Budenheimer Volksbank spendet Euro Unterstützung der Jugendarbeit und ortsansässiger Vereine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Budenheimer Volksbank spendet Euro Unterstützung der Jugendarbeit und ortsansässiger Vereine"

Transkript

1 Sanitär Heizung Klima 63. Jahrgang / Nr. 6 Donnerstag, 7. Februar 2013 Budenheimer Volksbank spendet Euro Unterstützung der Jugendarbeit und ortsansässiger Vereine Insgesamt Euro konnte die Budenheimer Volksbank eg an Budenheimer Vereine und Institutionen zur Förderung der Jugendarbeit spenden. Rosenmontag Uhr geöffnet! Narren-Angebot Rosenmontag-Aschermittwoch 5 Berliner 4,00 und 1 Paarweck 0,50 Luisen- & Hauptstraße Tel. 329 Neuigkeiten erfahren Sie unter Budenheim. Gegen hoffnungslos und zukunftslos hilft das Gewinnsparlos erklärte Bernhard Kurz, Vorstandssprecher der Budenheimer Volksbank eg, anlässlich der jährlichen Spendenaktion der Bank. Insgesamt Euro konnte das Kreditinstitut auch dieses Jahr wieder an Budenheimer Vereine und Institutionen zur Förderung der Jugendarbeit spenden. Die Mittel stammen aus dem Zweckertrag des Gewinnsparvereins der Volks- und Raiffeisenbanken e. V.. Durch aktiven und erfolgreichen Verkauf von Gewinnsparlosen erhöhte die Budenheimer Volksbank eg ihren Losbestand auf mittlerweile über Lose. Damit steht sie, in Relation zu ihrer Mitgliederzahl, auf Platz 1 der 116 teilnehmenden Volks- und Raiffeisenbanken. Die Früchte dieser Arbeit wurden bei der jährlichen Spendenaktion des Kreditinstituts verteilt, die mittlerweile zu einer beliebten und begehrten Tradition geworden ist. So versammelten sich am 29. Januar im Börsencafé der Bank die geladenen Vertreter von fünfzehn Vereinen und Institutionen, die sich durch aktive Jugendarbeit und überdurchschnittlich soziales Engagement auszeichnen. Die Vorstandsmitglieder Bernhard Kurz und Bernd Lützenkirchen freuten sich, die Aktivitäten der Vereine auch dieses Jahr wieder maßgeblich unterstützen zu können. Die Vereinsvertreter erläuterten ihre Art der Jugendarbeit sowie die beabsichtigte Verwendung der Spende. In Zeiten immer knapper werdender Mittel ist die jährliche Unterstützung durch die Budenheimer Volksbank mehr als willkommen und die Spendenhöhe begeisterte die Vereinsvertre- Fortsetzung auf Seite 2

2 Nr Februar 2013 Budenheim Seite 2 Fortsetzung von Seite 1 ter: Pfarrer Dr. Stefan Volkmann und Wilhelm Hoock für die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit Budenheims, Hanns-Jürgen Pohl für die Katholische Jugendgemeinde Budenheim, Erika Glanzer für den Gemeindekindergarten Villa Kunterbunt, Cornelia Balzer für den Katholischen Kindergarten Regenbogen, Sabrina Solms für den Evangelischen Kindergarten Budenzauber, Hanspeter Zirfas für den Förderverein Schule und Mühlrad Budenheim e.v., Carolin Berg für die Turngemeinde Budenheim 1886 e.v., Hildegard Bitz für die DJK Sportfreunde Budenheim e.v., Walpurga Kiefer-Kleinfelder und ihr Sohn Martin Kleinfelder für die Lebenshilfe Mainz-Bingen, Pfarrer Dr. Friedrich Röper für den Verein für Jugend- und Sozialarbeit e.v., Ingrid Scharff und Helmut Lauzi für den Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Budenheim e.v., Ewald Thelen und Stefan Dorschel für die Pfadfinderschaft St. Georg e.v., Gisbert Hammen und Frank Göschel für den Radfahrerverein Edelweiß e.v., Peter Seliger für den Fußballverein 1919 Budenheim e.v. sowie Verena Sempff für die Tennisfreunde Budenheim e.v.. Die Zweckmäßigkeit von Gewinnsparlosen haben nicht nur Vertreter und Mitglieder von Vereinen erkannt, sondern auch sehr viele Bankkunden: Spielen und Sparen, bis zu Euro monatlich gewinnen und gleichzeitig dabei noch etwas Gutes tun. Zusätzlich zu den monatlichen Geldpreisen finden auch vierteljährliche Sonderauslosungen statt. So werden z. B. im April 40 Vespas mit Helm verlost. Reizvoll ist auch, nicht irgendwann einmal zu gewinnen, sondern Monat für Monat einen Mindestgewinn von 3 Euro bei zehn verschiedenen Los-Endnummern zu erhalten. Der Teil der Lose, der nicht für die Lotterie, sondern als Sparanteil gilt, wird jährlich gutgeschrieben. So spart man neben attraktiven Gewinnen ganz nebenbei auch eine ordentliche Summe an, die im Dezember ausgezahlt wird, passend um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Selbst Nichtkunden können bei der Budenheimer Volksbank eg Gewinnsparlose kaufen. Fastnachts Pétanque-Turnier DFG-Budenheim war in Mainz dabei Budenheim. Die Boule-Spieler vom DFG-Budenheim waren am Samstag zum Turnier in der Alten Ziegelei Bretzenheim vom PC Freie Mainzer eingeladen. 20 Mannschaften spielten in vier Runden Triplette. Die Tripletteformation besteht aus jeweils drei Spielern, wobei jedem Spieler zwei Kugeln zur Verfügung stehen. Budenheim war mit zwei Mannschaften vertreten. In der 1. Runde musste Budenheim 2 (Heyn, Klamp, Plappert) eine herbe Niederlage gegen PCCM Mainz 1 mit 0:13 Punkten hinnehmen. Diese Niederlage wird mit Fanny bezeichnet. Auch Budenheim1 (Manns, Platz, Wohn) verloren in der dieser Runde gegen Raunheim 9:13. In der 2. Runde konnte Budenheim 2 punkten und gewannen 13:7 gegen PCCM Mainz 2. Die darauffolgende Runde verlief für Budenheim 1 erfolgreich, während in der 4. Runde Budenheim 2 gewannen. Als Gewinner gingen die Plätze 1 bis 4 an Raunheim, Wachenheim, PCCM Mainz 1 und Ludwigshafen. In der Rangliste konnte Budenheim 2 den 13. Vergleich Trinkwasserpreise Langfristig stabile Preise in Budenheim Budenheim. In einer örtlichen Tageszeitung wurden die regionalen Trinkwasserpreise verglichen. Die Bruttojahreskosten für eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 182,5 cbm einschließlich Grundgebühren beträgt für 2013 je nach Versorger zwischen 364,79 Euro und 509,73 Euro, so die Gemeindewerke Budenheim. In Budenheim zahle man hierfür 352,24 Euro, so Vorstand Lothar Butzbach und damit weniger als beim günstigsten Versorger in diesem Preisvergleich. Der Wasserpreis resultiere zu einem hohen Grad aus Fixkosten, die unabhängig von der verkauften Menge entstehen. Dennoch könnten auch kleinere Wasserversorger in ihrem Gebiet marktgerechte Preise für ihre Kunden anbieten. Schlanke Strukturen, weitsichtige Investitionen in den Bereichen Förderung und Verteilung sorgten für langfristig stabile Preise. Die erfolgte Anpassung des Wasserpreises zu Beginn des Jahres und Budenheim 1 den 14. Platz belegen. Die rangbesten sechs Mannschaften erhielten Geldpreise, zusätzlich Mainzer Zugplakettchen und Wein präsente sei der Einführung des Wassercents durch das Land geschuldet, teilte Butzbach ergänzend mit. Neben dem regional günstigsten Strompreis könnten sich die Budenheimer auch über den niedrigsten Wasserpreis im Rhein-Main-Gebiet sowie Rheinhessens freuen. Jahrgang 1925 Wir treffen uns erst am 14. Februar am Budenheimer Schwimmbad zum gemütlichen Beisammensein. Beginn 16 Uhr. Anzeigen in der Heimat-Zeitung sind Werbung in allen Haushaltungen Impressum Heimat-Zeitung Budenheim Kostenloses Mitteilungsblatt an alle Haushalte mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim. Bei Nichterhalten auch erhältlich bei: Schreibwaren Lang, Lotto am Eck, Pankratius Bäckerei, Esso Station und Bäcker Berg. Herausgeber und Verleger Hubert Lotz Anzeigen Achim Laqua Telefon: Fax: 06721/ laqua@rheingau-echo.de oder im Verlag. Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 15. August 1999 Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss montags 16.00Uhr. Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags. Verlag Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, Geisenheim Telefon: / , Fax: heimatzeitung@rheingau-echo.de Druck und Vertrieb Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, Geisenheim Telefon: / , Fax: 06722/ Allgemeines Die als Kommentar oder Leserbrief gekennzeichneten Artikel sind Meinungsäußerungen der Autoren und spiegeln nicht automatisch die Meinung des Verlags wider. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger, Fotos oder Illustrationen übernimmt der Verlag keine Haftung. Alle Rechte der Veröffentlichung sind vorbehalten. Reproduktionen, Nach - druck, Fotokopien, Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der Genehmigung des Verlages. Für nicht erschienene Anzeigen, aus welchen Gründen auch immer, leistet der Verlag keinen Erstaz. heimatzeitung@rheingau-echo.de

3 Nr Februar 2013 Budenheim Seite 3 Närrischer Bewegungstreff Budenheim. Zum närrischen Nachmittag waren alle BSGler eingeladen... und viele, viele kamen. Der fastnachtlich geschmückte Saal war wunderschön anzuschau n, vor Allem, die buntgekleideten Männer und Frau n. Bei den vielen fröhlichen Beiträgen hörte man aufmerksam zu, und somit verging der Nachmittag wie im Nu! Mit Schunkeln, Tanz Hoch her ging es bei dem Alten Ehepaar. und Polonaise... hielt es viele nicht mehr auf den Stühlen vom Clown, bis hin zum Cowboy und Chinesen. Den vielen Akteuren und Helfern bei dem Publikum bestens bekannt - sei hiermit noch einmal herzlichst gedankt. Am Schluss war allen sonnenklar, auf so einen närrischen Bewegungstreff kommen wir wieder im nächsten Jahr Helau! Mit Zug und Bus zum Rosenmontagszug Zum Mainzer Rosenmontagszug werden am 11. Februar zahlreiche zusätzliche Züge und Regionalbusse aus ganz Rheinhessen eingesetzt und der RNN und der ZSPNV RP Süd empfehlen, insbesondere diese Zusatzfahrten zu nutzen. Von Bingen Hauptbahnhof starten Zusatzzüge der Mittelrheinbahn um und Uhr nach Mainz, die alle Halte bedienen und die Lücken im Stundentakt schließen. Der RNN empfiehlt auch die Regionalexpress-Züge um 9.48 und Uhr ab Bingen Hauptbahnhof nach Mainz zu nutzen, die in diesem Jahr jedoch nicht zusätzlich am Stadtbahnhof halten können. Der RNN rät auch die beiden Regionalexpress-Züge um 9.56 und Uhr nach Mainz zu nutzen. Von Budenheim aus fahren die Zusatzzüge um und Uhr und die Buslinie 64 vormittags alle 15 bis 20 Minuten nach Mainz. Als Fahrkarte an Fastnacht bietet sich die Gruppen-Tageskarte für bis zu fünf Personen an, die nach Mainz zwischen 10 bis 24 Euro kostet. Infos und Fahrpläne: www. rnn.info oder können beim RNN- Servicetelefon * erfragt werden. * = 3,9 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilnetze weichen ab, max. 42 Ct./Min. Jahrgang 1935/ 36 In diesem Monat fällt der Mittwochstreff aus. Im März treffen wir uns wieder am Mittwoch, 13. März in der Pizzeria Lorenzo in der Binger Straße in Budenheim. Neues Auto? Verkaufen Sie Ihren Alten in der Heimat-Zeitung! Tel / Fax 06722/ Blick in den Saal: Die närrischen Sportfreunde waren in bester Stimmung. Das CCB Jugendballett erfreute mit einer flotten Darbietung in wunderschönen Kostümen.

4 Nr Februar 2013 Budenheim Seite 4 Gardegottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Pfarrer Michael Ritzert trug seine Predigt in Versform vor Budenheim. (hs) Ungewohnte Orgelklänge vernahmen die Gottesdienstbesucher in der Dreifaltigkeitskirche. Schließlich geschieht es nicht alle Tage, dass zum Narrhallamarsch Pfarrer Michael Ritzert mit seinen Messdienern, vorneweg die Dalles- Ehrengarde, in die Kirche einzieht. Die Begrüßung sowie die Predigt des Pfarrers waren der Liturgie angepasst, allerdings gekonnt in Versform gereimt. Dass dies nicht nur der Dalles- Ehrengarde gefiel, versteht sich von selbst. Die Gottesdienstbesucher quittierten mit Beifall die gelungene Predigt. Die Lesung und Fürbitten wurden von Gardisten vorgetragen. Im nebenstehenden Margot-Försch- Haus zeichnete der 1. Obermaschores der Garde, Toni Hofmann, Pfarrer Michael Ritzert mit dem Orden der Garde aus. Ne- Landkreis übertrifft Kita-Quote Kreis. Das Land Rheinland- Pfalz erreicht als erstes westdeutsches Flächenland die von Bund und Ländern gesetzte Betreuungsquote von 35 Prozent bei unter Dreijährigen. Der Landkreis Mainz-Bingen ist mit gutem Beispiel voran gegangen und hat diese Quote bereits 2010 erfüllt. Die Betreuungsquote für unter Dreijährige Kinder liegt aktuell bei über 52 Prozent. Insgesamt Plätze und damit 212 mehr als im Vorjahr stehen für Unter-Dreijährige in Kitas oder der Kindertagespflege zur Verfügung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine der zentralen Aufgaben im Landkreis. Die Betreuungsquote für die Zweijährigen, in diesem Alter beginnt derzeit in Rheinland- Pfalz der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, liegt im Landkreis bei 81 Prozent. Auch für den Rechtsanspruch der Einjährigen ab August 2013 sieht sich der Kreis gut gerüstet. Über eine Millionen Euro sind im Haushalt 2013 für den Ausbau der Betreuungsplätze in Kindertagesstätten vorgesehen und auch die Kindertagespflege wird qualitativ und quantitativ ausgebaut. Die Dalles-Ehrengarde feierte mit der Gemeinde Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche. ben Bürgermeister Rainer Becker mit Gattin, Thomas Berg von der evangelischen Kirche sowie CCB-Sitzungspräsident Andreas Weil, begrüßte Toni Hofmann noch weitere Gäste. Sprachförderung für Kinder Angebote für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr Kreis. Im Landkreis Mainz-Bingen werden gezielte Sprachfördermaßnahmen sowie Projekte zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule angeboten. Erstmals gibt es im Förderjahr 2013/14 auch Angebote für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Dementsprechend höher fallen die Zuschüsse des Landes aus: Rund Euro und damit Euro mehr als im Vorjahr stehen für das kommende Kindergartenjahr zur Verfügung. Angeboten werden Basis- und Intensivmodule für die Altersgruppen der Zwei- bis Sechsjährigen. Im aktuellen Förderjahr 2012/13 wurden 107 Module beantragt mit einer geplanten Teilnehmerzahl von 810 Kindern. Die Kinder sollen in der Lage sein sich in ihrem sozialen Kontext zu verständigen, Gesagtes zu verstehen und eigene Gedankengänge zu formulieren. Dies ist auch ein zentrales Ziel in den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes. Ebenfalls sind dies Grundvoraussetzungen bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, erklärt Elfi Dittrich vom Kreisjugendamt die Zielsetzung der Fördermaßnahmen. Zu den Maßnahmen gehört auch ein Modul zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Hierbei steht nicht die Sprachförderung im Fokus, sondern gemeinsames Handeln von Kitakindern, Erzieherinnen und den Schülern und Lehrern der zuständigen Grundschule, um das Kennenlernen des neuen Umfeldes zu ermöglichen. Ziel ist, dass die Kinder mit Freude und Neugier in den neuen Lebensabschnitt starten. Dieses Modul wurde im Kindergartenjahr 2011/12 44 Mal mit insgesamt 2553 Kindern durchgeführt. Redaktions- und Anzeigenschluß für die nächste Heimat-Zeitung ist am Montag um 18 Uhr! Kursangebote für Senioren Mainz. Der DRK-Seniorentreff OASE bietet nachfolgend aufgezeigte Kurse für Senioren an: PC für Senioren- Internet / Dauer: 8 x 1,5 Stunden Beginn: Zeit: Uhr Für diesen Kurs sollten Sie schon den PC Einsteiger Kenntnisse besitzen. Sie lernen alles, was Sie benötigen um sich sicher im Internet zu bewegen. Sie können E-Malis empfangen, Adressdaten eingeben, diese gruppieren und benutzen. PC für Senioren- Einsteiger Dauer: : 8 x 1,5 Stunden Beginn: Zeit: Uhr In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit dem PC von Anfang an. Außer der Lust am Lernen werden keine Vorkenntnisse von Ihnen erwartet. PC für Senioren- Bildbearbeitung Dauer: 8 x 1,5 Stunden Beginn: Zeit: Uhr Wer mit einem anspruchsvollen Bildbearbeitungsprogramm arbeiten möchte, sollte diesen Kurs wählen. Alle Kurse finden im DRK- Seniorentreff OASE, Schönbornstraße 16, Mainz-Altstadt statt. Information und Anmeldung unter: Telefon: 06131/269 36, lilo.krebs@drk-mainz.de Pilgern verbindet Budenheim. Die regionale Gruppe Rheinhessen der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland- Pfalz Saarland e.v. lädt zur ersten Arbeitssitzung in 2013 ein. Termin ist Donnerstag, 14. Februar um 19 Uhr im Rathaus Budenheim. Es werden die Aktivitäten und Aktionen der Region Rheinhessen zwischen Mainz Bingen Alzey Worms und der Route Frankfurt Mainz besprochen. Ein wichtiger Punkt dieser Sitzung ist das Thema Betreuung der Wegmarkierungen. Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessierte. Alle Menschen, die sich mit dem Thema Pilgern beschäftigen, sind herzlich willkommen. Weitere Informationen über aktuelle Termine und viel Wissenswertes zum Pilgern informiert die Webseite: gesellschaft.de.

5 Nr Februar 2013 Budenheim Seite 5 Bis zur letzten Minute In Ritters Tanzsaal treffen sich die Narren Liebe Leute, groß und klein, der Ritter lädt zur Fastnacht ein! Hier sind schon alle in Stress und Not Der Haussegen hängt schon fast nicht mehr im Lot. Noch sind wenige Karten da, um die Ritterwirtin in der Bütt zu seh n, und wer die noch nicht sah, für den wird's Zeit hinzugeh n. Drum liebe Leut, sagt allen Bescheid, dann gibt's auch viel Freude und Heiterkeit. Also greift zum Hörer und ruft an, damit der Ritter die Tische stellen kann. Wir freuen uns auf Euch, ihr Lieben, drum wählt die 2107! Gasthaus Zum Goldenen Ritter Hauptstraße Budenheim Telefon: Budenheim. Für viele BudenheimerInnen ist es schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil am letzten Fastnachtstag. Andere wiederum kamen erst seit der Wiedereröffnung des historischen Tanzsaals auf den Geschmack: Am Fastnachtsdienstag im Ritter feiern. Auch in diesem Jahr verwandelt sich der einstige Tanzsaal des Goldenen Ritters wieder in einen närrisch-geschmückten Festsaal und hüllt sich in die Farben rot, weiß, blau, gelb. Denn bereits zum 3. Mal lässt Familie Eckhardt die über 50 Jahre zurückliegende Tradition aufleben, zu einer Feierlichkeit in den historischen Rittersaal einzuladen. Das Besondere an der Veranstaltung ist aber, dass die BudenheimerInnen das Programm an diesem Abend selbst gestalten. Genauso, wie damals, jahrzehntelang zuvor. Erfahrungsgemäß funktioniert das aber sehr gut bestätigt die Wirtin und verrät: Häufig entscheiden sich einige BudenheimerInnen erst spontan an diesem Abend, der versammelten Narrenschar etwas zu präsentieren. In jedem Fall aber erhält jeder Sänger, Protokollant, Musiker und Redner als Zeichen der Dankbarkeit einen Preis des großzügigen Wirtepaares. Bereits in den vergangenen Jahren wurden so Ritters Jubiläumskrüge, gefüllt mich Weck und Woscht unter den Beitragenden verteilt. Freudig werden außerdem wieder die Budenheimer Schnorrer und die legendären Woinose erwartet, die neben Live-Musik und Tanz, genauso für Hochstimmung sorgen. Selbstverständlich wird auch Gertrud Eckhardt selbst in die Bütt steigen und von ihrem Schicksal als Ritterwirtin berichten und den Gästen ihr Leid klagen. Für die Verköstigung der Narrenschar hat sich Winfried Eckhardt wieder ganz besondere Leckereien für das närrische Büfett einfallen lassen. Soviel vorab: Wer da nur an Weck, Woscht und Woi denkt, hat weit gefehlt. Selbstverständlich erhält das Wirtepaar auch in diesem Jahr wieder kräftige Verstärkung von Familie und Freunden. So fügt der Wirt hinzu: Seit über 45 Jahren schwinge ich schon den Kochlöffel im Ritter, aber dieser Abend ist immer wieder eine neue Herausforderung für meine Frau und mich und zugleich einmalig für alle Beteiligten. Voller Vorfreude werden im Rittersaal nun alle Vorbereitungen für die am Abend des Fastnachtdienstags erwarteten Gäste getroffen. Einige Karten hält die Ritterwirtin sogar an diesem Wochenende noch für Kurzentschlossene bereit. Es darf also gespannt dem letzten Fastnachtstag entgegen gefiebert werden. Arbeitsmarkt Fachkräftesicherung bleibt herausragendes Ziel Mainz. Wie für diese Jahreszeit typisch, ist die Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsminister Alexander Schwei t zer heute in Mainz. Die Zahl der arbeitslosen Menschen stieg um rund auf rund Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 5,1 auf 5,9 Prozent und bewegt sich damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahresmonats (5,6 Prozent). Der saisonübliche Anstieg könne daher nicht verdecken, dass der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz nach wie vor ausgesprochen robust sei. Rheinland-Pfalz hat im Ländervergleich weiterhin die drittniedrigste Arbeitslosenquote, unterstrichen die beiden Politiker. Die guten Arbeitsmarktzahlen dürften jedoch nicht vergessen lassen, dass es immer noch deutlich über Menschen ohne Beschäftigung gebe. Es bleibe ein zentrales Anliegen der Landesregierung, die Zahl der Arbeitslosen weiter zu senken. Gleichzeitig gelte es insbesondere mit Blick auf den demografischen Wandel sicherzustellen, dass die rheinland-pfälzischen Unternehmen auch künftig genügend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für sich gewinnen und halten können, sagten Dreyer und Schweitzer. Zwar konzentrierten sich die derzeit diskutierten Fachkräfteengpässe auf bestimmte Berufe oder Regionen und seien darüber hinaus vorwiegend konjunkturell bedingt. Künftig drohten angesichts der sinkenden Zahl von Menschen im erwerbsfähigen Alter allerdings allgemeine Engpässe. Ein solcher Fachkräftemangel könne die Betriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit empfindlich schwächen und sei aufgrund der damit verbundenen Kosten auch ein volkswirtschaftliches Problem. Daher sei die Fachkräftesicherung ein herausragendes Ziel der Landesregierung, so Dreyer und Schweitzer weiter. In Anbetracht des in den kommenden fünfzehn Jahren besonders starken Rückgangs der Erwerbspersonen erfordere dies einen umfassenden Ansatz. Dementsprechend werde die Fachkräftestrategie insbesondere gemeinsam mit den Partnern des Ovalen Tischs weiterentwickelt: Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Kammern, die Bundesagentur für Arbeit und die zuständigen Ministerien würden dazu in den kommenden Monaten eng zusammenarbeiten. Als Handlungsfelder nannten Dreyer und Schweitzer die Sicherung des Nachwuchses, die Entfaltung ungenutzter Potentiale, die Erhaltung vorhandener Kompetenzen sowie eine verstärkte Unterstützung der rheinland-pfälzischen Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte. Zusammen mit unseren Partnern werden wir alles dafür tun, Fachkräfteengpässe zu verhindern und so auch in Zukunft den Wohlstand in unserem Land zu sichern, betonten Dreyer und Schweitzer.

6 Nr Februar 2013 Budenheim Seite 6 Ski und Freizeit wieder einmal in Sexten Budenheim. Der Zufall wollte es, dass eine Woche vor Beginn der Skiausfahrt von Ski und Freizeit im Fernsehen eine sehr sehenswerte Dokumentation über die Sextener Dolomiten gezeigt wurde. Der Film wurde im Sommer gedreht und zeigte die ganze Schönheit der Landschaft um Sexten. Dass es dort aber auch im Winter schön ist und vor allem das Angebot für Alpinfahrer, Langläufer und Winterwanderer sehr attraktiv ist, wissen die Wintersportler von Ski und Freizeit schon seit einigen Jahren. Und so fuhren 34 Teilnehmer am 19. Januar voll Vorfreude mit dem Bus wieder einmal nach Südtirol. Die Internetwettervorhersage hatte eine Woche mäßigen bis starken Schneefall vorhergesagt, aber das bekümmerte niemanden so richtig. Wie schon seit Jahren Tradition, gab es auf der Fahrt in die Berge punkt Uhr Weck, Worscht un Woi und beim Blick nach draußen stieg die Stimmung zusehends, denn die Menge an Neuschnee verhieß gute Wintersportbedingungen. Am frühen Samstagabend kam die Gruppe in Sexten im altbekannten Hotel Waldheim an. Dort hatte sich einiges seit dem letzten Aufenthalt 2011 getan, die meisten der bis damals noch nicht renovierten Zimmer waren renoviert und entsprachen gehobenem Standard. Alles andere aber war wie immer: die wunderbare südtiroler und italienische Küche des Hotels, die Loipe, die direkt am Hotel vorbeiführt, die Kabinenbahn zum Skigebiet Helm genau gegenüber dem Hotel und die herrlichen Winterwanderwege, die zu den gemütlichen Hütten des Hochpustertals führen. Da am Sonntag das Wetter zunächst noch gut war, gingen alle zum Wandern, Skifahren oder Langlaufen. Am Nachmittag kam dann allerdings die Schlechtwetterfront und es schneite ohne Unterlass die ganze Nacht fast einen halben Meter. Am nächsten Morgen war die Wetterlage sehr unsicher, deshalb entschieden sich fast alle für eine Wanderung. Und so wurden die Putschallhütte und die Talschlusshütte mit ihren einheimischen Leckereien wie Schlutzkrapfen oder Kaiserschmarren zum Tagesziel der verschiedenen Wandergruppen. Am Nachmittag wurde das Wetter zusehends besser und den Alpinen blutete schon ein wenig das Herz beim Blick auf die sonnenbeschienene Abfahrt vom Helm. Für Dienstag hatte Diethelm Schwandtner für die Wandergruppe eine große Tour geplant. Bei teilweise sonnigem Wetter ging es mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Innichen nach Toblach und von da zu Fuß zum Trenkerhof, dem Feriendomizil des Komponisten Gustav Mahler. In den Jahren von 1908 bis 1910 komponierte er dort in den Sommermonaten zwei seiner Symphonien. Neben dem Kulturellen war aber im Trenkerhof auch für das leibliche Wohl gesorgt und so konnte man sich für die Rückkehr nach Sexten ausgiebig stärken. Am selben Abend lud die Hotelchefin zu einem kleinen Empfang mit Hugo (Prosecco mit Holunderblütensaft) und kleinen italienischen Leckereien ein, bevor es wieder zum mehrgängigen Abendessen ging. Der Mittwoch wurde zu einem Traumtag mit strahlend blauem Himmel und tief verschneiten Wäldern. Die Langläufer nutzten die hervorragend präparierten Loipen, die Alpinfahrer genossen die Helmabfahrt nach Vierschach mit ihrem weiten Blick über das Pustertal bis zum Kronplatz und die Wanderer bewunderten auf ihrem Weg zum Fronebenhof die schroffen Gipfel der Sextener Dolomiten. Zwar war der Donnerstag wieder etwas bewölkter, aber die Sonne kam immer wieder durch und so konnten alle ihren Wintersporttätigkeiten nachgehen. Der Freitag stellte den Mittwoch noch in den Schatten, Petrus holte sein Tafelsilber heraus, Sonne pur, blauer Himmel und von den Höhen eine unglaubliche Fernsicht. Viele der Wanderer machten sich, geführt von Friedel Engel durch die tief verschneite Landschaft auf zur fast 1900 m hoch gelegenen Alp Nemes. Die Langläufer genossen die Loipen im strahlenden Sonnenschein und die Alpinen konnten nicht genug bekommen von den super präparierten Abfahrten vom 2200 m hohen Helm nach Vierschach (über 7 km lang) und nach Sexten (fast 5 km lang). Niemand wollte zurück ins Hotel. Da aber für die meisten noch ein Einkaufsbummel zur Sextener Käserei und zum Metzger mit seinen wohlschmeckenden Schinken und Kaminwurzen anstand, musste Abschied genommen werden. Schließlich wollten auch die Koffer noch gepackt sein, denn am nächsten Morgen war die Rückfahrt für 9 Uhr geplant. Es tut schon ein wenig weh, wenn man bei strahlendem Sonnenschein einen Wintersportort verlässt, aber irgendwann muss es ja auch wieder zurück nach Hause gehen. Und schließlich war diese Woche, trotz ungünstiger Wetterprognosen zu einer in allen Belangen sehr schönen Woche geworden. Die Heimfahrt verlief reibungslos und kurz vor Budenheim bedankte sich Diethelm Schwand - tner bei den beiden Organisatoren Günter Wildhardt und Manfred Ernst für die wie immer gut geplante und durchgeführte Vereinsausfahrt und verband den Dank mit der Vorfreude auf die Vereinsausfahrt Verteilen Sie Ihre Werbung in allen Haushaltungen! Mit einer Beilage in Ihrer Heimat-Zeitung Budenheim!!! Info-Telefon: 06722/9966-0

7 Nr Februar 2013 Budenheim / Allgemeines Seite 7 Rheischnooke starten in die närrischen Tage Budenheim. Die Tollen Tage können kommen, alles ist vorbereitet. Die Waldsporthalle ist geschmückt für den Altweiberball, wohl denen, die eine Eintrittskarte ergattert haben, denn leider ist die Veranstaltung ausverkauft. Am Samstag findet dann um Uhr die Rathauserstürmung statt, mit anschließendem Umzug durch den Ort und zum zweiten Mal mit Guggemusikfestival am Platz der Generationen. In diesem Jahr werden fünf Guggemusiken dabei sein, eine davon ist eine reine Frauengruppe aus der Schweiz. Für Stimmung sorgt auch Oliver Mager, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte. Die Umzugsteilnehmer können sich wieder über eine Prämierung ihrer Kostüme freuen und Dank den Sportfreunden ist für das leibliche Wohl bestens Sorge getragen. Bleibt nur zu hoffen, dass der Bürgermeister willig den Schlüssel hergibt und Petrus für gute Beleuchtung sorgt. Bis schließlich die Fassenacht am Aschermittwoch mit dem Heringsessen endet, sind noch einige Umzugskilometer in Finthen und auf dem Rosenmontagszug zu bewältigen. Der CCB freut sich darauf, mit den Budenheimern den Höhepunkt der Jubiläumskampagne zu feiern. Mit Bus und Bahn in die Umweltzone Zum Start der Umweltzone Mainz-Wiesbaden am 1. Februar empfiehlt der Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund allen Pendlern, die nun nicht mehr in bzw. nach Mainz und Wiesbaden ihr Auto nutzen können, sich zu überlegen auf Busse und Bahnen umzusteigen. Zum Ausprobieren kann man quasi als Testticket das derzeit angebotene Autofasten-Ticket für 53,60 Euro beim RNN bis zum 17. Februar bestellen. Es gilt dann im Aktionszeitraum vom 25. Febuar an einen Monat lang im gesamten RNN-Verbundgebiet. Wer nur ab und zu nach Mainz oder Wiesbaden aus Rheinhessen fährt, für den ist die flexible Tageskarte für eine oder bis zu fünf Personen ein passende Alternative. Für den Weg zur Arbeit bietet es sich an, gleich eine Jahreskarte Jedermann zu nutzen. Sie ist übertragbar und abends und am Wochenende können in den gelösten Tarifgebieten 4 weitere Personen mitgenommen werden. Man kann sie zu jedem Monatsbeginn bestellen und zu jedem Monatsende wieder kündigen. Bei Kündigung innerhalb des ersten Jahres zahlt man dabei die Differenz zur Monatskarte nach und somit nie mehr, als man sonst für Monatskarten bezahlt hätte. Bleibt man dabei, spart man mit Jahreskarten gegenüber Monatskarten rund 17% ein. Für Informationen zu passenden Bus- und Bahnverbindungen und Fahrkarten steht das RNN-Infotelefon unter * oder montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr zur Verfügung oder die Kundenbüros und Reisezentren der Verkehrsunternehmen DB Regio, ESWE Verkehr, MVG, ORN und transregio. * = 3,9 Ct/Min aus dt. Festnetz aus Mobilnetzen andere Tarife mit max. 42 Ct/Min. Garage gesucht Mit einer Anzeige in der Heimatzeitung Budenheim ganz einfach zu finden! Unsere Anzeigenannahme: Telefon Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Kreis. An Altweiberfastnacht, Donnerstag, 7. Februar, haben die Kreisverwaltung Mainz-Bingen und das Jobcenter in Ingelheim sowie das Gesundheitsamt in Mainz und die Kfz-Zulassungsstellen in Bingen und Oppenheim normal geöffnet. In Ingelheim sowie im Gesundheitsamt in Mainz findet auch regulär der Dienstleistungsabend bis 18 Uhr statt. Am Rosenmontag, 11. Februar bleiben die Büros der Kreisverwaltung in Ingelheim und ihren Außenstellen in Mainz, Bingen und Oppenheim geschlossen. Ab Fastnachtsdienstag, 12. Februar sind die Büros der Kreisverwaltung sowie der Außenstellen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt, es gilt jedoch eine großzügige Urlaubsregelung. In dringenden Fällen wird empfohlen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Neues Auto? Verkaufen Sie Ihren Alten in der Heimat-Zeitung! Tel.06722/996630,Fax 06722/ Volkshochschule erhält Gütesiegel Kreis. Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Mainz-Bingen hat bereits zum dritten Mal das Gütesiegel zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen erhalten. Das Siegel, das im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege vom Bundesfamilienministerium und der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit den Bundesländern entwickelt wurde, erhalten Institutionen, die bei der Qualifizierung von Tagesmüttern und Tagesvätern besondere Qualitätsstandards erfüllen. Das Gütesiegel ist gültig bis Wir freuen uns, dass wir zusätzlich zu der Zertifizierung Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung und Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung auch das Gütesiegel Tagespflege weiter führen dürfen, so KVHS-Leiterin Monika Nickels. Die Kreisvolkshochschule wird auch weiterhin im Auftrag und mit Unterstützung des Kreisjugendamtes Qualifizierungsmaßnahmen für Tagesmütter und -väter durchführen und damit zum Ausbau und zur Professionalisierung der Kindertagespflege im Landkreis beitragen.

8 Nr Februar 2013 Budenheim Seite 8 Eine gelungene Pankratiussitzung Stimmungsgeladenes Publikum belohnt die Aktiven Budenheim. (hs) Mit dem Narrhallamarsch, gespielt vom Einmannorchester Udo Beuel, zog Achim Eißfeller mit seinen Assistentinnen Tanja Secker und Alina Vornwald, geleitet von der Dalles- Ehrengarde, in den Saal ein.»neue Besen kehren gut«, dieses Sprichwort traf auch auf den neuen Macher Achim Eißfeller zu, der als Sitzungspräsident souverän die Pankratiussitzung im Margot- Försch-Haus leitete. Dass der Stabwechsel einvernehmlich gelungen war, machte die Würdigung an seinen Vorgänger Stephan Hinz deutlich, der ein T-Shirt mit dem Aufdruck Sitzungspräsident i.r. erhielt. Nach dem närrischen Ruf Wolle mer se eh roilosse, eröffnete die»djk Garde Grün Weiß Bingen-Büdesheim«(Leitung Florentina Pfeil, Sibylle Jung) mit einem Gardetanz die Saalfastnacht. Der Till (Heribert Schäfer) betrachtete das Zeitgeschehen in und außerhalb der Pfarrei im närrischen Spiegel. Hierbei erachtete er die drohende Zwangsfusion als Narretei mit dem Hinweis: Obwohl Fakten und Zahlen deutlich unterstreichen, man lässt sich partout nicht zur Einsicht erweichen. Hier muss Justitia halt mit Richterspruch klären, wo wir stehen und wohin wir letztlich gehören. Ein Thema, das auch Achim Eißfeller in die beiden von ihm getexteten Mitsinglieder eingebunden hatte. Der Wanderer von Drumherum (Claus Mertens) überzeugte mit seinem geschickten Wortspiel, dass nicht nur die drei Kumpels aus den Orten mit der Namensendung heim erhebliche Probleme bereiten, vielmehr treffe dies auch auf die unsichere Im Narrenspiegel ließ der Till (Heribert Schäfer) die Ereignisse Revue passieren. Pfarrer Michael Ritzert nahm sich selbst als Küster auf den Arm. Achim Eißfeller überreichte seinem Vorgänger Stephan Hinz (v.l.n.r.) ein T-Shirt mit dem Aufdruck Sitzungspräsident in Ruhe. Einen außergewöhnlichen Tanz boten die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenverwaltungsrates. Steinbrück zu, die bereits Risse aufweise. Märchenhaft präsentierte sich das CCB-Jugendballett (Leitung Lea Federlein) mit»alice im Wunderland«, während das CCB-Damenballett (Leitung Marion Berndroth und Elisabetta Iozzelli) amerikanisches Flair vermittelte. Internationale Vielfalt zeigte das»rainbow-männerballett«(leitung Christa Janz), ebenso gelungen war das Debüt des neuen Balletts der KITA-Muttis, die»punk-grazien«(leitung Tanja Wagner und Alexa Stendtke). Papa da sind ja Leute im Saal, wunderte sich Tobias Weil, Kadett der Mainzer Ranzengarde, der mit seinem Vater Andreas Weil, aus Bütt herzerfrischend kalauerte. In das Hosenbein seines jeweiligen Nachbarn/in waren die Mitglieder vom Pfarrgemeinderat bzw. Kirchenverwaltungsrat geschlüpft, nicht nur dies, sie tanzten damit auch gemeinsam. Eine gelungene Darbietung, die zur Erheiterung des Publikums großen Anklang fand. Wir brauchen niemand von drumherum, betonte Ritter Pankratius von Budenum (Stephan Hinz) und spielte damit auf die ungewollte Fusion mit Heidesheim an, dargestellt mit der Symbolfigur des Sandhasen (Karl-Werner Rump), der wiederum kein gutes Haar an dem Wackernheimer Bergdorf ließ, vertreten durch den Brunnenkönig (Markus Gierholz). Sein Leid klagte der Küster: Ich bin de Eujo für alles, dem Parre sein Knecht. Wenn ich mich umguck, plötzlich

9 Nr Februar 2013 Budenheim Seite 9 sind die alle katholisch, un wolle in unser Pfarrheim. Der sich da über die großen und kleinen Eigenarten in der Pfarrei ausließ, war kein anderer als Pfarrer Michael Ritzer selbst. Ein gelungener Vortrag, der beim Publikum sehr gut ankam. Ebenso das bajuwarische Gesangsduo Silva Merkel und Hans- Peter Zirfas, die das Stimmungsbarometer klettern ließen. Es ist traurig aber wahr, dass früher alles anders war wusste Kerstin Bitz, die in der Bütt feststellte: Aus Idioten werden Deppen gemacht, heute man ein König ist, wenn man Kakerlaken isst. Zwei Mainzer Kioskbesucher, von denen der eine (Thomas Klumb) einen gravierenden Sprachfehler hatte, der sein Gegenüber (Michael Josten) schier aus der Fassung brachte, da dieser partout kein»a«aussprechen konnte. Dass hierbei u.a., Die Prutestunten sind dem Pupst seine Lust, kein Auge trocken blieb versteht sich. Obwohl Mitternacht bereits vorüber war, gelang es der Gesangsgruppe Die Woinoose mühelos die Anwesenden mit ihrem närrischen Repertoire anzustecken, um damit eine rundum gelungene Sitzung im Finale abzurunden. Rückschnitt von Sträuchern, Bäumen und Hecken Budenheim. Es häufen sich Beschwerden von Nutzern der im Außenbereich gelegenen Wirtschaftswegen. Vielfach wird bemängelt, dass der Bewuchs der angrenzenden Grundstücke in die Wirtschaftswege hineinragt und die Benutzbarkeit einschränkt oder behindert. Aufgrund des 28 Abs. 2 Nr. 4 des Landesnaturschutzgesetzes sind entsprechende Pflegemaßnahmen von Oktober bis Ende Februar durchzuführen. Einfriedigungen wie Zäune oder Hecken an Wirtschaftswegen müssen nach den Regelungen des Landesnachbarschaftsgesetz mindestens einen Abstand von 50 cm vom Wirtschaftsweg einhalten. Alle Eigentümer von Grundstücken im Außenbereich werden gebeten, entsprechende Überprüfungen und notwendige Arbeiten eigenverantwortlich durchzuführen. Die Wege müssen auch für Fahrzeuge der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes befahrbar sein. Für Rückfragen steht Herr Schulze, Telefon: 06139/ , zur Verfügung. Kerstin Bitz stellte das Vergangene der heutigen Zeit gegenüber. Notfalldienste Soziale Einrichtungen Ärztlicher Notfalldienst In Notsituationen kann, falls der Hausarzt oder andere behandelnde Ärzte nicht erreichbar sind, die Ärztliche Bereitschaftspraxis, Hildegardstraße 2, Mainz (beim Hildegardiskrankenhaus), Tel / 19292, in Anspruch genommen werden. Dienstbereit: Fr. von 19 bis Mo. 7 Uhr, werktags von 19 bis 7 Uhr, Mi. 14 bis Do. 7 Uhr. Nacht-, Sonntagsund Feiertagsdienste der Mainzer Krankenhäuser Für die stationäre Aufnahme und die ambulante Notfallversorgung sind dienstbereit: Am Donnerstag,7. Februar 2013: St. Vincenz- und Elisabeth-Hospital, Tel /575-0; Von Freitag, 8. Februar bis Sonntag, 10. Februar 2013: St. Hildegardis-Krankenhaus, Tel /147-0; Von Montag, 11. Februar bis Mittwoch, 13. Februar 2013: Universitätskliniken, Tel / Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransporte können über die Tel.-Nr / angefordert werden. Notdienst-Regelung der Mainzer Kinderärzte mittwochs, an Wochenenden sowie an Feiertagen Dienstbereit sind: Am Samstag, 9. Februar 2013: Drs. Habermehl, Neue Mainzer Straße 76 78, Mainz-Hechtsheim, Telefon 06131/ und ; Am Sonntag, 10. Februar 2013: Dr. Reith, Karl-Zörgiebel-Straße 47, Mainz-Bretzenheim, Telefon 06131/361099; Am Montag, 11. Februar 2013: Dr. Hackemesser, An der Goldgrube 38, Mainz, Telefon 06131/ 54139; Am Dienstag, 12. Februar 2013: Dr. med. Thomas Koffler, Zollgasse 11, Mainz, Telefon ; Am Mittwoch, 13. Februar 2013: Dr. Benzing-Pick/Dr. Weikel, Kaiserstraße 29, Mainz, Telefon 06131/ Die Anschriften der Notdienst versehenden Kinderärzte können auch über den Anrufbeantworter des eigenen Kinderarztes beziehungsweise die der anderen praktizierenden Kinderärzte in Erfahrung gebracht werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen über: Ärztliche Notfalldienstzentrale Ingelheim, Telefon 06132/ Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt am Samstag um 8 Uhr und endet am Montag um 8 Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Die dienstbereiten Zahnärzte haben an diesen Tagen folgende feste Sprechstunden eingerichtet: 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Es wird gebeten, den Notfalldienst möglichst während dieser Sprechstunden unter Vorlage der Krankenversichertenkarte (KVK) in Anspruch zu nehmen. Apotheken-Notdienst Diensthabende Apotheken können tagesaktuell per Telefon erfragt werden. In Budenheim sind die Ansagen über das Festnetz mit der Tel.-Nr Postleitzahl, also , abzufragen. Bei der Nachfrage über das Mobilfunknetz muß die Nummer verwendet werden. Giftnotruf Mainz Telefon 06131/19240 (Angaben ohne Gewähr)

10 Nr Februar 2013 Budenheim Seite jähriges Kirchenjubiläum der Pützer-Kirche Festgottesdienst zu 100 Jahren Glocken in der evangelischen Kirche am 17. Februar Budenheim. Die evangelische Kirche in Budenheim wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Das erste fertiggestellte Gewerk waren damals die Glocken. Am 15. Februar 1913 trafen die Glocken auf einem Rungewagen auf dem Budenheimer Bahnhof ein. Die Glockengießerei Rinker in Sinn hatte die Glocken aus einer Legierung bestehend aus 78 Prozent Kupfer und 22 Prozent Zinn gefertigt und sie waren in gis, h und d gestimmt. Eine merkwürdige Stimmung, aber zur Jahrhundertwende verbreitet. Vom Bahnhof wurde die Glocken dann mit einem Fuhrwerk zum Volkenborn schen Haus in der Hauptstraße transportiert und dort über Nacht gelagert. Dann am 16. Februar wurde sie in einem großen Festzug durch den Ort unter reger Beteiligung der Einwohner zum Rohbau der Evangelischen Kirche geleitet. Der Mainzer Anzeiger schrieb damals über das Ereignis: Der festliche Zug, in dessen Mitte der mit Tannengrün, Efeulaub und Fahnen geschmückte Wagen fuhr, hatte eine stattliche Länge. An der Kirche hielt nach Choralvortrag des Wackernheimer Posaunenchores und nach Chorgesang des Kirchengesangvereines Budenheim Pfarrer Berck die Festrede, die den vielen Hunderten zeigte, wie die Glocken heißen und was sie den Menschen sagen. In den folgenden Tagen wurden die Glocken dann in den Turm eingebaut und Probegeläutet. Die große Glocke wurde nach Martin Luther benannt und trug die Inschrift Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen. Die mittlere Glocke wurde 1913 nach dem Schwedenkönig Gustav Adolf benannt und trug den Spruch: Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist an des Glaubens Genossen. Dies war zugleich eine Verneigung vor dem Hauptgeldgeber des Kirchenbaues der damaligen Gustav-Adolf-Stiftung. Und schließlich thront über diesen beiden Glocken die Musik mit der kleinen Glocke, sie heißt Paul Gerhardt und ruft Wach auf mein Herz, und singe dem Schöpfer aller Dinge. Die Gemeinde hatte damals aber nicht lange Freude am vollen Geläut. Gut ein Jahr später brach im August 1914 der 1. Weltkrieg aus, die beiden tieferen Glocken wurden abgeholt und eingeschmolzen wurden sie neu wieder von der Firma Rinker gegossen, nun abgetönt in der Tonfolge a, c und d. Das gleiche Schicksal ereilte die beiden tieferen Glo- Närrisches Senioren-Zentrum Fastnachtsprogramm, Kaffee und Kreppel Am 16. Februar wurden die Glocken in einem großen Festzug durch den Ort unter reger Beteiligung der Einwohner zum Rohbau der Evangelischen Kirche geleitet. cken noch einmal im zweiten Weltkrieg. Schließlich wurde sie zum dritten Mal 1958 in der Tonfolge a, c und d gegossen. Die mittlere Glocke heißt seit 1958 Totenglocke. Nun läutet die älteste 100jährige Paul-Gerhardt-Glocke seit 55 Jahren vereint mit ihren beiden jüngeren Geschwistern. Am17. Februar um 10 Uhr erinnert ein Festgottesdienst an diese Ereignisse in der Evangelischen Kirche in Budenheim. Der Propst für Rheinhessen Pfr. Dr. Klaus-Volker Schütz wird die Festpredigt halten, die Kleine Kantorei und ÖkuBrass werden den Gottesdienst mitgestalten. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es einen kleinen Empfang im Evangelischen Gemeindehaus geben. Budenheim. Wieder mal ist Fastnachtszeit und die Narren stehn bereit, zu verbreiten Fröhlichkeit, mit nem närrischen Programm, mit Musik und viel Gesang. So wurde auch bei den Bewohnern des ASB-Senioren-Zentrums in Budenheim Karneval gefeiert. Iris Faber, die Leiterin des Zentrums, und ihre Assistentin, Gabi Bieser, hatten zu einer kleinen lustigen Fastnachtsstunde eingeladen. Das zehnköpfige Musik- und Trommlercorps in den flotten Uniformen der Mainzer Ranzengarde, unter der Leitung von Markus Voll, zog mit Pfeifen, Schellen und lauten Trommelwirbeln durch das vierfarbbunt geschmückte Haus und wurde mit Helau und Klatschen begrüßt. Als närrischer Feuerwehrmann verkleidet, schmetterte der Tenor Rudolf Bopp seine stimmungsvollen Lieder, mit kleinen launigen Zwischentexten unterbrochen, schwungvoll mit dem Akkordeon begleitet von Udo Beuel, dem musikalischen Allround-Talent. Und steht das ganze Haus in Flammen, dann kommt die Feuerwehr, tati-tata Die kleine karnevalistische Unterhaltung hatte dem mitsingenden, mitklatschenden Publikum sichtlich gefallen und es bedankte sich mit dreifach donnerndem Helau. Der Nachmittag wurde mit Kaffee und Kreppeln abgerundet, wie es an Fastnacht so der Brauch ist.

11 Nr Februar 2013 Sport Seite 11 sport Fussballverein 1919 Budenheim e.v. G1-Junioren erfolgreich in Gonsenheim Am Samstag den 2. Februar erreichten die Bambinis beim gut besetzten Turnier in Gonsenheim einen 3. Platz. Gleich im ersten Spiel gelang den Budenheimer Jungs ein Start nach Maß und man gewann gegen den FC Lörzweiler mit 1:0. Einen Fernschuss von Tobias Schneider konnte der gegnerische Torwart nur abklatschen und Finn Held nutzte diese Gelegenheit mit einem gezielten Heber über den am Boden liegenden Torhüter geschickt aus. Im zweiten Spiel ging es gegen den FC Bomber Bad Homburg. In einem sehr spannenden Spiel gelang es den Budenheimern, dem späteren Turniersieger mit einem torlosen Remis den einzigen Punkt abzunehmen. Vor allem Spielbericht E2 E2 Junioren auch in der 3. und letzten Hallenrunde Turniersieger Am Samstag, 2. Februar reisten die E 2 Junioren zu ihrer letzten Hallenrunde nach Nackenheim. Nachdem man die letzten zwei Hallenrundenturniere als Turniersieger hervorgegangen ist, war das Trainerteam gespannt, wie Torhüter Maximilian Tzieply ließ mit glänzenden Paraden keinen Ball an sich vorbei. Anschließend mussten die Jungs gegen den TSV Schott Mainz ran, wo sie erstmals in Rückstand gerieten. Aus drückender Überlegenheit gelang es, die unermüdlich von den lauf- und spielstarken Spielern Yannick Stenner und Maximilian Degenhardt angetrieben wurden, zehn Sekunden vor dem Abpfiff der mehr als verdiente Ausgleich durch eine tolle Einzelleistung von Tobias Schneider. Der Gastgeber SV Gonsenheim war dann der letzte Gegner. In einem ausgeglichenen Spiel stand die Abwehr um Manuel Strupp und Joshua Röder erneut bombensicher und ließ den gegnerischen Stürmern kaum eine Gelegenheit zum Torabschluss. Dieses Spiel endete 0:0. Zufrieden und ausgepowert ging es mit sieben kleinen goldenen Fußballpokalen zurück nach Budenheim. sich ihr Team nun in Nackenheim präsentiert. Das erste Spiel gegen Nackenheim wurde von der gesamten Mannschaft verschlafen, folge dessen ging dies leistungsgerecht mit 0:3 verloren. Der zweite Gegner des Turniers hieß nun FSV Oppenheim. Hier war man gewarnt, denn der FSV gewann das erstes Spiel souverän mit 5:0. Wollte man hier nicht untergehen, musste sich der FVB mit einem anderen Gesicht zeigen. Doch zum erstaunen des Trainerteams zeigten die Budenheimer Kids wieder ihre Stärke. Kampfgeist, Siegeswille und Laufbereitschaft stimmten wieder und nachdem Giuseppe D'Apote den ersten Treffer für seine Farben erzielte, war der Knoten geplatzt. Der Ball lief wieder in den eigenen Reihen, man sah wieder schönes Kombinationsspiel und so war es nicht verwunderlich, dass hier noch einige Treffer folgen sollten. Thore Bendix schoss aus der zweiten Reihe kurz danach den zweiten Treffer für den FV Budenheim. Das 0:3 konnte der an diesem Tag gut aufgelegte Jakub Nierychlewski für sich verbuchen. Die Oppenheimer Jungs kamen kaum noch aus der eigenen Hälfte raus. Den letzten Treffer des Spiels konnte der trickreiche und dribbelstarke Giuseppe D'Apote zum 4:0 Endstand für den FV Budenheim erzielen. Nächstes Spiel, nächster Gegner. Der VfB Bodenheim trat hier mit seiner E3 Mannschaft an. Eigentlich ein vermeintlicher leichter Gegner, sollte man denken. Doch der VfB erwies sich als Mannschaft auf Augenhöhe, lange hatte es gedauert bis der Ball durch Giuseppe D'Apote endlich die Torlinie des Gegners überrollte.groß war die Freude beim Budenheimer Team als der Schlusspfiff ertönte und man den VfB Bodenheim mit 1:0 schlug. Der letzte Gegner des Turniers hieß TSV Ebersheim. Mit der TSV hatte man schon große Mühe im Meisterschaftshinspiel, so kannte man schon ihre Spielstärke. Spielführer Alessio Barba zeigte hier auf der 6er Position sein ganzes können. Toll, wie er immer wieder seine Vorderleute in Szene brachte. Mit einer tollen Vorlage durch Tom van Epen konnte wiederum Giuseppe D'Apote das Spiel für seine Farben entscheiden. Drei Siege und eine unnötige Niederlage war das Ergebnis dieses Turniers. Die Oppenheimer Jungs konnte ebenfalls 9 Punkte auf ihrem Konto verbuchen. Doch Budenheim hatte Oppenheim geschlagen und so entschied hier der direkte Vergleich. Die Turnierleitung ermittelte Budenheim als Turniersieger. Für Budenheim spielten: Simon Fürschütte, Kevin Meyer, Jakub Nierychlewski, Tom van Epen, Thore Bendix, Alessio Barba und Giuseppe D'Apote. DJK Sportfreunde Budenheim e.v. Herren Oberliga RPS DJK Sportfreunde Budenheim SG Saulheim 36:30 (20:16) Sportfreunde schlagen Saulheim im Rheinhessenderby Mit einem 36:30 Heimsieg im Rheinhessenderby gegen die SG Saulheim haben die Oberliga- Handballer der Sportfreunde Budenheim ihre blütenweiße Heimweste gewahrt und mit diesem Sieg nach der herben Pleite in Vallendar zurück in die Erfolgsspur gefunden. Es war eine intensive Begegnung, die sich die beiden rheinhessichen Vertreter in der Budenheimer Waldsporthalle vor gut 300 Zuschauern lieferten. Das belegen vor allem die beiden roten Karten, die die Saulheimer im Laufe der zweiten Halbzeit einstecken mussten und sich dadurch selbst stark schwächten. Christian Zaufke kassierte kurz nach Anpfiff der zweiten Hälfte seine dritte Zeitstrafe, Benjamin Venter sah zur Mitte der zweiten Halbzeit den roten Karton. Ärgerlich für die Saulheimer, denn bis zur zweiten roten Karte hatten sie einen zwischenzeitlichen Fünf-Tore-Rückstand auf zwei Treffer verkürzen können. Danach zogen die Sportfreunde wieder mit fünf Toren davon und hielten diesen Vorsprung bis zum Ende. Die Sportfreunde, die berufsbedingt auf Armin Henke verzichten mussten, kamen gleich gut ins Spiel und sahen sich, außer beim 0:1, während der gesamten Partie nie im Rückstand. Die 6:0 Abwehr funktionierte gut, auch wenn sie an einigen Stellen noch zu passiv agierte und die Saulheimer zu einfachen Treffern aus dem Rückraum einlud. Über die Zwischenstände 4:2 und 9:6 führten die Sportfreunde zur Mitte der ersten Hälfte mit 12:9. Eine wechselnde Manndeckung war seitens der Sportfreunde dann das Mittel der Wahl, um den Angriff der Saulheimer aus dem Konzept zu bringen. Das zeigte Wirkung und der 12-fache Torschütze Volker Schuster brachte seine Mannschaft beim 18:13 erstmals mit fünf Treffern in Führung. Beim 20:16 wurden die Seiten gewechselt. Die Gäste kamen wacher aus der Kabine und verkürzten mit zwei Treffern in Folge auf 20:18. Aber angeführt vom stark aufspielenden Manuel Blezinger konnten die

12 Nr Februar 2013 Sport / Vereine Seite 12 Sportfreunde die stärkste Phase der Saulheimer überstehen und einen knappen Vorsprung behaupten (25:23, 44. Minute). Kurz darauf sah Benjamin Venter die bereits angesprochene rote Karte. In Überzahl zogen die Sportfreunde auf 28:23 davon. Saulheim konnte in ungewohnter Aufstellung nicht mehr viel dagegen halten und schwächte sich mit zwei Zeitstrafen wegen Meckerns zusätzlich selbst. Am Ende war es Youngster Dominick McLaurin vorbehalten mit dem letzten Treffer zum 36:30 die höchste Führung der Partie zu erzielen. Insgesamt geht der Sieg der Sportfreunde in Ordnung, denn die Budenheimer waren über weite Strecken des Spiels das bessere Team. Sportfreunde-Coach Axel Schneider zeigte sich in der Pressekonferenz im Foyer der Waldsporthalle zufrieden mit dem Auftritt seiner Mannschaft. Auch wenn heute noch nicht alles rund lief, war das heute eine gute Vorstellung von meiner Mannschaft. Nach der starken Hinrunde waren wir durch die schwachen Auftritte in Offenbach und Vallendar ein wenig unsicher wo wir im Moment stehen. Da tut der Sieg heute richtig gut. Vor allem, da es ein Derby war. Saulheims Coach Wolfgang Weyell haderte dagegen mit der Konzentration seiner Spieler: Wir haben heute unseren ohnehin schon dezimierten Kader durch die roten Karten selbst noch geschwächt. Hätten wir mit einer konzentrierteren Leistung gespielt, hätten wir heute trotzdem nicht verlieren müssen. Nach dem spielfreien Fastnachtswochenende erwarten die Sportfreunde die SG Ottersheim/Bellheim/Zeiskam zum nächsten Heimspiel in der Waldsporthalle. Die SG hat in der Rückrunde mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hat: Unentschieden in Vallendar und in Saulheim sowie ein Heimsieg gegen den TuS Dansenberg belegen, dass die Pfälzer stärker einzuschätzen sind, als ihr Tabellenplatz es vermuten lässt. Ferner konnten sie den Sportfreunden im Hinspiel eine empfindliche 33:20 Niederlage beibringen, die die Budenheimer mit einem Heimsieg gerne vergessen machen würden. Anpfiff ist am Samstag, den 16. Februar um Uhr. Für die Sportfreunde spielten: Uwe Kleinschmidt und Michael Smedla im Tor, Yannic Renth, Christopher Roll, Tobias Hahn, Volker Schuster (12/1), Michael Gruß (2), Dominick McLaurin (3/1), Arne Kokot (5), Manuel Blezinger, (10/1), Mathias Schubert (1) und Gregor Nießner (3). Männl. A-Jugend Oberliga RPS MJSG Gonsenheim/Budenheim TV Kirrweiler 34:24 (20:13) Verdient hoher Sieg Ähnlich wie im Hinspiel konnten wir uns innerhalb der ersten 10 Minuten einen 4 Tore Vorsprung herausspielen (4:4 8:4), der bereits früh im Spiel die Weichen auf Sieg stellte. Überragend in dieser Phase war die Abwehrarbeit, vor allem von Torhüter Jannik und Alex, der gleich zwei Bälle rausfischen und beide im gegnerischen Tor unterbringen konnte. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit gelang es uns über 12:6 und 14:8 einen komfortablen Vorsprung von 20:13 mit in die Pause zu nehmen. Diesen Vorsprung galt es in der zweiten Halbzeit zu halten bzw. auszubauen. Dies gelang uns bis zum 24:17 auch sehr gut. Anschließend standen wir zweimal in Unterzahl auf dem Platz, was Kirrweiler nutzte um auf vier Tore (26:22) heranzukommen. In der Gleichzahl konnten wir unsere spielerische Überlegenheit aber wieder gnadenlos ausspielen und zogen über 29:22 und 32:23 davon. Der Endstand 34:24 war auch in der Höhe am heutigen Tag verdient. Ging es auf dem Platz mit nur fünf Zeitstrafen recht fair zu, überschattete leider ein Tumult, ausgelöst von einem pfälzischen Fan, auf der Tribüne das Spiel; aber auf diesen möchte ich hier nicht weiter eingehen. Gespielt haben: Jannik und Felix im Tor, Max (3), Leon (5/1), Steffen (5), Lukas S. (7), Niko (2/1 Kempa Trick), Lukas K. (2/1), Alex (10/100% Torquote!), Felix & Philipp. Mitteilung für alle aktiven Sport freunde Am Freitag, 8. Februar fallen die Wassergymnastik und das Schwimmen aus. Am Montag, 11. Februar und am Dienstag, 12. Februar fallen die Übungsstunden von Brigitte Bauer in der alten Schulturnhalle aus. Carnevalclub Budenheim 1925 e.v. Das Heringsessen zum Ausklang der Kampagne findet am Aschermittwoch um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Interessenten können sich noch bei Uschi Laube (Tel.: 8744 ab 13 Uhr) melden. Stammtisch Der Deutsch-Italienische Freundeskreis Budenheim Isola della Scala 1990 e.v. trifft sich zu seinem monatlichen Stammtisch in der Sportgaststätte Budenheim am 12. Februar ab 19 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Mitgliederversammlung Die Jahreshauptversammlung des Deutsch-Italienischen Freundeskreises Budenheim Isola della Scala 1990 e.v. findet statt am 26. Februar um Uhr im Bürgerhaus, Kleiner Saal, in Budenheim. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Fussballverein 1919 Budenheim e.v. Jugendabteilung Für deutsch-französischen Jugendaustausch 2013 Gastfamilien gesucht: Auch in diesem Jahr erwartet die Jugendabteilung wieder vom 30. April bis 5. Mai ca. 32 französische Jugendspieler mit ihren Betreuern/innen aus unserer Partnergemeinde Eaubonne in Budenheim. Die Jugendlichen sind im Alter von 12 bis 16 Jahre und benötigen für fünf Übernachtungen eine Übernachtungsmöglichkeit. Betreut und beköstigt werden die französischen Gäste an allen Besuchstagen von 8 Uhr bis ca. 19 Uhr vom FVB. Kinder von möglichen Gastfamilien sind herzlich dazu eingeladen an allen Aktivitäten wie gemeinsamen Trainingseinheiten oder Tagesausflügen während des Aufenthaltes teilzunehmen. Jugendleiter Peter Seliger würde sich freuen, wenn sich viele Budenheimer Familien bereit erklären würden einen Gast aufzunehmen. Gerne steht der Jugendleiter für etwaige Rückmeldungen oder Fragen unter folgenden Verbindungen zur Verfügung Telefon: / , 0171 / oder peter.seliger@ fv-budenheim.de Jugendleiter Peter Seliger durch Jugendversammlung im Amt bestätigt Trotz vieler Fastnachtstermine an diesem Abend konnte Jugendleiter P. Seliger viele Mitglieder und Teamleiter/innen sowie Spieler/innen begrüßen. In seinem Bericht stellte er klar heraus, dass es für den Spiel- u. Trainingsbetrieb im Jugendbereich der letzten zwei Jahre einen klaren Aufwärtstrend im sportlichen Bereich zu verzeichnen gibt. Viele klar gesetzte Ziele wurden kurz vor Torschluss leider Knapp verpasst. Der Zuspruch bei Kindern u. Jugendlichen Fußball im Verein zu spielen ist größer, als die Möglichkeiten Eltern für diese ehrenamtliche Aufgabe zu finden. Sollte es bei der gegenwärtigen Entwicklung bleiben, könnte die Jugendabteilung schon in der nächsten Saison statt elf Teams 13 oder 14 Mannschaften zum Spielbetrieb anmelden. Dies ist allerdings abhängig vom Engagement von Elternsteilen gerade im jüngeren Bereich die sich hier engagieren möchten bzw. sollten. Die derzeit 23 Teamleiter/innen werden eine Erhöhung der Teamanzahl aus beruflichen Gründen allein nicht tragen können. Weiter ist zu prüfen, ob die jetzigen Sportplatzkapazitäten für eine Ausweitung ausreichen werden, denn der kleine Kunstrasenplatz der den amtlich vorgegebenen Maßen nicht mehr entspricht, bedürfte einer dringenden Ausbesserung u. kann somit für Pflichtspiele des Verbandes nicht genutzt werden. Zur Verengung der Trainingszeiten tragen aber sicher auch die veränderten oder verlängerten Schulzeiten (Ganztagsschulen, weiterführende Schulen außerhalb Budenheims)

13 Nr Februar 2013 Vereine und Verbände Seite 13 und Kindergartenzeiten bei, die in der Regel einen Trainingsbetrieb wie in den zurückliegenden Jahren in dieser Form künftig nicht mehr zulassen oder möglich machen werden! Hervorzuheben war auch, dass sich die Teamleiter des FVB immer wieder einer Weiterbildung unterziehen. So konnte Tobias Wagner (B-Jgd.) erfolgreich seine Ausbildung zum Fußballtrainer mit der Erreichung der C-Lizenz abschließen und weitere drei Teamleiter (F. Held, T. Berg, O. Schneider alle G-Junioren) erfolgreich ein Zertifikat zur Befähigung als Teamleiter in der Jugendarbeit über den Südwestdeutschen Fußballverband erreichen. Jugendfußball lebt allein von solchen Sportfreunden/innen die sich in dieser Art u. Weise für Kinder u. Jugendliche einsetzen. Dafür gebührte ihnen Dank! In den folgenden Neuwahlen wurde P. Seliger bei einer Enthaltung einstimmig wiedergewählt, für die neu zu besetzenden Ämter als stellvertr. Jugendleiter/in oder Jugendsprecher/in fanden sich leider keine Kandidaten/innen, die sich zu Wahl stellen wollten. Alle vorgeschlagenen lehnten leider eine Kandidatur aus schulischen oder beruflichen Gründen ab, was der neue-alte Jugendleiter bedauerte. In der Folge legte die Versammlung ihre Schwerpunktarbeit und Ziele für die nächsten drei Jahre in der Jugendabteilung fest. Diese waren u.a. die Teilnahmen am Budenheimer Fastnachtsumzug; die Neuausrichtung für die älteren Jahrgänge (A- bis D-Junioren) im sportlichen Bereich; die Austragung u. Umsetzung des dem FVB vom Südwestdeutschen Fußballverband übertragenden Ausrichtung des Städteturniers im D-Juniorenbereich am 29./30. Juni auf dem Waldsportplatz mit ca. 30 Mannschaften; die weitgehende Mitgestaltung des vom FVB geplanten Sport- u. Spielefestes am 9. Mai; einen wieder zu planenden DRECK-WEG-TAG im Budenheimer Wald oder den Rheinauen; die Förderung von mehrtägigen auswärtigen Trainingslagern, sofern dies die Teamleiter aus beruflichen Gründen umsetzen können! Ein großer Punkt war und ist für die Jugendabteilung der seit Jahren wechselweise durchgeführte deutsch-französische Jugendaustausch mit den Sportfreunden aus der Budenheimer Partnergemeinde Eaubonne. Um ein solches jährliches Unterfangen durchführen zu können sind einige Voraussetzungen notwendig und so bedauert die Jugendleitung, dass sich immer weniger Eltern finden lassen, die einen Gast aus Eaubonne aufnehmen wollen oder auch können. Und dies obwohl ihre Kinder dort schon die französische Gastfreundschaft genießen durften. Die deutsch-französische Freundschaft u. die in diesem Jahr ihres 50-jährigen besteht, sollte von allen Seiten, von Kommune, Bevölkerung u. Verein gelebt in gleicherweise u. Unterstützung gelebt werden. Die Jugendversammlung beschloss aber auch in diesem Fall alle Anstrengungen zu unternehmen um diese zukunftsweisende Jugendbegegnungen in den nächsten Jahren durchzuführen. Dies u. a. auch, um sich von anderen Vereinen herauszuheben und hofft diesbezüglich auf die notwendige Unterstützung von bereits genannten Stellen und der Budenheimer Bevölkerung. Achtung! Die angemeldeten Teilnehmer zum Fastnachtsumzug treffen sich am Samstag, 9. Februar um 10 Uhr auf dem Sportplatz. FDP Die Liberalen Gemeindeverband Budenheim Die FDP-Budenheim lädt zum Heringsessen am Donnerstag, 14. Februar ab 19 Uhr ins Gasthaus Zum Goldenen Ritter, Hauptstraße 1, in Budenheim ein. Ehrengast ist Helga Lerch, Fraktionsvorsitzende der FDP im Kreistag. Sie informiert ausführlich über das politische Handeln der bürgerlichen Koalition im Kreis Mainz-Bingen und steht für Fragen gerne zur Verfügung. Um rechtzeitige Anmeldung (Tel.: 06139/1820, Fax: 06131/374339, fdpbudenheim@drffkuhn. de) wird gebeten, damit genügend Heringsportionen reserviert sind. Falls keine Heringe gewünscht sind, kann man auch gerne aus dem vielfältigen Angebot des Gasthauses bestellen. Volkshochschule Budenheim Studienreise ins Elsass Die Kreisvolkshochschule führt vom 23 bis 26. Mai und vom 30. Mai bis 2. Juni zwei Studienreisen mit identischem Programm zum Thema Oberrheinische Romanik durch. Nähere Informationen finden Interessenten im Programmheft der KVHS, auf der Homepage unter und bei Reiseleiter Dr. Herbert Schnädter, Tel: 06725/1351. Anmeldung bei der KVHS unter Tel: 06132/ Kinder und Jugend U3-Versorgung von 35 Prozent Mainz. Rheinland-Pfalz hat mit Stand vom 1. Februar 2013 als erstes westdeutsches Flächenland eine Versorgungsquote von 35 Prozent bei den unter Dreijährigen (U3) erreicht. Genau diese 35 Prozent waren auch als Richtwert für den U3-Ausbau beim Krippengipfel 2007 zwischen Bund, Ländern und Kommunen ausgegeben worden. Das große Engagement im U3-Ausbau in Rheinland-Pfalz hat sich gelohnt und zahlt sich jetzt aus. Bund, Land und Kommunen haben gemeinsam dafür gesorgt, dass unser Bundesland beim Ausbau der Kindertagesstätten für die unter Dreijährigen so gut da steht, freuten sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Familienministerin Irene Alt. Sonnenstudios für unter 18-Jährige tabu Kreis. Das Jugendamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat jetzt alle bekannten Sonnenstudios im Landkreis mit einem Schreiben auf die Aktualität des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen hingewiesen und dabei auch entsprechende Info-Aushänge mitgeschickt. Seit Juli 2009 existiert das Gesetz, wonach es unter 18-Jährigen nicht gestattet werden darf, Anlagen zu benutzen, die zur Bestrahlung der Haut mit künstlicher ultravioletter Strahlung eingesetzt werden, was besonders bei dieser Zielgruppe zu einem erhöhten Hautkrebsrisiko führen kann. Alle Sonnenstudios, aber auch alle Fitness-Center oder Schwimmbäder, die in ihren Räumen entsprechende Geräte bereitstellen, sind gesetzlich verpflichtet, das Alter Ihrer Kunden zu kontrollieren, um Kinder und Jugendliche von der Nutzung entsprechender Bestrahlungsgeräte auszuschließen. Selbst mitgeführte schriftliche Erklärungen der Personensorgeberechtigten oder gar die persönliche Begleitung der Eltern können dieses Nutzungsverbot nicht aushebeln. Weitere Informationen gibt es beim Jugendschutzbeauftragten des Landkreises Mainz-Bingen Werner Frank, Telefon 06132/ oder frank.werner@ mainz-bingen.de. Die gewaltigen Anstrengungen im U3-Ausbau wurden unternommen, da ab 1. August 2013 für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein bundesweiter Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz besteht. Der Ausbau in Rheinland-Pfalz geht aber jetzt weiter und wird auch nach dem 1. August weitergehen. Wir wissen, dass die Nachfrage der Eltern nach Betreuungsplätzen in manchen Regionen die 35 Prozent übersteigt, so Ministerin Alt. Wir streben mittelfristig eine Quote von 39 Prozent an. Die Koalitionspartner sind sich einig, die Kommunen beim U3-Ausbau stärker als bisher finanziell zu unterstützen. Dazu wird die Landesregierung in Kürze einen Vorschlag unterbreiten, erklärte Ministerpräsidentin Dreyer.

14 Nr Februar 2013 Öffentliche Bekanntmachungen / Kirchliche Nachrichten Seite 14 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Budenheim: Tel Fax info@budenheim.de Gemeindewerke Budenheim: Tel Fax gemeindewerke@budenheim.de Störungsmeldungen nach Dienstschluß: Gas/Wasser: Tel / und für Strom: Tel / Polizei: Tel. 110 Feuerwehr: Tel. 112 Polizeiinspektion II, Mainz: Tel / Rettungsdienst/Notarztwagen: Tel / Ärztl. Notfalldienst: Tel / oder Umwelttelefon der Stadtverwaltung Mainz: Tel / Kreisverwaltung Mainz-Bingen: Tel / Bekanntmachung Die Gemeinde Budenheim beabsichtigt den notwendigen Ausbau der Ernst-Ludwig-Straße in diesem Jahr. Bevor die Gemeinde mit den Straßenbauarbeiten beginnt, werden durch die Gemeindewerke Budenheim umfangreiche Erneuerungen der Verund Entsorgungsleitungen durchgeführt. In einer öffentlichen Versammlung sollen die ersten Planungsüberlegungen mit den Anliegern auch der angrenzenden Straßen (Taunus-, Mittlere- und Untere Rheinstraße) erörtert und der vorgesehene zeitliche Ablauf vorgestellt werden. Die Anliegerversammlung findet am Donnerstag, 21. Februar 2013, Uhr im großen Saal des Bürgerhauses An der Waldsporthalle 1 statt. Budenheim, 31. Januar 2013 Gemeindeverwaltung Budenheim (Rainer Becker) Bürgermeister Bekanntmachung Jugendtreff der Gemeinde Budenheim in der Grund- und Realschule plus Budenheim / Mainz-Mombach (Eingang über Schulhof) Montag, und Dienstag, geschlossen Donnerstag, Uhr BBKDB ; Kochen mit Liebe Freitag, Uhr Offener Treff Samstag, Uhr Nur für Mädels von 8 bis 12 Jahren Das kleine Blue-Box Gärtchen Uhr Für alle! Offener Treff Weekend Budenheim Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister Bekanntmachung Seniorentreff 60 plus der Gemeinde Budenheim in der Erwin- Renth-Str. 15 Montag, Uhr Rosenmontag Seniorentreff Helau! Dienstag, geschlossen Mittwoch, Uhr -Aschermittwoch- Heringsessen (um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten) Donnerstag, Uhr -Tag der Liebe- Überraschungsprogramm Uhr Seniorengymnastik, Kostenbeitrag: 1,00 Euro Freitag, Uhr Puzzle, Spiele Budenheim Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister Jahrgang 1934/35 Wir treffen uns am Donnerstag, 14. Februar um 17 Uhr im Sportheim Budenheim, Binger Straße, zum gemütlichen Beisammensein. Herzlichen Glückwunsch Ihren Geburtstag feiern: Becker, Erika Wilhelmstraße J Burkart, Emma Römerstraße J Hoffmann, Hans Heidesheimer Str J Juckoff, Helga Schillerstraße 7 82 J Vlk, Martha Eaubonner Straße J Hofbauer, Wilhelmina Fränzenbergstraße 7 81 J Luick, Elisabeth Stefanstraße J Mann, Günter Pankratiusstraße J Rathgeber, Hermann Heidesheimer Str J. Katholische Pfarrgemeinde Donnerstag, Uhr Heilige Messe, Marienkapelle Freitag, Uhr Rosenkranzandacht, Marienkapelle Samstag, Uhr Vorabendmesse, Dreifaltigkeitskirche Sonntag, Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, Dreifaltigkeitskirche Di en s t ag, Uhr keine Werktagsmesse! Aschermittwoch Uhr Eucharistische Anbetung, Marienkapelle Uhr Heilige Messe, Marienkapelle Donnerstag, Uhr Heilige Messe, Marienkapelle Tägl. Heilige Messe (im trid. Ritus) um 7.30 Uhr (Prof. May) 1. Les.: Jes 6,1 2a Les.: 1Kor 15,1 11 (15,3 8.11) Ev: Lk 5,1 11 Büroöffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr. Pfarrbüro St. Pankratius, Gonsenheimer Straße 43, Telefonnummer Ihr Anliegen können Sie jederzeit auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Eine-Welt-Laden Der Eine-Welt- Laden ist samstags von Uhr bis Uhr und sonntags von 9.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Das Verkaufsteam freut sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten kath. öffentliche Bücherei Sonntag von bis Uhr und jeden Mittwoch von bis Uhr. Kirchenchor Der Kirchenchor probt jeden Montag um Uhr, im Saal des Margot- Försch-Hauses. Interessierte Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Aus der Ökumene Denn sie sollen eins sein... (Joh 17,22) Die ev. und rk. Kirchengemeinden laden zu ihren Veranstaltungen ein! Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Samstag, :00-18:00 Uhr Ökumenischer Jugendposaunenchor (ÖkuBrass) Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Klotzki) Mittwoch, :00-12:00 Uhr Spielkreis 16:30-18:00 Uhr Jungschar 19:00 Uhr Elternabend Konfirmanden (alter Gemeindesaal) 20:00-21:30 Uhr Chorprobe der Kleinen Kantorei Donnerstag, :15 Uhr Kinderstunde mit Pfarrer Dr. Volkmann im Kindergarten 16:15 Uhr Ökumenische Gottesdienst im ASB-Seniorenheim (Pfarrer Dr. Volkmann) Freitag, :00-12:00 Uhr Spielkreis Büro-Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 09:00 12:00 Uhr, Dienstag, 13:30 16:30 Uhr. Am Rosenmontag und Fastnachtdienstag geschlossen! Ev. Gemeindebüro, Jahnstraße 2, Tel.- Nr jähriges Glockenjubiläum Die evangelische Kirche in Budenheim wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Am 16. Februar 1913 wurden die Glocken der Kirche unter großer Anteilnahme der Bevölkerung vom Budenheimer Bahnhof zur Kirche in einem festlichen Zug gebracht. An dieses Ereignis der Ortsgeschichte wird in einem Festgottesdienst am 17. Februar 2013 um 10 Uhr erinnert. Der Propst für Rheinhessen, Dr. Klaus-Volker Schütz, wird die Festpredigt halten. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es einen kleinen Empfang im Gemeindehaus geben. Gleichzeitig werden die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr eröffnet. Weitere Ereignisse des Jahres sind am 21. April 2013 die Gründungsfeier des CVJM Budenheim, am 8. Juni 2013 ein historischer Spaziergang durch Budenheim mit Heribert Schäfer und am 8. September 2013 das eigentliche Kirchenjubiläum mit Gemeindefest.

15 Gemeindeverwaltung Budenheim Für das Familienzentrum Mühlrad in der Grund- und Realschule plus in Budenheim suchen wir schnellstmöglich eine pädagogische Fachkraft (vorzugsweise Erzieher/in) in Teilzeit zur Gruppenbetreuung Zu Ihren Aufgaben gehören die Betreuung von Grundschulkindern nach dem Unterricht (Freispiel, Mittagessen, Hausaufgaben), Ferienbetreuung und Mitarbeit bei Projekten, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit der Schule. Der Umfang der Teilzeitbeschäftigung beträgt 20 Stunden wöchentlich (Kernarbeitszeit bis Uhr) Eingruppierung und Entgelt richten sich nach den für den öffentlichen Dienst maßgeblichen Tarifvorschriften (TVöD). Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige richten an: Gemeindeverwaltung Budenheim Büroleitung Berliner Straße 3, Budenheim Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon 06139/ (Frau Anke Ball) Internet: Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Heimat-Zeitung ist am Montag um 16 Uhr! Fritz Immobilien Dringend suchen wir Baugrundstücke, Wohnungen und Häuser zum Verkauf oder zur Vermietung in Mainz und Umgebung Angebote an: 06136/ (Montag - Sonntag bis 22 Uhr)

16 Wir übernehmen Ihren F. Iljazi Winterdienst Tel Heidesheimer Str. 127 Fax Budenheim Mobil info@feki-garten.de Elektrotechnik H. Hefner GmbH Untergasse Ober-Olm Tel / Mobil 01 71/ Fax / Planung Beratung Installationstechnik Kundendienst Ein herzliches Dankeschön sage ich allen Gratulanten, die mir mit Glückwünschen, Blumen, Geschenken, Telefonaten und Besuchen an meinem 90. Geburtstag so viel Freude bereitet haben. Rosel Krautkrämer Budenheim, im Januar 2013 AUTOWERKSTATT Schneider & von den Driesch GmbH Kirchstraße 75, Budenheim Telefon (06139) 5560, Nächster Prüftermin: 13. Februar 2013 Service Partner Color HiFi Video Service Telefon ISDN Handy Radio Malchus Fernseh Werner Meisterbetrieb Inh. Franz Stein TV Video HiFi... persönlich Mainzer Landstraße 3 Heidesheim Telefon ( ) und AHORN eins- Alles aus einer Hand Entrümpelungen Renovierungen Umzüge Gebrauchtmöbelhalle (nur Samstag von Uhr) Mainz, Hafenstr. 9 Tel Mobil: Suche Eigentumswohnung ab 3 Zimmer in Budenheim, provisionfrei. Tel / Haus oder Baugrundstück gesucht. Familie sucht freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus oder Baugrundstück in Budenheim zum Kauf. Tel.: 06139/ od. wafr2000@yahoo.de Die Heimat-Zeitung erreicht alle Haushaltungen. Inserieren bringt den gewünschten Erfolg! Fragen Sie uns! Tel.: ZU GUTER LETZT Nicht von der Stange - sondern nach Maß heißt die Devise. Ambulanter Pflegedienst Pflegepartner Ihr Partner in Mainz & Wiesbaden Ihr Partner mit hochqualifiziertem Personal 24 Stunden am Tag Ihr Partner aller Ärzte, Krankenkassen und Sozialämter Ihr Partner, liebevoll, mit dem Herz am rechten Fleck Ihr Partner, der immer fest an Ihrer Seite steht Sie wünschen sich einen solchen Partner für Ihre Gesundheit? Wir haben noch Kapazitäten frei! Jetzt kostenfrei und unverbindlich informieren: Ambulanter Pflegedienst Pflegepartner Telefon Erfolgreich werben mit einer Anzeige in der Heimatzeitung Budenheim! Unsere telefonische Anzeigenannahme erreichen Sie montags bis 16 Uhr unter Telefon: Und das kann nur Ihr Schreiner Hechtenkaute 11, Budenheim Tel Individuelles Möbel vom Fachmann

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Pressemitteilung Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Nieder-Olm, 25. Februar 2014. Insgesamt 1.443 Euro

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Stellwerksproblematik Mainz Hbf: Zugverkehr im Raum Mainz und Umgebung verbessert sich ab dem

Stellwerksproblematik Mainz Hbf: Zugverkehr im Raum Mainz und Umgebung verbessert sich ab dem An die Redaktionen der Medien 17.8.2013 93/2013 Stellwerksproblematik Mainz Hbf: Zugverkehr im Raum Mainz und Umgebung verbessert sich ab dem 19.08.2013 Umfassendes Konzept für den Schülerverkehr auf der

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

2018/2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT. seit Gonsenheimer Carneval-Verein Schnorreswackler 1892 e.v.

2018/2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT.   seit Gonsenheimer Carneval-Verein Schnorreswackler 1892 e.v. www.gcv-mainz.de seit 1892 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2018/2019 Gonsenheimer Carneval-Verein Schnorreswackler 1892 e.v. Breite Straße 39 55124 Mainz Tel. (0 61 31) 4 56 66 Fax (0 61 31) 94 53 66 www.gcv-mainz.de

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt:

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: Labbruch - Info Informationsorgan des Sportvereins DJK BV Labbeck-Uedemerbruch 1946 e.v. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: labbruch-info@dg-email.de Nr. 10, 23. Jahrgang Sonntag, 12.05.2019,

Mehr

SCHULNEWS FASCHINGSFEST FORSCHERWERKSTÄTTEN

SCHULNEWS FASCHINGSFEST FORSCHERWERKSTÄTTEN SCHULNEWS Wir möchten euch wieder einen kleinen Rückblick auf unsere vergangenen Monate in unserer Schule verschaffen. Wir durften wieder spannende Ausflüge erleben und viel Neues durch verschiedene Angebote

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

Jugendfußball beim TSV Hagenburg

Jugendfußball beim TSV Hagenburg 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup in Hagenburg So, 18.12.2016 Ein Spielbericht von Thorsten Krugmann Der 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup für F1 Mannschaften in Hagenburg war wieder ein voller

Mehr

VfB Apolda gewinnt den Vereinsbrauerei-Pokal

VfB Apolda gewinnt den Vereinsbrauerei-Pokal VfB Apolda gewinnt den Vereinsbrauerei-Pokal von Christian Albrecht (Text) & Henry Buchberger (Fotos) Weimar. Das Wimaria-Stadion war am Tag der Arbeit, 1. Mai, ordentlich gefüllt, die Sonne scheinte größtenteils.

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Hallenturnier : JFV FUN Altersklasse : E1 Junioren Sonntag, den von 09:00 12:07 Uhr

Hallenturnier : JFV FUN Altersklasse : E1 Junioren Sonntag, den von 09:00 12:07 Uhr Nr Gruppe FC Union Frankfurt 2 4 SV Lausitz Forst JFV FUN I JFV Eisenhüttenstadt 22 Nr Gruppe 2 5 FSV Union 99 Fürstenwalde 6 7 8.FC Frankfurt Carina Gubin FWZ Oderkicker Seite Als Gastgeber beim eigenen

Mehr

6-Tage Freizeit. Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen

6-Tage Freizeit. Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen 6-Tage Freizeit Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen vom 05.08.2017 bis zum 10.08.2017 in der Jugendherberge Bingen am Rhein 05.08.2017, Tag 1 Mit 11 Teilnehmern

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Arbeitseinsatz zum Verladen der Hilfsgüter im Krankenhaus St. Trudpert in Pforzheim für das AL SAHER Krankenhaus in Khabab (Syrien) 4.-5.

Arbeitseinsatz zum Verladen der Hilfsgüter im Krankenhaus St. Trudpert in Pforzheim für das AL SAHER Krankenhaus in Khabab (Syrien) 4.-5. Arbeitseinsatz zum Verladen der Hilfsgüter im Krankenhaus St. Trudpert in Pforzheim für das AL SAHER Krankenhaus in Khabab (Syrien) 4.-5. April 2014 Freitag, 04. April 2014 Zur Einstimmung des für Samstag

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung!

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! Am Freitag, 11.4. kamen 48 Jugendliche im Alter von

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 Vater & Sohn Wochenende 25. - 27. April 2008 Langau / Waldviertel Stadt auf dem Berg Ewald Riedelmayer, April 2008 2 Bitte mitnehmen: Programm: FR 25. 4. ab

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten Bereits zum dritten Mal ging es mit unserem Skiclub vom 12. bis zum 19. März 2016 ins Hotel Emma nach St. Vigil an der Südseite des Kronplatzes. Während des ersten

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2018 Deutschland ein Wintermärchen Schöne Wintermomente mit Helau und Alaaf zu den Olympischen Winterspielen

Veranstaltungsplan Februar 2018 Deutschland ein Wintermärchen Schöne Wintermomente mit Helau und Alaaf zu den Olympischen Winterspielen Donnerstag, 01. Februar 08.30-11.30 h Krankenkommunion 14.30-16.30 h 15.30-17.00 h Fernsehnachmittag im Hans Gerd Sextro Ev. Pfarrer Freitag, 02. Februar Winter auf dem Land - Erinnerungen Sinneswahrnehmung

Mehr

Die U12 gewann seine nächsten beiden Spiele! Die U14 holte ein Unentschieden gegen Thalgau. SG Flachgau Nord News 003

Die U12 gewann seine nächsten beiden Spiele! Die U14 holte ein Unentschieden gegen Thalgau. SG Flachgau Nord News 003 Die U12 gewann seine nächsten beiden Spiele! Die U14 holte ein Unentschieden gegen Thalgau SG Flachgau Nord News 003 Das Spiel gegen Thalgau am letzten Wochenende wurde abgesagt! 3. Meisterschaftsspiel

Mehr

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Im zweiten Spiel des Turniers für Team blau kam der Gegner ebenfalls aus Novi Sad / Serbien, allerdings handelte es sich dabei um das Team der Fakultä

Im zweiten Spiel des Turniers für Team blau kam der Gegner ebenfalls aus Novi Sad / Serbien, allerdings handelte es sich dabei um das Team der Fakultä Zum ersten Mal haben in diesem Jahr zwei Damen Futsal Teams der Universität Tübingen an der Euroijada in Prag teilgenommen. Es handelt sich dabei um ein internationales Sport-Event für Studenten, das mittlerweile

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Bikertag auf dem Großen Feldberg Infos und Vorführungen zum sicheren Umgang mit dem Motorrad am 10.September 2005

Bikertag auf dem Großen Feldberg Infos und Vorführungen zum sicheren Umgang mit dem Motorrad am 10.September 2005 Bikertag auf dem Großen Feldberg Infos und Vorführungen zum sicheren Umgang mit dem Motorrad am 10.September 2005 L. Hollmann Mehrmals mussten wir diese Veranstaltung wegen schlechten Wetters verschieben.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Flehinger Fastnachtsumzug

Flehinger Fastnachtsumzug Flehinger Fastnachtsumzug 2008 Gäste, Garden, Live-Musik, Hexen, Prinzenpaar und noch viel mehr - Umzugswurm wälzt sich durch die Straßen Angeführt vom Flehinger 5er-Rat ließen es sich auch dieses Jahr

Mehr

Das Elsass lockt! Mit dem Weinstraßen- und dem Elsass-Express von Mai bis Oktober nach Wissembourg Wir fahren für:

Das Elsass lockt! Mit dem Weinstraßen- und dem Elsass-Express von Mai bis Oktober nach Wissembourg Wir fahren für: www.vlexx.de Das Elsass lockt! Mit dem Weinstraßen- und dem Elsass-Express von Mai bis Oktober nach Wissembourg Wir fahren für: Tickets & Tarife Unser Tipp: Einfach mal aussteigen Entlang der Deutschen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Einfach bequem: die RegioLinie 200!

Einfach bequem: die RegioLinie 200! Einfach bequem: die! Ob zur Arbeit oder in der Freizeit: Die bringt Sie einfach und bequem nach. www.der-takt.de Gute Gründe für Einsteiger Die ist die Verbindung für alle, die zur Arbeit, zum Ein kaufen

Mehr

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein. Der Baumkronenpfad Der Baumkronenpfad liegt im Nationalpark Hainich bei Worbis. Der höchste Punkt auf dem Baumkronenpfad ist 44 m hoch. Wir haben erfahren, dass der Stamm des größten Mammutbaumes einen

Mehr

FBG Lehrfahrt Freitag der :

FBG Lehrfahrt Freitag der : FBG Lehrfahrt 2017 Freitag der 19.05.2017: Heute starteten wir mit der großen Teilnehmerzahl von 57 Personen zur diesjährigen Vereinslehrfahrt der FBG Herchen-Dattenfeld ins Frankenland nach Bad Windsheim.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen.

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen. In Jesus Christus sind wir vereint Rundum gelungene Luther-Nacht im Geist der Ökumene und der eigenen Wurzeln Von Steffen Lang, SZ Bad Wurzach. In ökumenischer Gemeinsamkeit und doch ihre Wurzeln betonend

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich,

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich, Sonntag, 18.12.2016 Anreisetag Der Flug entlang der Mittelmeerküste war wunderschön. Die Berge vor Tirana mit ihren Steinbrüchen und den kleinen Dörfern davor begrüßten mich. Am Flughafen wurde ich von

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr