Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG Modell 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG Modell 2020"

Transkript

1 Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG Modell 2020

2 Copyright 2010 Cameron Health, Inc., San Clemente, CA USA Alle Rechte vorbehalten. Beschränkte Softwarelizenz und Verwendung des Gerätes. S-ICD ist eine eingetragene Marke von Cameron Health, Inc. SQ-RX, Q-TRAK, Q-GUIDE und Q-TECH sind sämtlich Marken von Cameron Health, Inc. Handbücher und andere schriftliche Unterlagen dürfen ohne Erlaubnis von Cameron Health, Inc. nicht vervielfältigt oder weitergegeben werden. Cameron Health, Inc. 905 Calle Amanecer Suite 300 San Clemente, CA USA Tel: Gebührenfrei : SICD Fax: URL: Cameron Health BV World Trade Center Nieuwe Stationsstraat KS Arnhem Niederlande Tel: Gebührenfrei : +800 SICD 4 YOU Fax: URL:

3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung 6 Beschreibung 6 Indikationen 6 Kontraindikationen 6 Warn- und Vorsichtshinweise zum Programmiergerät 6 Allgemeines 6 Batterien 7 Elektrostatische Entladungen 7 Warn- und Vorsichtshinweise zum S-ICD System 7 Allgemeines 8 Verwendung anderer medizinischer Therapien/Diagnoseverfahren 8 Elektromagnetische Störungen außerhalb der Krankenhausumgebung 8 Mögliche unerwünschte Ereignisse 9 Betrieb 10 Einrichtung des Q-TECH Programmiergeräts 10 Verpackung 10 Einsetzen der Hauptbatterie 10 Einsetzen der Reservebatterien 11 Aufladen des Programmiergeräts 12 Verwendung des Q-TECH Programmiergeräts 12 Einschalten des Programmiergeräts 12 Umschalten des Programmiergeräts in den Unterbrechungsmodus 13 Verwendung des Berührungsbildschirms des Programmiergeräts 13 Taststift 13 Tastatur 14 Verwendung des Telemetriekopfes 14 Navigation 14 Bildschirm-Kopfbereich 15 Navigationsleiste 15 Rücksetzen des Programmiergeräts 17 Konfiguration des Q-TECH Programmiergeräts 17 Konfiguration der Einstellungen des Programmiergeräts 17 Datum- und Uhrzeitformat 18 Zeitzone 18 Sprachauswahl 19 Druckerauswahl 19 Softwareversion des Programmiergeräts 21 3

4 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Betriebsarten des Q-TECH Programmiergeräts 22 Online-Modus 22 Offline-Modus 22 Gespeicherte Patientensitzungen 22 Betriebsarten des SQ-RX Impulsgenerators 22 Lagerungsmodus 23 Therapie-Ein-Modus 23 Therapie-Aus-Modus 23 Verbindungsaufnahme mit und Trennung vom SQ-RX Impulsgenerator 23 Abfrage von Geräten 23 Verbindungsaufnahme mit dem SQ-RX Impulsgenerator 24 Beenden einer Patientensitzung 25 Programmierung des SQ-RX Impulsgenerators zum Zeitpunkt der Implantation 26 Eingabe der Elektrodendaten 26 Erstellen der Patientendatei 28 Automatisches Einrichtung 29 Programmierung der Therapieparameter 32 Defibrillationstest 34 Nachsorgeuntersuchung mit dem SQ-RX Impulsgenerator 36 Wahrnehmungskonfiguration und automatisches Einrichtung 36 Anzeige des Gerätestatus 36 Anzeige gespeicherter Episoden 37 Drucken von Berichten vom Programmiergerät 38 Drucken von Berichten 38 Zusammenfassungsbericht 38 Bericht der aufgezeichneten S-EKGs 39 Episodenbericht 39 Merkmale des S-EKG 40 Marker auf dem S-EKG-Rhythmusstreifen 40 Skalierungseinstellungen des S-EKG 41 Erfassung und Anzeige von S-EKG-Streifen 41 Dienstprogrammmenü 42 Aufnahme eines Referenz-S-EKG 43 Beeper-Einrichtung 44 Manuelle Einrichtung 44 Smart-Charge-Funktion 46 Zusätzliche Funktionen des Programmiergeräts 47 Notschock 47 Verwendung des Magneten 48 4

5 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Wartung des Programmiergeräts 49 Reinigung und Instandhaltung 49 Lebensende des Programmiergeräts 49 Mögliche Probleme und Abhilfemaßnahmen 50 Kein Druck möglich 50 Kein Drucker verfügbar 50 Keine Kommunikation mit dem Drucker 50 Keine Kommunikation mit dem SQ-RX Impulsgenerator 50 Übereinstimmungserklärungen 51 FCC 51 Elektromagnetische und Hochfrequenzstörungen 51 Erklärungstabellen 52 Erklärung zu elektromagnetischen Emissionen 52 Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit Teil 1 52 Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit Teil 2 53 Empfohlene Abstände 54 Technische Daten 55 Produktrichtlinien 55 Technische Daten 55 Definition der Symbole auf dem Verpackungsetikett 56 Garantie 57 Garantie für das Cameron Health Q-TECH Programmiergerät 57 Service 57 Haftungsausschluss 57 5

6 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES Q-TECH PROGRAMMIERGERÄTS Beschreibung Das Q-TECH Programmiergerät (das Programmiergerät ) Modell 2020 ist ein Bestandteil des S-ICD Systems von Cameron Health, das Patienten für die Behandlung von Herzarrhythmien verschrieben wird. Die anderen Bestandteile des S-ICD Systems sind der SQ-RX Impulsgenerator (das SQ-RX Gerät ), die subkutane Q-TRAK Elektrode (die Elektrode ) und das Q-GUIDE Einführgerät für subkutane Elektroden (das Einführgerät ). Das Programmiergerät kommuniziert drahtlos mit dem SQ-RX Gerät, um die programmierbaren Einstellungen zu ändern und Daten aufzuzeichnen. Das S-ICD System wurde für die benutzerfreundliche und vereinfachte Behandlung von Patienten konstruiert. Es verfügt über eine Reihe automatischer Funktionen, die dazu dienen, die für die Implantation, die anfängliche Programmierung und die Patientennachsorge erforderliche Zeit zu reduzieren. Indikationen Das S-ICD System ist für die Abgabe von Defibrillationstherapie zur Behandlung lebensbedrohlicher ventrikulärer Tachyarrhythmien bestimmt. Kontraindikationen Das S-ICD System ist kontraindiziert für Patienten mit symptomatischer Bradykardie und konstanter ventrikulärer Tachykardie sowie Patienten mit belegter spontaner, häufig wiederkehrender ventrikulärer Tachykardie, die zuverlässig mit Anti-Tachykardie-Stimulation terminiert werden kann. Unipolare Schrittmacher sind für die Verwendung mit dem S-ICD System kontraindiziert. Warn- und Vorsichtshinweise zum Programmiergerät Allgemeines Während des Implantationsverfahrens und der Nachsorgeuntersuchungen externe Defibrillationsgeräte bereithalten, die sofort einsetzbar sind. Zur Vermeidung des Risikos eines Elektroschocks darf das Programmiergerät ausschließlich an einen Netzanschluss mit Schutzerdung angeschlossen werden. Die Trennung von der Netzstromversorgung erfolgt durch Trennen des Wechsel- oder Gleichstromsteckers von der Steckdose. Das Programmiergerät so aufstellen, dass die Stromversorgungsanschlüsse einfach getrennt werden können. Das US-Netzkabel ist für den Anschluss an ein Stromversorgungssystem mit 110 VAC bestimmt. Alle anderen Netzkabel sind für den Anschluss an ein Stromversorgungssystem mit 230 VAC vorgesehen. Die Kommunikation des Programmiergeräts mit dem beabsichtigten implantierten SQ-RX Impulsgenerator bestätigen. Das Programmiergerät ist ausschließlich für die Verwendung durch klinisches Fachpersonal bestimmt. Es kann Funkstörungen verursachen oder den Betrieb in der Umgebung vorhandener Geräte stören. In diesem Fall kann es notwendig sein, das Programmiergerät neu auszurichten, an einer anderen Stelle aufzustellen oder den Aufstellungsort abzuschirmen. Das Programmiergerät sendet beim normalen Betrieb Hochfrequenzen aus (403,5 MHz und 2,5 GHz). Diese Aussendungen können den Betrieb in der Umgebung vorhandener Geräte stören. Bei Verwendung des Programmiergeräts andere medizinische Geräte in der Umgebung sorgfältig überwachen. Das Vorhandensein anderer Geräte mit dem gleichen Frequenzband (403,5 MHz für den SQ-RX Impulsgenerator und 2,5 GHz für den Drucker) kann die Kommunikation stören. Bei Kommunikationsproblemen den Abschnitt Mögliche Probleme und Abhilfemaßnahmen in dieser Gebrauchsanleitung zu Rate ziehen. Wenn das Programmiergerät in der Nähe anderer medizinischer Geräte oder Bürogeräte verwendet wird, müssen diese Geräte sorgfältig überwacht werden, um ihren normalen Betrieb zu gewährleisten. Andere Geräte können den Betrieb des Programmiergeräts stören, selbst wenn diese die CISPR-Emissionsanforderungen (International Special Committee on Radio Interference) erfüllen. Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht von Cameron Health zugelassen sind, kann Emissionen erhöhen bzw. die Funktionalität des Programmiergeräts herabsetzen und zu einem unbeabsichtigten Betriebsverhalten des Programmiergeräts führen. Die Karten für die drahtlose Kommunikation bzw. den kabellosen Drucker nicht entfernen. Die Verwendung von Komponenten, die nicht von Cameron Health zugelassen sind, macht die Garantie nichtig und kann zu einem unvorhersehbaren Betriebsverhalten des SQ-RX Impulsgenerators führen. Das Programmiergerät darf nicht modifiziert werden. Zur Kommunikation mit und zur Programmierung des SQ-RX Impulsgenerators ausschließlich das Cameron Health Programmiergerät und die entsprechende Software verwenden. Unterstützung und Ersatzteile sind bei Ihrem Cameron Health Vertreter oder bei der Kundendienstabteilung von Cameron Health erhältlich. 6

7 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES Q-TECH PROGRAMMIERGERÄTS Batterien Die folgenden Warnhinweise betreffen die sichere Handhabung der Batterien und des Netzteils, die mit dem Programmiergerät verwendet werden. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Auslaufen, Wärmeerzeugung und Explosion der Batterie zu verhindern: Die Batterie ausschließlich mit dem von Cameron Health zugelassenen Netzadapter verwenden. Die Batterie nicht ins Feuer werfen, nicht verbrennen und die Batteriezellen keinen Temperaturen über 100 C (212 F) aussetzen. Dies kann zu gefährlichen Emissionen oder Explosionen führen. Die Batterie verfügt über integrierte Schutzeinrichtungen. Die Batterie bzw. Teile der Batterie dürfen nicht zerlegt oder modifiziert werden, um die ordnungsgemäße Funktion dieser Schutzeinrichtungen zu gewährleisten. Aus Brandschutzgründen dürfen keine wiederaufladbaren Micro-Batterien (Typ AAA) verwendet werden. Ausschließlich Alkalibatterien vom Typ AAA im Programmiergerät verwenden. Die Batterie nicht durch direktes Verbinden der freiliegenden Pole mit Metallgegenständen kurzschließen. Die Batterie nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten, Haarnadeln usw. transportieren oder lagern. Die Batterie nicht in der Nähe von Wärmequellen wie einem Feuer oder Heizgerät verwenden oder ablegen. Die Batterie nicht in Wasser tauchen. Batterien nicht zerquetschen, einstechen, öffnen, zerlegen oder anderweitig mechanisch stören. An der Batterie nicht direkt löten. Die Batterie nicht in einen Mikrowellenherd oder einen Druckbehälter legen. Die Batterie nicht zusammen mit Primärbatterien wie Trockenbatterien oder Batterien mit anderen Kapazitäten oder Marken verwenden. Die Batterie sofort aus dem Programmiergerät ausbauen und entsorgen, wenn sie einen Geruch abgibt, Wärme erzeugt, verfärbt oder verformt wurde oder nicht normal zu funktionieren scheint. Die Batterie nicht weiter aufladen, wenn sie nicht innerhalb der angegebenen Ladezeit aufgeladen wird. Wenn die Batterie auslaufen sollte, darf der Inhalt nicht mit Haut oder Augen in Kontakt kommen. Bei Kontakt die Haut oder Augen sofort mit kaltem Wasser abspülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Die Batterie nicht an einem Ort aufbewahren, an dem die zulässige Lagertemperatur von -10 C bis 55 C (14 F bis 131 F) über- oder unterschritten wird. Die Batterie kann durch hohe Temperaturen überhitzt oder entzündet werden. Hohe Temperaturen können außerdem die Kapazität der Batterie herabsetzen und die Lebensdauer verkürzen. Batterien können als Gefahrgut betrachtet werden und müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers entsorgt, bei einer Batterie-Recyclingstelle abgegeben oder an Cameron Health zurückgegeben werden. Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren. Hinweis: Wenn das Programmiergerät voraussichtlich für längere Zeit nicht verwendet werden wird, die Hauptbatterie ausbauen. Nach Wiederaufnahme der aktiven Kommunikation muss die Zeitzone des Programmiergeräts zurückgesetzt werden. Elektrostatische Entladungen Das Programmiergerät ist gegen elektrostatische Entladungen empfindlich. Wenn die Funktionalität des Programmiergeräts durch elektrostatische Entladungen beeinträchtigt werden sollte, das Programmiergerät zurücksetzen oder mit Ihrem örtlichen Cameron Health Vertreter oder der Kundendienstabteilung von Cameron Health zwecks Anweisungen Kontakt aufnehmen. Den Telemetriekopf nur dann an das Programmiergerät anschließen bzw. das Programmiergerät nur dann mit dem Telemetriekopf berühren, nachdem Vorkehrungen zur Ableitung elektrostatischer Entladungen getroffen wurden. Warn- und Vorsichtshinweise zum S-ICD System Vor der Verwendung des S-ICD Systems alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Warn- und Vorsichtshinweise sorgfältig lesen und befolgen. Informationen über die Implantation und Explantation des S-ICD Systems finden Sie in den Gebrauchsanleitungen des SQ-RX Impulsgenerators, der Q-TRAK Elektrode bzw. des Q-GUIDE Einführgeräts. Das S-ICD System enthält sterile Produkte, die nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Diese Produkte nicht resterilisieren. Das S-ICD System stets mit allergrößter Sorgfalt und unter Einhaltung steriler Verfahren handhaben. 7

8 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES Q-TECH PROGRAMMIERGERÄTS Allgemeines Durch Platzierung eines Magneten über dem SQ-RX Impulsgenerator wird die Erkennung von Arrhythmien und die Therapieabgabe unterbrochen. Nach Entfernen des Magneten wird die Erkennung von Arrhythmien und die Therapieabgabe wieder aufgenommen. Die Erschöpfung der Batterie führt irgendwann einmal zur Funktionsunfähigkeit des SQ-RX Impulsgenerators. Die Lebensdauer der Batterie des SQ-RX Impulsgenerators wird durch die Defibrillationstherapie und eine übermäßige Anzahl von Ladezyklen verkürzt. Verwendung anderer medizinischer Therapien/Diagnoseverfahren Das implantierte Gerät kann durch externe Defibrillation oder Kardioversion beschädigt werden. Der Stromfluss durch den SQ-RX Impulsgenerator kann minimiert werden, indem die Defibrillationspaddel nicht direkt über dem Gerät platziert werden. Patienten mit einem implantierten S-ICD System keiner Diathermiebehandlung unterziehen. Durch Interaktion der Diathermiebehandlung mit einem implantierten SQ-RX Impulsgenerator kann der SQ-RX Impulsgenerator beschädigt und der Patient verletzt werden. Den Patienten keiner Magnetresonanztomographie unterziehen. Durch Magnetresonanztomographie kann der SQ-RX Impulsgenerator beschädigt und der Patient verletzt werden. Elektrische Störungen oder Rauschen von anderen Quellen wie elektrochirurgischen oder Überwachungsgeräten können die Kommunikation zwischen dem Programmiergerät und dem SQ-RX Impulsgenerator stören bzw. zur Abgabe einer unangemessenen Therapie führen. Bei Störungen dieser Art das Programmiergerät oder den Telemetriekopf von der Störquelle wegbewegen und neu positionieren. Behandlungen mit ionisierender Strahlung, wie z. B. radioaktivem Kobalt, Linearbeschleunigern und Betatronen, können die Funktion des S-ICD Systems beeinträchtigen. Obwohl therapeutische ionisierende Strahlung nicht sofort erkannt werden kann, können dadurch elektronische Bauteile des SQ-RX Impulsgenerators beschädigt werden. Die folgenden Bedingungen einhalten, um das Risiko ionisierender Strahlung zu minimieren: Den SQ-RX Impulsgenerator, unabhängig vom Abstand zwischen Impulsgenerator und Strahlungsbündel, mit einem strahlungsbeständigen Material abschirmen. Das Strahlenaustrittsfenster nicht direkt auf den SQ-RX Impulsgenerator richten. Die Funktion des S-ICD Systems nach jeder Strahlenbehandlung stets überprüfen. Der SQ-RX Impulsgenerator kann durch Lithotripsie und andere Formen der Ultraschallbehandlung beschädigt werden. Falls solche Behandlungsformen erforderlich sind, die Impulswellen nicht direkt auf die Implantationsstelle des SQ-RX Impulsgenerators richten. Bei Ablationsverfahren ist besondere Vorsicht geboten. Das S-ICD System auf den Therapie-Aus-Modus ( Therapie Off ) programmieren. Den Strompfad (zwischen Elektrodenspitze und Masse) so weit wie möglich vom implantierten SQ-RX Impulsgenerator und von der Elektrode entfernt halten. Das Programmiergerät ist nicht geeignet für die Verwendung bei Vorhandensein von entflammbaren Anästhesie-Gemischen mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid. Elektromagnetische Störungen außerhalb der Krankenhausumgebung Das Vorhandensein von elektromagnetischen Störungen oder statischen Magnetfeldern kann zur Unterbrechung der Erkennung von Tachyarrhythmien und möglicherweise zur vorübergehenden Hemmung der Therapieabgabe führen. Elektromagnetische Störungen können außerdem die Abgabe eines Schocks auslösen, ohne dass eine Tachykardie wahrgenommen wurde. Die automatisches Wahrnehmung und Erkennung von Tachykardien wird wieder aufgenommen, wenn sich der Patient von der Quelle der elektromagnetischen Störung oder des statischen Magnetfelds wegbewegt. 8 Zur Minimierung dieses Risikos den Patienten anweisen, Quellen elektromagnetischer Störungen oder statischer Magnetfelder mit einer Stärke von >10 Gauss oder 1 mtesla zu meiden. Zu den Quellen elektromagnetischer Störungen gehören u. a.: Hochspannungsleitungen Lichtbogenschweißgeräte Elektrische Schmelzöfen Große Hochfrequenz-Funkgeräte (wie Radargeräte) Generatoren an laufenden Motoren in Fahrzeugen Kommunikationsgeräte (wie leistungsstarke Funkgeräte)

9 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES Q-TECH PROGRAMMIERGERÄTS Zu den Quellen starker statischer Magnetfelder gehören u. a.: Industrielle Transformatoren und Motoren Große Stereo-Lautsprecher Magnetstäbe, wie sie z. B. bei der Sicherheitskontrolle auf Flughäfen verwendet werden Patienten sollten sich an Ihren Arzt wenden, bevor sie einen Bereich betreten, der mit einem Schild gekennzeichnet ist, der Patienten mit einem implantierbaren Kardioverter/Defibrillator oder Schrittmacher den Zutritt verbietet. Mögliche unerwünschte Ereignisse Zu den möglichen unerwünschten Ereignissen bei der Implantation des S-ICD Systems gehören u. a.: Beschleunigung von Arrhythmien Allergische Reaktion Blutungen Leiterbruch Zystenbildung Tod Dislokation der Elektrode Fehlfunktion der Elektrodenisolation Verformung und/oder Bruch der Elektrode Erosion/Extrusion Fehlerhafter Anschluss der Elektrode am Gerät Unangemessene Stimulation nach Schockabgabe Unangemessene Schockabgabe Infektion Hämatom Hämothorax Keloidbildung Migration oder Dislokation Potenzielle Mortalität aufgrund der Unfähigkeit zur Defibrillation oder Stimulation Muskelstimulation Nervenschädigung Pneumothorax Unbehagen nach der Operation Vorzeitige Batterieerschöpfung Zufälliger Ausfall von Komponenten Gewebenekrose Ventrikuläre Arrhythmie Im Falle von unerwünschten Ereignissen können invasive Korrekturmaßnahmen und/oder die Modifikation oder das Entfernen des S-ICD System erforderlich sein. Patienten, denen ein S-ICD System implantiert wird, können außerdem u. a. die folgenden psychologischen Störungen entwickeln: Depression Angst vor Schocks Phantomschocks 9

10 Einrichtung des Q-TECH Programmiergeräts Verpackung Im Lieferumfang des Programmiergeräts sind folgende Komponenten enthalten: Programmiergerät Modell 2020 mit geladener Software Berührungsbildschirm-Taststift Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Nicht wiederaufladbare Reservebatterien (Alkalibatterien vom Typ AAA) Karte für kabellosen Drucker Karte für drahtlose Kommunikation für Cameron Health Programmiergeräte mit Telemetriekopf Modell 4510 Netzadapterkabel und Netzteil zum Aufladen der Batterie Die Packung visuell prüfen, um die Vollständigkeit des Inhalts zu gewährleisten. Das Programmiergerät nicht verwenden, wenn es: Anzeichen von Beschädigung oder Risse aufweist Anzeichen von Batterieleckage oder -korrosion aufweist Liegt einer dieser Zustände vor, das Produkt an Cameron Health zurücksenden. Anweisungen und Rückgabepakete erhalten Sie bei Ihrem Cameron Health Vertreter oder bei der Kundendienstabteilung von Cameron Health. Einsetzen der Hauptbatterie Das Programmiergerät wird durch eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie bzw. bei Verwendung des Netzadapterkabels durch Netzspannung gespeist. Hinweis: Bei Anschluss an die Netzstromversorgung sicherstellen, dass sich das Programmiergerät im Unterbrechungsmodus befindet, bevor die Batterie eingesetzt wird. Siehe Abschnitt Umschalten des Programmiergeräts in den Unterbrechungsmodus. Die Hauptbatterie ist auf der Rückseite des Programmiergerät-Unterteils installiert. So setzen Sie die Hauptbatterie ein: 1. Schieben Sie die Batterie so ein, dass die äußere Verriegelung zur Rückseite des Programmiergeräts zeigt (Abbildung 1). Hauptbatterie Abbildung 1: Abdeckung der Hauptbatterie 10

11 2. Setzen Sie die Batterie vollständig ein (Abbildung 2). Abbildung 2: Einsetzen der Batterie 3. Rasten Sie die Schiebeabdeckung ein, um die Batterie zu sichern. Einsetzen der Reservebatterien Zwei interne Micro-Batterien (Typ AAA) dienen als Notstromversorgung in Situationen, wenn das Programmiergerät nicht an eine externe Stromversorgung angeschlossen ist, die Hauptbatterie ausgebaut wurde oder der Ladestand der Hauptbatterie niedrig ist. Der Anwender kann die beiden Micro-Alkalibatterien nach Bedarf entnehmen und austauschen. So bauen Sie die beiden internen Batterien aus bzw. ein: 1. Drücken Sie die Tasten FN und ESC Ein/Aus gleichzeitig, um das Programmiergerät in den Unterbrechungsmodus zu versetzen. 2. Öffnen Sie das Batteriefach (Abbildung 3). Die Abdeckung der Reservebatterie befindet sich links oben auf der Tastatur. Neigen Sie den Bildschirm des Programmiergeräts nach vorn, um Zugang zur Abdeckung zu erhalten. Drücken Sie auf die Mitte der Batterieabdeckung und schieben Sie die Abdeckung zur Vorderseite des Programmiergeräts. Abbildung 3: Einsetzen der Reservebatterien 11

12 3. Entnehmen Sie die verbrauchten Micro-Alkalibatterien. 4. Setzen Sie zwei Micro-Batterien unter Beachtung der angegebenen Polarität ein. 5. Schieben Sie die Abdeckung über die Batterien, während Sie in der Mitte auf die Abdeckung drücken, um das Batteriefach wieder zu schließen. Aufladen des Programmiergeräts Das Programmiergerät ist hauptsächlich für den Betrieb mit Netzspannung vorgesehen. Es kann jedoch auch batteriebetrieben verwendet werden, wenn die internen Batterien ausreichend geladen sind. Die Hauptbatterie wird automatisch aufgeladen, wenn das Programmiergerät über den Netzadapter gespeist wird. Die Batterie wird innerhalb von 4 Stunden voll aufgeladen. Während das Programmiergerät verwendet wird, erscheint der Ladezustand der Hauptbatterie auf der Batteriestatusanzeige in der rechten oberen Ecke des Bildschirms: Alle vier Balken leuchten (grün) Die Batterie ist zu 100 % geladen. Drei Balken leuchten (grün) Die Batterie ist zu 75 % geladen. Zwei Balken leuchten (gelb) Die Batterie ist zu 50 % geladen. Ein Balken leuchtet (blinkt rot) Die Batterie ist zu 25 % geladen. Auf dem Programmiergerät erscheint einer der folgenden Warnbildschirme, während der Ladezustand der Batterie zunehmend abfällt. Batterieladestand des Programmiergeräts niedrig Batterieladestand des Programmiergeräts äußerst niedrig Batterie leer So laden Sie das Programmiergerät: 1. Stellen Sie sicher, dass die Hauptbatterie in das Programmiergerät eingesetzt ist. 2. Schließen Sie das Netzadapterkabel an das Programmiergerät an. 3. Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose. Verwendung des Q-TECH Programmiergeräts Einschalten des Programmiergeräts Das Programmiergerät wird gewöhnlich durch Aufklappen des Deckels des Programmiergeräts gestartet. Falls das Programmiergerät nicht von selbst startet, drücken Sie die Taste ESC Ein/Aus in der linken oberen Ecke der Tastatur (Abbildung 4). ESC Ein/Aus (On/Off) Abbildung 4: Ein-/Ausschalten des Programmiergeräts 12

13 Umschalten des Programmiergeräts in den Unterbrechungsmodus Das Programmiergerät verfügt über einen Unterbrechungsmodus, der automatisch aktiviert wird, um Energie zu sparen. Wenn dieser Modus aktiv ist, bleibt das Display leer. Das Programmiergerät wird in den Unterbrechungsmodus versetzt, wenn: das Programmiergerät >15 Minuten inaktiv war die Ausschalttasten (FN und ESC Ein/Aus) gedrückt werden der Berührungsbildschirm geschlossen wird die Schaltfläche Ausschalten auf dem Hauptmenü gewählt wird Wenn das Programmiergerät bei aktiver Kommunikation mit dem SQ-RX Impulsgenerator in den Unterbrechungsmodus versetzt wird, wird die Telemetrieverbindung getrennt. Das Programmiergerät behält jedoch die aktuelle Bildanzeige bei und speichert die laufende Sitzung. Durch Drücken der Taste ESC Ein/Aus oder Öffnen des Berührungsbildschirms aus der heruntergeklappten Position wird der Unterbrechungsmodus beendet. Verwendung des Berührungsbildschirms des Programmiergeräts Das Programmiergerät verfügt über einen LCD-Berührungsbildschirm. Der Anwender kann mit dem Taststift oder der Tastatur Optionen auf dem Bildschirm auswählen und Patientendaten eingeben. Taststift Der Taststift dient der Eingabe von Befehlen, der Änderung von Parametern und der Navigation durch die Bildschirme des Programmiergeräts. Hinweis: Keinen Kugelschreiber anstelle des Taststiftes verwenden; dadurch können permanente Flecken entstehen und Schäden auf dem Bildschirm verursacht werden. So verwenden Sie den Taststift: 1. Drücken Sie an der rechten Seite des Programmiergerät-Unterteils auf die Taststift-Auswurftaste. Der Taststift wird aus der Haltevorrichtung ausgeworfen (Abbildung 5). Abbildung 5: Entnahme des Taststifts 2. Berühren Sie die gewünschten Funktionen auf dem Berührungsbildschirm leicht mit dem Taststift oder halten Sie den Taststift auf einer Bildlaufleiste gedrückt, um die Anzeige zu durchlaufen. 3. Drücken Sie den Taststift wieder in die Haltevorrichtung, wenn Sie den Stift nicht mehr benötigen. 13

14 Tastatur Die kompakte Computertastatur mit 58 Tasten normaler Größe dient der Eingabe von Text und numerischen Daten. Verwendung des Telemetriekopfes Zur Kommunikation mit dem SQ-RX Gerät darf ausschließlich der Cameron Health Telemetriekopf Modell 4510 (der Telemetriekopf ) verwendet werden. Hinweis: Der Telemetriekopf ist nicht steril. NICHT STERILISIEREN. Der Telemetriekopf muss in einem sterilen Verpackungssiegel enthalten sein, damit er im sterilen Bereich verwendet werden kann. Zum Anschluss des Telemetriekopfes an das Programmiergerät den Kabelsteckverbinder des Kopfes (mit einem grünen Schild markiert) in den Kommunikationskarten-Steckanschluss an der Seite des Programmiergeräts (ebenfalls mit einem grünen Schild markiert) stecken, wie in Abbildung 6 dargestellt. Abbildung 6: Anschluss des Telemetriekopfes Die optimale Telemetrieverbindung wird erzielt, wenn der Telemetriekopf direkt über dem implantierten SQ-RX Gerät platziert wird. Obwohl das Programmiergerät S-EKG-Telemetriesignale aus größerer Entfernung empfangen kann, sollte die Programmierung erfolgen, während der Telemetriekopf über dem SQ-RX Gerät platziert ist. Bei Verlust des Telemetriesignals erscheint der Bildschirm gelb und die Meldung Communication Loss (Kommunikationsverlust) macht den Anwender auf diesen Zustand aufmerksam. Den Telemetriekopf neu positionieren, um die Verbindung wieder herzustellen. Das Programmiergerät zeigt einen Bildschirm an, der den Anwender informiert, wenn das Gerät gefunden wurde und die Programmierung fortgesetzt werden kann. Hinweis: Wenn die Kommunikation nicht wiederhergestellt werden kann, sollte die Sitzung beendet und wieder gestartet werden, um das SQ-RX Gerät neu abzufragen. Navigation Die grafische Benutzeroberfläche des Programmiergeräts ermöglicht die Verwaltung und Kontrolle des S-ICD Systems. Die Navigationsleiste und die ovalen Schaltflächen dienen der Navigation der Programmierungssoftware-Bildschirme. Darüber hinaus wird im Online-Modus (aktive Kommunikation mit dem SQ-RX Gerät) ein kontinuierliches subkutanes Elektrokardiogramm (S-EKG) am unteren Bildschirmrand angezeigt. 14

15 Bildschirm-Kopfbereich Wenn das Programmiergerät im Offline-Modus arbeitet (inaktive Kommunikation), wird die Batteriestatusanzeige im Kopfbereich des Bildschirms angezeigt. Bei Anzeige gespeicherter Sitzungen im Offline-Modus werden die folgenden Daten im Kopfbereich des Bildschirms angezeigt: Name des Patienten Therapie Ein/Aus Batteriestatusanzeige Wenn das Programmiergerät im Online-Modus arbeitet (aktive Kommunikation), werden die folgenden Daten im Kopfbereich des Bildschirms angezeigt: Therapie Ein/Aus Name des Patienten Herzfrequenz des Patienten Batterie- und Telemetriestatusanzeige des Programmiergeräts Bildschirmtitel Notschock-Symbol Navigationsleiste Die Navigationsleiste ist die Hauptmethode für die Navigation durch die Online-Bildschirme des Programmiergeräts. Die Leiste befindet sich auf der linken Seite des Programmiergerät-Bildschirms, und das ausgewählte Symbol des entsprechenden Bildschirms ist markiert. Tabelle 1 zeigt eine Liste der Symbole des Programmiergeräts mit den entsprechenden Beschreibungen. 15

16 Tabelle 1: Beschreibung der Symbole Symbol Beschreibung Anwendung Hauptmenü -Schaltfläche Rückkehr zum Hauptmenü. Schaltfläche für automatisches Einrichtung Geräteeinstellungs- Schaltfläche Gerätestatus-Schaltflächen (offener und geschlossener Ordner) Patientendatei-Schaltfläche Aufrufen des Menüs für die automatisches Einrichtung. Aufrufen des Bildschirms mit den Einstellungen des SQ-RX Geräts. Aufrufen des Bildschirms mit dem Status des SQ-RX Geräts. Der Anwender kann die Anzahl der seit der letzten Aktualisierung abgegebenen Schocks sowie den Batterieladezustand des SQ-RX Geräts anzeigen. Aufrufen des Bildschirms mit der Patientendatei. Schaltfläche für das S-EKG mit aufgezeichneten Episoden Induktionstest-Schaltfläche Aufrufen von Bildschirmen mit aufgezeichneten S-EKGs und gespeicherten Episoden. Aufrufen des Induktionsbildschirms. Schaltfläche für manuelle Schocks (offene und geschlossene Hand) Batterie- und Telemetrieanzeige S-EKG aufzeichnen Aufrufen des Bildschirms für manuelle Schocks. Die linke Seite zeigt den Batteriestatus des Programmiergeräts an. Die rechte Seite zeigt das Telemetriesignal an. Aufzeichnung eines Echtzeit-S-EKG. Anzeigeeinstellungen des S-EKG Herzfrequenz-Symbol Einstellung von Vergrößerung/Verkleinerung und Ablenkgeschwindigkeit des Echtzeit-S-EKG. Anzeige der aktuellen Herzfrequenz. Notschock-Schaltfläche Umschalter Abgabe eines Rettungsschocks von einem beliebigen Bildschirm des Programmiergeräts aus. Ein- bzw. Ausschalten von Funktionen. 16

17 Rücksetzen des Programmiergeräts Das Programmiergerät muss ggf. periodisch rückgesetzt werden, wenn: ein Bildschirm nicht verlassen werden kann das Betriebssystem nicht reagiert das Programmiergerät nicht mit der Taste ESC Ein/Aus eingeschaltet werden kann ein roter Warnbildschirm mit der Aufforderung erscheint, die Tasten CTL-ALT-DEL zu drücken Das Programmiergerät kann durch 5-sekündiges Drücken der Tasten CTL-ALT-DEL rückgesetzt werden. Wenn das Programmiergerät nicht auf dieses Rücksetzverfahren reagiert, wenden Sie sich bitte an Ihren Cameron Health Vertreter oder die Kundendienstabteilung von Cameron Health. Konfiguration des Q-TECH Programmiergeräts Konfiguration der Einstellungen des Programmiergeräts Das Programmiergerät sollte konfiguriert werden, bevor mit einem SQ-RX Gerät kommuniziert wird. Dazu gehört die Einstellung des Formats von Datum und Uhrzeit, der Zeitzone, der Sprache und des Druckers. Diese Einstellungen stehen nach der Konfiguration während der Ersteinrichtung als Standardparameter zur Verfügung und müssen gewöhnlich nicht für jede Sitzung geändert werden. Hinweis: Die Einstellungen müssen neu konfiguriert werden, wenn bei einem Verlust der Stromversorgung gleichzeitig die Batterie entladen ist. So konfigurieren Sie die Einstellungen des Programmiergeräts : 1. Wählen Sie die Schaltfläche Einstellungen des Programmiergeräts auf dem Startbildschirm (Abbildung 7), um den Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts aufzurufen (Abbildung 8). Abbildung 7: Startbildschirm Abbildung 8: Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts 2. Wählen Sie die entsprechende Zeile, um die einzelnen Einstellungen aufzurufen. Die konfigurierbaren Einstellungen sind: Datum- und Uhrzeitformat Zeitzone Sprache Drucker 17

18 Datum- und Uhrzeitformat So stellen Sie das Format von Datum und Uhrzeit ein: 1. Wählen Sie Datum- und Uhrzeitformat auf dem Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts aus (Abbildung 9). Der Bildschirm Einstellungen für Datum und Uhrzeit erscheint (Abbildung 10). Abbildung 9: Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts Abbildung 10: Bildschirm Einstellungen für Datum und Uhrzeit 2. Wählen Sie das gewünschte Datumsformat aus. 3. Wählen Sie die Schaltfläche Automatisch an Sommerzeit anpassen, um die Zeitumstellungen zu berücksichtigen. Wenn diese Funktion aktiv ist, erscheint ein grünes Häkchen. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu Speichern und zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren, oder wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen, um zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren, ohne die Änderungen zu Speichern. Zeitzone So stellen Sie die Zeitzone ein, in der das Programmiergerät verwendet wird: 1. Wählen Sie Zeitzone einstellen auf dem Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts aus. Der Bildschirm Zeitzone einstellen erscheint. 2. Wählen Sie die Schaltfläche für das Land / die Zeitzone aus, in dem/der das Programmiergerät verwendet wird. In der ausgewählten Schaltfläche erscheint ein grünes Häkchen (Abbildung 11). Die Netzfrequenz des SQ-RX Geräts (50 Hz oder 60 Hz) wird automatisch basierend auf dem/der ausgewählten Land/Zeitzone programmiert. 18

19 Abbildung 11: Zeitzonen-Auswahlbildschirm 3. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu Speichern und zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren, oder wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen, um zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren, ohne die Änderungen zu Speichern. Sprachauswahl So stellen Sie die gewünschte Anzeigesprache ein: 1. Wählen Sie Sprache einstellen auf dem Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts aus. Der Bildschirm spracheinstellungen erscheint. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu Speichern und zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren, oder wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen, um zum Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Druckerauswahl So wählen Sie den mit dem Programmiergerät verwendeten Drucker aus: 1. Setzen Sie die Karte für die drahtlose Kommunikation in den USB-Anschluss des Druckers ein. 2. Wählen Sie Drucker einstellen auf dem Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts aus. Ein vorher konfigurierter Drucker wird als Standarddrucker angezeigt. Wenn noch kein Standarddrucker ausgewählt und konfiguriert wurde, fragt das Programmiergerät die Umgebung nach kabellosen Druckern ab. Ein Fortschrittsbalken erscheint, der den Anwender darüber informiert, dass das Programmiergerät nach Druckern sucht. 3. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus (Abbildung 12). Wenn keine Drucker gefunden werden, erscheint ein Fenster mit einer entsprechenden Meldung. Wählen Sie die Schaltfläche Abfrage wiederholen, um erneut nach Druckern zu suchen, oder wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen, um die Suche zu stoppen. Wenn ein Drucker während einer anderen Sitzung ausgewählt wurde, erscheint der Bildschirm Drucker einstellen. 19

20 4. Nach Abschluss der Abfrage erscheint der Bildschirm Drucker einstellen (Abbildung 12). Hinweis: Bei Problemen mit dem Drucker den Abschnitt Mögliche Probleme und Abhilfemaßnahmen zu Rate ziehen. Abbildung 12: Druckerauswahl-Bildschirm 5. Wählen Sie den Namen des gewünschten Druckers aus und geben Sie den Namen (bis zu 15 Zeichen Länge) mit der Tastatur ein. Mit dem ausgewählten Drucker erscheint eine eindeutige Druckerkennung (Abbildung 13). 20 Abbildung 13: Namen für den ausgewählten Drucker mit der Tastatur eingeben 6. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu Speichern und zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren, oder wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen, um zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Nach Abschluss der Druckereinstellung erscheint ein Bestätigungsbildschirm (Abbildung 14).

21 Abbildung 14: Druckereinstellungs-Bestätigungsbildschirm Softwareversion des Programmiergeräts So zeigen Sie die Softwareversion des Programmiergeräts an: 1. Wählen Sie Infos zum Programmiergerät auf dem Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts aus. Der Informationsbildschirm Softwareversion des Programmiergeräts erscheint (Abbildung 15). Abbildung 15: Informationsbildschirm Softwareversion des Programmiergeräts 2. Auf diesem Bildschirm wird die aktuelle Version der Software des Programmiergeräts angezeigt. Wählen Sie die Zurück- Schaltfläche aus, um zum Bildschirm Einstellungen des Programmiergeräts zurückzukehren. Hinweis: Die Softwareversion des Programmiergeräts erscheint auf dem gedruckten Patientenbericht. 21

22 Betriebsarten des Q-TECH Programmiergeräts Online-Modus Das Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche des Programmiergeräts ist davon abhängig, ob das Programmiergerät mit einem ausgewählten SQ-RX Gerät im Online-Modus (aktive Kommunikation) oder im Offline-Modus (keine Kommunikation) arbeitet. Eine Online-Sitzung ist aktiv, nachdem das Programmiergerät eine Telemetrieverbindung mit einem bestimmten SQ-RX Gerät hergestellt hat. Online- und Offline-Bildschirme haben einen grauen Hintergrund. Wenn das Telemetriesignal zwischen dem Programmiergerät und dem SQ-RX Gerät während der aktiven Kommunikation für mehr als fünf Sekunden verloren geht, erscheint ein gelber Warnbildschirm, um den Anwender auf diesen Zustand aufmerksam zu machen. Dies kann auftreten, wenn sich der Telemetriekopf außerhalb der Reichweite des Telemetriesignals befindet oder wenn die Kommunikation durch Rauschen oder Störobjekte beeinträchtigt wird. Programmierungsbefehle wie Rettungsschocks sind erst nach Wiederherstellung der telemetrischen Verbindung wieder verfügbar. Wenn sich SQ-RX Gerät und Telemetriekopf wieder in Telemetrie-Reichweite befinden, kann die Wiederherstellung der telemetrischen Kommunikation innerhalb einer Minute erfolgen. Nach Trennung der Verbindung durch Verlust des Telemetriesignals können die letzten 60 Sekunden des S-EKG auf dem Bildschirm Aufgezeichnetes S-EKG des Programmiergeräts angezeigt werden. Offline-Modus Das Programmiergerät arbeitet im Offline-Modus, wenn es nicht aktiv mit einem SQ-RX Gerät kommuniziert. In dieser Betriebsart können gespeicherte Patientensitzungen angezeigt und gedruckt und die Einstellungen des Programmiergeräts aufgerufen werden. Offline-Bildschirme haben einen grauen Hintergrund. Gespeicherte Patientensitzungen Das Programmiergerät ruft während der Nachsorgeuntersuchungen des Patienten Daten aus dem Speicher des SQ-RX Geräts ab. Es können bis zu 15 Patientensitzungen im Programmiergerät gespeichert werden. Bei der 16. Sitzung ersetzt das Programmiergerät die älteste gespeicherte Sitzung automatisch durch die neuen Daten. Eine gespeicherte Sitzung enthält die folgenden Informationen: Bericht der aufgezeichneten S-EKGs Episodenverlauf (einschließlich heruntergeladener Episoden) Patientendaten Programmierte Geräteeinstellungen So zeigen Sie gespeicherte Patientensitzungen an: 1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Schaltfläche Gespeicherte Patientensitzungen. 2. Wählen Sie die gewünschte Patientensitzung aus. Betriebsarten des SQ-RX Impulsgenerators Das SQ-RX Gerät verfügt über drei Betriebsarten: Lagerung Therapie Ein Therapie Aus 22

23 Lagerungsmodus Der Lagerungsmodus ist ein Zustand mit geringer Leistungsaufnahme, der ausschließlich für die Lagerung bestimmt ist. Bei Aufnahme der Kommunikation zwischen dem SQ-RX Gerät und dem Programmiergerät wird automatisch eine Kondensatorreformierung mit maximaler Energie durchgeführt, die das SQ-RX Gerät für die Einrichtung vorbereitet. Nachdem der Lagerungsmodus des SQ-RX Geräts beendet wurde, kann das Gerät nicht wieder in diesen Modus versetzt werden. Therapie-Ein-Modus Der Therapie-Ein-Modus ist die primäre Betriebsart des SQ-RX Geräts, die die automatisches Erkennung von und die Reaktion auf ventrikuläre Tachyarrhythmien ermöglicht. Hinweis: Bevor das SQ-RX Gerät auf den Therapie-Ein-Modus programmiert werden kann, muss der Lagerungsmodus beendet werden. Therapie-Aus-Modus Der Therapie-Aus-Modus deaktiviert die automatisches Therapieabgabe und aktiviert die manuelle Kontrolle der Schockabgabe. In dieser Betriebsart können programmierbare Parameter auf dem Programmiergerät angezeigt und eingestellt werden. Zudem kann das subkutane Elektrogramm (S-EKG) angezeigt und gedruckt werden. Das SQ-RX Gerät wird nach Beendigung des Lagerungsmodus automatisch auf den Therapie-Aus-Modus eingestellt. Hinweis: Die Abgabe von manuellen und Notschock ist nach Abschluss der Ersteinrichtung verfügbar. Verbindungsaufnahme mit und Trennung vom SQ-RX Impulsgenerator Dieser Abschnitt enthält die erforderlichen Informationen für die Auswahl des, die Verbindungsaufnahme mit und die Trennung vom SQ-RX Gerät. Abfrage von Geräten 1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Schaltfläche Aggregatabfrage (Abbildung 16). Der Bildschirm Geräteliste erscheint, nachdem der während der Abfrage angezeigte Fortschrittsbalken ausgeblendet wird. Sie können jederzeit die Schaltfläche Abbrechen auswählen, um das Abfrageverfahren zu beenden. Abbildung 16: Schaltfläche Aggregatabfrage auf dem Startbildschirm 23

24 2. Nach Abschluss des Abfrageverfahrens wird eine Liste aller erkannten Cameron Health SQ-RX Geräte (bis zu 15) auf dem Bildschirm Geräteliste angezeigt (Abbildung 17). SQ-RX Geräte im Lagerungsmodus werden als Nicht implantiert angezeigt. Alle SQ-RX Geräte, für die der Lagerungsmodus bereits beendet wurde, werden entweder als Implantiert oder mit dem gespeicherten Patientennamen angezeigt. Abbildung 17: Bildschirm Geräteliste 3. Wenn das gewünschte SQ-RX Gerät nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Schaltfläche Abfrage wiederholen, um das Abfrageverfahren erneut zu starten. Wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen, um zum Bildschirm Hauptmenü zurückzukehren. Hinweis: Weitere Informationen sind im Abschnitt Keine Kommunikation mit dem SQ-RX Impulsgenerator zu finden. Verbindungsaufnahme mit dem SQ-RX Impulsgenerator 1. Wählen Sie das gewünschte SQ-RX Gerät auf dem Bildschirm Geräteliste aus, um die Kommunikationssitzung einzuleiten. Hinweis: Der Anwender muss unabhängig davon, wie viele Geräte bei einer Abfrage gefunden werden, ein SQ-RX Gerät aus der Liste auswählen, um mit der aktiven Kommunikation beginnen zu können. So nehmen Sie eine Verbindung mit einem SQ-RX Gerät im Lagerungsmodus auf: 1. Nachdem das SQ-RX Gerät ausgewählt wurde, stellt das Programmiergerät eine Verbindung mit dem ausgewählten SQ-RX Gerät her. Ein Fenster erscheint, um den Fortschritt anzuzeigen. Sie können jederzeit die Schaltfläche Abbrechen auswählen, um die Verbindungsaufnahme abzubrechen und zum Bildschirm Geräteliste zurückzukehren. 2. Nach Herstellung der Kommunikation mit dem SQ-RX Gerät erscheint der Bildschirm Geräteidentifizierung (Abbildung 18). 24

25 Abbildung 18: Bildschirm Geräteidentifizierung Hinweis: Der Bildschirm Geräteidentifizierung wird nur angezeigt, wenn eine Verbindung mit einem SQ-RX Gerät im Lagerungsmodus aufgenommen wird. 3. Die Modell- und Seriennummer des SQ-RX Geräts werden automatisch erfasst und während der Erstabfrage angezeigt. Wählen Sie Weiter aus, um den Lagerungsmodus des SQ-RX Geräts zu beenden und das Gerät für die Implantation vorzubereiten, oder wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen aus, um zum Bildschirm Geräteliste zurückzukehren. Beenden einer Patientensitzung So beenden Sie eine Online-Patientensitzung und kehren zum Offline-Modus zurück: 1. Wählen Sie auf der Navigationsleiste die Schaltfläche Hauptmenü aus. Der Bildschirm Hauptmenü erscheint. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Sitzung beenden aus (Abbildung 19). Abbildung 19: Auswahl der Schaltfläche Sitzung beenden einer Patientensitzung 25

26 3. Wenn einer der folgenden Zustände vorliegt, erscheint eine Warnmeldung: Automatisches Therapie ist auf Aus programmiert Kein Referenz-S-EKG erfasst Automatisches Einrichtung oder Optimierung wurde nicht abgeschlossen. Diese Meldung wird gewöhnlich im Anschluss an das Implantationsverfahren angezeigt, wenn die Funktion Einrichtungsoptimierung nicht durchgeführt wurde (Abbildung 20). Abbildung 20: Meldung einer unvollständigen Sitzung 4. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter aus, um die Patientensitzung zu beenden und zum Startbildschirm zurückzukehren, oder wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen aus, um im Online-Modus zu bleiben und zum Bildschirm Hauptmenü zurückzukehren. Hinweis: Nach Auswahl der Schaltfläche Weiter wird die Sitzung im SQ-RX Gerät gespeichert und die Kommunikation beendet. Hinweis: Um zu bestätigen, dass die automatisches Therapie beim Trennen der Verbindung auf Ein programmiert ist, verwenden Sie stets die Funktion Sitzung beenden und achten Sie auf alle angezeigten Warnmeldungen. Programmierung des SQ-RX Impulsgenerators zum Zeitpunkt der Implantation Dieser Abschnitt enthält die erforderlichen Informationen für die Programmierung des SQ-RX Geräts während einer Implantationssitzung. Eingabe der Elektrodendaten Das Programmiergerät verwaltet die Informationen zur implantierten Elektrode. So zeichnen Sie die Daten für die neue oder Ersatzelektrode eines Patienten auf: 1. Wählen Sie die Schaltfläche Hauptmenü aus. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Implantation aus. 3. Wählen Sie auf der Navigationsleiste die Schaltfläche Einrichtung aus. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Elektrodenkennung einstellen aus (Abbildung 21). 26

27 Abbildung 21: Auswahl der Schaltfläche zur Eingabe der Elektrodendaten 5. Geben Sie die Modell- und Seriennummer der Elektrode ein (Abbildung 22). Abbildung 22: Eingabe der Elektrodendaten 6. Wählen Sie die Schaltfläche Programmieren aus, um die Daten zu speichern. Während der Kommunikation mit dem SQ-RX Gerät erscheint ein Bestätigungsbildschirm (Abbildung 23). Wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen aus, um das speichern der Daten abzubrechen und zum Bildschirm Automatisches Einrichtung zurückzukehren. 27

28 Abbildung 23: Bestätigungsbildschirm der laufenden Kommunikation Erstellen der Patientendatei Diese Datei enthält Referenzinformationen für den Patienten. So erstellen Sie die Patientendatei: 1. Wählen Sie auf der Navigationsleiste die Schaltfläche Hauptmenü aus. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Implantation aus (Abbildung 24). Abbildung 24: Auswahl der Schaltfläche zum Erstellen einer Patientendatei 28

29 3. Wählen Sie die Schaltfläche Patientendatei aus, um den Bildschirm Patientenmenü aufzurufen. 4. Die Modell- und Seriennummer des SQ-RX Geräts werden auf der ersten Zeile der Übersicht angezeigt. Die Modell- und Seriennummer der Elektrode erscheinen auf der zweiten Zeile der Übersicht. Das Implantationsdatum erscheint auf der dritten Zeile (Abbildung 25). Geben Sie die folgenden Patientendaten mit der Tastatur ein: Name des Patienten bis zu 25 Zeichen Name des Arztes bis zu 25 Zeichen Arztinformationen bis zu 25 Zeichen Anmerkungen bis zu 100 Zeichen Abbildung 25: Eingabe von Daten in die Patientendatei Hinweis: Das Feld Anm führt am Ende der ersten Zeile automatisch einen Zeilenumbruch durch und fügt nach dem Zeichen am Zeilenende eine Leerstelle ein. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern, um die Patientendaten im SQ-RX Gerät zu aktualisieren. Hinweis: Wenn die neuen Patientendaten nicht gespeichert werden, gehen die eingegebenen Daten verloren. Automatisches Einrichtung Bevor das SQ-RX Gerät aktiviert werden kann, muss zum Zeitpunkt der Implantierung ein automatisches Ersteinrichtungsverfahren des Geräts durchgeführt werden. Das automatisches Einrichtungsverfahren wird wie folgt eingeleitet: 1. Wählen Sie die Schaltfläche Hauptmenü aus. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Implantation aus. 3. Wählen Sie auf der Navigationsleiste die Schaltfläche Automatisches Einrichtung aus. Der Bildschirm Automatisches Einrichtung erscheint (Abbildung 26). 4. Wählen Sie die Schaltfläche "Weiter" aus, wenn die Herzfrequenz des Patienten weniger als 130 min -1 beträgt. Bei Frequenzen über 130 min -1 wählen Sie die Schaltfläche Abbrechen aus und fahren mit den Anweisungen unter Manuelle Einrichtung fort. 29

30 Abbildung 26: Bildschirm Automatisches Einrichtung 5. Nach dem Start führt die Automatisches Einrichtung die folgenden Funktionen durch: Durchführung einer Integritätsprüfung der Schockelektrode (Abbildung 27) zum Messen der Elektrodenimpedanz. Der normale unterschwellige Impedanzbereich beträgt < 400 Ohm. Abbildung 27: Messung der Elektrodenimpedanz Auswahl der besten Wahrnehmungskonfiguration. Die Konfiguration der Wahrnehmungselektroden erscheint auf dem gedruckten Bericht und kann im manuellen Einrichtungsverfahren angezeigt werden. Auswahl der geeigneten Verstärkungseinstellung. Die ausgewählte Wahrnehmungsverstärkung erscheint auf dem gedruckten Bericht und kann im manuellen Einrichtungsverfahren angezeigt werden. 30

31 Der Fortschritt des automatischen Einrichtungsverfahrens wird in der Statusleiste angezeigt. Nach Abschluss einer Funktion weist der Pfeil neben der Funktion nach unten. 6. Der Bildschirm zur automatischen Optimierung der Wahrnehmung erscheint. Das Programmiergerät zeigt eine Meldung an, die dazu auffordert, dass sich der Patient gerade hinsetzen soll; dies kann jedoch während des Implantationsverfahrens durch Auswahl der Schaltfläche Überspringen übersprungen werden (Abbildung 28). Abbildung 28: Bildschirm Automatisches Einrichtung 7. Nach Abschluss des fakultativen Optimierungsverfahrens erscheint der Bildschirm Aufzeichnung eines Referenz-S-EKG (Abbildung 29). Wählen Sie die Schaltfläche Weiter aus, um ein Referenz-S-EKG aufzunehmen. Abbildung 29: Bildschirm Aufnahme eines Referenz-S-EKG 31

32 8. Nach Beginn der Aufzeichnung des Referenz-S-EKG erscheint ein Statusbildschirm. Das Verfahren kann bis zu 1 Minute lang dauern; während dieser Zeit muss der Patient sich ruhig verhalten. Während dieses Verfahrens wird ein Referenzkomplex des Grundlinien-QRS-Komplexes des Patienten im SQ-RX Gerät gespeichert. Sie können jederzeit die Schaltfläche Abbrechen auswählen, um die Aufzeichnung des Referenz-S-EKG abzubrechen. 9. Nach Abschluss der Aufzeichnung wählen Sie die Schaltfläche Weiter aus, um die automatisches Einrichtung abzuschließen. Bei erfolgreicher Aufnahme erscheint ein Bestätigungsbildschirm (Abbildung 30). Abbildung 30: Bestätigung der erfolgreichen automatischen Einrichtung Programmierung der Therapieparameter Nach Abschluss der automatischen Einrichtung können die Therapieparameter des SQ-RX Geräts eingestellt werden. So stellen Sie die Therapieparameter ein: 1. Wählen Sie auf der Navigationsleiste die Schaltfläche Hauptmenü aus. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Implantation aus. 3. Wählen Sie auf der Navigationsleiste die Schaltfläche Geräteeinstellungen aus, um den Bildschirm Geräteeinstellungen anzuzeigen (Abbildung 31). 32 Abbildung 31: Bildschirm Geräteeinstellungen

Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG Modell 2020

Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG Modell 2020 Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG Modell 2020 Copyright 2010 Cameron Health, Inc., San Clemente, CA USA Alle Rechte vorbehalten. Beschränkte Softwarelizenz und

Mehr

Versione obsoleta. Non utilizzare. Verouderde versie. Niet gebruiken. Föråldrad version. Använd ej.

Versione obsoleta. Non utilizzare. Verouderde versie. Niet gebruiken. Föråldrad version. Använd ej. Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG 3200 Copyright 2013 Cameron Health, Inc., San Clemente, CA USA. Alle Rechte vorbehalten. Beschränkte Softwarelizenz und Verwendung

Mehr

Versione obsoleta. Non utilizzare. Verouderde versie. Niet gebruiken. Föråldrad version. Använd ej.

Versione obsoleta. Non utilizzare. Verouderde versie. Niet gebruiken. Föråldrad version. Använd ej. Q-TECH PROGRAMMIERGERÄT EIN BESTANDTEIL DES S-ICD SYSTEMS GEBRAUCHSANLEITUNG 3200 Copyright 2014 Boston Scientific or its affiliates. All rights reserved. Beschränkte Softwarelizenz und Verwendung des

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 Vier Zonen/Bereiche Tasten Steuerung für RGB+W Empfänger unterstützen WLAN RF Converter zur Steuerung über Smartphone Produktinformationen Die RGBW

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd Garantie & Unterstützung Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabungder Rechargeable Stopwatches das Öffnen des Gerätes

Mehr

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten SI.003, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten Damit Bildschirmaufnahmen mit Snagit in einheitlicher Form erstellt werden können, lassen sich häufig benutzte Einstellungen

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV5RA230

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV5RA230 Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV5RA230 Lieferumfang Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind. Wenden Sie sich an den Kamera-Händler, falls etwas fehlen sollte. Kamera

Mehr

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben.

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. ***Entfernen Sie den Schutzschirm auf der Vorderseite des Timers. Einschalten Drücken Sie einen beliebigen

Mehr

Antenne. Navi-Drehknopf. NotnJf"Taste. PTt-Sprechtaste. Kontext-Taste. Ziffem.Block. Stem-Taste. Raute",Taste. Pfeiltasten. Deutsches Rotes Kreuz

Antenne. Navi-Drehknopf. NotnJfTaste. PTt-Sprechtaste. Kontext-Taste. Ziffem.Block. Stem-Taste. Raute,Taste. Pfeiltasten. Deutsches Rotes Kreuz )', Antenne Navi-Drehknopf NotnJf"Taste PTt-Sprechtaste Kontext-Taste links Hörer-Taste grün Kontext-Taste rechts Pfeiltasten Ziffem.Block Stem-Taste Raute",Taste Seite 1 von 5 - 2- Inhaltsübersicht: 1

Mehr

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Benutzerhandbuch DMD Configurator Benutzerhandbuch DMD Configurator SCHAEFER GmbH Winterlinger Straße 4 72488 Sigmaringen Germany Telefon +49 7571 722-0 Telefax +49 7571 722-98 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de SCHAEFER GmbH Winterlinger

Mehr

3G FL760 Anleitung zur Installation

3G FL760 Anleitung zur Installation 3G FL760 Anleitung zur Installation The PC configuration GUI can be used on both V2.0 and V2.1 version version. Diese CD-ROM enthält die 3G V2.1 Update Software, welche die V2.0 Software und die Systemkonfiguration

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

AED PLUS Software. Aktualisierungsanleitung ZAS SW v 3.42 / AED Plus SW v. 5.32

AED PLUS Software. Aktualisierungsanleitung ZAS SW v 3.42 / AED Plus SW v. 5.32 AED PLUS Software Aktualisierungsanleitung ZAS SW v 3.42 / AED Plus SW v. 5.32 UPGRADE INSTR, AED PLUS P/N 7771-0002-UI Rev. D 2009 ZOLL Medical Corporation Bevor Sie starten: Um die Software-Aktualisierung

Mehr

Dringender Sicherheitshinweis

Dringender Sicherheitshinweis 30 Juni 2017 Dringender Sicherheitshinweis zum ICD-Programmiergerät, Modell 3200, NACHTRAG Ref. 100000038388-FA Revision C -, Sehr geehrte Damen und Herren, Anfang des Jahres hat Boston Scientific Ärzte

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

1 Einrichten einer W-LAN-Verbindung

1 Einrichten einer W-LAN-Verbindung 1 Einrichten einer W-LAN-Verbindung Zur Vorbereitung benötigen Sie: einen W-LAN-Router. Sie müssen überprüfen, ob Ihr W-LAN-Router WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt. HINWEIS: Falls Sie Fragen zu

Mehr

Beo4. Bedienungsanleitung

Beo4. Bedienungsanleitung Beo4 Bedienungsanleitung Inhalt Benutzung der Beo4-Fernbedienung, 3 Die Beo4-Tasten im Detail, 4 Die Bedienung der allgemeinen und weiterführenden Funktionen mithilfe der Beo4-Tasten Benutzerspezifische

Mehr

Software-Updates Benutzerhandbuch

Software-Updates Benutzerhandbuch Software-Updates Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 10 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden)

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 10 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden) TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 10 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden) VORBEMERKUNG: Um die richtige Treibersoftware zu installieren, muss bekannt sein, ob es sich beim verwendeten Betriebssystem

Mehr

Anleitung MSK 125 Software Update

Anleitung MSK 125 Software Update Anleitung MSK 125 Software Update 1. Voraussetzungen für das Software Update Seite 2 2. Vorbereitungen Seite 2 3. Software Update Main Prozessor Seite 3 4. Software Update Slave Prozessor Seite 4 5. Problemlösungen

Mehr

RGBW Touch Funk Controller

RGBW Touch Funk Controller 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel LC-1548-11 Anwendbar mit: - LC-1549-11 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x4A - LC-1726-12 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x8A - LC-1550-11 Empfänger

Mehr

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV6YA230

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV6YA230 Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV6YA230 Lieferumfang Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind. Wenden Sie sich an den Kamera-Händler, falls etwas fehlen sollte. Kamera

Mehr

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung -RELAIS 2 Bedienungsanleitung -RELAIS 2 2 Beschreibung Das -RELAIS 2 ist für Schaltaufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Es stehen 2 potentialfreie Schaltausgänge (Umschalter) mit bis zu 8A Schaltleistung

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Philips GoGear Audio-Player DE SA1MXX02B SA1MXX02K SA1MXX02KN SA1MXX02W SA1MXX04B SA1MXX04K SA1MXX04KN SA1MXX04P SA1MXX04W SA1MXX04WS SA1MXX08K Schnellstartanleitung Erste Schritte Übersicht über das Hauptmenü

Mehr

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten Bedienungsanleitung Nitrachek 404 STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten Übersicht Das Nitrachek 404 misst den Nitratgehalt in: Pflanzen Boden Wasser Die Teststäbchen

Mehr

CORSAIR GAMING MAUS SOFTWARE-KURZANLEITUNG

CORSAIR GAMING MAUS SOFTWARE-KURZANLEITUNG CORSAIR GAMING MAUS SOFTWARE-KURZANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG ERKLÄRUNG DER PROFILE UND MODI ERSTE 1 4 5 Einführung 1 Installation der Corsair Gaming Hardware und Software 2 Aktualisieren der

Mehr

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist geeignet zur Videoaufnahme inkl. Ton, zum Fotografieren und

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle

Mehr

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN DENVER CR-918BLACK GERMAN 14 15 TASTEN UND FUNKTIONEN 1. / TUNING - 2. ZEIT EINSTELLEN - SPEICHER/SPEICHER+ 3. SCHLUMMERFUNKTION / SLEEP-TIMER 4. EIN / AUS 5. / TUNING + 6. LAUTSTÄRKE REDUZIEREN - / ALARM

Mehr

Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B

Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Bedienung 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät immer

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Kurzanleitung CD680/CD685

Kurzanleitung CD680/CD685 Kurzanleitung CD680/CD685 Was ist im Lieferumfang? Mobilteil * Basisstation (CD685) Basisstation (CD680) Ladestation * Netzteil * Telefonkabel ** Betriebsanleitung Kurzanleitung Garantie Hinweis * Bei

Mehr

Bedienungsanleitung WS 6720

Bedienungsanleitung WS 6720 Bedienungsanleitung WS 6720 P.1 Schnellstart 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Station. 2. Legen Sie 2x AAA Batterien ein. Beachten Sie die richtige Polarität! 3. Schließen Sie das Batteriefach.

Mehr

Onlinehilfe zur Konfiguration von Mozilla Firefox für das NzüK-Portal

Onlinehilfe zur Konfiguration von Mozilla Firefox für das NzüK-Portal Onlinehilfe zur Konfiguration von Mozilla Firefox für das NzüK-Portal Um den Funktionsumfang des NzüK-Portals uneingeschränkt nutzen zu können, muss Ihr Internetbrowser korrekt konfiguriert sein. Diese

Mehr

Lösen von Kopierproblemen. Anworten und Problemlösungen... 2. Kopieren - Statusmeldungen... 6. Kopieren - Fehlermeldungen... 7. Weitere Konfiguration

Lösen von Kopierproblemen. Anworten und Problemlösungen... 2. Kopieren - Statusmeldungen... 6. Kopieren - Fehlermeldungen... 7. Weitere Konfiguration 1 Anworten und Problemlösungen................. 2 Kopieren - Statusmeldungen.................... 6 Kopieren - Fehlermeldungen.................... 7 Anworten und Problemlösungen Zusätzliche Hilfe zum Lösen

Mehr

MODI UND ANZEIGEN ZEIT KOMPASS. Höhenmesser. Barometer. Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten.

MODI UND ANZEIGEN ZEIT KOMPASS. Höhenmesser. Barometer. Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten. Schnellanleitung de MODI UND ANZEIGEN ZEIT Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten Stoppuhr HÖHE & BARO Tageszähler KOMPASS Leer Anzeige in Grad Zeit Höhenmesser Leer

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ("HP") haftet nicht für technische

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Kis3 max Mobiltelefon Kurzanleitung

Kis3 max Mobiltelefon Kurzanleitung Kis3 max Mobiltelefon Kurzanleitung 12 RECHTLICHE HINWEISE Copyright 2014 ZTE CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Teile dieses Benutzerhandbuchs dürfen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der

Mehr

USB Temperatur Datenlogger Modell THD5

USB Temperatur Datenlogger Modell THD5 BEDIENUNGSANLEITUNG USB Temperatur Datenlogger Modell THD5 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den USB Temperatur Datenlogger Modell THD5 für Einmalgebrauch von Extech entschieden haben. Dieser Datenlogger

Mehr

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Armbanduhr ist geeignet zur Video / Audio und Fotoaufnahme. Der Kunde versichert,

Mehr

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 TH-Meter Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Inbetriebnahme lesen 3 2 Erste Schritte 5 3 Das Display 7 4 Bedienung 9 5 Konfigurationsmenü Temperatur 11 6 Konfigurationsmenü

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015

TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015 TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015 Betrifft alle TracVision-Antennen mit der Einstellung ASTRA1 ASTRA hat am 19.11.2015 die Trackingparameter für das Horizontal High Band geändert. Hierbei handelt

Mehr

Bedienungsanleitungen DE

Bedienungsanleitungen DE Bedienungsanleitungen DE UV Wasserdesinfektions-System mit Lampe ACHTUNG: Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anweisungen genau durch. Bei unsachgemäßer Behandlung kann dies zu ernsthaftenfunktionsstörungen

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Brother Image Viewer Anleitung für Android

Brother Image Viewer Anleitung für Android Brother Image Viewer Anleitung für Android Version 0 GER Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch wird das folgende Symbol verwendet: HINWEIS Hinweise informieren Sie, wie auf eine bestimmte Situation

Mehr

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen Lernplattform Testfragen erstellen Testfragen erstellen Sie haben einen Test angelegt und konfiguriert. Hier lesen Sie, wie Sie Testfragen erstellen können und diese in den Test einfügen. Klicken Sie auf

Mehr

5.7 Listen und Aufzählungen

5.7 Listen und Aufzählungen 5.7 Listen und Aufzählungen Für Listen können Sie zunächst auf die Folienlayouts zurückgreifen: Die Textplatzhalter, die Ihnen durch die Folienlayouts zur Verfügung gestellt werden, sind (abgesehen von

Mehr

HDS Gen2 Touch GPS-Kartenplotter Schnellstartanleitung

HDS Gen2 Touch GPS-Kartenplotter Schnellstartanleitung HDS Gen2 Touch GPS-Kartenplotter Schnellstartanleitung DE Übersicht 4 2 1 5 3 6 Nr. Beschreibung 1 Touchscreen 2 SD-Kartenleser 3 Wegpunkttaste. Wenn Sie diese Taste kurz drücken, gelangen Sie zum Wegpunktmenü.

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Easy Mail ist ein englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...3

Mehr

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND 5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND FILTERN Suchen, Sortieren und Filtern können Sie in Tabellen und Formularen gleichermaßen. Unterschiedlich ist lediglich die Art, wie das Ergebnis angezeigt wird. 5.1.

Mehr

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300..

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300.. 1300.. 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.

Mehr

WS6810 - BEDIENUNGSANLEITUNG LED-TEMPERATURSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM

WS6810 - BEDIENUNGSANLEITUNG LED-TEMPERATURSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM WS6810 - BEDIENUNGSANLEITUNG LED-TEMPERATURSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM DE.1 UMWELTEINFLÜSSE AUF FUNKEMPFANG Die Temperaturstation empfängt kabellos die genaue Uhrzeit. Wie bei allen kabellosen Geräten

Mehr

Technologie. Bluetooth einsetzen

Technologie. Bluetooth einsetzen Bluetooth einsetzen Bluetooth ist eine Kommunikationstechnologie, mit der ohne übertragende Leitungen Daten gesendet oder empfangen werden können. Mit den Bluetooth-Funktionen kannst du eine drahtlose

Mehr

PICO Plug Benutzeranleitung

PICO Plug Benutzeranleitung PICO Plug Benutzeranleitung 1. Einleitung Der PICO Plug ist ein universeller Bluetooth Adapter für Peripheriegeräte mit paralleler oder serieller Schnittstelle. Im Auslieferungszustand ist er als reines

Mehr

komuna.ris Einrichtung und Nutzung der Sitzungs-APP

komuna.ris Einrichtung und Nutzung der Sitzungs-APP Inhaltsverzeichnis 1. Einrichtung der Sitzungs-APP 1.1 App aktivieren 1.2 RIS-Instanzen 1.3 Allgemeine Einstellungen 2. Nutzung der Sitzungs-APP 2.1. Startseite 2.1.1. Mandant/Instanz wechseln 2.1.2. Suche

Mehr

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Inhalt 1. Ordner anlegen Seite 2 2. Anmeldung auf der X-431 Internetseite Seite 3 3. Update-Tool installieren Seite 5 4. Herunterladen von Einzelsoftware Seite

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug

Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug Entdecken Sie die vielfältigen Funktionen der interaktiven Karte und finden Sie Ladepunkte in Ihrer Nähe. ÜBERSICHT I. Point of Interest finden

Mehr

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis Media Receiver 300 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren: Niemals das Gerät selbst öffnen. Steckkontakte nicht mit spitzen

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android Inhaltsverzeichnis Oberfläche 3 Action Bar 3 Overflow Menü 12 Eintragsmenü 13 Kontextleiste 14 Einstellungen 15 Kennwörterdatei erstellen 16 Kennwörterdatei öffnen 17 Lokal 17

Mehr

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Kinderschutzsoftware (KSS) für Kinderschutzsoftware (KSS) für bereitgestellt von Cybits AG Inhalt: 1. Was ist zu beachten? 2. Installation der Software 3. Kontextmenü: Verwaltung der KSS 3.1 Kinder- oder Elternmodus 3.2 Optionen Zusätzliche

Mehr

Vorgehensweise HDR-Softwareupdate. CRW854-/CXW804-Series TX-55CRW854/TX-65CRW854/TX-65CXW804/TX-55CXW804/TX-50CXW804

Vorgehensweise HDR-Softwareupdate. CRW854-/CXW804-Series TX-55CRW854/TX-65CRW854/TX-65CXW804/TX-55CXW804/TX-50CXW804 CRW854-/CXW804-Series TX-55CRW854/TX-65CRW854/TX-65CXW804/TX-55CXW804/TX-50CXW804 Der Download der neuen Firmware ist über den nachfolgenden Link möglich: http://tda.panasonic-europe-service.com/getdoc.aspx?did=252183&src=1&lang=en&fmt=zip

Mehr

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen.

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen. Persönliche Optionen Drücken Sie die Taste Nachricht, anschließend die Taste. Das System meldet sich mit dem Namen des Mailboxinhabers und verlangt das Kennwort. Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen

Mehr

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur XX 106347 Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur Bedienungsanleitung D D Bedienungsanleitung ipad Bluetooth Tastatur mit Bluetooth Wireless Technologie Danke, dass Sie sich für ein Hama-Produkt entschieden

Mehr

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung 48 15 00 N 11 38 05 E Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching Download einer POI-Sammlung von der Garmin Website Klicken Sie mit dem

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden, der Sie dabei unterstützen soll, die grundlegenden Einstellungen in der Digitalisierungsbox Premium vorzunehmen.

Mehr

1. Packliste. 2. Geräteüberblick

1. Packliste. 2. Geräteüberblick 1. Packliste 1. 2. Netzadapter 3. Tragetasche 4. USB-Kabel 5. 6. Garantiekarte 7. Anmerkungen zum Gesetz und zur Sicherheit 2. Geräteüberblick 5 4 3 2 1 6 7 8 10 9 11 DE - 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Netz

Mehr

CHF-LED-Controller 5. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 9

CHF-LED-Controller 5. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Seite 1 von 9 Beschreibung Der CHF-LED-Controller Controller 5 ist ein kompakter LED-Dimmer der 5 getrennte LED Ausgänge ansteuert. Diese können für RGB+W+WW oder auch für einzelne

Mehr

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web:     HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Bedienungsanleitung 0.5W Walkie Talkie RT33 Web: www.retevis.com E-Mail: kam@retevis.com HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Hinweise zum sicheren Betrieb Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Teilenummer des Dokuments: 419665-041 Januar 2007 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Erweiterungskarten mit dem Computer. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation KURZANLEITUNG FÜR ÄRZTE Steuergerät 3537 externer Neurostimulator Verify 3531 Stimulation ein/aus Touchscreen Taste zum Erhöhen Taste zum Senken

Mehr

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Professional - Portfolio Leibniz Universität IT Services Anja Aue Portfolio Bündelung von mehreren Dateien in verschiedenen Formaten in einer Datei. Mappe, in der mehrere Dateien zu einem

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Achtung, Speichern nicht vergessen! PROJEKT Achtung, Speichern nicht vergessen! Begriffe wie Festplatte, Datei, Menüleiste, Dialogfenster, Ordner, Cursor usw. werden in dieser Lektion geklärt. Sie schreiben einen einfachen Einladungstext

Mehr

USB Treiber Installation Windows 8

USB Treiber Installation Windows 8 Installation unter Bevor Sie mit der Treiberinstallation beginnen, installieren Sie bitte die Caliper2PC Software. Das Interface nicht anschließen, bevor die Software installiert ist. Nach erfolgreicher

Mehr

Bedienungsanleitung der Telefonanlage

Bedienungsanleitung der Telefonanlage Bedienungsanleitung der Telefonanlage Schnurloses Headset Jabra GN9330e Georg Simon Ohm v. 08 Inhalt Inhalt... 1 Produktinformationen... 2 Einrichten / Konfigurieren... 3 Fern-Rufannahme... 3 Audiomodus

Mehr

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch 56-K61G-23003

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch 56-K61G-23003 56-K61G-23003 Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch Inhalt Paketinhalt... 1 Produktmerkmale... 2 Ein-/Ausschalten des Headsets und des USB-Bluetooth-Adapters. 4 Leuchtanzeigen/Warnsignale...

Mehr

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Best.- Nr. 23424 2015-05-06 Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Mess-App für Android Endgeräte zur Übertragung der Messdaten des Wöhler A 550 zu externer Software (z.b. Kehrbezirksverwaltungsprogramm)

Mehr

Nokia Funk-Audio-Adapter AD-47W

Nokia Funk-Audio-Adapter AD-47W Nokia Funk-Audio-Adapter AD-47W DEUTSCH Der Funk-Audio-Adapter AD-47W ermöglicht Ihnen, ein kompatibles Bluetooth Headset an Ihren Computer (oder ein anderes kompatibles Gerät) anzuschließen. Auf diese

Mehr

1Handbuch zur W-LAN-Netzwerkeinrichtung

1Handbuch zur W-LAN-Netzwerkeinrichtung 1Handbuch zur W-LAN-Netzwerkeinrichtung KODAK ESP All-in-One Drucker Einrichten einer W-LAN-Verbindung Zur Vorbereitung benötigen Sie: einen W-LAN-Router. Sie müssen überprüfen, ob Ihr W-LAN-Router WPS

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9 Markus Krimm 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet Explorer 9 Grundlagen INT-IE9 3 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet

Mehr

Schnellstart-Anleitung Technicolor TC7230 WLAN Modem

Schnellstart-Anleitung Technicolor TC7230 WLAN Modem Schnellstart-Anleitung Technicolor TC7230 WLAN Modem für Windows 10 und Mac OS X, Apple ios und Android Inhaltsverzeichnis 1 Modem-Einstellungen 2 Produktinhalt 3 Modem anschließen 4 LED-Statusanzeige

Mehr

Sicherheitsanweisungen und allgemeine Informationen

Sicherheitsanweisungen und allgemeine Informationen Installationshandbuch Smart-UPS 750/1000/1500/2200/3000 VA 100/120/230 Vac Rackmount 2U Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen,

Mehr

Hilfetexte fitmefit APP

Hilfetexte fitmefit APP Hilfetexte fitmefit APP HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Document-No. : H88xxx-08-01-01_R1_Hilfe fitmefit App.docPage 1von 7 Valid ab: 18.11.2013 Hilfe Einloggen

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr