Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:"

Transkript

1 Schiedsrichter-Aktuell Saison 2015/2016 Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhalt Verfasser Seite Grußwort von Bodo Brandt-Chollé Bodo Brandt-Chollé 4 Die neue Disziplinarkommission Schiedsrichterausschuss 6 Gewalt auf den Plätzen Bilanz Stefan Schumacher 8 Der Spielbetrieb 15/16 eine Übersicht Berliner Fußball-Verband 10 Die Klassenbesten der Saison 2014/15 Schiedsrichterausschuss 16 Die überregionalen Berliner Schiedsrichter 15/16 Schiedsrichterausschuss Ewald-Regely-Turnier LG Wedding / Oslo 18 Die Qualifikationsrichtlinien 2015/16 Schiedsrichterausschuss 21 Cary Nathenson first steps in Berlin Cary Nathenson 25 Der Lehrwart hat das Wort Thomas Pust 26 Die Leistungs-Schiedsrichter Bodo Kriegelstein (verantw.) 28 Die Breiten-Schiedsrichter Jörg Schaffter (verantw.) 33 Zweitspiel eine Bilanz André Brandt / Jörg Wehling 40 Senioren / Altliga SR Wolfgang Schlicht (verantw.) 41 Beobachtungswesen Alexander Molzahn 45 Nachwort / Impressum Jörg Wehling 46 3

4 Grußwort von Bodo Brandt-Chollé Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, vor der letzten Saison hatte ich darum gebeten, der Umsetzung unserer Strukturreformen positiv gegenüberzustehen und diese wohlwollend zu begleiten. Dies ist von allen Seiten beherzigt worden, sodass wir nach einem Jahr des Pilotprojekts ein insgesamt sehr positives Fazit ziehen können. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken! Wenn wir in einigen Bereichen noch nachjustieren mussten, so haben sich andere Maßnahmen sofort bewährt und wurden positiv angenommen. Und die Anstrengungen wie auch die breit angelegte Werbekampagne haben sich gelohnt. Die Zahl der Berliner SR steigt weiter auch wenn ein Plus von Foto: BFV fünf SR nur ein kleiner Erfolg ist. Aber nur sieben weitere der 21 DFB-Verbände können überhaupt auf ein Plus bei den SR zurückblicken. Der Abwärtstrend insgesamt ist leider im DFB noch nicht gestoppt. Unsere Erfahrung ist wer in die Schiedsrichter mit vielen zeitgemäßen Maßnahmen investiert, bekommt auch viele zufriedene SR zurück. So kam z.b. das Stützpunkttraining unserer Leistungsschiedsrichter sicherlich auch aufgrund der herausragenden Referenten Felix Zwayer, Daniel Siebert und Olaf Blumenstein hervorragend an. Die Verknüpfung der einzelnen Fördergruppen macht erste positive Fortschritte und gibt Hoffnung für die Zukunft. Das abverlangte Zusatzengagement von unseren Leistungsschiedsrichtern wurde weitestgehend erbracht und hat zur Stärkung des Solidargedankens innerhalb unserer Schiedsrichterfamilie geführt. Die Hauptlast der Strukturreform hatten sicherlich die Schiedsrichteransetzer im Bereich der Breitenschiedsrichter zu schultern. Die Umstellung auf regionalisierte Ansetzungen im Echtbetrieb war schon eine erhebliche Herausforderung, die viel Geduld, Fleiß und Wohlwollen erforderte. Hinzu kam die Erkrankung von Uwe Specht, die uns vor enorme Probleme stellte. Es ist dem hohen Engagement von Jörg Schaffer und seinen Mittstreitern zu verdanken, dass diese Aufgabe positiv bewältigt wurde! Gute Besserung Uwe, und vielen vielen Dank an Jörg und sein Team! Die Verknüpfung von zweitspiel.de mit den Ansetzungen der Freizeitschiedsrichter scheint sich zu einer Er- 4

5 folgsgeschichte zu entwickeln. Ein höchst innovatives Zusatzmodul zum dfb.net, das von Benjamin Pilgrim entwickelt und programmiert wurde, ermöglicht eine sehr flexible Handhabung in diesem Bereich, der dann von André Brandt prima betreut wird danke an Euch beide! Aber der Reformprozess geht nun in die nächste Runde. Aufgrund der mit großer Mehrheit beschlossenen Verlängerung des Pilotprojekts unter Einbeziehung des so genannten Eckpunktepapiers hat die Disziplinarkommission unter Leitung von Dr. Peter Thiel ihre Arbeit aufgenommen. Ein nächster Schritt wird in der kommenden Saison die Einführung des SR-Beirates sein, der als Ergänzung der bisherigen LG-Leiter-Tagung gedacht ist und alle Verantwortlichen im Berliner Schiedsrichterwesen einmal im Jahr zusammenführen soll. Der DFB und BFV-Masterplan wird zu einer weiteren Flexibilisierung des Spielbetriebs führen und von uns ein Höchstmaß an Vorbereitung und Aufmerksamkeit erfordern. Es liegt also wieder eine spannende Saison vor uns! Bedanken möchte ich mich bei unseren Schiedsrichteransetzern, die aus persönlichen und/oder familiären Gründen zum Ende der letzten Saison ihre z. T. jahrelange Tätigkeiten beendet haben danke Christoph Hutzler und Rick Martin! Herzlich begrüßen möchte ich als neue Mitarbeiter den alten Bekannten Andreas Richter, der neuer SR-Ansetzer der Bezirksliga geworden ist, sowie Martin Reinhardt und David Heider, die das Team der Regionen verstärken werden. Mit Martin Reinhardt ist es uns übrigens gelungen, einen Vereins-SR-Obmann für die Tätigkeit im SR-Bereich des BFV zu gewinnen; ein positives Ergebnis, das auf die Stärkung der Position der Vereins-SR-Obleute zurückzuführen ist! Eine feste Größe des Berliner Schiedsrichterwesens nimmt Abschied. Claudia Grunow geht nach vielen Jahr als gute Seele auf der BFV-Geschäftsstelle in den wohlverdienten Ruhestand. Bo- Mit Jörg Mollitor wird ein bisher aktiver Berlinliga-Schiedsrichter in Zukunft die Schiedsrichterbeobachtungen im Bereich der Regionen bzw. der Breitenschiedsrichter koordinieren. Eine sinnvolle Ergänzung für unsere Basis-SR und eine Entscheidung hin zur stärkeren Förderung in den unteren Spielklassen. Viel Spaß und Erfolg bei deiner neuen Aufgabe! Lasst uns nun positiv gestimmt und weiter wohlwollend den nächsten Schritt unserer Strukturreform angehen, die dann im Jahre 2017 mit der SR-Vollversammlung ihren Abschluss finden soll. Ich wünsche uns allen eine angenehme Saison und viel Spaß bei unserem gemeinsamen Hobby! Liebe Grüße, euer Bodo Brandt-Chollé 5

6 Neue Disziplinarkommission Ein neues Gremium der Berliner SR hat seine Arbeit aufgenommen Mit Beginn der neuen Spielzeit 2015/16 ist ein weiterer Teil des bis 2017 fortgeschrieben Pilotprojektes gestartet die Disziplinarkommission. Unter der Leitung von Dr. Peter Thiel hat im Juli die mit fünf erfahrenen Schiedsrichter gebildete Kommission ihre Arbeit aufgenommen. Neben Dr. Peter Thiel sind Christoph Marschner (stellvertretender Vorsitzender), Jörn Halfter, Andreas Neitzel und Stefan Nitz vom Schiedsrichterausschuss vorgeschlagen und von den Lehrgemeinschaften gewählt worden. Das Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes hat die Ernennung der fünf Mitglieder offiziell bestätigt, so dass alle formalen Voraussetzung in Abstimmung mit allen relevanten Gremien in den letzten Monaten erfolgt ist. Im Interview erläutert Dr. Peter Thiel die Hintergründe und die Zielsetzung der neuen Kommission. SR Aktuell: Wie beurteilst Du die Einrichtung der Disziplinarkommission und die Idee insgesamt? Dr. Peter Thiel: Unser SRA hat eine mutige und weitsichtige Entscheidung getroffen: er hat eine Kommission ins Leben gerufen, der er seine Ahndungsbefugnisse übertragen hat. M u t i g ist die Entscheidung schon deshalb, weil es eine solche Institution im deutschen Schiedsrichter-Wesen nicht gibt. Es wurde Neuland betreten. Mutig ist sie aber auch deswegen, weil ihr ein enormes Vertrauen entgegengebracht wird. W e i t s i c h t i g ist die Entscheidung, weil sie dem Grundsatz nach Neutralität und Transparenz folgt und damit zu größerer Objektivität im Berliner Schiedsrichterwesen beiträgt. Die Mitglieder der Disziplinar- Das SR-Gespann im Senioren-Pokalfinale 2015: Dr. Peter Thiel, Christian Sax, Reiner Jäger und Dirk Engelmann (v. l.). Foto: BFV kommission wissen, dass sie eine besondere Aufgabe übernommen haben. Sie werden alles in ihren Kräften stehende tun, um das in sie gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. 6

7 SR-Aktuell: Wie arbeitet die Disziplinarkommission? Dr. Peter Thiel: Unserem Schiedsrichterausschuss ist es gelungen, fünf erfahrene und qualifizierte Schiedsrichter für die Mitarbeit in der Disziplinarkommission zu gewinnen. Die Kommission wird auf Grund eines Antrages z. B. eines Schiedsrichters tätig. Nach entsprechender Vorbereitung kann eine mündliche Verhandlung zur weiteren Klärung des Sachverhaltes stattfinden. Um die Zusammenarbeit mit allen SR zu erleichtern, haben wir auf der homepage der Berliner SR Antragsformulare und die Verfahrensordnung zur Verfügung gestellt. Der Link lautet: Wir wollen nicht nur in den Grenzen eines förmlichen Verfahrens tätig werden, sondern auch Berater für diejenigen SR sein, die sich nicht sicher sind, ob sie überhaupt ein formales Verfahren wollen. Deshalb steht die Disziplinarkommission unter der Telefonnummer oder unter der Mailadresse: zur Verfügung. SR-Aktuell: Welche Prämissen hat die Disziplinarkommission? Dr. Peter Thiel: Das Selbstverständnis der Mitglieder der Disziplinarkommission geht davon aus, dass wir mit unserer Tätigkeit dazu beitragen wollen, das Ansehen des SR-Wesens zu bewahren und zu schützen. Deshalb ist es unser Bemühen, etwaige Konflikte zu befrieden und damit zu einem besseren Verständnis beizutragen. Die Qualifikation der Mitglieder bietet Gewähr dafür, das die an uns gestellten Aufgaben mit der gebotenen Sachlichkeit gelöst werden können. Die Komplexität der Materie erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Soweit die Umstände des Einzelfalls dieses zulassen, werden wir die bisherige Kontinuität fortsetzen, ohne jedoch etwaige Veränderungen außer Betracht zu lassen. Hier dürfen wird auf die langjährigen Erfahrungen des SRA zurückgreifen, die uns in vertrauensvoller Zusammenarbeit geboten werden. SR-Aktuell: Eignet sich dieses Modell auch für andere Landesverbände? Dr. Peter Thiel: Grundsätzlich halte ich unser Modell für nachahmenswert, weil es der Entwicklung eines modernen SR-Wesens dient. Ob und in wie weit es sich konkret für die anderen Landesverbände eignet, kann ich nicht abschließend beurteilen. Zunächst muss es ja einen mutigen SRA geben, der sich einer solchen Herausforderung stellt und sein Model beschließt. Dieses muss in Übereinstimmung mit den geltenden Satzungen und Ordnungen geschehen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Besetzung des Gremiums zu legen, denn dem sollen ja die Ahndungsbefugnisse übertragen werden. Soweit ich die Haltung unseres SRA einschätzen kann, wird er sicherlich genauso wie die Disziplinarkommission beratend und helfend zur Verfügung stehen. Zusammenfassend bin ich dankbar, dass es unserem SRA gelungen ist, fünf Schiedsrichter mit diesen Qualifikationen für die Mitwirkung in der Disziplinarkommission zu finden. Auch wenn wir uns in einem auf zwei Jahre befristeten Pilotprojekt befinden, so wünsche ich mir doch, die Mitwirkung weitere qualifizierter Schiedsrichter. Deshalb bitte ich sowohl Schiedsrichter als auch z. B. die Lehrgemeinschaften, uns personell zu unterstützen. SR-Aktuell: Vielen Dank für das Interview! 7

8 Gewalt gegen Schiedsrichter Gewalt gegen Schiedsrichter eine bisher verharmloste Thematik? Eine Bachelorarbeit deckt auf, welche Zustände im Berliner Amateurbereich wirklich vorherrschen von Stefan Schumacher Das Thema Gewalt im Fußball ist nicht neu, aber wie wird es von unseren Schiedsrichtern wahrgenommen was erleben wir Woche für Woche auf Berlins Fußballplätzen? Viele Schiedsrichter wurden bereits selbst Zeuge von Gewalt. Allein in der vergangenen Saison 2014/15 verzeichnete der BFV 79 Spielabbrüche, u.a. wegen Attacken auf Schiedsrichter. Berlinliga-Schiedsrichter Stefan Schumacher befragte 361 Berliner Schiedsrichter zur Thematik (Schiris gesamt: 1.147). Er selbst pfeift seit 16 Jahren Foto: BFV und erlebte so manch brenzlige Situation. Im Rahmen der Abschlussarbeit seines Polizeistudiums untersuchte er Sportgerichtsakten und Gewaltfälle der letzten Jahre. Dazu wurden nicht nur Verantwortliche von BFV, Polizei und Fußball-Woche interviewt, sondern auch Referees aller Berliner Spielklassen und Lehrgemeinschaften befragt. Das überraschende Ergebnis der Umfrage: Die Umfrage belegte, vor allem verbale Gewalt, in Form von Bedrohung und Beleidigung des Schiedsrichters, wird als gegeben hingenommen und somit nicht weiter verfolgt. Ein Großteil erlebter Gewalt wird dem Sportgericht nicht angezeigt. Aber auch körperliche Gewalt ist weit verbreitet, insgesamt gab ca. jeder sechste Schiedsrichter an, in der vergangenen Saison mindestens einmal gestoßen oder geschubst worden zu sein (57 von 361). Etwa jeder Elfte gab an mindestens einmal geschlagen worden zu sein (33 von 361).Eine Hochrechnung aller genannten Gewaltfälle gegen Schiedsrichter ergab, dass von rund Fällen, die laut Abb. 1: Befragte Schiedsrichter, die in der Saison 2013/14 Gewalt gegen sich erlebten. 8

9 Regelwerk mit einer Roten Karte zu ahnden gewesen wären, nur ein Bruchteil angezeigt wurde (inkl. Mehrfachnennungen pro SR). Somit wurde ein erhebliches Dunkelfeld nicht angezeigter Gewaltfälle aufgedeckt. Positiv hingegen ist, dass nur rund 3 % aller Befragten vor manchen Spielen Angst um ihre Gesundheit verspüren. 7 % gaben an, dass sie eher keine Angst haben, alle anderen verspüren gar keine Angst vor der Spielleitung. Gewalt ist vor allem ein Problem der unteren Spielklassen. So zeigt die folgende Grafik, dass die meisten Sportgerichtsverhandlungen in der Kreisliga B geführt wurden. Mangelnder medialer Fokus und ausbleibende Strafen könnten Gründe dafür sein. Ein weiteres Ergebnis lautet, in der Fußball-Woche wird über Gewalt gegen Schiedsrichter gar nicht oder nur als Randnotiz berichtet. Hier stehen das Spielergebnis, Tore und Erfolge im Vordergrund. Es ist anzunehmen, dass die hohe Zahl der Gewalt vor allem junge Schiedsrichter zum frühen Aufhören bewegt und es auch Abb. 2: Sportgerichtsverhandlungen nach Spielklasse im Erwachsenenbereich. daher an einer ausreichenden Anzahl von Schiedsrichtern für den kompletten Berliner Spielbetrieb mangelt. Als eines der positiven Ergebnisse der Recherchen ist zu unterstreichen, dass eine rückläufige Zahl der Spielabbrüche mit wachsender Zusammenarbeit zwischen Verband und Polizei begründet werden kann. Ab Oktober werden alle Ergebnisse der Bachelorarbeit als Buch veröffentlicht. Werbung für die SR auf dem Berliner Fußballfest 2014: Ralf Kisting und Jörg Wehling. Foto: BFV 9

10 Der Berliner Spielbetrieb Übersicht 10

11 11

12 12

13 13

14 14

15 15

16 Die Klassenbesten der Saison 2014/15 Überregional: Berlin-Liga: Landesliga: Bezirksliga: Region Nord: Region West: Region Süd: Region Ost: Junioren-Leistungskader: Senioren: Futsal: Max Burda Fabian Zastrow Tim-David Horacek Johann Schwarz Sebastian Spicher Dominik Guzik David Isaias Petzak Sascha Seide Christopher Daniels Christian Sax Fatih Sava SR der Jahres bei den Senioren Christian Sax in seinem Element. Seit 1979 ist Christian aktiver SR bis zur Regionalliga und als SRA in der 2. Bundesliga. Heute steht er seinen Mann ohne Kompromisse im Senioren-Bereich aber auch in den unteren Spielklassen. Foto: Selchow 16

17 Die überregionalen Berliner SR 15/16 Bundesliga Manuel Gräfe (FIFA) Inka Müller-Schmäh (Frauen, FIFA-SRA) Daniel Siebert (FIFA) Felix Zwayer (FIFA) 3. Bundesliga NOFV-Regionalliga Lasse Koslowski NOFV-Oberliga Max Burda Philipp Kutscher Jacob Pawlowski Sebastian Schmickartz Robert Wessel Deniz Aylin Acur (Frauen) Sabrina Frischmuth (Frauen) Katia Kobelt (Frauen) Ewelina Kolodziejczyk (Frauen) Anett Unterbeck (Frauen) Christoph Beblik (SRA 1: Dominic Kobudzinski, SRA 2: Pascal Wien) Helmut Husmann (SRA 1: Marcel Richter, SRA 2: Cristian Große) Rasmus Jessen (SRA 1: Eike Albg, SRA 2: Tim-David Horacek) Inka Müller-Schmäh (SRA 1: Katia Kobelt, SRA 2: Annett Unterbeck) Denis Waegert (SRA 1: Stefan Paffrath, SRA 2: Sven Schröder) DFB Junioren-Bundesligen Christoph Beblik (A-Junioren) Denis Waegert (A-Junioren) Deniz Aylin Acur (B-Juniorinnen) Sabrina Frischmuth (B-Juniorinnen) Tom Chanir (B-Junioren) 17

18 41. Ewald-Regely-Turnier 2016 Mit großer Überlegenheit gewann im Januar diesen Jahres die Lehrgemeinschaft Wedding/Oslo das Traditionsturnier des Berliner Schiedsrichterwesens. 5:0 hieß es am Ende des Finales gegen die Überraschungszweiten aus Neukölln. Neben dem Pokal und der Ehre dürfen die Schiedsrichter der ältesten Lehrgemeinschaft Berlins die 41. Auflage organisieren. Und das Festkomitee arbeitet bereits mit voller Kraft! Am 30. Januar 2016 wird es soweit sein. Nach dem Turnier in der Charlottenburger Sömmeringhalle steht am Abend die Festveranstaltung im scandic-hotel am Potsdamer Platz an. Im Rahmen der Klausurtagung des Schiedsrichterausschusses wurde bereits die Auslosung der Gruppen für das Turnier vorgenommen. Claudia Grunow zog als Glücksfee die Zuordnung für die beiden Gruppen. Leider kann auch in 2016 die Lehrgemeinschaft City- Nord keine Mannschaft stellen. Hier die Gruppen: Gruppe A SR-All-Star-Team Spandau Treptow Charlottenburg Reinickendorf Kreuzberg Gruppe B Marzahn Neukölln Weißensee Zehlendorf/Steglitz Pankow Wedding/Oslo Tempelhof Ab 19:00 Uhr kann dann das Tanzbein geschwungen werden. Bereits vor einigen Jahren waren die Schiedsrichter Gast im scandic Hotel am Potsdamer Platz, Gabriele Tergit Promenade 19. Der Vorverkauf beginnt am 1. Oktober online auf der Seite der Lehrgemeinschaft Wedding/Oslo Weitere Informationen findet ihr auch auf der homepage des Verbandes sowie auf facebook: A4chtnisturnier/ ?ref=ts&fref=ts 18

19 Die Finalisten von Neukölln und Wedding/Oslo Foto: Molzahn 19

20 20

21 Auf der Klausurtagung des Schiedsrichterausschusses im Juli sind die neuen Qualifikationsrichtlinien für die Saison 2016/17 beschlossen worden. Sie enthalten neben einigen redaktionellen Ergänzungen zwei wesentliche Veränderungen. Die bislang obligatorische Laufprüfung in der Kreisliga A entfällt und ist nur noch für SR mit Aufstiegsinteresse in die Bezirksliga von Relevanz. Damit hat der SRA ein Signal an die Breiten-SR zur Gleichbehandlung aller SR in diesem Ansetzungsgebiet gesetzt und honoriert die vielfach tollen Leistungen gerade der erfahreneren SR. Nur für die Kreisliga-A-SR mit Interesse an einem Aufstieg in die Bezirksliga also dem Leistungsbereich müssen im Vorfeld der Aufstiegsentscheidungen des SRA den Lauf und Regeltest der Bezirksliga absolvieren. Ferner müssen in Zukunft alle SR des Breiten-SR-Bereiches nur noch den Regel-Kreuztest erfolgreich ablegen. Mit dieser Veränderung ist aber nicht die regelmäßige Leistungskontrolle über das Beobachtungswesen überflüssig geworden. Im Gegenteil wird mit Jörg Mollitor ein separater Ansetzer für das Beobachtungswesen im Bereich der Regionen installiert. Keine Regelung hatten wir bislang im SR-Wesen für den Wechsel zwischen Breiten und Freizeit-SR. Hier hat der SRA nachgelegt und eine einfache Übergabe gefunden. (Alle Änderungen sind mit Rot gekennzeichnet) Die Qualifikationsrichtlinien 16/17 1. Geltungsbereich Die folgenden Qualifikationsrichtlinien gelten für die Einstufung der Schiedsrichter im Berliner Fußball- Verband für die Saison 201/15 und ergänzen die in der Schiedsrichterordnung bereits festgelegten Regelungen. 2. Qualifikationsnorm a) Lauf- und Regelprüfung Schiedsrichter aus den Spielklassen und aus den Förderkadern Berlin-Liga bis Bezirksliga, Senioren-Verbandsliga Team-Leistungskader, Fördergruppe 2, Junioren-Leistungskader absolvieren zur Qualifikation für die Saison 2015/16 einen schriftlichen Regeltest bestehend aus 15 Fragen sowie eine Laufprüfung. Bis zur Einstufungsentscheidung des SRA müssen sowohl schriftlicher Test als auch bestandene Laufprüfung vorliegen. Über Ausnahmen entscheidet der SRA. Die Termine für die schriftliche und praktische Prüfung gibt der Schiedsrichterausschuss (SRA) rechtzeitig bekannt. Alle anderen Schiedsrichter legen ihre schriftliche Jahresprüfung in den Lehrgemeinschaften ab. Sowohl die schriftliche als auch die praktische Prüfung kann einmal wiederholt werden. Die praktische Prüfung muss in vollem Umfang wiederholt werden, auch wenn nur eine Komponente nicht bestanden wurde. Erfüllt ein Schiedsrichter die Anforderungen an die Spielklasse nicht, wird er eine Spielklasse tiefer eingestuft (unter Berücksichtigung der SRO 9 Abs. 6). Bei Abstieg in die Kreisliga A wegen fehlender fünf Lehrgemeinschaftsbesuche besteht die Möglichkeit, in der darauffolgenden Saison (Saison 2016/17) bei Erfüllung aller Voraussetzungen wieder in die alte Spielklasse eingruppiert zu werden. Schiedsrichter, die aus Altergründen aus einer Spielklasse ausscheiden, müssen die schriftliche und die praktische Prüfung der neuen Spielklasse bestehen. 21

22 Qualifikationsrichtlinien 2016/17 in der Übersicht Frauen / Männer Praktische Prüfung Theorie Sonstiges Altersgrenze Berlin-Liga F M 6x40m in 6,8 sec / 9 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) Schreibtest mind. 23 Pkte 47 Landesliga Bezirksliga* F M F 6x40m in 7 sec / 8 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,4 sec / 9 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 7 sec / 7 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) Schreibtest mind. 23 Pkte Zusätzliches Engagement (s. Text der Quali- Richtlinien) 50 Schreibtest mind. 22 Pkte 55 M 6x40m in 6,8 sec / 8 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) Kreisliga A F M Keine Prüfung (nur bei Aufstiegswunsch in Bezirksliga) Kreuztest mind. 22 Pkte 60 Senioren-VL F / M keine Kurzstrecke / 5 Runden (150m in 45sec, 50m in 45 sec) Schreibtest mindestens 20 Punkte; < 20 Punkte Entscheidung Arbeitskreis 60 Team-LK F M 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,2 sec / 10 Runden (150m in 30sec, 50m in 35sec) Schreibtest mind.27 Punkte Zusätzliches Engagement (s. Text der Quali- Richtlinien) FG 2 F / M 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) Schreibtest mind. 23 Pkte Junioren-LK F / M 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) Schreibtest mind. 23 Pkte Breiten-SR F / M keine Prüfung Freizeit-SR F / M keine Prüfung Kreuztest mind. 20 Pkte, < 20 Pkte Entscheidung Arbeitskreis; Voraussetzung für A-C-Jun. Landesliga mind. 23 Pkte Teilnahme Jährliche Einweisung mind. 4 Spiele pro Halbserie Beobachter F / M keine Prüfung Schreibtest mind. 24 Pkte * Sonderregelung Bezirksliga s. Text der Quali-Richtlinien 22

23 b) Leistungs-Schiedsrichter Leistungs-Schiedsrichter aus den Spielklassen Berlinliga bis Bezirksliga und aus den Förderkadern Team-Leistungskader, Fördergruppe 2, Junioren-Leistungskader müssen bis zum Ende der Saison 2015/16 folgende Voraussetzungen erfüllen: 12 Spiele pro Halbserie (mindestens 9 Meisterschafts- oder Verbandspokalspiele) 7 Besuche einer Fortbildung (mindestens 2xStützpunkt und 5 LG) sowie ein zusätzliches Engagement im Laufe der Saison 2015/16 erfüllen: Mitarbeit in Leitung Lehrgemeinschaft, Lehrstab, Beobachterstab, Fördergruppe oder Sportgericht Vereins-SR-Obmann Übernahme und Erfüllung einer Patenschaft Drei Beobachtungen in einer Lehrgemeinschaft, im Breiten- oder Leistungsbereich Coach in einer Fördergruppe Die Schiedsrichter erklären ihrem Ansetzer bis zum , welches Engagement sie in der Saison 2015/16 erfüllen werden und informieren den Ansetzer nach Erfüllung des Engagements. Sonderregelung Bezirksliga: SR der Bezirksliga, die das zusätzliche Engagement nicht erbringen möchten, können weiterhin in der Bezirksliga verbleiben, verzichten aber damit auf das Aufstiegsrecht für die Landesliga. c) Breiten-Schiedsrichter Alle Breiten-SR haben fünf Lehrgemeinschaften zu besuchen und einen Kreuztest als Jahresregeltest zu absolvieren. SR der Kreisliga A werden mit einer angemessenen Anzahl von Beobachtungen in ihrem Leistungsstand überprüft. SR der Kreisliga A, die in die Bezirksliga aufsteigen möchten, müssen am Ende der Saison den Lauf- und Regeltest der Bezirksliga bestehen. d) Freizeit-SR Der Wechsel von einem Leistungs- oder Breiten-SR in den Bereich der Freizeit-SR kann zu jedem Zeitpunkt in der Saison durch Anzeige bei den zuständigen Ansetzern erfolgen. Der Wechsel eines Freizeit-SR in den Bereich der Breiten-SR kann zu jedem Zeitpunkt in der Saison durch Anzeige bei den zuständigen Ansetzern (Regionalansetzer bzw. Freizeit-SR) erfolgen, wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind: Besuch von drei Lehrgemeinschaften sowie mindestens zwei Spielleitungen pro Monat im Halbjahr vor Beantragung des Wechsels. Über Ausnahmen entscheidet der Arbeitskreis Breiten- / Freizeit-SR. 23

24 3. Freistellungen Bei Abwesenheiten / Freistellungen bis zu einem halben Jahr entscheidet der jeweilige Ansetzer auf Antrag des SR über die Bewilligung. Bei Abwesenheiten / Freistellungen über einem halben Jahr entscheidet der jeweilige Arbeitskreis über die Zustimmung. Bei Bewilligung der Freistellung ist der Referent für die Geschäftsführung zu informieren und wird die Abwesenheit in den Amtlichen Mitteilungen veröffentlicht. Über Abwesenheiten / Freistellungen von einem Jahr und länger ist der SRA für die Bewilligung zuständig. Nach Abwesenheiten / Freistellungen ist grundsätzlich die schriftliche und praktische Prüfung der jeweiligen Spielklasse zu erfüllen. 4. Aufstieg Für den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse sind folgende Voraussetzungen bis zum zu erfüllen: Erfolgreiche schriftliche und praktische Leistungsprüfung der nächsthöheren Spielklasse Leistungs-SR: Einbringung des verabredeten zusätzlichen Engagements und Anwesenheit bei Stützpunkten Fünf oder mehr Besuche einer Lehrgemeinschaft. Für die Anrechnung zählen entsprechend der SRO 9 Ziffer 6 die Besuche von Juni bis November 2015 und Januar bis Mai Kein unentschuldigtes Versäumen einer Spielansetzung (Nichtantritt) Ausnahme: Für den Aufstieg in die Kreisliga A ist die praktische Prüfung nicht erforderlich. Die Erbringung eines zusätzlichen Engagements ist für den Aufstieg in die Bezirksliga nicht notwendig. Über weitere Ausnahmen entscheidet der SRA. 5. Förderkader a) Team-Leistungskader Zu Saisonbeginn ernennt der SRA die Mitglieder des Team-Leistungskaders auf Vorschlag der Leitung des Team-LK. Voraussetzung für die Berufung ist das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen und praktischen Leistungsprüfung nach den Normen des TLK. Der SRA kann während der laufenden Saison in Absprache mit der Leitung des Team-LK neue Mitglieder des Team-LK berufen oder SR aus dem TLK abberufen. b) Fördergruppe 2 Zu Saisonbeginn ernennt der SRA die Mitglieder der Fördergruppe 2 auf Vorschlag der Leitung des FG2. Voraussetzung für die Berufung ist das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen und praktischen Leistungsprüfung nach den Normen der FG2 sowie die Teilnahme am Auswahllehrgang. Der SRA kann während der laufenden Saison in Absprache mit der Leitung der FG2 neue Mitglieder berufen oder SR aus der FG2 abberufen. c) Junioren-Leistungskader Im Sommer und Winter der Saison 2015/16 finden Auswahllehrgänge für die Aufnahme in den Junioren- Leistungskader statt. Voraussetzung für die Berufung ist das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen und praktischen Leistungsprüfung nach den Normen des JLK sowie die Teilnahme am Auswahllehrgang Die Leitung des JLK ernennt eigenständig die Mitglieder des JLK. Der SRA wird über Veränderungen in der Zusammensetzung des JLK in Kenntnis gesetzt. Schiedsrichterausschuss,

25 Cary Nathenson first steps in Berlin Mann, Schiri, eh! brüllt es von der Seitenlinie. Dem Trainer steigt die Wut rot ins Gesicht auf. Seine Mannschaft der C-Junioren stöhnt genervt auf, die Arme strecken sie wie betend empor. Was ist eigentlich passiert? Der Schiedsrichter hat gepfiffen. Foul und direkter Freistoß. Nicht einmal Strafstoß ist es; nur ein stink normaler Freistoß aus geräumiger Entfernung vom Tor. Und dennoch regt sich die bestrafte Mannschaft so auf, als hätte man ein Todesurteil gefällt. Mann bin ich übrigens: der Schiri, eh! Als neuer Berliner Schiedsrichter aus den USA ist es für mich ungewohnt, dass fast jede Entscheidung lautstark reklamiert wird. Ich leitete Spiele schon einige Jahre für die American Youth Soccer Organization (AYSO) und die United States Soccer Federation (USSF), ehe ich im Herbst 2014 beruflich nach Berlin zog und vom BFV die Erlaubnis bekam, mein Hobby hier weiter zu betreiben. Zwar hörte ich in Amerika ab und zu ein Hey ref! von manch ahnungslosen Eltern, aber in den USA nimmt man das alles nicht so ernst. Es geht um Mitmachen und Spaß haben, und der Fußball ist, wie man bei AYSO immer wieder betont, nur ein Spiel. Vielleicht liegt das auch an den etwas minderwertigen Status vom Fußball in Amerika. Unsere Frauen sind zwar Weltmeisterinnen, sonst spielen Erwachsene kaum Fußball in dem Land. Der bescheidene Erfolg der Nationalelf unter Klinsi bei der WM 2014 sorgte für einige neuen Fans des beautiful games, aber für die meisten Amerikaner bleibt Fußball ein wenig verstandenes und kaum ernstzunehmendes Kinderspiel. Bist du verrückt? sagte mir meine (deutsche) Frau, als ich von meinem Vorhaben erzählte, in Berlin Schiedsrichter zu werden. Es war keine Frage, sondern eine Feststellung. Warum tust du dir sowas an? Die Deutschen und ihr Fußball: die verstehen kein Spaß! Es mag etwas Wahres dran sein, zumindest kommt es mir manchmal so vor. Käme ein Unbeteiligter an einem Spiel in Berlin vorbei, hätte er es schwer, festzustellen, welche Mannschaft führt und welche im Rückstand steht. Die Trainer strahlen ständige Unzufriedenheit aus, die Spieler schreien einander an. Auch nach dem Spiel sind die Mienen aller Beteiligten oft so ernst, dass ich mehrmals auf meine Spielberichtskarte schauen muss, um sicher zu sein, welche von diesen todunglücklich aussehenden Jungs gewonnen haben. Meine Frage, hat es denn euch überhaupt Spaß gemacht, löst Verwirrung auf. Mir tun die Spieler manchmal echt leid. Aber mein Mitleid ist vielleicht fehl am Platz. Wer eine neue Kultur kennenlernt, darf sie nur beschränkt mit einer anderen vergleichen, sonst läuft man Gefahr, alles Neue zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Die Deutschen nehmen vieles ernst, auch den Fußball, aber vielleicht zu Recht. Immerhin hat uns die amerikanische Leichtherzigkeit noch nicht zu Weltmeistern gemacht. Für einen Schiedsrichter im Lande des ernsten Fußballs gibt es nicht nur Gebrüll, sondern auch manche Vorteile, wie zum Beispiel den durch und durch gut organisierten Spielverlauf durch Vereine und Verbände. Oder die Kunstrasenplätze überall: in meiner Heimatstadt spielt man auf unmöglichen Schlammfeldern oder kaum markierten, überwucherten Rasenplätzen, denn die meisten Städte haben weder Geld noch Interesse dafür, uns angemessene Spielstätten zu verschaffen. Und dann gibt es die Schiedsrichterkabinen. Ja, so banal es klingen mag: die Kabinen! Wer sich auch nur einmal im Auto am Rande des Platzes umziehen musste, wie es bei uns in den USA üblich ist, weiß es, die kleinen Umziehkabinen an deutschen Fußballfeldern und Vereinsheimen zu schätzen! Ich bin dennoch überzeugt, dass den jugendlichen Kickern in Berlin ein bisschen mehr Freude am Spiel gut tun würde. Dafür brauchte man vielleicht etwas mehr amerikanische Lockerheit. Mag sein. Klar ist aber, dass der ernstere deutsche Fußball diesem amerikanischen Schiedsrichter gut tut. Stress beiseite: ich habe meine Zeit als Berliner Schiri als eine Herausforderung erlebt, die mich weiterbildet. Ich bin jetzt ein besserer Schiedsrichter längst nicht gut genug aber immerhin besser als zuvor. Das wird man wohl nicht an den ewig genervten Trainern und enttäuschten Spielern sehen, die mich mindestens 50% der Zeit für einen Taubblinden halten. Aber, Mann eh, das muss auch ich doch nicht so ernst nehmen! Cary Nathenson kommt aus Evanston, Illinois (bei Chicago), und ist seit 2014 Schiedsrichter des Jugendbereichs in der Region Nord und beim Verein Berliner Brauereien. 25

26 Der Lehrwart hat das Wort Unser Lehrwart Thomas Pust hat die wenigen Veränderungen im Regelwerk zur neuen Saison zusammengefasst. Entscheidender sind die Änderungen im Berliner Spielbetrieb auch die Bezirksliga wird in der neuen Saison mit fünf Auswechselspielern und dem Wiedereintausch spielen. Hier die detaillierten Erläuterungen für die kommende Saison.: Bevor wir zu den Regeln und deren neuen Hinweisen kommen, möchte der Lehrstab in eigener Sache Werbung für eine Mitarbeit machen. Wir suchen immer geeignete Mitstreiter, die uns in den vielfältigen Aufgaben unterstützen, sei es bei Referaten zu Regeln oder Regelkunde in den Vereinen, den Aufbau einer berlinübergreifenden Datenbank für alle SR, sowie Dateien auf den aktuellen Stand halten, Vorbereitung von Lehrgängen oder ähnlichen Aufgaben. Wer sich dafür berufen fühlt, eine Affinität zu den Regeln hat, spreche uns direkt oder über deine Lehrgemeinschaft an. Spielbericht-Online/ Vorkommnisse interessant Nachdem der Spielbericht-Online nun (bis auf wenige Ausnahmen im unteren Jugendbereich) überall zum Einsatz kommt, noch eine allgemeiner Hinweis zum Ausfüllen der Rubrik Vorkommnisse. Für den DFB ist nicht jede Information interessant. Alle Eintragungen in dieser Rubrik werden von DFB gelesen, aber nicht jedes Vorkommnis ist dort einzutragen. Hier soll es alleine um Gewalt (wie Schlagen oder eine Bedrohung) und Diskriminierungen (wie Gesten und Handlungen, beispielsweise in Bezug auf Hautfarbe, Sprache, Religion, Abstammung, Alter, Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität) gehen. Nicht hinein gehört, eine brutale Spielweise, wie das Treten aus dem Spiel heraus oder das Stoßen oder Schupsen, sowie Du bist ein Arschloch! oder das Bespucken im Spiel. Deutschlands Spitzen--SR Felix Brych ist Motiv auf dem Titelbild des Regelheftes Es bleibt natürlich dabei, dass besondere Vorkommnisse deinem Ansetzer (er hat keinen direkten Zugriff auf den Spielbericht) zu melden sind. In den Lehrgemeinschaften werden wir weiterführende Informationen geben. Auszug aus dem DFB-Merkblatt (besser kann ich es nicht ausdrücken): Wir alle wünschen uns faire Fußballspiele, frei von Gewalt für die Saison 15/16. Download unter: und Diskriminierung. Dies sichert nicht nur die Zukunft unseres _dfbdam/ Amateurfußballs, sondern soll auch Sie als Schiedsrichter (w/m) vor fussballregeln_2015_2016_internet.pdf Übergriffen schützen. Dieses Ziel über Umfang, Intensität und die beteiligten Akteure von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen im Amateurfußball geben. Für das Ausfüllen des Tabs Vorkommnisse im DFBnet Spielbericht sind Gewalthandlungen und Diskriminierungen auf und neben den Sportplätzen relevant. Erfasst werden sollen alle Vorfälle, ganz gleich, ob es sich bei den beteiligten Personen um Spieler (w/m), Schiedsrichter (w/m), Zuschauer (w/m) oder Trainer/Betreuer/Funktionäre (w/m) handelt. Weiteres als Übersichtsblatt im Heft. 26

27 Regelanpassungen Eine neue Saison beginnt meist mit Erklärungen oder Anpassungen, die vom DFB kommen. Dieses Jahr ist dies sehr übersichtlich geblieben. 1. Zum einen wird/ sollte in der Regel 3 stehen, dass die Landesverbände Änderungen in Bereich der Spielereinsätze vornehmen können und ein Rücktausch in den unteren Klassen möglich ist. Der BFV hat dies bereits im letzten Jahr vorgenommen und ab dieser Saison für andere Klassen erweitert. Nun können, außer bei den Herren Berlin-, Landesliga und Frauen Verbandsliga und Pokalspielen der Frauen und der 1. und 2. Herren, 5 neue Spieler zum Einsatz und ausgewechselte Spieler wieder zum Einsatz kommen. In den Klassen der Frauen Verbandsliga; Hr. Berlin-, Landesliga wird ganz normal nach Regel 3 3 Spieler gewechselt und es gibt keinen Rücktausch. In alle anderen Klassen, einschließlich der Jugend Frauen Landes- und Bezirksliga; Herren Bezirksliga, Kreisliga A bis C; allen Kreisklassen, Untere Herren, Ü32 und 11er Ü40 und 8er Mannschaften; sowie der A- bis G- Jugend, können 5 Spieler eingewechselt werden und ein Rücktausch, bereits ausgewechselter Spieler ist möglich In den Pokalspielen der Frauen und der 1. und 2. Herren wird das Wechseln wie bei Punkt I. durchgeführt. 2. Zum anderen dürfen Spieler nach der Regel 4 Brustgurte zum Nachweis präventiver medizinischer Nutzung tragen. Diese dürfen natürlich keine Gefährdung für sich selbst oder andere darstellen 3. In der Regel 11 wird es neue Definitionen geben, die die Alten weiter präzisieren sollen. Ein Angreifer eindeutig versucht, einen Ball in seiner Nähe zu spielen und diese Aktion einen Gegner beeinträchtigt oder er eine offensichtliche Aktion ausführt, die die Möglichkeit eines Gegners beeinträchtigt, den Ball zu spielen. Anders ausgedrückt: eilt der Spieler (außer aus weiter Entfernung) zum Ball und kann/ könnte ihn auch erreichen, ist dieses zu bestrafen. In seiner Nähe heißt weiterhin, er hätte ihn auch erreichen können, nicht wenn er hochspringt und der Ball weitentfernt über seinen Kopf fliegt. Beeinträchtigung soll auch heißen, dass der Gegenspieler durch das Tun unter Druck gesetzt und in seinem Handeln beeinflusst wird. Es bleibt immer noch dabei, dass der Schiedsrichter entscheiden muss, konnte oder hatte der im abseitsstehende Spieler die Absicht, den Ball zu spielen. Wir werden in den nächsten Wochen in den Lehrgemeinschaften die Hinweise auf die angesprochenen Themen weiter ausführen und uns weiterhin mit den Grundlagen des Amtierens beschäftigen. Zudem werden wir Themen wie Abseits, die generelle Spielleitung Spielklasse max. einzuwechsederei Wie- Anzahl max. Spieler nde Spie- nsat einsetzbare ler z* 1 Spieler * 2 Berlin und Landesliga Frauen Verbandsliga 11 3 Spieler nein 14 Bezirksliga, Kreisliga A bis C 11 5 Spieler ja 16 Frauen Landesliga untere Herren, Ü32 und 11er Ü40; Frauen 11 5 Spieler ja 16 Bezirksliga 7er Kleinfeld Herren und Frauen 7 5 Spieler ja 12 A- u. B-Junioren (Großfeld) 11 4 Spieler nein 15 C-Junioren (Großfeld) 11 4 Spieler ja 15 B- u. C-Junioren Kleinfeld 8 4 Spieler ja 12 D-Junioren 8 4 Spieler ja 12 E-, F- u. G-Junioren 7 5 Spieler ja 12 Übersicht der Auswechselungen - Punktspiele *1 Wiedereinsatz heißt, ein bereits ausgewechselter Spieler kann wieder eingewechselt werden. *2 Einsetzbare Spieler heißt, die Mannschaft kann bis zu x Spieler zum Einsatz bringen. sowie Zusammenarbeit SR/SRA referieren und euch hoffentlich bei der Leitung eurer Spiele weiterbringen und -helfen. Ich wünsche Euch eine tolle und erfolgreiche Saison! Euer Puste 27

28 Die Leistungs-Schiedsrichter Bodo Kriegelstein SV Nord Wedding Pasewalker Str. 18b, Berlin Mobil: 0176/ Referent Ansetzungsbereich Leistung Ansetzungen: SR Berlin-Liga/Landesliga Berliner Pilsener Pokal SR / SRA NOFV Junioren Regionalliga SRA NOFV-Oberliga Vertretung: Andreas Richter Berlin-Liga: Eike-Robert Albig Tom Channir Philipp Gentsch Manuel Gieseler Raphael Gieseler Ben Gotthardt Cristian Große Tim-David Horacek Sebastian Hornig Katia Kobelt Dominic Kobudzinski Sebastian Lesener Marcel Mallassa Gunnar Mielenz Stefan Paffrath Andreas Pretzsch Marcel Richter Stephan Schenke Sven Schröder Stefan Schumacher Maximilian Stern Christian Tendyck Annett Unterbeck Pascal Wien Fabian Zastrow Jörg Mollitor bei seinem letzten Spiel in der Berlinliga mit René Knopf und Christian Ernst. (v.l.) Foto: Alexander Molzahn 28

29 Landesliga: Alexander Asante Ceyhun Aydin Refik Turgut Caglar Dimce Djordjevski Fadi El-Kabouli Christian Ernst Oktay Erol Severin Fischer Timur Froh Felix Gensrich Yasar Gözüdok Christian Hahn Sebastian Hirsch Kai Kaltwaßer Björn Lahn Eine weitere Karriere ging zu Ende: Christian Paul nach seinem letzten Spiel TeBe gg. Tas mit Bodo Kriegelstein, Maximilian Stern und Fabian Zastrow (v.l.). Foto: Zastrow Bianca Ute Mende Lutz Meyer-Raschke Dirk Netzner Benjamin Pilgrim Alexander Pinetzki Fabian Qualmann Roman Rehfeldt Rene Richter Fatih Sava Jörg Schäfer Arndt Schmalenbach Janick Schmid Daniel Schnapp Ansgar Schneider Johann Schwarz Michael Steinke Jörg Tennstedt Metin Ucar Pierre Wawretschka Rene Welzer Sebastian Winkler Matthias Wittchen René Wolfger 29

30 Andreas Richter Hertha 03 Zehlendorf Berlepschstr. 126, Berlin Mobil: 0170/ Ansetzungsbereich Leistung Ansetzungen: SR Bezirksliga SRA 1 Landesliga SRA 1 B-Junioren Regionalliga SRA Frauen Regionalliga SR Frauen Berlin-Liga SR 2. Herren Pokalspiele Vertretung: Bodo Kriegelstein Bezirksliga: Deniz Aylin Acur Gökhan Alkan Jusin Bardhan Saida Barthels Jan Becher Robin Becker Nico Belitz Cagil Bilal Manfred Bleisch Carsten Borchardt Patrik Bressin Lars Buchheim Sebastian Buchholz Andreas Bundschuh Christopher Daniels Mehmet Demir Frederic Dickamp Ilhan Dündar Benjamin Eggers Leonard Eichhorn Majdi El-Majzoub Wolfgang Engelskirchen Ekin-Can Erol Marco Feldmann Viola Fiedler-Babin Fabio Flanderka Sabrina Frischmuth Christian Grande Marvin Hausfeld Paul Hess Friedrich Hestermann Michael Jahn Abdul-Afu Katerji Anil Kilic Ralf Kisting Daniel-Michael Klukas René Knopf André Köhler Ewelina Kolodziejczyk Marko Kuzmanic Uwe Kynast Pablo Lopez-Escudero Robert Meisel Andreas Meyer Paul Müßig Volker Philippi Philip Plutzkat Linus Pook Heiko Prang Felix Reichelt Andreas Reinwand Marcel Retkowski Paul Peregrin Reusswig Jens Roloff Oliver Ronneberger Torsten Rudolph Felix Rupp Lukas Schäfer Frederic Schecker Ricardo Scheuerer Jan Schlesier Konstantin Schroeter Lukas Schwanke 30

31 Endrunden SR des Bezirksliga- Hallenturniers: Jan Schlesier, Robert Meisel und Paul Müßig (v.l.). Foto: Tobias Siegel Alexander Terzibaschian Nils Unger Ron Wettengel Ahmet Yavsan Bezirksliga: Philipp Stolze Jonas Tylewski Claudio Welzer Andrea Wildling Jens May BFC Alemannia Parchimer Allee 83, Berlin Mobil: 0174/ Ansetzungsbereich Leistung Ansetzungen: Junioren-Leistungskader A-C Junioren Verbandsliga SRA 2 B-Junioren Regionalliga A-C Junioren Verbandspokal Junioren-Leistungskader: Hassan Alhmoud Jannes Dennert Leander Dietz Benjamin Döring Leon Fenger Leon Gerngroß Anthony Karlstedt Sinan Kluth Quirin Leßmann Ardit Shigieqi Linus Sohr Hannes Stein Bela Wiethüchter Kandidaten: Thimo Arici Anton Stein Jan Siedam 31

32 Jörg Kurke SSC Südwest Richardstr. 53, Berlin Tel.: 030 / Mobil: 0151 / joerg.kurke@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Leistung Ansetzungen: SR Futsal Berlin SR Beachsoccer Chaperon 1./2. Bundesliga Überregionale Futsal-SR: Jörg Kurke (NOFV) Jacob Pawlowski (DFB) Fatih Sava (NOFV) Stefan Schumacher (NOFV) Chaperons in der Bundesliga / 2. Bundesliga Michael Behrens Lars Gabriel Cristian Große Peter Oberländer Oliver Ronneberger Jörg Wehling Noel Cajigas-Soto Yasar Gözüdok Bernd Marten Volker Philippi Metin Ucar Fritz Wutke Cristian Große bei Arbeit. Foto: Große 32

33 Die Breiten-Schiedsrichter Uwe Specht Weißenseer FC Zingster Str. 26, Berlin Mobil: 0179 / uwe.specht@berlinerfv.de Referent Ansetzungsbereich Breiten- SR (Chefansetzer) Vertretung: Jörg Schaffer Jörg Schaffer SC Union Birkenstr. 6, Berlin Tel.: 030 / Mobil: 0171 / jörg.schaffer@berlinerfv.de Stellvertretender Referent Ansetzungsbereich Breiten-SR Ansetzungen: Verteilung der Spiele Kreisliga A, A- C-Junioren Landesliga und D- Junioren Verbandsliga in die Region 33

34 Die Ansetzer der Region Süd Pierre Wawretschka Arminia Heiligensee Berliner Str. 98a, Berlin Tel.: 030 / Mobil: 0151 / pierre.wawretschka@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region Süd Ansetzungen: Alle Spiele Herren / Frauen in den Bezirken Zehlendorf/Steglitz, Tempelhof/Schöneberg und Neukölln Vertretung: Volker Philippi Volker Philippi 1. FC Wacker 21 Lankwitz Ascherslebener Weg 27a, Berlin Mobil: 0178 / volker.philippi@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region Süd Ansetzungen: Alle Spiele Junioren in den Bezirken Zehlendorf/Steglitz, Tempelhof/Schöneberg und Neukölln Vertretung: Pierre Wawretschka 34

35 Die Ansetzer der Region Nord Matthias Wittchen Berliner Turn und Sportclub e.v Landsberger Allee 154, Berlin Tel.: 030 / Mobil: 0172 / matthias.wittchen@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region Nord Ansetzungen: Alle Spiele Herren / Frauen in den Bezirken Friedrichshain/Kreuzberg, Mitte und Pankow Vertretung: Frederic Schecker Frederic Schecker FSV Berolina Stralau Sophienstr. 16, Berlin Mobil: 0171 / frederic.schecker@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region Nord Ansetzungen: Alle Spiele Junioren in den Bezirken Friedrichshain/Kreuzberg, Mitte und Pankow Vertretung: Matthias Wittchen 35

36 Die Ansetzer der Region West Martin Reinhardt SC Berliner Amateure Hagelberger Str. 48, Berlin Mobil: 0159 / martin.reinhardt@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region West Ansetzungen: Alle Spiele Herren / Frauen in den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg/ Wilmersdorf Vertretung: Dieter Waegert Dieter Waegert Frohnauer SC Friederikestr. 35a, Berlin Mobil: 0177 / dieter.waegert@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region West Ansetzungen: Alle Spiele Junioren in den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg/Wilmersdorf Vertretung: Martin Reinhardt 36

37 Die Ansetzer der Region Ost Sven Lehmann VfB Fortuna Biesdorf Sewanstr. 163, Berlin Mobil: 0172 / sven.lehmann@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region Ost Ansetzungen: Alle Spiele Herren / Frauen in den Bezirken Marzahn, Lichtenberg und Treptow/Köpenick Vertretung David Heider David Heider Nachdem ich nun fast vier Jahre Schiedsrichter in Berlin bin (3 Jahre Jugend, 1 Jahr Herren), freue ich mich auf meine neue Tätigkeit als Schiedsrichteransetzer und die Möglichkeit, einem coolen Hobby, was mir extrem viel Spaß macht, ein Stück zurückzugeben. Mit meinen 21 Jahren bin ich wahrscheinlich einer der jüngsten Ansetzer jemals, jedoch denke ich, dass ich genau deswegen einen guten Draht zu den Jugend-Schiedsrichtern finden kann, aber auch auf den Kontakt und Austausch mit den erfahrenen Pfeifen freue ich mich sehr! Am meisten jedoch freue ich mich, wenn ich die frisch ausgebildeten Jung-Schiedsrichter auf ihren Weg nach oben begleiten und fördern kann und in einigen Jahren sagen kann: Das war einer von meinen! Ich freue mich auf die kommende Saison mit euch! David Heider Fortuna Biesdorf Koppenstr. 54, Berlin Mobil: 0176 / david.heider@berlinerfv.de Ansetzungsbereich Region Ost Ansetzungen: Alle Spiele Junioren in den Bezirken Marzahn, Lichtenberg und Treptow/Köpenick Vertretung: Sven Lehmann 37

38 Ansetzer für Zweitspiel André Brandt Frohnauer SC Berliner Str. 63 e Hohen Neuendorf Ansetzungsbereich Freizeit-SR Ansetzungen: Administrator Freizeit-SR Mobil: 0152 / andre.brandt@berlinerfv.de Vertretung: Luis Bass Ansetzer für Schulfußball Luis Bass SC Staaken Groenerstr. 17, Berlin Ansetzungsbereich Breiten-SR Ansetzungen: Schulfußball Tel.: 030 / Mobil: 0178 / luis.bass@berlinerfv.de Vertretung: André Brandt 38

39 Patenschaftsverantwortlicher Norman Ehmig Fortuna Biesdorf Adele-Sandrock-Str. 40, Berlin Ansetzungsbereich Breiten-SR Aufgabenbereich: Abrechnung Patenschaften Mobil: 0176 / norman.ehmig@berlinerfv.de Regionale Beobachtungen Jörg Mollitor Berliner TSC Paul-Heyse-Str 25, Berlin Ansetzungsbereich Breiten-SR Aufgabenbereich: Beobachtungen Regionen Mobil: 0162 / joerg.mollitor@berlinerfv.de 39

40 Zweitspiel 2.0 / Eine Bilanz Ein Teil des Berliner Pilotprojektes war die Einführung des neuen Portals Zweitspiel 2.0 sowie des so genannten Freizeit-Schiedsrichters. Dank der findigen Programmierkünste von Benjamin Pilgrim und der engagierten Arbeit des zuständigen Administrators André Brandt hat sich dieses Portal zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Nicht zuletzt hierdurch haben die Berliner SRinnen und SR eine Rekordanzahl von über Spielen in der abgelaufenen Saison gepfiffen, pro SR ein respektabler Durchschnitt von 28 Spielen. Anfang Juli hatten sich bereits 409 SR aus Berlin für das Portal angemeldet, damit sind mehr als ein Drittel bereit, neben der normalen Ansetzung zusätzliche Spiele zu übernehmen. Das funktioniert naturgemäß nicht immer reibungslos, aber in Regel können die Wünsche von André Brandt berücksichtigt werden. Die größte Auslastung fand in der Woche statt, als insgesamt 186 Wünsche eingingen und 118 Spielaufträge angesetzt wurden Anzahl der Anzahl der Spielwünsche Spielwünsche Spielaufträge Spielaufträge Neben den etwas über 40 ausschließlichen Freizeit-SR, die bereits ein frühzeiti- Übersicht der Spielwünsche / Spielaufträge gen Zugriff auf die Spiele haben, können alle anderen SR ab Mittwoch 9:00 Uhr auf das Portal gehen. Aber nicht nur der Mittwoch ist entscheidend, im Laufe des Donnerstags und Freitags kommen immer wieder neue Spiele herein, bilanziert André Brandt die letzte Saison. Deshalb auch seine wichtige Bitte: Wenn jemand am noch nicht sicher weiß, ob er am Wochenende Zeit und Lust auf ein Zweitspiel hat, dann sollte er seinen Spielwunsch erst am Freitag äußern, das wäre besser für alle Beteiligten. Die Zahl der bereitgestellten Spiele ist naturgemäß bei Junioren-Spieltagen sehr groß gerade was die Spiele in den unteren Junioren-Spielklassen angeht. Gesteigert werden konnten die Auslastungszahlen in den Spilen der Unteren Herren sowie in den Frauen-Spielklassen. Die Spielleiter sind voll des Lobes über die teilweise hundertprozentige Besetzung von Spielen. Anmeldungen für das Zweitspiel-Portal unter: 40

41 Senioren/Altliga-SR Wolfgang Schlicht SC Staaken Am Kurzen Weg 27, Berlin Tel.: 030 / wolfgang.schlicht@berlinerfv.de Referent Ansetzungsbereich Senioren, Altliga Ansetzungen: Senioren Verbandsliga Kreisliga Altliga Verbandsliga Kreisliga Pokalspiele Senioren und Altliga: Salih Albayrak Rolf Angermund Peter Antony Mohamed Azouna Roman Babin Oliver Bass Manfred Beier Gernot Biermann Siegfried Bloch Jürgen Bönn Gerald Bothe Günter Burow Susman Chaljawin Antonio Costantino Peter Czepat Horst Dahlke Jörg-Wilhelm Dormann Stefan Dowall Dirk Engelmann Wolfgang Freytag Shyqyri Gashi Manfred Gohlke James Griffin Ali Günseven Stefan Hähnel Jörn Halfter Frank-Ulrich Harnisch Hamid Hemassian Ingo Hertzsprung Reiner Jäger Hans-Joachim Jager Rolf Jakubasch Peter Kindt Klaus Klein Werner Kleist Hans Klingbeil Erhard Kochale Christian König Dieter König Norbert Kollar Bernd Krüger Claus Laabes Klaus Lemmler Karlheinz Lubjuhn Heinz Günter Lübken 41

42 Karl-Heinz Lüttke Dirk Mademann Bernd Marten Peter Mideraczyk Bernd Mittelstedt Detlef Müller Wolfgang Müller Ezzedine Neji Stefan Nitz Hans-Peter Ott Bernd Pantermöller Udo Rahn Gerald Ramme Hagen Rehberg Dieter Reichel Reiner Ring Hartmut Rohde Christian Sax Rainer Scheffczyk Klaus-Dieter Schepull Günter Schulze Wilfried Schwarzkopf Rainer Simon Dr. Peter Thiel Rolf-Dieter Wallbruch Manfred Werner Andreas Wichmann Dieter Wolf Fritz Wutke Muhittin Yanova Hafedh Zaidi Andre Zunk BFV-Präsident Bernd Schultz überreicht Manfred Galander die Goldene Pfeife 2015 des Berliner Schiedsrichterwesens beim 40. Ewald-Regely-Turnier. Bodo Brandt-Chollé, Manfred Galander und Bernd Schultz, Jörg Wehling (v.l.). Foto: Molzahn 42

43 Peter Mideraczyk Grünauer BC Gubitzstr. 13, Berlin Tel.: 030 / peter.mideraczyk@berlinerfv.de Ansetzungsbereich 4 Ansetzungen: 7er Altliga Verbandsliga - Kreisliga Ü50/Ü60 alle Abteilungen Pokalspiele Senioren und Altliga: Ralf Ahrem Edgar Arnsdorff Josef Baum Karl-Heinz Baumann Luis Bass Nicolas Becker Gerhard Bieber Lothar Biedassek Uwe Blumstengel Albert Brittner Günter Brockmann Klaus Brüning Sefer Cakir H. Michael Cronewitz Werner Dalge Detlef Deroche Joachim Döring Lutz Eichbaum Günter Eisele Bernd Fehlner Axel Fincke Günter Fischer Daniel Friedrich Joachim Gaenge Heiko Gobel Detlef Göttling Hartmut Gräber Peter Michael Gransee Lothar Grünbaum Herbert Halfter Jürgen Herbst Andreas Höhne Kuno Horn Manfred Janz Tayfuhr Karaman Matthias Kaiser Ahmet Karakas Mario Keppke Matthias Kohtz Frank M. Konieczka Egon Konik Werner Krause Hans-Dieter Krüger Thomas Kühn Andreas Kuke Harry Lange Günter Lange Ernst Löffelbein 43

44 Fritz Loest Wolfgang Lohner Norbert Lorenz Horst Lüchters Herbert Maag Sandro Maraun Frank Matuczewski Jens May Günter Meyer Ralf Nachtmann Hartwig Netz Peter Neumann Klaus Paulick Christian Petrausch Matthias Poel Werner Poel Peter Przesang Thomas Reichelt Klaus-Dieter Rossow Ahmet Safaltin Olaf Schenke Andreas Schier Peter Schilling Uwe Schmieglitz Rene Schmidt Werner Schneider Michael Schöpp Martin Schulz Kurt Seefeldt Klaus-Dieter Seidel Johann Schweier Aram Somunciyan Andreas Spieretzke Uwe Steigert Klaus Strehlow Reiner Trillitzsch Karl Utsch Horst Vogtmann Torsten Walter Peter Weber Dieter Weiß Siegfried Wendland Mike Wessel Pascal Weyerts Michael Wiecha Günter Zehe Seinen 75. Geburtstag feierte in diesem Jahr der ehemalige Berliner Bundesliga-SR und langjährige Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses Peter Gabor. Seit 1958 ist Peter treues Mitglied der Berliner SR und erhielt aus den Händen von Bernd Schultz 2013 die Ehrenmitgliedschaft des Verbandes. Foto: BFV 44

45 Beobachtungswesen Alexander Molzahn SC Staaken Krossener Str. 4, Berlin Tel.: 030 / Mobil: 0173 / alexander.molzahn@berlinerfv.de Referent für das Beobachtungswesen Leiter Beobachtungsstab Ansprechpartner für alle Sportund Verbandsgerichtsangelegenheiten Verbands-/Regionalbeobachter: Lars Bielow Olaf Blumenstein (DFB) Ralf Böhm (DFB) Stefan Bohm Matthias Borngräber Bodo Brandt-Chollé (DFB) Noel Cajigas-Soto Raimond El-Guindi Bernhard Eschwe Michael Frank Peter Gabor Heinz Häfner Andreas Hoesch Heinrich Kleie Andreas Krause Bodo Kriegelstein (NOFV) Thorsten Lange (NOFV) Jochen Lehmann (NOFV) Sven Lehmann Christoph Marschner Peter Mideraczyk Jörg Mollitor Alexander Molzahn (NOFV) Werner Natalis Stephan Nedela Murat Özturk Michael Pahlow Christian Paul Frank Pfarr Andreas Richter Ülver Sava Jörg Schaffer Dieter Schmelzer Manfred Schmickartz Michael Schulz Günter Schulze Peter Schumacher Hans Schumann Günter Stolinski Heinz Tings Jörg Toschek (DFB) Klaus Tressat Ludger Trettin (NOFV) Horst Tscherner Stefan Volkmann Jörg Wehling (NOFV) Andy Weißenborn Günter Wilk 45

46 Nachwort/Impressum Das SR-Aktuell soll für alle Schiedsrichter des Berliner-Fußball-Verbandes ein kleiner Leitfaden für die Saison 2015/16 sein: Was wird sich ändern, wer pfeift in welcher Spielklasse, wer ist mein Ansetzer? Gerade in dieser Saison wird es zu vielen Veränderungen kommen, die in diesem SR-Aktuell hoffentlich gut erklärt wurden. Kein Jahr ohne Veränderungen! Nach den großen Umwälzungen in der vergangenen Saison im Hinblick auf die Ansetzungen der Regionen, aber auch bei den Vorgaben für die einzelnen Spielklassen gibt es auch in dieser Saison im Spielbetrieb Anpassungen. Die sechs Seiten mit einem detaillierten Überblick über alle Spielklassen soll Euch Stütze für die Spielleitungen sein. Bitte intensiv studieren und am besten gleich immer in der Sporttasche mit-führen. Es wird genügend Spieler und Trainer geben, die Nachfragen haben. Da ist eine schnelle und korrekte Antwort hilfreich. Ich hoffe, dass Euch die Informationen auch mit der diesjährigen etwas knapperen Ausgabe helfen werden. Für weitere Anregungen, Kritik und Veränderungswünsche ist der SR-Ausschuss gerne ansprechbar. Aktuelle Ver-änderungen, News und wichtige Hinweise gibt es regelmäßig auf unserer Internetseite: Ein Blick in die Meldungen und Termine lohnt sich bestimmt. Hier befinden sich neben den Hinweisen auf die Lehrgemeinschaften (Termine, Sitzungsorte) auch alle anderen Termine, ob das 41. Ewald-Regely-Turnier, Klassen-tagungen, Assistentenschulungen oder der Hinweis auf den nächsten Anfängerlehrgang. Da sich noch während der Erstellung und Drucklegung des SR-Aktuell gerade bei der Zuordnung einzelner Schiedsrichter zu den jeweiligen Ansetzungsbereichen Veränderungen ergeben können, sind Fehler leider nicht auszuschließen. Hierfür bitte ich um Nachsicht. Zum Schluss möchte ich mich wie immer in den vergangenen Jahren sehr herzlich bei den vielen Helfern bedanken, die durch ihr Mitwirken die Herausgabe des Heftes erst ermöglicht haben. Viel Glück und Erfolg in der neuen Saison wünscht Euch Jörg Wehling Schiedsrichterausschuss Referent für Öffentlichkeitsarbeit, DFB-Projekte und Geschäftsführung 46

47 Ein tolles Engagement zeigen die beiden SR Frederic Dickamp und Helmut Husmann bei der Betreuung von an Hämophilie erkrankten Kindern. Für sie kann die Schiedsrichterei mal ein große Rolle spielen. Foto: BFV Impressum Herausgeber: Schiedsrichterausschuss des Berliner Fußball-Verbandes e. V. Redaktion: Fotos: Auflage: Jörg Wehling Getty, BFV, privat, Imago, sr pictures Sandra Ritschel, imago Stück Stand: Internet: Das Heft wird auf der Seite der BFV-Schiedsrichter unter online gestellt. 47

Das LBF-Prinzip beginnt. Die Regionen starten. Das Pilotprojekt. Der Freizeit-SR kommt. Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.

Das LBF-Prinzip beginnt. Die Regionen starten. Das Pilotprojekt. Der Freizeit-SR kommt. Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V. Schiedsrichter-Aktuell Saison 2014/2015 Die Regionen starten Das LBF-Prinzip beginnt Das Pilotprojekt Der Freizeit-SR kommt Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

White. Black REGELY. & White EWALD. Referee 2 Night

White. Black REGELY. & White EWALD. Referee 2 Night Black White Referee 2 Night & White 42 EWALD REGELY TURNIER 2017 Samstag, 21. Januar Turnier: 9.00-16.00 Uhr Sporthalle Charlottenburg Festveranstaltung ab 19.00 Uhr Hotel PARK INN 2 Grußwort von Bernd

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018 Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2 Konzeption ab der Saison 2017/2018 Herausgeber: Die Leitung der Fördergruppe 2 15. Juli 2017 Inhalt 1. Das Ziel... 3 2. Berufung von Schiedsrichtern...

Mehr

Lehrabend 22.06.2010 22.06.2010 (1)

Lehrabend 22.06.2010 22.06.2010 (1) Lehrabend 22.06.2010 22.06.2010 (1) Lehrabend 22.06.2010 Begeht ein Spieler bei laufendem Spiel eines der zehn Vergehen, die mit direktem Freistoß zu bestrafen sind, innerhalb des eigenen Strafraums, wird

Mehr

Schiedsrichter-Aktuell. Saison 2013/2014. Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Schiedsrichter-Aktuell. Saison 2013/2014. Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: Schiedsrichter-Aktuell Saison 2013/2014 Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Verfasser Seite Grußwort von Bodo Brandt-Chollé Bodo Brandt-Chollé 4 Rückblick auf

Mehr

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften 1. und 2. Herrenmannschaften Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga (1 Staffel á 19) 1 Aufstieg zur NOFV Oberliga 4 Abstieg zur Landesliga 1. ab 6 ein zusätzlicher Absteiger Landesliga (2 Staffeln

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Team- Leistungskader. Konzeption ab der Saison 2017/2018

Berliner Fußball-Verband e. V. Team- Leistungskader. Konzeption ab der Saison 2017/2018 Berliner Fußball-Verband e. V. Team- Leistungskader Konzeption ab der Saison 2017/2018 : Berliner Fußball-Verband e.v. Leitung des Schiedsrichter Team-Leistungskaders 15. Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines

Mehr

Schiedsrichter-Ausschuss Rechenschaftsbericht 2013 bis 2017

Schiedsrichter-Ausschuss Rechenschaftsbericht 2013 bis 2017 BERLINER FUSSBALL-VERBAND Schiedsrichter-Ausschuss Rechenschaftsbericht 2013 bis 2017 2 RECHENSCHAFTSBERICHT 2013-2017 Inhaltsverzeichnis Grußworte Bernd Schultz... 3 Bodo Brandt-Chollé... 5 Rechenschaftsberichte

Mehr

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Der Begriff Schiedsrichter, Schiedsrichterassistent und Beobachter bezieht sich im Folgenden auf weibliche und männliche Personen. Stand:

Mehr

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Der Begriff Schiedsrichter, Schiedsrichterassistent und Beobachter bezieht sich im Folgenden auf weibliche und männliche Personen. Stand:

Mehr

Das Grußwort 3. Grußwort des BFV-Präsidenten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde,

Das Grußwort 3. Grußwort des BFV-Präsidenten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, Das Grußwort 3 Grußwort des BFV-Präsidenten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, im Namen des Berliner Fußball-Verbandes begrüße ich Sie herzlich zum 43. Ewald Regely

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter des KFA Mittelthüringen Saison 2013 / 2014 1 Grundsätze Der Schiedsrichterausschuss des KFA Mittelthüringen (SRA) legt hiermit die Qualifizierungsrichtlinie

Mehr

Besonderheiten Junioren 2012-2013

Besonderheiten Junioren 2012-2013 Grundsätzliches (für alle Jugendspielklassen) Junioren (Jungen) : Juniorinnen: Mängel im Spielfeldaufbau, die nicht rechtzeitig vor dem Spiel behoben werden: Wenn der Spielfeldaufbau falsch ist (z.b. wenn

Mehr

Junioren- Leistungskader

Junioren- Leistungskader Berliner Fußball-Verband e. V. Junioren- Leistungskader Konzeption ab der Saison 2017/2018 : Berliner Fußball-Verband e.v. Leitung des Schiedsrichter Junioren-Leistungskaders 15. Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Nr. 7/2014 Pokalfinale - SV Wacker 21 Schönwalde Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Pokalfinale im Spreewald! Endlich ist es soweit - das mit Spannung erwartete Finale um den Kreispokal findet statt. Somit

Mehr

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR SCHIEDSRICHTER

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR SCHIEDSRICHTER Voraussetzungen/Hinweise: Der/Die Schiedsrichter/in muss im Besitz einer DFBnet Kennung für den Spielbericht Online verfügen, um den Spielbericht bearbeiten zu können. Diese ist beim Landesverband (DFBnet

Mehr

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Vorsitzender Wolfgang Heidenreich Arnstedter Str. 5 OT Quenstedt 06456 Stadt Arnstein Tel. : 03473 / 818871 Handy: 0174 / 3093677 srobmannmsh2012@googlemail.com

Mehr

Regeländerungen 2016 / 2017

Regeländerungen 2016 / 2017 Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab 01.07.2016 ------------------------------------------------ DFB Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 17 Fußballregeln (neu) 1 Spielfeld

Mehr

Informationen an die Schiedsrichterinnen, Lehrgemeinschaften, die All-Stars, die Alten Pfeifen und den SRA zum 37. Ewald-Regely-Turnier am

Informationen an die Schiedsrichterinnen, Lehrgemeinschaften, die All-Stars, die Alten Pfeifen und den SRA zum 37. Ewald-Regely-Turnier am Informationen an die Schiedsrichterinnen, Lehrgemeinschaften, die All-Stars, die Alten Pfeifen und den SRA zum 37. Ewald-Regely-Turnier am 14.01.2012 Das Motto: FAMILIEN-TAG Wir Schiris können mehr als

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

"Plötzlich ist ein Auto für 200.000 Euro scheinbar normal"

Plötzlich ist ein Auto für 200.000 Euro scheinbar normal S H K O D R A N M U S T A F I "Plötzlich ist ein Auto für 200.000 Euro scheinbar normal" Shkodran Mustafi kannte vor der WM kaum jemand. Jetzt ist er Fußball-Weltmeister und sagt: Das Leben, das er gerade

Mehr

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck 11: Oberliga 1. 12,20 11,10 12,15 13,10 11,80 11,05 Meik Layer 2003 71,400 2. 11,50 9,80 10,55 11,40 12,00 11,20 Marco Richter 1998 66,450 3. 12,10 11,85 11,90 12,35 11,85 Alexander Hofer 1992 60,050 4.

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung Inhalt 1 Allgemeines... 3 2 Aufgaben des Ausschusses für Schiedsrichterwesen... 3 3 Schiedsrichter... 3 4 Einsatz der Schiedsrichter... 4 5 Nichterscheinen

Mehr

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen Willkommen zur Umfrage des Westfälischen Tennis-Verbandes Liebe Mannschaftsführerin, lieber Mannschaftsführer, wie beim Verbandstag im Februar 2015 angekündigt, wollen wir nach Abschluss der Saison eine

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball Jugendkonzept Spaß am Fußball und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund der Arbeit unserer fast ausschließlich ehrenamtlich tätigen Trainer und Betreuer mit den Spielerinnen und Spielern der

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt. Urlaub Datenbasis: 1.089 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 21. August 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19

Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19 Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19 1. Voraussetzungen zur Qualifikation für die Verbandsliste 1.1 Beobachtungsergebnisse als SR

Mehr

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Schiedsrichterausschuss Zur Sicherung qualifikationsgerechter Einteilung der Schiedsrichter/innen und Beobachter in Leistungsklassen und Spielklassen,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2015 alles Gute.

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2015 alles Gute. Februar 2015 Hallo Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2015 alles Gute. Die Hinserie der Saison 2014/2015 ist bereits Vergangenheit. Es steht uns nun

Mehr

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v. 2011-03 Übersicht Inhaltsübersicht Einladung Kameradschaftsabend Seite 4 Goldbach goes Dünsbach Seite 5/6 Schiedsrichterecke Seite 7 Aktive Fußballer Seite

Mehr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 05/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag 30.05.2015 Anstoß 15 Uhr Vorletztes Heimspiel steht bevor! Nach dem spielfreien Pfingstwochenende gastiert nun der SV Großräschen

Mehr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr Nr. 02/2016 Landesliga Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Kolkwitz 1866 Samstag 16.04.2016 Anstoß 15:00 Uhr Derbysieg zu Hause vergolden! Als verdienter Derby-Sieg kehrten unsere Jungs am letzten Wochenende

Mehr

Kurzanleitung Vereinsmeldebogen Teil 2: Mannschaftsmeldungen

Kurzanleitung Vereinsmeldebogen Teil 2: Mannschaftsmeldungen Kurzanleitung Vereinsmeldebogen Teil 2: Mannschaftsmeldungen Meldungen von Mannschaften für den Spielbetrieb eines neuen Spieljahres Die Einwahl erfolgt analog zu den Vereinsstammdaten/Adressen über die

Mehr

Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen

Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen 2016-2020 1 GRUNDSÄTZE Der Schiedsrichterausschuss (SRA) des KFA Südthüringen legt hiermit die Qualifizierungsrichtlinie

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Schiedsrichter aktuell

Schiedsrichter aktuell BERLINER FUSSBALL-VERBAND Schiedsrichter aktuell Das Begleitheft für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im BFV Saison 2017/2018 2 SCHIEDSRICHTER AKTUELL Inhaltsverzeichnis Grußworte Bernd Schultz...

Mehr

Marketingund Sponsoringkonzept

Marketingund Sponsoringkonzept Marketingund Sponsoringkonzept TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982...3 2. Visionen und Ziele...5 3. Zahlen und Fakten...6 4. Impressum...7

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat des

Geschäftsordnung für den Beirat des Geschäftsordnung für den Beirat des Erstellt von: Fanprojekt Magdeburg Wilhelm-Kobelt-Straße 35 39108 Magdeburg Magdeburg, den 22.07.2009 Geschäftsordnung für den Beirat des Fanprojektes Magdeburg Seite

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018 Inhalt 1. Informationen des Vorsitzenden... 2 1.1 Vorwort... 2 1.2 Fazit... 2 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen... 3 1.4 Neustrukturierung... 5 1.5 Schlusswort...

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

NOFV-Konzeption zur 1. Talentsichtung und 2. Talentförderung

NOFV-Konzeption zur 1. Talentsichtung und 2. Talentförderung NOFV-Konzeption zur 1. Talentsichtung und 2. Talentförderung I. Vorbemerkung II. Einstufungskombinationen Landesverband / NOFV / DFB III. NOFV Talentsichtung - Für die B-Junioren-Bundesliga - Für die NOFV-Oberliga

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. II.10 1 Allgemeiner Teil Alle Fußballspiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein Sieg e.v. (BKV) werden nach der Fußballspielordnung des

Mehr

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Präambel Diese Richtlinien beziehen sich auf die Altersklassen A- bis E-Junioren/innen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2010. Die Neuerungen

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.10.2018 Programm 1. Neuwahl bzw. Bestätigung Kreisschiedsrichter-Ausschuss 2. Neuwahl bzw. Bestätigung Obmann Neuwahl

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Fußballvereinen

Ehrenamtliches Engagement in Fußballvereinen Ehrenamtliches Engagement in Fußballvereinen Eike Emrich 1 / Dominik Haberecht / Janine Balter Einleitung Untersucht wurden die Motive und Einstellungen ehrenamtlich engagierter Personen in Fußballvereinen,

Mehr

Schiedsrichter Vollversammlung Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Schiedsrichter Vollversammlung Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: Schiedsrichter Vollversammlung 29.04.2013 Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: Inhaltsverzeichnis Inhalt Verfasser Seite Vorwort Jörg Wehling 3 Rechenschaftsberichte Der Vorsitzende hat das

Mehr

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16 A-Junioren Landesliga Staffel 1 Staffel 2 Türkiyemspor Berliner SC 2 Füchse Berlin Anadolu Umutspor SSC Südwest Hürtürkel/Internationale Teutonia Spandau BW Spandau VfB Hermsdorf Concordia Britz Friedenauer

Mehr

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Schiedsrichterausschuss Zur Sicherung qualifikationsgerechter Einteilung der Schiedsrichter/innen und Beobachter in Leistungsklassen und Spielklassen,

Mehr

B-Junioren (in Kooperation mit FC Germ. Friedrichstal)

B-Junioren (in Kooperation mit FC Germ. Friedrichstal) Tabelle B-Junioren Kreisklasse A - Kreis Karlsruhe - B-Junioren: D... http://ergebnisdienst.fussball.de/tabelle/bfv-b-junioren-kreisklasse-1... Staffel-ID: 320280 Badischer Fußball-Verband Spielklasse:

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Herren VI Augustin, Günter; T Kreisklasse 2 Rheinberg, Dirk van, Zum Schnellenhof 2, 46499

Herren VI Augustin, Günter; T Kreisklasse 2 Rheinberg, Dirk van, Zum Schnellenhof 2, 46499 Herren Müller, Oliver; T 02841 504011 m 017643517253; o.mue@online.de Landesliga 8 lmesberger, Werner, Kirchhellener Str. 74, 46145 Oberhausen, Mobil: 0177 9248860, Tel.: 0208 605161, Fax: 0208 606106,

Mehr

13. Bei der Ausführung eines Strafstoßes macht der Schütze eine Finte, bevor er den Ball spielt. Ist dies zulässig? Ja.

13. Bei der Ausführung eines Strafstoßes macht der Schütze eine Finte, bevor er den Ball spielt. Ist dies zulässig? Ja. 15 DER STRAFSTOß 1. Bei einem Strafstoß wird vom Schiedsrichter eine Wiederholung angeordnet, weil der Torwart sich zu früh von der Torlinie nach vorne bewegt hat. Darf anstelle des ursprünglichen Schützen

Mehr

Auszug. Finanzordnung

Auszug. Finanzordnung Auszug Finanzordnung Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter (1) Entschädigung Pflichtspiele ( 7, Ziffer 1, 1a, c, d, TFV- SpO) 1.1. Senioren Verbandsliga

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Tel: 0561-818039 Handy: 0176-51837320 Mail: ulli.gerke@web.de oder HFV Postfach A,B,C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2014/15 1. Allgemeines

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie:

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie: AK 20 Morgenweck Kraft Ammarell 1 Morgenweck Philip 1996 AK 20 LTV Erfurt 1 25 2 32 0 57 2* Ammarell Ricardo 1997 AK 20 HSV Weimar 1 40 0 40 3* Kraft Fabian 1997 AK 20 LTV Erfurt 1 25 0 25 3Cup-Thüringen

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen 6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen Saison 2013/ 2014 22.06.2014 Schiedsgericht Oberschiedsrichterin Claudia Hengstler 1. BGC Singen Schiedsrichter Thorsten Schück 1. MGC Mainz Schiedsrichter

Mehr

A-Junioren - Landesliga Staffel 1

A-Junioren - Landesliga Staffel 1 A-Junioren - Landesliga A-Junioren - Landesliga 1 SV Blau-Gelb Berlin 1 Lichtenrader BC 2 SF Kladow 2 BSV Hürtürkel 3 Friedrichshagener SV 3 1.FC Wilmersdorf 4 Berlin Hilalspor 4 Spandauer Kickers 5 TSV

Mehr

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter Finanzordnung Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter (1) Entschädigung Pflichtspiele ( 7, Ziffer 1, 1a, c, d, TFV- SpO) 1.1. Senioren Verbandsliga Landesklasse

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Heidelberg 2014/15. TTC 1932 Hockenheim e.v. (804) Mannschaftsmeldung (Vorrunde)

Heidelberg 2014/15. TTC 1932 Hockenheim e.v. (804) Mannschaftsmeldung (Vorrunde) ntrag g e... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Hamleh, Jochen; T 06205/3079614; G 0721/595-3963 m 0176-47281870; jochen.hamleh@gmx.de Bezirksliga Nord Schönberger, Gilbert,

Mehr

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy.

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy. Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy. Die Akademie Die Erfolgsbilanz: Aktuelle und ehemalige Formel 1 Piloten wie Nico Hülkenberg, Adrian Sutil und Timo

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016

Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016 Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016 Hinweise / Anmerkungen: 1. Der Spiel- und Schiedsrichterausschuss werden erst wieder ab dem 03.03.2016 in der Maschstraße tagen. 2. Änderungswünsche bzw. Aktualisierungen

Mehr

Selbstständig als Unternehmensberater interna

Selbstständig als Unternehmensberater interna Selbstständig als Unternehmensberater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Was tut ein Unternehmensberater?... 7 Tätigkeitsbereiche eines Unternehmensberaters... 9 Voraussetzungen... 22

Mehr

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! August 2016 Ausgabe 219 Liebe Mitglieder, Liebe TSV ler. zu den Heimspielen am Kirchweih-Wochenende begrüße ich Euch alle am Sportplatz in Aub.

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale 1 Schwarz, Julia KC 99 Neunheilingen 414 280 125 8 405 819 2 Hofmann, Kathrin Thamsbrücker SV 1922 400 275 126 5 401 801 3 Gunkel, Andrea Thamsbrücker

Mehr

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle Der Tarifvertrag- Land (): Die Stufen der Entgelttabelle Übersicht: Stufenzuordnung bei Neueinstellungen Gewährung höherer Erfahrungsstufen bei bereits Beschäftigten Beschleunigter Stufenaufstieg Sonderregelungen

Mehr

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom 17.03.2015

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom 17.03.2015 YouGov OmnibusQualitative Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom 17.03.2015 Ablauf und Inhalte der Befragung Fragestellungen Tag 1 Fragestellungen Teilnehmer aus Panel Privater Chat Grippe (10 Minuten)

Mehr

Schiedsrichter-Beobachtungen

Schiedsrichter-Beobachtungen Schiedsrichter-Beobachtungen Kurzanleitung Projekt: Autor: Geprüft: Schiedsrichter-Beobachtungen Stefan Trautmann Jens Leibküchler Version / Datum: 01.07.2015 Status: freigegeben Datum der Freigabe: 01.07.2015

Mehr

Fair-Play Liga der F-Junioren. GFT- Oberbayern Christoph Heckl

Fair-Play Liga der F-Junioren. GFT- Oberbayern Christoph Heckl Fair-Play Liga der F-Junioren GFT- Oberbayern Christoph Heckl 11.11.2016 So weit zur Theorie Erfahrungen und Schwierigkeiten in der Praxis Fair-Play-Liga Wo Kinder kicken und Eltern draußen bleiben müssen

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom 1 Jäger Mathias AC 1100 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 2 Fritsch Julian AC 1090 99 100 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 Klasse 2 Odenwaldpokal

Mehr

Schiedsrichter-Aktuell

Schiedsrichter-Aktuell BERLINER FUSSBALL-VERBAND berliner-fussball.de Schiedsrichter-Aktuell Saison 2016/2017 1991-2016 25 Jahre Berliner SR-Einheit INHALTSVERZEICHNIS / IMPRESSUM Inhalt Verfasser Seite Grußwort des BFV-Präsidenten

Mehr

Fussballverband Niederrhein e.v. VSA und Lehrstab - Stand 05.11.07

Fussballverband Niederrhein e.v. VSA und Lehrstab - Stand 05.11.07 Fussballverband Niederrhein e.v. VSA und Lehrstab - Stand 05.11.07 Regelkunde: Besonderheiten bei Frauen-, Juniorinnen- und Juniorenspielen im Fußballverband Niederrhein e.v. Allgemeines Es werden die

Mehr

Der Elektronischer Spielbericht Online-Spielbericht

Der Elektronischer Spielbericht Online-Spielbericht Der Elektronischer Spielbericht Online-Spielbericht Hinweise für die Schiedsrichter 19.09.2017 Die Anmeldung erfolgt über www.dfbnet.org/spielplus/login.do Eure Zugangsdaten erhaltet ihr nach bestandener

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Handballkreis Industrie e.v. DERZEITIGE SITUATION zur Zeit gibt es im HK Industrie 187 aktive Handball- Schiedsrichter davon stehen ca. 1/3 jedes Wochenende aus persönlichen Gründen, Verletzungen etc.

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Urlaub Datenbasis: 1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die übergroße

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr