KAPITEL. Schwindelgefühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITEL. Schwindelgefühle"

Transkript

1 KAPITEL Schwindelgefühle

2 60 Schwindelgefühle Innen Fülle Aufsteigendes Leber-Yang, Leber-Feuer und Leber-Wind Trüber Schleim im Kopf Aufsteigendes Leber-Yang mit Schleim im Kopf Leere Qi-Schwäche und Blut-Mangel Nieren-Essenz-Mangel Schwindelgefühle werden im Chinesischen xuanyun genannt: xuan bedeutet unklares Sehen, yun hingegen Schwindelgefühle. Dieses Symptom kann von einem sehr leichten Schwindel, der gelegentlich nur bei Veränderung der Körperhaltung auftritt, bis zu sehr starkem Vertigo reichen, der mit Gleichgewichtsverlust und dem Gefühl, als drehe sich alles, verbunden ist. Der Begriff Schwindelgefühle schließt auch die sehr häufig vorkommende Empfindung von Benommenheit oder Benebeltsein, ein Schweregefühl des Kopfes, als sei er mit Watte gefüllt, und damit verbunden auch die Unfähigkeit zu klarem Denken sowie Konzentrationsstörungen mit ein. Ich übersetze xuanyun mit Schwindelgefühlen und verwende den Begriff Vertigo, um ein stärkeres Schwindelgefühl bis hin zu Gleichgewichtsverlust zu bezeichnen. Die erste Erwähnung von Schwindelgefühlen findet sich im Klassiker des Gelben Kaisers der inneren Medizin, wo sie mit verschiedenen Krankheitsmustern in Verbindung gebracht werden. In Kapitel 74, Einfache Fragen werden sie dem Leber-Wind zugeordnet: Wind verursacht Schwindelgefühle, diese gehören zur Leber. 1 Kapitel 8, Zentrum des Wirkvermögens, führt Schwindelgefühle darauf zurück, dass das Qi nicht den Kopf erreicht: Bei einer Qi-Schwäche im Oberen Erwärmer ist das Gehirn nicht gefüllt; [dies verursacht] Schwindelgefühle und unklares Sehen. In Kapitel 33 werden sie mit einer Leere des Meeres des Marks in Zusammenhang gebracht: Bei einer Leere des Meeres des Marks entstehen Schwindelgefühle. 3 Zhu Danxi führt in Wesentliche Methoden des Danxi (1347) Schwindelgefühle auf Schleim zurück und geht sogar so weit zu behaupten: Es gibt keine Schwindelgefühle ohne Schleim. 4 Er rät daher dazu, als Hauptmethode zur Behandlung von Schwindelgefühlen den Schleim zu lösen. Wie wir sehen werden, ist Schleim eine sehr häufige Ursache von Schwindelgefühlen bei älteren Menschen. Zhang Jingyue sieht dagegen in seinem Werk Das vollständige Buch des Jingyue (164) einen Zusammenhang zwischen Schwindelgefühlen und Leere: Leere oben verursacht Schwindelgefühle und Es gibt keine Schwindelgefühle ohne Leere. 5 Er empfiehlt daher die Stärkung als wichtigste Methode zur Behandlung von Schwindelgefühlen. Die Differenzierung und Therapie von Schwindelgefühlen können zusammen mit den diesbezüglichen Erkenntnissen zum Thema Kopfschmerzen als Richtlinie zur Behandlung von Hypertonie verwendet werden. Die Erörterung von Schwindelgefühlen folgt den unten aufgeführten Gliederungspunkten: Ätiologie Pathologie Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie Moderne chinesische Literatur Differenzierung gemäß der westlichen Medizin. Ätiologie Emotionale Anspannung Zorn, Frustration, Groll, aufgestauter Hass und alle anderen Emotionen, die die Leber in Mitleidenschaft ziehen, können aufsteigendes Leber-Yang verursachen. Dies ist eine häufige Ursache von Schwindelgefühlen des Fülle-Typus. Auf der anderen Seite kann eine lang anhaltende Qi- Stagnation aufgrund von emotionalem Stress zur Entstehung von Feuer führen, in diesem Fall von Leber- Feuer, das ebenfalls Schwindelgefühle verursachen kann. Darüber hinaus kann Leber-Feuer Wind erzeugen, der noch stärkere Schwindelgefühle bis hin zu Gleichgewichtsverlust hervorruft. Überarbeitung oder übermäßige sexuelle Aktivität Überarbeitung und/oder übermäßige sexuelle Aktivität (beim Mann) über viele Jahre hinweg ohne angemessene Ruhepausen schwächen die Niere. Die Niere kann dann nicht genügend Mark produzieren, um das Gehirn zu nähren, woraus Schwindelgefühle resultieren. Diese Form von Schwindelgefühl ist ein Leere-Typus. Ernährungsfehler Übermäßiger Verzehr von fetten Speisen oder Milchprodukten oder einfach unregelmäßige Nahrungsaufnahme können die Milz schwächen und zu Feuchtigkeit und Schleim führen. Wenn dies mit einer Qi-Schwäche im Oberen Erwärmer einhergeht, kann das klare Qi nicht zum Kopf aufsteigen und das trübe Qi stagniert dort, was zur Entstehung von Schwindelgefühlen, un-

3 Schwindelgefühle 61 klarem Sehen und einem Gefühl von Benommenheit (Benebeltsein) und Schwere des Kopfes führt. Ätiologie Emotionale Anspannung Überarbeitung oder übermäßige sexuelle Aktivität Ernährungsfehler Überarbeitung emotionale Anspannung aufsteigendes Leber-Yang Qi-Stagnation Schwindelgefühle Nieren- Schwäche Leber- Wind Leber- Feuer kann das Meer des Marks nicht nähren Pathologie Die wichtigste pathologische Abgrenzung, die man bei Schwindelgefühlen vollziehen muss, ist diejenige zwischen Leere und Fülle. Das Schwindelgefühl entsteht entweder, weil nicht genügend Qi den Kopf erreicht (Leere-Typus) oder weil ein pathogener Faktor im Kopf das klare Yang daran hindert, den Kopf zu erreichen (Fülle-Typus). Die hauptsächlichen Leere-Zustände, die zur Entstehung von Schwindelgefühlen führen, sind Qi-Schwäche und Blut-Mangel sowie Nieren-Essenz-Mangel. Die wichtigsten pathogenen Faktoren sind in diesem Zusammenhang Leber-Yang, Leber-Feuer, Leber-Wind und Schleim. Bei älteren Menschen kann auch eine Blut-Stase zur Entstehung von Schwindelgefühlen beitragen. Dies geschieht besonders bei älteren Menschen, die an Arteriosklerose leiden. Bei Zeichen von Blut-Stase (wie etwa violetter Zunge oder dunklen, geweiteten sublingualen Venen) ist es daher wichtig, die angewendete zu modifizieren, um das Blut zu beleben und die Blutgefäße zu durchdringen (s. den unten erwähnten zweiten Beitrag aus einer modernen chinesischen Zeitschrift). Schwindelgefühle aufgrund einer Leere sind leicht und gehen mit unklarem Sehen einher. Sie treten möglicherweise auch nur bei einer Veränderung der Körperhaltung auf. Bei einem Fülle-Zustand als Ursache ist der Schwindel stärker, in schweren Fällen kommt es zu einem Verlust des Gleichgewichtssinnes. Wenn Schleim Schwindelgefühle verursacht, gehen sie mit unklarem Sehen und einem Gefühl von Schwere und Benommenheit (Benebelt-Sein) im Kopf sowie mit Konzentrationsstörungen einher. In Abb..1 werden Ätiologie und Pathologie von Schwindelgefühlen zusammengefasst. Ernährungsfehler Schleim Pathologie Leere Qi-Schwäche und Blut-Mangel Nieren-Essenz-Mangel Fülle Aufsteigendes Leber-Yang Leber-Feuer Leber-Wind Schleim blockiert das Gehirn und hindert das Milz-Yang am Aufsteigen Abb..1 Ätiologie und Pathologie von Schwindelgefühlen Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie Es gibt 5 Hauptmuster, die Schwindelgefühle verursachen: Fülle Aufsteigendes Leber-Yang, Leber-Feuer oder Leber- Wind Trüber Schleim im Kopf Aufsteigendes Leber-Yang mit Schleim im Kopf Leere Qi-Schwäche und Blut-Mangel Nieren-Essenz-Mangel. Aufsteigendes Leber-Yang, Leber-Feuer oder Leber-Wind Klinische Manifestationen Leber-Yang Recht starke Schwindelgefühle, Tinnitus, rotes Gesicht, Reizbarkeit, Neigung zu Zornesausbrüchen, Kopfschmerzen. Zunge: leicht gerötete Ränder Puls: saitenförmig.

4 6 Schwindelgefühle Leber-Feuer Rotes Gesicht, Durst, bitterer Mundgeschmack, trockener Stuhl, spärlicher, dunkler Harn. Zunge: rot mit trockenem, gelbem Belag Puls: schnell, saitenförmig, voll. Leber-Wind Stärkere Schwindelgefühle, Vertigo und Gleichgewichtsverlust, Tremor. Puls: saitenförmig. Leber-Yang als Ursache von Schwindelgefühlen ist das häufigste der oben genannten 3 Krankheitsmuster, Leber-Feuer das seltenste, und Leber-Wind tritt gewöhnlich nur bei älteren Menschen auf. Therapieprinzipien Aufsteigendes Leber-Yang Leber-Yang unterdrücken, Leber-Yin oder Leber-Blut und ggf. Nieren-Yin nähren. Leber-Feuer Leber-Wind Leber-Feuer ableiten. Leber-Wind beseitigen. Le 3 taichong, Gb 0 fengchi, 3E 5 waiguan, Du 16 fengfu, Dü 3 houxi, Le xingjian, Pe 6 neiguan, Le 8 ququan, Mi 6 sanyinjiao, Ni 3 taixi. Alle Punkte werden sediert, außer Le 8 und Ni 3, die tonisiert werden sollten. Le 3 und Gb 0 unterdrücken das Leber-Yang und beseitigen Leber-Wind. Gb 0 ist speziell bei Schwindelgefühlen geeignet. 3E 5 unterstützt die Unterdrückung von Leber-Yang. Du 16 und Dü 3 beseitigen Leber-Wind. Le leitet Leber-Feuer ab. Pe 6 unterstützt indirekt die Unterdrückung des Leber-Yang, beruhigt den Geist und die Wanderseele. Le 8 und Mi 6 nähren das Leber-Blut. Ni 3 nährt das Nieren-Yin. Tianma gouteng yin Trank mit Gastrodia und Uncaria Diese, die bereits im Kapitel über Kopfschmerzen ( Kap. 1) erläutert wurde, unterdrückt das Leber-Yang und nährt Leber und Niere. Sie findet breite Anwendung bei Schwindelgefühlen aufgrund von aufsteigendem Leber-Yang oder Leber-Wind. Zhengan xifeng tang Dekokt, das die Leber befriedet und den Wind beseitigt Der wichtigste Unterschied zwischen dieser und der vorigen besteht darin, dass letztere mehr das Yin nährt und daher bei einem ausgeprägten Leberund Nieren-Yin-Mangel geeignet ist. Man beachte, dass Daizheshi Haematitum nicht für den Langzeitgebrauch gedacht und während der Schwangerschaft kontraindiziert ist. Es kann weggelassen oder durch Zhenzhumu Concha Margaritiferae usta ersetzt werden, welches ebenfalls eine absenkende Substanz ist, die das Leber-Yang unterdrückt. Diese beseitigt auch Leber-Wind. Lingjiao gouteng tang Dekokt mit Cornu Saigae und Uncaria Diese unterdrückt das Leber-Yang, nährt das Yin und beseitigt Schleim. Seine Yin nährende Wirkung ist mild. Longdan xiegan tang Gentiana-Dekokt, das die Leber ausleitet Diese leitet speziell Leber-Feuer ab. Man beachte, dass die hier zitierte Originalrezeptur Mutong enthält, das nunmehr weggelassen werden muss, weil seine Anwendung nicht mehr legal ist. Modifikationen: Bei Symptomen und Zeichen von Leber-Feuer (s. o.) füge man entweder Longdancao Rx. Gentianae hinzu oder verwende stattdessen Longdan xiegan tang Gentiana-Dekokt, das die Leber ausleitet, und füge Tianma Rz. Gastrodiae, Gouteng Ra. cum Uncis Uncariae und Shijueming Concha Haliotidis hinzu. Bei Leber-Wind füge man Dilong Pheretima, Zhenzhumu Concha Margaritiferae usta und Muli Concha Ostreae hinzu. Drei-Schätze-Heilmittel Bend Bamboo Bend Bamboo unterdrückt das Leber-Yang und nährt das Leber-Blut. Aufsteigendes Leber-Yang, Leber-Feuer oder Leber-Wind Le 3 taichong, Gb 0 fengchi, 3E 5 waiguan, Du 16 fengfu, Dü 3 houxi, Le xingjian, Pe 6 neiguan, Le 8 ququan, Mi 6 sanyinjiao, Ni 3 taixi. Alle Punkte werden sediert, außer Le 8 und Ni 3, die tonisiert werden sollten. en: Tianma gouteng yin Trank mit Gastrodia und Uncaria Zhengan xifeng tang Dekokt, das die Leber befriedet und den Wind beseitigt

5 Schwindelgefühle 63 Lingjiao gouteng tang Dekokt mit Cornu Saigae und Uncaria Longdan xiegan tang Gentiana-Dekokt, das die Leber ausleitet Drei-Schätze-Heilmittel: Bend Bamboo Fallbeispiel II Ein 70-jähriger Mann litt seit mehreren Jahren an Schwindel. Er stand sehr unsicher auf den Beinen und verwendete häufig einen Einkaufswagen, um sich während des Gehens darauf zu stützen. Der Blutdruck war erhöht, gelegentlich sah er unklar. Die Nägel waren sehr trocken und spröde, die Gesichtsfarbe dunkel und die Haut trocken. Die Zunge war rötlich-violett mit einem dünnen, gelben Belag in der Mitte, aber ansonsten belaglos. Sie war auch steif und trocken. Der Puls war sehr voll und saitenförmig. Diagnose Sein Zustand war offensichtlich durch aufsteigendes Leber-Yang mit einem zugrunde liegenden Leber-Yin-Mangel bedingt. Der Schwindel wurde durch aufsteigendes Leber-Yang verursacht, das sich auch in der Pulsqualität widerspiegelte, während sich der Leber- Yin-Mangel am unklaren Sehen, der trockenen Haut, den trockenen und spröden Nägeln und der steifen Zunge zeigte. Therapieprinzip Leber-Yin nähren und Leber-Yang unterdrücken. Die wichtigsten angewendeten Punkte waren Gb 0 fengchi, 3E 5 waiguan, Di 4 hegu und Le 3 taichong mit neutraler Technik und Le 8 ququan, Mi 6 sanyinjiao und Ni 3 taixi mit tonisierender Technik. Gb 0 unterdrückt das Leber-Yang und lindert Schwindelgefühle. 3E 5 unterdrückt das Leber-Yang. Di 4 unterdrückt zusammen mit Le 3 das Leber-Yang vom Kopf. Le 3 unterdrückt das Leber-Yang und Leber-Wind. Le 8, Mi 6 und Ni 3 nähren das Leber-Yin. Es wurden keine Arzneien verschrieben, sondern nur das Fertigpräparat Jiangya wan Pille zur Senkung des [Blut-]Drucks, die das Leber-Yang und den Leber-Wind unterdrückt und das Leber- und Nieren-Yin nährt. Nach sechsmaliger Behandlung war der Blutdruck normal und die Schwindelgefühle waren deutlich weniger. II Trüber Schleim im Kopf Klinische Manifestationen Schwindelgefühle, ein Gefühl von Schwere und Benommenheit (Benebelt-Sein) des Kopfes, als sei er mit Watte gefüllt, unklares Sehen, Denk- und Konzentrationsschwierigkeiten, besonders am Morgen, Brustdruckgefühl, Übelkeit, Appetitlosigkeit, klebriger Mundgeschmack. Zunge: geschwollen mit einem klebrigen Belag Puls: schlüpfrig. Dieser Zustand ist darauf zurückzuführen, dass Schleim den Kopf blockiert, so dass das klare Yang nicht dorthin aufsteigen und das trübe Qi nicht absteigen kann. Die oben genannten Manifestationen sind ausschließlich durch Schleim bedingt. Je chronischer der Zustand, desto mehr Symptome einer Milz-Schwäche treten auf. Dies ist wohl das häufigste Muster, das chronischen Schwindel verursacht. Therapieprinzip Feuchtigkeit trocknen, Schleim beseitigen, die Milz stärken und den Magen harmonisieren. Ren 1 zhongwan, Ma 36 zusanli, Mi 3 taibai, Bl 0 pishu, Bl 1 weishu, Ren 9 shuifen, Mi 9 yinlingquan, Ma 40 fenglong, Ma 41 jiexi, Di 4 hegu, Ma 8 touwei, Du 0 baihui. An Ren 1, Ma 36, Mi 3, Bl 0 und Bl 1 tonisieren, an den anderen Punkten sedierende oder neutrale Technik anwenden. Ren 1, Ma 36, Mi 3, Bl 0 und Bl 1 stärken Magen und Milz, damit der Schleim beseitigt werden kann. Ren 9, Mi 9, Ma 40 und Ma 41 beseitigen Feuchtigkeit und Schleim. Di 4 wirkt auf die Magen-Leitbahnen im Gesicht ein und reguliert das Aufsteigen des klaren Yang und das Absteigen des trüben Qi. Ma 8 ist ein Lokalpunkt, der speziell zur Beseitigung von Schleim aus dem Kopf geeignet ist. Du 0 begünstigt das Aufsteigen des klaren Yang zum Kopf. Banxia baizhu tianma tang Dekokt mit Pinellia, Atractylodes und Gastrodia Diese, die bereits im Kapitel über Kopfschmerzen erläutert wurde ( Kap. 1), ist speziell zur Beseitigung von Schleim aus dem Kopf geeignet. Modifikationen: Zur Verstärkung der Schleim lösenden Wirkung dieser füge man Shichangpu Rz. Acori tatarinowii hinzu, um die Öffnungen aufzumachen und das Absteigen des trüben Qi zu unterstützen. Bei ausgeprägter Übelkeit füge man Zhuru Caulis Bambusae in Taeniam hinzu.

6 64 Schwindelgefühle Bei Völlegefühl im Epigastrium füge man Baidoukou Fr. Amomi rotundus und Sharen Fr. Amomi hinzu. Bei Schleim und Hitze (psychische Unruhe, Kopfschmerzen, bitterer Mundgeschmack und ein schneller, saitenförmiger Puls) füge man Zhuru Caulis Bambusae in Taeniam, Gualou Fr. Trichosanthis und Huangqin Rx. Scutellariae hinzu und entferne Baizhu. Alternativ verwende man Wendan tang Dekokt, das die Gallenblase wärmt, besonders wenn die Zunge einen Magen-Riss in der Mitte mit einem rauen, gelben Belag darin aufweist und der Zungenkörper rot ist. Bei Verwendung dieser füge man Huangqin Rx. Scutellariae, Huanglian Rz. Coptidis und Shichangpu Rz. Acori tatarinowii hinzu. Trüber Schleim im Kopf Ren 1 zhongwan, Ma 36 zusanli, Mi 3 taibai, Bl 0 pishu, Bl 1 weishu, Ren 9 shuifen, Mi 9 yinlingquan, Ma 40 fenglong, Ma 41 jiexi, Di 4 hegu, Ma 8 touwei, Du 0 baihui. An Ren 1, Ma 36, Mi 3, Bl 0 und Bl 1 tonisieren, an den anderen Punkten sedierende oder neutrale Technik anwenden. : Banxia baizhu tianma tang Dekokt mit Pinellia, Atractylodes und Gastrodia Aufsteigendes Leber-Yang mit Schleim im Kopf Klinische Manifestationen Starke Schwindelgefühle, Vertigo, Tinnitus, Reizbarkeit, Neigung zu Zornesausbrüchen, Kopfschmerzen, Gefühl von Schwere und Benommenheit (Benebelt-Sein) im Kopf, als sei er mit Watte gefüllt, unklares Sehen, Denkund Konzentrationsschwierigkeiten (besonders morgens), Brustdruckgefühl, Übelkeit, Appetitmangel, klebriger Mundgeschmack. Bei Leber-Wind: Tremor in einer Extremität. Zunge: geschwollen, mit einem klebrigen Belag Puls: schlüpfrig, saitenförmig. Dies ist eine häufige Kombination von Mustern, die starke Schwindelgefühle bei älteren Menschen verursacht. Im Zuge des aufsteigenden Leber-Yang wird Schleim mitgeführt, was die Schwindelgefühle verstärkt. Dies ist auch eine häufige Ursache von chronischen Kopfschmerzen. Therapieprinzip Leber-Yang unterdrücken, die Niere nähren, Schleim beseitigen, die Milz stärken, ggf. Wind beseitigen. Le 3 taichong, Gb 0 fengchi, Du 16 fengfu, Le 8 ququan, Ni 3 taixi, Di 4 hegu, Ma 40 fenglong, Ren 9 shuifen, Mi 9 yinlingquan, Ma 8 touwei, Ren 1 zhongwan, Bl 0 pishu. Ren 1, Bl 0, Le 8 und Ni 3 werden tonisiert, die anderen Punkte mit neutraler Technik genadelt. Le 3, Gb 0 und Du 16 unterdrücken das Leber-Yang und beseitigen Leber-Wind. Le 8 und Ni 3 nähren Leber und Niere. Di 4 reguliert das Auf- und Absteigen von Qi zum und vom Kopf. Ma 40, Ren 9 und Mi 9 beseitigen Schleim. Ma 8 beseitigt Schleim aus dem Kopf. Ren 1 und Bl 0 stärken die Milz, damit der Schleim beseitigt werden kann. Banxia baizhu tianma tang Dekokt mit Pinellia, Atractylodes und Gastrodia Diese unterdrückt das Leber-Yang, beseitigt Leber-Wind und Schleim. Modifikationen: Im Fall von Leber-Wind füge man Dilong Pheretima, Quanxie Scorpio oder Jiangcan Bombyx batryticatus hinzu. Drei-Schätze-Heilmittel Clear Yang Clear Yang ist eine Variante von Banxia baizhu tianma tang zur Behandlung von Kopfschmerzen aufgrund einer Kombination von Schleim und aufsteigendem Leber-Yang. Aufsteigendes Leber-Yang mit Schleim im Kopf Le 3 taichong, Gb 0 fengchi, Du 16 fengfu, Le 8 ququan, Ni 3 taixi, Di 4 hegu, Ma 40 fenglong, Ren 9 shuifen, Mi 9 yinlingquan, Ma 8 touwei, Ren 1 zhongwan, Bl 0 pishu. Ren 1, Bl 0, Le 8 und Ni 3 werden tonisiert, die anderen Punkte mit neutraler Technik genadelt. Banxia baizhu tianma tang Dekokt mit Pinellia, Atractylodes und Gastrodia Drei-Schätze-Heilmittel: Clear Yang Qi-Schwäche und Blut-Mangel Klinische Manifestationen Leichte Schwindelgefühle, zuweilen nur bei Veränderung der Körperhaltung, Müdigkeit, matt-blasses Ge-

7 Schwindelgefühle 65 sicht, Gedächtnisschwäche, Schlafstörungen, Palpitationen, Depressionen, Appetitmangel. Zunge: blass und dünn Puls: rau oder dünn. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um einen Milzund Herz-Blut-Mangel. Dies ist normalerweise eine Ursache von milden Schwindelgefühlen bei jüngeren Patienten, häufiger bei Frauen. Therapieprinzip Das Qi stärken und das Blut nähren, Magen und Milz kräftigen. Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao, Ren 1 zhongwan, Bl 0 pishu, Bl 1 weishu, Du 0 baihui, Ren 6 qihai, Bl 15 xinshu; tonisierende Technik, Moxibustion sollte angewendet werden. Ma 36, Mi 6, Ren 1, Bl 0 und Bl 1 stärken Magen und Milz und nähren das Blut. Du 0 begünstigt das Aufsteigen von klarem Qi zum Kopf und lindert Schwindelgefühle. Ren 6 stärkt das Qi im Allgemeinen. Bl 15 nährt das Herz-Blut. Guipi tang Dekokt, das die Milz stärkt Diese stärkt Qi und Blut, kräftigt Milz und Herz und nährt das Gehirn. Modifikationen: Wenn eine Schwäche von Magen und Milz hinsichtlich der Blut-Erzeugung ausgeprägter ist als ein Leber-Blut-Mangel, reduziere man die Dosis von Danggui, erhöhe die Dosierung von Muxiang und füge Fuling Poria, Yiyiren Sm. Coicis sowie Sharen Fr. Amomi hinzu. Bei Kälte-Symptomen und Schmerzen im Epigastrium füge man Guizhi Ra. Cinnamomi cassiae und Baishao Rx. Paeoniae albae hinzu. Bei einem ausgeprägten Blut-Mangel füge man Shu dihuang Rx. Rehmanniae praeparata hinzu. Wenn die Qi-Schwäche ausgeprägter ist, entferne man Danggui und Longyanrou und erhöhe die Dosis von Huangqi. Alternativ verwende man stattdessen Buzhong yiqi tang Dekokt, das die Mitte stärkt und das Qi vermehrt. Qi-Schwäche und Blut-Mangel Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao, Ren 1 zhongwan, Bl 0 pishu, Bl 1 weishu, Du 0 baihui, Ren 6 qihai, Bl 15 xinshu; tonisierende Technik, Moxibustion sollte angewendet werden. : Guipi tang Dekokt, das die Milz stärkt Nieren-Essenz-Mangel Klinische Manifestationen Anhaltende Schwindelgefühle mit einem Leere-Gefühl im Gehirn, Tinnitus, Depressionen, Erschöpfung, Durchschlafstörungen, Gedächtnisschwäche, Rückenund Knieschmerzen. Zunge: blass bei Yang-Mangel, belaglos bei Yin- Mangel Puls: tief und schwach bei Yang-Mangel, oberflächlich und leer bei Yin-Mangel. Hier handelt es sich im Wesentlichen um einen Nieren- Essenz-Mangel, bei dem die Essenz das Mark und Gehirn nicht nähren kann. Dies führt zu einer Leere des Meeres des Marks, die als eines der Hauptsymptome Schwindelgefühle hervorruft. Da die Essenz einen Yinund einen Yang-Aspekt hat, kann sich ihr Mangel in Symptomen eines Nieren-Yang- oder Nieren-Yin-Mangels ausdrücken. Dies ist eine häufige Ursache von milden Schwindelgefühlen bei mittelaltrigen und älteren Patienten. Therapieprinzip Nieren-Yang stärken oder Nieren-Yin nähren, die Essenz kräftigen und das Meer des Marks nähren. Ren 4 guanyuan, Ni 3 taixi, Bl 3 shenshu, Bl 5 zhishi, Dü 3 houxi und Bl 6 shenmai, Du 16 fengfu, Du 17 naohu, Du 0 baihui, Gb 39 xuanzhong; tonisierende Nadeltechnik. Man verwende bei Nieren-Yang-Mangel Moxibustion. Ren 4, Ni 3, Bl 3 und Bl 5 stärken das Nieren-Yang oder -Yin (je nachdem, ob Moxibustion angewendet wird oder nicht) und nähren die Essenz. Dü 3 und Bl 6 (besser bei Nieren-Yang-Mangel) stärken das Lenkergefäß und nähren Mark und Gehirn. Du 16 und Du 0 sind nach Kapitel 33 aus Das Zentrum des Wirkvermögens Punkte des Meeres des Marks. 6 Sie stimulieren das Aufsteigen des Qi zum Gehirn und nähren das Mark.

8 66 Schwindelgefühle Du 17, der Fenster des Gehirns heißt, nährt das Mark und lindert Schwindelgefühle. Gb 39 ist der Einflussreiche-hui-Punkt des Marks und nährt daher das Mark und lindert Schwindelgefühle aufgrund einer Nieren-Schwäche. Zuogui wan Pille, die die Linke [Niere] wiederherstellt Diese, die bereits im Kapitel über Kopfschmerzen erläutert wurde ( Kap. 1), stärkt das Nieren-Yin und nährt Essenz und Mark. Insbesondere Lujiao und Lujiaojiao nähren Mark und Gehirn. Sie ist vor allem bei Frauen geeignet. Modifikationen: Bei Symptomen von Leere-Hitze füge man Zhimu Rx. Anemarrhenae und Huangbo Cx. Phellodendri hinzu. Yougui wan Pille, die die Rechte [Niere] wiederherstellt Diese, die bereits im Kapitel über Kopfschmerzen erläutert wurde ( Kap. 1), stärkt das Nieren-Yang. Insbesondere Lujiaojiao nährt das Mark. Drei-Schätze-Heilmittel Nourish the Root/Strengthen the Root Nourish the Root nährt das Nieren-Yin, während Strengthen the Root das Nieren-Yang stärkt. Nieren-Essenz-Mangel Ren 4 guanyuan, Ni 3 taixi, Bl 3 shenshu, Bl 5 zhishi, Dü 3 houxi und Bl 6 shenmai, Du 16 fengfu, Du 17 naohu, Du 0 baihui, Gb 39 xuanzhong; tonisierende Nadeltechnik. Man verwende bei Nieren-Yang-Mangel Moxibustion. en: Zuogui wan Pille, die die Linke [Niere] wiederherstellt Yougui wan Pille, die die Rechte [Niere] wiederherstellt Drei-Schätze-Heilmittel: Nourish the Root/Strengthen the Root Fallbeispiel II Ein 31-jähriger Mann litt seit einem Jahr an starken Schwindelgefühlen, leichter Schwerhörigkeit und Tinnitus. Sein Zustand war als Morbus Ménière diagnostiziert worden. Er schwitzte gelegentlich in der Nacht und fühlte sich allgemein erschöpft. Er hatte 10 Jahre zuvor einen starken Schwindelanfall gehabt. Er klagte auch über pochende Kopfschmerzen an den Schläfen mit Augenflimmern. Die Zunge war leicht gerötet, der Belag war sehr dünn. Der Puls war auf der tiefen Ebene leer und an beiden hinteren Positionen saitenförmig. Diagnose Dies war ein klarer Fall von Nieren-Yin- Mangel (Nachtschweiß, Erschöpfung, Zunge ohne ausreichenden Belag, leerer Puls auf der tiefen Ebene) und aufsteigendem Leber-Yang (pochender Kopfschmerz, Augenflimmern, saitenförmiger Puls). Es handelte sich also um einen kombinierten Zustand von Mangel (des Nieren-Yin) und Fülle (aufsteigendes Leber-Yang). Die Schwindelgefühle und der Tinnitus wurden sowohl durch den Nieren-Yin-Mangel als auch durch aufsteigendes Leber-Yang verursacht. Therapieprinzip Nieren-Yin nähren, Leber-Yang unterdrücken. Dieser Patient war von seinem Akupunkteur zur zu mir überwiesen worden. Die verwendete war eine Variante von Liuwei dihuang wan Rehmannia-Pille mit sechs Bestandteilen. Shu dihuang Rx. Rehmanniae praeparata 9 g Shanyao Rz. Dioscoreae 6 g Shanzhuyu Fr. Corni 4,5 g Zexie Rz. Alismatis 4 g Mudanpi Cx. Moutan 4 g Fuling Poria 4,5 g Shijueming Concha Haliotidis 1 g Gouteng Ra. cum Uncis Uncariae 6 g Tianma Rz. Gastrodiae 6 g Zhi gancao Rx. Glycyrrhizae uralensis praeparata 3 g Die ersten 6 Arzneien bilden die Liuwei dihuang wan, die das Nieren-Yin nährt. Shijueming, Gouteng und Tianma unterdrücken das Leber-Yang. Zhi gancao harmonisiert. II Moderne chinesische Literatur Journal of Chinese Medicine (Zhongyi zazhi), Bd. 4, Nr. 7, 1983 Liu Zhiming, Differentiation and treatment of dizziness Dr. Liu vertritt die Auffassung, dass es 3 Hauptmuster gibt, die Schwindelgefühle verursachen, nämlich aufsteigendes Leber-Yang bzw. Leber-Wind und Hitze, geschwächtes Milz-Qi, das nicht zum Kopf aufsteigt, sowie Leere des Meeres des Marks.

9 Schwindelgefühle 67 Aufsteigendes Leber-Yang, Leber-Wind und Hitze Dr. Liu ist der Meinung, dass aufsteigendes Leber-Yang oder Leber-Wind Schwindelgefühle verursachen können. Beide haben ihren Ursprung in einem Leber- und/ oder Nieren-Yin-Mangel. Hier ein Beispiel für eine von ihm verwendete : Gouteng Ra. cum Uncis Uncariae 9 g Juhua Fl. Chrysanthemi 9 g Huangqin Rx. Scutellariae 9 g Baishao Rx. Paeoniae albae 9 g Fuling Poria 1 g Zexie Rz. Alismatis 1 g Xuanshen Rx. Scrophulariae 1 g Sheng dihuang Rx. Rehmanniae 15 g Shichangpu Rz. Acori tatarinowii 6 g Yuanzhi Rx. Polygalae 4,5 g Zhenzhumu Concha Margaritiferae usta 4 g Shijueming Concha Haliotidis 4 g In Fällen von Leber-Feuer verwendet Dr. Liu eine Variante von Longdan xiegan tang Gentiana-Dekokt, das die Leber ausleitet: Longdancao Rx. Gentianae 9 g Huangqin Rx. Scutellariae 9 g Shanzhizi Fr. Gardeniae 9 g Chaihu Rx. Bupleuri 9 g Juhua Fl. Chrysanthemi 9 g Baishao Rx. Paeoniae albae 9 g Shichangpu Rz. Acori tatarinowii 9 g Yuanzhi Rx. Polygalae 6 g Fuling Poria 1 g Zexie Rz. Alismatis 1 g Taizishen Rx. Pseudostellariae 1 g Gegen Rx. Puerariae 1 g Gancao Rx. Glycyrrhizae uralensis 6 g Geschwächtes Qi steigt nicht zum Kopf auf Dr. Liu ist der Ansicht, dass geschwächtes Qi, das nicht zum Kopf aufsteigt, ein wichtiger Grund für Schwindelgefühle ist. Es handelt sich hier hauptsächlich um eine Milz-Qi-Schwäche. Dr. Liu zitiert Kapitel 8 aus Das Zentrum des Wirkvermögens : Wenn das aufsteigende Qi geschwächt ist, kann das Gehirn nicht gefüllt werden und es tritt Tinnitus auf, der Kopf fühlt sich an, als ob er sich drehe, und es besteht unklares Sehen. 7 Ein Beispiel für eine von Dr. Liu angewendete lautet wie folgt: Dangshen Rx. Codonopsis 1 g Huangqi Rx. Astragali 1 g Baizhu Rz. Atractylodis macrocephalae 6 g Gegen Rx. Puerariae 9 g Danggui Rx. Angelicae sinensis 9 g Chenpi Pericarpium Citri reticulatae 9 g Suanzaoren Sm. Ziziphi spinosae 9 g Fushen Sclerotium Poriae pararadicis 9 g Gancao Rx. Glycyrrhizae uralensis 6 g Leere des Meeres des Marks Die Nieren-Essenz füllt das Meer des Marks, das das Gehirn bildet. In Kapitel 33 von Das Zentrum des Wirkvermögens werden die Symptome aufgezählt, die durch eine Leere des Meeres des Marks verursacht werden: Wenn das Meer des Marks leer ist, treten Schwindelgefühle, Tinnitus, unklares Sehen, schwache Beine und ein Bedürfnis, sich hinzulegen, auf. 8 Bei Schwindelgefühlen aufgrund einer Nieren-Schwäche und Leere des Meeres des Marks empfiehlt Dr. Liu eine Stärkung der Niere (Yin oder Yang). Hier ein Beispiel für eine von ihm verwendete : Shu dihuang Rx. Rehmanniae praeparata 15 g Danggui Rx. Angelicae sinensis 1 g Baishao Rx. Paeoniae albae 9 g Ejiao Colla Corii Asini 1 g Xuduan Rx. Dipsaci 1 g Sangjisheng Hb. Taxilli 1 g Dangshen Rx. Codonopsis 1 g Huangqi Rx. Astragali 1 g Suanzaoren Sm. Ziziphi spinosae 9 g Fuling Poria 1 g Zhenzhumu Concha Margaritiferae usta 4 g Gancao Rx. Glycyrrhizae uralensis 6 g In Fällen von Nieren-Yang-Mangel verwendet Dr. Liu die folgende : Fuzi Rx. Aconiti lateralis praeparata 9 g Rougui Cx. Cinnamomi 4,5 g Shu dihuang Rx. Rehmanniae praeparatae 18 g Shanzhuyu Fr. Corni 15 g Bajitian Rx. Morindae officinalis 1 g Fuling Poria 1 g Yuanzhi Rx. Polygalae 6 g Shichangpu Rz. Acori tatarinowii 9 g Huangqi Rx. Astragali 15 g Danggui Rx. Angelicae sinensis 9 g Journal of Nanjing University of Traditional Chinese Medicine, Bd. 13, Nr. 3, 1997 Chai Xiaokang, The treatment of dizziness from arteriosclerosis with Invigorating Blood and Penetrating the Blood Vessels Decoction Dr. Chai berichtet über die Behandlung von 3 Patienten, die an einem mit Arteriosklerose in Zusammenhang stehenden Schwindelgefühl litten. Es handelte sich um Männer und 10 Frauen im Alter von 48 bis 7 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 63,5 Jahren.

10 68 Schwindelgefühle Dr. Chai vertritt die Auffassung, dass die Belebung des Blutes bei älteren, an Schwindelgefühlen leidenden Patienten ein wichtiges Therapieprinzip darstellt. Er verwendete die folgende : Taoren Sm. Persicae 6 g Honghua Fl. Carthami tinctorii 6 g Banxia Rz. Pinelliae praeparatum 6 g Chenpi Pericarpium Citri reticulatae 6 g Chuanxiong Rz. Chuanxiong 9 g Shichangpu Rz. Acori tatarinowii 9 g Danshen Rx. Salviae miltiorrhizae 1 g Chishao Rx. Paeoniae rubrae 1 g Chuanniuxi Rx. Cyathulae 1 g Dilong Pheretima 1 g Baizhu Rz. Atractylodis macrocephalae 1 g Jixueteng Caulis Spatholobi 0 g Die Ergebnisse waren wie folgt: Geheilt: 15 Fälle (46,88 %) Gebessert: 14 Fälle (43,75 %) Keine Veränderung: 3 Fälle (9,38 %). Dieser Beitrag unterstreicht die Bedeutung der Belebung des Blutes, um Schwindelgefühle bei älteren Menschen zu behandeln. Differenzierung gemäß der westlichen Medizin Die Ursachen für Schwindel werden in der westlichen Medizin entsprechend seiner Lokalisation klassifiziert: Ohr 8. Hirnnerv Hirnstamm. Ohr Mit dem Ohr zusammenhängende Ursachen sind u. a. Ohrenschmalz, Otitis media, akute Labyrinthitis, Morbus Ménière sowie posturaler Schwindel. Die beiden häufigsten Ursachen von starkem Schwindel sind akute Labyrinthitis und Morbus Menière. Akute Labyrinthitis Sie kann während einer akuten fiebrigen Erkrankung wie etwa Influenza auftreten. Der vom Patienten verspürte Drehschwindel beginnt plötzlich. Es können Übelkeit und Erbrechen auftreten. Der Patient muss sich flach hinlegen, die kleinste Bewegung verursacht Schwindel. Die Symptome lassen allmählich nach und verschwinden innerhalb von 3 6 Wochen. Diese Krankheit wird nicht von Tinnitus oder Hörverlust begleitet. Morbus Menière Morbus Menière ist durch rezidivierende Anfälle von plötzlichem Schwindel, Tinnitus und Schwerhörigkeit charakterisiert. In den Intervallen zwischen den Anfällen verschwindet der Schwindel vollständig, aber der Tinnitus und die Schwerhörigkeit persistieren. 8. Hirnnerv Der 8. Hirnnerv kann durch akute Meningitis, Trauma und Tumoren in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein Schaden am 8. Hirnnerv führt zu Schwindel, Nystagmus (unwillkürliche schnelle Augapfelbewegungen) sowie zu Hörverlust. Hirnstamm Der Hirnstamm kann durch Infektionen (Enzephalitis, Meningitis), Trauma, Thrombose der Arteria cerebelli posterior inferior und Multiple Sklerose beeinträchtigt werden. Ein Schaden am Hirnstamm verursacht Schwindel und Nystagmus, aber keinen Hörverlust. Vorübergehender Schwindel kann durch vaskuläre Spasmen hervorgerufen werden. ANMERKUNGEN Huangdi neijing suwen [The Yellow Emperor s Classic of Internal Medicine Simple Questions]. People s Health Publishing House, Beijing, S Erstveröffentlichung ca. 100 v. Chr Lingshu jing [Spiritual Axis]. People s Health Publishing House, Beijing, S. 68. Erstveröffentlichung ca. 100 v. Chr 3. Spiritual Axis, S Zhu Danxi Danxi xinfa [Essential Methods of Dan Xi] zitiert nach Zhang Boyu Zhongyi neike xue [Internal Medicine in Chinese Medicine]. Shanghai Science Publishing House, Shanghai, S Jingyue quanshu [Complete Book of Jing Yue]. Shanghai Science Publishing House, Shanghai, S. 30. Das Vollständige Buch des Jingyue wurde von Zhang Yingyue verfasst und erstmals im Jahr 164 veröffentlicht. 6. Spiritual Axis, S Spiritual Axis, S Spiritual Axis, S. 73.

KAPITEL 17 Tinnitus 17

KAPITEL 17 Tinnitus 17 KAPITEL Tinnitus 454 Tinnitus Fülle Aufsteigendes Leber-Yang Aufsteigendes Leber- und Gallenblasen-Feuer Leber-Wind Emporloderndes Schleim-Feuer Leere Nieren-Essenz-Mangel Qi-Schwäche des Oberen Erwärmers

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Kopfschmerzen/Migräne

Kopfschmerzen/Migräne Kopfschmerzen/Migräne DEADMAN: Kopfschmerzen am Vertex: 3E 5 (Waiguan), Gb 41 (Zulinqi), Lg 19 (Houding), Lg 20 (Baihui). Kopfschmerzen an der Stirn: Mi 3 (Taibai), Gb 14 (Yangbai), Lg 28 (Yinjiao). Kopfschmerzen

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Qi-, Blut- Yin- und Yang-stärkende und Shen beruhigende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Guido Rampa Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200

Mehr

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian, 3011 Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt Das Qi Absenken: Eine Leitlinie für die Behandlung chronischer Erkrankungen in der heutigen Zeit einführung und übersetzung von heiner frühauf (aus dem englischen übersetzt von alexander simon) Xiaqi Tang:

Mehr

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur Tag 8 Erkennen von Syndromen Syndrome in der TCM Sind keine Organerkrankungen im Sinne der westlichen

Mehr

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Der Begriff der Nahrungsmittel-Stagnation (chinesisch: shi zhi) bezieht sich auf eine Ansammlung von

Mehr

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ... 251 stärkt die Haltefunktion der Milz, reguliert den Brunstzyklus, nährt Blut KG 3 (S. 186): löst Blockaden im Uterus, reguliert den Reproduktionszyklus, reguliert den unteren Dreifachen Erwärmer KG 4

Mehr

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

TAG 1 LUNGE-DICKDARM Studiengang ZANGFU OGANSYSTEME in der TCM Inhalte des Semesters TAG 1 LUNGE-DICKDARM LU-DI ZangFu Organsystem in der TCM Übersicht Merksätze/Beispiele/ Differentialdiagnostik DD : 1Krankheit viele DisharmonieMuster

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie 14. Rezepturen, die Wind behandeln 5.A Rezepturen, die Trockenheit behandeln ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844

Mehr

(10) Fuß Yin Milz Meridian 04.05.2010

(10) Fuß Yin Milz Meridian 04.05.2010 (10) Fuß Yin Milz Meridian 04.05.2010 1 Der Milz Meridian Er beginnt an der Spitze des großen Zehs und verläuft längs der medialen Seite des Fußes nach oben zum inneren Knöchel. Dann geht er an der posterioren

Mehr

Funktionskreise Zang Fu 2

Funktionskreise Zang Fu 2 Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Funktionskreise Zang Fu 2 Dr. med. A. Koch, Sarnen Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen

Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

Frühjahr 2002. Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia

Frühjahr 2002. Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia Frühjahr 2002 Bi-Syndrom Giovanni Maciocia Dieser Newsletter widmet sich detailliert dem sogenannten "Bi"-Syndrom in der chinesischen Medizin und den Rezepturen der Reihe The Three Treasures, mit denen

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blutungen stoppende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel b) Aromatische, Feuchtigkeit ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Bern Grundlagen Akupunktur TCM Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Lothar Roth, Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die acht Therapieverfahren

Mehr

yin yang Psyche Fokus in diesem Heft: Spezial WU SHEN: Die fünf Geisteswesen ab Seite 19

yin yang Psyche Fokus in diesem Heft: Spezial WU SHEN: Die fünf Geisteswesen ab Seite 19 Nr. 1 I März 2017 yin yang Journal der schweizerischen Berufsorganisation für TCM Journal de l Organisation Professionnelle Suisse de MTC Giornale dell Organizzazione Professionale Svizzera della MTC Fokus

Mehr

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation. Bl-FH 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf xu duan mutong.huashi.cheqianzi.qumai. bianxu.zhizi.dahuang.dengxi. bai tou wen, huang lian, huang bai, qin pi ban xia, bai

Mehr

Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2)

Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2) Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2) Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch 1 Krankheitsmuster der

Mehr

Verdauung I. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Emanuel Sonderegger

Verdauung I. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Emanuel Sonderegger Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Verdauung I Dr. med. Emanuel Sonderegger Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

mit chinesischer Medizin gezielt behandeln

mit chinesischer Medizin gezielt behandeln W. Hou G. Xu H. Wang Beratender Redakteur: Jeffrey M. Gould Autoimmunerkrankungen mit chinesischer Medizin gezielt behandeln Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Immunologie und Immunsystemstörungen...

Mehr

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort Inhalt Vorwort A Einführung 1 Dynastietafel - Klassische Werke der chinesischen Kräuterheilkunde Berühmte Ärzte 2 2 Die Behandlungsprinzipien -ZhiZe- 4 2.1 Behandlung nach Manifestation - Biao - und Wurzel

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Menopause. Jane Lyttleton. Einleitung. Das klinische Bild. Was geschieht während der Menopause? Jane Lyttleton / Menopause

Menopause. Jane Lyttleton. Einleitung. Das klinische Bild. Was geschieht während der Menopause? Jane Lyttleton / Menopause Menopause Jane Lyttleton Einleitung Diese Artikelserie beschäftigt sich mit Gesundheitsproblemen von Frauen in ihren Vierzigern, Fünfzigern und den Jahren über dieses Lebensalter hinaus, also mit den Dingen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Modifikationen von XiaoYaoSan

Modifikationen von XiaoYaoSan Modifikationen von XiaoYaoSan Oder Wie sich Stress Leber-Qi-Stagnation in den verschiedenen Funktionskreisen auswirken kann, und wie sich die entsprechende Symptomatik mit Modifikationen des XiaoYaoSan

Mehr

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma (7) Fuß Yang Magen Meridian Therapie Akupunktur 1 Der Magen Meridian Er beginnt lateral der Ala nasi und steigt längs der Nase auf und trifft auf den Blasen Meridian. Dann geht er zum oberen Zahnfleisch,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung I. 1. II. Einführung in die Chinesische Medizin II. 1

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung I. 1. II. Einführung in die Chinesische Medizin II. 1 III INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber...XV Vorwort zur ersten Ergänzungslieferung... XVI Vorwort zur zweiten Ergänzungslieferung... XVII Vorwort zur fünften Ergänzungslieferung... XVII Vorwort

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare) .4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare) 605 Shu Da Huang: Mit Reiswein gemischt (.3.3.e), gedämpft und anschließend getrocknet. Durch diese Präparation wird die drastische Wirkung und Kälte gemildert. Es

Mehr

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 Vorwort des Autors Quellen und Hilfen Zum Gebrauch des Buches I II IM KAPITEL 1 GRUNDLAGEN I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 1. Qi

Mehr

Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen. 30. Sept Prof. Dr. C-H. Hempen 1

Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen. 30. Sept Prof. Dr. C-H. Hempen 1 Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen 30. Sept. 2015 Prof. Dr. C-H. Hempen 1 Beispiel Mammakarzinom Ätiologie Qi staut ein und wandelt sich zu "Glut" ardor huŏ 火 Fk Milz pí 脾 setzt nicht ausreichend um tánzhuó

Mehr

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München INHALT Feuer und Die drei Schätze, Die 5 Elemente Lebensphasen, Außerordentliche Gefäße, Muster Das Feuerelement- verschiedene

Mehr

Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Leseprobe Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd von Carola Krokowski Herausgeber: Urania Verlag https://www.narayana-verlag.de/b23200 Im Narayana

Mehr

Qi-Fluss-Modell... 36

Qi-Fluss-Modell... 36 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 ALLGEMEINES... 5 SCHAUBILDER Meridianverläufe... 6 Lunge... 6 Dickdarm... 7 Magen... 8 Milz... 9 Herz... 10 Dünndarm... 11 Blase... 12 Niere... 13 Pericard... 14 Dreifacher

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Hitze klärende Mittel I

Hitze klärende Mittel I Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Hitze klärende Mittel I ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

LESEPROBE. Mehr Informationen zum Buch Alle Bücher des Verlages. Elsevier / Urban & Fischer Verlag

LESEPROBE. Mehr Informationen zum Buch Alle Bücher des Verlages. Elsevier / Urban & Fischer Verlag Elsevier / Urban & Fischer Verlag LESEPROBE Mehr Informationen zum Buch Alle Bücher des Verlages Wertvolles Expertenwissen speziell für Ausbildung, Studium und Beruf R Medizin R Medizinstudium R Pflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Reading excerpt Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie of Stefan Englert Publisher: Müller-Steinicke Verlag http://www.narayana-verlag.com/b3247

Mehr

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im gleichen Produktionsprozeß - Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im

Mehr

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV und der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO- TCM zur Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer

Mehr

Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe in der chinesischen Medizin

Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe in der chinesischen Medizin Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe in der chinesischen Medizin zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157

Mehr

Diese obskure und ungewöhnliche gleichwohl

Diese obskure und ungewöhnliche gleichwohl Traditionelle chinesische Ansätze bei Gu-Syndrom: Zwei Beispiele aus dem 18. Jahrhundert* Heiner Frühauf Su He Tang (Dekokt mit Perilla und Minze) Quelle: Neue Rezepturen zur Behandlung des Gu- Syndroms

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort des Herausgebers Zur Benutzung des Zungenatlasses Band 2 XI XIII XIV KAPITEL 1 Einleitung 3 1.1 Die Rolle der Zungendiagnostik in der Praxis der Chinesischen Medizin.

Mehr

Allergie, Abwehrschwäche

Allergie, Abwehrschwäche Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Allergie, Abwehrschwäche Dr. med. Emanuel Sonderegger Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41

Mehr

K o p f s c h m e r z e n M i g r ä n e Tou Tong. Behandlungsansätze aus Sicht der Chinesischen Medizin. Diplomarbeit

K o p f s c h m e r z e n M i g r ä n e Tou Tong. Behandlungsansätze aus Sicht der Chinesischen Medizin. Diplomarbeit K o p f s c h m e r z e n M i g r ä n e Tou Tong Behandlungsansätze aus Sicht der Chinesischen Medizin Diplomarbeit Abschlussarbeit zur Akupunkturausbildung am Ausbildungszentrum Nord für Klassische Akupunktur

Mehr

Kurzinhaltsverzeichnis

Kurzinhaltsverzeichnis Kurzinhaltsverzeichnis Einführung Traditionelle Chinesische Arzneimittelrezepte 1 Kapitel 1 Rezepte, die das Äußere entlasten 27 Kapitel 2 Rezepte, die Hitze beseitigen 71 Kapitel 3 Rezepte, die nach unten

Mehr

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine der häufigsten endokrinologischen Störungen von

Mehr

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian... 49 Die Meridiane Lungenmeridian...................... 50 Dickdarmmeridian.................... 66 Magenmeridian...................... 84 Milzmeridian....................... 114 Herzmeridian.......................

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin zur Unterstützung des kardiovaskulären Systems

Traditionelle Chinesische Medizin zur Unterstützung des kardiovaskulären Systems Traditionelle Chinesische Medizin zur Unterstützung des kardiovaskulären Systems Amos Ziv M.Sc. L.Ac Mit einem ausführlichen Überblick zum Schwerpunktthema Herz-Kreislauf-Erkrankungen starten wir diese

Mehr

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Reading excerpt Mind-Maps Chinesische Arzneimittel of Hartwig Lahrmann Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b5146 In

Mehr

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz 131-302 TCM a. Chinesen 27.09.2002 16:58 Uhr Seite 175 Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz Xue Changlian, Xue Peilian, Wang Qin, Guo Xiuli PLA 401 Hospital, Qingdao 266071, Shangdong

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Chinesische Arzneimitteltherapie

Chinesische Arzneimitteltherapie Chinesische Arzneimitteltherapie Ein Praxishandbuch mit Rezepturen und Atlasteil Sandi Suwanda Li Tian 1. Auflage 236 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort A Einfuhrung 1 Dynastietafel

Mehr

Akupunktur Behandlung in der Schwangerschaft

Akupunktur Behandlung in der Schwangerschaft Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturen, die nach unten ausleiten Harmonisierende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax

Mehr

FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns

FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns Josef Hummelsberger 天 Tian: Himmel 人 Ren: Mensch 土 Tu: Erde Harmonie Energieformen

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturen, die Qi regulieren Nahrungsstagnation lösende Rezepturen Rezepturen gegen Parasiten ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach

Mehr

TCM Theorie und Praxis Wettingen 14.11.2015

TCM Theorie und Praxis Wettingen 14.11.2015 TCM Theorie und Praxis Wettingen 14.11.2015 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Qi regulierende Mittel

Qi regulierende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Qi regulierende Mittel Gruppe 9 ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Carola Rossi, 4500 Solothurn Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332

Mehr

Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu ( Tab )

Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu ( Tab ) 130 18.2 Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu ( Tab. 18.18) Tab. 18.18 Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu. Zang-Fu Arzneitherapie Rezeptur Seite Milz Magen Milz-Qi- (+ Magen-Qi-) Milz-Yang-

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme Magen-Darm Probleme Produktübersicht Magen-Darm 1 bei rebellierendem Qi Magen-Darm 2 bei Wind-Feuchtigkeit Magen-Darm 3 bei Milz-Qi-Mangel Magen-Darm 4 bei Trockenheit Harmonisiert Leber und Magen, stärkt

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Leitfaden Chinesische Medizin

Leitfaden Chinesische Medizin Claudia Focks (Hrsg.) Leitfaden Chinesische Medizin Therapie 7. Auflage XI Inhaltsverzeichnis 1 Therapiegrundlagen 1 1.1 Allgemeine Behandlungsstrategien 3 1.2 Einführung Therapiestrategien 8 1.3 Schwitzen

Mehr

Chinesische Medizin damals und heute 1 1. Organisation Qualität Abrechnung 141 3. Chinesische Arzneitherapie 549 7

Chinesische Medizin damals und heute 1 1. Organisation Qualität Abrechnung 141 3. Chinesische Arzneitherapie 549 7 Inhalt Chinesische Medizin damals und heute 1 1 Theoretische Grundlagen 35 2 Organisation Qualität Abrechnung 141 3 Diagnostik 157 4 Akupunktur 255 5 Tuina 5 6 Chinesische Arzneitherapie 549 7 Chinesische

Mehr

Akupunktur und Palliative Care

Akupunktur und Palliative Care Akupunktur und Palliative Care Posieux 30.11.2017 Dr. med. Alexander Köhler Chefarzt Medizin und Palliative Care HFR Meyriez- Murten Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin (ASA) Masterdegree Beijing

Mehr

Hepatitis. ein Selbstversuch

Hepatitis. ein Selbstversuch Hepatitis ein Selbstversuch Erste Symptome subfebrile Temperatur Schwitzen leichte Kopfschmerzen Appetitlosigkeit zäher Stuhlgang, Flatulenz Müdigkeit» Grippe? Verschlimmerung Erschöpfung Kreuzschmerzen

Mehr

Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) aus Sicht der Chinesischen Medizin

Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) aus Sicht der Chinesischen Medizin Schwerpunkt Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) aus Sicht der Chinesischen Medizin Jürgen Mücher In ausführlich dargestellter Form legt uns Jürgen Mücher dar, wie wir Fibromyalgie-Patienten mit einem mehrgleisigen

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Prinzipien der Punktkombination

Prinzipien der Punktkombination Kapitel Prinzipien der Punktkombination Nach der Identifikation der Krankheitsmuster und der Erstellung eines Therapieplans besteht der nächste Schritt für den Akupunkteur darin, die einzusetzenden Punkte

Mehr

Herzinsuffizienz behandeln mit Traditioneller Chinesischer Medizin

Herzinsuffizienz behandeln mit Traditioneller Chinesischer Medizin Abb. 1 arrowsmith2/adobe Stock Herzinsuffizienz behandeln mit Traditioneller Chinesischer Medizin Trotz medikamentöser Therapie leiden Herzinsuffizienz-Patienten unter starken Beschwerden und einer deutlich

Mehr

Zang Fu / Niere - Blase

Zang Fu / Niere - Blase Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Krankheitsmuster der Funktionskreise 3 Zang Fu / Niere - Blase Dr. med. Verena Meier-Jetzer, Jona Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva Aktualisierungen nach Datum 12.2.2013 Tetrazepam (Musaril ) Im Unterschied zu den übrigen Benzodiazepinen steht Tetrazepam neuerdings im Verdacht, in seltenen Fällen schwere Hautveränderungen hervorzurufen.

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Arzneimitteltherapie in der Akut - und Rehabilitationsphase Differenzierung: A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall 1. Wind-Schleim mit Blutstase

Mehr

Workshop Klinfor 5. November 2015

Workshop Klinfor 5. November 2015 Workshop Klinfor 5. November 2015 in der Medizin Diagnose und Arzt - Patientenbeziehung ist eine normale körperliche Alarmfunktion tritt meistens als Reaktion auf eine als bedrohlich beurteilte Situation

Mehr

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Synonym: fünf Transport-Shu-Punkte, fünf Element-Punkte, fünf Wandlungsphasen- Punkte Lage: Zwischen Zehenspitzen und Knien bzw. Fingerspitzen

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr

anhang Weiterführende Literatur

anhang Weiterführende Literatur Weiterführende Literatur auerbach l, meng a, schunder-tatzber s, wen s (2005) Ernährung bei Krebs nach den 5 Elementen der TCM. Springer, Wien chen hz (1999) Bilder der modernen chinesischen Kräuter (Chinesisch),

Mehr