. 2 Tage vorher) und angemessener Qualität wird das Handout vom Fachlehrer kopiert. Stand Juli 2013 Seite 2

3 WAS MUSS MAN BEI EINER SCHRIFTLICHEN AUSARBEITUNG BEACH- TEN? Die schriftliche Ausarbeitung stellt eine eigene Leistung des Schülers dar. Bei der Erstellung sind auch formale Kriterien zu beachten. Äußere Form und Aufbau einer Arbeit Die Anzahl der Seiten sollte folgenden Umfang nicht überschreiten Klasse 7 und 8: 5 Seiten Textteil Klasse 9 und 10: 7 Seiten Textteil Ab Klasse 11: 10 Seiten Textteil Jede schriftliche Ausarbeitung muss folgende Teile aufweisen: a) ein Titelblatt mit Angabe von Thema des Vortrags, Name des Schülers, Name der betreuenden Lehrkraft, Unterrichtsfach, Name der Schule und Datum der Abgabe der Arbeit. b) Ein Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Seitenzahlen. c) Die eigentliche Arbeit, die zumindest in Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung/ Schluss gegliedert sein sollte, mit Seitenzahlen. d) Literaturverzeichnis mit der Angabe aller benutzter Quellen und Literatur. e) Gegebenenfalls Materialanhänge mit zusätzlichen Bild- oder Textquellen aller Art, auf die in der Arbeit Bezug genommen wird. f) Erklärung zur Selbstständigkeit. Jeder schriftlichen Ausarbeitung muss der folgende Text beigefügt werden: Erklärung Ich erkläre, dass ich die vorliegende Arbeit im Wesentlichen ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Datum Unterschrift Die Angabe zum Umfang ist natürlich nur sinnvoll in Zusammenhang mit Angaben zur Formatierung der Arbeiten: - es sollten kompakte, gut leserliche Schriften gewählt werden (z.b. Calibri, 12pt, Zeilenabstand 1,5; Tahoma, 10 pt, Zeilenabstand 1) - Absätze werden durch eine Leerzeile abgetrennt (nähere Hinweise einfach unter DIN 5008 im Netz zu finden) WAS MUSS MAN BEI EINER SCHRIFTLICHEN HAUSARBEIT BEACHTEN? Für die schriftliche Hausarbeit gelten im Wesentlichen die gleichen Hinweise für die schriftliche Ausarbeitung. Sie ist jedoch umfangreicher. WAS IST BEI ZITATEN UND QUELLENANGABEN ZU BEACHTEN? Quellenverzeichnis: Die ganze benutzte Literatur wird in vollständiger und präziser Weise wie folgt im Literaturverzeichnis angegeben. Allgemein gilt: Name, Vorname: Titel des Buches, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Einzelwerk: Ernst Schubert/ Bernd Herrmann (Hg.): Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit, Frankfurt/ Main Sammelband: Bookmann, Hartmut: Erfahrene Umwelt- Deutschland in einem Reisebericht aus dem 15. Jahrhundert, in: Ernst Schubert/ Bernd Herrmann (Hg.): Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit, Frankfurt/ Main 1994, S Lexikon: Verger, Jacques: Schule, in: Lexikon des Mittelalters, Stuttgart 1999, Bd. 7, Sp Stand Juli 2013 Seite 3

4 Artikel in Zeitschrift: George, Uwe: Kronzeugen der Schöpfung, in: Geo 05/2002, S Zeitung: Prantl, Heribert: Das deutsche Wunder, in: Süddeutsche Zeitung 61/2009 (14/ ), S.12. Internet: Auch Internet-Artikel wurden von jemandem geschrieben und geben dessen/deren Meinung wieder, d.h., dass auch hier Autorenname und Titel des Artikels anzugeben sind, sowie auch Angaben zum Datum der Veröffentlichung und natürlich die Internet- Adresse, die möglichst direkt aus dem Adressfeld des Browsers kopiert werden sollte, um Übertragungsfehler zu vermeiden. Internet-Artikel können sich schnell verändern und nur zeitweise zugänglich sein (=> z.b. Online-Zeitschriften), daher sollte ein Ausdruck des benutzten Artikels entweder beigelegt werden oder die Quelle in elektronischer Form gespeichert verfügbar sein. Das Zitieren im Text wird erwartet, soweit es im Methodentraining eingeübt wurde. In der Kursstufe sind die folgenden Vorgaben verbindlich. a) Wörtliche Zitate sind immer durch Anführungszeichen zu kennzeichnen und mit knappem Quellenbeleg (s.u.) in der Fußnote oder in Klammern direkt nach dem Zitat zu versehen. Wörtliche Zitate müssen exakt sein, d.h. Auslassungen sind durch 3 Punkte, längere Auslassungen durch 3 Punkte in Klammern ( ), Veränderungen durch eckige Klammern [ ] hervorzuheben. Zitate können einzeln stehen oder in einen fortlaufenden Text eingebunden sein, sind aber immer zu kennzeichnen. b) Sinngemäße Übernahmen in eigenen Worten kennzeichnet man ohne die Setzung von Anführungszeichen durch eine Fußnote oder mit Hilfe einer Klammer hinter dem entsprechenden Abschnitt im Text. Beim Zitieren im Text kann der Quellenbeleg stark verkürzt werden, z.b. (vgl. Bookmann 2010, S. 15 ff). Sollte ein Autor für dieses Jahr mit mehr als einer Publikation in der Literaturliste stehen, unterscheidet man die Quellenangaben einfach durch fortlaufende Buchstaben 2010a, 2010b.. Grundregeln für die Quellenangaben sind die Einheitlichkeit, Genauigkeit und die Nachvollziehbarkeit, d.h. der Leser muss in der Lage sein, die Quelle zu finden und anhand der Angaben bereits einen Eindruck von ihrem Wert zu bekommen (Alter, Niveau der Publikation). WAS IST EIN KOLLOQUIUM? Ein Kolloquium kann Bestandteil einer jeden GFS sein. Beim Kolloquium wird die GFS besprochen. Durch inhaltliche Fragen und Fragen zum Vorgehen bei der Erstellung der GFS wird außerdem geklärt, ob die Arbeit tatsächlich selbstständig erstellt wurde. Stand Juli 2013 Seite 4

5 Fachspezifische Regelungen BILDENDE KUNST Es bieten sich viele Möglichkeiten für eine GFS: - für die Kursstufe: a.) die rein schriftliche Facharbeit - für alle Jahrgänge: b.) die übliche Präsentation und Handout mit Quellenangaben c.) das Herstellen eines Videos (z.b. Begleitung des Kulturprogramms einer Studienfahrt, incl. Filmschnitt) d.) eine fachpraktische Arbeit aus dem Bereich Malerei/ Grafik, Plastik/ Installation, Architektur, Fotografie e.) eine Führung als Teil einer Exkursion (Bsp. Kathedrale Notre Dame in Paris) Bei den Varianten c., d., e. ist Einzel- oder Teamarbeit denkbar. DEUTSCH Ausarbeitung erwartet. 2. Bei kreativen Aufgaben wie z.b. Gedichtvortrag, szenischen Darstellungen, eigenen literarischen Gestaltungen usw. sollte bei mündlichem Vortrag eine kurze schriftliche Beschreibung des Gestaltungsprozesses und bei schriftlichen Ergebnissen ein mündlicher Kurzvortrag über den Entstehungsprozess vorgelegt, bzw. gehalten werden. Hierbei sind natürlich nicht immer Quellenangaben erforderlich. 3. Häufig werden Autoren oder Werke vorgestellt. Bei Biografien sollte von den Schülern auf eine abwechslungsreiche, aber auch problemorientierte Gestaltung geachtet werden. Langweilig ist z.b. eine bloße Aneinanderreihung von Lebensdaten, zumal, wenn deren übergeordnete Relevanz eher marginal ist. ETHIK Ausarbeitung erwartet. 2. Die GFS muss von einer Fragestellung ausgehen, die in der Regel mit den im Unterreicht erarbeiteten Themen im Zusammenhang steht. Ein Text, ein Bild oder ein (möglichst aktuelles) Fallbeispiel kann zu Hilfe genommen werden. Wichtig ist eine eigene, begründete und widerspruchsfreie Stellungnahme. Diese geht wenn es das Thema zulässt von philosophischen Grundpositionen aus. GESCHICHTE In der Regel wird eine mündliche Präsentation mit einem Handout und einer schriftlichen Ausarbeitung erwartet. Jede GFS im Fach Geschichte muss von einer Fragestellung ausgehen, deren Gesichtspunkte und Zugänge im Laufe der GFS geklärt und im Abschluss zu beantworten sind. Neben der Präsentation bieten sich in Geschichte auch andere Formen an: Museums- oder historische Stadtführung, Analyse eines Films als historische Quelle oder auch ein Zeitzeugeninterview mit Großeltern zu Themen der jüngsten deutschen Vergangenheit (Wiedervereinigung, 60er Jahre ). GEMEINSCHAFTSKUNDE Hier gilt sinngemäß das Gleiche wie in Geschichte. Von zentraler Bedeutung ist der aktuelle Bezug. Stand Juli 2013 Seite 5

6 GEOGRAPHIE In der Regel wird eine mündliche Präsentation mit einem Handout und einer schriftlichen Ausarbeitung erwartet. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten: z.b. Projektarbeit mit Präsentation, Felduntersuchung mit Dokumentation und Präsentation, Vorbereitung und Durchführung einer geographischen Exkursion, Modellerstellung mit Präsentation. LATEIN 1. Die GFS ist bevorzugt eine Präsentation mit Handout und Lernzielkontrolle (z.b. als Quiz) in deutscher Sprache. Sie sollte nicht länger als Minuten (Klasse 7 und 8) bzw Minuten (Klasse 9 und 10) dauern. Die Sachkenntnisse der/des Vortragenden sollten im Anschluss durch ein Kolloquium überprüft werden. 2. Eine schriftliche Ausarbeitung der GFS mit Inhaltsangabe und Quellenverzeichnis muss spätestens eine Woche vor dem Vortrag beim Fachlehrer abgegeben werden. 3. Die GFS orientiert sich an den in den Lektionen des Lehrbuchs vorgestellten (oder in der Lektürephase relevanten) Kulturthemen und sollte die Kenntnisse der Mitschüler darüber im Unterricht erweitern und vertiefen. 4. Bei der Bewertung der GFS wird der Inhalt mit mindestens 40 % gewichtet. Auf die korrekte Verwendung lateinischer Wörter und Sachbegriffe wird besonders Wert gelegt. MATHEMATIK Die Themen für GFS sind der Regel lehrplannah. In vielen Fällen halten Schüler eine Wiederholungsstunde für Mitschüler oder führen ein Thema ein. In solchen Fällen kann die Dauer auch eine ganze Schulstunde betragen. Die GFS besteht aus der Präsentation mit sich anschließenden Fragen seitens des Lehrers und einer schriftlichen Zusammenfassung, die für die Mitschüler nützlich ist. In der Mittelstufe reicht dazu ein einseitiges Handout aus, in der Kursstufe muss zusätzlich spätestens eine Woche vor dem vorgesehenen Termin eine schriftliche (auch handschriftliche) Zusammenfassung des Vortrags vorliegen. Schriftliche Hausarbeiten sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Ein Kolloquium ist in diesem Fall verpflichtend. In die Bewertung gehen der fachliche Inhalt, die Darbietung, Medieneinsatz und Verständlichkeit ein. MODERNE FREMDSPRACHEN 1. FREMDSPRACHE ENGLISCH Ausarbeitung erwartet. Eine ausschließlich schriftliche Arbeit wird in der Regel nicht akzeptiert. 2. Die GFS muss in der Fremdsprache verfasst bzw. gehalten werden 3. Insbesondere landeskundliche Themen sollen nach Möglichkeit dem Lehrplan entsprechen. 4. Bei der Bewertung wird die sprachliche Leistung mit mindestens 30% gewichtet. MODERNE FREMDSPRACHEN FREMDSPRACHE FRANZÖSISCH UND SPANISCH 1. Die GFS muss (in Spanisch: muss weitgehend) in der Fremdsprache verfasst bzw. gehalten werden. 2. Die Form der GFS ist bevorzugt eine Präsentation mit Handout und/oder Lernzielkontrolle (z.b. als Quiz). Ab J1 wird zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung verlangt (3 bis max. 5 Seiten Text). Eine ausschließlich schriftliche Arbeit wird nicht akzeptiert. 3. Insbesondere landeskundliche Themen sollen nach Möglichkeit dem Bildungsplan entsprechen. 4. In die Bewertung gehen Sprache, Inhalt und Präsentation ein. Die sprachliche Leistung wird mit mindestens 1/3 gewichtet Stand Juli 2013 Seite 6

7 MUSIK 1. In der Regel besteht eine GFS aus einer mündlichen Präsentation mit einem schriftlichen Handout. 2. Die Präsentation kann auch fachpraktische Anteile (z.b. Instrumentalvortrag) enthalten. Das Verhältnis von fachpraktischem Teil und mündlichem Vortrag wird mit der Lehrkraft abgesprochen. 3. Die Präsentation enthält in der Regel ein oder mehrere Hörbeispiele. Diese sollten im Umfang angemessen und sinnvoll verteilt sein. Für die reibungslose Funktion der Tonträger (vor allem selbst gebrannte CDs) und benötigten Geräte ist der Vortragende verantwortlich. NATURWISSENSCHAFTEN (BIO/ CHEMIE/ NWT/ PHYSIK) In der Regel besteht eine GFS aus einer mündlichen Präsentation oder mündlichen Präsentation mit Experiment. Erwartet wird dabei ein Handout. Im Anschluss an die Präsentation findet ein Kolloquium statt. Gegebenfalls kann dieses Kolloquium auch schon vor der Präsentation stattfinden. Rein schriftliche Ausarbeitungen werden nur in Ausnahmefällen in der Oberstufe akzeptiert. Dann ist ein längeres Kolloquium erforderlich. Sehr wichtig sind die wiederholte Absprache mit der Lehrkraft und die klare Ergebnissicherung bei den Mitschülern. RELIGION (EV. UND KATH.) Ausarbeitung erwartet. 2. Die GFS muss von einer theologischen oder religionsphilosophischen Fragestellung ausgehen, die in der Regel im Zusammenhang mit den im Unterricht besprochenen Themen steht. SPORT Die GFS in den Klassenstufen 7-10 und im Pflichtfach der Kursstufe soll in der Regel folgendes umfassen: - einen fachpraktischen Teil mit einer Dauer von Minuten sowie - die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung von max. zwei (Klasse 7/8) bzw. vier (Klasse 9/10, Pflichtfach Kursstufe) DIN A4 Seiten, die folgende Aspekte beinhaltet: o Gliederung und zeitliche Planung des fachpraktischen Teils in Form eines Verlaufsplans, u.a. mit der Begründung der Übungsauswahl (Was will ich damit erreichen?) o in den Klassen 9 und 10 sowie in der Kursstufe sollte zusätzlich in angemessener Weise ein Theoriebezug hergestellt werden o Versicherung der eigenständigen Arbeit - zusätzlich im Pflichtfach der Kursstufe ein Handout für die Mitschüler (ca. 1 DIN A4 Seite). Ausschließlich schriftliche Ausarbeitungen sind in diesen Klassenstufen/ Kursen nicht möglich. Neigungsfach Kursstufe: Bevorzugt werden praxisorientierte Themen: - fachpraktischer Teil mind. 45 min - schriftliche Ausarbeitung: s. oben, max. vier Seiten, jedoch sollte hier die theoretische Betrachtung des Themas im Vordergrund stehen - Handout für Mitschüler (1 DIN A4 Seite ) Eine reine schriftliche Ausarbeitung, max. 10 DIN A4 Seiten, mit zusätzlichem Kolloquium (10-15 min) ist möglich. Stand Juli 2013 Seite 7

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten Biologie Benotung/Ge wichtung i.d.r. Präsentation, in Absprache mit dem Fachlehrer sind z.t. auch andere möglich, z.b. Hausarbeit, Bau eines Modells, 10-15 min 10-15 min 15-20 min 15-20 min 20-30 min individuell

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht Diese Ausarbeitung wurde von Frau Novak und Frau Leist (Fachleitung Englisch und Französisch) gemeinsam erstellt. Konkrete

Mehr

I. Regelungen. Was ist eine GFS? Allgemeines. Anmeldung. Handout. Quellen und Hilfsmittel

I. Regelungen. Was ist eine GFS? Allgemeines. Anmeldung. Handout. Quellen und Hilfsmittel I. Regelungen Was ist eine GFS? Eine Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) ist eine besondere Form eines Leistungsnachweises. Dabei sollen die Schüler selbstständig ein Thema erarbeiten

Mehr

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) Eine Präsentationsleistung besteht aus: einer mündlichen Präsentation einem

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Gleichwertige Feststellung einer Schülerleistung = GFS in Klasse 8 und 9 der Realschule

Gleichwertige Feststellung einer Schülerleistung = GFS in Klasse 8 und 9 der Realschule Gleichwertige Feststellung einer Schülerleistung = GFS in Klasse 8 und 9 der Realschule Tipps und Tricks 1 1. Vorbemerkungen 2. Die schriftliche Hausarbeit 3. Vortrag: Präsentation Referat -... 4. Beispiel

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer) Maria-Merian-Schule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fach Deutsch (können als Orientierung für andere Fächer dienen) Vorgaben, Bewertungskriterien, Formblätter Allgemeine Vorgaben: Klasse

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr

Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom 15.02.2016

Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom 15.02.2016 Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom 15.02.2016 Fragen und Antworten Was unterscheidet die 5. Prüfungskomponente von den ersten vier Prüfungsfächern? Sie wählen sich selbst ein Thema

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden?

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden? Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden? Gliederung I. Death by Powerpoint typische Fehler vermeiden II. Vorteile der Powerpoint Präsentation

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: September 2018)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: September 2018) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: September 2018) Allgemeine Richtlinien für die Klassen 7 bis 12 Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassen 7 bis 10 müssen pro Schuljahr

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)

Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) SCHÖNBUCH-GYMNASIUM HOLZGERLINGEN Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) Beschluss der GLK vom 29.03.2006 Novelliert auf der GLK vom 03.07.2013

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Die GFS besteht aus drei Teilen: 1. schriftliche Ausarbeitung 2. Vortrag 3. Befragung Thema absprechen Sprich vor Beginn das Thema mit dem Fachlehrer

Mehr

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13 Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13 Jeder Schüler hat das Recht, eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) in einem Fach seiner Wahl anzufertigen. Erforderlich

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der

Mehr

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020 Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020 Oberstufenberater Frau Utz, Herr Skarlatoudis Dienstag, 17. April 2018 Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020 Ska/ Utz 17.04.2018 7 Aufgabenfeld 1: sprachlich-literarisch-künstlerisch

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Herzlich willkommen zur Einführung in die Kursstufe und die Abiturprüfung! Abiturjahrgang 2018

Herzlich willkommen zur Einführung in die Kursstufe und die Abiturprüfung! Abiturjahrgang 2018 Oberstufe ab Abitur 2010 Herzlich willkommen zur Einführung in die Kursstufe und die Abiturprüfung! Abiturjahrgang 2018 Quellen: Dr. Stein RP ppt-präsentation NGVO-Gesetzestext Leitfaden Abitur 2018 NGVO

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe E 1 E 2 Einführungsphase Zulassung Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Qualifikationsphase Abiturprüfung Ergebnisse der Qualifikationsphase + Ergebnisse der Abiturprüfung = Gesamtqualifikation Grundlagen

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Allgemeine Richtlinien für die Klassen 7 bis 10 Vorbemerkungen: Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassen 7 bis 10 müssen pro Schuljahr eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 30.10.2018, 5. & 6. Stunde Alle Informationen auch unter http://www.nellysachs.de/unterricht/facharbeit Ablauf der heutigen Veranstaltung Was? Wer? Wo? Wann?

Mehr

Die neue Oberstufe und das neue Abitur

Die neue Oberstufe und das neue Abitur Die neue Oberstufe und das neue Abitur AGVO (Abiturverordnung Gymnasien der Normalform) Die neue Oberstufe und das neue Abitur Beschluss der KMK 2016 Anpassung der Oberstufenverordnung in den Ländern 2018

Mehr

Fachspezifische Erläuterungen zur GFS am Gymnasium am Deutenberg

Fachspezifische Erläuterungen zur GFS am Gymnasium am Deutenberg Fachspezifische Erläuterungen zur GFS am Gymnasium am Deutenberg Im Folgenden finden sich die Erläuterungen zur Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen (GFS) am Gymnasium am Deutenberg sortiert

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater 1 Allgemeines Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase

Mehr

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Übersicht Bewertung von GFS 1 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Nachfolgend finden sich die Bewertungskriterien für die GFS der einzelnen Fächer. Inhalt Fach DEUTSCH... 2 Fach MATHEMATIK...

Mehr

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Oberstufe Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe Hilfen und Vorgaben für die Schüler 1. Vorbemerkung 2. Formen der GFS 2.1. Die Hausarbeit 2.2. Die mündliche Prüfung 2.3. Die

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013 Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013 Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahrgangsstufen; sie gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und in die zweijährige Hauptphase. 1. Die

Mehr

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 TERMINE 2017/2018 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG: ABGABE DER THEMEN: 22.09.2017 ABGABE DER HAUSARBEIT: 01.11.2017 12 UHR (!) PRÄSENTATIONEN: 15.11.2017 ZENTRALE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

Mehr

Präsentation und Rhetorik

Präsentation und Rhetorik Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet:

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Notenmaßstab Sekundarstufe I Note MS Gym 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - In jedem Fach werden pro Halbjahr

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klasse 10 in G8+ und der Kursstufe K1 mit den Mindestanforderungen 10 Unterrichtsfach K1 spr Profil K1 nw Profil 3 Deutsch

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Präsentation für den Informationsabend 2017 erstellt von Stefan Albiez Wichtiger Hinweis: Die vorliegende Präsentation kann und soll nur eine Orientierungshilfe zum

Mehr

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

NGVO Wir sind ab Abitur 2010 NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase Grundsätzliches Informationen

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Vorläufige Eckpunkte der neuen NGVO ab 2021 (Stand September 2018) Titel Aufgabenfelder, Pflicht- und Wahlbereich Bereiche I gesellschaftswissenschaftlich sprachlich-literarischkünstlerisch

Mehr

Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst

Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst Ergänzende fachspezifische Hinweise 1. Themenfindung und Beratung In den beruflichen Gymnasien ist Voraussetzung für die Wahl des Faches Bildende Kunst zur Präsentationsprüfung

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021 Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg Abiturjahrgang 2021 Leitfaden 2 Inhalt Änderungen zu Klasse 10 Fächer und Kurse Leistungsmessung und Notengebung Überblick Abiturprüfung Belegungs- & Anrechnungspflicht

Mehr

Regelungen für eine GFS in Kl. 7-10

Regelungen für eine GFS in Kl. 7-10 Regelungen für eine GFS in Kl. 7-10 Im Folgenden sind die Grundvoraussetzungen für die Erstellung und Bewertung von GFS- Arbeiten festgelegt. Neben den Regelungen im en Bereich gelten zusätzlich in einigen

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klassen 10, 11 und der Kursstufe 12 mit den Mindestanforderungen 10 11 Unterrichtsfach 12 spr Profil 12 nw Profil 3 4 Deutsch

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Informationen zur Facharbeit Klasse 9

Informationen zur Facharbeit Klasse 9 Informationen zur Facharbeit Klasse 9 Die Facharbeit ist eine über einen längeren Zeitraum (mind. 3 Monate) selbstständig zu verfassende, umfangreichere schriftliche Arbeit zu einer Problemstellung oder

Mehr

Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK)

Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK) Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK) Diese Handreichung soll ein Hilfsmittel für die Vorbereitung und Durchführung der FÜK sein. Sie ersetzt nicht deine Arbeit. 1. Die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Informationen über: Fächer/-inhalte Die Bildungsinhalte der Fächer werden durch die jeweiligen Fachlehrer vorgestellt. Informationen über: Kurssystem

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr