Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "916.151.6 Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1"

Transkript

1 Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1 (Sortenkatalog-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Juni 2008) Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 4 Absatz 3 der Saatgut-Verordnung vom 7. Dezember , verordnet: Art. 1 Sortenkatalog für Getreide Der Sortenkatalog im Anhang 1 enthält die Getreidesorten, deren Saatgut anerkannt werden kann und in Verkehr gebracht werden darf. Art. 2 Sortenkatalog für Kartoffeln Der Sortenkatalog im Anhang 2 enthält die Kartoffelsorten, deren Pflanzgut anerkannt werden kann und in Verkehr gebracht werden darf. Art. 3 Sortenkatalog für Futterpflanzen Der Sortenkatalog im Anhang 3 enthält die Futterpflanzensorten, deren Saatgut anerkannt werden kann und in Verkehr gebracht werden darf. Art. 4 3 Sortenkatalog für Öl- und Faserpflanzen Der Sortenkatalog im Anhang 4 enthält die Öl- und Faserpflanzensorten, deren Saatgut anerkannt werden kann und in Verkehr gebracht werden darf. Art. 4a 4 Sortenkatalog für Betarüben Der Sortenkatalog im Anhang 5 enthält Betarübensorten, deren Saatgut in Verkehr gebracht werden kann. AS Fassung gemäss Ziff. I der V des BLW vom 18. Febr (AS ). 2 SR Fassung gemäss Ziff. I der V des BLW vom 18. Febr (AS ). 4 Eingefügt durch Ziff. I der V des BLW vom 18. Febr (AS ). 1

2 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Art. 4b 5 Erhaltungszüchter Die Verantwortlichen für die Erhaltungszüchtung der in den Anhängen 1 5 aufgeführten Sorten sind in Anhang 6 aufgeführt. Art. 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1999 in Kraft. 5 Eingefügt durch Ziff. I der V des BLW vom 19. Mai 2004 (AS ). 2

3 Sortenkatalog-Verordnung Anhang 1 6 (Art. 1) Sortenkatalog für Getreide A-Liste: Sorten, wovon das Saatgut in der Schweiz produziert, anerkannt und in Verkehr gebracht werden kann 1. Hafer/Avena sativa L. Sommerhafer: Chantilly 2001 Weisshafer 155 Ebène 1990 Schwarzhafer 134 Expander 1995 Gelbhafer 79 Flämingstell 2001 Gelbhafer 84 President 2003 Weisshafer 156 Sallust Nackthafer Gerste/Hordeum vulgare L. Wintergerste: Antonia 1999 zweizeilig 131 Baretta 1995 zweizeilig 129 Estérel 1997 mehrzeilig 131 Hiberna 1995 zweizeilig 11 Jasmin 1996 zweizeilig 120 Landi 1997 mehrzeilig 150 Lomerit 2002 mehrzeilig 151 Ludmilla 2003 mehrzeilig 123 Lyric mehrzeilig 35 Plaisant 1993 mehrzeilig 54 Sommergerste: Bacon 1996 zweizeilig 139 Célinka 1998 zweizeilig 35 Estana 2002 zweizeilig 79 Eunova 2001 zweizeilig 154 Taiga 1997 zweizeilig Roggen/Secale cereale L. Winterroggen: Matador Picasso Fassung gemäss Ziff. I der V der BLW vom 8. Mai 2008 (AS ). 3

4 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut 4. Weichweizen (Weizen)/Triticum aestivum L. Winterweizen: Allalin Arbola Arina Arolla Ataro (bisher 157) Boval Camino Cassia 2007 (bisher AIRA.28) 56 (bisher 158) CH Camedo CH Claro CH Combin CH Nara Cimetta Clivio 2007 (bisher GARAS.21) 56 (bisher 158) Delloro Drifter Fluela Forel Galaxie Laurin 2006 (bisher MAA.48) 56 (bisher 158) Levis Logia Lona Mayen Muretto Muveran Orsino Pegassos Piotta Pollux (bisher 157) Rigi Runal Säntis Scaletta Scaro Segor Siala Tamaro Taneda Tengri 2007 (bisher TEP.117) 56 (bisher 158) Terza Tirone Titlis Wiwa Zinal Sommerweizen: Albis Aletsch Balmi Carasso Casana CH Campala

5 Sortenkatalog-Verordnung CH Rubli 2007 (bisher Rubli) 41 Fiorina Greina Lona Molera Nadro Pizol Sella Togano Toronit Trovat Dinkel/Triticum spelta L. Alkor Balmegg Hubel Lueg Oberkulmer Rotkorn Ostar Ostro Sertel Sirino (bisher 157) Tauro Titan Triticale/X Triticosecale Wittm. Wintertriticale: Bedretto Blenio Brio Dorena Hybridel Lamberto Méridal Prader Sirius Timbo Trado Tridel Sommertriticale: Sandro Trado Mais/Zea mays L. Alibi Anjou K.M. N mittelfrüh 83 Attribut S.M. N mittelfrüh 83 Banguy 1996 K.M. N mittelspät 132 S.M. N mittelfrüh Benicia 1999 K.M./S.M. S mittelfrüh K.M. N mittelspät Birko 2001 K.M. N früh 116 Cecilia 1995 K.M. S spät 106 Eurostar 2001 K.M. N mittelspät 164 5

6 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Fjord 2000 K.M. N mittelfrüh 78 Gavott 2002 S.M. N mittelspät 78 Goldenso 2002 K.M. N früh 41 Goldmeru S.M. N früh 161 Goldville S.M. N früh 161 Justina 2001 S.M. N früh 107 Kuxxar 2001 K.M. N spät 116 LG S.M. N früh 83 LG K.M. N mittelfrüh 83 LG S.M. N früh 83 LG S.M. N mittelfrüh 83 LG S.M. N mittelfrüh 83 LG K.M. N mittelspät 83 S.M. N mittelfrüh Maeva 2006 S.M. N früh 41 Magister 1993 K.M./S.M. N mittelspät 163 Oldham 2002 S.M. N mittelfrüh 163 Pralinia 2008 S.M. N früh 41 PR35P K.M. S mittelspät 107 PR39G K.M. N mittelfrüh 107 Romario 2001 K.M./S.M. N mittelspät 78 Stuard 2007 K.M. N früh 78 Swissgold K.M. N mittelfrüh 41 Tassilo 2000 K.M. N früh 78 * K.M.: Aufnahme aufgrund der Körnermais-Sortenprüfung S.M.: Aufnahme aufgrund der Silomais-Sortenprüfung ** N: Nördlich der Alpen als Hauptkultur geprüfte Sorten S: Südlich der Alpen als Hauptkultur geprüfte Sorten 1 gestrichen; handelbar bis 1. Juni gestrichen; handelbar bis 1. Juni 2010 B-Liste: Sorten, wovon das Saatgut in der Schweiz produziert und anerkannt, aber nicht in Verkehr gebracht werden kann Sortenbezeichnung Registrierung Verantwortliche für die Erhaltungszüchtung 1. Weichweizen (Weizen)/Triticum aestivum L. Sommerweizen: Valbona Cornera Quantum Turelli Toretta Triticale/X Triticosecale Wittm. Wintertriticale: Fangio Granador

7 Sortenkatalog-Verordnung Sortenbezeichnung Registrierung Verantwortliche für die Erhaltungszüchtung Sommertriticale: Abaco Activo Fangio Granador Vidor Mais/Zea mays L. DSP 5008C DSP 2550D

8 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Anhang 2 7 (Art. 2) Sortenkatalog für Kartoffeln Kartoffel/Solanum tuberosum Frühe Sorte: Agata Amandine 1999 Gartensorte 55 Charlotte Christa Iroise Ostara Sirtema Mittelfrühe Sorten: Agria Appell Artis Astérix Bintje Blaue St. Galler Désirée Ditta Fontane Granola Matilda Miriam Naturella Nicola Ratte Gartensorte 41 Sempra Stella Gartensorte 45 Urgenta Victoria Mittelspäte bis späte Sorten: Eba Erntestolz Fianna Hermes Lady Rosetta Marena Markies Panda Rosella Fassung gemäss Ziff. I der V der BLW vom 8. Mai 2008 (AS ). 8

9 Sortenkatalog-Verordnung Santana Saturna gestrichen; handelbar bis 1. Juni gestrichen; handelbar bis 1. Juni

10 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Anhang 3 8 (Art. 3) Sortenkatalog für Futterpflanzen A-Liste: Sorten, wovon das Saatgut in der Schweiz produziert, anerkannt und in Verkehr gebracht werden kann 1. Gräser/Graminea Fioringras/Agrostis gigantea Roth Kita Roznovsky Streaker Wiesenfuchsschwanz/Alopecurus pratensis L. Alko Alopex Lipex Vulpera Fromental/Arrhenatherum elatius L. Arel Median Horntrespe/Bromus catharticus Vahl Meribel Sitkatrespe/Bromus sitchensis Trin. Bosir Hakari Lubro Knaulgras/Dactylis glomerata L. Frühe bis mittelfrühe Sorten: Amba Barexcel Loke Oberweihst Padania Rapido Reda Fassung gemäss Ziff. I der V der BLW vom 8. Mai 2008 (AS ). 10

11 Sortenkatalog-Verordnung Mittelspäte bis späte Sorten: Aber Top Accord Baraula Beluga Foly Greenly Intensiv Lidacta Pizza Prato Rohrschwingel/Festuca arundinacea Schreber Advance Barcel Barolex Belfine Dulcia Elfina Kora Lutine Molva Pastelle Schafschwingel/Festuca ovina L. Spartan Wiesenschwingel/Festuca pratensis Hudson Cosmolit Darimo Merifest Paradisia Pardus Pradel Predix Premil Present Preval Stella Rotschwingel/Festuca rubra L. Bargaret Barpusta Echo Reverent Roland Tamara Terhi Lolium multiflorum Lam. Italienisches Raigras: Abercomo Alces Axis

12 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Caballo Caribu Ellire Fedo Gemini Lipurus Meribel Oryx Rangifer Vicugna Zebu Westerwoldisches Raigras: Barcomet Barspirit Caramba Clipper Ducado Jivet Labelle Licherry Limella Merwester Peleton Primora Sabroso Speedyl Torero Vitesse Englisches Raigras/Lolium perenne L. Frühe Sorten: Anaconda Arara Arion Arolus Artesia Arvella Arvicola Aubisque Baristra Cavia Labrador Lacerta Lipresso Merlinda Respect Salamandra Späte Sorten: Acento Alligator Barmetra Calibra Elgon Fetione

13 Sortenkatalog-Verordnung Missouri Pandora Pastoral Premium Proton Twins Vercade Bastard-Raigras/Lolium x boucheanum Kunth Antilope Barsilo Dalita Delicial Dorcas Ibex Leonis Marmota Pirol Redunca Rusa Siriol Tirna Timothe/Phleum pratense L. Anjo Comer Moverdi Odenwälder Phlewiola Rasant Richmond Tiller TM Toro Wiesenrispengras/Poa pratensis L. Compact Lato Leikra Monopoly N Tommy Goldhafer/Trisetum flavescens L. Trisett Leguminosen/Leguminosae Hornschotenklee/Lotus corniculatus L. Bonni Frilo Lotar Polom

14 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Weisse Lupine/Lupinus albus L. Alban Lublanc Luzerne/Medicago sativa L. Alize Cannelle Capri Diane Euver Filla Franken Neu Fraver Mercedes OS Pécy Pondus Resis Robot Sanditi Vanda Vela Esparsette/Onobrychis viciifolia Scop. Perly Sépial Visnovsky Futtererbse/Pisum sativum L. Algarve Athos Baccara Badminton Bison Classic Croquet Decor DSP Eiffel Faust Florette Inovert Javlo Laser Lumina Major Marbella Nitouche Profi Alexandrinerklee/Trifolium alexandrinum L. Axi Belem

15 Sortenkatalog-Verordnung Elite II Kastalia Lito Miriam Nilodi einschnittig 198 Pinias Sacromonte Tabor 1980 einschnittig 222 Tigri Winner Rotklee/Trifolium pratense L. Diploider Mattenklee: Corvus Dafila Formica Fregata Leisi Merula Milvus Pavo Pica Rüttinova Tetraploider Mattenklee: Astur Larus Temara Vanessa Diploider Ackerklee: Lucrum Merviot Mont Calme Tetraploider Ackerklee: Jubilatka Kvarta Maro Rotra Sigord Tedi Titus Weissklee/Trifolium repens L. Mittel- bis kleinblättrige Sorten: Hebe Menna Milkanova Milo Sonja SW VK Vysocan

16 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Grossblättrige Sorten: Alto Apis Bombus Fiona Gigante Lodigiano Merit Regal Seminole Perserklee/Trifolium resupinatum L. Archibald Ciro 2001 einschnittig 223 Felix Gorby Lara einschnittig 221 Lightning Lupers Maral Ackerbohne/Vicia faba L. Alfred Aribo Caspar Victor Andere Arten von Futterpflanzen Kohlrübe, Futterraps/Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Rchb. Colano Futterkohl/ Brassica oleracea L. convar. Acephala (DC) Alef var. medullosa Thell + var. viridis L. Nokonova gestrichen; handelbar bis 1. Juni gestrichen; handelbar bis 1. Juni

17 Sortenkatalog-Verordnung Anhang 4 9 (Art. 4) Sortenkatalog für Öl- und Faserpflanzen Sortenbezeichnung Registrierung THC-Gehalt Verantwortliche für die Erhaltungszüchtung (Δ 9-Tetrahydrocannabinol) 1. Hanf/Cannabis sativa Beniko 1999 < 0,3 % 168 Fasamo < 0,3 % 169 Fédora < 0,3 % 170 Fédrina < 0,3.% 170 Félina < 0,3 % 170 Férimon < 0,3 % 170 Futura < 0,3 % 170 Kompolti < 0,3 % 173 Lovrin < 0,3 % 172 Uniko-B < 0,3 % 173 USO < 0,3 % 174 Sortenbezeichnung Registrierung Verantwortliche für die Erhaltungszüchtung 2. Soja/Glycine max. Amphor Aveline Bagera Batida Cataline Ceresia Essor Estel Gallec Maple Arrow OAC Erin Paradis Poya Pronto Quito Sierra Silvia Toliman Vanessa Raps/Brassica napus L. (partim) Elektra V141OL Splendor Fassung gemäss Ziff. I der V der BLW vom 8. Mai 2008 (AS ). 17

18 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Sortenbezeichnung Registrierung Verantwortliche für die Erhaltungszüchtung 4. Rübsen/Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs Saturna gestrichen; handelbar bis 1. Juni

19 Sortenkatalog-Verordnung Anhang 5 10 (Art. 4a) Sortenkatalog für Betarüben Sortenbezeichnung Registrierung Verantwortliche für die Erhaltungszüchtung Zuckerrüben/Beta vulgaris L. Belinda Raphaela Rayo Risana gestrichen; handelbar bis 1. Juni Eingefügt durch Ziff. II der V des BLW vom 18. Febr (AS ). Fassung gemäss Ziff. I der V der BLW vom 8. Mai 2008 (AS ). 19

20 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Anhang 6 11 (Art. 4b) Erhaltungszüchter Nr. Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung 3 Agrico, Emmeloord, NL 6 APZ Anhaltische Pflanzenzucht GmbH Bernburg, Bernburg/Strenzfeld, DE 11 Bayerische Pflanzenzuchtgesellschaft eg & Co. KG, München, DE 12 Betrieb Realta, Rothenbrunnen, CH 14 Böhm Nordkartoffel, Böhlendorf, DE 17 Bretagne Plants, Hanvec, FR 18 C. Meijer B.V., ZG Kruiningen, NL 21 Innoseeds BV, Vlijmen, NL 25 Ciba Geigy Semences S.A., Rueil-Malmaison Cedex, FR 26 Ciba-Geigy AG, Basel, CH 27 Coop de Pau, Lescar, FR 31 Danko, Racot, PL 32 De Vries, Sint-Annaparochie, NL 33 De ZPC, BB Leeuwarden, NL 35 Desprez Florimond Veuve & Fils, Templeuve, FR 40 Dr. R.J. Mansholt s Veredelingsbedrijf B.V., NL-Ulrum, NL 41 DSP, Delley, CH 45 Etablissements H. Demesmay, Sèvres, FR 46 ETS Benoist Claude, Orgerus, FR 48 Fédération des Syndicats Bretons des Producteurs de Semences de Pommes de terre, Quimper-Penhars, FR 54 GAE (Groupement Agricole Essonnois), Maisse, FR 55 Germicopa S.A., Quimper Cedex, FR 56 Getreidezüchtung Peter Kunz, Hombrechtikon, CH 59 Groetzner Pflanzenzucht GmbH & Co KG, Hamburg, DE 60 Handelsmaatschappij Van Rijn BV, AA s-gravenzande, NL 61 Hans Schmidt, Landau, DE 64 Hilleshög-NK S.A., Saint Sauveur, FR 65 Hybro GbR Saatzucht Langenbrücken, Bad Schönborn, DE 66 I.G.Saatzucht GmbH & Co KG, München, DE 75 J.C. Dorst, NL 77 Koninklijk Kweekbedrijfj en Zaadhandel D.J. Van der Have BV, AA Kapelle, NL 78 KWS Saat AG, Einbeck, DE 79 Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Zwettl, AT 80 Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Weidenbach, DE 83 Limagrain Genetics France, Riom Cedex, FR 84 Lochow-Petkus GmbH, Bergen, DE 86 Matton Clovis N.V., Avelgem-Kerkhove, BE 88 Nickerson Pflanzenzucht GmbH, Edemissen, DE 90 Niederösterreichische Saatbaugenossenschaft reg. GmbH, Windigsteig, AT 92 Nordkartoffel Zuchtgesellschaft mbh, Lüneburg, DE 93 Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh, Böhnshausen, DE 94 Novartis Seeds SA, Saint Sauveur, FR 95 Novartis Seeds SA, Lombez, FR 97 Offereins H., Norg, NL 101 PBI, UK-Cambridge CB2 ZLQ, GB 102 Petersen P. H. (Inst. Asmus Sören Petersen), Lundsgaard, DE 11 Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des BLW vom 19. Mai 2004 (AS ). Fassung gemäss Ziff. I der V der BLW vom 8. Mai 2008 (AS ). 20

21 Sortenkatalog-Verordnung Nr. Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung 103 Pflanzenzucht Saka GbR, Hamburg, DE 106 Pioneer Genetique SARL, Oucques, FR 107 Pioneer Hi-Bred, Freiburg Munzingen, DE 108 Pioneer Hi-Bred International, Des Moines, IA, US 110 Poznanska Hodowla Roslin PP, Tulce, PL 111 Probstdorfer Saatzucht GmbH, Wien, AT 115 RAGIS Kartoffelzucht, Lüneburg, DE 116 RAGT Semences, Rodez Cedex 09, FR 118 Rustica Semences, Blagnac, FR 120 Saatzucht Dr. Hans Hege, Waldenburg, DE 121 Saatzucht Dr. Hermann Strube AG, Schöningen, DE 122 Saatzucht Engelen-Büchling OHG, Oberschneiding, DE 123 Saatzucht Firlbeck GmbH & Co KG, Atting, DE 124 Saatzucht Hans Schweiger & Co OHG, Moosburg, DE 126 Saatzucht Soltau-Bergen eg, Soltau, DE 129 Saatzuchtgesellschaft Streng s Erben Gmbh & Co. KG, Uffenheim, DE 131 Secobra Recherches SA, Maule, FR 132 Semences Nickerson SA, F-Longué, FR 133 Semundo B.V., Ulrum, NL 134 Serasem, Perenchies, FR 135 SICA L.G. Services, Riom, FR 136 SIS Forragera Societa Italiana Sementi S.P.A., Bologna (BO), IT 139 Svalöf Weibull AB, Svalöv, SE 140 Svalöf Weibull BV, Emmeloord, NL 141 Uniplanta Saatzucht KG, Brunnen, DE 142 Unisigma, Froissy, FR 145 Verneuil Recherche / Semunion, Verneuil l Etang, FR 147 Zelder BV, Gennep, NL 149 Innoseeds BV, Lelystad, NL 150 Karl Schmidt, Landau, DE 151 Lochow-Petkus GmbH, Northeim, DE 152 Nickerson GmbH, Lehrte-Arpke, DE 153 Nordsaat Saatzucht GmbH, Granskevitz-Rügen, DE 154 Probstdorfer Saatzucht GesmbH, Probstdorf, AT 155 Serasem, La Chapelle d Armentières, FR 156 Saatbau Linz reg. GenmbH., Linz, AT 157 Andreas Beers, Rheinau, CH 158 Jürg Hädrich, Hünibach, CH 159 Hybritech Europe SNC, Bron Cedex, FR 160 Secobra Saatzucht GmbH, Lemgo-Horstmar, DE 161 JC Robinson Seeds Holding BV, Gennep, NL 162 Agroscope ART, Zürich, CH 163 Syngenta Seeds, Saint-Sauveur, FR 164 Euralis Semences, Lescar, FR 165 Cal/West Seeds, Woodland, CA, US 166 Saatzucht Gleisdorf, Gleisdorf, AT 167 Monsanto SAS, Toury, FR 168 Instytut Krajowych Wlokien Naturalnych, Poznan, PL 169 Ingeborg Loch, Berlin, DE 170 FNPC, Le Mans Cedex, FR 171 Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg, Schwäbisch Hall, DE 172 Asmus Sören Petersen, Grundhof, DE 173 Gödölloi Agrartudomanyi, Kompolt, HU 174 Hempflax BV, Oude Pekela, NL 175 Syngenta Seeds AB, Landskrona, SE 176 Dairyland Seed Co, Sloughhouse, CA, US 177 IG Saatzucht GmbH & Co KG, Biendorf, DE 21

22 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut Nr. Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung 178 IG Saatzucht GmbH & Co KG, Bocksee, DE 179 Advanta France, Nerac, FR 180 Van der Have France S.a.r.l., Lectoure, FR 181 ZNRO, PL 182 DSV-Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Lippstadt, DE 183 OSEVA, CZ 184 Saatzucht Steinach GmbH, Steinach, DE 185 SSG, DE 186 van Engelen, NL 187 Limagrain Force, NL 188 Grasslands Research Centre, Palmerston North, NZ 189 Ministère de l Agriculture INRA, Paris Cedex 07, FR 190 Pyne Gould, NZ 191 IGER/AFRC, UK-Dyfed SY23 3EB, GB 192 DLF-Trifolium A/S, Store Heddinge, DK 193 Barenbrug Holland B.V., ZG Oosterhout (Gld), NL 194 Advanta Seeds B.V., Rilland, NL 195 Brasov, RO 196 agroscope ACW, Nyon, CH 197 Raiffeisen Zentralgenossenschaft eg, Karlsruhe, DE 198 Istituto Sperimentale per le Colture Foraggere, Lodi (Ml), IT 199 Pickseed Canada Inc., Lindsay, CA 200 Saatzucht Trebatsch GmbH, Trebatsch, DE 201 Pickseed West Inc., Albany, Oregon, US 202 Rijksstation voor Plantenveredeling, Merelbeke, BE 203 Boreal Kasvinjalostus Oy Boreal Plant Breeding, Jokioinen, FI 204 Frøsenteret Hellerud, SNV, Skjetten, NO 205 Carneau Frères S.A., Orchies, FR 206 AMFO, FR 207 VURV Piest any, SK 208 SICA Caussade Semences, Caussade, FR 209 Ernst Schmidt, Marktbreit, DE 210 Agricultural Institute, Osijek, HU 211 Prodana Seed A/S, St. Heddinge, DK 212 KGL. Veterinær- og Landbohøjskole Landbrugets Plantekultur, Taastrup, DK 213 Ministère de l Agriculture (CDN), Ottawa, Ontario, CA 214 A. Toft Grovvarer A/S, Roslev, DK 215 Nickerson S.A., Garancieres, FR 216 Danisco Seed, Holeby, DK 217 D Eugenio Sementi Srl, Sant Omero, IT 218 Instituto Nacional de Investigaçâo Agrária-Estaçâo Agronómica Nacional, Oeiras, PT 219 South Australian Seed Growers Co-Operative Ltd, AU-Hilton, AU 220 Institute for Crops and Pastures, Larissa, GR 221 Miatello Sementi SNC, San Martino di Lupari (PD), IT 222 Hazera Quality Seeds Ltd, Shikmim, IL 223 Centro di Ricerca Miglioramento Genetico Piante Agrarie S.R.L., Tombolo (PD), IT 224 Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co KG, Krefeld, DE 225 fenaco, Winterthur, CH 226 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG, Insel Poel, DE 227 Przedsiebiorstwo Hodowlano-Nasienne w, Lublinie Sp. z o.o., PL 228 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG, Hohenlieth, DE 229 DUFAR GT, Szombathely, HU 230 Iowa Exp. St., US 231 Alabama Agricultural Experiment Station, Auburn, US 232 Sacramento Valleymilling CO., Orbend, US 233 Szarvas Research Institute, Szarvas, HU 234 Agrogen, Troubsko, CZ 22

23 Sortenkatalog-Verordnung Nr. Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung 235 Saatzucht M. Herz, DE 236 CFIAHPD, CA 237 Asgrow Seed Co., Kalamazoo, Michigan, US 238 Dekalb France C/O RAGT, Rodez Cedex 9, FR 239 RAPS GbR, Grundhof, DE 240 CPB Twyford Ltd., Royston, Hertfordshire, GB 241 Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG, Niedertraubling, DE 242 Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh, Gudow-Segrahn, DE 243 fenaco Lyssach, Lyssach, CH 244 fenaco Yverdon, Yverdon, CH 245 Monsanto (Suisse) SA, Le Mont-sur-Lausanne, CH 246 Eric Schweizer Samen AG, Thun, CH 247 Otto Hauenstein Samen AG, Rafz, CH 248 Roth Saatgut, Erlinsbach, CH 249 SEMENA AG, Basel, CH 251 Pioneer Hi-Bred (Switzerland) SA, Manno, CH 252 fenaco Bern, Bern, CH 253 Saaten-Ring, Friedrichswerth, DE 254 St.Gallische Saatzuchtgenossenschaft, Flawil, CH 255 Freiherr von Moreau Saatzucht GmbH, Mötzing, DE 256 Maize Technologies International MTI, Neusiedl am See, AT 257 GIE Grass, Saint-Sauvant, FR 258 INRA, Guyancourt Cedex, FR 259 Agriobtention, Guyancourt Cedex, SA 260 AG Reliant Genetics, Chathan / Ontarion, CA 261 Saatzucht Donau, Probstdorf, AT 262 Barenbrug Research, Wolfheze, NL 263 DvP, Melle, BE 264 Genossenschaft Getreidesammelstelle Hüntwangen, Hüntwangen, CH 265 Prof. Dr. Wilhelm Jahn-Deesbach, Giessen, DE 266 Saaten-Zentrum Schöndorf, Weimar/Thür., DE 267 Monsanto SAS, St. Amand Longpré, FR 268 Migros-Genossenschaftsbund, Zürich, CH 269 Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Frick, CH 271 Südwestsaat GbR, Rastatt, DE 23

24 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut 24

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben (Sortenkatalog-Verordnung) Änderung vom 27. September 2002 Das Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben (Sortenkatalog-Verordnung) Änderung vom 18. Mai 2009 Das Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1 Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1 (Sortenkatalog-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Juni 2009) Das Bundesamt

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1 Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1 (Sortenkatalog-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Juni 2010) Das Bundesamt

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben (Sortenkatalog-Verordnung) Änderung vom 14. Mai 2012 Das Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben (Sortenkatalog-Verordnung) Änderung vom 30. Mai 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen und Hanf

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen und Hanf Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen und Hanf (Sortenkatalog-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 4 Absatz

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben (Sortenkatalog-Verordnung) Änderung vom 19. Mai 2004 Das Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1 Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben 1 (Sortenkatalog-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 15. Januar 2002) Das

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Pflanzen. Nationaler Getreide-Sortenkatalog Die «Verordnung über die Produktion. von Getreidesaatgut (Getreidesaatgut-Verordnung)»

Pflanzen. Nationaler Getreide-Sortenkatalog Die «Verordnung über die Produktion. von Getreidesaatgut (Getreidesaatgut-Verordnung)» Pflanzen Nationaler Getreide-Sortenkatalog 2000 Mathias Menzi, Ferdinand Weilenmann, Martin Anders, Michael Winzeler, Gabriele Schachermayr, Philipp Streckeisen und Armin Arnold, Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) vom 12. Juni 2013 (Stand am 15. Juli 2015) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW),

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) vom 12. Juni 2013 (Stand am 1. November 2017) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW),

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2018

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2018 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2018 Beschreibung in Bayern empfohlenen n November 2017 Deutsches Weidelgras / früh 2018_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras

Mehr

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 Beschreibung in Bayern empfohlenen n November 2016 Deutsches Weidelgras / früh 2017_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2019 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste Aussaat 26.03. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2019

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2019 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2019 Deutsches Weidelgras / früh 2019_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras / früh Gesamtertrag TM Mitte Süd Resistenz

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen Dauerwiesenmischungen für alpine Ergebnisse des Dauerwiesenmischungsversuchs in Imst von 2011-2016 Vortragender: Dipl.-Ing. Andreas Tschöll Landwirtschaftliches Versuchswesen, Bodenund Pflanzenschutz 1

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2008

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2008 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART www.art.admin.ch Forschungsanstalt

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 9/2007

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 9/2007 Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 9/2007 Ergebnisse der LSV mit Welschem Weidelgras, Rotklee und Luzerne Boxberg Ladenburg Neuenstein Kraichtal Bönnigheim Tailfingen Eiselau Orschweier Bremelau

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Getreide. Anbautipp. -Stufe 1

Getreide. Anbautipp. -Stufe 1 Getreide 28 Anbautipp Trends zur Aussaat 2018 Im Weizenanbau bleibt der Fokus weiterhin stark auf die Qualitätsproduktion ausgerichtet. Damit der Absatz von Schweizer rotgetreide auf dem heutigen Niveau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Nationaler Mais-Sortenkatalog 2000

Nationaler Mais-Sortenkatalog 2000 Pflanzen Nationaler Mais-Sortenkatalog 2000 Mathias Menzi und Armin Arnold, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), CH-8046 Zürich Jean-François Collaud, Station fédérale

Mehr

Daniel Suter und Hansueli Briner, Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau,

Daniel Suter und Hansueli Briner, Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, flanzen Daniel Suter und Hansueli Briner, Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Sortenversuche mit Italienischem und Bastard-Raigras CH-8046 Zürich Eric

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2011

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2011 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil

Mehr

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ziele der Züchtung am Lehr- und Forschungszentrum Ziele

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil Reckenholz-Tänikon ART ACW Forschungsanstalt

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 LUZERNE WUCHSHÖHE LAGERUNG

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 LUZERNE WUCHSHÖHE LAGERUNG LUZERNE VERTICILLIUM Alpha, NL 2002 5 5 5 2 4 4 - Babelle, F 2012 5 4 5 3 3 4 4 Concerto, DK 2009 5 4 4 4 3 4 - Derby, NL 16 4 5 3 3 3 3 4 Europe, DK 1969 6 5 3 3 3 4 4 Fee, F 2009 6 3 5 5 4 4 - Franken

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2013

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2013 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 25. Mai 2018

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 25. Mai 2018 Aktuelles von IPS Weizenflurgang Sektion Aargau 25. Mai 2018 1 Inhalt Sandro Rechsteiner Themen 1. Rückblick Ernte 2017 2. Ausblick Ernte 2018, Aussaat 2018/2019 3. Trends in der Backindustrie und Chancen

Mehr

Englisches Raigras: 61 Sorten geprüft

Englisches Raigras: 61 Sorten geprüft flanzen Englisches Raigras: 61 Sorten geprüft Daniel Suter, Hansueli Briner und Erich Rosenberg, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zürich Eric Mosimann, Bernard Jeangros, Cédric

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2018 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste + WP ökol. Aussaat 16.04. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Dolby International AB

Dolby International AB February 1, 2019 MVC Attachment 1 Page 1 of 25 Dolby International AB AT-E 565534 AU 2008241568 AU 2012238296 AU 2012238297 BE 2,209,319 CN 200710127106.8 DE 60 2004 038 472.0 ES 2,390,596 FI 2,209,319

Mehr

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

GasTec Gasgerätetechnik GmbH Gasheißluftgebläse fest eingestellt GT 150 M ( Metall-Rot ) Art. Nr. 27 110 EAN Nr. 4260055590512 GT 150 E ( Edelstahl ) Art. Nr. 27 100 EAN Nr. 4260055590505 GT 250 M ( Metall-Rot ) Art. Nr. 28 110 EAN

Mehr

Produzentenumfrage NIR 2014

Produzentenumfrage NIR 2014 Seite 1 von 13 Produzentenumfrage NIR 2014 Einfluss auf den Proteingehalt im Weizenkorn Herzlich Willkommen zum Getreide- und Produzentenfragebogen. Diese Umfrage enthält 44 Fragen. 1.Angaben des Produzenten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Serge Heuschling Guirsch, le 28/11/15 Ertrag - rendement % variété obtenteur Jahres-Ø-annuelles

Mehr

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark Tab. 1: Auswinterungsbonituren (Noten 1 bis 9) der Winterweizensorten an den Standorten des AGB 3 "Lehmige Standorte West" 2012 Bonitur Mängel im Stand nach Winter (Feb./März 2012)** Standorte Nordrhein-Westfalen

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Herbst Frühjahr 2004

Herbst Frühjahr 2004 DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER 1. Das Image der : a. Welches Bild ruft die bei Ihnen hervor? (in %, 27) 2007 AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK 27 ein positives

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 13/2010

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 13/2010 Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 13/2010 Ergebnisse der LSV mit ausdauernden Gräsern Boxberg Ladenburg Neuenstein Kraichtal Bönnigheim Tailfingen Eiselau Orschweier Bremelau Döggingen Krauchenwies

Mehr

Externe Antriebsachsenpakete

Externe Antriebsachsenpakete Externe Antriebsachsenpakete für MOTOMAN-Roboter mit DX0-Steuerung www.yaskawa.eu.com Als führender Entwickler und Hersteller von Servomotoren und Steuerungen deckt YASKAWA eine sehr breiten Bereich der

Mehr

QUICK-START- ANLEITUNG

QUICK-START- ANLEITUNG Willkommen bei QUICK-START- ANLEITUNG Achtung! Meßfühler wird heiß. Bei Benutzung Grillhandschuhe verwenden. Batterien nicht ins Feuer werfen oder direkter Hitze aussetzen. Laden Sie sich die kostenlose

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Züchtung von Futterpflanzen im mitteleuropäischen Raum

Züchtung von Futterpflanzen im mitteleuropäischen Raum Züchtung, Wertprüfung und Vermehrung von Futterpflanzen für die alpenländische Grünlandwirtschaft Züchtung von Futterpflanzen im mitteleuropäischen Raum B. KRAUTZER 1. Einleitung Die Produktionsbedingungen

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit Stand:

Mehr

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2011 2012 Daniel SUTER und Hans-Ulrich HIRSCHI, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046 Zürich Rainer FRICK und Mario BERTOSSA, Station

Mehr

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 2. Juni 2017

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 2. Juni 2017 Aktuelles von IPS Weizenflurgang Sektion Aargau 2. Juni 2017 1 Inhalt Sandro Rechsteiner Themen 1. Entwicklung Extensoanbau 2. Rückblick Ernte 2016 3. Ausblick Ernte 2017, Aussaat 2017/2018 4. Neuigkeiten

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN: Nalco Europe SARL wird mit der Ecolab Europe GmbH am 15. April 2013 verschmolzen

WICHTIGE INFORMATIONEN: Nalco Europe SARL wird mit der Ecolab Europe GmbH am 15. April 2013 verschmolzen CH-8304 Wallisellen Switzerland 12. April Sehr geehrte Damen und Herren, WICHTIGE INFORMATIONEN: wird mit der am verschmolzen Im Dezember 2012 haben wir Sie bereits über den bevorstehenden Zusammenschluss

Mehr

Eingangsanschlüsse. Werkstoff Dichtung. Handelsname FR Shell. Werkstoff Dichtung. Bezeichnung. nach Norm* Werkstoff Dichtung.

Eingangsanschlüsse. Werkstoff Dichtung. Handelsname FR Shell. Werkstoff Dichtung. Bezeichnung. nach Norm* Werkstoff Dichtung. Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbh & Co. KG Obernbreiter Straße 2-18 97340 Marktbreit / Germany Telefon: +49 9332 404-0 Telefax: +49 9332 404-49 E-Mail: info@gok-online.de www.gok-online.de www.gok-blog.de

Mehr

Pflanzproben SEMAG 2017 Standort Rütti

Pflanzproben SEMAG 2017 Standort Rütti ort Rütti Rütti 1 Agata 2266-31391 2 0 0 0 0 0 0 3 Lü Rütti 2 Agata 3310-31962 3 0 0 0 0 0 0 KF Rütti 3 Agata 3398-31395 3 0 0 0 0 0 0 KF Rütti 4 Agata 3398-32237 2 0 0 0 0 0 0 Rütti 5 Agata 3556-31082

Mehr

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Toni Eder, Bundesamt für

Mehr

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Peter Westermeier

Mehr

WINTERWEIZEN. ÖLN/EXTENSO Resultate

WINTERWEIZEN. ÖLN/EXTENSO Resultate WINTERWEIZEN ÖLN/ETENSO Resultate 2010-2012 Inhalt Anbaudaten Erträge und Wirtschaftlichkeit HLG Ertragsvariabilität Sortentypen Krankheiten Auswuchs Feuchtgluten Anbaudaten 2011/12 Standorte: Arenenberg

Mehr

vom 20. Dezember 2016

vom 20. Dezember 2016 355.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr. 510 ausgegeben am 23. Dezember 2016 Verordnung vom 20. Dezember 2016 über den internationalen automatischen Aus- tausch länderbezogener Berichte

Mehr

Vertragssortenliste 2017/2018

Vertragssortenliste 2017/2018 1 VERTRAGSSORTENLISTE 2017/2018 Vertragssortenliste 2017/2018 Rechtsgrundlage für die Erhebung der en sind das gesetz sowie die Gemeinschaftliche verordnung. Alle geschützten Sorten sind im Register des

Mehr

Vertragssortenliste 2015/2016

Vertragssortenliste 2015/2016 1 VERTRAGSSORTENLISTE 2015/2016 Vertragssortenliste 2015/2016 Rechtsgrundlage für die Erhebung der en sind das gesetz sowie die Gemeinschaftliche verordnung. Alle geschützten Sorten sind im Register des

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Vertragssortenliste 2018/2019

Vertragssortenliste 2018/2019 1 VERTRAGSSORTENLISTE 2018/2019 Vertragssortenliste 2018/2019 Rechtsgrundlage für die Erhebung der en sind das gesetz sowie die Gemeinschaftliche verordnung. Alle geschützten Sorten sind im Register des

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Pulverschorf tritt in den meisten Kartoffelproduktionsgebieten

Pulverschorf tritt in den meisten Kartoffelproduktionsgebieten Der Pulverschorf der Kartoffel Neue Erkenntnisse dank nationaler und internationaler Forschungszusammenarbeit Ueli Merz 1, Ruedi Schwaerzel 2 und Andreas Keiser 3 Die Bedeutung der Pulverschorf-Krankheit

Mehr

BRÜSSEL (BE) Einwohner: 1,1 Mio. Ranking Lebensqualität 22. Bevölkerungsdichte: 6497 Einw./km². Big Mac Index: 20 Min.

BRÜSSEL (BE) Einwohner: 1,1 Mio. Ranking Lebensqualität 22. Bevölkerungsdichte: 6497 Einw./km². Big Mac Index: 20 Min. A1 WIEN (AT) C1 BRÜSSEL (BE) B1 BERLIN (DE) 1,8 Mio. 1 1,1 Mio. 22 3,5 Mio. 14 4050 Einw./km² 14 Min. 6497 Einw./km² 20 Min. 4050 Einw./km² 40300 /Pers. 88 % Zustimmung 54700 /Pers. 53 % Zustimmung 27400

Mehr

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV) DHL Express Germany GmbH Heinrich-Brüning-Str. 5 53113 Bonn Datum Oct 25, 2013 Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe

Mehr

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012 ch Stiftung Oktober 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Studierendenmobilität... 3 a. Allgemeine Informationen... 3 b. Outgoing-Studierende... 5 i. Hochschulen...

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2018 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2019 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Versuchsstandorte Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschl äge:ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Sortenbeschreibungen verschiedener Getreidearten 2016

Sortenbeschreibungen verschiedener Getreidearten 2016 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB Dienst für Saat- und Pflanzgut SSP Sortenbeschreibungen verschiedener Getreidearten

Mehr

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN LSV 102 Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Sorte Qual. Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura / Hügelland

Mehr

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft Änderung vom 26. November 2003 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement des Innern, verordnet:

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2015 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012 Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung Hohenheim, 19. November 2012 Universität Hohenheim 1967 2 Forschungsfreiheit à la 1968 Ein Auszug aus der illustrierten Studentenzeitschrift Hohenheimer

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr