UNSERE HUNDE. 082_086_Wasserapport :31 Uhr Seite 2 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNSERE HUNDE. 082_086_Wasserapport 31.08.2005 12:31 Uhr Seite 2 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,:"

Transkript

1 082_086_Wasserapport :31 Uhr Seite 2 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,: UNSERE HUNDE 82

2 082_086_Wasserapport :32 Uhr Seite 3 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,: WASSERAPPORT Auf zu neuen Ufern Viele Hundeführer haben Schwierigkeiten, ihrem Hund den Wasserapport beizubringen. Die Probleme sind so zahlreich wie die Ursachen. Was es beim Üben alles zu beachten gilt, verrät Ihnen Uwe Heiß. Apportiert ein Hund nicht aus dem Wasser, steht der Führer recht hilflos am Rand und könnte schier verzweifeln. Und dabei dachte man, er würde bereits bringen. Das macht er doch schließlich an Land auch schon ganz nett. Außerdem hatte es doch bei der letzten Probe ganz passabel geklappt. Man hat es eben nur probiert. Ein Ausbildungssprichwort sagt: Wer probiert, verliert. Bei der Hundeausbildung probiert man nicht, sondern man schult, baut auf, betreibt Lernfixierung durch Konflikte und sichert das Erlernte ab egal was einem Hund beigebracht werden soll. Wer ein guter Lehrer für seinen Hund sein will, arbeitet sich über einen vernünftigen, didaktischen Aufbau vom Knappen zum Umfangreichen. Für das Apportieren am und aus dem Wasser gilt: Was im Wasser zuverlässig funktionieren soll, muss an Land hundertfünfzigprozentig klappen. Hier liegt für viele Probleme der Hase im Pfeffer. Wer sich an Land mit achtzigprozentigem Ausführen einer Übung zufriedengibt, dem bleiben am Wasser nur noch fünfzig Prozent. Somit wird klar, dass für die Wasserarbeit ein sehr, sehr guter Apport an Land vorausgesetzt werden muss. Was aber ist gutes Apportieren an Land? An Land muss der Hund ohne eine Beutetriebsteigerung (Werfen des Wildes) auf Befehl FOTO: CHRISTINE STEIMER 83

3 082_086_Wasserapport :32 Uhr Seite 4 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,: FOTO: MICHAEL MIGOS Voraussetzung für die Wasserarbeit ist eine gute Schwimmtechnik des Hundes. Die kann trainiert werden FOTO: UWE HEISS schnell Richtung liegendem Apportel oder Wild laufen, es sofort, das heißt ohne es zu bewinden, aufnehmen und es schnellstmöglich auf direktem Weg bringen. Der Hund sollte sich ohne Kommando beim Führer hinsetzen und auf Befehl loslassen. Auch der berühmte Fingerzeig zum Hinsetzen darf nicht nötig sein. Denn auch Bevor es jedoch ins nasse Element geht, muss das Apportieren an Land bombensicher sitzen wenn es auf den Prüfungen am Wasser in der Regel nicht geahndet wird, der Fingerzeig ist ein Kommando. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der Hund bei geworfenem oder ausgelegtem Wild zuverlässig so lange sitzen bleibt, bis er den Befehl zu Bringen bekommt. Viele Hundeführer gehen mit ihrem angeleinten Hund an einen Teich, werfen eine Ente ins Wasser, und der junge Hund will über den Beutetrieb sofort hinterher. Das Einspringen in die Leine wird vom genervten Hundeführer dann oft körperlich gemaßregelt. Bekommt dieser Hund eine Minute später den Apportierbefehl, um die Ente zu holen, traut er sich vielleicht nicht mehr. In solchen Situationen wird einem die mangelnde Ausbildung im Grundgehorsam wieder einmal deutlich vor Augen geführt. Auch hier behindert schlechte Grundausbildung das Fortkommen in anderen Ausbildungsabschnitten. Für die Apportierausbildung im Wasser gibt es eine klare, aufbauende Schrittfolge, die es dem Hund leichter macht zu begreifen, was der Hundeführer von ihm genau will. Ein Hund, der an Land auf einen Komm-Pfiff nicht wirklich zuverlässig und schnell direkt bis zu seinem Führer kommt, der wird es auch aus dem Wasser nicht tun. Bevor man mit dem Hund zum Apportieren ans Wasser geht, muss dieser im Grundgehorsam absolut durchgearbeitet sein. Denn wenn der Hund auf dem Weg zum Wasser im Bei-Fuß-gehen oder am Wasser im Sitz dauernd korrigiert wird, stört das Hund und Führer, und die Köpfe sind nicht für das Wesentliche frei. Das Apportieren an Land muss unbedingt auch aus Konfliktsituationen heraus geübt werden. Es reicht nicht, wenn der Hund vom ebenen Boden apportiert. Hier ist Kreativität gefragt. Der Hund muss zu- 84

4 082_086_Wasserapport :32 Uhr Seite 5 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,: verlässig und schnell zum Beispiel auch von einem Stapel Kaminholz oder aus einem Haufen Gerümpel schnell apportieren. Viele Konfliktsituationen wie Pfützen oder Brombeerbüsche bietet die Umwelt. Andere lassen sich schaffen. Warum nicht mal ein Apportel in eine Schubkarre werfen, damit der Hund rein- und rausspringen muss, um zu bringen? Warum nicht mal aus einem Zementfass apportieren lassen und dieses nach und nach mit Wasser füllen. Lernpsychologisch nennt man das Vorgehen Lernfixierung durch Konflikte. Tatsache ist, dass so vorbereitete Hunde kaum ein Problem beim Apportieren aus einem Gewässer haben. Ist dann auch noch das Komm und das Sitz wirklich perfektioniert, wird der Hund schnell und ohne sich zu schütteln mit der Ente zu seinem Führer kommen und sich brav wartend hinsetzen, um auf das Aus richtig zu reagieren. Schwimmen sollte der Hund bereits vor den ersten Apportierübungen am Wasser gelernt haben. Gerade für Wasserapporte ist es wichtig, dass der Hund bereits einen guten Schwimmstil entwickelt hat. Wenn ein unerfahrener Hund zu sehr mit den Vorderläufen aus dem Wasser kommt und sich durch Spritzer die Sicht nimmt, wird ihm das Schwimmen immer unangenehmer. Dem kann durch eine Schwimmhilfe im Lendenbereich oder durch vorsichtiges Ziehen an einer Feldleine abgeholfen werden. Diese bringt das Hinterteil des Hundes hoch an die Wasseroberfläche, und er lernt, gerade im Wasser zu schwimmen. Wenn am Gewässer eine Feldleine gebraucht wird, ist unbedingt darauf zu achten, dass sie gut schwimmt. Solch eine Leine verfängt sich dann nirgends unter der Oberfläche, und sie stört den schwimmenden Hund nicht an den Läufen. Um den Hund erst technisch sauber durchzuarbeiten, wird ihm das Apportieren und vor allem das Finden des Apportels leichtgemacht. Hierzu eignen sich hervorragend schwarz weiße Wasserdummys, die gut auf der Oberfläche liegen. Sie sind immer klar vor hellem oder dunklem Hintergrund zu erkennen und lassen sich einfach aus dem Wasser aufnehmen. Werden die Dummys, mit Wildwittrung und Echtbalg versehen, ersetzen Apportierwild ausgezeichnet Dummys mit künstlichen Geruchsstoffen versehen, findet außerdem eine gute Geruchsprägung auf Ente statt. Wenn mit Wasserwild geübt wird, ist zu berücksichtigen, dass eine sehr nasse Ente oft tief im Wasser liegt und am Anfang nicht so gern genommen wird. Diese ist gerade für junge Hunde manchmal etwas schwieriger zu greifen. Deshalb vor der Wasserarbeit auch an Land mit trockenen und mit sehr nassen Enten üben. Es hat sich bewährt, unmittelbar vor den ersten Wasser-Apports eine identische Trockenübung durchzuexerzieren. Ein Hundeausbilder zeigt Größe und Verständnis für seinen Schüler Hund, wenn er feststellt, dass es an Land noch nicht gut genug funktioniert und er auf den Was- 85 FOTOS: CHRISTINE STEIMER (2)

5 082_086_Wasserapport :32 Uhr Seite 6 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,: UNSERE HUNDE serapport zunächst verzichtet. Auch wenn er extra dafür einige Kilometer an einen Teich gefahren ist. Funktioniert es hingegen an Land hervorragend, steht einer Übung am Gewässer nichts mehr im Wege. Hat der Hund die ersten Apports von einer freien Oberfläche sehr gut bewältigt, wird die Ente mehr und mehr in deckungsreiche Stellen (Seerosen, Schilf) geworfen. Der Zeitpunkt vom Werfen der Ente bis zum Schicken des Hundes wird Minute um Minute vergrößert. So lernt das Tier, nicht immer sofort loszustürmen und sich, für die praktische Jagd wertvoll, auch die Fallstelle für den späteren Apport zu merken. Vor dem Hund auf die Wasseroberfläche zu schießen, ist eine heikle Sache. Eine Schussmacke zeigt sich spätestens hier. Problematisch ist aber vor allem die Gedankenlosigkeit vieler Hundeführer. Da werden bei der Hundeausbildung am Wasser die Munitionsreste der letzten Entenjagden verschossen. Der erste Schuss beispielsweise unbedarft mit 36 Gramm Ladung aus dem ersten Lauf (mit der größeren Streuung) abgegeben. Man braucht beim Zusehen schon Nerven wie Drahtseile. Kein Wunder, wenn der eine oder andere junge Hund diese dann nicht zeigt und sich umdreht. Es lohnt sich, extra für die Wasserarbeit Trap-Patronen mit 2,4mm und 24 Gramm Vorlage zu kaufen. Wasserapport Neun Tips zum Erfolg Komm, Sitz und Apport müssen an Land perfekt funktionieren Auch an Land mit nassen Enten üben Mit Konfliktsituationen (Dornenhecke etc.) an Land arbeiten und dadurch das Gelernte festigen Bereits vor den ersten Apportierübungen im Wasser muss ein guter Schwimmstil vorhanden sein Unmittelbar vor dem Wassereinsatz wird eine identische Übung an Land durchgeführt Sehr, sehr viel mit schwimmfähiger, langer Leine üben Unterschiedlichste Apportel an Land und Wasser verwenden An verschiedenen Gewässern arbeiten Den Schuss erst mit in die Arbeit integrieren, wenn alles sehr gut funktioniert Wenn an Land das Apportieren funktioniert, kann mit der Wasserarbeit begonnen werden. Schwimmende Feldleinen können anfangs sowohl beim Ausfeilen der Schwimmtechnik als auch beim eigentlichen Apportieren aus dem Wasser eine große Hilfe sein Mit dem Schießen geht es natürlich erst los, wenn der vierläufige Jagdhelfer einige Male nahezu perfekt aus dem Wasser apportiert hat. Es wird beim ersten Mal mindestens 25 Meter in Schwimmrichtung über die Ente hinweg auf die Oberfläche geschossen. Nur langsam wird nach und nach die Distanz der Schrotgarbe zur Ente verringert. Wer kein wirklich guter Schütze ist, sollte lieber bei der großen Distanz bleiben. Wenn der Hund das Wasser nicht mehr annimmt, kann das viele Gründe haben. Handelt es sich um Schuss-Scheue, kann zumindest das Apportieren einer toten Ente über den Zwangsapport korrigiert werden. Es empfiehlt sich, wie so oft, ein paar Schritte zurückzugehen und einige straffende Übungen an Land vorzuschieben. Geht danach am Wasser gar nichts, muss mit einer zweiten Leine vom gegenüberliegenden Ufer gearbeitet werden. Hier bitte das Tier nicht grob gewaltsam zur Ente ziehen, sondern mit viel Fingerspitzengefühl arbeiten. Optimal ist es, wenn der Gehilfe für den Hund dabei nie sichtbar ist, damit er nicht nur das Wasser annimmt, wenn er am gegenüberliegenden Ufer jemanden stehen sieht. Diese Übung ist sehr erfolgreich, wenn immer abwechselnd ein Landund ein Wasserapport geübt werden. FOTO: UWE HEISS 86

Schnell und zuverlässig

Schnell und zuverlässig 060_064_Federwildapport 02.05.2006 13:43 Uhr Seite 2 Kirsten Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_10_2006:060_064_Federwildapport_1 APPORTIEREN VON FEDERWILD Schnell und zuverlässig Apport! Auf das Kommando hat

Mehr

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab Jugendprüfung (JP/R) gültig ab 01.01.2012 Zweck der Jugendprüfung ist, die natürlichen Anlagen des Hundes zu erkennen. Frei-Verlorensuche Gelände: guter niedriger Bewuchs / lockere Deckung 50m 50m Größe

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

UNSERE HUNDE FOTOS: ULF MUUSS

UNSERE HUNDE FOTOS: ULF MUUSS UNSERE HUNDE FOTOS: ULF MUUSS 58 WILD UND HUND 11/2011 058_063_Bringselverweisen_11_11.indd 58 16.05.2011 14:51:41 Uhr B R I N G S E L V E R W E I S E R Schau her, Stück liegt! Fast in Vergessenheit geraten,

Mehr

BHV Dummyprüfung. Stufe 2

BHV Dummyprüfung. Stufe 2 BHV Dummyprüfung Stufe 2 Dummyprüfung BHV Stufe 2 Dummyprüfung des BHV Stufe 2 Gelände: Alle Übungen der Stufe 2 werden im Gelände geprüft. Es soll ein aufgelockerter Bewuchs in einer Höhe vorherrschen,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010)

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010) Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010) Haarwildschleppe (Kaninchen/Hase) Waldarbeit Länge mind. 300m 2 stumpfwinklige Haken Erlaubt ist es, den Anschuss und den Anfang der Schleppe (bis einschließlich

Mehr

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2 April / Mai / Juni 2015 In dieser Ausgabe: Haustiere In diesem Heft geht es um Haustiere. Wir berichten von einem Kurs. In dem Kurs lernt man, was Haustiere brauchen. Und was man beachten muss, wenn man

Mehr

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie Der Effizienzprofi. Mehr Informationen zum 7 Schritte Programm finden Sie unter: www-für-immer-aufgeräumt.de/7schritteprogramm

Mehr

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente Präambel Eine weid- und tierschutzgerechte Durchführung

Mehr

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

ALGEBRA Quadratische Gleichungen ALGEBRA Quadratische Gleichungen Übungsprogramm Teil 1 Ein Frage-Antwort-Spiel zum intensiven Wiederholen. Zu jeder Aufgabe sofort die Erklärung und die Lösung. Datei Nr. 1 Friedrich W. Buckel Stand: 1.

Mehr

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Wassergymnastik. Grundsätzliches Wassergymnastik Grundsätzliches Wassergymnastik kann sowohl im Nichtschwimmer, als auch im Schwimmerbecken ausgeführt werden. Im Schwimmerbecken müssen die Teilnehmer allerdings entweder ausdauernde Schwimmer

Mehr

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter 2013 Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter 18.03.2013 Impressum 2 Impressum Herausgeber: Zusammenstellung und Gestaltung: Münchehofer Weg 61 15374 Müncheberg E-Mail: hartmutmue@gmx.de Redaktionsschluss:

Mehr

Kapitel II Prüfungsordnung über die Schleppe- und Apportierprüfung

Kapitel II Prüfungsordnung über die Schleppe- und Apportierprüfung Kapitel II Prüfungsordnung über die Schleppe- und Apportierprüfung 1. Zweck Die bernische Schleppe- und Apportierprüfung bezweckt die im Kanton Bern üblichen Jagdhunde auf ihre spätere Aufgabe in der Praxis,

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Voraussetzungen beim Hund: Er muss korrekt apportieren, schussfest und steady sein (sonst sollte er angeleint bleiben).

Voraussetzungen beim Hund: Er muss korrekt apportieren, schussfest und steady sein (sonst sollte er angeleint bleiben). Einzelmarkierung 1.19 Stufenplan zum Aufbau der Einzelmarkierung Der Hund soll lernen, die Entfernung zur Fallstelle sicher einzuschätzen (Stufe 1) und vor dem Apport eine Wartezeit einzuhalten (Stufe

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

Seminartag Dummy- Einsteiger

Seminartag Dummy- Einsteiger IRJGV Seminartag Dummy- Einsteiger 29.03.2015 Claudia Weigl claudia.weigl.privat@googlemail.com 0151-173 63 749 INHALTSVERZEICHNIS Fragen, die ich mir stellen sollte, bevor ich mit dem Training beginne...

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Vorwort. Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Vorwort. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler! Wenn du dieses Buch aufschlägst und die hier zusammengestellten Aufgaben zum ersten Mal genau durchliest, wirst du wahrscheinlich zunächst einmal erstaunt sein,

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil A Erziehung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Jeder Hund sollte wichtige Grundkommandos beherrschen. Welche gehören nicht dazu? a) Sitz b) Pfötchen geben c) Platz

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Foto: Marlise Neff Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Nach dem Rücksprung erklärt der WKL die Übung als beendet. Der HF darf unter Punkteabzug die GP zum Zurückrufen nach hinten verlassen.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie STARTHILFE für die Basalinsulintherapie INSULIN HILFT IHNEN WEITER LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wenn Sie diese kleine Broschüre in der Hand halten, hat Ihr Arzt Ihnen zur Behandlung Ihres Diabetes

Mehr

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Förster. Der Förster. Lernziele: Material: Der Förster Lernziele: Die SchülerInnen lernen die Aufgaben eines Försters kennen. Die SchülerInnen erfahren wie wichtig es ist, dass der Mensch sich um den Wald kümmert. Material: Arbeitsblatt 1 (1 Seite):

Mehr

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS! Hallo, hier kommt jetzt auch endlich meine Anleitung für den Einbau der OSRAM NIGHTBREAKER in meinen Opel Vectra B für den Fassungstyp H7 (angepasst für den Wechsel des Abblendlichts, letzte Seite zuerst

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können. SPIELEMPFEHLUNGEN Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können. Richten Sie sich pro Woche einen oder zwei Abende ein, an denen in der Familie gemeinsam

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Kreislauf des Wassers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Kreislauf des Wassers Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Kreislauf des Wassers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Was wir alles

Mehr

tiefen Bindung auch im gleichen Maße ein Verständnis für das Wesen Hund aufzubauen. Ein Hund kann sich erst dann in der Mensch- Hund-Beziehung

tiefen Bindung auch im gleichen Maße ein Verständnis für das Wesen Hund aufzubauen. Ein Hund kann sich erst dann in der Mensch- Hund-Beziehung tiefen Bindung auch im gleichen Maße ein Verständnis für das Wesen Hund aufzubauen. Ein Hund kann sich erst dann in der Mensch- Hund-Beziehung wohlfühlen, wenn er auch mit all seinen hündischen Bedürfnissen

Mehr

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du auf den kleinen Zetteln, die in die Kleider eingenäht

Mehr

Fragenkatalog Jugend zur BH / VT Sachkundeprüfung

Fragenkatalog Jugend zur BH / VT Sachkundeprüfung Fragenkatalog Jugend zur BH / VT Sachkundeprüfung Zu jeder Frage gibt es nur eine richtige Antwort, die angekreuzt werden muss. Zur Jugend zählen Kinder und Jugendliche, die noch nicht 15 Jahre alt sind.

Mehr

Pred Lukas 14, 16-24, WH, 21.6.09. 1. Aufruf zur Entscheidung

Pred Lukas 14, 16-24, WH, 21.6.09. 1. Aufruf zur Entscheidung 1 Pred Lukas 14, 16-24, WH, 21.6.09 1. Aufruf zur Entscheidung Eine Geschichte, die jeder und jede nachvollziehen kann. Die Situationen kennen wir: Die des Gastgebers oder der Gastgeberin, mit der Enttäuschung,

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelunterricht / Longe: Dauer 45 min / 27 Klassische Longestunde im Einzelunterricht Darüber hinaus bieten wir unser spezielles Reitanlage Berghausen

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status ihrer Affäre ändern wollte. Nach neun Monaten fragte

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an. 1 Es klingelt. Es klingelt. Ich mache auf und Gott steht vor mir. Ich weiß sofort, dass er es ist, denn er erscheint in der Gestalt meiner toten Großmutter. Sehr witzig. Nach einem knappen Hallo geht er

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Viereck von Paul Schomann (25.08.2015)

AUFWÄRMEN 1: Pass-Viereck von Paul Schomann (25.08.2015) AUFWÄRMEN 1: Pass-Viereck Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren An jedem Eckhütchen 2 Spieler mit Bällen postieren Alle übrigen Spieler verteilen sich ohne Ball frei im Feld Die Spieler rufen den Namen

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

Warum sind die Baderegeln wichtig?

Warum sind die Baderegeln wichtig? Mein Name: Warum sind die Baderegeln wichtig? Denke nach und kreuze die jeweils richtige Antwort an. 1. Wenn du krank bist, darfst du nicht schwimmen gehen! Wenn ich Fieber habe ist der Körper ganz warm.

Mehr

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs,

Mehr

Glückliche und erfolgreiche Schulkinder! Null Bock auf Mathe!

Glückliche und erfolgreiche Schulkinder! Null Bock auf Mathe! Null Bock auf Mathe! 3 der größten Schwierigkeiten, die sich aus einem nicht erkannten, fehlenden mathematischen Verständnis entwickeln und dazu führen, dass Kinder Mathe nicht mögen und von sich selbst

Mehr

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen L. Schmeink 05a_beispielaufgaben_binomialverteilung_lösungen.doc 1 Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen Übung 1 Der Würfel mit zwei roten (A) und vier weißen Seitenflächen (B) soll fünfmal geworfen

Mehr

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte.

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte. Teambericht 4 Kim und Joy Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte. Uns beiden geht es gut. Wir unternehmen viel, lernen neue Gegenden kennen, sie

Mehr

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd Annemarie Dähler Seite 1 von 2 Reim - Kartenspiel Material: - Verschiedene Karten (siehe zweite Dateianlage) - Ev. Kartenständer (so ähnlich wie für das Rummy-Spiel oder Scrabble, nur grösser - Ev. Sanduhr

Mehr

Das Muss vor dem Schuss

Das Muss vor dem Schuss 016_021_Lebende Ente 28.04.2005 13:20 Uhr Seite 2 kriemenschneider Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_10_2005:Lebende_Enten_10_20 TITELTHEMA AUSBILDUNG AN DER LEBENDEN ENTE F OTO : M ICHAEL M IGOS Das Muss

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S TRAININGSTIPPS Damit euch das Training leichter fällt :-) 1. TIPP: ALLTAG IST TRAINING UND TRAINING IST ALLTAG! Du gehst fleißig einmal die Woche in die Hundeschule

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Motivation ist inderleicht

Motivation ist inderleicht Motivation ist inderleicht Zunächst einmal danke ich Ihnen, dass Sie mir Ihre wertvolle Zeit geschenkt haben. Wie versprochen, hier einige weitere Tipps für Ihren Erfolg: Motivation, die begeistert Kennen

Mehr

Schlittenfahren mit Behinderten?

Schlittenfahren mit Behinderten? Schlittenfahren mit Behinderten? Vom 12. 17. Januar besuchte uns eine kleine Gruppe mit körperlich wie auch geistig behinderten Menschen aus der Schweiz, um eine Woche Schlittenhundeferien auf unserem

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook)

Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook) Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook) Was gebe ich im Internet frei? Ständig werden wir im Internet dazu aufgefordert unsere Daten anzugeben. Oft machen wir es bewusst, manchmal

Mehr

Name: Praktikumsstelle: Selbsteinschätzung: Fremdeinschätzung: Schlüsselqualifikationen

Name: Praktikumsstelle: Selbsteinschätzung: Fremdeinschätzung: Schlüsselqualifikationen Name: Praktikumsstelle: Selbsteinschätzung: Fremdeinschätzung: Schlüsselqualifikationen Ist wichtig für mein Praktikum, weil... Fällt mir leicht Fällt mir schwer/ Muss ich drauf achten Fällt dir leicht

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

1 Korinther 15,57: Das liegt in der Natur, im tiefsten Wesen Gottes, dass Gott und Sieg wie eine Einheit sind.

1 Korinther 15,57: Das liegt in der Natur, im tiefsten Wesen Gottes, dass Gott und Sieg wie eine Einheit sind. 1 Korinther 15,57: Das ist ein kleiner Satz mit einem großen Potential, unser Leben zu ändern. In diesem Satz sind einige Worte miteinander verbunden, die einander bedingen und miteinander zusammenhängen.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Was ist wichtig in dieser Übung? Der Hund soll schnell das gewünschte Holz bringen und es ohne zu knautschen, oder zu spielen, oder unruhig zu halten dem Hundeführer übergeben. Beginners CH Beginners ab

Mehr

Ein grauer Koffer ersetzt den U-Bahn-Fahrer

Ein grauer Koffer ersetzt den U-Bahn-Fahrer TU Ilmenau: Modellprüfung DSH - Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes Ein grauer Koffer ersetzt den U-Bahn-Fahrer In Berlin läuft zur Zeit ein Forschungsprojekt unter der Bezeichnung Star. Diese Abkürzung

Mehr

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für hörbehinderte oder sprachbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können sich diese Personen in den Ämtern verständigen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Jonas ist Jojo sogar bis nach Düsseldorf gefolgt, um mit ihr zu reden. Aber Jojo will nichts davon wissen. Auch Alex geht ihr langsam auf die Nerven. Es kommt zum Streit zwischen den beiden.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video ansiehst. Zum Grillen gehören verschiedene Dinge. Ordne jedem Bild den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch.

Mehr

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation Übung 1: Mit oder ohne Hilfe 10 mal hinter einander hoch kommen. Dies drei Mal wiederholen. Danach Fenster oder etwas in der Richtung anvisieren. Blick Fixation ist wichtig. Nie die Augen schließen beim

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag Manuskript Alex Events bekommt den Auftrag von Brückmann Media. Alex freut sich, aber Jojo ist nicht ganz glücklich mit den Umständen. Auch Lotta ist unglücklich. Aber anstatt mit Reza zu reden, macht

Mehr

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung will gut vorbereitet sein. Zahlreiche Interessenten setzen sich

Mehr

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI NeuePrüfungsordnung Obedience zum01.01.2016 Information zur neuen PO Die Neu Übung 1. 2.. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Verhalten gegenüber anderen Hunden Stehen und Betasten 2 Minuten Liegen in einer Gruppe,

Mehr

Predigt über Joh 7,37-39. Lebendiges Wasser. Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht.

Predigt über Joh 7,37-39. Lebendiges Wasser. Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht. Predigt über Joh 7,37-39 Lebendiges Wasser Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht. Du und ich, wir alle sind 80% Wasser. Deine größten Erfolge, die du im

Mehr

Sketch zu den Zeugnissen

Sketch zu den Zeugnissen Sketch zu den Zeugnissen Die Kinder machen Quatsch, eine/r steht Schmiere und schielt durch einen Türspalt ob Frau Roth kommt. Kind00: Achtung sie kommt schnell, setzt Euch hin! Alle rennen auf ihre Plätze,

Mehr

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Wichtiges zu allen Kursangeboten: Wichtiges zu allen Kursangeboten: Die positive Bestärkung mit Futter zieht sich bei uns wie ein roter Faden durch sämtliche Kursangebote. Sie ist extrem wichtig ist für das Vertrauen das der Hund dem Hundeführer

Mehr

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner. Streichholzgeschichten von Dieter Ortner. 1. Streichholzgeschichte Nr. 1 Aus vier n kann man ein Quadrat bilden. Mit diesem Verfahren sollst du nun selber herausfinden, wie viele es braucht, wenn das grosse

Mehr

Dummy-Spass-Kurs. HUNDGERECHT Fabienne Schacher Hasenholz Giffers. Die Dummyarbeit

Dummy-Spass-Kurs. HUNDGERECHT Fabienne Schacher Hasenholz Giffers. Die Dummyarbeit HUNDGERECHT Fabienne Schacher Hasenholz 42 1735 Giffers Dummy-Spass-Kurs Dein Hund trägt gerne Dinge herum, oder apportiert dir gerne Dinge? Du bist auf der Suche nach einer artgerechten Beschäftigung

Mehr

Start. Das gesamte Laufschema wird verbal begleitet. 10 Punkte

Start. Das gesamte Laufschema wird verbal begleitet. 10 Punkte Prüfung A 1) Kontrolliertes Aussteigen: Auto Kofferraumtür wird geöffnet, Hund bleibt im Auto und wird angeleint. Erst auf Kommando verlässt er das Auto; nach dem Verlassen soll er sich sofort absetzen.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Lernblatt: Lagebeziehungen

Lernblatt: Lagebeziehungen Dieser Trainingstext ist ungekürzt. ls Demoversion ist allerdings der usdruck gesperrt. Vektorrechnung Lernblatt: Lagebeziehungen ufgabenversion ohne Lösungen Untersuchung der gegenseitigen Lage von Punkt

Mehr

Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule

Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule Meine Sprachenmappe Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule Erprobungsfassung NRW, Juli 2003 1 Das bin ich Hier kannst du ein Bild von dir einkleben,

Mehr

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen Zipp - Zapp 10-15 Minuten ab 10 Personen keines : Die ganze Gruppe sitzt im Stuhlkreis. Ein Gruppenmitglied steht in der Mitte. Dieser zeigt auf einen Mitspieler uns sagt Zipp oder Zapp. Bei Zipp muss

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in

1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in 1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Werbeplattform etabliert.

Mehr

Urlaub mit Hund. Jahreszeit. Zu jeder. Mit Verantwortung durch St. Peter-Ording. www.st-peter-ording.de

Urlaub mit Hund. Jahreszeit. Zu jeder. Mit Verantwortung durch St. Peter-Ording. www.st-peter-ording.de Urlaub mit Hund Zu jeder Jahreszeit Mit Verantwortung durch St. Peter-Ording www.st-peter-ording.de Tipps für den Urlaub mit Hund ADRESSSCHILD: Befestigen Sie ein Schild mit Ihre Telefonnummer am Halsband.

Mehr

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber von Gunnar Lehmann Staatlich geprüfter Gebärdensprachdolmetscher gunnar.lehmann@zwischenmensch-berlin.de Sie nutzen regelmäßig Gebärdensprachdolmetscher? Haben

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Audiovisuelle Stimulation und Schlafstörungen bei Kindern

Audiovisuelle Stimulation und Schlafstörungen bei Kindern Audiovisuelle Stimulation und Schlafstörungen bei Kindern Fallbeispiel: Laura Laura ist 11 Jahre alt Sie besucht die 5. Klasse der Realschule. Laura ist sehr gewissenhaft, macht immer sofort nach dem Essen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN Übung 1: Fußball Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche der folgenden Begriffe haben etwas mit dem Thema Fußball zu tun? Immer ein Wort in einer Reihe ist richtig. Benutze, wenn

Mehr

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland 04 Bio boomt Bio ist auf dem Vormarsch: In der EU ist Deutschland der größte Absatzmarkt für ökologisch angebaute Produkte. Bio-Supermärkte werden zahlreicher, die Sortimente vielfältiger. Doch was steckt

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Warum ist Teilen schwer?

Warum ist Teilen schwer? Warum ist Teilen schwer? Zum Entwickeln guter Vorstellungen zu Brüchen und Prozenten 1. Dresdner Fachtagung zum Thema Lernschwierigkeiten Duden Institut für Lerntherapie Dresden Dr. Lorenz Huck (DIL Berlin-Steglitz)

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Material: Begriffserklärung:

Material: Begriffserklärung: Untersetzer Alle Figuren, die mithilfe meiner Anleitungen entstehen, dürfen selbstverständlich verkauft werden, einen Nennung des Designers ist nett, aber nicht Bedingung. Nur die Anleitung selbst oder

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Wasser-Woche in der Klasse 2a

Wasser-Woche in der Klasse 2a Wasser-Woche in der Klasse 2a Zu Beginn der Wasserwoche haben wir uns überlegt, was wir schon über Wasser wissen und was wir gerne noch wissen möchten. All das haben wir auf große blaue Papiertropfen geschrieben.

Mehr