Magnetismus 7. Klasse 24. und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetismus 7. Klasse 24. und 31. 10. 2002"

Transkript

1 Physikalisches Schulversuchspraktikum: Magnetismus 7. Klasse 24. und Gerhild Gabath Abgabetermin:

2 INHALTSVERZEICHNIS 1) Unterrichteter Stoff 2) Vorwissen 3) Lernziele 4) Lerninhalt des Themas 5) Versuche 6) Quellenverzeichnis 2

3 1) Unterrichteter Stoff Magnetismus kommt gemäß dem Lehrplan in der zweiten und vierten Klasse (sechste bzw. achte Schulstufe) vor und in der Oberstufe wird dieses Thema sowohl im Gymnasium, als auch im Realgymnasium in der siebenten Klasse (elfte Schulstufe) durchgenommen. Als Einstieg in das Kapitel Magnetismus eignet sich ein historischer Abriß über die Herkunft von Magnetit und dessen Verwendungen. Seine Fähigkeit, Eisen anzuziehen, war schon im Altertum bekannt, außerdem wurde er schon früh von chinesischen Seefahrern als Kompaß benutzt. An dieser Stelle ist es passend, den Magnetnadelkompaß zu zeigen. So kann auch das Magnetfeld der Erde thematisiert werden, der Bogen kann weitergespannt werden zur gegenseitigen Abhängigkeit von Elektrizität und Magnetismus. Es werden die Begriffe Magnetfeld, Feldlinie und Flußdichte eingeführt, welche anhand von Eisenfeilspänen in der Umgebung eines Magneten veranschaulicht werden. Weiters wird die Wirkung von Magnetfeldern auf Ströme betrachtet und im Zuge dessen kommt auch die Lorentzkraft und die Dreifingerregel der rechten Hand vor, Strom, Magnetfeld und Kraft stehen normal aufeinander. Die Lorentzkraft ist dabei das Produkt von der Länge des Leiters im Magnetfeld, vom Magnetfeld und von der Stromstärke (F = I.B.l). Zu diesem Unterkapitel gehören, die Leiterschaukel und das Drehspulinstrument. Eventuell kann man darauf verweisen, daß Lautsprecher und Elektromotor auf dem gleichen Prinzip beruhen. Anhand des Versuchs von Oersted wird ersichtlich, daß Ströme Magnetfelder hervorrufen. Die geraden Leiter sind von kreisförmigen Feldlinien umgeben. Aus den vorangegangenen Erfahrungen läßt sich zusammenfassen, daß Ströme Magnetfelder erzeugen und Magnetfelder Kräfte auf Ströme ausüben. Es bleibt noch zu untersuchen, ob nun auch Ströme aufeinander Kräfte ausüben. Besonders gut erkennbar wird dies in dem Versuch mit zwei Leiterschaukeln: bei parallelen Strömen ziehen sich die Leiter an, bei antiparallelen Strömen stoßen sie sich ab. Folglich wird auch die Stärke eines Magnetfeldes eines geraden Leiters berechnet (B = (I 0 )/(2 r) ). Mit dieser Grundlage kann man anschließend die Felder von kreisförmigen Leitern betrachten, was zum Magnetfeld einer Spule führt, welches sich nach folgender Formel betragsweise berechnen läßt: B = 0 I.N/l., wobei N die Anzahl der Windungen ist und l die Länge der Spule. Als Ursache für Permanentmagneten werden sogenannte atomare Kreisströme angeführt, welche natürlich ein Magnetfeld verursachen. Befindet sich ein Eisenkern in einer solchen Spule, so spricht man von einem Elektromagneten. Das Magnetfeld der Spule wird durch den Eisenkern verstärkt, was wiederum durch die atomaren Kreisströme erklärt wird, welche sich durch das Magnetfeld parallel zu demselben ausrichten und somit das vorhandene Feld verstärken. In diesem Zusammenhang muß auch der Begriff Ferromagnetismus erläutert werden. Die atomaren Kreisströme der Eisenatome sind durch Wärmebewegung normalerweise ungeordnet, was ihre Richtung betrifft, daher gibt es kein Magnetfeld. Es gibt allerdings Bereiche (Weiss sche Bezirke), in denen diese Kreisströme gleich ausgerichtet sind. Legt man dann ein Magnetfeld an, vergrößern sich diese Bereiche, bis eine komplette Magnetisierung erreicht wird. Diese Änderung der Ausrichtung der Weiss schen Bezirke wird im Barkhausen Effekt Versuch hörbar gemacht. Dies geschieht dadurch, daß die durch das Umklappen der Weiss schen Bezirke verursachten Induktionsströme im Lautsprecher Knacken und Rauschen verursachen. Bei einer Erwärmung ûber eine materialabhängige Temperatur (Curietemperatur) ist diese Ordnung nicht mehr möglich. 3

4 Curietemperatur für verschiedene Metalle: Eisen Kobalt Nickel 768 C 1075 C 360 C Magnetnadelmodell der Weiss schen Bezirke: Abbildung 1 Im Zuge dessen kann der Begriff der Induktion eingeführt werden. Spannung wird hervorgerufen (induziert), wenn sich der magnetische Fluß durch eine Leiterschleife ändert, egal ob der Leiter ruht und sich das Magnetfeld bewegt oder ob der Magnet ruht und der Leiter bewegt wird. ( U ind = - d / dt). Der magnetische Fluß durch eine Fläche A ist das Produkt von der Fläche A, vom Magnetfeld und vom Cosinus des Winkels zwischen A und der Normalen auf die Feldlinien ( = ABcos ). Ebenfalls wird die Lenz sche Regel angeführt, welche besagt, daß der induzierte Strom seiner Ursache entgegenwirkt. Als Versuch zur Induktion kann die Hysteresis gemacht werden, der Begriff magnetischer Fluß ist bekannt, es muß nur die Unterscheidung zwischen magnetischer Feldstärke und magnetischem Fluß erfolgen. Es bleiben noch die Begriffe paramagnetisch und diamagnetisch zu klären. Dazu verwendet man das Modell der atomaren Kreisströme, die in diesem Fall die Elektronen sind. Diamagnetismus kommt vor, wenn sich die Magnetfelder, die von den elementaren Kreisströmen hervorgerufen werden, in den abgeschlossenen Elektronenschalen kompensieren. Wird ein äußeres Magnetfeld eingeschaltet, so induziert das zusätzliche Ströme, die ihrer Ursache entgegenwirken und somit das Feld schwächen. Die Permeabilität von diamagnetischen Stoffen liegt zwischen 0,9998 und 1, sie werden aus dem Magnetfeld gedrängt. Bei Paramagnetismus verhalten sich die Elektronen in den nicht abgeschlossenen Schalen wegen ihres Spins wie Elementarmagnete. Ihre Richtungen sind ungeordnet auf Grund der thermischen Bewegung. Wird nun ein äußeres Magnetfeld angelegt, so erhalten diese Elementarmagnete eine bestimmte Ausrichtung und das Magnetfeld wird verstärkt. Die Permeabilität liegt zwischen 1 und 1,004, sie werden ins Magnetfeld hineingezogen. Als Zusatzinformation kann man Auskunft über diverse Anwendungen geben, so beispielsweise daß die Induktion bei der Datenübertragung eine wesentliche Rolle spielt. Paradebeispiel hierfür sind Schreib Lese Köpfe bei Magnetbändern bzw. Magnetplatten. Diese Köpfe bestehen aus ringförmigen Elektromagneten mit einem schmalen Luftspalt, an 4

5 dem das Magnetband vorbeiläuft. Das Signal wird mit einem Signalwandler (z. B. Mikrophon) in Wechselstrom umgewandelt, der der Spule zugeführt wird. Das dadurch entstehende Magnetfeld magnetisiert die Eisenoxidschicht des Bandes. Bei der Wiedergabe induziert das wechselnde Magnetfeld in der Spule eine Wechselspannung, die verstärkt und dann durch den Lautsprecher wahrgenommen wird. Prinzip der Speicherung von Daten auf Magnetband: Abbildung 2 2. Vorwissen Aus der Mathematik ist kein spezielles Vorwissen nötig, hilfreich ist eventuell eine Wiederholung des Kreuzprodukts und seiner Bedeutung, um der Dreifinger Regel einen wissenschaftlichen Hintergrund zu geben. Auch die Winkelfunktionen sind bereits seit der sechsten Klasse bekannt und die Differentialrechnung (Induktionsgesetz) sollte soweit bereits bekannt sein. Notwendig ist Wissen ûber elektrische Felder, dies erleichtert das Verständnis von den Begriffen Magnetfeld und Feldlinien. Da in den Schulbûchern das elektrische Feld das vorangehende Kapitel vor dem Magnetismus ist, kann man wohl davon ausgehen, daß die Schûler bereits ausreichende Kenntnis diesbezûglich besitzen. Weiters kann es nûtzlich sein, einige der Versuche aus der Unterstufe zu wiederholen, um die Ergebnisse und Erkenntnisse in Erinnerung zu rufen. Die Begriffe der Pole sind hinreichend bekannt aus der vierten Klasse, auch die Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern und Strömen. Das Wissen darûber soll nun vertieft und ergänzt werden, d.h. es erfolgen exaktere Begriffsdefinitionen und es wird eine mathematische Beschreibung gewisser Sachverhalte versucht. 5

6 3. Lernziele Zuerst soll eine konkretere Vorstellung vom Begriff Feld gewonnen werden, was die Feldlinien ûber Richtung und Stärke eines Feldes aussagen und wie einige gewisse Felder von bestimmten Magneten oder Leitern aussehen. Besonderer Wert ist darauf zu legen, daß der gegenseitige Einfluß von Strom auf Magnetfeld beziehungsweise umgekehrt deutlich wird, da dieser die Grundlage der Induktion und somit auch der Elektrotechnik ist (z. B. Elektromotor). Weiters soll bewußt werden, daß die Erde selbst ein großer Magnet ist und ihr Magnetfeld den Menschen mittels Hilfsgegenständen (Magnetnadel) und auch Tieren (Tauben) zur Orientierung dient. 4. Lerninhalt des Themas Die Schüler sollen lernen, wie ein Magnetfeld aussieht und wie es darstellbar ist und daß Stärke und Richtung dabei durch die Dicke und die Richtung der Feldlinien sichtbar gemacht werden können. Magnetfelder haben eine Wirkung auf Ströme, folglich auch auf stromdurchflossene Leiter, die in einem Magnetfeld die Lorentzkraft erfahren (F = IsB). Weiters werden magnetische Felder von Strömen verursacht, woraus eine Wechselwirkung zwischen Strömen entsteht. Dabei ziehen sich Leiter mit parallelen Strömen an, jene mit antiparallelen Strömen stoßen sich ab. Es sollte auch erlernt werden, wie das Magnetfeld eines langen, geraden Leiters aussieht: Die Richtung der Feldlinien wird durch die Rechts Schraubenregel bestimmt und der Betrag des Feldes ergibt sich aus der in Kapitel 1 bereits erwähnten Formel. Die Kenntnis ûber Kreisströme ist Grundlage fûr das Verständnis des Prinzips eines Elektromagneten, da das Feld einer Spule ansonsten nur schwer vorstellbar ist. Die Erklärung der elementaren Ursache von Magnetismus ist ein weiterer wichtiger Punkt. Diese erfolgt durch die sogenannten atomaren Kreisströme, deren Umgebung das gleiche Magnetfeld hat wie eine kleine Magnetnadel. Auch der Begriff der Weiss schen Bezirke gehört zu den Lerninhalten, diese sind Gebiete, in denen die atomaren Kreisströme die gleiche Ausrichtung haben. Sind alle jene Bezirke gleich ausgerichtet wie im Eisenkern in einer stromdurchflossenen Spule so wird das Magnetfeld verstärkt. Ist eine gewisse Temperatur (Curietemperatur) ûberschritten worden, so ist diese einheitliche Ausrichtung nicht mehr möglich, es entsteht wieder Unordnung. Ebenso ist die Induktion Teil dieses Kapitels, das Induktionsgesetz und die Lenz sche Regel sollen verstanden werden, da sie gemeinsam mit dem Elektromagneten die wesentliche Grundlage der gesamten Elektrotechnik bilden. 6

7 5. Versuche Magnetkompaß: Eine Magnetnadel, deren eine Hälfte weiß und die andere Hälfte blau ist, ist drehbar auf einem Stift gelagert. Das Erdmagnetfeld dient dazu, herauszufinden, welches der beiden Nadelenden der Südpol und welches der Nordpol ist. Es hat sich gezeigt, daß der weiße Teil der Nordpol und der blaue Teil der Südpol ist. Es ist dabei darauf zu achten, daß der geographische Nordpol der magnetische Südpol ist und umgekehrt. Dieser Versuch dauert nur wenige Augenblicke, maximal ein bis zwei Minuten. Feldlinienbilder: Dazu benötigt man Eisenfeilspäne, verschiedene Magneten (in diesem Fall ein Stabmagnet und ein Hufeisenmagnet) und eine Glasplatte. Man legt den Magneten unter die Glasplatte und streut dann möglichst gleichmäßig die Eisenfeilspäne darüber, dabei zeigt sich gleich die Abbildung der Feldlinien. Das Ergebnis wird auf den beiden folgenden Abbildungen sichtbar: Abbildung 3 Abbildung 4 7

8 Um die Späne gleichmäßig zu verteilen eignet sich ein alter Salzstreuer gut. Es ist darauf zu achten, daß die Magneten und die Späne nicht in direkten Kontakt zueinander kommen, da sich diese nur recht mühsam wieder von den Magneten entfernen lassen. Um den am Tisch verursachten Schmutz wieder loszuwerden, verwendet man am besten einen Magneten, der sich in einem Plastiksäckchen befindet, um die losen Späne wieder zu sammeln. Es ist außerdem empfehlenswert, vorher das Verteilen der Späne auszuprobieren, da es gar nicht so einfach ist, diese gleichmäßig zu verstreuen. Beherrscht man das Verteilen der Späne einigermaßen, so benötigt dieser Versuch keinerlei Vorbereitung, abgesehen vom Herbeiholen der benötigten Gegenstände. Auch die Durchführung erfolgt recht rasch und durch das Platzieren am Overhead Projektor sind die Ergebnisse umgehend fûr alle beobachtbar. Insgesamt kann man fûr drei bis vier verschiedene Feldlinienbilder mit etwa 5 bis 6 Minuten rechnen, wobei die Beseitigung der Späne nicht in diese Zeit hineinfällt. Oersted Versuch: An zwei isolierten Haltestangen wird ein Stûck Kupferdraht befestigt, durch den man Gleichstrom mit einer Stärke von 10 Ampere fließen läßt. Unter den stromdurchflossenen Draht wird ein Magnetnadelkompaß auf einem Fuß gestellt. Die Magnetnadel wird durch das Magnetfeld des leitenden Kupferdrahtes aus seiner ursprûnglichen Richtung abgelenkt. Die Richtung der Ablenkung hängt von der Stromrichtung ab und die Stärke der Ablenkung hängt von der Stromstärke ab, d.h. Stromstärke und richtung beeinflussen das Magnetfeld um den Leiter. Die Ablenkung der Nadel erfolgt nach der Rechte Hand Regel. Wichtig ist dabei, den Draht in Nord Sûd Richtung zu spannen. Ansonsten kann es passieren, daß Magnetnadel und Draht ohnehin schon normal aufeinander stehen und somit keine Ablenkung der Nadel mehr möglich ist. Dieser Versuch ist schnell aufgebaut, da nicht viele Utensilien benötigt werden und der Kupferdraht schnell gespannt ist, und auch der Versuch selbst nimmt nicht sehr viel Zeit in Anspruch, weshalb die Gesamtzeit bei ca. 6 bis 8 Minuten liegt. Schematischer Aufbau: Abbildung 5 Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld Leiterschaukel: Es wird ein Hufeisenmagnet benötigt, weiters eine Leiterschaukel, die an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen wird. Die Stromstärke soll bis zu 10 Ampere betragen und veränderbar sein. Der Hufeisenmagnet wird aufgestellt, die Leiterschaukel an einem Stativ befestigt, sodaß ihr Querstûck zwischen Nord und Sûdpol des Magneten hängt, wenn kein Strom fließt. Im konkreten Fall befand sich der Sûdpol des Hufeisenmagneten oben, der Nordpol unten. Beim Einschalten des Stromes wurde die Leiterschaukel aus dem 8

9 Hufeisenmagneten hinausgedrückt, umso stärker je größer die Stromstärke ist. Wird der Magnet umgedreht, also Nordpol oben und Südpol unten, so wird der Leiter hineingezogen. Der Versuch zeigt, daß im Magnetfeld eine Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter wirkt und dieser deshalb eine Bewegung ausführt. Abbildung 6 Abbildung 7 Der Versuch ist recht problemlos durchführbar, wenn die Leiterschaukel höhenverstellbar befestigt ist, da es so einfacher ist, sie in der Mitte des Hufeisenmagneten zu platzieren. Es ist empfehlenswert zuvor auszuprobieren, bei welcher Stromrichtung der Leiter in den Magneten hineingezogen beziehungsweise hinausgestoßen wird. Aus eben diesem Grund dauern der Aufbau und die Vorbereitung des Versuch etwa 6 bis 7 Minuten, die Dauer des Versuchs selbst liegt bei ungefähr fünf Minuten, wenn man bei beiden Lagen des Hufeisenmagneten jeweils beide Stromrichtungen betrachtet. 9

10 Kräfte zwischen stromdurchflossenen Leitern ( 2 Leiterschaukeln): Hier werden zwei Leiterschaukeln benötigt, die an zwei Haltestangen befestigt werden. Die Enden der Leiterschaukeln sollen sich in gleicher Höhe befinden, sind die beiden nicht gleich lang, so muß die längere der beiden eben weiter oben befestigt werden als die andere. Die beiden Leiterschaukeln werden auf einen ungefähren Abstand von 1 cm angenähert. (Stromquelle wie beim vorigen Versuch). Einmal beobachtet man die Reaktion der Leiterschaukeln, wenn sie von parallel fließenden Strömen durchflossen werden, das andere Mal, wenn die Ströme antiparallel gerichtet sind. Es zeigt sich, daß sich die Leiterstücke gegenseitig anziehen, wenn die Ströme parallel sind und daß sie sich abstoßen, wenn die Ströme in die entgegengesetzte Richtung fließen. Abbildung 8 Anstatt der beiden Leiterschaukeln könnte man auch zwei leitende Drähte nebeneinander befestigen, die wiederum einmal von parallelen und einmal von antiparallelen Strömen durchflossen werden (siehe Abbildung). Bei diesem Versuch ist es wichtig, daß die beiden stromdurchflossenen Leiter nicht zu weit voneinander entfernt sind, da sonst die magnetische Anziehung beziehungsweise Abstoßung zu gering ist und kein Effekt beobachtbar ist. Aus demselben Grund ist eine entsprechende Stromstärke ( ungefähr 10 Ampere) notwendig, da die Stärke des Magnetfeldes ja der Stromstärke proportional ist. Die Dauer des Versuchs beträgt schätzungsweise drei Minuten, der Aufbau ist etwas heikel, da die oben erwähnten Details beachtet werden müssen, und braucht unter Umständen bis zu 10 Minuten, da die Befestigung der Leiterschaukeln und deren Verkabelung etwas aufwendiger ist. 10

11 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule: Abbildung 9 Um das Magnetfeld einer Spule nachzuweisen und zu veranschaulichen, kann man eine auf einem durchsichtigen Kunststoffuntergrund befestigte Spule verwenden, da diese sehr gut für die Darstellung via Overhead Projektor geeignet ist. Fließt nun Strom durch die Spule, so zeigt das Auftragen von Eisenfeilspänen, daß ein Magnetfeld vorhanden ist und wie dieses verteilt ist. Es ist erkennbar, daß die Feldlinien innerhalb der Spule parallel verlaufen und relativ dicht sind, während sie außerhalb der Spule schwächer sind und daß das gesamte Feldlinien sehr gut mit dem eines Stabmagneten vergleichbar ist. Hier ist es unproblematisch, wenn die Späne in direkten Kontakt mit der Spule kommen, da diese ihre magnetische Wirkung verliert, sobald kein Strom mehr fließt und sich die Späne dann leicht wieder entfernen lassen. Die Dauer des Versuchs liegt bei ca. einer Minute. Drehspulinstrument: Man verwendet ein Modell Instrument, das auf einen Overhead Projektor gelegt werden kann. Die Gleichspannung beträgt 10 Volt, ein verstellbarer Widerstand von maximal 110 Ohm wird in Serie geschaltet und die Stromstärke darf den Wert von 0,3 Ampere nicht ûberschreiten, da das Modellinstrument sonst Schaden nehmen kann. Die Stromquelle wird eingeschaltet und die Stromstärke mittels des verstellbaren Widerstandes langsam erhöht, bis das Modellinstrument seinen maximalen Ausschlag erreicht (ohne dabei die 0,3 A zu ûberschreiten). Danach wird die Stromstärke wieder vermindert. Im Anschluß daran wird der Versuch auf die gleiche Weise wiederholt, allerdings wird die Stromrichtung verändert. In dem Modellinstrument befindet sich eine drehbar gelagerte Spule. Wird diese von Gleichstrom durchflossen, so dreht sie sich. Die Achse der Spule liegt parallel zu den Feldlinien eines Permanentmagneten. Das Drehspulinstrument nutzt das magnetische Feld einer stromdurchflossenen Spule zur Messung der Stromstärke. Es wird beim Versuch beobachtet, daß der Auslenkwinkel mit wachsender Stromstärke größer wird und die Richtung der Drehung von der Stromrichtung abhängt. Grund fûr diese Drehung ist die Wechselwirkung zwischen den Polen des Permanentmagneten und denen der stromdurchflossenen Spule. 11

12 Schematischer Versuchsaufbau: Abbildung 10 Bevor man das Modellinstrument in den Stromkreis hängt, ist es ratsam die maximale Stromstärke mit einem Amperemeter zu messen, um einer eventuellen Überlastung vorzubeugen. Da man das Modellinstrument auf den Overhead Projektor legen kann, ist der Versuch fûr die ganze Klasse gut sichtbar, egal wie groß die Klasse ist. Der Versuch selbst dauert insgesamt (d.h. mit beiden Stromrichtungen) in etwa 1 2 Minuten, Aufbau und Vorbereitung (Messen der Stromstärke) sind nicht aufwendig und benötigen in etwa 5 oder 6 Minuten. Abbildung 11 12

13 Abbildung 12 Barkhauseneffekt: Man benötigt eine Spule mit Windungen, einen ca. 50 cm langen Weicheisendraht, einen Verstärker, einen Lautsprecher, einen Empfindlichkeitsregler und einen Stabmagneten. Später wird auch eine Stromquelle benötigt, an die der Draht angeschlossen wird. Der Weicheisendraht wird durch den Innenraum der Spule gespannt, an seinen beiden Enden ist er an isolierten Haltestangen befestigt. Die Enden der Spule sind mit dem Verstärker verbunden, am niederohmigen Ausgang des Verstärkers (4 Ohm) wird der Lautsprecher angeschlossen. Man nimmt den Stabmagneten und hält abwechselnd den Nordpol und den Südpol zum Weicheisendraht, ohne diesen zu berühren. Man wiederholt das Ganze danach, wenn der Draht an die Stromquelle angeschlossen ist und somit erhitzt wird. Man sollte ein Knacken oder Rauschen im Lautsprecher hören, da die Annäherung des Stabmagneten ein Umklappen der Weiss schen Bezirke im Draht bewirkt und dieses wiederum Induktionsströme verursacht, welche durch den Verstärker verstärkt werden und dann im Lautsprecher jenes Knacken verursachen. Wird der Weicheisendraht nun aber erwärmt, so ist nichts mehr zu hören, sobald die Curietemperatur ûberschritten worden ist. Die von der thermischen Bewegung verursachte Unordnung der atomaren Kreisströme läßt sich durch das Magnetfeld des Stabmagneten nun nicht mehr beeinflussen. 13

14 Schematischer Versuchsaufbau: Abbildung 13 Leider gelang es uns nicht, diese Ergebnisse selbst zu betrachten, da die Drähte, die wir verwendet haben nicht stark genug magnetisierbar waren. Am besten geeignet ist hierfür eine Klaviersaite, bei anderen Materialien ist der Versuch eher riskant, da es durchaus wahrscheinlich ist, daß dann nichts hörbar wird. Folglich ist es nötig, diesen Versuch auf jeden Fall im Vorhinein auszuprobieren, um zu überprüfen, ob der gewählte Draht auch wirklich geeignet ist. Dadurch beträgt die Vorbereitungszeit in etwa genau so lange wie die Versuchszeit selbst, welche ungefähr bei insgesamt zehn Minuten liegt. Zum Aufbau benötigt man ca. 5 bis 6 Minuten. Es ist auch darauf zu achten, daß die Verstärkung groß genug ist, da es ansonsten schwierig werden kann, daß alle Schüler in einer großen Klasse das Geräusch wirklich hören. 14

15 Hysteresis: Benötigt werden zwei verstellbare Widerstände (320 Ohm und 4200 Ohm), eine Spule mit 250 Windungen, eine Spule mit 500 Windungen, die beide auf einen Eisenkern gesteckt werden, eine Spannungsquelle, ein Kondensator von 10 F und ein Oszillograph. Der Aufbau erfolgt gemäß dem angeführten Schaltbild. Abbildung 14 In horizontaler Richtung wird der Elektronenstrahl des Oszillographen proportional zur magnetischen Feldstärke H der Spule mit 250 Windungen abgelenkt, in vertikaler Richtung proportional zur magnetischen Kraftflußdichte B des Eisenkerns. Der Spannungsabfall am kleineren Widerstand, der vom Spulenstrom durchflossen wird, ist proportional zu H. Der verstellbare Widerstand wird mit dem X Eingang des Oszilloskops verbunden und es wird eine gûnstige Ablenkspannung durch Verändern des Widerstandes ermittelt. Eine zur Kraftflußdichte B oder zum Kraftfluß proportionale Ablenkspannung erhält man, indem man auf den Eisenkern die zweite Spule mit 500 Windungen steckt. Dort entsteht eine Induktionsspannung, die zur zeitlichen Ableitung von proportional ist und die in einer Reihenschaltung aus Widerstand und Kondensator integriert wird. Der Spannungsabfall am Kondensator wird mit dem Y Eingang des Oszilloskops verbunden. Als Ergebnis des Versuchs erhält man am Bildschirm des Oszilloskops ein Bild, das der folgenden Abbildung ähnlich ist. Aus Zeitmangel war es leider nicht mehr möglich, das Schirmbild des Oszilloskops zu fotografieren. Der Aufbau des Versuchs ist ziemlich kompliziert und sollte auf jeden Fall einmal kontrolliert werden, da es leicht möglich ist, sich bei der Umsetzung des Schaltplans zu irren. Folglich ist der Aufbau auch relativ zeitaufwendig und beläuft sich inklusive Kontrolle und eventueller Korrekturen auf etwa 10 bis 15 Minuten, da auch sehr viele Utensilien benötigt werden. Auf den Versuch selbst entfallen ungefähr 5 Minuten. Ein kleines Problem stellt in großen Klassen die Sichtbarkeit des Schirmbildes dar, da der Bildschirm des Oszilloskops ziemlich klein ist. 15

16 Erzeugung von Wachsbildern: Im Rahmen der Wiederholung der Feldlinienbilder diverser Permanentmagneten und stromdurchflossener Leiter bietet sich bei genügend zu Verfügung stehender Unterrichtszeit die Möglichkeit, Wachsbilder von Feldlinien anzufertigen. Zwar eignet sich dieses Projekt sehr gut für die Unterstufe, allerdings kann es sofern eben genug Zeit vorhanden ist auch in der siebten Klasse den gewöhnlichen Unterricht auflockern. Man benötigt dazu fûr jeden Schûler ein etwa postkartengroßes Kärtchen aus Bristol Karton, einige Ring und Stabmagneten, Eisenfeilspäne, Bunsenbrenner zum Erhitzen des Wachses, Pinsel und flûssiges Wachs (erhitzte Kerzenreste). Die Kärtchen werden Vollständig mit Wachs bestrichen und anschließend auf einen Magneten gelegt. Dann werden die Eisenfeilspäne darauf gestreut und das Wachs mit der Flamme des Bunsenbrenners zum Schmelzen gebracht, wodurch die Späne am Kärtchen haften bleiben. 16

17 6. Quellenverzeichnis M. Bernhard: Experimente zur Schulphysik, Teilgebiet 8 Sexl, Kühnelt, Pflug, Stadler: Physik 3 Jaros, Nussbaumer, Nussbaumer, Kunze: Basiswissen Physik compact 3 Abbildungen: - Abbildung 1: Sexl, Kûhnelt, Pflug, Stadler: Physik 3, S 62 - Abbildung 2: Sexl, Kûhnelt, Pflug, Stadler: Physik 3, S 70 - Abbildung 3 und 4: Schulversuchspraktikum - Abbildung 5: Jaros, Nussbaumer, Nussbaumer, Kunze: Basiswissen Physik compact 3, S 45 - Abbildung 6 und 7: Schulversuchspraktikum - Abbildung 8: M. Bernhard: Experimente zur Schulphysik, Teilgebiet 8 - Abbildung 9: Sexl, Kûhnelt, Pflug, Stadler: Physik 3, S 61 - Abbildung 10: M. Bernhard: Experimente zur Schulphysik, Teilgebiet 8 - Abbildung 11 und 12: Schulversuchspraktikum - Abbildung 13 und 14: M. Bernhard: Experimente zur Schulphysik, Teilgebiet 8 17

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Seite 1 Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus wird deutlich. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Fließt

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen? 1 Magnetismus 2 Inhalt Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?... 3 Die gegenseitige Anziehung zwischen Eisen und Magnet... 4 Die Pole des Magneten... 5 Anziehung und Abstoßung zwischen Magnetpolen...

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol. I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld 1.1 Magnetismus Ein Körper, der andere Körper aus Eisen, Kobalt und Nickel ( ferromagnetische Stoffe)

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Magnetische Felder und Kräfte

Magnetische Felder und Kräfte Magnetische Felder und Kräfte Das Magnetfeld N S 2 Pole: Nordpol Südpol Magnetfeld der Erde Magnetarten natürlicher Magnetismus: - Magnesia: antike Stadt in Kleinasien künstlicher Magnetismus: - stromdurchflossener

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms. Sebastian Müller 12.11.2008

Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms. Sebastian Müller 12.11.2008 Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms Sebastian Müller 12.11.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 Benötigtes Material................................

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder Kapitel 8 Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder Im Jahre 1819 beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Oersted (vgl. Abb. 8.1), dass sich Kompassnadeln ausrichten, wenn in ihrer Nähe

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Ph Oberstufe Einführung Magnetismus. Phänomenologie:

Ph Oberstufe Einführung Magnetismus. Phänomenologie: Ph Oberstufe Einführung Magnetismus Phänomenologie: o Es gibt natürliche Eisenmagnete o Kraft eindeutig von Gravitation und Elektrizität unterscheidbar (unabh. Ladung) o Zwei Magnete: Kraft anziehend und

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung 14.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Best.-Nr.1152077 Versuchskit Elektromagnetische Kräfte

Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Best.-Nr.1152077 Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Allgemeines Mit diesem Experimentierset können Schüler mehrere Versuche zum Themenbereich Elektromagnetische Kräfte, wie z.b. das Ampère sche Gesetz und die UVW-Regel

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Themen: Begriff des magnetischen Feldes Kraftwirkungen im magnetischen Feld Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss Materie

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 18. 06. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 18. 06. 2009

Mehr

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort Nr. Frage Antwort E1 E2 Wie lauten die fünf Grundgrößen des Stroms und deren Abkürzungen? In welchen Einheiten werden die fünf Grundgrößen des Stroms angegeben? E3 Was gibt die Spannung an? (2) E4 E5 E6

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Stromwaage - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Stromwaage - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Grundpraktikum, SoSe 8 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: Stromwaage (16.5.8) 1. Ziel Die Kraft auf einen stromdurchflossenen

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi) Elektrik 1.)Felddetektiv (www.leifiphysik.de) In den Abbildungen sind die Eisenfeil-Bilder von drei verschiedenen Leiteranordnungen dargestellt. Zeichne mit Farbe die jeweilige Leiteranordnung richtig

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Grundlagen zum Magnetismus

Grundlagen zum Magnetismus Grundlagen zum Magnetismus Der Magnetismus ist eines der grundlegenden Naturphänomene. Man unterscheidet dabei zwei unterschiedliche Erscheinungsformen: den Permanentmagnetismus und den Elektromagnetismus.

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe 3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe In der Natur existieren magnetische Felder. Es gibt allerdings keine Quellen des magnetischen Feldes, d. h. es wurden noch nie magnetischen Ladungen (magnetische Monopole)

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Institut für Experimentalphysik Abteilung für Didaktik der Physik PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM Protokoll: Magnetismus ( 7. Klasse) Name: Oliver Bachleitner Matrikelnummer:

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Das magnetische Feld (B-Feld)

Das magnetische Feld (B-Feld) Kapitel 7 Das magnetische Feld (B-Feld) Abbildung 7.1: Michael Faraday (1791 1867) als Erfinder des Feldkonzeptes für die Physik ein ganz besonders wichtiger Mann! In diesem Kapitel begegnen Sie dem Begriff

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen 1. Der Elektromotor (a) Die Ströme in den beiden äusseren Spulen arbeiten so zusammen, dass der rechte Polschuh zu einem magnetischen

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse Ein Metallring taucht, wie in der

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

Schulversuchspraktikum. Lotte Bautzmann. Sommersemester. Klassenstufen 5 & 6. Elektrische Leitfähigkeit & magnetische Eigenschaften

Schulversuchspraktikum. Lotte Bautzmann. Sommersemester. Klassenstufen 5 & 6. Elektrische Leitfähigkeit & magnetische Eigenschaften Schulversuchspraktikum Lotte Bautzmann Sommersemester Klassenstufen 5 & 6 Elektrische Leitfähigkeit & magnetische Eigenschaften 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll umfasst Lehrer- sowie

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr